DE2653173A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung der spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden maschine zugefuehrten materialbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung der spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden maschine zugefuehrten materialbahn

Info

Publication number
DE2653173A1
DE2653173A1 DE19762653173 DE2653173A DE2653173A1 DE 2653173 A1 DE2653173 A1 DE 2653173A1 DE 19762653173 DE19762653173 DE 19762653173 DE 2653173 A DE2653173 A DE 2653173A DE 2653173 A1 DE2653173 A1 DE 2653173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
eccentric
roller
eccentric roller
cranks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653173
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653173C2 (de
Inventor
Jean Grob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
J Bobst et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Bobst et Fils SA filed Critical J Bobst et Fils SA
Publication of DE2653173A1 publication Critical patent/DE2653173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653173C2 publication Critical patent/DE2653173C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • B65H20/04Advancing webs by friction roller to effect step-by-step advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/24Advancing webs by looping or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4491Features of movement or transforming movement of handled material transforming movement from continuous to intermittent or vice versa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4529With uninterrupted flow of work from supply source

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. We.'ckmann, 2653173
Dipl.-Ing. H. Wr !CKMANN, Dipl.-Phys. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. RA.Tbickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
J. BOBST & FILS S.A.
CH-Prilly (Waadt)
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden Maschine zugeführten
Materialbahn
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Spannung einer Materialbahn, welche kontinuierlich einer Maschine zugeführt, jedoch taktweise bearbeitet und weitertransportiert wird, wobei die zwischen Zuführstation und Bearbeitungsstation jeweils sich bildende Bahnschleife über eine um eine exzentrische Drehachse umlaufende Exzenterwalze geführt wird.
Bei den meisten bis heute bekannten Maschinen zur Bearbeitung von Bahnen, wurde die Bahn, z. B. aus Karton, im allgemeinen auf kontinuierliche Weise einer Tiegelstanze zugeführt. Da es sich bei Tiegelstanzen um Maschinen handelt, die zum Stanzvorgang einen kurzfristigen Halt der Bahn erfordern, ergibt sich infolge kontinuierlicher Zuführung eine Anhäufung von Bahnmaterial vor der Fassonierstation. Zur Kontrolle dieses Bahnmaterials wurden bereits verschiedene Versuche unternommen, von welchen die einfachste Lösung darin besteht, mit der sich
709823/0680
anhäufenden Bahn eine Schlaufe zu Mlden. Ein solches Verfahren erwies sich jedoch nicht als zufriedenstellend, sobald mit einer höheren Produktionsgeschwindigkeit gearbeitet werden mußte, da eine genaue Länge des eingeführten Bahnstiicks nicht zu erzielen war. Es ist auch schon eine Lösung bekannt geworden, bei der die Bildung der Bahnschlaufe überwacht wurde, um z. B. ein Aufschlagen der Bahn beim Berühren des Schlaufenkontrollorgans durch die Schlaufe möglichst zu vermindern (DT-PS 1 061 167). Dabei wird die Bahnschlaufe um eine zwischen zwei drehenden Antriebsscheiben angeordnete , exzentrische Walze geführt. Eine Lösung dieser Art brachte jedoch nicht die erwartete Verbesserung, da eine vollständige und dauernde Bahnschlaufenüberwachung nicht gewährleistet war.
Eine weitere bekannte Vorrichtung, welche die genannten Nachteile beseitigen sollte, umfaßt Einführ- und Zugrollen, welche das Bahnmaterial bis zum Eingang der Fassonierstation befördern, bei welchem auch Vorrichtungen zum Einzug und zum Anhalten der Bahn angeordnet sind. Auf dem Bahnweg ist zwischen den Zugwalzen und den Anhaltevorrichtungen eine nockengesteuerte Ausgleichsvorrichtung angeordnet, deren Aufgabe darin besteht, die Bahnschlaufe dauernd unter Spannung zu halten. Diese Ausgleichsvorrichtung besteht aus einer Halbwalze, auf welcher die Bahn gleiten kann. Die Verschiebung der Ausgleichsvorrichtung wird durch einen Hebel erzielt, welcher von einer Zugstange, die ihrerseits mit einer Nocken- und Hebelvorrichtung verbunden ist, gesteuert wird. Eine solche Vorrichtung ist jedoch nur begrenzt verwendbar, da die mechanischen Organe durch die ständige Hin- und Herbewegung zur Betätigung der Ausgleichsvorrichtung je nach der gewünschten Geschwindigkeit stark beansprucht werden. Andererseits erfordert die vorerwähnte Vorrichtung unbedingt eine Einrichtung zum Festhalten der Bahn, die dann zum Einsatz gelangt, wenn die Bahn durch die Tiegelstanze bearbeitet wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen, insbesondere ein Verfahren und eine
709823/0680
Einrichtung zu schaffen, welche eine ständige Kontrolle der Bandschlaufe mit einfachen, robusten und auch den hohen Produktionsgeschwindigkeiten gewachsenen Mitteln erlaubt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwalze während ihres Umlaufes zusätzlich eine überlagerte Vor- und Rückt)ewegung etwa entlang ihrer Umlaufbahn ausfuhrt, derart, daß beim Stillstand des ablaufenden Bahnmaterials während der Bearbeitung das gesamte kontinuierlich zulaufende Bahnmaterial auf gleicher Spannung gehalten wird.
Durch das' erfindungsgemäße Verfahren kann die Gesamtbewegung besser als bisher an die resultierende Zulaufgeschwindigkeit des Bahnmaterials während des Bearbeitungszreitraums angepaßt werden.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt eine Zuführstation zur kontinuierlichen Zuführung des Bahnmaterials, eine Bearbeitungsstation zur taktweisen Bearbeitung und Weiterbeförderung des Bahnmaterials, sowie eine zwischen Zuführstation und Bearbeitungsstation angeordnete, um eine exzentrische Drehachse umlaufende Exzenterwalze, über die die Bahn geführt ist, wobei die beiden Achsenenden der Exzenterwalze jeweils in mittels Verstellspindeln radial verschiebbar auf im Maschinengestell gelagerten Antriebsscheiben angeordneten Lagerböcken gelagert sind. Erfindungsgemäß ist eine derartige Einrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung frei beweglich in den lagerböeken gelagerten Achsenenden zusätzlich in auf den Antriebsscheiben koaxial und schwenkbar angeordneten Kurbeln gehalten sind und daß die Winkellage der Kurbeln bezüglich der Antriebsscheiben derart zwangssteuerbar ist, daß sie um eine mittlere Winkellage pendelt.
Durch die Lagerböcke ist demnach die radiale Lage der Exzenterwalze bestimmt, während die Winkellage bezüglich der Antriebsscheiben wegen der freien Beweglichkeit in Umfangs-
7 098 23/0680
(ο 2Β53173
richtung - jedenfalls in einem gewissen Bereich - noch nicht festgelegt ist. Die Winkellage wird vielmehr durch die Stellung der auf der Antriebsscheibe gelagerten konzentrischen Kurbel bestimmt, welche die Achsenenden in Umfangsrichtung hält, nicht jedoch in radialer Richtung. Die Kurbel kann nach einem Merkmal der Erfindung in ihrer Winkellage zwangsgesteuert werden, und zwar pendelt die Exzenterwalze zusätzlich zu ihrer Umlaufbewegung um eine mittlere Winkellage vor bzw. zurück.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprächen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
eine schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
eine hälftige Schnittansicht einer Einrichtung zur Steuerung der Bahnspannung;
eine Schnittansicht gemäß der Linie III—III in Fig. 2; eine Schnittansicht gemäß der Linie IY-IV in Fig. 2; eine Ansicht gemäß dem Pfeil A in Fig. 2; eine Ansicht gemäß dem Pfeil B in Fig. 2; eine Ansicht gemäß dem Pfeil C in Fig. 2; eine Teilansicht einer Einführvorrichtung für die Bearbeitungsstation;
Fig. 9 eine Schnittansicht gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8;und Fig. 10 eine Schnittansicht gemäß der Linie X-X in Fig. 8.
Fig. 1 ist eine schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung und veranschaulicht den von der Materialbahn 1 bei ihrer Einführung in die Tiegelstanze 2 beschriebenen Lauf. Die von der vorangehenden (nicht dargestellten) Station eintreffende Bahn wird über die Rollen 4 und 5 einer bekannten, nicht näher beschriebenen, Ausgleichsvorrichtung 3 zugeführt. Anschließend wird sie nach einem Umlauf um die Umleitwalze 7
709823/0680
auf die Zugvorrichtung 6 befördert, welche aus einer Zugwalze 8, auf welcher die Bahn 1 läuft, und einer entsprechenden Preßwalze 9 besteht. Diese Zugvorrichtung 6 ist dazu bestimmt, eine Einführvorrichtung 10 für eine Bearbeitungsstation, hier eine Tiegelstanze 2, dauernd zu versorgen. Die Einführvorrichtung 10 besteht ihrerseits aus einer unteren Walze 11, welche mit einer etwas höheren Umfangsgeschwindigkeit dreht als die maximale Laufgeschwindigkeit der Bahn 1, sowie aus einem Preßrollensatz 12, welcher sich je nach Bedarf anheben läßt, damit die auf die Bahn 1 ausgeübte Zugwirkung aufgehoben werden kann. Zwischen der Zugvorrichtung 6 und der Einführvorrichtung 10 ist eine Vorrichtung 13 zur Steuerung der Spannung der Bahn 1 eingebaut.
Pig. 2 ist eine Schnittansicht einer Vorrichtung 13 zur Steuerung der Spannung der Bahn 1. Diese Vorrichtung ist unter Ziffer 13 in der Zeichnung 1 aufgeführt. Zur einfacheren Beschreibung ist nur eine Hälfte der Konstruktion in Betracht gezeigt. Die andere Hälfte entspricht der gezeigten Hälfte symmetrisch genau.
Die Vorrichtung 13 umfaßt eine Exzenterwalze 14, die um die Achse 15 drehen kann. Walze 14 ist auf Kugellagern 16 gelagert, die ihrerseits auf Achse 15 angeordnet sind. Die Lage^ der Kugellager 16 ist einerseits durch das Distanzrohr 17 und andererseits den Arretierring 18 festgelegt. Das Ende 19 der Achse 15 ist so ausgeführt, daß es zwei parallele Flächen 20 und 21 aufweist. Das Ende 19 der Achse 15 wird außerdem durch einen Gleitschuh 22, der auf den zylindrischen Teil 23 montiert ist, verlängert. Am Ende der Achse 15 ist eine Öffnung 24 zum Durchführen der Verstellspindel 25 angebracht. Die Verstellspindel 25 veranlaßt bei ihrer Drehung die Verschiebung des Lagerbockes 26, welcher mit einem ebenen Nadellager 27 sowie einem Nadellager 28 versehen ist..Das Nadellager 27 unterstützt das Ende 19 radial innen, das Nadellager 28 radial außen, so daß es die Zentrifugalkräfte der.Exzenterwalze aufnehmen kann.
709823/0680
Zum Ausgleich des durch die Verschiebung der Exzenterwalze 14 •verursachten Unrundlaufs ist die Verstellspindel 25 mit einem Gegengewicht 30 ausgerüstet. Das Gegengewicht 30 verschiebt sich in entgegengesetzter Richtung um den gleichen Betrag wie die Exzenterwalze 14, da es mit der Verstellspindel 25 über eine Mutter 31 zusammenwirkt, welche in ein Linksgewinde 32 der erwähnten Verstellspindel 25 eingreift, während der Lagerbock 26 seinerseits in das Rechtsgewinde 33 der Verstellspindel 25 eingreift.
Die Verstellspindel 25 ist in den beiden Lagern 36 und 37 gelagert. Die Lagerringe 34 und 35, welche die Lager 36, 37 tragen, sind mittels der Schrauben 40 bzw. 41 an den Führungsschienen 38 und 39 befestigt. Die Verstellspindel 25 ist an einem Ende mit einem konischen Ritzel 42 ausgerüstet, welches mit dem Zahnkranz 43 in Eingriff steht. Der Zahnkranz 43 ist drehbar auf der Antriebsscheibe 44 gelagert, wobei ein Kugellager 45 die Drehung ermöglicht. Das Kugellager 45 ist am Zahnkranz 43 mittels der Arretierringe 46 und auf der Scheibe 44 mittels eines Rings 47 gesichert. Ring 47 hält den Innenring des Kugellagers 45, indem er ihn gegen die Auflagefläche 48 drückt. Ring 47 ist mittels der Schrauben 49 an der Antriebsscheibe 44 befestigt. Antriebsscheibe 44 umfaßt auch einen Rahmen 50, an welchem die Führungsschienen 38 und 3 9 befestigt sind. Der Zweck der Führungsschienen 38 und 39 besteht darin, den Lagerbock 26 und das Gegengewicht 30 bei ihrer Verschiebung (siehe Fig. 3) zu führen. Antriebsscheibe 44 umfaßt weiter einen zylindrischen Teil 51, auf welchem eine Kurbel 52 schwenkbar gelagert ist. Kurbel 52 sitzt auf einem Kugellager 53, welches vom zylindrischen Teil 51 der Antriebsscheibe 44 getragen wird. Die Kurbel 52 ist auf ihrer in Fig. 2 linken Seite mit einer Gleitschiene 54 versehen, in welcher das Gleitstück 22 eingreift.
Ein Steuerhebel 58 ist über die Achse 59 mittels einer Schraube 61 und einer dazugehörigen Unterlagscheibe 60 an der Antriebsscheibe 44 befestigt. Die Wirkungsweise dieses Steuerhebels
709823/0680
wird weiter unten, insbesondere auch im Zusammenhang mit Fig. naher erläutert.
Die Antriebsscheibe 44 setzt sich in einer Welle 62 fort, auf welcher zwei durch die Abstandsringe 65, 66 und 67 fixierte Kugellager 63 und 64 befestigt sind. Die Innenlaufringe der Kugellager 63 und 64 bzw. die Ringe 65, 66 und 67 werden durch eine Mutter 68 untereinander verspannt. Die Außenringe der Kugellager 63 und 64 sind in einem Lagergehäuse 69 gehalten, in welchem sie durch die Arretierringe 70 festgehalten werden. Das Lagergehäuse 69 ist mittels der Schrauben 72 am Maschinengestell 71 befestigt. Das Lagergehäuse 69 besitzt einen zylinarischen Teil 73, auf welchem ein Kulissenring 74 ange ordnet ist, welcher mittels der Schrauben 75 am Lagergehäuse befestigt ist. Die Welle 62 der Antriebsscheibe 44 ist an ihrem Ende mit einem Antriebsrad 76 versehen, welches in das (teilweise dargestellte) Ritzel 77 eingreift. Das Antriebsrad 76 ist am Wellenzapfen 78 mittels eines Keils 79 befestigt. Zum Spannen des Antriebsrades 76 dienen eine Schraube 81 und eine dazugehörige Unterlagseheibe 80.
Der Zahnkranz 43 weist auf seinem Umfang eine Verzahnung 82 auf, in welche ein Ritzel 83 eingreift. Letzteres ist auf einer Einstellachse 84 mittels eines Keils 85 und der Arretierringe befestigt. Die Einstellachse 84 wird durch Kugellager 87 gehalten, welche in einem Seitengestell 88 angeordnet- sind. Die Einstellachse 84 ermöglicht durch ihre Drehung eine Änderung der Exzentrizität der Exzenterwalze 14 in Bezug auf die Antriebsscheibe 44. Der Antrieb der Einstellachse -84 erfolgt durch einen Schrittmotor 89 mit Stellungsanzeiger go^wobei der Motor über eine Kupplung 91 mit der Einstellachse 84 verbunden werden kann.
Pig. 3 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie III-III in Fig. 2 und stellt die Führung des Endes 19 der Achse 15 sowie des Lagerbockes 26 dar. Das Ende 19 der Achse 15 umfaßt ein quaderförmiges Gleitstück 22, welches von der Gleitschiene
709823/0680
geführt wird. Die Gleitschiene 54 besteht aus den beiden Spannelisten 93 und 94, welche mittels Schrauben 92 an der Kurbel 52 befestigt sind. Die Gleitschiene 55, in welche das Gleitstück 56 einrastet, besteht aus den beiden Spannleisten 95 und 96, die ihrerseits mittels der Schrauben 97 an der Kurbel 52 befestigt sind. Lagerbock 26 ist mit einer Öffnung 98 versehen, welche eine seitliche Verschiebung des Endes 19 der Achse 15 ermöglicht. Ein ebenes Nadellager 28 gestattet ein leichtes seitliches Verschieben der Achse 15 in Bezug auf den Lagerbock 26. Dieser Lagerbock wird durch die beiden mittels der Schrauben 101 an der Antriebsscheibe 44 befestigten Führungsschienen 38 und 39 geführt, auf welchen die Flächen 102 bzw. 103 des Lagerbocks 26 sowie die Seiten 104 bzw. 105 der Spannleisten 106 und 107 gleiten. Die Spannleisten 106 und 107 sind mit den Schrauben 108 am Lagerbock 26 befestigt. Die Exzenterwalze wird demnach durch den Lagerbock 26 in radialer Richtung exakt gehalten,bleibt jedoch rechtwinklig darin, d. h. also in Richtung der Umlaufbahntangente in dem durch die Breite der Öffnung 98 gegebenen Bereich frei beweglich, wobei die Ebenen Wadellager 27, 28 eine ausreichende Leichtgängigkeit gewährleisten.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht gemäß der"Linie IV-IV in Fig.2 und veranschaulicht, wie die Verstellspindel 25 gelagert ist. Die Verstellspindel 25 wird an ihren Enden durch die Lagerringe 34 und 35 gehalten. Lagerring 34 ist so ausgebildet, daß er einen (strichpunktiert dargestellten) Querträger 109 bildet, welcher mittels der Schrauben 40 an den beiden Führungsschienen 38 und 39 befestigt ist. Lagerring 35 bildet einen Querträger 112, welcher mittels der Schrauben 41 ebenfalls an den Führungsschienen 38 und 39 befestigt ist.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht gemäß dem Pfeil A in Fig. 2 und veranschaulicht die Befestigung der Gleitschiene 54« die aus den beiden mittels der Schrauben 92 an der Kurbel 52 befestigten Spannleisten 93 und 94 zusammengesetzt ist.
709823/0680
Fig. 6 zeigt eine Ansicht gemäß dem Pfeil B in Fig. 2 und veranschaulicht den Steuerhebel 58 sowie die Gleitschine 55, welche aus mittels der Schrauben 97 an der Kurbel 52 befestigten Spannleisten 95 "and 96 zusammengesetzt ist. Zum Einbau des Steuerhebels 58 ist in der Antriebsscheibe 44 ein Ausschnitt 115 vorgesehen. Zum selben Zweck ist auch der Ring 47 im Bereich des Steuerhebels aufgeschnitten. Steuerhebel 58 ist mit einer Nockenrolle 116 ausgerüstet, die in die Steuerkulisse 117 des Kulissenringes 74 eingreift (Nockenrolle 116 und Kulissenring 117 sind strichpunktiert dargestellt).
Pig. 7 zeigt eine Ansicht gemäß dem Pfeil C in Fig. 2 und veranschaulicht im einzelnen die Befestigung von Lagerring 35 an Führungsschienen 38 und 39 mittels der Schrauben 41.
Fig. 8 ist eine teilweise Schnittansicht einer Einführvorrichtung 10, welche eine untere Rolle 11 und eine Preßrolle 12 umfaßt, die dazu bestimmt sind, die Bahn 1 zu fassen. Preßrolle 12 ist auf einem Hebel 118 montiert und dreht frei um Achse 119. Hebel 118 ist seinerseits auf Welle 120 drehbar gelagert. Das Ende 121 des Hebels 118 steht mit einer Regulierstange 122 in Verbindung, welche ein schaufelartig ausgebildetes unteres Ende besitzt. Die Verbindung zwischen dem Ende 121 des Hebels 118 und der Regulierstange 122 erfolgt über eine Achse 123. Das obere Ende 124 der Regulierstange 122 ist mit einem Gewinde versehen, auf welchem eine Mutter 125 sowie eine Gegenmutter 126 angebracht sind. Die Regulierstange 122 ist in Längsrichtung gleitend in einer Regulierschraube 127 gehalten. Letztere ist in eine Mutter 128 eingeschraubt, welche durch seitliche zylindrische Auflagerzapfen 130 mit dem Hebel 129 verbunden ist. Hebel 129 ist auf der Welle 131 gelagert und wird durch einen Keil 132 drehfest in einer bestimmten Winkellage gehalten. Ein Antriebshebel ist ebenfalls auf der Welle 131 befestigt und durch die Keile 134 (siehe Fig. 9) drehfest gehalten. Der Antriebshebel 133 besteht aus den beiden Armen 135 und 136, welche miteinander
709823/0680
durch eine Achse 137 verbunden sind. Er überträgt auf die Welle 131 eine Drehung z. B. im Gegenuhrzeigersinn. Die Drehung der Welle 131 bewirkt über den Hebel 29 das Anheben der Preßrolle 12 mit dem Ziel, dieselbe außer Betrieb zu setzen.
Die Regulierschraube 127 drückt auf die Feder 140, die ihrerseits mit ihrer Unterseite 141 auf den Bügel 142 drückt. Der Bügel 142 überträgt den Druck der Feder 140 auf die Preßrolle 12. Innerhalb des Bügels 142 ist vertikal verschiebbar ein Block 144 angeordnet, welcher in seiner Mitte eine Öffnung zum Durchführen der Regulierstange 122 aufweist. Der Block 144 ist mit zwei zylindrischen Auflagern 145 und 146 (siehe Fig. 10) versehen, welche im Hebel 147 gelagert sind, wobei letzterer mittels eines Keils 148 auf Welle 120 aufgekeilt wird. Die Welle 120 wird durch einen Hebel 150 betätigt, welcher mit einer BOckenrolle 151 ausgerüstet ist, die ihrerseits auf Kocken 152 läuft (siehe auch Fig. 9). Die Wellen 120 und 131 werden durch die Lagerplatten 153, von denen hier nur eine abgebildet ist, abgestützt. Der Nocken 152 ist mit der Antriebsscheibe 44 fest verbunden (Fig. 2). Er steuert den Preßdruck der Preßrolle 12 so, daß das Bahnmaterial 1 zwischen der Preßrolle 12 und der Walze 11 je nach Bedarf transportiert oder auch nicht transportiert wird,wie weiter vorne beschrieben wurde.
Fig. 9 ist ein Schnitt entsprechend der Linie IX-IX in Fig. und stellt u. a. eine Lagerplatte 153 dar, welche die Wellen 120 und 131 über die Kugellager 154 und 155 abstützt. Kugellager 154 wird durch die Arretierringe 156 und 157 und Kugellager 155 durch die Distanzmuffen 158 und die Arretierstange 159 fixiert. Die Arme 135 und 136 des Hebels 133 werden seitlich durch die Arretierringe. 160 gehalten. Die Achse 137, durch welche der Kopf der Zugstange 161 mit dem Hebel 133 verbunden und mittels der Distanzbuchsen 162 fixiert ist, wird seitlich durch die Arretierringe 163 gehalten. Der Hebel 118 umfaßt zwei Bohrungen 164 und 165, in welche die Buchsen 166
7098 23/0680
und 167 eingelassen sind. Die Arretierringe 168 halten den Hebel 118 in der seitlich richtigen Stellung. Hebel 129 wird seinerseits seitlich mittels der Nase 169 des Hebels 147 festgehalten, welche in die Hute 170 des Hebels 129 eingreift.
Pig. 10 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie X-X in Pig. 8 und veranschaulicht, wie die Regulierstange 122 und die Preßrolle 12 am Hebel 118 befestigt sind. Die Preßrolle 12 ist an ihrem Umfang mit einem vulkanisierten Gummiüberzug 171 versehen und besitzt eine Nabe mit den beiden Kugellagern 172 und 173, die durch die Arretierringe 174 sowie durch die Ringe 175 in der seitlich richtigen Stellung gehalten werden. Die Achse 119 wird ihrerseits seitlich durch die Arretierringe 176 gehalten. Der schaufelartig ausgebildete Teil der Regulierstange 122 wird von der Achse 123 durchdrungen, welche über die Lager 177 und 178 vom Hebel 118 getragen wird. Die seitliche Stellung der Regulierstange 122 ergibt sich durch die Ringe 179, Die Achse 123 wird seitlich durch die Arretierringe 180 in der richtigen Stellung gehalten.
Da die Tiegelstanze 2 nach Definition eine Maschine ist, die ein Anhalten der Bahn 1 bei der Stänzung erfordert, muß das Auflaufen der erwähnten Bahn 1 Arährend der Stanzung überwacht werden. Zu diesem Zweck wird die Bahn 1 durch eine Zugvorrichtung 6 kontinuierlich der exzentrischen umlaufenden Exzenterwalze 14 zugeführt, welche sie dann teilweise einschlingt. Die Exzenterwalze 14 führt, wie weiter vorne beschrieben wurde, um eine exzentrische Achse eine Drehbewegung aus, die mit dem Vorschub der Bahn 1 synchronisiert ist. Diese Umlaufbewegung der Exzenterwalze 14, welche sich aus der in Bezug auf die Scheibe 44 exzentrischen Stellung ergibt, reicht nicht zur völligen Aufnahme des durch die Zugvorrichtung 6 angelieferten Bahnstücks während der dem Stanzvorgang entsprechenden Zeit, d. h. die Bahnschlaufe wird nicht dauernd unter der gleichen Spannung gehalten. Demzufolge muß die Umlaufbewegung der Exzenterwalze 14 bei jedem Umlauf durch den Steuerhebel 58 negativ bzw. positiv korrigiert werden.
709823/0680
Der Drehpunkt des Steuerhebels 58 liegt bei der Achse 59, in der Antriebsscheibe 44. Die Nockenrolle 116 des Steuerhebels 58 folgt bei der Drehung der Antriebsscheibe 44 der Kulissenbahn 117 und überträgt eine von der Form der Kulissenbahn abhängige Schwingbewegung an die Kurbel 52, welche mit dem Achsende der Exzenterwalze 14 verbunden ist. Die Schwingung ändert somit die Umfangsgeschwindigkeit der Exzenterwalze während der Drehung der Antriebsscheibe 44 in der Weise, daß die Materialbahn zwischen Zug- und Einführvorrichtung stets der gleichen Spannung unterworfen ist, da die durch die Zugvorrichtung 6 zugeführte Menge Bahn durch die Verschiebung der Exzenterwalze 14 vollständig aufgenommen wird.
Die Antriebsscheibe 44 ist an ihrem Umfang außerdem mit einer Nockenscheibe bzw. einem Nocken 152 versehen (siehe auch Figuren 2 und 8), welcher auf den Hebel 150 eine Hin- und Herbewegung überträgt, mit dem Ziel, den Druck zwischen Preßrolle 12 und unterer Walze 11 der Einfährvorrichtung 10 je nach Anhalten oder Weitertransport der Bahn 1 zwischen den Stanztiegeln zu verändern.
Die Vorzüge einer solchen Vorrichtung liegen darin, daß keine Notwendigkeit mehr besteht, eine unabhängige Bremsvorrichtung einzubauen, um die Bahn beim Stanzvorgang abzustoppen, daß die Bahn 1 zwischen den Tiegeln der Tiegelstanze 2 idealen Spannungsbedingungen unterworfen ist, daß bezüglich der Länge des zwischen die Tiegel von Tiegelstanze 2 eingeführten Bahnstücks eine hohe Genauigkeit gewährleistet ist, sowie daß zwischen den Zug- und Einführvorrichtungen 6 und 10 eine im wesentlichen gleichbleibende Bahnspannung beibehalten werden kann.
70982 3/0680
ι Leer seite

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    My Verfahren zur Steuerung der Spannung einer Materialbahn, welche kontinuierlich einer Maschine zugeführt, jedoch taktweise "bearbeitet und weitertransportiert wird, wobei die zwischen Zuführstation und Bearbeitungsstation jeweils sich bildende Bahnschleife über eine um eine exzentrische Drehachse umlaufende Exzenterwalze geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwalze (14) während ihres Umlaufes zusätzlich eine überlagerte Vor- und Rückbewegung etwa entlang ihrer Umlaufbahn ausführt, derart, daß beim Stillstand des ablaufenden Bahnmaterials während der Bearbeitung das gesamte kontinuierlich zulaufende Bahnmaterial (1) auf gleicher Spannung gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, mit veränderlicher Exzentrizität der Exzenterwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der überlagerten Bewegung der Exzenterwalze (14) entsprechend der Änderung der Exzentrizität ebenfalls geändert wird.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einer Zuführstation zur kontinuierlichen Zuführung des Bahnmaterials, einer Bearbeitungsstation zur taktweisen Bearbeitung und Weiterbeförderung des Bahnmaterials, sowie einer zwischen Zuführstation und Bearbeitungsstation angeordneten, um eine exzentrische Drehachse umlaufende Exzenterwalze, über die die Bahn geführt wird, wobei die beiden Achsenenden der Exzenterwalze jeweils in mittels Verstellspindeln radial verschiebbar auf im Maschinengestell gelagerten Antriebsscheiben angeordneten Lagerböcken gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung frei beweglich in den Lagerböcken (26) gelagerten Achsenenden (19) zusätzlich in auf den Antriebsscheiben (44) koaxial und schwenkbar angeordneten Kurbeln (52) gehalten sind, und daß die Winkellage der Kurbeln bezüglich der Antriebsscheiben derart zwangssteuerbar ist, daß sie um eine mittlere Winkellage pendelt.
    709823/0680 ORlGiNAL INSPECTED
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangssteuerung der Kurbeln (52) jeweils durch an den Antriebsscheiben (44) drehbar gelagerte Steuerhebel (58) bewirkt wird, welche über eine Gleitverbindung mit der zugeordneten Kurbel verbunden sind, und mittels einer am Steuerhebel angeordneten, in eine am Maschinengestell (71) befestigte Steuerkulisse (117) eingreifenden Nockenrolle (116) betätigbar sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitverbindung zwischen Kurbel (52) und Steuerhebel (58) eine an der Kurbel angeordnete Gleitschiene (55) umfaßt, in welche ein am Steuerhebel angeordneter Gleitschuh (56) eingreift.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Achsenenden (19) in den Kurbeln (52) jeweils durch eine an der Kurbel angeordnete,. in radialer Richtung verlaufende Gleitschiene (54) gebildet ist, in v/elche ein am Achsenende angeordneter Gleitstein (22) eingreift.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Anspräche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (54,55) auf den beiden in axialer Richtung voneinander abgewandten Seiten der Kurbeln (52) angeordnet sind.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Lagerbock (26) zur Lagerung des Achsehendes (19) der Exzenterwelle auf der Verstellspindel (25) ein Gegengewicht (30) zur Exzenterwalze angeordnet ist, und daß die Verstellspindel im Bereich des Gegengewichts eine zum übrigen Teil entgegengesetzte Gewindesteigung besitzt.
    709823/0680
DE2653173A 1975-11-26 1976-11-23 Einrichtung zur Steuerung der Spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden Maschine zugeführten Materialbahn Expired DE2653173C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1531175A CH602462A5 (de) 1975-11-26 1975-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653173A1 true DE2653173A1 (de) 1977-06-08
DE2653173C2 DE2653173C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=4408053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653173A Expired DE2653173C2 (de) 1975-11-26 1976-11-23 Einrichtung zur Steuerung der Spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden Maschine zugeführten Materialbahn

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4060187A (de)
JP (1) JPS5266267A (de)
CA (1) CA1048565A (de)
CH (1) CH602462A5 (de)
DE (1) DE2653173C2 (de)
ES (1) ES453674A1 (de)
FR (1) FR2332941A1 (de)
GB (1) GB1546599A (de)
IT (1) IT1069793B (de)
SE (1) SE419633B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848872A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Bobst Fils Sa J Vorrichtung zur steuerung einer eine kontinuierlich zugefuehrte materialbahn taktweise verarbeitenden maschine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430914A (en) * 1981-07-10 1984-02-14 Gloucester Engineering Co., Inc. Rotary apparatus for advancing a web
US4751879A (en) * 1987-03-18 1988-06-21 Van Pelt Equipment Corporation Method and apparatus for intermittently processing successive definite lengths of a continuous flexible web
FR2618770B1 (fr) * 1987-07-30 1990-01-05 Chambon Machines Dispositif d'alimentation pour une machine travaillant sur une nappe de materiau a l'arret, notamment pour une presse a decouper a plat
US4959044A (en) * 1988-05-02 1990-09-25 The Dow Chemical Company Film tension compensation device for bag making machine
US4919025A (en) * 1988-10-24 1990-04-24 General Motors Corporation Method and apparatus for processing continuously manufactured tubing
CH690101A5 (fr) * 1994-04-25 2000-04-28 Bobst Sa Station d'introduction d'une matière en bande délivrée en continu à une station la travaillant séquentiellement.
CH690544A5 (fr) * 1995-05-08 2000-10-13 Bobst Sa Détecteur photoélectrique pour un dispositif de contrôle du registre dans une machine d'impression rotative.
CH690547A5 (fr) * 1995-05-08 2000-10-13 Bobst Sa Dispositif d'alimentation d'une bande dans une station la travaillant à l'arrêt, cette bande arrivant de manière continue.
US5738264A (en) * 1996-10-11 1998-04-14 Goss Graphic Systems, Inc. Automated folder nipping roller adjustment
ATE256065T1 (de) * 1999-08-25 2003-12-15 Heidelberger Druckmasch Ag Lagereinheit für zugwalzen von materialbahnen
JP3429739B2 (ja) * 2000-07-28 2003-07-22 株式会社東京機械製作所 ニッピングローラーの間隙調整装置
US6623412B2 (en) * 2000-11-03 2003-09-23 Ro-An Industries Corp. Bag making machine with web tension control and method
JP3630307B2 (ja) * 2002-02-18 2005-03-16 ノーリツ鋼機株式会社 シートの搬送機構及びシートの搬送方法並びにこれらを用いた写真処理装置
FR2849649B1 (fr) * 2003-01-08 2006-12-22 Komori Chambon Appareil de faconnage a plaques interchangeables
KR101242777B1 (ko) * 2008-12-04 2013-03-12 봅스트 맥스 에스에이 패키징 제조 기계의 이송 스테이션을 위해 연속적인 스트립 기재를 전환 유닛에 이송하기 위한 장치
JP5395189B2 (ja) * 2008-12-08 2014-01-22 ボブスト ソシエテ アノニム 包装材を製造する機械において扁平な基材を駆動する装置
TWI494261B (zh) 2010-07-14 2015-08-01 Bobst Sa 用於轉換網狀基材,進料站及包裝生產機之保護轉換單元的方法
CN105246675B (zh) 2013-05-29 2018-08-07 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 用于加工连续的卷材基片的加工单元和配备此加工单元的包装生产机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061167B (de) * 1957-07-06 1959-07-09 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum absatzweisen Zufuehren einer Werkstoffbahn zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1207676A (fr) * 1957-07-06 1960-02-18 Hesser Ag Maschf Dispositif d'alimentation pas à pas d'une bande de matériau quelconque à une machine de fabrication ou similaire à action intermittente
US2932508A (en) * 1957-07-06 1960-04-12 Fr Hesser Maschinenfabrik Ag F Intermittent feed, web processing apparatus
US3085457A (en) * 1960-03-11 1963-04-16 Champlain Company Inc High speed web stopping mechanism
DE1227304B (de) * 1963-12-20 1966-10-20 Bobst Champlain A G Vorrichtung zum absatzweisen Transport eines bandfoermigen Materials zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061167B (de) * 1957-07-06 1959-07-09 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum absatzweisen Zufuehren einer Werkstoffbahn zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848872A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Bobst Fils Sa J Vorrichtung zur steuerung einer eine kontinuierlich zugefuehrte materialbahn taktweise verarbeitenden maschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE419633B (sv) 1981-08-17
CH602462A5 (de) 1978-07-31
SE7613172L (sv) 1977-05-27
ES453674A1 (es) 1977-11-16
FR2332941B1 (de) 1981-06-12
GB1546599A (en) 1979-05-23
FR2332941A1 (fr) 1977-06-24
JPS563303B2 (de) 1981-01-24
CA1048565A (en) 1979-02-13
DE2653173C2 (de) 1983-01-20
IT1069793B (it) 1985-03-25
JPS5266267A (en) 1977-06-01
US4060187A (en) 1977-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden maschine zugefuehrten materialbahn
DE69512072T2 (de) An unterschiedliche kernhülsendurchmesser anpassbare umwickelmaschine für bahnmaterial
EP0295449A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken oder Stanzen einer Materialbahn
DE2308025A1 (de) Bogenausleger fuer eine bogendruckmaschine
DE2848872C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden Maschine zugeführten Materialbahn
DE1940661C3 (de) Feuchteinrichtung fuer lithographische Druckmaschinen
DE2003468B2 (de) Vorrichtung zur repetierenden Bearbeitung von Materialbahnen
DE922772C (de) Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE3318944C2 (de) Faserbandablegeeinrichtung für eine Karde, Strecke o. dgl.
DE1061167B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zufuehren einer Werkstoffbahn zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine
DD145082A5 (de) Offset-rotationsdruckmaschine
EP3810345A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von bandmaterial, insbesondere warmband
DE1138369B (de) Maschine zum Profilieren zylindrischer Werkstuecke
DE2434357A1 (de) Umlaufendes perforiergeraet
DE971961C (de) Walzenstreckmaschine
DE68903711T2 (de) Vorrichtung zum wiederaufwickeln einer duennen bahn.
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
DE10003026A1 (de) Antrieb für eine Reibwalze
DE10137063A1 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP3126113B1 (de) Bandgiessanlage mit schwimmender giesserlagerung
DE3303332A1 (de) Foerdereinrichtung zum taktweisen vorschieben von papierlagen
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen
EP0291714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rotationskörpern durch Fliessumformung
DE2063730A1 (de) Abwickeleinrichtung fur faden oder garnförrmges Material
CH643474A5 (de) Vorrichtung an stranggiessanlage zum vorschub des gussstranges.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOBST S.A., PRILLY, VAUD, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee