EP3127617A1 - Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück Download PDF

Info

Publication number
EP3127617A1
EP3127617A1 EP16181871.1A EP16181871A EP3127617A1 EP 3127617 A1 EP3127617 A1 EP 3127617A1 EP 16181871 A EP16181871 A EP 16181871A EP 3127617 A1 EP3127617 A1 EP 3127617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
peripheral surface
workpiece
coating
coating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16181871.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wöhrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller Flooring Products GmbH
Original Assignee
Windmoeller Flooring Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller Flooring Products GmbH filed Critical Windmoeller Flooring Products GmbH
Publication of EP3127617A1 publication Critical patent/EP3127617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/006Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/20Wood or similar material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood

Definitions

  • the present invention relates to a coating device for applying a liquid coating agent to an elongate workpiece which is guided on a linear path, according to the preamble of claim 1.
  • the workpieces of the present type may be, for example, panels, furniture parts or the like, which consist of wood, a wood material such as MDF or HDF or also of a plastic material, or of a mixture of such materials.
  • these workpieces may be the panels of floor coverings which are profiled on their side edges and may additionally be provided with a chamfer.
  • the present invention is not limited specifically to a particular type of workpieces, especially not to certain types of materials or a particular use.
  • such workpieces are provided with a coating after the shaping treatment, that is to say in particular after an edge profiling.
  • this coating can be, for example, a lacquer, a paint application, an impregnation or the like, which serves as decoration or for protecting the workpiece surface.
  • this coating should be different from the coating on an adjacent surface of the workpiece, such as the effective area of a panel. In this respect, it is important that the bevel is coated over its entire width, but not beyond. At the same time the coating during the passage of the workpiece by a corresponding coating station can be produced at high speed within the processing plant.
  • coating devices which comprise a roller on which the coating agent is applied by means of an application device are known.
  • the workpiece with the workpiece surface to be coated is guided past, so that the coating agent is transferred from the peripheral surface of the roller to the workpiece surface.
  • the roller must be arranged so that a precise and continuous coating of the intended area of the workpiece surface is made possible, even at high conveying speeds.
  • the peripheral surface of the roll extends over the entire width of the strip to be coated of the tool surface. While the closest possible contact between the roller and the workpiece fundamentally improves the transfer of the coating agent, it causes impacts and impacts, which occur due to irregularities during the conveyance of the workpiece, to act directly on the roller.
  • the peripheral surface of the roller has been kept at a small distance above the workpiece surface to be coated. The distance is sufficient to bring the film of the coating agent in contact with the workpiece surface.
  • smearing of the coating agent over the surface to be coated and undesired transfer to adjacent surface areas can easily occur.
  • the object of the present invention is therefore to improve a coating device of the type described above to the extent that a precise and uniform coating of the workpiece surface over the entire width of the area to be coated is made possible even at high conveying speeds, without an elaborate adjustment is necessary.
  • the peripheral surface of the roller carrying the coating agent has a curved cross-sectional area and is formed of an elastic material.
  • the domed cross section also provides advantages. Due to the centrifugal force that occurs during the rotation of the roller, the coating agent collects on the vertex of the cross section of the curvature of the peripheral surface, ie on the peripheral region of the roller with the maximum distance from the roller axis, so that the coating agent film in this area has maximum thickness. If this film comes into contact with the workpiece surface, then the coating agent spreads due to its capillarity or interfacial tension lateral to the web on the strip-shaped workpiece surface and can completely wet them along their width to the edges. In the case where the peripheral surface contacts the roller to the workpiece surface, the coating agent spreads in the approximately wedge-shaped spaces between roller and workpiece laterally of the contact point of the cross section.
  • the requirements for the precision of the positioning of the roller on the workpiece are lower here than in the case of conventional rollers.
  • the curvature of the cross section of the roll is suitably tuned to the width of the strip to be coated on the workpiece in order to achieve the desired complete coating. In general, a good coating result will be achieved if the radius of curvature of the curvature is a multiple of the width of the strip, so that even at the edges of the strip, the distance to the peripheral surface of the roll is not too large, the film of the coating agent does not break.
  • the peripheral surface of the roller contacts the workpiece.
  • the case occurring contact between the roller and workpiece ensures the most reliable transmission of the coating agent.
  • the curved cross-sectional area of the peripheral surface is circular arc-shaped.
  • the peripheral surface is formed by the surface of an annular applicator element which rests on a roller surface surrounding the receiving surface or rests in this.
  • this annular applicator is an O-ring of circular cross-section made of rubber or plastic and bearing in a circumferential groove on the surface of the roller.
  • the application device is preferably designed as a nozzle, which is arranged to apply the coating agent close to the peripheral surface of the roller.
  • the distance between the nozzle and the peripheral surface is to be selected such that a continuous, non-disruptive film of the coating composition is formed even at high rotational speeds of the roll.
  • the nozzle may also touch the peripheral surface.
  • the coating device according to the invention comprises a removal device for the mechanical removal of excess coating agent from the peripheral surface of the roller.
  • This removal device may be, for example, a scraper, a squeegee or the like.
  • This removal means may be disposed downstream of the point of contact between the roller and the workpiece with respect to the direction of rotation of the roller so that residual coating agent remaining on the roller after transfer to the workpiece is mechanically radiated.
  • the coating device according to the invention comprises a cleaning device for cleaning the peripheral surface of the roller by means of a cleaning agent.
  • the peripheral surface of the roller can be moistened by this cleaning device.
  • the coating device preferably further comprises a conveyor for workpieces, which is intended to tangentially or a small distance past a workpiece along a linear path on the peripheral surface of the roller, such that the coating agent from the peripheral surface to a strip-shaped workpiece surface to be coated is transferred and the latter is coated over its entire width with the coating agent.
  • the present invention further relates to a processing plant for workpieces, in particular for panels made of a wood material and / or plastic, comprising a coating device according to the above-described type, and arranged with respect to the conveying direction of the workpieces upstream of the coating device processing station for producing a strip-shaped workpiece surface, hereinafter is coated in the coating device with the coating agent.
  • the peripheral surface of the roller can in this case touch the strip-shaped workpiece surface, while the workpiece passes the roller.
  • the strip-shaped workpiece surface may have a flat cross-section.
  • the cross-sectional plane of the strip-shaped workpiece surface may in this case be substantially parallel to the axis of rotation of the roller.
  • Fig. 1 shows in the upper right part of a portion of an elongated workpiece 10, namely a floor panel, which is typically made of a wood material such as MDF or HDF.
  • the workpiece 10 can also be made of a different material or material mixture, in that respect the present invention is not bound thereto.
  • the invention is not bound to a specific type of workpiece, but it may be in the workpiece 10 in particular also be another component, such as a furniture panel or the like.
  • the workpiece 10 is at its in Fig. 1 left side edge 12 profiled for engagement in an adjacent and not shown here workpiece.
  • the profile 14 has a locking region, which is shown here only schematically and whose shape is not the subject of the present invention. In this respect, the profile 14 may be formed differently than shown here.
  • the useful side 16 of the workpiece 10, which represents the top of the panel in the laid position, lies in the in Fig. 1 shown arrangement below.
  • a chamfer 18 which represents a chamfered area of the workpiece surface between the useful side 16 and the profile 14.
  • This chamfer 18 is to be coated by the coating device according to the invention with a liquid coating agent which covers the chamfer 18 over its entire width.
  • the chamfer 18 extends over the entire length of the workpiece 10, wherein the longitudinal direction is perpendicular to the plane of the drawing and corresponds to a conveying direction of the workpiece 10 through the coating device.
  • the width of the chamfer 18 thus means an extension within the plane of the drawing, ie perpendicular to the longitudinal extension of the workpiece 10.
  • the liquid coating agent may be, for example, a varnish which is colored or transparent, or another type of transparent sealing of the chamfer 18. Further, the coating agent may also be another type of color or impregnation which at least partially penetrates into the surface of the chamfer 18.
  • the coating device 20 For application of the liquid coating agent to the chamfer 18, the coating device 20 according to the invention comprises a roller 22 which rotates about a roller axis 24 which is perpendicular to the conveying direction of the workpiece.
  • the roller 22 is driven by a non-illustrated rotary drive for rotation.
  • a radially outer peripheral surface 26 of the roller 22 is formed by the outside of an O-ring 28 which rests on the roller 22 outside and this rotates.
  • the O-ring 28 will be in a groove 30 with a semicircular cross-section in the outer side 32 of the reel body held.
  • the circumferential surface 26 of the roller 22 thus has a curved cross-sectional area in the cross-sectional plane corresponding to the plane of the drawing and in which the roller axis 24 lies, which follows a circular arc shape.
  • the O-ring 28 is made of an elastic material such as rubber or plastic.
  • the O-ring 28 can thus be compressed in the radial direction and press towards the roller axis 24 in the groove 30.
  • FIG. 2 In the enlarged view in Fig. 2 is only the curved cross-sectional area of the peripheral surface 26 of the roller 22 can be seen, which is formed by the radially outer side of the O-ring 28.
  • the representations in the FIGS. 2 and 3 are not to scale with respect to the proportions of the illustrated parts, but are merely illustrative of the principles of the invention.
  • the peripheral surface 26 abuts without any gap on the flat surface of the chamfer 18 and is in direct contact with this.
  • the contact point 34 between the peripheral surface 26 and the chamfer 18 is for in Fig. 2 offset the upper left edge 36 of the chamfer 18. It coincides with the outer apex of the curvature of the circumferential surface 26.
  • the liquid coating agent On the peripheral surface 26, the liquid coating agent by means of a in the Fig. 1 and 2 Not shown applicator applied, such as a nozzle which is arranged close to the peripheral surface 26 at a peripheral point, which is arranged with respect to the direction of rotation of the roller 22 upstream of the contact point 34. Due to the centrifugal force, which occurs due to the rotation of the roller 22 about its axis 24, the liquid coating agent collects during rotation preferably in the region of the apex of the curvature of the peripheral surface 26, that at the point which has the maximum distance to the roller axis 24. On contact with the chamfer 18, the in Fig. 2 is shown, the coating agent is transferred to the chamfer 18.
  • the liquid coating agent Due to capillarity of the liquid coating agent, it wets the latter across its entire width between its edges 36 and 38 during or after transfer to bevel 18. Thus, no contact is required between peripheral surface 26 of roll 22 and chamfer 18 across its entire width. to ensure a complete coating of the chamfer 18. Rather, this is a contact at the apex 34 of the curvature of the peripheral surface 26 of the roller 22 is sufficient.
  • the chamfer 18 does not have to extend exactly parallel to the axis of rotation 24 of the roller 22, but may also be inclined relative thereto.
  • the contact point 34 between the peripheral surface 26 of the roller 22 and the chamfer 18 need not coincide exactly with the apex 34 of the curvature of the cross section of the peripheral surface 26.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the present invention, in which between the peripheral surface 26 of the roller 22 and the chamfer 18, a small distance is present.
  • the size of this distance is a few microns.
  • the distance is smaller than the thickness of the film of the coating agent applied by the applicator to the peripheral surface 26 of the roller 22 prior to the maximum approach to the surface of the chamfer 18.
  • the film 40 of the coating composition which has formed at the outer vertex 34 of the peripheral surface 26, in contact with the chamfer 18 and spreads due to the capillarity or interfacial tension of the coating agent over the entire width of the chamfer 18 between its edges 36 and 38.
  • the chamfer 18 is thus completely wetted.
  • the distance between the peripheral surface 26 and the chamfer 18 is adjusted suitably to obtain a satisfactory coating result.
  • the distance can also be maintained during operation of the coating device 20 by suitable sensors and possibly corrected later.
  • the roller 22 and the workpiece 10 may run at different feed rates, ie, a difference may occur between the speed of movement of the peripheral surface 26 of the roller 22 and the linear path velocity of the chamfer 18 along the conveyor path of the workpiece 10.
  • Fig. 4 the axis of rotation 24 of the roller 22 is perpendicular to the plane of the drawing, while the conveying direction A of the workpiece 10 runs from right to left, that is parallel to the plane of the drawing and is perpendicular to the axis of rotation 24.
  • the conveyor track 44 of the workpiece 10 is here tangent to the peripheral surface 26 of the roller 22, according to the embodiment in FIG Fig. 2 , Alternatively, there may be a small clearance between the peripheral surface 26 and the workpiece 10, as in FIG Fig. 3 shown.
  • the direction of rotation of the roller 22 is in Fig. 4 marked with an arrow B, ie the roller 22 rotates counterclockwise.
  • the plane of the cross sections, in Fig. 1 . 2 and 3 are shown in Fig. 4 for better understanding, marked as a vertical dashed line CC.
  • a nozzle 46 is arranged close to the peripheral surface 26 of the roller 22, with respect to the direction of rotation B upstream of the contact point 34 between the peripheral surface 26 and the chamfer 18th
  • the coating agent applied by the nozzle 46 is thus transported in the direction of rotation B on the peripheral surface 26 until the contact point 34 is reached. Between the nozzle 46 and the contact point 34 thus forms a coating agent film.
  • a cleaning device 50 for cleaning the peripheral surface 26 of the roller 22 by means of a liquid cleaning agent is also arranged.
  • the peripheral surface 26 is cleaned, before again by the nozzle 46, a film of the coating agent can be applied to the peripheral surface 26, as described above.
  • Fig. 4 not shown is the conveyor for the workpiece 10, which is intended to pass the workpiece 10 along its linear path 44 tangentially or at a small distance on the peripheral surface 26 of the roller 22, so that the coating agent transferred in the manner described above on the workpiece surface becomes.
  • the coating apparatus 20 shown in the embodiments described above may be part of a processing plant for workpieces with several stations, as are customary for the production of panels of wood materials and / or plastics.
  • a processing station arranged upstream of the coating device 20 shown here is used in particular for producing a strip-shaped workpiece surface, namely in the preceding exemplary embodiments the chamfer 18, which is subsequently coated in the present coating device 20 with the coating agent.
  • the above-described coating method by means of a roller 22 whose circumferential surface 26 has a curved cross-sectional area is particularly suitable for coating strip-shaped workpiece surfaces with a relatively small width of the order of a few millimeters, as is the case with the chamfers 18 of floor panels.
  • the surface to be coated need not be adapted to the cross-sectional shape of the peripheral surface 26 of the roller 22, but rather the capillarity of the coating agent is exploited to completely wet the surface of the workpiece 10 to be coated over the entire width of the strip.
  • the strip-shaped workpiece surface to be coated, in particular the chamfer 18, may have a flat cross-section.
  • nozzle 46 is shown on the roller 22. It is arranged to apply the coating agent close to the peripheral surface 46 of the roller 22.
  • a supply line 52 to the nozzle is from a directional control valve 54 which can be controlled electronically.
  • Various branch lines 56, 58, 60, 62 connect the directional control valve 54 to various containers 64, 66, 68 for different coating means, as well as a rinse liquid container 70, such as water.
  • each of the containers 64, 66, 68, 70 can be connected to the supply line 52 by a corresponding circuit of the directional control valve 54, so that the nozzle 46 is fed by the corresponding container 64, 66, 68, 70.
  • the nozzle 46 is preferably purged by the rinse liquid contained in the container 70.
  • the peripheral surface 26 of the roller 22 is rinsed, in addition to cleaning by means of the cleaning device 50 from Fig. 4 ,
  • the arrangement of the containers 64, 66, 68, 70 in Fig. 5 also makes it easier to change from one container to another. If a container is empty, it can be switched by the directional control valve 54 to any other container. It may therefore also be useful to use different containers 64, 66, 68 with similar coating agents. If the currently in use container emptied, can be easily switched to a full container, which is connected to another branch line 56, 58, 60, 62.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung (20) zum Auftrag eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes Werkstück (10), das auf einer linearen Bahn (44) geführt wird, umfassend eine Rolle (22), einem Rotationsantrieb zur Drehung der Rolle (22) um ihre Achse (24), und eine Auftragseinrichtung (46) zum Auftrag des Beschichtungsmittels auf eine Umfangsfläche (26) der Rolle (22), welche Umfangsfläche (26) zur Übertragung des auf sie aufgetragenen Beschichtungsmittels auf das Werkstück (10) an der Bahn (44) des Werkstücks (10) angeordnet ist, wobei die Umfangsfläche (26) der Rolle (22) einen gewölbten Querschnittsbereich aufweist und aus einem elastischen Material gebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung zum Auftrag eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes Werkstück, das auf einer linearen Bahn geführt wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den Werkstücken der hier vorliegenden Art kann es sich beispielsweise um Paneele, Möbelteile oder dergleichen handeln, die aus Holz, einem Holzwerkstoff wie etwa MDF oder HDF oder auch aus einem Kunststoffmaterial bestehen, oder aus einer Mischung solcher Materialien. Beispielsweise kann es sich bei diesen Werkstücken um die Paneele von Bodenbelägen handeln, die an ihren Seitenkanten profiliert sind und zusätzlich mit einer Fase versehen sein können. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht spezifisch auf eine bestimmte Art von Werkstücken beschränkt, insbesondere nicht auf bestimmte Arten von Materialien oder einen bestimmten Verwendungszweck.
  • In der Regel werden solche Werkstücke nach der formgebenden Bearbeitung, also insbesondere nach einer Kantenprofilierung, mit einer Beschichtung versehen. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung kann es sich bei dieser Beschichtung beispielsweise um einen Lack, einen Farbauftrag, eine Imprägnierung oder dergleichen handeln, die als Dekor oder zum Schutz der Werkstückoberfläche dient. Beispielsweise ist es üblich, Bodenpaneele der oben beschriebenen Art an einer Fase ihrer Seitenkante mit einem Lack oder einer Dekorbeschichtung zu versehen. Diese Beschichtung soll sich gegebenenfalls sich von der Beschichtung an einer angrenzenden Oberfläche des Werkstücks unterscheiden, wie etwa der Nutzfläche eines Paneels. Insofern ist es von Bedeutung, dass die Fase auf ihrer gesamten Breite, jedoch nicht darüber hinaus beschichtet wird. Gleichzeitig soll die Beschichtung während des Durchlaufs des Werkstücks durch eine entsprechende Beschichtungsstation mit hoher Geschwindigkeit innerhalb der Bearbeitungsanlage hergestellt werden.
  • Bekannt sind beispielsweise Beschichtungsvorrichtungen, die eine Rolle umfassen, auf welcher mittels einer Auftragseinrichtung das Beschichtungsmittel aufgetragen wird. An dieser Rolle wird das Werkstück mit der zu beschichtenden Werkstückoberfläche vorbei geführt, so dass das Beschichtungsmittel von der Umfangsfläche der Rolle auf die Werkstückoberfläche übertragen wird. Hierbei muss die Rolle so angeordnet werden, dass eine präzise und kontinuierliche Beschichtung des dazu vorgesehenen Bereichs der Werkstückoberfläche ermöglicht wird, und zwar auch bei hohen Fördergeschwindigkeiten. Gewöhnlich erstreckt sich die Umfangsfläche der Rolle über die gesamte Breite des zur beschichtenden Streifens der Werkzeugoberfläche. Ein möglichst enger Kontakt zwischen Rolle und Werkstück verbessert zwar grundsätzlich die Übertragung des Beschichtungsmittels, führt jedoch dazu, dass Stöße und Schläge, die aufgrund von Unregelmäßigkeiten während der Förderung des Werkstücks auftreten, unmittelbar auf die Rolle wirken. Infolgedessen kann es zu Unregelmäßigkeiten des Beschichtungsergebnisses oder zu mechanischen Problemen bei der Lagerung der Rolle kommen. Daher wurde bisher die Umfangsfläche der Rolle in einem geringen Abstand über der zu beschichtenden Werkstückoberfläche gehalten. Der Abstand ist ausreichend, den Film des Beschichtungsmittels in Kontakt mit der Werkstückoberfläche zu bringen. Allerdings kann es in diesem Fall leicht zu einem Verschmieren des Beschichtungsmittels über die zu beschichtende Fläche hinweg und zu einem unerwünschten Übertritt desselben auf angrenzende Flächenbereiche kommen.
  • Bei hohen Fördergeschwindigkeiten ist somit die zu erreichende Präzision bei der Beschichtung noch immer verbesserungswürdig. Insbesondere ist es bei den bekannten Anlagen unerlässlich, den Abstand zwischen Rolle und Werkstückoberfläche genau einzustellen und die Rolle in ihrer Breitenrichtung, d.h. quer zur Bahn des Werkstücks genau auf den zu beschichteten Streifen auszurichten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beschichtungsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass eine präzise und gleichförmige Beschichtung der Werkstückoberfläche über die gesamte Breite des zu beschichtenden Bereichs auch bei hohen Fördergeschwindigkeiten ermöglicht wird, ohne dass eine aufwendige Justage notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beschichtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Erfindungsgemäß weist die Umfangsfläche der Rolle, die das Beschichtungsmittel trägt, einen gewölbten Querschnittsbereich auf und wird aus einem elastischen Material gebildet. Gemeint ist hierbei der Querschnitt in einer Ebene, in der die Rotationsachse der Rolle liegt, d.h. quer zur Rotationsrichtung bzw. Umfangsrichtung der Rolle. Durch diese Ausbildung der Umfangsfläche ist es möglich, die Rolle deutlich näher an der zu beschichtenden Werkstückoberfläche zu positionieren, als bei den herkömmlichen Rollen nach dem Stand der Technik der Fall ist. Stöße oder Schläge, die durch Ungenauigkeiten bei der Förderung des Werkstücks entlang seiner Bahn verursacht und auf die Rolle übertragen werden, werden durch die Elastizität des Materials der Umfangsfläche der Rolle gedämpft. Insbesondere ist es möglich, die Rolle an das Werkstück so dicht anzunähern, dass die Umfangsfläche die zu beschichtende Werkstückoberfläche berührt.
  • Zur Bildung eines Beschichtungsmittel-Films auf der Umfangsfläche der Rolle und zur gleichförmigen Beschichtung des dazu vorgesehenen Streifens der Werkstückoberfläche bietet der gewölbte Querschnitt ebenfalls Vorteile. Durch die Zentrifugalkraft, die bei der Rotation der Rolle auftritt, sammelt sich das Beschichtungsmittel auf dem Scheitelpunkt des Querschnitts der Wölbung der Umfangsfläche, d.h. auf dem Umfangsbereich der Rolle mit dem maximalen Abstand von der Rollenachse, so dass der Beschichtungsmittel-Film in diesem Bereich seine maximale Dicke aufweist. Gerät dieser Film in Kontakt mit der Werkstückoberfläche, so breitet sich das Beschichtungsmittel aufgrund seiner Kapillarität oder Grenzflächenspannung seitlich zur Bahn auf der streifenförmigen Werkstückoberfläche aus und kann diese entlang ihrer Breite bis zu den Rändern vollständig benetzen. In dem Fall, in welchem die Umfangsfläche die Rolle die Werkstückoberfläche kontaktiert, breitet sich das Beschichtungsmittel in den annähernd keilförmigen Zwischenräumen zwischen Rolle und Werkstück seitlich des Kontaktpunktes des Querschnitts aus.
  • Die Anforderungen an die Präzision der Positionierung der Rolle am Werkstück sind hier geringer als bei den herkömmlichen Rollen. Die Wölbung des Querschnitts der Rolle ist in geeigneter Weise auf die Breite des zu beschichtenden Streifens am Werkstück abzustimmen, um die gewünschte vollständige Beschichtung zu erreichen. In der Regel wird ein gutes Beschichtungsergebnis dann zu erreichen sein, wenn der Krümmungsradius der Wölbung ein Vielfaches der Breite des Streifens beträgt, so dass auch an den Rändern des Streifens der Abstand zur Umfangsfläche der Rolle nicht zu groß wird der Film des Beschichtungsmittels nicht abreißt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berührt die Umfangsfläche der Rolle das Werkstück. Der hierbei auftretende Kontakt zwischen Rolle und Werkstück sorgt für eine möglichst zuverlässige Übertragung des Beschichtungsmittels.
  • Weiter vorzugsweise ist der gewölbte Querschnittsbereich der Umfangsfläche kreisbogenförmig.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Umfangsfläche durch die Oberfläche eines ringförmigen Auftragelements gebildet, das auf einer die Rolle umlaufenden Aufnahmefläche aufliegt oder in dieser einliegt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei diesem ringförmigen Auftragselement um einen O-Ring mit kreisförmigem Querschnitt, der aus Gummi oder Kunststoff besteht und in einer umlaufenden Nut auf der Oberfläche der Rolle einliegt.
  • Die Auftragseinrichtung ist vorzugsweise als Düse ausgebildet, die zum Auftrag des Beschichtungsmittels dicht an der Umfangsfläche der Rolle angeordnet ist. Der Abstand zwischen der Düse und der Umfangsfläche ist hierbei so zu wählen, dass ein kontinuierlicher, nicht abreißender Film des Beschichtungsmittels auch bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten der Rolle gebildet wird. Die Düse kann die Umfangsfläche auch berühren.
  • Weiter vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung eine Entfernungseinrichtung zum mechanischen Entfernen überschüssigen Beschichtungsmittels von der Umfangsfläche der Rolle. Bei dieser Entfernungseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Abstreifer, eine Rakel oder dergleichen handeln. Diese Entfernungseinrichtung kann bezüglich der Rotationsrichtung der Rolle stromabwärts des Kontakt- bzw. Übertragungspunktes zwischen der Rolle und dem Werkstück angeordnet sein, so dass restliches Beschichtungsmittel, das nach der Übertragung auf das Werkstück auf der Rolle verbleibt, mechanisch abgestrahlt wird.
  • Weiter vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung eine Reinigungseinrichtung zur Reinigung der Umfangsfläche der Rolle mittels eines Reinigungsmittels. Durch diese Reinigungseinrichtung kann gleichzeitig die Umfangsfläche der Rolle befeuchtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung umfasst ferner vorzugsweise eine Fördereinrichtung für Werkstücke, die dazu vorgesehen ist, ein Werkstück entlang einer linearen Bahn tangential oder in geringem Abstand an der Umfangsfläche der Rolle vorbeizuführen, derart, dass das Beschichtungsmittel von der Umfangsfläche auf eine streifenförmige zu beschichtende Werkstückoberfläche übertragen wird und letztere auf ihrer gesamten Breite mit dem Beschichtungsmittel beschichtet wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Bearbeitungsanlage für Werkstücke, insbesondere für Paneele aus einem Holzwerkstoff und/oder Kunststoff, umfassend eine Beschichtungsvorrichtung gemäß der vorstehend beschriebenen Art, und eine bezüglich der Förderrichtung der Werkstücke stromaufwärts der Beschichtungsvorrichtung angeordnete Bearbeitungsstation zur Herstellung einer streifenförmigen Werkstückoberfläche, die nachfolgend in der Beschichtungsvorrichtung mit dem Beschichtungsmittel beschichtet wird.
  • Ein Verfahren zur Bearbeitung und zum Beschichten von Werkstücken, insbesondere von Paneelen aus einem Holzwerkstoff und/oder Kunststoff, kann die folgenden Schritte umfassen:
    • Herstellung einer streifenförmigen Werkstückoberfläche am Werkstück, und
    • Fördern des Werkstücks entlang einer Förderbahn, die an einer rotierenden Rolle vorbeiführt, deren Umfangsfläche einen gewölbten Querschnittsbereich aufweist, der aus einem elastisch komprimierbaren Material gebildet wird, derart, dass das Beschichtungsmittel von der Umfangsfläche der Rolle auf die streifenförmige Werkstückoberfläche auf deren gesamter Breite aufgetragen wird.
  • Die Umfangsfläche der Rolle kann hierbei die streifenförmige Werkstückoberfläche berühren, während das Werkstück die Rolle passiert.
  • Ferner kann die streifenförmige Werkstückoberfläche einen ebenen Querschnitt aufweisen.
  • Die Querschnittsebene der streifenförmigen Werkstückoberfläche kann hierbei im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Rolle stehen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer detaillierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit Bezug auf die folgenden Figuren.
  • Fig. 1
    ist eine schematische Ansicht eines Teils einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung, in welcher die Förderrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene steht;
    Fig. 2
    ist eine schematische vergrößerte Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    ist eine schematische Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung;
    Fig. 4
    ist eine weitere schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung bei welcher die Rotationsachse der Rolle senkrecht zur Zeichnungsebene steht; und
    Fig. 5
    zeigt eine weitere schematische Teilansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung mit Einzelheiten der Auftragseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt im rechten oberen Bereich einen Teil eines langgestrecktes Werkstücks 10, nämlich eines Fußbodenpaneels, das typischerweise aus einem Holzwerkstoff wie etwa MDF oder HDF gefertigt ist. Das Werkstück 10 kann jedoch auch aus einem anderen Material oder Materialgemisch gefertigt sein, insofern ist die vorliegende Erfindung nicht daran gebunden. Ferner ist die Erfindung auch nicht an eine bestimmte Art von Werkstück gebunden, sondern es kann sich bei dem Werkstück 10 insbesondere auch um ein anderes Bauteil handeln, wie etwa ein Möbelplattenteil oder dergleichen.
  • Das Werkstück 10 ist an seiner in Fig. 1 linken Seitenkante 12 zum Eingriff in ein benachbartes und hier nicht dargestelltes Werkstück profiliert. Das Profil 14 weist einen Verriegelungsbereich auf, der hier lediglich schematisch dargestellt ist und dessen Form nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Insofern kann das Profil 14 auch anders ausgeformt sein, als es hier dargestellt ist. Die Nutzseite 16 des Werkstücks 10, die in der verlegten Position die Oberseite des Paneels darstellt, liegt in der in Fig. 1 gezeigten Anordnung unten.
  • An der Seitenkante der Nutzseite 16, die dem Profil 14 zugewandt ist, befindet sich eine Fase 18, die einen abgeschrägten Bereich der Werkstückoberfläche zwischen der Nutzseite 16 und dem Profil 14 darstellt. Diese Fase 18 soll durch die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung mit einem flüssigen Beschichtungsmittel beschichtet werden, das die Fase 18 über ihre gesamte Breite abdeckt. Die Fase 18 erstreckt sich über die gesamte Länge des Werkstücks 10, wobei die Längsrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene steht und einer Förderrichtung des Werkstücks 10 durch die Beschichtungsvorrichtung entspricht. Mit der Breite der Fase 18 ist somit eine Erstreckung innerhalb der Zeichnungsebene gemeint, also senkrecht zur Längserstreckung des Werkstücks 10.
  • Bei dem flüssigen Beschichtungsmittel kann es sich beispielsweise um einen Lack handeln, der farbig oder transparent ist, oder um eine andere Art von transparenter Versiegelung der Fase 18. Ferner kann es sich bei dem Beschichtungsmittel auch um eine andere Art von Farbe oder Imprägnierung handeln, die zumindest teilweise in die Oberfläche der Fase 18 eindringt.
  • Zum Auftrag des flüssigen Beschichtungsmittels auf die Fase 18 umfasst die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung 20 eine Rolle 22, die um eine Rollenachse 24 rotiert, die senkrecht zur Förderrichtung des Werkstücks steht. Die Rolle 22 wird durch einen nicht näher dargestellten Rotationsantrieb zur Drehung angetrieben. Eine radial äußere Umfangsfläche 26 der Rolle 22 wird durch die Außenseite eines O-Rings 28 gebildet, der auf der Rolle 22 außen aufliegt und diese umläuft. Der O-Ring 28 wird in einer Nut 30 mit halbkreisförmigem Querschnitt in der Außenseite 32 des Rollenkörpers gehalten. Entsprechend dem kreisförmigen Querschnitt des O-Rings 28 weist die Umfangsfläche 26 der Rolle 22 somit in der Querschnittsebene, die der Zeichnungsebene entspricht und in welcher die Rollenachse 24 liegt, einen gewölbten Querschnittsbereich auf, der einer Kreisbogenform folgt.
  • Der O-Ring 28 besteht aus einem elastischen Material, wie etwa Gummi oder Kunststoff. Der O-Ring 28 lässt sich somit in radialer Richtung komprimieren und zur Rollenachse 24 hin in die Nut 30 drücken.
  • In der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 ist lediglich der gewölbte Querschnittsbereich der Umfangsfläche 26 der Rolle 22 erkennbar, der durch die radial äußere Seite des O-Rings 28 gebildet wird. Die Darstellungen in den Fig. 2 und 3 sind nicht maßstabsgerecht bezüglich der Größenverhältnisse der dargestellten Teile, sondern dienen lediglich zur Erläuterung des Erfindungsprinzips. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform liegt die Umfangsfläche 26 ohne Zwischenraum an der ebenen Fläche der Fase 18 an und steht mit dieser im direkten Kontakt. Der Kontaktpunkt 34 zwischen der Umfangsfläche 26 und der Fase 18 ist zum in Fig. 2 oberen linken Rand 36 der Fase 18 versetzt. Er fällt mit dem äußeren Scheitelpunkt der Wölbung der Umfangsfläche 26 zusammen.
  • Auf die Umfangsfläche 26 ist das flüssige Beschichtungsmittel mittels einer in den Fig. 1 und 2 nicht näher dargestellten Auftragseinrichtung aufgetragen, wie etwa einer Düse, die dicht an der Umfangsfläche 26 an einem Umfangspunkt angeordnet ist, der bezüglich der Drehrichtung der Rolle 22 stromaufwärts des Kontaktpunkts 34 angeordnet ist. Aufgrund der Zentrifugalkraft, die aufgrund der Rotation der Rolle 22 um ihre Achse 24 auftritt, sammelt sich das flüssige Beschichtungsmittel während der Rotation bevorzugt im Bereich des Scheitelpunkts der Wölbung der Umfangsfläche 26, also an dem Punkt, der den maximalen Abstand zur Rollenachse 24 aufweist. Beim Kontakt mit der Fase 18, der in Fig. 2 dargestellt ist, wird das Beschichtungsmittel auf die Fase 18 übertragen.
  • Aufgrund einer Kapillarität des flüssigen Beschichtungsmittels benetzt dieses bei oder nach der Übertragung auf die Fase 18 letztere über deren gesamte Breite zwischen ihren Rändern 36 und 38. Somit ist kein Kontakt zwischen der Umfangsfläche 26 der Rolle 22 und der Fase 18 über deren gesamte Breite erforderlich, um eine vollständige Beschichtung der Fase 18 zu gewährleisten. Vielmehr ist hierfür ein Kontakt am Scheitelpunkt 34 der Wölbung der Umfangsfläche 26 der Rolle 22 ausreichend. Die Fase 18 muss sich im übrigen nicht exakt parallel zur Rotationsachse 24 der Rolle 22 erstrecken, sondern kann gegenüber dieser auch geneigt sein. Außerdem muss der Kontaktpunkt 34 zwischen der Umfangsfläche 26 der Rolle 22 und der Fase 18 nicht exakt mit dem Scheitelpunkt 34 der Wölbung des Querschnitts der Umfangsfläche 26 zusammenfallen.
  • Stöße und Schläge, die aufgrund von Ungenauigkeiten bei der Förderung des Werkstücks 10 mit hoher Geschwindigkeit entlang der Rolle 22 auftreten und in ihre Richtung wirken, werden durch die Elastizität des Materials des O-Rings 28 abgefangen und gedämpft. Trotz solcher Ungenauigkeiten, die zu einer Bewegung der Fase 18 in Fig. 2 auf die Rolle 22 zu oder von dieser weg führen können, wird der Lauf der Rolle 22 und auch der Kontakt zwischen der Umfangsfläche 26 und der Fase 18 nicht gestört. Vielmehr kann die Rolle 22 auch mit leichtem Druck an der Fase 18 geführt werden, ohne dass zu starke Stöße auf die Rolle 22 wirken. Die Rolle 22 kann somit dem Lauf des Werkstücks 10 auf seiner linearen Förderbahn gut folgen.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher zwischen der Umfangsfläche 26 der Rolle 22 und der Fase 18 ein kleiner Abstand vorhanden ist. Die Größe dieses Abstands beträgt einige µm. Der Abstand ist kleiner als die Dicke des Films des Beschichtungsmittels, das durch die Auftragseinrichtung auf die Umfangsfläche 26 der Rolle 22 vor der maximalen Annäherung an die Fläche der Fase 18 aufgetragen wird. Wie in Fig. 3 dargestellt, gerät somit der Film 40 des Beschichtungsmittels, der sich am äußeren Scheitelpunkt 34 der Umfangsfläche 26 gebildet hat, in Kontakt mit der Fase 18 und breitet sich aufgrund der Kapillarität oder Grenzflächenspannung des Beschichtungsmittels über die gesamte Breite der Fase 18 zwischen ihren Rändern 36 und 38 aus. Die Fase 18 wird somit vollständig benetzt.
  • Hierzu ist der Abstand zwischen der Umfangsfläche 26 und der Fase 18 geeignet einzustellen, um ein zufriedenstellend Beschichtungsergebnis zu erhalten. Der Abstand kann auch während des Betriebs der Beschichtungsvorrichtung 20 durch geeignete Sensoren eingehalten und ggf. nachkorrigiert werden.
  • Insbesondere bei der Ausführungsform in Fig. 3 können die Rolle 22 und das Werkstück 10 mit unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten laufen, d.h. zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit der Umfangsfläche 26 der Rolle 22 und der linearen Bahngeschwindigkeit der Fase 18 entlang der Förderbahn des Werkstücks 10 kann eine Differenz auftreten.
  • In Fig. 4 steht die Rotationsachse 24 der Rolle 22 senkrecht zur Zeichnungsebene, während die Förderrichtung A des Werkstücks 10 von rechts nach links läuft, also parallel zur Zeichnungsebene liegt und senkrecht zur Rotationsachse 24 liegt. Die Förderbahn 44 des Werkstücks 10 liegt hier tangential an der Umfangsfläche 26 der Rolle 22, gemäß der Ausführungsform in Fig. 2. Alternativ kann auch ein geringer Abstand zwischen der Umfangsfläche 26 und dem Werkstück 10 bestehen, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Rotationsrichtung der Rolle 22 ist in Fig. 4 mit einem Pfeil B gekennzeichnet, d.h. die Rolle 22 rotiert entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Ebene der Querschnitte, die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellt sind, ist in Fig. 4 zum besseren Verständnis als senkrechte gestrichelte Linie C-C gekennzeichnet.
  • Als Auftragseinrichtung für das Beschichtungsmittel ist eine Düse 46 dicht an der Umfangsfläche 26 der Rolle 22 angeordnet, und zwar bezüglich der Rotationsrichtung B stromaufwärts des Kontaktpunktes 34 zwischen der Umfangsfläche 26 und der Fase 18.
  • Das von der Düse 46 aufgetragene Beschichtungsmittel wird somit in der Rotationsrichtung B auf der Umfangsfläche 26 transportiert, bis der Kontaktpunkt 34 erreicht ist. Zwischen der Düse 46 und dem Kontaktpunkt 34 bildet sich somit ein Beschichtungsmittel-Film aus.
  • Hinter dem Kontaktpunkt 34 verbleibt lediglich ein Rest des Beschichtungsmittels auf der Umfangsfläche 26. Zum mechanischen Entfernen dieses überschüssigen Beschichtungsmittels dient ein Abstreifer 48, der diese Reste von der Umfangsfläche 26 mittels einer elastischen Rakel oder dergleichen abstreift. Dieses überschüssige Beschichtungsmittel kann in einen Kreislauf zurückgeführt werden und mittels der Düse 46 erneut aufgetragen werden.
  • Bezüglich der Rotationsrichtung B stromabwärts des Abstreifers 48 ist außerdem eine Reinigungseinrichtung 50 zum Reinigen der Umfangsfläche 26 der Rolle 22 mittels eines flüssigen Reinigungsmittels angeordnet. Hierdurch wird die Umfangsfläche 26 gesäubert, bevor erneut durch die Düse 46 ein Film des Beschichtungsmittels auf die Umfangsfläche 26 aufgetragen werden kann, wie weiter oben beschrieben.
  • In Fig. 4 nicht dargestellt ist die Fördereinrichtung für das Werkstück 10, die dazu vorgesehen ist, das Werkstück 10 entlang seiner linearen Bahn 44 tangential oder in geringem Abstand an der Umfangsfläche 26 der Rolle 22 vorbeizuführen, so dass das Beschichtungsmittel in der vorstehend beschriebenen Weise auf die Werkstückoberfläche übertragen wird.
  • Die in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen dargestellte Beschichtungsvorrichtung 20 kann Bestandteil einer Bearbeitungsanlage für Werkstücke mit mehreren Stationen sein, wie sie für die Herstellung von Paneelen aus Holzwerkstoffen und/oder Kunststoffen üblich sind. Eine stromaufwärts der hier dargestellten Beschichtungsvorrichtung 20 angeordnete Verarbeitungsstation dient insbesondere zur Herstellung einer streifenförmigen Werkstückoberfläche, nämlich in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen der Fase 18, die nachfolgend in der vorliegenden Beschichtungsvorrichtung 20 mit dem Beschichtungsmittel beschichtet wird.
  • Das vorstehend beschriebene Beschichtungsverfahren mittels einer Rolle 22, deren Umfangsfläche 26 einen gewölbten Querschnittsbereich aufweist, eignet sich insbesondere zur Beschichtung von streifenförmigen Werkstückoberflächen mit relativ geringer Breite in der Größenordnung von wenigen Millimetern, so wie es bei den Fasen 18 von Bodenpaneelen der Fall ist. Die zu beschichtende Oberfläche muss hierbei insbesondere nicht an die Querschnittsform der Umfangsfläche 26 der Rolle 22 angepasst sein, sondern vielmehr wird die Kapillarität des Beschichtungsmittels ausgenutzt, um die zu beschichtende Oberfläche des Werkstücks 10 vollständig auf der gesamten Breite des Streifens zu benetzen. Beispielsweise kann die streifenförmige zu beschichtende Werkstückoberfläche, wie also insbesondere die Fase 18, einen ebenen Querschnitt aufweisen.
  • Die Perspektive in Fig. 5 ähnelt Fig. 1, wobei allerdings anstatt des Werkstücks 10 die Düse 46 an der Rolle 22 dargestellt ist. Sie ist zum Auftragen des Beschichtungsmittels dicht an der Umfangsfläche 46 der Rolle 22 angeordnet. Eine Zuleitung 52 zur Düse geht von einem Wegeventil 54 aus, das elektronisch gesteuert werden kann. Verschiedene Zweigleitungen 56, 58, 60, 62 verbinden das Wegeventil 54 mit verschiedenen Behältern 64, 66, 68 für unterschiedliche Beschichtungsmittel, sowie einem Behälter 70 für eine Spülflüssigkeit wie etwa Wasser. Je nach Bedarf lässt sich jeder der Behälter 64, 66, 68, 70 durch eine entsprechende Schaltung des Wegeventils 54 mit der Zuleitung 52 verbinden, so dass die Düse 46 durch den entsprechenden Behälter 64, 66, 68, 70 gespeist wird. Aufgrund dieser Anordnung ist ein schneller Wechsel zwischen unterschiedlichen Beschichtungsmitteln möglich. Beispielsweise kann es im laufenden Betrieb der Beschichtungsvorrichtung 20 erwünscht sein, die Farbe eines Lacks zu wechseln, der als Beschichtungsmittel verwendet wird. Die Behälter 64, 66, 68 enthalten dann Lacke unterschiedlicher Farben. Vor dem Wechsel von einer Farbe auf die andere wird die Düse 46 vorzugsweise durch die Spülflüssigkeit gespült, die in dem Behälter 70 enthalten ist. Hierbei wird auch die Umfangsfläche 26 der Rolle 22 gespült, zusätzlich zur Reinigung mittels der Reinigungseinrichtung 50 aus Fig. 4.
  • Die Anordnung der Behälter 64, 66, 68, 70 in Fig. 5 erleichtert auch den Wechsel von einem Behälter auf einen anderen. Leert sich ein Behälter, so kann durch das Wegeventil 54 auf einen beliebigen anderen Behälter umgeschaltet werden. Es kann daher auch sinnvoll sein, unterschiedliche Behälter 64, 66, 68 mit gleichartigen Beschichtungsmitteln zu verwenden. Wird der gerade in Benutzung befindliche Behälter geleert, kann problemlos auf einen vollen Behälter umgeschaltet werden, der an eine andere Zweigleitung 56, 58, 60, 62 angeschlossen ist.

Claims (10)

  1. Beschichtungsvorrichtung (20) zum Auftrag eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes Werkstück (10), das auf einer linearen Bahn (44) geführt wird, umfassend eine Rolle (22), einem Rotationsantrieb zur Drehung der Rolle (22) um ihre Achse (24), und eine Auftragseinrichtung (46) zum Auftrag des Beschichtungsmittels auf eine Umfangsfläche (26) der Rolle (22), welche Umfangsfläche (26) zur Übertragung des auf sie aufgetragenen Beschichtungsmittels auf das Werkstück (10) an der Bahn (44) des Werkstücks (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (26) der Rolle (22) einen gewölbten Querschnittsbereich aufweist und aus einem elastischen Material gebildet wird.
  2. Beschichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (26) das Werkstück (10) berührt.
  3. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gewölbte Querschnittsbereich der Umfangsfläche (26) kreisbogenförmig ist.
  4. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (26) durch die Oberfläche eines ringförmigen Auftragselements gebildet wird, das auf einer die Rolle (22) umlaufenden Aufnahmefläche aufliegt oder in dieser einliegt.
  5. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Auftragselement als O-Ring (28) mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist, der aus Gummi oder Kunststoff besteht und in eine umlaufenden Nut (30) auf der Oberfläche (32) der Rolle (22) einliegt.
  6. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung als Düse (46) ausgebildet ist, die zum Auftrag des Beschichtungsmittels dicht an der Umfangsfläche (26) der Rolle angeordnet ist.
  7. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Entfernungseinrichtung (48) zum mechanischen Entfernen überschüssigen Beschichtungsmittels von der Umfangsfläche (26) der Rolle (22).
  8. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Reinigungseinrichtung (50) zum Reinigen der Umfangsfläche (26) der Rolle (22) mittels eines Reinigungsmittels.
  9. Beschichtungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung für Werkstücke, die dazu vorgesehen ist, ein Werkstück (10) entlang einer linearen Bahn (44) tangential oder in geringem Abstand an der Umfangsfläche (26) der Rolle (22) vorbei zu führen, derart, dass das Beschichtungsmittel von der Umfangsfläche (26) auf eine streifenförmige zu beschichtende Werkstückoberfläche (18) übertragen wird und letztere auf ihrer gesamten Breite mit dem Beschichtungsmittel beschichtet wird.
  10. Bearbeitungsanlage für Werkstücke, insbesondere für Paneele aus einem Holzwerkstoff und/oder Kunststoff, umfassend eine Beschichtungsvorrichtung (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und eine bezüglich der Förderrichtung (A) der Werkstücke (10) stromaufwärts der Beschichtungsvorrichtung (20) angeordnete Bearbeitungsstation zur Herstellung einer streifenförmigen Werkstückoberfläche (18), die nachfolgend in der Beschichtungsvorrichtung (20) mit dem Beschichtungsmittel beschichtet wird.
EP16181871.1A 2015-08-06 2016-07-29 Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück Withdrawn EP3127617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104113.6U DE202015104113U1 (de) 2015-08-06 2015-08-06 Beschichtungsvorrichtung zum Auftrag eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes Werkstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3127617A1 true EP3127617A1 (de) 2017-02-08

Family

ID=56555306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16181871.1A Withdrawn EP3127617A1 (de) 2015-08-06 2016-07-29 Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3127617A1 (de)
DE (1) DE202015104113U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023242298A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-21 Josef Schiele Auftragseinrichtung, produktionseinrichtung zur herstellung von zumindest teilweise beschichteten und/oder imprägnierten produkten und verfahren zum reinigen einer auftragseinheit für beschichtungs- oder imprägnierungsmittel, mittels einer reinigungseinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318650U1 (de) * 1993-12-06 1995-02-16 Anton Heggenstaller AG, 86556 Kühbach Auftragevorrichtung für die Beschichtung mit Lack o.dgl.
US5772762A (en) * 1995-05-22 1998-06-30 Firma Theodor Hymmen Apparatus for application of coating color on a profiled edge or on a straight edge area of a workpiece
EP1228812A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 Rockwool International A/S Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Rändern von Mineralfaserplatten
WO2006038867A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Välinge Innovation AB Device and method for coating a liquid coating material on a surface portion of a sheet-shaped blank and a floorboard
WO2010063315A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-10 Spanolux N.V.- Div. Balterio An apparatus for coating an edge portion of a panel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605968C1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Beschichtung der Laufrille eines Kugellagers mit einem pulverfoermigen Festschmierstoff
DE4317657C1 (de) * 1993-05-27 1994-07-14 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
EP0643928B1 (de) * 1993-12-16 1995-04-05 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Vorrichtung zum Beleimen einer Papierbahn
DE20311665U1 (de) * 2003-07-28 2003-10-02 Buerkle Gmbh Robert Vorrichtung zum Aufbringen von Lack auf plattenförmige Werkstücke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318650U1 (de) * 1993-12-06 1995-02-16 Anton Heggenstaller AG, 86556 Kühbach Auftragevorrichtung für die Beschichtung mit Lack o.dgl.
US5772762A (en) * 1995-05-22 1998-06-30 Firma Theodor Hymmen Apparatus for application of coating color on a profiled edge or on a straight edge area of a workpiece
EP1228812A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-07 Rockwool International A/S Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Rändern von Mineralfaserplatten
WO2006038867A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Välinge Innovation AB Device and method for coating a liquid coating material on a surface portion of a sheet-shaped blank and a floorboard
WO2010063315A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-10 Spanolux N.V.- Div. Balterio An apparatus for coating an edge portion of a panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023242298A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-21 Josef Schiele Auftragseinrichtung, produktionseinrichtung zur herstellung von zumindest teilweise beschichteten und/oder imprägnierten produkten und verfahren zum reinigen einer auftragseinheit für beschichtungs- oder imprägnierungsmittel, mittels einer reinigungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015104113U1 (de) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629929T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer versiegelungsmasse in isolierglasscheiben
DE2728741C2 (de)
DE102011120498B4 (de) Werkzeug zum Erzeugen einer Schicht mit mikrostrukturierter Außenfläche auf einer Substratoberfläche
EP0258801A1 (de) Verfahren zum Versiegeln von rechteckigen Isolierglasscheiben
EP2971426A1 (de) Verfahren zum fördern von isolierglas-rohlingen
DE4109710C1 (de)
EP3822019A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
EP3030354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten und insbesondere lackierten bauplatten und zugehörige lackierte bauplatte
EP3127617A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE2731657C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kaschieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2554663A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen fuer fenster, tueren und andere rahmenkonstruktionen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
WO2011020518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von kunststoff- und/oder elastomerstreifen auf stanzformen und/oder stanzplatten von stanzvorrichtungen
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
DE3126564C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln einer Glasscheibenanordnung
DE102018201392B4 (de) Vorrichtung zum Verfüllen von Vertiefungen mit einem viskosen Material
EP0116335A2 (de) Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen
DE10036756C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen elastomerer Dichtauflagen auf Flachdichtungen
DE2632337A1 (de) Vorrichtung zum beschichten der seiten eines abstandshalterahmens fuer isolierglasscheiben mit einer aushaertenden klebeschicht
EP0999925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen
DE102004028755A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3144467C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweißnaht von Dosenrümpfen
DE3134968A1 (de) Vorrichtung zum innenseitigen auftragen einer schutzschicht auf die schweiss- bzw. loetnaht von dosenruempfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191015