EP3845736B1 - Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3845736B1
EP3845736B1 EP20000374.7A EP20000374A EP3845736B1 EP 3845736 B1 EP3845736 B1 EP 3845736B1 EP 20000374 A EP20000374 A EP 20000374A EP 3845736 B1 EP3845736 B1 EP 3845736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile rail
rail
lamella
latching
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20000374.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3845736A1 (de
EP3845736C0 (de
Inventor
Ingo Emil Merzweiler
Simon Göppert
Christian Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3845736A1 publication Critical patent/EP3845736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3845736B1 publication Critical patent/EP3845736B1/de
Publication of EP3845736C0 publication Critical patent/EP3845736C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/325Immobilising devices preventing raising
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/302Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable without ladder-tape, e.g. with lazy-tongs, with screw spindle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a plurality of slats which are arranged together in a venetian blind device, a corresponding venetian blind device and a method for actuating the locking device for locking or unlocking the slats of such an external venetian blind device according to the invention.
  • venetian blinds for sun and heat protection outside in front of windows; these venetian blinds are also referred to as venetian blinds (with slats that can be pushed together) and such slatted venetian blinds or slatted blinds are the subject matter of the invention.
  • Such venetian blinds usually have ladder tapes for supporting, spacing and turning the slats and a lift tape for raising and lowering the slats.
  • Appropriate drive and power transmission elements can be accommodated in a head rail, which can be attached to the wall by means of brackets and brackets.
  • a lower rail forms the lower end of the plate pack.
  • the slats of an external venetian blind can be manually operated using a lift belt or roller chain, or they can be raised and lowered electrically using the aforementioned drive.
  • the EP 1 118 746 A2 describes a slatted blind, the slats of which are guided with their ends in lateral rails by means of a slat carrier.
  • the slats are individually removed from a slat pack arranged in an upper or lower area with the help of the slat carrier from below or above using the slat carrier and guided downwards or upwards.
  • the drive device disclosed there has a revolving conveying element with recesses for receiving the disk carriers. Due to the fact that the slat carriers are fixed in the conveying element, the slats lifted from the stack are held in their position when the blind is partially or fully extended and cannot be displaced. The conveying element is therefore burglar-resistant, since it is not possible to open the blind by force without destroying it.
  • the U.S. 2,205,156 A discloses a roller blind that is designed to be burglar-proof. It has lockable slats for this purpose.
  • the U.S. 5,282,514 A discloses a blind that also has lockable slats.
  • the further object of providing a burglar-resistant venetian blind that can be secured against the slats being pushed up is achieved by the venetian blind device with the features of independent claim 9 .
  • a method for actuating a locking device in order to be able to prevent the slats from being pushed up to prevent burglary is disclosed by the features of claim 11 .
  • a locking device which is designed to be arranged in a venetian blind device with a plurality of slats, each slat on both sides (slats usually have an elongated, rectangular shape and "both sides” here means terminally on the two short sides facing away from each other ) each has a slat holder parallel to a longitudinal axis of the slat with a sliding head and neck section, the invention provides that the locking device advantageously has a profile rail with an open long side and a plurality of recesses on one of the edges that delimit the open long side.
  • the profile rail can be transferred between an unlocked position and a locked position by a rotary movement about a longitudinal axis of the profile rail.
  • the neck section of each slat extends through the open longitudinal side and each slat is guided in the profile rail with the sliding head and can be moved along the profile rail.
  • the locked position is the neck portion of each slat arranged in one of the recesses and each slat is arranged with the sliding head in the profile rail in a position determined by the respective recess along the profile rail immovably with respect to the rail longitudinal axis.
  • Unmovable means here that the slat is simply temporarily locked against being pushed up or pulled out of the profile rail as long as the rail with the neck sections of the slat holder lying in the recesses grips the sliding heads in a blocking manner.
  • a simple device advantageously prevents the slats from being undesirably pushed apart or upwards (in relation to a window on which the external venetian blind will be arranged during use) and an intruder could be granted access to the window.
  • the locking device has an actuating element for triggering the rotational movement of the profile rail, which is preferably provided by an end section of the profile rail at a first end or which is formed by a first pin end piece which is non-rotatably connected to the profile rail at a first end of the profile rail, wherein the end section or the first pin end piece has a thread-like link groove which adjoins the open long side of the profile rail and which extends in a circumferential direction corresponding to the arrangement of the recesses on the profile rail and in which an actuating pin can be guided.
  • This extends laterally from a lower rail of the external venetian blind device and can be moved in a positively guided manner on the lower rail in a slat plane defined by the majority of the slats, in which the longitudinal axes of the slats lie, so that the actuating pin guided in the link groove controls the rotary movement of the first pin end piece and thus the Profile rail triggers.
  • blade holder parallel to a longitudinal axis of the blade refers herein to the orientation of the blade holder with respect to its neck portion, which defines a pivot axis for pivoting or turning movement of the respective blade and connects the sliding head to a holder portion on which the slat is attached.
  • the pivot axis can be identical to the longitudinal axis of the blade if the neck portion of the blade holder is aligned with the axis of symmetry, ie the central longitudinal axis, of the blade, so that the expression "blade holder parallel to a longitudinal axis of the blade” means “blade holder aligned with the longitudinal axis of the blade”. should include.
  • the spacing and the position of the recesses on the profile rail correspond to the spacing and the position of the slats in a fully extended state of the external venetian blind device.
  • a "fully extended” blind is understood here to mean that position of the blind in which the lower rail is at its lowest position, i. H. at a maximum distance from the head rail and the slats of the external venetian blind thus occupy a maximum area.
  • the length and inclination of the link groove is suitably matched to the depth and spacing of the recesses, taking into account the location of the bottom rail in relation to the slats.
  • the rotation can thus be performed by a predetermined angle in a range of, for example, approximately 40° to 90° (depending on the depth of the recesses, among other things).
  • the locking device can have a securing element for the profile rail in the locking position.
  • the neck section of the slat holder defines a pivot axis for turning the slats between an open position, in which the surfaces of the slats are positioned parallel to one another, and a shading position, in which the surfaces of the slats lie next to one another
  • the securing element is formed at least one predetermined blade holder on at least one predetermined blade.
  • the sliding head of this lamella holder designed as a securing element has a latching element which has a latching direction perpendicular to the surface of the lamella or to the surface of the lamella holder section.
  • the latching element is designed as a kind of locking bar for engaging in a latching recess which is present on the profile rail at a predetermined circumferential position which is selected in relation to a circumferential position of that recess which is assigned to the predetermined lamella in such a way that engagement of the latching element in the Recess is provided when the profile rail is in the locked position and the slat in the shading position.
  • the burglar resistance already provided by the locking device in the lock can be effectively reinforced by the security element, which prevents the profile rail from twisting into the unlocked position.
  • the formation of a blade holder as a securing element is structurally simple and does not require any additional drive or clutch components.
  • Securing is finally achieved by turning the slats into the shading position around the slat pivot axis, with the slat holders being rotated with the slats accordingly, so that the latching element on the sliding head of the predetermined slat holder in the shading position points in a radial direction of the profile rail perpendicular to the slat pivot axis and in can engage in the locking recess provided for this purpose on the profile rail.
  • the positioning of the locking recess required for engagement with the locking element can be predetermined with the position of the locking element on the pivoted sliding head based on the assignment to the recess in which the predetermined blade holder is accommodated.
  • the locking recess on the profile rail is preferably adapted to the width of the locking element in the circumferential direction, so that a rotary movement of the profile rail into the unlocked position is prevented.
  • the latching element can be designed as an immovable projection on the sliding head, with the latching recess being dimensioned larger than the length of the latching element in the longitudinal direction of the profile rail, so that the latching element can be moved into and out of the latching recess by pivoting the lamellae without the locking element touches the inner wall of the profile rail when the sliding head rotates.
  • the latching element is preferably designed as a spring-loaded latching element which can be transferred from a latching position against the force of a spring element into a transfer position in which the latching element has at least partially penetrated the sliding head.
  • the latching element can thus move back into the transfer position during the rotation of the sliding head when it comes into contact with the profile rail or the inner wall of the profile rail.
  • a locking head of the locking element can be rounded on the sides, especially in the pivoting or rotational direction, so that when the sliding head rotates in the profile rail, a smooth transition is achieved when the locking element makes contact with the inner wall of the profile rail, as a result of which increasing pressure is exerted on the locking element is exerted against the spring force until the latching element is pushed back into the transfer position. Due to the spring force, the latching element can automatically penetrate into the latching recess when there is no longer any contact with the inner wall.
  • unlocking takes place in that the detent element comes into contact with the profile rail with the rounded edges in the pivoting direction during the rotation of the sliding head with the profile rail, whereby the detent element is pressed against the spring force into the sliding head.
  • the corresponding rotation of the sliding head takes place, with the locking element returning to the locking position when the contact with the inner wall of the profile rail decreases or ceases.
  • the predetermined slat has on both sides a slat holder designed as a securing element with the latching element on the sliding head for engagement in a corresponding latching recess on the respective profile rail.
  • the predetermined slat can preferably be the uppermost slat of the plurality of slats arranged in the external venetian blind device, since the securing device is thus concealed behind an upper covering of the external venetian blind and manipulation of this slat is therefore the most difficult, if not impossible.
  • several slats can also be predetermined to have slat holders designed as securing elements, each of which can engage with a latching element in a corresponding latching recess on the respective profile rail.
  • the locking device can have a securing element for the profile rail in the locking position, which is formed by a second pin end piece which is non-rotatably connected to the profile rail at a second end of the profile rail and the one Has locking recess at a predetermined circumferential position.
  • This latching recess is designed to engage with a latching bolt that can be moved between a latching position and a retracted position, the predetermined circumferential position of the latching recess being selected in relation to a circumferential position of the recesses on the profile rail in such a way that the latching bolt engages in the latching recess when the profile rail is in the locking position is present.
  • the locking bolt is in the locking position, acted upon by a compression spring, and the locking device has an unlocking device with which the locking bolt can be moved into the retracted position against the spring force of the compression spring.
  • the profile rail has a polygonal or continuous, angular or rounded cross-sectional profile (square or polygonal, U-shaped or preferably circular arc-shaped C-profile), with the sliding head of the slat holder having a shape adapted to the selected cross-sectional profile is designed so that the sliding head present in the profile rail can be guided along the profile rail and can be rotated around the neck section. Additionally or alternatively, the sliding head is designed to engage behind the recess.
  • An embodiment of a venetian blind device which has a plurality of slats, a head rail, a bottom rail and lateral guide rails, with each slat having on both sides a slat holder parallel to or aligned with a longitudinal axis of the slat with a sliding head and neck section, which has a pivot axis for turning the slats between an open position, in which the surfaces of the slats are positioned parallel to one another, and a shading position, in which the surfaces of the slats lie side by side, and which extends through an open longitudinal side of the respective lateral guide rail for guiding the sliding head in the lateral guide rail , provides that the blind device comprises the locking device also according to the invention as claimed herein.
  • the venetian blind device can, for example, have a head mount at the upper end and a bearing pedestal arrangement at the lower end have, with which the profile rail is rotatably mounted in relation to the lateral guide rail.
  • the open longitudinal side of the profile rail points in the direction of the open side of the lateral guide rail, and in the locked position the profile rail with the recesses points in the direction of the open side of the lateral guide rail.
  • the locking device according to the invention for locking or unlocking a plurality of slats of an external venetian blind device can be operated according to a method also according to the invention, in that the profile rail is rotated into the unlocked position for unlocking, in which the open long side faces the slats, so that the neck section of each Slat extends through the open longitudinal side and each slat can move along the profile rail by guiding the sliding head in the profile rail.
  • the profile rail is rotated into the locking position, taking the neck section of each slat in one of the recesses so that the sliding head engages behind the recess and each slat with the sliding head in the profile rail in a position determined by the respective recess along the profile rail is arranged immovably.
  • the method can include securing the locking position of the profile rail.
  • the locking position of the profile rail can preferably be secured by turning the slats from an open position, in which the surfaces of the slats are positioned parallel to one another, into a shading position, in which the surfaces of the slats lie next to one another.
  • a latching element which on the sliding head of at least one slat holder predetermined as a securing element has a latching direction perpendicular to the surface of the slat on at least one predetermined slat, can engage with a latching recess which is on the profile rail at a predetermined circumferential position in relation to a circumferential position of the recess associated with the predetermined blade.
  • the engagement of the latching element in the latching recess is thus provided when the profile rail is in the locking position and the slats are in the shading position.
  • securing can be accomplished by moving a detent pin from a retracted position to a detented position.
  • the latching bolt engages with a latching recess, which is present at a circumferential position of a second pin end piece, which is predetermined in relation to a circumferential position of the recesses on the profile rail and is non-rotatably connected to the profile rail at a second end of the profile rail, so that the engagement of the Locking bolt is provided in the locking recess when the rail is in the locked position.
  • the device according to the invention relates to a locking device for preventing burglary in external venetian blind devices that have movable slats.
  • the locking device which can be integrated into a venetian blind device, but can also be retrofitted into an existing venetian blind, can be actuated into an unlocked and a locked position. In the unlocked position the locking device allows the slats to be displaced and in the locked position the locking device blocks the slats so that they cannot be slid up without being destroyed, thus providing burglar resistance.
  • each slat 1 has such a slat holder 2 on both side ends, such as e.g. in 2 and 5 can be seen, in which the lateral guide rails 5 of the venetian blind device 100 shown as an example can also be seen.
  • the lamella holder 2 has a sliding head 2a, a neck section 2b and a holder section 2c at which the lamella holder 2 is connected to the lamella 1.
  • the locking device has a profile rail 10 which has an open long side 11 and which is a C-profile rail 10 in the illustrated embodiment.
  • a recess 12 can be seen on one of the edges that delimit the open longitudinal side 11, which is dimensioned such that the neck section 2b of the blade holder 2 can be arranged for locking in the recess 12 by rotating the profile rail 10 about its longitudinal axis (left representation in 1 ).
  • the sliding head 2a of the slat holder 2 engages behind this recess 12, so that the slat 2 cannot only be immovable in the longitudinal direction of the profile rail 10, but it is also not possible to pull the slat holder 2 out of the profile rail 10 in the longitudinal direction of the slat in order to release the blockage.
  • pivoting the slats 1 into a shading position can be useful for locking, in order to provide a more effective engagement of the sliding head 2a behind the recess 12.
  • each slat of an external venetian blind between a shading and an open position is known, with the slats being positioned parallel to one another in an open position and thus being stackable to save space when raised, and in a shading position being next to one another, i.e. one of the individual slats, as is known created area to shade the window area behind.
  • the pivot axis of each slat is defined by the neck section 2b of the slat holder.
  • the profile rail 10 is rotated about its longitudinal axis in the opposite direction, so that the neck section 2b of the blade holder 2 transitions from the recess 12 to the open longitudinal side 11 (right illustration in Fig 1 ), in which the slat 1, now turned into the open position, can be moved in the longitudinal direction of the profile rail 10 by guiding the sliding head 2a.
  • the profile rail 10 of a locking device according to the invention usually has a plurality of recesses 12 which are formed on one of the edges which delimit the open longitudinal side 11, since external venetian blinds usually have a plurality of slats 1.
  • Figures 2 to 8 show an example of a venetian blind device 100 according to the invention, which has a plurality of slats 1, of which the top one is designated.
  • Figures 2 to 4 show the venetian blind device 100 or parts thereof in the locked position and Figures 5 to 7 in unlocked position.
  • the blind device 100 shown has, as usual, a head rail 3 with which the blind device 100 can be connected to a cover 8 by means of a head support 29 and fastening bracket 29' and in which drive and power transmission elements such as shaft 6, which is a square shaft 6 here, and tape reel bearings 7 are housed.
  • drive and power transmission elements such as shaft 6, which is a square shaft 6 here, and tape reel bearings 7 are housed.
  • ladder belts for carrying, keeping your distance and turning the slats 1 and an elevator belt for raising and lowering the slats.
  • the bottom end of the slats 1 is formed by a lower rail 4 which, like the slats 1, is guided in the lateral guide rails 5.
  • the Venetian blind device 100 has a profile rail 10 of a locking device according to the invention in each of the two lateral guide rails 5 , the number of recesses 12 in each profile rail 10 corresponding to the number of slats 1 .
  • a distance between the recesses 12 and their positioning along the profile rail 10 corresponds to the distance and the positioning of the slats 1 or the slat holder 2 in a fully extended state of the external venetian blind device 100.
  • the external venetian blind device 100 is constructed mirror-symmetrically with two profile rails 10 in the two lateral guide rails 5, the locking device is described below using only one side. Of course, the explanations for the other side apply in a corresponding manner.
  • the profile rail 10 is rotatably arranged in the lateral guide rail 5 in such a way that the open longitudinal side 11 of the profile rail 10 in the unlocked position points in the direction of the open longitudinal side 5' of the lateral guide rail 5 (cf. Figure 7a ), so that the slats 1 can be moved along the open longitudinal sides 11, 5' of the profile rail 10 and the lateral guide rail 5.
  • the neck section 2b of the slat holder 2 extends from the sliding head 2a guided in the profile rail 10 through the open longitudinal sides 11, 5' of the profile rail 10 and the lateral guide rail 5.
  • the profile rail 10 By rotating it about its longitudinal axis by a predetermined angle, which depends, among other things, on the depth of the recesses 12 and can be in a range of 40° to 80°, for example, the profile rail 10 is transferred into the locking position in which the profile rail 10 with the Recesses 12 point in the direction of the open side 5' of the lateral guide rail 5 (cf. Figure 4a ). This means that the slats 1 can no longer be moved in the longitudinal direction of the profile rail 10 and the lateral guide rail 5 .
  • the first pin end piece 13 is non-rotatably connected to the profile rail 10 in order to transmit the rotary actuation to the profile rail 10, and is mounted in a cover 20 which closes the lower end of the lateral guide rail 5 (cf. 8 ), wherein the trunnion end piece 13 forms a bearing socket assembly 400 with the cover 20.
  • the spigot end 13 has a thread-like link groove 13', which connects to the open side 11 of the profile rail 10, which is particularly good in Figure 7d you can see.
  • the lateral ends of the bottom rail 4 have a cap 28 in which the actuating pin 14 is fastened by means of a threaded pin 28'.
  • an actuating pin can also be attached to the lower rail in a different way.
  • the cap and the actuating pin can be designed in one piece, etc.
  • the bottom rail 4 and thus the actuating pin 14 is positively guided in a slat plane defined by the slats 1, in which the longitudinal axes of the slats 1 lie, so that the pin end piece 13 - and thus the connected profile rail 10 - by guiding the actuating pin 14 in the thread-like Link groove 13' is rotated accordingly.
  • the actuating pin 14 is moved out of the open side 11 of the profile rail 10 into the thread-like link groove 13' to an end position, with the profile rail 10 moving into the locking position ( 4 ) is rotated. In the end position, the actuating pin 14 has reached the closed end of the thread-like connecting link groove 13' and the external venetian blind is fully extended.
  • the end position can be determined by a setting of the motor by the motor for extending the blind, z. B. after a predetermined time is stopped. This time is then coordinated with the fact that the external venetian blind is then fully extended, and the bottom rail 4 has reached the lowest position and corresponding to the actuating pin the end of the link groove 13 ', so that the Profile rail 10 is rotated into the locking position when the lower rail 4 reaches the lowest position.
  • the profile rail 10 is moved into the unlocked position ( 7 ) rotated by the actuating pin 14 is moved from the end position through the thread-like link groove 13 'in the direction of the open side 11 of the profile rail 10.
  • the length and inclination of the link groove 13' determine the angle of rotation of the profile rail 10 and are matched to a depth and a spacing of the recesses 12, taking into account the relative arrangement of the lower rail 4 in relation to the slats 1.
  • the lateral guide rail 5 has a side profile 50 for receiving mounting elements 26 for fastening the external venetian blind device 100 and on the edges that delimit the open longitudinal side 5' of the lateral guide rail 5, two guide profiles 50', in each of which a Guide bar 27 is added.
  • the securing element has a second pin end piece 15, which is connected to the upper end of the rail 10 in a torque-proof manner with the rail 10 and is mounted in a cover 20 by means of a lock 20', which closes the lateral guide rail 5 at the upper end, wherein the second pivot end piece 15 and the cover 20 form a head mount 300 (cf. 8 ).
  • the pin end piece 15 has a latching recess 15 ′ at a circumferential position which corresponds to that of the recesses 12 on the profile rail 10 .
  • a locking bolt 16 is provided in a corresponding arrangement in the head rail 3 for engagement with the locking recess 15' when the profile rail 10 is arranged in the locking position.
  • the locking bolt 16 is mounted in a sleeve 18 within a bearing housing 21 in the upper rail 3 and is preloaded against the upper pin end piece 15 by a compression spring 17 arranged in the sleeve 18 and fixed with a threaded pin 19, so that the locking bolt 16 as a result of the Prestressing is driven by the compression spring 17 into the locking recess 15' when the pin end piece 15 assumes the locking position with the profile rail 10 ( 3 ).
  • a connection via a clutch to a driver 9 is provided, which is arranged on the square shaft 6.
  • the clutch has a clutch disk 23 on the bearing housing side and a clutch disk 24 on the driver side, which are connected to the bearing housing 21 via a fitting screw and nut 22 .
  • Compression springs 17' between the clutch disks 23, 24 ensure that the clutch disk 24 on the driver side is prestressed against the driver 9, which in the example shown has two guide grooves 9' (cf. 8 ) with a corresponding depth profile, in which two pins 25 are guided, which extend from the clutch disc 24 on the driver side.
  • the unlocking ( 6 ) of the security element takes place at the beginning of the raising of the external venetian blind, in that the driver 9 is rotated by rotating the square shaft 6 in such a way that the pins 25 are present at the point of greatest depth of the guide grooves 9 ′ ( Figure 6a ) so that the driver-side clutch disc 24 is spaced from the clutch disc 23 and the sleeve 18, which follows the movement of the driver-side clutch disc 24, and thus the detent pin 16 are in a retracted position which disengages the detent pin 16 from the detent recess 15' , so that the profile rail 10 can be rotated (by raising the lower rail 4) for unlocking.
  • a locking recess could also be in a different circumferential position if a locking bolt is provided elsewhere, as long as the predetermined circumferential position of the locking recess is selected in relation to the circumferential position of the recesses on the profile rail in such a way that the engagement of the locking bolt in the locking recess is provided when the rail is in the locked position.
  • locking and unlocking, together with locking and unlocking take place automatically with motor-controlled full extension and raising of the venetian blind.
  • Manual actuation for turning the profile rail and for securing by means of locking bolts can of course also be provided.
  • an external venetian blind 100 which has an alternative actuating element for triggering the rotary movement of the profile rail, are described with reference to the examples in FIGS. 9 to 26 .
  • the external venetian blind 100 shown there has an alternative security element which, unlike the security with the security bolt according to FIG 3 and 6 to release the fuse does not require a complex connection via a coupling to a driver.
  • FIG. 9 shows an external venetian blind 100 with slats 1, 1′ in the raised state, in which the slats 1, 1′ are in the open position as a stack in the region of the head rail 3 and are at least partially covered by the cladding 8.
  • the slats 1, 1′ are in the open position as a stack in the region of the head rail 3 and are at least partially covered by the cladding 8.
  • only one of the same type of elements is designated, such as e.g. B. head carrier 29, mounting bracket 29 'and bracket 26.
  • the top slat 1' and any other slat 1 are designated.
  • Detail X10 illustrates an embodiment of the blade holder 2, in which the sliding head 2a is designed as a disc with an elongated crescent shape, which is defined by two parallel linear side sections and two parallel arc sections.
  • This shape of the sliding head 2a allows on the one hand a close stacking of the slats 1 in the open position and on the other hand a rotation of the head section 2a around the neck section 2b within the profile rail 10, not shown here, for turning the slats 1 in the extended state into the shading position.
  • the elongated crescent-shaped sliding head 2a provides the effective gripping behind the recess 12 in the profile rail 10 (cf. e.g. 19 , 22 ).
  • the actuating pin 14 accommodated in the end cap 28 of the lower rail 4 can also be seen in the detail section X10, the head section 140 of which has a spherical shape that is flattened at the top and bottom. With that can the head section 140 of the actuating pin 14 can also be guided in the profile rail 10 in order to bring about the rotary movement of the profile rail 10 when it enters the link groove 13' at the lower end.
  • the head portion 140 of the actuator pin 14 is positioned above the bearing pedestal assembly 400 located on the left side of the venetian blind 100 in FIG 9 can be seen and below in connection with Figures 20 to 24 will be described in more detail.
  • the 9 at the upper end of the lateral guide rail 5 to be seen on the right head mount 300 is associated with figures 14 , 16 and 18 described in more detail.
  • the uppermost slat 1' is intended to have a slat holder 2' designed as a securing element on both sides--hereinafter also referred to as a securing slat holder--for which an exemplary embodiment is shown in FIG 10, 11 and 12 is shown.
  • the securing slat holder 2' has a holder section 2c, to which the slat 1' is attached, and a neck section 2b, which extends between the guide rails 27 through the open longitudinal sides 5', 11 of the guide rail 5 and the profile rail 10 and is arranged in the locking position of a corresponding recess 12, 12'.
  • the sliding head 2a' of the fuse blade holder 2' is, as in Figures 10 to 12 can be seen, is approximately spherical and has a latching element 210 which is held by a spring element 211 in a latching position ( Figures 10, 12a and 12c ) is held, in which the latching element 210 protrudes beyond the contour of the sliding head 2a' in a latching direction which is perpendicular to the plane defined by the surface of the holder section 2c.
  • the latching element 210 has a latching head 215 with rounded edges, two hook elements 216 extending from the rear side of which, on which the spring element 211 rests, in order to engage behind a shoulder 213 in the receiving opening 212 of the sliding head 2a' and thus hold the latching element 210 against the To keep spring pressure in the receiving opening 212.
  • the sliding head 2a' has a bearing surface 214 in the receiving opening 212, from which a section 212' of the receiving opening 212 extends on both sides as a displacement path for the hook elements 216, so that the hook elements 216 enter these sections 212' when pressure is applied to the latch head 215 and latch member 210 is pushed into the sliding head 2a' against the spring force (transfer position, Figure 12b ).
  • FIG. 13a and b show the external venetian blind 100 9 after actuation of the tape reel bearings 7 in the almost fully extended state of the slats 1, 1', the slats 1, 1' being in the open position in which the surfaces of the slats 1, 1' are positioned parallel to one another.
  • the uppermost blade 1' is the predetermined blade 1', which is equipped with fuse blade holders 2'.
  • a design of the head mount 300 for mounting the rotatable profile rail 10 at the upper end and an arrangement of the safety blade holder 2 'is in 14a and b illustrates, which is a side sectional view HH of the in Figure 13b blinds 100 shown and a detailed view X11 of the upper portion of the locking device within the panel 8 show.
  • the head mount 300 comprises a receiving plug 301, which encompasses the upper end of the profile rail 10, and a profile receiving element 302, which encompasses the upper end of the lateral guide rail 5 including the side profile 50 and (here by means of connecting pins 306 and nuts 306') with a terminating top Holder plate 303 is connected.
  • the receiving plug 301 is rotatably mounted with a bolt 304 in the profile receiving element 302 and secured by a securing element 305 , the assembly of which is made possible by a correspondingly positioned assembly opening 307 in the holder plate 303 .
  • Modifications of the example shown with the head mount 300 are of course conceivable in order to mount the profile rail 10 rotatably in the lateral guide rail 5 .
  • the locking recess 120 is offset by approximately 90° in relation to the recess 12', which is assigned to the predetermined blade 1' with the fuse blade holder 2' (cf. 18 ), so that the sliding head 2a 'level with the recess 120 is when the neck portion 2b of the fuse blade holder 2' is received in the recess 12'.
  • the locking element 210 of the sliding head 2a' of the safety slat holder 2' points in the longitudinal direction of the profile rail 10 and is therefore in the unloaded locking position, so that the Guidance of the sliding head 2a 'along the rail 10 and the transfer into the locking position by rotation of the rail 10 are not affected.
  • the slats 1, 1' are turned into the shading position, which in Figure 15a and b , in which the surfaces of the lamellae 1, 1' are essentially next to one another, with the lamellae being able to be present slightly overlapping and forming a closed or almost closed surface as it were.
  • the representations differ in 15a,b from Figures 13a and b in that the slats 1, 1' are now fully extended so that the locking position is present.
  • the rotational position of the sliding heads 2a, 2a' within the profile rail 10 also changes.
  • the rotation angle of the sliding heads 2a, 2a' in the profile rail 10 is approximately 90° C., corresponding to the turning movement of the slats 1, 1' between the open and shading positions.
  • the latching element 210 on the sliding head 2a' of the fuse blade holder 2' then points in the shading position in a radial direction of the profile rail 10 and thus extends through the correspondingly arranged latching recess 120.
  • the spherically designed sliding head 2a' of the safety blade holder 2' is positively accommodated in the arcuate cross section of the profile rail 10, so that the correct engagement of the locking element 210 with the locking recess 120 in the profile rail 10 is also ensured when weather-related thermal expansions or contractions occur of the fuse lamella 1' occur in the longitudinal direction would.
  • a compensation element or compensator can be installed in the safety lamella 1'.
  • the width of the latching recess 120 is adapted to the latching element 210 (cf. 18 ), so that the profile rail is prevented from rotating about its longitudinal axis as long as the latching element 210 is engaged in the latching recess 120.
  • the length of the locking recess 120 can be selected to be significantly larger than the dimensions of the locking element 210 require, so that the locking element 210 does not have to be pressed against the spring force in order to move the sliding head 2a' when the slats 1, 1 '(And vice versa) to rotate in the rail 10.
  • a latching recess is dimensioned in terms of its longitudinal extent in such a way that it is not necessary to press in the latching element to rotate the sliding head, since the length of the latching recess means that there is no contact with the inner rail wall, the latching element can, in contrast to what is shown, simply be used as an immovable locking projection be formed on the sliding head.
  • an embodiment of the latching recess 120 is also permitted, which corresponds to the dimensions of the latching element 210 or has only a slightly larger longitudinal extent. This is because the rounded edges of the locking head 215 allow the locking element 210 to move back against the spring pressure when the sliding head 2a' rotates due to the contact of the locking element 210 on the inner wall of the profile rail 10. This contact causes sufficient pressure on the locking element 210 against the force of the spring element 211 , to hold the latching element 210 in the transfer position.
  • FIG. 17 is a part of the external venetian blind 100 Figure 15a with lateral guide rail 5 and profile rail 10 and the slat holders 2, 2' of the slats 1, 1' guided therein Shading position shown.
  • the profile rail 10 is in the locking position, so that it is not the open longitudinal side 11 of the profile rail 10 but the recesses 12, 12' adjoining one edge there (cf.
  • the latching element 210 on the sliding head 2a' of the securing slat holder 2' which is assigned to the topmost slat 1', points in a radial direction of the profile rail 10 perpendicular to the slat plane and extends through the latching recess 120 , which is present in the profile rail 10 at the corresponding position, as in 18 is shown, which dispenses with the representation of the lateral guide rail 5 and the front guide rail 27 .
  • the headgear 300 shown in connection with 14 has already been described. Unlike there, it can be seen here that the holder plate 303 extends in the direction of the head rail 3 and has elongated holes 307' for attachment thereto. Of course, alternative fastening variants can also be provided for this.
  • Figures 20 to 22 illustrate the alternative design of the actuating element for triggering the rotary movement of the profile rail 10 for transfer to the illustrated locking position by means of the actuating pin 14 guided in the twisted link groove 13', which is accommodated with an end cap section in the end cap 28 of the lower rail 4.
  • the link groove 13' is not present in a pin end piece 13 which is connected to the profile rail 10, but is worked out in an end section 130 of the profile rail 10 and is therefore manufactured in one piece.
  • the thread-like link groove 13' extends from the open long side 11 of the profile rail 10 in a circumferential direction corresponding to the arrangement of the recesses 12, 12', with the length and inclination of the link groove 13' determining the angle of rotation of the profile rail 10 and to a depth and a spacing of the recesses 12, 12', taking into account the relative arrangement of the lower rail 4 in relation to the slats 1.
  • the bearing pedestal assembly 400 in the illustrated example has a stopper 401 which is disposed in the lateral guide rail 5 closing the lower end, as shown in FIG 24 is made clear.
  • the stopper 401 has a cross section based on a rectangular shape which, corresponding to the inner profile of the lateral guide rail 5, has a rear groove 401c, which encloses a longitudinal rib (not labeled) on the inside of the guide rail 5 pointing to the open longitudinal side 5', and a front shoulder 401b, which extends into the open longitudinal side 5' of the lateral guide rail 5.
  • fastening also takes place there by means of a fastening element 401d.
  • Lateral notches 401a allow the stopper 401 to be gripped, for example for disassembly or repair.
  • such a stopper can have profiled longitudinal grooves on both sides of shoulder 401b for receiving a section of the guide rails 27 accommodated in the guide profile 50', which, as in FIG 17 can be seen, extends into the interior of the guide rail 5 .
  • the guide rails 27 can also end above the bearing base arrangement 400 .
  • a bearing element 402 is fastened with a cylinder pin 403 which is arranged centrally in relation to the profile rail 10 and on which a plug 404 is rotatably arranged, which has a hollow-cylindrical section 407 for accommodation in the profile rail 10.
  • the hollow cylinder section 407 is through a formed cylindrical body having a centrally arranged cavity for receiving the cylindrical pin 403. Otherwise, the hollow cylinder section 407 can be solid or have additional cavities that can be provided, for example, to compensate for imbalance. Such an imbalance can be caused, for example, by positive-locking elements 405 on the circumference of the hollow cylinder section 407, of which the plug 404 shown here has two.
  • the form-fitting elements 405 engage with correspondingly shaped form-fitting recesses 13" on the profile rail 10 and thus provide a non-rotatable connection of the profile rail 10 with the plug 404.
  • the non-rotatable connection of the plug 404 to the profile rail 10 can be produced by a connection technique that is alternative to the form-fitting connection, for example by a non-positive clamping or screw connection or a material-to-material bonded or welded connection.
  • a cone section 406 adjoins the hollow cylinder section 407 of the plug 404, the head section 140 of the actuating pin 14 being positioned above the cone section 406 when the external venetian blind 100 is in the fully extended state.
  • the head section 140 does not touch the cone section 406. If the travel path in the guide groove 13' is longer, the head section 140 could be designed differently from the example shown, for example also spherical.
  • the cone section 406 has the function of allowing water that may be in the profile rail 10 to flow off downwards, in that the cavities in the plug 404 are designed as through-holes that extend through the hollow cylinder section and the cone section. This prevents water from accumulating in the profile rail 10 and from freezing in winter.
  • the actuating pin 14 has, in addition to the head section 140, which is designed for guidance in the profile rail 10, a neck section 141 which, depending on the extended position of the external venetian blind, extends through the connecting link groove 13' or the open longitudinal sides 5'. , 11 of the guide or profile rail 5, 10 extends.
  • the end cap portion 142 of the actuator pin 14 is contoured for receipt within the end cap 28 .
  • a locking device can also have a profile rail with a profile deviating from a C-profile, which can be round, square or rounded corners. It is only important that the profile rail can be rotated by the predetermined angle about its longitudinal axis when arranged in the lateral guide rail, and that the sliding head of the slat holder can be moved along the profile rail and rotated about the pivot axis.
  • Profiles are preferred in which the width of the open long side is narrower than the profile width, so that the sliding head guided in the profile rail cannot be pulled out through the open long side.
  • the sliding head can be designed to match the profile of the profile rail, with a venetian blind being able to have different sliding heads, for example when a slat holder is designed as a securing element with a locking element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Mehrzahl Lamellen, die gemeinsam in einer Raffstorevorrichtung angeordnet sind, eine entsprechende Raffstorevorrichtung und ein Verfahren zum Betätigen der Verrieglungsvorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln der Lamellen einer solchen erfindungsgemäßen Raffstorevorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Raffstores zum Sonnen- und Wärmeschutz au-ßen vor Fenstern anzubringen; diese Raffstores werden auch als Jalousie (mit zusammenschiebbaren Lamellen) bezeichnet und es sind hierin solche Lamellen-Raffstores oder Lamellenjalousien Gegenstand der Erfindung. Solche Raffstores weisen üblicherweise Leiterbänder für das Tragen, Abstand halten und Wenden der Lamellen und ein Aufzugsband zum Heben und Senken der Lamellen auf. In einer Kopfschiene, die mittels Winkeln und Bügeln an der Wandung befestigt werden kann, können entsprechende Antriebs- und Kraftübertragungselemente untergebracht sein. Den unteren Abschluss des Lamellenpakets bildet eine Unterschiene. Die Lamellen eines Raffstores können mittels Aufzugsband oder Rollenkette handbetrieben oder mit dem vorgenannten Antrieb elektrisch gehoben und gesenkt werden.
  • Die EP 1 118 746 A2 beschreibt einen Lamellenstore, dessen Lamellen mittels eines Lamellenträgers mit ihren Enden in seitlichen Schienen geführt sind, wobei zum Schließen des Stores die Lamellen mit Hilfe der Lamellenträger einzeln aus einem in einem oberen oder unteren Bereich angeordneten Lamellenpaket mit Hilfe der Lamellenträger von unten bzw. oben entnommen und nach unten bzw. nach oben geführt werden. Die dort offenbarte Antriebsvorrichtung weist dabei ein umlaufendes Förderorgan mit Aussparungen zur Aufnahme der Lamellenträger auf. Dadurch, dass die Lamellenträger im Förderorgan fixiert sind, werden die vom Stapel abgehobenen Lamellen bei teilweise oder vollständig ausgefahrenem Store in ihrer Position festgehalten und können nicht verschoben werden. Das Förderorgan ist somit einbruchhemmend, da es ohne Zerstörung nicht möglich ist, den Store gewaltsam zu öffnen.
  • Die US 2 205 156 A offenbart einen Rollo, der einbruchssicher gestaltet ist. Er weist dazu feststellbare Lamellen auf.
  • Die US 5 282 514 A offenbart eine Jalousie, die ebenfalls arretierbare Lamellen aufweist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte und zum Nachrüsten geeignete Verriegelungsvorrichtung, z. B. zur Einbruchhemmung für einen Raffstore mit Lamellen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die weitere Aufgabe, einen einbruchhemmenden Raffstore bereitzustellen, der gegen das Hochschieben der Lamellen gesichert werden kann, wird durch die Raffstorevorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9 gelöst.
  • Ein Verfahren zur Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung, um zur Einbruchhemmung das Hochschieben der Lamellen verhindern zu können, wird durch die Merkmale des Anspruchs 11 offenbart.
  • Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen ausgeführt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, die zur Anordnung in einer Raffstorevorrichtung mit einer Mehrzahl an Lamellen ausgebildet ist, wobei jede Lamelle beidseitig (Lamellen haben üblicherweise eine längliche, rechteckige Form und "beidseitig" meint hier endständig an den beiden voneinander abgewandt liegenden kurzen Seiten) jeweils einen zu einer Längsachse der Lamelle parallelen Lamellenhalter mit Gleitkopf und Halsabschnitt aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung vorteilhaft eine Profilschiene mit einer offenen Längsseite und einer Mehrzahl Ausnehmungen an einer der Kanten, die die offene Längsseite begrenzen, aufweist.
  • Die Profilschiene ist durch eine Drehbewegung um eine Längsachse der Profilschiene zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung überführbar. Dabei erstreckt sich in der Entriegelungsstellung der Halsabschnitt jeder Lamelle durch die offene Längsseite und jede Lamelle ist mit dem Gleitkopf in der Profilschiene geführt längs der Profilschiene bewegbar. In der Verriegelungsstellung ist der Halsabschnitt jeder Lamelle in jeweils einer der Ausnehmungen angeordnet und jede Lamelle ist mit dem Gleitkopf in der Profilschiene in einer durch die jeweilige Ausnehmung bestimmten Position längs der Profilschiene unverschiebbar in Bezug auf die Schienenlängsachse angeordnet. "Unverschiebbar" meint hier, dass die Lamelle einfach temporär, nämlich solange die Schiene mit den in den Ausnehmungen liegenden Halsabschnitten der Lamellenhalter die Gleitköpfe blockierend umgreift, gegen Hochschieben oder Herausziehen aus der Profilschiene gesperrt ist. So wird vorteilhaft durch eine einfache Vorrichtung verhindert, dass die Lamellen unerwünscht auseinander oder nach oben (in Bezug auf ein Fenster, an dem der Raffstore bei Benutzung angeordnet sein wird) geschoben werden können und einem Eindringling Zugang zum Fenster gewährt werden könnte. Die Verriegelungsvorrichtung weist ein Betätigungselement zur Auslösung der Drehbewegung der Profilschiene auf, das bevorzugt durch einen Endabschnitt der Profilschiene an einem ersten Ende bereitgestellt wird oder das durch ein erstes Zapfenendstück gebildet wird, das an einem ersten Ende der Profilschiene drehfest mit der Profilschiene verbunden ist, wobei der Endabschnitt bzw. das erste Zapfenendstück eine gewindeartige Kulissennut aufweist, die sich an die offene Längsseite der Profilschiene anschließt und die sich in eine Umfangsrichtung entsprechend der Anordnung der Ausnehmungen an der Profilschiene erstreckt und in der ein Betätigungsstift geführt werden kann. Dieser erstreckt sich seitlich von einer Unterschiene der Raffstorevorrichtung und ist an der Unterschiene in einer durch die Mehrzahl der Lamellen definierten Lamellenebene, in der die Längsachsen der Lamellen liegen, zwangsgeführt bewegbar, sodass der in der Kulissennut geführte Betätigungsstift die Drehbewegung des ersten Zapfenendstücks und damit der Profilschiene auslöst.
  • Der Ausdruck "zu einer Längsachse der Lamelle parallelen Lamellenhalter" bezieht sich hierin auf die Ausrichtung des Lamellenhalters im Hinblick auf seinen Halsabschnitt, der eine Schwenkachse für eine Schwenk- bzw. Wendebewegung der jeweiligen Lamelle definiert und den Gleitkopf mit einem Halterabschnitt verbindet, an dem die Lamelle befestigt ist. Die Schwenkachse kann mit der Längsachse der Lamelle identisch sein, wenn der Halsabschnitt des Lamellenhalters mit der Symmetrieachse, d. h. der Mittenlängsachse, der Lamelle fluchtet, sodass der Ausdruck "zu einer Längsachse der Lamelle parallelen Lamellenhalter" einen "mit der Längsachse der Lamelle fluchtenden Lamellenhalter" beinhalten soll.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ist vorgesehen, dass der Abstand und die Position der Ausnehmungen an der Profilschiene dem Abstand und der Position der Lamellen in einem vollständig ausgefahrenen Zustand der Raffstorevorrichtung entsprechen. Unter einem "vollständig ausgefahrenen" Raffstore wird hierin diejenige Stellung des Raffstores verstanden, in der sich die Unterschiene an ihrer untersten Position, d. h. maximal von der Kopfschiene beabstandet befindet und die Lamellen des Raffstores somit eine maximale Fläche einnehmen.
  • Die Länge und Neigung der Kulissennut ist geeigneter Weise auf die Tiefe und den Abstand der Ausnehmungen unter Berücksichtigung der Anordnung der Unterschiene in Bezug auf die Lamellen abgestimmt. Die Drehung kann so um einen vorgegebenen Winkel in einem Bereich von beispielsweise ca. 40° bis 90° (u. a. abhängig von der Tiefe der Ausnehmungen) vollführt werden.
  • Nach einer noch weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung kann diese ein Sicherungselement für die Profilschiene in der Verriegelungsstellung aufweisen. Dabei wird das Sicherungselement in einer Ausführungsform, in der der Halsabschnitt des Lamellenhalters eine Schwenkachse zum Wenden der Lamellen zwischen einer Offenposition, in der die Flächen der Lamellen parallel zueinander positioniert sind, und einer Verschattungsposition definiert, in der die Flächen der Lamellen nebeneinander liegen, durch zumindest einen vorbestimmten Lamellenhalter an zumindest einer vorbestimmten Lamelle gebildet. Der Gleitkopf dieses als Sicherungselement ausgebildeten Lamellenhalters weist ein Rastelement auf, das eine Rastrichtung senkrecht zu der Fläche der Lamelle bzw. zu der Fläche des Lamellenhalterabschnitts aufweist. Das Rastelement ist quasi als Sperrriegel zum Eingriff in eine Rastausnehmung ausgebildet, die an der Profilschiene an einer vorbestimmten Umfangsposition vorliegt, die in Bezug auf eine Umfangsposition derjenigen Ausnehmung, die der vorbestimmten Lamelle zugeordnet ist, derart ausgewählt ist, dass ein Eingriff des Rastelements in die Rastausnehmung bereitgestellt wird, wenn die Profilschiene in der Verriegelungsstellung und die Lamelle in der Verschattungsposition vorliegen.
  • Die bereits durch die Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelung bereitgestellte Einbruchhemmung kann durch das Sicherungselement wirksam verstärkt werden, das ein Verdrehen der Profilschiene in die Entriegelungsstellung verhindert. Die Ausbildung eines Lamellenhalters als Sicherungselement ist dabei konstruktiv einfach und erfordert keine zusätzlichen Antriebs- oder Kupplungskomponenten. Wenn sich die Lamellen in Offenposition befinden, z. B. zum Ein- und Ausfahren der Lamellen, weist das Rastelement am Gleitkopf des vorbestimmten Lamellenhalters aufgrund der Rastrichtung senkrecht zur Lamellenfläche in Längsrichtung der Profilschiene, sodass das Aus- und Einfahren der Lamellen nicht gehindert wird. Auch bei der Überführung in die Verriegelungsstellung, wozu die Profilschiene um ihre Längsachse gedreht wird, sodass die Halsabschnitte der Lamellenhalter in den entsprechenden Ausnehmungen aufgenommen werden, liegen die Lamellen in Offenposition vor, sodass das Rastelement immer noch in Längsrichtung der Profilschiene weist und die Verriegelung nicht behindert.
  • Die Sicherung erfolgt schließlich durch das Wenden der Lamellen in die Verschattungsposition um die Lamellenschwenkachse, wobei die Lamellenhalter mit den Lamellen entsprechend mit rotiert werden, sodass das Rastelement am Gleitkopf des vorbestimmten Lamellenhalters in der Verschattungsposition in eine radiale Richtung der Profilschiene senkrecht zur Lamellenschwenkachse weist und in die an der Profilschiene dazu vorgesehene Rastausnehmung eingreifen kann. Die zum Eingriff mit dem Rastelement erforderliche Positionierung der Rastausnehmung ist mit der Lage des Rastelements am verschwenkten Gleitkopf aufgrund der Zuordnung zur Ausnehmung vorbestimmbar, in der der vorbestimmte Lamellenhalter aufgenommen ist. Bevorzugt ist dabei die Rastausnehmung an der Profilschiene in Umfangsrichtung an die Breite des Rastelements angepasst, so dass eine Drehbewegung der Profilschiene in die Entriegelungsstellung verhindert wird.
  • In einer Ausführungsform kann das Rastelement als unbeweglicher Vorsprung am Gleitkopf ausgebildet sein, wobei die Rastausnehmung in Längsrichtung der Profilschiene größer als die Länge des Rastelements dimensioniert wird, sodass das Rastelement durch das Verschwenken der Lamellen in die und aus der Rastausnehmung bewegt werden kann, ohne dass das Rastelement bei Rotation des Gleitkopfes die Innenwand der Profilschiene berührt.
  • Vorzugsweise ist das Rastelement allerdings als federbelastetes Rastelement ausgeführt, das von einer Rastposition gegen die Kraft eines Federelements in eine Überführungsposition überführbar ist, in der das Rastelement zumindest teilweise in den Gleitkopf eingedrungen vorliegt. Damit kann das Rastelement während der Rotation des Gleitkopfs bei Kontakt mit der Profilschiene bzw. der Innenwand der Profilschiene in die Überführungsposition zurückweichen.
  • Damit wird auch eine Sicherung durch Eingriff des Rastelements in eine Rastausnehmung ermöglicht, die in Längsrichtung der Profilschiene an die Länge des Rastelements angepasst dimensioniert ist. Denn das federbelastete Rastelement weicht bei Ausübung von Druck auf das Rastelement gegen die bereitgestellte Federkraft in die Überführungsposition zurück, in der das Rastelement z. B. mit der Kontur des Gleitkopfes fluchten kann bzw. zumindest nicht über diese Kontur hinausragt. Ein Rastkopf des Rastelements kann dazu vor allem in Verschwenk- bzw. Rotationsrichtung an den Seiten abgerundet sein, sodass bei Rotation des Gleitkopfes in der Profilschiene ein gleichmäßiger Übergang bei Kontaktierung des Rastelements mit der Innenwand der Profilschiene erreicht wird, durch die zunehmender Druck auf das Rastelement gegen die Federkraft ausgeübt wird, bis das Rastelement in die Überführungsposition zurückgedrückt ist. Dabei kann das Rastelement aufgrund der Federkraft selbsttätig in die Rastausnehmung eindringen, wenn kein Kontakt mehr mit der Innenwand vorliegt. Entsprechend erfolgt das Entsichern, indem das Rastelement bei der Rotation des Gleitkopfes mit der Profilschiene mit den in Verschwenkrichtung abgerundeten Kanten mit der Profilschiene in Kontakt kommt, wodurch das Rastelement gegen die Federkraft in den Gleitkopf gedrückt wird. Mit der Wendung der Lamellen in die Offenposition erfolgt die entsprechende Rotation des Gleitkopfes, wobei das Rastelement in die Rastposition zurückkehrt, wenn der Kontakt mit der Innenwand der Profilschiene nachlässt bzw. aufhört.
  • Sinnvollerweise weist die vorbestimmte Lamelle an beiden Seiten jeweils einen als Sicherungselement ausgebildeten Lamellenhalter mit dem Rastelement an dem Gleitkopf zum Eingriff in eine entsprechende Rastausnehmung an der jeweiligen Profilschiene auf. Bevorzugt kann die vorbestimmte Lamelle die oberste Lamelle der in der Raffstorevorrichtung angeordneten Mehrzahl Lamellen sein, da die Sicherung damit verdeckt hinter einer oberen Verkleidung des Raffstores vorliegt und eine Manipulation dieser Lamelle somit am schwierigsten, wenn nicht unmöglich ist. Es können allerdings auch mehrere Lamellen dazu vorbestimmt sein, als Sicherungselemente ausgebildete Lamellenhalter aufzuweisen, die jeweils mit einem Rastelement in eine entsprechende Rastausnehmung an der jeweiligen Profilschiene eingreifen können.
  • In einer dazu alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung kann diese ein Sicherungselement für die Profilschiene in der Verriegelungsstellung aufweisen, das durch ein zweites Zapfenendstück gebildet wird, das an einem zweiten Ende der Profilschiene drehfest mit der Profilschiene verbunden ist und das eine Rastausnehmung an einer vorbestimmten Umfangsposition aufweist. Diese Rastausnehmung ist zum Eingriff mit einem zwischen einer Rastposition und einer zurückgezogenen Position bewegbaren Rastbolzen ausgebildet, wobei die vorbestimmte Umfangsposition der Rastausnehmung in Bezug auf eine Umfangsposition der Ausnehmungen an der Profilschiene derart ausgewählt ist, dass der Rastbolzen in die Rastausnehmung eingreift, wenn die Profilschiene in der Verriegelungsstellung vorliegt.
  • Gemäß noch einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung liegt der Rastbolzen durch eine Druckfeder beaufschlagt in der Rastposition vor und die Verriegelungsvorrichtung weist eine Entsicherungsvorrichtung auf, mit der der Rastbolzen entgegen der Federkraft der Druckfeder in die zurückgezogene Position bewegbar ist.
  • Ferner kann eine Ausführungsform vorsehen, dass die Profilschiene ein polygonales oder stetiges, eckiges oder abgerundetes Querschnittprofil (Vier- oder Mehrkant-, U- oder bevorzugt kreisbogenförmiges C-Profil) aufweist, wobei der Gleitkopf des Lamellenhalters mit einer für das gewählte Querschnittprofil geeigneten angepassten Form ausgebildet ist, sodass der in der Profilschiene vorliegende Gleitkopf entlang der Profilschiene führbar und um den Halsabschnitt rotierbar ist. Zusätzlich oder alternativ ist der Gleitkopf zum Hintergreifen der Ausnehmung ausgebildet.
  • Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Raffstorevorrichtung, die eine Mehrzahl an Lamellen, eine Kopfschiene, eine Unterschiene und seitliche Führungsschienen aufweist, wobei jede Lamelle beidseitig jeweils einen zu einer Längsachse der Lamelle parallelen oder damit fluchtenden Lamellenhalter mit Gleitkopf und Halsabschnitt aufweist, der eine Schwenkachse zum Wenden der Lamellen zwischen einer Offenposition, in der die Flächen der Lamellen parallel zueinander positioniert sind, und einer Verschattungsposition definiert, in der die Flächen der Lamellen nebeneinander liegen, und der sich durch eine offene Längsseite der jeweiligen seitlichen Führungsschiene zur Führung des Gleitkopfs in der seitlichen Führungsschiene erstreckt, sieht vor, dass die Raffstorevorrichtung die ebenfalls erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung aufweist, wie hierin beansprucht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Raffstorevorrichtung ist dabei zumindest eine Profilschiene der Verriegelungsvorrichtung in zumindest einer der seitlichen Führungsschienen drehbar angeordnet. Dazu kann die Raffstorevorrichtung beispielsweise am oberen Ende eine Kopfhalterung und am unteren Ende eine Lagersockelanordnung aufweisen, mit denen die Profilschiene jeweils drehbar in Bezug auf die seitliche Führungsschiene gelagert ist. Dabei weist in der Entriegelungsstellung die offene Längsseite der Profilschiene in Richtung der offenen Seite der seitlichen Führungsschiene, und in der Verriegelungsstellung weist die Profilschiene mit den Ausnehmungen in Richtung der offenen Seite der seitlichen Führungsschiene. Es ist zwar denkbar, dass nur in einer Führungsschiene eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, vorzugsweise liegt aber in beiden seitlichen Führungsschienen eine Verriegelungsvorrichtung vor.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln einer Mehrzahl an Lamellen einer Raffstorevorrichtung kann nach einem ebenfalls erfindungsgemäßen Verfahren bedient werden, indem zum Entriegeln das Drehen der Profilschiene in die Entriegelungsstellung erfolgt, in der die offene Längsseite zu den Lamellen weist, so dass sich der Halsabschnitt jeder Lamelle durch die offene Längsseite erstreckt und jede Lamelle sich durch Führen des Gleitkopfs in der Profilschiene längs der Profilschiene bewegen kann. Zum Verriegeln wird die Profilschiene in die Verriegelungsstellung gedreht, dabei nimmt sie den Halsabschnitt jeder Lamelle in jeweils einer der Ausnehmungen auf, sodass der Gleitkopf die Ausnehmung hintergreift und jede Lamelle mit dem Gleitkopf in der Profilschiene in einer durch die jeweilige Ausnehmung bestimmten Position längs der Profilschiene unverschiebbar angeordnet ist.
  • Das Verfahren umfasst weiter die Schritte:
    • zum Drehen der Profilschiene Führen eines Betätigungsstifts, der sich seitlich von einer Unterschiene der Raffstorevorrichtung erstreckt und der an der Unterschiene in einer durch die Mehrzahl der Lamellen definierten Lamellenebene, in der die Längsachsen der Lamellen liegen, zwangsgeführt bewegbar ist, in einer gewindeartigen Kulissennut. Diese schließt sich an die offene Längsseite der Profilschiene an und erstreckt sich in eine Richtung entsprechend der Anordnung der Ausnehmungen an der Profilschiene und liegt in einem Endabschnitt an einem ersten Ende der Profilschiene oder in einem ersten Zapfenendstück vor, das an einem ersten Ende der Profilschiene drehfest mit der Profilschiene verbunden ist. Dabei wird der Betätigungsstift
      1. a) zum Entriegeln aus der gewindeartigen Kulissennut in Richtung der offenen Längsseite der Profilschiene bewegt, sodass die Profilschiene in die Entriegelungsstellung gedreht wird, und
      2. b) zum Verriegeln aus der offenen Seite der Profilschiene in die gewindeartige Kulissennut bewegt, sodass die Profilschiene in die Verriegelungsstellung gedreht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren ein Sichern der Verriegelungsstellung der Profilschiene umfassen.
  • Bevorzugt kann das Sichern der Verriegelungsstellung der Profilschiene durch Wenden der Lamellen von einer Offenposition, in der die Flächen der Lamellen parallel zueinander positioniert sind, in eine Verschattungsposition erfolgen, in der die Flächen der Lamellen nebeneinander liegen. Denn dabei kann ein Rastelement, das am Gleitkopf zumindest eines als Sicherungselement vorbestimmten Lamellenhalters an zumindest einer vorbestimmten Lamelle eine Rastrichtung senkrecht zu der Fläche der Lamelle aufweist, mit einer Rastausnehmung in Eingriff treten, die an der Profilschiene an einer vorbestimmten Umfangsposition in Bezug auf eine Umfangsposition der Ausnehmung, die der vorbestimmten Lamelle zugeordnet ist, vorliegt. Damit wird der Eingriff des Rastelements in die Rastausnehmung bereitgestellt, wenn die Profilschiene in der Verriegelungsstellung und die Lamellen in der Verschattungsposition vorliegen.
  • Alternativ kann das Sichern durch Bewegen eines Rastbolzens aus einer zurückgezogenen Position in eine Rastposition erfolgen. In der Rastposition tritt der Rastbolzen mit einer Rastausnehmung in Eingriff, die an einer in Bezug auf eine Umfangsposition der Ausnehmungen an der Profilschiene vorbestimmten Umfangsposition eines zweiten Zapfenendstücks vorliegt, das an einem zweiten Ende der Profilschiene drehfest mit der Profilschiene verbunden ist, sodass der Eingriff des Rastbolzens in die Rastausnehmung bereitgestellt wird, wenn die Profilschiene in der Verriegelungsstellung vorliegt.
  • Weitere Ausführungsformen sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren Ausführungsformen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich und besser verständlich. Gegenstände oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung in Entriegelungsstellung und Verriegelungsstellung,
    Fig. 2
    eine Querschnittansicht durch einen Raffstore in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in Verriegelungsstellung mit Angabe einer Längsschnittlinie B-B und zweier Detailausschnitte X1 und X2,
    Fig. 3
    in a) eine Querschnittansicht des Detailausschnitts X1 aus Fig. 2, der eine Ausführungsform eines Sicherungselements am oberen Ende der Profilschiene in Verriegelungsstellung zeigt, und in b) eine entsprechende perspektivische Ansicht,
    Fig. 4
    in a) eine Seitenschnittansicht durch Schnittlinie B-B aus Fig. 2 mit Angabe eines Detailausschnitts X3, in b) eine Seitenschnittansicht des Detailausschnitts X3 aus Fig. 4a, der eine Ausführungsform eines Betätigungselements am unteren Ende der Profilschiene in Verriegelungsstellung zeigt, in c) eine Querschnittansicht des Detailausschnitts X2 aus Fig. 2 und in d) eine entsprechende perspektivische Ansicht,
    Fig. 5
    eine Querschnittansicht durch einen Raffstore in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in Entriegelungsstellung mit Angabe einer Längsschnittlinie FF und zweier Detailausschnitte X7 und X8,
    Fig. 6
    in a) eine Querschnittansicht des Detailausschnitts X7 aus Fig. 5, der das Sicherungselement am oberen Ende der Profilschiene in Entriegelungsstellung zeigt, und in b) eine entsprechende perspektivische Ansicht,
    Fig. 7
    in a) eine Seitenschnittansicht durch Schnittlinie F-F aus Fig. 5 mit Angabe eines Detailausschnitts X9, in b) eine Seitenschnittansicht des Detailausschnitts X9 aus Fig. 7a, der das Betätigungselement am unteren Ende der Profilschiene in Entriegelungsstellung zeigt, in c) eine Querschnittansicht des Detailausschnitts X8 aus Fig. 5 und in d) eine entsprechende perspektivische Ansicht,
    Fig. 8
    eine perspektivische Explosionsansicht eines Raffstores in der erfindungsgemäßen Ausführungsform von Fig. 1 und 5,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Raffstores in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform mit in Offenposition hochgezogenen Lamellen sowie einen vergrößerten Detailausschnitt X10,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines als Sicherungselement ausgebildeten Lamellenhalters einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    Fig. 11
    eine perspektivische Explosionsansicht des Lamellenhalters aus Fig. 10,
    Fig. 12
    in a) eine Seitenansicht des Lamellenhalters aus Fig. 10 mit dem Rastelement in Rastposition mit Angabe einer Querschnittlinie G-G, in b) eine Seitenteilschnittansicht mit dem Rastelement in Überführungsposition und in c) eine Querschnittansicht durch Schnittlinie G-G
    Fig. 13
    in a) eine perspektivische Ansicht des Raffstores aus Fig. 9 in vollständig ausgefahrenem Zustand/Verriegelungsstellung mit Lamellen in Offenposition und in b) eine Querschnittansicht des Raffstores aus Fig. 13a mit Angabe einer Längsschnittlinie H-H,
    Fig. 14
    in a) eine Seitenschnittansicht durch Schnittlinie H-H aus Fig. 13b mit Angabe eines Detailausschnitts X11, in b) eine Seitenschnittansicht des Detailausschnitts X11 aus Fig. 14a, der den als Sicherungselement ausgebildeten Lamellenhalter der obersten Lamelle in Offenstellung zeigt,
    Fig. 15
    in a) eine perspektivische Ansicht des Raffstores aus Fig. 13 mit Lamellen in Verschattungsposition und in b) eine Querschnittansicht des Raffstores aus Fig. 15a mit Angabe einer Längsschnittlinie I-I,
    Fig. 16
    in a) eine Seitenschnittansicht durch Schnittlinie I-I aus Fig. 15b mit Angabe eines Detailausschnitts X12, in b) eine Seitenschnittansicht des Detailausschnitts X12 aus Fig. 16a, der den als Sicherungselement ausgebildeten Lamellenhalter der obersten Lamelle in Verschattungsstellung zeigt,
    Fig. 17
    eine perspektivische Detailschnittansicht der Anordnung des als Sicherungselement ausgebildeten Lamellenhalters in der Profil- und seitlichen Führungsschiene des Raffstores in Verriegelungsstellung und den Lamellen in Verschattungsposition,
    Fig. 18
    eine perspektivische Detailansicht der Kopfhalterung und der Anordnung des als Sicherungselement ausgebildeten Lamellenhalters in der Profilschiene des Raffstores in Verriegelungsstellung mit Lamellen in Verschattungsposition,
    Fig. 19
    eine perspektivische Detailansicht der Profilschiene mit aufgenommenen Lamellenhaltern in Verriegelungsstellung und den Lamellen in Verschattungsposition,
    Fig. 20
    eine perspektivische Detailansicht der Anordnung der Unterschiene am Endabschnitt der Profilschiene in Verriegelungsstellung und den Lamellen in Verschattungsposition,
    Fig. 21
    eine Ansicht entsprechend Fig. 20 ohne Unterschiene und die beiden untersten Lamellen,
    Fig. 22
    eine Ansicht entsprechend Fig. 21 ohne Endkappe aus anderer Perspektive,
    Fig. 23
    eine perspektivische Seitenansicht der Anordnung des Kopfes des Betätigungsstifts auf einer Lagersockelanordnung,
    Fig. 24
    eine perspektivische Unteransicht auf die in der seitlichen Führungsschiene angeordnete Lagersockelanordnung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung zur Einbruchhemmung bei Raffstorevorrichtungen, die verschiebbare Lamellen aufweisen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung, die in eine Raffstorevorrichtung integriert sein, aber auch in einen bestehenden Raffstore nachgerüstet werden kann, kann in eine Entriegelungs- und eine Verriegelungsstellung betätigt werden. In der Entriegelungsstellung gestattet die Verriegelungsvorrichtung ein Verschieben der Lamellen, und in der Verriegelungsstellung blockiert die Verriegelungsvorrichtung die Lamellen, sodass sie nicht ohne Zerstörung hochgeschoben werden können, und stellt damit eine Einbruchhemmung bereit.
  • Fig. 1 zeigt das Prinzip einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung beispielhaft an einer Lamelle 1, von der ein Seitenende dargestellt ist, an dem ein Lamellenhalter 2 angebracht ist, der zur seitlichen Führung der Lamelle 1 in einer in Fig. 1 nicht dargestellten seitlichen Führungsschiene 5 vorgesehen ist. Selbstverständlich weist jede Lamelle 1 an beiden Seitenenden einen solchen Lamellenhalter 2 auf, wie z .B. in Fig. 2 und 5 zu sehen ist, in denen auch die seitlichen Führungsschienen 5 der beispielhaft dargestellten Raffstorevorrichtung 100 zu sehen sind. Der Lamellenhalter 2 weist einem Gleitkopf 2a, einen Halsabschnitt 2b und einen Halterabschnitt 2c auf, an dem der Lamellenhalter 2 mit der Lamelle 1 verbunden ist. Erfindungsgemäß weist die Verriegelungsvorrichtung eine Profilschiene 10 auf, die eine offene Längsseite 11 aufweist und die in der dargestellten Ausführungsform eine C-Profilschiene 10 ist. An einer der Kanten, die die offene Längsseite 11 begrenzen, ist eine Ausnehmung 12 zu sehen, die so dimensioniert ist, dass der Halsabschnitt 2b des Lamellenhalters 2 durch Drehung der Profilschiene 10 um ihre Längsachse zur Verriegelung in der Ausnehmung 12 angeordnet werden kann (linke Darstellung in Fig. 1 ).
  • Der Gleitkopf 2a des Lamellenhalters 2 hintergreift diese Ausnehmung 12, sodass die Lamelle 2 nicht nur in Längsrichtung der Profilschiene 10 unverschiebbar ist, sondern es ist auch nicht möglich, den Lamellenhalter 2 in Lamellenlängsrichtung aus der Profilschiene 10 zu ziehen, um die Blockierung zu lösen. Abhängig von der Form des Gleitkopfs 2a kann, wie im Beispiel der Fig. 1 zu sehen, zum Verriegeln ein Schwenken der Lamellen 1 in eine Verschattungsposition sinnvoll sein, um einen wirkungsvolleren Hintergriff des Gleitkopfs 2a hinter die Ausnehmung 12 bereitzustellen. Grundsätzlich ist das Schwenken jeder Lamelle eines Raffstores zwischen einer Verschattungs- und Offenposition bekannt, wobei die Lamellen in einer Offenposition parallel zueinander positioniert sind und somit im hochgefahrenen Zustand platzsparend gestapelt werden können, und in einer Verschattungsposition nebeneinander vorliegen, somit bekanntermaßen eine aus den einzelnen Lamellen geschaffene Fläche bilden, um die dahinter liegende Fensterfläche zu beschatten. Die Schwenkachse jeder Lamelle wird dabei durch den Halsabschnitt 2b der Lamellenhalter definiert.
  • Zum Entriegeln wird die Profilschiene 10 in entgegengesetzter Richtung um ihre Längsachse gedreht, sodass der Halsabschnitt 2b des Lamellenhalters 2 aus der Ausnehmung 12 in die offene Längsseite 11 übergeht (rechte Darstellung in Fig. 1 ), in der die Lamelle 1, nun in Offenposition gewendet, durch Führen des Gleitkopfs 2a in der Profilschiene 10 in deren Längsrichtung bewegbar ist.
  • Üblicherweise hat die Profilschiene 10 einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung eine Mehrzahl an Ausnehmungen 12, die an einer der Kanten, die die offene Längsseite 11 begrenzen, ausgebildet sind, da Raffstores üblicherweise eine Mehrzahl an Lamellen 1 aufweisen. Figuren 2 bis 8 zeigen ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Raffstorevorrichtung 100, die eine Mehrzahl Lamellen 1 aufweist, von denen die oberste bezeichnet ist. Fig. 2 bis 4 zeigen dabei die Raffstorevorrichtung 100 bzw. Teile davon in Verriegelungsstellung und Fig. 5 bis 7 in Entriegelungsstellung.
  • Die dargestellte Raffstorevorrichtung 100 weist wie üblich eine Kopfschiene 3 auf, mit der die Raffstorevorrichtung 100 mittels Kopfträger 29 und Befestigungswinkel 29' mit einer Verkleidung 8 verbindbar ist und in der Antriebs- und Kraftübertragungselemente wie Welle 6, die hier eine Vierkantwelle 6 ist, und Bandspulenlager 7 untergebracht sind. Nicht dargestellt sind Leiterbänder für das Tragen, Abstand halten und Wenden der Lamellen 1 und ein Aufzugsband zum Heben und Senken der Lamellen. Den unteren Abschluss der Lamellen 1 bildet eine Unterschiene 4, die wie die Lamellen 1 in den seitlichen Führungsschienen 5 geführt wird.
  • Die Raffstorevorrichtung 100 weist in beiden seitlichen Führungsschienen 5 jeweils eine Profilschiene 10 einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung auf, wobei die Anzahl der Ausnehmungen 12 in jeder Profilschiene 10 der Anzahl der Lamellen 1 entspricht. Ein Abstand zwischen den Ausnehmungen 12 und deren Positionierung längs an der Profilschiene 10 entsprechen dabei dem Abstand und der Positionierung der Lamellen 1 bzw. der Lamellenhalter 2 in einem vollständig ausgefahrenen Zustand der Raffstorevorrichtung 100.
  • Da die Raffstorevorrichtung 100 mit zwei Profilschienen 10 in den beiden seitlichen Führungsschienen 5 spiegelsymmetrisch aufgebaut ist, wird die Verriegelungsvorrichtung im Folgenden nur anhand einer Seite beschrieben. Selbstverständlich gelten die Ausführungen für die andere Seite in entsprechender Weise.
  • Die Profilschiene 10 ist in der seitlichen Führungsschiene 5 derart drehbar angeordnet, dass die offene Längsseite 11 der Profilschiene 10 in der Entriegelungsstellung in Richtung der offenen Längsseite 5' der seitlichen Führungsschiene 5 weist (vgl. Fig. 7a ), sodass die Lamellen 1 entlang den offenen Längsseiten 11, 5' von Profilschiene 10 und seitlicher Führungsschiene 5 bewegbar sind. Denn der Halsabschnitt 2b der Lamellenhalter 2 erstreckt sich von dem in der Profilschiene 10 geführten Gleitkopf 2a durch die offenen Längsseiten 11, 5' von Profilschiene 10 und seitlicher Führungsschiene 5.
  • Durch Drehung um ihre Längsachse um einen vorgegebenen Winkel, der u.a. abhängig von der Tiefe der Ausnehmungen 12 ist und beispielsweise in einem Bereich von 40° bis 80° liegen kann, wird die Profilschiene 10 in die Verriegelungsstellung überführt, in der die Profilschiene 10 mit den Ausnehmungen 12 in Richtung der offenen Seite 5' der seitlichen Führungsschiene 5 weist (vgl. Fig. 4a ). Damit können die Lamellen 1 nicht mehr in Längsrichtung von Profilschiene 10 und seitlicher Führungsschiene 5 bewegt werden.
  • Zur Erläuterung weiterer Details der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, die in den Gesamtansichten der Raffstorevorrichtung 100 von Fig. 2 (Verriegelungsstellung) und Fig. 5 (Entriegelungsstellung) nicht erkennbar sind, wird im Folgenden vor allem Bezug auf die entsprechenden Detail- und Schnittansichten in Figuren 3 und 4 für die Verriegelungsstellung und in Figuren 6 und 7 für die Entriegelungsstellung genommen.
  • Fig. 4 und Fig. 7 zeigen jeweils zunächst eine Gesamtlängsschnittansicht a) der Raffstorevorrichtung 100, sowie in einer Detaillängsschnittansicht b), Detailquerschnittansicht c) und in perspektivischer Ansicht b) ein erstes Zapfenendstück 13 am unteren Ende der Profilschiene 10, das ein Betätigungselement der Verriegelungsvorrichtung zur Auslösung der Drehbewegung der Profilschiene 10 darstellt.
  • Dazu ist das erste Zapfenendstück 13 drehfest mit der Profilschiene 10 verbunden, um die Drehbetätigung auf die Profilschiene 10 zu übertragen, und in einem Deckel 20 gelagert, der das untere Ende der seitlichen Führungsschiene 5 verschließt (vgl. Fig. 8), wobei das Zapfenendstück 13 mit dem Deckel 20 eine Lagersockelanordnung 400 bildet. Das Zapfenendtsück 13 weist eine gewindeartige Kulissennut 13' auf, die sich an die offene Seite 11 der Profilschiene 10 anschließt, was besonders gut in Fig. 7d zu sehen ist. In der gewindeartigen Kulissennut 13', die sich in eine Umfangsrichtung entsprechend der Anordnung der Ausnehmungen 12 an der Profilschiene 10 erstreckt, wird ein Betätigungsstift 14 geführt, der sich seitlich in der Unterschiene 4 der Raffstorevorrichtung 100 befestigt ist. Die seitlichen Enden der Unterschiene 4 weisen im dargestellten Beispiel eine Kappe 28 auf, in der der Betätigungsstift 14 mittels eines Gewindestifts 28' befestigt ist. Selbstverständlich kann ein Betätigungsstift auch auf andere Weise an der Unterschiene befestigt sein. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass Kappe und Betätigungsstift einstückig ausgebildet sein können etc.
  • Die Unterschiene 4 und damit der Betätigungsstift 14 wird in einer durch die Lamellen 1 definierten Lamellenebene, in der die Längsachsen der Lamellen 1 liegen, zwangsgeführt bewegt, sodass das Zapfenendstück 13 - und damit die verbundene Profilschiene 10 - durch Führen des Betätigungsstifts 14 in der gewindeartigen Kulissennut 13' entsprechend gedreht wird. Zum Verriegeln wird dabei der Betätigungsstift 14 aus der offenen Seite 11 der Profilschiene 10 in die gewindeartige Kulissennut 13' bis zu einer Endstellung bewegt, wobei die Profilschiene 10 in die Verriegelungsstellung (Fig. 4) gedreht wird. In der Endstellung hat der Betätigungsstift 14 das geschlossene Ende der gewindeartigen Kulissennut 13' erreicht und der Raffstore ist vollständig ausgefahren. Bei einer motorbetriebenen Raffstorevorrichtung 100 kann die Endstellung durch eine Einstellung des Motors bestimmt werden, indem der Motor zum Ausfahren des Raffstores, z. B. nach einer vorbestimmten Zeit, gestoppt wird. Diese Zeit ist dann darauf abgestimmt, dass der Raffstore dann vollständig ausgefahren ist, und die Unterschiene 4 die unterste Position und entsprechend der Betätigungsstift das Ende der Kulissennut 13' erreicht hat, sodass die Profilschiene 10 in die Verriegelungsstellung gedreht vorliegt, wenn die Unterschiene 4 die unterste Position erreicht. Umgekehrt wird die Profilschiene 10 durch das Zapfenendstück 13 in die Entriegelungsstellung ( Fig. 7 ) gedreht, indem der Betätigungsstift 14 aus der Endstellung durch die gewindeartige Kulissennut 13' in Richtung der offenen Seite 11 der Profilschiene 10 bewegt wird. Länge und Neigung der Kulissennut 13' bestimmen dabei den Drehwinkel der Profilschiene 10 und sind auf eine Tiefe und einen Abstand der Ausnehmungen 12 unter Berücksichtigung der relativen Anordnung der Unterschiene 4 in Bezug auf die Lamellen 1 abgestimmt.
  • In Fig. 4a, 4b (sowie 7a, 7b) und auch in Fig. 8 ist zudem zu entnehmen, dass die seitliche Führungsschiene 5 ein Seitenprofil 50 zur Aufnahme von Halterungselementen 26 zur Befestigung der Raffstorevorrichtung 100 und an den Kanten, die die offene Längsseite 5' der seitlichen Führungsschiene 5 begrenzen, zwei Führungsprofile 50' aufweist, in denen jeweils eine Führungsleiste 27 aufgenommen ist.
  • Fig. 3 und Fig. 6 zeigen jeweils in Schnittansichten a) und perspektivischer Ansicht b) ein Sicherungselement der Verriegelungsvorrichtung, um die Profilschiene 10 in der Verriegelungsstellung ( Fig. 3 ) zu sichern. Im dargestellten Beispiel weist das Sicherungselement ein zweites Zapfenendstück 15 auf, das an dem oberen Ende der Profilschiene 10 drehfest mit der Profilschiene 10 verbunden ist und mittels Sicherung 20' in einem Deckel 20 gelagert ist, der die seitliche Führungsschiene 5 am oberen Ende verschließt, wobei das zweite Zapfenendstück 15 und der Deckel 20 eine Kopfhalterung 300 bilden (vgl. Fig. 8 ). Das Zapfenendstück 15 weist eine Rastausnehmung 15' an einer Umfangsposition auf, die der der Ausnehmungen 12 an der Profilschiene 10 entspricht. In der Kopfschiene 3 ist in korrespondierender Anordnung ein Rastbolzen 16 zum Eingriff mit der Rastausnehmung 15' vorgesehen, wenn die Profilschiene 10 in der Verriegelungsstellung angeordnet ist. Der Rastbolzen 16 ist in einer Hülse 18 innerhalb eines Lagergehäuses 21 in der Oberschiene 3 gelagert und wird von einer in der Hülse 18 angeordneten, mit einem Gewindestift 19 fixierten Druckfeder 17 mit einer Vorspannung gegen das obere Zapfenendstück 15 gedrückt, sodass der Rastbolzen 16 infolge der Vorspannung durch die Druckfeder 17 in die Rastausnehmung 15' getrieben wird, wenn das Zapfenendstück 15 mit der Profilschiene 10 die Verriegelungsstellung einnimmt ( Fig. 3 ).
  • Zur Entriegelung des Rastbolzens 16 ist eine Verbindung über eine Kupplung zu einem Mitnehmer 9 vorgesehen, der auf der Vierkantwelle 6 angeordnet ist. Die Kupplung weist eine lagergehäuseseitige Kupplungsscheibe 23 und eine mitnehmerseitige Kupplungsscheibe 24 auf, die über Passschraube und Mutter 22 mit dem Lagergehäuse 21 verbunden sind. Druckfedern 17' zwischen den Kupplungsscheiben 23,24 sorgen für eine Vorspannung der mitnehmerseitigen Kupplungsscheibe 24 gegen den Mitnehmer 9, der im dargestellten Beispiel zwei Führungsnuten 9' (vgl. Fig. 8 ) mit einem korrespondierenden Tiefenprofil aufweist, in denen zwei Stifte 25 geführt werden, die sich von der mitnehmerseitigen Kupplungsscheibe 24 erstrecken. In Verriegelungsstellung ( Fig. 3a ) liegen die Stifte 25 an der Stelle mit geringster Tiefe der Führungsnuten 9' vor, sodass die Hülse 18, deren scheibenförmiger Kopf in einer umlaufenden Nut 24' der mitnehmerseitigen Kupplungsscheibe 24 geführt wird, in einer vorgeschobenen Position vorliegt, in der ein Eingriff des Rastbolzens 16 mit der Rastausnehmung 15' möglich ist.
  • Das Entriegeln ( Fig. 6 ) des Sicherheitselements erfolgt mit Beginn des Hochfahrens des Raffstores, indem durch eine Rotation der Vierkantwelle 6 der Mitnehmer 9 so gedreht wird, dass die Stifte 25 an der Stelle mit größter Tiefe der Führungsnuten 9' vorliegen ( Fig. 6a ), sodass die mitnehmerseitige Kupplungsscheibe 24 von der Kupplungsscheibe 23 distanziert ist und die Hülse 18, die der Bewegung der mitnehmerseitigen Kupplungsscheibe 24 folgt, und damit der Rastbolzen 16 in einer zurückgezogenen Position vorliegen, die den Eingriff des Rastbolzens 16 mit der Rastausnehmung 15' aufhebt, sodass eine Drehung der Profilschiene 10 (durch Hochfahren der Unterschiene 4) zur Entriegelung erfolgen kann.
  • Anders als dargestellt, könnte eine Rastausnehmung auch an anderer Umfangsposition vorliegen, wenn ein Rastbolzen an anderer Stelle vorgesehen ist, solange die vorbestimmte Umfangsposition der Rastausnehmung in Bezug auf die Umfangsposition der Ausnehmungen an der Profilschiene derart ausgewählt ist, dass der Eingriff des Rastbolzens in die Rastausnehmung bereitgestellt wird, wenn die Profilschiene in der Verriegelungsstellung vorliegt.
  • Im beschriebenen Beispiel erfolgen Verriegelung und Entriegelung mitsamt Sicherung und Entsicherung automatisiert bei motorgesteuertem vollständigem Aus- und Hochfahren des Raffstores. Selbstverständlich kann auch eine händische Betätigung zum Drehen der Profilschiene und zum Sichern mittels Rastbolzen vorgesehen werden.
  • Weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Raffstores 100, der ein alternatives Betätigungselement zur Auslösung der Drehbewegung der Profilschiene aufweist, werden anhand der Beispiele in Fig. 9 bis 26 beschrieben. Zudem weist der dort gezeigte Raffstore 100 ein alternatives Sicherungselement auf, das anders als die Sicherung mit dem Sicherungsbolzen gemäß Fig. 3 und 6 zum Lösen der Sicherung keine apparativ aufwändige Verbindung über eine Kupplung zu einem Mitnehmer erfordert.
  • Fig. 9 zeigt einen Raffstore 100 mit Lamellen 1, 1' im hochgezogenen Zustand, in dem die Lamellen 1, 1' in Offenposition als Stapel im Bereich der Kopfschiene 3 zumindest teilweise von der Verkleidung 8 bedeckt vorliegen. Der besseren Übersicht wegen sind von gleichartigen Elementen jeweils nur eines bezeichnet, wie z. B. Kopfträger 29, Befestigungswinkel 29' und Halterung 26. Auch aus dem Lamellenstapel, der nach unten durch die Unterschiene 4 abgeschlossen wird, sind nur die oberste Lamelle 1' und eine beliebige weitere Lamelle 1 bezeichnet. Zur besseren Sicht auf die Lamellenhalter 2, insbesondere in Detaildarstellung X10, ist auf der linken Seite des Raffstores 100 nur eine Führungsleiste 27 dargestellt, die zusammen mit einer weiteren Führungsleiste 27 eine beidseitige Begrenzung zur Führung der Lamellenhalter 2, 2' längs der seitlichen Führungsschiene 5 (vgl. Fig. 17 ) bereitstellt, die beidseitig der Längsöffnung 5' ein entsprechendes Führungsprofil 50' zur Aufnahme der Führungsleisten 27 aufweist.
  • Detailausschnitt X10 verdeutlicht eine Ausführungsform des Lamellenhalters 2, bei dem der Gleitkopf 2a als Scheibe mit einer gestreckten Halbmondform ausgebildet ist, die durch zwei parallele lineare Seitenabschnitte und zwei parallele Kreisbogenabschnitte definiert wird. Diese Form des Gleitkopfs 2a gestattet einerseits ein enges Stapeln der Lamellen 1 in Offenposition und andererseits eine Rotation des Kopfabschnitts 2a um den Halsabschnitt 2b innerhalb der hier nicht dargestellten Profilschiene 10 zum Wenden der Lamellen 1 im ausgefahrenen Zustand in die Verschattungsposition. Zudem stellt der gestreckt halbmondförmige Gleitkopf 2a das wirksame Hintergreifen der Ausnehmung 12 in der Profilschiene 10 bereit (vgl. z. B. Fig. 19 , 22 ). Weiter ist in Detailausschnitt X10 der in der Endkappe 28 der Unterschiene 4 aufgenommene Betätigungsstift 14 zu sehen, dessen Kopfabschnitt 140 eine oben und unten abgeflachte Kugelform aufweist. Damit kann der Kopfabschnitt 140 des Betätigungsstifts 14 ebenfalls in der Profilschiene 10 geführt werden, um beim Eintritt in die Kulissennut 13' am unteren Ende der Profilschiene 10 deren Drehbewegung zu bewirken. In der Verriegelungsstellung im vollständig ausgefahrenen Zustand ist der Kopfabschnitt 140 des Betätigungsstifts 14 oberhalb der Lagersockelanordnung 400 positioniert, die auf der linken Seite des Raffstores 100 in Fig. 9 zu sehen ist und nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 20 bis 24 noch näher beschrieben wird. Die in Fig. 9 am oberen Ende der seitlichen Führungsschiene 5 rechts zu sehende Kopfhalterung 300 wird im Zusammenhang mit den Figuren 14 , 16 und 18 detaillierter beschrieben.
  • In dem in Fig. 9 gezeigten Beispiel ist die oberste Lamelle 1' dazu vorbestimmt, auf beiden Seiten jeweils einen als Sicherungselement ausgebildeten Lamellenhalter 2' - nachfolgend auch als Sicherungs-Lamellenhalter bezeichnet - aufzuweisen, für den eine beispielhafte Ausführungsform in Fig. 10, 11 und 12 dargestellt ist. Wie ein "normaler" Lamellenhalter 2 weist der als Sicherungs-Lamellenhalter 2' einen Halterabschnitt 2c, an dem die Lamelle 1' befestigt wird, und einen Halsabschnitt 2b auf, der sich zwischen den Führungsleisten 27 durch die offenen Längsseiten 5`, 11 der Führungsschiene 5 und der Profilschiene 10 erstreckt und in der Verriegelungsstellung einer korrespondierenden Ausnehmung 12, 12' angeordnet ist.
  • Der Gleitkopf 2a' des Sicherungs-Lamellenhalters 2' ist, wie in Fig. 10 bis 12 zu sehen ist, annähernd kugelförmig ausgebildet und weist ein Rastelement 210 auf, das von einem Federelement 211 in einer Rastposition (Fig. 10, 12a und 12c) gehalten wird, in der das Rastelement 210 über die Kontur des Gleitkopfs 2a' in einer Rastrichtung hinausragt, die senkrecht zu der durch die Fläche des Halterabschnitts 2c definierten Ebene ist. Das Rastelement 210 weist einen Rastkopf 215 mit abgerundeten Kanten auf, von dessen Rückseite, an der das Federelement 211 anliegt, sich zwei Hakenelemente 216 erstrecken, um einen Absatz 213 in der Aufnahmeöffnung 212 des Gleitkopfs 2a' zu hintergreifen und damit das Rastelement 210 gegen den Federdruck in der Aufnahmeöffnung 212 zu halten. Für das Federelement 211, das von den Hakenelementen 216 flankiert wird, weist der Gleitkopf 2a' in der Aufnahmeöffnung 212 eine Auflagerfläche 214 auf, von der sich beidseitig jeweils ein Abschnitt 212' der Aufnahmeöffnung 212 als Verschiebeweg für die Hakenelemente 216 erstreckt, sodass die Hakenelemente 216 in diese Abschnitte 212' eintreten, wenn Druck auf den Rastkopf 215 ausgeübt wird und das Rastelement 210 gegen die Federkraft in den Gleitkopf 2a' geschoben wird (Überführungsposition, Fig. 12b ).
  • Fig. 13a und b zeigen den Raffstore 100 aus Fig. 9 nach Betätigung der Bandspulenlager 7 in beinahe vollständig ausgefahrenem Zustand der Lamellen 1, 1', wobei die Lamellen 1, 1' in Offenposition vorliegen, in der die Flächen der Lamellen 1, 1' parallel zueinander positioniert sind. Auch hier ist die oberste Lamelle 1' die vorbestimmte Lamelle 1', die mit Sicherungs-Lamellenhaltern 2' ausgestattet ist. Mit der Annäherung des an der Unterschiene 4 befindlichen Betätigungsstifts 14 an die Lagersockelanordnung 400, wobei der Betätigungsstifts 14 in die Kulissennut 13' einfährt, wird die Profischiene 10 in Verriegelungsstellung überführt, in der sich die Halsabschnitte 2b der Lamellenhalter 2, 2' durch die Ausnehmungen 12, 12' erstrecken, wie in Fig. 18 bis 22 mit Lamellen 1, 1' in Verschattungsposition gezeigt ist.
  • Eine Gestaltung der Kopfhalterung 300 zur Lagerung der drehbaren Profilschiene 10 am oberen Ende sowie eine Anordnung des Sicherungs-Lamellenhalters 2' wird in Fig. 14a und b verdeutlicht, die eine Seitenschnittansicht H-H des in Fig. 13b dargestellten Raffstores 100 und eine Detailansicht X11 des oberen Abschnitts der Verriegelungsvorrichtung innerhalb der Verkleidung 8 zeigen. Die Kopfhalterung 300 umfasst einen Aufnahmestopfen 301, der das obere Ende der Profilschiene 10 umfasst, und ein Profilaufnahmeelement 302, das das obere Ende der seitlichen Führungsschiene 5 einschließlich des Seitenprofils 50 umgreift und (hier mittels Verbindungsstiften 306 und Muttern 306') mit einer oben abschließenden Halterplatte 303 verbunden ist. Mit einem Bolzen 304 ist der Aufnahmestopfen 301 drehbar in dem Profilaufnahmeelement 302 von einem Sicherungselement 305 gesichert gelagert, dessen Montage durch eine entsprechend positionierte Montageöffnung 307 in der Halterplatte 303 ermöglicht wird. Selbstverständlich sind von dem mit der Kopfhalterung 300 dargestellten Beispiel Modifikationen denkbar, um die Profilschiene 10 drehbar in der seitlichen Führungsschiene 5 zu lagern.
  • Die Ausnehmungen 12, 12' an der Profilschiene 10, durch die sich die Halsabschnitte 2b der Lamellenhalter 2, 2' erstrecken, sind hier nicht zu sehen und liegen vor der Zeichnungsebene. Die Rastausnehmung 120 befindet sich etwa um 90° versetzt in Bezug zu der Ausnehmung 12', die der vorbestimmten Lamelle 1' mit dem Sicherungs-Lamellenhalter 2' zugeordnet ist (vgl. Fig. 18 ), sodass der Gleitkopf 2a' auf Höhe der Rastausnehmung 120 ist, wenn der Halsabschnitt 2b des Sicherungs-Lamellenhalters 2' in der Ausnehmung 12' aufgenommen ist. Mit den Lamellen 1, 1' in Offenposition während des Aus- und Einfahrens der Lamellen 1, 1' weist das Rastelement 210 des Gleitkopfs 2a' des Sicherungs-Lamellenhalters 2' in Längsrichtung der Profilschiene 10 und liegt damit in unbelasteter Rastposition vor, sodass die Führung des Gleitkopfes 2a' längs der Profilschiene 10 und die Überführung in die Verriegelungsstellung durch Drehung der Profilschiene 10 nicht beeinträchtigt werden.
  • Zur Sicherung der Verriegelungsstellung werden die Lamellen 1, 1' in Verschattungsposition gewendet, die in Fig. 15a und b dargestellt ist, in der die Flächen der Lamellen 1, 1' im Wesentlichen nebeneinander liegen, wobei die Lamellen leicht überlappend vorliegen können, und quasi eine geschlossene oder nahezu geschlossene Fläche bilden. Abgesehen von der Verschattungsposition unterscheiden sich die Darstellungen in Fig. 15a,b von Fig. 13a und b dadurch, dass die Lamellen 1, 1' nun vollständig ausgefahren sind, sodass die Verriegelungsstellung vorliegt. Entsprechend unterscheiden sich die Seitenschnittansicht I-I des in Fig. 15b dargestellten Raffstores 100 in Fig. 16 a und die Detailansicht X12 in Fig. 16b von den Darstellungen in Fig. 14a und b in der Lage der Lamellenhalter 2, 2' und des Betätigungsstifts 14 längs der Profilschiene 10 und der Rotationslage der Lamellenhalter 2, 2'.
  • Da die Lamellenhalter 2, 2' mit der Wendung der Lamellen 1, 1' in Verschattungsposition um die durch den Halsabschnitt 2b definierte Schwenkachse entsprechend mitrotiert werden, ändert sich auch die Rotationslage der Gleitköpfe 2a, 2a' innerhalb der Profilschiene 10. Der Rotationswinkel der Gleitköpfe 2a, 2a' in der Profilschiene 10 beträgt dabei in etwa 90 °C entsprechend der Wendebewegung der Lamellen 1, 1' zwischen der Offen- und Verschattungsposition. Damit weist das Rastelement 210 am Gleitkopf 2a' des Sicherungs-Lamellenhalters 2' dann in der Verschattungsposition in eine radiale Richtung der Profilschiene 10 und erstreckt sich somit durch die entsprechend angeordnete Rastausnehmung 120.
  • Vorteilhafterweise ist der kugelförmig ausgeführte Gleitkopf 2a' des Sicherungs-Lamellenhalters 2' in dem kreisbogenförmigen Querschnitt der Profilschiene 10 formschlüssig aufgenommen, sodass der korrekte Eingriff des Rastelements 210 mit der Rastausnehmung 120 in der Profilschiene 10 auch dann sichergestellt ist, wenn wetterbedingt thermische Expansionen oder Kontraktionen der Sicherungs-Lamelle 1' in Längsrichtung auftreten würden. Um zu vermeiden, dass infolge thermischer Expansion oder Kontraktion der Lamelle 1' mechanische Spannungen infolge der spielfreien Anordnung des kugelförmigen Gleitkopfes 2a' in der Profilschiene in der Sicherungs-Lamelle 1' erzeugt werden, kann ein Ausgleichselement oder Kompensator in der Sicherungs-Lamelle 1' und/oder dem Lamellenhalter 2' bzw. als Befestigungselement zwischen dem Halterabschnitt 2c und der Sicherungs-Lamelle 1' vorgesehen sein. Bei den übrigen Lamellen 1 werden mechanische Spannungen infolge thermischer Ausdehnung bzw. Schrumpfung verhindert, indem der scheibenförmige Gleitkopf 2a ausreichend Spiel innerhalb der Profilschiene 10 hat.
  • Die Rastausnehmung 120 ist in ihrer Breite (Erstreckung entlang dem Umfang der Profilschiene 10) an das Rastelement 210 angepasst (vgl. Fig. 18 ), sodass eine Drehung der Profilschiene um ihre Längsachse gehindert ist, solange das Rastelement 210 in der Rastausnehmung 120 in Eingriff steht. Die Länge der Rastausnehmung 120 hingegen kann deutlich größer gewählt werden als es die Maße des Rastelements 210 erfordern, sodass das Rastelement 210 nicht gegen die Federkraft eingedrückt werden muss, um den Gleitkopf 2a' bei der Überführung von Offen- in Verschattungsposition der Lamellen 1, 1' (und umgekehrt) in der Profilschiene 10 zu rotieren. Wenn eine Rastausnehmung bezüglich ihrer Längsausdehnung derart dimensioniert ist, dass ein Eindrücken des Rastelements zur Rotation des Gleitkopfes nicht erforderlich ist, da aufgrund der Länge der Rastausnehmung kein Kontakt mit der Schieneninnenwand erfolgt, kann das Rastelement, anders als dargestellt, auch einfach nur als unbeweglicher Sperrvorsprung am Gleitkopf ausgebildet sein.
