EP3263825B1 - Raffstore - Google Patents

Raffstore Download PDF

Info

Publication number
EP3263825B1
EP3263825B1 EP16020253.7A EP16020253A EP3263825B1 EP 3263825 B1 EP3263825 B1 EP 3263825B1 EP 16020253 A EP16020253 A EP 16020253A EP 3263825 B1 EP3263825 B1 EP 3263825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end slat
curtain
locking
guide
blind according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16020253.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3263825A1 (de
Inventor
Wilfried Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
ROMA KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMA KG filed Critical ROMA KG
Priority to EP16020253.7A priority Critical patent/EP3263825B1/de
Publication of EP3263825A1 publication Critical patent/EP3263825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3263825B1 publication Critical patent/EP3263825B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/325Immobilising devices preventing raising

Definitions

  • the invention relates to a venetian blind according to the preamble of claim 1.
  • Venetian blinds of the generic type have a curtain that can be pulled up and lowered on elevator belts, made of curtain slats and a lower end bar, the elevator belts acting on the lower end bar for pulling up and lowering the curtain, and a guide rail is usually provided on both sides of the curtain, in which at least the lower end bar, but mostly also the blind slats, are guided.
  • generic venetian blinds therefore have a push-up securing device for the end bar, which at least prevents the end bar from moving upwards in a locked state and permits it in a released state.
  • the end strip of the lowered curtain can be fixed, so that the curtain gains stability significantly against attacking gusts of wind.
  • the German patent application DE 40 02 571 A1 shows a venetian blind with a push-up securing device, which mainly consists of a pawl and a locking body guided in the guide rail.
  • the locking body hangs on the winding shaft via its own elevator belt, regardless of the elevator belts of the end bar.
  • the pawl is pivotally attached to the guide rail.
  • the locking body leaves the pawl in a release position when the curtain is unwound and, when the curtain is completely lowered, reaches a locking position in which it holds a locking of the end bar by means of the pawl, so that a curtain movement not taking place via the elevator belts is blocked upwards.
  • the push-up protection comprises at least one locking member movable between a locking position and a release position, which prevents movement of the end bar in its locking position and permits it in its release position.
  • the anti-push device In order to be able to switch the anti-lift device back and forth between its locked state and its release state, or to be able to move the locking member either into its locked position or its release position, the anti-push device also has a switching mechanism with which the locking member can be actuated.
  • the switching mechanism comprises a switching shaft that is rotatably received on the end bar and is operatively connected to the at least one locking element in order to switch the locking element back and forth between its locking position and its release position.
  • the external venetian blind on the two long sides of the curtain slats has turning strips, by means of which the curtain slats can be pivoted, at least when the curtain is lowered, between an exposure position with the curtain slats lifted apart and a shading position with the curtain slats lying against one another, the elevator belts engaging on the end strip thus being able to be pivoted through the curtain slats or are guided past the curtain slats so that in the shading position they are completely on one side of the curtain facing the building.
  • the field of application of the anti-lift device according to the invention is significantly expanded. Because of the position behind the closed slat front, the elevator belts are beyond the direct access of a burglar and at least cannot be easily cut through. As a result, the push-up protection according to the invention can be used as burglary protection.
  • the locking member is preferably arranged within the respectively assigned guide rail, although it would theoretically also be conceivable to provide the locking member on the outside of the guide rail in order to produce the push-up blockage between the guide rail and the end bar.
  • the locking member can be formed by pawls movably attached to the guide bodies, each between the locked position and the release position are movable and are in the blocking position with at least one engagement section in attack on the associated guide rail, but not in the release position.
  • the pawl preferably has two engagement sections which engage in the locking position on opposite, vertical inner walls of the guide rail.
  • Each engagement section can advantageously be designed as a projection tapering towards the associated inner wall of the guide rail, so that a frictional connection with the inner wall of the guide rail is produced with a moderate pressing force applied to the pawl, but the tapered projection with an increased contact force, however, into the Presses in the material of the guide rail and creates a positive connection to the guide rail. This can be further improved if the inner wall of the guide rail assigned to the respective engagement section is provided with transverse grooves.
  • the switching mechanism can be constructed in a relatively simple manner.
  • the shift shaft can have at least one camshaft section with one
  • the selector shaft can furthermore have an actuating shaft section which is aligned with the camshaft section and which can be acted upon to actuate the circuit.
  • the actuating shaft section can advantageously be a shaft section extending within the end bar. For reasons of easier assembly, it is preferred if the camshaft section and the actuating shaft section are separate components which are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the switching mechanism can comprise a number of actuation switches, by the actuation of which the anti-lift device can be switched between the locked state and the released state, preferably a number corresponding to the number of locking elements rotatably with the Actuating shaft section connected actuating switch.
  • the anti-lift device to be switched on and off manually or via a control unit of the external venetian blind, for example by detecting when the end position of the curtain has been reached.
  • the push-up securing device blocks against the end strip being pushed up independently of the elevator belts, but allows the end bar to be opened and lowered via the elevator belts.
  • the anti-lift device works automatically and does not have to be switched on or off manually or triggered by a control.
  • the push-up securing device is then advantageously in force in any position of the end bar, but at the same time allows the end bar to be moved over the elevator belts.
  • a number of the elevator belts can be coupled to the push-up securing device in such a way that it assumes its locked state if the weight of the end slat does not pull on the coupled number of elevator belts, but its release state if the weight of the end slat pulls on the coupled number of elevator belts.
  • the weight of the end bar acting or not acting on the coupled elevator belts is therefore used as a switching signal with which it is detected whether there is an undesired pushing up of the end bar, for example by a burglar, or whether the elevator belts are attacking the end bar to open the curtain or drain.
  • the weight of the end bar used as a switching signal does not necessarily have to correspond to the total weight of the end bar. It is sufficient if only one or some of the elevator belts are coupled to the anti-lift device.
  • a number of bearing blocks attached to the end bar which corresponds to the number of attached elevator belts, can be used there, between a rotational position corresponding to the locked state and a release state of the anti-lift device or the locked position and the release position of the locking member Rotational position are pivotally attached.
  • One of the coupled elevator belts is attached to each of the number of bearing blocks at a distance from a pivot axis, around which this pivoting movement is carried out.
  • a prestressing device can be assigned to each bracket, which prestresses the bracket into its rotational position corresponding to the locked state or the locked position, specifically against the weight of the end bar, which acts on the elevator belt attached to the bracket (or, in the case of undesired pushing up, does not work).
  • the bearing blocks thus correspond to the actuation switches of the switching mechanism, but with coupling to the elevator belts, ie the switches are activated in response to the elevator belts and the counter-tensioning devices actuated or not actuated to the presence or non-existence of a weight load of the respective elevator belt in such a way that the push-up securing device engages when the end bar is pushed up independently of the elevator belts, i.e. by the action of a third force (burglar, gust of wind) but remains switched off when the end bar is moved over the elevator belts as intended.
  • a third force burglar, gust of wind
  • each guide body can have a connecting leg protruding from the profile arrangement into the associated guide groove and a support leg extending longitudinally and in the guide groove with supports or systems spaced apart in the longitudinal direction of the guide groove for support on the guide groove or on one or more suitable inner walls of the guide groove exhibit.
  • These supports can further preferably be designed as rotatably attached rollers on the support leg of the guide body, in particular as two rollers spaced apart from one another in the longitudinal direction of the guide groove, which can run in the guide groove while the curtain is being pulled up or lowered and, on the other hand, as a counter-lever due to their spacing counteract the torque which is exerted on the end strip via the elevator belts, the pretensioning devices, the bearing blocks and the bearing shaft.
  • the two guide rails can each have a guide groove for the end rail and a separate, other guide groove for the blind slats, which is preferably arranged in the normal direction for the blind next to the guide groove for the end rail.
  • the end bar on the one hand and the curtain slats on the other hand are each guided in their own guide grooves, This is advantageous due to the relatively voluminous design of the guide body attached to the end bar with the numerous components accommodated and engaging in the associated guide grooves (rollers, locking angle) on the one hand and the relatively small guide heads of the blind slats as a rule.
  • the profile arrangement of the end bar has a base profile with a longitudinal channel extending along the base profile, in which the control shaft with the bearing blocks attached but also fastening feet of the two end guide bodies can be accommodated.
  • the longitudinal channel of the base profile is preferably open at the top, so that the installation of these components is facilitated.
  • the profile arrangement can then have a cover profile which covers the top of the longitudinal channel, but can have corresponding passage slots or the like for the elevator belts attached to the bearing blocks.
  • the guide bodies can then each have the fastening foot attached to the end bar, the connecting leg projecting from there into the associated guide rail and the support leg guided in the guide rail.
  • the mounting foot can, for example, be screwed into the longitudinal channel of the base profile or fastened in some other way.
  • At least the fastening foot preferably the entire width of the guide body, starting from the side of the fastening foot facing the inside of the end strip to the opposite side of the support leg, can be penetrated by the camshaft section of the selector shaft.
  • the actuating shaft section can extend completely within the longitudinal channel of the base profile over the entire length of the end bar between the two camshaft sections received laterally on the guide heads, for example as a square shaft which is inserted into corresponding square recesses in the two camshaft sections.
  • the switching cam of the camshaft section can be between the two Grab driver extensions in the recess to actuate the pawl.
  • the switching cam can be provided on the end face of the camshaft section which extends through the support leg.
  • Fig. 1 which shows a venetian blind with a curtain, which consists of curtain slats 1 and a lower end bar 4, 4a, 7 and is guided on both sides in a guide rail 6.
  • elevator belts 3 are connected to the lower end bar 4, via which the end bar 4, 4a, 7 can be pulled up and down, which takes the curtain slats 1 with them.
  • reversing belts 2 are attached in alignment with the elevator belts in order to move the blind slats 1 between the in Fig. 1 to be able to open and close the exposure position shown and a shading position.
  • the elevator belts 3 and the turning belts 2 are suspended in a manner known in the art from so-called reversing gears, which are rotatably received on a winding shaft, for example a square shaft, which is arranged together with a corresponding drive in the box above the curtain.
  • a winding shaft for example a square shaft
  • the end bar 4, 4a, 7 has a guide body 7 on each of its two end faces or narrow sides, which overall has approximately an L shape and projects into a guide groove 15 of the guide rail 6 around the end bar 4, 4a, 7 to lead.
  • the end bar 4, 4a, 7 also has a profile section 4, 4a, consisting of a base profile 4, which in the Fig. 2 is shown and an attached cover profile 4a, which the Fig. 1 can be seen.
  • a channel 14 which extends along the base profile 4 and is open at the top, which is covered by the cover profile 4a and in which not only the two end faces Guide body 7 are attached to the base profile, but also accommodates a square shaft 8 with bearing blocks 9 attached to it.
  • the square shaft 8 represents an actuating shaft section 8 of a selector shaft 8, 8a and the bearing blocks 9 actuating switches 9 for the selector shaft 8, 8a.
  • the two elevator belts 3 attached laterally near the guide rails 6 are each fastened to the end bar 4, 4a, 7 by means of a bearing block 9, whereas the two middle elevator belts 3 are attached to it in a manner known in the art, for example in a fixed manner to the base profile 4 Bearing blocks.
  • a further chamber extending along the side guide rail 6 is provided, into which a plastic inlet 19 is inserted, which forms a second guide groove 16 for the blind slats 1 which are also guided via guide bodies.
  • the Figures 6 and 7 show the curtain slats of the curtain in the shading position on the one hand and in the exposure position on the other.
  • the blind slats each have a slat profile with a short leg and a long leg.
  • the short leg is located on the side of the curtain facing the building and has perforations through which the elevator belts 3 are guided. If the blind slats 1 from the in Figure 7 exposure position shown in the in Figure 6 shown shading position pivoted by actuating the turning bands 2, so the entire length of the long leg can be used to shade the building opening, whereas the short profile leg carries the passages for the elevator belts 3 and guide body, not shown, which in the associated guide grooves 19 of the side guide rails 6th intervention.
  • the Indian Figure 2 shown section of the lower end bar 4, 4a, 7 is in the Figures 4a and 4b shown individually, in two states of the anti-lift device, one in Figure 4b Locked state shown, in which the anti-lift device prevents movement of the end bar along the guide rail 6 upwards and in Figure 4a in a release state in which the anti-lift device allows this movement.
  • the elevator belt 3 serves as a trigger for a switching process which moves the anti-lift device from one state to the other and vice versa.
  • the elevator belt 3 is attached to the bearing block 9 thus serving as an actuation switch, in the example shown looped around a corresponding pin with an end loop.
  • the bearing block 9 is in turn rotatably received on the square shaft 8 serving as the actuating shaft section 8 of a selector shaft 8, 8a.
  • An annular spring 5 serving as a pretensioning device 5 is placed around the square shaft 8.
  • the ring spring 5 is supported on the base profile 4 of the end bar 4, 4a, 7 in such a way that it counteracts this torque, pressing the bearing block 9 with its radial outer region against the bottom of a longitudinal channel 14 in the base profile 4 if, as in Figure 4b shown, the elevator belt 3 does not pull on the pedestal 9, ie when the elevator belt 3 loses traction because the curtain is pushed up independently of the elevator belts.
  • the end bar 4, 4a, 7 hangs on with its full weight Elevator belts 3, for example during the raising or lowering of the curtain by means of the elevator belts 3 or also in a motionless state of the end bar 4, 4a, 7, without a third attempt to push up, the elevator belt 3 coupled to the bearing block 9 pulls the Bearing block with its radial outer area upwards against an associated edge bead which projects inwards at the upper end of a side wall of the longitudinal channel 14.
  • the end face of the guide head 7 is fastened in the longitudinal channel 14 of the base profile 4, which in the Figure 5 is shown in detail and has a fastening foot 7c, which is inserted into the longitudinal channel 15 and screwed there by means of a grub screw 7d.
  • the guide body 7 has a protruding from the fastening foot 7d, which projects outwards and into the guide groove 15 ( Figure 2 ) protruding connecting leg 7b, to which is connected a supporting leg 7a which is guided in the guide groove 15 and is elongated in the longitudinal direction of the guide groove.
  • the guide body 7 is penetrated over its entire width through the fastening foot 7c, the connecting leg 7b and the supporting leg 7a by a camshaft section 8a of the selector shaft 8, 8a, which carries a switch cam 11 on its end facing away from the end bar 4, 4a, 7 on its side protruding into the interior of the longitudinal channel 14, a shape cutout matching the square shaft 8, into which the square shaft 8 is inserted.
  • a pawl 10 serving as a locking member, 10a articulated, which consists of two parts 10, 10a, which by means of a in Figure 5 shown, U-shaped mounting bracket or otherwise connected.
  • One part 10a is designed as an annular component with a radially outwardly tapering projection 13, the other component 10 also having an approximately annular articulation section with a corresponding projection 12, two of which are connected from the articulation section Figures 4a and 4b projecting driver extensions 18 project downwards, which on both sides delimit a downwardly opening recess into which the switching cam 11 engages.
