EP3228778A1 - Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger - Google Patents

Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP3228778A1
EP3228778A1 EP16164410.9A EP16164410A EP3228778A1 EP 3228778 A1 EP3228778 A1 EP 3228778A1 EP 16164410 A EP16164410 A EP 16164410A EP 3228778 A1 EP3228778 A1 EP 3228778A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
formwork support
formwork
reinforcing
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16164410.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka GmbH filed Critical Doka GmbH
Priority to EP16164410.9A priority Critical patent/EP3228778A1/de
Publication of EP3228778A1 publication Critical patent/EP3228778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/18Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with metal or other reinforcements or tensioning members

Definitions

  • the invention relates to a formwork support with a first belt element made of a wood material, a second belt element made of a wood material, a web element connecting the first belt element with the second belt element, and with a tilt protection element for tilt protection of another formwork support.
  • the invention relates to a formwork construction, which is particularly adapted for the production of a ceiling, with at least one formwork support and a transverse thereto arranged further formwork support.
  • the slab formwork system has a plurality of yoke beams, which are supported on supports. Above transverse cross member are arranged. To secure the cross member against tipping over a tilt protection is provided.
  • the anti-tip device has two prongs, which are attached to a mounting body. Thus, a receptacle is formed, in which a single cross member can be arranged in the upright state.
  • the anti-tip device also has upper projections which can be hung on the upper strap of the yoke carrier. At the lower end of the anti-tip device, a lower projection is provided, which engages under the lower belt of the yoke carrier.
  • a receptacle is provided, in which a tool can be inserted.
  • the anti-tip device is first placed in an inclined state and then pivoted.
  • the cross member can be used before or after attaching the anti-tip device to the yoke carrier.
  • the holding device is designed as a one-piece retaining clip which connects the upper flange of the support profile with the lower flange of the support profile.
  • the holding device On the underside, the holding device has a coupling section into which a tool can be inserted.
  • Kippschommen for generic formwork beams are in the DE 103 59 761 A1 .
  • the US 2002/0020799 A1 describes the connection of intersecting formwork beams.
  • mounting rails are attached to the side surfaces of at least the upper formwork support. Below the mounting rail a recess is provided.
  • the mounting rail allows the arrangement of a fastener which can be connected to the underlying formwork support.
  • the disadvantage of this is in particular that the mounting rails must be externally attached to the side surfaces of the upper formwork support. As a result, on the one hand, the dimensions of the formwork support are changed. On the other hand, the removal of the tilting moments of the upper formwork support to the lower formwork support is not optimally solved.
  • the fastener must bridge a comparatively large distance between the attachment points on the formwork beams.
  • a further disadvantage of this prior art is the comparatively complicated attachment of the fastening means to the mounting rails.
  • the fastening means are composed of several individual parts, which require a relatively complicated handling.
  • the object of the present invention is to remedy or mitigate at least individual disadvantages of the prior art.
  • the invention is therefore in particular the goal of the timber formwork beam of the type mentioned in such a way that another formwork beam is reliably secured with structurally simple means against tilting.
  • At least one first reinforcing element extended in the longitudinal direction of the first belt element is arranged in a corresponding recess of the first belt element, wherein the first reinforcing element has at least one holding opening extending substantially in the longitudinal direction of the first belt element, in which the anti-tilt element is arranged for tilt-securing the further formwork carrier.
  • the first reinforcing element on the first belt element of the formwork support is also used for the detachable arrangement of the anti-tilting element.
  • the first reinforcing element has a holding opening, which is elongated in the longitudinal direction of the first belt element.
  • the anti-tilting element is releasably secured to the retaining opening of the first reinforcing element, which is arranged in a recess of the first belt element.
  • the first reinforcing element is located with the holding opening on the upper side of the formwork support, on which the further formwork support, in particular substantially perpendicular thereto, is superimposed.
  • the anti-tip element can be connected, starting from the top of the formwork support with the overlying further formwork support. Compared to the prior art, therefore, the dimensions of the anti-tip element can be reduced. Furthermore, in use, a particular effective derivation of the overturning moments are ensured.
  • the first reinforcing element is integrated into the first belt element of the formwork support, also the dimensions of the formwork support can be maintained.
  • the anti-tip element is arranged in the use state between a further formwork support fixing holding position and a further formwork support releasing release position displaceable in the holding opening of the first reinforcing element.
  • the tilt protection element can first be arranged in the release position in the retaining opening of the first reinforcement element, wherein the tilt protection element is not connected in the release position with the further formwork support. Thereafter, the anti-tip element along the retaining opening of the first reinforcing element, in the longitudinal direction of the elongated formwork support is displaced, after which the anti-tip element can be brought in the holding position with the further formwork carrier in engagement.
  • the Kippommeselement is positively connected in the holding position with a longitudinal edge of a belt member of the other formwork support. Due to the longitudinal displaceability of the anti-tip element, the formwork construction with the intersecting formwork supports can be secured particularly quickly and simply, preferably without tools. The dismantling of the formwork construction after completion of the concreting process can also be simplified and accelerated.
  • two anti-tilting elements for tilt protection of the further formwork support are preferably arranged in the retaining opening of the first reinforcing element, the two anti-tilting elements being spaced apart in the longitudinal direction of the first belt element are.
  • a single anti-tilt element can also be sufficient.
  • the Kipp Fernauerselement has two mutually pivotable leg portions, which are preferably connected to each other via an elastically deformable apex portion. Accordingly, the anti-tip element can be inserted in an approximate state of the free ends of the leg portions in the direction perpendicular to the main plane of the first belt member in the holding opening.
  • the pivotability of the leg sections is preferably achieved in that the apex section, in particular also the leg sections, is elastically deformable.
  • the anti-tip element Due to the inherent elasticity of the apex portion, the anti-tip element then returns to its relaxed state, in which the leg portions of the anti-tip element are secured against withdrawal from the retaining aperture in the direction perpendicular to the main plane of the first strap member.
  • the assembly of Kipp Klischselements can be made without tools.
  • the further formwork support can be released in a particularly simple manner in that first the leg sections are compressed and the tilt protection element is then lifted away from the formwork support. A displacement of the anti-tip element is not required in this embodiment.
  • leg portions of the first reinforcing member are connected at the opposite ends of the apex portion with holding portions which project from the leg portions to the outside. Accordingly, in this embodiment of the leg portions provided to the outside projecting holding portions, which preferably engage behind the retaining opening bounding portions of the first reinforcing element.
  • the holding portions are angled in particular U-shaped from the ends of the leg portions.
  • the cost of materials for Kipp Klischselement can be kept very low.
  • the leg portions, the apex portion and the holding portions of the anti-tip element are integrally formed.
  • the anti-tip element consists of a sheet-like or sheet-shaped blank, which is bent in such a way that the leg portions, the apex portion and the holding portions of the anti-tip element are formed.
  • the tilt protection element has a substantially rectangular recess for receiving a correspondingly shaped longitudinal edge of a belt element of the further formwork support.
  • the longitudinal edge belt element of the further formwork support is received in the corresponding recess of the anti-tip element, so that the further formwork support can not be lifted in the direction perpendicular to the main plane of the first belt element of the formwork support nor tilted about its longitudinal axis in the direction of Kippschselements.
  • the anti-tip element is preferably fastened to the second or lower belt element of the further formwork carrier, based on the operating position of the formwork construction.
  • the anti-tilting element has a fastening section which is attached to an outer side of the first reinforcing element and which has a fastening element protruding into the retaining opening of the first reinforcing element, in particular in the form of a hammerhead screw. is held on the first reinforcing element.
  • the anti-tilt element has a passage opening in which a wedge element is arranged in particular in the direction substantially perpendicular to the longitudinal direction of the first belt element.
  • the anti-tip element is mounted displaceably in the holding opening of the first reinforcing element.
  • the web element has on one longitudinal side in a preferred embodiment at least one first protrusion for connection to the first belt element, wherein the first reinforcing element bears against the at least one first protrusion of the web element ,
  • the carrying capacity of the formwork support can be improved in that the extending in the longitudinal direction of the formwork support first reinforcing member on the inside abuts the first projection of the web element, with which the web element is anchored in the wood material of the first belt member.
  • tilting moments can be derived from the side of the further formwork support via the anti-tilt element and the first reinforcement element in the projection of the web element.
  • the crossing arrangement of the formwork beams can be made particularly stable.
  • the abutment of the first reinforcing member with the first protrusion of the web member means that the first reinforcing member without interlayer of the wood material of the first web member communicates with the first protrusion of the web member. Accordingly, the first reinforcing element on the one hand bear directly against the first projection of the web element. On the other hand, however, may differ from the wood material of the first belt member intermediate element between the first reinforcing member and the first projection be arranged of the rod element, wherein the loads can be removed by means of the intermediate element of the first reinforcing element in the web element.
  • the first reinforcing element is preferably arranged substantially completely between the outer surfaces of the first belt element, so that the first reinforcing element does not protrude beyond the first belt element.
  • the first reinforcing element also terminates flush with the outer surface of the first belt element.
  • the arrangement of the first reinforcing element in the correspondingly shaped recess of the first belt element has the advantage that the loads acting on the first reinforcing element are directly, i. without mediation or interposition of the wood material of the first belt member are removed from the first reinforcing member in the web element, which is connected on the other side with the second belt member.
  • the abutment surfaces between the first reinforcing element and the first projection of the bar element are arranged substantially parallel to the outer surface of the first belt element facing away from the second belt element, which is loaded in the built-in operating state of the formwork carrier.
  • the first reinforcing element is formed from a material which is different from the wood material of the first belt element, in particular softwood.
  • the first reinforcing element is preferably formed of a metal, for example aluminum, a plastic, or a fiber-reinforced plastic.
  • the first reinforcing element can also be made from a wood material that is different from the wood material of the first belt element, which is more resilient than the wood material of the first belt element, in particular in the direction perpendicular to the outer surface of the first belt element.
  • the wood material of the first reinforcing element may have perpendicular to the outer surface of the first belt member, ie in the loading direction, arranged wood layers.
  • the wood material of the first reinforcing element may be plywood or laminated veneer lumber, with multiple layers of plywood or veneer plywood parallel to the main plane of the pile element, ie in the loading direction, are extended.
  • At least one second reinforcing element extending in the longitudinal direction of the second belt element is arranged in a corresponding recess of the second belt element, wherein the at least one second reinforcing element bears against at least one second projection of the web element.
  • both belt elements are provided with reinforcing elements, which are in communication with the projections on the two opposite longitudinal sides of the bar element in such a way that a load transfer from one side of the form carrier to the other side of the formwork carrier is achieved.
  • the second reinforcing element may be designed in accordance with the first reinforcing element. Therefore, for the purposes of this disclosure, features and characteristics of the first reinforcing member will be described as being equally applicable to the first and / or the second reinforcing member.
  • tilting moments can advantageously be taken up by the anti-tilting element and be removed via the first reinforcing element into the web element, from which a load is transferred to the second reinforcing element in the second belt element.
  • the first reinforcing element extends from the first projection of the web element to the outer surface of the first belt element facing away from the second belt element.
  • first reinforcing element is preferably provided in cross-section in particular rectangular or trapezoidal hollow profile element having a voltage applied to the first projection of the support member bottom wall.
  • the second belt element has a second reinforcing element, this may also be formed as a hollow profile element, which is preferably substantially identical to the first reinforcing element.
  • the first reinforcing element preferably extends substantially centrally between the longitudinal edges of the first belt element.
  • the first reinforcement element extends substantially over the entire length of the first belt element.
  • the anti-tip device can be attached to any position in the longitudinal direction of the formwork support.
  • first reinforcing elements may be spaced apart in the longitudinal direction of the first belt element.
  • individual first or second reinforcing elements are provided, with free sections of the formwork support extending therebetween from the first and second reinforcing elements.
  • a formwork construction 1 is shown, which is set up in the embodiment shown for the production of a ceiling.
  • the formwork construction 1 has a plurality of support elements 2, which are supported on the ground.
  • Similar formwork supports 3a are superposed, on which further formwork supports 3b are supported.
  • the further formwork supports 3b extend transversely to the formwork supports 3a.
  • the further formwork supports 3b are arranged substantially perpendicular to the formwork supports 3a.
  • the formwork beams 3a on the support elements 2 are referred to as a yoke beam, the transverse formwork support 3b as a cross member.
  • formwork panels 4 are arranged.
  • the formwork construction 1 is known per se from the prior art, so that more detailed explanations can be dispensed with. When installed, the formwork beams 3a, 3b are perpendicular to its (in Fig. 2 drawn) longitudinal direction 5 loaded.
  • each formwork support 3a has a first belt element 6, which is extended in the longitudinal direction 5 and consists of a wood-based material and a second belt element 7, which is extended in the longitudinal direction 5 and consists of a wood-based material.
  • the first belt element 6 and the second belt element 7 are connected to one another via a web element 8 which is extended in the longitudinal direction 5 and which is formed from a further wood material.
  • the web element 8 is plate-shaped, wherein the main plane of the web element 8 is substantially perpendicular to the main plane of the first 6 and second belt element 7. In the case of the shown slab formwork the web element 8 is therefore vertically aligned in the installed state.
  • the first 6 and second belt element 7 have a greater width, ie extension perpendicular to the main plane of the web element 8, than the web element 8. Accordingly, the formwork supports 3, as usual in the prior art, I-shaped.
  • the first belt element 6 is made of a first wood material
  • the second belt element 7 of a second wood material.
  • the first 6 and the second belt elements 7 are made of the same wood material, in particular softwood.
  • the further formwork support 3b is constructed according to the formwork support 3a with a first belt element 6, a second belt element 7 and a web element 8 connecting the first belt element 6 to the second belt element 7. Accordingly, explanations to the structure of the formwork support 3a apply equally to the other formwork support 3b, unless it is specifically pointed out differences.
  • the web element 8 on the one longitudinal side at least a first projection or prongs 9, which engages in a corresponding recess of the first belt member 6.
  • the web element 8 has on the other (opposite) longitudinal side at least one corresponding second projection or prongs 10, which engages in a corresponding recess of the second belt element 7.
  • two first projections 9 and two second projections 10 are provided.
  • the first 9 and second projections 10 ensure a secure anchoring of the bar element 8 in the first 6 and second belt element 7.
  • the first 9 and second projections 10 extend bar-shaped in the longitudinal direction 5 of the formwork carrier 3.
  • the first 9 and second projections 10 tapered in a wedge shape in the direction of the free end.
  • the formwork support 3 also has at least one in the longitudinal direction 5 of the first belt member 6 extended first reinforcing member 11, which is arranged in a correspondingly shaped recess 12 of the first belt member 6.
  • the first reinforcing element 11 extends between the outer surface 6 'of the first belt element 6 facing away from the second belt element 7 and the first projection 9 of the web element 9. Accordingly, the first reinforcing element 11 is in contact with the first projection 9 of the web element 8, whereby a load transfer between the outer surface 6 'of the first belt member 6 is accomplished via the first reinforcing member 11 in the web element 8.
  • the formwork support 3a also has at least one second reinforcement element 13, which extends in the longitudinal direction 5 of the second belt element 7 and which is arranged in a corresponding recess 14 of the second belt element 7.
  • the second reinforcing element 13 extends between the second projection 10 of the bar element 8 and the outer surface 7 'of the second belt element 7 facing away from the first belt element 6, so that the second reinforcing element 13 contacts the second projection 10 of the bar element 8 on the one longitudinal side and on the other longitudinal side on the outer surface 7 'of the second belt member 7 is exposed.
  • the further formwork support 3b in the embodiment shown also a first reinforcing member 11 and a second reinforcing member 13.
  • the further formwork support 3b can be designed without first or second reinforcing elements 11, 13.
  • the hollow profile element 17 on the first belt element 6 has a bottom wall 18 resting against the first projection 9 of the rail element 8 and side walls 19 which are upstanding therefrom and diverge in the direction of the outer surface 6 'in the embodiment shown.
  • the hollow profile element 17 substantially in the plane of the outer surface 6 'of the first belt member 6 extended flanges 20. Limit the flanges 20 at least one retaining opening 21, which extends in the longitudinal direction 5 of the formwork support 3a.
  • the hollow profile element 17 on the second belt element 7 is constructed accordingly.
  • the holding openings 21 of the hollow profile elements 17 extend in the longitudinal direction 5 of the formwork support 3 in the plane of the outer surface 6 'of the first belt element 6 and in the plane of the outer surface 7' of the second belt element 7.
  • the hollow profile element 17 has a smaller width on the side of the bottom wall 18 than on the side of the flanges 20. As a result, the hollow profile elements 17 abut the entire surface of the first 9 and second projections 10 of the bar element 8. In addition, the hollow profile elements 17 between the bottom wall 18 and the flanges 20 an intermediate web 26, which is substantially parallel to the bottom wall 18 extends.
  • a Kippschselement 27 is arranged, with which the further formwork support 3b is secured against tilting, in particular about its longitudinal direction 5.
  • the anti-tilt element 27 is mounted in a use state mounted on the holding opening 21 between a holding position fixing the further form carrier 3b (see FIG Fig. 1 . Fig. 2c ) and a further formwork support releasing release position (see Fig. 2b ) arranged displaceably in the holding opening 21 of the reinforcing element 11.
  • two tilt protection elements 27 are preferably arranged in the retaining opening 21 of the reinforcement element 11.
  • the two Kipp steroidss institute 27 are arranged spaced apart in the holding position in the longitudinal direction 5 of the first belt member 6, that the Kipptechnischs institute 27 are secured to the laterally projecting from the web member 8 longitudinal edges of the second belt member 7 of the further formwork support 3b.