  • Mit dem federbelasteten Rastelement 210, insbesondere mit den abgerundeten Kanten am Rastkopf 215 wird allerdings auch eine hier nicht dargestellte Ausführungsform der Rastausnehmung 120 gestattet, die den Maßen des Rastelements 210 entspricht oder nur eine geringfügig größere Längsausdehnung aufweist. Denn die abgerundeten Kanten des Rastkopfes 215 ermöglichen bei Rotation des Gleitkopfes 2a' ein Zurückweichen des Rastelements 210 gegen den Federdruck durch die Kontaktierung des Rastelements 210 an der Innenwand der Profilschiene 10. Dieser Kontakt bewirkt ausreichend Druck auf das Rastelement 210 entgegen der Kraft des Federelements 211, um das Rastelement 210 in Überführungsposition zu halten.
  • In Fig. 17 ist ein Teil des Raffstores 100 aus Fig. 15a mit seitlicher Führungsschiene 5 und Profilschiene 10 und den darin geführten Lamellenhaltern 2, 2' der Lamellen 1, 1' in Verschattungsposition dargestellt. Gut zu erkennen ist die Führung der Halsabschnitte 2b der Lamellenhalter 2. 2' durch die beiden Führungsleisten 27, die mit einem Profilabschnitt in den Führungsprofilen 50' zu beiden Seiten der offenen Längsseite 5' der seitlichen Führungsschiene 5 aufgenommen sind. Die Profilschiene 10 liegt in Verriegelungsstellung vor, sodass nicht die offene Längsseite 11 der Profilschiene 10, sondern die dort an einer Kante angrenzenden Ausnehmungen 12, 12' (vgl. Fig. 19 ) zur offenen Längsseite 5' der seitlichen Führungsschiene 5 weisen, sodass die Halsabschnitte 2b der Lamellenhalter 2, 2' in der jeweiligen Ausnehmung aufgenommen sind. Aufgrund der Verschattungsposition der Lamellen 1, 1' weist das Rastelement 210 am Gleitkopf 2a' des Sicherungs-Lamellenhalters 2', der der obersten Lamelle 1' zugeordnet ist, in eine radiale Richtung der Profilschiene 10 senkrecht zur Lamellenebene und erstreckt sich durch die Rastausnehmung 120, die in der Profilschiene 10 an entsprechender Position vorliegt, wie in Fig. 18 gezeigt ist, die auf die Darstellung der seitlichen Führungsschiene 5 und der vorderen Führungsleise 27 verzichtet.
  • Ferner ist in Fig. 18 die Kopfhalterung 300 dargestellt, die im Zusammenhang mit Fig. 14 bereits beschrieben wurde. Anders als dort ist hier zu sehen, dass sich die Halterplatte 303 in Richtung der Kopfschiene 3 erstreckt und Langlöcher 307' zur Befestigung daran aufweist. Selbstverständlich können auch dazu alternative Befestigungsvarianten vorgesehen werden.
  • Fig. 20 bis 22 verdeutlichen die alternative Konstruktion des Betätigungselements zur Auslösung der Drehbewegung der Profilschiene 10 zur Überführung in die dargestellte Verriegelungsstellung mittels des in der gewundenen Kulissennut 13' geführten Betätigungsstifts 14, der mit einem Endkappenabschnitt in der Endkappe 28 der Unterschiene 4 aufgenommen ist. Im Gegensatz zu dem Beispiel in Fig. 1 bis 8 liegt die Kulissennut 13' nicht in einem Zapfenendstück 13 vor, das mit der Profilschiene 10 verbunden ist, sondern ist in einem Endabschnitt 130 der Profilschiene 10 ausgearbeitet und somit einstückig gefertigt. Aber auch hier erstreckt sich die gewindeartige Kulissennut 13' von der offenen Längsseite 11 der Profilschiene 10 in eine Umfangsrichtung entsprechend der Anordnung der Ausnehmungen 12, 12', wobei Länge und Neigung der Kulissennut 13' den Drehwinkel der Profilschiene 10 bestimmen und auf eine Tiefe und einen Abstand der Ausnehmungen 12, 12' unter Berücksichtigung der relativen Anordnung der Unterschiene 4 in Bezug auf die Lamellen 1 abgestimmt sind.
  • Dass die unterste Lamelle 1 und damit der unterste Lamellenhalter 2 nicht vollständig verschwenkt vorliegen, ergibt sich hier aus dem gegebenen Abstand zur Unterschiene 4, durch den die unterste Lamelle 1 auf der Unterschiene 4, die nicht gewendet wird, aufliegt, ehe ein vollständiges Wenden der untersten Lamelle 1 um 90°C erfolgt ist, Dies soll aber dennoch als Verschattungsposition verstanden werden, da auch die nicht vollständig gewendete unterste Lamelle 1 zu einer geschlossenen Lamellengesamtfläche beiträgt, die die Verschattung bereitstellt. Selbstverständlich sollen hierin auch Varianten umfasst sein, die durch abweichende Anordnung der Unterschiene und Gestaltung der Kulissennut im vollständig ausgefahrenen Zustand eine vollständige Wendung der untersten Lamelle um 90° in die Verschattungsposition gestatten.
  • In Fig. 20 ist am unteren Endabschnitt 130 der Profilschiene 10 die Lagersockelanordnung 400 dargestellt, die in Fig. 22 und 23 detaillierter zu sehen ist. Die Lagersockelanordnung 400 in dem dargestellten Beispiel weist einen Stopper 401 auf, der in der seitlichen Führungsschiene 5 das untere Ende abschließend angeordnet ist, wie in Fig. 24 verdeutlicht wird. Der Stopper 401 weist einen auf einer Rechteckform basierenden Querschnitt auf, der entsprechend dem Innenprofil der seitlichen Führungsschiene 5 eine rückseitige Nut 401c, die eine an der Innenseite der Führungsschiene 5 zur offenen Längsseite 5' weisende Längsrippe (nicht bezeichnet) umgreift, und einen vorderseitigen Absatz 401b aufweist, der sich in die offene Längsseite 5' der seitlichen Führungsschiene 5 erstreckt. Dort erfolgt im dargestellten Beispiel auch die Befestigung mittels eines Befestigungselements 401d. Seitliche Kerben 401a ermöglichen ein Ergreifen des Stoppers 401, etwa zur Demontage oder Reparatur. In einer nicht dargestellten Abwandlung kann ein solcher Stopper zu beiden Seiten des Absatzes 401b profilierte Längsnuten zur Aufnahme eines Abschnitts der in dem Führungsprofil 50' aufgenommenen Führungsleisten 27 aufweisen, der sich, wie in Fig. 17 zu sehen ist, ins Innere der Führungsschiene 5 erstreckt. Die Führungsleisten 27 können aber auch oberhalb der Lagersockelanordnung 400 enden.
  • Auf dem Stopper 401 ist, wie in Fig. 23 zu sehen, ein Lagerungselement 402 mit einem in Bezug zu der Profilschiene 10 zentrisch angeordneten Zylinderstift 403 befestigt, auf dem ein Stopfen 404 drehbar angeordnet ist, der einen hohlzylindrischen Abschnitt 407 zur Aufnahme in der Profilschiene 10 aufweist. Der Hohlzylinderabschnitt 407 wird durch einen zylindrischen Körper gebildet, der einen zentrisch angeordneten Hohlraum zur Aufnahme des Zylinderstifts 403 aufweist. Ansonsten kann der Hohlzylinderabschnitt 407 massiv sein oder weitere Hohlräume aufweisen, die beispielsweise zum Ausgleichen von Unwucht vorgesehen sein können. Eine solche Unwucht kann beispielsweise durch Formschlusselemente 405 am Umfang des Hohlzylinderabschnitts 407 verursacht werden, von denen der hier dargestellte Stopfen 404 zwei aufweist. Die Formschlusselemente 405 treten bei Anordnung des Stopfens 404 in der Profilschiene 10 mit entsprechend geformten Formschlussausnehmungen 13" an der Profilschiene 10 in Eingriff und stellen so eine drehfeste Verbindung der Profilschiene 10 mit dem Stopfen 404 bereit. Abweichend von dem dargestellten Beispiel kann auch nur ein Formschlusselement oder mehr als zwei Formschlusselemente vorgesehen werden. Alternativ kann die drehfeste Verbindung des Stopfens 404 mit der Profilschiene 10 durch eine zum Formschluss alternative Verbindungstechnik hergestellt werden, beispielsweise durch eine kraftschlüssige Klemm- oder Schraubverbindung oder eine stoffschlüssige Kleb- oder Schweißverbindung.
  • An den Hohlzylinderabschnitt 407 des Stopfens 404 schließt sich ein Kegelabschnitt 406 an, wobei der Kopfabschnitt 140 des Betätigungsstifts 14 im voll ausgefahrenen Zustand des Raffstores 100 oberhalb des Kegelabschnitts 406 positioniert ist. Dabei berührt der Kopfabschnitt 140, dessen Ober- und Unterseite hier abgeflacht bzw. eingewölbt ist, den Kegelabschnitt 406 nicht. Bei längerer Ausführung des Verfahrwegs in der Kulissennut 13' könnte der Kopfabschnitt 140 von dem gezeigten Beispiel abweichend, beispielweise auch kugelförmig ausgebildet sein. Der Kegelabschnitt 406 hat die Funktion, dass Wasser, das sich eventuell in der Profilschiene 10 befindet, nach unten abfließen zu lassen, indem die Hohlräume im Stopfen 404 als Durchbohrungen ausgebildet sind, die sich durch den Hohlzylinderabschnitt und den Kegelabschnitt erstrecken. Damit wird verhindert, dass sich Wasser in der Profilschiene 10 ansammeln und im Winter gefrieren kann.
  • Ähnlich wie die Lamellenhalter 2, 2' weist der Betätigungsstift 14 außer dem Kopfabschnitt 140, der zur Führung in der Profilschiene 10 ausgebildet ist, einen Halsabschnitt 141 auf, der sich je nach Ausfahrlage des Raffstores durch die Kulissennut 13' oder die offenen Längsseiten 5', 11 der Führungs- bzw. Profilschiene 5, 10 erstreckt. Der Endkappenabschnitt 142 des Betätigungsstifts 14 ist zur Aufnahme in der Endkappe 28 profiliert geformt.
  • Selbstverständlich sind von den dargestellten und beschriebenen Beispielen für Lagersockelanordnung und Betätigungsstift abweichende Ausführungsformen denkbar, die die gleiche Aufgabe und Funktion erfüllen.
  • Ferner ist der Schutzumfang nicht auf die Beispiele in ihren dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; denn ein erfindungsgemäßer Raffstore kann auch die unterschiedlichen Detaillösungen bezüglich der Betätigungselemente und der Sicherungselemente aus den beschriebenen Beispielen beliebig kombinieren und/oder Modifizierungen der aufgezeigten konstruktiven Details aufweisen, die in dieselbe Funktion und Wirkung haben, und dabei innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche bleiben
  • Ferner können außer der obersten Lamelle auch andere Lamellen sowie mehr als eine Lamelle mit den als Sicherungselementen ausgebildeten Lamellenhaltern ausgestattet sein. Wenn auch nicht bevorzugt, so sind auch Lösungen umfasst, bei denen eine vorbestimmte Lamelle nur einseitig mit einem Sicherungselement ausgestattet ist. Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung auch eine Profilschiene mit einem von einem C-Profil abweichenden Profil aufweisen, das rund, eckig oder abgerundet eckig sein kann. Wichtig ist dabei nur, dass die Profilschiene bei Anordnung in der seitlichen Führungsschiene um ihre Längsachse um den vorbestimmten Winkel gedreht werden kann, und dass der Gleitkopf der Lamellenhalterung entlang der Profilschiene bewegt und um die Schwenkachse rotiert werden kann. Bevorzugt sind Profile, bei denen die Breite der offenen Längsseite schmäler ist als die Profilbreite, sodass der in der Profilschiene geführte Gleitkopf nicht durch die offene Längsseite herausgezogen werden kann. Um das Führen und Rotieren des Gleitkopfs in der Profilschiene zu gestatten, kann der Gleitkopf an das Profil der Profilschiene angepasst gestaltet werden, wobei ein Raffstore unterschiedliche Gleitköpfe aufweisen kann, etwa wenn ein Lamellenhalter als Sicherungselement mit einem Rastelement ausgebildet ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1, 1'
    Lamelle, vorbestimmte Lamelle
    2, 2a, 2b, 2c
    Lamellenhalter, Gleitkopf, Halsabschnitt, Halterabschnitt
    2', 2a'
    Sicherungslamellenhalter, Rastgleitkopf
    3
    Kopfschiene
    4
    Unterschiene
    5, 5'
    seitliche Führungsschiene, offene Längsseite
    6
    Vierkantwelle
    7
    Bandspulenlager
    8
    Verkleidung
    9, 9'
    Mitnehmer, Führungsnut
    10
    Profilschiene
    11
    offene Längsseite
    12, 12'
    Rastausnehmung
    13
    Zapfenendstück Betätigung
    13'
    Kulissennut
    13"
    Formschlussausnehmung
    14
    Betätigungsstift
    15, 15'
    Zapfenendstück Sicherung, Rastausnehmung
    16
    Rastbolzen
    17, 17'
    Druckfeder (Rastbolzen), Druckfeder (Kupplung)
    18
    Hülse
    19
    Gewindestift
    20, 20'
    Deckel, Sicherungsscheibe
    21
    Lagergehäuse
    22
    Passschraube/Mutter
    23
    Kupplungsscheibe
    24, 24'
    mitnehmerseitige Kupplungsscheibe, umlaufende Nut
    25
    Stift
    26
    Halterung
    27
    Führungsleiste
    28, 28'
    Kappe, Gewindestift
    29, 29'
    Kopfträger, Befestigungswinkel
    50, 50`
    Seitenprofil, Führungsprofil
    100
    Raffstorevorrichtung
    120
    Rastausnehmung
    130
    Endabschnitt der Profilschiene
    140
    Kopfabschnitt
    141
    Halsabschnitt
    142
    Endkappenabschnitt
    210
    Rastelement
    211
    Federndes Druckstück
    212, 212'
    Aufnahmeöffnung, Öffnungsabschnitt
    213
    Absatz
    214
    Auflager
    215
    Rastkopf
    216
    Hakenelement
    300
    Kopfhalterung
    301
    Aufnahmestopfen
    302
    Profilaufnahmeelement
    303
    Halterplatte
    304
    Bolzen
    305
    Sicherungselement
    306, 306'
    Verbindungsstift, Mutter
    307, 307'
    Öffnung, Langloch
    400
    Lagersockel
    401
    Stopper
    401a,b, c, d
    Kerbe, Absatz, Nut, Befestigungselement
    402
    Lagerungselement
    403
    Zylinderstift
    404
    Stopfen
    405
    Formschlusselement
    406
    Kegelabschnitt
    407
    Hohlzylinderabschnitt

Claims (13)

  1. Verriegelungsvorrichtung ausgebildet zur Anordnung in einer Raffstorevorrichtung (100), die eine Mehrzahl an Lamellen (1, 1 `) aufweist, wobei jede Lamelle (1, 1 `) beidseitig jeweils einen zu einer Längsachse der Lamelle (1, 1 `) parallelen Lamellenhalter (2, 2') mit Gleitkopf (2a, 2a') und Halsabschnitt (2b) aufweist und wobei die Verriegelungsvorrichtung eine Profilschiene (10) aufweist, die
    - eine offene Längsseite (11) und eine Mehrzahl Ausnehmungen (12, 12') an einer der Kanten hat, die die offene Längsseite (11) begrenzen, und die
    - durch eine Drehbewegung um eine Längsachse der Profilschiene (10) zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung überführbar ist, wobei
    - in der Entriegelungsstellung sich der Halsabschnitt (2b) jeder Lamelle (1, 1 `) durch die offene Längsseite (11) erstreckt und jede Lamelle (1, 1 `) mit dem Gleitkopf (2a, 2a') in der Profilschiene (10) geführt längs der Profilschiene (10) bewegbar ist, und
    - in der Verriegelungsstellung der Halsabschnitt (2b) jeder Lamelle (1, 1') in jeweils einer der Ausnehmungen (12, 12') angeordnet ist und jede Lamelle (1, 1 `) mit dem Gleitkopf (2a, 2a') in der Profilschiene (10) in einer durch die jeweilige Ausnehmung (12, 12') bestimmten Position längs der Profilschiene (10) unverschiebbar angeordnet ist,
    wobei
    die Verriegelungsvorrichtung ein Betätigungselement zur Auslösung der Drehbewegung der Profilschiene (10) aufweist, das bevorzugt durch einen Endabschnitt (130) der Profilschiene (10) an einem ersten Ende bereitgestellt wird oder das durch ein erstes Zapfenendstück (13) gebildet wird, das an einem ersten Ende der Profilschiene (10) drehfest mit der Profilschiene (10) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (130) oder das erste Zapfenendstück (13) eine gewindeartige Kulissennut (13') aufweist,
    - die sich an die offene Längsseite (11) der Profilschiene (10) anschließt und
    - sich in eine Umfangsrichtung entsprechend der Anordnung der Ausnehmungen (12, 12') an der Profilschiene (10) erstreckt und
    - in der ein Betätigungsstift (14) führbar ist, der sich seitlich von einer Unterschiene (4) der Raffstorevorrichtung (100) erstreckt und der an der Unterschiene (4) in einer durch die Mehrzahl der Lamellen (1, 1 `) definierten Lamellenebene, in der die Längsachsen der Lamellen (1, 1') liegen, zwangsgeführt bewegbar ist, sodass der in der Kulissennut (13') geführte Betätigungsstift (14) die Drehbewegung des ersten Zapfenendstücks (13) und damit der Profilschiene (10) auslöst.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Abstand und eine Position der Ausnehmungen (12, 12') an der Profilschiene (10) einem Abstand und einer Position der Lamellen (1, 1 `) in einem vollständig ausgefahrenen Zustand der Raffstorevorrichtung (100) entsprechen.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsvorrichtung ein Sicherungselement zur Sicherung der Profilschiene (10) in der Verriegelungsstellung aufweist, und
    der Halsabschnitt (2b) des Lamellenhalters (2, 2') eine Schwenkachse zum Wenden der Lamellen (1, 1 `) zwischen einer Offenposition, in der die Flächen der Lamellen (1, 1 `) parallel zueinander positioniert sind, und einer Verschattungsposition definiert, in der die Flächen der Lamellen (1, 1') nebeneinander liegen.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement durch zumindest einen vorbestimmten Lamellenhalter (2') zumindest einer vorbestimmten Lamelle (1') gebildet wird, dessen Gleitkopf (2a') ein Rastelement (210) aufweist, das eine Rastrichtung senkrecht zu der Fläche der Lamelle (1') aufweist und zum Eingriff in eine Rastausnehmung (120) ausgebildet ist, die an der Profilschiene (10) an einer vorbestimmten Umfangsposition vorliegt, die in Bezug auf eine Umfangsposition der Ausnehmung (12'), die der vorbestimmten Lamelle (1') zugeordnet ist, derart ausgewählt ist, dass ein Eingriff des Rastelements (210) in die Rastausnehmung (120) bereitgestellt wird, wenn die Profilschiene (10) in der Verriegelungsstellung und die Lamelle (1') in der Verschattungsposition vorliegen,
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rastelement (210) ein federbelastetes Rastelement (210) ist, das von einer Rastposition gegen die Kraft eines Federelements (211) in eine Überführungsposition überführbar ist, in der das Rastelement (210) zumindest teilweise in den Gleitkopf (2a') eingedrungen vorliegt,
    und/oder
    die vorbestimmte Lamelle (1') an beiden Seiten jeweils einen Lamellenhalter (2') mit dem federbelasteten Rastelement (210) an dem Gleitkopf (2a') zum Eingriff in die Rastausnehmung (120) an der jeweiligen Profilschiene (10) aufweist, wobei die vorbestimmte Lamelle (1') bevorzugt die oberste Lamelle (1') der in der Raffstorevorrichtung (100) angeordneten Mehrzahl Lamellen (1, 1 `) ist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsvorrichtung ein Sicherungselement zur Sicherung der Profilschiene (10) in der Verriegelungsstellung aufweist, wobei das Sicherungselement durch ein zweites Zapfenendstück (15) gebildet wird, das an einem zweiten Ende der Profilschiene (10) drehfest mit der Profilschiene (10) verbunden ist und eine Rastausnehmung (15') an einer vorbestimmten Umfangsposition aufweist, wobei die Rastausnehmung (15') zum Eingriff mit einem zwischen einer Rastposition und einer zurückgezogenen Position bewegbaren Rastbolzen (16) ausgebildet ist, und wobei die vorbestimmte Umfangsposition der Rastausnehmung (15') in Bezug auf eine Umfangsposition der Ausnehmungen (12) an der Profilschiene (10) derart ausgewählt ist, dass der Eingriff des Rastbolzens (16) in die Rastausnehmung (15') bereitgestellt wird, wenn die Profilschiene (10) in der Verriegelungsstellung vorliegt.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rastbolzen (16) durch eine Druckfeder (17) beaufschlagt in der Rastposition vorliegt, und die Verriegelungsvorrichtung eine Entsicherungsvorrichtung aufweist, mit der der Rastbolzen (16) entgegen der Federkraft der Druckfeder (17) in die zurückgezogene Position bewegbar ist.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Profilschiene (10) ein polygonales oder stetiges, eckiges oder abgerundetes Querschnittprofil aufweist, das bevorzugt ein C-Profil ist, wobei der Gleitkopf (2a, 2a') des Lamellenhalters (2, 2') mit einer für das gewählte Querschnittprofil geeignet angepassten Form ausgebildet ist, sodass der in der Profilschiene (10) vorliegende Gleitkopf (2a, 2a') entlang der Profilschiene (10) führbar und um den Halsabschnitt (2b) rotierbar ist,
    und/oder
    der Gleitkopf (2a, 2a') zum Hintergreifen der Ausnehmung (12) ausgebildet ist.
  9. Raffstorevorrichtung (100), die eine Mehrzahl an Lamellen (1, 1'), eine Kopfschiene (3), eine Unterschiene (4) und seitliche Führungsschienen (5) aufweist, wobei jede Lamelle (1, 1 `) beidseitig jeweils einen zu einer Längsachse der Lamelle (1, 1 `) parallelen oder damit fluchtenden Lamellenhalter (2, 2') mit Gleitkopf (2a, 2a') und Halsabschnitt (2b) aufweist, der
    - eine Schwenkachse zum Wenden der Lamellen (1, 1 `) zwischen einer Offenposition, in der die Flächen der Lamellen (1, 1 `) parallel zueinander positioniert sind, und einer Verschattungsposition definiert, in der die Flächen der Lamellen (1, 1 `) nebeneinander liegen, und
    - sich durch eine offene Längsseite (5') der jeweiligen seitlichen Führungsschiene (5) zur Führung des Gleitkopfs (2a, 2a') in der seitlichen Führungsschiene (5) erstreckt, wobei die Raffstorevorrichtung (100) eine Verriegelungsvorrichtung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsvorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
  10. Raffstorevorrichtung (100) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Profilschiene (10) der Verriegelungsvorrichtung in zumindest einer der seitlichen Führungsschienen (5) drehbar angeordnet ist, wobei
    - in der Entriegelungsstellung die offene Längsseite (11) der Profilschiene (10) in Richtung der offenen Längsseite (5') der seitlichen Führungsschiene (5) weist, und
    - in der Verriegelungsstellung die Profilschiene (10) mit den Ausnehmungen (12, 12') in Richtung der offenen Längsseite (5') der seitlichen Führungsschiene (5) weist,
    wobei die Raffstorevorrichtung (100) bevorzugt eine Kopfhalterung (300) zur drehbaren Lagerung der Profilschiene (5) am oberen Ende in Bezug auf die seitliche Führungsschiene (5) und eine Lagersockelanordnung (400) zur drehbaren Lagerung der Profilschiene (5) am unteren Ende in Bezug auf die seitliche Führungsschiene (5) aufweist.
  11. Verfahren zum Betätigen einer Verriegelungsvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Verriegeln oder Entriegeln einer Mehrzahl an Lamellen (1, 1 `) einer Raffstorevorrichtung (100) nach Anspruch 9 oder 10,
    umfassend die Schritte
    - zum Entriegeln Drehen der Profilschiene (10) in die Entriegelungsstellung, in der die offene Längsseite (11) zu den Lamellen (1) weist, sodass sich der Halsabschnitt (2b) jeder Lamelle (1, 1 `) durch die offene Längsseite (11) erstreckt und ein Bewegen jeder Lamelle (1, 1 `) durch Führen des Gleitkopfs (2a, 2a') in der Profilschiene (10) längs der Profilschiene (10) gestattet ist, und
    - zum Verriegeln Drehen der Profilschiene (10) in die Verriegelungsstellung und dabei Aufnehmen des Halsabschnitts (2b) jeder Lamelle (1, 1 `) in jeweils eine der Ausnehmungen (12, 12'), sodass der Gleitkopf (2a, 2a') die Ausnehmung (12, 12') hintergreift und jede Lamelle (1, 1 `) mit dem Gleitkopf (2a, 2a') in der Profilschiene (10) in einer durch die jeweilige Ausnehmung (12, 12') bestimmten Position längs der Profilschiene (10) unverschiebbar angeordnet ist, wobei
    - zum Drehen der Profilschiene (10) das Führen eines Betätigungsstifts (14) erfolgt, der sich seitlich von einer Unterschiene (4) der Raffstorevorrichtung (100) erstreckt und der an der Unterschiene (4) in einer durch die Mehrzahl der Lamellen (1, 1') definierten Lamellenebene, in der die Längsachsen der Lamellen (1, 1 `) liegen, zwangsgeführt bewegbar ist, in einer gewindeartigen Kulissennut (13'), die sich an die offene Längsseite (11) der Profilschiene (10) anschließt und sich in eine Richtung entsprechend der Anordnung der Ausnehmungen (12, 12') an der Profilschiene (10) erstreckt und in einem Endabschnitt (130) an einem ersten Ende der Profilschiene (10) oder in einem ersten Zapfenendstück (13) vorliegt, das an einem ersten Ende der Profilschiene (10) drehfest mit der Profilschiene (10) verbunden ist, wobei der Betätigungsstift (14)
    a) zum Entriegeln aus der gewindeartigen Kulissennut (13') in Richtung der offenen Längsseite (11) der Profilschiene (10) bewegt wird, sodass die Profilschiene (10) in die Entriegelungsstellung gedreht wird, und
    b) zum Verriegeln aus der offenen Längsseite (11) der Profilschiene (10) in die gewindeartige Kulissennut (13') bewegt wird, sodass die Profilschiene (10) in die Verriegelungsstellung gedreht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    umfassend den Schritt
    - Sichern der Verriegelungsstellung der Profilschiene (10) durch Wenden der Lamellen (1, 1 `) von einer Offenposition, in der die Flächen der Lamellen (1, 1 `) parallel zueinander positioniert sind, in eine Verschattungsposition, in der die Flächen der Lamellen (1, 1 `) nebeneinander liegen, wobei ein Rastelement (210), das am Gleitkopf (2a') zumindest eines vorbestimmten Lamellenhalters (2') an zumindest einer vorbestimmten Lamelle (1') eine Rastrichtung senkrecht zu der Fläche der Lamelle (1') aufweist, mit einer Rastausnehmung (120) in Eingriff tritt, die an der Profilschiene (10) an einer vorbestimmten Umfangsposition in Bezug auf eine Umfangsposition der Ausnehmung (12'), die der vorbestimmten Lamelle (1') zugeordnet ist, vorliegt, sodass der Eingriff des Rastelements (210) in die Rastausnehmung (120) bereitgestellt wird, wenn die Profilschiene (10) in der Verriegelungsstellung und die Lamelle (1') in der Verschattungsposition vorliegen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    umfassend den Schritt
    - Sichern der Verriegelungsstellung der Profilschiene (10) durch Bewegen eines Rastbolzens (16) aus einer zurückgezogenen Position in eine Rastposition, in der der Rastbolzen (16) mit einer Rastausnehmung (15') in Eingriff tritt, die an einer in Bezug auf eine Umfangsposition der Ausnehmungen (12) an der Profilschiene (10) vorbestimmten Umfangsposition eines zweiten Zapfenendstücks (15) vorliegt, das an einem zweiten Ende der Profilschiene (10) drehfest mit der Profilschiene (10) verbunden ist, sodass der Eingriff des Rastbolzens (16) in die Rastausnehmung (15') bereitgestellt wird, wenn die Profilschiene (10) in der Verriegelungsstellung vorliegt.
EP20000374.7A 2019-12-30 2020-10-13 Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung Active EP3845736B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135879.5A DE102019135879A1 (de) 2019-12-30 2019-12-30 Verriegelungsvorrichtung, Raffstorevorrichtung und Verfahren zum Betätigen der Verriegelungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3845736A1 EP3845736A1 (de) 2021-07-07
EP3845736B1 true EP3845736B1 (de) 2023-08-09
EP3845736C0 EP3845736C0 (de) 2023-08-09

Family

ID=72885328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000374.7A Active EP3845736B1 (de) 2019-12-30 2020-10-13 Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3845736B1 (de)
DE (1) DE102019135879A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205156A (en) * 1938-12-19 1940-06-18 William A Rowley Burglarproof blind
US5282514A (en) * 1992-05-15 1994-02-01 Felcetto Roy P Window guard for venetian blind hung windows
EP1118746B1 (de) * 2000-01-20 2009-06-03 Schenker Storen Ag Lamellenstore
US6443208B1 (en) * 2000-10-10 2002-09-03 Joseph T. S. Win Window securing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019135879A1 (de) 2021-07-01
EP3845736A1 (de) 2021-07-07
EP3845736C0 (de) 2023-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085156B1 (de) Schiebedrehflügelsystem
AT397979B (de) Rolladen
DE60114624T2 (de) Kombination aus fensterjalousie und sicherheitsladen
EP3266967B1 (de) Stangenschloss
CH634630A5 (en) Retractable and extendible covering device in the manner of a roller shutter
DE69632133T2 (de) Sicherheitsjalousie fur fenstern und türen
EP2101034A2 (de) Motorkopfbefestigung
EP1944460A1 (de) Rolltor mit einer Führungseinrichtung
DE202007004845U1 (de) Teleskopansatz für Rolladenachse
DE3403920A1 (de) Jalousie fuer fenster- oder tueroeffnungen von bauwerken
EP3845736B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung
DE2813311C2 (de)
DE9214847U1 (de) Drehriegelverschluß
EP0936339B1 (de) Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür
DE2852670C2 (de)
DE19919554C2 (de) Torverriegelungsvorrichtung
AT1463U1 (de) Antriebsanordnung für verdrehbare lamellen eines eine fenster- oder türöffnung abdeckenden ladens
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
EP3658734B1 (de) Torsystem
DE4229571C2 (de) Rolladen mit Sicherungseinrichtung
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE9403992U1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen oder dgl., insbesondere ein Rolladen oder eine Jalousie
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/302 20060101ALI20230206BHEP

Ipc: E06B 9/327 20060101ALI20230206BHEP

Ipc: E06B 9/325 20060101AFI20230206BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUMANN, CHRISTIAN

Inventor name: GOEPPERT, SIMON

Inventor name: MERZWEILER, INGO EMIL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004560

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230907

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231019

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004560

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT