EP3085491B1 - Vorrichtung zum schleifen und entgraten eines flächigen werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zum schleifen und entgraten eines flächigen werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP3085491B1
EP3085491B1 EP15165026.4A EP15165026A EP3085491B1 EP 3085491 B1 EP3085491 B1 EP 3085491B1 EP 15165026 A EP15165026 A EP 15165026A EP 3085491 B1 EP3085491 B1 EP 3085491B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding roller
drive shaft
drive
belt
control cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15165026.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3085491A1 (de
Inventor
Dirk KRÖPLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arku Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Arku Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arku Maschinenbau GmbH filed Critical Arku Maschinenbau GmbH
Priority to PL15165026T priority Critical patent/PL3085491T3/pl
Priority to EP15165026.4A priority patent/EP3085491B1/de
Priority to US15/134,471 priority patent/US9950403B2/en
Priority to CN201610253385.1A priority patent/CN106064331B/zh
Publication of EP3085491A1 publication Critical patent/EP3085491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3085491B1 publication Critical patent/EP3085491B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/002Grinding heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/002Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for travelling workpieces

Definitions

  • the invention relates to a device for grinding and deburring a flat workpiece according to the preamble of the first claim.
  • DE 10 2007 048 544 A1 describes a device for grinding a flat workpiece with a grinding roller, which is driven by an electric motor via V-belt pulleys and V-belt.
  • the abrasive roller is coated on the peripheral surface with a sandpaper or abrasive cloth.
  • a statically mounted sanding roller wears unevenly, as the same parts of the sanding surface repeatedly grind over the surface of the workpieces.
  • German Offenlegungsschrift 1 502 538 It is therefore proposed to reciprocate the sanding roll transversely to to cause a uniform wear of the sanding roller.
  • a crank rod drive is mentioned.
  • US 3,435,566 A describes a grinding or deburring machine with a grinding roller, the shaft is mounted laterally displaceable in a warehouse. An oscillating reciprocating motion of the sanding roller is not provided.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for grinding and deburring a flat workpiece with a grinding roller, which performs an axial reciprocating motion in addition to the rotational movement without a second motor must be provided.
  • the grinding roller is seated coaxially on the drive shaft, wherein the grinding roller is rotatably connected to the drive shaft. At the same time the grinding roller is mounted axially displaceably on the drive shaft, so that it can perform a reciprocating movement relative to the stationary drive shaft.
  • the drive motor drives the grinding roller directly and at the same time is coupled with a cam mechanism which generates the oscillating movement of the grinding roller in the axial direction. In this way, a single drive motor is sufficient to generate both the rotational movement of the grinding roller and its reciprocating motion in the axial direction.
  • the inventively arranged between the drive motor and the drive shaft of the grinding roller cam mechanism comprises a rotatably mounted on the drive shaft of the grinding roller control cylinder with a cam groove and arranged on the grinding roller cam rider, which moves off the cam groove of the control cylinder.
  • the lateral deflection of the cam groove determines the axial displacement of the grinding roller on the drive shaft.
  • the drive motor drives the drive shaft of the grinding roller via a first belt drive and the control cylinder of the cam mechanism via a second belt drive.
  • Two belt drives coupled to the drive motor allow the selection of different ratios for the first and second belt drives. In this way, the frequency of the oscillating reciprocating motion of the grinding roller on the drive shaft can be adjusted independently of the rotational speed of the grinding roller about its axis.
  • the groove curve can z. B. be formed sinusoidal.
  • the cam rider passes through a complete sinusoid per revolution of the control cylinder, so that after a complete revolution of the control cylinder, the grinding roller has performed exactly one back and forth movement in the axial direction.
  • the groove curve has several minima and maxima, so that the oscillation frequency is a multiple of the number of revolutions of the control cylinder.
  • the grinding roller has at its one end face a cylindrical recess in which the control cylinder is arranged coaxially.
  • the cam gear can be integrated into the grinding roller, without additional space would be claimed.
  • the grinding roller is preferably designed as a hollow cylinder, on whose inner wall at least one axial guide slot is arranged.
  • the drive shaft carries at least one corresponding cam roller which engages in the guide slot of the hollow cylinder.
  • at least one slide bearing is also arranged between the drive shaft and the grinding roller. It is expedient to provide at least two guide slots and corresponding cam rollers, which are each arranged in the region of the right or left end of the sanding roller. Cam rollers and axial guide slots form the necessary non-rotatable connection between the drive shaft and grinding roller and at the same time allow the mobility of the Grinding roller on the drive shaft in the axial direction to allow the oscillating reciprocating motion of the grinding roller.
  • the second belt drive that drives the cam gear is coupled to the first belt drive that drives the drive shaft of the grinding roller via a connecting shaft.
  • the first belt drive is the primary drive for the grinding roller and the second, coupled via the connecting shaft belt drive a secondary drive for the back-and-forth motion.
  • two independent belt drives which each directly transmit the rotational movement of the drive motor to the grinding roller or the cam gear.
  • the first belt drive comprises a first pulley seated on the drive shaft of the sanding drum
  • the second belt drive comprises a second pulley connected to the control cylinder.
  • Such a constructed double belt drive allows to easily rotate the drive shaft of the grinding roller and rotatably mounted on the drive shaft control cylinder at different speeds by the two belt drives have different gear ratios. Even subsequently, the transmission ratios can be easily changed. For example, at unchanged speeds of the drive motor and the grinding roller, the frequency of the oscillating axial movement of the grinding roller can be adapted to changing conditions, eg. B. solely by the replacement of the pulley connected to the control cylinder.
  • a storage of the grinding roller shaft in the machine frame such that the one, z. B. right end of the drive shaft is mounted in a hinged bearing has the advantage that the cylindrical grinding roller can be deducted in the axial direction of the drive shaft or the abrasive coating of the sanding roller, which makes the exchange very easy.
  • the belt drives then form no obstacle to an exchange of the abrasive coating or the entire grinding roller by pulling in the axial direction of the belt drives away.
  • a grinding roller 2 is rotatably supported about its horizontal axis.
  • the grinding roller 2 is seated coaxially on a drive shaft 3, which is rotatably supported by two roller bearings 4 a, 4 b in the machine frame 1.
  • the two rolling bearings 4a, 4b are arranged at some distance from each other.
  • a third, not shown here rolling bearing is located on the free (in FIG. 1 right) end of the drive shaft 3, said third roller bearing can be solved by the drive shaft 3 by folding down, so that the grinding roller 2, as shown here, is stored temporarily free-floating.
  • an abrasive coating 5 for abrasive machining of a flat workpiece 6 is arranged on the cylindrical outer side of the grinding roller 2.
  • the abrasive coating 5 is designed here as an endless cylindrical tube and can be raised from the free end of the drive shaft 3 ago in the axial direction on the sanding roller 2 and withdrawn in the opposite direction. To remove burrs on the substantially planar upper side of the workpiece 6, this is moved in the horizontal direction below the rotating grinding roller 2.
  • the grinding roller 2 is driven by a drive motor 7, a strong electric motor. Its motor shaft 8 is also horizontal in the machine stand 1 stored.
  • the drive motor 7 drives the drive shaft of the grinding roller 2 via a first primary belt drive 9.
  • the belt drive 9 comprises a lower pulley 10, an upper pulley 11, which sits on the drive shaft 3 of the grinding roller 2, and a drive belt 12 guided over the pulleys 10, 11.
  • the drive shaft 3 is rotatably connected to the grinding roller 2.
  • the grinding roller 2 is displaceably mounted on the drive shaft 3 in the axial direction.
  • This is realized by two axial guide slots 13a, 13b on the cylindrical inside of the grinding roller 2, which is designed as a hollow cylinder, and two corresponding cam rollers 14a, 14b, which sit on the drive shaft 3 and engage in the guide slots 13a, 13b.
  • a sliding bearing 15 is arranged, so that the grinding roller 2 can easily slide back and forth axially on the drive shaft 3, as far as this permits the relative movement of the cam rollers 14a, 14b in the guide slots 13a, 13b.
  • the cam rollers 14a, 14b have the function of drivers, which transmit the rotational movement of the drive shaft 3 to the grinding roller 2.
  • the drive motor 7 not only rotates the grinding roller 2, but also causes oscillating reciprocation of the grinding roller 2 with respect to the drive shaft 3.
  • a second secondary belt drive 16 is provided.
  • This belt drive 16 comprises an upper pulley 17 and a lower pulley 18, over which a drive belt 19 passes.
  • a connecting shaft 20 is horizontal and thus rotatably mounted parallel to the drive shaft 3 and the motor shaft 8 in the machine frame 1.
  • the lower pulley 18 is seated on one (in FIG. 1
  • On the opposite end of the connecting shaft 20 is another pulley 21 located approximately midway between the lower pulley 10 and the upper pulley 11 of the primary belt drive 9, these three pulleys 10, 11, 21 in one plane lie.
  • the drive belt 12 of the primary belt drive 9 is guided over the middle pulley 21 and thus transmits the rotational movement of the drive motor 7 on the connecting shaft 20 and the coupled secondary belt drive 16th
  • the grinding roller 2 has at its free end opposite (in FIG. 1 left) front side a large cylindrical recess.
  • a likewise cylindrical trained control cylinder 23 sits almost completely in the recess 22 and is mounted by means of rolling bearings 24a, 24b on the drive shaft 3 of the grinding roller 2, so that it can rotate freely on the drive shaft 3.
  • a groove curve 25 is incorporated with approximately rectangular cross section.
  • a corresponding cam follower 26 is disposed on a cylindrical inner wall of the grinding roller 2 and engages in the cam groove 25 of the control cylinder 23 a.
  • the cam follower 26 is designed as a cam roller in order to reduce the friction between the cam groove 25 and cam follower 26.
  • the drive motor 7 drives not only the grinding roller 2, but also via the secondary belt drive 16 and the control cylinder 23 in a rotational movement coaxial with the grinding roller 2 and the drive shaft 3.
  • the speed at which the control cylinder 23 rotates on the drive shaft 3 is not the same as the speed at which the grinding roller 2 rotates about its axis. Since the two belt drives 9 and 16 have different transmission ratios, the drive shaft 3 or the rotatably connected grinding roller 2 and the control cylinder 23 rotate at different speeds.
  • the groove cam 25 runs sinusoidally on the lateral surface of the control cylinder 23. Viewed over a full revolution, the cam groove 25 moves back and forth between the right and left edges of the control cylinder 23, as in FIG. 2 indicated by a double arrow.
  • the cam follower 26 follows this oscillating movement in the axial direction and thereby transmits the deflection the Nutkurve 25 on the grinding roller 2, so that it not only rotates about its axis, but at the same time performs an oscillating reciprocating motion in the axial direction.
  • the number of reciprocating movements of the grinding roller 2 depends on the rotational speed of the control cylinder 23 in relation to the rotational speed of the grinding roller 2 from.
  • the speed of the grinding roller is 1,000 rpm (16 per second), while the oscillation frequency is 2 / sec
  • the oscillation frequency can be adjusted very easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen und Entgraten eines flächigen Werkstücks gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Beim Stanzen oder Schneiden von Stahlblech, das durchaus mehrere Zentimeter dick sein kann, bilden sich an der Oberseite störende Grate. Diese können mittels einer Schleifwalze abgeschliffen werden. Hierzu wird das Werkstück mittels eines geeigneten Transportmechanismus unter der sich relativ schnell drehenden Schleifwalze vorbeigeführt.
  • DE 10 2007 048 544 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Schleifen eines flächigen Werkstücks mit einer Schleifwalze, die von einem Elektromotor über Keilriemenscheiben und Keilriemen angetrieben wird. Die Schleifwalze ist an der Umfangsoberfläche mit einem Schleifpapier oder Schleifleinen belegt.
  • Eine statisch gelagerte Schleifwalze nutzt sich ungleichmäßig ab, da immer wieder dieselben Stellen des Schleifbelags über die Oberfläche der Werkstücke schleifen. In der deutschen Offenlegungsschrift 1 502 538 wird deshalb vorgeschlagen, die Schleifwalze in Querrichtung hin- und herzubewegen, um ein gleichmäßiges Abnutzen der Schleifwalze zu bewirken. Als möglicher Mechanismus zur Erzeugung der Hin- und Her-Bewegung der Schleifwalze in Querrichtung wird ein Kurbelstangenantrieb erwähnt.
  • US 3,435,566 A beschreibt eine Schleif- bzw. Entgratmaschine mit einer Schleifwalze, deren Welle seitlich verschiebbar in einem Lager gelagert ist. Eine oszillierende Hin- und Her-Bewegung der Schleifwalze ist nicht vorgesehen.
  • Bei einer großen und schweren Maschine zum Schleifen und Entgraten liegt es nahe, für die Hin- und Her-Bewegung der Schleifwalze in axialer Richtung einen vom Hauptantrieb unabhängigen zweiten Antrieb vorzusehen. Dies hat den Vorteil, dass die Drehzahl der Schleifwalze und die Frequenz der axialen Hin- und Her-Bewegung völlig unabhängig voneinander gewählt oder sogar im laufenden Betrieb eingestellt werden können. Allerdings wird die Maschine durch das Vorsehen eines zweiten separaten Antriebs für die Oszillation der Schleifwalze erheblich komplizierter und damit nicht nur teurer, sondern auch weniger zuverlässig im Betrieb.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung einer Vorrichtung zum Schleifen und Entgraten eines flächigen Werkstücks mit einer Schleifwalze, die außer der Rotationsbewegung eine axiale Hin- und Her-Bewegung ausführt, ohne dass ein zweiter Motor vorgesehen werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sitzt die Schleifwalze koaxial auf der Antriebswelle, wobei die Schleifwalze mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist. Gleichzeitig ist die Schleifwalze auf der Antriebswelle axial verschieblich gelagert, so dass sie eine Hin- und Her-Bewegung gegenüber der ortsfesten Antriebswelle ausführen kann. Der Antriebsmotor treibt die Schleifwalze direkt an und ist gleichzeitig mit einem Kurvengetriebe gekoppelt, das die oszillierende Bewegung der Schleifwalze in axialer Richtung erzeugt. Auf diese Weise genügt ein einziger Antriebsmotor, um sowohl die Rotationsbewegung der Schleifwalze als auch deren Hin- und Her-Bewegung in axialer Richtung zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemäß zwischen dem Antriebsmotor und der Antriebswelle der Schleifwalze angeordnete Kurvengetriebe umfasst einen auf der Antriebswelle der Schleifwalze drehbar gelagerten Steuerzylinder mit einer Nutkurve sowie einen an der Schleifwalze angeordneten Kurvenreiter, der die Nutkurve des Steuerzylinders abfährt. Die seitliche Auslenkung der Nutkurve bestimmt dabei die axiale Verlagerung der Schleifwalze auf der Antriebswelle.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung treibt der Antriebsmotor über einen ersten Riemenantrieb die Antriebswelle der Schleifwalze an und über einen zweiten Riemenantrieb den Steuerzylinder des Kurvengetriebes. Zwei mit dem Antriebsmotor gekoppelte Riemenantriebe erlauben die Wahl unterschiedlicher Übersetzungen für den ersten und den zweiten Riemenantrieb. Auf diese Weise lässt sich die Frequenz der oszillierenden Hin- und Her-Bewegung der Schleifwalze auf der Antriebswelle unabhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Schleifwalze um ihre Achse einstellen.
  • Die Nutkurve kann z. B. sinusförmig ausgebildet sein. Bevorzugt durchfährt der Kurvenreiter eine vollständige Sinuskurve pro Umdrehung des Steuerzylinders, so dass nach einer vollständigen Umdrehung des Steuerzylinders die Schleifwalze genau eine Hin- und Her-Bewegung in axialer Richtung ausgeführt hat. Denkbar ist natürlich auch, dass die Nutkurve mehrere Minima und Maxima hat, so dass die Oszillationsfrequenz ein Mehrfaches der Umdrehungszahl des Steuerzylinders beträgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat die Schleifwalze an ihrer einen Stirnseite eine zylindrische Ausnehmung, in welcher der Steuerzylinder koaxial angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich das Kurvengetriebe in die Schleifwalze integrieren, ohne dass zusätzlicher Platz beansprucht würde.
  • Die Schleifwalze ist bevorzugt als Hohlzylinder ausgebildet, an dessen Innenwand mindestens ein axialer Führungsschlitz angeordnet ist. Die Antriebswelle trägt wenigstens eine korrespondierende Kurvenrolle, die in den Führungsschlitz des Hohlzylinders eingreift. Vorteilhaft ist zudem zwischen der Antriebswelle und der Schleifwalze wenigstens ein Gleitlager angeordnet. Zweckmäßig ist es, zumindest zwei Führungsschlitze und korrespondierende Kurvenrollen vorzusehen, die jeweils im Bereich des rechten bzw. linken Endes der Schleifwalze angeordnet sind. Kurvenrollen und axiale Führungsschlitze bilden die notwendige drehfeste Verbindung zwischen Antriebswelle und Schleifwalze und ermöglichen gleichzeitig die Verschieblichkeit der Schleifwalze auf der Antriebswelle in axialer Richtung, um die oszillierende Hin- und Her-Bewegung der Schleifwalze zu erlauben.
  • Bevorzugt ist der zweite Riemenantrieb, der das Kurvengetriebe antreibt, mit dem ersten Riemenantrieb, der die Antriebswelle der Schleifwalze antreibt, über eine Verbindungswelle gekoppelt. Damit stellt der erste Riemenantrieb den Primärantrieb für die Schleifwalze dar und der zweite, über die Verbindungswelle angekoppelte Riemenantrieb einen Sekundärantrieb für die Hinund Her-Bewegung. Es ist allerdings auch möglich, zwei unabhängige Riemenantriebe vorzusehen, die jeweils direkt die Rotationsbewegung des Antriebsmotors auf die Schleifwalze bzw. das Kurvengetriebe übertragen.
  • Zweckmäßig umfasst der erste Riemenantrieb eine erste Riemenscheibe, die auf der Antriebswelle der Schleifwalze sitzt, und umfasst der zweite Riemenantrieb eine zweite Riemenscheibe, die mit dem Steuerzylinder verbunden ist. Ein derart konstruierter doppelter Riemenantrieb erlaubt es auf einfache Weise, die Antriebswelle der Schleifwalze und den auf der Antriebswelle drehbar gelagerten Steuerzylinder mit verschiedenen Drehzahlen rotieren zu lassen, indem die beiden Riemenantriebe unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse haben. Auch nachträglich lassen sich die Übersetzungsverhältnisse leicht verändern. Zum Beispiel kann bei unveränderten Drehzahlen des Antriebsmotors und der Schleifwalze die Frequenz der oszillierenden axialen Bewegung der Schleifwalze veränderten Bedingungen angepasst werden, z. B. allein durch den Austausch der mit dem Steuerzylinder verbundenen Riemenscheibe.
  • Eine Lagerung der Schleifwalzenwelle im Maschinengestell derart, dass das eine, z. B. rechte Ende der Antriebswelle in einem abklappbaren Wälzlager gelagert ist, bietet den Vorteil, dass die zylindrische Schleifwalze in axialer Richtung von der Antriebswelle bzw. der Schleifbelag von der Schleifwalze abgezogen werden kann, was den Austausch sehr einfach macht. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die beiden Riemenantriebe für die Schleifwalze bzw. den Steuerzylinder nebeneinander an dem Ende der Antriebswelle anzuordnen, das der abklappbaren Lagerstelle gegenüber liegt. Auch die Riemenantriebe bilden dann kein Hindernis für einen Austausch des Schleifbelags oder auch der kompletten Schleifwalze durch Abziehen in axialer Richtung von den Riemenantrieben weg.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Entgratmaschine in einem stark vereinfachten Vertikalschnitt;
    Figur 2
    eine Ausschnittvergrößerung des Bereichs A von Figur 1.
  • In den Abbildungen sind nur die wesentlichen Teile der Entgratmaschine zu sehen, soweit sie für das Verständnis der Erfindung notwendig sind.
  • In einem Maschinenständer 1 ist eine Schleifwalze 2 um ihre horizontale Achse drehbar gelagert. Die Schleifwalze 2 sitzt koaxial auf einer Antriebswelle 3, welche durch zwei Wälzlager 4a, 4b im Maschinenständer 1 drehbar gelagert ist. Die beiden Wälzlager 4a, 4b sind mit einigem Abstand voneinander angeordnet. Ein drittes, hier nicht dargestelltes Wälzlager befindet sich am freien (in Figur 1 rechten) Ende der Antriebswelle 3, wobei dieses dritte Wälzlager von der Antriebswelle 3 durch Abklappen gelöst werden kann, so dass die Schleifwalze 2, wie hier dargestellt, temporär frei fliegend gelagert ist.
  • Auf der zylindrischen Außenseite der Schleifwalze 2 ist ein Schleifbelag 5 zur abrasiven Bearbeitung eines flächigen Werkstücks 6 angeordnet. Der Schleifbelag 5 ist hier als endloser zylindrischer Schlauch ausgeführt und kann vom freien Ende der Antriebswelle 3 her in axialer Richtung auf die Schleifwalze 2 aufgezogen und in Gegenrichtung abgezogen werden. Zur Entfernung von Graten auf der im Wesentlichen ebenen Oberseite des Werkstücks 6 wird dieses in horizontaler Richtung unter der sich drehenden Schleifwalze 2 vorbeibewegt.
  • Angetrieben wird die Schleifwalze 2 von einem Antriebsmotor 7, einem starken Elektromotor. Dessen Motorwelle 8 ist ebenfalls horizontal im Maschinenständer 1 gelagert. Über einen ersten primären Riemenantrieb 9 treibt der Antriebsmotor 7 die Antriebswelle der Schleifwalze 2 an. Der Riemenantrieb 9 umfasst eine untere Riemenscheibe 10, eine obere Riemenscheibe 11, die auf der Antriebswelle 3 der Schleifwalze 2 sitzt, sowie einen über die Riemenscheiben 10, 11 geführten Treibriemen 12.
  • Die Antriebswelle 3 ist mit der Schleifwalze 2 drehfest verbunden. Gleichzeitig ist die Schleifwalze 2 auf der Antriebswelle 3 in axialer Richtung verschieblich gelagert. Realisiert wird dies durch zwei axiale Führungsschlitze 13a, 13b an der zylindrischen Innenseite der Schleifwalze 2, welche als Hohlzylinder ausgebildet ist, und zwei korrespondierende Kurvenrollen 14a, 14b, die auf der Antriebswelle 3 sitzen und in die Führungsschlitze 13a, 13b eingreifen. Zwischen Antriebswelle 3 und Schleifwalze 2 ist ein Gleitlager 15 angeordnet, so dass die Schleifwalze 2 leicht auf der Antriebswelle 3 axial hin- und hergleiten kann, soweit dies die relative Bewegung der Kurvenrollen 14a, 14b in den Führungsschlitzen 13a, 13b zulässt. Die Kurvenrollen 14a, 14b haben die Funktion von Mitnehmern, welche die Rotationsbewegung der Antriebswelle 3 auf die Schleifwalze 2 übertragen.
  • Der Antriebsmotor 7 lässt nicht nur die Schleifwalze 2 rotieren, sondern bewirkt auch eine oszillierende Hin- und Her-Bewegung der Schleifwalze 2 gegenüber der Antriebswelle 3. Hierzu ist ein zweiter sekundärer Riemenantrieb 16 vorgesehen. Dieser Riemenantrieb 16 umfasst eine obere Riemenscheibe 17 und eine untere Riemenscheibe 18, über welche ein Treibriemen 19 läuft. Eine Verbindungswelle 20 ist horizontal und damit parallel zur Antriebswelle 3 und zur Motorwelle 8 im Maschinenständer 1 drehbar gelagert. Die untere Riemenscheibe 18 sitzt auf dem einen (in Figur 1 rechten) Ende der Verbindungswelle 20. Auf dem gegenüberliegenden Ende der Verbindungswelle 20 sitzt eine weitere Riemenscheibe 21 ungefähr in der Mitte zwischen der unteren Riemenscheibe 10 und der oberen Riemenscheibe 11 des primären Riemenantriebs 9, wobei diese drei Riemenscheiben 10, 11, 21 in einer Ebene liegen. Der Treibriemen 12 des primären Riemenantriebs 9 ist über die mittlere Riemenscheibe 21 geführt und überträgt so die Rotationsbewegung des Antriebsmotors 7 auf die Verbindungswelle 20 und den angekoppelten sekundären Riemenantrieb 16.
  • Die Schleifwalze 2 hat an ihrer dem freien Ende gegenüberliegenden (in Figur 1 linken) Stirnseite eine große zylindrische Ausnehmung. Ein ebenfalls zylindrisch ausgebildeter Steuerzylinder 23 sitzt nahezu vollständig in der Ausnehmung 22 und ist mittels Wälzlagern 24a, 24b auf der Antriebswelle 3 der Schleifwalze 2 gelagert, so dass er sich frei auf der Antriebswelle 3 drehen kann. In die Mantelfläche des Steuerzylinders 23 ist eine Nutkurve 25 mit näherungsweise rechteckigem Querschnitt eingearbeitet. Wie insbesondere in der vergrößerten Darstellung von Figur 2 zu sehen, ist ein korrespondierender Kurvenreiter 26 an einer zylindrischen Innenwand der Schleifwalze 2 angeordnet und greift in die Nutkurve 25 des Steuerzylinders 23 ein. Der Kurvenreiter 26 ist als Kurvenrolle ausgebildet, um die Reibung zwischen Nutkurve 25 und Kurvenreiter 26 zu verringern.
  • An der freien (in Figuren 1, 2 linken) Stirnseite des Steuerzylinders 23 ist die obere Riemenscheibe 17 des sekundären Riemenantriebs 16 angeflanscht. Somit treibt der Antriebsmotor 7 nicht nur die Schleifwalze 2 an, sondern versetzt über den sekundären Riemenantrieb 16 auch den Steuerzylinder 23 in eine Rotationsbewegung koaxial zur Schleifwalze 2 bzw. deren Antriebswelle 3. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Steuerzylinder 23 auf der Antriebswelle 3 dreht, ist allerdings nicht dieselbe wie die Geschwindigkeit, mit der sich die Schleifwalze 2 um ihre Achse dreht. Da die beiden Riemenantriebe 9 und 16 unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse haben, rotieren die Antriebswelle 3 bzw. die damit drehfest verbundene Schleifwalze 2 und der Steuerzylinder 23 mit verschiedenen Drehzahlen.
  • Die Nutkurve 25 verläuft sinusförmig auf der Mantelfläche des Steuerzylinders 23. Über eine volle Umdrehung betrachtet, wandert die Nutkurve 25 zwischen dem rechten und dem linken Rand des Steuerzylinders 23 hin- und her, wie in Figur 2 durch einen Doppelpfeil angedeutet. Der Kurvenreiter 26 folgt dieser oszillierenden Bewegung in axialer Richtung und überträgt dadurch die Auslenkung der Nutkurve 25 auf die Schleifwalze 2, so dass diese sich nicht nur um ihre Achse dreht, sondern gleichzeitig eine oszillierende Hin- und Her-Bewegung in axialer Richtung ausführt.
  • Pro Umdrehung des Steuerzylinders 23 durchfährt der Kurvenreiter 26 eine volle Periode der sinusförmigen Nutkurve 25. Die Anzahl der Hin- und HerBewegungen der Schleifwalze 2 hängt von der Rotationsgeschwindigkeit des Steuerzylinders 23 im Verhältnis zur Rotationsgeschwindigkeit der Schleifwalze 2 ab. Dabei läuft die Schleifwalze 2 erheblich schneller um als der Steuerzylinder 23. Beispielsweise beträgt die Geschwindigkeit der Schleifwalze 1.000 U/min (16 pro Sekunde), während die Oszillationsfrequenz 2/sec beträgt. Durch Wahl der Übersetzungsverhältnisse der beiden Riemenantriebe 9 und 16 und insbesondere das Verhältnis der Durchmesser der Riemenscheiben 17, 18 des sekundären Riemenantriebs 16 lässt sich die Oszillationsfrequenz sehr leicht einstellen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Maschinenständer
    2
    Schleifwalze
    3
    Antriebswelle
    4a, 4b
    Wälzlager
    5
    Schleifbelag
    6
    Werkstück
    7
    Antriebsmotor
    8
    Motorwelle
    9
    primärer Riemenantrieb
    10
    untere Riemenscheibe (von 9)
    11
    obere Riemenscheibe (von 9)
    12
    Treibriemen (von 9)
    13a, 13b
    Führungsschlitze (in 2)
    14a, 14b
    Kurvenrollen (an 3)
    15
    Gleitlager
    16
    sekundärer Riemenantrieb
    17
    obere Riemenscheibe (von 16)
    18
    untere Riemenscheibe (von 16)
    19
    Treibriemen (von 16)
    20
    Verbindungswelle
    21
    Riemenscheibe (an 20)
    22
    Ausnehmung (in 2)
    23
    Steuerzylinder
    24a, 24b
    Wälzlager (von 23)
    25
    Nutkurve (in 23)
    26
    Kurvenreiter (an 2)

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Schleifen und Entgraten eines flächigen Werkstücks, umfassend
    eine Schleifwalze (2) mit einem Schleifbelag (5) zur abrasiven Bearbeitung des Werkstücks (6),
    eine koaxiale, mit der Schleifwalze (2) drehfest verbundene Antriebswelle (3), auf der die Schleifwalze (2) axial verschieblich gelagert ist,
    einen Antriebsmotor (7) zum Antrieb der Schleifwalze (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit dem Antriebsmotor (7) ein Kurvengetriebe gekoppelt ist, welches eine oszillierende Hin- und Her-Bewegung der Schleifwalze (2) auf der Antriebswelle (3) erzeugt,
    das Kurvengetriebe einen auf der Antriebswelle (3) der Schleifwalze (2) drehbar gelagerten Steuerzylinder (23) mit einer Nutkurve (25) und einen an der Schleifwalze (2) angeordneten Kurvenreiter, der die Nutkurve (25) abfährt, umfasst,
    der Antriebsmotor (7) über einen ersten Riemenantrieb (9) die Antriebswelle (3) der Schleifwalze (2) und über einen zweiten Riemenantrieb (16) den Steuerzylinder (23) antreibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutkurve (25) des Steuerzylinders (23) sinusförmig ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifwalze (2) an ihrer Stirnseite eine zylindrische Ausnehmung (22) hat, in welcher der Steuerzylinder (23) koaxial angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifwalze (2) als Hohlzylinder ausgebildet ist, an dessen Innenwand mindestens ein axialer Führungsschlitz (13a, 13b) angeordnet ist, und die Antriebswelle (3) wenigstens eine korrespondierende Kurvenrolle trägt, die in den Führungsschlitz (13a, 13b) eingreift.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebswelle (3) und der Schleifwalze (2) wenigstens ein Gleitlager (15) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Riemenantrieb (16) über eine Verbindungswelle (20) mit dem ersten Riemenantrieb (9) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Riemenantrieb (9) eine Riemenscheibe (11), die auf der Antriebswelle (3) der Schleifwalze (2) sitzt, umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Riemenantrieb (16) eine Riemenscheibe (17), die mit dem Steuerzylinder (23) verbunden ist, umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Riemenantriebe (9, 16) unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse haben, sodass die Antriebswelle (3) und der Steuerzylinder (23) mit verschiedenen Drehzahlen rotieren.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Riemenantriebe (9, 16) nebeneinander an einem Ende der Antriebswelle (3) angeordnet sind.
EP15165026.4A 2015-04-24 2015-04-24 Vorrichtung zum schleifen und entgraten eines flächigen werkstücks Active EP3085491B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15165026T PL3085491T3 (pl) 2015-04-24 2015-04-24 Urządzenie do szlifowania i usuwania zadziorów z płaskiego przedmiotu obrabianego
EP15165026.4A EP3085491B1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Vorrichtung zum schleifen und entgraten eines flächigen werkstücks
US15/134,471 US9950403B2 (en) 2015-04-24 2016-04-21 Device for grinding and deburring a flat workpiece
CN201610253385.1A CN106064331B (zh) 2015-04-24 2016-04-22 用于面型的工件的磨削和去毛刺的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165026.4A EP3085491B1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Vorrichtung zum schleifen und entgraten eines flächigen werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3085491A1 EP3085491A1 (de) 2016-10-26
EP3085491B1 true EP3085491B1 (de) 2017-04-12

Family

ID=53002574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15165026.4A Active EP3085491B1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Vorrichtung zum schleifen und entgraten eines flächigen werkstücks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9950403B2 (de)
EP (1) EP3085491B1 (de)
CN (1) CN106064331B (de)
PL (1) PL3085491T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206200893U (zh) * 2016-10-20 2017-05-31 布兰特·戈登·麦克阿瑟 一种可配合家用电钻使用的电动凿具
US10632549B2 (en) * 2016-12-15 2020-04-28 Ford Motor Company Blanking and trim die including an integrated power grinding tool
CN107234532A (zh) * 2017-06-21 2017-10-10 孙美娟 一种多功能桥梁设备
CN107042181A (zh) * 2017-06-21 2017-08-15 孙美娟 一种桥梁设备
TWM561594U (zh) * 2017-12-21 2018-06-11 Zhuang Bo Chang 具橫移研磨之研磨機
CN108655842A (zh) * 2018-05-28 2018-10-16 郑州荣献新材料技术有限公司 一种建筑工程用卡箍式短钢管打磨装置
CN111102078B (zh) * 2019-11-28 2022-10-18 四川泛华航空仪表电器有限公司 一种去除点火电嘴导电杆氧化层的方法
CN112570560B (zh) * 2020-11-03 2022-11-22 德清火狐科技有限公司 一种可针对工件表面优化处理的冲压成型模具
DE202020107308U1 (de) 2020-12-16 2021-02-09 Arku Maschinenbau Gmbh Maschine zum Bearbeiten von Blechteilen
CN112571077A (zh) * 2020-12-22 2021-03-30 南京皓政科技有限公司 一种能适用于直径不同的钢管的除锈装置
CN113211307A (zh) * 2021-05-25 2021-08-06 安徽鑫艺达抛光机械股份有限公司 一种平板抛光机摆动磨头
CN116330158B (zh) * 2023-04-24 2024-05-28 山东蓝诺机械制造有限公司 一种浮动辊平面拉丝装置及方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US101167A (en) * 1870-03-22 Improved machine for burnishing boot and shoe heels
US1849868A (en) * 1923-11-08 1932-03-15 Cincinnati Milling Machine Co Grinder wheel oscillator
NL6408273A (de) * 1964-07-20 1966-01-21
US3661018A (en) * 1970-06-05 1972-05-09 Richard K Keefer Electric brusher
US3943666A (en) * 1974-07-31 1976-03-16 Dysan Corporation Method and apparatus for burnishing flexible recording material
DE2449191C2 (de) * 1974-10-16 1988-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hammer
NL7904403A (nl) * 1979-06-05 1980-12-09 Linden Bv Machine Inrichting voor oppervlak-bewerking van voorwerpen.
US4397055A (en) * 1980-10-20 1983-08-09 Cuchiara Samuel M Reversable shaft with rotary and selective oscillating motion
US5402604A (en) * 1993-03-17 1995-04-04 Ryobi Motor Products Oscillating spindle sander
DE4409300A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Walzen während des Walzvorgangs
US5664634A (en) 1995-10-23 1997-09-09 Waxing Corporation Of America, Inc. Power tool
US6860797B1 (en) * 2003-10-31 2005-03-01 Bor Yann Chuang Reciprocating device for a polishing roller of an emery-polishing machine
US20090007802A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Isaac Taitler Method and device for multi-purpose applications using interchangeable heads
DE102007048544A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Paul Ernst Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken
CN201329532Y (zh) * 2008-12-29 2009-10-21 浙江名媛工艺饰品有限公司 一种磨抛辊往复运动机构
US20110028074A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Canon Kabushiki Kaisha Polishing method for a workpiece and polishing tool used for the polishing method
CN201881240U (zh) * 2010-10-28 2011-06-29 浙江名媛工艺饰品有限公司 一种水晶磨抛机
CN203185100U (zh) * 2013-04-26 2013-09-11 付建芳 一种极板刷边机刷边装置
CN204108766U (zh) * 2014-08-15 2015-01-21 福建时创电子科技有限公司 一种小型线路板表面处理的磨板机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106064331B (zh) 2018-05-18
PL3085491T3 (pl) 2017-09-29
US9950403B2 (en) 2018-04-24
CN106064331A (zh) 2016-11-02
EP3085491A1 (de) 2016-10-26
US20160332275A1 (en) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085491B1 (de) Vorrichtung zum schleifen und entgraten eines flächigen werkstücks
DE2705029C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von stabförmigen Rollen
DE2142378C2 (de) Maschine zum Schleifen einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Werkstücke
DE2602262A1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
EP1175961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE2653173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden maschine zugefuehrten materialbahn
DE69922998T2 (de) Vorrichtung zur positionierung eines werkzeugs oder eines werkzeughalters in einer maschine zur bearbeitung eines bahnmaterials
DE2331466C3 (de) Maschine zur Herstellung von kopflosen Gewindeteilen
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE3533082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung rotationssymmetrischer werkstuecke
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE465862C (de) Schleifen der ebenen Stirnflaechen von Rotationskoerpern, insbesondere zylindrischen Rollen, runden Scheiben und Ringen
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE1560126C3 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer insbesondere aus Maschenware bestehenden Schlauchware
EP1074324B1 (de) Vorrichtung zur Dünnblech-Bearbeitung
EP3159068A1 (de) Umformmaschine zum drücken/drückwalzen und verfahren zum drücken/drückwalzen
DE3626964A1 (de) Kreisschere
EP0048031B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Spiralbohrer-Spitzenanschliffs
DE1178677B (de) Verfahren zum Verzahnen eines Spiralkegel-rades oder Spiralhyperboloidrades, dessen Zahn-flanken Schraubenflaechen mit sich aendernder Steigung sind, und Maschine mit einem Stirn-messerkopf zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE664108C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben
DE2817825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum achsparallelen zufuehren einseitig offener zylindrischer behaelter zu einem bearbeitungskarussell
EP1155790A2 (de) Stanzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARKU MASCHINENBAU GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 883377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180212

26N No opposition filed

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240411

Year of fee payment: 10