  • the first reinforcing element 11 on the formwork support 3a is in contact with the first projection 9 of the stake element 8.
  • tilting moments of the further formwork support 3b can be derived via the anti-tip element 27 and the first reinforcing element 11 in a particularly advantageous manner in the web element 8 and from this via the second reinforcing element 13 in the supports 2.
  • the anti-tilt element 27 has two leg sections 28, which can be pivoted relative to one another and which are connected to one another via a vertex section 29 which is arcuate in cross-section.
  • the leg portions 28 are connected at the ends remote from the apex portion 29 with holding portions 30 which project from the leg portions 28 to the outside, ie away from each other.
  • the leg portions 28, the apex portion 29 and the holding portions 30 of the anti-tilting element 27 are made in one piece from a sheet-shaped material blank.
  • the leg portions 28 When mounting the anti-tilting element 27, the leg portions 28 can be compressed (see. Fig. 2a ) to allow the arrangement of the holding portions 30 in the holding hole 21. Due to the inherent elasticity of the anti-tip element 27 then returns to its original position, in which the flanges 20 of the first reinforcing member 11 are engaged behind. As a result, the tilt protection element 27 is in the release position (see. Fig. 2b ) in front. Thereafter, the Kipp instrumentsselement 27 can be moved along the retaining opening 21 until the Kipp refreshmentsselement 27 in the holding position (see. Fig. 2c ) is connected to the further formwork support 3b.
  • the holding portions 30 are bent in the embodiment shown substantially U-shaped from the ends of the leg portions 28.
  • the tilt protection element 27 has a in the shown embodiment substantially rectangular clearance or recess 31.
  • the longitudinal edge of the second (lower) belt element 7 of the further formwork support 3b is received in the recess 31 of the anti-tilting element 27.
  • the recess 31 has substantially the same width as the longitudinal edge of the second belt element 7 of the further formwork support 3b, so that an end face 32 of the Kipp Kirselements 27 abuts in the holding position on the web element 8 of the further formwork support 3b.
  • the anti-tilting element 27 has a fastening section 33 which is attached to an outer side of the reinforcing element 11 and which is held on the reinforcing element 11 via a fastening element 34 protruding into the retaining opening 21 of the reinforcing element 11.
  • a hammer head screw is provided as a fastening element 34.
  • the anti-tip element 27 in this embodiment has a holding section 35 with a passage opening into which a wedge element 36 in the insertion direction 37 (see. Fig. 7 ) can be introduced.
  • the insertion direction 37 extends in the embodiment shown substantially perpendicular to the longitudinal direction 5 of the first belt member 6 of the formwork support 3a.
  • the wedge height of the wedge element 36 increases counter to the insertion direction 37, so that the wedge element 36 between the attachment portion 35 of the anti-tip element 27 and the second belt element 7 of the further formwork support 3b can be expanded.
  • the Kipp Kirselement 27 further comprises a stop member 38, which is formed in the embodiment shown as a plate.
  • the stop member 38 beats in the stop position according to Fig. 6d on the web element 8 of the further formwork support 3b.
  • a guide pin 39 for the wedge member 36 can be seen.
  • the anti-tilt element 27 is first in a twisted position (see. Fig. 6a ), so that the narrow side of the hammer head screw is aligned with the retaining hole 21. Thereby, the hammer head screw of the anti-tilting member 27 can be inserted into the holding hole 21 with the fixing portion 33 being applied to the top of the first reinforcing member 11 (see FIG. Fig. 6b ). Thereafter, the anti-tip element 27 is pivoted, so that the flanges 20 of the first reinforcing element 11 are engaged behind by the hammer head screw of the anti-tilt element 27.
  • the Kipp refreshmentsselement 27 is arranged in the release position in which the Kipp refreshmentsselement 27 is mounted on the formwork support 3a, the other formwork support is not secured (see. Fig. 6c ). Thereafter, the Kipp refreshmentsselement 27 is moved along the retaining opening 21 of the first reinforcing member 11 until the mounting portion 35 is disposed above the second belt member 7 of the further formwork support 3b. Finally, the wedge element 36 is displaced in the insertion direction 37, whereby the anti-tip element is arranged in the holding position on the further formwork support 3b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalungsträger (3a) mit einem ersten Gurtelement (6) aus einem Holzwerkstoff, einem zweiten Gurtelement (7) aus einem Holzwerkstoff, einem das erste Gurtelement (6) mit dem zweiten Gurtelement (7) verbindenden Stegelement (8) und mit einem Kippsicherungselement (27) zur Kippsicherung eines weiteren Schalungsträgers (3b), und mit zumindest einem in Längsrichtung (5) des ersten Gurtelements (6) erstreckten ersten Verstärkungselement (11), welches in einer entsprechenden Ausnehmung (12) des ersten Gurtelements (6) angeordnet ist, wobei das erste Verstärkungselement (11) zumindest eine im Wesentlichen in Längsrichtung (5) des ersten Gurtelements (6) erstreckte Halteöffnung (21) aufweist, in welcher das Kippsicherungselement (27) zur Kippsicherung des weiteren Schalungsträgers (3b) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalungsträger mit einem ersten Gurtelement aus einem Holzwerkstoff, einem zweiten Gurtelement aus einem Holzwerkstoff, einem das erste Gurtelement mit dem zweiten Gurtelement verbindenden Stegelement, und mit einem Kippsicherungselement zur Kippsicherung eines weiteren Schalungsträgers.
  • Weiters betrifft die Erfindung eine Schalungskonstruktion, welche insbesondere zur Herstellung einer Decke eingerichtet ist, mit zumindest einem Schalungsträger und einem quer dazu angeordneten weiteren Schalungsträger.
  • Aus der EP 2 141 307 A2 ist ein Deckenschalungssystem bekannt. Das Deckenschalungssystem weist mehrere Jochträger auf, welche auf Stützen abgestützt sind. Darüber sind quer verlaufende Querträger angeordnet. Zur Sicherung der Querträger gegen ein Umkippen wird eine Kippsicherung vorgesehen. Die Kippsicherung weist zwei Zinken auf, die an einem Befestigungskörper angebracht sind. Damit wird eine Aufnahme gebildet, in welcher ein einzelner Querträger im aufrechten Zustand angeordnet werden kann. Die Kippsicherung weist ferner obere Vorsprünge auf, welche an dem oberen Gurt des Jochträgers eingehängt werden können. Am unteren Ende der Kippsicherung ist ein unterer Vorsprung vorgesehen, welcher den unteren Gurt des Jochträgers untergreift. Zur Anbringung der Kippsicherung an dem Schalungsträger ist eine Aufnahme vorgesehen, in welche ein Werkzeug gesteckt werden kann. Die Kippsicherung wird zunächst in einem schrägen Zustand aufgesetzt und danach verschwenkt. Der Querträger kann vor oder nach der Anbringung der Kippsicherung am Jochträger eingesetzt werden.
  • In der EP 2 309 077 B1 wird eine ähnliche Halteeinrichtung für ein auf einem Tragprofil aufliegendes Stützprofil vorgeschlagen. Die Halteeinrichtung ist als einstückige Halteklammer ausgebildet, welche den Obergurt des Tragprofils mit dem Untergurt des Stützprofils verbindet. An der Unterseite weist die Halteeinrichtung einen Kopplungsabschnitt auf, in welchen ein Werkzeug gesteckt werden kann.
  • Weitere Kippsicherungen für gattungsgemäße Schalungsträger werden in den DE 103 59 761 A1 , DE 90 10 140 , DE 32 40 671 A1 beschrieben.
  • Den obigen Vorrichtungen des Standes der Technik ist insbesondere gemeinsam, dass die Kippsicherungen an den Längsrändern des Obergurts des unteren Schalungsträgers befestigt werden. Dies bringt jedoch insbesondere den Nachteil mit sich, dass die Kippsicherung vergleichsweise massiv ausgeführt werden muss. Weiters sind die Abmessungen der bekannten Kippsicherungen darauf auszulegen, dass das Umgreifen des Obergurtes des Schalungsträgersgewährleistet wird. Darüber hinaus kann der Holzwerkstoff des Obergurts durch die Anbringung des Kippsicherungselements Schaden nehmen.
    Weiters besteht bei den bekannten Kippsicherungen Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Montageaufwands und der Handhabung bei der Montage.
  • Die US 2002/0020799 A1 beschreibt die Verbindung von einander kreuzenden Schalungsträgern. Hierbei werden an den Seitenflächen zumindest des oberen Schalungsträgers Montageschienen angebracht. Unterhalb der Montageschiene ist eine Vertiefung vorgesehen. Die Montageschiene ermöglicht die Anordnung eines Befestigungsmittels, welches mit dem darunterliegenden Schalungsträgers verbunden werden kann. Nachteilig daran ist insbesondere, dass die Montageschienen außenseitig an den Seitenflächen des oberen Schalungsträgers angebracht werden müssen. Dadurch werden einerseits die Abmessungen des Schalungsträgers verändert. Andererseits ist die Abtragung der Kippmomente von dem oberen Schalungsträger zu dem unteren Schalungsträger nicht optimal gelöst. Weiters muss das Befestigungsmittel einen vergleichsweise großen Abstand zwischen den Befestigungsstellen an den Schalungsträgern überbrücken. Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik ferner die vergleichsweise komplizierte Anbringung des Befestigungsmittels an den Montageschienen. Darüber hinaus sind die Befestigungsmittel aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt, welche eine vergleichsweise umständliche Handhabung verlangen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu beheben bzw. zu lindern. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, den Holz-Schalungsträger der eingangs angeführten Art derart auszugestalten, dass ein weiterer Schalungsträger mit konstruktiv einfachen Mitteln zuverlässig gegen ein Verkippen gesichert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schalungsträger mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eine Schalungskonstruktion mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein in Längsrichtung des ersten Gurtelements erstrecktes erstes Verstärkungselement in einer entsprechenden Ausnehmung des ersten Gurtelements angeordnet, wobei das erste Verstärkungselement zumindest eine im Wesentlichen in Längsrichtung des ersten Gurtelements erstreckte Halteöffnung aufweist, in welcher das Kippsicherungselement zur Kippsicherung des weiteren Schalungsträgers angeordnet ist.
  • Demnach wird bei der Erfindung das erste Verstärkungselement an dem ersten Gurtelement des Schalungsträgers zudem zur lösbaren Anordnung des Kippsicherungselements genutzt. Das erste Verstärkungselement weist eine Halteöffnung auf, welche in Längsrichtung des ersten Gurtelements langgestreckt ist. Das Kippsicherungselement wird lösbar an der Halteöffnung des ersten Verstärkungselements befestigt, welches in einer Ausnehmung des ersten Gurtelements angeordnet ist. Im Gebrauchszustand befindet sich das erste Verstärkungselement mit der Halteöffnung an der Oberseite des Schalungsträgers, auf welchem der weitere Schalungsträger, insbesondere im Wesentlichen senkrecht dazu, aufgelagert ist. Somit kann das Kippsicherungselement ausgehend von der Oberseite des Schalungsträgers mit dem darüberliegenden weiteren Schalungsträger verbunden werden. Im Vergleich zum Stand der Technik können daher die Abmessungen des Kippsicherungselements reduziert werden. Weiters kann in Verwendung eine besonders wirksame Ableitung der Kippmomente gewährleistet werden. Indem das erste Verstärkungselement in das erste Gurtelement des Schalungsträgers integriert ist, können zudem die Abmessungen des Schalungsträgers beibehalten werden.
  • Um die sich kreuzenden Schalungsträger mit wenigen Handgriffen sichern zu können, ist es günstig, wenn das Kippsicherungselement im Gebrauchszustand zwischen einer den weiteren Schalungsträger fixierenden Haltestellung und einer den weiteren Schalungsträger freigebenden Freigabestellung verschieblich in der Halteöffnung des ersten Verstärkungselements angeordnet ist. Zur Sicherung des weiteren Schalungsträgers kann das Kippsicherungselement zunächst in der Freigabestellung in der Halteöffnung des ersten Verstärkungselements angeordnet werden, wobei das Kippsicherungselement in der Freigabestellung nicht mit dem weiteren Schalungsträger verbunden ist. Danach wird das Kippsicherungselement entlang der Halteöffnung des ersten Verstärkungselements, in Längsrichtung des langgestreckten Schalungsträgers verschoben, woraufhin das Kippsicherungselement in der Haltestellung mit dem weiteren Schalungsträger in Eingriff gebracht werden kann. Bevorzugt ist das Kippsicherungselement in der Haltestellung formschlüssig mit einem Längsrand eines Gurtelements des weiteren Schalungsträgers verbunden. Durch die Längsverschieblichkeit des Kippsicherungselements kann die Schalungskonstruktion mit den sich kreuzenden Schalungsträgern besonders rasch und einfach, vorzugsweise werkzeuglos, gesichert werden. Der Abbau der Schalungskonstruktion nach Abschluss des Betoniervorgangs kann ebenso vereinfacht und beschleunigt werden.
  • Um den weiteren Schalungsträger ausgehend von dessen aufrechter Normalstellung gegen ein Verkippen um dessen Längsachse in beide Richtungen zuverlässig zu verhindern, sind bevorzugt zwei Kippsicherungselemente zur Kippsicherung des weiteren Schalungsträgers in der Halteöffnung des ersten Verstärkungselements angeordnet, wobei die zwei Kippsicherungselemente in Längsrichtung des ersten Gurtelements voneinander beabstandet sind. Je nach Anwendung kann jedoch auch ein einzelnes Kippsicherungselement genügen.
  • In der Haltestellung des zumindest einen Kippsicherungselements ist der weitere Schalungsträger bezüglich der Längsachse des weiteren Schalungsträgers, vorzugsweise zudem bezüglich der Querachse des weiteren Schalungsträgers, im Wesentlichen unverkippbar an dem Schalungsträger gehalten.
  • Zur einfachen Anbringung des Kippsicherungselements an dem Schalungsträger ist es vorteilhaft, wenn das Kippsicherungselement zwei gegeneinander verschwenkbare Schenkelabschnitte aufweist, welche vorzugsweise über einen elastisch verformbaren Scheitelabschnitt miteinander verbunden sind. Demnach kann das Kippsicherungselement in einem einander angenäherten Zustand der freien Enden der Schenkelabschnitte in Richtung senkrecht zur Hauptebene des ersten Gurtelements in die Halteöffnung eingefügt werden. Die Verschwenkbarkeit der Schenkelabschnitte wird bevorzugt dadurch erzielt, dass der Scheitelabschnitt, insbesondere auch die Schenkelabschnitte, elastisch verformbar ist. Aufgrund der Eigenelastizität des Scheitelabschnitts kehrt das Kippsicherungselement danach in dessen entspannten Zustand zurück, in welchem die Schenkelabschnitte des Kippsicherungselements gegen ein Herausziehen aus der Halteöffnung in Richtung senkrecht zur Hauptebene des ersten Gurtelements gesichert sind. Bei dieser Ausführung kann daher die Montage des Kippsicherungselements werkzeuglos vorgenommen werden. Vorteilhafterweise kann der weitere Schalungsträger auf besonders einfache Weise dadurch freigegeben werden, dass zunächst die Schenkelabschnitte zusammengedrückt werden und das Kippsicherungselement danach von dem Schalungsträger weggehoben wird. Eine Verschiebung des Kippsicherungselements ist bei dieser Ausführung nicht erforderlich.
  • Um das Kippsicherungselement im entspannten Zustand der Schenkelabschnitte zuverlässig an dem ersten Verstärkungselement zu halten, ist es günstig, wenn die Schenkelabschnitte an den vom Scheitelabschnitt abgewandten Enden mit Halteabschnitten verbunden sind, welche von den Schenkelabschnitten nach außen abstehen. Demnach sind bei dieser Ausführung von den Schenkelabschnitten nach außen vorspringende Halteabschnitte vorgesehen, welche bevorzugt die Halteöffnung begrenzende Abschnitte des ersten Verstärkungselements hintergreifen.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist bevorzugt vorgesehen, dass die Halteabschnitte insbesondere U-förmig von den Enden der Schenkelabschnitte abgewinkelt sind. Bei dieser Ausführung kann der Materialaufwand für das Kippsicherungselement besonders gering gehalten werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung sind die Schenkelabschnitte, der Scheitelabschnitt und die Halteabschnitte des Kippsicherungselements einteilig gebildet. Bevorzugt besteht das Kippsicherungselement aus einem bahn- bzw. blattförmigen Zuschnitt, welcher derart zurechtgebogen ist, dass die Schenkelabschnitte, der Scheitelabschnitt und die Halteabschnitte des Kippsicherungselements ausgebildet werden.
  • Um den weiteren Schalungsträger im Gebrauchszustand sicher an dem Schalungsträger festzulegen, ist es von Vorteil, wenn das Kippsicherungselement eine im Wesentlichen rechteckige Aussparung zur Aufnahme eines entsprechend geformten Längsrandes eines Gurtelements des weiteren Schalungsträgers aufweist. In der Haltestellung ist der Längsrand Gurtelementes des weiteren Schalungsträgers in der entsprechenden Ausnehmung des Kippsicherungselements aufgenommen, so dass der weitere Schalungsträger weder in Richtung senkrecht zur Hauptebene des ersten Gurtelements des Schalungsträgers abgehoben noch um dessen Längsachse in Richtung des Kippsicherungselements verkippt werden kann. Bevorzugt ist das Kippsicherungselement an dem, bezogen auf die Betriebsstellung der Schalungskonstruktion, zweiten bzw. unteren Gurtelement des weiteren Schalungsträgers befestigt.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführung weist das Kippsicherungselement einen an einer Außenseite des ersten Verstärkungselements aufgesetzten Befestigungsabschnitt auf, welcher über ein in die Halteöffnung des ersten Verstärkungselements ragendes Befestigungselement, insbesondere in Form einer Hammerkopfschraube, an dem ersten Verstärkungselement gehalten ist.
  • Um den weiteren Schalungsträger an dem Kippsicherungselement festzulegen, ist es günstig, wenn das Kippsicherungselement eine Durchtrittsöffnung aufweist, in welcher ein Keilelement insbesondere in Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des ersten Gurtelements angeordnet ist. Bei dieser Ausführung ist ebenfalls bevorzugt vorgesehen, dass das Kippsicherungselement in der Halteöffnung des ersten Verstärkungselements verschieblich gelagert ist.
  • Um Kippmomente über das Kippsicherungselement und das erste Verstärkungselement in das Stegelement abzuleiten, weist das Stegelement auf der einen Längsseite in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest einen ersten Vorsprung zur Verbindung mit dem ersten Gurtelement auf, wobei das erste Verstärkungselement an dem zumindest einen ersten Vorsprung des Stegelements anliegt. Demnach kann die Tragfähigkeit des Schalungsträgers dadurch verbessert werden, dass das in Längsrichtung des Schalungsträgers verlaufende erste Verstärkungselement innenseitig an dem ersten Vorsprung des Stegelements anliegt, mit welchem das Stegelement in dem Holzwerkstoff des ersten Gurtelements verankert wird. Vorteilhafterweise können auf diese Weise Kippmomente von Seite des weiteren Schalungsträgers über das Kippsicherungselement und das erste Verstärkungselement in den Vorsprung des Stegelements abgeleitet werden. Im Gebrauch kann die kreuzende Anordnung der Schalungsträger besonders stabil gestaltet werden.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bedeutet die Anlage des ersten Verstärkungselements an dem ersten Vorsprung des Stegelements, dass das erste Verstärkungselement ohne Zwischenlage des Holzwerkstoffs des ersten Gurtelements mit dem ersten Vorsprung des Stegelements in Verbindung steht. Demnach kann das erste Verstärkungselement einerseits direkt an dem ersten Vorsprung des Stegelements anliegen. Andererseits kann jedoch ein vom Holzwerkstoff des ersten Gurtelements verschiedenes Zwischenelement zwischen dem ersten Verstärkungselement und dem ersten Vorsprung des Stegelements angeordnet sein, wobei die Lasten mit Hilfe des Zwischenelements vom ersten Verstärkungselement in das Stegelement abgetragen werden können.
  • Das erste Verstärkungselement ist vorzugsweise im Wesentlichen vollständig zwischen den Außenflächen des ersten Gurtelements angeordnet, so dass das erste Verstärkungselement nicht über das erste Gurtelement hinaussteht. Vorzugsweise schließt das erste Verstärkungselement zudem bündig mit der Außenfläche des ersten Gurtelements ab. Die Anordnung des ersten Verstärkungselements in der entsprechend geformten Ausnehmung des ersten Gurtelements hat den Vorteil, dass die am ersten Verstärkungselement angreifenden Lasten direkt, d.h. ohne Vermittlung bzw. Zwischenlage des Holzwerkstoffs des ersten Gurtelements, von dem ersten Verstärkungselement in das Stegelement abgetragen werden, welches auf der anderen Seite mit dem zweiten Gurtelement verbunden ist. Vorzugsweise sind die Anlageflächen zwischen dem ersten Verstärkungselement und dem ersten Vorsprung des Stegelements im Wesentlichen parallel zu der vom zweiten Gurtelement abgewandten Außenfläche des ersten Gurtelements angeordnet, welche im eingebauten Betriebszustand des Schalungsträgers belastet wird.
  • Zur Verstärkung bzw. Aussteifung des damit versehenen ersten Gurtelements ist das erste Verstärkungselement aus einem vom Holzwerkstoff des ersten Gurtelements, insbesondere Nadelholz, verschiedenen Material gebildet. Bevorzugt ist das erste Verstärkungselement aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, einem Kunststoff, oder einem faserverstärkten Kunststoff gebildet. Das erste Verstärkungselement kann jedoch alternativ auch aus einem vom Holzwerkstoff des ersten Gurtelements verschiedenen Holzmaterial gefertigt sein, welches insbesondere in Richtung senkrecht zur Außenfläche des ersten Gurtelements belastbarer als der Holzwerkstoff des ersten Gurtelements ist. Zu diesem Zweck kann das Holzmaterial des ersten Verstärkungselements senkrecht zur Außenfläche des ersten Gurtelements, d.h. in Belastungsrichtung, angeordnete Holzlagen aufweisen. Insbesondere kann das Holzmaterial des ersten Verstärkungselements Sperrholz oder Furnierschichtholz sein, wobei mehrere Schichten bzw. Lagen des Sperrholzes bzw. des Furnierschichtholzes parallel zur Hauptebene des Stegelements, d.h. in Belastungsrichtung, erstreckt sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ist zumindest ein in Längsrichtung des zweiten Gurtelements erstrecktes zweites Verstärkungselement in einer entsprechenden Ausnehmung des zweiten Gurtelements angeordnet, wobei das zumindest eine zweite Verstärkungselement an zumindest einem zweiten Vorsprung des Stegelements anliegt. Bei dieser Ausführung sind daher beide Gurtelemente mit Verstärkungselementen versehen, welche mit den Vorsprüngen an den beiden gegenüberliegenden Längsseiten des Stegelements derart in Verbindung stehen, dass eine Lastabtragung von der einen Seite des Schalungsträgers auf die andere Seite des Schalungsträgers erzielt wird. Das zweite Verstärkungselement kann entsprechend dem ersten Verstärkungselement ausgeführt sein. Wenn daher für die Zwecke dieser Offenbarung Merkmale und Eigenschaften des ersten Verstärkungselements beschrieben werden, können diese gleichermaßen bei dem ersten und/oder bei dem zweiten Verstärkungselement verwirklicht sein.
  • Bei dieser Ausführung können vorteilhafterweise Kippmomente von dem Kippsicherungselement aufgenommen und über das erste Verstärkungselement in das Stegelement abgetragen werden, von welchem eine Lastabtragung auf das zweite Verstärkungselement in dem zweiten Gurtelement erfolgt. Dadurch kann eine besonders stabile und zuverlässige Kippsicherung des weiteren Schalungsträgers erzielt werden.
  • Zur optimalen Lastabtragung von dem weiteren Schalungsträger in den darunterliegenden Schalungsträger ist es günstig, wenn sich das erste Verstärkungselement von dem ersten Vorsprung des Stegelements bis zu der vom zweiten Gurtelement abgewandten Außenfläche des ersten Gurtelements erstreckt.
  • Um eine einfache Zugänglichkeit der Halteöffnung zu gewährleisten, ist es günstig, wenn die Halteöffnung des ersten Verstärkungselements in der Ebene der vom zweiten Gurtelement abgewandten Außenfläche des ersten Gurtelements erstreckt ist.
  • Als erstes Verstärkungselement ist bevorzugt ein im Querschnitt insbesondere rechteckiges oder trapezförmiges Hohlprofilelement vorgesehen, welches eine an dem ersten Vorsprung des Stegelements anliegende Bodenwand aufweist.
  • Wenn das zweite Gurtelement ein zweites Verstärkungselement aufweist, kann dieses ebenfalls als Hohlprofilelement ausgebildet sein, welches vorzugsweise im Wesentlichen ident zu dem ersten Verstärkungselement ist.
  • Das erste Verstärkungselement erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen mittig zwischen den Längskanten des ersten Gurtelements.
  • Zur Verstärkung des Schalungsträgers über dessen Längserstreckung ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass sich das erste Verstärkungselement im Wesentlichen über die gesamte Länge des ersten Gurtelements erstreckt. Dadurch kann die Kippsicherung an beliebiger Position in Längsrichtung des Schalungsträgers angebracht werden.
  • Alternativ können mehrere erste Verstärkungselemente in Längsrichtung des ersten Gurtelements voneinander beabstandet sein. Bei dieser Ausführung sind anstelle eines durchgängigen Verstärkungselements in dem ersten bzw. zweiten Gurtelement einzelne erste bzw. zweite Verstärkungselemente vorgesehen, wobei sich dazwischen von ersten bzw. zweiten Verstärkungselementen freie Abschnitte des Schalungsträgers erstrecken.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf welche sie jedoch nicht beschränkt sein soll, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion mit mehreren Schalungsträgern in Form von Jochträgern und Querträgern, zwischen denen Kippsicherungselemente angeordnet sind, welche an Verstärkungselementen in den oberen Gurtelementen der Jochträger montiert sind;
    • Fig. 2a bis 2c je eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion gemäß Fig. 1 im Kreuzungsbereich zwischen einem Jochträger und einem Querträger mit einem Kippsicherungselement in der Art einer Federklammer, welche in Fig. 2a in einem zusammengedrückten Zustand vor der Montage am Schalungsträger, in Fig. 2b in einer am Schalungsträger befestigten, jedoch den weiteren Schalungsträger freigebenden Freigabestellung und in Fig. 2c in einer den Querträger fixierenden Haltestellung dargestellt ist;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht im Bereich des Kippsicherungselements in der Haltestellung gemäß Fig. 2c;
    • Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht des Kippsicherungselements gemäß Fig. 2a bis 2c, 3;
    • Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Schalungskonstruktion, wobei das Kippsicherungselement bei dieser Ausführungsform ein Keilelement aufweist;
    • Fig. 6a bis 6d je eine Detailansicht der Schalungskonstruktion gemäß Fig. 5 im Kreuzungsbereich zwischen einem Jochträger und einem Querträger, wobei das Kippsicherungselement in Fig. 6a vor der Montage am Schalungsträger, in Fig. 6b in einer verdrehten Zwischenstellung zum Einführen einer Hammerkopfschraube in das Verstärkungselement des Jochträgers, in Fig. 6c in der am Verstärkungselement gehaltenen, den weiteren Schalungsträger jedoch freigebenden Freigabestellung und in Fig. 6d in der an den weiteren Schalungsträger herangeführten Haltestellung mit verspreiztem Keilelement dargestellt ist;
    • Fig. 7 eine Schnittansicht im Bereich des Kippsicherungselements in der Haltestellung gemäß Fig. 6d;
    • Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht des Kippsicherungselements gemäß Fig. 5 bis 7;
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des Kippsicherungselements gemäß Fig. 5 bis 8; und
    • Fig. 10 das Kippsicherungselement gemäß Fig. 5 bis 9 in Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist eine Schalungskonstruktion 1 gezeigt, welche in der gezeigten Ausführung zur Herstellung einer Decke eingerichtet ist. Die Schalungskonstruktion 1 weist mehrere Stützenelemente 2 auf, welche am Boden abgestützt sind. Auf den Stützenelementen 2 sind gleichartige Schalungsträger 3a aufgelagert, auf denen weitere Schalungsträger 3b abgestützt sind. Die weiteren Schalungsträger 3b verlaufen quer zu den Schalungsträgern 3a. In der gezeigten Ausführung sind die weiteren Schalungsträger 3b im Wesentlichen senkrecht zu den Schalungsträgern 3a angeordnet. Die Schalungsträger 3a auf den Stützenelementen 2 werden als Jochträger, die quer verlaufenden Schalungsträger 3b als Querträger bezeichnet. Auf der Oberseite der die Querträger bildenden Schalungsträger 3b sind Schalungsplatten 4 angeordnet. Die Schalungskonstruktion 1 ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt, so dass sich nähere Ausführungen dazu erübrigen können. Im eingebauten Zustand werden die Schalungsträger 3a, 3b senkrecht zu dessen (in Fig. 2 eingezeichneten) Längsrichtung 5 belastet.
  • Wie aus Fig. 1, vgl. insbesondere die Fig. 2ff, ersichtlich, weist jeder Schalungsträger 3a ein in Längsrichtung 5 erstrecktes erstes Gurtelement 6 bestehend aus einem Holzwerkstoff und ein in Längsrichtung 5 erstrecktes zweites Gurtelement 7 bestehend aus einem Holzwerkstoff auf. Das erste Gurtelement 6 und das zweite Gurtelement 7 sind über ein in Längsrichtung 5 erstrecktes Stegelement 8 miteinander verbunden, welches aus einem weiteren Holzwerkstoff gebildet ist. Das Stegelement 8 ist plattenförmig ausgebildet, wobei die Hauptebene des Stegelements 8 im Wesentlichen senkrecht auf die Hauptebene des ersten 6 bzw. zweiten Gurtelements 7 steht. Im Fall der gezeigten Deckenschalung ist das Stegelement 8 daher im Einbauzustand vertikal ausgerichtet. Das erste 6 und zweite Gurtelement 7 weisen eine größere Breite, d.h. Erstreckung senkrecht zur Hauptebene des Stegelements 8, als das Stegelement 8 auf. Demnach sind die Schalungsträger 3, wie im Stand der Technik üblich, I-förmig ausgebildet. Das erste Gurtelement 6 ist aus einem ersten Holzwerkstoff, das zweite Gurtelement 7 aus einem zweiten Holzwerkstoff gefertigt. Vorzugsweise sind das erste 6 und das zweite Gurtelemente 7 aus demselben Holzwerkstoff, insbesondere Nadelholz, hergestellt.
  • Der weitere Schalungsträger 3b ist entsprechend dem Schalungsträger 3a mit einem ersten Gurtelement 6, einem zweiten Gurtelement 7 und einem das erste Gurtelement 6 mit dem zweiten Gurtelement 7 verbindenden Stegelement 8 aufgebaut. Demnach beziehen sich Erläuterungen zu dem Aufbau des Schalungsträgers 3a gleichermaßen auf den weiteren Schalungsträger 3b, sofern nicht eigens auf Unterschiede hingewiesen wird.
  • Wie in Fig. 3 schematisch veranschaulicht, weist das Stegelement 8 auf der einen Längsseite zumindest einen ersten Vorsprung bzw. Zinken 9 auf, welcher in eine entsprechende Aussparung des ersten Gurtelements 6 eingreift. Darüber hinaus weist das Stegelement 8 auf der anderen (gegenüberliegenden) Längsseite zumindest einen entsprechenden zweiten Vorsprung bzw. Zinken 10 auf, welcher in eine entsprechende Aussparung des zweiten Gurtelements 7 eingreift. In der gezeigten Ausführung sind je zwei erste Vorsprünge 9 und zwei zweite Vorsprünge 10 vorgesehen. Die ersten 9 und zweiten Vorsprünge 10 sorgen für eine sichere Verankerung des Stegelements 8 in dem ersten 6 bzw. zweiten Gurtelement 7. Die ersten 9 und zweiten Vorsprünge 10 erstrecken sich stegförmig in Längsrichtung 5 des Schalungsträgers 3. In der gezeigten Ausführung sind die ersten 9 und zweiten Vorsprünge 10 keilförmig in Richtung des freien Endes verjüngt.
  • Wie aus Fig. 2 bis 4 weiters ersichtlich, weist der Schalungsträger 3 zudem zumindest ein in Längsrichtung 5 des ersten Gurtelements 6 erstrecktes erstes Verstärkungselement 11 auf, welches in einer entsprechend geformten Ausnehmung 12 des ersten Gurtelements 6 angeordnet ist. Das erste Verstärkungselement 11 erstreckt sich zwischen der vom zweiten Gurtelement 7 abgewandten Außenfläche 6' des ersten Gurtelements 6 und dem ersten Vorsprung 9 des Stegelements 9. Demnach steht das erste Verstärkungselement 11 mit dem ersten Vorsprung 9 des Stegelements 8 in Kontakt, wodurch eine Lastübertragung zwischen der Außenfläche 6' des ersten Gurtelements 6 über das erste Verstärkungselement 11 in das Stegelement 8 bewerkstelligt wird.
  • Wie aus Fig. 2 bis 4 weiters ersichtlich, weist der Schalungsträger 3a zudem zumindest ein in Längsrichtung 5 des zweiten Gurtelements 7 erstrecktes zweites Verstärkungselement 13 auf, welches in einer entsprechenden Ausnehmung 14 des zweiten Gurtelements 7 angeordnet ist. Das zweite Verstärkungselement 13 erstreckt sich zwischen dem zweiten Vorsprung 10 des Stegelements 8 und der vom ersten Gurtelement 6 abgewandten Außenfläche 7' des zweiten Gurtelements 7, so dass das zweite Verstärkungselement 13 auf der einen Längsseite den zweiten Vorsprung 10 des Stegelements 8 kontaktiert und auf der anderen Längsseite an der Außenfläche 7' des zweiten Gurtelements 7 freiliegt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der weitere Schalungsträger 3b in der gezeigten Ausführung ebenfalls ein erstes Verstärkungselement 11 und ein zweites Verstärkungselement 13 auf. Je nach Ausführung können jedoch zumindest einzelne weitere Schalungsträger 3b ohne erste bzw. zweite Verstärkungselemente 11, 13 ausgeführt sein.