  • the two two-part pawls 10, 10a on both sides of the end bar 4, 4a, 7 thus form a locking member 10, 10a of the anti-lift device, which is actuated via a switching mechanism of the anti-lift device, which in turn is actuated by the control shaft 8, 8a and the two attached to it
  • Bearing blocks 9 is formed with the ring springs 5 and is actuated via the coupling to the two lateral elevator belts 3. If these two elevator belts 3 are in a state subject to tensile force, ie if the weight of the end bar 4, 4a, 7 is on them, the anti-lift device is in its release state, which is shown in FIGS Figures 3a and 4a is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Raffstore gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Raffstoren der gattungsgemäßen Art weisen einen an Aufzugbändern aufzieh- und ablassbaren Behang aus Behanglamellen und einer unteren Endleiste auf, wobei die Aufzugbänder zum Aufziehen und Ablassen des Behangs an der unteren Endleiste angreifen und wobei gewöhnlich zu beiden Seiten des Behangs eine Führungsschiene vorgesehen ist, in der zumindest die untere Endleiste, meist aber auch die Behanglamellen, geführt sind.
  • Gegenüber anderen Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtungen wie beispielsweise Rollläden weisen Raffstoren dabei den Nachteil einer höheren Anfälligkeit für Windstöße oder dergleichen auf.
  • Um einen Raffstore mit verbesserter Windstabilität zu schaffen, weisen gattungsgemäße Raffstoren daher eine Hochschiebesicherungsvorrichtung für die Endleiste auf, welche in einem Sperrzustand eine Bewegung der Endleiste zumindest nach oben verhindert und in einem Freigabezustand zulässt.
  • Dadurch kann beispielsweise bei einem drohenden Gewitter oder Sturm die Endleiste des abgelassenen Behangs fixiert werden, so dass der Behang gegenüber angreifenden Windstößen deutlich an Stabilität gewinnt.
  • So zeigen die Patentanmeldungen DE 30 37 701 A1 , EP 0 621 391 A1 und EP 0321 800 A1 jeweils Raffstoren, bei denen die Aufzugbänder der Raffstoren jeweils in den Führungsschienen verlaufen und nicht direkt an der Endleiste des Raffstorebehangs angreifen, sondern über einen in der jeweiligen Führungsschiene angeordneten Verriegelungsmechanismus mit einem in der Führungsschiene beweglich geführten Gleitkörper. Die Endleiste des Raffstorebehangs greift dabei mit einem stirnseitigen Führungsstift in eine Ausnehmung im Gleitkörper. Der Verriegelungsmechanismus ist dabei so ausgebildet, das ein entsprechender Riegel in eine Sperrstellung gelangt, wenn der Behang unabhängig vom Aufzugband angehoben wird, wenn das Aufzugsband also nicht unter Last ist.
  • Diese Anordnungen weisen allerdings relativ viele aufeinander abzustimmende Bauteile auf und sind daher in der Montage und im Betrieb relativ aufwändig und fehleranfällig. Zudem ist zwingend ein in der Führungsschiene angeordnetes Aufzugband nötig.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 40 02 571 A1 zeigt einen Raffstore mit einer Hochschiebesicherungsvorrichtung, die in der Hauptsache aus einer Sperrklinke und einem in der Führungsschiene geführten Verriegelungskörper besteht. Der Verriegelungskörper hängt über ein eigenes Aufzugband unabhängig von den Aufzugbändern der Endleiste an der Wickelwelle. Die Sperrklinke ist dagegen schwenkbar an der Führungsschiene befestigt. Der Verriegelungskörper belässt die Sperrklinke beim Abwickeln des Behangs in einer Freigabestellung und erreicht bei vollständig abgelassenem Behang eine Sperrrstellung, in der er eine Verriegelung der Endleiste mittels der Sperrklinke hält, so dass eine nicht über die Aufzugbänder erfolgende Behangbewegung nach oben gesperrt ist.
  • Zusätzlich zu dem zum Aufwickeln des Behangs nötigen Aufzugbändern muss also ein weiteres Aufzugsband für den Verriegelungskörper vorgesehen sein, wobei der Auf- und Abwickelvorgang der Behangaufzugbänder einerseits und des Verriegelungskörperaufzugbands andererseits genau aufeinander abgestimmt sein müssen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen Raffstore mit verbesserter Windstabilität zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Hochschiebesicherung umfasst dabei zumindest ein zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung bewegliches Sperrglied, welches in seiner Sperrstellung eine Bewegung der Endleiste verhindert und in seiner Freigabestellung zulässt. Um die Hochschiebesicherungsvorrichtung zwischen ihrem Sperrzustand und ihrem Freigabezustand hin- und her schalten zu können, bzw. um das Sperrglied wahlweise in seine Sperrstellung oder seine Freigabestellung bewegen zu können, weist die Hochschiebesicherungsvorrichtung ferner eine Schaltmechanik auf, mit der sich das Sperrglied betätigen lässt. Die Schaltmechanik umfasst dabei eine Schaltwelle, die drehbar an der Endleiste aufgenommen ist und mit dem zumindest einen Sperrglied in Wirkverbindung steht, um das Sperrglied zwischen seiner Sperrstellung und seiner Freigabestellung hin- und her zu schalten.
  • Vorteilhaft weist der Raffstore an den beiden Längsseiten der Behanglamellen angreifende Wendebänder auf, über die die Behanglamellen zumindest bei abgelassenem Behang zwischen einer Belichtungsstellung mit voneinander abgehobenen Behanglamellen und einer Verschattungsstellung mit aneinander anliegenden Behanglamellen verschwenkbar sind, wobei die an der Endleiste angreifenden Aufzugbänder so durch die Behanglamellen oder an den Behanglamellen vorbeigeführt sind, dass sie sich in der Verschattungsstellung vollständig auf einer dem Gebäude zugewandten Seite des Behangs befinden.
  • Dadurch wird der Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Hochschiebesicherung wesentlich erweitert. Denn durch die Lage hinter der geschlossenen Lamellenfront sind die Aufzugbänder dem direkten Zugriff eines Einbrechers entzogen und können zumindest nicht ohne Weiteres durchgeschnitten werden. Dadurch gelingt der Einsatz der erfindungsgemäßen Hochschiebesicherung als Einbruchsschutz. Das Sperrglied ist dabei aus Gründen der Optik und des Witterungsschutzes bevorzugt innerhalb der jeweils zugeordneten Führungsschiene angeordnet, obwohl es theoretisch auch denkbar wäre, das Sperrglied außen an der Führungsschiene vorzusehen, um die Hochschiebeblockade zwischen Führungsschiene und Endleiste herzustellen.
  • Wenn die Endleiste wie gattungsgemäß üblich eine Profilanordnung aufweist, die auf einer oder meist auf beiden Stirnseiten mit einem in die zugeordnete Führungsnut der dortigen Führungsschiene hineinragenden Führungskörper versehen ist, kann das Sperrglied durch an den Führungskörpern beweglich angebrachte Sperrklinken gebildet werden, welche jeweils zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung beweglich sind und in der Sperrstellung mit zumindest einem Angriffsabschnitt in Angriff an der zugeordneten Führungsschiene stehen, in der Freigabestellung aber nicht.
  • Weiterhin bevorzugt weist die Sperrklinke dabei zwei in der Sperrstellung an gegenüberliegenden, vertikalen Innenwänden der Führungsschiene angreifende Angriffsabschnitte auf. Jeder Angriffsabschnitt kann vorteilhaft als zur zugeordneten Innenwand der Führungsschiene hin spitz zulaufender Vorsprung ausgebildet sein, so dass mit einer mäßigen, auf die Sperrklinke aufgebrachten Anpresskraft ein Reibschluss mit der Innenwand der Führungsschiene hergestellt wird, sich der spitz zulaufende Vorsprung bei einer erhöhten Anpresskraft jedoch in das Material der Führungsschiene eindrückt und einen Formschluss zur Führungsschiene herstellt. Dieser kann noch verbessert werden, wenn die dem jeweiligen Angriffsabschnitt zugeordnete Innenwand der Führungsschiene mit Querrillen versehen ist.
  • Erstreckt sich die Schaltwelle dabei in Längsrichtung der Endleiste, so gelingt ein relativ einfacher Aufbau der Schaltmechanik.
  • Dabei kann die Schaltwelle zumindest einen Nockenwellenabschnitt mit einem
  • Schaltnocken aufweisen, welcher an dem Sperrglied, also in vorteilhafter Weiterbildung an der an dem zugeordneten Führungskörper angebrachten Sperrklinke angreift. Die Schaltwelle kann ferner einen mit dem Nockenwellenabschnitt fluchtenden Betätigungswellenabschnitt aufweisen, an dem zur Betätigung der Schaltung angegriffen werden kann. Der Betätigungswellenabschnitt kann dabei vorteilhaft ein sich innerhalb der Endleiste erstreckender Wellenabschnitt sein. Dabei ist es aus Gründen einer einfacheren Montierbarkeit bevorzugt, wenn der Nockenwellenabschnitt und der Betätigungswellenabschnitt separate Bauteile sind, welche drehfest miteinander verbunden sind.
  • Unabhängig davon, ob zur Betätigung des aus einem oder mehreren Sperrgliederelementen z.B. Sperrklinken bestehenden Sperrglieds die vorstehend angesprochene Schaltwelle oder mehrere derartige Schaltwellen vorgesehen ist bzw. sind oder nicht kann die Schaltmechanik eine Anzahl Betätigungsschalter umfassen, durch deren Betätigung die Hochschiebesicherungsvorrichtung zwischen dem Sperrzustand und dem Freigabezustand schaltbar ist, bevorzugt eine der Anzahl Sperrglieder entsprechende Anzahl drehfest mit dem Betätigungswellenabschnitt verbundener Betätigungsschalter.
  • Damit gelingt das Ein- und Ausschalten der Hochschiebesicherungsvorrichtung per Hand oder über eine Steuereinheit des Raffstores, z.B. durch Erfassen der Erreichung der Endlage des Behangs. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, wenn sich die Hochschiebesicherungsvorrichtung gegen ein unabhängig von den Aufzugbändern erfolgendes Hochschieben der Endleiste sperrt, ein Aufziehen und Ablassen der Endleiste über die Aufzugbänder aber zulässt. Mit anderen Worten, wenn die Hochschiebesicherungsvorrichtung selbsttätig funktioniert und nicht von Hand oder über eine Steuerung getriggert ein- oder ausgeschaltet werden muss. Die Hochschiebesicherungsvorrichtung ist dann vorteilhaft in jeder Stellung der Endleiste in Kraft, erlaubt aber gleichzeitig eine Bewegung der Endleiste über die Aufzugbänder.
  • Dazu kann eine Anzahl der Aufzugbänder so an die Hochschiebesicherungsvorrichtung angekoppelt sein, dass diese ihren Sperrzustand einnimmt, wenn das Endleistengewicht nicht an der angekoppelten Anzahl der Aufzugbänder zieht, dagegen ihren Freigabezustand, wenn das Endleistengewicht an der angekoppelten Anzahl der Aufzugbänder zieht. Das auf die angekoppelten Aufzugbänder wirkende oder nicht wirkende Gewicht der Endleiste wird also als Schaltsignal verwendet, mit dem erfasst wird, ob ein unerwünschtes Hochschieben der Endleiste, etwa durch einen Einbrecher, vorliegt, oder ob die Aufzugbänder an der Endleiste angreifen, um den Behang aufzuziehen oder abzulassen. Das als Schaltsignal verwendete Gewicht der Endleiste muss dabei nicht zwangsläufig dem Gesamtgewicht der Endleiste entsprechen. Es reicht, wenn nur eines oder einige der Aufzugbänder an die Hochschiebesicherungsvorrichtung angekoppelt sind.
  • Zur Ankopplung der Anzahl der Aufzugbänder an die Hochschiebesicherungsvorrichtung kann dabei eine der Anzahl der angekoppelten Aufzugbänder entsprechende Anzahl an der Endleiste angebrachter Lagerböcke dienen, die dort zwischen einer dem Sperrzustand entsprechenden Drehstellung und einer dem Freigabezustand der Hochschiebesicherungsvorrichtung bzw. der Sperrstellung und der Freigabestellung des Sperrglieds entsprechenden Drehstellung schwenkbeweglich angebracht sind. Dabei ist an jedem der Anzahl der Lagerböcke eines der angekoppelten Aufzugbänder mit Abstand zu einer Schwenkachse angebracht, um die herum diese Schwenkbewegung ausgeführt wird. Ferner kann jedem Lagerbock eine Vorspanneinrichtung zugeordnet sein, welche den Lagerbock in seine den Sperrzustand bzw. der Sperrstellung entsprechende Drehstellung vorspannt, und zwar entgegen dem Gewicht der Endleiste, welches auf das an dem Lagerbock angebrachte Aufzugband wirkt (oder, im Falle eines unerwünschten Hochschiebens, eben nicht wirkt).
  • Die Lagerböcke entsprechen somit den Betätigungsschaltern der Schaltmechanik, jedoch mit Kopplung an die Aufzugbänder, d.h. die Schalter werden über die Aufzugbänder und die entgegen wirkenden Vorspanneinrichtungen im Ansprechen auf das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Gewichtsbelastung des jeweiligen Aufzugbands betätigt oder nicht betätigt, und zwar so, dass die Hochschiebesicherungsvorrichtung greift, wenn ein Hochschieben der Endleiste unabhängig von den Aufzugbändern, also durch Einwirken einer dritten Kraft (Einbrecher, Windstoß) erfolgt, aber ausgeschaltet bleibt, wenn die Endleiste wie vorgesehen über die Aufzugbänder bewegt wird.
  • Damit sich die per Aufzugband bzw. entgegen wirkende Vorspanneinrichtung (z.B. eine Ringfeder oder dergleichen) und die Schaltwelle auf das Sperrglied bzw. die Sperrklinke übertragene Drehmoment nicht einfach in eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Endleiste auswirkt, ist in weiterer vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen eine Gegenhaltevorrichtung vorgesehen, um die Endleiste gegen zu halten. Dafür kann beispielsweise jeder Führungskörper einen von der Profilanordnung in die zugeordnete Führungsnut hinein ragenden Verbindungsschenkel und einen sich längs und in der Führungsnut erstreckenden Abstützschenkel mit in Führungsnutlängsrichtung beabstandeten Auf- bzw. Anlagen zur Abstützung an der Führungsnut bzw. an einer oder mehrerer geeigneter Innenwände der Führungsnut aufweisen. Diese Auflagen können dabei weiter bevorzugt als drehbar an dem Abstützschenkel des Führungskörpers angebrachte Rollen ausgebildet sein, insbesondere als zwei voneinander in Führungsnutlängsrichtung beabstandete Rollen, die zum Einen während des Aufziehens oder Ablassens des Behangs in der Führungsnut ablaufen können und zum Anderen aufgrund ihrer Beabstandung als Gegenhaltehebel dem Drehmoment entgegen wirken, welches über die Aufzugbänder, die Vorspanneinrichtungen, die Lagerböcke und die Lagerwelle auf die Endleiste ausgeübt wird.
  • Dabei können die beiden Führungsschienen jeweils eine Führungsnut für die Endleiste und eine separate, andere Führungsnut für die Behanglamellen aufweisen, welche vorzugsweise in Normalrichtung zum Behang neben der Führungsnut für die Endleiste angeordnet ist. Die Endleiste einerseits und die Behanglamellen andererseits sind dann jeweils in eigenen Führungsnuten geführt, was sich aufgrund der relativ voluminösen Ausgestaltung der an der Endleiste angebrachten Führungskörper mit den zahlreichen in den zugeordneten Führungsnuten untergebrachten und angreifenden Bauteilen (Rollen, Sperrwinkel) einerseits und den im Regelfall demgegenüber relativ kleinen Führungsköpfen der Behanglamellen von Vorteil ist.
  • Weiterhin vorteilhaft weist die Profilanordnung der Endleiste ein Basisprofil mit einem sich längs des Basisprofils erstreckenden Längskanal auf, in dem die Schaltwelle mit den daran angebrachten Lagerböcken aber auch Befestigungsfüße der beiden stirnseitigen Führungskörper untergebracht werden können. Vorzugsweise ist der Längskanal des Basisprofils dabei nach oben offen, so dass der Einbau dieser Bauteile erleichtert wird. Die Profilanordnung kann dann ein Deckprofil aufweisen, welches den Längskanal oberseitig verdeckt, allerdings entsprechende Durchtrittsschlitze oder dergleichen für die an den Lagerböcken angebrachten Aufzugbänder aufweisen kann.
  • Die Führungskörper können dann jeweils den an der Endleiste angebrachten Befestigungsfuß, den von dort aus in die zugeordnete Führungsschiene hineinragenden Verbindungsschenkel und den in der Führungsschiene geführten Abstützschenkel aufweisen. Der Befestigungsfuß kann dabei in dem Längskanal des Basisprofils beispielsweise eingeschraubt oder anderweitig befestigt sein.
  • Zumindest der Befestigungsfuß, bevorzugt die gesamte Breite des Führungskörpers, ausgehend von der dem Endleisteninneren zugewandten Seite des Befestigungsfußes bis zu der abgewandten Gegenseite des Abstützschenkels, kann dabei von dem Nockenwellenabschnitt der Schaltwelle durchdrungen sein. Der Betätigungswellenabschnitt kann sich dagegen vollständig innerhalb des Längskanals des Basisprofils über die gesamte Länge der Endleiste zwischen den beiden seitlich an den Führungsköpfen aufgenommenen Nockenwellenabschnitten erstrecken, beispielsweise als Vierkantwelle, welche in entsprechende Vierkantausnehmungen der beiden Nockenwellenabschnitte eingesteckt ist. Es wäre jedoch auch denkbar, jeweils nur eine vom am jeweils äußersten Aufzugband angebrachten Lagerbock zum zugeordneten Nockenwellenabschnitt reichenden Betätigungswellenabschnitt vorzusehen.
  • Wenn die Sperrklinke dabei jeweils auf der der Profilanordnung der Endleiste abgewandten Seite des Abstützschenkels oberhalb der Schaltwelle drehbar angebracht ist und zwei von dort nach unten ragende Mitnehmerfortsätze aufweist, die eine sich nach unten hin öffnende Ausnehmung beidseitig begrenzen, kann der Schaltnocken des Nockenwellenabschnitts zwischen die beiden Mitnehmerfortsätze in die Ausnehmung greifen, um die Sperrklinke zu betätigen. Dazu kann der Schaltnocken stirnseitig an dem den Abstützschenkel durchgreifenden Nockenwellenabschnitt vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Gesamtansicht eines Raffstores gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    Einzelheit II in Figur 1;
    Figur 3a und Figur 3b
    eine Schnittansicht in der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittebene III-III, einmal im Freigabezustand der Hochschiebesicherungsvorrichtung und einmal in einem Sperrzustand der Hochschiebesicherungsvorrichtung;
    Figur 4a und Figur 4b
    der Figur 2 entsprechende, perspektivische Einzelansichten einer Endleiste des Raffstores bei abgenommenem Deckprofil in den in den Figuren 3a und 3b gezeigten Zuständen;
    Figur 5
    eine Explosionsdarstellung eines Führungskörpers der Endleiste;
    Figur 6
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts des Behangs des in Fig. 1 gezeigten Raffstores in Verschattungsstellung; und
    Figur 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht bei in Belichtungsstellung befindlichem Behang.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf die Fig. 1, welche einen Raffstore mit einem Behang zeigt, der aus Behanglamellen 1 und einer unteren Endleiste 4, 4a, 7 besteht und zu seinen beiden Seiten jeweils in einer Führungsschiene 6 geführt ist. Dabei sind Aufzugbänder 3 mit der unteren Endleiste 4 verbunden, über die die Endleiste 4, 4a, 7 aufgezogen und abgelassen werden kann, welche dabei die Behanglamellen 1 mitnimmt. An den Längskanten der Behanglamellen 1 sind dabei fluchtend mit den Aufzugbändern 3 Wendebänder 2 angebracht, um die Behanglamellen 1 zwischen der in Fig. 1 gezeigten Belichtungsstellung und einer Verschattungsstellung auf- und zujalousieren zu können. Die Aufzugbänder 3 und die Wendebänder 2 sind dabei auf fachnotorisch bekannte Art an sogenannten Wendegetrieben aufgehängt, die auf einer beispielsweise als Vierkantwelle ausgebildeten Wickelwelle drehfest aufgenommen sind, die zusammen mit einem entsprechenden Antrieb in dem Kasten oberhalb des Behangs angeordnet ist.
  • Wie aus der Figur 2 hervorgeht, weist die Endleiste 4, 4a, 7 dabei an ihren beiden Stirn- bzw. Schmalseiten jeweils einen Führungskörper 7 auf, der insgesamt in etwa eine L-Form hat und in eine Führungsnut 15 der Führungsschiene 6 hinein ragt, um die Endleiste 4, 4a, 7 zu führen. Die Endleiste 4, 4a, 7 weist ferner einen Profilabschnitt 4, 4a auf, bestehend aus einem Basisprofil 4, welches in der Fig. 2 gezeigt ist und einem darauf angebrachten Deckprofil 4a, welches der Fig. 1 zu entnehmen ist. In dem Basisprofil 4 ist dabei ein sich längs des Basisprofils 4 erstreckender, nach oben hin offener Kanal 14 vorgesehen, der mittels des Deckprofils 4a abgedeckt ist und in dem nicht nur die beiden stirnseitigen Führungskörper 7 an dem Basisprofil angebracht sind, sondern ferner eine Vierkantwelle 8 mit daran befestigten Lagerböcken 9 untergebracht ist. Wie nachstehend noch näher erläutert werden wird, stellt die Vierkantwelle 8 einen Betätigungswellenabschnitt 8 einer Schaltwelle 8, 8a dar und die Lagerböcke 9 Betätigungsschalter 9 für die Schaltwelle 8, 8a. Dabei sind lediglich die beiden seitlich nahe den Führungsschienen 6 angebrachten Aufzugbänder 3 über jeweils einen Lagerbock 9 an der Endleiste 4, 4a, 7 befestigt, wohingegen die beiden mittleren Aufzugbänder 3 auf fachnotorisch bekannte Art daran angebracht sind, etwa an feststehend an dem Basisprofil 4 angebrachten Lagerböcken.
  • In Normalrichtung zur Behangebene auf der dem Gebäudeinneren zugewandten Seite der Führungsnut 15 ist dabei eine weitere, sich längs der Seitenführungsschiene 6 erstreckende Kammer vorgesehen, in die ein Kunststoffinlet 19 eingesteckt ist, welches eine zweite Führungsnut 16 für die ebenfalls über Führungskörper geführten Behanglamellen 1 bildet.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen die Behanglamellen des Behangs in Verschattungsstellung einerseits und in Belichtungsstellung andererseits. Die Behanglamellen weisen dabei jeweils ein Lamellenprofil mit einem kurzen Schenkel und einem langen Schenkel auf. Der kurze Schenkel befindet sich dabei auf der dem Gebäudeinneren zugewandten Seite des Behangs und weist Lochungen auf, durch die die Aufzugbänder 3 geführt sind. Werden die Behanglamellen 1 aus der in Figur 7 gezeigten Belichtungsstellung in die in Figur 6 gezeigte Verschattungsstellung mittels Betätigung der Wendebänder 2 verschwenkt, so kann also die gesamte Länge des langen Schenkels zum Abschatten der Gebäudeöffnung eingesetzt werden, wohingegen der kurze Profilschenkel die Durchlässe für die Aufzugbänder 3 und nicht gezeigte Führungskörper trägt, welche in die zugeordneten Führungsnuten 19 der Seitenführungsschienen 6 eingreifen. Im geschlossenen Zustand werden die Aufzugbänder 3 somit von außen her gesehen verdeckt und können zumindest nicht ohne Weiteres durchgeschnitten werden. Ein Hochschieben der Endleiste 4, 4a, 7 verhindert dagegen eine nachstehend noch näher erläuterte Hochschiebesicherungsvorrichtung, so dass sich insgesamt nicht nur eine hohe Windstabilität des Raffstorebehangs ergibt, sondern auch eine gewisse Einbruchshemmung.
  • Der in der Figur 2 gezeigte Ausschnitt der unteren Endleiste 4, 4a, 7 ist in den Figuren 4a und 4b einzeln dargestellt, und zwar in zwei Zuständen der Hochschiebesicherungsvorrichtung, einem in Figur 4b gezeigten Sperrzustand, in dem die Hochschiebesicherungsvorrichtung eine Bewegung der Endleiste entlang der Führungsschiene 6 nach oben verhindert und in Figur 4a in einem Freigabezustand, in dem die Hochschiebesicherungsvorrichtung diese Bewegung zulässt. Dabei dient das Aufzugband 3 als Auslöser eines Schaltvorgangs, der die Hochschiebesicherungsvorrichtung von dem einen in den anderen Zustand versetzt und umgekehrt. Dazu ist das Aufzugband 3 an dem somit als Betätigungsschalter dienenden Lagerbock 9 angebracht, im gezeigten Beispiel mit einer endseitigen Schlaufe um einen entsprechenden Stift herumgeschlauft. Der Lagerbock 9 ist wiederum drehfest auf der als Betätigungswellenabschnitt 8 einer Schaltwelle 8, 8a dienenden Vierkantwelle 8 aufgenommen. Dabei ist eine als Vorspanneinrichtung 5 dienende Ringfeder 5 um die Vierkantwelle 8 herum gelegt.
  • Über die exzentrisch zur Schaltwelle 8, 8a vorgesehene Aufhängung der Endleiste 4, 4a, 7 an dem Aufzugband 3 wird eine über das Aufzugband 3 auf den Lagerbock aufgebrachte Zugkraft in ein Drehmoment um die Schaltwelle 8, 8a übersetzt, wobei die Zugkraft dem (Teil) -gewicht der Endleiste 4, 4a, 7 entspricht, welches an dem Aufzugband 3 hängt. Die Ringfeder 5 ist dabei so an dem Basisprofil 4 der Endleiste 4, 4a, 7 abgestützt, dass sie diesem Drehmoment entgegen wirkt, den Lagerbock 9 mit seinem radialen Außenbereich an den Boden eins Längskanals 14 in dem Basisprofil 4 drückt, wenn, wie in Figur 4b gezeigt, das Aufzugband 3 nicht an dem Lagerbock 9 zieht, d.h. wenn das Aufzugband 3 zugkraftlos wird, weil ein unabhängig von den Aufzugbändern folgendes Hochschieben des Behangs vorliegt.
  • Hängt die Endleiste 4, 4a, 7 dagegen mit ihrem ganzen Gewicht an den Aufzugbändern 3, etwa während des Aufziehens oder des Ablassens des Behangs mittels der Aufzugbänder 3 oder auch in einem bewegungslosen Zustand der Endleiste 4, 4a, 7, ohne dass ein Hochschiebeversuch von dritter Seite vorliegt, so zieht das an den Lagerbock 9 gekoppelte Aufzugband 3 den Lagerbock mit seinem radialen Außenbereich nach oben gegen eine zugeordnete Randwulst, die an dem oberen Ende einer Seitenwand des Längskanals 14 nach innen überkragt. Das dabei mittels des Lagerbocks 9 auf die Vierkantwelle 8 übertragene Drehmoment überwindet somit die dem entgegenwirkende Vorspannung der Ringfeder 9, so dass der Lagerbock 9 in die in Figur 4a gezeigte Stellung gelangt, die dem Freigabezustand der Hochschiebesicherungsvorrichtung entspricht, während Figur 4b dem Sperrzustand bei einem Versuch des Hochschiebens der Endleiste 4, 4a, 7 entspricht.
  • Stirnseitig ist dabei der Führungskopf 7 in dem Längskanal 14 des Basisprofils 4 befestigt, welcher in der Figur 5 im Einzelnen gezeigt ist und einen Befestigungsfuß 7c aufweist, der in den Längskanal 15 eingeschoben und dort mittels einer Madenschraube 7d verschraubt ist. Der Führungskörper 7 weist dabei einen von dem Befestigungsfuß 7d ausgehenden, nach außen abstehenden und in die Führungsnut 15 (Figur 2) hineinragenden Verbindungsschenkel 7b auf, an den ein in der Führungsnut 15 geführter, in Führungsnutlängsrichtung längserstreckter Abstützschenkel 7a anschließt.
  • Der Führungskörper 7 ist dabei über seine gesamte Breite durch den Befestigungsfuß 7c, den Verbindungsschenkel 7b und den Abstützschenkel 7a hindurch von einem Nockenwellenabschnitt 8a der Schaltwelle 8, 8a durchdrungen, der auf seiner der Endleiste 4, 4a, 7 abgewandten Stirnseite einen Schaltnocken 11 trägt und auf seiner ins Innere des Längskanals 14 hineinragenden Seite eine zu der Vierkantwelle 8 passende Formausnehmung, in welche die Vierkantwelle 8 eingesteckt ist.
  • Oberhalb des Schaltnockens 11 auf der dem Basisprofil der abgewandten Seite des Abstützschenkels 7a ist dabei eine als Sperrglied dienende Sperrklinke 10, 10a angelenkt, welche aus zwei Teilen 10, 10a besteht, die mittels einer in Figur 5 gezeigten, U-förmigen Befestigungsklammer oder auf andere Weise miteinander verbunden sind. Dabei ist das eine Teil 10a als ringförmiges Bauteil mit einem nach radial außen hin spitz zulaufendem Vorsprung 13 ausgebildet, wobei das andere Bauteil 10 einen ebenfalls in etwa ringförmigen Anlenkabschnitt mit einem entsprechenden Vorsprung 12 aufweist, wobei von dem Anlenkabschnitt aus zwei in den Figuren 4a und 4b bezeichnete Mitnehmerfortsätze 18 nach unten abstehen, die eine sich nach unten hin öffnende Ausnehmung beidseitig begrenzen, in die der Schaltnocken 11 eingreift.
  • Die beiden jeweils zweiteiligen Sperrklinken 10, 10a zu beiden Seiten der Endleiste 4, 4a, 7 bilden somit ein Sperrglied 10, 10a der Hochschiebesicherungsvorrichtung, welches über eine Schaltmechanik der Hochschiebesicherungsvorrichtung betätigt wird, die wiederum von der Schaltwelle 8, 8a und den daran angebrachten beiden Lagerböcken 9 mit den Ringfedem 5 gebildet wird und über die Ankopplung an die beiden seitlichen Aufzugbänder 3 betätigt wird. Befinden sich diese beiden Aufzugbänder 3 in einem zugkraftbeaufschlagten Zustand, lastet also das Gewicht der Endleiste 4, 4a, 7 auf ihnen, so befindet sich die Hochschiebesicherungsvorrichtung in ihrem Freigabezustand, der in den Figuren 3a und 4a dargestellt ist. Wird die Endleiste 4, 4a, 7 nun mit einer nach oben gerichteten Kraft beaufschlagt, die nicht über die Aufzugbänder 3 aufgebracht wird, kommt es also zu einem Hochschiebeversuch, schaltet die Hochschiebesicherungsvorrichtung in den in den Figuren 3b und 4b gezeigten Sperrzustand. Dabei wird über die Lagerböcke 9 die Schaltwelle 8, 8a in der in den Figuren 3a, 3b gezeigten Ansicht nach links gedreht, so dass der Schaltnocken 11 die Sperrklinke 10, 10a aus ihrer in Figur 3a gezeigten Freigabestellung in ihre in Fig. 3b gezeigte Sperrstellung verdreht.
  • In der Sperrstellung liegen die beiden zu sich gegenüberliegenden Innenwänden der Führungsnut 15 hin spitz zulaufenden Anlageabschnitte 12, 13 der Sperrklinke 10, 10a an eben diesen Innenwänden reibschlüssig an, wobei sie sich bei Einwirken einer noch stärkeren, nach oben gerichteten Kraft auf die Endleiste 4, 4a, 7 in das Material der Führungsschiene 6 formschlüssig einarbeiten. Dabei sind ober- und unterhalb der Sperrklinke 10, 10a und des Schaltnockens 11 zwei Rollen 17 an der dem Basisprofil 4 der Endleiste 4, 4a, 7 abgewandten Seite des Abstützschenkels 7a drehbar angebracht, mit denen sich der Abstützschenkel 7a in der Führungsnut 15 abstützt. Die Endleiste 4, 4a, 7 wird somit bei einer Betätigung der Hochschiebesicherungsvorrichtung gegen gehalten, wodurch ein Verkippen der Endleiste 4, 4a, 7 verhindert wird.
  • Abwandlungen und Modifikationen der gezeigten Ausführungsform sind möglich.

Claims (14)

  1. Raffstore mit einem an Aufzugsbändern (3) aufzieh- und ablassbaren Behang aus Behanglamellen (1) und einer unteren Endleiste (4, 4a, 7), wobei die Aufzugsbänder (3) an der Endleiste (4, 4a, 7) angreifen, und mit einer Führungsschiene (6) auf einer oder auf beiden Seiten des Behangs, wobei die Endleiste (4, 4a, 7) in einer oder in beiden Führungsschienen (6) geführt ist, und wobei
    eine Hochschiebesicherungsvorrichtung für die Endleiste (4, 4a, 7) vorgesehen ist, welche in einem Sperrzustand eine Bewegung der Endleiste (4, 4a, 7) nach oben verhindert und in einem Freigabezustand zulässt, welche Hochschiebesicherungsvorrichtung eine Schaltmechanik (8, 8a, 9) und zumindest ein Sperrglied (10, 10a) umfasst, wobei das zumindest eine Sperrglied (10, 10a) der Hochschiebesicherungsvorrichtung zwischen seiner Sperrstellung und seiner Freigabestellung beweglich und insbesondere in einer zugeordneten Führungsschiene (6) angeordnet ist und in seiner Sperrstellung eine Bewegung der Endleiste (4, 4a, 7) verhindert und in seiner Freigabestellung eine Bewegung der Endleiste (4, 4a, 7) zulässt, wobei die Hochschiebesicherungsvorrichtung über die Schaltmechanik (8, 8a, 9) zwischen dem Sperrzustand und dem Freigabezustand schaltbar ist, und wobei die Schaltmechanik (8, 8a, 9) zum Schalten des zumindest einen Sperrglieds (10, 10a) zwischen seiner Sperrstellung und seiner Freigabestellung ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schaltmechanik (8, 8a, 9) eine Schaltwelle (8, 8a) umfasst, die drehbar an der Endleiste (4, 4a, 7) aufgenommen ist und mit dem zumindest einem Sperrglied (10, 10a) in Wirkverbindung steht, um das Sperrglied (10, 10a) zwischen seiner Sperrstellung und seiner Freigabestellung zu schalten.
  2. Raffstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochschiebesicherungsvorrichtung sich gegen ein unabhängig von den Aufzugsbändern (3) erfolgendes Hochschieben der Endleiste (4, 4a, 7) sperrt, ein Aufziehen und Ablassen der Endleiste (4, 4a, 7) über die Aufzugsbänder (3) aber zulässt.
  3. Raffstore nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Aufzugsbänder (3) so an die Hochschiebesicherungsvorrichtung angekoppelt ist, dass diese ihren Sperrzustand einnimmt, wenn das Gewicht der Endleiste (4, 4a, 7) nicht an der angekoppelten Anzahl der Aufzugsbänder (3) zieht, und ihren Freigabezustand, wenn das Gewicht der Endleiste (4, 4a, 7) an der angekoppelten Anzahl der Aufzugsbänder (3) zieht.
  4. Raffstore nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endleiste (4, 4a, 7) eine Profilanordnung (4, 4a) aufweist, die auf einer oder auf beiden Stirnseiten mit einem in die zugeordnete Führungsnut (15) der dortigen Führungsschiene (6) hineinragenden Führungskörper (7) versehen ist, wobei an zumindest einem der Führungskörper (7) eine zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung beweglich angebrachte Sperrklinke (10, 10a) angebracht ist, welche das Sperrglied (10, 10a) bildet und in der Sperrstellung mit zumindest einem Angriffsabschnitt (12, 13) in Angriff an der Führungsschiene (6) ist, in der Freigabestellung aber nicht.
  5. Raffstore nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (10, 10a) insbesondere zwei in der Sperrstellung an gegenüberliegenden, vertikalen Innenwänden der Führungsschiene (6) angreifende Angriffsabschnitte (12, 13) aufweist, wobei jeder Angriffsabschnitt (12, 13) als zur zugeordneten Innenwand der Führungsschiene (6) hin spitz zulaufender Vorsprung ausgebildet ist, und wobei die jeweils zugeordnete Innenwand der Führungsschiene (6) vorzugsweise mit Querrillen versehen ist.
  6. Raffstore nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schaltwelle (8, 8a) in Längsrichtung der Endleiste (4, 4a, 7) erstreckt.
  7. Raffstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (8, 8a) zumindest einen Nockenwellenabschnitt (8a) mit einem Schaltnocken (11) umfasst, welcher an dem zugeordneten Sperrglied (10, 10a) angreift, und einen mit dem Nockenwellenabschnitt (8a) fluchtenden Betätigungswellenabschnitt (8), welcher insbesondere innerhalb der Endleiste (4, 4a, 7) untergebracht ist und insbesondere als ein zum Nockenwellenabschnitt (8a) separates Bauteil ausgebildet ist, welches drehfest mit dem Nockenwellenabschnitt (8a) verbunden ist.
  8. Raffstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmechanik (8, 8a, 9) eine Anzahl Betätigungsschalter (9) umfasst, insbesondere eine der Anzahl Sperrglieder (10, 10a) entsprechende Anzahl drehfest mit dem Betätigungswellenabschnitt (8) verbundener Betätigungsschalter (9), durch deren Betätigung die Hochschiebesicherungvorrichtung zwischen dem Sperrzustand und dem Freigabezustand schaltbar ist.
  9. Raffstore nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ankopplung der Anzahl der Aufzugsbänder (3) an die Hochschiebesicherungvorrichtung eine entsprechende Anzahl an der Endleiste (4, 4a, 7), insbesondere an dem Betätigungswellenabschnitt (8) zwischen einer dem Sperrzustand entsprechenden Drehstellung und einer dem Freigabezustand entsprechenden Drehstellung schwenkbeweglich angelenkter Lagerböcke (9) vorgesehen ist, wobei an jedem der Anzahl Lagerböcke (9) eines der Aufzugsbänder (3) mit Abstand zur Schwenkachse angebracht, insbesondere um einen Bandaufnahmestift herum geschlauft ist, und wobei jedem Lagerbock (9) ein Vorspanneinrichtung (5) beispielsweise in Form einer Ringfeder (5) zugeordnet ist, welche den Lagerbock (9) entgegen dem auf das an dem Lagerbock (9) angebrachte Aufzugsband (3) wirkenden Gewicht der Endleiste (4, 4a, 7) in seine dem Sperrzustand entsprechende Drehstellung vorspannt, wobei die Anzahl Lagerböcke (9) insbesondere die Anzahl Betätigungsschalter (9) bildet.
  10. Raffstore nach einem der Ansprüche 4 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Führungskörper (7) einen von der Profilanordnung (4, 4a) in die zugeordnete Führungsnut (15) hineinragenden Verbindungsschenkel (7b) und einen sich längs und in der Führungsnut (15) erstreckenden Abstützschenkel (7a) mit in Führungsnutlängsrichtung beabstandeten Auflagen (17) zur Abstützung an der Führungsnut (15) aufweist, insbesondere zwei an dem Abstützschenkel (7a) drehbar angebrachte Rollen (17).
  11. Raffstore nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Führungskörper (7) einen an der Profilanordnung (4, 4a) der Endleiste (4, 4a, 7) angebrachten Befestigungsfuß (7c) aufweist, von dem ausgehend der Verbindungsschenkel (7b) des Führungskörpers (7) in die zugeordnete Führungsnut (15) hineinragt, wobei zumindest der Befestigungsfuß (7c) oder auch der Verbindungsschenkel (7b) des Führungskörpers (7) vom zugeordneten Nockenwellenabschnitt (8a) der Schaltwelle (8, 8a) durchdrungen ist, und wobei die Profilanordnung (4, 4a) der Endleiste (4, 4a) ein Basisprofil (4) mit einem vorzugsweise nach oben offenem Längskanal (14) aufweist, in dem die Befestigungsfüße (7c) der beiden Führungskörper (7) mit den beiden Nockenwellenabschnitten (8a) sowie der die beiden Nockenwellenabschnitte (8a) verbindende Betätigungswellenabschnitt (8) und die beiden daran angebrachten Lagerböcke (9) untergebracht sind, wobei die Profilanordnung (4, 4a) der Endleiste (4, 4a) vorzugsweise ein Deckprofil (4a) aufweist, welches den Längskanal oberseitig verdeckt, und wobei der Betätigungswellenabschnitt (8) insbesondere als Vierkantwelle (8) ausgebildet ist, welche in entsprechende Vierkantausnehmungen der beiden Nockenwellenabschnitte (8a) gesteckt ist.
  12. Raffstore nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungskörper (7) mit der Sperrklinke (10, 10a) versehen sind, wobei die Sperrklinke (10, 10a) jeweils auf der der Profilanordnung (4, 4a) der Endleiste (4, 4a, 7) abgewandten Seite des Abstützschenkels (7a) oberhalb der Schaltwelle (8, 8a) drehbar angebracht ist und zwei von dort nach unten ragende Mitnehmerfortsätze (18) aufweist, die eine sich nach unten hin öffnende Ausnehmung beidseitig begrenzen, und wobei der zugeordnete Nockenwellenabschnitt (8a) den Abstützschenkel (7a) durchgreift und mit seinem stirnseitigen Schaltnocken (11) zwischen die beiden Mitnehmerfortsätze (18) in die Ausnehmung greift.
  13. Raffstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffstore eine weitere Anzahl an zumindest einer der beiden Längsseiten der Behanglamellen (1) angreifender Wendebänder (2) aufweist, über die die Behanglamellen (1) zumindest bei abgelassenem Behang zwischen einer Belichtungsstellung mit voneinander abgehobenen Behanglamellen (1) und einer Verschattungsstellung mit aneinander anliegenden Behanglamellen (1) verschwenkbar sind, wobei die an der Endleiste (4) angreifenden Aufzugsbänder (3) so durch die Behanglamellen (1) oder an den Behanglamellen vorbei geführt sind, dass sie sich in der Verschattungsstellung vollständig auf einer dem Gebäude zugewandten Seite des Behangs befinden.
  14. Raffstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsschienen (6) jeweils eine Führungsnut (15) für die Endleiste (4, 4a) und in Normalrichtung zum Behang daneben eine andere Führungsnut (16) für die Behanglamellen (1) aufweisen, wobei die Endleiste (4, 4a) einerseits und die Behanglamellen (1) andererseits jeweils in eigenen Führungsnuten (15, 16) geführt sind.
EP16020253.7A 2016-06-28 2016-06-28 Raffstore Active EP3263825B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020253.7A EP3263825B1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Raffstore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020253.7A EP3263825B1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Raffstore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3263825A1 EP3263825A1 (de) 2018-01-03
EP3263825B1 true EP3263825B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=56289277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020253.7A Active EP3263825B1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Raffstore

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3263825B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037701A1 (de) * 1980-10-06 1982-07-15 Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
CH673676A5 (de) * 1987-12-22 1990-03-30 Schenker Emil Ag
DE4002571A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Einrichtung an einem raffstore zum selbsttaetigen verriegeln der unterschiene
EP0621391B1 (de) * 1993-04-17 1998-04-22 Griesser Holding Ag Rafflamellenstore

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3263825A1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014071534A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
EP3263825B1 (de) Raffstore
EP2216494A2 (de) Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
DE2705119A1 (de) Selbsttaetig ein- und ausrueckende sicherung fuer rollaeden
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE3544540A1 (de) Lamellenstore
DE202015009572U1 (de) Raffstore
EP1577485B1 (de) Rollladen
DE19903008C2 (de) Rolladen
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
EP1213439A2 (de) Abdeckvorrichtung
EP3048237B1 (de) Raffstore
EP1405974B1 (de) Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
EP3409876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
EP3845736B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung
EP3486421B1 (de) Senkrechtmarkise
EP3048236B1 (de) Raffstore und umlenkeinrichtung für ein wendegetriebe des raffstores
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
EP2921637B1 (de) Lamelle und lamellenjalousie
DE202010005442U1 (de) Rollladen oder Rolltor
EP2920397A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
EP2604784B1 (de) Rafflamellenstore mit einer Aufzugsvorrichtung
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUNK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263560

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009703

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009703

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200628

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 8