EP3299567B1 - Holmanordnung für einen gebäudeverschluss, verfahren zum herstellen einer holmanordnung sowie gebäudeverschluss - Google Patents

Holmanordnung für einen gebäudeverschluss, verfahren zum herstellen einer holmanordnung sowie gebäudeverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3299567B1
EP3299567B1 EP17190695.1A EP17190695A EP3299567B1 EP 3299567 B1 EP3299567 B1 EP 3299567B1 EP 17190695 A EP17190695 A EP 17190695A EP 3299567 B1 EP3299567 B1 EP 3299567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
face
web
strut
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17190695.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3299567A1 (de
Inventor
Christoph Hellhake
Sebastian Schreck
Jens Stürzenhofäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Original Assignee
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG filed Critical Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority to PL17190695T priority Critical patent/PL3299567T3/pl
Publication of EP3299567A1 publication Critical patent/EP3299567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3299567B1 publication Critical patent/EP3299567B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9628Mitre joints concealed to look like butt joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9632Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames

Definitions

  • the invention relates to a spar assembly for a building closure, with at least one first spar and at least one second spar, wherein the first spar and the second spar are part of a frame or a wing of the building closure and a first hollow profile of the first spar with a second hollow profile of the second Holms is connected.
  • the invention further relates to a method for producing a Holman extract for a building closure and a building closure with a Holman nie.
  • the Holman Aunt forms a part of the building closure.
  • the building closure can be configured as desired.
  • it is in the form of a window, in particular a facade window or a roof window, a door or the like.
  • the building closure has as essential components the at least one frame and the at least one wing.
  • the building closure can also have several frames and / or several wings.
  • the wing can be referred to in the case of the window as a sash and the frame as a frame.
  • the wing usually has a glazing which is present, for example, as single glazing or as multiple glazing, in particular as double glazing or triple glazing.
  • the glazing is bordered, for example, by spars of the wing, wherein in particular two vertical spars and two horizontal spars are provided.
  • the frame also preferably has two vertical bars and two horizontal bars. In each case, two of the spars are connected to each other, in particular, each of the vertical beams is connected to each of the horizontal beams.
  • the frame is provided, for example, for fixed attachment of the building closure to a building, in particular a roof, or for attachment in a recess of the building or the roof.
  • the wing is movably mounted on the frame and so far displaced. Accordingly, it can be moved from a closed position to an open position and vice versa.
  • the wing is rotatably mounted relative to the frame, in particular rotatably mounted on the frame.
  • the spar assembly may now be associated with the frame or the wing of the building closure.
  • the first spar and the second spar are as spars of the frame or the wing.
  • the first spar is designed as a horizontal spar and the second spar as a vertical spar or vice versa.
  • Both spars are in the form of hollow sections or have at least one each on.
  • the first hollow profile is associated with the first spar and the second hollow profile is associated with the second spar, thus forms a part of this.
  • the first hollow profile is connected to the second hollow profile, preferably a material fit.
  • the two hollow profiles ie the first hollow profile and the second hollow profile, abut one another with their end faces.
  • the two hollow profiles are angled relative to each other, so that according to a longitudinal central axis of the first spar with respect to a longitudinal central axis of the second spar or a longitudinal axis of the first spar and cutting parallel to the longitudinal center axis of the second spar straight line is also angled.
  • the first hollow profile is perpendicular to the second hollow profile.
  • other angles can be realized. It can be provided that the hollow profiles are cut for miter connection to each other and so far meet a miter plane. This is easily possible if the two hollow profiles are identical in terms of their outer circumference, for example, are made congruent.
  • the two hollow sections differ from each other, it may be necessary to connect them together to form defects, preferably positively, and to conceal the defects with special parts optically.
  • the joining takes place by welding, wherein the welding is carried out with the formation of a pleasing appearance, for example a wood appearance simulating a wood structure.
  • a Holman extract with the features of the preamble of claim 1 is made DE 10 2009 002 159 A1 known.
  • the first hollow profile has an at least partially encircling profile web, which has a front side lying in an angled with respect to longitudinal central axes of the spars miter profile land front side lying on a lying in the miter plane, frontally present on an inner profile web of an inner profile of the second hollow profile mecanicprofilstegstirnseite is present, and that an outer profile of the second hollow profile is formed integrally with the inner profile and this at least partially surrounds, wherein the outer profile has an outer profile web, which has an angle with respect to the miter plane alleviatprofilstegstirnseite and rests with the lecturprofilstegstirnseite on a lateral surface of the profile web.
  • the profile web of the first hollow profile preferably forms an outer peripheral surface of the first hollow profile and is insofar in front of a visible part, which is visible from an external environment of the spar assembly.
  • the profile web runs in cross-section with respect to a longitudinal central axis of the first hollow profile seen at least partially to, in particular completely. In the latter case, the profile web is so formed continuously and so far exists as a closed contour.
  • the profile web on the profile web end face At its front side, the profile web on the profile web end face.
  • the profile web end face is on the side facing the second hollow profile side of the first hollow profile.
  • the first hollow profile is connected via the profile web end face with the second hollow profile by this rests against the second hollow profile.
  • the profile web end face lies in the miter plane, which has already been pointed out above.
  • the miter plane is angled with respect to the longitudinal central axis of the first hollow profile and / or the longitudinal center axis of the second hollow profile, thus enclosing with the respective longitudinal central axis an angle which is greater than 0 ° and less than 180 °.
  • the angle at which the miter plane is angled with respect to the corresponding central longitudinal axis is at least 30 ° and at most 60 °, at least 35 ° and at most 55 °, at least 40 ° and at most 50 ° or approximately or exactly 45 °.
  • the angle can also be referred to as miter angle.
  • the longitudinal center axis of the first spar or of the second spar is used, this always coincides with the longitudinal center axis of the respective hollow profile.
  • the longitudinal central axis of the first spar thus coincides with the longitudinal central axis of the first hollow profile.
  • the profile web end face lies completely in the miter plane, so it is not just cut by this. This means that a profile web end face of the profile web end face is completely received in the miter plane.
  • the profile web end face is preferably flat.
  • the profile web end face preferably occupies the entire profile web end face of the first hollow profile. In other words, the first hollow profile is completely mitred on its end face for forming the profile web end side or the profile web front side surface, namely using the miter angle.
  • the second hollow profile of the second spar has at least the inner profile and the outer profile.
  • the inner profile has the inner profile web, which is formed at least partially circulating.
  • the inner profile web is formed completely circumferentially, so that it forms a closed contour in cross section with respect to the longitudinal central axis of the second spar.
  • the venezprofilstegstirnseite is cut analogous to the profile web face miter, namely using the miter angle.
  • the profile web end face lies in the miter plane, preferably completely.
  • the inner profile web end face or an inner profile web end face of the inner profile web end face reference is made to the statements with regard to the profile web end face or its profile web face side surface.
  • the inner profile web rests with its inner profile web end face on the profile web, more precisely its profile web end face, in particular over the entire surface. This means that preferably the inner profile web end face abuts completely on the profile web front side surface and / or vice versa.
  • first hollow profile and the second inner profile are each mitred and arranged against each other analogous to a conventional spar assembly.
  • the second spar or the second hollow profile has in addition to the inner profile over the outer profile.
  • the outer profile is integral with the inner profile and / or made of the same material.
  • the inner profile and the outer profile are formed together in their manufacture, ie in the form of a single part, namely the second hollow profile.
  • the outer profile has the outer profile web, which in turn has the lecturprofilstegstirnseite.
  • the lecturprofilstegstirnseite or a participatprofilstegstirnrise Chemistry the Wegprofilstegstirnseite is angled with respect to the miter plane, so is not below the miter angle with respect to one of the longitudinal center axes. Rather, it is particularly preferably provided that the outer profile web end face is located in a plane perpendicular to the longitudinal center axis of the second hollow profile plane.
  • the instructprofilstegstirnseite is now on the lateral surface of the profile web of the first hollow profile.
  • the outer peripheral surface of the profile web which therefore exists away from the profile web end face or profile web end face.
  • the lateral surface and the profile web front side surface are preferably located on opposite sides of a profile web edge, at which the profile web front side surface merges into the lateral surface.
  • the instructprofilstegstirnseite preferably lies flat against the lateral surface, so that there is a surface contact between the summarizeprofilstegstirnseite and the lateral surface.
  • a reinforcement can be arranged in the first hollow profile and / or the inner profile, which is particularly advantageously protected against penetrating moisture, for example in the form of condensate, in particular in the case of a completely circumferential profile web and / or inner profile web.
  • a further embodiment of the invention provides that the first hollow profile and the second hollow profile are present in each case as an extrusion profile.
  • an extrusion component is produced by extrusion for the first hollow profile and the second hollow profile, and the first hollow profile and the second hollow profile are formed by cutting the respective extrusion component to length.
  • the profile web and the inner profile web are welded together in the miter plane, and / or that the outer profile web is welded to the lateral surface.
  • the connection between the first hollow profile and the inner profile on the one hand and / or the connection between the first hollow profile and the outer profile on the other hand is thus made cohesively, namely by welding.
  • the welding of profile web and inner profile web with each other takes place in the miter plane.
  • the profile web and the inner profile web are continuously welded together, so over the entire extension of the profile web and / or inner profile web away, so that there is a self-contained weld.
  • the welding of the outer profile web with the lateral surface takes place outside the miter plane, preferably over at least part of the longitudinal extension of the outer profile web away.
  • the outer profile web is continuously welded in a region with the lateral surface, with which it bears against the lateral surface.
  • a section-wise welding in which a weld is composed of a plurality of spaced apart part welds can be formed.
  • the first hollow profile has at least one hollow profile inner web, which rests with an end, lying in the miter plane Hohlprofilinnenstegstirnseite on another mecanicprofilstegstirnseite, which is also in the miter plane and frontally present on a further inner profile web of the inner profile.
  • the first hollow profile has in this respect the at least one hollow profile inner web. This is seen for example in cross section through the first hollow profile of the profile web at least partially, preferably completely, embraced.
  • the hollow profile inner web starts from the profile web.
  • the hollow profile inner web is preferably formed in one piece and / or the same material with the profile web.
  • the hollow profile inner web has the Hohlprofilinnenstegstirnseite and a corresponding present at this Hohlprofilinnenstegstirnquest response.
  • the Hohlprofilinnenstegstirnseite or the Hohlprofilinnenstegstirnrise composition lies in the miter plane, in particular completely. Reference is made to the comments on the profile web end face or the profile web end face, which can be used analogously.
  • the inner profile has next to the inner profile web on the other inner profile web.
  • the further inner profile web has the further inner profile web end face, which is arranged in the miter plane, namely in particular with its further mecanicprofilstegstirn beaurn beaurn beaurn beaurn beaurn beaurn beaurn beaurn beaurnites. Also for this purpose, reference is made to the comments on the profile web end face and the profile web end face.
  • the Hohlprofilinnenstegstirnseite is located on the other inner profile web end face, preferably over the entire surface. In particular, the Hohlprofilinnenstegstirnseite is welded to the other êtprofilstegstirnseite.
  • a weld of the welded joint between the hollow profile inner web end face and the further inner profile web end face preferably abuts a welded connection between the profile web end face and the inner profile web face end.
  • the two welds go so far into each other.
  • the entire Hohlprofilinnenstegstirnseite is on the other inner profile web end face and / or vice versa.
  • the hollow profile inner web end face covers the entire further inner profile web end face and / or vice versa.
  • first hollow profile and the inner profile are congruent.
  • first hollow profile in cross-section with respect to its longitudinal central axis and the inner profile in cross-section with respect to the longitudinal center axis of the second hollow profile completely agree, but at least in terms of their Outer circumference. This allows a particularly strong and rigid connection of the two hollow sections, because a very large total length of welds can be realized.
  • the outer profile has at least one further outer profile web, in particular the outer profile web is connected via the further outer profile web to the inner profile, wherein the further outer profile web has a further disruptprofilstegstirnseite which is angled with respect to the miter plane and the lecturprofilstegstirnseite.
  • the outer profile therefore has the additional outer profile web in addition to the outer profile web.
  • the further outer profile web end face of the further outer profile web is angled relative to the outer profile web end face, in particular in a first direction.
  • the further outer profile web face is angled with respect to the miter plane, namely in particular in a second direction.
  • the first direction is different from the second direction, in particular, the first direction and the second direction are perpendicular to each other.
  • the further outer profile web end face is angled with respect to the miter plane on the one hand and the Jardinprofilstegstirnseite on the other hand in different directions, these directions are preferably perpendicular to each other.
  • the outer profile web is connected via the further outer profile web with the inner profile.
  • the further outer profile web is configured in one piece and / or with the same material both with the inner profile and with the outer profile.
  • the further outer profile web end face rests against the lateral surface of the profile web. Analogous to the outer profile web end face so also the other outer profile web end face is applied to the lateral surface. The corresponding statements on the outer profile web end face is additionally pointed out. These can be used optionally.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the outer profile web engages around an outer edge of the first hollow profile dividing the lateral surface in such a way that the outer profile web end face abuts both a first partial surface of the lateral surface which is present on the outer edge and a second partial surface of the lateral surface which is present on the outer edge.
  • the first hollow profile has on its outer side on the outer edge, which passes through the lateral surface. This is the case such that the outer edge of the lateral surface divided into the first partial area and the second partial area.
  • the first and the second partial surface are preferably each plane. They collide at the outer edge.
  • the outer edge can be designed both as an angle edge and as a rounding or phase.
  • the outer profile web now surrounds this outer edge, so that its Jardinprofilstegstirnseite on both partial surfaces, namely the first partial surface and the second partial surface, respectively.
  • the two partial surfaces preferably run parallel to the longitudinal central axis of the first hollow profile in each case.
  • the second partial surface additionally runs parallel to the longitudinal central axis of the second hollow profile, so that it is present in the assembly position as a front side surface, in particular as a vertically oriented front side surface, when the building closure is arranged.
  • the first partial surface may enclose an angle with the longitudinal central axis of the second hollow profile that is greater than 0 ° and less than 90 °.
  • a normal direction perpendicular to the first part surface normal direction is angled with respect to the longitudinal center axis of the second hollow section or a straight line parallel to this, thus enclosing with it an angle which is greater than 0 ° and less than 180 °.
  • the angle is at least 30 °, at least 45 ° or at least 60 °.
  • the first part surface is in mounting position of the building closure, for example, as an outside water drainage area.
  • a development of the invention provides that the miter plane encloses the same angle with the longitudinal central axis of the first spar and the longitudinal central axis of the second spar.
  • the miter plane is an angle bisector for the longitudinal center axes. If the two beams are perpendicular to one another, the miter angle is exactly 45 °. Accordingly, the miter plane with both longitudinal central axes in each case encloses this angle of 45 °.
  • a preferred further embodiment of the invention provides that the outer profile web end face is at least partially angled with respect to an imaginary first plane perpendicular to the longitudinal central axis of the second spar, such that a normal direction of the outer profile web face lies in an imaginary second plane parallel to the longitudinal center axis of the second spar ,
  • the outer profile face is to be defined by means of two imaginary planes, namely the first level and the second level.
  • the first Plane is perpendicular to the longitudinal center axis of the second spar.
  • the second plane is arranged parallel to the longitudinal central axis of the second spar.
  • the second plane is perpendicular to the first plane.
  • the Jardinprofilstegstirnseite or its Stammprofilstegstirnrise Chemistry should now be angled with respect to the first plane, so with her include an angle that is greater than 0 ° and less than 180 °.
  • Their normal direction that is, the direction perpendicular to her, but should be included in the second level.
  • the normal direction of the lecturprofilstegstirnseite should always lie in a common imaginary plane with a line parallel to the longitudinal center axis of the second spar line.
  • the region of the outer profile web end face for which the above statements apply for example, forms a first region of the outer profile web end face.
  • a further embodiment of the invention provides that the outer profile web end face lies at least partially in the imaginary first plane and the normal direction of the outer profile web end face in the imaginary second plane.
  • the region of the outer profile web end face may also be referred to as the second region of the outer profile web end face. It is clear that the second region is angled with respect to the first region, but analogous to this has a normal direction which lies in the imaginary second plane or in the common plane with the straight line parallel to the longitudinal central axis of the second spar.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the outer profile has a projection region in which the outer profile web end face is arranged at a distance from the first hollow profile, wherein the protrusion region is closed at the end by means of a cap attached to the second hollow profile.
  • the projecting region is formed, for example, by the second region of the outer profile web end face described above, in particular enclosed, that is, encompassed at least in areas, preferably completely.
  • the outer profile web end face is not adjacent to the first hollow profile, in particular not to the profile web and / or the lateral surface.
  • the outer profile in the protrusion region is initially open to the outside environment, because it is not overlapped or covered by the first hollow profile on the front side.
  • the cap is provided, which is arranged or attached to the front side of the second hollow profile and the supernatant region at least partially, especially complete, closes.
  • the cap is at least partially, but preferably over the entire surface, on the lateral surface, in particular one of the partial surfaces of the lateral surface, namely preferably the second partial surface, at.
  • first hollow profile and / or the second hollow profile are each in the form of a hollow plastic profile.
  • the two hollow sections are insofar made of plastic.
  • the first spar and / or the second spar may each have a reinforcement, which is preferably arranged in the corresponding hollow profile in order to stiffen it.
  • the reinforcement consists for example of a different material than the respective hollow profile, in particular of a stiffer material. If the hollow profile is in the form of a hollow plastic profile, then the reinforcement consists, for example, of metal, preferably of steel.
  • the reinforcement is preferably arranged in a cavity of the respective hollow profile and fastened there.
  • the invention further relates to a method for producing a spar assembly for a building closure, in particular a Holman extract according to the preceding embodiments, wherein the spar assembly has at least a first spar and at least one second spar, wherein the first spar and the second spar part of a frame or a Wing of the building closure and a first hollow profile of the first spar is connected to a second hollow profile of the second spar.
  • the first hollow profile has an at least partially encircling profile web, which has a front side lying in an angled with respect to longitudinal central axes of the spars miter profile land front side lying on a lying in the miter plane, frontally present on an inner profile web of an inner profile of the second hollow profile Certainlyprofilstegstirnseite is arranged, and that an outer profile of the second hollow profile is formed integrally with the inner profile and surrounding it at least partially, wherein the outer profile has an outer profile web having an angled relative to the miter nonethelessprofilstegstirnseite and is arranged adjacent to the lecturprofilstegstirnseite on a lateral surface of the profile web.
  • the invention further relates to a building closure with a Holman extract, in particular a Holman extract according to the preceding embodiments, wherein the Holman extract is formed according to the foregoing.
  • a Holman extract in particular a Holman extract according to the preceding embodiments, wherein the Holman extract is formed according to the foregoing.
  • the FIG. 1 shows a spar assembly 1 in a schematic and exemplary representation.
  • the spar assembly 1 has a first spar 2 and a second spar 3.
  • the two spars 2 and 3 are connected together or attached to each other. They are part of a frame or a wing of a building closure unspecified here.
  • the first spar 2 has a first hollow profile 4 and the second spar 3 a second hollow profile 5.
  • the first spar 2 is designed as a lower horizontal spar and the second spar 3 as a vertical spar, in particular as seen from the outside as a left vertical spar.
  • the hollow sections 4 and 5 are each in the form of extrusion profiles, that is to say they point along their respective longitudinal center axis, So a first longitudinal central axis 6 of the first hollow section 4 and a second longitudinal central axis 7 of the second hollow section 5, the same cross-section. It should be noted that the here indicated longitudinal central axes 6 and 7 are shown purely by way of example.
  • the two spars 2 and 3 are perpendicular to each other, so that together form an angle of 90 °. Accordingly, this also applies to their longitudinal central axes 6 and 7 or to these parallel straight lines. If the longitudinal central axes 6 and 7 do not intersect directly, a right angle is present between a first plane receiving the first longitudinal central axis 6 and a second plane receiving the second longitudinal central axis 7.
  • the two hollow sections 4 and 5 are mitred at least in some areas, that is, they meet in a miter plane.
  • the miter plane is angled with respect to the longitudinal center axes 6 and 7 respectively. Preferably, it includes with both longitudinal central axes 6 and 7, the same angle, in the present embodiment, an angle of 45 °.
  • FIG. 2 shows the spar assembly 1 in another view.
  • both bars 2 and 3 have the hollow sections 4 and 5 or are designed as such.
  • each of the hollow sections 4 and 5 has a plurality of cavities, wherein a reinforcement 8 or 9 is arranged in at least one of the cavities.
  • the reinforcements 8 and 9 serve to stiffen the hollow sections 4 and 5, which are preferably designed as hollow plastic profiles.
  • the spar assembly 1 is shown here at least approximately in the installed position. It can be seen that the second hollow profile 5 projects beyond the first hollow profile 4 on the outside, that is to say in the direction of an external environment of the building closure. Accordingly, the hollow sections 4 and 5 have different cross sections.
  • the projecting region of the second hollow profile 5, in which it is initially open to an external environment, is closed by a cover cap 10 which is merely indicated here, which is present below the second hollow profile 5 in the installation position and is arranged on the end side thereof.
  • the cap 10 is preferably applied to the first hollow section 4.
  • FIG. 3 shows a detailed representation of the first hollow section 4, namely in particular a front side of the first hollow section 4.
  • the first hollow section 4 has an at least partially circumferential profile web 11, which an outer peripheral surface or Outer contour surface of the first hollow section 4 defined.
  • the profile web 11 is in the illustrated embodiment throughout, thus represents with respect to the longitudinal central axis 6 a closed contour of the first hollow section 4.
  • Front side is on the profile web 11 before a profile web end face 12 which is analogous to the profile web 11 edge closed and thus formed continuously ,
  • the first hollow section 4 is frontally completely mitred, so that the profile web end face 12 is completely in the miter plane. It can be seen that the first hollow profile 4 also has at least one hollow profile inner web 13. In the embodiment shown here several hollow profile inner webs 13 are highlighted, but only by way of example. Of course, the first hollow profile 4 further hollow profile inner webs 13, which are not designated here. Subsequently, only one of the hollow profile inner webs 13 will be discussed. However, the embodiments are always transferable to the respective other hollow profile inner webs 13.
  • the hollow profile inner web 13 has a hollow profile inner web end face 14. This is also completely in the miter plane.
  • the FIG. 4 shows the first hollow section 4 together with the second hollow section 5 in the first view already described.
  • a view through the second hollow profile 5 is shown in the direction of the first hollow profile 4.
  • the second hollow profile 5 has an inner profile 15 and an outer profile 16.
  • the inner profile 15 has an inner profile web 17, which has an inner profile web end face 18 on its side facing the first hollow profile 4 and therefore not visible here.
  • the inner profile web 17 may be formed continuously in the circumferential direction, but also be interrupted as shown here at least one point.
  • the inner profile web 17 is preferably continuous with its réelleprofilstegstirnseite 18 on the Hohlprofilinnenstegstirnseite 14 and the hollow profile inner web 13.
  • the inner profile web 17 is cut miter analogous to the hollow profile inner web 13, so that the inner profile web end face 18 is located in the miter plane.
  • the outer profile 16 has at least one outer profile web 19, which surrounds the inner profile 15 at least partially in cross-section with respect to the second longitudinal central axis 7.
  • the outer profile web 19 rests against an outer profile web end face 20 (not visible here) on a lateral surface 21 of the profile web 11.
  • the outer profile web 19 is angled on its end face with respect to the miter plane, in particular in such a way that it rests flatly or flat against the lateral surface 21. It is now envisaged that the profile web 11 and the Inner profile web 17 are welded together. This also applies analogously to the outer profile web 19 and the lateral surface 21.
  • the first hollow profile 4 has, in addition to the inner profile web 17 and the outer profile web 19, at least one further inner profile web 22 which rests with a not further recognizable mecanicprofilstegstirnseite 23 on the Hohlprofilinnenstegstirnseite 14 of the hollow profile inner web 13.
  • the further inner profile web 22 and the hollow profile inner web 13 are welded together.
  • the inner profile web end face 23 is preferably also in the miter plane, so that a full-surface contact between the inner profile web 22 and the hollow profile inner web 13 is ensured at their end faces.
  • the outer profile 16 has at least one further outer profile web 24 with a further Disorderprofilstegstirnseite 25 not visible here.
  • the outer profile web 24 with the inner profile 15, in particular the inner profile web 17 may be connected.
  • the disorderprofilstegstirnseite 25 is angled with respect to the miter plane.
  • the further outer profile web end face 25 rests at least partially on the lateral surface 21 of the profile web 11. For example, the further outer profile web 24 and the lateral surface 21 are welded together.
  • FIG. 5 shows the second hollow section 5 of the second spar 3 in a second view, namely a side view. It can be seen that the inner profile 15 is mitred, while this is not the case for the outer profile 16. Visible here are now also the mecanical a ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇
  • FIG. 6 shows the hollow sections 4 and 5 again in the second representation, so that a view through the first hollow section 4 is present on the second hollow section 5. It can be seen that, according to the above embodiments, the inner profile 15 covers the first hollow profile 4, while the outer profile 16 partially surrounds the inner profile 15.
  • FIG. 7 shows a schematic detail of the second hollow section 5.
  • the outer profile web 19 of the second hollow section 5 can be thoughtfully divided into several areas.
  • a first region 26 the outer profile web end face 20 is angled with respect to an imaginary first plane, wherein the first plane perpendicular to the longitudinal central axis 7 of the second hollow section 5 is.
  • a normal direction of the outer profile web end face 20 of the first region 26 should lie in an imaginary second plane, which runs parallel to the longitudinal central axis 7 of the second hollow profile 5 and, moreover, is preferably perpendicular to the first plane.
  • the lecturprofilstegstirnseite 20 in the entire first region 26 is flat or flat.
  • the outer profile web end face 20 is in the imaginary first plane. Again, however, the normal direction of the brieflyprofilstegstirnseite 20 should lie in the imaginary second level.
  • the outer profile web end face 20 is inclined in the first region 26 in relation to the outer profile web end face 20 in the second region 27, in particular in the direction of the second longitudinal central axis 7 of the second hollow profile 5.
  • the outer profile web end face 20 extends in the axial direction with respect to the second longitudinal center axis 7.
  • the second region 27 and the second regions 27 of the outer profile web 19 form a protrusion region 28, which is arranged at a distance from the first hollow profile 4.
  • This projection region 28 is closed in accordance with the above with the help of the cap 10.
  • the cap 10 is preferably applied to the first hollow section 4 and / or a part of the inner profile web 17.
  • FIG. 8 shows a plan view of the second hollow profile 5. It can be seen that in the protrusion region 28, a receptacle 29, in particular a locking receptacle, is formed for the cap 10.
  • the described embodiment of the spar assembly 1 allows a simple connection of the spars 2 and 3 with each other, despite different cross-section. In this case, a very high quality is achieved both visually and with regard to the rigidity and the tightness of the spar assembly 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holmanordnung für einen Gebäudeverschluss, mit wenigstens einem ersten Holm und wenigstens einem zweiten Holm, wobei der erste Holm und der zweite Holm Bestandteil eines Rahmens oder eines Flügels des Gebäudeverschlusses sind und ein erstes Hohlprofil des ersten Holm mit einem zweiten Hohlprofil des zweiten Holms verbunden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Holmanordnung für einen Gebäudeverschluss sowie einen Gebäudeverschluss mit einer Holmanordnung.
  • Die Holmanordnung bildet einen Bestandteil des Gebäudeverschlusses. Grundsätzlich kann der Gebäudeverschluss beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise liegt er in Form eines Fensters, insbesondere eines Fassadenfensters oder eines Dachfensters, einer Tür oder dergleichen vor. Der Gebäudeverschluss weist als wesentliche Bestandteile den mindestens einen Rahmen und den mindestens einen Flügel auf. Selbstverständlich kann der Gebäudeverschluss auch über mehrere Rahmen und/oder über mehrere Flügel verfügen. Der Flügel kann im Falle des Fensters auch als Flügelrahmen und der Rahmen als Blendrahmen bezeichnet werden. Der Flügel verfügt üblicherweise über eine Verglasung, welche beispielsweise als Einfachverglasung oder als Mehrfachverglasung, insbesondere als Doppelverglasung oder Dreifachverglasung, vorliegt. Die Verglasung ist beispielsweise von Holmen des Flügels eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind.
  • Auch der Rahmen verfügt bevorzugt über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme miteinander verbunden, insbesondere ist jeder der Vertikalholme mit jedem der Horizontalholme verbunden. Der Rahmen ist beispielsweise zur ortsfesten Befestigung des Gebäudeverschlusses an einem Gebäude, insbesondere einem Dach, beziehungsweise zur Befestigung in einer Ausnehmung des Gebäudes beziehungsweise des Dachs vorgesehen. Der Flügel ist an dem Rahmen beweglich gelagert und insoweit verlagerbar. Entsprechend kann er aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung und umgekehrt verlagert werden. Vorzugsweise ist der Flügel bezüglich des Rahmens drehbar gelagert, insbesondere an dem Rahmen drehbar gelagert.
  • Die Holmanordnung kann nun dem Rahmen oder dem Flügel des Gebäudeverschlusses zugeordnet sein. Insoweit liegen der erste Holm und der zweite Holm als Holme des Rahmens oder des Flügels vor. Beispielsweise ist der erste Holm als Horizontalholm und der zweite Holm als Vertikalholm oder umgekehrt ausgeführt. Beide Holme liegen in Form von Hohlprofilen vor oder weisen zumindest jeweils ein solches auf. Dabei ist das erste Hohlprofil dem ersten Holm und das zweite Hohlprofil dem zweiten Holm zugeordnet, bildet also einen Bestandteil von diesem. Zur Ausbildung des Rahmens beziehungsweise des Flügels ist das erste Hohlprofil mit dem zweiten Hohlprofil verbunden, vorzugsweise stoffschlüssig. Hierzu stoßen die beide Hohlprofile, also das erste Hohlprofil und das zweite Hohlprofil, mit ihren Stirnseiten aneinander an. Beispielsweise sind die beiden Hohlprofile dabei gegeneinander angewinkelt, sodass entsprechend eine Längsmittelachse des ersten Holms bezüglich einer Längsmittelachse des zweiten Holms oder einer die Längsmittelachse des ersten Holms schneidenden und zu der Längsmittelachse des zweiten Holms parallelen Geraden ebenfalls angewinkelt ist. Beispielsweise steht das erst Hohlprofil senkrecht auf dem zweiten Hohlprofil. Auch andere Winkel können jedoch realisiert sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Hohlprofile zur Verbindung aneinander auf Gehrung geschnitten sind und insoweit einer Gehrungsebene aufeinandertreffen. Dies ist ohne weiteres möglich, wenn die beiden Hohlprofile hinsichtlich ihres Außenumfangs identisch sind, beispielsweise kongruent ausgeführt sind. Weichen die beiden Hohlprofile jedoch voneinander ab, so kann es notwendig sein, sie unter Ausbildung von Fehlstellen miteinander verbinden, vorzugsweise formschlüssig, und die Fehlstellen mit Sonderteilen optisch zu kaschieren. Beispielsweise erfolgt das Verbinden durch Schweißen, wobei das Schweißen unter Ausbildung einer gefälligen Optik, beispielsweise einer eine Holzstruktur nachbildenden Holzoptik, durchgeführt wird.
  • Eine Holmanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus DE 10 2009 002 159 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Holmanordnung für einen Gebäudeverschluss vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Holmanordnungen Vorteile aufweist, insbesondere eine flexiblere Verbindung der Holme miteinander ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Holmanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass das erste Hohlprofil einen zumindest bereichsweise umlaufenden Profilsteg aufweist, der stirnseitig eine in einer bezüglich von Längsmittelachsen der Holme angewinkelten Gehrungsebene liegende Profilstegstirnseite aufweist, die an einer in der Gehrungsebene liegenden, stirnseitig an einem Innenprofilsteg eines Innenprofils des zweiten Hohlprofils vorliegenden Innenprofilstegstirnseite anliegt, und dass ein Außenprofil des zweiten Hohlprofils einstückig mit dem Innenprofil ausgebildet ist und dieses wenigstens bereichsweise umgibt, wobei das Außenprofil einen Außenprofilsteg aufweist, der eine bezüglich der Gehrungsebene angewinkelte Außenprofilstegstirnseite aufweist und mit der Außenprofilstegstirnseite an einer Mantelfläche des Profilstegs anliegt.
  • Der Profilsteg des ersten Hohlprofils bildet bevorzugt eine Außenumfangsfläche des ersten Hohlprofils aus und liegt insoweit als Sichtteil vor, welches aus einer Außenumgebung der Holmanordnung sichtbar ist. Der Profilsteg läuft im Querschnitt bezüglich einer Längsmittelachse des ersten Hohlprofils gesehen zumindest bereichsweise um, insbesondere vollständig. In letzterem Fall ist der Profilsteg also durchgehend ausgebildet und liegt insoweit als geschlossene Kontur vor. An seiner Stirnseite weist der Profilsteg die Profilstegstirnseite auf. Die Profilstegstirnseite liegt auf der dem zweiten Hohlprofil zugewandten Seite des ersten Hohlprofils vor. Insbesondere ist das erste Hohlprofil über die Profilstegstirnseite mit dem zweiten Hohlprofil verbunden, indem diese an dem zweiten Hohlprofil anliegt.
  • Die Profilstegstirnseite liegt in der Gehrungsebene, auf welche vorstehend bereits hingewiesen wurde. Die Gehrungsebene ist bezüglich der Längsmittelachse des ersten Hohlprofils und/oder der Längsmittelachse des zweiten Hohlprofils angewinkelt, schließt also mit der jeweiligen Längsmittelachse einen Winkel ein, der größer als 0° und kleiner als 180° ist. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel, mit welchem die Gehrungsebene bezüglich der entsprechenden Längsmittelachse angewinkelt ist mindestens 30° und höchstens 60°, mindestens 35° und höchstens 55°, mindestens 40° und höchstens 50° oder in etwa oder genau 45°. Der Winkel kann auch als Gehrungswinkel bezeichnet werden. Sofern im Rahmen dieser Beschreibung von der Längsmittelachse des ersten Holms oder des zweiten Holms gesprochen wird, so fällt diese stets mit der Längsmittelachse des jeweiligen Hohlprofils zusammen. Die Längsmittelachse des ersten Holms stimmt also mit der Längsmittelachse des ersten Hohlprofils überein. Entsprechend verhält es sich für den zweiten Holm und das zweite Hohlprofil.
  • Die Profilstegstirnseite liegt vollständig in der Gehrungsebene, wird also nicht lediglich von dieser geschnitten. Das bedeutet, dass eine Profilstegstirnseitenfläche der Profilstegstirnseite vollständig in der Gehrungsebene aufgenommen ist. Die Profilstegstirnseitenfläche ist vorzugsweise eben. Die Profilstegstirnseitenfläche nimmt bevorzugt die gesamte Profilstegstirnseite des ersten Hohlprofils ein. In anderen Worten ist das erste Hohlprofil an seiner Stirnseite zur Ausbildung der Profilstegstirnseite beziehungsweise der Profilstegstirnseitenfläche vollständig auf Gehrung geschnitten, nämlich unter Verwendung des Gehrungswinkels.
  • Das zweite Hohlprofil des zweiten Holms weist zumindest das Innenprofil und das Außenprofil auf. Das Innenprofil verfügt über den Innenprofilsteg, welcher zumindest bereichsweise umlaufen ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist der Innenprofilsteg vollständig umlaufend ausgebildet, sodass er im Querschnitt bezüglich der Längsmittelachse des zweiten Holms gesehen eine geschlossene Kontur bildet. Die Innenprofilstegstirnseite ist analog zu der Profilstegstirnseite auf Gehrung geschnitten, nämlich unter Verwendung des Gehrungswinkels. Insoweit liegt auch die Profilstegstirnseite in der Gehrungsebene, vorzugsweise vollständig. Hinsichtlich der Innenprofilstegstirnseite beziehungsweise einer Innenprofilstegstirnseitenfläche der Innenprofilstegstirnseite wird auf die Ausführungen hinsichtlich der Profilstegstirnseite beziehungsweise ihrer Profilstegstirnseitenfläche verwiesen. Der Innenprofilsteg liegt mit seiner Innenprofilstegstirnseite an dem Profilsteg, genauer gesagt dessen Profilstegstirnseite an, insbesondere vollflächig. Das bedeutet, dass bevorzugt die Innenprofilstegstirnseitenfläche vollständig an der Profilstegstirnseitenfläche anliegt und/oder umgekehrt.
  • Insgesamt wird deutlich, dass das erste Hohlprofil und das zweite Innenprofil analog zu einer herkömmlichen Holmanordnung jeweils auf Gehrung geschnitten und aneinander angeordnet sind. Der zweite Holm beziehungsweise das zweite Hohlprofil verfügt jedoch zusätzlich zu dem Innenprofil über das Außenprofil. Das Außenprofil ist mit dem Innenprofil einstückig und/oder materialeinheitlich ausgeführt. Insbesondere werden das Innenprofil und das Außenprofil bei ihrer Herstellung gemeinsam ausgebildet, also in Form eines einzigen Teils, nämlich des zweiten Hohlprofils.
  • Das Außenprofil weist den Außenprofilsteg auf, welcher wiederum über die Außenprofilstegstirnseite verfügt. Die Außenprofilstegstirnseite beziehungsweise eine Außenprofilstegstirnseitenfläche der Außenprofilstegstirnseite ist bezüglich der Gehrungsebene angewinkelt, liegt also nicht unter dem Gehrungswinkel bezüglich einer der Längsmittelachsen vor. Vielmehr ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Außenprofilstegstirnseite in einer senkrecht auf der Längsmittelachse des zweiten Hohlprofils stehenden Ebene liegt. Die Außenprofilstegstirnseite liegt nun an der Mantelfläche des Profilstegs des ersten Hohlprofils an.
  • Unter der Mantelfläche ist die Außenumfangsfläche des Profilstegs zu verstehen, welche also abseits der Profilstegstirnseite beziehungsweise Profilstegstirnseitenfläche vorliegt. Vorzugsweise liegen die Mantelfläche und die Profilstegstirnseitenfläche auf gegenüberliegenden Seiten einer Profilstegkante vor, an welcher die Profilstegstirnseitenfläche in die Mantelfläche übergeht. Die Außenprofilstegstirnseite liegt vorzugsweise flächig an der Mantelfläche an, sodass ein Flächenkontakt zwischen der Außenprofilstegstirnseite und der Mantelfläche vorliegt.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung der Holmanordnung ist auf einfache und vorteilhafte Art und Weise eine Befestigung von Holmen mit unterschiedlichem Querschnitt aneinander möglich. Zudem wird eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung der beiden Holme erzielt, insbesondere wird das Risiko eines Eckbruchs verringert, also das Risiko eines Abbrechens der beiden Holme voneinander in ihrem Verbindungsbereich. Zudem kann in dem ersten Hohlprofil und/oder dem Innenprofil jeweils eine Armierung angeordnet werden, welche, insbesondere bei vollständig umlaufenden Profilsteg und/oder Innenprofilsteg, besonders vorteilhaft vor eindringender Feuchtigkeit, beispielsweise in Form von Kondensat, geschützt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste Hohlprofil und das zweite Hohlprofil jeweils als Extrusionsprofil vorliegen. Darunter ist zu verstehen, dass die beiden Hohlprofile entlang ihrer jeweiligen Längsmittelachse einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Diese ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung der beiden Hohlprofile. Während der Herstellung wird für das erste Hohlprofil und das zweite Hohlprofil jeweils ein Extrusionsbauteil durch Extrudieren hergestellt und das erste Hohlprofil und das zweite Hohlprofil durch Ablängen des jeweiligen Extrusionsbauteils ausgebildet.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Profilsteg und der Innenprofilsteg in der Gehrungsebene miteinander verschweißt sind, und/oder dass der Außenprofilsteg mit der Mantelfläche verschweißt ist. Die Verbindung zwischen dem ersten Hohlprofil und dem Innenprofil einerseits und/oder die Verbindung zwischen dem ersten Hohlprofil und dem Außenprofil andererseits wird also stoffschlüssig hergestellt, nämlich durch Schweißen. Das Verschweißen von Profilsteg und Innenprofilsteg miteinander erfolgt in der Gehrungsebene. Besonders bevorzugt sind der Profilsteg und der Innenprofilsteg durchgehend miteinander verschweißt, also über die gesamte Erstreckung des Profilstegs und/oder Innenprofilstegs hinweg, sodass eine in sich geschlossene Schweißnaht vorliegt. Das Verschweißen des Außenprofilstegs mit der Mantelfläche erfolgt außerhalb der Gehrungsebene, vorzugsweise über zumindest einen Teil der Längserstreckung des Außenprofilstegs hinweg. Insbesondere ist der Außenprofilsteg in einem Bereich mit der Mantelfläche durchgehend verschweißt, mit welchem er an der Mantelfläche anliegt. Auch ein abschnittsweises Verschweißen, bei welchem eine Schweißnaht sich aus mehreren voneinander beabstandeten Teilschweißnähten zusammensetzt, kann ausgebildet werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste Hohlprofil wenigstens einen Hohlprofilinnensteg aufweist, der mit einer stirnseitigen, in der Gehrungsebene liegenden Hohlprofilinnenstegstirnseite an einer weiteren Innenprofilstegstirnseite anliegt, die ebenfalls in der Gehrungsebene liegt und stirnseitig an einem weiteren Innenprofilsteg des Innenprofils vorliegt. Zusätzlich zu dem Profilsteg verfügt das erste Hohlprofil insoweit über den wenigstens einen Hohlprofilinnensteg. Dieser wird beispielsweise im Querschnitt durch das erste Hohlprofil gesehen von dem Profilsteg wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, umgriffen. Beispielsweise geht der Hohlprofilinnensteg von dem Profilsteg aus. Insoweit ist der Hohlprofilinnensteg vorzugsweise einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Profilsteg ausgebildet. Der Hohlprofilinnensteg weist die Hohlprofilinnenstegstirnseite und eine entsprechende an dieser vorliegende Hohlprofilinnenstegstirnseitenfläche auf. Die Hohlprofilinnenstegstirnseite beziehungsweise die Hohlprofilinnenstegstirnseitenfläche liegt in der Gehrungsebene, insbesondere vollständig. Hierzu wird auf die Ausführungen zu der Profilstegstirnseite beziehungsweise der Profilstegstirnseitenfläche verwiesen, welche analog heranziehbar sind.
  • Das Innenprofil weist neben dem Innenprofilsteg den weiteren Innenprofilsteg auf. Der weitere Innenprofilsteg verfügt über die weitere Innenprofilstegstirnseite, die in der Gehrungsebene angeordnet ist, nämlich insbesondere mit ihrer weiteren Innenprofilstegstirnseitenfläche. Auch hierzu wird auf die Ausführungen zu der Profilstegstirnseite und die Profilstegstirnseitenfläche verwiesen. Die Hohlprofilinnenstegstirnseite liegt an der weiteren Innenprofilstegstirnseite an, vorzugsweise vollflächig. Besonders ist die Hohlprofilinnenstegstirnseite mit der weiteren Innenprofilstegstirnseite verschweißt. Eine Schweißnaht der Schweißverbindung zwischen der Hohlprofilinnenstegstirnseite und der weiteren Innenprofilstegstirnseite stößt vorzugsweise an eine Schweißverbindung zwischen der Profilstegstirnseite und der Innenprofilstegstirnseite an. Die beiden Schweißnähte gehen insoweit ineinander über. Beispielsweise liegt die gesamte Hohlprofilinnenstegstirnseite an der weiteren Innenprofilstegstirnseite und/oder umgekehrt an. Bevorzugt deckt die Hohlprofilinnenstegstirnseite die gesamte weitere Innenprofilstegstirnseite ab und/oder umgekehrt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Hohlprofil und das Innenprofil kongruent sind. Insoweit sollen das erste Hohlprofil im Querschnitt bezüglich seiner Längsmittelachse und das Innenprofil im Querschnitt bezüglich der Längsmittelachse des zweiten Hohlprofils vollständig übereinstimmen, zumindest jedoch hinsichtlich ihres Außenumfangs. Dies ermöglicht eine besonders feste und steife Verbindung der beiden Hohlprofile, weil eine sehr große Gesamtlänge von Schweißnähten realisiert werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Außenprofil über wenigstens einen weiteren Außenprofilsteg verfügt, insbesondere der Außenprofilsteg über den weiteren Außenprofilsteg mit dem Innenprofil verbunden ist, wobei der weitere Außenprofilsteg eine weitere Außenprofilstegstirnseite aufweist, die bezüglich der Gehrungsebene und der Außenprofilstegstirnseite angewinkelt ist. Das Außenprofil weist also den weiteren Außenprofilsteg zusätzlich zu dem Außenprofilsteg auf. Die weitere Außenprofilstegstirnseite des weiteren Außenprofilstegs ist bezüglich der Außenprofilstegstirnseite angewinkelt, insbesondere in eine erste Richtung. Zusätzlich ist die weitere Außenprofilstegstirnseite bezüglich der Gehrungsebene angewinkelt, nämlich insbesondere in einer zweiten Richtung.
  • Die erste Richtung ist von der zweiten Richtung verschieden, insbesondere stehen die erste Richtung und die zweite Richtung senkrecht aufeinander. In anderen Worten ist die weitere Außenprofilstegstirnseite bezüglich der Gehrungsebene einerseits und der Außenprofilstegstirnseite andererseits in unterschiedliche Richtungen angewinkelt, wobei diese Richtungen vorzugsweise senkrecht aufeinander stehen. Besonders bevorzugt ist der Außenprofilsteg über den weiteren Außenprofilsteg mit dem Innenprofil verbunden. Hierzu ist beispielsweise der weitere Außenprofilsteg im Querschnitt gesehen einerseits an das Innenprofil und andererseits an den Außenprofilsteg angebunden. Beispielsweise ist der weitere Außenprofilsteg sowohl mit dem Innenprofil als auch mit dem Außenprofil einstückig und/oder materialeinheitlich ausgestaltet.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die weitere Außenprofilstegstirnseite an der Mantelfläche des Profilstegs anliegt. Analog zu der Außenprofilstegstirnseite liegt also auch die weitere Außenprofilstegstirnseite an der Mantelfläche an. Auf die entsprechenden Ausführungen zu der Außenprofilstegstirnseite wird ergänzend hingewiesen. Diese können optional herangezogen werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Außenprofilsteg eine die Mantelfläche aufteilende Außenkante des ersten Hohlprofils derart umgreift, dass die Außenprofilstegstirnseite sowohl an einer einerseits der Außenkante vorliegenden ersten Teilfläche der Mantelfläche und an einer andererseits der Außenkante vorliegenden zweiten Teilfläche der Mantelfläche anliegt. Das erste Hohlprofil weist auf seiner Außenseite die Außenkante auf, welche die Mantelfläche durchgreift. Dies ist derart der Fall, dass die Außenkante die Mantelfläche in die erste Teilfläche und die zweite Teilfläche aufteilt. Die erste und die zweite Teilfläche sind vorzugsweise jeweils eben. Sie stoßen an der Außenkante aneinander. Die Außenkante kann sowohl als Winkelkante als auch als Rundung oder Phase ausgeführt sein.
  • Der Außenprofilsteg umgreift nun diese Außenkante, sodass seine Außenprofilstegstirnseite an beiden Teilflächen, nämlich der ersten Teilfläche und der zweiten Teilfläche, jeweils anliegt. Mit einer derartigen Kantenumgreifung des Außenprofilstegs werden einerseits eine hervorragende Optik und zum anderen eine sehr gute Festigkeit sowie Dichtheit der Holmanordnung sichergestellt. Die beiden Teilflächen verlaufen vorzugsweise jeweils zu der Längsmittelachse des ersten Hohlprofils parallel. Beispielsweise verläuft die zweite Teilfläche zusätzlich parallel zu der Längsmittelachse des zweiten Hohlprofils, sodass sie bei Anordnung des Gebäudeverschlusses in seiner Montagestellung als Vorderseitenfläche, insbesondere als vertikal ausgerichtete Vorderseitenfläche, vorliegt.
  • Die erste Teilfläche kann dagegen mit der Längsmittelachse des zweiten Hohlprofils einen Winkel einschließen, der größer als 0° und kleiner als 90° ist. Anders ausgedrückt ist eine senkrecht als der ersten Teilfläche stehende Normalenrichtung bezüglich der Längsmittelachse des zweiten Hohlprofils oder einer zu dieser parallelen Geraden angewinkelt, schließt also mit ihr einen Winkel ein, der größer als 0° und kleiner als 180° ist. Beispielsweise beträgt der Winkel mindestens 30°, mindestens 45° oder mindestens 60°. Die erste Teilfläche liegt in Montagestellung des Gebäudeverschlusses zum Beispiel als außenseitige Wasserablauffläche vor.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Gehrungsebene mit der Längsmittelachse des ersten Holms und der Längsmittelachse des zweiten Holms den gleichen Winkel einschließt. In anderen Worten stellt die Gehrungsebene eine Winkelhalbierende für die Längsmittelachsen dar. Stehen die beiden Holme senkrecht aufeinander, so beträgt der Gehrungswinkel genau 45°. Entsprechend schließt die Gehrungsebene mit beiden Längsmittelachsen jeweils diesen Winkel von 45° ein.
  • Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Außenprofilstegstirnseite bezüglich einer senkrecht auf der Längsmittelachse des zweiten Holms stehenden gedachten ersten Ebene zumindest bereichsweise derart angewinkelt ist, dass eine Normalenrichtung der Außenprofilstegstirnseite in einer zur der Längsmittelachse des zweiten Holms parallel angeordneten gedachten zweiten Ebene liegt. Die Außenprofilstegstirnseite soll mithilfe von zwei gedachten Ebenen definiert werden, nämlich der ersten Ebene und der zweiten Ebene. Die erste Ebene steht senkrecht auf der Längsmittelachse des zweiten Holms. Die zweite Ebene ist dagegen parallel zu der Längsmittelachse des zweiten Holms angeordnet. Bevorzugt steht die zweite Ebene senkrecht auf der ersten Ebene.
  • Die Außenprofilstegstirnseite beziehungsweise ihre Außenprofilstegstirnseitenfläche sollen nun bezüglich der ersten Ebene angewinkelt sein, mit ihr also einen Winkel einschließen, der größer ist als 0° und kleiner als 180°. Ihre Normalenrichtung, also die senkrecht auf ihr stehende Richtung, soll jedoch in der zweiten Ebene aufgenommen sein. In anderen Worten soll die Normalenrichtung der Außenprofilstegstirnseite stets in einer gemeinsamen gedachten Ebene mit einer zu der Längsmittelachse des zweiten Holms parallelen Geraden liegen. Der Bereich der Außenprofilstegstirnseite für welche die vorstehenden Ausführungen zutreffen, bildet beispielsweise einen ersten Bereich der Außenprofilstegstirnseite.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Außenprofilstegstirnseite zumindest bereichsweise in der gedachten ersten Ebene und die Normalenrichtung der Außenprofilstegstirnseite in der gedachten zweiten Ebene liegt. Der Bereich der Außenprofilstegstirnseite, für welche dies zutrifft, kann auch als zweiter Bereich der Außenprofilstegstirnseite bezeichnet werden. Es wird deutlich, dass der zweite Bereich bezüglich des ersten Bereichs angewinkelt ist, jedoch analog zu diesem eine Normalenrichtung aufweist, die in der gedachten zweiten Ebene beziehungsweise in der gemeinsamen Ebene mit der zu der Längsmittelachse des zweiten Holms parallelen Geraden liegt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Außenprofil einen Überstandsbereich aufweist, in dem die Außenprofilstegstirnseite von dem ersten Hohlprofil beabstandet angeordnet ist, wobei der Überstandsbereich stirnseitig mittels einer an dem zweiten Hohlprofil befestigten Abdeckkappe verschlossen ist. Der Überstandsbereich wird beispielsweise von dem vorstehend beschriebenen zweiten Bereich der Außenprofilstegstirnseite gebildet, insbesondere eingeschlossen, also wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, umgriffen. In dem Überstandsbereich liegt die Außenprofilstegstirnseite nicht an dem ersten Hohlprofil an, insbesondere nicht an dem Profilsteg und/oder der Mantelfläche.
  • Insoweit ist das Außenprofil in dem Überstandsbereich zunächst gegenüber der Außenumgebung offen, weil es stirnseitig nicht von dem ersten Hohlprofil übergriffen beziehungsweise abgedeckt wird. Aus diesem Grund ist die Abdeckkappe vorgesehen, welche stirnseitig an dem zweiten Hohlprofil angeordnet beziehungsweise befestigt ist und den Überstandsbereich zumindest teilweise, insbesondere vollständig, verschließt. Vorzugsweise liegt die Abdeckkappe dabei zumindest bereichsweise, vorzugsweise jedoch vollflächig, an der Mantelfläche, insbesondere einer der Teilflächen der Mantelfläche, nämlich bevorzugt der zweiten Teilfläche, an.
  • Schließlich kann es im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass das erste Hohlprofil und/oder das zweite Hohlprofil jeweils als Kunststoffhohlprofil vorliegen. Die beiden Hohlprofile bestehen insoweit aus Kunststoff. Der erste Holm und/oder der zweite Holm können jedoch zusätzlich zu dem entsprechenden Hohlprofil jeweils über eine Armierung verfügen, welche vorzugsweise in dem entsprechenden Hohlprofil angeordnet ist, um dieses zu versteifen. Die Armierung besteht beispielsweise aus einem anderen Material als das jeweilige Hohlprofil, insbesondere aus einem steiferen Material. Liegt das Hohlprofil als Kunststoffhohlprofil vor, so besteht die Armierung beispielsweise aus Metall, vorzugsweise aus Stahl. Die Armierung ist vorzugsweise in einem Hohlraum des jeweiligen Hohlprofils angeordnet und dort befestigt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Holmanordnung für einen Gebäudeverschluss, insbesondere einer Holmanordnung gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Holmanordnung über wenigsten einen ersten Holm und wenigstens einen zweiten Holm verfügt, wobei der erste Holm und der zweite Holm Bestandteil eines Rahmens oder eines Flügels des Gebäudeverschlusses sind und ein erstes Hohlprofil des ersten Holms mit einem zweiten Hohlprofil des zweiten Holms verbunden wird.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das erste Hohlprofil einen zumindest bereichsweise umlaufenden Profilsteg aufweist, der stirnseitig eine in einer bezüglich von Längsmittelachsen der Holme angewinkelten Gehrungsebene liegende Profilstegstirnseite aufweist, die an einer in der Gehrungsebene liegenden, stirnseitig an einem Innenprofilsteg eines Innenprofils des zweiten Hohlprofils vorliegenden Innenprofilstegstirnseite angeordnet wird, und dass ein Außenprofil des zweiten Hohlprofils einstückig mit dem Innenprofil ausgebildet ist und dieses wenigstens bereichsweise umgibt, wobei das Außenprofil einen Außenprofilsteg aufweist, der eine bezüglich der Gehrungsebene angewinkelte Außenprofilstegstirnseite aufweist und mit der Außenprofilstegstirnseite an einer Mantelfläche des Profilstegs anliegend angeordnet wird.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Holmanordnung beziehungsweise einer derartigen Vorgehensweise wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Verfahren als auch die Holmanordnung können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Gebäudeverschluss mit einer Holmanordnung, insbesondere einer Holmanordnung gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Holmanordnung gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgebildet ist. Auch hier wird zu möglichen vorteilhaften Ausgestaltungen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt, jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Holmanordnung für einen Gebäudeverschluss, welche einen ersten Holm oder einen zweiten Holm aufweist,
    Figur 2
    die Holmanordnung in einer anderen Ansicht,
    Figur 3
    den ersten Holms in einer ersten Ansicht,
    Figur 4
    den ersten Holms und den zweiten Holms in der ersten Ansicht,
    Figur 5
    den zweiten Holms in einer zweiten Ansicht,
    Figur 6
    den ersten Holms und den zweiten Holms in der zweiten Ansicht,
    Figur 7
    den zweiten Holms, sowie
    Figur 8
    eine Draufsicht auf den zweiten Holm.
  • Die Figur 1 zeigt eine Holmanordnung 1 in schematischer und beispielhafter Darstellung. Die Holmanordnung 1 weist einen ersten Holm 2 und einen zweiten Holm 3 auf. Die beiden Holme 2 und 3 sind miteinander verbunden beziehungsweise aneinander befestigt. Sie sind Bestandteil eines Rahmens oder eines Flügels eines hier nicht näher bezeichneten Gebäudeverschlusses. Der erste Holm 2 weist ein erstes Hohlprofil 4 und der zweite Holm 3 ein zweites Hohlprofil 5 auf. Beispielsweise ist der erste Holm 2 als unterer Horizontalholm und der zweite Holm 3 als Vertikalholm, insbesondere von außen gesehen als linker Vertikalholm, ausgebildet. Die Hohlprofile 4 und 5 liegen jeweils als Extrusionsprofile vor, weisen also entlang ihrer jeweiligen Längsmittelachse, also einer ersten Längsmittelachse 6 des ersten Hohlprofils 4 und einer zweiten Längsmittelachse 7 des zweiten Hohlprofils 5, denselben Querschnitt auf. Es sei darauf hingewiesen, dass die hier angedeuteten Längsmittelachsen 6 und 7 rein beispielhaft dargestellt sind.
  • Die beiden Holme 2 und 3 stehen senkrecht aufeinander, schließen also miteinander einen Winkel von 90° ein. Entsprechend gilt dies auch für ihre Längsmittelachsen 6 und 7 beziehungsweise zu diesen parallele Geraden. Sollten sich die Längsmittelachsen 6 und 7 nicht unmittelbar schneiden, so liegt zwischen einer die erste Längsmittelachse 6 aufnehmenden ersten Ebene und einer die zweite Längsmittelachse 7 aufnehmenden zweiten Ebene ein rechter Winkel vor.
  • Es ist erkennbar, dass die beiden Hohlprofile 4 und 5 zumindest bereichsweise auf Gehrung geschnitten sind, also in einer Gehrungsebene aufeinandertreffen. Die Gehrungsebene ist bezüglich der Längsmittelachsen 6 und 7 jeweils angewinkelt. Vorzugsweise schließt sie mit beiden Längsmittelachsen 6 und 7 den gleichen Winkel ein, in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Winkel von 45°.
  • Die Figur 2 zeigt die Holmanordnung 1 in einer weiteren Ansicht. Hier ist nun deutlich zu erkennen, dass beide Holme 2 und 3 die Hohlprofile 4 und 5 aufweisen beziehungsweise als solche ausgestaltet sind. Es ist erkennbar, dass jedes der Hohlprofile 4 und 5 mehrere Hohlräume aufweist, wobei in wenigstens einem der Hohlräume eine Armierung 8 beziehungsweise 9 angeordnet ist. Die Armierungen 8 und 9 dienen einer Versteifung der Hohlprofile 4 und 5, welche bevorzugt als Kunststoffhohlprofile ausgestaltet sind.
  • Die Holmanordnung 1 ist hier zumindest näherungsweise in Einbaulage dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das zweite Hohlprofil 5 außenseitig, also in Richtung einer Außenumgebung des Gebäudeverschlusses, über das erste Hohlprofil 4 übersteht. Entsprechend weisen die Hohlprofile 4 und 5 voneinander abweichende Querschnitte auf. Der überstehende Bereich des zweiten Hohlprofils 5, in welchem dieser zunächst gegenüber einer Außenumgebung offen ist, wird mit einer hier lediglich angedeuteten Abdeckkappe 10 verschlossen, welche in Einbaulage unterhalb des zweiten Hohlprofils 5 vorliegt und stirnseitig an diesem angeordnet ist. Die Abdeckkappe 10 liegt dabei vorzugsweise an dem ersten Hohlprofil 4 an.
  • Die Figur 3 zeigt eine Detaildarstellung des ersten Hohlprofils 4, nämlich insbesondere einer Stirnseite des ersten Hohlprofils 4. Es wird deutlich, dass das erste Hohlprofil 4 einen zumindest bereichsweise umlaufenden Profilsteg 11 aufweist, welcher eine Außenumfangsfläche beziehungsweise Außenkonturfläche des ersten Hohlprofils 4 definiert. Der Profilsteg 11 liegt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel durchgehend vor, stellt also bezüglich der Längsmittelachse 6 eine geschlossene Kontur des ersten Hohlprofils 4 dar. Stirnseitig liegt an dem Profilsteg 11 eine Profilstegstirnseite 12 vor, welche analog zu dem Profilsteg 11 randgeschlossen und mithin durchgehend ausgebildet ist.
  • Das erste Hohlprofil 4 ist stirnseitig vollständig auf Gehrung geschnitten, sodass die Profilstegstirnseite 12 vollständig in der Gehrungsebene liegt. Es ist erkennbar, dass das erste Hohlprofil 4 zudem wenigstens einen Hohlprofilinnensteg 13 aufweist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Hohlprofilinnenstege 13 hervorgehoben, jedoch lediglich beispielhaft. Selbstverständlich kann das erste Hohlprofil 4 weitere Hohlprofilinnenstege 13 aufweisen, welche hier nicht näher bezeichnet sind. Nachfolgend wird lediglich auf einen der Hohlprofilinnenstege 13 eingegangen. Die Ausführungen sind jedoch stets auf die jeweils anderen Hohlprofilinnenstege 13 übertragbar. Der Hohlprofilinnensteg 13 verfügt über eine Hohlprofilinnenstegstirnseite 14. Diese liegt ebenfalls vollständig in der Gehrungsebene.
  • Die Figur 4 zeigt das erste Hohlprofil 4 zusammen mit dem zweiten Hohlprofil 5 in der bereits beschriebenen ersten Ansicht. Dargestellt ist insoweit ein Blick durch das zweite Hohlprofil 5 hindurch in Richtung des ersten Hohlprofils 4. Das zweite Hohlprofil 5 weist ein Innenprofil 15 sowie ein Außenprofil 16 auf. Das Innenprofil 15 verfügt über einen Innenprofilsteg 17, der auf seiner dem ersten Hohlprofil 4 zugewandten und daher hier nicht sichtbaren Seite eine Innenprofilstegstirnseite 18 aufweist. Der Innenprofilsteg 17 kann in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet, jedoch auch wie hier dargestellt an wenigstens einer Stelle unterbrochen sein. Der Innenprofilsteg 17 liegt mit seiner Innenprofilstegstirnseite 18 bevorzugt durchgehend an der Hohlprofilinnenstegstirnseite 14 beziehungsweise dem Hohlprofilinnensteg 13 an. Zu diesem Zweck ist der Innenprofilsteg 17 analog zu dem Hohlprofilinnensteg 13 auf Gehrung geschnitten, sodass die Innenprofilstegstirnseite 18 in der Gehrungsebene liegt.
  • Das Außenprofil 16 verfügt über wenigstens einen Außenprofilsteg 19, welcher das Innenprofil 15 wenigstens bereichsweise im Querschnitt bezüglich der zweiten Längsmittelachse 7 umgibt. Der Außenprofilsteg 19 liegt mit einer Außenprofilstegstirnseite 20 (hier nicht erkennbar) an einer Mantelfläche 21 des Profilstegs 11 an. Der Außenprofilsteg 19 ist hierzu an seiner Stirnseite bezüglich der Gehrungsebene angewinkelt, insbesondere derart, dass er flächig beziehungsweise plan an der Mantelfläche 21 anliegt. Es ist nun vorgesehen, dass der Profilsteg 11 und der Innenprofilsteg 17 miteinander verschweißt sind. Analog gilt dies auch für den Außenprofilsteg 19 und die Mantelfläche 21.
  • Das erste Hohlprofil 4 weist zusätzlich zu dem Innenprofilsteg 17 und dem Außenprofilsteg 19 wenigstens einen weiteren Innenprofilsteg 22 auf, der mit einer hier nicht erkennbaren weiteren Innenprofilstegstirnseite 23 an der Hohlprofilinnenstegstirnseite 14 des Hohlprofilinnenstegs 13 anliegt. Vorzugsweise sind der weitere Innenprofilsteg 22 und der Hohlprofilinnensteg 13 miteinander verschweißt. Die Innenprofilstegstirnseite 23 liegt vorzugsweise ebenfalls in der Gehrungsebene, sodass ein vollflächiger Kontakt zwischen dem Innenprofilsteg 22 und dem Hohlprofilinnensteg 13 an ihren Stirnseiten sichergestellt ist.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass das Außenprofil 16 wenigstens einen weiteren Außenprofilsteg 24 mit einer hier nicht erkennbaren weiteren Außenprofilstegstirnseite 25 aufweist. Über den Außenprofilsteg 24 kann der Außenprofilsteg 19 mit dem Innenprofil 15, insbesondere dem Innenprofilsteg 17 verbunden sein. Die Außenprofilstegstirnseite 25 ist bezüglich der Gehrungsebene angewinkelt. Es kann zudem vorgesehen sein, dass die weitere Außenprofilstegstirnseite 25 zumindest bereichsweise an der Mantelfläche 21 des Profilstegs 11 anliegt. Beispielsweise sind der weitere Außenprofilsteg 24 und die Mantelfläche 21 miteinander verschweißt.
  • Die Figur 5 zeigt das zweite Hohlprofil 5 des zweiten Holms 3 in einer zweiten Ansicht, nämlich einer Seitendarstellung. Es ist erkennbar, dass das Innenprofil 15 auf Gehrung geschnitten ist, während dies für das Außenprofil 16 nicht der Fall ist. Erkennbar sind hier nun auch die Innenprofilstegstirnseite 18 des Innenprofilstegs 17, die Außenprofilstegstirnseite 20 des Außenprofilstegs 19, die Innenprofilstegstirnseite 23 des Innenprofilstegs 22 sowie die Außenprofilstegstirnseite 25 des Außenprofilstegs 24.
  • Die Figur 6 zeigt die Hohlprofile 4 und 5 wiederum in der zweiten Darstellung, sodass ein Blick durch das erste Hohlprofil 4 hindurch auf das zweite Hohlprofil 5 vorliegt. Es ist zu erkennen, dass gemäß den vorstehenden Ausführungen das Innenprofil 15 das erste Hohlprofil 4 abdeckt, während das Außenprofil 16 das Innenprofil 15 teilweise umgreift.
  • Die Figur 7 zeigt eine schematische Detaildarstellung des zweiten Hohlprofils 5. Es wird deutlich, dass der Außenprofilsteg 19 des zweiten Hohlprofils 5 gedanklich in mehrere Bereiche aufgeteilt werden kann. In einem ersten Bereich 26 liegt die Außenprofilstegstirnseite 20 bezüglich einer gedachten ersten Ebene angewinkelt vor, wobei die erste Ebene senkrecht auf der Längsmittelachse 7 des zweiten Hohlprofils 5 steht. Gleichzeitig soll eine Normalenrichtung der Außenprofilstegstirnseite 20 des ersten Bereichs 26 in einer gedachten zweiten Ebene liegen, welche parallel zu der Längsmittelachse 7 des zweiten Hohlprofils 5 verläuft und zudem bevorzugt senkrecht auf der ersten Ebene steht. Bevorzugt ist die Außenprofilstegstirnseite 20 in dem gesamten ersten Bereich 26 plan beziehungsweise eben.
  • In dem wenigstens einen zweiten Bereich 27 des Außenprofilstegs 19 liegt die Außenprofilstegstirnseite 20 in der gedachten ersten Ebene vor. Auch hier soll jedoch die Normalenrichtung der Außenprofilstegstirnseite 20 in der gedachten zweiten Ebene liegen. Die Außenprofilstegstirnseite 20 ist in dem ersten Bereich 26 also gegenüber der Außenprofilstegstirnseite 20 in dem zweiten Bereich 27 geneigt, insbesondere in Richtung der zweiten Längsmittelachse 7 des zweiten Hohlprofils 5.
  • In dem ersten Bereich 26 erstreckt sich die Außenprofilstegstirnseite 20 in axialer Richtung bezüglich der zweiten Längsmittelachse 7. Der zweite Bereich 27 beziehungsweise die zweiten Bereiche 27 des Außenprofilstegs 19 bilden einen Überstandsbereich 28 aus, der von dem ersten Hohlprofil 4 beabstandet angeordnet ist. Dieser Überstandsbereich 28 ist gemäß den vorstehenden Ausführungen mithilfe der Abdeckkappe 10 verschlossen. Die Abdeckkappe 10 liegt dabei vorzugsweise an dem ersten Hohlprofil 4 und/oder einem Teil des Innenprofilstegs 17 an.
  • Die Figur 8 zeigt eine Draufsicht des zweiten Hohlprofils 5. Es ist erkennbar, dass in dem Überstandsbereich 28 eine Aufnahme 29, insbesondere eine Rastaufnahme, für die Abdeckkappe 10 ausgebildet ist.
  • Die beschrieben Ausgestaltung der Holmanordnung 1 ermöglicht ein einfaches Verbinden der Holme 2 und 3 miteinander, trotz unterschiedlichem Querschnitt. Dabei wird sowohl optisch als auch hinsichtlich der Steifigkeit und der Dichtheit der Holmanordnung 1 eine sehr hohe Qualität erzielt.

Claims (15)

  1. Holmanordnung (1) für einen Gebäudeverschluss, mit wenigstens einem ersten Holm (2) und wenigstens einem zweiten Holm (3), wobei der erste Holm (2) und der zweite Holm (3) Bestandteil eines Rahmens oder eines Flügels des Gebäudeverschlusses sind und ein erstes Hohlprofil (4) des ersten Holms (2) mit einem zweiten Hohlprofil (5) des zweiten Holms (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlprofil (4) einen zumindest bereichsweise umlaufenden Profilsteg (11) aufweist, der stirnseitig eine in einer bezüglich von Längsmittelachsen (6,7) der Holme (2,3) angewinkelten Gehrungsebene liegende Profilstegstirnseite (12) aufweist, die an einer in der Gehrungsebene liegenden, stirnseitig an einem Innenprofilsteg (17) eines Innenprofils (15) des zweiten Hohlprofils (5) vorliegenden Innenprofilstegstirnseite (18) anliegt, und dass ein Außenprofil (16) des zweiten Hohlprofils (5) einstückig mit dem Innenprofil (15) ausgebildet ist und dieses wenigstens bereichsweise umgibt, wobei das Außenprofil (16) einen Außenprofilsteg (24) aufweist, der eine bezüglich der Gehrungsebene angewinkelte Außenprofilstegstirnseite (20) aufweist und mit der Außenprofilstegstirnseite (20) an einer Mantelfläche (21) des Profilstegs (11) anliegt.
  2. Holmanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlprofil (4) und das zweite Hohlprofil (5) jeweils als Extrusionsprofil vorliegen.
  3. Holmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilsteg (11) und der Innenprofilsteg (17) in der Gehrungsebene miteinander verschweißt sind, und/oder dass der Außenprofilsteg (19) mit der Mantelfläche (21) verschweißt ist.
  4. Holmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlprofil (4) wenigstens einen Hohlprofilinnensteg (13) aufweist, der mit einer stirnseitigen, in der Gehrungsebene liegenden Hohlprofilinnenstegstirnseite (14) an einer weiteren Innenprofilstegstirnseite (23) anliegt, die ebenfalls in der Gehrungsebene liegt und stirnseitig an einem weiteren Innenprofilsteg (22) des Innenprofils (15) vorliegt.
  5. Holmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlprofil (4) und das Innenprofil (15) kongruent sind.
  6. Holmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (16) über wenigstens einen weiteren Außenprofilsteg (24) verfügt, insbesondere der Außenprofilsteg (19) über den weiteren Außenprofilsteg (24) mit dem Innenprofil (15) verbunden ist, wobei der weitere Außenprofilsteg (24) eine weitere Außenprofilstegstirnseite (25) aufweist, die bezüglich der Gehrungsebene und der Außenprofilstegstirnseite (20) angewinkelt ist.
  7. Holmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Außenprofilstegstirnseite (25) an der Mantelfläche (21) des Profilstegs (11) anliegt.
  8. Holmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenprofilsteg (19) eine die Mantelfläche (21) aufteilenden Außenkante des ersten Hohlprofils (4) derart umgreift, dass die Außenprofilstegstirnseite (20) sowohl an einer einerseits der Außenkante vorliegenden ersten Teilfläche der Mantelfläche (21) und an einer andererseits der Außenkante vorliegenden zweiten Teilfläche der Mantelfläche (21) anliegt.
  9. Holmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehrungsebene mit der Längsmittelachse (6) des ersten Holms (2) und der Längsmittelachse (7) des zweiten Holms (5) den gleichen Winkel einschließt.
  10. Holmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenprofilstegstirnseite (20) bezüglich einer senkrecht auf der Längsmittelachse (7) des zweiten Holms (3) stehenden gedachten ersten Ebene zumindest bereichsweise derart angewinkelt ist, dass eine Normalenrichtung der Außenprofilstegstirnseite (20) in einer zu der Längsmittelachse (7) des zweiten Holms (3) parallel angeordneten gedachten zweiten Ebene liegt.
  11. Holmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenprofilstegstirnseite (20) zumindest bereichsweise in einer gedachten ersten Ebene und die Normalenrichtung der Außenprofilstegstirnseite (20) in der gedachten zweiten Ebene liegt.
  12. Holmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenprofil (16) einen Überstandsbereich (28) aufweist, in dem die Außenprofilstegstirnseite (20) von dem ersten Hohlprofil (4) beabstandet angeordnet ist, wobei der Überstandsbereich (28) stirnseitig mittels einer an dem zweiten Hohlprofil (5) befestigten Abdeckklappe (10) verschlossen ist.
  13. Holmanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlprofil (4) und/oder das zweite Hohlprofil (5) jeweils als Kunststoffhohlprofil vorliegen.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Holmanordnung (1) für einen Gebäudeverschluss, insbesondere einer Holmanordnung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Holmanordnung (1) über wenigstens einen ersten Holm (2) und wenigstens einen zweiten Holm (3) verfügt, wobei der erste Holm (2) und der zweite Holm (3) Bestandteil eines Rahmens oder eines Flügels des Gebäudeverschlusses sind und ein erstes Hohlprofil (4) des ersten Holms (2) mit einem zweiten Hohlprofil (5) des zweiten Holms (3) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlprofil (4) einen zumindest bereichsweise umlaufenden Profilsteg (11) aufweist, der stirnseitig eine in einer bezüglich von Längsmittelachsen (6,7) der Holme (2,3) angewinkelten Gehrungsebene liegende Profilstegstirnseite (12) aufweist, die an einer in der Gehrungsebene liegenden, stirnseitig an einem Innenprofilsteg (17) eines Innenprofils (15) des zweiten Hohlprofils (5) vorliegenden Innenprofilstegstirnseite (18) angeordnet wird, und dass ein Außenprofil (16) des zweiten Hohlprofils (5) einstückig mit dem Innenprofil (15) ausgebildet ist und dieses wenigstens bereichsweise umgibt, wobei das Außenprofil (16) einen Außenprofilsteg (19) aufweist, der eine bezüglich der Gehrungsebene angewinkelte Außenprofilstegstirnseite (20) aufweist und mit der Außenprofilstegstirnseite (20) an einer Mantelfläche (21) des Profilstegs (11) anliegend angeordnet wird.
  15. Gebäudeverschluss mit einer Holmanordnung (1), insbesondere einer Holmanordnung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Holmanordnung (1) über wenigstens einen ersten Holm (2) und wenigstens einen zweiten Holm (3) verfügt, wobei der erste Holm (2) und der zweite Holm (3) Bestandteil eines Rahmens oder eines Flügels des Gebäudeverschlusses sind und ein erstes Hohlprofil (4) des ersten Holms (2) mit einem zweiten Hohlprofil (5) des zweiten Holms (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlprofil (4) einen zumindest bereichsweise umlaufenden Profilsteg (11) aufweist, der stirnseitig eine in einer bezüglich von Längsmittelachsen (6,7) der Holme (2,3) angewinkelten Gehrungsebene liegenden Profilstegstirnseite (12) aufweist, die an einer in der Gehrungsebene liegenden, stirnseitig an einem Innenprofilsteg (17) eines Innenprofils (15) des zweiten Hohlprofils (5) vorliegenden Innenprofilstegstirnseite (18) anliegt, und dass ein Außenprofil (16) des zweiten Hohlprofils (5) einstückig mit dem Innenprofil (15) ausgebildet ist und dieses wenigstens bereichsweise umgibt, wobei das Außenprofil (16) einen Außenprofilsteg (19) aufweist, der eine bezüglich der Gehrungsebene angewinkelte Außenprofilstegstirnseite (20) aufweist und mit der Außenprofilstegstirnseite (20) an einer Mantelfläche (21) des Profilstegs (11) anliegt.
EP17190695.1A 2016-09-22 2017-09-12 Holmanordnung für einen gebäudeverschluss, verfahren zum herstellen einer holmanordnung sowie gebäudeverschluss Active EP3299567B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17190695T PL3299567T3 (pl) 2016-09-22 2017-09-12 Układ ramiaków dla zamknięcia budynku, sposób do wywarzania układu ramiaków jak i zamknięcie budynku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218246.3A DE102016218246A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Holmanordnung für einen Gebäudeverschluss, Verfahren zum Herstellen einer Holmanordnung sowie Gebäudeverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3299567A1 EP3299567A1 (de) 2018-03-28
EP3299567B1 true EP3299567B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=59901369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190695.1A Active EP3299567B1 (de) 2016-09-22 2017-09-12 Holmanordnung für einen gebäudeverschluss, verfahren zum herstellen einer holmanordnung sowie gebäudeverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3299567B1 (de)
DE (1) DE102016218246A1 (de)
PL (1) PL3299567T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL441212A1 (pl) * 2022-05-18 2023-11-20 Fakro Pp Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Rama okienna z narożnikami

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2329664B (en) * 1997-09-25 1999-11-03 Permacell Finesse Ltd Window leaves and methods for their formation
DE102009002159A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Profine Gmbh Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Hohlkammerprofilen im Eckbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218246A1 (de) 2018-03-22
PL3299567T3 (pl) 2020-03-31
EP3299567A1 (de) 2018-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796652B1 (de) Türblendrahmen
EP1947283B1 (de) Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
EP3299567B1 (de) Holmanordnung für einen gebäudeverschluss, verfahren zum herstellen einer holmanordnung sowie gebäudeverschluss
DE2935551C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
EP2444566A2 (de) Anordnung zweier winklig zueinander stehender Profilstäbe sowie Dichtungselement
EP2236723B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Hohlkammerprofilen im Eckbereich
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
EP3181795B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei hohlkammerprofilen unterschiedlichen querschnitts
DE19814968A1 (de) Türschwelle
EP3140486B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
EP3299535B1 (de) Dachfenster
DE2550132A1 (de) Schwing- oder wendefenster
DE3248286A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE102014112112A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem
DE2718651A1 (de) Bauelement in form eines fensters oder einer tuer
EP3045648B1 (de) Schwing-wendefenster mit einer dichtungsanordnung
EP0902151B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Füllungsplatte, die in einem umgebendem Rahmen aus Profilholmen eingepasst wird
AT270163B (de) Eckverbindung für den feststehenden Blendrahmen und den verschiebbaren Flügelrahmen von Schiebefenstern
DE9209916U1 (de) Abdeckung für Fenster- und Türrahmen
DE102018133564A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Profils an einem Stab
DE7503842U (de) Anordnung zum Verstärken von Fensterflügelrahmen
WO2004069466A1 (de) Fenster oder tür
DE19942819A1 (de) Profileinsatz für ein Hohlrahmenprofil und Verfahren zur Verbindung von Hohlrahmenprofilen miteinander
EP3150791A1 (de) Schiffsfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190403

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002267

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002267

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170912

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7