DE102008058867B3 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102008058867B3
DE102008058867B3 DE102008058867A DE102008058867A DE102008058867B3 DE 102008058867 B3 DE102008058867 B3 DE 102008058867B3 DE 102008058867 A DE102008058867 A DE 102008058867A DE 102008058867 A DE102008058867 A DE 102008058867A DE 102008058867 B3 DE102008058867 B3 DE 102008058867B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector housing
contact
connector
blocking element
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008058867A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Eberwein
Daniel Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008058867A priority Critical patent/DE102008058867B3/de
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to CN200980146450.9A priority patent/CN102224642B/zh
Priority to RU2011124548/07A priority patent/RU2537841C2/ru
Priority to US13/130,372 priority patent/US20110223793A1/en
Priority to PCT/EP2009/065632 priority patent/WO2010060879A1/en
Priority to KR1020117014831A priority patent/KR101713203B1/ko
Priority to EP09756315.9A priority patent/EP2368294B1/de
Priority to JP2011536887A priority patent/JP2012510134A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058867B3 publication Critical patent/DE102008058867B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62911U-shaped sliding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem ersten Steckergehäuse und einem zweiten Steckergehäuse, die ineinander gesteckt sind, wobei im ersten Steckergehäuse eine Kontaktsicherung vorgesehen ist, die von einer Vorrastposition in eine Endstellung gebracht werden kann, in der die Kontaktsicherung Kontakte des ersten Steckergehäuses gegen ein unbeabsichtigtes Abziehen sichert, wobei am zweiten Steckergehäuse ein Betätigungsmittel beweglich gelagert ist, das mit dem ersten Steckergehäuse in Wirkverbindung steht, wobei durch eine Bewegung des Betätigungsmittels von einer Offenstellung in eine Endstellung das erste und das zweite Steckergehäuse zusammengesteckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktsicherung ein Sperrelement aufweist, wobei das Sperrelement in den Bewegungsweg des Betätigungsmittels oder des ersten Steckergehäuses ragt und ein Zusammenstecken des ersten Steckergehäuses und dem zweiten Steckergehäuse behindert, wenn sich die Kontaktsicherung nicht in der Endstellung befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Steckergehäuse, die ineinander gesteckt werden, wobei im ersten Steckergehäuse eine Kontaktsicherung in Form einer sogenannten zweiten Sicherung vorgesehen ist. Zudem betrifft die Erfindung ein erstes Steckergehäuse mit einer Kontaktsicherung.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Steckergehäuse sowie erste Steckergehäuse mit einer Kontaktsicherung bekannt.
  • Weiterhin sind im Stand der Technik Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Steckergehäuse bekannt, wobei ein Betätigungsmittel vorgesehen ist, durch dessen Betätigung das erste und das zweite Steckergehäuse zusammen gesteckt werden.
  • Aus dem US-Patent US 4,959,023 ist ein elektrischer Steckverbinder bekannt, der ein erstes und ein zweites Steckergehäuse aufweist. Weiterhin ist eine Kontaktsicherung vorgesehen, die in das erste Steckergehäuse in eine Vorrastposition eingeschoben werden kann. In der Vorrastposition versperrt die Kontaktsicherung das Einschieben des zweiten Steckergehäuses. Die Kontaktsicherung kann in eine Endstellung geschoben werden, so dass ein Einschubraum freigegeben wird, so dass ein Zusammenstecken eines ersten und eines zweiten Steckergehäuses möglich ist.
  • Aus DE 10 252 843 A1 ist ein elektrischer Steckverbinder bekannt, der ein Gehäuse umfasst, das wenigstens eine Aufnahme für einen elektrischen Kontakt aufweist, wobei eine Zweitverriegelungseinheit vorgesehen ist, die bezüglich des Gehäuses aus einer Vormontageposition, in der der elektrische Kontakt in die Aufnahme einsetzbar ist, in eine Endposition bewegbar ist. In der Endposition ist der Kontakt in der Aufnahme durch die Zweitverriegelung gesichert, und es ist eine schiebartige Kopplungseinrichtung zur Unterstützung der Kopplung des elektrischen Steckverbinders mit einem elektrischen Gegensteckverbinder vorgesehen. Der Steckverbinder umfasst überdies zwischen dem Gehäuse und der schieberartigen Kopplungseinheit wirkende Sperrmittel, durch die die schieberartige Kopplungseinheit zumindest so lange an einer kopplungsunterstützenden Bewegung relativ zum Gehäuse gehindert ist, wie die Zweitverriegelungseinheit ihre Vormontageposition einnimmt. Dabei sind die Sperrmittel vorzugsweise erst dann zur Freigabe der schieberartigen Kopplungseinheit deaktivierbar, wenn die Zweitverriegelungseinheit in den Bereich ihrer Endposition gelangt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Steckverbinder und ein verbessertes erstes Steckergehäuse bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Steckverbinder gemäß Anspruch 1 und durch das erste Steckergehäuse gemäß Anspruch 15 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Steckverbinders sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Vorteil des Steckverbinders besteht darin, dass ein Zusammenstecken des ersten und des zweiten Steckergehäuses mit Hilfe des Betätigungsmittels erst dann möglich ist, wenn sich die Kontaktsicherung des ersten Steckergehäuses in einer Endstellung befindet und damit die Kontakte des ersten Steckergehäuses gegen ein unbeabsichtigtes Abziehen gesichert sind.
  • Die Aufgabe wird gemäß dem Steckverbinder nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Kontaktsicherung ein Sperrelement aufweist, das sich in einem Bewegungsweg des zweiten Steckergehäuses oder des Betätigungsmittels befindet, wenn die Kontaktsicherung sich nicht in der Endstellung befindet. Durch die Anordnung des Sperrelementes wird verhindert, dass mit Hilfe des Betätigungsmittels das erste und das zweite Steckergehäuse zusammen gesteckt werden können, ohne dass sich die Kontaktsicherung in der Endstellung befindet.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind erste Rastmittel vorgesehen, mit denen die Kontaktsicherung in einer Vorraststellung an dem ersten Steckergehäuse gehalten werden. Damit kann die Kontaktsicherung in der Vorraststellung vormontiert werden und verliersicher am ersten Steckergehäuse befestigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind zweite Rastmittel vorgesehen, mit denen die Kontaktsicherung am Steckergehäuse in der Endstellung verrastet. Somit ist sichergestellt, dass sich die Kontaktsicherung nach Erreichen der Endstellung nicht wieder löst. Anschließend kann das Zusammenstecken des ersten und des zweiten Steckergehäuses mit Hilfe des Betätigungsmittels ohne Probleme erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Sperrelement eine Ausnehmung auf, in die ein Führungselement des ersten Steckergehäuses ragt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das erste Steckergehäuse in einen Bereich, der im zusammengesteckten Zustand im zweiten Steckergehäuse angeordnet ist, eine Vertiefung auf. Zudem ist das Sperrelement in der Vorraststellung wenigstens teilweise außerhalb der Vertiefung angeordnet. In der Endstellung der Kontaktsicherung ist das Sperrelement wenigstens teilweise in der Vertiefung angeordnet, sodass das erste Steckergehäuse mit relativ wenig Spielraum mit dem Sperrelement in das zweite Steckergehäuse eingeschoben werden kann. In einer weiteren Ausführungsform weist das erste Steckergehäuse zwei parallele Führungsstege auf, die wenigstens einen Teilabschnitt des Sperrelementes seitlich führen. Damit ist eine sichere Führung der Kontaktsicherung und des Sperrelementes möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Kontaktsicherung in Form eines abgewinkelten Schiebeelementes ausgebildet, wobei ein erster Teilabschnitt eine Sicherungsplatte aufweist, die zum Sichern der Kontakte in das erste Steckergehäuse eingeschoben wird. Der zweite Teilabschnitt ist als Sperrelement ausgebildet. Die Ausbildung der Kontaktsicherung in Form eines abgewinkelten Schiebeelementes ist kostengünstig und einfach herzustellen und bietet zudem eine sichere Handhabung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Kontaktsicherung einen zweiarmigen Bügel zum Halten der Kontaktsicherung am ersten Steckergehäuse auf. Die Bügel umfassen dabei an zwei gegenüberliegenden Seiten das erste Steckergehäuse und dienen zur Verrastung in der Vorraststellung und in der Endraststellung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Sperrelement die Form einer beidseits abgewinkelten Platte auf, wobei die abgewinkelten Teilplatten das erste Steckergehäuse seitlich wenigstens teilweise umgreifen. Damit ist eine zusätzliche Führung und Sicherung des Sperrelementes am ersten Steckergehäuse möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Steckverbinder,
  • 2 ein zweites Steckergehäuse,
  • 3 ein erstes Steckergehäuse mit der Kontaktsicherung in der Vorraststellung,
  • 4 die Kontaktsicherung
  • 5 das erste Steckergehäuse ohne Kontaktsicherung
  • 6 das erste Steckergehäuse mit Blick auf die Steckseite,
  • 7 das erste Steckergehäuse mit Blick auf die Anschlussseite,
  • 8 eine schematische Darstellung eines Kontaktes mit Kontaktsicherung in der Endstellung,
  • 9 den montierten Steckverbinder in einer perspektivischen Darstellung,
  • 10 Teile des montierten Steckverbinders,
  • 11 eine weitere Ausführung eines Steckverbinders,
  • 12 eine Seitenansicht des Steckverbinders der 11,
  • 13 eine weitere Ausführungsform eines ersten Steckergehäuses, und
  • 14 eine weitere Ausführungsform der Verriegelungsplatte.
  • 1 zeigt einer perspektivischen Darstellung einen Steckverbinder 1 mit einem ersten Steckergehäuse 2 und einem zweiten Steckergehäuse 3. Im ersten Steckergehäuse 2 sind elektrische Kontakte angeordnet, die mit elektrischen ersten Leitungen 4 verbunden sind. Im zweiten Steckergehäuse 3 sind weitere elektrische Kontakte angeordnet, die mit elektrischen zweiten Leitungen 5 verbunden sind. Zur elektrischen Kontaktierung der Kontakte des ersten Steckergehäuses 2 und der weiteren Kontakte des zweiten Steckergehäuses 3 wird das erste Steckergehäuse 2 mit einem Frontteil 7 in eine Aufnahmeöffnung 6 des zweiten Steckergehäuses 3 eingesteckt. Das Frontteil 7 weist Führungsnasen auf, die in die erste bzw. die zweite Führungsnut 8, 9 des zweiten Steckergehäuses 3 eingeschoben werden. Die erste und die zweite Führungsnut 8, 9 sind auf einer Innenseite eines Gehäuserahmens des zweiten Steckergehäuses 3 angeordnet und stehen mit der Aufnahmeöffnung 6 in Verbindung.
  • Das zweite Steckergehäuse 3 weist ein Betätigungselement 10 in Form eines Schiebelementes auf, das seitlich in das zweite Steckergehäuse 3 mit zwei Führungsarmen 14, 15 hineinragt. Die Führungsarme 14, 15 sind in seitliche Schlitze 29, 30 des Gehäuserahmens 13 eingeschoben. Die zwei Führungsarme 14, 15 ragen seitlich in die Aufnahmeöffnung 6. Die zwei Führungsarme 14, 15 weisen jeweils eine erste und eine zweite Führungskulisse 11, 12 auf, die in der dargestellten Vorrastposition des Betätigungselementes 10 in die Führungsnuten 8, 9 münden und die Führungsnasen des Frontteils 7 aufnehmen. Die erste und die zweite Führungskulisse 11, 12 und die Füh rungsnasen sind in der Weise ausgebildet, dass bei einem seitlichen Einschieben des Betätigungselementes 10 in das zweite Steckergehäuse 3 die Führungsnasen in den Führungskulissen 11, 12 tiefer in das zweite Steckergehäuse 3 gezogen werden. Damit wird auch das erste Steckergehäuse 2 tiefer in das zweite Steckergehäuse 3 gezogen, bis in der Endstellung des Betätigungselementes 10 die Kontakte des ersten Steckergehäuses 1 in Kontakt mit den weiteren Kontakten des zweiten Steckergehäuses 3 stehen. Die Schieberichtung für das Betätigungselement 10 steht senkrecht auf der Einschieberichtung für das erste Steckergehäuse 2.
  • Am ersten Steckergehäuse 2 ist an einer schmalen Seitenfläche eine Kontaktsicherung 16 vorgesehen, mit der die elektrischen Kontakte des ersten Steckergehäuses 2 gegen ein Herausziehen in Form einer zweiten Sicherung gesichert werden können. Die Kontaktsicherung 16 weist eine Platte 31 auf, die in einen Rahmen 32 übergeht. Der Rahmen 32 umgibt eine Ausnehmung 19, in der ein Führungselement 18 des ersten Steckergehäuses 2 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Ausnehmung 19 quadratisch ausgebildet, wobei das Führungselement 18 in Form eines rechteckförmigen Blockes ausgebildet ist. Zudem ist der Rahmen 32 an gegenüberliegenden Seitenkanten von einer ersten bzw. einer zweiten Führungswand 20, 21 des ersten Steckergehäuses 2 begrenzt. Weiterhin weist das erste Steckergehäuse 2 angrenzend an eine anschlussseitige Seitenkante der Platte 31 zwei Führungsecken 33, 34 auf, die Eckbereichen der Platte 31 zugeordnet sind.
  • Gegenüberliegend zur Platte 31 ist an einem frontseitigen Rahmenteil 35 ein Sperrelement 17 ausgebildet, das sich in Richtung auf das zweite Steckergehäuse 3 erstreckt. Das Sperrelement 17 ist über einer Vertiefung 36 einer ersten schmalen Seite 80 des Frontteils 7 angeordnet. Das Sperrelement 17 erstreckt sich bis an einen frontseitigen Randbereich 37 des zweiten Steckergehäuses 3. Die Kontaktsicherung 16 weist seitlich ausgehend von der Platte 31 zwei Haltebügel 22, 23 auf, die sich von der ersten schmalen Seite 80 des ersten Steckergehäuses 2 in Richtung auf eine erste bzw. zweite breite Seite des ersten Steckergehäuses 2 erstrecken. Auf der ersten und zweiten breiten Seite des ersten Steckergehäuses 2 sind ein erster bzw. ein zweiter Haltesteg 24 ausgebildet. In der Vorraststellung der Kontaktsicherung 16, die in 1 dargestellt ist, hintergreift eine erste Rastnase 26 des ersten Haltebügels 22 den ersten Haltesteg 24 bzw. eine nicht dargestellte zweite Rastnase, den nicht dargestellten zweiten Haltesteg. Somit ist die Kontaktsicherung 16 gegen ein Abziehen gesichert. Aufgrund der seitlichen Führungswände 20, 21 und der Führungen in Form der Führungsecken 33, 34 und der Anordnung des Führungselementes 18 in der Ausnehmung 19 ist ein Verschieben der Kontaktsicherung in der Ebene der ersten schmalen Seite nicht möglich. Die Kontaktsicherung 16 liegt in der dargestellten Vorraststellung nicht auf der ersten schmalen Seite 80 des ersten Steckergehäuses 2 auf. Das erste und das zweite Steckergehäuse 2, 3 ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des zweiten Steckergehäuses 3 mit Blick auf die Aufnahmeöffnung 6. In der Aufnahmeöffnung 6 ist ein zweites Kontaktgehäuse 38 angeordnet, das zweite Kontaktöffnungen 39 zum Einführen von elektrischen Kontakten aufweist. Zudem ist zwischen dem Kontaktgehäuse 38 und dem Gehäuserahmen 13 ein ringförmiger Aufnahmeraum 40 vorgesehen, in den das hülsenförmige Frontteil 7 des ersten Steckergehäuses 2 eingeschoben werden kann.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das erste Steckergehäuse 2 mit der Kontaktsicherung 16 in der Vorrastposition. An der ersten und zweiten breiten Seite des Frontteils 7 sind die erste und die zweite Führungsnase 27, 28 herausgebildet. Das hülsenförmige Frontteil 7 weist im Wesentlichen einen rechteckförmig abgerundeten Querschnitt auf und erstreckt sich bis zu einer Anlagekante 41 des ersten Steckergehäuses 2, die auf drei Seiten das erste Steckerge häuse 2 umgibt und in einer Ebene senkrecht zur Längserstreckung des Frontteils 7 angeordnet ist. Im Bereich des frontseitigen Rahmenteils 35 ist die umlaufende Anlagekante 41 unterbrochen. Angrenzend an die Anlagekante 41 weist das Frontteil 7 auf einer ersten Seitenfläche 42 die Vertiefung 36 auf, die an die Anlagekante 41 angrenzt. Aus 3 ist erkennbar, dass das Sperrelement 17 über die erste Seitenfläche 42 hinausragt und oberhalb der Vertiefung 36 angeordnet ist. Das Sperrelement 17 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer abgewinkelten Platte ausgebildet, die zwei seitliche Teilplatten 43, 44 aufweist. Die Teilplatten 43, 44 umgreifen einen Teil der breiten Seiten des Frontteils 7. In 3 ist deutlich erkennbar, dass die Kontaktsicherung 16 mit einer Seitenkante der Ausnehmung 19 direkt an einer Seitenkante des Führungselementes 18 anlegt. Zudem ist die Platte 31 gegenüberliegend zu dem Führungselement 18 von den Führungsecken 33, 34 begrenzt. Weiterhin begrenzen die erste und die zweite Führungswand 21, 22 den Rahmen 19 an gegenüberliegenden Längsseiten. Somit kann die Kontaktsicherung 16 in der Ebene der Platte 31 nicht verschoben werden, sodass die Haltebügel 22, 23 eine sicher Verrastung an dem ersten und dem zweiten Haltesteg 24, 25 ermöglichen.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Kontaktsicherung 16, die in Form eines abgewinkelten Schiebeelementes mit zwei Teilabschnitten 45, 46 ausgebildet ist, wobei der erste Teilabschnitt 45 als Verriegelungsplatte 47 ausgebildet ist, der im montierten Zustand in das erste Steckergehäuse 2 eingesteckt ist. Die Verriegelungsplatte 47 weist Öffnungen 48 auf, durch die in der Vorrastposition der Kontaktsicherung 16 Kontakte von der Anschlussseite 49 (3) in das erste Steckergehäuse 2 in Kontaktkammern eingeschoben werden. Zudem sind die Öffnungen 48 von Sperrkanten 50 begrenzt, die in der Endstellung der Kontaktsicherung 16 eine Einschuböffnung der Kontaktkammern verkleinern und damit ein Herausziehen der Kontakte aus den Kontaktkammern verhindern.
  • Der zweite Teilabschnitt 46 wird durch die Platte 31, den Rahmen 32 und das Sperrelement 17 gebildet. Das Sperrelement 17 ist in der Höhe nach unten versetzt in Richtung auf die Verriegelungsplatte 47 am Rahmen 32 befestigt. Zudem ragt ein Teilabschnitt 51 des Sperrelements 17 in die Ausnehmung 19 und begrenzt somit den für das Führungselement 18 verfügbaren Bereich der Ausnehmung 19. Weiterhin weisen die ersten Haltebügel 22, 23 eine zweite Rastnase 52 auf, die sich aus einem Endbereich der Haltebügel 22, 23 heraus in eine Ebene parallel zur Platte 31 erstrecken. Die Kontaktsicherung 16 ist beispielsweise einstückig aus Kunststoff hergestellt. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann eine umlaufende Dichtung 53 im Übergangsbereich der Verriegelungsplatte 47 zur Platte 31 vorgesehen sein. Damit wird das erste Steckergehäuse 2 im Bereich einer Einschuböffnung für die Verriegelungsplatte 47 abgedichtet.
  • 5 zeigt das erste Steckergehäuse 2 ohne Kontaktsicherung 16. Dabei ist die Einschuböffnung 54 für die Verriegelungsplatte 47 zu erkennen, die einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, und in der die Dichtung 53 angeordnet ist. Die Einschuböffnung 54 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt als abgestufte Rechteckform ausgebildet. In entsprechender Weise weist auch die Verriegelungsplatte 47 einen abgestuften rechteckförmigen Querschnitt auf. Aus 5 ist ersichtlich, dass sich die Vertiefung 36 ausgehend von einer Querkante 55 der oberen Seitenfläche 42 des Frontteils 7 bis zu einer Querkante 55 des Führungselementes 18 erstreckt. Weiterhin erstreckt sich die Vertiefung 36 bis zu einer zweiten Querkante 83, die beabstandet zur Anlagekante 41 quer zum Frontteil 7 auf der oberen Seitenfläche 42 angebracht ist. Zudem erstreckt sich die Vertiefung 36 auch seitlich in Form von Abkantungen 81, 82 bis auf eine festgelegte Höhe der ersten und zweiten schmalen Seitenflächen des Frontteils 7. Die umlaufende Anlagekante 41 ist in eine Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Frontteils 7 angeordnet, wobei die obere Seitenfläche 42 des Frontteils 7 freigehalten ist und keine Anlagekante 41 vorgesehen ist. Im ersten Steckergehäuse 2 ist schematisch ein Kontakt 56 eingesteckt, der durch die Einschuböffnung 54 bis zum Frontteil 7 ragt.
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des ersten Steckgehäuses 2 mit Blick auf das Frontteil 7. Im Frontteil 7 ist ein erstes Kontaktgehäuse 57 mit ersten Kontaktöffnungen 58 vorgesehen. Durch eine der ersten Kontaktöffnungen 58 ist ein Stiftende des Kontaktes 56 herausgeführt. Zudem ist deutlich zu erkennen, dass die Anlagekante 41 auf drei Seiten das Frontteil 7 umgibt. Das Frontteil 7 weist eine zweite Aufnahmeöffnung 59 auf, in die das zweite Kontaktgehäuse 38 des zweiten Steckergehäuses 3 eingesteckt wird.
  • 7 zeigt eine Ansicht auf die Anschlussseite 49 des ersten Steckergehäuses 2, wobei ein Kontakt 56 in das erste Steckergehäuse 2 eingesteckt ist und mithilfe der Kontaktsicherung 16 mittels der Verriegelungsplatte 47 gegen ein Abziehen verriegelt ist. Dabei ragt eine Sperrkante 50 der Verriegelungsplatte 47 in eine Einschuböffnung 60 und hintergreift auf der Rückseite den Kontakt 56. Somit kann der Kontakt 56 nicht unabsichtlich aus dem ersten Steckergehäuse 2 herausgezogen werden. Somit ist der Kontakt 56 mithilfe der Kontaktsicherung 16 als zweite Kontaktsicherung im ersten Steckergehäuse 2 gesichert.
  • 8 zeigt in einer schematischen Darstellung die Kontaktsicherung 16 und den Kontakt 56 im verriegelten Zustand. Dabei hintergreift die Sperrkante 50 der Kontaktsicherung 16 einen Kontaktkörper 61 des Kontaktes 56. Am Kontaktkörper 61 sind Rasthaken 84 zum Verrasten in der Kontaktkammer vorgesehen.
  • 9 zeigt in einer Teildarstellung den vollständig zusammen gesteckten Steckverbinder 1 mit dem ersten und dem zweiten Steckergehäuse 2, 3, wobei sich sowohl das Betätigungselement 10 als auch die Kontaktsicherung 16 in der Endstel lung befindet. In der Endstellung ist die Kontaktsicherung 16 mithilfe von Rastausnehmungen 62, die am ersten Steckergehäuse 2 ausgebildet sind und den zweiten Rastnasen 52 der Haltebügel 22, 23 am ersten Steckergehäuse 2 verrastet.
  • Für ein einfaches Niederdrücken der Kontaktsicherung 16 mithilfe der Platte 31 ist zwischen der ersten und der zweiten Führungsecke 33, 34 eine Einbuchtung 63 vorgesehen. Damit kann mithilfe eines Werkzeugs oder mithilfe eines Fingers die Platte 31 nach unten gedrückt werden, wobei das Werkzeug bzw. der Finger in die Einbuchtung 63 eingelegt wird.
  • Die Anlagekante 41 grenzt in der dargestellten Position direkt an den frontseitigen Randbereich 37 des Gehäuserahmens 13 des zweiten Steckergehäuses 3 an. Somit ist das Sperrelement 17 wenigstens teilweise in dem Gehäuserahmen 13 eingeschoben oder zumindest unter dem Betätigungselement 10 angeordnet.
  • 10 zeigt den vollständig montierten Steckverbinder 1 der 9, wobei das Betätigungselement 10 und der Gehäuserahmen 13 nicht dargestellt sind. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass das Sperrelement 17 in der Vertiefung 36 angeordnet ist und in dem Gehäuserahmen 13 eingeschoben ist. Befindet sich die Kontaktsicherung 16 in der Vorraststellung, so steht das Sperrelement 17 nach oben über die obere Seitenfläche 42 des Führungsteils 7 hervor und kann somit nicht in das zweite Steckergehäuse 3 eingeschoben werden, da der ringförmige Aufnahmeraum 40 an den Querschnitt des Führungsteils 7 angepasst ist. Somit kann das erste Steckergehäuse 2 erst dann in das zweite Steckergehäuse 3 mithilfe des Betätigungselementes 10 hineingezogen werden, wenn sich die Kontaktsicherung 16 in der Endstellung, d. h. in Sperrstellung befindet und das Sperrelement 17 in der Vertiefung 36 versenkt ist.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Steckverbinders 1, bei dem das Sperr element 17 der Kontaktsicherung 16 nur bis zur Anlagekante 41 geführt ist. In dieser Ausführungsform erstreckt sich jedoch das Betätigungselement 10 bis in den Bereich über Sperrelement 17. Die Höhenposition des Betätigungselementes 10 in der Endstellung ist tiefer angeordnet als die Höhenposition des Sperrelementes 17 in der Vorraststellung der Kontaktsicherung 16. Zudem ist die Höhenposition des Sperrelementes 17 in der Endstellung der Kontaktsicherung 16 unter der Höhenposition des Betätigungselementes 10 in der Endstellung angeordnet. Somit kann auch in dieser Ausführungsform das Betätigungselement 10 nur dann in die Endstellung gebracht werden, wenn sich die Kontaktsicherung 16 in der Endstellung befindet. Es ist somit nicht erforderlich, dass das Sperrelement 17 immer in das zweite Steckergehäuse 3 eingeschoben wird. Es ist ausreichend, wenn die Bewegung des Betätigungsmittels 10 von der Vorraststellung in die Endstellung erst frei gegeben wird, wenn sich die Kontaktsicherung 16 in der Endstellung befindet.
  • 12 zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform des Steckverbinders 1 der 11. Dabei befindet sich die Kontaktsicherung 16 in der Vorrastposition. Das Betätigungselement 10 befindet sich ebenfalls in der Vorraststellung. Das erste und das zweite Steckergehäuse 2, 3 befinden sich ebenfalls in der Vorraststellung, wobei die erste und die zweite Führungsnase des Frontteils 7 in die erste und die zweite Führungsnut und in die erste und zweite Führungskulisse des Betätigungselements 10 eingreifen. Für ein vollständiges Zusammenschieben des ersten und des zweiten Steckergehäuses 2, 3 ist es nun erforderlich, das Betätigungselement 10 tiefer in das zweite Steckergehäuse 3 einzuschieben. Das Betätigungselement 10 ist in der dargestellten Ausführungsform in der Weise ausgebildet, dass ein Teilabschnitt 85 des Betätigungselements 10 über dem Sperrelement 17 angeordnet ist. Das Sperrelement 17 blockiert das Einschieben des Betätigungselements 10 in die Endstellung durch Anlage an den Teilabschnitt 85. Somit können das erste und das zweite Steckergehäuse 2, 3 nicht vollständig über eine Betätigung des Betätigungselements 10 ineinander gesteckt werden.
  • Erst nachdem die Kontaktsicherung 16 in die Endstellung, d. h. tiefer in das erste Steckergehäuse 2 eingesteckt ist, gibt das Sperrelement 17 den Weg für ein Einschieben des Betätigungselements 10 und damit in das zweite Steckergehäuse 3 in die Endstellung frei. Somit kann allein durch das Blockieren des Bewegungswegs des Betätigungsmittels 10 ein vollständiges Zusammenstecken des ersten und des zweiten Steckergehäuses 2, 3 in der Vorrastposition der Kontaktsicherung verhindert werden. In der Ausführungsform der 12 ist die Kontaktsicherung 16 mit dem Sperrelement 17 in der Weise ausgebildet, dass sich das Sperrelement 17 seitlich nicht bis zum Frontteil 7 erstreckt. In dieser Ausführungsform ist das Sperrelement 17 auch bei vollständig zusammen gesteckten ersten und zweiten Steckergehäusen 2, 3 nicht in das zweite Steckergehäuse 3 eingeschoben. Somit wird der Bewegungsweg des zweiten Steckergehäuses nicht durch die Kontaktsicherung 16 blockiert.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann jedoch die Kontaktsicherung 16 mit dem Sperrelement zusätzlich in der Weise ausgebildet sein, dass das Sperrelement seitlich bis über das Frontteil 7 hinaus ragt und im vollständig zusammen gesteckten Zustand auch in das zweite Steckergehäuse 3 eingeschoben ist. In dieser Ausführungsform wird sowohl der Bewegungsweg des Betätigungsmittels 10, als auch der Bewegungsweg des zweiten Steckergehäuses 3 durch das Sperrelement blockiert, wenn sich die Kontaktsicherung 16 in der Vorrastposition befindet.
  • 13 zeigt eine weitere Ausführungsform eines ersten Steckergehäuses 2, bei dem die Platte 31 als durchgehende Platte ausgebildet ist und keine Ausnehmung 19 vorgesehen ist. In dieser Ausführungsform wird die Platte 31 auf einer Anschlussseite 49 von einen beidseits abgewinkelten Rand 64 auf drei Seiten begrenzt. Zudem weist das erste Steckergehäuse 2 zwei seitliche Stege 65, 66 auf, die seitlich beabstandet zu abgewinkelten Teilrändern 67, 68 des Randes 64 angeordnet sind. Der erste und der zweite Steg 65, 66 begrenzen zudem an gegenüberliegenden Längsseiten die Platte 31. In den Einbuchtungen zwischen dem ersten Steg 65 und dem ersten Teilrand 67 und zwischen dem zweiten Steg 66 und dem zweiten Teilrand 68 sind die Haltebügel 22, 23 seitlich nach unten geführt. Der erste und der zweite Steg 65, 66 überragen seitlich die obere Seitenfläche 42 des ersten Steckergehäuses 2 und gehen zudem nach unten entlang der breiten Seitenflächen in Seitenstege 69 über. An den Seitenstegen 69 sind dritte und vierte Rastnasen 71 ausgebildet. An der dritten bzw. vierten Rastnase 71 sind erste Rastnasen des ersten und des zweiten Haltebügels 22, 23 in der Vorraststellung verrastet.
  • Die Platte 31 ist bis über die Anlagekante 41 hinausgeführt und hintergreift mit zwei Seitekanten 73, 74 an gegenüberliegenden Seiten jeweils die Anlagekante 41. Somit ist gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel eine andere Lagerung und Führung des Sperrelementes 17 gegeben.
  • In dieser Ausführungsform bildet eine Frontkante 75 der Platte 31 ebenfalls eine Anlagekante für das zweite Steckergehäuse 3.
  • Zur Verrastung der Kontaktsicherung 16 in der Endstellung sind seitlich am ersten Steckergehäuse 2 Rastausnehmungen 76 vorgesehen, in die nicht dargestellte zweite Rastnasen 52 der Haltebügel 22, 23 eingreifen.
  • Das Sperrelement 17 ragt in dieser Ausführungsform über die Anlagekante 41 hinaus und ist über einer Vertiefung 36 des Führungsteils 7 angeordnet. In 12 ist die Kontaktsicherung 16 in der Vorraststellung dargestellt. Nach dem Eindrücken der Kontaktsicherung 16 in die Endstellung, d. h. in die Raststellung wird das Sperrelement 17 wieder in die Vertie fung 36 hineinbewegt, sodass das erste Kontaktgehäuse 2 bis zur Anlagekante 41 in das zweite Kontaktgehäuse 3 eingeschoben werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der 13 kann das Sperrelement 17 sich nur bis zur Anlagekante 41 erstrecken und das Betätigungselement 10 bis über die Anlagekante 41 hinausreichen, wie schematisch in den 11 und 12 dargestellt ist.
  • 14 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kontaktsicherung 16 mit einer Verriegelungsplatte 47, die an zwei Längsseiten gegenüberliegend seitlich offene Öffnungen 48 in Form von Ausnehmungen aufweist. Die Verriegelungsplatte 47 ist in Form eines Stiftes ausgebildet, der mit gegenüber liegenden Seitenkanten die Kontakte verriegelt.
  • 1
    Steckverbinder
    2
    1. Steckergehäuse
    3
    2. Steckergehäuse
    4
    1. Leitung
    5
    2. Leitung
    6
    Aufnahmeöffnung
    7
    Frontteil
    8
    1. Führungsnut
    9
    2. Führungsnut
    10
    Betätigungselement
    11
    1. Führungskulisse
    12
    2. Führungskulisse
    13
    Gehäuserahmen
    14
    1. Führungsarm
    15
    2. Führungsarm
    16
    Kontaktsicherung
    17
    Sperrelement
    18
    Führungselement
    19
    Ausnehmung
    20
    1. Führungswand
    21
    2. Führungswand
    22
    1. Haltebügel
    23
    2. Haltebügel
    24
    1. Haltesteg
    25
    2. Haltesteg
    26
    1. Rastnase
    27
    1. Führungsnase
    28
    2. Führungsnase
    29
    1. seitlicher Schlitz
    30
    2. seitlicher Schlitz
    31
    Platte
    32
    Rahmen
    33
    1. Führungsecke
    34
    2. Führungsecke
    35
    Frontseitiges Rahmenteil
    36
    Vertiefung
    37
    Randbereich
    38
    2. Kontaktgehäuse
    39
    Kontaktöffnung
    40
    Aufnahmeraum
    41
    Anlagekante
    42
    Seitenfläche
    43
    1. Teilplatte
    44
    2. Teilplatte
    45
    1. Teilabschnitt
    46
    2. Teilabschnitt
    47
    Verriegelungsplatte
    48
    Öffnung
    49
    Anschlussseite
    50
    Sperrkante
    51
    Teilabschnitt
    52
    2. Rastnase
    53
    Dichtung
    54
    Einschuböffnung
    55
    Querkante
    56
    Kontakt
    57
    1. Kontaktgehäuse
    58
    1. Kontaktöffnung
    59
    2. Aufnahmeöffnung
    60
    Einschuböffnung
    61
    Kontaktkörper
    62
    Rastausnehmung
    63
    Einbuchtung
    64
    Rand
    65
    1. Steg
    66
    2. Steg
    67
    1. Teilrand
    68
    2. Teilrand
    69
    1. Seitensteg
    71
    3. Rastnase
    73
    Seitenkante
    74
    Rastnut
    75
    Frontkante
    76
    Rastausnehmung
    80
    1. Schmale Seite
    81
    1. Abkantung
    82
    2. Abkantung
    83
    2. Querkante
    84
    Rasthaken
    85
    Teilabschnitt

Claims (15)

  1. Steckverbinder (1) mit einem ersten Steckergehäuse (2) und einem zweiten Steckergehäuse (3), die ineinander gesteckt sind, wobei im ersten Steckergehäuse (2) eine Kontaktsicherung (16) vorgesehen ist, die von einer Vorrastposition in eine Endstellung gebracht werden kann, in der die Kontaktsicherung (16) Kontakte (56) des ersten Steckergehäuses (2) gegen ein unbeabsichtigtes Abziehen sichert, wobei am zweiten Steckergehäuse (3) ein Betätigungsmittel (10) beweglich gelagert ist, das mit dem ersten Steckergehäuse (2) in Wirkverbindung steht, wobei durch eine Bewegung des Betätigungsmittels (10) von einer Vorraststellung in eine Endstellung das erste und das zweite Steckergehäuse (2, 3) zusammen gesteckt werden, wobei die Kontaktsicherung (16) ein Sperrelement (17) aufweist, wobei das Sperrelement (17) in den Bewegungsweg des Betätigungsmittels (10) oder des zweiten Steckergehäuses (3) ragt und ein Zusammenstecken des ersten und des zweiten Steckergehäuses (2, 3) behindert, wenn sich die Kontaktsicherung (16) nicht in der Endstellung befindet.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei das Betätigungsmittel (10) als Schieber ausgebildet ist, und wobei das Sperrelement (17) in der Vorrastposition der Kontaktsicherung (16) ein Schieben des Schiebers in die Endstellung versperrt.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei erste Rastmittel (23, 24, 26) am ersten Steckergehäuse (2) und an der Kontaktsicherung (16) vorgesehen sind, die eine Verrastung der Kontaktsicherung (16) in der Vorraststellung ermöglichen.
  4. Steckverbinder nach einen der Ansprüche 1 bis 3, wobei zweite Rastmittel (52, 62) am ersten Steckergehäuse (2) und an der Kontaktsicherung (16) vorgesehen sind, die eine Verrastung der Kontaktsicherung (16) in der Endstellung ermöglichen.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kontaktsicherung (16) eine Ausnehmung (19) aufweist, wobei in die Ausnehmung (19) ein Führungselement (18) des ersten Steckergehäuses (2) ragt.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Steckergehäuse (2) in einem Bereich, der im gesteckten Zustand im zweiten Steckergehäuse (3) angeordnet ist, eine Vertiefung (36) aufweist, wobei das Sperrelement (17) in der Vorraststellung der Kontaktsicherung (16) wenigstens teilweise außerhalb der Vertiefung (36) angeordnet ist, sodass das erste und zweite Steckergehäuse (2, 3) nicht zusammen geschoben werden können, wobei das Sperrelement (17) in der Endstellung der Kontaktsicherung (16) mit wenigstens einem Teilabschnitt vollständig in der Vertiefung angeordnet ist, sodass das erste und zweite Steckergehäuse (2, 3) ineinander geschoben werden können.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Steckergehäuse (2) zwei parallele Führungsstege (20, 21) aufweist, die einen Teilabschnitt der Kontaktsicherung (16) auf zwei Seiten führen.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kontaktsicherung (16) in Form eines abgewinkelten Schiebeelementes mit zwei Teilabschnitten (45, 46) ausgebildet ist, wobei der erste Teilabschnitt (45) eine Verriegelungsplatte (47) zum Sichern der Kontakte (56) aufweist, wobei der zweite Teilabschnitt (46) das Sperrelement (17) aufweist.
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kontaktsicherung (16) wenigstens einen flexiblen Bügelarm (22, 23) aufweist, der das erste Steckergehäuse (2) seitlich umfasst und die Kontaktsicherung (16) in der Vorraststellung und in der Endstellung am ersten Steckergehäuse (2) festhält.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9, wobei ein zweiter Bügelarm (23) zum Halten der Kontaktsicherung (16) vorgesehen ist, wobei der zweite Bügelarm (23) spiegelsymmetrisch zum ersten Bügelarm (22) ausgebildet ist.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 8, wobei die Verriegelungsplatte (47) in das Steckergehäuse (2) ragt und abhängig von der Position eine Einschuböffnung (60) für einen Kontakt (56) versperrt.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 8, wobei die Sicherungsplatte (47) in Form eines Steges mit beidseitig angeordneten seitlichen Ausnehmungen (48) ausgebildet ist, wobei die beidseitigen Ausnehmungen (48) durch Sperrflächen (50) begrenzt sind, wobei in der Vorraststellung der Kontaktsicherung (16) die Ausnehmungen (48) Einschuböffnungen (60) der Kontaktkammern zum Einschieben der Kontakte (56) freigeben, und wobei in der Endstellung der Kontaktsicherung (16) die Sperrflächen (50) die Einschuböffnung (60) der Kontaktkammer wenigstens teilweise versperren.
  13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Sperrelement (17) in Form einer beidseits abgewinkelten Platte ausgebildet ist, wobei die zwei abgewinkelten Teilplatten (43, 44) das erste Steckergehäuse (2) seitlich umgreifen.
  14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Betätigungselement (10) über dem Sperrelement (17) angeordnet ist, wobei das Sperrelement (17) in der Vorrastposition der Kontaktsicherung (16) ein Eindrücken des Betätigungselements in das zweite Steckergehäuse (3) und in die Endstellung blockiert.
  15. Erstes Steckergehäuse (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102008058867A 2008-11-26 2008-11-26 Steckverbinder Expired - Fee Related DE102008058867B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058867A DE102008058867B3 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Steckverbinder
RU2011124548/07A RU2537841C2 (ru) 2008-11-26 2009-11-23 Разъем
US13/130,372 US20110223793A1 (en) 2008-11-26 2009-11-23 Plug connector
PCT/EP2009/065632 WO2010060879A1 (en) 2008-11-26 2009-11-23 Plug connector
CN200980146450.9A CN102224642B (zh) 2008-11-26 2009-11-23 插接连接器
KR1020117014831A KR101713203B1 (ko) 2008-11-26 2009-11-23 플러그 커넥터
EP09756315.9A EP2368294B1 (de) 2008-11-26 2009-11-23 Stecker-verbinder
JP2011536887A JP2012510134A (ja) 2008-11-26 2009-11-23 プラグコネクタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058867A DE102008058867B3 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058867B3 true DE102008058867B3 (de) 2010-07-08

Family

ID=41466726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058867A Expired - Fee Related DE102008058867B3 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Steckverbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110223793A1 (de)
EP (1) EP2368294B1 (de)
JP (1) JP2012510134A (de)
KR (1) KR101713203B1 (de)
CN (1) CN102224642B (de)
DE (1) DE102008058867B3 (de)
RU (1) RU2537841C2 (de)
WO (1) WO2010060879A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014144570A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Medsmart Innovation, Inc. Dynamic spinal segment replacement
JP6607088B2 (ja) * 2016-03-04 2019-11-20 住友電装株式会社 コネクタ
JP2018181404A (ja) * 2017-04-03 2018-11-15 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
KR102579303B1 (ko) * 2018-06-12 2023-09-18 현대자동차주식회사 커넥터 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959023A (en) * 1988-08-08 1990-09-25 Yazaki Corporation Electrical connector
DE10252843A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-03 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3212210B2 (ja) * 1994-02-25 2001-09-25 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 カム部材付きコネクタ
CA2255918A1 (en) 1996-06-06 1997-12-11 I-Hits Laboratory Corporation Ac/ac converter
JP3632811B2 (ja) * 1997-09-17 2005-03-23 住友電装株式会社 リテーナ付きコネクタ
FR2777392B1 (fr) 1998-04-10 2000-05-05 Cinch Connecteurs Sa Connecteur electrique
JP3499147B2 (ja) 1999-01-06 2004-02-23 矢崎総業株式会社 端子係止構造
JP3754641B2 (ja) 2001-10-02 2006-03-15 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102004026665B4 (de) * 2004-05-28 2008-04-10 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Steckverbinder
FR2875957A1 (fr) * 2004-09-29 2006-03-31 Fci Sa Dispositif de verrouillage d'elements de connecteur et connecteur le comprenant
JP2006324227A (ja) * 2005-04-18 2006-11-30 Yazaki Corp コネクタ
JP4593480B2 (ja) * 2006-01-11 2010-12-08 矢崎総業株式会社 コネクタ構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959023A (en) * 1988-08-08 1990-09-25 Yazaki Corporation Electrical connector
DE10252843A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-03 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110089447A (ko) 2011-08-08
RU2011124548A (ru) 2013-01-20
KR101713203B1 (ko) 2017-03-07
US20110223793A1 (en) 2011-09-15
RU2537841C2 (ru) 2015-01-10
CN102224642A (zh) 2011-10-19
WO2010060879A1 (en) 2010-06-03
EP2368294B1 (de) 2014-09-10
CN102224642B (zh) 2014-02-19
EP2368294A1 (de) 2011-09-28
JP2012510134A (ja) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526591B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE102006044655B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
EP0273999A2 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE112018006109T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
DE102016209478A1 (de) Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
EP1176670B1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Gehäuse für einen solchen elektrischen Steckverbinder
DE102008058867B3 (de) Steckverbinder
DE102010013446A1 (de) Steckerelement mit Verriegelungsabdichtung
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2903896A1 (de) Zweiteiliger elektrischer verbinder
DE102009036035A1 (de) Ein Verbinder und Werkzeug für diesen
DE102007039307A1 (de) Steckverbinder
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
DE10226946B4 (de) Verbinder
DE102008051589A1 (de) Kuppler und Stecker einer Steckverbindung mit Koshiri-Sicherheit
DE19638499C1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE102004061888B4 (de) Verbinder
EP2762899B1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
EP2054973A1 (de) Stecker mit sekundärverriegelung für eine elektrische steckverbindung
DE19919591C2 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE102004048850B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Zusammenbauverfahren
DE2719841C3 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung für Schwachstromanlagen, insbesondere Telefonanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee