EP3090874A1 - Verfahren zum falzen eines lackierten, bahn- oder bogenförmigen bedruckstoffes - Google Patents

Verfahren zum falzen eines lackierten, bahn- oder bogenförmigen bedruckstoffes Download PDF

Info

Publication number
EP3090874A1
EP3090874A1 EP16167286.0A EP16167286A EP3090874A1 EP 3090874 A1 EP3090874 A1 EP 3090874A1 EP 16167286 A EP16167286 A EP 16167286A EP 3090874 A1 EP3090874 A1 EP 3090874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
paint
partially
lacquer
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16167286.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Eisensteger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Web Systems GmbH filed Critical Manroland Web Systems GmbH
Publication of EP3090874A1 publication Critical patent/EP3090874A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/02Dusting, e.g. with an anti-offset powder for obtaining raised printing such as by thermogravure ; Varnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • B65H2701/125Particular treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/132Side portions
    • B65H2701/1321Side portions of folded article or web
    • B65H2701/13212Fold, spine portion of folded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices
    • B65H2801/31Devices located downstream of industrial printers

Definitions

  • the invention relates to a method for improving the hemmability of a substrate to be folded by reducing the mechanical resistance in at least one rebate area lying within a paint area. Furthermore, the invention relates to a device for carrying out this method.
  • printed products produced by the sheet-fed printing process or in the web-fed printing process it is customary, depending on the application or the degree of finishing of the printed product, to paint the printed or also the unprinted web or sheet at least on one side and at least partially.
  • This can be, for example, envelopes for magazines or magazines, pages of high-quality printed products to increase the gloss or even printed products for packaging printing.
  • paints which can be applied to the printed product.
  • oil-based paints that are applied, for example, with conventional offset printing units
  • dispersion paints which can be applied, for example, by gravure printing or flexographic printing
  • radiation-curing paints such as UV printing inks
  • the application of a paint can be done both with conventional non-printing variable printing units or printing plates such as offset, gravure or flexographic printing forms, but it is also known from the prior art, such coatings with printing form variable printing method such as the inkjet printing method on the web or sheet-shaped substrate to apply.
  • the achievable printing substrate thicknesses are dependent on the process, the type of paint, etc. usually in the range of a few microns to a few tenths of a millimeter.
  • the invention is therefore based on the object to provide a solution which makes it possible, even with at least one side at least partially painted webs or sheets, in which at least one fold area within at least one lacquer area and thus forms the folded area with the at least one lacquer area a cutting area to allow a good formation of the fold and a high folding accuracy.
  • the object is achieved in that at least one cutting area is at least partially executed with a different nature with respect to the respective paint area in which the respective cutting area extends.
  • This method has the advantage that the nature of the relevant cutting areas within the relevant paint areas can be carried out by the device applying the paint and thus that additional equipment downstream of the paint application and optionally for its drying or curing is no longer absolutely necessary.
  • the coating application takes place by means of a non-printing-form-variable printing process such as, for example, the offset process, the gravure printing process or the flexographic printing process or by means of a printing-form-variable printing process such as, for example, the inkjet printing process.
  • a non-printing-form-variable printing process such as, for example, the offset process, the gravure printing process or the flexographic printing process or by means of a printing-form-variable printing process such as, for example, the inkjet printing process.
  • the lacquer layer is applied at least partially with a reduced thickness in the at least one cutting area.
  • the position of the fold can be exactly predicted; on the other hand, the at least partially reduced thickness of the lacquer layer and the thus reduced flexural rigidity of the lacquer layer can also form a clean fold without so-called keyholes. In this case, it is furthermore irrelevant whether the cutting region is arranged in or transverse to the printing direction or in or transverse to the direction of movement during the folding process.
  • At least partially no lacquer layer is applied in the at least one cutting area.
  • the principle is thus identical to the above-mentioned example of an at least partially reduced lacquer layer thickness, wherein here in the relevant areas due to the lack of a lacquer layer, the formation of a fold must be made only against the resistance of the printing material.
  • the method according to the invention is based on the fact that the lacquer layer has a reduced (bending) strength in the folded area or in a cut area in comparison to the lacquer area adjoining the at least one cut area, according to a further advantageous embodiment of the invention it can at least in the at least one cut area partially have a different drying or curing, since the high strength of the paint layer only by drying or curing and the associated usually crosslinking of the paint is generated.
  • This solution can be realized, for example, when so-called LED radiation devices are used in radiation-drying lacquers such as UV or IR lacquers in the form in which the at least one diode, which is arranged in the orientation of a fold region, is switched off completely or clocked.
  • the paint layer thickness can be at least partially, for example by means of a mechanical device such as a perforation, which dips at least partially into the paint layer before drying or curing, are reduced.
  • a mechanical device such as a perforation
  • Fig. 1 shows an example of a section of a printing press from the prior art.
  • the substrate 1 which is usually to be printed on and to be folded is made available via a device (not shown), such as, for example, a roll changer or dispenser, and fed to at least one printing device 10.
  • This at least one printing device 10 may be according to the prior art, either a non-printing variable printing device 10 such as an offset, gravure or flexographic printing unit or the printing device is a tikformvariable printing device 10.
  • the substrate 3 by means of at least one painting device 11 at least on one side either over the entire surface or as in Fig. 1 shown partially painted with at least one paint area 4.
  • the at least one painting device 11 is a non-printing device-variable painting device which operates, for example, by the offset, gravure or flexographic printing method or if the at least one painting device is a printing plate-variable painting device 11, such as, for example, an inkjet coating device.
  • a drying or hardening device which is usually required at least for the lacquer layer 5, such as, for example, a hot-air dryer or a radiation device, is not shown, since this is not essential with respect to the present invention and is known from the prior art.
  • the formation of the fold can take place along and / or transversely to the printing direction 8, and it is also irrelevant whether the folding operation takes place before the web 2 is separated into sheets or folded products 1.
  • the substrate 3 consists of paint areas 4, in which a paint layer 5 is applied in a constant or variable thickness.
  • the areas in which a fold is formed are referred to as folding areas 6, these can be carried out either exclusively in one direction or in several directions to the printing direction 8.
  • Fig. 1 By way of example, a variant is shown in which, after the formation of a so-called longitudinal fold, the web 2 is divided into folded products 1 and subsequently also crossfolded. Not in Fig. 1 shown, but known from the prior art, it is also possible to first isolate the web 2 in sheets in order then then to fold them.
  • the invention is also applicable if instead of a web 2 already a single sheet 2 is painted.
  • the lacquer area 4 at least partially covers a fold area 6.
  • This corresponding cutout from the web 2 with the fold areas 6 and the lacquer areas 4 is in Fig. 2 again shown in detail.
  • a fold region 6 extends partially in at least one lacquer area 4.
  • This region of the fold region 6 extending in the paint area 4 is referred to as the cut area 7, since this represents the intersection of the paint area 4 and the fold area 6.
  • a lacquer area 4 is an area with substantially the same properties of the lacquer layer 5, so that according to this definition in the FIGS. 1 and 2 It can be assumed that the illustrated lacquer areas 4 have essentially constant properties in each case, such as nature and, in particular, the thickness of the lacquer layer 5.
  • Fig. 3 shows a further example of at least one side and at least partially painted sheet 2. This has two fold areas 6-1 and 6-2, further, this has a plurality of lacquer areas 4, which are crossed by the fold areas, the overlapping areas between the folding areas. 6 and the paint areas 4 represent the respective cutting areas 7.
  • the lacquered area 4-3 has a changing property of the lacquer layer 5, which is realized, for example, by a changing lacquer layer thickness 5, for example by different gloss effects of the lacquer layer to achieve varnished area 4-3.
  • the property of the lacquer layer 5 is illustrated by a different intensity of the hatching in the lacquered areas 4-1, 4-2 and 4-3 in FIG Fig. 3 In which a narrower hatching is intended, by way of example, to represent a greater lacquer layer thickness and a further hatch, a lower lacquer layer thickness.
  • the lacquer area 4-1 has a constant and relatively large lacquer layer thickness
  • the lacquer area 4-2 has a constant but lower lacquer layer thickness.
  • the painted area 4-3 thus has a non-constant lacquer layer thickness, which decreases from the left edge to the right edge.
  • a variable lacquer layer thickness is shown, wherein the property of the lacquer layer 5 extends transversely to the direction of the fold regions 6-1 and 6-2.
  • the property of a lacquer layer 5 changes in the direction of a fold region or in any desired orientation for this purpose.
  • At least one cutting region 7 is at least partially executed with a deviating texture with respect to the relevant lacquer region 4, in which the respective cutting region 7 extends, in order to improve the foldability, it is thus necessary for lacquered regions with a variable property of the lacquer layer to produce this variably lacquered region divided into individual paint areas 4, wherein the paint areas 4 extend over areas having substantially the same properties as, for example, located in a tolerance band mean layer thickness of the paint layer 5.
  • the lacquered area 4-3 is subdivided into any number of lacquer areas which essentially have the same lacquer layer thickness.
  • the paint areas 4 around the intersection areas 7-3a and 7-3b are to be considered according to the invention, only the areas 4-3a and 4-3b are taken into account around the intersection areas 7-3a and 7-3b.
  • lacquer areas 4-3a and 4-3b thus have substantially the same property of the lacquer layer, which is therefore used as the basis for the design of the lacquer layer 5 in the area of the respective relevant sectional areas 7-3a and 7-3b.
  • the procedure of the division of the lacquer areas 4 is basically identical, but in this case several lacquer areas in the extension of the folding areas 6-1 and 6-2 would line up, so that, for example, in the overlapping region of the folding area 6-1 with the lacquered Range 4-3 would thus result in several consecutive cutting areas 7-3x, in order to be able to determine a defined configuration of the texture in the respective one of the sectional areas 7-3x in comparison to the respective paint area 4-3x.
  • Fig. 4 shows an example of a full-surface coated sheet 2, as it comes, for example, as an envelope of magazines or magazines used, which is why this example, only a single folding area 6 has. Due to the full-surface, painted with substantially the same properties paint area corresponds in this case, the entire seaming area 6 the cutting area. 7
  • Fig. 5 is the section AA through the arc 2 off Fig. 4 shown.
  • This section of the inventive design of the cutting area can be taken, namely that in at least one section 7 at least partially with a different nature with respect to the relevant paint area 4, in which the respective cutting area extends is performed.
  • Fig. 5 can be seen, at least partially the lacquer layer thickness in the intersection region 7 reduced in the cutting area d compared to the paint layer thickness in the paint area D.
  • This lacquer layer thickness d which is reduced in the section region 7, usually has a width of approximately 0.1 to approximately 2 mm, the width of this recess being rather of minor importance due to the notch effect and the thus defined desired folding point achievable radius or the width of the fold depends, which is among other things influenced by the properties of the printing material.
  • Fig. 6 a particular embodiment of the invention is shown in which at least partially no lacquer layer 5 is applied in the relevant section region 7. With regard to the width of the unpainted track, the same applies as under Fig. 5 executed.
  • the condition of the lacquer layer is carried out either constantly or changed over the entire extent of the respective relevant cutting regions 7.
  • the reduced lacquer layer thickness d can be uniformly reduced over the entire relevant cutting region 7, but the reduction or elimination of the lacquer coating can also take place only partially or in sections, for example comparable to a perforation. Due to the at least partially changed properties of the lacquer layer 5, however, the foldability along the cutting regions 7 is correspondingly increased.
  • the folding area 6 and thus also the cutting area 7 due to the lack of paint layer 5 in this area additionally be rehydrated, thus further increasing the folding of the printing substrate 3 by reducing the mechanical resistance, what especially with high paper weights or high-volume papers is advantageous.
  • a corresponding rewet agent can either be applied via an additional, not shown, rewet device or, for example, directly via inkjet heads, since the inkjet ink often consists of a high proportion of water.
  • FIGS. 1 to 6 represent special embodiments in which the deviating nature of the lacquer layer 5 is realized in a cutting region 7 in the form of a lower lacquer layer thickness.
  • the paint layer thickness can be at least partially, for example by means of a mechanical device such as a perforation, which dips at least partially into the paint layer before drying or curing, are reduced.
  • a laser beam which can basically be done before or after the drying or hardening of the lacquer layer.
  • the property of the paint layer at least partially characterized in that the paint layer partially less or not dried or hardened can be changed relatively easily, for example, if a plurality of LEDs are arranged next to one another in the case of radiation drying over the drying width, so that at least one LED in the track, in which a relevant cutting region 7 extends, at least not consistently dried uniformly or hardened. Due to the resulting different nature and hardness of the lacquer layer and a desired folding point can be formed.
  • the paint layer thickness can be at least partially, for example by means of a mechanical device such as a perforation, which dips at least partially into the paint layer before drying or curing, are reduced.
  • a laser beam which can basically be done before or after the drying or hardening of the lacquer layer.
  • the at least one cutting region 7 has an orientation which is carried out in the printing direction 8 or in the transport direction during the processing or folding operation and / or transversely thereto.
  • two or more fold regions 6 with an arbitrary orientation lie in a lacquered region 4, since in particular with the application of a different lacquer layer thickness there is a considerable or arbitrary flexibility in the configuration of the lacquer layer 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Falzen von lackierten Bedruckstoffen (2, 3) sind Schwierigkeiten beim Falzen bekannt, so ist es beispielsweise nahezu nicht und wenn dann nur mit entsprechend hohem Aufwand möglich, vollflächig oder teilweise im Falzbereich (6) lackierte Bahnen (2, 3) mittels einer als Falztrichter (12) ausgebildeten Längsfalzeinrichtung zu falzen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein relevanter Falzbereich (6) zumindest teilweise mit einer abweichenden Beschaffenheit gegenüber dem betreffenden Lackbereich (4), in welchem der jeweilige Falzbereich verläuft, ausgeführt wird. Diese Lösung kann sowohl beim Lackieren von bedruckten oder unbedruckten bogen- oder bahnförmigen Bedruckstoffen (2, 3) angewendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Falzbarkeit eines zu falzenden Substrates durch Verminderung der mechanischen Widerstandsfähigkeit in mindestens einem innerhalb eines Lackbereiches liegenden Falzbereich. Desweiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei im Bogendruckverfahren oder im Rollendruckverfahren hergestellten Druckprodukten ist es abhängig von der Anwendung oder dem Veredelungsgrad des Druckproduktes üblich, die bedruckte oder aber auch die unbedruckte Bahn oder Bogen zumindest einseitig und zumindest partiell zu lackieren. Dies können beispielsweise Umschläge für Magazine oder Zeitschriften, Seiten hochwertiger Druckprodukte zur Erhöhung des Glanzes oder aber auch Druckprodukte für den Verpackungsdruck sein.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner unterschiedliche Lacke bekannt, welche auf das Druckprodukt aufgetragen werden können. So gibt es beispielsweise Öldrucklacke, die beispielsweise mit konventionellen Offset-Druckwerken aufgetragen werden, es gibt sogenannte Dispersions-Lacke, welche beispielsweise im Tiefdruck- oder Flexodruck-Verfahren aufgetragen werden können, ferner sind auch strahlungshärtende Lacke wie beispielsweise UV-Drucklacke bekannt. Der Auftrag eines Lackes kann sowohl mit konventionellen nichtdruckformvariablen Druckeinheiten bzw. Druckformen wie beispielsweise Offset-, Tiefdruck- oder Flexodruck-Formen erfolgen, es ist aber auch aus dem Stand der Technik bekannt, derartige Lacke mit druckformvariablen Druckverfahren wie beispielsweise dem Inkjet-Druckverfahren auf den bahn- oder bogenförmigen Bedruckstoff aufzutragen. Die hierbei erreichbaren Bedruckstoffdicken liegen abhängig vom Verfahren, der Lackart etc. üblicherweise im Bereich von wenigen Mikrometern bis zu wenigen Zehntel-Millimetern.
  • Aufgrund der relativ hohen Dicke, insbesondere wenn man diese in Relation zur Dicke des Bedruckstoffes wie beispielsweise Papier setzt, der Lackschicht und aufgrund der teilweise relativ hohen Härte und mechanischer Festigkeit der Lackschicht verändert diese das Vermögen, den Bedruckstoff zu falzen. So sind beispielsweise mit UV-Lack lackierte Druckprodukte nur schwer und teilweise nur mit entsprechender Vorbehandlung zu falzen, häufig entsteht trotz aller vorherigen Aufwände in dem Falzbereich ein großes sogenanntes "Key-Hole", welches entsteht, wenn kein sauberer Falz ausgebildet werden kann.
  • Bei allen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Falzen von lackierten Bedruckstoffen sind Schwierigkeiten beim Falzen bekannt, im Rollendruck ist es beispielsweise nahezu nicht und wenn dann nur mit entsprechend hohem Aufwand möglich, vollflächig oder teilweise im Falzbereich lackierte Bahnen mittels einer als Falztrichter ausgebildeten Längsfalzeinrichtung zu falzen. Häufig sind hierbei beispielsweise schlechte Falzausbildungen und eine schlechte Falzgenauigkeiten in Form einer von der gewünschten Lage abweichenden Lage die Folge.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, auch bei zumindest einseitig zumindest partiell lackierten Bahnen oder Bogen, bei welchen zumindest ein Falzbereich innerhalb mindestens eines Lackbereiches liegt und somit der Falzbereich mit dem mindestens einen Lackbereich einen Schnittbereich bildet, eine gute Ausbildung des Falzes und eine hohe Falzgenauigkeit zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein Schnittbereich zumindest teilweise mit einer abweichenden Beschaffenheit gegenüber dem betreffenden Lackbereich, in welchem der jeweilige Schnittbereich verläuft, ausgeführt wird.
  • Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, dass die Beschaffenheit der relevanten Schnittbereiche innerhalb der relevanten Lackbereiche durch die den Lack auftragende Vorrichtung erfolgen kann und dass somit ein zusätzliches dem Lackauftrag und gegebenenfalls für dessen Trocknung beziehungsweise Härtung erforderlichen Komponenten nachgeschaltetes Equipment nicht mehr zwingend erforderlich ist.
  • Hierbei ist es grundsätzlich irrelevant, ob der Lackauftrag mittels einem nichtdruckformvariablen Druckverfahren wie beispielsweise dem Offsetverfahren, dem Tiefdruckverfahren oder dem Flexodruckverfahren oder mittels einem druckformvariablen Druckverfahren wie beispielsweise dem Inkjet-Druckverfahren erfolgt. Denn die Ausgestaltung der Lackschicht innerhalb des Schnittbereiches erfolgt vorzugsweise mittels der Druckform unabhängig von deren Ausgestaltung, kann aber auch nach dem Lackauftrag erfolgen. Der Vorteil von druckformvariablen Druckverfahren ist jedoch, dass bei Veränderung der Falzlage keine physische Druckform verändert werden muss, da die Druckform in der Druckvorstufe abgeändert werden kann. Insbesondere das Inkjet-Druckverfahren ist sehr gut geeignet, Lackschichten mit unterschiedlichen und veränderlichen Lackschichtdicken auszuführen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in dem mindestens einen Schnittbereich die Lackschicht zumindest partiell mit einer verminderten Dicke aufgetragen. Durch diese Verminderung der Schichtdicke entsteht somit eine Art Kerbe, welche aufgrund der geringeren Biegefestigkeit und aufgrund des geringeren Biegewiderstandes im Vergleich zu den angrenzenden Lackbereichen eine Soll-Falzstelle vergleichbar mit einer Soll-Bruchstelle in der Festigkeitslehre ausbildet, wobei ein Bruch des Bedruckstoffes durch die Festigkeit des durch dieses Verfahren nicht im Querschnitt beeinträchtigten Bedruckstoffes ausgeschlossen wird.
  • Hierdurch lässt sich zum einen die Lage des Falzes exakt vorherbestimmen, zum anderen kann durch die zumindest partiell verminderte Dicke der Lackschicht und der somit verminderten Biegesteifigkeit der Lackschicht ein sauberer Falz auch ohne sogenannte Key-Holes ausbilden. Hierbei ist es ferner irrelevant, ob der Schnittbereich in oder quer zur Druckrichtung beziehungsweise in oder quer zur Bewegungsrichtung beim Falzvorgang angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in dem mindestens einen Schnittbereich zumindest partiell keine Lackschicht aufgetragen. Das Prinzip ist somit identisch zu dem oben angeführten Beispiel einer zumindest partiell verminderten Lackschichtdicke, wobei hier in den relevanten Bereichen aufgrund des Fehlens einer Lackschicht das Ausbilden eines Falzes nur entgegen der Widerstandskraft des Bedruckstoffes erfolgen muss.
  • Ferner kann mit dieser Variante eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung realisiert werden. So ist es möglich, in den Bereichen des mindestens einen Schnittbereiches ohne Lackauftrag ein aus dem Stand der Technik bekanntes Falzhilfsmittel aufzutragen, welches aufgrund der fehlenden Lackschicht in den Bedruckstoff eindringen und dort den Bedruckstoff entsprechend aufweichen kann. Im Falle des Bedruckstoffes Papier kann als Falzhilfsmittel beispielsweise mit Zusatzstoffen versetztes Wasser zum Einsatz kommen, welches die Widerstandsfähigkeit der Papierfasern erheblich vermindert. Somit kann auch bei an sich schwer zu falzenden Bedruckstoffen die Falzbarkeit trotz zumindest partieller Lackierung entsprechend verbessert werden.
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren darauf beruht, dass die Lackschicht im Falzbereich beziehungsweise in einem Schnittbereich eine verminderte (Biege-) Festigkeit im Vergleich zur an den mindestens einen Schnittbereich angrenzenden Lackbereich aufweist, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung diese in dem mindestens einen Schnittbereich zumindest partiell eine andere Trocknung oder Härtung aufweisen, da die hohe Festigkeit der Lackschicht erst durch eine Trocknung oder Härtung und die in der Regel damit einhergehende Vernetzung des Lackes erzeugt wird. Diese Lösung kann beispielsweise beim Einsatz sogenannter LED-Strahlungseinrichtungen bei strahlungstrocknenden Lacken wie UV- oder IR-Lacken in der Form realisiert werden, als dass die mindestens eine Diode, welche in der Ausrichtung eines Falzbereiches angeordnet ist, ganz oder getaktet ausgeschaltet wird.
  • Grundsätzlich lässt sich mit diesem Verfahren auch eine unterschiedliche Härtung quer zur Druckrichtung oder der beim Trocknungsvorgang ausgeführten Bewegungsrichtung realisieren, was aber mit einem erheblichen Steuerungsaufwand zur exakten Taktung einhergeht. Somit ist dieses Verfahren für Falzbereiche, welche sich in Druckrichtung oder in beim Trocknungsvorgang ausgeführte Bewegungsrichtung prädestiniert.
  • Die oben angeführten Ausgestaltungen können mit Ausnahme der unterschiedlichen Aushärtung durch einen unterschiedlichen Auftrag des die Lackschicht erzeugenden Lackes realisiert werden, was sowohl mit druckformvariablen als auch mit nichtdruckformvariablen Druckverfahren möglich ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, die abweichende Beschaffenheit der Lackschicht in dem mindestens einen Schnittbereich durch mechanische und/oder chemische und/oder strahlungstechnische Bearbeitung zu erreichen. So kann die Lackschichtdicke zumindest partiell beispielsweise mittels einer mechanischen Vorrichtung wie beispielsweise einem Perforationsrad, welches zumindest teilweise in die Lackschicht vor der Trocknung beziehungsweise Härtung eintaucht, vermindert werden. Es ist jedoch auch möglich, die Lackschicht im Schnittbereich zumindest partiell mittels eines Laserstrahles abzutragen, was grundsätzlich vor oder nach der Trocknung beziehungsweise Härtung der Lackschicht erfolgen kann. In diesem Falle ist für eine ausreichende Absaugung zu sorgen.
  • Allen oben beschriebenen Verfahren ist gemein, dass die unterschiedliche Beschaffenheit der Lackschicht in dem mindestens einen Schnittbereich in Druckrichtung beziehungsweise in Bewegungsrichtung des Bedruckstoffes während des Falzvorganges und/oder quer zur Druckrichtung beziehungsweise der Bewegungsrichtung des Bedruckstoffes während des Falzvorganges erfolgen kann. Insbesondere ein unterschiedlicher Lackauftrag lässt sich sowohl in als auch quer zur Druckrichtung sehr präzise realisieren, da der Lackauftrag in diesen beiden Bereichen auch scharf abgegrenzt werden muss, sofern nur eine partielle und keine vollflächige Lackierung des Bedruckstoffes ausgeführt wird, was aber sowohl mit nichtdruckformvariablen als auch mit druckformvariablen Druckformen beziehungsweise Druckverfahren möglich ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    Eine beispielhafte Druckmaschine mit integriertem Lackierwerk
    Fig. 2
    Ein beispielhaftes Druckprodukt mit Falz- und Lackbereichen
    Fig. 3
    Ein weiteres beispielhaftes Druckprodukt mit mehreren unterschiedlichen Lack- und Falzbereichen
    Fig. 4
    Ein erfindungsgemäßes Druckprodukt mit einem vollflächigen Lackbereich und einem Falzbereich
    Fig. 5
    Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäß vollflächig lackierten Druckbogen
    Fig. 6
    Schnittdarstellung durch einen weiteren erfindungsgemäß vollflächig lackierten Druckbogen
  • Fig. 1 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt einer Druckmaschine aus dem Stand der Technik. Hierbei wird das üblicherweise zu bedruckende und zu falzende Substrat 1 über eine nicht dargestellte Vorrichtung wie beispielsweise einem Rollenwechsler oder Abroller zur Verfügung gestellt und mindestens einer Druckeinrichtung 10 zugeführt. Diese mindestens eine Druckeinrichtung 10 kann gemäß dem Stand der Technik entweder eine nichtdruckformvariable Druckeinrichtung 10 wie beispielsweise eine Offset-, Tiefdruck- oder Flexodruckeinheit sein oder aber die Druckeinrichtung ist eine druckformvariable Druckeinrichtung 10. Nach dem Bedrucken der Bahn 1 oder auch eines nicht dargestellten Bogens durch die Druckeinrichtung 10 wird der Bedruckstoff 3 mittels mindestens einer Lackiereinrichtung 11 mindestens einseitig entweder vollflächig oder wie in Fig. 1 dargestellt partiell mit mindestens einem Lackbereich 4 lackiert. Hierbei ist es erfindungsgemäß unabhängig, ob die mindestens eine Lackiereinrichtung 11 eine nichtdruckformvariable Lackiereinrichtung ist, welche beispielsweise nach dem Offset-, Tiefdruck- oder Flexodruckverfahren arbeitet oder ob die mindestens eine Lackiereinrichtung eine druckformvariable Lackiereinrichtung 11 wie beispielsweise eine Inkjet-Lackiereinrichtung ist.
  • In Fig. 1 ist aus Platzgründen eine üblicherweise zumindest für die Lackschicht 5 erforderliche Trocknungs- oder Härtungseinrichtung wie beispielsweise ein Heißlufttrockner oder eine Strahlungseinrichtung nicht dargestellt, da diese hinsichtlich der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich und aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die üblicherweise jedoch nicht zwingend erforderlich bedruckte und zumindest einseitig und partiell lackierte Bahn 2 oder der nicht dargestellte Bogen wird anschließend einer Falzeinrichtung 12 zugeführt, um mit dieser mindestens einen Falz auszubilden. Das Ausbilden des Falzes kann längs und/oder quer zur Druckrichtung 8 erfolgen, ferner ist es nicht relevant, ob der Falzvorgang vor dem Vereinzeln der Bahn 2 in Bögen bzw. Falzprodukte 1 erfolgt.
  • Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht der Bedruckstoff 3 aus Lackbereichen 4, in denen eine Lackschicht 5 in konstanter oder in variabler Schichtdicke aufgetragen wird. Die Bereiche, in denen ein Falz ausgebildet wird, werden als Falzbereiche 6 bezeichnet, diese können entweder ausschließlich in einer Richtung oder in mehreren Richtungen zur Druckrichtung 8 ausgeführt werden. In Fig. 1 ist beispielhaft eine Variante dargestellt, bei welcher nach Ausbildung eines sogenannten Längsfalzes die Bahn 2 in Falzprodukte 1 aufgeteilt und anschließend noch quergefalzt wird. Nicht in Fig. 1 dargestellt, aber aus dem Stand der Technik bekannt ist es auch möglich, die Bahn 2 zunächst in Bögen zu vereinzeln, um diese dann anschließend zu falzen.
  • Die Erfindung ist auch anzuwenden, wenn anstelle einer Bahn 2 bereits ein vereinzelter Bogen 2 lackiert wird.
  • Wie bereits in Fig. 1 ersichtlich überdeckt der Lackbereich 4 zumindest teilweise einen Falzbereich 6. Dieser entsprechende Ausschnitt aus der Bahn 2 mit den Falzbereichen 6 und den Lackbereichen 4 ist in Fig. 2 nochmals im Detail dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass sich ein Falzbereich 6 teilweise in mindestens einem Lackbereich 4 erstreckt. Dieser im Lackbereich 4 verlaufende Bereich des Falzbereiches 6 wird als Schnittbereich 7 bezeichnet, da dieser die Schnittmenge aus dem Lackbereich 4 und dem Falzbereich 6 darstellt. Ein Lackbereich 4 ist ein Bereich mit im Wesentlichen gleichen Eigenschaften der Lackschicht 5, so dass gemäß dieser Definition in den Figuren 1 und 2 davon auszugehen ist, dass die dargestellten Lackbereiche 4 für sich im Wesentlichen jeweils konstante Eigenschaften wie Beschaffenheit und insbesondere der Dicke der Lackschicht 5 aufweisen.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel eines zumindest einseitig und zumindest partiell lackierten Bogens 2. Dieser weist zwei Falzbereiche 6-1 und 6-2 auf, ferner weist dieser eine Mehrzahl von Lackbereichen 4 auf, welche von den Falzbereichen durchkreuzt werden, die Überlappungsbereiche zwischen den Falzbereichen 6 und den Lackbereichen 4 stellen die jeweiligen Schnittbereiche 7 dar.
  • Die Fig. 3 stellt darüber hinaus noch eine weitere, in der Praxis nicht auszuschließende Besonderheit dar: Der lackierte Bereich 4-3 weist über seine Erstreckung eine sich verändernde Eigenschaft der Lackschicht 5 auf, was beispielsweise durch eine sich verändernde Lackschichtdicke 5 realisiert wird, beispielsweise um unterschiedliche Glanzeffekte des lackierten Bereiches 4-3 zu erzielen. Veranschaulicht wird die Eigenschaft der Lackschicht 5 durch eine unterschiedliche Intensität der Schraffur in den lackierten Bereichen 4-1, 4-2 und 4-3 in Fig. 3, wobei eine engere Schraffur beispielhaft eine größere Lackschichtdicke und eine weitere Schraffung eine geringere Lackschichtdicke darstellen soll. Somit ist Fig. 3 zu entnehmen, dass der Lackbereich 4-1 eine konstante und relativ große Lackschichtdicke aufweist wohingegen der Lackbereich 4-2 zwar eine konstante aber geringere Lackschichtdicke aufweist.
  • Der lackierte Bereich 4-3 weist somit eine nicht konstante Lackschichtdicke auf, welche vom linken Rand zum rechten Rand hin abnimmt. In Fig. 3 ist beispielhaft eine veränderliche Lackschichtdicke dargestellt, wobei sich die Eigenschaft der Lackschicht 5 quer zur Richtung der Falzbereiche 6-1 und 6-2 verläuft. Es ist jedoch erfindungsgemäß auch möglich, dass sich die Eigenschaft einer Lackschicht 5 in Richtung eines Falzbereiches oder in einer beliebigen Orientierung hierzu verändert.
  • Da erfindungsgemäß mindestens ein Schnittbereich 7 zumindest teilweise mit einer abweichenden Beschaffenheit gegenüber dem betreffenden Lackbereich 4, in welchem der jeweilige Schnittbereich 7 verläuft, zur Verbesserung der Falzbarkeit ausgeführt wird, ist es bei lackierten Bereichen mit veränderlicher Eigenschaft der Lackschicht somit erforderlich, diesen variabel lackierten Bereich in einzelne Lackbereiche 4 aufzuteilen, wobei die Lackbereiche 4 sich über Bereiche mit im wesentlichen gleichen Eigenschaften wie beispielsweise einer in einem Toleranzband befindlichen mittleren Schichtdicke der Lackschicht 5 erstrecken.
  • Im Beispiel der Fig. 3 wird somit der lackierte Bereich 4-3 in beliebig viele Lackbereiche unterteilt, welche im Wesentlichen eine gleiche Lackschichtdicke aufweisen. Da erfindungsgemäß jedoch nur die Lackbereiche 4 um die Schnittbereiche 7-3a und 7-3b zu berücksichtigen sind, werden nur die Bereiche 4-3a und 4-3b um die Schnittbereiche 7-3a und 7-3b berücksichtigt.
  • Diese beiden Lackbereiche 4-3a und 4-3b weisen somit im Wesentlichen eine gleiche Eigenschaft der Lackschicht auf, welche somit für die Ausgestaltung der Lackschicht 5 im Bereich der jeweils relevanten Schnittbereiche 7-3a und 7-3b als Basis zugrunde gelegt werden.
  • Wie bereits angeführt, ist es grundsätzlich auch möglich, dass sich die Eigenschaft der Lackschicht 5 auch in Richtung eines Falzbereiches 6 und somit in Richtung eines Schnittbereiches 7 verändert. In diesem Fall ist die Vorgehensweise der Einteilung der Lackbereiche 4 grundsätzlich identisch, allerdings würden sich in diesem Fall mehrere Lackbereiche in Erstreckung der Falzbereiche 6-1 und 6-2 aneinander reihen, so dass sich beispielsweise im Überlappungsbereich des Falzbereiches 6-1 mit dem lackierten Bereich 4-3 somit mehrere hintereinander liegende Schnittbereiche 7-3x ergeben würden, um in dem jeweiligen der Schnittbereiche 7-3x eine definierte Ausgestaltung der Beschaffenheit im Vergleich zum jeweiligen Lackbereich 4-3x bestimmen zu können.
  • Fig. 4 zeigt beispielhaft einen ganzflächig lackierten Bogen 2, wie er beispielsweise als Umschlag von Magazinen oder Zeitschriften zum Einsatz kommt, weshalb dieser beispielsweise nur einen einzigen Falzbereich 6 aufweist. Aufgrund des vollflächigen, mit im Wesentlichen gleichen Eigenschaften lackierten Lackbereiches entspricht in diesem Fall der gesamte Falzbereich 6 dem Schnittbereich 7.
  • In Fig. 5 ist der Schnitt A-A durch den Bogen 2 aus Fig. 4 dargestellt. Diesem Schnitt kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schnittbereiches entnommen werden, nämlich dass in mindestens einem Schnittbereich 7 zumindest teilweise mit einer abweichenden Beschaffenheit gegenüber dem betreffenden Lackbereich 4, in welchem der jeweilige Schnittbereich verläuft, ausgeführt wird. Wie in Fig. 5 zu entnehmen, ist im Schnittbereich 7 zumindest partiell die Lackschichtdicke im Schnittbereich d gegenüber der Lackschichtdicke im Lackbereich D reduziert.
  • Diese im Schnittbereich 7 reduzierte Lackschichtdicke d weist üblicherweise eine Breite von ca. 0,1 bis ca. 2 mm auf, wobei die Breite dieser Ausnehmung aufgrund der beim Falzvorgang entstehenden Kerbwirkung und der somit definierten Soll-Falzstelle eher eine untergeordnete Bedeutung hat und auch vom erzielbaren Radius beziehungsweise der Breite des Falzes abhängt, was unter anderem durch die Eigenschaften des Bedruckstoffes beeinflusst wird.
  • In Fig. 6 ist eine besondere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei welcher in dem relevanten Schnittbereich 7 zumindest partiell keine Lackschicht 5 aufgetragen ist. Hinsichtlich der Breite der nicht lackierten Spur gilt dasselbe, wie unter Fig. 5 ausgeführt.
  • Den Figuren 5 und 6 sowie allen anderen Figuren ist gemein, dass die Beschaffenheit der Lackschicht entweder über die gesamte Erstreckung der jeweiligen relevanten Schnittbereiche 7 konstant oder verändert ausgeführt wird. So kann beispielsweise die reduzierte Lackschichtdicke d über den gesamten relevanten Schnittbereich 7 gleichmäßig reduziert sein, die Reduzierung oder der Entfall der Lackierung kann aber auch nur partiell oder abschnittsweise erfolgen, beispielsweise vergleichbar einer Perforation. Aufgrund der zumindest partiell veränderten Eigenschaften der Lackschicht 5 wird dennoch die Falzbarkeit entlang der Schnittbereiche 7 entsprechend erhöht.
  • Wenngleich das hierfür erforderliche Equipment in keiner der Figuren 1 bis 6 dargestellt ist, so kann bei der in Fig. 6 dargestellten Ausgestaltung der Erfindung der Falzbereich 6 und somit auch der Schnittbereich 7 aufgrund der nicht vorhanden Lackschicht 5 in diesem Bereich zusätzlich mit einer Wiederbefeuchtung beaufschlagt werden, um somit die Falzbarkeit des Bedruckstoffes 3 durch Reduzierung der mechanischen Widerstandsfähigkeit noch zusätzlich zu erhöhen, was inbesondere bei hohen Papiergewichten oder hochvolumigen Papieren von Vorteil ist.
  • Ein entsprechendes Wiederbefeuchtungsmittel kann entweder über eine zusätzliche, nicht dargestellte Wiederbefeuchtungseinrichtung oder aber beispielsweise direkt über Inkjet-Köpfe aufgetragen werden, da die Inkjet-Tinte häufig zu einem hohen Anteil aus Wasser besteht.
  • Die bislang angeführten Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 6 stellen besondere Ausgestaltungen dar, bei denen die abweichende Beschaffenheit der Lackschicht 5 in einem Schnittbereich 7 in Form einer geringeren Lackschichtdicke realisiert wird. Es ist jedoch auch möglich, die abweichende Beschaffenheit der Lackschicht in dem mindestens einen Schnittbereich durch mechanische und/oder chemische und/oder strahlungstechnische Bearbeitung zu erreichen. So kann die Lackschichtdicke zumindest partiell beispielsweise mittels einer mechanischen Vorrichtung wie beispielsweise einem Perforationsrad, welches zumindest teilweise in die Lackschicht vor der Trocknung beziehungsweise Härtung eintaucht, vermindert werden. Es ist jedoch auch möglich, die Lackschicht im Schnittbereich 7 zumindest partiell mittels eines Laserstrahles abzutragen, was grundsätzlich vor oder nach der Trocknung beziehungsweise Härtung der Lackschicht erfolgen kann.
  • Abhängig von der Konfiguration der Maschine und der Lage bzw. der Orientierung des mindestens einen relevanten Schnittbereiches 7 sowie in Abhängigkeit vom verwendeten Lack beziehungsweise Lackierverfahren ist es auch möglich, die Eigenschaft der Lackschicht zumindest partiell dadurch zu verändern, als dass die Lackschicht partiell weniger oder nicht getrocknet oder gehärtet wird. Dies lässt sich insbesondere dann relativ leicht realisieren, wenn beispielsweise bei einer Strahlungstrocknung über die Trocknungsbreite mehrere LED's nebeneinander angeordnet sind, so dass mindestens eine LED in der Spur, in welcher ein relevanter Schnittbereich 7 verläuft, zumindest nicht durchgängig gleichbleibend getrocknet oder gehärtet wird. Durch die dadurch entstehende andere Beschaffenheit und Härte der Lackschicht kann auch eine Soll-Falzstelle ausgebildet werden.
  • Es ist aber auch möglich, bei den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Schnittbereichen 7 oder bei mindestens einem davon zwar einen gleichmäßigen Lackauftrag auszuführen, aber entweder vor, während oder nach der Trocknung beziehungsweise Härtung den mindestens einen relevanten Schnittbereich 7 durch mechanische und/oder chemische und/oder strahlungstechnische Bearbeitung so zu bearbeiten, dass mindestens eine relevanter Schnittbereich 7 mit einer gegenüber dem betreffenden Lackbereich 4 abweichenden Beschaffenheit ausgeführt wird. So kann die Lackschichtdicke zumindest partiell beispielsweise mittels einer mechanischen Vorrichtung wie beispielsweise einem Perforationsrad, welches zumindest teilweise in die Lackschicht vor der Trocknung beziehungsweise Härtung eintaucht, vermindert werden. Es ist jedoch auch möglich, die Lackschicht im Schnittbereich zumindest partiell mittels eines Laserstrahles abzutragen, was grundsätzlich vor oder nach der Trocknung beziehungsweise Härtung der Lackschicht erfolgen kann.
  • Für die vorliegende Erfindung ist es irrelevant, ob der mindestens eine Schnittbereich 7 eine Ausrichtung aufweist, welche in Druckrichtung 8 oder in Transportrichtung während des Bearbeitungs- beziehungsweise Falzvorganges und/oder quer dazu ausgeführt wird. So kann beispielsweise die Druck- beziehungsweise Transportrichtung 8 des in Fig. 4 dargestellten Bogens 2 parallel zum dargestellten Falzbereich 6 beziehungsweise Schnittbereich 7 oder quer dazu erfolgen. Es ist explizit auch möglich, die Erfindung auszuführen, wenn zwei oder mehrere Falzbereiche 6 mit beliebiger Orientierung zueinander in einem lackierten Bereich 4 liegen, da insbesondere mit dem Auftragen einer unterschiedlichen Lackschichtdicke eine erhebliche beziehungsweise beliebige Flexibilität in der Ausgestaltung der Lackschicht 5 besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Falzprodukt
    2
    Bahn oder Bogen
    3
    Bedruckstoff
    4
    Lackbereich
    5
    Lackschicht
    6
    Falzbereich
    7
    Schnittbereich
    8
    Druckrichtung
    10
    Druckeinrichtung
    11
    Lackiereinrichtung
    12
    Falzeinrichtung
    D
    Lackschichtdicke im Lackbereich
    d
    Lackschichtdicke im Schnittbereich

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Falzproduktes (1) aus mindestens einer Bahn (2) oder aus mindestens einem Bogen (2) eines bedruckten oder unbedruckten Bedruckstoffes (3), wobei mindestens eine Bahn (2) oder ein Bogen (2) des Falzproduktes (1) mindestens einseitig in mindestens einem Lackbereich (4) mit einem Lack zur Erzeugung einer Lackschicht (5) beaufschlagt wird, wobei ein Lackbereich (4) ein Bereich mit im Wesentlichen gleichen Eigenschaften der Lackschicht (5) definiert ist, wobei die zumindest einseitig zumindest partiell lackierte Bahn (2) oder der zumindest einseitig zumindest partiell lackierte Bogen (2) in mindestens einem Falzbereich (6) gefalzt wird, wobei sich der Falzbereich (6) zumindest teilweise in mindestens einem Lackbereich (4) zur Bildung mindestens eines Schnittbereiches (7) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schnittbereich (7) zumindest teilweise mit einer abweichenden Beschaffenheit gegenüber dem betreffenden Lackbereich (4), in welchem der jeweilige Schnittbereich (7) verläuft, ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Schnittbereich (7) die Lackschicht (5) zumindest partiell mit einer verminderten Dicke aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Schnittbereich (7) zumindest partiell keine Lackschicht (5) aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stelle des Falzbereiches (6) ohne Lackauftrag mit einem Falzhilfsmittel beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Schnittbereich (7) die Lackschicht (5) zumindest partiell eine andere Trocknung oder Härtung aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Schnittbereich (7) die von dem jeweiligen Lackbereich (4) abweichende Beschaffenheit durch einen unterschiedlichen Auftrag des die Lackschicht (5) erzeugenden Lackes realisiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abweichende Beschaffenheit der Lackschicht (5) in dem mindestens einen Schnittbereich (7) durch mechanische und/oder chemische und/oder strahlungstechnische Bearbeitung erreicht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Beschaffenheit der Lackschicht (5) in dem mindestens einen Schnittbereich (7) in Druckrichtung (8) und/oder quer zur Druckrichtung (8) ausgeführt wird.
EP16167286.0A 2015-05-07 2016-04-27 Verfahren zum falzen eines lackierten, bahn- oder bogenförmigen bedruckstoffes Withdrawn EP3090874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107168.1A DE102015107168A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Soll-Falzstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3090874A1 true EP3090874A1 (de) 2016-11-09

Family

ID=55854684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167286.0A Withdrawn EP3090874A1 (de) 2015-05-07 2016-04-27 Verfahren zum falzen eines lackierten, bahn- oder bogenförmigen bedruckstoffes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3090874A1 (de)
DE (1) DE102015107168A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204547A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Konfigurierung einer Trocknereinrichtung in einer Druckmaschine und eine Druckmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157410A (en) * 1937-04-05 1939-05-09 Marshall & Ilsley Bank Wrapper and system of producing same
GB565495A (en) * 1943-02-11 1944-11-14 Lyons & Co Ltd J Improvements relating to apparatus for applying wax and like materials to cardboard,paper and the like
DE3527404C1 (de) * 1985-07-31 1987-01-02 Kurz Leonhard Fa Verfahren zur Herstellung einer eine texturierte Lackschicht aufweisenden Folie
EP0343794A2 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Sakata Inkusu Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Hochglanzabzügen.
DE102004058170A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Verfahren zum Falzen eines Bedruckstoffs
EP1690602A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 Fritz Egger GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Lackoberfläche sowie Werkstück mit einer strukturierten Lackoberfläche
DE102006004044A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
DE102009007778A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Bundesdruckerei Gmbh Kunststoffbasierendes Wert- oder Sicherheitsdokument
DE102009002228A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
WO2015009519A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-22 Eastman Kodak Company Media-tracking system using thermal fluoresence quenching

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740046A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Kotterer Grafotec Verfahren und vorrichtung zum falzen einer papierbahn

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157410A (en) * 1937-04-05 1939-05-09 Marshall & Ilsley Bank Wrapper and system of producing same
GB565495A (en) * 1943-02-11 1944-11-14 Lyons & Co Ltd J Improvements relating to apparatus for applying wax and like materials to cardboard,paper and the like
DE3527404C1 (de) * 1985-07-31 1987-01-02 Kurz Leonhard Fa Verfahren zur Herstellung einer eine texturierte Lackschicht aufweisenden Folie
EP0343794A2 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Sakata Inkusu Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Hochglanzabzügen.
DE102004058170A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Verfahren zum Falzen eines Bedruckstoffs
EP1690602A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 Fritz Egger GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Lackoberfläche sowie Werkstück mit einer strukturierten Lackoberfläche
DE102006004044A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
DE102009007778A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-05 Bundesdruckerei Gmbh Kunststoffbasierendes Wert- oder Sicherheitsdokument
DE102009002228A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
WO2015009519A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-22 Eastman Kodak Company Media-tracking system using thermal fluoresence quenching

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107168A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839860B1 (de) Folientransferwerk mit integrierter Weiterverarbeitungseinrichtung
DE102009043812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer bedruckten Oberfläche auf einem flächigen Werkstück
DE102007050145A1 (de) Rollendruckmaschine
EP0844100B1 (de) Drucktuch für Offsetdruck
EP2992142B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen materialbahn sowie eine zugehörige anlage zur herstellung einer derartigen materialbahn
DE3128430A1 (de) "rotationsdruckmaschine mit kuehlwerk"
EP2566700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dreidimensionalen oberflächen
EP3090874A1 (de) Verfahren zum falzen eines lackierten, bahn- oder bogenförmigen bedruckstoffes
DE102009000445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Verarbeitungsmaschine
DE20113639U1 (de) Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Druckbogen
DE102008010201B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP0270109B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Materialbahnen, insbesondere Deckelfolienbahnen für Verpackungsbehältnisse
DE102016203528B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorsubstrates sowie Verfahren zur Herstellung eines Laminats
EP2934898B1 (de) Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten
DE102018216927B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE102015121398A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
EP1008449B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
DE102014224896A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Lackieren der Bogenvorderseiten und/oder der Bogenrückseiten
DE102015112780A1 (de) Fan-Out-Aktoren
EP3090875B1 (de) Verwendung einer druckformvariablen druckeinrichtung als falzhilfe
EP2950937B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtung, insbesondere klebstoff, vorzugsweise leim, auf eine materialbahn
EP1348809A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102017215373A1 (de) Stoffgemisch für ein Precoating von Dekorpapieren sowie Verfahren zur Herstellung bedruckten Dekorpapiers in einer Druckmaschine
DE102018202388B3 (de) Verfahren zum Drucken eines Druckkontrollstreifens auf einen Bogen aus Bedruckstoff
DE102022105333A1 (de) Verfahren zum mechanischen Einbringen von mindestens einer Rillung in einen bahnförmigen oder bogenförmigen bedruckten Bedruckstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170510