EP3066724A1 - Push-pull-steckverbinder mit zusätzlichem verriegelungselement - Google Patents

Push-pull-steckverbinder mit zusätzlichem verriegelungselement

Info

Publication number
EP3066724A1
EP3066724A1 EP14789570.0A EP14789570A EP3066724A1 EP 3066724 A1 EP3066724 A1 EP 3066724A1 EP 14789570 A EP14789570 A EP 14789570A EP 3066724 A1 EP3066724 A1 EP 3066724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
locking element
additional locking
outer sleeve
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14789570.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3066724B1 (de
Inventor
Philipp JÜRGENSMEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to PL14789570T priority Critical patent/PL3066724T3/pl
Publication of EP3066724A1 publication Critical patent/EP3066724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3066724B1 publication Critical patent/EP3066724B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing

Definitions

  • the invention relates to a plug for a connector according to the preamble of claim 1.
  • Such a plug for a connector comprises an inner assembly, a displaceably mounted relative to the inner assembly and the inner assembly at least partially enclosing the outer sleeve and first locking means for locking the plug with an associated connector part in a plugging of the plug on the connector part, wherein the lock can be solved by a displacement of the outer sleeve with respect to the inner assembly.
  • Such connectors consisting of a plug and a connector part
  • push-pull connector This name is derived from the function of such connectors.
  • the plug connector part can be a socket or a second plug locked so that the connector can not be released by a pull, for example, on a cable connected to the plug
  • the outer sleeve of the plug is pulled against the insertion direction ("pull"). In this case, there is a relative movement between the outer sleeve and the inner assembly of the plug, whereby the locking means are unlocked. If the outer sleeve is pulled further counter to the insertion direction, the plug is released from the connector part.
  • connectors require an additional operation to lock or unlock.
  • Such an operation would be, for example, raising or depressing a latching hook serving as a locking means or additional rotational movement of the outer sleeve, such as e.g. common in so-called bayonet connectors.
  • push-pull connectors allow a locked connection of the two connector parts, ie the plug and the connector part, with easy-to-manufacture locking and comfortable unlocking.
  • a connector of this type is known for example from DE 10 2007 031 504 A1.
  • such connectors have the disadvantage that, if necessary, an accidental release of the connector due to the simple unlocking process can be done by pulling on the outer sleeve. If, for example, a plurality of such connectors are arranged close to each other and only one of these connectors is to be solved, it can happen that accidentally also another, for example, adjacent connector is solved. Depending on the technical field in which the connector is used, inadvertent disconnection of a connector can lead to considerable problems.
  • the invention is based on the problem to provide a connector which has the functionality and thus the comfort of a push-pull connector, if necessary, however, additionally secured against accidental, arbitrary and / or unauthorized release.
  • an additional locking member is provided which is slidably mounted and in at least one stable locking position in which the displacement of the outer sleeve is blocked with respect to the inner assembly, and at least one stable release position in which the displacement of the outer sleeve relative to the inner assembly released is, is bringable.
  • a plug is generally understood to mean a plug-in element that can be attached to an associated plug connector part.
  • a plug can generally have a male plug-in section to be inserted into a socket of the plug connector part, or a female, in particular socket-shaped plug-in receptacle for receiving a plug-in section of the plug connector part.
  • Such a connector can be connected to an associated connector part.
  • the plug and the connector part together form a connector.
  • electrical or optical connections can be closed or disconnected.
  • the plug can be connected to the connector part, wherein both parts lock together during connection.
  • To unlock can be pulled on the outer sleeve, whereby the lock is unlocked.
  • the connection is disconnected.
  • the additional locking means is in a stable locking position, so the outer sleeve can not be moved, so that no release of the first locking means can be effected.
  • the additional locking element preferably has exactly one stable release position and exactly one stable locking position.
  • a stable position in this context means a position in which the locking element remains when it has been adjusted to this position. If the locking element, for example, adjusted in its release position, the locking element remains in the release position until it is made, for example, using a suitable tool from this release position out again.
  • a displacement of the outer sleeve with respect to the inner assembly can take place along a direction of displacement, which is directed parallel to a peel-off direction, in which the plug can be removed from the connector part from a plugged and unlocked state.
  • the stripping direction may extend antiparallel to a plug-in direction, wherein the plug-in direction corresponds to the direction in which the plug and the connector part are connected.
  • the additional locking element can be displaceable along a displacement axis, which runs essentially perpendicular to the displacement direction of the outer sleeve.
  • the additional locking element can also be displaceable along a displacement axis directed parallel to the displacement direction of the outer sleeve. Further, it is also possible that the displacement axis of the additional locking element extends at any other angle to the direction of displacement of the outer sleeve.
  • the displacement axis of the additional locking element may be spaced from a central axis of the plug.
  • the central axis extends, for example, parallel to the direction of displacement of the outer sleeve.
  • the direction of the displacement axis is defined by the direction of displacement of the additional locking element.
  • the Shifting axis can basically be placed anywhere in the additional locking element.
  • the center axis of the plug can be defined by the direction of displacement of the outer sleeve or by the insertion or removal direction.
  • the center axis may point, for example, through the geometric center of the plug.
  • the additional locking element may be formed or arranged on the plug that it (only) by means of an external tool is displaceable.
  • an external tool may be, for example, a custom tool specifically designed for this type of connector.
  • Such an external tool may also be a type of key that fits only a single or a certain number of connectors.
  • the additional locking element with a commercially available tool, such as a screwdriver, is displaceable or by other tools that can be used as tools for actuating the additional locking element.
  • the plug can be plugged according to a development on the connector part when the additional locking element is in the at least one stable locking position or when the additional locking element is in the at least one stable release position.
  • the plug can always be connected to the connector part, regardless of the position of the additional locking element.
  • the plug can only be connected to the connector part when the additional locking element is in its stable release position.
  • the plug when it is plugged onto the connector part, with this by means of the first locking means is locked when the additional locking element is in the at least one stable locking position and even if the additional locking element in the at least one stable Release position is located.
  • the locking of the plug with the connector part can thus be independent of the position of the additional locking element.
  • the position of the additional locking element does not change in the at least one stable locking position or the at least one stable release position by the process of plugging onto the connector part.
  • the additional locking element in a stable release position is located, before the plug is connected to a connector part, it thus remains in this stable release position when the plug is connected to the connector part. The same applies to the stable locking position. It can therefore be adjusted before connecting the two connector parts, whether the connector should be in a locked by the additional locking element or unlocked state after connecting the connector parts.
  • the additional locking element is always brought by the insertion of the plug on the connector part in a certain position, for example, a stable locking position. This ensures that a connected connector is always locked after the connection has been made.
  • the plug may include a display device that indicates whether the additional locking element is in a stable locking position or a stable release position.
  • a display device may be formed by a portion of the additional locking element in conjunction with a viewing window formed on the plug. If the portion of the additional locking element is / is not in the viewing window, this may indicate that the plug is in a locked state / unlocked state.
  • the display device may also be provided, for example, by means of different display colors, e.g. Red and green, indicate if the connector is in a locked condition.
  • the additional locking element can be guided on a guide on the inner module, which corresponds in cross section to a dovetail connection. That is, the additional locking element may be displaceable on such a dovetail guide along its displacement axis, but is not detachable from the guide.
  • the outer sleeve may include a blocking means fixedly disposed on the outer sleeve and correspondingly displaceable along its displacement with the outer sleeve, the displacement being blocked by the additional locking element when the additional locking element is in the at least one locking position is located and released when the additional locking element is in the at least one release position.
  • a blocking means may be formed, for example, by a web, which itself extends along the direction of displacement of the outer sleeve, for example.
  • the additional locking element protrudes into the displacement path of the blocking means, so that the blocking means can not be moved past the locking element. Accordingly, the outer sleeve is locked against displacement.
  • the release position the locking element does not protrude into the displacement path of the blocking means, so that the blocking means and thus the outer sleeve can be displaced unhindered by the locking element.
  • the invention further relates to a connector comprising a plug according to any of the embodiments described herein, or any one or more of the aspects described herein, as well as a connector part associated with the plug.
