EP3083414B1 - Mobile umreifungsvorrichtung - Google Patents

Mobile umreifungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3083414B1
EP3083414B1 EP14838775.6A EP14838775A EP3083414B1 EP 3083414 B1 EP3083414 B1 EP 3083414B1 EP 14838775 A EP14838775 A EP 14838775A EP 3083414 B1 EP3083414 B1 EP 3083414B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
holder plate
friction
holder
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14838775.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3083414A1 (de
Inventor
Ronald Einsiedler
Rudolf Hansl
Nicolas KOSNANSKY
Andreas SIMMER
Georg Raffael SPINDLER
Hermann STINGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teufelberger GmbH
Original Assignee
Teufelberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teufelberger GmbH filed Critical Teufelberger GmbH
Publication of EP3083414A1 publication Critical patent/EP3083414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3083414B1 publication Critical patent/EP3083414B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/327Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/322Friction welding

Definitions

  • the invention relates to a mobile strapping device, as indicated in claim 1.
  • a mobile strapping device for strapping of packaged with a strapping known.
  • This strapping device comprises a tensioning wheel for applying a belt tension to a loop of a strapping belt wound around the packaged goods, and a friction welding device for producing a welded connection at an overlapping region of the loop of the strapping belt in which a beginning of the belt and a belt end are placed one above the other.
  • the mobile strapping device comprises a rechargeable energy store for storing energy, in particular electrical energy.
  • the tensioning wheel is associated with a counter-holding element, wherein the superimposed strip beginning and end of the tape between the counter-holder plate and tensioning wheel can be clamped.
  • the counter-holder plate is pivotally mounted, wherein the pivot axis of the counter-holder plate is arranged parallel to the axis of rotation of the tensioning wheel.
  • the counter-holder element is pivoted in the direction of tensioning wheel by means of an actuating device, whereby the distance between the counter-holding element and tensioning wheel is reduced and thereby the strapping is clamped.
  • the tensioning wheel can perform a rotational movement, whereby the strapping band is stretched.
  • a friction welding is activated by a friction element is pressed against a counter-holding element, which press the beginning of the tape and the tape end together and then welded together by an oscillating movement of the friction element.
  • the counter-holding element of the tensioning wheel is swung out again, and the friction welding device is opened, so that the tensioned and welded strapping can be carried out laterally from the mobile strapping device.
  • the present invention has for its object to provide an improved mobile strapping device.
  • a mobile strapping device for strapping packaged goods with a strapping band, in particular a plastic band.
  • This mobile strapping device comprises a base frame, a tensioning device with at least one tensioning wheel for applying a clamping force acting in the tangential direction to a lateral surface of the at least one tensioning wheel on a loop of the strapping band wound around a packaged goods, a drive unit which is provided at least for driving the at least one tensioning wheel a stopper member cooperating with the at least one tensioning wheel received in a counterholder plate, a connecting device for connecting the two overlapping portions of the strap of the strapping band, a cutter for cutting the strapping band, and a power source for providing drive energy, the counterpart plate relative to Base frame is movably mounted on this and is adjustable by means of an adjusting device between a threading position and a closed position.
  • a surface of the counter-holder plate associated with the tensioning wheel is arranged in its closed position essentially parallel to a rotation axis of the at least one tensioning wheel, wherein the counter-holder plate is mounted on the base frame by means of a rotary joint.
  • a rotational axis of the rotary joint is arranged substantially parallel to the tangential direction of the tensioning wheel, so that the counterpart support plate is pivotally mounted to the base frame and in the threading position forms a wedge-shaped insertion region relative to the tensioning wheel.
  • An advantage of the embodiment of the invention is that the threading of the tension band is substantially facilitated by the wedge-shaped insertion region. This can be compared to known solutions ergonomics, as well as the working speed and thus the efficiency in dealing with such a mobile strapping device can be increased enormously.
  • an embodiment in which the wedge-shaped opening is aligned in the direction of the front side of the strapping device has the considerable advantage that the strapping band can be inserted without precise positioning.
  • the mobile strapping device can be operated intuitively, which also increases the working safety in dealing with such a strapping device.
  • the counter-holder plate is inclined in the threading position in an opening angle between 3 ° and 30 °, in particular between 4 ° and 20 °, preferably between 5 ° and 15 ° to the closed position.
  • an opening angle in this angular range since it can be achieved in said angular range that the opening angle is on the one hand chosen large enough to allow easier insertion of the strapping.
  • the opening angle is not too large to avoid a too large travel of the backing plate, as this would bring an increased processing time in the operation of the mobile strapping device.
  • the counter-holder plate can be moved into a maintenance position, in which it can be swung out at least approximately 45 ° to the closed position. It is advantageous in this case that the opening angle in which the method is moved during operation can be selected to be smaller, and thus the fastest possible processing time during operation of the mobile strapping device is ensured. For maintenance purposes, this position can then be approached in order to easily exchange wear parts. It can be provided that the maintenance position is achieved either by using the drive unit, or that the counter-holder plate can be moved manually in the maintenance position.
  • the connecting device comprises a Reibsch directvorraum comprising a first friction element and a second friction element, between which friction elements, the strap is clamped, wherein the first friction element in a direction parallel to the axis of rotation of the tensioning wheel friction direction relative to the second friction in an oscillating movement is displaced.
  • the second friction element is received in the counter-holder plate, or that the counter-holder plate is formed as a second friction element. It is advantageous in this case that the second friction element can be swung in motion-coupled with the counter-holding element, which cooperates with the tensioning wheel.
  • the ergonomics in the labor input of such a strapping device over known solutions is further increased, since the wedge-shaped insertion region can extend over the clamping device and also over the friction welding device.
  • the counter-holder element arranged in the counter-holder plate is adapted, at least in sections, to the shape of the lateral surface of the tensioning wheel on its side facing the tensioning wheel, and is provided with a contoured surface.
  • a tape backstop is formed, by means of which the tensioning force applied to the strapping band by the tensioning device can be fixed when the tensioning force applied by the tensioning device is reduced or eliminated, wherein the backstop comprises a blocking element which is connected to a second counterstay element cooperates, wherein the second counter-holder element is received in the counter-holder plate. It is advantageous here that can be achieved by such a belt return lock that the strap can be welded stress-free, whereby the quality of the weld can be improved.
  • a cutting device is formed, through which the strapping band can be separated.
  • the advantage here is that excess parts of the strap can thus be easily separated.
  • the cutting device is arranged directly adjacent to the first friction element of the friction welding device, wherein in the active state of the friction welding device, the first friction element is relatively movable to the fixed relative to the base frame cutting device.
  • working surfaces of the second friction element of the friction welding device, the second counter-holder element of the belt return stop and the first counter-holding element of the tensioning device are arranged substantially in one plane, so that the strapping almost straight, and parallel to the surface of the packaged, feasible by these devices is.
  • the advantage here is that the strapping on the one hand does not need to be unnecessarily kinked, whereby it is spared and thus preserves the strength of the strapping.
  • a common, one-piece counter-holder plate is provided for the friction-welding device and the clamping device.
  • the advantage here is that on the one hand the strap is very easily inserted by this training. Furthermore, only one common drive is needed to put the elements in an angular position, in which the strapping is easy to insert. In addition, only a rotary joint is needed, via which the counter-holder plate is mounted on the base frame.
  • a common, one-piece counter-holder plate is provided for the friction-welding device and the clamping device.
  • the advantage here is that on the one hand the strap is very easily inserted by this training. Furthermore, only one common drive is needed to place the elements in an angular position in which the strapping is easy to insert. In addition, only a rotary joint is needed, via which the counter-holder plate is mounted on the base frame.
  • first counter-holder element and / or the second counter-holder element and / or the second friction element are pivotally received in the counter-holder plate, wherein the pivot axis in each case runs parallel to the axis of rotation of the rotary joint.
  • the advantage here is that an angular offset can be compensated by the pivotal receiving the individual elements, which results from an angular position of the counter-holder plate relative to its closed position. This angular position can be caused by the use of strapping with different tape thicknesses or thicknesses.
  • the anvil element has a tensioning wheel facing upper part and a counter-holder plate facing lower part, wherein the upper part is coupled by means of an inclined plane with the lower part, wherein a distance between the tensioning wheel and upper part is adjustable in that the upper part relative to Lower part in the tangential direction of the tensioning wheel is displaceable.
  • the inclined plane is formed by a sawtooth-like profile.
  • the advantage here is that thereby a steeper edge of the inclined plane can be achieved without increasing the space required for the inclined plane excessively.
  • the friction welding device it is possible for the friction welding device to have a force increasing device, by means of which the first friction element can be pressed against the second friction element, the force increasing device having an inclined plane and the distance between the two friction elements being adjustable parallel to the axis of rotation by displacement of the force increasing device.
  • the advantage here is that thereby the necessary contact pressure in the friction welding must not be applied by the pivoting movement of the counter-holder plate.
  • the drive unit, which is used for the pivoting movement of the counter-holder plate must not be designed to be excessively large in order to apply the necessary force between the two friction elements can.
  • the force-increasing device and the first friction element can be driven by the same drive unit.
  • the advantage here is that no additional drive unit is needed to drive the force increasing device.
  • the total mass of the mobile strapping device can be kept as low as possible.
  • the mobile strapping device In the method for operating the mobile strapping device is provided that this comprises the method steps according to claim 18.
  • the advantage here is that thereby the mobile strapping device can be operated energy efficient and time-saving.
  • the sequence of the individual method steps can be interrupted by the user, wherein an emergency stop button is provided, which can be actuated by the user to interrupt the method steps.
  • an emergency stop button is provided, which can be actuated by the user to interrupt the method steps.
  • FIGS. 1 to 4 show various views of an embodiment of a mobile strapping device 1 for strapping of packaged goods 2 by means of a strapping 3.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the mobile strapping device 1.
  • the strapping 3 used in connection with the mobile strapping device 1 are preferably made of plastic, in particular polyethylene terephthalate (PET) or polypropylene (PP) and have approximately a width of 8 to 25 mm.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • the strip thickness of the strapping bands used can vary from about 0.4 to 1.5 mm.
  • the strapping band 3 For strapping the packaged goods 2 by means of the strapping band 3, this is placed in a loop 4 around the packaged goods 2.
  • the strapping band 3 is wrapped around the packaged product 2 in such a way that the band beginning 5 and the band end 6 lie over one another and thus an overlapping portion 7 is formed.
  • the beginning of the tape 5 is below the end of the tape 6 and thus the package 2 next to it.
  • the overlapping section 7 is selected to be approximately as large or positioned so that it preferably extends over the entire length 8 of the mobile strapping device 1. If now an overlapping section 7 is formed, which has a sufficient length and extends approximately parallel to the surface 9 of the packaged goods 2, the strapping band 3, in particular the overlapping section 7 of the strapping band 3, can be introduced into the mobile strapping device 1 and stretched there or attached.
  • the strapping band 3 can be cut to length here in a predefined length. Alternatively, it is also possible that the strapping 3 is withdrawn as an endless belt 10 from a roll.
  • the mobile strapping device 1 comprises a base frame 11 on which the individual parts of the strapping device 1 are constructed.
  • the base frame 11 may in this case consist of a one-piece casting.
  • the base frame 11 comprises a plurality of different individual parts of which it is constructed, wherein the individual parts are connected to each other by fastening means or by a material connection.
  • a material for producing the base frame 11 As a material for producing the base frame 11, a material is preferably used, which has the lowest possible weight with sufficient strength. In a preferred embodiment, this may be, for example, aluminum casting or else various plastics. Furthermore, it is also possible that for the base frame 11 different materials are combined to run about locally loaded components particularly stiff and stable.
  • a clamping device 12 is mounted, which serves for clamping the looped around the packaged goods 2 strapping 3.
  • the tensioning device 12 has a tensioning wheel 13, which serves for tensioning the strapping band 3.
  • the tensioning wheel 13 which is mounted so as to be rotatable about its axis of rotation 14, to be received on the base frame 11.
  • tensioning wheel 13 When tensioning wheel 13 can be provided that it has a diameter approximately between 50mm and 150mm.
  • the width of the tensioning wheel 13 is approximately between 10mm and 40mm and is dependent on the bandwidth of the strapping band 3 to be processed.
  • the tensioning wheel 13 has a contoured lateral surface 15, through which a clamping force 16 can be applied to the band end 6, which acts in the tangential direction 17 on the lateral surface 15 of the tensioning wheel 13.
  • the contoured lateral surface 15 of the tensioning wheel 13 is formed approximately by a knurling 18, which are formed by the knurling 18 on the lateral surface 15 innumerable small tips.
  • This knurling 18 is adapted to penetrate at a pressing of the tensioning wheel 13 to the outer surface 19 of the Umreifungsbande 3, in particular of the tape end 6, in the surface 19 or at least slightly deform, creating a combination of positive engagement and frictional engagement between the belt 3 and tensioning wheel 13 can be generated.
  • a clamping force 16 can be applied to the strapping band 3 by the tensioning wheel 13.
  • This clamping force 16 is related to the contact pressure with which the tensioning wheel 13 is pressed against the strapping band 3.
  • a first counter-holding element 20 may be provided, which is arranged circumferentially of the tensioning wheel 13 and thus can press the strapping 3 to the tensioning wheel 13, in particular to the lateral surface 15 of the tensioning wheel 13.
  • the overlapping portion 7 of the strap 3 between the tensioning wheel 13 and the first counter-holding element 20 is inserted.
  • the first counter-holder element 20, in particular the surface 21 of the first counter-holding element 20 facing the strapping band can be designed to be similar or similar to the lateral surface 15 of the tensioning wheel 13, that is to say have knurling.
  • a force can also be applied to the strapping band 3, in particular to the band beginning 5, by means of the first counterholder element 20.
  • the tensioning wheel 13 is set into a rotational movement, whereby the band end 6 is moved together with the tensioning wheel 13.
  • the voltage applied directly to the end of the tape 6 beginning of tape 5 is in this case held by the first counter-holding element 20 in position, so that it comes to a relative movement or to one another sliding between the end of the tape 6 and 5 tape.
  • the tensioning wheel 13 is preferably rotatably mounted by means of a flying bearing on the base frame 11, that is, that only one side of the tensioning wheel 13, a bearing point is provided, on which the tensioning wheel 13 is connected to the base frame 11.
  • a drive unit 26 is provided, which is preferably formed by a rotary drive, for example a DC motor. This rotary drive can be connected via a gear with the tensioning wheel 13, so that an increased force can be applied to the strapping 3.
  • a coordinate system relating to the mobile strapping apparatus 1 is introduced.
  • x-axis 23 in this case that axis is referred to, which is aligned in the longitudinal direction 22 of the strapping 3 and also the mobile strapping device 1.
  • y-axis 24 the transverse extent of the mobile strapping device 1 is referred to, which extends parallel to the axis of rotation 14 of the tensioning wheel 13.
  • the z-axis 25 is the high extension of the mobile strapping device 1, which is arranged normally on the x-axis 23 and on the y-axis 24.
  • the direction of the clamping force 16 results from the arrangement position of the first counter-holding element 20 relative to the tensioning wheel 13. This specifies a contact point 27 at which the tensioning wheel 13 and the strapping band 3, in particular the band end 6, are pressed against one another.
  • the first counter-holding element 20 is arranged so that the tangential direction 17 runs parallel to a longitudinal orientation 22 of the strapping band 3.
  • the mobile strapping device 1 comprises a belt return lock 28, whereby a loosening of the strapping against a clamping direction 29 is avoided, even if the clamping force 16 is reduced on the tensioning wheel 13.
  • a belt return lock 28 comprises a blocking element 30 which cooperates with a second counter-holding element 31.
  • the blocking element 30 and the second counterholder element 31 are arranged opposite one another such that the band end 6 of the strapping band 3 or the band end 6 and the band beginning 5 of the strapping band 3 can be clamped between these two elements 30, 31.
  • Fig. 2 how better in Fig. 2 As can be seen, in this case the surface 32 of the second counter-holding element 31 or the surface 33 of the blocking element 30 are arranged parallel to one another in order to achieve a good load distribution onto the strapping belt 3 during the clamping process.
  • the clamping process is as follows. While the band end 6 of the strapping 3 is pulled by the tensioning wheel 13 in the tensioning direction 29, the blocking element 30 is entrained by the band end 6 and pressed against a spring element 34.
  • the spring element 34 may in this case be designed, for example, as a helical spring or as a leaf spring. In order to move the blocking element 30, this is mounted on the base frame 11 with a translatory guide 35.
  • the translatory guide 35 is in this case arranged so that the contoured surface 33 of the blocking element 30 of the tape backstop 28 is aligned parallel to the surface 32 of the locking element 30 opposite the second Schmidthalteriatas 31, wherein the locking element 30 by means of a translational guide 35 relative to the base frame 11 is mounted on this, and the translational guide 35 is aligned for the first blocking element 30 at an angle 37 to the surface 32 of the second counter-holder element 31, so that by a parallel to the surface 33 displacement of the blocking element 30, a distance 38 between the surface 33 of the blocking element 30th and the surface 32 of the second counter-holder element 31 is adjustable.
  • the movement of the blocking element 30 in the direction of movement 36 can be used to increase a distance 38 between the blocking element 30 and the second opposing element 31, in particular between the surfaces 32, 33 of the respective elements 31, 30. to downsize.
  • care should be taken here that the angle 37 is not too small, since otherwise an excessively large return path is necessary before the strapping band 3 is clamped. If the angle 37 is too large, then sufficient clamping force can not be applied to the strapping band 3.
  • the locking element 30 is pressed by the clamping force 16 of the tensioning wheel 13 on the belt end 6 in the direction of tensioning direction 29, the distance 38 between locking element 30 and second counter-holding element 31 is increased, whereby the friction acting on the blocking element 30 is reduced.
  • the spring element 34 the blocking element 30 is now held in a position in which the sliding friction between locking element 30 and the strapping 3 and the spring force of the spring element 34 are equal.
  • the tensioning wheel 13 can be rotated counter to its clamping direction, whereby the force is reduced by the tensioning wheel 13 on the strapping 3.
  • the strapping 3, in particular the band end 6 is moved counter to its clamping direction 29, which due to the frictional force between the locking element 30 and the band end 6 and the blocking element 30 is moved in the opposite direction.
  • the blocking element 30 If the blocking element 30 has been moved a certain distance counter to the tensioning direction 29, then an equilibrium of forces arises, whereby a further return of the blocking element 30 relative to the base frame 11 is prevented.
  • the blocking element 30 is located now in a blocking position 39 in which the band end 6 is clamped, and thus a stable equilibrium state occurs.
  • the translational guide 35 of the blocking element 30 is realized by the use of guide elements 40 which are arranged on the blocking element 30.
  • These guide elements 40 can form, for example, a simple sliding guide.
  • the guide elements 40 may be formed, for example, as a dovetail guide.
  • the guide elements 40 of the translatory guide 35 of the blocking element 30 are arranged at an angle to each other.
  • the advantage here is that the distribution of forces, or the power transmission in the locking element 30 can be made cheap.
  • the translational guide 35 is designed as a ball-bearing guide, since the smooth running of the blocking element 30 can be increased by such a ball bearing.
  • the lateral guide elements 40 have a longitudinal groove in which the balls of the ball bearing can be performed.
  • the guide elements 40 are in this case aligned so that the blocking element 30 has a trapezoidal shape in cross section, wherein the longer base of the trapezoid of the surface 33 of the blocking element 30 is arranged facing.
  • the guide elements 40 are arranged inclined at an angle 41 of about 0 to 45 ° to the vertical.
  • the blocking element 30 is approximately the same width as the tensioning wheel 13.
  • the blocking element 30 can be made in one piece.
  • the blocking element 30 comprises a base body 42, in which the translational guide 35 is integrated and further comprises a wear element 43 which has the contoured surface 33 of the blocking element 30.
  • the wear element 43 can in this case be fastened to the base body 42 by means of a fastening means. It is advantageous in such an embodiment that in the case of wear not the complete locking element 30 must be replaced, but that only the wear element 43 can be changed. Here, the current maintenance costs can be kept low and further it can be provided that the wear element 43 is easy to change without causing parts of the translational guide 35 must be disassembled.
  • FIG. 5 and Fig. 6 Further embodiments of the blocking element 30 are in Fig. 5 and Fig. 6 shown and described in more detail later.
  • a connecting device 44 is shown, which is intended to connect the tape top 5 and the tape end 6 together.
  • This connecting device 44 can in principle be based on different mechanisms of action.
  • the overlapping sections 7 can be connected by positive interlocking.
  • the connecting device 44 is designed as a friction welding device 45, in which band start 5 and band end 6 are melted by rubbing together on the contacting surfaces and thus connected to each other.
  • a first friction element 46 may be provided, which is movably mounted on the base frame 11 and as a counterpart, a second friction element 47, which is not moved during the friction welding.
  • the first friction element 46 preferably has a translatory guide 48, by which it is movable in a direction parallel to the axis of rotation of the tensioning wheel 13 extending friction 49. Since the friction direction 49 extends parallel to the axis of rotation 14 of the tensioning wheel 13, this is thus in the direction of the y-axis 24.
  • the oscillating movement of the first friction element 46 is preferably generated by a drive unit, for example a rotary drive, which causes the movement by means of a crank mechanism with eccentric mounting.
  • a drive unit for example a rotary drive, which causes the movement by means of a crank mechanism with eccentric mounting.
  • the translatory guide 48 is positioned and aligned such that during an oscillating movement of the first friction element 46 in the friction direction 49, the distance between the first friction element 46 and the second friction element 47 remains the same size.
  • the structure of the translatory guide 48 can be made the same as the translational guide 35 of the blocking element 30. Therefore, a detailed description of the configuration translational guide 48 is omitted here.
  • the first friction element 46 is movably mounted in a vertical movement direction 50 and thus the distance between the first friction element 46 and the second friction element 47 can be adjusted.
  • the vertical direction of movement 50 in this case runs in the direction of the z-axis 25.
  • first friction element 46 is pressed by a spring element 51 in the direction of the second friction element 47, whereby a force can be applied to the overlapping portion 7 of the strapping 3 and thus strip top 5 and end 6 are pressed against each other.
  • an actuating element 52 transfers the first friction element 46 from its rest position 53 into a welding position 54.
  • This actuator 52 may for example be coupled to a drive, whereby the first friction member 46 at any time from its rest position 53 in its welding position 54 and back again can be transferred.
  • the actuating element 52 is formed by an actuating lever 55, wherein the actuating lever 55 is formed as a coupling element between the locking element 30 and the first friction element 46.
  • a driving lug 56 is arranged, which contacts the actuating lever 55. If now the blocking element 30 is transferred to its locking position 39, the actuating lever 55 is set by the driving lug 56 in motion. In this case, the actuating lever 55 presses on the first friction element 46 and thus leads this over from its rest position 53 into its welding position 54.
  • the actuating lever 55 Since the path of movement of the locking element 30 before it reaches its locking position 39, is very low, the actuating lever 55 must be positioned and adjusted very accurately so that even the slight movement of the locking element 30 is sufficient to the first friction element 46 from its rest position 53 in his To be able to transfer welding position 54.
  • the welding process can be started.
  • the band end 6 is held by friction or positive engagement on the first friction member 46 and thus can be moved by this.
  • the beginning of the strip 5 is held by the second friction element 47 and is thus held at a standstill. Now, if the tape end 6 and the tape start 5 rubbed together under pressure, heat is generated, through which the contacting surfaces of the tape start 5 and the tape end 6 are partially melted and thus can be connected together.
  • a cutting device 57 is attached directly adjacent to the first friction element 46.
  • the cutting device 57 may in this case be fastened to the base frame 11 so that the first friction element 46 is movable relative to the cutting device 57.
  • the cutting device 57 comprises a cutting blade 58, which is held in a guide and has a cutting edge 60.
  • the cutting blade 58 is pressed by a spring element 59 in the direction of the belt end 6.
  • the force applied to the cutting blade 58 by the spring element 59 is aligned in the direction of the cutting edge 60 of the cutting blade 58.
  • the cutting edge 60 may be formed as a knife-like edge. In a preferred embodiment, it is also possible that the cutting edge 60 has a serrated edge, resulting in a serrated surface at the cutting edge.
  • the cutting blade 58 has an end stop, so that it can be urged by the spring element 59 only up to a certain predefined position.
  • a counter-holder plate 61 is arranged on the base frame 11, in which at least the first counter-holding element 20 is received.
  • the counter-holder plate 61 may additionally optionally receive the second counter-holder element 31 and / or the second friction element 47.
  • the first and the second counter-holding element 20, 31 and also the second friction element 47 can be exchangeably received in the counter-holder plate 61.
  • the counter-holder plate 61 directly forms these elements.
  • the counter-holder plate 61 is movable relative to the tensioning device 12, in particular to the tensioning wheel 13.
  • an adjusting device 62 is present, through which the counter-holder plate 61 from a threading position 63 in a closed position 64 can be transferred.
  • the counter-holder plate 61 is moved, for example, in a translational direction.
  • the counter-holder plate 61 is fixed by means of a rotary joint 65 on the base frame 11, wherein a rotation axis 73 of the rotary joint 65 is arranged substantially parallel to the tangential 17 of the tensioning wheel 13, so that the counter-holder plate 61 is pivotally mounted to the base frame 11 and in the threading 63 a wedge-shaped insertion region 75 opposite the tensioning wheel 13 ausformt.
  • the movement of the counter-holder plate 61 in this angular range can in principle be made by the adjusting device 62. It can be provided that the adjusting device 62 by a common drive unit 26, which serves to drive the tensioning device 12, is driven. Alternatively, it may be provided that the adjusting device 62 comprises a further drive unit 67, which is designed specifically for driving the adjustment of the counter-holder plate 61.
  • the counter-holder plate 61 is additionally convertible into a maintenance position 68, in which wear parts can be easily replaced.
  • the maintenance position 68 is achieved by manually transferring the counter-holder plate 61.
  • a certain contact pressure between the first counter-holding element 20 and the tensioning wheel 13 is predefined and applied by the drive unit. Furthermore, it is also possible that between the drive unit and the counter-holder plate 61, a spring element is interposed, in order to keep the applied pressure of the counter-holding plate 61 constant.
  • a stop element 69 is provided in the wedge-shaped insertion region 75 so that the strapping 3 can be properly positioned and is not pushed too far.
  • the counter-holder plate 61 is formed so that it forms a stop, so that the strapping 3 can be properly positioned.
  • first counter-holder element 20 and / or the second counter-holder element 31 and / or the second friction element 47 are pivotally received in the counter-holder plate 61, wherein the pivot axis 74 extends parallel to the axis of rotation 73 of the rotary joint 65.
  • This measure is necessary so that different strip thicknesses of the strapping 3 in the mobile strapping device 1 can be stretched. If, for example, a thick strapping band 3 is used, then the counterholder plate 61 can not be pivoted quite as far in the closed position 64 as when a thin strapping band 3 is tensioned in the wedge-shaped insertion region 75.
  • the two counter-holder elements 20, 31 and the second friction element 47 are pivotally received in the counter-holder plate 61.
  • the counter-holder plate 61 is in turn pivotally received on the base frame 11.
  • the working surfaces 70 of the counter-holder elements 20, 31 and the second friction element 47 are arranged substantially in one plane, so that the strapping 3, in particular the overlapping portion 7 of the strapping 3, when it rests against the work surfaces 70, is guided in a straight line which runs parallel to the surface 9 of the packaged goods 2.
  • the friction welding device 45 and the cutting device 57 are arranged in the preferred embodiment between the tape backstop 28 and tensioning device 12.
  • the cutting device 57 is hereby arranged on the side of the friction welding device 45 facing the clamping device 12.
  • the actuating lever 55 establishes a movement coupling between the blocking element 30 and the first friction element 46.
  • the tensioning device 12, the friction welding device 45 and the belt return lock 28 are arranged as close as possible to each other in order to keep the installation space of the mobile strapping device 1 as low as possible.
  • the strapping band 3 is looped around the packaged product 2 with a loop 4, the band beginning 5 and the band end 6 being superimposed so that there is an overlapping portion 7 results, in which the tape end 6 is located on the beginning of the tape 5.
  • the beginning of the strip 5 is here the packaged goods 2 faces.
  • the mobile strapping device 1 is moved in the direction of overlapping portion 7 of the strapping 3.
  • the counter-holder plate 61 is in this case in a threading position 63 whereby the strapping 3 can be easily positioned in the wedge-shaped insertion region 75 between the counter-holder plate 61 and tensioning wheel 13.
  • an adjusting device 62 is activated, by which the counter-holder plate 61 is rotated relative to a rotation axis 73 and is thus transferred from its threading position 63 in its closed position 64.
  • the overlapping section 7 of the strapping band 3 is clamped between the tensioning wheel 13 and the first counter-holding element 20, the beginning of the strip 5 being held by the first counter-holding element 20 and the band end 6 being held by the tensioning wheel 13 is pressed.
  • the overlapping portion 7 between the first friction member 46 and the second friction member 47 is clamped.
  • the first friction element 46 is pressed against the spring element 51, resulting in a certain bias between the first friction element 46 and the second friction element 47.
  • the overlapping section 7 of the strapping band 3 is clamped between the blocking element 30 and the second counter-holding element 31. If now the counter-holder plate 61 in the closed position 64, the clamping device 12 is activated, wherein the tensioning wheel 13 is rotated so that the band end 6 is pulled in the clamping direction 29. In this case, the blocking element 30 is pressed against the spring element 34, whereby the surface 33 of the blocking element 30 slides over the band end 6.
  • the direction of rotation of the tensioning wheel 13 can be reversed, as a result of which the belt end 6 is moved counter to the tensioning direction 29.
  • This movement of the strapping 3 against the tension direction 29 results from the bias voltage which has the loop 4 looped around the packaged product 2. If now the band end 6 is pulled against the tensioning direction 29, the surface 33 of the blocking element 30 engages in the band end 6, as a result of which the blocking element 30 is pressed in the direction of its blocking position 39.
  • the band end 6 is now clamped between the blocking element 30 and the second counter-holding element 31.
  • the actuating lever 55 is activated, whereby the first friction element 46 is transferred from its rest position 53 in its welding position 54 and thus is ready for use.
  • the belt tension which is applied by the tensioning wheel 13 on the belt end 6, can be reduced.
  • a higher efficiency in the friction welding process or a higher strength of the weld in the strapping 3 is achieved.
  • the Reibsch spavorraum 45 is activated, which welds the strap 3, wherein at the same time the strapping 3 is cut by the cutting device 57.
  • the counter-holder plate 61 can be transferred again from its closed position 64 into the threading position 63.
  • the ready-welded strapping is released, wherein the mobile strapping device 1 can be pulled out laterally from the engagement region of the strapping. It can be provided that in a first step, the counter-holder plate 61 is opened only so far that the strapping 3 is released and thus the mobile strapping device 1 can be removed and the counter-holder plate 61 is transferred only subsequently in the threading position 63. Thus, it can be achieved that the mobile strapping device 1 can be threaded without damaging the strap 3.
  • the actuating lever 55 is omitted and the first friction element 46 of Reibsch spavoriques 45 during the threading of the tape remains in its rest position 53 and actively transferred after clamping of the tape by the tape backstop 28 by means of a drive unit in its welding position 54 becomes.
  • a coupling element is provided which serves for Notentkopplung the counter-holder plate 61.
  • the counter-holder plate 61 can be brought out of its closed position 64, whereby the strapping 3 is released and thus the clamping force on the strapping 3 falls away. This can increase the safety for a machine operator.
  • the axis of rotation 14 of the tensioning wheel 13 is slightly inclined, and / or that the tensioning wheel 13 has a slight cone, so that the band end 6 of the strapping 3 is pressed against the threading during the tensioning operation.
  • the tape end 6 is not undesirably moved out of the mobile strapping device out.
  • FIG. 5 is a further and possibly independent embodiment of the mobile strapping device 1 is shown, again for like parts, the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 to 4 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used FIGS. 1 to 4 referred or referred.
  • Fig. 5 shows the schematic representation of a further embodiment variant in which the blocking element 30 is designed as a further tensioning wheel 71.
  • an additional clamping force 72 can be applied to the band end 6 of the strapping band 3 by the additional tensioning wheel 71.
  • the arrangement and the functionalities, as well as the design features of the further tensioning wheel 71 can hereby be the same as the design feature of the tensioning wheel 13.
  • FIG. 6 is a further and possibly independent embodiment of the mobile strapping device 1 is shown, again for like parts, the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 to 5 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used FIGS. 1 to 5 referred or referred.
  • Fig. 5 shows the schematic representation of another embodiment of the mobile strapping device 1, in which the locking element 30 is designed as a lever, which is designed for fixing the band end 6.
  • the lever is in this case designed so that a clamping effect can be achieved by the return of the strapping 3, and thus the strapping 3 can be held in the manner already described.
  • an eccentrically mounted wheel is used as a blocking element 30, wherein this can achieve the same blocking effect.
  • a power source which is preferably in the form of a rechargeable battery, in particular as a lithium-ion cell or about lithium-iron phosphate cell is not shown and described.
  • the first friction element 46 is designed as a further tensioning roller, which is suitable for increasing the tensioning force in the strapping band 3.
  • the advantage here is that by means of such a first friction element 46, the clamping force can be further increased, the individual load is minimized to the tensioning wheels, or the punctual load on the strapping 3 can be kept low.
  • the full clamping force between the first friction element 46 and the second friction element 47 can be applied directly at the beginning of the clamping process when closing the counter-holder plate 61, since there is no relative movement between the first friction element 46 and the belt end 6 of the strapping belt 3.
  • the first friction element 46 is designed as a roller provided with a freewheel, wherein a rotation axis is substantially parallel to the axis of rotation 14 of the tensioning wheel 13.
  • the band end 6 of the strapping 3 can be easily moved in the clamping direction 29 with fully applied clamping force between the first friction member 46 and the second friction member 47.
  • the oscillating sideways movement of the first friction element 46 can then be transferred to the strip end 6.
  • the housing, and the handle on which the mobile strapping device 1 can be taken by the operator is not shown.
  • FIG. 7 shows a further and possibly independent embodiment of the mobile strapping device 1 is shown, again for like parts, the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 to 5 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones will be used FIGS. 1 to 6 referred or referred.
  • Fig. 7 shows a perspective sectional view of the counter-holder plate 61 with a arranged on the counter-holder plate 61 first counter-holding element 20th
  • the first counter-holding element 20 is divided into an upper part 76 and a lower part 77.
  • the upper part 76 and the lower part 77 abut each other at an inclined plane 78.
  • a displacement of the upper part 76 in the tangential direction 17 relative to the lower part 77 causes an approximation of the upper part 76 to the tensioning wheel 13. This leads to an increase in the clamping force between the upper part 76 and the tensioning wheel 13.
  • the upper part 76 is displaced in the tangential direction 17 relative to the lower part 77 by the tensioning movement of the tensioning wheel 13 and by the friction transmitted via the strapping band 3.
  • the inclined plane 78 while the upper part 76 is moved toward the tensioning wheel 13, whereby the clamping force between the upper part 76 and tensioning wheel 13 is increased.
  • the necessary clamping force does not have to be applied by the pivoting movement of the counter-holder plate 61.
  • the inclined plane 78 is formed in the form of a sawtooth-like profile 79.
  • the first counter-holding element 20 can be constructed as flat and compact as possible.
  • the area of the separating cut between upper part 76 and lower part 77 can thereby be kept as small as possible.
  • the size of a pitch angle 80 of the inclined plane 78 is decisive for how large the ratio between displacement of the upper part 76 in the tangential direction 17 and thereby brought about approximation of the upper part 76 to the tensioning wheel 13.
  • the inclined plane 78 can be designed as an alternative variant to a sliding guide, for example, as a ball bearing.
  • FIG. 8 is a further and possibly independent embodiment of the mobile strapping device 1 is shown, again for like parts, the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 to 7 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the previous ones FIGS. 1 to 7 referred or referred.
  • Fig. 8 shows a sectional view with section through the Reibsch spavorraum 45th
  • the friction welding device 45 has a force increasing device 81.
  • the force increasing device 81 may include a force increasing member 82 which is plate-like.
  • the force increasing element 82 has a first guide region 83 by means of which it is guided in the base frame 11 of the mobile strapping device 1.
  • the guide region 83 is preferably designed such that the force-increasing element 82 can be displaced parallel to the axis of rotation 14 in the base frame 11.
  • the guide region 83 may be formed, for example, as a sliding surface guide. Alternatively, it can be provided that the guide portion 83 is formed as a linear guide, such as a ball guide.
  • an inclined plane 84 is provided on the force-increasing element 82, which is arranged at an angle 85 to the guide region 83.
  • the inclined plane 84 can also be designed as a sliding surface guide or as a ball guide.
  • the first friction element 46 is coupled to the inclined plane 84 of the force increasing element 82 such that a displacement of the force increasing element 82 parallel to the axis of rotation 14 causes the first friction element 46 to approach the second friction element 47.
  • a clamping force between first friction element 46 and second friction element 47 can be applied or increased.
  • the degree of displacement of the first friction element 46 to the second friction element 47 is dependent on the size of the angle 85.
  • a holder 87 for the first friction member 46 has a recess 88 and is penetrated by the force increasing element 82.
  • the recess 88 or the inclined plane 84 of the force-increasing element 82 act together.
  • a guide pin 89 is provided, which corresponds to a bore 90 in the force increasing element 82.
  • the guide pin 89 is preferably coupled to the base frame 11.
  • an eccentric disc 91 is formed, which serves for the displacement of the force increasing element 82.
  • the eccentric disk 91 can be arranged in the mobile strapping device 1 such that it acts on a stop surface 92 of the force-increasing element 82. By rotation of the eccentric 91, the displacement of the force increasing element 82 can be achieved.
  • a crank mechanism for driving the force-increasing element 82.
  • the same drive unit 86 as for driving the friction welding device 45 is used to drive the force-increasing device 81. It can be provided that at the start of the weld by the Reibsch spavoriques 45 and the eccentric 91 is moved, which moves by its eccentricity, the force increasing element 82 parallel to the axis of rotation 14 of the tensioning wheel 13 and thus increases the contact force between the first friction member 46 and second friction member 47 , So that the force-increasing element 82 remains in its clamping position, it can be provided that this is held in position by a fixing device 93. Thus, the eccentric 91 can continue to rotate and need not be decoupled from the drive unit 86.
  • a compression spring 94 may be provided, which returns the force-increasing element 82 as soon as the fixing device 93 is released. It can be provided that the fixing device 93 is released simultaneously with the counter-holder plate 61.
  • the counter-holder plate 61 is pivoted into its threading position 63.
  • the strapping band 3 which is wound around the packaged goods 2 is inserted into the mobile strapping apparatus 1. If this is apparently positioned correctly, the strapping process is started by the user pressing a start button and thus giving a start command. Subsequently, the counter-holder plate 61 is pivoted into its closed position 64 and thus the strapping 3, in particular the beginning of the band 5 and the band end 6 clamped between tensioning wheel 13 and the first counter-holding element 20.
  • a strapping control device is arranged on the mobile strapping device 1 is. If the tape insertion control device shows a correct position of the strapping band 3, then the tightening process can be continued.
  • the clamping process can be started by pressing the start button again, or by pressing the start button continuously.
  • the clamping operation can be performed in an automatic mode or in a manual mode. In automatic mode, the clamping operation is performed until the strap 3 has reached a preset clamping force. In this case, the start button does not have to be pressed continuously.
  • manual mode the clamping process is only carried out as long as the start button is pressed. Again, it can be checked whether a preset clamping force is achieved.
  • an emergency stop button 95 is arranged on the mobile strapping device 1, through which the strapping process can be interrupted and the strap 3 can be released.
  • the strapping 3 is hereby preferably released by opening the counter-holder plate 61.
  • the emergency stop button 95 is preferably arranged on the mobile strapping device 1 such that it can easily be reached by the user when required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Umreifungsvorrichtung, wie dies im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Aus der EP 2 271 553 B1 ist eine mobile Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband bekannt. Diese Umreifungsvorrichtung umfasst ein Spannrad zur Aufbringung einer Bandspannung auf eine um das Packgut geschlungene Schlaufe eines Umreifungsbandes, sowie eine Reibschweißeinrichtung zur Erzeugung einer Schweißverbindung an einem überlappenden Bereich der Schlaufe des Umreifungsbandes, in dem ein Bandanfang und ein Bandende übereinander platziert sind. Weiters umfasst die mobile Umreifungsvorrichtung einen aufladbaren Energiespeicher zur Speicherung von Energie, insbesondere elektrischer Energie. Dem Spannrad ist eine Gegenhalterelement zugeordnet, wobei die übereinander liegenden Bandanfang und Bandende zwischen Gegenhalterplatte und Spannrad geklemmt werden können. Hierzu ist die Gegenhalterplatte schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse der Gegenhalterplatte parallel verlaufend zur Rotationsachse des Spannrades angeordnet ist. Um nun den Bananfang und das Bandende des Umreifungsbandes gegeneinander zu verspannen, werden diese aufeinander gelegt und seitlich in die mobile Umreifungsvorrichtung eingeführt. Anschließend wird mittels einer Betätigungsvorrichtung das Gegenhalterelement in Richtung Spannrad geschwenkt, wodurch der Abstand zwischen Gegenhalterelement und Spannrad verkleinert wird und dadurch das Umreifungsband geklemmt wird. Anschließend kann das Spannrad eine Drehbewegung vollziehen, wodurch das Umreifungsband gespannt wird. Nach Beendigung dieses Spannvorganges wird eine Reibschweißeinrichtung dadurch aktiviert dass ein Reibelement gegen ein Gegenhalterelement gedrückt wird, wobei diese den Bandanfang und das Bandende aneinander pressen und anschließend durch eine oszillierende Bewegung des Reibelementes miteinander verschweißen. Nach Beendigung des Schweißvorganges wird das Gegenhalteelement des Spannrades wieder ausgeschwenkt, und die Reibschweißeinrichtung geöffnet, sodass das gespannte und verschweißte Umreifungsband wieder seitlich aus der mobilen Umreifungsvorrichtung ausgeführt werden kann.
  • Nachteilig bei der aus der EP 2 271 553 B1 bekannten Ausführung ist, dass das Umreifungsband nicht sehr vorteilhaft in die Umreifungsvorrichtung eingeführt werden kann, wodurch Zeitverluste entstehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine verbesserte mobile Umreifungsvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine mobile Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband, insbesondere einem Kunststoffband vorgesehen. Diese mobile Umreifungsvorrichtung umfasst einen Grundrahmen, eine Spannvorrichtung mit zumindest einem Spannrad zum Aufbringen einer in Tangentialrichtung zu einer Mantelfläche des zumindest einen Spannrades wirkenden Spannkraft auf eine um ein Packgut geschlungene Schlaufe des Umreifungsbandes, eine Antriebseinheit welche zumindest zum Antreiben von dem zumindest einen Spannrad vorgesehen ist, ein mit dem zumindest einen Spannrad zusammenwirkendes Gegenhalterelement, welches in einer Gegenhalterplatte aufgenommen ist, eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden der beiden überlappenden Abschnitte der Schlaufe des Umreifungsbandes, eine Abschneidvorrichtung zum Abschneiden des Umreifungsbandes, und eine Energieversorgungsquelle zur Bereitstellung einer Antriebsenergie, wobei die Gegenhalterplatte relativ zum Grundrahmen bewegbar an diesem gelagert ist und mittels einer Verstellvorrichtung zwischen einer Einfädelstellung und einer Geschlossenstellung verstellbar ist. Weiters ist eine dem Spannrad zugeordnete Oberfläche der Gegenhalterplatte in deren Geschlossenstellung im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse des zumindest einen Spannrades angeordnet, wobei die Gegenhalterplatte mittels eines Drehgelenkes am Grundrahmen gelagert ist. Eine Drehachse des Drehgelenkes ist im Wesentlichen parallel zur Tangentialrichtung des Spannrades angeordnet ist, sodass die Gegenhalterplatte schwenkbar zum Grundrahmen gelagert ist und in der Einfädelstellung einen keilförmigen Einführbereich gegenüber dem Spannrad ausformt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass durch den keilförmigen Einführbereich das einfädeln des Spannbandes wesentlich erleichtert wird. Hierbei kann im vergleich zu bekannten Lösungen die Ergonomie, sowie die Arbeitsgeschwindigkeit und somit die Effizienz im Umgang mit einer derartigen mobilen Umreifungsvorrichtung enorm gesteigert werden. Besonders eine Ausgestaltung in der die keilförmige Öffnung in Richtung Vorderseite der Umreifungsvorrichtung ausgerichtet ist, hat den erheblichen Vorteil, dass das Umreifungsband ohne genauer Positionierung eingeführt werden kann. Somit kann die mobile Umreifungsvorrichtung intuitiv bedient werden, wodurch auch die Arbeitssicherheit im Umgang mit einer derartigen Umreifungsvorrichtung erhöht wird.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die Gegenhalterplatte in der Einfädelstellung in einem Öffnungswinkel zwischen 3° und 30°, insbesondere zwischen 4° und 20°, bevorzugt zwischen 5° und 15° zur Geschlossenstellung geneigt ist. Von Vorteil ist ein Öffnungswinkel in diesem Winkelbereich, da in genanntem Winkelbereich erreicht werden kann, dass der Öffnungswinkel einerseits groß genug gewählt ist, um ein erleichtertes Einführen des Umreifungsbandes zu ermöglichen. Andererseits ist der Öffnungswinkel nicht zu groß, um einen zu großen Verfahrweg der Gegenhalterplatte zu vermeiden, da dies im Betrieb der mobilen Umreifungsvorrichtung eine erhöhte Bearbeitungszeit mit sich bringen würde.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Gegenhalterplatte in eine Wartungsstellung überführbar ist, in der sie zumindest etwa 45° zur Geschlossenstellung ausschwenkbar ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Öffnungswinkel in dem während des Betriebes verfahren wird kleiner gewählt werden kann, und somit eine möglichst schnelle Bearbeitungszeit im Betrieb der mobilen Umreifungsvorrichtung gewährleistet ist. Zu Wartungszwecken kann dann diese Stellung angefahren werden, um etwa Verschleißteile einfach austauschen zu können. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Wartungsstellung entweder durch Einsatz der Antriebseinheit erreicht wird, oder dass die Gegenhalterplatte manuell in die Wartungsstellung bewegt werden kann.
  • Darüber hinaus kann es zweckmäßig sein, dass die Verbindungsvorrichtung eine Reibschweißvorrichtung aufweist, die ein erstes Reibelement und ein zweites Reibelement umfasst, zwischen welchen Reibelementen das Umreifungsband klemmbar ist, wobei das erste Reibelement in einer parallel zur Drehachse des Spannrades verlaufenden Reibrichtung relativ zum zweiten Reibelement in einer oszillierenden Bewegung verschiebbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass mit einer Reibschweißvorrichtung besonders ein Kunststoffband einfach und energieeffizient verschweißt werden kann.
  • Entsprechend einer zweckmäßigen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das zweite Reibelement in die Gegenhalterplatte aufgenommen ist, oder dass die Gegenhalterplatte als zweites Reibelement ausgebildet ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass das zweite Reibelement bewegungsgekoppelt mit dem Gegenhalterelement, welches mit dem Spannrad zusammenwirkt, ausgeschwenkt werden kann. Somit wird die Ergonomie im Arbeitseinsatz einer derartigen Umreifungsvorrichtung gegenüber bekannten Lösungen weiter erhöht, da sich der keilförmige Einführbereich über die Spannvorrichtung und auch über die Reibschweißvorrichtung erstrecken kann. Somit gibt es an der mobilen Umreifungsvorrichtung keine "Engstelle" an der darauf geachtet werden muss, dass das Umreifungsband positionsgenau eingeführt wird.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das in der Gegenhalterplatte angeordnete Gegenhalterelement an seiner dem Spannrad zugewandten Seite zumindest abschnittsweise an die Form der Mantelfläche des Spannrades angepasst ist, und mit einer konturierten Oberfläche versehen ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch diese Maßnahmen einerseits die durch Reibung und teilweisen Formschluss aufgebrachte Haltekraft, welche vom Gegenhalterelement auf den Bandanfang aufgebracht wird erhöht werden kann. Andererseits kann dadurch auch die vom Spannrad durch Reibung und teilweisen Formschluss auf das Bandende aufgebrachte Kraft erhöht werden.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass eine Bandrücklaufsperre ausgebildet ist, mittels welcher die durch die Spannvorrichtung auf das Umreifungsband aufgebrachte Spannkraft fixierbar ist, wenn die von der Spannvorrichtung aufgebrachte Spannkraft verringert oder aufgehoben ist, wobei die Bandrücklaufsperre ein Sperrelement umfasst, welches mit einem zweiten Gegenhalterelement zusammenwirkt, wobei das zweite Gegenhalterelement in der Gegenhalterplatte aufgenommen ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch eine derartige Bandrücklaufsperre erreicht werden kann, dass das Umreifungsband spannungsfrei verschweißt werden kann, wodurch die Qualität der Schweißstelle verbessert werden kann. Dadurch dass das zweite Gegenhalterelement in der Gegenhalterplatte aufgenommen ist, kann die Ergonomie einer derartigen Umreifungsvorrichtung gegenüber bekannten Lösungen weiter erhöht werden, da sich der keilförmige Einführbereich über die Spannvorrichtung und auch über die Bandrücklaufsperre erstrecken kann. Somit gibt es an der mobilen Umreifungsvorrichtung keine "Engstelle" an der darauf geachtet werden muss, dass das Umreifungsband positionsgenau eingeführt wird.
  • Weiters kann es zweckmäßig sein, dass eine Abschneidvorrichtung ausgebildet ist, durch welche das Umreifungsband abtrennbar ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass überschüssige Teile des Umreifungsbandes somit leicht abgetrennt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Abschneidvorrichtung unmittelbar benachbart zum ersten Reibelement der Reibschweißvorrichtung angeordnet ist, wobei im Aktivzustand der Reibschweißvorrichtung das erste Reibelement relativbeweglich zur der gegenüber dem Grundrahmen feststehenden Abschneidvorrichtung ist. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch kein eigener Antrieb für die Abschneidvorrichtung benötigt wird, da das erste Reibelement das Umreifungsband, insbesondere das Bandende des Umreifungsbandes bewegt, wodurch der Abschneidvorgang umgesetzt werden kann.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass Arbeitsflächen des zweiten Reibelementes der Reibschweißvorrichtung, des zweiten Gegenhalterelementes der Bandrücklaufsperre und des ersten Gegenhalterelementes der Spannvorrichtung im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, sodass das Umreifungsband annähernd gerade, und parallel zur Oberfläche des Packgutes, durch diese Vorrichtungen führbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Umreifungsband einerseits nicht unnötig geknickt werden muss, wodurch es geschont wird und somit die Festigkeit des Umreifungsbandes erhalten bleibt. Weiters kann dadurch erreicht werden, dass zwei einander überlappende Laschen des Umreifungsbandes im Bereich der Reibschweißvorrichtung satt aneinander aufliegen, wodurch einerseits die Schweißstelle eine höhere Festigkeit aufweisen kann und weiters das Umreifungsband durch die Abschneidvorrichtung dermaßen gekürzt werden kann, dass keine oder nur eine möglichst geringe Aufspleißung des Umreifungsbandes durch die Abschneidvorrichtung verursacht wird.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass für die Reibschweißvorrichtung und die Spannvorrichtung eine gemeinsame, einteilige Gegenhalterplatte vorgesehen ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass einerseits das Umreifungsband durch diese Ausbildung sehr leicht einführbar ist. Weiters wird nur ein gemeinsamer Antrieb benötigt, um die Elemente in eine Winkelstellung zu versetzen, in der das Umreifungsband leicht einführbar ist. Darüber hinaus wird nur ein Drehgelenk benötigt, über welches die Gegenhalterplatte am Grundrahmen montiert wird.
  • In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass für die Reibschweißvorrichtung und die Spannvorrichtung eine gemeinsame, einteilige Gegenhalterplatte vorgesehen ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass einerseits das Umreifungsband durch diese Ausbildung sehr leicht einführbar ist. Weiters wird nur ein gemeinsamer Antrieb benötigt, um die Elemente in eine Winkelstellung zu versetzen, in der das Umreifungsband leicht einführbar ist. Darüber hinaus wird nur ein Drehgelenk benötigt, über welches die Gegenhalterplatte am Grundrahmen montiert wird.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das erste Gegenhalterelement und/oder das zweite Gegenhalterelement und/oder das zweite Reibelement schwenkbar in der Gegenhalterplatte aufgenommen sind, wobei deren Schwenkachse jeweils parallel zur Drehachse des Drehgelenkes verläuft. Von Vorteil ist hierbei, dass durch die schwenkbare Aufnahme der einzelnen Elemente ein Winkelversatz ausgeglichen werden kann, welcher sich durch eine winkelige Stellung der Gegenhalterplatte gegenüber seiner Geschlossenstellung ergibt. Diese winkelige Stellung kann durch den Einsatz von Umreifungsbändern mit verschiedenen Banddicken oder Bandstärken hervorgerufen werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Gegenhalterelement ein dem Spannrad zugewandtes Oberteil und ein der Gegenhalterplatte zugewandtes Unterteil aufweist, wobei das Oberteil mittels einer schiefen Ebene mit dem Unterteil gekoppelt ist, wobei ein Abstand zwischen Spannrad und Oberteil dadurch einstellbar ist, dass das Oberteil relativ zum Unterteil in Tangentialrichtung des Spannrades verschieblich ist. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch erreicht werden kann, dass durch die Spannbewegung des Spannrades die Anpresskraft des Umreifungsbandes an das Spannrad und an das Gegenhalterelement erhöht werden kann. Somit kann auch die nötige Klemmkraft erhöht werden.
  • Entsprechend einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die schiefe Ebene durch ein sägezahnartiges Profil gebildet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch eine steilere Flanke der schiefen Ebene erzielt werden kann, ohne dabei den Platzbedarf für die schiefe Ebene übermäßig zu erhöhen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass die Reibschweißvorrichtung eine Krafterhöhungsvorrichtung aufweist, durch welche das erste Reibelement an das zweite Reibelement andrückbar ist, wobei die Krafterhöhungsvorrichtung eine schiefe Ebene aufweist und der Abstand der beiden Reibelemente zueinander durch Verschiebung der Krafterhöhungsvorrichtung parallel zur Drehachse einstellbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch die nötige Anpresskraft in der Reibschweißvorrichtung nicht durch die Schwenkbewegung der Gegenhalterplatte aufgebracht werden muss. Somit muss die Antriebseinheit, welche für die Schwenkbewegung der Gegenhalterplatte eingesetzt wird nicht übermäßig groß ausgebildet sein, um die nötige Kraft zwischen den beiden Reibelementen aufbringen zu können.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Krafterhöhungsvorrichtung und das erste Reibelement durch dieselbe Antriebseinheit antreibbar sind. Von Vorteil ist hierbei, dass zum Antreiben der Krafterhöhungsvorrichtung keine zusätzliche Antriebseinheit benötigt wird. Somit kann die Gesamtmasse der mobilen Umreifungsvorrichtung möglichst gering gehalten werden.
  • Beim Verfahren zum Betrieb der mobilen Umreifungsvorrichtung ist vorgesehen, dass dieses die Verfahrensschritte nach Anspruch 18 umfasst. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch die mobile Umreifungsvorrichtung energieeffizient und zeitsparend betrieben werden kann.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte durch den Benutzer unterbrochen werden kann, wobei ein Not-Halt-Taster vorgesehen ist, welcher durch den Benutzer zum Unterbrechen der Verfahrensschritte betätigt werden kann. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch die Betriebssicherheit der mobilen Umreifungsvorrichtung erhöht werden kann.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer mobilen Umreifungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht einer mobilen Umreifungsvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht von links einer mobilen Umreifungsvorrichtung;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht von rechts einer mobilen Umreifungsvorrichtung;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante einer mobilen Umreifungsvorrichtung mit zweitem Spannrad;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante einer mobilen Umreifungsvorrichtung mit Spannhebel;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines ersten Gegenhalterelementes mit Spannrad;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht der mobilen Umreifungsvorrichtung gemäß der Schnittlinie VIII-VIII aus Fig. 2.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen verschiedene Ansichten eines Ausführungsbeispiels einer mobilen Umreifungsvorrichtung 1 zur Umreifung von Packgut 2 mittels eines Umreifungsbandes 3.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der mobilen Umreifungsvorrichtung 1. Die im Zusammenhang mit der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 eingesetzten Umreifungsbänder 3 sind vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) oder Polypropylen (PP) gefertigt und weisen in etwa eine Breite von 8 bis 25 mm auf. Die Bandstärke der eingesetzten Umreifungsbänder kann hierbei von etwa 0,4 bis 1,5 mm variieren.
  • Für das Umreifen des Packgutes 2 mittels dem Umreifungsband 3 wird dieses in einer Schlaufe 4 um das Packgut 2 gelegt. Hierbei wird das Umreifungsband 3 so um das Packgut 2 geschlungen, dass der Bandanfang 5 und das Bandende 6 über einander liegen und somit ein überlappender Abschnitt 7 ausgebildet wird. Der Bandanfang 5 liegt hierbei unter dem Bandende 6 und ist somit dem Packgut 2 nächstliegend.
  • Der überlappende Abschnitt 7 wird in etwa so groß gewählt bzw. so positioniert, dass sich dieser vorzugsweise über die komplette Länge 8 der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 erstreckt. Ist nun ein überlappender Abschnitt 7 ausgebildet, welcher eine ausreichende Länge aufweist und in etwa parallel zur Oberfläche 9 des Packgutes 2 verläuft, so kann das Umreifungsband 3, insbesondere der überlappende Abschnitt 7 des Umreifungsbandes 3, in die mobile Umreifungsvorrichtung 1 eingeführt werden und dort gespannt bzw. befestigt werden. Das Umreifungsband 3 kann hierbei in einer vordefinierten Länge abgelängt sein. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass das Umreifungsband 3 als Endlosband 10 von einer Rolle abgezogen wird.
  • Die mobile Umreifungsvorrichtung 1 umfasst einen Grundrahmen 11 auf welchen die Einzelteile der Umreifungsvorrichtung 1 aufgebaut sind. Der Grundrahmen 11 kann hierbei aus einem einteiligen Gussstück bestehen. Es ist jedoch auch möglich, dass der Grundrahmen 11 mehrere verschiedene Einzelteile umfasst, aus denen er aufgebaut ist, wobei die Einzelteile durch Befestigungsmittel oder durch eine stoffschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind.
  • Als Werkstoff zur Herstellung des Grundrahmens 11 wird vorzugsweise ein Material verwendet, welches bei ausreichender Festigkeit ein möglichst geringes Gewicht aufweist. Dies kann in einer bevorzugten Ausführung etwa Aluguss oder auch verschiedene Kunststoffe sein. Weiters ist es auch möglich, dass für den Grundrahmen 11 verschiedene Materialien kombiniert werden, um etwa lokal belastete Bauteile besonders steif und stabil ausführen zu können.
  • Am Grundrahmen 11 ist eine Spannvorrichtung 12 angebracht, welche zum Spannen des um das Packgut 2 geschlungenen Umreifungsbandes 3 dient. Vorzugsweise weist die Spannvorrichtung 12 ein Spannrad 13 auf, welches zum Spannen des Umreifungsbandes 3 dient. Zum Spannen des Umreifungsbandes 3 kann vorgesehen sein, dass das Spannrad 13 um seine Drehachse 14 drehbar gelagert am Grundrahmen 11 aufgenommen ist.
  • Beim Spannrad 13 kann vorgesehen sein, dass es einen Durchmesser etwa zwischen 50mm und 150mm aufweist. Die Breite des Spannrades 13 beträgt in etwa zwischen 10mm und 40mm und ist von der Bandbreite des zu bearbeitenden Umreifungsbandes 3 abhängig.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das Spannrad 13 eine konturierte Mantelfläche 15 aufweist, durch welche eine Spannkraft 16 auf das Bandende 6 aufgebracht werden kann, welche in Tangentialrichtung 17 auf die Mantelfläche 15 des Spannrades 13 wirkt.
  • Für eine derartige Kraftaufbringung kann vorgesehen sein, das die konturierte Mantelfläche 15 des Spannrades 13 etwa durch eine Rändelung 18 gebildet ist, wobei durch die Rändelung 18 an der Mantelfläche 15 unzählige kleine Spitzen ausgebildet sind. Diese Rändelung 18 ist dazu ausgebildet um bei einem anpressen des Spannrades 13 an die außen liegende Oberfläche 19 des Umreifungsbande 3, insbesondere des Bandendes 6, in die Oberfläche 19 einzudringen oder diese zumindest leicht zu verformen, wodurch eine Kombination aus Formschluss und Reibschluss zwischen Umreifungsband 3 und Spannrad 13 erzeugt werden kann. Dadurch kann durch das Spannrad 13 eine Spannkraft 16 auf das Umreifungsband 3 aufgebracht werden. Diese Spannkraft 16 steht in Zusammenhang mit dem Anpressdruck mit dem das Spannrad 13 an das Umreifungsband 3 gepresst wird.
  • Um das Umreifungsband 3 an das Spannrad 13 anpressen zu können, kann ein erstes Gegenhalterelement 20 vorgesehen sein, welches umfangsseitig des Spannrades 13 angeordnet ist und somit das Umreifungsband 3 an das Spannrad 13, insbesondere an die Mantelfläche 15 des Spannrades 13 pressen kann. Eine mögliche Ausführungsvariante wie das erste Gegenhalterelement 20 an das Spannrad 13 angedrückt, beziehungsweise wieder von diesem entfernt werden kann, wird in weiterer Folge noch genauer beschrieben.
  • Vorzugsweise wird der überlappende Abschnitt 7 des Umreifungsbandes 3 zwischen Spannrad 13 und erstem Gegenhalterelement 20 eingeführt. Hierbei liegen der Bandanfang 5 und das Bandende 6 übereinander, wobei der Bandanfang 5 dem ersten Gegenhalterelement 20 näherliegend ist, und das Bandende 6 dem Spannrad 13 näherliegend ist. Das erste Gegenhalterelement 20, insbesondere die dem Umreifungsband zugewandte Oberfläche 21 des ersten Gegenhalterelementes 20 kann ähnlich oder gleich wie die Mantelfläche 15 des Spannrades 13 ausgebildet sein, das heißt eine Rändelung aufweisen. Dadurch kann auch durch das erste Gegenhalterelement 20 eine Kraft auf das Umreifungsband 3, insbesondere auf den Bandanfang 5, aufgebracht werden kann.
  • Somit kann bei der beschriebenen Anordnung einer Spannvorrichtung 12 mittels dem Spannrad 13 eine Kraft auf das Umreifungsband 3 aufgebracht werden. Mittels einem mit dem Spannrad 13 zusammenwirkenden ersten Gegenhalterelement 20 kann eine Kraft auf den Bandanfang 5 ausgeübt werden.
  • Soll das Umreifungsband 3 nun gespannt werden, so ist vorgesehen, dass das Spannrad 13 in eine Drehbewegung versetzt wird, wodurch das Bandende 6 mit dem Spannrad 13 mitbewegt wird. Der direkt am Bandende 6 anliegende Bandanfang 5 wird hierbei vom ersten Gegenhalterelement 20 in Position gehalten, sodass es zu einer Relativbewegung bzw. zu einem aufeinander Abgleiten zwischen Bandende 6 und Bandanfang 5 kommt.
  • Das Spannrad 13 ist vorzugsweise mittels einer fliegenden Lagerung am Grundrahmen 11 drehbar befestigt, das heißt dass nur einseitig des Spannrades 13 eine Lagerstelle vorgesehen ist, an welcher das Spannrad 13 mit dem Grundrahmen 11 verbunden ist. Zum Antrieb des Spannrades 13 ist eine Antriebseinheit 26 vorgesehen, welche vorzugsweise durch einen Drehantrieb, beispielsweise einen Gleichstrommotor gebildet wird. Dieser Drehantrieb kann über ein Getriebe mit dem Spannrad 13 verbunden sein, sodass eine erhöhte Kraft auf das Umreifungsband 3 aufgebracht werden kann.
  • Um die Beschreibung der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 in weiterer Folge zu erleichtern, wird ein Koordinatensystem eingeführt, welches sich auf die mobile Umreifungsvorrichtung 1 bezieht. Als x-Achse 23 wird hierbei jene Achse bezeichnet, welche in Längsausrichtung 22 des Umreifungsbandes 3 und auch der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 ausgerichtet ist. Als y-Achse 24 wird die Quererstreckung der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 bezeichnet, welche parallel zur Drehachse 14 des Spannrades 13 verläuft. Als z-Achse 25 wird die Hocherstreckung der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 bezeichnet, welche normal auf die x-Achse 23 und auf die y-Achse 24 angeordnet ist.
  • Die Richtung der Spannkraft 16 ergibt sich durch die Anordnungsposition des ersten Gegenhalterelementes 20 relativ zum Spannrad 13. Hierdurch wird eine Kontaktstelle 27 vorgegeben, an der das Spannrad 13 und das Umreifungsband 3, insbesondere das Bandende 6, aufeinander gepresst werden. Vorzugsweise ist hierbei das erste Gegenhalterelement 20 so angeordnet, dass die Tangentialrichtung 17 parallel zu einer Längsausrichtung 22 des Umreifungsbandes 3 verläuft.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die mobile Umreifungsvorrichtung 1 eine Bandrücklaufsperre 28 umfasst, wodurch ein Lockern des Umreifungsbandes entgegen einer Spannrichtung 29 vermieden wird, auch wenn die Spannkraft 16 am Spannrad 13 vermindert wird. Eine derartige Bandrücklaufsperre 28 umfasst ein Sperrelement 30, welches mit einem zweiten Gegenhalterelement 31 zusammenwirkt. Hierbei sind das Sperrelement 30 und das zweite Gegenhalterelement 31 so einander gegenüberliegend angeordnet, dass das Bandende 6 des Umreifungsbandes 3 bzw. das Bandende 6 und der Bandanfang 5 des Umreifungsbandes 3 zwischen diesen beiden Elementen 30, 31 geklemmt werden kann.
  • Wie besser in Fig. 2 ersichtlich, sind hierbei die Oberfläche 32 des zweiten Gegenhalterelementes 31 bzw. die Oberfläche 33 des Sperrelementes 30 parallel zueinander angeordnet, um während des Klemmvorganges eine gute Lastverteilung auf das Umreifungsband 3 zu erreichen.
  • Der Spannvorgang läuft folgendermaßen ab. Während das Bandende 6 des Umreifungsbandes 3 vom Spannrad 13 in Spannrichtung 29 gezogen wird, wird das Sperrelement 30 vom Bandende 6 mitgenommen und gegen ein Federelement 34 gedrückt. Das Federelement 34 kann hierbei beispielsweise als Schraubenfeder oder etwa als Blattfeder ausgeführt sein. Um das Sperrelement 30 bewegen zu können, ist dies mit einer translatorischen Führung 35 am Grundrahmen 11 gelagert.
  • Die translatorische Führung 35 ist hierbei so angeordnet, dass die konturierte Oberfläche 33 des Sperrelementes 30 der Bandrücklaufsperre 28 parallel zu der Oberfläche 32 des dem Sperrelement 30 gegenüberliegenden zweiten Gegenhalterelementes 31 ausgerichtet ist, wobei das Sperrelement 30 mittels einer translatorischen Führung 35 relativ verschieblich zum Grundrahmen 11 an diesem gelagert ist, und die translatorische Führung 35 für das erste Sperrelement 30 in einem Winkel 37 zur Oberfläche 32 des zweiten Gegenhalterelementes 31 ausgerichtet ist, sodass durch eine zur Oberfläche 33 parallele Verschiebung des Sperrelementes 30 ein Abstand 38 zwischen der Oberfläche 33 des Sperrelementes 30 und der Oberfläche 32 des zweiten Gegenhalterelementes 31 einstellbar ist.
  • Durch diese winkelige Anordnung der translatorischen Führung 35 kann die Bewegung des Sperrelementes 30 in Bewegungsrichtung 36 dazu genutzt werden, um einen Abstand 38 zwischen Sperrelement 30 und zweiten Gegenhalterelement 31, insbesondere zwischen den Oberflächen 32, 33 der jeweiligen Elemente 31, 30 zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Hier ist einerseits darauf zu achten, dass der Winkel 37 nicht zu klein gewählt wird, da ansonsten ein zu großer Rücklaufweg notwendig ist, bevor das Umreifungsband 3 geklemmt wird. Wenn der Winkel 37 zu groß gewählt wird, dann kann keine ausreichende Klemmkraft auf das Umreifungsband 3 aufgebracht werden.
  • Wird nun das Sperrelement 30 durch die Spannkraft 16 des Spannrades 13 auf das Bandende 6 in Richtung Spannrichtung 29 gedrückt, so wird der Abstand 38 zwischen Sperrelement 30 und zweitem Gegenhalterelement 31 vergrößert, wodurch die auf das Sperrelement 30 wirkende Reibung verringert wird. Durch das Federelement 34 wird nun das Sperrelement 30 in einer Position gehalten, in der die Gleitreibung zwischen Sperrelement 30 und dem Umreifungsband 3 und die Federkraft des Federelementes 34 gleich groß sind.
  • Nach Beendigung des Spannvorganges kann das Spannrad 13 entgegen seiner Spannrichtung gedreht werden, wodurch die Krafteinwirkung durch das Spannrad 13 auf das Umreifungsband 3 verringert wird. Hierbei wird das Umreifungsband 3, insbesondere das Bandende 6 entgegen seiner Spannrichtung 29 bewegt, wodurch bedingt durch die Reibkraft zwischen Sperrelement 30 und Bandende 6 auch das Sperrelement 30 in entgegengesetzter Richtung bewegt wird.
  • Durch den Winkel 37, welchen die translatorische Führung 35 des Sperrelementes 30 relativ zur x-Achse 23 aufweist, wird diese Bewegung des Sperrelementes 30 entgegen der Spannrichtung 29 in eine Druckkraft umgesetzt, wodurch das Bandende 6 geklemmt wird. Hierbei ist es möglich, dass die Oberfläche 33 des Sperrelementes 30 in das Umreifungsband 3 eindringt, wodurch der Reibschluss bzw. die Mischung aus Form- und Reibschluss erhöht wird.
  • Ist das Sperrelementes 30 eine gewisse Wegstrecke entgegen der Spannrichtung 29 bewegt worden, so stellt sich ein Kräftegleichgewicht ein, wodurch ein weiterer Rücklauf des Sperrelementes 30 relativ zum Grundrahmen 11 verhindert wird. Das Sperrelement 30 befindet sich nun in einer Sperrstellung 39 in der das Bandende 6 geklemmt wird, und somit ein stabiler Gleichgewichtszustand auftritt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass nicht nur die Oberfläche 33 des Sperrelementes 30 sondern auch die Oberfläche 32 des zweiten Gegenhalterelementes 31 mit einer Rändelung, wie sie bereits beim Spannrad 13 beschrieben worden ist ausgeführt ist. Dadurch kann sowohl der Bandanfang 5 als auch das Bandende 6 mittels der Bandrücklaufsperre 28 in deren Lage fixiert werden. Es ist jedoch nicht notwendig, dass sich der überlappende Abschnitt 7 bis zur Bandrücklaufsperre 28 erstreckt, sondern es ist auch denkbar, dass im Bereich der Bandrücklaufsperre 28 nur das Bandende 6 geklemmt wird und der Bandanfang 5 bereits vom ersten Gegenhalterelement 20 geklemmt wird und somit in seiner Position fixiert ist.
  • Wie in Fig. 3 gut ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die translatorische Führung 35 des Sperrelementes 30 durch den Einsatz von Führungselementen 40 realisiert wird, welche am Sperrelement 30 angeordnet sind. Diese Führungselemente 40 können beispielsweise eine einfache Gleitführung ausbilden. Die Führungselemente 40 können beispielsweise als Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Führungselemente 40 der translatorischen Führung 35 des Sperrelementes 30 winkelig zueinander angeordnet sind. Von Vorteil ist hierbei, dass die Kräfteverteilung, beziehungsweise die Kraftübertragung in das Sperrelement 30 günstig gestaltet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass die translatorische Führung 35 als kugelgelagerte Führung ausgebildet ist, da durch eine derartige Kugellagerung die Leichtgängigkeit des Sperrelementes 30 erhöht werden kann. Um eine derartige Kugellagerung im Sperrelement 30 aufzunehmen, kann vorgesehen sein, dass die seitlichen Führungselemente 40 eine Längsrille aufweisen, in welcher die Kugeln der Kugellagerung geführt werden können.
  • Auch bei einer kugelgelagerten Führung ist es sinnvoll, wenn die seitlichen Führungselemente 40 winkelig zueinander angestellt sind, da somit die Belastung der einzelnen Kugeln minimiert werden kann. Dieser Effekt kann analog zu einem Kugellager gesehen werden, indem auch durch Anstellung der Schulterflächen beispielsweise in einem Schrägkugellager die axial übertragbare Kraft bei gleicher Baugröße erhöht werden kann.
  • Die Führungselemente 40 sind hierbei so ausgerichtet, dass das Sperrelement 30 im Querschnitt eine trapezförmige Form aufweist, wobei die längere Grundkrante des Trapezes der Oberfläche 33 des Sperrelementes 30 zugewandt angeordnet ist. Bevorzugt werden hierbei die Führungselemente 40 in einem Winkel 41 von etwa 0 bis 45° zur lotrechten geneigt angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Sperrelement 30 in etwa gleich breit gestaltet wie das Spannrad 13. Das Sperrelement 30 kann einteilig ausgeführt sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Sperrelement 30 einen Grundkörper 42 umfasst, in welchem die translatorische Führung 35 integriert ist und weiters ein Verschleißelement 43 welches die konturierte Oberfläche 33 des Sperrelementes 30 aufweist.
  • Das Verschleißelement 43 kann hierbei mittels eines Befestigungsmittels am Grundkörper 42 befestigt werden. Vorteilhaft ist bei einer derartigen Ausführung, dass im Falle des Verschleißes nicht das komplette Sperrelement 30 ausgetauscht werden muss, sondern dass nur das Verschleißelement 43 gewechselt werden kann. Hierbei können die laufenden Wartungskosten niedrig gehalten werden und weiters kann vorgesehen sein, dass das Verschleißelement 43 einfach zu wechseln ist, ohne dass dabei Teile der translatorischen Führung 35 zerlegt werden müssen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele des Sperrelementes 30 werden in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt und in weiterer Folge noch genauer beschrieben.
  • In den Fig. 1 und 2 ist weiters eine Verbindungsvorrichtung 44 dargestellt, welche dazu vorgesehen ist, den Bandanfang 5 und das Bandende 6 miteinander zu verbinden. Diese Verbindungsvorrichtung 44 kann prinzipiell auf verschiedenen Wirkmechanismen basieren. Beispielsweise können die überlappenden Abschnitte 7 durch formschlüssiges Ineinanderpressen verbunden werden.
  • Weiters ist bei der Verwendung von Kunststoffbändern auch denkbar, dass durch Einbringung von Hitze Bandanfang 5 und Bandende 6 aufgeschmolzen werden und somit miteinander verbunden werden. In einer weiteren Ausführung ist auch denkbar, dass die Verbindungsvorrichtung 44 Wärme durch Einbringung von Ultraschall erzeugt, wodurch Bandanfang 5 und Bandende 6 miteinander verbunden werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Verbindungsvorrichtung 44 als Reibschweißvorrichtung 45 ausgeführt, in welcher Bandanfang 5 und Bandende 6 durch aneinanderreiben an deren kontaktierender Oberflächen aufgeschmolzen und somit miteinander verbunden werden. Hierbei kann ein erstes Reibelement 46 vorgesehen sein, welches beweglich am Grundrahmen 11 gelagert ist und als Gegenstück ein zweites Reibelement 47, welches während des Reibschweißvorganges nicht bewegt wird. Das erste Reibelement 46 weist vorzugsweise eine translatorische Führung 48 auf, durch welche dieses in einer parallel zur Drehachse des Spannrades 13 verlaufenden Reibrichtung 49 bewegbar ist. Da die Reibrichtung 49 parallel zur Drehachse 14 des Spannrades 13 verläuft, liegt diese somit in Richtung der y-Achse 24.
  • Die oszillierende Bewegung des ersten Reibelementes 46 wird vorzugsweise durch eine Antriebseinheit, beispielsweise einen Drehantrieb erzeugt, welche mittels einem Kurbeltrieb mit exzentrischer Lagerung die Bewegung hervorruft.
  • Die translatorische Führung 48 ist so positioniert und ausgerichtet, dass während einer oszillierenden Bewegung des ersten Reibelementes 46 in Reibrichtung 49 der Abstand zwischen erstem Reibelement 46 und zweitem Reibelement 47 gleich groß bleibt. Prinzipiell kann der Aufbau der translatorischen Führung 48 gleich gestaltet werden, wie die translatorische Führung 35 des Sperrelementes 30. Daher wird hier auf eine detaillierte Beschreibung der ausgestaltung translatorischen Führung 48 verzichtet.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das erste Reibelement 46 in einer senkrechten Bewegungsrichtung 50 beweglich gelagert ist und somit der Abstand zwischen erstem Reibelement 46 und zweitem Reibelement 47 eingestellt werden kann. Die senkrechte Bewegungsrichtung 50 verläuft hierbei in Richtung der z-Achse 25.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass das erste Reibelement 46 durch ein Federelement 51 in Richtung zweitem Reibelement 47 gedrückt wird, wodurch eine Kraft auf den überlappenden Abschnitt 7 des Umreifungsbandes 3 aufgebracht werden kann und somit Bandanfang 5 und Bandende 6 aufeinander gepresst werden.
  • Weiters oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass ein Betätigungselement 52 das erste Reibelement 46 aus seiner Ruheposition 53 in eine Schweißposition 54 überführt. Dieses Betätigungselement 52 kann beispielsweise an einen Antrieb gekoppelt sein, wodurch das erste Reibelement 46 jederzeit aus seiner Ruheposition 53 in seine Schweißposition 54 und wieder zurück überführbar ist.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement 52 durch einen Betätigungshebel 55 gebildet wird, wobei der Betätigungshebel 55 als Koppelelement zwischen Sperrelement 30 und ersten Reibelement 46 ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass im Sperrelement 30 eine Mitnehmernase 56 angeordnet ist, welche den Betätigungshebel 55 kontaktiert. Wird nun das Sperrelement 30 in seine Sperrstellung 39 überführt, so wird der Betätigungshebel 55 durch die Mitnehmernase 56 in Bewegung gesetzt. Hierbei drückt der Betätigungshebel 55 auf das erste Reibelement 46 und führt dieses somit aus seiner Ruheposition 53 in seine Schweißposition 54 über.
  • Da der Bewegungsweg des Sperrelements 30, bevor dieses seine Sperrstellung 39 erreicht, sehr gering ist, muss der Betätigungshebel 55 sehr genau positioniert und justiert werden, damit bereits die geringe Bewegung des Sperrelementes 30 ausreicht, um das erste Reibelement 46 aus seiner Ruheposition 53 in seine Schweißposition 54 überführen zu können.
  • Ist nun das erste Reibelement 46 in seine Schweißposition 54 überführt, so kann mit dem Schweißvorgang begonnen werden. Hierbei wird das Bandende 6 durch Reib- bzw. Formschluss am ersten Reibelement 46 gehalten und kann somit von diesem bewegt werden. Der Bandanfang 5 wird vom zweiten Reibelement 47 gehalten und wird somit im Stillstand gehalten. Werden nun das Bandende 6 und der Bandanfang 5 unter Druck aneinander gerieben, so wird Wärme erzeugt, durch welche die kontaktierenden Flächen des Bandanfanges 5 und des Bandendes 6 partiell aufgeschmolzen werden und somit miteinander verbunden werden können.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass unmittelbar benachbart zum ersten Reibelement 46 eine Abschneidvorrichtung 57 angebracht ist. Die Abschneidvorrichtung 57 kann hierbei am Grundrahmen 11 befestigt sein, sodass das erste Reibelement 46 relativ zur Abschneidvorrichtung 57 bewegbar ist.
  • Die Abschneidvorrichtung 57 umfasst eine Schneidklinge 58, welche in einer Führung gehaltert wird und eine Schneidkante 60 aufweist. Die Schneidklinge 58 wird durch ein Federelement 59 in Richtung Bandende 6 gedrückt. Dadurch ist die durch das Federelement 59 auf die Schneidklinge 58 aufgebrachte Kraft in Richtung der Schneidkante 60 der Schneidklinge 58 ausgerichtet.
  • Die Schneidkante 60 kann als messerartige Schneide ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführung ist es auch möglich, dass die Schneidkante 60 einen Wellenschliff aufweist, wodurch sich an der Schneidkante eine gezackte Oberfläche ergibt.
  • Wird das Bandende 6 durch das erste Reibelement 46 Reibrichtung 49 oszilierend hin und her bewegt, so findet auch eine Relativbewegung zwischen Bandende 6 und Schneidklinge 58 statt. Durch diese Relativbewegung und durch die vom Federelement 59 aufgebrachte Kraft wird das Bandende 6 von der Schneidklinge 58 abgeschniten. Ist nun das Bandende 6 abgeschnitten, so wird die Schneidklinge 58 bedingt durch das Federelement 59 auf den unteren Bandende 6 liegenden Bandanfang 5 gedrückt. Hierbei kommt es jedoch zu keinem Schneidvorgang, da der Bandanfang 5 nicht relativ zur Schneidklinge 58 bewegt wird.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Schneidklinge 58 einen Endanschlag aufweist, sodass sie durch das Federelement 59 nur bis zu einer gewissen vordefinierten Position gedrängt werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass am Grundrahmen 11 eine Gegenhalterplatte 61 angeordnet ist, in welcher zumindest das erste Gegenhalterelement 20 aufgenommen ist. Die Gegenhalterplatte 61 kann zusätzlich wahlweise das zweite Gegenhalterelement 31 und/oder das zweite Reibelement 47 aufnehmen.
  • Hierbei können das erste sowie das zweite Gegenhalterelement 20, 31 und auch das zweite Reibelement 47 auswechselbar in der Gegenhalterplatte 61 aufgenommen sein. Alternativ dazu ist auch denkbar, dass die Gegenhalterplatte 61 direkt diese Elemente ausbildet. Zur Einführung des Bandes in die mobile Umreifungsvorrichtung 1 kann vorgesehen sein, dass die Gegenhalterplatte 61 relativ zur Spannvorrichtung 12, insbesondere zum Spannrad 13, bewegbar ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine Verstellvorrichtung 62 vorhanden ist, durch welche die Gegenhalterplatte 61 von einer Einfädelstellung 63 in eine Geschlossenstellung 64 überführbar ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Gegenhalterplatte 61 beispielsweise in einer translatorischen Richtung bewegt wird. Die Gegenhalterplatte 61 ist mittels eines Drehgelenkes 65 am Grundrahmen 11 befestigt, wobei eine Drehachse 73 des Drehgelenkes 65 im Wesentlichen parallel zur Tangentialrichtung 17 des Spannrades 13 angeordnet ist, sodass die Gegenhalterplatte 61 schwenkbar zum Grundrahmen 11 gelagert ist und in der Einfädelstellung 63 einen keilförmigen Einführbereich 75 gegenüber dem Spannrad 13 ausformt.
  • Hierdurch kann erreicht werden, dass eine Schwenkbewegung ausgeführt wird, wodurch die Gegenhalterplatte 61 aus seiner Einfädelstellung 63 in eine Geschlossenstellung 64 überführbar ist. Dabei ergibt sich ein Öffnungswinkel 66, welcher die Größe des keilförmigen Einführbereiches 75 zwischen Einfädelstellung 63 und Geschlossenstellung 64 definiert.
  • Die Bewegung der Gegenhalterplatte 61 in diesem Winkelbereich kann grundsätzlich durch die Verstellvorrichtung 62 vorgenommen werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Verstellvorrichtung 62 durch eine gemeinsame Antriebseinheit 26, welche zum Antrieb der Spannvorrichtung 12 dient, angetrieben wird. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Verstellvorrichtung 62 eine weitere Antriebseinheit 67 umfasst, welche eigens für den Antrieb der Verstellung der Gegenhalterplatte 61 ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Gegenhalterplatte 61 zusätzlich in eine Wartungsstellung 68 überführbar ist, in welcher Verschleißteile erleichtert ausgetauscht werden können. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Wartungsstellung 68 durch händisches Überführen der Gegenhalterplatte 61 erreicht wird.
  • Beim überführen der Gegenhalterplatte 61 in die Geschlossenstellung 64 kann vorgesehen sein, dass ein gewisser Anpressdruck zwischen erstem Gegenhalterelement 20 und Spannrad 13 vordefiniert wird und durch die Antriebseinheit aufgebracht wird. Weiters ist es auch möglich, dass zwischen Antriebseinheit und Gegenhalterplatte 61 ein Federelement zwischengeschalten ist, um den aufbringbaren Anpressdruck der Gegenhalterplatte 61 konstant zu halten.
  • Zum erleichterten Einführen des Umreifungsbandes 3 in die mobile Umreifungsvorrichtung 1 kann vorgesehen sein, dass im keilförmigen Einführbereich 75 ein Anschlagelement 69 vorgesehen ist, sodass das Umreifungsband 3 richtig positioniert werden kann und nicht zu weit eingeschoben wird. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Gegenhalterplatte 61 so ausgebildet ist, dass sie einen Anschlag ausformt, sodass das Umreifungsband 3 richtig positioniert werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das erste Gegenhalterelement 20 und/oder das zweite Gegenhalterelement 31 und/oder das zweite Reibelement 47 schwenkbar in der Gegenhalterplatte 61 aufgenommen sind, wobei deren Schwenkachse 74 jeweils parallel zur Drehachse 73 des Drehgelenkes 65 verläuft. Diese Maßnahme ist notwendig, damit verschiedene Bandstärken des Umreifungsbandes 3 in der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 gespannt werden können. Wird beispielsweise ein dickes Umreifungsband 3 verwendet, so kann die Gegenhalterplatte 61 nicht ganz so weit Richtung Geschlossenstellung 64 geschwenkt werden, wie wenn ein dünnes Umreifungsband 3 im keilförmigen Einführbereich 75 gespannt wird.
  • Um diesen minimalen Winkelversatz auszugleichen dient die schwenkbare Aufnahme des ersten Gegenhalterelementes 20 und/oder des zweite Gegenhalterelementes 31 und/oder des zweiten Reibelementes 47. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die einzelnen hier beschriebenen Elemente 20, 31, 47 mittels einer Rückstellfeder so in der Gegenhalterplatte 61 gehaltert werden, dass in einem unbelasteten Zustand die einzelnen Arbeitsflächen 70 im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Gegenhalterplatte 61 ausgerichtet sind.
  • Werden alle Elemente wie in den bevorzugten Varianten beschrieben und in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, in der mobilen Umreifungsvorrichtung leingesetzt, so ergibt sich folgender charakteristischer Aufbau. Die beiden Gegenhalterelemente 20 ,31 sowie das zweite Reibelement 47 sind schwenkbar in der Gegenhalterplatte 61 aufgenommen. Die Gegenhalterplatte 61 ist wiederum schwenkbar am Grundrahmen 11 aufgenommen. Die Arbeitsflächen 70 der Gegenhalterelemente 20, 31 sowie des zweiten Reibelementes 47 sind hierbei im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet, sodass das Umreifungsband 3, insbesondere der überlappende Abschnitt 7 des Umreifungsbandes 3, wenn es an den Arbeitsflächen 70 aufliegt, in einer geraden Linie geführt wird, welche parallel zur Oberfläche 9 des Packgutes 2 verläuft. Die Reibschweißvorrichtung 45 und die Abschneidvorrichtung 57 sind in der bevorzugten Ausführungsform zwischen Bandrücklaufsperre 28 und Spannvorrichtung 12 angeordnet. Die Abschneidvorrichtung 57 ist hierbei an der zur Spannvorrichtung 12 zugewandten Seite der Reibschweißvorrichtung 45 angeordnet. Der Betätigungshebel 55 stellt eine Bewegungskopplung zwischen Sperrelement 30 und erstem Reibelement 46 her.
  • Die Spannvorrichtung 12, die Reibschweißvorrichtung 45 sowie die Bandrücklaufsperre 28 sind hierbei möglichst nah aneinander angeordnet, um den Bauraum der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 möglichst gering zu halten.
  • Mit der bevorzugten Ausführungsform ergibt sich folgende Arbeitsweise zum Umreifen von Packgut 2 mittels eines Umreifungsbandes 3. Das Umreifungsband 3 wird mit einer Schlaufe 4 um das Packgut 2 geschlungen, wobei der Bandanfang 5 und das Bandende 6 so übereinander gelegt werden, dass sich ein überlappender Abschnitt 7 ergibt, in welchem das Bandende 6 auf dem Bandanfang 5 liegt. Der Bandanfang 5 ist hierbei dem Packgut 2 zugewandt.
  • Nun wird die mobile Umreifungsvorrichtung 1 in Richtung überlappenden Abschnitt 7 des Umreifungsbandes 3 bewegt. Die Gegenhalterplatte 61 befindet sich hierbei in einer Einfädelstellung 63 wodurch das Umreifungsband 3 leicht im keilförmigen Einführbereich 75 zwischen Gegenhalterplatte 61 und Spannrad 13 positioniert werden kann. Nun wird eine Verstellvorrichtung 62 aktiviert, durch welche die Gegenhalterplatte 61 bezüglich einer Drehachse 73 verdreht wird und somit von seiner Einfädelstellung 63 in seine Geschlossenstellung 64 überführt wird.
  • Durch dieses Überführen wird der überlappende Abschnitt 7 des Umreifungsbandes 3 zwischen Spannrad 13 und ersten Gegenhalterelement 20 geklemmt, wobei der Bandanfang 5 vom ersten Gegenhalterelement 20 festgehalten wird und das Bandende 6 an das Spannrad 13 gepresst wird. Gleichzeitig wird während des Schließvorganges der überlappende Abschnitt 7zwischen ersten Reibelement 46 und zweiten Reibelement 47 geklemmt. Hierdurch wird das erste Reibelement 46 gegen das Federelement 51 gedrückt, wodurch sich eine gewisse Vorspannung zwischen erstem Reibelement 46 und zweitem Reibelement 47 ergibt.
  • Gleichzeitig wird während des Schließvorganges der überlappende Abschnitt 7 des Umreifungsbandes 3 zwischen Sperrelement 30 und zweiten Gegenhalterelement 31 geklemmt. Befindet sich nun die Gegenhalterplatte 61 in der Geschlossenstellung 64 so wird die Spannvorrichtung 12 aktiviert, wobei das Spannrad 13 dermaßen gedreht wird, dass das Bandende 6 in Spannrichtung 29 gezogen wird. Hierbei wird das Sperrelement 30 gegen das Federelement 34 gedrückt, wodurch die Oberfläche 33 des Sperrelementes 30 über das Bandende 6 gleitet.
  • Wird nun eine vordefinierte Bandspannung erreicht, so kann die Drehrichtung des Spannrades 13 umgekehrt werden, wodurch das Bandende 6 entgegen der Spannrichtung 29 bewegt wird. Diese Bewegung des Umreifungsbandes 3 entgegen der Spannrichtung 29 ergibt sich aus der Vorspannung, welche die um das Packgut 2 geschlungene Schlaufe 4 aufweist. Wird nun das Bandende 6 entgegen der Spannrichtung 29 gezogen, so greift die Oberfläche 33 des Sperrelementes 30 in das Bandende 6 ein, wodurch das Sperrelement 30 in Richtung seiner Sperrstellung 39 gedrückt wird.
  • Bedingt durch die winkelige Stellung der translatorischen Führung 35 des Sperrelementes 30 wird nun das Bandende 6 zwischen Sperrelement 30 und zweiten Gegenhalterelement 31 geklemmt. Durch die Überführung des Sperrelementes 30 in seine Sperrstellung 39 wird der Betätigungshebel 55 aktiviert, wodurch auch das erste Reibelement 46 von seiner Ruheposition 53 in seine Schweißposition 54 überführt wird und somit einsatzbereit ist.
  • Durch diese Vorgänge kann die Bandspannung, welche vom Spannrad 13 auf das Bandende 6 aufgebracht wird, verringert werden. Dadurch wird eine höhere Effizienz beim Reibschweißvorgang bzw. eine höhere Festigkeit der Schweißstelle im Umreifungsband 3 erzielt. Nun wird die Reibschweißvorrichtung 45 aktiviert, welche das Umreifungsband 3 verschweißt, wobei durch die Abschneidvorrichtung 57 gleichzeitig das Umreifungsband 3 abgeschnitten wird. Nach Beendigung Schweißvorganges bzw. nach Einhaltung einer gewissen Abkühlzeit kann die Gegenhalterplatte 61 wieder aus seiner Geschlossenstellung 64 in die Einfädelstellung 63 überführt werden.
  • Hierdurch wird das fertig verschweißte Umreifungsband freigegeben, wobei die mobile Umreifungsvorrichtung 1 seitlich aus dem Eingriffbereich des Umreifungsbandes ausgezogen werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Schritt die Gegenhalterplatte 61 nur soweit geöffnet wird, dass das Umreifungsband 3 freigegeben ist und somit die mobile Umreifungsvorrichtung 1 entfernt werden kann und die Gegenhalterplatte 61 erst in weiterer Folge in die Einfädelstellung 63 überführt wird. Somit kann erreicht werden, dass die mobile Umreifungsvorrichtung 1 ausgefädelt werden kann, ohne das Umreifungsband 3 dabei zu beschädigen.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Betätigungshebel 55 weggelassen wird und das erste Reibelement 46 der Reibschweißvorrichtung 45 während des Einfädelvorganges des Bandes in seiner Ruheposition 53 verharrt und nach Klemmung des Bandes durch die Bandrücklaufsperre 28 aktiv mittels einer Antriebseinheit in seine Schweißposition 54 überführt wird.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass zwischen Verstellvorrichtung 62 und Gegenhalterplatte 61, oder an anderer Stelle im Antriebsstrang der Gegenhalterplatte 61, ein Kupplungselement vorgesehen ist, welches zur Notentkopplung der Gegenhalterplatte 61 dient. Somit kann im Gefahrenfall die Gegenhalterplatte 61 aus seiner Geschlossenstellung 64 gebracht werden, wodurch das Umreifungsband 3 freigegeben wird und somit die Spannkraft auf das Umreifungsband 3 wegfällt. Dadurch kann die Sicherheit für einen Maschinenbediener erhöht werden.
  • In einer weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Drehachse 14 des Spannrades 13 leicht geneigt ist, und/oder dass das Spannrad 13 einen leichten Konus aufweist, sodass das Bandende 6 des Umreifungsbandes 3 während des Spannvorganges entgegen der Einfädelöffnung gedrückt wird. Somit kann erreicht werden, dass das Bandende 6 nicht unerwünscht aus der mobilen Umreifungsvorrichtung heraus bewegt wird.
  • In der Fig. 5 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Fig. 5 zeigt die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante in welcher das Sperrelement 30 als weiteres Spannrad 71 ausführt ist. Hierbei kann durch das weitere Spannrad 71 eine zusätzliche Spannkraft 72 auf das Bandende 6 des Umreifungsbandes 3 aufgebracht werden. Die Anordnung und die Funktionalitäten, sowie die Gestaltungsmerkmale des weiteren Spannrades 71 können hierbei gleich wie die Gestaltungsmerkmales des Spannrades 13 ausgeführt sein.
  • In der Fig. 6 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Fig. 5 zeigt die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante der mobilen Umreifungsvorrichtung 1, in der das Sperrelement 30 als Hebel ausgeführt ist, welcher zum Fixieren des Bandendes 6 ausgebildet ist. Der Hebel ist hierbei so gestaltet, dass durch den Rücklauf des Umreifungsbandes 3 ein Klemmeffekt erzielt werden kann, und somit das Umreifungsband 3 in bereits beschriebener Weise Festgehalten werden kann.
  • In einer Weiteren Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass anstatt des Hebels ein exzentrisch gelagertes Rad als Sperrelement 30 eingesetzt wird, wobei dieses die gleiche Sperrwirkung erzielen kann.
  • Eine Energieversorgungsquelle, welche vorzugsweise in form eines aufladbaren Akkumulators, insbesondere als Lithium-Ionen-Zelle oder etwa Lithium-Eisenphosphat-Zelle ausgeführt wird, ist nicht dargestellt und beschrieben.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das erste Reibelement 46 als weitere Spannrolle ausgebildet ist, welche dazu geeignet ist die Spannkraft im Umreifungsband 3 zu erhöhen. Vorteilhaft ist hierbei, dass mittels eines derartig ausgebildeten ersten Reibelementes 46 die Spannkraft weiter erhöht werden kann, wobei die Einzelbelastung auf die Spannräder minimiert wird, beziehungsweise die punktuelle Belastung auf das Umreifungsband 3 gering gehalten werden kann. Weiters kann dadurch die volle Klemmkraft zwischen erstem Reibelement 46 und zweitem Reibelement 47 am Beginn des Spannvorganges direkt beim schließen der Gegenhalterplatte 61 aufgebracht werden, da keine Relativbewegung zwischen erstem Reibelement 46 und Bandende 6 des Umreifungsbandes 3 stattfindet.
  • In noch einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass erste Reibelement 46 als mit einem Freilauf versehene Rolle ausgebildet ist, wobei eine Rotationsachse im Wesentlichen parallel zur Drehachse 14 des Spannrades 13 liegt. Somit kann das Bandende 6 des Umreifungsbandes 3 bei vollständig aufgebrachter Spannkraft zwischen erstem Reibelement 46 und zweitem Reibelement 47 leicht in Spannrichtung 29 bewegt werden. Zum verschweißen des Bandanfanges 5 und des Bandendes 6 kann anschließend die oszillierende Seitwärtsbewegung des ersten Reibelement 46 auf das Bandende 6 übertragen werden.
  • Weiters ist das Gehäuse, sowie der Handgriff an welchem die mobile Umreifungsvorrichtung 1 vom Bediener genommen werden kann nicht dargestellt.
  • In der Fig. 7 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Fig. 7 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung der Gegenhalterplatte 61 mit einem an der Gegenhalterplatte 61 angeordneten ersten Gegenhalterelement 20.
  • Wie aus Fig. 7 gut ersichtlich kann vorgesehen sein, dass das erste Gegenhalterelement 20 in ein Oberteil 76 und ein Unterteil 77 geteilt ist. Vorzugsweise liegen das Oberteil 76 und das Unterteil 77 an einer schiefen Ebene 78 aneinander an. Durch diese Ausgestaltung der schiefen Ebene 78 kann erreicht werden, dass eine Verschiebung des Oberteils 76 in Tangentialrichtung 17 relativ zum Unterteil 77 eine Annäherung des Oberteils 76 an das Spannrad 13 bewirkt. Dies führt zu einer Erhöhung der Klemmkraft zwischen Oberteil 76 und Spannrad 13. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass durch die Spannbewegung des Spannrades 13 und durch die über das Umreifungsband 3 übertragene Reibung, das Oberteil 76 in Tangentialrichtung 17 relativ zum Unterteil 77 verschoben wird. Durch die schiefe Ebene 78 wird dabei das Oberteil 76 zum Spannrad 13 hin bewegt, wodurch die Klemmkraft zwischen Oberteil 76 und Spannrad 13 erhöht wird. Somit kann erreicht werden, dass die nötige Klemmkraft nicht durch die Schwenkbewegung der Gegenhalterplatte 61 aufgebracht werden muss.
  • Wie in Fig. 7 weiters ersichtlich kann vorgesehen sein, dass die schiefe Ebene 78 in Form eines sägezahnartigen Profils 79 ausgebildet ist. Dadurch kann das erste Gegenhalterelement 20 möglichst flach und kompakt gebaut werden. Insbesondere kann dadurch der Bereich des Trennschnittes zwischen Oberteil 76 und Unterteil 77 möglichst klein gehalten werden. Die Größe eines Steigungswinkels 80 der schiefen Ebene 78 ist ausschlaggebend dafür wie groß das Verhältnis zwischen Verschiebung des Oberteils 76 in Tangentialrichtung 17 und dadurch bewirkte Annäherung des Oberteils 76 an das Spannrad 13 ist. Die schiefe Ebene 78 kann als Alternativvariante zu einer Gleitführung beispielsweise auch als Kugellagerung ausgeführt sein.
  • Je kleiner oder flacher der Steigungswinkel 80 ist, desto kleiner ist das Maß der Annäherung des Oberteils 76 an das Spannrad 13 bei einer gewissen Verschiebung des Oberteils 76 in Tangentialrichtung 17. Umso größer ist dabei im Gegenzug die Klemmkraft, welche zwischen Oberteil 76 und Spannrad 13 aufgebracht werden kann. Je größer oder steiler der Steigungswinkel 80 ist, desto größer ist das Maß der Annäherung des Oberteils 76 an das Spannrad 13 bei einer gewissen Verschiebung des Oberteils 76 in Tangentialrichtung 17. Jedoch ist hierbei die mögliche aufgebrachte Klemmkraft zwischen Oberteil 76 und Spannrad 13 geringer.
  • In der Fig. 8 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 7 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht mit Schnitt durch die Reibschweißvorrichtung 45.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich kann vorgesehen sein, dass die Reibschweißvorrichtung 45 eine Krafterhöhungsvorrichtung 81 aufweist. Die Krafterhöhungsvorrichtung 81 kann ein Krafterhöhungselement 82 aufweisen, welches plattenartig ausgebildet ist. Das Krafterhöhungselement 82 weist einen ersten Führungsbereich 83 mittels welchem dieses im Grundrahmen 11 der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 geführt ist. Der Führungsbereich 83 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Krafterhöhungselement 82 parallel zur Drehachse 14 im Grundrahmen 11 verschoben werden kann. Der Führungsbereich 83 kann beispielsweise als Gleitflächenführung ausgebildet sein. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Führungsbereich 83 als Linearführung, wie etwa eine Kugelführung ausgebildet ist.
  • Weiters ist am Krafterhöhungselement 82 eine schiefe Ebene 84 vorgesehen, welche in einem Winkel 85 zum Führungsbereich 83 angeordnet ist. Die schiefe Ebene 84 kann ebenfalls als Gleitflächenführung oder etwa als Kugelführung ausgebildet sein. Das erste Reibelement 46 ist mit der schiefen Ebene 84 des Krafterhöhungselementes 82 derart gekoppelt, dass eine Verschiebung des Krafterhöhungselementes 82 parallel zur Drehachse 14 eine Annäherung des ersten Reibelementes 46 an das zweite Reibelement 47 bewirkt. Dadurch kann eine Klemmkraft zwischen erstem Reibelement 46 und zweiten Reibelement 47 aufgebracht bzw. erhöht werden. Auch bei dieser schiefen Ebene 84 ist das Maß der Verschiebung des ersten Reibelementes 46 zum zweiten Reibelement 47 von der Größe des Winkels 85 abhängig.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich, kann weiters vorgesehen sein, dass eine Halterung 87 für das erste Reibelement 46 eine Ausnehmung 88 aufweist und vom Krafterhöhungselement 82 durchragt wird. Die Ausnehmung 88 bzw. die schiefe Ebene 84 des Krafterhöhungselement 82 wirken hierbei zusammen.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass zur Stabilisierung des Krafterhöhungselementes 82 ein Führungsstift 89 vorgesehen ist, welcher mit einer Bohrung 90 im Krafterhöhungselement 82 korrespondiert. Der Führungsstift 89 ist vorzugsweise mit dem Grundrahmen 11 gekoppelt.
  • Wie aus Fig. 8 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass eine Exzenterscheibe 91 ausgebildet ist, welche zur Verschiebung des Krafterhöhungselementes 82 dient. Die Exzenterscheibe 91 kann derart in der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 angeordnet sein, dass sie auf eine Anschlagfläche 92 des Krafterhöhungselementes 82 wirkt. Durch Drehung der Exzenterscheibe 91 kann die Verschiebung des Krafterhöhungselementes 82 erreicht werden. Alternativ zur Exzenterscheibe 91 kann auch ein Kurbeltrieb zum Antrieb des Krafterhöhungselementes 82 vorgesehen sein.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass zum Antrieb der Krafterhöhungsvorrichtung 81 dieselbe Antriebseinheit 86 wie zum Antrieb der Reibschweißvorrichtung 45 verwendet wird. Hierbei kann vorgesehen sein, dass beim Start der Schweißung durch die Reibschweißvorrichtung 45 auch die Exzenterscheibe 91 mitbewegt wird, wobei diese durch ihre Exzentrizität das Krafterhöhungselement 82 parallel zur Drehachse 14 des Spannrades 13 verschiebt und somit die Anpresskraft zwischen erstem Reibelement 46 und zweiten Reibelement 47 erhöht. Damit das Krafterhöhungselement 82 in seiner Klemmstellung verbleibt kann vorgesehen sein, dass dieses durch eine Fixiervorrichtung 93 in Position gehalten wird. Somit kann die Exzenterscheibe 91 weiterdrehen und braucht nicht von der Antriebseinheit 86 entkoppelt zu werden. Zur Rückführung des Krafterhöhungselementes 82 in die Ruheposition kann eine Druckfeder 94 vorgesehen sein, welche das Krafterhöhungselement 82 rückführt sobald die Fixiervorrichtung 93 gelöst wird. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Fixiervorrichtung 93 gleichzeitig mit der Gegenhalterplatte 61 gelöst wird.
  • Beim Verfahren zum Betrieb der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 kann vorgesehen sein, dass dieses wie unterhalb angeführt abläuft. Beim Start des Umreifungsvorganges kann vorgesehen sein, dass die Gegenhalterplatte 61 in ihre Einfädelstellung 63 verschwenkt ist. Zuerst wird das Umreifungsband 3, welches um das Packgut 2 geschlungen ist in die mobile Umreifungsvorrichtung 1 eingeführt. Ist dieses augenscheinlich korrekt positioniert, so wird der Umreifungsvorgang gestartet, indem vom Benutzer ein Startknopf betätigt und somit ein Startbefehl gegeben wird. Anschließend wird die Gegenhalterplatte 61 in ihre Geschlossenstellung 64 verschwenkt und somit das Umreifungsband 3, insbesondere der Bandanfang 5 und das Bandende 6 zwischen Spannrad 13 und erstem Gegenhalterelement 20 geklemmt. Um eine korrekte Klemmung des Umreifungsbandes 3 zu kontrollieren kann vorgesehen sein, dass an der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 eine Bandeinlegekontrollvorrichtung angeordnet ist. Zeigt die Bandeinlegekontrollvorrichtung eine korrekte Lage des Umreifungsbandes 3, so kann mit dem Spannvorgang fortgefahren werden. Der Spannvorgang kann hierbei durch erneutes betätigen des Startknopfes, oder durch beständiges drücken des Startknopfes gestartet werden. Der Spannvorgang kann in einem Automatikmodus oder in einem Manuellmodus durchgeführt werden. Im Automatikmodus wird der Spannvorgang solange durchgeführt bis das Umreifungsband 3 eine voreingestellte Spannkraft erreicht hat. Hierbei muss der Startknopf nicht fortwährend gedrückt werden. Im Manuellmodus wird der Spannvorgang nur solange durchgeführt, solange der Startknopf gedrückt ist. Auch hier kann kontrolliert werden, ob eine voreingestellte Spannkraft erreicht wird.
  • Anschließend an das Spannen des Umreifungsbandes 3 erfolgt das Verschweißen des Umreifungsbandes 3. Auch hier gibt es die Möglichkeit eines Automatikmodus oder eines Manuellmodus. Im Automatikmodus erfolgt der Start des Verschweißvorganges direkt im Anschluss an den Spannvorgang. Im Manuellmodus muss der Start des Schweißvorganges durch abermalige Betätigung oder fortwährende Betätigung des Startknopfes bestätigt werden. Der Schweißvorgang wird für einen vorgegebenen Zeitintervall durchgeführt. Anschließend wird die Reibschweißvorrichtung 45 gestoppt und nach einer vorbestimmten Auskühlzeit kann ein Signal vorgesehen sein, welches signalisiert, dass der Verschweißvorgang beendet ist. Dieses Signal kann vom Benutzer akustisch und/oder optisch aufgenommen werden. Eine derartige Signalabgabe ist jedoch für den weiteren Ablauf nicht zwingend erforderlich. Je nachdem ob der Automatikmodus oder der Manuellmodus angewandt wird, kann nun die Gegenhalterplatte 61 automatisch oder durch bestätigung mitttels dem Startknopf wieder in ihre Einfädelstellung 63 verschwenkt werden.
  • Um die Sicherheit im Umgang mit der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass ein Not-Halt-Taster 95 an der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 angeordnet ist, durch welcher der Umreifungsvorgang abgebrochen und das Umreifungsband 3 freigegeben werden kann. Das Umreifungsband 3 wird hierbei vorzugsweise durch öffnen der Gegenhalterplatte 61 freigegeben. Der Not-Halt-Taster 95 ist vorzugsweise derart an der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 angeordnet, dass er vom Benutzer bei Bedarf leicht erreicht werden kann.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der mobilen Umreifungsvorrichtung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 4, 5, und 6 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der mobilen Umreifungsvorrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
    1 Mobile Umreifungsvorrichtung 29 Spannrichtung
    2 Packgut 30 Sperrelement
    3 Umreifungsband 31 zweites Gegenhalterelement
    4 Schlaufe 32 Oberfläche des zweiten Gegenhalterelementes
    5 Bandanfang
    6 Bandende 33 Oberfläche des Sperrelementes
    7 überlappender Abschnitt 34 Federelement des Sperrelementes
    8 Länge 35 translatorische Führung
    9 Oberfläche des Packgutes 36 Bewegungsrichtung des Sperrelementes
    10 Endlosband
    11 Grundrahmen 37 Winkel
    12 Spannvorrichtung 38 Abstand
    13 Spannrad 39 Sperrstellung
    14 Drehachse 40 Führungselement
    15 Mantelfläche 41 Winkel
    16 Spannkraft 42 Grundkörper
    17 Tangentialrichtung 43 Verschleißelement
    18 Rändelung 44 Verbindungsvorrichtung
    19 außenliegende Oberfläche 45 Reibschweißvorrichtung
    20 erstes Gegenhalterelement 46 erstes Reibelement
    21 Oberfläche des ersten Gegenhalterelementes 47 zweites Reibelement
    48 translatorische Führung
    22 Längsausrichtung des Umreifungsbandes 49 Reibrichtung
    50 senkrechte Bewegungsrichtung
    23 x-Achse 51 Federelement der Reibschweißvorrichtung
    24 y-Achse
    25 z-Achse 52 Betätigungselement
    26 Antriebseinheit 53 Ruheposition
    27 Kontaktstelle 54 Schweißposition
    28 Bandrücklaufsperre 55 Betätigungshebel
    56 Mitnehmernase 89 Führungsstift
    57 Abschneidvorrichtung 90 Bohrung
    58 Schneidklinge 91 Exzenterscheibe
    59 Federelement der Schneidklinge 92 Anschlagfläche
    60 Schneidkante 93 Fixiervorrichtung
    61 Gegenhalterplatte 94 Druckfeder
    62 Verstellvorrichtung 95 Not-Halt-Taster
    63 Einfädelstellung
    64 Geschlossenstellung
    65 Drehgelenk
    66 Öffnungswinkel
    67 weitere Antriebseinheit
    68 Wartungsstellung
    69 Anschlagelement
    70 Arbeitsfläche
    71 weiteres Spannrad
    72 zusätzliche Spannkraft
    73 Drehachse
    74 Schwenkachse
    75 keilförmiger Einführbereich
    76 Oberteil
    77 Unterteil
    78 schiefe Ebene
    79 sägezahnartiges Profil
    80 Steigungswinkel
    81 Krafterhöhungsvorrichtung
    82 Krafterhöhungselement
    83 erster Führungsbereich
    84 schiefe Ebene
    85 Winkel
    86 Antriebseinheit
    87 Halterung erstes Reibelement
    88 Ausnehmung

Claims (19)

  1. Mobile Umreifungsvorrichtung (1) zur Umreifung von Packgut (2) mit einem Umreifungsband (3), insbesondere einem Kunststoffband, umfassend einen Grundrahmen (11), eine Spannvorrichtung (12) mit zumindest einem Spannrad (13) zum Aufbringen einer in Tangentialrichtung (17) zu einer Mantelfläche (15) des zumindest einen Spannrades (13) wirkenden Spannkraft (16) auf eine um ein Packgut (2) geschlungene Schlaufe (4) des Umreifungsbandes (3), eine Antriebseinheit (26) welche zumindest zum Antreiben von dem zumindest einen Spannrad (13) vorgesehen ist, ein mit dem zumindest einen Spannrad (13) zusammenwirkendes Gegenhalterelement (20), welches in einer Gegenhalterplatte (61) aufgenommen ist, eine Verbindungsvorrichtung (44) zum Verbinden der beiden überlappenden Abschnitte (7) der Schlaufe (4) des Umreifungsbandes (3), eine Abschneidvorrichtung (57) zum Abschneiden des Umreifungsbandes (3), und eine Energieversorgungsquelle zur Bereitstellung einer Antriebsenergie, wobei die Gegenhalterplatte (61) relativ zum Grundrahmen (11) bewegbar an diesem gelagert ist und mittels einer Verstellvorrichtung (62) zwischen einer Einfädelstellung (63) und einer Geschlossenstellung (64) verstellbar ist, und eine dem Spannrad (13) zugeordnete Oberfläche (21) der Gegenhalterplatte (61) in deren Geschlossenstellung (64) im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse (14) des zumindest einen Spannrades (13) angeordnet ist, wobei die Gegenhalterplatte (61) mittels eines Drehgelenkes (65) am Grundrahmen (11) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (73) des Drehgelenkes (65) im Wesentlichen parallel zur Tangentialrichtung (17) des Spannrades (13) angeordnet ist, sodass die Gegenhalterplatte (61) schwenkbar zum Grundrahmen (11) gelagert ist und in der Einfädelstellung (63) einen keilförmigen Einführbereich (75) gegenüber dem Spannrad (13) ausformt.
  2. Mobile Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalterplatte (61) in der Einfädelstellung (63) in einem Öffnungswinkel (66) zwischen 3° und 30° zur Geschlossenstellung (64) geneigt ist.
  3. Mobile Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhalterplatte (61) in eine Wartungsstellung (68) überführbar ist, in der sie zumindest etwa 45° zur Geschlossenstellung (64) ausschwenkbar ist.
  4. Mobile Umreifungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (44) eine Reibschweißvorrichtung (45) aufweist, die ein erstes Reibelement (46) und ein zweites Reibelement (47) umfasst, zwischen welchen Reibelementen (46, 47) das Umreifungsband (3) klemmbar ist, wobei das erste Reibelement (46) in einer parallel zur Drehachse (14) des Spannrades (13) verlaufenden Reibrichtung (49) relativ zum zweiten Reibelement (47) in einer oszillierenden Bewegung verschiebbar ist.
  5. Mobile Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Reibelement (47) in die Gegenhalterplatte (61) aufgenommen ist, oder dass die Gegenhalterplatte (61) als zweites Reibelement (47) ausgebildet ist.
  6. Mobile Umreifungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Gegenhalterplatte (61) angeordnete Gegenhalterelement (20) an seiner dem Spannrad (13) zugewandten Seite zumindest abschnittsweise an die Form der Mantelfläche (15) des Spannrades (13) angepasst ist, und mit einer konturierten Oberfläche (21) versehen ist.
  7. Mobile Umreifungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bandrücklaufsperre (28) ausgebildet ist, mittels welcher die durch die Spannvorrichtung (12) auf das Umreifungsband (3) aufgebrachte Spannkraft fixierbar ist, wenn die von der Spannvorrichtung (12) aufgebrachte Spannkraft (16) verringert oder aufgehoben ist, wobei die Bandrücklaufsperre (28) ein Sperrelement (30) umfasst, welches mit einem zweiten Gegenhalterelement (31) zusammenwirkt, wobei das zweite Gegenhalterelement (31) in der Gegenhalterplatte (61) aufgenommen ist.
  8. Mobile Umreifungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschneidvorrichtung (57) ausgebildet ist, durch welche das Umreifungsband (3) abtrennbar ist.
  9. Mobile Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschneidvorrichtung (57) unmittelbar benachbart zum ersten Reibelement (46) der Reibschweißvorrichtung (45) angeordnet ist, wobei im Aktivzustand der Reibschweißvorrichtung (45) das erste Reibelement (46) relativbeweglich zur der gegenüber dem Grundrahmen (11) feststehenden Abschneidvorrichtung (57) ist.
  10. Mobile Umreifungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitsflächen (70) des zweiten Reibelementes (47) der Reibschweißvorrichtung (45), des zweiten Gegenhalterelementes (31) der Bandrücklaufsperre (28) und des ersten Gegenhalterelementes (20) der Spannvorrichtung (12) im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, sodass das Umreifungsband (3) annähernd gerade, und parallel zur Oberfläche (9) des Packgutes (2), durch diese Vorrichtungen führbar ist.
  11. Mobile Umreifungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Reibschweißvorrichtung (45) und die Spannvorrichtung (12) eine gemeinsame, einteilige Gegenhalterplatte (61) vorgesehen ist.
  12. Mobile Umreifungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Reibschweißvorrichtung (45), die Bandrücklaufsperre (28) und die Spannvorrichtung (12) eine gemeinsame, einteilige Gegenhalterplatte (61) vorgesehen ist.
  13. Mobile Umreifungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gegenhalterelement (20) und/oder das zweite Gegenhalterelement (31) und/oder das zweite Reibelement (47) schwenkbar in der Gegenhalterplatte (61) aufgenommen sind, wobei deren Schwenkachse (74) jeweils parallel zur Drehachse (73) des Drehgelenkes (65) verläuft.
  14. Mobile Umreifungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenhalterelement (20) ein dem Spannrad (13) zugewandtes Oberteil (76) und ein der Gegenhalterplatte (61) zugewandtes Unterteil (77) aufweist, wobei das Oberteil (76) mittels einer schiefen Ebene (78) mit dem Unterteil (77) gekoppelt ist, wobei ein Abstand zwischen Spannrad (13) und Oberteil (76) dadurch einstellbar ist, dass das Oberteil (76) relativ zum Unterteil (77) in Tangentialrichtung (17) des Spannrades (13) verschieblich ist.
  15. Mobile Umreifungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die schiefe Ebene (78) durch ein sägezahnartiges Profil (79) gebildet ist.
  16. Mobile Umreifungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibschweißvorrichtung (45) eine Krafterhöhungsvorrichtung (81) aufweist, durch welche das erste Reibelement (46) an das zweite Reibelement (47) andrückbar ist, wobei die Krafterhöhungsvorrichtung (81) eine schiefe Ebene (84) aufweist und der Abstand der beiden Reibelemente (46, 47) zueinander durch Verschiebung der Krafterhöhungsvorrichtung (81) parallel zur Drehachse (14) einstellbar ist.
  17. Mobile Umreifungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafterhöhungsvorrichtung (81) und das erste Reibelement (46) durch dieselbe Antriebseinheit (86) antreibbar sind.
  18. Verfahren zum Betrieb einer mobilen Umreifungsvorrichtung (1), insbesondere der mobilen Umreifungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
    - einführen des Umreifungsbandes (3) in die mobile Umreifungsvorrichtung (1), in welcher eine Gegenhalterplatte (61), mit einem daran angeordneten ersten Gegenhalterelement (20) und weiters einem an der Gegenhalterplatte (61) angeordneten zweitem Reibelement (47), um eine Drehachse (73) eines Drehgelenkes (65) verschwenkt ist, sodass die Gegenhalterplatte (61) in einer Einfädelstellung (63) einen keilförmigen Einführbereich (75) gegenüber einem Spannrad (13) ausformt, wobei das erste Gegenhalterelement (20) gegenüberliegend dem Spannrad (13) und das zweite Reibelement (47) gegenüberliegend einem ersten Reibelement (46) angeordnet ist und wobei das Umreifungsband (3) zwischen dem Spannrad (13) und dem ersten Gegenhalterelement (20), sowie zwischen dem ersten Reibelement (46) und dem zweiten Reibelement (47) eingeführt wird, wobei die Drehachse (73) des Drehgelenkes (65) im Wesentlichen parallel zur Tangentialrichtung (17) des Spannrades (13) angeordnet ist;
    - starten des Schwenkvorganges der Gegenhalterplatte (61) durch einen Startbefehl mittels eines Startknopf;
    - schwenken der Gegenhalterplatte (61) um die Drehachse (73) um das Umreifungsband (3) zwischen dem Spannrad (13) und dem an der Gegenhalterplatte (61) angeordneten ersten Gegenhalterelement (20) zu klemmen;
    - überprüfen des Bandeinlegezustandes mittels einer Bandeinlegekontrollvorrichtung;
    - starten des Spannvorgang des Umreifungsbandes (3) durch einen Startbefehl mittels des Startknopf;
    - überprüfen der aufgebrachten Spannung mittels einer Spannkraftüberwachungseinheit;
    - start des Schweißvorganges bei Erreichen einer vorgegebenen Spannung;
    - Schweißvorgang für eine vorgegebenen Zeitraum durch Relativbewegung des ersten Reibelement (46) relativ zum zweiten Reibelement (47);
    - anhalten des ersten Reibelementes (46) für einen vorgegebenen Zeitraum zum Verfestigen der Schweißverbindung;
    - schwenken der Gegenhalterplatte (61) um die Drehachse (73) um das Umreifungsband (3) freizugeben.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte durch den Benutzer unterbrochen werden kann, wobei ein Not-Halt-Taster (95) vorgesehen ist, welcher durch den Benutzer zum Unterbrechen der Verfahrensschritte betätigt werden kann.
EP14838775.6A 2013-12-19 2014-12-18 Mobile umreifungsvorrichtung Not-in-force EP3083414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50841/2013A AT514803B1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Mobile Umreifungsvorrichtung
PCT/AT2014/050308 WO2015089539A1 (de) 2013-12-19 2014-12-18 Mobile umreifungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3083414A1 EP3083414A1 (de) 2016-10-26
EP3083414B1 true EP3083414B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=52544220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14838775.6A Not-in-force EP3083414B1 (de) 2013-12-19 2014-12-18 Mobile umreifungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3083414B1 (de)
AT (1) AT514803B1 (de)
WO (1) WO2015089539A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206187398U (zh) 2016-11-11 2017-05-24 陈金柱 紧固装置
WO2023170096A1 (en) * 2022-03-07 2023-09-14 Fromm Holding Ag Method of strapping one or more articles with a strap
WO2023170093A1 (en) * 2022-03-07 2023-09-14 Fromm Holding Ag Strapping device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133532A (en) * 1990-10-11 1992-07-28 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for controlling tension in a strap loop
CA2289030C (en) * 1997-05-13 2006-08-29 Fromm Holding Ag Hoop-casing device
US6907717B2 (en) * 2002-06-14 2005-06-21 Illinois Tool Works, Inc. Dual motor strapper
CN201411060Y (zh) * 2008-04-23 2010-02-24 奥格派克有限公司 移动式捆扎设备
DE202011050797U1 (de) * 2011-07-22 2011-11-11 Pantech International Inc. Kipphebelanordnung einer Umreifungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3083414A1 (de) 2016-10-26
AT514803A4 (de) 2015-04-15
AT514803B1 (de) 2015-04-15
WO2015089539A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028729C2 (de)
DE1536270C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Gegenständen
DD202269A5 (de) Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen
EP2477898B1 (de) Umreifungsgerät für ein thermoverschweissbares kunststoffband
EP3083414B1 (de) Mobile umreifungsvorrichtung
EP3105127B1 (de) Umreifungseinrichtung
DE4425908C2 (de) Umbindungsmaschine
DE3805091B4 (de) Bandsäge
AT503284A4 (de) Kreissägemaschine mit einspannvorrichtung für ein kreissägeblatt
EP3208071B1 (de) Schweissautomat
DE3001271A1 (de) Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material
DE10323171B4 (de) Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine
EP3083415B1 (de) Mobile umreifungsvorrichtung
EP3419810A1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer ultraschallschweisseinrichtung
DE2239199B2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packungen mit einem verschweißbaren Kunststoffband
DE4425703C5 (de) Umbindungsmaschine und Verfahren zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand
DE19920725B4 (de) Spanneinheit
WO1992021602A2 (de) Stofflegemaschine
EP0847923B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
EP3391735B1 (de) Ballenpresse
EP3391730B1 (de) Ballenpresse
DE69829550T2 (de) Ultraschall-bindewerkzeug
EP0226237A1 (de) Einrichtung zum Anspitzen und/oder Abkanten von Pfählen
DE19601437C1 (de) Verfahren zum Verschweißen der Enden von Riemen aus thermoplastischem Material und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1677190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer bandagierten Stossverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007181

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014007181

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014007181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218