EP2998458B1 - Vorrichtung zur Befestigung einer Platte an einem Verankerungsgrund - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung einer Platte an einem Verankerungsgrund Download PDF

Info

Publication number
EP2998458B1
EP2998458B1 EP14003217.8A EP14003217A EP2998458B1 EP 2998458 B1 EP2998458 B1 EP 2998458B1 EP 14003217 A EP14003217 A EP 14003217A EP 2998458 B1 EP2998458 B1 EP 2998458B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring
plate
elements
mushroom
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14003217.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998458A1 (de
Inventor
Richard Morsink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Halfen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halfen GmbH and Co KG filed Critical Halfen GmbH and Co KG
Priority to EP14003217.8A priority Critical patent/EP2998458B1/de
Publication of EP2998458A1 publication Critical patent/EP2998458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998458B1 publication Critical patent/EP2998458B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0851Hooking means on the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0857Supporting consoles, e.g. adjustable only in a direction parallel to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/098Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts wherein the interlocking male and female edge-parts have a dovetail, mushroom or similar shape

Definitions

  • the present invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1 for attaching at least one plate, in particular an entire one-piece facade front, to an anchoring ground.
  • a fastening device for cladding panels is from the DE 10 2012 110 546 A1 known.
  • retaining tabs are mounted for attachment, which are locked in mounted on the anchorage bearing.
  • the bearings consist of several components and are manufactured so that the retaining tabs fit exactly into a slot on the front, through which they must be guided to engage.
  • the anchoring ground is a vertical wall, depending on the weight of the panels to be fastened, it may be very difficult and expensive to hit the slots of the wall-mounted bearings with the retaining tabs attached to the panels.
  • the dimensions of the panels are very large, for example, if an entire one-piece façade front is to be fastened to an anchoring base, attachment with such a device can be difficult.
  • a fork-like retaining element which is intended to prevent the lifting of a trim panel of a house wall.
  • the weight of the cladding panel is absorbed by a separate strap system.
  • the fastening system has mounting rails, each with a plurality of mounting holes, which are widened at its top. On the building board rivets are mounted, whose heads engage behind the mounting holes. The weight of the plate is absorbed by the mounting rails.
  • the object of the invention is to provide a fastening device which is as simple as possible and which allows easy mounting of plates to be fastened, even with higher weight and / or larger size of the plates.
  • the plate to be fastened and the anchoring ground via at least two anchor elements and at least two retaining elements. Both types of elements can be specified on the plate and the anchoring ground.
  • the retaining elements are fixed on the anchoring base, and the anchor elements are fixed at the same distance and in the same orientation to each other on the plate as the retaining elements on the anchoring ground.
  • the holding elements each have at least one substantially V-shaped slot and are mounted on the anchoring base, that the slot has an upper and a lower end. The slot is always wider at its upper end.
  • the holding elements are oriented on the anchoring ground that the longitudinal directions of the V-like slots are vertical. Further advantageously, the holding elements are shaped so that the wider, upper ends of the V-like slots are open at the top, so that the heads of the mushroom-like extensions of the anchor elements are suspended from above.
  • V-like slots taper.
  • the anchor elements have mushroom-like extensions. These extensions are shaped so that they fit into the V-like slots of the retaining elements and can be hung in them.
  • the mushroom-like processes each have a head. Between the head and the beginning of the extension on the side of an anchor element is a stalk-like portion of the mushroom-like extension, which is narrower than the head.
  • the head of the mushroom-like extension advantageously forms a circumferential projection with respect to the handle-like portion. The projection does not have to be formed circumferentially.
  • the head Since the head is wider than the stalk-like portion of the extension, it is supported (in particular the projection of the head) at tensile load of the anchor element away from the holding element or down - for example, by the weight of the anchor plate attached to the plate - at the edge of the V-like slot from.
  • the weight force is the force that holds the connection between the anchor elements and the holding elements and thus fixes the plate to the anchoring ground.
  • a great advantage of the attachment according to the invention is that the anchor elements can be very easily hooked into the holding elements. This is especially true when the V-like slots are open at the top, so start at the edge of the holding elements. Thus, a plate to be suspended can be held over the V-like slots of the support members, that only the height position of the plate must be changed so that the mushroom-like extensions of the anchor elements hit the slots. This is particularly advantageous for heavy and large panels, especially if a crane is used for installation.
  • An application example is the hanging of a whole provided with anchor elements according to the invention one-piece façade front in a provided with holding elements house wall.
  • the plate can be hung from above by a mere downward movement in the holding elements. In this case, it only has to be aligned in two spatial directions, since the height initially does not matter. In addition, the alignment in one of the two vertical directions is much easier, since the holding elements can be used as a stop for aligning the plate. If the slits are open at the top, it makes a relief that the V-like slits become wider towards the top and therefore represent a larger target for the mushroom-like extensions from the top.
  • Both retaining element and anchoring element are each formed in one piece, which facilitates their mounting on the plate and the anchoring ground. Both are essentially each formed from a plate, for example a metal plate. So that the head of the mushroom-like extension of the anchoring element can protrude from the slot of the retaining element on the side of the retaining element facing the anchoring base, a space is provided in the assembled state between the slot of the retaining element and the anchoring base in which the head of the mushroom-like extension can fit.
  • the holding element has a projection.
  • This projection which is open on two opposite sides, is achieved by multiple angling, in particular by rectangular angling, of a plate from which the holding element is produced.
  • This advantageously creates a projection that is flat on its front side.
  • These front-side plane of the projection of the holding element extends in the assembled state of the holding element parallel to the plane of a planar anchoring ground.
  • the distance of this plane of the projection of the retaining element to the anchoring base is large enough that the head of the mushroom-like extension fits between the anchoring base and the projection.
  • the plane of the projection is a rectangle. In the plane of the projection of the V-like slot is introduced.
  • the longitudinal direction of the V-like slot is orthogonal the two side parts of the projection.
  • the V-like slot is continued to its wider side in one of the two side parts of the projection. If the retaining element mounted on the anchoring base, that the longitudinal direction of the V-like slot is vertical and the slot is wider towards the top, with a correspondingly large continuation of the slot in the upper side part of the support member, the mushroom-like extension of the anchor member from above in the retaining element are mounted.
  • the side parts of the projection are advantageous angled once again, away from the projection, so that adjoining each of the two side panels a surface which is advantageously parallel to the projection plane.
  • boreholes are introduced, which are provided for fastening the retaining elements on the anchoring ground with fastening means, for example with screws. Due to the V-like shape of the slots of the retaining elements, the mushroom-like extensions of the anchor elements are guided when hanging in a predefined position. With the determination of the retaining elements on the anchoring ground thus the position of the mushroom-like extensions of the anchor elements is fixed in the suspended state.
  • the anchor elements must be set at the same distance as the distance of the holding elements on the anchoring ground and in an orientation corresponding to the orientation of the holding elements on the plate.
  • By fixing the anchor elements on the plate so that the position of the plate is specified in relation to the anchoring reason. If certain parts of the plate, such as the openings for windows in a façade front, with certain positions of an anchoring reason, for. As the windows of a house wall match, both the retaining elements on the anchoring ground, as well as the anchor elements must be set exactly on the plate. A readjustment is not necessary with exact positioning of the holding and anchoring elements. This is a big advantage for large and heavy panels, especially for an entire one-piece façade front, since, in the case of such panels, accurate readjustment is of course very difficult.
  • the holding element is set on the anchoring reason that the longitudinal direction of the V-like slot in the holding element is vertical.
  • the slot extends from an edge of the holding element and is wider at its edge side.
  • the anchoring base is a vertical wall
  • Contact points in the lower area of the wall can be realized by support elements fixed to the wall and by contact elements fixed on the plate.
  • anchor elements can be used instead of the contact elements. So that the mushroom-like extensions of the anchor elements can be suspended in the support elements, the support elements have V-like slots. The V-like slots of the support members are longer than the V-like slots of the support members. With appropriate determination of all elements on the anchoring ground and the plate to be fastened, the heads of the mushroom-like extensions of the anchor elements, which cooperate with support elements, so in the support elements be mounted that the support elements do not carry the weight of the plate to be fastened, but prevent the connection of support and anchor element that the plate can be removed, for example by wind substantially from the anchoring ground, or the support elements.
  • anchor elements in combination with support elements are that both the anchor elements on the plate and the support elements on the anchoring ground do not have to be determined completely precisely. Due to the greater length of the V-like slots, and since the mushroom-like projections do not have to rest on the narrower end of the slots or should, the support elements can be set in the longitudinal direction of the slots with a certain tolerance. This facilitates the assembly of both the support and the contact elements, which can be defined as well as the support elements in the longitudinal direction of the slots of the support elements with a certain tolerance.
  • the distance between a holding and a support element on the anchoring ground and between two anchor elements on the plate is chosen so that the mushroom-like extension of the anchor element, with the Support element to be connected, in the mounted state of the plate does not rest on the narrower end of the V-like slot of the support element, that is not supported by this end.
  • a backup plate is provided.
  • the backup plate advantageously has a substantially rectangular shape, wherein one of the two shorter sides has a U-shaped recess. The distance of the two parallel inner sides of this U-shaped recess is at least so large that a cross-sectional area of the stem-like portion of the extension of the anchor element fits in any orientation in the recess.
  • the extension of the anchor element can be hung in the U-shaped recess of the backup plate.
  • the securing plate is clamped from above between the projection of the head relative to the stem-like portion of the extension of the anchor member and the inside of the projection of the support element.
  • the locking plate is so thick that the play can be eliminated.
  • the backup plate is inserted so that the stalk-like portion of the extension of the anchor element comes to rest in the U-shaped recess of the backup plate and the closed side of the U-shaped recess the stalk-like portion of the mushroom-like extension of the anchor element and / or the projection of the head the extension of the anchor element against the stalk-like portion of the extension touches.
  • the stalk-like portion is therefore surrounded transversely to its longitudinal direction on three sides by the securing plate.
  • the orientation of the support and the anchor element and thus also the orientation of the anchoring ground and the plate to each other is further stabilized.
  • a movement of the anchor element or the plate in the longitudinal direction of the slot in the support element in the direction of the broader end of the slot (corresponding to described advantageous determination of the support and the anchor element corresponds to a movement upward) is hampered by a backup plate.
  • the locking plate is so thick that it is clamped with appropriate pressure between the projection of the head against the stem-like portion of the extension of the anchor member and the inside of the projection of the support element.
  • the biggest advantage of using the locking plate is that the anchor element is prevented from performing a described movement (upwards) and consequently the anchor element is also prevented from moving accordingly.
  • the anchor element When using the locking plate, the anchor element is not only by the weight of the plate and the held the plate elements in the holding element, but also by the clamped locking plate. It is important here that the further securing mechanism which the securing plate represents is generally based on a force acting transversely to the weight force. A similar situation is the attachment or suspension of a whole one-piece façade front on a vertical wall of the house.
  • the projection of the head of the mushroom-like extension of the anchor element relative to its stem-like portion is shaped so that the angle between the extension and the stem-like portion is more than 90 °.
  • the bevel of the projection of the mushroom-like extension the clamping of the security plate between the projection of the mushroom-like extension of the anchor element and the inside of the projection of the support element is facilitated.
  • the distance between the projection or head of the mushroom-like extension of the anchor member and the inside of the projection of the support element is smaller.
  • the security plate If the security plate is pressed in the direction of the stem-like portion of the mushroom-like extension of the anchor member, it is clamped with a corresponding thickness and a correspondingly small distance between stalk-like portion of the mushroom-like extension of the anchor member and closed inside of the U-shaped recess.
  • all bearing elements are advantageously set lower on the anchoring ground than the retaining elements.
  • all holding elements are set at the same height on the anchoring ground and set all supporting elements at a same, lower level.
  • the use of support elements facilitates assembly, since the determination does not have to be as accurate as for the support elements.
  • the weight of the plate to be fastened can rest only on the holding elements. If, with the exclusive use of retaining elements, all retaining elements are set too far down on the anchoring base, and consequently the anchor elements are too far down on the plate, there is the risk that the plate will tilt away from the anchoring ground and the anchor elements will be released from the retaining elements. Out For safety reasons, holding and anchor elements are therefore attached as far as possible.
  • slots are provided, in particular in the lower, adjoining the side parts of the projections of the holding and supporting elements surfaces.
  • the longitudinal direction of these slots is advantageously oriented in the longitudinal direction of the V-like slots. Due to the elongated shape, a cross-sectionally round fastening element can be inserted at different points through the slot. As a result, a tolerance for the position at which the fastener is introduced on the anchoring ground given. This tolerance corresponds to the length of the slot minus the diameter of the round cross-section of the fastener.
  • the fastener usually has a head. So that this head can not slip through the slot, but determines the holding or support elements on the anchoring reason, the opening of the slot must be reduced.
  • the inclined hole plate comprises an angled edge into which no hole is embedded.
  • the edge is angled at the same angle as the angle between the side part of the projection of the holding or supporting element and the adjoining this side part surfaces.
  • this edge is angled at right angles.
  • the position of the inclined plate in the direction transverse to the slot can be varied. In this case, however, always lies on the angled edge of the inclined plate on the lower side part of the projection of the holding or supporting element.
  • the difference between the point of the oblique hole farthest from the angled edge and the point of the oblique hole closest to the angled edge corresponds to the length of the oblong hole.
  • the oblique hole extends in one direction. If the angled edge of the inclined-hole plate lies on the lower side part of the projection of the holding or supporting element, the oblique hole runs obliquely to the longitudinal direction of the oblong hole.
  • the angle between the longitudinal directions of the long and the oblique hole is then more than 45 °.
  • the distance between the two parallel to each other extending longitudinal sides of the oblique hole is advantageously slightly larger than the distance of the mutually parallel longitudinal sides of the oblong hole.
  • the oblique hole plate can always be displaced such that the projection of the support element or retaining element is formed by the angled edge of the oblique hole plate is supported.
  • the position of the fastening element is fixed more stable on the lower surface of the support element at the same time.
  • the inclined-hole plate is usually fixed by the same fastening element, which serves to fix the support or support element, with the aid of a washer, which is placed on the inclined plate. At the same time, this further reduces the opening for the fastening element.
  • Another function of the inclined hole plate is that the voltage applied to the projection of the support or holding element angled edge of the inclined hole plate supports this projection. In the case of the retaining element at least a part of the weight of the hinged plate rests on this projection. The angled edge reinforces this projection.
  • Fig. 1 is shown as an example of an anchorage 40 the house wall of a house.
  • the holding elements 1 and preferably the supporting elements 10 are fastened in the lower region of the wall of the house.
  • the plate 41 to be fastened is in FIG. 1 a whole one-piece façade front.
  • At the invisible back of the façade front are corresponding to the holding elements 1 anchoring elements 18 (see. Fig. 5 ) and corresponding to the support elements 10 Investment elements 19 (see. Fig. 4 ) appropriate.
  • the façade front can be suspended via the anchor elements 18 in the holding elements 1.
  • the Fig. 2a shows a front view of a fixed to the anchoring base 40 holding member 1.
  • a V-like slot 2 is approximately up to half of a plane 7 of the projection 4 embedded.
  • the projection 4 has two right angles from the plane 7 angled side parts 5, in turn connect to the right angles angled surfaces 6, in which slots 8 and holes 9 are provided for mounting the support member 1 on an anchoring base 40.
  • Fig. 2c shows the continuation of the V-like slot 2 in the upper of the two side parts 5 of the projection 4. This continuation results in an opening 3 in the upper of the two side parts. 5
  • a support element 10 is shown in the Fig. 3 .
  • the main difference between the holding element 1 from the Figures 2a, 2b and 2c and the support element 10 Fig. 3 is in this embodiment that the V-like slot 11 in the support member 10 is significantly longer than the V-like slot 2 in the support member 1.
  • the support member has a projection 12 with a plane 13 and side parts 14. At the side portions 14 close at right angles outwardly angled surfaces 15 with holes 17 or slots 16 at.
  • the support element 10 can be used both in combination with a in Fig. 4a illustrated investment element 19 as well as in combination with a in Fig. 5a illustrated anchor element 18 can be used.
  • an opening 38 is introduced into the upper of the two side parts 14 of the support element 10 by continuing the inserted into the plane 13 V-like slot 11.
  • an opening 38 can from above the mushroom-like extension 20 of an in Fig. 5a anchor member 19 shown in the V-like slot 11 of the support element 10 are mounted.
  • By attaching the mushroom-like extension 20 of an anchor member 18 in the V-like slot 11 of a support member 10 which is connected to the anchor member 18 plate 41 is additionally anchored to the anchoring base 40 and secured against lifting from the anchoring ground 41 by wind pressure and wind suction.
  • the views of the retaining element 1 from the FIGS. 2b and 2c are analogous to the support element 10 Fig. 3 , with the difference that the V-like slot 11 of the support member 10 is continued deeper into the plane 13 than the V-like slot 2 in the plane 7 of the support member 1. For this reason, these views are for the support member 10 from Fig. 3 not shown again.
  • the holding elements 1 and the support elements 10 are mounted on the anchoring base 40 so that their V-like slots 2 and 11 have an upper and a lower end.
  • the slots 2 and 11 are always wider at their upper ends.
  • the holding elements 1 and the support elements 10 are oriented on the anchoring base 40 such that the longitudinal directions of the V-like slots 2 and 11 are vertical.
  • FIGS. 4a, 4b and 4c show a possible embodiment of the contact element 19.
  • the contact element 19 is in the mounted state only on the support element 10.
  • a protection against wind pressure or wind suction is not provided.
  • a recess 21 is formed in the contact element 19, the bottom of which is formed by a plane 22.
  • the depression is bounded on two sides by two side parts 26 extending parallel to one another. To the side parts 26 close surfaces 27, are introduced into the holes 28. These surfaces 27 form right angles with the side parts 26 and are angled outwards, away from the plane 22 of the recess 21.
  • the depth of the side members 26 is equal on both sides so that the surfaces 27 lie in one plane and can be secured on a planar anchoring ground 40 through the boreholes 28.
  • the recess 21 of the contact element 19 can via the support element 10 made Fig. 3 be slipped and record the projection 12 of the support element 10 at least partially.
  • the Figures 5a, 5b and 5c show an embodiment of an anchor element 18.
  • the anchor element 18 can be used both in conjunction with a in Fig. 2a shown holding element 1 as well as in conjunction with a in Fig. 3 illustrated support element 10 can be used.
  • the anchor member 18 is the in the Figures 4a, 4b and 4c shown investment element 19 very similar. That in the Figures 5a, 5b and 5c illustrated Anchor element 18 differs from that in the Figures 4a, 4b and 4c shown contact element 19 characterized in that in the center of the bottom 22 of the recess 21 of the anchor member 18, a mushroom-like extension 20 is located.
  • the mushroom-like extension 20 comprises a head 23 and a stem-like portion 24, which connects the mushroom-like extension 20 with the bottom 22 of the recess 21 of the anchor element 18.
  • the head 23 of the mushroom-like extension 20 has over the stem-like portion 24 of the mushroom-like extension 20 has an oblique projection 25.
  • the angle between this projection 25 and the stem-like portion 24 of the mushroom-like extension 20 is greater than 90 °.
  • the holding element 1 So that the mushroom-like extension 20 of the anchor element 18 can be hooked from above into the V-like slot 2 of the holding element 1, the holding element 1 is fixed on the anchoring base 40 so that the opening 3 faces upwards.
  • the anchor member 18 is substantially formed of a plate. By multiple right-angled bending a recess 21 is formed in the anchor member 18.
  • the distance between the two side parts 26 of the plane of the anchor member 18 is greater than the distance of the edges of the projection 4 of the in the Figures 2a, 2b and 2c shown retaining element 1, which are not surrounded by side parts 5.
  • the anchor element 18 can be pushed over the retaining element 1 in such a way that the side parts 26 of the depression 21 of the anchor element 18 are oriented parallel to the open edges of the projection 4 of the retaining element 1.
  • the mushroom-like extension 20 which extends from the bottom of the plane of the recess 21 of the anchor member 18 upwards, is fixed to the anchor member 18 that when mounting the anchor member 18 in the holding element 1, both the mushroom-like extension 20 of the anchor member 18 to the lower end of V-like slot 2 of the support member 1 can be hung in the slot 2, as well as the side portions 26 of the recess 21 of the anchor member 18 fit over the edges of the projection 4 of the support member 1, which are not limited by side parts 5.
  • the position of the mushroom-like extension 20 of the anchor element 18 in V-like slot 2 of the support member 1 lend additional stability.
  • a movement of the anchor member 18 in the direction of the side parts 26 of its recess 21 is possible in the hinged state of the anchor member 18 so maximum within the distances between the side members 26 of the anchor member 18 and the open edges of the projection 4 of the support member 1.
  • the side parts 26 of the anchor member 18 are another angled away from the recess 21 away.
  • a surface 27 which extends parallel to the plane of the recess 21.
  • bores 28 are introduced, which are provided for fastening the anchor members 18 on the plate 41 with fastening means, for example with screws.
  • 41 spacers 33 are introduced between the surfaces 26 and the plate, which fill the space between the surfaces 26 and the plate 41, so that the fastening means can be introduced directly into the material of the spacers 33 and the surfaces 26 of the anchor members 18 an abutment to have.
  • the anchor element 18 and the holding element 1 are mounted on the plate 41 to be fastened and the anchoring base 40 so that the anchor element 18 can be suspended in the holding element 1, that the mushroom-like extension 20 on the lower end of the V-like Slot 2 of the retaining element 1 from the Figures 2a, 2b and 2c rests.
  • the stem-like portion 24 of the mushroom-like extension 20 rests on the lower end of the inner edge of the V-like slot 2 of the retaining element 1.
  • the head 23 of the mushroom-like extension 20 engages in the V-like slot 2.
  • the inclined projection 25 of the head 23 touches the inner surface of the plane 7 of the projection 4 of the retaining element 1.
  • the weight of the plate 41 to be fastened thus rests at least in part over the mushroom-like extension 20 of the hinge hooked into the V-like slot 2 of the retaining element 1 Anchor element 18 on the holding element. 1
  • the anchor member 18 and the support member 10 are mounted on the plate 41 to be fixed and the anchoring base 40 that the anchor member 19 can be suspended in the support member 10 that the mushroom-like extension 20 on the lower end of the V-like slot 2 of the support element 10 from the Fig. 3 not lying. But as with the use of the anchor member 18 in combination with a support member 1, the oblique projection 25 of the head 23 contacts the inner surface of the plane 7 of the projection 4 of the support member 10.
  • the weight of the plate 41 to be fastened does not rest on the support member 10
  • the fixed plate 41 By attaching the abutment member 19 in the support member 10, the fixed plate 41 but against wind pressure and wind suction, which may occur between the fixed plate 41 and the anchoring base 40 or on the anchoring base 40 opposite side of the fixed plate 41 secured.
  • the narrower end of the slot 11 of the support member 10 is formed so that the two opposite edges of the slot 11 have about the same half of the slot length, starting from the narrow end of the slot 11, the same distance.
  • This distance corresponds advantageously to the maximum cross-sectional width of the stem-like portion 24 of the mushroom-like extension 20 of the anchor member 18.
  • head 23 and stalk-like portion 24 of the mushroom-like extension 20 of the anchor member 18 over a large area of the support member 10 so in the slot 11 of the support element 10 are hooked that the mushroom-like extension 20 can be solved only by a movement in the longitudinal direction of the slot 11 over a large part of the length of the slot 11 from the slot 11.
  • the narrower ends of the support member 1 are also designed so that the two opposite edges of the slot 2 of the support member 1 over approximately half of the slot length, starting from the narrow ends, the same distance from each other. This distance advantageously corresponds to the maximum cross-sectional width of the stalk-like sections 24 of the mushroom-like extensions 20 of the anchor elements 18.
  • the support element 10 essentially differs from the support element 1 only by its slot shape, the position of the mushroom-like extension 20 of the armature element 18 in the V-like slot 11 of the support element 10 by the right-angled bend in a connection of an anchor element 18 and a support element 10 the side members 26 of the anchor member 16 lend extra stability.
  • a movement of the anchor member 18 in the direction of the side parts 26 of its recess 21 in the hinged state of the anchor member 18 in the support member 10 so maximum within the distances between the side members 26 of the anchor member 18 and the open edges of the projection 4 of the support member 10 is possible.
  • FIG. 6a a backup plate 29 is shown.
  • the front view in the Fig. 6a shows a U-shaped recess 30 on one of the short sides of the otherwise rectangular locking plate 29.
  • At the closed side 32 of the U-shaped recess 30 close the opposite, mutually parallel inner sides 31 of the U-shaped recess 30 at. These mutually parallel inner sides 31 extend to the edge of the locking plate 29th
  • FIGS. 7b and 7c show an attached in a support element 10 and secured with a locking plate 29 anchoring element 18.
  • a support element 10 In the side views of FIGS. 7b and 7c some parts are also shown, which in reality could not be seen.
  • Fig. 7b It can be seen that the lateral surfaces 27 of the anchor member 18 are mounted on spacers 33.
  • the spacers 33 are fixed on the plate 41, not shown, and serve as an abutment between the lateral surfaces 27 of the anchor member 18 and the surface of the plate to be fastened.
  • the support member 10 is fixed with fasteners 36 through holes 17 and slots 16 on the anchoring ground 40, not shown. For this purpose, 17 washers 35 are applied to the holes.
  • a backup plate 29 is easy to recognize.
  • the backup plate 29 is between the head 23 of the mushroom-like extension 20 of the anchor member 18 and the anchoring base 40 facing side of the plane 13 of the projection 12 of the support element 10 is inserted. In this case, the securing plate 29 receives the handle-like portion 24 of the mushroom-like extension 20 of the anchor element 18.
  • This stem-like portion 24 of the mushroom-like extension 20 of the anchor member 18 is surrounded by both sides of the U-shaped recess 30 of the backup plate 29 so that both the mutually parallel inner sides 31 of the U-shaped recess 30, and the closed side 32 of the U -shaped recess 30, the head 23 of the mushroom-like extension 20 of the anchor member 18 touch. More concretely, the head 23 is thereby touched on its bevelled projection 25. Thus, the locking plate 29 is clamped between the tapered projection 25 of the mushroom-like extension 20 of the anchor member 18 and the inside of the plane 13 of the projection 12 of the support element 10. At the same time a safeguard against a possible slipping out of the mushroom-like extension 20 of the anchor member 18 upwardly from the V-like slot 11 of the support element 10th
  • FIGS. 8a and 8b a chamfered plate 34 is shown.
  • the inclined hole plate 34 has a sloped hole 37 and a - in Fig. 8b well recognizable - angled edge 39 on.
  • Fig. 10 the operation of the inclined hole plate 34 is shown.
  • the inclined hole 37 for example, as in the FIGS. 7a and 7b shown positioned on the lower of the two surfaces 15 of a support element 10 via a slot 16.
  • a washer 35 is placed on the inclined hole 37 of the inclined hole plate 34.
  • the FIGS. 9a and 9b show such a washer 35.
  • the position of the inclined plate 34 in the direction transverse to the slot 16 can be varied. Some possible positions are in Fig. 10 shown.
  • the inclined hole plate 37 can also be used for fastening the retaining element 1, wherein the angled edge 39 rests on the side part 5 of the projection 4.
  • the inclined hole plate 34 fulfills two functions.
  • the lower surface 15 or the lower surface 6 can be fixed with the fastening element 36 through the oblique hole 37 of the inclined hole plate 34 and the washer 35 on the anchoring base 40 become.
  • a certain tolerance for the position at which the fastener 36 is placed on the anchoring base 40 given.
  • the opening of the slot 16 is reduced by corresponding positioning of the oblique hole 37 of the inclined hole plate 34 above the slot 16.
  • the inclined hole plate 34 can always be displaced so that the projection 12 of the support element 10 is offset by the angled edge 39 of the inclined hole plate 34 is supported.
  • the position of the fastener 36 is fixed on the lower surface 15 of the support member 10 at the same time stable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zur Befestigung mindestens einer Platte, insbesondere einer ganzen einteiligen Fassadenfront, an einem Verankerungsgrund.
  • Eine Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsplatten ist aus der DE 10 2012 110 546 A1 bekannt. An der zu befestigenden Platte werden zur Befestigung Haltelaschen montiert, die in auf dem Verankerungsgrund angebrachte Lager eingerastet werden. Die Lager bestehen aus mehreren Bauteilen und sind so gefertigt, dass die Haltelaschen genau in einen Schlitz auf der Frontseite passen, durch den sie zum Einrasten hindurch geführt werden müssen. Insbesondere wenn der Verankerungsgrund eine vertikale Wand ist, kann es abhängig vom Gewicht der zu befestigenden Platten sehr schwierig und aufwändig sein, die Schlitze der an der Wand angebrachten Lager mit den an den Platten angebrachten Haltelaschen zu treffen. Insbesondere wenn die Abmessungen der Platten sehr groß sind, beispielsweise, wenn eine ganze einteilige Fassadenfront an einem Verankerungsgrund befestigt werden soll, kann eine Befestigung mit einer solchen Vorrichtung schwierig sein. Erschwerend kommt hinzu, dass bei der in der DE 10 2012 110 546 A1 beschriebenen Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist, dass eine zu befestigende Platte in mindestens vier Lager eingerastet wird. Das bedeutet, dass beim Einrasten nicht nur ein Lager, sondern vier Lager zugleich exakt mit den Haltelaschen getroffen werden müssen.
  • Aus der FR 2 755 988 A1 ist ein gabelartiges Halteelement bekannt, das das Abheben einer Verkleidungsplatte von einer Hauswand verhindern soll. Das Gewicht der Verkleidungsplatte wird von einem separaten Traggurtsystem aufgenommen.
  • Aus der US 2001/0011443 A1 ist ein Befestigungssystem für die Befestigung von Bauplatten an der Rahmenkonstruktion eines Gebäudes bekannt. Das Befestigungssystem weist Befestigungsschienen mit jeweils mehreren Befestigungslöchern auf, die an ihrer Oberseite aufgeweitet sind. An der Bauplatte sind Nieten angebracht, deren Köpfe die Befestigungslöcher hintergreifen. Das Gewicht der Platte wird dabei von den Befestigungsschienen aufgenommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, die möglichst einfach aufgebaut ist und die eine einfache Montage von zu befestigenden Platten auch bei höherem Gewicht und/oder größerer Abmessung der Platten ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, die zu befestigende Platte und den Verankerungsgrund über mindestens zwei Ankerelemente und mindestens zwei Halteelemente zu verbinden. Beide Elementtypen sind beliebig auf der Platte und dem Verankerungsgrund festlegbar. Zur Befestigung der Platte am Verankerungsgrund werden die Halteelemente auf dem Verankerungsgrund festgelegt, und die Ankerelemente werden im selben Abstand und in gleicher Orientierung zueinander auf der Platte festgelegt wie die Halteelemente auf dem Verankerungsgrund. Durch die Festlegung der Positionen der Halteelemente auf dem Verankerungsgrund sind die Positionen der Ankerelemente im verbundenen Zustand von Halteelementen und Verankerungselementen eindeutig vordefiniert. Die Halteelemente weisen je mindestens einen im Wesentlichen V-förmigen Schlitz auf und sind so auf dem Verankerungsgrund montiert, dass der Schlitz ein oberes und ein unteres Ende besitzt. Dabei ist der Schlitz an seinem oberen Ende stets breiter. Vorteilhaft sind die Halteelemente so auf dem Verankerungsgrund orientiert, dass die Längsrichtungen der V-ähnlichen Schlitze vertikal verlaufen. Weiterhin vorteilhaft sind die Halteelemente so geformt, dass die breiteren, oberen Enden der V-ähnlichen Schlitze nach oben hin offen sind, so dass die Köpfe der pilzähnlichen Fortsätze der Ankerelemente von oben einhängbar sind.
  • Zu ihren geschlossenen Enden hin verjüngen sich die V-ähnlichen Schlitze.
  • Die Ankerelemente weisen pilzähnliche Fortsätze auf. Diese Fortsätze sind so geformt, dass sie in die V-ähnlichen Schlitze der Halteelemente passen und in sie eingehängt werden können. Die pilzähnlichen Fortsätze besitzen je einen Kopf. Zwischen dem Kopf und dem Anfang des Fortsatzes auf der Seite eines Ankerelements befindet sich ein stielartiger Abschnitt des pilzähnlichen Fortsatzes, der schmäler als der Kopf ist. Der Kopf des pilzähnlichen Fortsatzes bildet vorteilhaft einen umlaufenden Vorsprung gegenüber dem stielartigen Abschnitt. Der Vorsprung muss aber nicht umlaufend ausgebildet sein. Wenn ein Ankerelement in ein Haltelement eingehängt ist, liegt der stielartige Abschnitt des Fortsatzes auf dem unteren Ende des V-ähnlichen Schlitzes des Halteelements auf, und der Kopf ragt zu der Seite des Halteelements, die dem Ankerelement abgewandt ist, über den V-ähnlichen Schlitz hinaus. Da der Kopf breiter als der stielartige Abschnitt des Fortsatzes ist, stützt er sich (insbesondere der Vorsprung des Kopfes) bei Zugbelastung des Ankerelements vom Halteelement weg oder nach unten- beispielsweise durch das Gewicht der am Ankerelement befestigten Platte - am Rand des V-ähnlichen Schlitzes ab. In der Regel ist die Gewichtskraft die Kraft, die die Verbindung zwischen den Ankerelementen und den Halteelementen zusammenhält und so die Platte am Verankerungsgrund befestigt.
  • Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigung ist, dass die Ankerelemente sehr leicht in die Halteelemente eingehängt werden können. Dies gilt insbesondere, wenn die V-ähnlichen Schlitze nach oben hin offen sind, also am Rand der Halteelemente beginnen. So kann eine einzuhängende Platte so über den V-ähnlichen Schlitzen der Halteelemente gehalten werden, dass lediglich die Höhenposition der Platte verändert werden muss, damit die pilzähnlichen Fortsätze der Ankerelemente die Schlitze treffen. Das ist insbesondere bei schweren und großen Platten von Vorteil, besonders wenn zur Montage ein Kran verwendet wird. Ein Anwendungsbeispiel stellt das Einhängen einer ganzen mit erfindungsgemäßen Ankerelementen versehenen einteiligen Fassadenfront in eine mit Halteelementen versehene Hauswand dar. In solchen Fällen wäre es schwieriger, die entsprechende Platte in einen oben geschlossenen Schlitz einzuhängen, da die pilzähnlichen Fortsätze in diesem Fall durch eine Bewegung der Platte in horizontaler Richtung durch die V-ähnlichen Schlitze hindurchgeführt werden müssten. Bei einem Verbindungssystem nach dem Stand der Technik, bei dem Laschen in genau passende Lager eingebracht werden müssen, ist der Einhängevorgang sehr viel schwieriger. Hier muss die Platte vor dem Durchführen der Laschen durch die Schlitze in allen drei Raumrichtungen exakt ausgerichtet sein. Das ist nicht nur mit einem Kran sehr schwierig zu realisieren, sondern auch beim Einhängen leichterer Platten von Hand. Beim Einhängen von Platten in erfindungsgemäße Halteelemente, deren V-ähnliche Schlitze nicht nach oben geöffnet sind, ist die erforderliche Exaktheit bei der Ausrichtung der Platte geringer, da die zu treffenden Öffnungen, die V-ähnlichen Schlitze, größer sind. Sind die V-ähnlichen Schlitze der Halteelemente gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung nach oben hin geöffnet, kann die Platte von oben durch eine bloße Abwärtsbewegung in die Halteelemente eingehängt werden. Hierbei muss sie lediglich in zwei Raumrichtungen ausgerichtet werden, da die Höhe zunächst keine Rolle spielt. Zudem ist die Ausrichtung in einer der beiden vertikalen Richtungen viel einfacher, da die Halteelemente als Anschlag zur Ausrichtung der Platte genutzt werden-können. Sind die Schlitze nach oben hin offen, kommt erleichternd hinzu, dass die V-ähnlichen Schlitze nach oben hin breiter werden und deshalb von oben aus gesehen ein größeres Ziel für die pilzähnlichen Fortsätze darstellen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die zur Befestigung der Platte am Verankerungsgrund benötigten Teile leicht herzustellen und zu montieren sind. Sowohl Halteelement als auch Verankerungselement sind jeweils einteilig ausgebildet, was ihre Montage auf der Platte und dem Verankerungsgrund erleichtert. Beide sind im Wesentlichen jeweils aus einer Platte, beispielsweise einer Metallplatte, geformt. Damit der Kopf des pilzähnlichen Fortsatzes des Ankerelements auf der dem Verankerungsgrund zugewandten Seite des Halteelements aus dem Schlitz des Halteelements hervorragen kann, ist im montierten Zustand zwischen dem Schlitz des Halteelements und dem Verankerungsgrund ein Raum vorgesehen, in dem der Kopf des pilzähnlichen Fortsatzes Platz findet. Hierzu weist das Halteelement einen Vorsprung auf. Dieser an zwei gegenüberliegenden Seiten offene Vorsprung wird durch mehrfaches Abwinkeln, insbesondere durch rechtwinkliges Abwinkeln, einer Platte, aus der das Halteelement hergestellt wird, erreicht. So entsteht vorteilhaft ein an seiner Frontseite ebener Vorsprung. Diese frontseitige Ebene des Vorsprungs des Halteelements verläuft im montierten Zustand des Halteelements parallel zur Ebene eines ebenen Verankerungsgrundes. Der Abstand dieser Ebene des Vorsprungs des Halteelements zum Verankerungsgrund ist groß genug, dass der Kopf des pilzähnlichen Fortsatzes zwischen dem Verankerungsgrund und dem Vorsprung Platz findet. Vorteilhaft verlaufen die zwei Seitenteile des Vorsprungs parallel zueinander und rechtwinklig zur Ebene des Vorsprungs. Vorteilhaft ist die Ebene des Vorsprungs ein Rechteck. In die Ebene des Vorsprungs ist der V-ähnliche Schlitz eingebracht. Vorteilhaft verläuft die Längsrichtung des V-ähnlichen Schlitzes orthogonal zu
    den beiden Seitenteilen des Vorsprungs. Vorteilhaft ist der V-ähnliche Schlitz zu seiner breiteren Seite hin in einem der beiden Seitenteile des Vorsprungs fortgesetzt. Wird das Halteelement so auf dem Verankerungsgrund montiert, dass die Längsrichtung des V-ähnlichen Schlitzes vertikal ist und der Schlitz nach oben hin breiter wird, kann bei einer entsprechend großen Fortsetzung des Schlitzes in das obere Seitenteil des Halteelements der pilzähnliche Fortsatz des Ankerelements von oben in das Halteelement eingehängt werden.
  • Zur Befestigung des Halteelements ist vorgesehen, dass die Seitenteile des Vorsprungs vorteilhaft ein weiteres Mal, vom Vorsprung weg abgewinkelt sind, so dass an jedes der beiden Seitenteile eine Fläche anschließt, die vorteilhaft parallel zur Ebene des Vorsprungs verläuft. In diese Flächen sind Bohrlöcher eingebracht, die zur Befestigung der Halteelemente auf dem Verankerungsgrund mit Befestigungsmitteln, beispielsweise mit Schrauben, vorgesehen sind. Durch die V-ähnliche Form der Schlitze der Halteelemente werden die pilzähnlichen Fortsätze der Ankerelemente beim Einhängen in eine vordefinierte Position geführt. Mit der Festlegung der Halteelemente auf dem Verankerungsgrund ist somit die Position der pilzähnlichen Fortsätze der Ankerelemente im eingehängten Zustand festgelegt. Die Ankerelemente müssen im selben Abstand wie der Abstand der Halteelemente auf dem Verankerungsgrund und in einer mit der Orientierung der Halteelemente korrespondierenden Orientierung auf der Platte festgelegt werden. Durch Festlegung der Ankerelemente auf der Platte ist damit auch die Position der Platte in Relation zum Verankerungsgrund vorgegeben. Sollen bestimmte Teile der Platte, wie zum Beispiel die Aussparungen für Fenster in einer Fassadenfront, mit bestimmten Positionen eines Verankerungsgrunds, z. B. den Fenstern einer Hauswand, übereinstimmen, müssen sowohl die Halteelemente auf dem Verankerungsgrund, als auch die Ankerelemente auf der Platte exakt festgelegt werden. Eine Nachjustierung ist bei exakter Positionierung der Halte- und der Ankerelemente nicht nötig. Dies ist bei großen und schweren Platten, insbesondere bei einer ganzen einteiligen Fassadenfront, ein großer Vorteil, da sich bei solchen Platten eine genaue Nachjustierung naturgemäß sehr schwierig gestaltet. Insbesondere bei einer Ausführung der Erfindung, bei der im eingehängten Zustand der zu befestigenden Platte nur geringes Spiel zwischen den Seitenteilen der Vertiefung des Ankerelements und den Rändern an den offenen Seiten der Ebene des Vorsprungs des Haltelements besteht, ist ein Verrutschen der befestigten Platte quer zur Längsrichtung der V-ähnlichen Schlitze effektiv unterbunden.
  • Vorteilhaft ist das Halteelement so auf dem Verankerungsgrund festgelegt, dass die Längsrichtung des V-ähnlichen Schlitzes im Halteelement vertikal verläuft. Dabei erstreckt sich der Schlitz von einem Rand des Halteelements und ist an seiner Randseite breiter. Durch diese Orientierung des V-ähnlichen Schlitzes wird der pilzähnliche Fortsatz des Ankerelements beim Einhängen aufgrund der Gewichtskraft der mit dem Ankerelement verbundenen Platte beim Einhängen automatisch in die vordefinierte Position, den tiefsten Punkt des V-ähnlichen Fortsatzes, geführt.
  • Durch die Ausführung der Erfindung mit Auflageelementen und Anlageelementen kann die Anzahl der exakt zu verbindenden bzw. der exakt zu positionierenden Teile reduziert werden. Ist der Verankerungsgrund beispielsweise eine vertikale Wand, ist es erfindungsgemäß möglich, die zu befestigende Platte mit ihren Ankerelementen lediglich an Halteelementen, die im oberen Bereich der Wand festgelegt sind, zu befestigen. Kontaktpunkte im unteren Bereich der Wand können durch an der Wand festgelegte Auflageelemente und durch auf der Platte festgelegte Anlageelemente realisiert werden.
  • Durch die Auflage der Anlageelemente auf den Auflageelementen ist sichergestellt, dass der Abstand zwischen der zu befestigenden Platte und dem Verankerungsgrund an jeder Stelle der Platte ungefähr derselbe ist.
  • In einer Variante der Erfindung können statt der Anlageelemente auch Ankerelemente verwendet werden. Damit die pilzähnlichen Fortsätze der Ankerelemente in die Auflageelemente eingehängt werden können, besitzen die Auflageelemente V-ähnliche Schlitze. Die V-ähnlichen Schlitze der Auflageelemente sind länger als die V-ähnlichen Schlitze der Halteelemente. Bei entsprechender Festlegung aller Elemente auf dem Verankerungsgrund und der zu befestigenden Platte, können die Köpfe der pilzähnlichen Fortsätze der Ankerelemente, die mit Auflageelementen zusammenwirken, so in die Auflageelemente eingehängt werden, dass die Auflageelemente nicht das Gewicht der zu befestigenden Platte tragen, sondern durch die Verbindung von Auflage- und Ankerelement verhindern, dass die Platte sich beispielsweise durch Wind wesentlich vom Verankerungsgrund, bzw. den Auflageelementen entfernen kann.
  • Ein Vorteil der Verwendung von Ankerelementen in Kombination mit Auflageelementen besteht darin, dass sowohl die Ankerelemente auf der Platte als auch die Auflageelemente auf dem Verankerungsgrund nicht vollkommen exakt festgelegt werden müssen. Durch die größere Länge der V-ähnlichen Schlitze, und da die pilzähnlichen Fortsätze nicht auf dem schmäleren Ende der Schlitze aufliegen müssen bzw. sollen, können die Auflageelemente in Längsrichtung der Schlitze mit einer bestimmten Toleranz festgelegt werden. Dies erleichtert die Montage sowohl der Auflage- als auch der Anlageelemente, die genauso wie die Auflageelemente in Längsrichtung der Schlitze der Auflageelemente mit einer bestimmten Toleranz festgelegt werden können.
  • Bei der Festlegung von Halte- und Auflageelement auf dem Verankerungsgrund und von Ankerelementen auf der Platte wird der Abstand zwischen einem Halte- und einem Auflageelement auf dem Verankerungsgrund und zwischen zwei Ankerelementen auf der Platte so gewählt, dass der pilzähnliche Fortsatz des Ankerelements, das mit dem Auflageelement verbunden werden soll, im befestigten Zustand der Platte nicht auf dem schmäleren Ende des V-ähnlichen Schlitzes des Auflageelements aufliegt, also nicht von diesem Ende abgestützt wird. Nach dem Einhängen der Ankerelemente in die Halte- und Auflageelemente bei entsprechender, beschriebener Positionierung aller Elemente wird die mit den Ankerelementen bestückte Platte von den Halteelementen getragen. Durch das Eingreifen der pilzähnlichen Fortsätze der Ankerelemente in die V-ähnlichen Schlitze der Auflageelemente ist verhindert, dass die Platte durch Winddruck, der zwischen Platte und Verankerungsgrund vorliegen kann, oder Windsog auf der dem Verankerungsgrund abgewandten Seite der Platte vom Verankerungsgrund weggedrückt wird.
  • Um im eingehängten Zustand Spiel zwischen Auflage- und Ankerelement, insbesondere zwischen dem Vorsprung des Kopfes gegenüber dem stielartigen Abschnitt des Fortsatzes des Ankerelements und der Innenseite des Vorsprungs des Auflageelements zu beseitigen, ist eine Sicherungsplatte vorgesehen. Die Sicherungsplatte hat vorteilhaft eine im Wesentlichen rechteckige Form, wobei eine der beiden kürzeren Seiten eine U-förmige Ausnehmung aufweist. Der Abstand der beiden parallel verlaufenden Innenseiten dieser U-förmigen Ausnehmung ist mindestens so groß, dass eine Querschnittsfläche des stielartigen Abschnitts des Fortsatzes des Ankerelements in einer beliebigen Orientierung in die Ausnehmung passt. Der Fortsatz des Ankerelements kann in die U-förmige Ausnehmung der Sicherungsplatte eingehängt werden. Zur Beseitigung des Spiels zwischen Auflage- und Ankerelement wird die Sicherungsplatte von oben zwischen den Vorsprung des Kopfes gegenüber dem stielartigen Abschnitt des Fortsatzes des Ankerelements und die Innenseite des Vorsprungs des Auflageelements geklemmt. Die Sicherungsplatte ist so dick, dass das Spiel dadurch beseitigt werden kann. Hierbei wird die Sicherungsplatte so eingebracht, dass der stielartige Abschnitt des Fortsatzes des Ankerelements in die U-förmige Ausnehmung der Sicherungsplatte zu liegen kommt und die geschlossene Seite der U-förmigen Ausnehmung den stielartigen Abschnitt des pilzähnlichen Fortsatzes des Ankerelements und/oder den Vorsprung des Kopfes des Fortsatzes des Ankerelements gegenüber dem stielartigen Abschnitt des Fortsatzes berührt. Der stielartige Abschnitt ist also quer zu seiner Längsrichtung an drei Seiten von der Sicherungsplatte umgeben. Dadurch wird die Orientierung des Auflage- und des Ankerelements und damit auch die Orientierung des Verankerungsgrunds und der Platte zueinander weiter stabilisiert. Insbesondere eine Bewegung des Ankerelements bzw. der Platte in Längsrichtung des Schlitzes im Auflageelement in Richtung des breiteren Endes des Schlitzes (bei entsprechender beschriebener vorteilhafter Festlegung des Auflage- und des Ankerelements entspricht das einer Bewegung nach oben) wird durch eine Sicherungsplatte erschwert. Hierbei ist wichtig, dass die Sicherungsplatte so dick ist, dass es mit entsprechendem Druck zwischen dem Vorsprung des Kopfes gegenüber dem stielartigen Abschnitt des Fortsatzes des Ankerelements und der Innenseite des Vorsprungs des Auflageelements eingeklemmt ist. Der größte Vorteil der Verwendung der Sicherungsplatte liegt darin, dass das Ankerelement an einer beschriebenen Bewegung (nach oben) gehindert wird und in der Folge auch das Ankerelement an einer entsprechenden Bewegung gehindert wird. Bei Verwendung der Sicherungsplatte wird das Ankerelement nicht nur durch die Gewichtskraft der Platte und der an der Platte festgelegten Elemente im Halteelement gehalten, sondern auch durch die eingeklemmte Sicherungsplatte. Hierbei ist wichtig, dass der weitere Sicherungsmechanismus, den die Sicherungsplatte darstellt, in der Regel auf einer Kraft beruht, die quer zur Gewichtskraft wirkt. Eine entsprechende Situation stellt die Befestigung oder Aufhängung einer ganzen einteiligen Fassadenfront an einer vertikalen Hauswand dar.
  • Vorteilhaft ist der Vorsprung des Kopfes des pilzartigen Fortsatzes des Ankerelements gegenüber seinem stielartigen Abschnitt so geformt, dass der Winkel zwischen dem Fortsatz und dem stielartigen Abschnitt mehr als 90° beträgt. Durch diese Anschrägung des Vorsprungs des pilzartigen Fortsatzes wird das Einklemmen des Sicherheitsplättchens zwischen Vorsprung des pilzartigen Fortsatzes des Ankerelements und der Innenseite des Vorsprungs des Auflageelements erleichtert. In kleinerem Abstand zum stielartigen Abschnitt des pilzähnlichen Fortsatzes des Ankerelements ist der Abstand zwischen Vorsprung bzw. Kopf des pilzähnlichen Fortsatzes des Ankerelements und der Innenseite des Vorsprungs des Auflageelements geringer. Wird das Sicherheitsplättchen in Richtung des stielartigen Abschnitts des pilzähnlichen Fortsatzes des Ankerelements gedrückt, wird es bei entsprechender Dicke und entsprechend kleinem Abstand zwischen stielartigem Abschnitt des pilzähnlichen Fortsatzes des Ankerelements und geschlossener Innenseite der U-förmigen Ausnehmung eingeklemmt.
  • Insbesondere wenn sich der Verankerungsgrund in vertikaler Richtung erstreckt, also ein oberes und ein unteres Ende besitzt, werden vorteilhaft alle Auflageelemente tiefer auf dem Verankerungsgrund festgelegt als die Halteelemente. Insbesondere werden alle Halteelemente auf derselben Höhe auf dem Verankerungsgrund festgelegt und alle Auflageelemente auf einer gleichen, tieferen Höhe festgelegt. Wie bereits erwähnt, erleichtert die Verwendung von Auflageelementen die Montage, da die Festlegung nicht so exakt wie für die Halteelemente erfolgen muss. Das Gewicht der zu befestigenden Platte kann nur auf den Halteelementen ruhen. Werden bei ausschließlicher Verwendung von Halteelementen alle Halteelemente zu weit unten am Verankerungsgrund festgelegt, und in der Folge die Ankerelemente zu weit unten an der Platte, besteht die Gefahr, dass die Platte vom Verankerungsgrund wegkippt und die Ankerelemente sich aus den Halteelementen lösen. Aus sicherheitstechnischen Gründen werden Halte- und Ankerelemente deshalb möglichst weit oben befestigt.
  • Zur Festlegung der Halte- und Auflageelemente auf dem Verankerungsgrund sind, insbesondere in den unteren, an die Seitenteile der Vorsprünge der Halte- und Auflageelemente anschließenden Flächen Langlöcher vorgesehen. Die Längsrichtung dieser Langlöcher ist vorteilhaft in Längsrichtung der V-ähnlichen Schlitze orientiert. Durch die längliche Form kann ein im Querschnitt rundes Befestigungselement an verschiedenen Stellen durch das Langloch gesteckt werden. Dadurch ist eine Toleranz für die Position, an der das Befestigungselement auf dem Verankerungsgrund eingebracht wird, gegeben. Diese Toleranz entspricht der Länge des Langlochs abzüglich des Durchmessers des runden Querschnitts des Befestigungselements. Das Befestigungselement besitzt in der Regel einen Kopf. Damit dieser Kopf nicht durch das Langloch rutschen kann, sondern die Halte- oder Auflageelemente auf dem Verankerungsgrund festlegt, muss die Öffnung des Langlochs verkleinert werden. Dies geschieht zunächst durch eine Schräglochplatte. In die Schräglochplatte ist ein Schrägloch eingelassen. Weiterhin umfasst die Schräglochplatte eine abgewinkelte Kante, in die kein Loch eingelassen ist. Vorteilhaft ist die Kante im selben Winkel wie der Winkel zwischen dem Seitenteil des Vorsprungs des Halte- oder Auflageelements und der an dieses Seitenteil anschließenden Flächen abgewinkelt. Vorteilhaft ist diese Kante rechtwinklig abgewinkelt.
  • Die Position der Schräglochplatte in Richtung quer zum Langloch kann variiert werden. Dabei liegt jedoch immer die abgewinkelte Kante der Schräglochplatte auf dem unteren Seitenteil des Vorsprungs des Halte- oder Auflageelements auf. Die Differenz zwischen dem der abgewinkelten Kante am weitesten entfernt gelegenen Punkt des Schräglochs und dem der abgewinkelten Kante am nächsten gelegenen Punkt des Schräglochs entspricht der Länge des Langlochs. Das Schrägloch erstreckt sich in eine Richtung. Liegt die abgewinkelte Kante der Schräglochplatte auf dem unteren Seitenteil des Vorsprungs des Halte- oder Auflageelements auf, verläuft das Schrägloch schräg zur Längsrichtung des Langlochs. Vorteilhaft beträgt der Winkel zwischen den Längsrichtungen des Lang- und des Schräglochs dann mehr als 45°. Der Abstand der beiden parallel zueinander verlaufenden Längsseiten des Schräglochs ist dabei vorteilhaft etwas größer als der Abstand der parallel zueinander verlaufenden Längsseiten des Langlochs. So ist gewährleistet, dass die Schräglochplatte immer so über dem Langloch positioniert werden kann, dass die abgewinkelte Kante der Schräglochplatte auf dem unteren Seitenteil des Vorsprungs des Halte- oder Auflageelements aufliegt, und dass gleichzeitig Schrägloch und Langloch eine Öffnung begrenzen, die groß genug ist, dass ein Befestigungselement mit einem runden Querschnittsdurchmesser in der Größe des Abstandes der parallel zueinander verlaufenden Längsseiten des Langlochs durch die Öffnung gesteckt werden kann. So kann die Schräglochplatte im Rahmen der Toleranz für die Position, an der das Befestigungselement auf dem Verankerungsgrund eingebracht wird, also über die Länge des Langlochs, stets so verschoben werden, dass der Vorsprung des Auflage- bzw. des Halteelements durch die abgewinkelte Kante der Schräglochplatte unterstützt wird. Neben der Unterstützung dieses Vorsprungs wird so auch gleichzeitig die Position des Befestigungselements auf der unteren Fläche des Auflageelements stabiler fixiert. Durch das Abstützen der abgewinkelten Kante auf dem unteren Seitenteil des Vorsprungs des Halte- oder Auflageelements und den Abstand des Schräglochs zur abgewinkelten Kante ist ein Mindestabstand des Befestigungselements zum unteren Seitenteil des Vorsprungs des Halte- oder Auflageelements festgelegt. Die Schräglochplatte wird in der Regel durch dasselbe Befestigungselement, das zur Festlegung des Halte- bzw. Auflageelements dient, mit Hilfe einer Unterlegscheibe, die auf die Schräglochplatte gelegt wird, fixiert. Gleichzeitig wird dadurch die Öffnung für das Befestigungselement weiter verkleinert. Eine weitere Funktion der Schräglochplatte besteht darin, dass die am Vorsprung des Auflage- bzw. Halteelements anliegende abgewinkelte Kante der Schräglochplatte diesen Vorsprung unterstützt. Im Falle des Halteelements ruht zumindest ein Teil des Gewichts der eingehängten Platte auf diesem Vorsprung. Durch die abgewinkelte Kante wird dieser Vorsprung verstärkt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine an einer Hauswand einzuhängende Fassadenplatte,
    Fig. 2a
    eine Vorderansicht eines auf einem Verankerungsgrund festgelegten Halteelements,
    Fig. 2b
    einen Schnitt entlang der Linie IIb-IIb in Fig. 2a,
    Fig. 2c
    eine Seitenansicht von Fig. 2a bei Ansicht in Richtung des mit IIc markierten Pfeils in Figur 2a,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht eines auf einem Verankerungsgrund festgelegten Auflageelements,
    Fig. 4a
    eine Vorderansicht eines auf einer zu befestigenden Platte festgelegten Anlageelements,
    Fig. 4b
    einen Schnitt entlang der Linie IVb-IVb in Fig. 4a,
    Fig. 4c
    einen Schnitt entlang der Linie IVc-IVc in Fig. 4a,
    Fig. 5a
    eine Vorderansicht eines auf einer zu befestigenden Platte festgelegten Ankerelements, das sowohl in Kombination mit dem Halteelement aus Fig. 2a, als auch zur Sicherung gegen Winddruck/Windsog in Kombination mit dem Auflageelement aus Fig. 3 genutzt werden kann,
    Fig. 5b
    einen Schnitt entlang der Linie Vb-Vb in Fig. 5a,
    Fig. 5c
    einen Schnitt entlang der Linie Vc-Vc in Fig. 5a,
    Fig. 6a
    eine Vorderansicht einer Sicherungsplatte,
    Fig. 6b
    einen Schnitt entlang der Linie VIb-VIb in Fig. 6a,
    Fig. 7a
    eine Vorderansicht eines in ein Auflageelement eingehängten und mit einer Sicherungsplatte gesicherten Ankerelements,
    Fig. 7b
    eine Seitenansicht von Fig. 7a bei Ansicht in Richtung des mit VIIb markierten Pfeils in Fig. 7a, bei der auch Teile gezeigt sind, die normalerweise verdeckt wären,
    Fig. 7c
    eine Seitenansicht von Fig. 7a bei Ansicht in Richtung des mit VIIc markierten Pfeils in Fig. 7a, bei der auch Teile gezeigt sind, die normalerweise verdeckt wären,
    Fig. 8a
    eine Vorderansicht einer Schräglochplatte,
    Fig. 8b
    eine Seitenansicht von Fig. 8a bei Ansicht in Richtung des mit VIIIb markierten Pfeils in Fig. 8a,
    Fig. 9a
    eine Vorderansicht einer Unterlegscheibe,
    Fig. 9b
    einen Schnitt entlang der Linie IXb-IXb in Fig. 9a und
    Fig. 10
    Vorderansichten auf das Langloch eines Halteelements, das mit Hilfe einer Unterlegscheibe und einer Schräglochplatte befestigt ist für verschiedene Stellungen der Schräglochplatte.
  • In Fig. 1 ist als Beispiel für einen Verankerungsgrund 40 die Hauswand eines Hauses dargestellt. Im oberen Bereich der Hauswand sind vorzugsweise die Halteelemente 1 und im unteren Bereich der Hauswand vorzugsweise die Auflageelemente 10 befestigt. Die zu befestigende Platte 41 ist in Figur 1 eine ganze einteilige Fassadenfront. An der nicht sichtbaren Rückseite der Fassadenfront sind korrespondierend zu den Halteelementen 1 Ankerelemente 18 (vgl. Fig. 5) und korrespondierend zu den Auflageelementen 10 Anlageelemente 19 (vgl. Fig. 4) angebracht. Die Fassadenfront kann über die Ankerelemente 18 in die Halteelemente 1 eingehängt werden.
  • Die Fig. 2a zeigt die Vorderansicht eines auf dem Verankerungsgrund 40 festgelegten Halteelements 1. In einen Vorsprung 4 des Halteelements 1 ist ein V-ähnlicher Schlitz 2 ungefähr bis zu Hälfte einer Ebene 7 des Vorsprungs 4 eingelassen. In der Fig. 2b ist zu erkennen, dass der Vorsprung 4 zwei rechtwinklig von der Ebene 7 abgewinkelte Seitenteile 5 besitzt, an die wiederum rechtwinklig abgewinkelte Flächen 6 anschließen, in denen Langlöcher 8 und Bohrlöcher 9 zur Befestigung des Halteelements 1 auf einem Verankerungsgrund 40 vorgesehen sind. Fig. 2c zeigt die Fortsetzung des V-ähnlichen Schlitzes 2 im oberen der beiden Seitenteile 5 des Vorsprungs 4. Aus dieser Fortsetzung ergibt sich eine Öffnung 3 im oberen der beiden Seitenteile 5.
  • In der Fig. 3 ist ein Auflageelement 10 dargestellt. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Halteelement 1 aus den Figuren 2a, 2b und 2c und dem Auflageelement 10 aus Fig. 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel, dass der V-ähnliche Schlitz 11 im Auflageelement 10 deutlich länger ist als der V-ähnliche Schlitz 2 im Halteelement 1. Wie das Halteelement 1 weist das Auflageelement einen Vorsprung 12 mit einer Ebene 13 und Seitenteilen 14 auf. An die Seitenteile 14 schließen rechtwinklig nach außen hin abgewinkelte Flächen 15 mit Bohrlöchern 17 oder Langlöchern 16 an. Das Auflageelement 10 kann sowohl in Kombination mit einem in Fig. 4a dargestellten Anlageelement 19 als auch in Kombination mit einem in Fig. 5a dargestellten Ankerelement 18 verwendet werden. Zur Verwendung in Verbindung mit einem Ankerelement 18, ist in das obere der beiden Seitenteile 14 des Auflageelements 10 durch Fortsetzung des in die Ebene 13 eingebrachten V-ähnlichen Schlitzes 11 eine Öffnung 38 eingebracht. Durch diese Öffnung 38 kann von oben der pilzähnliche Fortsatz 20 eines in Fig. 5a dargestellten Ankerelements 19 in den V-ähnlichen Schlitz 11 des Auflageelements 10 eingehängt werden. Durch das Einhängen des pilzähnlichen Fortsatzes 20 eines Ankerelements 18 in den V-ähnlichen Schlitz 11 eines Auflageelements 10 ist die mit dem Ankerelement 18 verbundene Platte 41 zusätzlich am Verankerungsgrund 40 verankert und gegen Abheben vom Verankerungsgrund 41 durch Winddruck und Windsog gesichert. Die Ansichten des Halteelements 1 aus den Figuren 2b und 2c sind analog für das Auflageelement 10 aus Fig. 3, mit dem Unterschied, dass der V-ähnliche Schlitz 11 des Auflageelements 10 tiefer in die Ebene 13 fortgesetzt ist als der V-ähnliche Schlitz 2 in der Ebene 7 des Halteelements 1. Aus diesem Grund sind diese Ansichten für das Auflageelement 10 aus Fig. 3 nicht nochmals gezeigt.
  • Vorteilhaft sind die Halteelemente 1 und die Auflageelemente 10 so auf dem Verankerungsgrund 40 montiert, dass ihre V-ähnlichen Schlitze 2 und 11 ein oberes und ein unteres Ende besitzen. Dabei sind die Schlitze 2 und 11 an ihren oberen Enden stets breiter. Vorteilhaft sind die Halteelemente 1 und die Auflageelemente 10 so auf dem Verankerungsgrund 40 orientiert, dass die Längsrichtungen der V-ähnlichen Schlitze 2 und 11 vertikal verlaufen.
  • Die Figuren 4a, 4b und 4c zeigen eine mögliche Ausgestaltung des Anlageelements 19. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt das Anlageelement 19 im montierten Zustand lediglich auf dem Auflageelement 10 auf. Eine Sicherung gegen Winddruck oder Windsog ist nicht vorgesehen. Durch mehrfaches rechtwinkliges Abwinkeln einer Platte ist eine Vertiefung 21 im Anlageelement 19 ausgebildet, deren Boden durch eine Ebene 22 gebildet ist. Die Vertiefung wird an zwei Seiten von zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenteilen 26 begrenzt. An die Seitenteile 26 schließen Flächen 27 an, in die Bohrlöcher 28 eingebracht sind. Diese Flächen 27 bilden rechte Winkel mit den Seitenteilen 26 und sind nach außen hin, weg von der Ebene 22 der Vertiefung 21, abgewinkelt. Die Tiefe der Seitenteile 26 ist auf beiden Seiten gleich, so dass die Flächen 27 in einer Ebene liegen und auf einem ebenen Verankerungsgrund 40 durch die Bohrlöcher 28 befestigt werden können. Die Vertiefung 21 des Anlageelements 19 kann über das Auflageelement 10 aus Fig. 3 gestülpt werden und den Vorsprung 12 des Auflageelements 10 zumindest zum Teil aufnehmen.
  • Die Figuren 5a, 5b und 5c zeigen eine Ausführungsform eines Ankerelements 18. Das Ankerelement 18 kann sowohl in Verbindung mit einem in Fig. 2a dargestellten Halteelement 1 als auch in Verbindung mit einem in Fig. 3 dargestellten Auflageelement 10 verwendet werden. Das Ankerelement 18 ist dem in den Figuren 4a, 4b und 4c dargestellten Anlageelement 19 sehr ähnlich. Das in den Figuren 5a, 5b und 5c dargestellte Ankerelement 18 unterscheidet sich von dem in den Figuren 4a, 4b und 4c gezeigten Anlageelement 19 dadurch, dass sich im Zentrum des Bodens 22 der Vertiefung 21 des Ankerelements 18 ein pilzähnlicher Fortsatz 20 befindet. Der pilzähnliche Fortsatz 20 umfasst einen Kopf 23 und einen stielartigen Abschnitt 24, der den pilzähnlichen Fortsatz 20 mit dem Boden 22 der Vertiefung 21 des Ankerelements 18 verbindet. Der Kopf 23 des pilzähnlichen Fortsatzes 20 besitzt gegenüber dem stielartigen Abschnitt 24 des pilzähnlichen Fortsatzes 20 einen schrägen Vorsprung 25. Der Winkel zwischen diesem Vorsprung 25 und dem stielartigen Abschnitt 24 des pilzähnlichen Fortsatzes 20 ist größer als 90°.
  • Damit der pilzähnliche Fortsatz 20 des Ankerelements 18 von oben in den V-ähnlichen Schlitz 2 des Halteelements 1 eingehängt werden kann, wird das Halteelement 1 so auf dem Verankerungsgrund 40 festgelegt, dass die Öffnung 3 nach oben zeigt.
  • Das Ankerelement 18 ist im Wesentlichen aus einer Platte geformt. Durch mehrfaches rechtwinkliges Abwinkeln ist im Ankerelement 18 eine Vertiefung 21 ausgebildet. Den Boden 22 dieser an zwei gegenüberliegenden Seiten offenen Vertiefung 21 bildet eine rechteckige Ebene. Diese Ebene ist an zwei Seiten von rechtwinklig abgekanteten, parallel zueinander verlaufenden Seitenteilen 26 umgeben. Der Abstand der beiden Seitenteile 26 der Ebene des Ankerelements 18 ist größer als der Abstand der Ränder des Vorsprungs 4 des in den Figuren 2a, 2b und 2c gezeigten Halteelements 1, die nicht von Seitenteilen 5 umgeben sind. Das Ankerelement 18 kann so über das Halteelement 1 geschoben werden, dass die Seitenteile 26 der Vertiefung 21 des Ankerelements 18 parallel zu den offenen Rändern des Vorsprungs 4 des Halteelements 1 orientiert sind. Der pilzähnliche Fortsatz 20, der sich vom Boden der Ebene der Vertiefung 21 des Ankerelements 18 aufwärts erstreckt, ist so am Ankerelement 18 festgelegt, dass beim Einhängen des Ankerelements 18 in das Halteelement 1 sowohl der pilzähnliche Fortsatz 20 des Ankerelements 18 bis zum unteren Ende des V-ähnlichen Schlitzes 2 des Halteelements 1 in den Schlitz 2 eingehängt werden kann, als auch die Seitenteile 26 der Vertiefung 21 des Ankerelements 18 über die Ränder des Vorsprungs 4 des Halteelements 1 passen, die nicht durch Seitenteile 5 begrenzt sind. So wird der Position des pilzähnlichen Fortsatzes 20 des Ankerelements 18 im V-ähnlichen Schlitz 2 des Halteelements 1 zusätzliche Stabilität verliehen. Eine Bewegung des Ankerelements 18 in Richtung der Seitenteile 26 seiner Vertiefung 21 ist im eingehängten Zustand des Ankerelements 18 so maximal im Rahmen der Abstände zwischen den Seitenteilen 26 des Ankerelements 18 und den offenen Rändern des Vorsprungs 4 des Halteelements 1 möglich.
  • Die Seitenteile 26 des Ankerelements 18 sind ein weiteres Mal von der Vertiefung 21 weg abgewinkelt. So schließt an jedes der beiden Seitenteile 26 der Vertiefung 21 eine Fläche 27 an, die parallel zur Ebene der Vertiefung 21 verläuft. In diese Flächen 27 sind Bohrlöcher 28 eingebracht, die zur Befestigung der Ankerelemente 18 an der Platte 41 mit Befestigungsmitteln, beispielsweise mit Schrauben, vorgesehen sind. Hierzu werden zwischen die Flächen 26 und die Platte 41 Abstandshalter 33 eingebracht, die den Raum zwischen den Flächen 26 und der Platte 41 ausfüllen, so dass die Befestigungsmittel direkt in das Material der Abstandshalter 33 eingebracht werden können und die Flächen 26 der Ankerelemente 18 ein Widerlager haben.
  • Bei einer Verwendung des in den Figuren 5a, 5b und 5c gezeigten Ankerelements 18 in Kombination mit einem in den Figuren 2a, 2b und 2c dargestellten Halteelement 1 werden das Ankerelement 18 und das Halteelement 1 so auf der zu befestigenden Platte 41 und dem Verankerungsgrund 40 montiert, dass das Ankerelement 18 so in das Halteelement 1 eingehängt werden kann, dass der pilzähnliche Fortsatz 20 auf dem unteren Ende des V-ähnlichen Schlitzes 2 des Halteelements 1 aus den Figuren 2a, 2b und 2c aufliegt. Hierbei liegt der stielartige Abschnitt 24 des pilzähnlichen Fortsatzes 20 auf dem unteren Ende des inneren Randes des V-ähnlichen Schlitzes 2 des Halteelements 1 auf. Gleichzeitig greift der Kopf 23 des pilzähnlichen Fortsatzes 20 in den V-ähnlichen Schlitz 2 ein. Dabei berührt der schräge Vorsprung 25 des Kopfes 23 die Innenfläche der Ebene 7 des Vorsprungs 4 des Halteelements 1. Das Gewicht der zu befestigenden Platte 41 ruht also zumindest zum Teil über den in den V-ähnlichen Schlitz 2 des Halteelements 1 eingehängten pilzähnlichen Fortsatz 20 des Ankerelements 18 auf dem Halteelement 1.
  • Wird das Ankerelement 18 aus den Figuren 5a, 5b und 5c hingegen in Kombination mit einem Auflageelement 10 aus Fig. 3 verwendet, werden das Ankerelement 18 und das Auflageelement 10 so auf der zu befestigenden Platte 41 und dem Verankerungsgrund 40 montiert, dass das Ankerelement 19 so in das Auflageelement 10 eingehängt werden kann, dass der pilzähnliche Fortsatz 20 auf dem unteren Ende des V-ähnlichen Schlitzes 2 des Auflageelements 10 aus der Fig. 3 nicht aufliegt. Aber wie auch bei der Verwendung des Ankerelements 18 in Kombination mit einem Halteelement 1 berührt der schräge Vorsprung 25 des Kopfes 23 die Innenfläche der Ebene 7 des Vorsprungs 4 des Auflageelements 10. Somit ruht das Gewicht der zu befestigenden Platte 41 also nicht auf dem Auflageelement 10. Durch das Einhängen des Anlageelements 19 in das Auflageelement 10 ist die befestigte Platte 41 aber gegen Winddruck und Windsog, die zwischen der befestigten Platte 41 und dem Verankerungsgrund 40 oder an der dem Verankerungsgrund 40 abgewandten Seite der befestigten Platte 41 auftreten können, gesichert.
  • Vorteilhaft ist das schmälere Ende des Schlitzes 11 des Auflageelements 10 so ausgeformt, dass die beiden gegenüberliegenden Ränder des Schlitzes 11 über ungefähr die Hälfte der Schlitzlänge, ausgehend vom schmalen Ende des Schlitzes 11, denselben Abstand zueinander haben. Dieser Abstand entspricht vorteilhaft der maximalen Querschnittsbreite des stielartigen Abschnitts 24 des pilzähnlichen Fortsatzes 20 des Ankerelements 18. Auf diese Weise können Kopf 23 und stielartiger Abschnitt 24 des pilzähnlichen Fortsatzes 20 des Ankerelements 18 über einen großen Bereich des Auflageelements 10 so in den Schlitz 11 des Auflageelements 10 eingehängt werden, dass der pilzähnliche Fortsatz 20 nur über eine Bewegung in Längsrichtung des Schlitzes 11 über einen Großteil der Länge des Schlitzes 11 aus dem Schlitz 11 gelöst werden kann.
  • In Fig. 2a sind die schmäleren Enden des Halteelements 1 auch so ausgestaltet, dass die beiden gegenüberliegenden Ränder des Schlitzes 2 des Halteelements 1 über ungefähr die Hälfte der Schlitzlänge, ausgehend von den schmalen Enden, denselben Abstand zueinander haben. Dieser Abstand entspricht vorteilhaft der maximalen Querschnittsbreite der stielartigen Abschnitte 24 der pilzähnlichen Fortsätze 20 der Ankerelemente 18.
  • Da sich das Auflageelement 10 im Wesentlichen nur durch seine Schlitzform vom Halteelement 1 unterscheidet, wird bei einer Verbindung von einem Ankerelement 18 und einem Auflageelement 10 der Position des pilzähnlichen Fortsatzes 20 des Ankerelements 18 im V-ähnlichen Schlitz 11 des Auflageelements 10 durch die rechtwinklige Abwinklung der Seitenteile 26 des Ankerelements 16 zusätzliche Stabilität verliehen. Eine Bewegung des Ankerelements 18 in Richtung der Seitenteile 26 seiner Vertiefung 21 ist im eingehängten Zustand des Ankerelements 18 in das Auflageelement 10 so maximal im Rahmen der Abstände zwischen den Seitenteilen 26 des Ankerelements 18 und den offenen Rändern des Vorsprungs 4 des Auflageelements 10 möglich.
  • In den Figuren 6a und 6b ist eine Sicherungsplatte 29 dargestellt. Die Vorderansicht in der Fig. 6a zeigt eine U-förmige Ausnehmung 30 an einer der kurzen Seiten der ansonsten rechteckigen Sicherungsplatte 29. An die geschlossene Seite 32 der U-förmigen Ausnehmung 30 schließen sich die gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Innenseiten 31 der U-förmigen Ausnehmung 30 an. Diese parallel zueinander verlaufenden Innenseiten 31 erstrecken sich bis zum Rand der Sicherungsplatte 29.
  • Die Figuren 7a, 7b und 7c zeigen ein in ein Auflageelement 10 eingehängtes und mit einer Sicherungsplatte 29 gesichertes Ankerelement 18. In den Seitenansichten der Figuren 7b und 7c sind teilweise auch Teile abgebildet, die in Wirklichkeit nicht zu sehen wären. In Fig. 7b ist zu erkennen, dass die seitlichen Flächen 27 des Ankerelements 18 auf Abstandshaltern 33 befestigt sind. Die Abstandshalter 33 sind auf der zu befestigenden, hier nicht dargestellten Platte 41 festgelegt und dienen als Widerlager zwischen den seitlichen Flächen 27 des Ankerelements 18 und der Oberfläche der zu befestigenden Platte. Wie die Fig. 7c verdeutlicht, ist das Auflageelement 10 mit Befestigungselementen 36 durch Bohrlöcher 17 und Langlöcher 16 auf dem nicht dargestellten Verankerungsgrund 40 festgelegt. Hierzu sind auf die Bohrlöcher 17 Unterlegscheiben 35 aufgebracht. Auf die Langlöcher 16 sind Schräglochplatten 34 gelegt. Auf die Schräglochplatten 34 sind Unterlegscheiben 35 aufgebracht. Die Befestigungselemente 36 erstrecken sich sowohl durch die Unterlegscheiben 35 als auch durch die Schräglochplatten 34. In der Fig. 7c ist die Funktion einer Sicherungsplatte 29 gut zu erkennen. Die Sicherungsplatte 29 wird zwischen den Kopf 23 des pilzähnlichen Fortsatzes 20 des Ankerelements 18 und die dem Verankerungsgrund 40 zugewandte Seite der Ebene 13 des Vorsprungs 12 des Auflageelements 10 gesteckt. Hierbei nimmt die Sicherungsplatte 29 den stielartigen Abschnitt 24 des pilzähnlichen Fortsatzes 20 des Ankerelements 18 auf. Dieser stielartige Abschnitt 24 des pilzähnlichen Fortsatzes 20 des Ankerelements 18 wird von beiden Seiten der U-förmigen Ausnehmung 30 der Sicherungsplatte 29 so umgeben, dass sowohl die parallel zueinander verlaufenden Innenseiten 31 der U-förmigen Ausnehmung 30, als auch die geschlossene Seite 32 der U-förmigen Ausnehmung 30 den Kopf 23 des pilzähnlichen Fortsatzes 20 des Ankerelements 18 berühren. Ganz konkret wird der Kopf 23 dabei an seinem angeschrägten Vorsprung 25 berührt. So wird die Sicherungsplatte 29 zwischen dem angeschrägten Vorsprung 25 des pilzähnlichen Fortsatzes 20 des Ankerelements 18 und der Innenseite der Ebene 13 des Vorsprungs 12 des Auflageelements 10 eingeklemmt. Dabei entsteht gleichzeitig eine Sicherung gegen ein mögliches Herausrutschen des pilzähnlichen Fortsatzes 20 des Ankerelements 18 nach oben aus dem V-ähnlichen Schlitz 11 des Auflageelements 10.
  • In den Figuren 8a und 8b ist eine Schräglochplatte 34 gezeigt. Die Schräglochplatte 34 weist ein Schrägloch 37 und eine - in Fig. 8b gut erkennbare - abgewinkelte Kante 39 auf. In Fig. 10 ist die Funktionsweise der Schräglochplatte 34 gezeigt. Das Schrägloch 37 wird beispielsweise, wie in den Figuren 7a und 7b dargestellt, auf die untere der beiden Flächen 15 eines Auflageelements 10 über einem Langloch 16 positioniert. Auf das Schrägloch 37 der Schräglochplatte 34 wird eine Unterlegscheibe 35 gelegt. Die Figuren 9a und 9b zeigen eine solche Unterlegscheibe 35. Die Position der Schräglochplatte 34 in Richtung quer zum Langloch 16 kann variiert werden. Einige mögliche Stellungen sind in Fig. 10 dargestellt. Dabei liegt jedoch immer die abgewinkelte Kante 39 der Schräglochplatte 34 auf dem unteren Seitenteil 14 des Vorsprungs 12 des Auflageelements 10 auf. Die Schräglochplatte 37 kann aber auch zur Befestigung des Halteelements 1 genutzt werden, wobei die abgewinkelte Kante 39 auf dem Seitenteil 5 des Vorsprungs 4 aufliegt. In beiden Fällen erfüllt die Schräglochplatte 34 zwei Funktionen. Zum einen kann die untere Fläche 15 bzw. die untere Fläche 6 mit dem Befestigungselement 36 durch das Schrägloch 37 der Schräglochplatte 34 und der Unterlegscheibe 35 auf dem Verankerungsgrund 40 festgelegt werden. Dabei ist durch die längliche Form des Langlochs 16 bzw. des Langlochs 8 eine bestimmte Toleranz für die Position, an der das Befestigungselement 36 auf dem Verankerungsgrund 40 eingebracht wird, gegeben. Wie in Fig. 8 gezeigt, wird die Öffnung des Langlochs 16 durch entsprechende Positionierung des Schräglochs 37 der Schräglochplatte 34 über dem Langloch 16 verkleinert. Zum anderen kann die Schräglochplatte 34 im Rahmen der Toleranz für die Position, an der das Befestigungselement 36 auf dem Verankerungsgrund 40 eingebracht wird, also über die Länge des Langlochs 16, stets so verschoben werden, dass der Vorsprung 12 des Auflageelements 10 durch die abgewinkelte Kante 39 der Schräglochplatte 34 unterstützt wird. Neben der Unterstützung dieses Vorsprungs 12 wird so auch gleichzeitig die Position des Befestigungselements 36 auf der unteren Fläche 15 des Auflageelements 10 stabiler fixiert.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Befestigung mindestens einer Platte (41), insbesondere einer ganzen einteiligen Fassadenfront, an einem Verankerungsgrund (40), umfassend:
    - mindestens zwei auf dem Verankerungsgrund (40) festlegbare Halteelemente (1) und
    - mindestens zwei auf der zu befestigenden Platte (41) festlegbare Ankerelemente (18),
    wobei die zu befestigende Platte (41) mit dem Verankerungsgrund (40) über die mindestens zwei Halteelemente (1) und die mindestens zwei Ankerelemente (18) verbindbar ist und durch die Festlegung der Haltelemente (1) auf dem Verankerungsgrund (40) die Position der verbundenen Ankerelemente (18) eindeutig vordefiniert ist,
    wobei die Halteelemente (1) je mindestens einen V-ähnlichen Schlitz (2) aufweisen, wobei die Halteelemente (1) so auf dem Verankerungsgrund (40) angeordnet sind, dass die Schlitze (2) ein oberes und ein unteres Ende besitzen, wobei die Schlitze (2) an ihrem oberen Ende breiter sind, wobei die Ankerelemente (18) je mindestens einen pilzähnlichen Fortsatz (20) aufweisen, wobei die pilzähnlichen Fortsätze (20) einen Kopf (23) und einen stielartigen Abschnitt (24) zwischen Kopf (23) und Ankerelement (18) aufweisen, wobei die Schlitze (2) und die pilzähnlichen Fortsätze (20) so geformt sind, dass die pilzähnlichen Fortsätze (20) in die Schlitze (2) einhängbar sind, wobei die Halteelemente (1) und die Ankerelemente (18) so auf dem Verankerungsgrund (40) und auf der zu befestigenden Platte (41) angeordnet sind, dass die pilzähnlichen Fortsätze (20) und damit das Gewicht der Platte (41) im eingehängten Zustand auf den unteren Enden der Schlitze (2) und/oder den Rändern der Schlitze (2) aufliegen, wobei die Halteelemente (1) im Wesentlichen aus je einer Platte geformt sind, wobei durch mehrfaches Abwinkeln der Platte ein an zwei gegenüberliegenden Seiten offener Vorsprung (4) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (4) an zwei geschlossenen gegenüberliegenden Seiten durch Seitenteile (5) begrenzt ist, wobei der Vorsprung (4) eines Halteelements (1) und der Verankerungsgrund (40) nach Festlegung der Halteelemente (1) auf dem Verankerungsgrund (40) einen Raum begrenzen, der so groß ist, dass der Kopf (23) des pilzähnlichen Fortsatzes (20) eines Ankerelements (18) darin Platz findet, wobei der V-ähnliche Schlitz (2) in den Vorsprung (4) des Halteelements (1) eingebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerelemente (18) im Wesentlichen aus je einer Platte geformt sind, dass durch mehrfaches Abwinkeln der Platte eine an zwei gegenüberliegenden Seiten offene Vertiefung (21) ausgebildet ist, dass die Vertiefung (21) an zwei geschlossenen gegenüberliegenden Seiten durch Seitenteile (26) begrenzt ist, und dass der größte Abstand der gegenüberliegenden offenen Seiten des Vorsprungs (4) der Halteelemente (1) kleiner als der kleinste Abstand der Seitenteile (26) der Vertiefung (21) der Ankerelemente (18) ist, so dass im eingehängten Zustand des Ankerelements (18) eine Bewegung des Ankerelements (18) in Richtung der Seitenteile (26) seiner Vertiefung (21) maximal im Rahmen der Abstände zwischen den Seitenteilen (26) des Ankerelements (18) und den offenen Seiten des Vorsprungs (4) des Halteelements (1) möglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (1) so auf dem Verankerungsgrund (40) angeordnet sind, dass die Längsrichtung der V-ähnlichen Schlitze (2) in den Halteelementen (1) vertikal verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (1) so geformt sind, dass die breiteren, oberen Enden der V-ähnlichen Schlitze (2) nach oben hin offen sind, so dass die Köpfe (23) der pilzähnlichen Fortsätze (20) der Ankerelemente (18) von oben einhängbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die pilzähnlichen Fortsätze (20) vom Boden (22) der Vertiefungen (21) der Ankerelemente (18) aufwärts erstrecken, und dass die V-ähnlichen Schlitze (2) in die Vorsprünge (4) der Halteelemente (1) eingebracht sind, wobei beim Einhängen der Ankerelemente (18) in die Halteelemente (1) sowohl die pilzähnlichen Fortsätze (20) in die Schlitze (2) eingehängt werden können, als auch die Vorsprünge (4) der Halteelemente (1) in den Vertiefungen (21) der Ankerelemente (18) Platz finden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der zu befestigenden Platte (41) mindestens ein festlegbares Anlageelement (19) angeordnet ist, und dass auf dem Verankerungsgrund (40) mindestens ein festlegbares Auflageelement (10) angeordnet ist, wobei das Anlageelement (19) und das Auflageelement (10) so auf der Platte (41) und dem Verankerungsgrund (40) positioniert sind, dass sie beim Einhängen des Ankerelements (18) in das Halteelement (1) aufeinander zu liegen kommen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der zu befestigenden Platte (41) mindestens ein weiteres festlegbares Ankerelement (18) angeordnet ist, und dass auf dem Verankerungsgrund (40) mindestens ein festlegbares Auflageelement (10) angeordnet ist, wobei das weitere Ankerelement (18) und das Auflageelement (10) so auf der Platte (41) und dem Verankerungsgrund (40) positioniert sind, dass sie beim Einhängen der beiden ersten Ankerelemente (18) in die Halteelemente (1) aufeinander zu liegen kommen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (10) einen V-ähnlichen Schlitz (11) aufweist, wobei das Auflageelement (10) so auf dem Verankerungsgrund (40) angeordnet ist, dass der Schlitz (11) ein oberes und ein unteres Ende besitzt, wobei der Schlitz (11) an seinem oberen Ende breiter ist, und dass das weitere Ankerelement (18) einen pilzähnlichen Fortsatz (20) aufweist, wobei der pilzähnliche Fortsatz (20) einen Kopf (23) und einen stielartigen Abschnitt (24) zwischen Kopf (23) und Ankerelement (18) aufweist, wobei Schlitz (11) und pilzähnlicher Fortsatz (20) so geformt sind, dass der pilzähnliche Fortsatz in den Schlitz (11) passt, wobei die Breite des Schlitzes (11) über einen Teil seiner Länge an seiner unteren Seite kleiner ist als die Breite einer Querschnittsfläche des Kopfes (23) orthogonal zur Längsrichtung des pilzähnlichen Fortsatzes (20), wobei die Abstände des Auflageelements (10) zu den Halteelementen (1) auf dem Verankerungsgrund (40) und die Abstände des weiteren Ankerelements (18) zu den ersten beiden Ankerelementen (18) auf der Platte (41) so angeordnet sind, dass im eingehängten Zustand der Platte (41) der pilzähnliche Fortsatz (20) des weiteren Ankerelements (18) nicht an einem Ende des Schlitzes (11) des Auflageelements (10) abgestützt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (10) so auf dem Verankerungsgrund (40) angeordnet ist, dass die Längsrichtung des V-ähnlichen Schlitzes (11) im Auflageelement (10) vertikal verläuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (10) so geformt ist, dass das breitere, obere Ende des V-ähnlichen Schlitzes (11) des Auflageelements (10) nach oben hin offen ist, so dass der Kopf (23) des pilzähnlichen Fortsatzes (20) des weiteren Ankerelements (18) von oben einhängbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass im eingehängten Zustand der Platte (41) eine Sicherungsplatte (29) zwischen dem Kopf (23) des pilzähnlichen Fortsatzes (20) des weiteren Ankerelements (18) und der dem Verankerungsgrund (40) zugewandten Seite des geschlitzten Vorsprungs (12) des Auflageelements (10) eingeklemmt ist, wobei die Sicherungsplatte (29) eine im Wesentlichen U-förmige Ausnehmung (30) mit zwei parallel verlaufenden Innenseiten (31) aufweist und so eingeklemmt ist, dass die offene Seite der U-förmigen Ausnehmung (30) in Richtung des schmaleren Endes des V-ähnlichen Schlitzes (11) im Auflageelement (10) zeigt, wobei der Abstand der parallel verlaufenden Innenseiten (31) der U-förmigen Ausnehmung (30) mindestens so groß ist, dass eine Querschnittsfläche des stielartigen Abschnitts (24) des pilzähnlichen Fortsatzes (20) des Anlageelements (19) in einer beliebigen Orientierung in die U-förmige Ausnehmung (30) passt, wobei der stielartige Abschnitt (24) von den beiden parallel verlaufenden Innenseiten (31) der U-förmigen Ausnehmung (30) umgeben wird, wobei die geschlossene Seite (32) der U-förmigen Ausnehmung (30) den stielartigen Abschnitt (24) und/oder den Kopf (23) des pilzähnlichen Fortsatzes (20) des weiteren Ankerelements (18) berührt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (10) im Wesentlichen aus einer Platte geformt ist, wobei durch mehrfaches Abwinkeln der Platte ein an zwei gegenüberliegenden Seiten offener Vorsprung (12) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (12) an zwei geschlossenen gegenüberliegenden Seiten durch Seitenteile (14) begrenzt ist.
  12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (19) im Wesentlichen aus einer Platte geformt ist, wobei durch mehrfaches Abwinkeln der Platte eine an zwei gegenüberliegenden Seiten offene Vertiefung (21) ausgebildet ist, wobei die Vertiefung (21) an zwei gegenüberliegenden Seiten durch Seitenteile (26) begrenzt ist, wobei der größte Abstand der gegenüberliegenden offenen Seiten des Vorsprungs (12) des Auflageelements (10) kleiner als der kleinste Abstand der Seitenteile (26) der Vertiefung (21) des Anlageelements (19) ist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ankerelement (18) im Wesentlichen aus einer Platte geformt ist, wobei durch mehrfaches Abwinkeln der Platte eine an zwei gegenüberliegenden Seiten offene Vertiefung (21) ausgebildet ist, wobei die Vertiefung (21) an zwei gegenüberliegenden Seiten durch Seitenteile (26) begrenzt ist, wobei der größte Abstand der gegenüberliegenden offenen Seiten des Vorsprungs (12) des Auflageelements (10) kleiner als der kleinste Abstand der Seitenteile (26) der Vertiefung (21) des weiteren Ankerelements (18) ist, wobei der Vorsprung (12) eines Auflageelements (10) und der Verankerungsgrund (40) nach Festlegung des Auflageelements (10) auf dem Verankerungsgrund (40) einen Raum begrenzen, der so groß ist, dass der Kopf (23) des pilzähnlichen Fortsatzes (20) eines Ankerelements (18) darin Platz findet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenteilen (5) der Vorsprünge (4) der Halteelemente (1) und/oder der Auflageelemente (10) durch Abwinkeln an die Seitenteile (5, 14) anschließende Flächen (6, 15) ausgebildet sind, wobei zumindest in den Flächen (6, 15), die sich im befestigten Zustand der Halteelemente (1) und/oder der Auflageelemente (10) am Verankerungsgrund (40) unten befinden, zur Festlegung der Halteelemente (1) und/oder der Auflageelemente (10) am Verankerungsgrund (40) Langlöcher (8, 16) vorgesehen sind, wobei die Längsrichtung der Langlöcher (8, 16) orthogonal zu den Flächen der Seitenteile (5, 14) orientiert ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der Halteelemente (1) und/oder Auflageelemente (10) auf dem Verankerungsgrund (40) Schräglochplatten (34) und Befestigungselemente (36) verwendet werden, wobei die Schräglochplatten (34) je eine abgewinkelte Kante (39) besitzen und der Grad der Abwinklung dieser Kante (39) mit dem Grad der Abwinklung der unteren Fläche (6, 15) der Halteelemente (1) und/oder Auflageelemente (10) korrespondiert, wobei in die Schräglochplatten (34) je ein Schrägloch (37) eingelassen ist und die Längsrichtung des Schräglochs (37) schräg zur abgewinkelten Kante (39) der Schräglochplatte (34) verläuft, wobei im befestigten Zustand die abgewinkelte Kante (39) der Schräglochplatte (34) das untere Seitenteil (5) des Halteelements (1) oder des Auflageelements (10) unterstützt, wobei das Schrägloch (37) der Schräglochplatte (34) mindestens so lang ist, dass es durch Verschieben der Schräglochplatte (34) in Richtung seiner abgewinkelten Kante (39) möglich ist, mit jeder beliebigen Stelle eines Langlochs (8, 16) der Fläche (6, 15) der Halteelemente (1) oder der Auflageelemente (10) eine gemeinsame Öffnung des Schräglochs (37) der Schräglochplatte (34) und eines Langlochs (8, 16) der Fläche eines Halteelements (1) oder eines Auflageelements (10) zu bilden, wobei zur Festlegung eines Halteelements (1) oder eines Auflageelements (10) das Befestigungselement (36) sowohl durch das Schrägloch (34) der Schräglochplatte (34) als auch durch das Langloch (8, 16) des Seitenteils (5, 14) geführt wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsgrund (40) ein oberes und ein unteres Ende besitzt, und dass alle Auflageelemente (10) tiefer auf dem Verankerungsgrund (40) angeordnet sind als die Halteelemente (1).
EP14003217.8A 2014-09-16 2014-09-16 Vorrichtung zur Befestigung einer Platte an einem Verankerungsgrund Active EP2998458B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14003217.8A EP2998458B1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Vorrichtung zur Befestigung einer Platte an einem Verankerungsgrund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14003217.8A EP2998458B1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Vorrichtung zur Befestigung einer Platte an einem Verankerungsgrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2998458A1 EP2998458A1 (de) 2016-03-23
EP2998458B1 true EP2998458B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=51589057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14003217.8A Active EP2998458B1 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Vorrichtung zur Befestigung einer Platte an einem Verankerungsgrund

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2998458B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572677A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-27 Suomen Käsityöteollisuuden Oy Befestigungselement, befestigungssystem und verfahren zur installation von bauplatte oder innenverkleidung auf wand oder decke
WO2022104034A1 (en) * 2020-11-12 2022-05-19 Buildz, Llc Modular cladding panels for buildings and associated methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755988B1 (fr) * 1996-11-21 1999-02-05 Halfen Sa Cale-fourchette anti-soulevement pour panneaux d'habillage d'une ossature de beton
CA2333830A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-03 Nichiha Corporation A fixture for building boards, a building board having the fixture fixed thereto, and the method of fastening the building boards
DE102012110546A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Lindner Fassaden Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsplatten an einer Fassade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2998458A1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3135850A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
EP2065990B1 (de) Schaltschrank
DE202015005791U1 (de) Transport- und/oder Lagergestell
WO2012175096A1 (de) Verbindungselement
WO2016131579A1 (de) Abdeckelement für befestigungsorgan modul i
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
EP2998458B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Platte an einem Verankerungsgrund
EP2664724B1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Zwischenelement
DE102012107572B4 (de) Adaptereinrichtung für einen Schubkasten
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
EP1965625B1 (de) Varioträger
EP1486639B1 (de) Absenkbare Türdichtung
DE102015120966A1 (de) Ankerplatte für ein Befestigungssystem eines Seitenunfallschutzes sowie Seitenunfallschutz-Befestigungssystem umfassend eine Ankerplatte und ein mit der Platte verbindbares Einhängeelement
EP2660403B1 (de) Dämmstoffhalter
EP3228777A1 (de) Haltekopf zur verbindung mit einem ende eines stützenelements für einen schalungsträger
EP2927390B1 (de) Fassadenhaltevorrichtung
EP3387954B1 (de) Aufhängevorrichtung zur aufhängung eines möbels an einer wand und verwendung einer solchen aufhängevorrichtung
AT17359U1 (de) Montagehalterung für ein Sandwichelement und System zur Befestigung einer Dachrinne an einem Sandwichelement
DE202013003385U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Geländerpfostens
EP3543423A1 (de) Tragprofil mit einem kippelement
EP3322860B1 (de) Klaue zur lasteinleitung in die wärmedämmung eines gebäudes
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
DE102010018593A1 (de) Verbindungsbeschlag
AT413723B (de) Distanzhalterkeil
DE102009032673A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Randes eines Bodenbelages an einer Profilkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1104762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010997

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190916

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190916

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190916

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1104762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014010997

Country of ref document: DE

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HALFEN GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: LEVIAT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH

Effective date: 20220211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: LEVIAT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10