  • Fig. 1A is a plug of a connector in a first view
  • FIG. 1B shows the plug of FIG. 1A in a second view
  • Fig. 2A is a fragmentary rear view of the connector of Fig. 1A showing an additional locking element of the connector in a stable release position;
  • FIG. 2B shows the plug from FIG. 1A in the view from FIG. 2B with the additional locking element in a stable locking position
  • Fig. 3A shows a detail of an oblique lateral view of the plug
  • FIG. 3B shows the plug of FIG. 3A cut in plane E1 with an additional locking element of the plug in a stable release position
  • FIG. 3C shows the plug from FIG. 1A in the view from FIG. 3B with the additional locking element of the plug in a stable locking position
  • FIG. 4 shows the plug from FIG. 1A with a connected cable and an external tool
  • Fig. 5A shows the plug of Fig. 1A without the outer sleeve and with a removed additional locking element
  • FIG. 5B the plug of FIG. 5A with additional attached
  • Fig. 6A is a connected connector with attached cable
  • FIG. 6B shows the connector of FIG. 6A during removal of the connector from the connector part
  • Fig. 7A shows the connector of Fig. 6A in a side, partially cut-away view
  • Fig. 7B is a detail of Fig. 7A.
  • FIG. 1A and 1B show a plug 2 of a connector 1.
  • Fig. 1A shows a perspective view of an outer sleeve 21 and a rear portion 201 of the plug 2
  • Fig. 1 B the plug 2 in a perspective view of the outer Sleeve 21 and the plug portion 204 of the inner part 200 represents.
  • the outer sleeve 21 encloses the rear part 201 and an inner part 200, which together form an inner assembly 20.
  • the rear part 201 and a plug portion 204 of the inner part 200 can be seen; an overview of the inner assembly 20 provides Fig. 5A.
  • the male portion 204 is the portion where electrical and / or optical connection to a corresponding connection portion of a male connector part 3 (see, e.g., Fig. 6A) can be made.
  • the plug-in section 204 can have one or more contacts or contact surfaces.
  • the plug 2 comprises a cable receptacle 29 with a cable attachment 28 for receiving or for connecting and for fixing a cable 5.
  • a displacement direction z in which the outer sleeve 21 is displaceable relative to the inner assembly 20, and a located parallel to the direction of displacement z extending and the plug 2 center passing through the center axis 25 of the plug 2 located.
  • the plug 2 has at its rear portion 201 an opening 203, behind which an additional locking element 23 is arranged.
  • the function of the additional locking element 23 as well as a display device 26 which is likewise to be recognized in FIG. 1A will be described in more detail in connection with the following figures.
  • the plug portion 204 has a cross-section transverse to a displacement direction z, along which the sleeve 21 is slidable to the inner assembly 20, a substantially rectangular shape. This form is only to be understood as an example. Thus, the plug and / or plug portion 204 could be cross-sectioned, e.g. also have a circular shape or an oval shape.
  • FIGS. 2A and 2B show a detail of a rear view of the plug of FIG. 1A.
  • a part of the rear part 201 and a part of the outer sleeve 21 is shown in each case.
  • the inner assembly 20 has at its rear part 201 on an outer sleeve 21 facing edge, the opening 203, behind which the additional locking element 23 is arranged.
  • the additional locking member 23 is slidably disposed along a sliding axis 24 on the inner assembly 20 and can be brought into a stable release position and a stable locking position.
  • Fig. 2A shows the additional locking element 23 in the stable release position, in which the additional locking element 23 is pushed all the way to the left in the direction of the arrow.
  • Fig. 2B shows the additional locking element 23 in the stable locking position, in which the additional locking element 23 is moved to the right in the direction of the arrow drawn there. Between the stable release position and the stable locking position, the additional locking element 23 can be adjusted.
  • a spring or a similar biasing member may be provided which automatically displaces the additional locking element 23 into one of said stable positions when it is in an unstable intermediate position between the locking position and the release position.
  • a displacement of the outer sleeve 21 with respect to the inner assembly 20 is released or locked.
  • the additional locking element 23 has an engagement 230, in which an external tool 4 can engage in order to actuate the additional locking element 23.
  • FIGS. 2A and 2B also show a display device 26 of the plug 2.
  • the display device 26 indicates the locking state of the plug 2.
  • the display device 26 consists of a viewing window 260 in the form of a recess at an upper corner of the rear part 201.
  • This viewing window 260 releases a view of an extension 231 of the additional locking element 23, provided that it is in the locking position (alternatively be provided that the extension 231 of the additional locking element 23 is then visible in the viewing window when the additional locking element 23 is in the stable release position).
  • Such a display device 26 can in principle also be formed by means other than a viewing window 260 and an extension 231 of the additional locking element 23, for example by two different colors, which are assigned to the stable locking position and the stable release position and of which each of the current state the plug 2 is displayed accordingly. Further, for example, an electrical lighting means, such as a light emitting diode, indicate a state of the plug 2.
  • any other externally visible component of the plug 2 may be attached an indication in which direction the additional locking element 23 must be moved to be brought into the stable release position and / or the stable locking position.
  • Fig. 3A shows a detail of a perspective view of the plug 2 of Fig. 1A.
  • the outer sleeve 21, the rear portion 201 of the inner assembly 20 and the cable attachment 29 can be seen.
  • the additional locking element 23 is visible behind the opening 203.
  • a sectional plane E1 is shown in FIG. 3A.
  • FIGS. 3B and 3C show the plug 2 from FIG. 1A viewed obliquely from above, with a view of the section cut along the sectional plane E1 from FIG. 3A.
  • the additional locking element 23 can be seen in a plan view, wherein the additional locking element 23 in Fig. 3B in the stable release position and in Fig. 3C in the stable locking position.
  • the opening 203 in the rear portion 201 of the inner assembly 20 is visible.
  • first locking means 22, 30 of the plug 2 and the connector part 3 are locked together.
  • these first locking means 22, 30 must be unlocked.
  • the outer sleeve 21 may be displaced relative to the inner assembly 20 in the direction of displacement z. By this displacement, the first locking means 22, 30 are unlocked, as will be explained in connection with FIGS. 7A and 7B.
  • the outer sleeve 21 comprises a blocking means, specifically a web 210. If the additional locking element 23 is in the release position according to FIG. 3B, the web 210 is up to the extension along the displacement direction z 231 of the additional locking element 23 nothing in the way, so that the web 210 can be moved in the direction of displacement z until it comes into contact with the extension 231. If, however, the additional locking element 23 is in the locking position according to FIG.
  • the web 210 of the outer sleeve 21 is in the displacement direction z the additional locking element 23 with a locking portion 233 in the way, so that the web 210 at a (attempted) displacement the outer sleeve 21 abuts in the direction of displacement z to the locking portion 233 and can not be moved beyond the locking portion 233 out. It remains for the web 210 and thus the outer sleeve 21 no displacement or only a negligibly small displacement, which is not sufficient to unlock the locked first locking means 22, 30.
  • the additional locking element 23 is in the stable release position when it is moved all the way to the left or according to the view in Fig. 3B and 3C completely down. Conversely, the additional locking element 23 is in the stable locking position when it is moved all the way to the right or according to the view in Fig. 3B and 3C completely upwards.
  • the additional locking element 23 may also be arranged differently or at other locations of the plug 2.
  • the additional locking member 23 need not necessarily be disposed on the inner assembly 20 of the plug 2, as in the illustrated example, but may also be mounted on the sleeve 21 to cooperate with suitable blocking means of the inner assembly 20.
  • Fig. 4 shows the plug 2 with a cable 5 connected and with an external tool 4.
  • the additional locking element 23 is designed such that e.g. with an external tool 4, e.g. in the form of a screwdriver, is displaceable.
  • the tip 41 of the external tool 4 is used to actuate, i. Move, the additional locking element 23 in the (not visible in Fig. 4) engagement 230 inserted.
  • the additional locking element 23 can then be moved from the stable locking position to the stable release position or vice versa from the stable release position to the stable locking position.
  • another external tool 4 can be used for actuating the additional locking element 23, for example a commercially available object, such as a pin or a nail.
  • a commercially available object such as a pin or a nail.
  • the displacement of the additional locking element 23 can in principle also be achieved otherwise than by a displacement movement of an external tool 4, for example by a rotation of the external tool in the manner of a key.
  • FIGS. 5A and 5B show the plug 2 without its outer sleeve 21 when the additional locking element 23 (FIG. 5A) is shown separately or when the locking element 23 (FIG. 5B) is arranged on the inner assembly 20.
  • the additional locking element 23 is guided on a guide 202 which extends along the longitudinal axis 24 and is displaceable along the longitudinal axis 24 relative to the web-shaped guide 202.
  • the guide 202 is arranged on an inner part 200 of the inner assembly 20. From its base, ie the location where it is connected to the inner part 200 of the inner assembly 20, the guide widens with increasing distance to the inner part 200.
  • the additional locking element 23 has one of the shape of the guide 202 corresponding recess 232, so that the additional locking element 23 during the assembly of the plug 2 on the guide 202 slide along the longitudinal axis 24 and is held in the assembled state form-fitting manner on the guide 202.
  • FIGS. 5A and 5B further show a plurality of first locking means 22 disposed on the inner part 200 of the inner assembly 20, in the present case spring arms 205, which are provided to lock with corresponding locking means 30 of a connector part 3.
  • first locking means 22 are provided at the underside of the inner part 200 of the plug 2, which is not visible in FIGS. 5A and 5B.
  • the rear part 201 and the inner part 200 may be two different components, which are fastened to each other, for example, by clip-end.
  • the rear part 201, the inner part 200 and other components of the inner assembly 20 may basically be separately assembled or attached parts or be made in one piece.
  • FIG. 6A shows a plug 2 with a cable 5 connected thereto.
  • the plug 2 is plugged into a connector part 3, in this example a socket mounted in a wall 6, and locked by means of the first locking means 22, 30. If the additional locking member 23 is in the stable locking position, the plug 2 can not be separated from the socket (the connector part 3) before the additional locking member 23 has not been brought into the stable release position.
  • the outer sleeve 21 When the additional locking element 23 is in the release position, the outer sleeve 21 can be moved in the direction of displacement z.
  • at least one spring may be provided, the force of which counteracts the displacement direction z against a displacement of the outer sleeve 21 relative to the inner assembly 20 and must be overcome for moving the outer sleeve 21.
  • Fig. 6B the plug 2 is shown in a state in which the outer sleeve 21 is displaced relative to the inner assembly 20 and thus to the rear portion 201 of the inner assembly 20 and, accordingly, the first locking means 22, 30 are unlocked.
  • the unlocked from the connector part 3 plug 2 can be deducted by a further train in the direction of z from the connector part 3.
  • Fig. 6C shows the connector 1 after removing the plug 2 from the connector part. 3
  • the plug 2 is plugged against the direction of displacement z on the connector part 3. In this case, automatically lock the first locking means 22, 30 with each other.
  • the additional locking element 23 is when plugging in the stable release position, the plug 2 is not locked by plugging the connector part 3 by the additional locking element 23.
  • Fig. 7A shows the connector 1 of Fig. 6A in a side, partially sectional view, which provides a view of the locking of the first locking means 22, 30 releases.
  • the corresponding section from FIG. 7A is shown enlarged in FIG. 7B.
  • Figs. 7A and 7B show the connector in a state in which the first locking means 22, 30 are locked together.
  • the first locking means 22 of the plug 2 are formed by hook-shaped portions of the spring arms 205, which engage in the locked state behind an associated edge serving as the first locking means 30 of the connector part 3.
  • the spring arms 205 each have a bevel 220 on their hook-shaped heads, onto which the first locking means 30 runs when the plug 2 is plugged onto the connector part 3, so that the spring arms 205 are (slightly) bent outward.
  • unlocking 27 which are arranged on the outer sleeve 21 and in the present example by the spring arms 205 associated webs with the slopes 220 of the spring arms 205 complementary inclinations are formed.
  • the unlocking means 27 are brought by a displacement of the outer sleeve 21 in contact with the bevels 220 and run on the slopes 220 of the spring arms 205 such that they are pressed transversely to the direction z outward, so that the engagement of the hook-shaped first locking means 22 behind the edge of the locking means 30 and thus the locking of the first locking means 22, 30 is released and the plug 2 can be removed from the connector part 3.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stecker für einen Steckverbinder (1), umfassend eine innere Baugruppe (20), eine bezüglich der inneren Baugruppe (20) verschiebbar gelagerte und die innere Baugruppe (20) zumindest teilweise umschließende äußere Hülse (21), und erste Verriegelungsmittel (22, 30) zum Verriegeln des Steckers (2) mit einem zugeordneten Steckverbinderteil (3) bei einem Aufstecken des Steckers (2) auf das Steckverbinderteil (3), wobei die Verriegelung durch eine Verschiebung der äußeren Hülse (21) bezüglich der inneren Baugruppe (20) gelöst werden kann. Dabei ist ein zusätzliches Verriegelungselement (23) vorgesehen, welches verschiebbar gelagert ist und in mindestens eine stabile Verriegelungsposition, in der die Verschiebung der äußeren Hülse (21) bezüglich der inneren Baugruppe (20) blockiert ist, und mindestens eine stabile Freigabeposition, in der die Verschiebung der äußeren Hülse (21) bezüglich der inneren Baugruppe (20) freigegeben ist, bringbar ist.

Description

Push-Pull-Steckverbinder mit zusätzlichem Verriegelungselement Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Stecker für einen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Stecker für einen Steckverbinder umfasst eine innere Baugruppe, eine bezüglich der inneren Baugruppe verschiebbar gelagerte und die innere Baugruppe zumindest teilweise umschließende äußere Hülse und erste Verriegelungsmittel zum Verriegeln des Steckers mit einem zugeordneten Steckverbinderteil bei einem Aufstecken des Steckers auf das Steckverbinderteil, wobei die Verriegelung durch eine Verschiebung der äußeren Hülse bezüglich der inneren Baugruppe gelöst werden kann.
Solche Steckverbinder, bestehend aus einem Stecker und einem Steckverbinderteil, sind bekannt unter der Bezeichnung Push-Pull-Steckverbinder. Dieser Name leitet sich von der Funktion solcher Steckverbinder ab. So können diese durch ein einfaches Aufstecken des Steckers in einer Einsteckrichtung auf das Steckverbinderteil geschlossen werden („Push"). Das Steckverbinderteil kann dabei eine Buchse oder ein zweiter Stecker sein. Bei dem Aufstecken bzw. durch das Aufstecken werden Verriegelungsmittel des Steckers und des Steckverbinderteils miteinander verriegelt, sodass der Steckverbinder nicht durch einen Zug z.B. an einem mit dem Stecker verbundenen Kabel gelöst werden kann. Zum Lösen der Verbindung wird die äußere Hülse des Steckers entgegen der Einsteckrichtung gezogen („Pull"). Dabei erfolgt eine Relativbewegung zwischen der äußeren Hülse und der inneren Baugruppe des Steckers, wodurch die Verriegelungsmittel entriegelt werden. Wird die äußere Hülse weiter entgegen der Einsteckrichtung gezogen, so wird der Stecker von dem Steckverbinderteil gelöst.
Bei anderen Arten von Steckverbindern muss zum Verriegeln bzw. Entriegeln ein zusätzlicher Vorgang ausgeführt werden. Ein derartiger Vorgang wäre beispielsweise das Anheben oder Niederdrücken eines als Verriegelungsmittel dienenden Rasthakens oder eine zusätzliche Drehbewegung der äußeren Hülse, wie z.B. bei sogenannten Bajonett- Steckverbindern üblich.
Push-Pull-Steckverbinder ermöglichen demgegenüber eine verriegelte Verbindung der beiden Steckverbinderteile, also dem Stecker und dem Steckverbinderteil, bei einfach herzustellender Verriegelung und komfortabler Entriegelung. Ein Steckverbinder dieser Art ist beispielsweise aus der DE 10 2007 031 504 A1 bekannt. Derartige Steckverbinder haben allerdings den Nachteil, dass gegebenenfalls ein versehentliches Lösen des Steckverbinders aufgrund des einfachen Entriegelungsvorgangs durch Ziehen an der äußeren Hülse erfolgen kann. Wenn beispielsweise mehrere derartige Steckverbinder nah nebeneinander angeordnet sind und nur einer dieser Steckverbinder gelöst werden soll, kann es passieren, dass versehentlich auch ein anderer, beispielsweise benachbarter Steckverbinder gelöst wird. Je nachdem in welchem technischen Gebiet der Steckverbinder eingesetzt wird, kann ein versehentliches Lösen eines Steckverbinders zu erheblichen Problemen führen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Steckverbinder ist, dass jede Person, die Zugang zu dem Steckverbinder hat, ohne weitere Hilfsmittel einen solchen Steckverbinder lösen kann. Ein versehentliches, willkürliches oder unbefugtes Lösen kann mit den bekannten Steckverbindern vom komfortablen Push-Pull-Typ nicht verhindert werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Steckverbinder zu schaffen, der die Funktionalität und damit den Komfort eines Push-Pull-Steckverbinders aufweist, bei Bedarf jedoch zusätzlich gegen ein versehentliches, willkürliches und/oder unbefugtes Lösen gesichert ist.
Dieses Problem wird durch einen Stecker für einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist ein zusätzliches Verriegelungselement vorgesehen, welches verschiebbar gelagert ist und in mindestens eine stabile Verriegelungsposition, in der die Verschiebung der äußeren Hülse bezüglich der inneren Baugruppe blockiert ist, und mindestens eine stabile Freigabeposition, in der die Verschiebung der äußeren Hülse bezüglich der inneren Baugruppe freigegeben ist, bringbar ist.
Unter einem Stecker ist vorliegend allgemein ein Steckelement zu verstehen, dass an ein zugeordnetes Steckverbinderteil angesetzt werden kann. Ein Stecker kann generell einen männlichen, in eine Steckbuchse des Steckverbinderteils einzusteckenden Steckabschnitt, oder eine weibliche, insbesondere buchsenförmige Steckaufnahme zur Aufnahme eines Steckabschnitts des Steckverbinderteils aufweisen.
Ein derartiger Stecker kann mit einem zugehörigen Steckverbinderteil verbunden werden. Der Stecker und das Steckverbinderteil bilden zusammen einen Steckverbinder. Mit einem solchen Steckverbinder können beispielsweise elektrische oder optische Verbindungen geschlossen bzw. getrennt werden. Befindet sich das zusätzliche Verriegelungselement in einer stabilen Freigabeposition und wird nicht betätigt, d.h. verschoben, entspricht die Funktion des Steckverbinders derjenigen eines gewöhnlichen Push-Pull-Steckverbinders. So kann der Stecker mit dem Steckverbinderteil verbunden werden, wobei beide Teile während des Verbindens miteinander verriegeln. Zum Entriegeln kann an der äußeren Hülse gezogen werden, wodurch die Verriegelung entriegelt wird. Durch ein weiteres Ziehen an dem Stecker wird die Verbindung getrennt.
Befindet sich das zusätzliche Verriegelungsmittel jedoch in einer stabilen Verriegelungsposition, so kann die äußere Hülse nicht verschoben werden, sodass kein Lösen der ersten Verriegelungsmittel bewirkt werden kann.
Das zusätzliche Verriegelungselement weist vorzugsweise genau eine stabile Freigabeposition und genau eine stabile Verriegelungsposition auf. Unter einer stabilen Position ist in diesem Zusammenhang eine Position zu verstehen, in der das Verriegelungselement verbleibt, wenn es in diese Position verstellt worden ist. Wird das Verriegelungselement beispielsweise in seine Freigabeposition verstellt, so verbleibt das Verriegelungselement in der Freigabeposition, bis es beispielsweise unter Verwendung eines geeigneten Werkzeugs aus dieser Freigabeposition wieder heraus gestellt wird.
Eine Verschiebung der äußeren Hülse bezüglich der inneren Baugruppe kann entlang einer Verschieberichtung erfolgen, die parallel zu einer Abziehrichtung gerichtet ist, in welcher der Stecker von dem Steckverbinderteil aus einem aufgesteckten und entriegelten Zustand abgezogen werden kann. Die Abziehrichtung kann antiparallel zu einer Einsteckrichtung verlaufen, wobei die Einsteckrichtung der Richtung entspricht, in welcher der Stecker und das Steckverbinderteil verbunden werden.
Gemäß einer Weiterbildung kann das zusätzliche Verriegelungselement entlang einer Verschiebeachse verschiebbar sein, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Verschieberichtung der äußeren Hülse verläuft.
Grundsätzlich kann das zusätzliche Verriegelungselement jedoch auch entlang einer parallel zu der Verschieberichtung der äußeren Hülse gerichteten Verschiebeachse verschiebbar sein. Weiter ist es auch möglich, dass die Verschiebeachse des zusätzlichen Verriegelungselements in einem beliebigen anderen Winkel zu der Verschieberichtung der äußeren Hülse verläuft.
Ferner kann die Verschiebeachse des zusätzlichen Verriegelungselements von einer Mittelachse des Steckers beabstandet sein. Dabei verläuft die Mittelachse beispielsweise parallel zur Verschieberichtung der äußeren Hülse. Die Richtung der Verschiebeachse wird durch die Verschieberichtung des zusätzlichen Verriegelungselements definiert. Die Verschiebeachse kann grundsätzlich beliebig in das zusätzliche Verriegelungselement gelegt werden. Die Mittelachse des Steckers kann durch die Verschieberichtung der äußeren Hülse oder auch durch die Einsteck- oder Abziehrichtung definiert werden. Die Mittelachse kann beispielsweise durch den geometrischen Mittelpunkt des Steckers weisen.
Weiterhin kann das zusätzliche Verriegelungselement derart ausgebildet oder am Stecker angeordnet sein, dass es (nur) mittels eines externen Werkzeugs verschiebbar ist. Ein solches externes Werkzeug kann beispielsweise ein speziell angefertigtes Werkzeug sein, welches speziell für diese Art von Steckern bestimmt ist. Ein solches externes Werkzeug kann auch eine Art Schlüssel sein, welcher zu lediglich einem einzigen oder einer bestimmten Anzahl von Steckern passt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das zusätzliche Verriegelungselement mit einem handelsüblichen Werkzeug, wie etwa einem Schraubendreher, verschiebbar ist oder durch andere Hilfsmittel, die als Werkzeuge zum Betätigen des zusätzlichen Verriegelungselements verwendbar sind.
Der Stecker kann gemäß einer Weiterbildung auf das Steckverbinderteil aufsteckbar sein, wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement in der mindestens einen stabilen Verriegelungsposition befindet oder wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement in der mindestens einen stabilen Freigabeposition befindet. So kann der Stecker stets mit dem Steckverbinderteil verbunden werden, unabhängig von der Lage des zusätzlichen Verriegelungselements.
Alternativ ist denkbar und möglich, dass der Stecker nur dann mit dem Steckverbinderteil verbindbar ist, wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement in seiner stabilen Freigabeposition befindet.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Stecker, wenn er auf das Steckverbinderteil aufgesteckt wird, mit diesem mittels der ersten Verriegelungsmittel verriegelbar ist, wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement in der mindestens einen stabilen Verriegelungsposition befindet und auch wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement in der mindestens einen stabilen Freigabeposition befindet. Die Verriegelung des Steckers mit dem Steckverbinderteil kann somit unabhängig von der Lage des zusätzlichen Verriegelungselements erfolgen.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass sich die Lage des zusätzlichen Verriegelungselements in der mindestens einen stabilen Verriegelungsposition oder der mindestens einen stabilen Freigabeposition durch den Vorgang des Aufsteckens auf das Steckverbinderteil nicht ändert. Wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement in einer stabilen Freigabeposition befindet, bevor der Stecker mit einem Steckverbinderteil verbunden wird, verbleibt es somit in dieser stabilen Freigabeposition, wenn der Stecker mit dem Steckverbinderteil verbunden wird. Gleiches gilt für die stabile Verriegelungsposition. Es kann dementsprechend vor dem Verbinden der beiden Steckverbinderteile bereits eingestellt werden, ob sich der Steckverbinder nach einem Verbinden der Steckverbinderteile in einem durch das zusätzliche Verriegelungselement verriegelten oder entriegelten Zustand befinden soll.
Andererseits kann es auch vorgesehen sein, dass das zusätzliche Verriegelungselement durch das Aufstecken des Steckers auf das Steckverbinderteil stets in eine bestimmte Position gebracht wird, beispielsweise eine stabile Verriegelungsposition. So kann sichergestellt werden, dass ein verbundener Steckverbinder nach Herstellung der Verbindung stets verriegelt ist.
Der Stecker kann eine Anzeigevorrichtung umfassen, welche anzeigt, ob sich das zusätzliche Verriegelungselement in einer stabilen Verriegelungsposition oder einer stabilen Freigabeposition befindet. Eine solche Anzeigevorrichtung kann durch ein Teilstück des zusätzlichen Verriegelungselements in Verbindung mit einem an dem Stecker ausgebildeten Sichtfenster gebildet werden. Wenn sich das Teilstück des zusätzlichen Verriegelungselements in dem Sichtfenster befindet / nicht befindet, kann das anzeigen, dass sich der Stecker in einem verriegelten Zustand / in einem entriegelten Zustand befindet. Alternativ kann die Anzeigevorrichtung auch beispielsweise mittels unterschiedlicher Anzeigefarben, wie z.B. Rot und Grün, anzeigen, ob sich der Stecker in einem verriegelten Zustand befindet.
Das zusätzliche Verriegelungselement kann an einer Führung an der inneren Baugruppe geführt werden, die im Querschnitt einer Schwalbenschwanz-Verbindung entspricht. D.h., das zusätzliche Verriegelungselement kann an einer solchen Schwalbenschwanz-Führung entlang seiner Verschiebeachse verschiebbar sein, ist dabei aber nicht aus der Führung lösbar.
Die äußere Hülse kann ein Blockiermittel umfassen, welches fest an der äußeren Hülse angeordnet ist und entsprechend gemeinsam mit der äußeren Hülse entlang ihres Verschiebewegs zu verschieben ist, wobei der Verschiebeweg durch das zusätzliche Verriegelungselement blockiert ist, wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement in der mindestens einen Verriegelungsposition befindet, und freigegeben ist, wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement in der mindestens einen Freigabeposition befindet. Ein solches Blockiermittel kann beispielsweise durch einen Steg gebildet sein, welcher sich beispielsweise entlang der Verschieberichtung an der äußeren Hülse erstreckt. In der Verriegelungsposition ragt das zusätzliche Verriegelungselement in den Verschiebeweg des Blockiermittels hinein, so dass das Blockiermittel nicht an dem Verriegelungselement vorbei bewegt werden kann. Entsprechend ist die äußere Hülse gegen eine Verschiebung gesperrt. In der Freigabeposition ragt das Verriegelungselement hingegen nicht in den Verschiebeweg des Blockiermittels hinein, so dass das Blockiermittel und damit die äußere Hülse ungehindert durch das Verriegelungselement verschoben werden kann.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Steckverbinder, der einen Stecker nach einer beliebigen der hier beschriebenen Ausführungsformen bzw. gemäß einem oder mehreren beliebigen der hier beschriebenen Aspekte umfasst, sowie ein dem Stecker zugeordnetes Steckverbinderteil.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden. Es zeigen:
Fig. 1 A einen Stecker eines Steckverbinders in einer ersten Ansicht;
Fig. 1 B den Stecker aus Fig. 1 A in einer zweiten Ansicht;
Fig. 2A einen Ausschnitt einer rückwärtigen Ansicht des Steckers aus Fig. 1A, die ein zusätzliches Verriegelungselement des Steckers in einer stabilen Freigabeposition zeigt;
Fig. 2B den Stecker aus Fig. 1A in der Ansicht aus Fig. 2B mit dem zusätzlichen Verriegelungselement in einer stabilen Verriegelungsposition;
Fig. 3A einen Ausschnitt einer schrägen seitlichen Ansicht des Steckers aus
Fig. 1A;
Fig. 3B den in der Ebene E1 aufgeschnittenen Stecker aus Fig. 3A mit einem zusätzlichen Verriegelungselement des Steckers in einer stabilen Freigabeposition;
Fig. 3C den Stecker aus Fig. 1A in der Ansicht aus Fig. 3B mit dem zusätzlichen Verriegelungselement des Steckers in einer stabilen Verriegelungsposition; Fig. 4 den Stecker aus Fig. 1A mit einem angeschlossenen Kabel und einem externen Werkzeug;
Fig. 5A den Stecker aus Fig. 1A ohne dessen äußere Hülse und mit einem abgenommenen zusätzlichen Verriegelungselement;
Fig. 5B den Stecker gemäß Fig. 5A mit aufgesetztem zusätzlichem
Verriegelungselement;
Fig. 6A einen verbundenen Steckverbinder mit angeschlossenem Kabel;
Fig. 6B den Steckverbinder aus Fig. 6A während des Abziehens des Steckers vom Steckverbinderteil;
Fig. 6C den Steckverbinder aus Fig. 6A nach dem Abziehen des Steckers vom
Steckverbinderteil;
Fig. 7A den Steckverbinder aus Fig. 6A in einer seitlichen, teilweise aufgeschnittenen Ansicht; und
Fig. 7B einen Ausschnitt aus Fig. 7A.
Fig. 1A und 1 B zeigen einen Stecker 2 eines Steckverbinders 1. Fig. 1A zeigt dabei eine perspektivische Ansicht auf eine äußere Hülse 21 und ein Rückteil 201 des Steckers 2, während Fig. 1 B den Stecker 2 in einer perspektivischen Ansicht auf die äußere Hülse 21 und den Steckabschnitt 204 des Innenteils 200 darstellt. Die äußere Hülse 21 umschließt das Rückteil 201 und ein Innenteil 200, die zusammen eine innere Baugruppe 20 bilden. In Fig. 1A sind das Rückteil 201 und ein Steckabschnitt 204 des Innenteils 200 zu sehen; eine Übersicht über die Innere Baugruppe 20 bietet Fig. 5A.
Der Steckabschnitt 204 ist derjenige Abschnitt, an dem eine elektrische und/oder optische Verbindung zu einem entsprechenden Verbindungsabschnitt eines Steckverbinderteils 3 (siehe z.B. Fig. 6A) hergestellt werden kann. Der Steckabschnitt 204 kann hierzu einen oder mehrere Kontakte bzw. Kontaktflächen aufweisen.
Der Stecker 2 umfasst eine Kabelaufnahme 29 mit einer Kabelbefestigung 28 zur Aufnahme bzw. zum Anschluss und zur Befestigung eines Kabels 5. Ferner sind in Fig. 1A eine Verschieberichtung z, in der die äußere Hülse 21 bezüglich der inneren Baugruppe 20 verschiebbar ist, sowie eine sich parallel zu der Verschieberichtung z erstreckende und den Stecker 2 mittig durchtretende Mittelachse 25 des Steckers 2 eingezeichnet. Der Stecker 2 weist an seinem Rückteil 201 eine Öffnung 203 auf, hinter der ein zusätzliches Verriegelungselement 23 angeordnet ist. Die Funktion des zusätzlichen Verriegelungselements 23 sowie einer ebenfalls in Fig. 1A zu erkennenden Anzeigevorrichtung 26 wird im Zusammenhang mit den folgenden Figuren noch näher beschrieben werden.
Der Steckabschnitt 204 weist im Querschnitt quer zu einer Verschieberichtung z, entlang derer die Hülse 21 zu der inneren Baugruppe 20 verschiebbar ist, eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Diese Form ist allerdings nur beispielhaft zu verstehen. So könnten der Stecker und/oder der Steckabschnitt 204 im Querschnitt z.B. auch eine Kreisform oder eine ovale Form aufweisen.
Fig. 2A und 2B zeigen einen Ausschnitt einer rückwärtigen Ansicht des Steckers aus Fig. 1A. Hierbei ist jeweils ein Teil des Rückteils 201 sowie ein Teil der äußeren Hülse 21 dargestellt. Die innere Baugruppe 20 weist an ihrem Rückteil 201 an einer der äußeren Hülse 21 zugewandten Kante die Öffnung 203 auf, hinter der das zusätzliche Verriegelungselement 23 angeordnet ist.
Das zusätzliche Verriegelungselement 23 ist entlang einer Verschiebeachse 24 verschiebbar an der inneren Baugruppe 20 angeordnet und kann in eine stabile Freigabeposition sowie eine stabile Verriegelungsposition gebracht werden. Fig. 2A zeigt das zusätzliche Verriegelungselement 23 in der stabilen Freigabeposition, in der das zusätzliche Verriegelungselement 23 ganz nach links in Richtung des Pfeils geschoben ist. Fig. 2B hingegen zeigt das zusätzliche Verriegelungselement 23 in der stabilen Verriegelungsposition, in der das zusätzliche Verriegelungselement 23 ganz nach rechts in Richtung des dort eingezeichneten Pfeils verschoben ist. Zwischen der stabilen Freigabeposition und der stabilen Verriegelungsposition kann das zusätzliche Verriegelungselement 23 verstellt werden. Beispielsweise kann eine Feder oder ein ähnliches vorspannendes Bauteil vorgesehen sein, welches das zusätzliche Verriegelungselement 23 selbsttätig in eine der genannten stabilen Positionen verschiebt, wenn es in eine nicht stabile Zwischenposition zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition einnimmt. Je nachdem, ob sich das zusätzliche Verriegelungselement 23 in der stabilen Freigabeposition oder der stabilen Verriegelungsposition befindet, ist eine Verschiebung der äußeren Hülse 21 bezüglich der inneren Baugruppe 20 freigegeben bzw. verriegelt. Das zusätzliche Verriegelungselement 23 weist einen Eingriff 230 auf, in welchen ein externes Werkzeug 4 eingreifen kann, um das zusätzliche Verriegelungselement 23 zu betätigen.
In Fig. 2A und 2B ist ferner eine Anzeigevorrichtung 26 des Steckers 2 gezeigt. Die Anzeigevorrichtung 26 zeigt den Verriegelungszustand des Steckers 2 an. Im gezeigten Beispiel besteht die Anzeigevorrichtung 26 aus einem Sichtfenster 260 in Form einer Ausnehmung an einer oberen Ecke des Rückteils 201. Dieses Sichtfenster 260 gibt eine Sicht auf einen Fortsatz 231 des zusätzlichen Verriegelungselements 23 frei, sofern sich dieses in der Verriegelungsposition befindet (alternativ könnte auch vorgesehen sein, dass der Fortsatz 231 des zusätzlichen Verriegelungselements 23 dann im Sichtfenster sichtbar ist, wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement 23 in der stabilen Freigabeposition befindet).
Durch die Anzeigevorrichtung 26 wird einem Benutzer angezeigt, ob der Stecker 2 verriegelt ist oder nicht. Eine derartige Anzeigevorrichtung 26 kann grundsätzlich auch durch andere Mittel als durch ein Sichtfenster 260 und einen Fortsatz 231 des zusätzlichen Verriegelungselements 23 gebildet werden, beispielsweise durch zwei verschiedene Farben, welche der stabilen Verriegelungsposition und der stabilen Freigabeposition zugeordnet werden und von denen die jeweils dem aktuellen Zustand des Steckers 2 entsprechende angezeigt wird. Weiter könnte beispielsweise auch ein elektrisches Leuchtmittel, beispielsweise eine Leuchtdiode, einen Zustand des Steckers 2 anzeigen.
An oder auf der äußeren Hülse 21 oder einem sonstigen von außen sichtbaren Bauteil des Steckers 2 kann ein Hinweis angebracht sein, in welche Richtung das zusätzliche Verriegelungselement 23 verschoben werden muss, um in die stabile Freigabeposition und/oder die stabile Verriegelungsposition gebracht zu werden.
Fig. 3A zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des Steckers 2 aus Fig. 1A. Hierbei sind insbesondere die äußere Hülse 21 , das Rückteil 201 der inneren Baugruppe 20 und die Kabelbefestigung 29 zu erkennen. Ferner ist auch das zusätzliche Verriegelungselement 23 hinter der Öffnung 203 sichtbar. In Fig. 3A ist zudem eine Schnittebene E1 eingezeichnet.
Fig. 3B und 3C zeigen den Stecker 2 aus Fig. 1A von schräg oben betrachtet, mit Blick auf den entlang der Schnittebene E1 aus Fig. 3A aufgeschnittenen Abschnitt. Dabei ist insbesondere das zusätzliche Verriegelungselement 23 in einer Draufsicht erkennbar, wobei sich das zusätzliche Verriegelungselement 23 in Fig. 3B in der stabilen Freigabeposition befindet und in Fig. 3C in der stabilen Verriegelungsposition. Des Weiteren ist die Öffnung 203 im Rückteil 201 der inneren Baugruppe 20 sichtbar.
Wenn der Stecker 2 mit einem zugeordneten Steckverbinderteil 3 (siehe Fig. 6A bis 6C) verbunden ist, sind erste Verriegelungsmittel 22, 30 des Steckers 2 und des Steckverbinderteils 3 miteinander verriegelt. Um den Stecker 2 von dem Steckverbinderteil 3 abziehen, d.h. trennen, zu können, müssen diese ersten Verriegelungsmittel 22, 30 entriegelt werden. Um die ersten Verriegelungsmittel 22, 30, wenn sie miteinander verriegelt sind, zu entriegeln, kann die äußere Hülse 21 in der Verschieberichtung z relativ zu der inneren Baugruppe 20 verschoben werden. Durch diese Verschiebung werden die ersten Verriegelungsmittel 22, 30 entriegelt, wie im Zusammenhang mit den Fig. 7A und 7B noch erläutert werden wird.
Wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement 23 in der stabilen Freigabeposition befindet, ist eine relative Verschiebung der äußeren Hülse 21 bezüglich der inneren Baugruppe 20 möglich. Wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement 23 hingegen in der stabilen Verriegelungsposition befindet, ist eine solche Verschiebung blockiert. Hierzu umfasst, wie in Fig. 3B und 3C dargestellt, die äußere Hülse 21 ein Blockiermittel, konkret einen Steg 210. Befindet sich das zusätzliche Verriegelungselement 23 in der Freigabeposition gemäß Fig. 3B, steht dem Steg 210 entlang der Verschieberichtung z bis zu dem Fortsatz 231 des zusätzlichen Verriegelungselements 23 nichts im Weg, so dass der Steg 210 in die Verschieberichtung z verschoben werden kann, bis er mit dem Fortsatz 231 in Anlage gelangt. Befindet sich das zusätzliche Verriegelungselement 23 hingegen gemäß Fig. 3C in der Verriegelungsposition, so steht dem Steg 210 der äußeren Hülse 21 in der Verschieberichtung z das zusätzliche Verriegelungselement 23 mit einem Sperrabschnitt 233 im Weg, so dass der Steg 210 bei einer (versuchten) Verschiebung der äußeren Hülse 21 in die Verschieberichtung z an den Sperrabschnitt 233 anschlägt und nicht über den Sperrabschnitt 233 hinaus verschoben werden kann. Es verbleibt für den Steg 210 und damit die äußere Hülse 21 kein Verschiebeweg oder nur ein vernachlässigbar geringer Verschiebeweg, der nicht ausreicht, um die verriegelten ersten Verriegelungsmittel 22, 30 zu entriegeln.
Im gezeigten Beispiel befindet sich das zusätzliche Verriegelungselement 23 in der stabilen Freigabeposition, wenn es ganz nach links bzw. gemäß der Ansicht in Fig. 3B und 3C ganz nach unten verschoben ist. Umgekehrt befindet sich das zusätzliche Verriegelungselement 23 in der stabilen Verriegelungsposition, wenn es ganz nach rechts bzw. gemäß der Ansicht in Fig. 3B und 3C ganz nach oben verschoben ist. Das zusätzliche Verriegelungselement 23 kann auch anders oder an anderen Stellen des Steckers 2 angeordnet sein. Auch muss das zusätzliche Verriegelungselement 23 nicht, wie in dem dargestellten Beispiel, notwendigerweise an der inneren Baugruppe 20 des Steckers 2 angeordnet sein, sondern kann auch an der Hülse 21 gelagert sein, um mit geeigneten Blockiermitteln der inneren Baugruppe 20 zusammenzuwirken.
Fig. 4 zeigt den Stecker 2 mit einem angeschlossenen Kabel 5 sowie mit einem externen Werkzeug 4. Das zusätzliche Verriegelungselement 23 ist so ausgestaltet, dass es z.B. mit einem externen Werkzeug 4, z.B. in Form eines Schraubendrehers, verschiebbar ist. Die Spitze 41 des externen Werkzeugs 4 wird zum Betätigen, d.h. Verschieben, des zusätzlichen Verriegelungselements 23 in den (in Fig. 4 nicht sichtbaren) Eingriff 230 eingesteckt. Durch Verlagerung der Spitze 41 des externen Werkzeugs 4 kann sodann das zusätzliche Verriegelungselement 23 aus der stabilen Verriegelungsposition in die stabile Freigabeposition oder umgekehrt aus der stabilen Freigabeposition in die stabile Verriegelungsposition verschoben werden.
Grundsätzlich kann auch ein anderes externes Werkzeug 4 zum Betätigen des zusätzlichen Verriegelungselements 23 zum Einsatz kommen, beispielsweise ein handelsüblicher Gegenstand, wie beispielsweise ein Stift oder ein Nagel. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur ein speziell zu diesem Zweck ausgebildetes externes Werkzeug 4 das zusätzliche Verriegelungselement 23 betätigen kann.
Die Verschiebung des zusätzlichen Verriegelungselements 23 kann grundsätzlich auch anderweitig als durch eine Verschiebebewegung eines externen Werkzeugs 4 erzielt werden, beispielsweise durch eine Drehung des externen Werkzeugs nach Art eines Schlüssels.
Fig. 5A und Fig. 5B zeigen den Stecker 2 ohne dessen äußere Hülse 21 bei gesonderter Darstellung des zusätzlichen Verriegelungselements 23 (Fig. 5A) bzw. bei an der inneren Baugruppe 20 angeordnetem Verriegelungselement 23 (Fig. 5B). Das zusätzliche Verriegelungselement 23 ist an einer entlang der Längsachse 24 erstreckten Führung 202 geführt und ist entlang der Längsachse 24 relativ zu der stegförmigen Führung 202 verschiebbar.
Die Führung 202 ist an einem Innenteil 200 der inneren Baugruppe 20 angeordnet. Von ihrer Basis aus, d.h. dem Ort, an dem sie mit dem Innenteil 200 der inneren Baugruppe 20 verbunden ist, verbreitert sich die Führung mit zunehmendem Abstand zum Innenteil 200. Das zusätzliche Verriegelungselement 23 weist eine der Form der Führung 202 entsprechende Ausnehmung 232 auf, sodass das zusätzliche Verriegelungselement 23 beim Zusammenbau des Steckers 2 auf die Führung 202 entlang der Längsachse 24 aufzuschieben und in montiertem Zustand formschlüssig an der Führung 202 gehalten ist.
Fig. 5A und 5B zeigen ferner mehrere an dem Innenteil 200 der inneren Baugruppe 20 angeordnete erste Verriegelungsmittel 22, vorliegend Federarme 205, welche vorgesehen sind, um mit entsprechenden Verriegelungsmitteln 30 eines Steckverbinderteils 3 zu verriegeln. An der in Fig. 5A und 5B nicht sichtbaren Unterseite des Innenteils 200 des Steckers 2 sind entsprechende Verriegelungsmittel 22 vorgesehen.
Wie anhand von Fig. 5A und 5B zu erkennen, können das Rückteil 201 und das Innenteil 200 zwei verschiedene Bauteile sein, die beispielsweise clipsend aneinander befestigt sind. Das Rückteil 201 , das Innenteil 200 und weitere Bauteile der inneren Baugruppe 20 können grundsätzlich separat zusammengesetzte oder aneinander befestigte Teile sein oder auch einteilig ausgeführt sein.
Anhand von Fig. 6A bis 6C soll nun erläutert werden, wie ein verbundener Steckverbinder 1 , d.h. ein mit einem Steckverbinderteil 3 verbundener Stecker 2, gelöst werden kann.
Dabei zeigt Fig. 6A einen Stecker 2 mit einem daran angeschlossenen Kabel 5. Der Stecker 2 ist in ein Steckverbinderteil 3, in diesem Beispiel eine in einer Wand 6 montierte Buchse, eingesteckt und mittels der ersten Verriegelungsmittel 22, 30 verriegelt. Falls sich das zusätzliche Verriegelungselement 23 in der stabilen Verriegelungsposition befindet, kann der Stecker 2 nicht von der Buchse (dem Steckverbinderteil 3) getrennt werden, bevor das zusätzliche Verriegelungselement 23 nicht in die stabile Freigabeposition gebracht worden ist.
Wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement 23 in der Freigabeposition befindet, kann die äußere Hülse 21 in die Verschieberichtung z verschoben werden. Hierbei kann zumindest eine Feder vorgesehen sein, deren Kraft entgegen der Verschieberichtung z gegen eine Verschiebung der äußeren Hülse 21 relativ zur inneren Baugruppe 20 wirkt und zum Verschieben der äußeren Hülse 21 überwunden werden muss.
In Fig. 6B ist der Stecker 2 in einem Zustand gezeigt, in dem die äußere Hülse 21 relativ zur inneren Baugruppe 20 und damit zum Rückteil 201 der inneren Baugruppe 20 verschoben ist und entsprechend die ersten Verriegelungsmittel 22, 30 entriegelt sind. Der vom Steckverbinderteil 3 entriegelte Stecker 2 kann durch einen weitergehenden Zug in die Verschieberichtung z vom Steckverbinderteil 3 abgezogen werden. Fig. 6C zeigt den Steckverbinder 1 nach dem Abziehen des Steckers 2 vom Steckverbinderteil 3.
Soll der Stecker 2 nun wieder auf das Steckverbinderteil 3 aufgesteckt und mit diesem verbunden werden, so wird der Stecker 2 entgegen der Verschieberichtung z auf das Steckverbinderteil 3 aufgesteckt. Dabei verriegeln automatisch die ersten Verriegelungsmittel 22, 30 miteinander. Befindet sich das zusätzliche Verriegelungselement 23 beim Aufstecken in der stabilen Freigabeposition, so ist der Stecker 2 nach dem Aufstecken auf das Steckverbinderteil 3 nicht durch das zusätzliche Verriegelungselement 23 verriegelt. Befindet sich das zusätzliche Verriegelungselement 23 hingegen beim Aufstecken in der stabilen Verriegelungsposition, so wird der Stecker 2 beim Aufstecken auf das Steckverbinderteil 3 direkt in einen durch das zusätzliche Verriegelungselement 23 verriegelten Zustand gebracht und kann erst dann wieder abgezogen werden, wenn das zusätzliche Verriegelungselement 23 wieder in die stabile Freigabeposition verschoben wurde.
Fig. 7A zeigt den Steckverbinder 1 aus Fig. 6A in einer seitlichen, teilweise geschnittenen Ansicht, die einen Blick auf die Verriegelung der ersten Verriegelungsmittel 22, 30 freigibt. Der entsprechende Ausschnitt aus Fig. 7A ist in Fig. 7B vergrößert dargestellt.
Fig. 7A und 7B zeigen den Steckverbinder in einem Zustand, in dem die ersten Verriegelungsmittel 22, 30 miteinander verriegelt sind. Die ersten Verriegelungsmittel 22 des Steckers 2 werden gebildet durch hakenförmige Abschnitte der Federarme 205, die im verriegelten Zustand hinter eine als erstes Verriegelungsmittel 30 des Steckverbinderteils 3 dienende zugeordnete Kante greifen. Die Federarme 205 weisen an ihren hakenförmigen Köpfen jeweils eine Schräge 220 auf, auf die beim Aufstecken des Steckers 2 auf das Steckverbinderteil 3 das erste Verriegelungsmittel 30 aufläuft, sodass die Federarme 205 (leicht) nach außen gebogen werden. Sobald der Stecker 2 weit genug auf das Steckverbinderteil 3 aufgesteckt ist, greifen die hakenförmigen Abschnitte der Federarme 205 hinter die Kanten der Verriegelungsmittel 30 und verriegeln somit mit diesen.
Zum Lösen einer verriegelten Verbindung der ersten Verriegelungsmittel 22, 30 dienen Entriegelungsmittel 27, welche an der äußeren Hülse 21 angeordnet sind und im vorliegenden Beispiel durch den Federarmen 205 zugeordnete Stege mit zu den Schrägen 220 der Federarme 205 komplementären Schrägen ausgebildet sind. Die Entriegelungsmittel 27 werden durch eine Verschiebung der äußeren Hülse 21 in Kontakt mit den Schrägen 220 gebracht und laufen auf die Schrägen 220 der Federarme 205 derart auf, dass diese quer zur Verschieberichtung z nach außen gedrückt werden, so dass der Eingriff der hakenförmigen ersten Verriegelungsmittel 22 hinter die Kante der Verriegelungsmittel 30 und damit die Verriegelung der ersten Verriegelungsmittel 22, 30 aufgehoben wird und der Stecker 2 von dem Steckverbinderteil 3 abgezogen werden kann.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbinder
2 Stecker
20 innere Baugruppe
200 Innenteil
201 Rückteil
202 Führung
203 Öffnung
204 Steckabschnitt
205 Federarm
21 äußere Hülse
210 Steg
22 erste Verriegelungsmittel
220 Schräge
23 zusätzliches Verriegelungselement
230 Eingriff
231 Fortsatz
232 Ausnehmung
233 Sperrabschnitt
24 Verschiebeachse
25 Mittelachse
26 Anzeigevorrichtung
260 Sichtfenster
27 Entriegelungsmittel
28 Kabelbefestigung
29 Kabelaufnahme
3 Steckverbinderteil
30 erste Verriegelungsmittel
4 externes Werkzeug
41 Spitze
5 Kabel
6 Wand
z Verschieberichtung

Claims

Patentansprüche
1. Stecker für einen Steckverbinder (1 ), umfassend:
eine innere Baugruppe (20),
eine bezüglich der inneren Baugruppe (20) verschiebbar gelagerte und die innere Baugruppe (20) zumindest teilweise umschließende äußere Hülse (21 ), und erste Verriegelungsmittel (22, 30) zum Verriegeln des Steckers (2) mit einem zugeordneten Steckverbinderteil (3) bei einem Aufstecken des Steckers (2) auf das Steckverbinderteil (3), wobei die Verriegelung durch eine Verschiebung der äußeren Hülse (21 ) bezüglich der inneren Baugruppe (20) gelöst werden kann,
gekennzeichnet durch ein zusätzliches Verriegelungselement (23), welches verschiebbar gelagert ist und in mindestens eine stabile Verriegelungsposition, in der die Verschiebung der äußeren Hülse (21 ) bezüglich der inneren Baugruppe (20) blockiert ist, und mindestens eine stabile Freigabeposition, in der die Verschiebung der äußeren Hülse (21 ) bezüglich der inneren Baugruppe (20) freigegeben ist, bringbar ist.
2. Stecker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülse (21 ) bezüglich der inneren Baugruppe (20) entlang einer Verschieberichtung (z) verschiebbar ist, die parallel zu einer Abziehrichtung ist, in welcher der Stecker (2) von dem Steckverbinderteil (3) aus einem aufgesteckten und entriegelten Zustand abgezogen werden kann.
3. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Verriegelungselement (23) entlang einer Verschiebeachse (24) verschiebbar ist, welche im Wesentlichen senkrecht zu der Verschieberichtung (z) der äußeren Hülse (21 ) verläuft.
4. Stecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeachse (24) des zusätzlichen Verriegelungselements (23) von einer Mittelachse (25) des Steckers (2) beabstandet ist, wobei die Mittelachse (25) parallel zur Verschieberichtung (z) der äußeren Hülse (21 ) verläuft.
5. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Verriegelungselement (23) nur mittels eines externen Werkzeugs (4) verschiebbar ist.
6. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) auf das Steckverbinderteil (3) aufsteckbar ist, wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement (23) in der mindestens einen stabilen Verriegelungsposition befindet und wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement (23) in der mindestens einen stabilen Freigabeposition befindet.
7. Stecker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lage des zusätzlichen Verriegelungselements (23) in der mindestens einen stabilen Verriegelungsposition oder der mindestens einen stabilen Freigabeposition durch den Vorgang des Aufsteckens auf das Steckverbinderteil (3) nicht ändert.
8. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (26), welche anzeigt, ob sich das zusätzliche Verriegelungselement (23) in einer stabilen Verriegelungsposition oder einer stabilen Freigabeposition befindet.
9. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Verriegelungselement (23) an einer Führung (202) an der inneren Baugruppe (20) geführt wird, die im Querschnitt einer Schwalbenschwanz-Verbindung entspricht.
10. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülse (21 ) ein Blockiermittel, insbesondere einen Steg (210), umfasst, welches gemeinsam mit der äußeren Hülse (21 ) entlang eines Verschiebewegs verschiebbar ist, wobei der Verschiebeweg durch das zusätzliche Verriegelungselement (23) blockiert ist, wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement (23) in der mindestens einen Verriegelungsposition befindet, und freigegeben ist, wenn sich das zusätzliche Verriegelungselement (23) in der mindestens einen Freigabeposition befindet.
11. Steckverbinder, umfassend einen Stecker (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche und ein zugeordnetes Steckverbinderteil (3).
EP14789570.0A 2013-11-04 2014-10-28 Push-pull-steckverbinder mit zusätzlichem verriegelungselement Active EP3066724B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14789570T PL3066724T3 (pl) 2013-11-04 2014-10-28 Złącze wtykowe typu push-pull z dodatkowym elementem ryglującym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112103.9A DE102013112103A1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Push-Pull-Steckverbinder mit zusätzlichem Verriegelungselement
PCT/EP2014/073053 WO2015063048A1 (de) 2013-11-04 2014-10-28 Push-pull-steckverbinder mit zusätzlichem verriegelungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3066724A1 true EP3066724A1 (de) 2016-09-14
EP3066724B1 EP3066724B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=51795637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14789570.0A Active EP3066724B1 (de) 2013-11-04 2014-10-28 Push-pull-steckverbinder mit zusätzlichem verriegelungselement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3066724B1 (de)
CN (1) CN105723572B (de)
DE (1) DE102013112103A1 (de)
HU (1) HUE037255T2 (de)
PL (1) PL3066724T3 (de)
WO (1) WO2015063048A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120025A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder mit Sicherungselement
DE102017125915A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verriegelung für Steckverbinder
DE102019114262B3 (de) * 2019-05-28 2020-11-05 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder mit Verriegelungssystem
CN110061387B (zh) 2019-05-28 2024-05-28 广东亿源通科技股份有限公司 一种连接器组件
DE102019114257B4 (de) 2019-05-28 2021-01-21 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE102019132391B4 (de) * 2019-11-28 2021-11-04 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Sekundärverriegelungsvorrichtung
DE102021104251A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 HARTING Electronics GmbH Push-Pull-Steckverbinder mit Verriegelung
LU102725B1 (de) 2021-03-26 2022-09-26 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
DE102021107646A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
US11764518B2 (en) 2021-08-05 2023-09-19 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Kg Push-pull electrical connector
DE102021122636A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbindung
DE102021129676B4 (de) 2021-11-15 2023-12-07 Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbindung mit Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE102022117323B4 (de) 2022-07-12 2024-06-06 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Steckverbindung mit Sekundärverriegelung
EP4340138A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 Aptiv Technologies Limited Gesicherte hochleistungsverbinderanordnung und montageverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491542B1 (en) * 2002-01-16 2002-12-10 Yazaki North America Combined connection and terminal position assurance structure for vehicle wiring connectors
US7090525B1 (en) * 2005-02-09 2006-08-15 Tyco Electronics Corporation Electrical connector including snap-in lanyard
DE102005025769B3 (de) * 2005-06-04 2006-09-21 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung für Steckverbinder
DE102006044655B3 (de) * 2006-09-21 2008-02-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge
DE102007031504B4 (de) * 2007-07-06 2010-04-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder
JP4767923B2 (ja) * 2007-07-27 2011-09-07 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタおよびコネクタ組立体
US7806714B2 (en) * 2008-11-12 2010-10-05 Tyco Electronics Corporation Push-pull connector
WO2012030335A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Molex Incorporated Plug connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015063048A1 (de) 2015-05-07
EP3066724B1 (de) 2018-01-31
CN105723572A (zh) 2016-06-29
PL3066724T3 (pl) 2018-06-29
DE102013112103A1 (de) 2015-05-21
CN105723572B (zh) 2018-08-24
HUE037255T2 (hu) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3066724B1 (de) Push-pull-steckverbinder mit zusätzlichem verriegelungselement
DE19609522C2 (de) Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
DE102013015719B4 (de) Hebeltypverbinder mit Ritzelzähnen und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
EP2783427B1 (de) Steckverbinder
DE3735205C2 (de)
DE102005048410B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102016107817B4 (de) Elektroverbinder
EP2526591A1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
DE102010045042A1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere Rundsteckverbindung
DE102013016022B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
WO2014183821A1 (de) Steckerteil
DE102007063207A1 (de) Steckverbinder
DE102008034345A1 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Verfahren zum Zusammensetzen dafür
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
DE19714459A1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE3619288C2 (de)
EP1513225B1 (de) Verriegelungselement für eine Steckverbindung
DE60034626T2 (de) Verbinder mit Verhinderung einer unvollständigen Kupplung
DE102009036035A1 (de) Ein Verbinder und Werkzeug für diesen
DE102008058867B3 (de) Steckverbinder
DE102013019874B4 (de) Stecker und Gegenstecker
DE102006024996B4 (de) Elektrische Kupplung oder Steckdose mit Berührschutzelement
DE10134625A1 (de) Verbinder mit Halter
DE102016010006A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10124932C1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 968157

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E037255

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007157

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 968157

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 10