  • In der Ausführung der Fig. 2, 3 sind als erstes 11 und zweites Verstärkungselement 13 gleichartige Hohlprofilelemente 17 vorgesehen. Das Hohlprofilelement 17 am ersten Gurtelement 6 weist eine an dem ersten Vorsprung 9 des Stegelements 8 anliegende Bodenwand 18 und davon hochstehende Seitenwände 19 auf, welche in der gezeigten Ausführung in Richtung der Außenfläche 6' auseinanderlaufen. Darüber hinaus weist das Hohlprofilelement 17 im Wesentlichen in der Ebene der Außenfläche 6' des ersten Gurtelements 6 erstreckte Flansche 20 auf. Die Flansche 20 begrenzen zumindest eine Halteöffnung 21, welche sich in Längsrichtung 5 des Schalungsträgers 3a erstreckt. Das Hohlprofilelement 17 am zweiten Gurtelement 7 ist entsprechend aufgebaut. Die Halteöffnungen 21 der Hohlprofilelemente 17 erstrecken sich in Längsrichtung 5 des Schalungsträgers 3 in der Ebene der Außenfläche 6' des ersten Gurtelements 6 bzw. in der Ebene der Außenfläche 7' des zweiten Gurtelements 7.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist das Hohlprofilelement 17 auf Seite der Bodenwand 18 eine geringere Breite als auf Seite der Flansche 20 auf. Dadurch liegen die Hohlprofilelemente 17 vollflächig an den ersten 9 bzw. zweiten Vorsprüngen 10 des Stegelements 8 an. Zudem weisen die Hohlprofilelemente 17 zwischen der Bodenwand 18 und den Flanschen 20 einen Zwischensteg 26 auf, welcher im Wesentlichen parallel zur Bodenwand 18 erstreckt ist.
  • Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, ist in der Halteöffnung 21 des unteren Schalungsträgers 3a ein Kippsicherungselement 27 angeordnet, mit welchem der weitere Schalungsträger 3b gegen ein Verkippen insbesondere um dessen Längsrichtung 5 gesichert wird. In der gezeigten Ausführung ist das Kippsicherungselement 27 in einem an der Halteöffnung 21 montierten Gebrauchszustand zwischen einer den weiteren Schalungsträger 3b fixierenden Haltestellung (siehe Fig. 1, Fig. 2c) und einer den weiteren Schalungsträger freigebenden Freigabestellung (siehe Fig. 2b) verschieblich in der Halteöffnung 21 des Verstärkungselements 11 angeordnet.
  • Zur Sicherung des weiteren Schalungsträgers 3b an dem darunterliegenden Schalungsträger 3a sind bevorzugt zwei Kippsicherungselemente 27 in der Halteöffnung 21 des Verstärkungselements 11 angeordnet. Die zwei Kippsicherungselemente 27 sind in der Haltestellung in Längsrichtung 5 des ersten Gurtelements 6 derart voneinander beabstandet angeordnet, dass die Kippsicherungselemente 27 an den seitlich vom Stegelement 8 nach außen vorstehenden Längsrändern des zweiten Gurtelements 7 des weiteren Schalungsträgers 3b befestigt sind.
  • Wie erwähnt, steht das erste Verstärkungselement 11 am Schalungsträger 3a mit dem ersten Vorsprung 9 des Stegelements 8 in Kontakt. Dadurch können Kippmomente von dem weiteren Schalungsträger 3b über das Kippsicherungselement 27 und das erste Verstärkungselement 11 auf besonders vorteilhafte Weise in das Stegelement 8 und von diesem über das zweite Verstärkungselement 13 in die Stützen 2 abgeleitet werden.
  • In der Ausführungsvariante der Fig. 1 bis 4 weist das Kippsicherungselement 27 zwei gegeneinander verschwenkbare Schenkelabschnitte 28 auf, welche über einen im Querschnitt bogenförmigen Scheitelabschnitt 29 miteinander verbunden sind. Die Schenkelabschnitte 28 sind an den vom Scheitelabschnitt 29 abgewandten Enden mit Halteabschnitten 30 verbunden, welche von den Schenkelabschnitten 28 nach außen, d.h. weg voneinander, abstehen. In der gezeigten Ausführung sind die Schenkelabschnitte 28, der Scheitelabschnitt 29 und die Halteabschnitte 30 des Kippsicherungselements 27 einteilig aus einem blattförmigen Materialzuschnitt gefertigt.
  • Bei der Montage des Kippsicherungselements 27 können die Schenkelabschnitte 28 zusammengedrückt werden (vgl. Fig. 2a), um die Anordnung der Halteabschnitte 30 in der Halteöffnung 21 zu ermöglichen. Aufgrund der Eigenelastizität kehrt das Kippsicherungselement 27 danach in seine Ausgangsposition zurück, in welcher die Flansche 20 des ersten Verstärkungselements 11 hintergriffen werden. Dadurch liegt das Kippsicherungselement 27 in der Freigabestellung (vgl. Fig. 2b) vor. Danach kann das Kippsicherungselement 27 entlang der Halteöffnung 21 verschoben werden bis das Kippsicherungselement 27 in der Haltestellung (vgl. Fig. 2c) mit dem weiteren Schalungsträger 3b verbunden ist.
  • Die Halteabschnitte 30 sind in der gezeigten Ausführung im Wesentlichen U-förmig von den Enden der Schenkelabschnitte 28 abgekantent. Zur formschlüssigen Aufnahme des entsprechend geformten Längsrandes des zweiten Gurtelements 7 des weiteren Schalungsträgers 3b weist das Kippsicherungselement 27 eine in der gezeigten Ausführung im Wesentlichen rechteckige Freistellung bzw. Aussparung 31 auf. In der Haltestellung gemäß Fig. 2c ist der Längsrand des zweiten (unteren) Gurtelementes 7 des weiteren Schalungsträgers 3b in der Aussparung 31 des Kippsicherungselements 27 aufgenommen. In der gezeigten Ausführung weist die Aussparung 31 im Wesentlichen dieselbe Breite wie der Längsrand des zweiten Gurtelements 7 des weiteren Schalungsträgers 3b auf, so dass eine Stirnseite 32 des Kippsicherungselements 27 in der Haltestellung an dem Stegelement 8 des weiteren Schalungsträgers 3b anschlägt.
  • In der Ausführungsvariante der Fig. 5 bis 7 weist das Kippsicherungselement 27 einen an einer Außenseite des Verstärkungselements 11 aufgesetzten Befestigungsabschnitt 33 auf, welcher über ein in die Halteöffnung 21 des Verstärkungselements 11 ragendes Befestigungselement 34 an dem Verstärkungselement 11 gehalten ist. In der gezeigten Ausführung ist als Befestigungselement 34 eine Hammerkopfschraube vorgesehen. Darüber hinaus weist das Kippsicherungselement 27 in dieser Ausführungsvariante einen Halteabschnitt 35 mit einer Durchtrittsöffnung auf, in welche ein Keilelement 36 in Einschubrichtung 37 (vgl. Fig. 7) eingeführt werden kann. Die Einschubrichtung 37 verläuft in der gezeigten Ausführung im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung 5 des ersten Gurtelements 6 des Schalungsträgers 3a. Die Keilhöhe des Keilelements 36 nimmt entgegen der Einschubrichtung 37 zu, so dass das Keilelement 36 zwischen dem Befestigungsabschnitt 35 des Kippsicherungselements 27 und dem zweiten Gurtelement 7 des weiteren Schalungsträgers 3b verspreizt werden kann.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist das Kippsicherungselement 27 weiters ein Anschlagteil 38 auf, welches in der gezeigten Ausführung als Platte ausgebildet ist. In der gezeigten Ausführung schlägt das Anschlagteil 38 in der Haltestellung gemäß Fig. 6d an dem Stegelement 8 des weiteren Schalungsträgers 3b an. Weiters ist in der Zeichnung ein Führungsstift 39 für das Keilelement 36 ersichtlich.
  • Bei der Montage wird das Kippsicherungselement 27 zunächst in einer verdrehten Stellung (vgl. Fig. 6a) angeordnet, so dass die Schmalseite der Hammerkopfschraube an der Halteöffnung 21 ausgerichtet ist. Dadurch kann die Hammerkopfschraube des Kippsicherungselements 27 in die Halteöffnung 21 eingeführt werden, wobei der Befestigungsabschnitt 33 an der Oberseite des ersten Verstärkungselements 11 angelegt wird (vgl. Fig. 6b). Danach wird das Kippsicherungselement 27 verschwenkt, so dass die Flansche 20 des ersten Verstärkungselements 11 von der Hammerkopfschraube des Kippsicherungselements 27 hintergriffen werden. Dadurch wird das Kippsicherungselement 27 in der Freigabestellung angeordnet, in welcher das Kippsicherungselement 27 am Schalungsträger 3a montiert ist, der weitere Schalungsträger jedoch nicht gesichert ist (vgl. Fig. 6c). Danach wird das Kippsicherungselement 27 entlang der Halteöffnung 21 des ersten Verstärkungselements 11 verschoben, bis der Befestigungsabschnitt 35 oberhalb des zweiten Gurtelements 7 des weiteren Schalungsträgers 3b angeordnet ist. Schließlich wird das Keilelement 36 in Einschubrichtung 37 verschoben, wodurch das Kippsicherungselement in der Haltestellung an dem weiteren Schalungsträger 3b angeordnet wird.

Claims (15)

  1. Schalungsträger (3a) mit einem ersten Gurtelement (6) aus einem Holzwerkstoff, einem zweiten Gurtelement (7) aus einem Holzwerkstoff, einem das erste Gurtelement (6) mit dem zweiten Gurtelement (7) verbindenden Stegelement (8) und mit einem Kippsicherungselement (27) zur Kippsicherung eines weiteren Schalungsträgers (3b), gekennzeichnet durch zumindest ein in Längsrichtung (5) des ersten Gurtelements (6) erstrecktes erstes Verstärkungselement (11), welches in einer entsprechenden Ausnehmung (12) des ersten Gurtelements (6) angeordnet ist, wobei das erste Verstärkungselement (11) zumindest eine im Wesentlichen in Längsrichtung (5) des ersten Gurtelements (6) erstreckte Halteöffnung (21) aufweist, in welcher das Kippsicherungselement (27) zur Kippsicherung des weiteren Schalungsträgers (3b) angeordnet ist.
  2. Schalungsträger (3a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippsicherungselement (27) im Gebrauchszustand zwischen einer den weiteren Schalungsträger (3b) fixierenden Haltestellung und einer den weiteren Schalungsträger (3b) freigebenden Freigabestellung verschieblich in der Halteöffnung (21) des ersten Verstärkungselements (11) angeordnet ist.
  3. Schalungsträger (3a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kippsicherungselemente (27) zur Kippsicherung des weiteren Schalungsträgers (3b) in der Halteöffnung (21) des ersten Verstärkungselements (11) angeordnet sind, wobei die zwei Kippsicherungselemente (27) in Längsrichtung (5) des ersten Gurtelements (6) voneinander beabstandet sind.
  4. Schalungsträger (3a) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippsicherungselement (27) zwei gegeneinander verschwenkbare Schenkelabschnitte (28) aufweist, welche vorzugsweise über einen elastisch verformbaren Scheitelabschnitt (29) miteinander verbunden sind.
  5. Schalungsträger (3a) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelabschnitte (28) an den vom Scheitelabschnitt (29) abgewandten Enden mit Halteabschnitten (30) verbunden sind, welche von den Schenkelabschnitten (28) nach außen abstehen.
  6. Schalungsträger (3a) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteabschnitte (30) insbesondere U-förmig von den Enden der Schenkelabschnitte (28) abgewinkelt sind.
  7. Schalungsträger (3a) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelabschnitte (28), der Scheitelabschnitt (29) und die Halteabschnitte (30) des Kippsicherungselements (27) einteilig gebildet sind.
  8. Schalungsträger (3a) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippsicherungselement (27) eine im Wesentlichen rechteckige Aussparung (31) zur Aufnahme eines entsprechend geformten Längsrandes eines Gurtelements (7) des weiteren Schalungsträgers (3b) aufweist.
  9. Schalungsträger (3a) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippsicherungselement (27) einen an einer Außenseite des ersten Verstärkungselements (11) aufgesetzten Befestigungsabschnitt (33) aufweist, welcher über ein in die Halteöffnung (21) des ersten Verstärkungselements (11) ragendes Befestigungselement (34), insbesondere in Form einer Hammerkopfschraube, an dem ersten Verstärkungselement (11) gehalten ist.
  10. Schalungsträger (3a) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippsicherungselement (27) eine Durchtrittsöffnung aufweist, in welcher ein Keilelement (36) insbesondere in Richtung (37) im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung (5) des ersten Gurtelements (6) angeordnet ist.
  11. Schalungsträger (3a) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stegelement (8) auf der einen Längsseite zumindest einen ersten Vorsprung (9) zur Verbindung mit dem ersten Gurtelement (6) aufweist, wobei das erste Verstärkungselement (11) an dem zumindest einen ersten Vorsprung (9) des Stegelements (8) anliegt.
  12. Schalungsträger (3a) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Verstärkungselement (11) von dem ersten Vorsprung (9) des Stegelements (8) bis zu der vom zweiten Gurtelement (7) abgewandten Außenfläche (6') des ersten Gurtelements (6) erstreckt.
  13. Schalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteöffnung (21) des ersten Verstärkungselements (11) in der Ebene der vom zweiten Gurtelement (7) abgewandten Außenfläche (6') des ersten Gurtelements (6) erstreckt ist.
  14. Schalungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Verstärkungselement (11) ein im Querschnitt insbesondere rechteckiges oder trapezförmiges Hohlprofilelement (17) vorgesehen ist, welches eine an dem ersten Vorsprung (9) des Stegelements (8) anliegende Bodenwand (18) aufweist.
  15. Schalungskonstruktion (1), welche insbesondere zur Herstellung einer Decke eingerichtet ist, mit zumindest einem Schalungsträger (3a) und einem quer dazu angeordneten weiteren Schalungsträger (3b), dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungsträger (3a) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist, wobei das Kippsicherungselement (27) mit dem weiteren Schalungsträger (3b) in Eingriff steht.
EP16164410.9A 2016-04-08 2016-04-08 Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger Withdrawn EP3228778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164410.9A EP3228778A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164410.9A EP3228778A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3228778A1 true EP3228778A1 (de) 2017-10-11

Family

ID=55750322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164410.9A Withdrawn EP3228778A1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3228778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230103321A1 (en) * 2020-07-31 2023-04-06 Bond Formwork Systems, LLC Cantilever enabled joist beam

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070845A (en) * 1976-02-17 1978-01-31 Symons Corporation Multi-purpose concrete formwork structural member with novel facilities for extending the effective length thereof
FR2373654A1 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Allombert Georges Poutrelle en bois arme
DE3240671A1 (de) 1982-11-04 1984-05-10 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Klemmverbindung
WO1985002878A1 (en) * 1983-12-20 1985-07-04 Roger Ericsson Beam
DE9010140U1 (de) 1990-07-04 1990-09-20 Österreichische Doka Schalungstechnik Gesellschaft mbH, Amstetten Vorrichtung zum Verbinden zweier sich kreuzender Träger
EP0667426A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-16 Timmermann, Friedrich Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
US20020020799A1 (en) 1999-12-13 2002-02-21 Mcswain Gregory A. Attach plate bracket for structural concrete forming
DE10359761A1 (de) 2003-12-19 2005-07-14 Friedrich Ischebeck Gmbh Klemmvorrichtung
EP2141307A2 (de) 2008-07-04 2010-01-06 DOKA Industrie GmbH Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern
EP2309077B1 (de) 2009-10-12 2015-12-23 Peri GmbH Halteeinrichtung
WO2016116532A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Doka Gmbh Schalungsträger und schalungskonstruktion

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070845A (en) * 1976-02-17 1978-01-31 Symons Corporation Multi-purpose concrete formwork structural member with novel facilities for extending the effective length thereof
FR2373654A1 (fr) * 1976-12-07 1978-07-07 Allombert Georges Poutrelle en bois arme
DE3240671A1 (de) 1982-11-04 1984-05-10 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Klemmverbindung
WO1985002878A1 (en) * 1983-12-20 1985-07-04 Roger Ericsson Beam
DE9010140U1 (de) 1990-07-04 1990-09-20 Österreichische Doka Schalungstechnik Gesellschaft mbH, Amstetten Vorrichtung zum Verbinden zweier sich kreuzender Träger
EP0667426A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-16 Timmermann, Friedrich Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
US20020020799A1 (en) 1999-12-13 2002-02-21 Mcswain Gregory A. Attach plate bracket for structural concrete forming
DE10359761A1 (de) 2003-12-19 2005-07-14 Friedrich Ischebeck Gmbh Klemmvorrichtung
EP2141307A2 (de) 2008-07-04 2010-01-06 DOKA Industrie GmbH Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern
EP2309077B1 (de) 2009-10-12 2015-12-23 Peri GmbH Halteeinrichtung
WO2016116532A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Doka Gmbh Schalungsträger und schalungskonstruktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230103321A1 (en) * 2020-07-31 2023-04-06 Bond Formwork Systems, LLC Cantilever enabled joist beam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008011312U1 (de) Verriegelungssystem zum Verriegeln von flächigen Solarmodulen
EP3719236B1 (de) Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung
EP0211256A2 (de) Anker zum Einbetonieren in schwere Lasten
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
EP0611257B1 (de) Kletterkonsole
WO2017140549A1 (de) Laufrollenträger und transportvorrichtung
EP3228777B1 (de) Haltekopf zur verbindung mit einem ende eines stützenelements für einen schalungsträger
DE3838489C1 (de)
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
EP3032002A1 (de) Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP2998458B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Platte an einem Verankerungsgrund
EP3719238B1 (de) Haltekopf, schalungsstütze und deckenschalung
EP0331796B1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
CH648813A5 (en) Device for connecting formwork panels stacked one on top of the other
EP3653809B1 (de) Schalungssystem
EP3719237B1 (de) Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung
CH707894B1 (de) Geländer zur Montage am Rand einer Wandung.
DE202013104849U1 (de) Wandschalung mit Parkposition für ein Keilschloss
DE3527597A1 (de) Deckenrand-schalung
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
EP0638694B1 (de) Abhängeranker für Doppel T-Träger
DE3609498A1 (de) Betonschalung
DE8814213U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181204