EP2783427B1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2783427B1
EP2783427B1 EP13776723.2A EP13776723A EP2783427B1 EP 2783427 B1 EP2783427 B1 EP 2783427B1 EP 13776723 A EP13776723 A EP 13776723A EP 2783427 B1 EP2783427 B1 EP 2783427B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connector
locking
region
plug part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13776723.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2783427A1 (de
Inventor
Oliver Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neutrik AG
Original Assignee
Neutrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik AG filed Critical Neutrik AG
Priority to PL13776723T priority Critical patent/PL2783427T3/pl
Publication of EP2783427A1 publication Critical patent/EP2783427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2783427B1 publication Critical patent/EP2783427B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing

Definitions

  • the present invention relates to a connector for at least one electrical and / or optical connector, wherein the connector has a first connector part and at least a second connector part and the first connector part has at least one elongate insertion region and the second connector part at least one elongated receiving sleeve portion with at least one insertion and the insertion portion is inserted in a fully mated position of the first and second connector part through the insertion hole into the receiving sleeve portion and is completely withdrawn from the receiving sleeve portion in a completely separate position of the first and second connector part, wherein the first and second connector part in the fully mated position are arranged coaxially with each other with respect to a common central longitudinal axis and the connector at least one locking device with two Locking pin for locking each other with the first and second connector part in the fully mated position, wherein the locking pins are arranged at least in the fully mated position within the receiving sleeve portion and / or the insertion region and between its locking position, in
  • connectors are used in the audio field to make electrical connections between a cable and another cable or cable and an electrical device. They come as a microphone plug for example Commitment. Connectors can also be used to make an optical connection, for example, to connect fiber optic cables together. Mixed forms for the simultaneous electrical and optical data and / or power transmission are possible.
  • the locking device of connectors serves to prevent accidental disconnection of the connector parts of the connector.
  • Connectors are known from the prior art, in which the locking pins between their locking position and its unlocked position, seen from the central longitudinal axis, are moved in the radial direction. They are often accessible from the outside and thus protrude from the receiving sleeve area and also the insertion area to the outside.
  • a connector of this type for producing a purely electrical connection is eg in the EP 1 416 588 A1 shown.
  • Disadvantage of this conventional in the prior art locking devices with movable in the radial direction locking pin is often on the one hand, the protrusion of the locking pin to the outside and on the other caused by it increased space requirements, which makes it difficult to realize very slim and small connector.
  • a connector of the aforementioned type is shown, wherein the locking device is centrein Glag connected to one of the plug parts is formed.
  • the locking pins of the locking device are movable on a movement path which has a tangential movement component.
  • the connector shown is relatively clunky due to the arrangementin Glaigen training of the locking device with the connector part.
  • the object of the invention is to improve the connectors and in particular their locking device generic connector to the effect that a very space-saving and slim design of the connector is possible.
  • the two locking pins of the locking device are arranged on opposite sides of the central longitudinal axis and / or with respect to a center plane extending along the central longitudinal axis.
  • the two locking pins are conveniently distant from the central longitudinal axis, that is arranged at a distance greater than zero of this.
  • the insertion opening of the receiving sleeve portion also has a mushroom-like contour in a frontal view.
  • the transition between insertion region and other housing of the first connector part and / or between receiving sleeve region and other housing of the second connector part is preferably formed step-shaped.
  • the locking pins are arranged so that they are arranged in the fully mated position of the connector parts within the receiving sleeve portion and / or the insertion region and thus do not project outwardly. Furthermore, the locking pins are moved between their locking position and their unlocked position on a movement path which has at least one tangential component.
  • the trajectory may well have a radial component, they must but at least have a tangential component, which is not the case with a purely radial movement.
  • Embodiments of the invention in which it is provided that the movement path is viewed tangentially from the central longitudinal axis are particularly preferred. In these variants, the movement along the trajectory is thus purely tangential.
  • the trajectory thus no longer has any radial component in these embodiments.
  • said trajectory extends at least in an angular range of +/- 45 °, preferably +/- 30 °, about a purely tangential direction of movement.
  • Particularly preferred embodiments of the invention provide that the locking pins are actuated by a pivotable locking lever of the locking device or part of a pivotable locking lever.
  • the locking lever can be pivotally mounted about a fixed pivot axis.
  • a pivotable mounting of the locking lever is also possible without Schwenkachszapfen means of a bearing cup. In such a cup bearing can be dispensed with physically physically present pivot axis.
  • the locking lever can be actuated by hand, wherein it is particularly preferred that the connector has an actuating surface for actuating the locking lever by hand.
  • the physically present in the form of a pivot pin or not visible in the case of a cup bearing pivot axis about which the locking lever is pivotally, is conveniently between the point and / or area where the actuating surface directly or via a push or pull element on the locking lever acts and the locking pins.
  • a first group of embodiments provides that the locking pins are mounted in the first plug part and / or are part of the first plug part and engage for locking on a locking counterpart of the second plug part.
  • each locking pin is assigned its own locking counterpart.
  • the latch counterpart (s) may be e.g. in the form of an undercut, preferably just the first or the second plug part, be formed.
  • Particularly preferred variants of the invention provide that the undercut forming the locking counterpart is arranged in the insertion region or in the receiving sleeve region.
  • the plug parts according to the invention connectors can be designed both as a cable connector and as a device socket. It may be at both connector parts of a connector to cable connector. This is intended when two cables are to be connected together. But it can also be provided that one of the plug parts of the connector, a cable plug for attachment to a cable and the other cooperating plug part with a device socket which on an electrical device such. is arranged or to arrange an amplifier is executed. Here, both the cable plug, the first plug part and the device socket, the second plug part be, as well as vice versa. The combination of cable connector and device socket is always selected if a cable is to be connected to a device via a corresponding connector.
  • Connectors according to the invention can be realized for a purely electrical connection, for example as an audio plug, but also as a purely optical plug connection. But there are also hybrids conceivable in which the connector serves to connect both electrical and optical lines with each other.
  • Fig. 1 is the first embodiment of a connector 1 according to the invention in the fully mated position of the first connector part 2 and second connector part 3 shown.
  • the first connector part 2 is a cable connector.
  • the cable, not shown here is introduced in a conventional manner by the cable grommet 13 from behind into the interior of the housing 25 of the first connector part 2 to be connected there with the below-described electrical contacts 15.
  • the cable grommet 13 is in the first embodiment in the Fig. 1 . 5 and 9 as well as in the other embodiments in the Fig. 10 . 14 and 17 to 20 shown in a position in which it is not yet completely screwed into the respective housing 25 and 26 of the first connector part 2 and second connector part 3.
  • the cable grommet 13 is screwed correspondingly far into the respective housing 25 and 26 respectively. How far this screwing in can depend on the diameter of the cable.
  • the second plug part 3 is a device socket whose housing 26, with the exception of the cover 16, is usually hidden within the respective device. In the, finished in the respective device mounted position of the second connector part 3 of this is usually only the aperture 16 and the receiving sleeve portion 5 can be seen.
  • actuating surface 11 of the locking device 8 can be seen. This is located in a corresponding recess 18 in the housing 25 of the first connector part 2.
  • a finger on the actuating surface eleventh be pressed.
  • a corresponding bias or spring load of the locking device is favorably realized towards its locking position.
  • the biasing spring 29 is provided.
  • Fig. 2 shows the executed here in the form of a cable connector first connector part 2 with its elongate insertion region.
  • Fig. 3 shows the trained in this embodiment as a device socket second connector part 3 with the receiving sleeve portion 5, so to speak, the cave, in which through the insertion opening 6 of the second connector part 3 through the insertion region 4 of the first connector part 2 can be inserted.
  • Fig. 1 and 2 is also the center longitudinal axis 7 located.
  • these connector parts 2 and 3 with respect to the central longitudinal axis 7 are arranged coaxially with each other.
  • In the assembled position is a common center longitudinal axis 7 of the two connector parts 2 and 3.
  • Fig. 1 shows the executed here in the form of a cable connector first connector part 2 with its elongate insertion region.
  • Fig. 3 shows the trained in this embodiment as a device socket second connector part 3 with the receiving sleeve portion 5, so to speak, the cave, in which through the insertion opening 6 of the second connector part 3
  • the insertion region 4 of the first plug part 2 has a mushroom-shaped outer contour.
  • Fig. 4 which shows a frontal view of the second plug part 3 and the insertion opening 6, it is good to see that the insertion opening 6 of the receiving sleeve portion 5 in this frontal view also has a mushroom-like contour.
  • the mushroom-like contours of insertion region 4 and receiving sleeve portion 5 are designed to correspond to each other, so that the Insertion 4 can be inserted through the insertion opening 6 into the receiving sleeve portion 5. In the assembled state of the connector parts 2 and 3, this also results in a rotation of the two connector parts 2 and 3 relative to each other. How very good in Fig.
  • the locking pins 9 are arranged in the region of these surfaces 27 extending parallel to the radial direction 20. This is in Fig. 2 at least indicated, even if the locking pin 9 can not be seen here in itself.
  • embodiments of connectors 1 according to the invention can be designed both for the production of an electrical and an optical plug connection as well as for combinations thereof.
  • a purely electrical connector This is formed in the embodiment shown similar to a USB (Universal Serial Bus) connector. This is good in Fig. 4 and also in the 6 and 9 to see.
  • the electrical contacts 15 of a respective plug part 2 or 3 designed here as spring tongues are each supported on a plate-like contact carrier 14.
  • Contact carrier 14 and electrical contacts 15 are arranged within a contact housing 17.
  • the peculiarity of this type of electrical connector is that the two parts to be joined together have the same geometry of the respective electrical contacts 15 and contact carrier 14.
  • Fig. 6 is the section along the section line BB Fig. 5 shown. Here is easy to see how the electrical contacts 15 of the two plugged connector parts 2 and 3 abut each other, so as to realize the electrical contact.
  • Fig. 9 is This type of contact, so the pairwise together concerns of the electrical contacts 15 of the respective connector parts 2 and 3 to see particularly well.
  • the contact housing 17 of the respective connector parts 2 and 3 in the assembled state intermesh or embrace each other and thus seal the area around the electrical contacts 15 to the outside.
  • the contact housing 17 form a kind of sealing sleeve around the electrical contacts 15 and the contact carrier 14 in this embodiment.
  • Fig. 5 shows the longitudinal section along the section line AA Fig. 1 , In this sectional plane is in the in Fig. 5 shown mated position of the two connector parts 2 and 3, the operation of, in Fig. 8 shown again separately locking device 8 of this embodiment.
  • Fig. 5 shows the locking position in which the locking pin 9 of the locking device 8 engage behind, formed in the form of corresponding undercuts, locking counterparts 12 of the second connector part 3, so that in this locking position, a withdrawal of the first connector part 2 from the second connector part 3 is prevented.
  • the locking lever 10 of the locking device 8 which is pivotally mounted with the axle holes 23 in this embodiment on the pivot axis pin 21 of the first connector part 2.
  • the pivot axis pin 21 forms the pivot axis. This is between the actuating surface 11 and the locking pin 9, resulting in, as already mentioned, particularly good leverage results, so that with a relatively small operating stroke with the actuating surface 11, a relatively large unlocking movement in the form of a pivoting of the locking lever 10 arranged locking pin. 9 from the in Fig. 5 shown locking position results in the unlocking position, not shown here.
  • the locking device 8 in this embodiment has two locking pins 9, which on opposite sides of the central longitudinal axis 7 and one, not shown, along the Center longitudinal axis 7 extending plane and are spaced from the central longitudinal axis 7.
  • a schematic representation in Fig. 7 shown is a schematic representation in Fig. 7 shown.
  • the locking pin 9 are in their locking position in which they engage behind the locking counterparts 12.
  • the unlocked position which is shown schematically here, the locking pin 9 are shown dotted.
  • the trajectory between unlocked position and locking position and vice versa runs along the tangential direction 19, as indicated by the corresponding arrows in Fig. 7 is illustrated.
  • the tangential direction 19 is perpendicular to the respective associated radial direction 20. As already explained above, the trajectory does not have to extend exclusively in the tangential direction 19.
  • the movement path extends at an angle of +/- 45 °, preferably of +/- 30 °, about the tangential direction 19 or just exclusively in the tangential direction 19.
  • the locking pins 9 are essentially concealed in the insertion region 4 by its special outer contour, as already explained above, and are thus protected against bending, breaking off or other impairments.
  • the second embodiment according to the Fig. 10 to 17 it is a connector 1 according to the invention, in which the first connector part 2 is designed in the form of a device socket and the second connector part 3 in the form of a cable connector.
  • the locking device 8 is part of the first connector part 2.
  • Fig. 10 in which again the mated position is shown, this can be seen well on the actuating surface 11.
  • FIGS. 11 and 12 again show the connector parts 2 and 3 in a separate position.
  • Fig. 13 provides a view of the insertion region 4 of this embodiment of the first connector part 2
  • Fig. 14 shows the section along the section line AA Fig. 10 .
  • Fig. 15 shows the section along the section line DD Fig. 14, Fig. 16 shows detached from the other parts of the connector 1 of this second embodiment, the locking device realized here 8.
  • Fig. 17 is essentially analogous to Fig. 9 again shown the electrical contact in this embodiment, which is carried out as in the first embodiment.
  • Fig. 11 provides a view through the insertion opening 6 in the receiving sleeve portion 5 of the executed here as a cable connector second male part 3. Good to see on the one hand running in the form of an undercut locking counterpart 12 in the receiving sleeve area 5.
  • Fig. 13 is the insertion 4 of the executed here as a device socket first connector part 2 good to see.
  • This insertion region 4 is inserted in the assembled state in the receiving sleeve portion 5 of the second connector part 3.
  • both the insertion region 4 and the receiving sleeve portion 5 have a corresponding mutually corresponding mushroom shape.
  • the surfaces 27 are according to the first embodiment. These surfaces 27 are in turn penetrated by the locking pin 9. Good to see in Fig. 13
  • the actuating surface 11 is disposed in a corner of a substantially rectangular basic shape having aperture 16, whereby a relatively small footprint for aperture 16 and actuating surface 11 is made. This has the advantage that these connector parts 3 in the form of device sockets can be arranged relatively close together on a corresponding electrical appliance.
  • Fig. 14 shows particularly well the operation and the structure of the locking device 8 of this second embodiment.
  • Fig. 16 shows this locking device 8 detached from the other components.
  • the locking device 8 has a pivotally mounted locking lever 10 and two, arranged on opposite sides of the central longitudinal axis 7 locking pin 9.
  • a first difference to the first embodiment consists in the pan bearing of the locking lever 10 realized here. In contrast to the first embodiment, no pivot axes 21 are provided here.
  • the locking lever 10 is, as in Fig. 14 Good to see, rather pivotally mounted in bearing cups 24, so that the axial holes 23 can be omitted.
  • Another difference from the first embodiment is that the actuating surface 11 does not act directly but via a thrust element 22 on the locking lever 10.
  • a common feature of the first embodiment is that the in Fig.
  • the thrust element 22 of this embodiment is designed in the form of a very narrow thin tab, which is space-saving passed through a correspondingly small and narrow groove in the first connector part 2.
  • the bias of the locking lever 10 in the direction of the locking position according to Fig. 14 is in this embodiment by the Biasing spring 29 realized.
  • the biasing spring 29 holds in this embodiment simultaneously the contact carrier and the bearing cups 24 in position.
  • first connector part 2 of the first embodiment and the second connector part 3 of the second embodiment can also be assembled to a connector 1 according to the invention, e.g. when it comes to connecting two cables together.
  • the locking pin 9 and the locking lever 10 respectively in the first connector part 2, which in each case has a longitudinally extending insertion region 4, stored or part of this respective first connector part.
  • the locking pins 9 then engage for locking against locking counterparts 12 of the respective second connector part 3.
  • the Fig. 18 to 20 Now show other embodiments of the invention in which this is reversed.
  • the locking pin 9 and the locking lever 10 are mounted in the second connector part 3 or part of this second connector part 3.
  • the locking pin 9 engage in these embodiments for locking to a respective locking counterpart 12, which is part of the first connector part 2.
  • the first plug part 2 with the insertion region 4 is designed as a device socket, while the second plug part 3 with its receiving sleeve region 5 is a cable plug.
  • the locking lever 10 is pivotally mounted in this embodiment via the pivot axis 28 in the second connector part 3.
  • mated locking position of the locking pin 9 engages behind a locking counterpart 12 in the form of an undercut at the insertion region 4 of the designed as a device socket first connector part 2.
  • the locking device 8 corresponds to this embodiment Fig. 8 , In terms of the position of the biasing spring 29 and the actuating surface 11 may in analogy Fig. 5a to get expelled.
  • Fig. 18 are the locking lever 10 so pivotable about a fixed pivot axis 28.
  • Fig. 19 shows a further embodiment.
  • the locking device 8 is executed in or as part of the second connector part 3.
  • the second plug part 3 is designed here as a device socket.
  • the first connector part 2, which has the insertion region 4 with the locking joint piece 12, is designed here as a cable connector.
  • the locking lever 10 is mounted without axle in a bearing cup 24 and biased by the biasing spring 29.
  • the type of locking device 8 is essentially analogous to Fig. 16 realized.
  • the locking lever 10 is thus pivoted here by pressing on the actuating surface 11 or when releasing the actuating surface 11 by the biasing spring 29th
  • Fig. 20 shows by way of example that for the connection of two cables with each other, the first connector part 2 with its insertion region 4 from Fig. 19 in the second plug part 3 with its receiving sleeve portion 5 from Fig. 18 can be inserted.
  • the invention provides that the locking pin 9 is disposed at least in the fully mated position within the receiving sleeve portion 5 and / or the insertion portion 4 and between its locking position in which it locks the first with the second connector part 2, 3 , And its unlocking position, in which the first plug part 2 and the second plug part 3 are unlocked, is movable on a movement path, which seen from the central longitudinal axis 7 from at least one tangential component.
  • the schematic representation according to Fig. 7 directed.
  • housings 25 and 26 of the plug parts 2 and 3 and in particular their insertion regions 4 and receiving sleeve regions 5 can be made of a very wide variety of materials, such as metal or plastic.
  • materials such as metal or plastic.
  • metal casting, metal injection molding, plastic injection molding, powder metallurgy manufacturing process but also erosive methods such as milling or the like are possible.
  • additive or generative processes for the production which are known per se in the prior art.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder für zumindest eine elektrische und/oder optische Steckverbindung, wobei der Steckverbinder ein erstes Steckerteil und zumindest ein zweites Steckerteil aufweist und das erste Steckerteil zumindest einen längserstreckten Einsteckbereich und das zweite Steckerteil zumindest einen längserstreckten Aufnahmehülsenbereich mit zumindest einer Einstecköffnung aufweist und der Einsteckbereich in einer vollständig zusammengesteckten Stellung von erstem und zweitem Steckerteil durch die Einstecköffnung hindurch in den Aufnahmehülsenbereich eingeschoben ist und in einer vollständig getrennten Stellung von erstem und zweitem Steckerteil vollständig aus dem Aufnahmehülsenbereich herausgezogen ist, wobei das erste und zweite Steckerteil in der vollständig zusammengesteckten Stellung koaxial zueinander bezüglich einer gemeinsamen Mittenlängsachse angeordnet sind und der Steckverbinder zumindest eine Verriegelungseinrichtung mit zwei Verriegelungszapfen zum miteinander Verriegeln von erstem und zweitem Steckerteil in der vollständig zusammengesteckten Stellung aufweist, wobei die Verriegelungszapfen zumindest in der vollständig zusammengesteckten Stellung innerhalb des Aufnahmehülsenbereichs und/oder des Einsteckbereichs angeordnet sind und zwischen ihrer Verriegelungsstellung, in der er sie das erste mit dem zweiten Steckerteil verriegeln, und ihrer Entriegelungsstellung, in der das erste Steckerteil und das zweite Steckerteil entriegelt sind, auf einer Bewegungsbahn bewegbar sind, welche von der Mittenlängsachse aus gesehen zumindest eine tangentiale Komponente aufweist, und der Einsteckbereich in einer Frontalansicht eine pilzförmige Außenkontur aufweist.
  • Steckverbinder werden z.B. im Audiobereich zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen einem Kabel und einem anderen Kabel oder einem Kabel und einem Elektrogerät verwendet. Sie kommen z.B. als Mikrofonstecker zum Einsatz. Steckverbinder können auch zur Herstellung einer optischen Verbindung genutzt werden, z.B. um Glasfaserkabel miteinander zu verbinden. Auch Mischformen für die gleichzeitige elektrische und optische Daten- und/oder Leistungsübertragung sind möglich.
  • Die Verriegelungseinrichtung von Steckverbindern dient dazu, ein ungewolltes Trennen der Steckerteile des Steckverbinders zu verhindern. Aus dem Stand der Technik sind Steckverbinder bekannt, bei denen die Verriegelungszapfen zwischen ihrer Verriegelungsstellung und ihrer Entriegelungsstellung, von der Mittenlängsachse aus gesehen, in radialer Richtung bewegt werden. Sie sind oft von außen zugänglich und stehen somit aus dem Aufnahmehülsenbereich und auch dem Einsteckbereich nach außen vor.
  • Ein Steckverbinder dieser Art zur Herstellung einer rein elektrischen Verbindung ist z.B. in der EP 1 416 588 A1 gezeigt. Nachteil dieser beim Stand der Technik gebräuchlichen Verriegelungseinrichtungen mit in radialer Richtung bewegbaren Verriegelungszapfen ist oft zum einen das Hervorstehen des Verriegelungszapfens nach außen und zum anderen der durch ihn bedingte erhöhte Platzbedarf, welcher es schwierig macht, besonders schlanke und kleine Steckverbinder zu realisieren.
  • In der EP 0 757 411 A2 ist ein Steckverbinder der eingangs genannten Art gezeigt, wobei die Verriegelungseinrichtung materialeinstückig verbunden mit einem der Steckerteile ausgebildet ist. In einem Ausführungsbeispiel dieser Schrift sind die Verriegelungszapfen der Verriegelungseinrichtung auf einer Bewegungsbahn bewegbar, welche eine tangentiale Bewegungskomponente aufweist. Der gezeigte Steckverbinder ist aufgrund der materialeinstückigen Ausbildung der Verriegelungseinrichtung mit dem Steckerteil verhältnismäßig klobig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Steckverbinder und insbesondere ihre Verriegelungseinrichtung gattungsgemäßer Steckverbinder dahingehend zu verbessern, dass eine sehr platzsparende und schlanke Ausgestaltung der Steckverbinder möglich wird.
  • Dies wird gemäß der Erfindung erreicht, indem durch die pilzförmige Außenkontur des Einsteckbereichs Flächen in der Außenkontur des Einsteckbereichs geschaffen sind, welche parallel zu einer bezüglich der Mittenlängsachse radialen Richtung verlaufen und die Flächen von den Verriegelungszapfen durchdrungen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Steckverbinder und ihrer Verriegelungseinrichtung können sehr platzsparende kleine Steckverbinder realisiert werden, ohne dass hierdurch Abstriche an der Zuverlässigkeit der Verriegelungseinrichtung gemacht werden müssen. Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass die zwei Verriegelungszapfen der Verriegelungseinrichtung auf einander gegenüberliegenden Seiten der Mittenlängsachse und/oder bezüglich einer entlang der Mittenlängsachse verlaufenden Mittelebene angeordnet sind. Die beiden Verriegelungszapfen sind günstigerweise distanziert von der Mittenlängsachse, also mit einem Abstand größer Null von dieser angeordnet. Hierdurch wird eine besonders stabile Verriegelungseinrichtung geschaffen.
  • Im Sinne der Bewegungsbahn der Verriegelungszapfen mit zumindest einer tangentialen Komponente sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass auch die Einstecköffnung des Aufnahmehülsenbereichs in einer Frontalansicht eine pilzartige Kontur aufweist. Der Übergang zwischen Einsteckbereich und sonstigem Gehäuse des ersten Steckerteils und/oder zwischen Aufnahmehülsenbereich und sonstigem Gehäuse des zweiten Steckerteils ist bevorzugt stufenförmig ausgebildet.
  • Die Verriegelungszapfen sind so angeordnet, dass diese in der vollständig zusammengesteckten Stellung der Steckerteile innerhalb des Aufnahmehülsenbereichs und/oder des Einsteckbereichs angeordnet sind und somit nicht nach außen vorstehen. Weiters werden die Verriegelungszapfen zwischen ihrer Verriegelungsstellung und ihrer Entriegelungsstellung auf einer Bewegungsbahn bewegt, welche zumindest eine tangentiale Komponente aufweist. Die Bewegungsbahn kann durchaus auch eine radiale Komponente aufweisen, sie muss aber zumindest eine tangentiale Komponente aufweisen, was bei einer rein radialen Bewegung nicht der Fall ist. Besonders bevorzugt sind Ausgestaltungsformen der Erfindung, bei denen vorgesehen ist, dass die Bewegungsbahn von der Mittenlängsachse aus gesehen tangential angeordnet ist. Bei diesen Varianten erfolgt die Bewegung entlang der Bewegungsbahn also rein tangential. Die Bewegungsbahn weist in diesen Ausgestaltungsformen somit gar keine radiale Komponente mehr auf. In bevorzugten Ausgestaltungsformen verläuft die genannte Bewegungsbahn zumindest in einem Winkelbereich von +/- 45°, vorzugsweise von +/- 30°, um eine rein tangentiale Bewegungsrichtung.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Verriegelungszapfen von einem schwenkbaren Verriegelungshebel der Verriegelungseinrichtung betätigbar oder Teil eines schwenkbaren Verriegelungshebels sind.
  • Der Verriegelungshebel kann dabei um einen fixen Schwenkachszapfen schwenkbar gelagert sein. Eine schwenkbare Lagerung des Verriegelungshebels ist aber auch ohne Schwenkachszapfen mittels einer Lagerpfanne möglich. Bei einer solchen Pfannenlagerung kann auf einen physisch tatsächlich vorhandenen Schwenkachszapfen verzichtet werden.
  • Günstigerweise ist jedenfalls vorgesehen, dass der Verriegelungshebel von Hand betätigbar ist, wobei es besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass der Steckverbinder eine Betätigungsfläche zur Betätigung des Verriegelungshebels von Hand aufweist. Die physisch tatsächlich in Form eines Schwenkachszapfens vorhandene oder im Falle einer Pfannenlagerung nicht sichtbare Schwenkachse, um die der Verriegelungshebel schwenkbar ist, liegt günstigerweise zwischen dem Punkt und/oder Bereich, an dem die Betätigungsfläche direkt oder auch über ein Schub- oder Zugelement auf den Verriegelungshebel einwirkt und die Verriegelungszapfen. Hierdurch werden besonders günstige Hebelverhältnisse realisiert, sodass mit kleinen Bewegungshüben eine sichere Ver- und Entriegelung möglich ist.
  • Eine erste Gruppe von Ausgestaltungsformen sieht vor, dass die Verriegelungszapfen im ersten Steckerteil gelagert und/oder Teil des ersten Steckerteils sind und zur Verriegelung an einem Verriegelungsgegenstück des zweiten Steckerteils angreifen.
  • Eine andere Gruppe von erfindungsgemäßen Ausgestaltungsformen sieht jedoch vor, dass die Verriegelungszapfen im zweiten Steckerteil gelagert und/oder Teil des zweiten Steckerteils sind und zur Verriegelung an einem Verriegelungsgegenstück des ersten Steckerteils angreifen. Günstigerweise ist jedem Verriegelungszapfen ein eigenes Verriegelungsgegenstück zugeordnet. Das bzw. die Verriegelungsgegenstücke können z.B. in Form eines Hinterschnittes, vorzugsweise eben des ersten oder des zweiten Steckerteils, ausgebildet sein. Besonders bevorzugte Varianten der Erfindung sehen dabei vor, dass der das Verriegelungsgegenstück bildende Hinterschnitt im Einsteckbereich oder im Aufnahmehülsenbereich angeordnet ist.
  • Die Steckerteile erfindungsgemäßer Steckverbinder können sowohl als Kabelstecker als auch als Gerätebuchse ausgeführt sein. Es kann sich bei beiden Steckerteilen eines Steckverbinders um Kabelstecker handeln. Dies ist dann vorgesehen, wenn zwei Kabel miteinander verbunden werden sollen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eines der Steckerteile des Steckverbinders ein Kabelstecker zur Befestigung an einem Kabel und das andere mit ihm zusammenwirkende Steckerteil eine Gerätebuchse, welche an einem elektrischen Gerät wie z.B. einem Verstärker angeordnet oder anzuordnen ist, ausgeführt ist. Hierbei kann sowohl der Kabelstecker das erste Steckerteil und die Gerätebuchse das zweite Steckerteil sein, wie auch umgekehrt. Die Kombination von Kabelstecker und Gerätebuchse wird immer dann gewählt, wenn ein Kabel über einen entsprechenden Steckverbinder an ein Gerät angeschlossen werden soll.
  • Erfindungsgemäße Steckverbinder können für eine rein elektrische Verbindung z.B. als Audiostecker, aber auch als rein optische Steckverbindung realisiert werden. Es sind aber auch Mischformen denkbar, bei denen der Steckverbinder dazu dient, sowohl elektrische als auch optische Leitungen miteinander zu verbinden.
  • Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsform ist jedenfalls vorgesehen, dass es sich bei dem Aufnahmehülsenbereich um eine Art Höhle im zweiten Steckerteil handelt, durch deren Höhleneingang in Form der Einstecköffnung hindurch der Einsteckbereich des ersten Steckerteils in die Höhle einführbar ist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung dargelegt. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 9 Darstellungen eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Steckverbinders;
    • Fig. 10 bis 17 Darstellungen zu einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders und
    • Fig. 18 bis 19 weitere alternative Ausgestaltungsformen erfindungsgemäßer Steckverbinder.
  • In Fig. 1 ist das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 in der vollständig zusammengesteckten Stellung von erstem Steckerteil 2 und zweitem Steckerteil 3 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich beim ersten Steckerteil 2 um einen Kabelstecker. Das hier nicht dargestellte Kabel wird in an sich bekannter Weise durch die Kabeltülle 13 hindurch von hinten in das Innere des Gehäuses 25 des ersten Steckerteils 2 eingeführt, um dort mit den weiter unten noch geschilderten Elektrokontakten 15 verbunden zu werden. Die Kabeltülle 13 ist beim ersten Ausführungsbeispiel in den Fig. 1, 5 und 9 wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen in den Fig. 10, 14 und 17 bis 20 in einer Stellung dargestellt, in der sie noch nicht vollständig in das jeweilige Gehäuse 25 bzw. 26 des ersten Steckerteils 2 bzw. zweiten Steckerteils 3 eingeschraubt ist. In der fertig montierten Stellung ist die Kabeltülle 13 entsprechend weit in die jeweiligen Gehäuse 25 bzw. 26 eingeschraubt. Wie weit dieses Einschrauben erfolgt, kann vom Durchmesser des Kabels abhängen.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich beim zweiten Steckerteil 3 um eine Gerätebuchse deren Gehäuse 26 bis auf die Blende 16 üblicherweise innerhalb des jeweiligen Geräts verborgen angeordnet ist. In der, in dem jeweiligen Gerät fertig montierten Stellung des zweiten Steckerteils 3 ist von diesem in der Regel nur die Blende 16 sowie der Aufnahmehülsenbereich 5 zu sehen.
  • In Fig. 1 ist die Betätigungsfläche 11 der Verriegelungseinrichtung 8 zu sehen. Diese befindet sich in einer entsprechenden Ausnehmung 18 im Gehäuse 25 des ersten Steckerteils 2. Um die Verriegelungseinrichtung 8 in ihre Entriegelungsstellung zu bringen, in der das erste Steckerteil 2 aus dem zweiten Steckerteil 3 herausgezogen werden kann, muss z.B. mit einem Finger auf die Betätigungsfläche 11 gedrückt werden. Zum Einrasten der Verriegelungseinrichtung 8 in der Verriegelungsstellung ist günstigerweise keine Betätigung der Betätigungsfläche 11 bzw. der Verriegelungseinrichtung 8 von Hand notwendig. Hierzu ist günstigerweise eine entsprechende Vorspannung bzw. Federbelastung der Verriegelungseinrichtung hin in Richtung zu ihrer Verriegelungsstellung realisiert. Im ersten Ausführungsbeispiel ist für diese Vorspannung, wie dies in Fig. 5a gut zu sehen ist, die Vorspannfeder 29 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt das hier in Form eines Kabelsteckers ausgeführte erste Steckerteil 2 mit seinem längserstreckten Einsteckbereich 4. Fig. 3 zeigt das in diesem Ausführungsbeispiel als Gerätebuchse ausgebildete zweite Steckerteil 3 mit dem Aufnahmehülsenbereich 5, also quasi der Höhle, in die durch die Einstecköffnung 6 des zweiten Steckerteils 3 hindurch der Einsteckbereich 4 des ersten Steckerteils 2 hineingesteckt werden kann. In den Fig. 1 und 2 ist auch die Mittenlängsachse 7 eingezeichnet. In der zusammengesteckten Stellung vom ersten und zweiten Steckerteil 2 und 3 sind diese Steckerteile 2 und 3 bezüglich der Mittenlängsachse 7 koaxial zueinander angeordnet. In der zusammengesteckten Stellung handelt es sich um eine gemeinsame Mittenlängsachse 7 der beiden Steckerteile 2 und 3. In Fig. 2 ist gut zu sehen, dass der Einsteckbereich 4 des ersten Steckerteils 2 eine pilzförmige Außenkontur aufweist. In Fig. 4, welche eine Frontalansicht auf das zweite Steckerteil 3 und die Einstecköffnung 6 zeigt, ist gut zu sehen, dass die Einstecköffnung 6 des Aufnahmehülsenbereichs 5 in dieser Frontalansicht ebenfalls eine pilzartige Kontur aufweist. Die pilzartigen Konturen von Einsteckbereich 4 und Aufnahmehülsenbereich 5 sind zueinander korrespondierend ausgeführt, sodass der Einsteckbereich 4 durch die Einstecköffnung 6 hindurch in den Aufnahmehülsenbereich 5 eingeschoben werden kann. Im zusammengesteckten Zustand der Steckerteile 2 und 3 ergibt sich dadurch auch eine Verdrehsicherung der beiden Steckerteile 2 und 3 relativ zueinander. Wie besonders gut in Fig. 2 zu sehen, werden durch diese pilzartige Kontur des Einsteckbereichs 4 Flächen 27 in der Außenkontur des Einsteckbereichs 4 geschaffen, welche parallel zur radialen Richtung 20 (siehe Fig. 7) verlaufen. In bevorzugten Ausgestaltungsformen, wie den hier gezeigten, sind die Verriegelungszapfen 9 im Bereich dieser parallel zur radialen Richtung 20 verlaufenden Flächen 27 angeordnet. Dies ist in Fig. 2 zumindest angedeutet, auch wenn die Verriegelungszapfen 9 hier an sich nicht zu sehen sind.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, können erfindungsgemäße Ausgestaltungsformen von Steckverbindern 1 sowohl zur Herstellung einer elektrischen als auch einer optischen Steckverbindung als auch für Kombinationen davon ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine rein elektrische Steckverbindung. Diese ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ähnlich wie bei einem USB (Universal Serial Bus) Stecker ausgebildet. Dies ist gut in Fig. 4 und auch in den Fig. 6 und 9 zu sehen. Bei dieser Art der elektrischen Kontaktierung sind die hier als Federzungen ausgebildeten Elektrokontakte 15 eines jeweiligen Steckerteils 2 bzw. 3 jeweils auf einem plattenartigen Kontaktträger 14 abgestützt. Kontaktträger 14 und Elektrokontakte 15 sind innerhalb eines Kontaktgehäuses 17 angeordnet. Die Besonderheit dieser Art der elektrischen Steckverbindung besteht darin, dass die beiden miteinander zu verbindenden Teile dieselbe Geometrie der jeweiligen Elektrokontakte 15 und Kontaktträger 14 aufweisen. In Fig. 4 ist bei einem Blick in den Aufnahmehülsenbereich 5 des zweiten Steckerteils 3 gut zu sehen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Elektrokontakte 15 auf einem Kontaktträger 14 pro Steckerteil vorgesehen sind. Die Anzahl der Elektrokontakte 15 und auch die Größe des Kontaktträgers 14 können natürlich variieren. In Fig. 6 ist der Schnitt entlang der Schnittlinie BB aus Fig. 5 gezeigt. Hier ist gut zu sehen, wie die Elektrokontakte 15 der beiden zusammengesteckten Steckerteile 2 und 3 aneinander anliegen, um so die elektrische Kontaktierung zu realisieren. In der teilweise aufgebrochenen Darstellung der zusammengesteckten Stellung des Steckverbinders 1 in Fig. 9 ist diese Art der Kontaktierung, also das paarweise aneinander Anliegen der Elektrokontakte 15 der jeweiligen Steckerteile 2 und 3 besonders gut zu sehen. Es ist auch zu sehen, dass die Kontaktgehäuse 17 der jeweiligen Steckerteile 2 und 3 im zusammengesteckten Zustand ineinandergreifen bzw. einander umgreifen und so den Bereich um die elektrischen Kontakte 15 nach außen hin abdichten. Besonders in Fig. 9 ist gut zu erkennen, dass die Kontaktgehäuse 17 in diesem Ausführungsbeispiel eine Art abdichtende Hülse um die Elektrokontakte 15 und die Kontaktträger 14 bilden.
  • Fig. 5 zeigt den Längsschnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 1. In dieser Schnittebene ist in der in Fig. 5 dargestellten zusammengesteckten Stellung der beiden Steckerteile 2 und 3 die Funktionsweise der, in Fig. 8 noch einmal separat dargestellten Verriegelungseinrichtung 8 dieses Ausführungsbeispiels gezeigt. Fig. 5 zeigt die Verriegelungsstellung, bei der die Verriegelungszapfen 9 der Verriegelungseinrichtung 8 die, in Form von entsprechenden Hinterschnitten ausgebildeten, Verriegelungsgegenstücke 12 des zweiten Steckerteils 3 hintergreifen, sodass in dieser Verriegelungsstellung ein Herausziehen des ersten Steckerteils 2 aus dem zweiten Steckerteil 3 verhindert wird. Gut zu sehen ist in Fig. 5 auch der Verriegelungshebel 10 der Verriegelungseinrichtung 8, welcher mit den Achslöchern 23 in diesem Ausführungsbeispiel auf den Schwenkachszapfen 21 des ersten Steckerteils 2 schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkachszapfen 21 bildet dabei die Schwenkachse. Diese liegt zwischen der Betätigungsfläche 11 und dem Verriegelungszapfen 9, woraus sich, wie bereits eingangs erwähnt, besonders gute Hebelverhältnisse ergeben, sodass sich mit einem relativ kleinen Betätigungshub mit der Betätigungsfläche 11 eine relativ große Entriegelungsbewegung in Form eines Verschwenkens der am Verriegelungshebel 10 angeordneten Verriegelungszapfen 9 von der in Fig. 5 dargestellten Verriegelungsstellung in die hier nicht dargestellte Entriegelungsstellung ergibt. In den Fig. 6 und 8 ist gut zu sehen, dass, wie in anderen bevorzugten Ausgestaltungsformen auch vorgesehen sein kann, die Verriegelungseinrichtung 8 in diesem Ausführungsbeispiel zwei Verriegelungszapfen 9 aufweist, welche sich auf einander gegenüberliegenden Seiten der Mittenlängsachse 7 bzw. einer, hier nicht dargestellten, entlang der Mittenlängsachse 7 verlaufenden Ebene befinden und von der Mittenlängsachse 7 beabstandet sind. In Fig. 8 sind auch noch einmal die Achslöcher 23 gut zu sehen, in die die Schwenkachszapfen 21 eingreifen. Die Schwenkachse 28, um die der Verriegelungshebel 10 schwenkbar ist und welche im ersten Ausführungsbeispiel durch die Schwenkachszapfen 21 verläuft, ist in Fig. 8 strichliert dargestellt.
  • Zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Bewegungsbahn der Verriegelungszapfen 9 zwischen ihrer Verriegelungsstellung und ihrer Entriegelungsstellung bzw. umgekehrt, ist eine schematisierte Darstellung in Fig. 7 gezeigt. Hier sind nur die Mittenlängsachse 7 und die Verriegelungszapfen 9 dargestellt. In der durchgezogen dargestellten Stellung befinden sich die Verriegelungszapfen 9 in ihrer Verriegelungsstellung, in der sie die Verriegelungsgegenstücke 12 hintergreifen. In der Entriegelungsstellung, welche hier schematisiert gezeigt ist, sind die Verriegelungszapfen 9 gepunktet dargestellt. Die Bewegungsbahn zwischen Entriegelungsstellung und Verriegelungsstellung und umgekehrt, verläuft entlang der tangentialen Richtung 19, wie sie durch die entsprechenden Pfeile in Fig. 7 veranschaulicht ist. Die tangentiale Richtung 19 steht senkrecht auf der jeweils zugeordneten radialen Richtung 20. Wie eingangs bereits erläutert, muss die Bewegungsbahn nicht ausschließlich in tangentialer Richtung 19 verlaufen. Es reicht auch, wenn sie eine tangentiale Komponente aufweist. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Bewegungsbahn in einem Winkel von +/- 45°, vorzugsweise von +/- 30°, um die tangentiale Richtung 19 oder eben ausschließlich in tangentialer Richtung 19 verläuft. Durch diese tangentiale Bewegungsbahn der Verriegelungszapfen 9 zwischen ihren jeweiligen Ver- und Entriegelungsstellungen ergibt sich ein sehr geringer Platzbedarf, wodurch es möglich ist, den Außendurchmesser des Steckverbinders 1 gering zu halten. In der hier realisierten Ausgestaltungsform ist darüber hinaus auch als weiterer Vorteil zu nennen, dass die Verriegelungszapfen 9 im Einsteckbereich 4 durch dessen spezielle Außenkontur, wie sie eingangs bereits erläutert wurde, im Wesentlichen verborgen sind und somit gegen Verbiegen, Abbrechen oder andere Beeinträchtigungen geschützt sind.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 10 bis 17 handelt es sich um einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 1, bei dem das erste Steckerteil 2 in Form einer Gerätebuchse und das zweite Steckerteil 3 in Form eines Kabelsteckers ausgeführt ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungseinrichtung 8 Bestandteil des ersten Steckerteils 2. In Fig. 10, in der wiederum die zusammengesteckte Stellung gezeigt ist, ist dies gut an der Betätigungsfläche 11 zu erkennen. Fig. 11 und 12 zeigen wiederum die Steckerteile 2 und 3 in einer voneinander getrennten Stellung. Fig. 13 gewährt einen Blick auf den Einsteckbereich 4 dieses Ausführungsbeispiels des ersten Steckerteils 2, Fig. 14 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 10, Fig. 15 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie DD aus Fig. 14, Fig. 16 zeigt losgelöst von den anderen Teilen des Steckverbinders 1 dieses zweiten Ausführungsbeispiels die hier realisierte Verriegelungseinrichtung 8. In Fig. 17 ist im Wesentlichen analog zu Fig. 9 noch einmal die elektrische Kontaktierung in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, welche wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt ist.
  • Neben der Art der Ausgestaltung der elektrischen Kontaktierung gibt es zahlreiche weitere Gemeinsamkeiten zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 10 bis 17 und dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 9, sodass im Folgenden im Wesentlichen auf die Unterschiede eingegangen wird. Ansonsten sind für dieses zweite Ausführungsbeispiel die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel entsprechend anwendbar. Fig. 11 gewährt einen Blick durch die Einstecköffnung 6 in den Aufnahmehülsenbereich 5 des hier als Kabelstecker ausgeführten zweiten Steckerteils 3. Gut zu sehen ist auf der einen Seite das in Form eines Hinterschnitts ausgeführte Verriegelungsgegenstück 12 im Aufnahmehülsenbereich 5. In der Frontalansicht gemäß Fig. 13 ist der Einsteckbereich 4 des hier als Gerätebuchse ausgeführten ersten Steckerteils 2 gut zu sehen. Dieser Einsteckbereich 4 ist im zusammengesteckten Zustand in den Aufnahmehülsenbereich 5 des zweiten Steckerteils 3 eingeführt. In den Fig. 11 und 13 ist auch dargestellt, dass auch in diesem Ausführungsbeispiel sowohl der Einsteckbereich 4 als auch der Aufnahmehülsenbereich 5 eine entsprechend miteinander korrespondierende Pilzform aufweisen. Auch die Flächen 27 sind entsprechend wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Diese Flächen 27 werden wiederum von den Verriegelungszapfen 9 durchdrungen. Gut zu sehen ist in Fig. 13 auch, dass die Betätigungsfläche 11 in einer Ecke der eine im Wesentlichen rechteckförmige Grundform aufweisenden Blende 16 angeordnet ist, wodurch ein relativ geringer Platzbedarf für Blende 16 und Betätigungsfläche 11 besteht. Dies hat den Vorteil, dass diese Steckerteile 3 in Form von Gerätebuchsen relativ dicht nebeneinander an einem entsprechenden Elektrogerät angeordnet werden können.
  • Fig. 14 zeigt besonders gut die Wirkungsweise und den Aufbau der Verriegelungseinrichtung 8 dieses zweiten Ausführungsbeispiels. Fig. 16 zeigt diese Verriegelungseinrichtung 8 losgelöst von den anderen Bauteilen. Auch hier weist die Verriegelungseinrichtung 8 einen schwenkbar gelagerten Verriegelungshebel 10 und zwei, auf einander gegenüberliegenden Seiten der Mittenlängsachse 7 angeordnete Verriegelungszapfen 9 auf. Ein erster Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht in der Pfannenlagerung des hier realisierten Verriegelungshebels 10. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind hier keine Schwenkachszapfen 21 vorgesehen. Der Verriegelungshebel 10 ist, wie in Fig. 14 gut zu sehen, vielmehr in Lagerpfannen 24 schwenkbar gelagert, sodass auch die Achslöcher 23 entfallen können. Ein weiterer Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Betätigungsfläche 11 nicht direkt sondern über ein Schubelement 22 auf den Verriegelungshebel 10 einwirkt. Eine Gemeinsamkeit zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die in Fig. 16 gestrichelt eingezeichnete Schwenkachse 28 wiederum zwischen den Verriegelungszapfen 9 einerseits und dem Bereich, in dem die Betätigungsfläche 11 - hier über das Schubelement 22 - auf den Verriegelungshebel 10 einwirkt, andererseits angeordnet ist. Auch hierdurch ergeben sich die bereits genannten günstigen Hebelverhältnisse, die mit einem relativ geringen Hub der Betätigungsfläche 11 eine relativ große Schwenkbewegung der Verriegelungszapfen 9 ermöglicht.
  • Das Schubelement 22 dieses Ausführungsbeispiels ist in Form einer sehr schmalen dünnen Lasche ausgeführt, welche platzsparend durch eine entsprechend kleine und schmale Nut im ersten Steckerteil 2 hindurchgeführt wird.
  • Zu erfindungsgemäß ausgestalteten Bewegungsbahnen der Verriegelungszapfen 9 zwischen ihrer Ver- und Entriegelungsstellung kann auf Fig. 7 und das dort Gesagte verwiesen werden. Dies gilt für das erste, für das zweite wie auch für die nachfolgend noch geschilderten Ausführungsbeispiele.
  • Die Vorspannung des Verriegelungshebels 10 in Richtung hin zur Verriegelungsstellung gemäß Fig. 14 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch die Vorspannfeder 29 realisiert. Die Vorspannfeder 29 hält in diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig den Kontaktträger und die Lagerpfannen 24 in Position.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass das erste Steckerteil 2 des ersten Ausführungsbeispiels und das zweite Steckerteil 3 des zweiten Ausführungsbeispiels auch zu einem erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 zusammengefügt werden können, z.B. dann, wenn es darum geht, zwei Kabel entsprechend miteinander zu verbinden.
  • In den bisher geschilderten Ausführungsbeispielen gemäß der Fig. 1 bis 17 sind die Verriegelungszapfen 9 und die Verriegelungshebel 10 jeweils im ersten Steckerteil 2, welches jeweils einen längserstreckten Einsteckbereich 4 aufweist, gelagert bzw. Teil dieses jeweils ersten Steckerteils. In diesen Ausführungsbeispielen greifen die Verriegelungszapfen 9 dann zur Verriegelung an Verriegelungsgegenstücken 12 des jeweils zweiten Steckerteils 3 an. Die Fig. 18 bis 20 zeigen nun andere Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen dies umgekehrt ist. Bei diesen Ausführungsbeispielen sind die Verriegelungszapfen 9 und die Verriegelungshebel 10 im zweiten Steckerteil 3 gelagert bzw. Teil dieses zweiten Steckerteils 3. Die Verriegelungszapfen 9 greifen bei diesen Ausführungsbeispielen zur Verriegelung an jeweils einem Verriegelungsgegenstück 12 an, welches Teil des ersten Steckerteils 2 ist.
  • In Fig. 18 ist das erste Steckerteil 2 mit dem Einsteckbereich 4 als Gerätebuchse ausgebildet, während es sich bei dem zweiten Steckerteil 3 mit seinem Aufnahmehülsenbereich 5 um einen Kabelstecker handelt. Der Verriegelungshebel 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel über die Schwenkachse 28 im zweiten Steckerteil 3 schwenkbar gelagert. In der in Fig. 18 in einem Längsschnitt dargestellten zusammengesteckten Verriegelungsstellung hintergreift der Verriegelungszapfen 9 ein Verriegelungsgegenstück 12 in Form eines Hinterschnitts am Einsteckbereich 4 des als Gerätebuchse ausgeführten ersten Steckerteils 2. Die Verriegelungseinrichtung 8 dieses Ausführungsbeispiels entspricht Fig. 8. Bezüglich der Lage der Vorspannfeder 29 und der Betätigungsfläche 11 kann in Analogie auf Fig. 5a verwiesen werden. In diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 18 sind die Verriegelungshebel 10 also auch um eine fixe Schwenkachse 28 schwenkbar.
  • Fig. 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Auch hier ist die Verriegelungseinrichtung 8 in bzw. als Teil des zweiten Steckerteils 3 ausgeführt. Allerdings ist das zweite Steckerteil 3 hier als Gerätebuchse ausgeführt. Das erste Steckerteil 2, welches den Einsteckbereich 4 mit dem Verriegelungsgegentück 12 aufweist, ist hier als Kabelstecker ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19 ist der Verriegelungshebel 10 achslos in einer Lagerpfanne 24 gelagert und mittels der Vorspannfeder 29 vorgespannt. Dies ist analog zu der Variante gemäß Fig. 14 gelöst. In der Variante gemäß Fig. 19 ist die Art der Verriegelungseinrichtung 8 im Wesentlichen analog zu Fig. 16 realisiert. Geschwenkt wird der Verriegelungshebel 10 hier also durch Drücken auf die Betätigungsfläche 11 bzw. beim Loslassen der Betätigungsfläche 11 durch die Vorspannfeder 29.
  • Fig. 20 zeigt beispielhaft, dass zur Verbindung von zwei Kabeln miteinander das erste Steckerteil 2 mit seinem Einsteckbereich 4 aus Fig. 19 in das zweite Steckerteil 3 mit seinem Aufnahmehülsenbereich 5 aus Fig. 18 eingesteckt werden kann.
  • Auch bei diesen zuletzt genannten Varianten ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verriegelungszapfen 9 zumindest in der vollständig zusammengesteckten Stellung innerhalb des Aufnahmehülsenbereichs 5 und/oder des Einsteckbereichs 4 angeordnet ist und zwischen seiner Verriegelungsstellung, in der er das erste mit dem zweiten Steckerteil 2, 3 verriegelt, und seiner Entriegelungsstellung, in der das erste Steckerteil 2 und das zweite Steckerteil 3 entriegelt sind, auf einer Bewegungsbahn bewegbar ist, welche von der Mittenlängsachse 7 aus gesehen zumindest eine tangentiale Komponente aufweist. Zur tangentialen Bewegung der Verriegelungszapfen 9 wird wiederum auch bei diesem Ausführungsbeispiel auf die schematische Darstellung gemäß Fig. 7 verwiesen.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die Gehäuse 25 und 26 der Steckerteile 2 und 3 und insbesondere deren Einsteckbereiche 4 und Aufnahmehülsenbereiche 5 aus unterschiedlichsten Materialien wie z.B. Metall oder Kunststoff hergestellt sein können. Als Herstellungsverfahren sind Metallguss, Metallspritzguss, Kunststoffspritzguss, pulvermetallurgische Herstellungsverfahren aber auch abtragende Verfahren wie Fräsen oder dergleichen möglich. Genausogut können aber auch beim Stand der Technik an sich bekannte additive bzw. generative Verfahren zur Herstellung eingesetzt werden. Legende
    zu den Hinweisziffern:
    1 Steckverbinder 28 Schwenkachse
    2 erstes Steckerteil 29 Vorspannfeder
    3 zweites Steckerteil
    4 Einsteckbereich
    5 Aufnahmehülsenbereich
    6 Einstecköffnung
    7 Mittenlängsachse
    8 Verriegelungseinrichtung
    9 Verriegelungszapfen
    10 Verriegelungshebel
    11 Betätigungsfläche
    12 Verriegelungsgegenstück
    13 Kabeltülle
    14 Kontaktträger
    15 Elektrokontakte
    16 Blende
    17 Kontaktgehäuse
    18 Ausnehmung
    19 tangentiale Richtung
    20 radiale Richtung
    21 Schwenkachszapfen
    22 Schubelement
    23 Achslöcher
    24 Lagerpfanne
    25 Gehäuse
    26 Gehäuse
    27 Fläche

Claims (10)

  1. Steckverbinder (1) für zumindest eine elektrische und/oder optische Steckverbindung, wobei der Steckverbinder (1) ein erstes Steckerteil (2) und zumindest ein zweites Steckerteil (3) aufweist und das erste Steckerteil (2) zumindest einen längserstreckten Einsteckbereich (4) und das zweite Steckerteil (3) zumindest einen längserstreckten Aufnahmehülsenbereich (5) mit zumindest einer Einstecköffnung (6) aufweist und der Einsteckbereich (4) in einer vollständig zusammengesteckten Stellung von erstem und zweitem Steckerteil (2, 3) durch die Einstecköffnung (6) hindurch in den Aufnahmehülsenbereich (5) eingeschoben ist und in einer vollständig getrennten Stellung von erstem und zweitem Steckerteil (2, 3) vollständig aus dem Aufnahmehülsenbereich (5) herausgezogen ist, wobei das erste und zweite Steckerteil (2, 3) in der vollständig zusammengesteckten Stellung koaxial zueinander bezüglich einer gemeinsamen Mittenlängsachse (7) angeordnet sind und der Steckverbinder (1) zumindest eine Verriegelungseinrichtung (8) mit zwei Verriegelungszapfen (9) zum miteinander Verriegeln von erstem und zweitem Steckerteil (2, 3) in der vollständig zusammengesteckten Stellung aufweist, wobei die Verriegelungszapfen (9) zumindest in der vollständig zusammengesteckten Stellung innerhalb des Aufnahmehülsenbereichs (5) und/oder des Einsteckbereichs (4) angeordnet sind und zwischen ihrer Verriegelungsstellung, in der sie das erste mit dem zweiten Steckerteil (2, 3) verriegeln, und ihrer Entriegelungsstellung, in der das erste Steckerteil (2) und das zweite Steckerteil (3) entriegelt sind, auf einer Bewegungsbahn bewegbar sind, welche von der Mittenlängsachse (7) aus gesehen zumindest eine tangentiale Komponente aufweist, und der Einsteckbereich (4) in einer Frontalansicht eine pilzförmige Außenkontur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch die pilzförmige Außenkontur des Einsteckbereichs (4) Flächen (27) in der Außenkontur des Einsteckbereichs (4) geschaffen sind, welche parallel zu einer bezüglich der Mittenlängsachse (7) radialen Richtung (20) verlaufen und die Flächen (27) von den Verriegelungszapfen (9) durchdrungen sind.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn von der Mittenlängsachse (7) aus gesehen tangential angeordnet ist.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungszapfen (9) von einem schwenkbaren Verriegelungshebel (10) der Verriegelungseinrichtung (8) betätigbar oder Teil des schwenkbaren Verriegelungshebels (10) sind.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (10) von Hand betätigbar ist.
  5. Steckverbinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) eine Betätigungsfläche (11) zur Betätigung des Verriegelungshebels (10) von Hand aufweist.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungszapfen (9) im ersten Steckerteil (2) oder zweiten Steckerteils (3) gelagert und/oder Teil des ersten Steckerteils (2) oder zweiten Steckerteils (3) sind und zur Verriegelung an einem Verriegelungsgegenstück (12) des anderen Steckerteils (3) angreifen.
  7. Steckverbinder (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsgegenstück (12) ein Hinterschnitt des anderen Steckerteils (3) ist.
  8. Steckverbinder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der das Verriegelungsgegenstück (12) bildende Hinterschnitt im Einsteckbereich (4) oder im Aufnahmehülsenbereich (5) angeordnet ist.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (6) des Aufnahmehülsenbereichs (5) in einer Frontalansicht eine pilzartige Kontur aufweist.
  10. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Steckerteile (2, 3) ein Kabelstecker oder eine Gerätebuchse ist.
EP13776723.2A 2013-05-15 2013-10-09 Steckverbinder Active EP2783427B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13776723T PL2783427T3 (pl) 2013-05-15 2013-10-09 Złącze wtykowe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013008264.1A DE102013008264A1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Steckverbinder
PCT/EP2013/003025 WO2014075751A1 (de) 2013-05-15 2013-10-09 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2783427A1 EP2783427A1 (de) 2014-10-01
EP2783427B1 true EP2783427B1 (de) 2015-12-23

Family

ID=49356380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13776723.2A Active EP2783427B1 (de) 2013-05-15 2013-10-09 Steckverbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9401565B2 (de)
EP (1) EP2783427B1 (de)
JP (1) JP5777824B2 (de)
CN (1) CN104303375B (de)
DE (1) DE102013008264A1 (de)
ES (1) ES2561053T3 (de)
PL (1) PL2783427T3 (de)
WO (1) WO2014075751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4191803A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Neutrik AG Entriegelungselement und damit versehener elektrischer steckverbinder

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639895A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 EATON Industries Manufacturing GmbH Elektrischer Steckerhalterausgang
DE102013008266A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Neutrik Ag Steckerteil
USD755720S1 (en) 2013-10-14 2016-05-10 Neutrik Ag Connector
CN105490090B (zh) * 2014-09-19 2019-05-10 泰科电子(上海)有限公司 电连接器和电连接器组件
US9379484B2 (en) * 2014-09-29 2016-06-28 Tyco Electronics Corporation Latch for electrical connector
USD944739S1 (en) 2016-03-14 2022-03-01 Alexander Binzel Schweisstecknik GmbH & Co. KG Connection housing
USD849808S1 (en) * 2016-03-14 2019-05-28 Alexander Binzel Schweisstechnik Gmbh & Co. Kg Handle grip
USD852754S1 (en) 2017-02-21 2019-07-02 Neutrik Ag Connector assembly
USD839193S1 (en) 2017-06-20 2019-01-29 Amphenol Corporation Cable connector
USD840341S1 (en) 2017-06-20 2019-02-12 Amphenol Corporation Cable connector
US10186804B2 (en) 2017-06-20 2019-01-22 Amphenol Corporation Cable connector with backshell locking
DE102017128604A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Neutrik Ag Elektrische Steckverbindung zur Datenübertragung
DE202018102260U1 (de) * 2018-04-23 2018-05-30 Neutrik Ag Steckverbinderteil einer Steckverbindung
USD908627S1 (en) * 2019-01-09 2021-01-26 Neutrik Ag Connector

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2071928B (en) * 1980-03-12 1984-02-08 Amp Inc Electrical connector housing
JPS60170982U (ja) 1984-04-23 1985-11-13 日鐵物流株式会社 蓄電池式自動車の電源接続器の着脱装置
GB8410523D0 (en) * 1984-04-25 1984-05-31 Thorn Emi Electrical Component Electrical connectors
US5217390A (en) * 1990-04-16 1993-06-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector
GB2249438B (en) * 1990-10-08 1995-01-18 Sumitomo Wiring Systems Connector
JP2811650B2 (ja) * 1991-11-19 1998-10-15 ヒロセ電機 株式会社 電気コネクタのロック機構
JP2757139B2 (ja) * 1995-04-04 1998-05-25 日本航空電子工業株式会社 シールド型コネクタ
EP0757411A3 (de) 1995-08-03 1997-10-15 Sumitomo Wiring Systems Verbinder
CN1146646A (zh) * 1995-08-07 1997-04-02 住友电装株式会社 接线盒
SG71828A1 (en) * 1997-08-19 2000-04-18 Connector Systems Tech Nv Connector latches
US6116945A (en) * 1997-12-30 2000-09-12 The Whitaker Corporation Microphone connector assembly
JP2000164296A (ja) 1998-11-20 2000-06-16 Ogura Jewel Ind Co Ltd コネクタ
US6257917B1 (en) * 2000-07-11 2001-07-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Connector latching arrangement
US6582248B2 (en) 2001-11-29 2003-06-24 Neutrik Ag Durable RJ-45 data connector assembly
DE10251120A1 (de) 2002-11-02 2004-05-19 Neutrik Aktiengesellschaft Kabelstecker
USD510071S1 (en) 2002-11-08 2005-09-27 J. D'addario & Company, Inc. Signal plug handle
USD490779S1 (en) 2003-01-21 2004-06-01 Monster Cable Products, Inc. Cable connector
USD517497S1 (en) 2003-01-21 2006-03-21 Monster Cable Products, Inc. Cable connector
KR200322064Y1 (ko) * 2003-05-19 2003-08-06 한국몰렉스 주식회사 케이블 접속용 커넥터
NL1024850C2 (nl) * 2003-11-24 2005-05-26 Framatome Connectors Int Connectorsysteem met verbeterde ontkoppel-functionaliteit.
CN1902790B (zh) * 2003-11-07 2010-12-29 Fci公司 具有改进的拔开功能的连接器***
USD506184S1 (en) 2004-01-07 2005-06-14 Belkin Corporation Cable head
USD512965S1 (en) 2004-03-17 2005-12-20 Neutrik Aktiengesellschaft Cable connector
TWM256006U (en) * 2004-04-09 2005-01-21 Advanced Connectek Inc Hooking mechanism of a connector
USD524738S1 (en) 2004-07-01 2006-07-11 Neutrik Aktiengesellschaft Electrical connector
US7097486B2 (en) 2005-02-03 2006-08-29 Cushcraft Corporation Low-cost weatherproof cable feedthrough
USD543154S1 (en) 2005-09-14 2007-05-22 Belkin International, Inc. Cable head
USD569810S1 (en) 2006-04-20 2008-05-27 Jay Victor Y-adapter
DE102006048014A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Neutrik Aktiengesellschaft XLR-Kabelsteckverbinder
US7699640B2 (en) * 2006-12-01 2010-04-20 Tyco Electronics Corporation Miniature circular connector system
US7488187B2 (en) * 2007-05-03 2009-02-10 Daniel Wolf Dual channel XLR cable converter
USD587204S1 (en) 2007-10-18 2009-02-24 Neutrik Aktiengesellschaft Connector
US7762830B2 (en) * 2008-02-21 2010-07-27 Hypertherm, Inc. Connector for a thermal cutting system or welding system
DE102009007298B3 (de) 2009-02-03 2010-09-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
USD629395S1 (en) 2009-09-03 2010-12-21 Monster Cable Products, Inc. Ear bud for an audio listening system
USD683614S1 (en) 2010-10-13 2013-06-04 Feeney, Inc. Interchangeable self-locking spring loaded quick connect apparatus for cable
DE102010055851A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für hohe Datenübertragungsraten
JP5802434B2 (ja) * 2011-05-19 2015-10-28 株式会社フジクラ 給電コネクタ
AU339587S (en) 2011-06-06 2011-11-23 Weidmueller Interface Gmbh & Co Kg Connector
US20130273784A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-17 Terrance F. Little Electrical connector
US8641442B2 (en) * 2012-04-27 2014-02-04 Anderson Power Products, Inc. Compact latching mechanism for a mid-power electrical connector
DE102013008266A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Neutrik Ag Steckerteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4191803A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Neutrik AG Entriegelungselement und damit versehener elektrischer steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013008264A1 (de) 2014-11-20
US20150044898A1 (en) 2015-02-12
JP5777824B2 (ja) 2015-09-09
JP2015506545A (ja) 2015-03-02
ES2561053T3 (es) 2016-02-24
WO2014075751A1 (de) 2014-05-22
US9401565B2 (en) 2016-07-26
CN104303375A (zh) 2015-01-21
EP2783427A1 (de) 2014-10-01
PL2783427T3 (pl) 2016-06-30
CN104303375B (zh) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783427B1 (de) Steckverbinder
WO2014183821A1 (de) Steckerteil
EP2564473B1 (de) Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung
EP3066724B1 (de) Push-pull-steckverbinder mit zusätzlichem verriegelungselement
DE10256676A1 (de) Verbinder, welcher mit einer sich bewegenden Platte versehen ist
DE102013015719A1 (de) Hebeltypverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102006048014A1 (de) XLR-Kabelsteckverbinder
DE102005038167A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10306855A1 (de) Verbinder, welcher ein betätigbares Glied aufweist, und Verbinderanordnung
DE102014200612A1 (de) Optischer Stecker, welcher Verschlussmechanismen besitzt, welche den Eintrag von Staub effektiv verhindern können
DE102013016022A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
EP3117489B1 (de) Modularer steckverbinder mit steckverbinderausrichtungsmodul
EP3665748B1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
DE102009030307B4 (de) Verbinder und Zusammenbauverfahren hierfür
DE112012002500T5 (de) Hebelmechanismus für eine Steckverbinderpassung und Steckverbinder
DE102011081977A1 (de) Stecker, Buchse, Steckverbindung, sowie Verfahren zur Herstellung der Steckverbindung
EP2054973B1 (de) Stecker mit sekundärverriegelung für eine elektrische steckverbindung
DE102013101492B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung
EP2423555A1 (de) Kupplungsanordnung
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
EP3096410A1 (de) Steckverbinder mit riegel zur sekundärverriegelung von kontaktpartnern
EP1813000B1 (de) Geschlossenes gehäuse für ein verriegelungselement einer steckverbindung
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE102013019874A1 (de) Stecker und Gegenstecker
LU102725B1 (de) Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 766904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001661

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2561053

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160426

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001661

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001661

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, LI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001661

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013001661

Country of ref document: DE

Owner name: NEUTRIK AG, LI

Free format text: FORMER OWNER: NEUTRIK AG, SCHAAN, LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210908

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20210929

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20210910

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210901

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20211103

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211004

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20211006

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001661

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001661

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001661

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 766904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221009

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221009