EP2984323A1 - Verfahren zur anpassung der übergangskompensation - Google Patents

Verfahren zur anpassung der übergangskompensation

Info

Publication number
EP2984323A1
EP2984323A1 EP14704329.3A EP14704329A EP2984323A1 EP 2984323 A1 EP2984323 A1 EP 2984323A1 EP 14704329 A EP14704329 A EP 14704329A EP 2984323 A1 EP2984323 A1 EP 2984323A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
injection valve
injected
fuel quantity
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14704329.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Haris Hamedovic
Andreas Gutscher
Andrea Krusch
Andreas Posselt
Marko Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2984323A1 publication Critical patent/EP2984323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder

Definitions

  • transition compensation is described for example in DE 10 2007 005 381 A1.
  • fuel that has accumulated on the wall of the first intake manifold evaporates and enriches the air-fuel mixture that is directed into the combustion chamber.
  • a particular advantage of this embodiment is to operate under different operating conditions, the engine particularly low emissions while ensuring uniform operation of the internal combustion engine.
  • FIG. 3 a shows a schematic representation of a part of the internal combustion engine which carries out a second method step of a method according to an exemplary embodiment of the present invention, wherein FIG. 3 b and FIG. 3 c show the time change of an attached one
  • Fuel quantity show and Figure 3 d shows the change over time of a lambda value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Anpassen einer Übergangskompensation anhand einer Lambda-Wert-Änderung für den Betrieb einer einen Brennraum aufweisenden Brennkraftmaschine vorgeschlagen, wobei der Brennraum eine erste Einlassöffnung umfasst, die mit einem ersten Saugrohr verbunden ist, in dem eine erstes Einspritzventil angeordnet ist, wobei der Brennraum eine zweite Einlassöffnung umfasst, die mit einem zweiten Saugrohr verbunden ist, in dem ein zweites Einspritzventil angeordnet ist, wobei im Normalbetrieb eine vorbestimmte Kraftstoffmenge eingespritzt wird und wobei sich die vorbestimmte Kraftstoffmenge zusammensetzt aus einer ersten durch das erste Einlassventil einzuspritzenden Kraftstoffmenge und einer zweiten durch das zweite Einlassventil einzuspritzenden Kraftstoffmenge, wobei in einem ersten Verfahrensschritt das erste Einspritzventil geschlossen bleibt und in einem zweiten Verfahrensschritt das erste Einspritzventil wieder geöffnet wird, wobei im zweiten Verfahrensschritt eine erste Testkraftstoffmenge über die erste Einlassöffnung und eine zweite Testkraftstoffmenge über die zweite Einlassöffnung in den Brennraum eingespritzt wird, wobei sich die erste Testkraftstoffmenge und die zweite Testkraftstoffmenge zur vorbestimmten Kraftstoffmenge zusammensetzen.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren zur Anpassung der Übergangskompensation Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Brennkraftmaschinen sind allgemein bekannt und werden betrieben, indem man dem Brennraum während des Ansaugtakts ein Luft- Kraftstoff- Gemisch zuführt. Zur Erzeugung des Luft-Kraftstoff-Gemischs spritzen und zerstäuben Einspritzventile eine vorbestimmte Menge an Kraftstoff in ein
Saugrohr, das über eine Einlassöffnung mit dem Brennraum verbunden ist. Eine im Saugrohr angeordnete Drosselklappe bestimmt dabei welche Frischluftmenge in Richtung des Brennraums angesaugt wird. Mit dem Öffnen der Drosselklappe wird eine Druckerhöhung im Saugrohr verursacht, wodurch die
Verdampfungsneigung des eingespritzten Kraftstoffs gemindert wird. Zusammen mit Kraftstoff, der beispielsweise vom Einspritzventil an die Saugrohrwand gespritzt wird, lagert sich Kraftstoff auch auf Grund der verringerten
Verdampfungsneigung beim Öffnen der Drosselklappe an der Saugrohrwand an. Im Falle des Schließens der Drosselklappe wird im Saugrohr der Druck erniedrigt, die Verdampfungsneigung steigt und an der Wand angelagerter Kraftstoff verdampft in das Saugrohr, wodurch das Luft-Kraftstoff-Gemisch anfettet. In beiden Fällen unterscheidet sich die dem Brennraum zugeführte Kraftstoffmenge bzw. Ist-Kraftstoffmenge von der vorgesehenen Kraftstoffmenge bzw. der Sollkraftstoffmenge.
Es ist daher allgemein bekannt, die vorgesehene Kraftstoffmenge, die in das Saugrohr gespritzt wird, dahingehend abzustimmen, dass Verluste bzw.
Zusatzmengen an Kraftstoff, die beispielsweise aus dem An- bzw. Ablagern des Kraftstoffs an der Wand resultieren, bei einer Laständerung kompensiert werden. Diese Vorgehensweise wird als Übergangskompensation bezeichnet und wird beispielsweise in DE 10 2007 005 381 A1 beschrieben. Im Rahmen einer ökonomisch und ökologisch sinnvollen Übergangskompensation ist es notwendig, einerseits zu wissen, wie groß die zur Kompensation notwendige Kraftstoffmengenänderung für die jeweilige Betriebssituation sein soll und andererseits diese Kenntnis zu nutzen, um abhängig von Betriebsparametern, wie z. B. dem Saugrohdruck, die vorbestimmte Kraftstoffmenge zu korrigieren. Je genauer dabei die zur Übergangskompensation notwendige
Kraftstoffmengenänderung bekannt ist, desto genauer kann die Anpassung der Übergangskompensation erfolgen. Erfolgt keine oder eine falsche
Übergangskompensation besteht die Gefahr, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum abmagert bzw. anfettet. Unter diesen Umständen kann es dann zu Leistungseinbrüchen bis hin zu Verbrennungsaussetzern kommen. Andererseits erlaubt die möglichst genaue Bestimmung der zur Übergangskompensation notwendigen Kraftstoffmenge einen emissionsarmen und gleichmäßigen Betrieb der Brennkraftmaschine.
Zur Bestimmung der Kompensationsmenge kann die Beschaffenheit des Wandfilms im Saugrohr herangezogen werden. Die Menge des an- bzw.
abgelagerten Kraftstoffs und damit die Beschaffenheit des Wandfilms, insbesondere seine Dicke, sind abhängig von zahlreichen Parametern, wie beispielsweise der Saugrohrtemperatur, dem Saugrohrdruck und der Drehzahl. Daher ist es zweckmäßig, die Beschaffenheit des Wandfilms in Anhängigkeit von diesen Parametern, insbesondere für verschiedene Betriebssituationen, zu kennen und mit Hilfe der Kenntnis dieser Abhängigkeit die
Übergangskompensation unter verschiedenen Bedingungen anpassen zu können. Dabei ist es üblich, die eingespritzte Kraftstoffmenge mittels einer Steuereinheit bzw. mittels eines Steuergerätes in Abhängigkeit von der
Betriebssituation zu steuern und dabei Rücksicht zu nehmen auf die jeweils notwendige Übergangskompensation, insbesondere bei Lastsprüngen.
Kennt man einmal die für jede Brennkraftmaschine individuelle Abhängigkeit der zur Übergangskompensation notwendigen Änderung des einzuspritzenden Kraftstoffs von verschiedenen Parametern, insbesondere vom Saugrohrdruck, und hat die Übergangskompensation für jede Betriebssituation angepasst, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die zur Übergangskompensation notwendige Kraftstoffmengenänderung sich mit der Zeit verändert. In der Tat ist eher davon auszugehen, dass sich die Beschaffenheit des Wandfilms und damit auch die zur Übergangskompensation notwendigen Kraftstoffänderung, beispielsweise durch Verunreinigungen des Saugrohres oder Ähnlichem, mit der Zeit verändert. Eine Kompensation solcher Variationen erfordert es, dass die
Übergangskompensationen erneut angepasst werden müssen, um eine möglichst emissionsarmen Betrieb der Brennkraftmaschine zu gewährleisten. Das wiederholte Anpassen der Übergangskompensation mit Verfahren aus dem Stand der Technik ist sowohl kosten- als auch zeitintensiv und mit einem großen Aufwand verbunden.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Anpassung der Übergangskompensation für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Hauptanspruch hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass kostengünstig und ohne großen
Zusatzaufwand Rückschluss auf die Abweichungen von der für den Brennraum vorgesehenen Kraftstoffmenge genommen werden kann.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt verhindert wird, dass Kraftstoff in eines der zum Brennraum führenden
Saugrohre (d.h. das erste Saugrohr) gespritzt wird. Gleichzeit wird während des ersten Verfahrensschrittes dem Brennraum über das zweite Saugrohr (d.h. das zweite) bzw. über mehrere andere Saugrohre eine Ersatzkraftstoffmenge zugeführt, die der Kraftstoffmenge entspricht, die im Normalbetrieb in beide bzw. in alle Saugrohre eingespritzt wird.
Während des ersten Verfahrensschrittes verdampft Kraftstoff, der sich an der Wand des ersten Saugrohrs angelagert hat, und fettet das Luft- Kraftstoff- Gemisch an, das in den Brennraum geleitet wird.
Das während des ersten Verfahrensschritts auftretende Anfetten des Luft- Kraftstoff-Gemisches lässt sich anhand der Änderung eines Lambda-Wertes, d.h. anhand einer Lambda-Wert-Änderung, feststellen. Eine Lambda-Sonde, die vorzugsweise am Ausgang des Brennraums bzw. der Mehrzahl von in der Brennkraftmaschine vorhandenen Brennräumen oder im Auspufftrakt angeordnet ist, ermittelt dabei den Lambda-Wert, der den Restsauerstoffgehalt im aus dem Brennraum austretenden Abgas quantifiziert. Insbesondere lässt sich während des ersten Verfahrensschritts ein Fettausflug, d.h. eine Abnahme mit
anschließendem Anstieg des Lambda-Wertes, beobachten.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird die erste Testkraftstoffmenge über das erst Einspritzventil in das erste Saugrohr und die zweite Testkraftstoffmenge über das zweite Einspritzventil in das zweite Saugrohr eingespritzt. Die Summe aus erster und zweiter Kraftstoffmenge entspricht dabei der vorbestimmten
Kraftstoffmenge im Normalbetrieb bzw. der Ersatzkraftstoffmenge. Dieses führt dazu, dass sich im ersten Saugrohr an der Wand Kraftstoff anlagert und das dem Brennraum zugeführte Luft-Kraftstoff-Gemisch abmagert. Die Lambda-Wert- Änderung nimmt während des zweiten Verfahrensschritts die Form eines
Magerausflugs an, d.h. der Lambda-Wert steigt zunächst und nimmt
anschließend wieder ab.
Die Größe und Dauer von Fett- bzw. Magerausflug sind ein Maß für die quantitative Differenz zwischen Ist- und Sollkraftstoffmenge im Brennraum.
Erfindungsgemäß werden daher die für die jeweilige Betriebssituation
beobachteten Lambda-Wert-Änderungen zur Anpassung der
Übergangskompensation herangezogen. Dabei ist die Verwendung einer in der Regel in der Brennkraftmaschine bereits vorzufindende Lambda-Sonde erfindungsgemäß vorteilhaft, weil sie es ermöglicht, auf die Verwendung weiterer und damit Zusatzkosten verursachender Detektionsmittel zu verzichten, beispielsweise solche, die die Wandfilmbeschaffenheit ermitteln. Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass nicht nur diejenigen Abweichungen von der Sollkraftstoffmenge berücksichtigt werden, die aus dem An- oder Ablagern des Kraftstoffs an der Wand des Saugrohrs resultieren, sondern auch diejenigen, die aus anderen potentiellen Ursachen folgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Normalbedingungen die erste und zweite Kraftstoffmenge und/oder im zweiten Verfahrensschritt die erste und zweite Testkraftstoffmenge zu gleichen Teilen in das Saugrohr gespritzt. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Einspritzventile baugleich sein können, wodurch zusätzliche Kosten vermieden werden, die durch die Produktion einer weiteren Sorte von Einspritzventilen entstehen.
Wiederholt man das Verfahren für verschiedene Betriebssituationen, erhält man einen Überblick über die Abweichungen von Ist- und Sollkraftstoffmenge in Abhängigkeit von allen möglichen Betriebssituation und kann die
Übergangskompensation für jede Betriebssituation anpassen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es dann vorgesehen, ein
Kennfeld zu erstellen, das der jeweiligen Betriebssituation die angepasste Übergangskompensation zuordnet. Insbesondere ist es dann vorgesehen, über ein Steuerprogramm, wie z.B. über ein DOE-Programm, die einzuspritzende Kraftstoffmenge für jede Betriebssituation zu korrigieren. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, unter verschiedenen Betriebssituationen die Brennkraftmaschine besonders emissionsarm zu betreiben und dabei den gleichmäßigen Betrieb der Brennkraftmaschine zu gewährleisten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Lambda-Wert-Änderung zu Beginn des ersten Verfahrensschritts und/oder zu Beginn des zweiten Verfahrensschritts ermittelt. Wird die Lambda-Wert- Änderung nur zu Beginn des ersten oder nur zu Beginn des zweiten
Verfahrensschritts erfasst, lässt sich in vorteilhafter Weise der
Auswertungsaufwand der Lambda-Sonde reduzieren. Wrd die Lambda-Wert- Änderung sowohl zu Beginn des ersten als auch zu Beginn des zweiten
Verfahrensschritts festgestellt, ist es möglich die Messgenauigkeit zu erhöhen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, während des Nutzungsbetriebs den ersten und zweiten Verfahrensschritt durchzuführen, d.h. die Abweichung von der für den Brennraum vorgesehenen Sollkraftstoffmenge zu ermitteln und diese zur Anpassung der Übergangskompensation zu verwenden. Unter Nutzungsbetrieb wird ein solcher Betrieb verstanden, der nicht ausschließlich Testzwecken dient. Es ist dabei besonders vorteilhaft, dass darauf verzichtet wird, zeitaufwendig im Vorfeld alle sich vorstellbaren Betriebssituationen auszutesten und anschließend das Kennfeld zu erstellen. Stattdessen ist es vorgesehen, sukzessiv das Kennfeld der Ist und Sollkraftstoffmengen d.h. der Wandfilmbeschaffenheit zu ermitteln, indem das zuvor bestehende Kennfeld um eine angepasste Übergangskompensation erweitert bzw. korrigiert wird, sobald die Brennkraftmaschine unter einer bislang nicht berücksichtigen Betriebssituation betrieben wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nach einer vorgeschriebenen Zeit die Übergangskompensation erneut für verschiedene Betriebssituationen angepasst. Hat sich die Abhängigkeit der Wandfilmbeschaffenheit bzw. die Abweichung von der für den Brennraum vorgesehenen Kraftstoffmenge der Brennkraftmaschine für eine Betriebssituation geändert, ersetzen die neu angepassten Übergangskompensationen diejenigen, die bis zu diesem Zeitpunkt genutzt wurden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geht die Brennkraftmaschine selbständig bei nächstmöglicher Gelegenheit in eine
Testphase (d.h. es wird der erste und der zweit Verfahrensschritt durchgeführt), sobald festgestellt wird, dass sich seine Emission nach dem
Verbrennungsprozess verändert, insbesondere verschlechtert. Beispielsweise könnte sich eine Verschlechterung anhand einer Abweichung vom Sollwert des Lambda-Werts oder auch anhand einer Verschlechterung eines Abgaswertes im
Normalbetrieb äußern. In der Testphase wird die Wandfilmbeschaffenheit gemäß einem der vorangestellten Verfahren unter verschiedenen möglichen
Betriebssituationen ermittelt und anschließend die Übergangskompensation erneut angepasst.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen
Figur 1 eine Illustration eines Teils einer Brennkraftmaschine, Figur 2 a eine schematische Darstellung eines Teils der Brennkraftmaschine, welche einen ersten Verfahrensschritt eines Verfahren gemäß einer
beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchführt, wobei Figur 2 b und Figur 2 c die zeitliche Änderung einer angelagerten
Kraftstoffmenge zeigen und Figur 2 d die zeitliche Änderung eines Lambda- Werts zeigt.
Figur 3 a eine schematische Darstellung eines Teils der Brennkraftmaschine, welche einen zweiten Verfahrensschritt eines Verfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchführt, wobei Figur 3 b und Figur 3 c die zeitliche Änderung einer angelagerten
Kraftstoffmenge zeigen und Figur 3 d die zeitliche Änderung eines Lambda- Werts zeigt.
Ausführungsformen der Erfindung
In Figur 1 ist eine Illustration eines Teils einer Brennkraftmaschine 1 gezeigt, die einen Brennraum 2, ein Einspritzventil 12, ein Einlassventil 10', ein
Zündungsmittel 13, eine Einspritzventilöffnung 14, eine Einlassöffnung 10 und ein erstes Saugrohr 1 1 umfasst, während Kraftstoff 3 in das erste Saugrohr 1 1 in Richtung Brennraum eingespritzt wird, wobei auch ein zweites Saugrohr vorgesehen ist (nicht in der Figur 1 gezeigt). Der Kraftstoff wird beim Einspritzen in Form von Spraykegeln zerstäubt, was in Figur 1 mittels gestrichelter Linie dargestellt ist. Die Darstellung lässt erkennen, dass in einer realistischen Ausführungsform einer Brennkraftmaschine 1 beim Einspritzen auch Kraftstoff 3 an die Wand des Saugrohrs 1 1 gespritzt wird.
In Figur 2 a und Figur 2 b ist eine schematische Darstellung eines Teils der Brennkraftmaschine 1 dargestellt, welche einen ersten Verfahrensschritt eines Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durchführt. Die Brennkraftmaschine weist den Brennraum 2, ein erstes und zweites Saugrohre 11 und 21 und pro Saugrohr wenigstens ein
Einspritzventil, d.h. wenigstens zwei Einspritzventile 12,22 auf. Der Brennraum 2 ist so ausgestaltet, dass sich ein Kolben (nicht in der Figur gezeigt) darin bewegen kann und die Wandung des Brennraums zwei Einlassöffnungen 10,20, durch die ein Luft-Kraftstoff-Gemisch angesaugt wird, und zwei
Auslassöffnungen 30,31 , aus denen die Rohabgase nach dem
Verbrennungsprozess des Luft-Kraftstoff-Gemisches aus dem Brennraum 2 in Auslassrohre 32,33 ausgestoßen werden, aufweist. Am Ausgang des
Brennraums 2 befindet sich üblicherweise eine Lambda-Sonde, die in der Lage ist, den Restsauerstoffgehalt des Abgases zu ermitteln. Im Normalbetrieb wird aus beiden Einspritzventilen 12,22 eine vorbestimmte Kraftstoffmenge in
Richtung der jeweiligen Einlassöffnungen 10,20 in die Saugrohre 11 , 12 eingespritzt, wodurch sich zusammen mit der angesaugten Luft im jeweiligen
Saugrohr ein Luft-Kraftstoff-Gemisch bildet. Die Menge der angesaugten Luft wird mittels einer Drosselklappe variiert. Wenn die Brennkraftmaschine 1 beispielsweise ein erhöhtes Drehmoment zur Verfügung stellen soll, öffnet sich die Drosselklappe. In diesem Fall erhöht sich der Druck im Saugrohr 1 1 ,21 , die Verdampfungsneigung des Kraftstoffs sinkt und ein Teil des Kraftstoffs lagert sich an der Wand ab. Zusammen mit Kraftstoff, der beim Einspritzen an die Wand gespritzt wurde, fehlt der an der Wand angelagerte Kraftstoff dem Luft-Kraftstoff- Gemisch, wenn es dem Brennraum 2 zugeführt wird. Beim Schließen der Drosselklappe sinkt der Saugrohrdruck, die Verdampfungsneigung des
Kraftstoffs nimmt zu, der an der Saugrohrwand angelagerte Kraftstoff verdampft in das Volumen des Saugrohrs und wird schließlich dem Brennraum 2 zusätzlich zugeführt. Sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen ist daher damit zu rechnen, dass nicht die vorgesehen Kraftstoffmenge in den Brennraum gelangt. Die dem Brennraum zugeführte Kraftstoffmenge unterscheidet sich von der Sollkraftstoffmenge. Um bei der Vorbestimmung des einzuspritzenden Kraftstoffs
Kraftstoffänderungen, die beispielsweise aus dem An- bzw. Ablagern des Kraftstoffs an die Saugrohrwand 11 ,21 resultieren, mit zu berücksichtigen, ist es erforderlich, zu wissen, wie sehr sich die Ist- von der Sollkraftstoffmenge unterscheidet.
Figur 2 stellt einen ersten Verfahrensschritt dar, bei dem ein erstes
Einspritzventile 12 über wenigstens einen Gesamtzyklus geschlossen wird, so dass kein Kraftstoff in das erste Saugrohr 11 eingespritzt wird und sich an dessen Wand der Wandfilm zurückbildet. Gleichzeitig spritzt das zweite
Einspritzventil 22 eine Ersatzkraftstoffmenge 4 in das zweite Saugrohr 21 ein, dessen Menge genau der Kraftstoffmenge entspricht, die im Normalbetrieb aus beiden Einspritzventilen zusammen eingespritzt würde (in der Figur durch das fett gedruckte 2x illustriert). Figur 2 b zeigt, dass sich während des ersten Verfahrensschritts die Kraftstoffanlagerung an der Wand des ersten Saugrohrs 310 mit der Zeit 300 abnimmt. Die Kraftstoffanlagerung an der Wand des zweiten
Saugrohres 320 bleibt hingegen konstant gegenüber der Zeit 300, wie es in
Figur 2 c dargestellt ist.
Mit Hilfe der Lambda-Sonde stellt man fest, dass während der Rückbildung des Wandfilms der gemessene Lambda-Wert 330 zunächst mit der Zeit 300 abnimmt und anschließend wieder zum Lambda-Wert zurückkehrt, den die Lambda-Sonde vor dem Schließen des Einspritzventils gemessen hat. Das kurzfristige Absinken und anschließende Ansteigen des Lambda-Wertes, d.h. diese Lambda-Wert- Änderung, wird als Fettausflug bezeichnet und wird in Figur 2 d gezeigt. In Figur 3 wird der zweite Verfahrensschritt des Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch illustriert ist.
Im zweiten Verfahrensschritt wird das erste Einspritzventil 12 wieder geöffnet und eine erste Testkraftstoffmenge 6 wird in das erste Saugrohr 1 1 gespritzt. Die erste Testkraftstoffmenge 6 bildet zusammen mit einer zweiten
Testkraftstoffmenge 6', die aus dem zweiten Einspritzventil 22 in das zweite Saugrohr 21 eingespritzt wird, eine Kraftstoffmenge, die der vorbestimmten Kraftstoffmenge aus dem Normalbetrieb bzw. der Ersatzkraftstoffmenge entspricht. Im ersten Saugrohr 1 1 lagert sich während des zweiten
Verfahrensschritts erneut Kraftstoff an der Wand ab, d.h. die Kraftstoffanlagerung an der Wand des ersten Saugrohrs 310 nimmt mit der Zeit 300 zu. Dies ist in der Figur 3 b dargestellt. Figur 3 c zeigt, dass die Kraftstoffanlagerung an der Wand des zweiten Saugrohrs 320 konstant bleibt. Ebenso stellt man währen des zweiten Verfahrensschritts fest, dass der Lambdawert 330 mit der Zeit 300 zunächst ansteigt und anschließend zum Lambda-Wert zurückkehrt, den die
Lambda-Sonde vor dem Öffnen des Einspritzventils aufwies. Dieses kurzfristige Ansteigen und anschließende Abfallen des Lambda-Wertes wird als
Magerausflug bezeichnet und ist in Figur 3 d dargestellt. Das Wiederholen des ersten und zweiten Verfahrensschritts unter verschiedenen Betriebssituationen, ermöglicht es, die Differenz zwischen der Ist- und
Sollkraftstoffmenge des dem Brennraum zugeführten Kraftstoffs für die jeweilige Betriebssituation zu bestimmen.
Die Kenntnis über die Abweichung von der für den Brennraum 2 vorgesehenen
Kraftstoffmenge erlaubt es dann, für jede Betriebssituation der
Brennkraftmaschine 1 die Menge des vorbestimmte Kraftstoffs zu korrigieren, d.h. die Übergangskompensation für die jeweilige Betriebssituation anzupassen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Anpassen einer Übergangskompensation anhand einer Lambda- Wert-Änderung für den Betrieb einer einen Brennraum (2) aufweisenden
Brennkraftmaschine (1), wobei der Brennraum eine erste Einlassöffnung (10) umfasst, die mit einem ersten Saugrohr (11) verbunden ist, in dem eine erstes Einspritzventil (12) angeordnet ist, wobei der Brennraum (2) eine zweite
Einlassöffnung (20) umfasst, die mit einem zweiten Saugrohr (21) verbunden ist, in dem ein zweites Einspritzventil (22) angeordnet ist, wobei im Normalbetrieb eine vorbestimmte Kraftstoffmenge eingespritzt wird und wobei sich die vorbestimmte Kraftstoffmenge zusammensetzt aus einer ersten durch das erste Einspritzventil (12) einzuspritzenden Kraftstoffmenge und einer zweiten durch das zweite
Einspritzventil (22) einzuspritzenden Kraftstoffmenge, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt das erste Einspritzventil (12) geschlossen bleibt und in einem zweiten Verfahrensschritt das erste Einspritzventil (12) wieder geöffnet wird, wobei im zweiten Verfahrensschritt eine erste Testkraftstoffmenge (6) über das erste Einspritzventil (12) und eine zweite Testkraftstoffmenge (6') über das zweite Einspritzventil (22) eingespritzt wird, wobei sich die erste
Testkraftstoffmenge (6) und die zweite Testkraftstoffmenge (6') zur vorbestimmten Kraftstoffmenge zusammensetzen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb die aus dem ersten Einspritzventil (12) gespritzte erste Kraftstoffmenge und die aus dem zweiten Einspritzventil (22) gespritzte zweite Kraftstoffmenge gleich ist und/oder dass im zweiten Verfahrensschritt die aus dem ersten Einspritzventil (12) gespritzte erste Testkraftstoffmenge und die aus dem zweiten Einspritzventil (22) gespritzte zweite Testkraftstoffmenge gleich ist.
3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lambda-Wert-Änderung zu Beginn und/oder im Verlauf des ersten und/ oder des zweiten Verfahrensschritts beobachtet wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der Übergangskompensation anhand einer Lambda-Wert- Änderung für verschiedene Betriebssituationen erfolgt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die angepassten Übergangskompensationen für die jeweiligen Betriebssituationen gespeichert werden und im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine (1) für die jeweilige
Betriebssituation bei einer Kraftstoffeinspritzung berücksichtigt werden.
6. Verfahren gemäß einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Übergangskompensation für mindestens eine Betriebssituation erneut angepasst wird, sobald eine über einen vorgegebenen Wert hinausgehende
Veränderung der Emissionseigenschaften der Brennkraftmaschine (1) festgestellt wird.
7. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet dass nach einem vorbestimmten Zeitintervall des
Nutzungsbetriebs der Brennkraftmaschine (1) die Übergangskompensation erneut angepasst wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet dass die Kontrolle der eingespritzten Kraftstoffmenge
computergesteuert erfolgt.
EP14704329.3A 2013-04-12 2014-02-12 Verfahren zur anpassung der übergangskompensation Withdrawn EP2984323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206551.5A DE102013206551A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Verfahren zur Anpassung der Übergangskompensation
PCT/EP2014/052709 WO2014166654A1 (de) 2013-04-12 2014-02-12 Verfahren zur anpassung der übergangskompensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2984323A1 true EP2984323A1 (de) 2016-02-17

Family

ID=50101887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14704329.3A Withdrawn EP2984323A1 (de) 2013-04-12 2014-02-12 Verfahren zur anpassung der übergangskompensation

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9926869B2 (de)
EP (1) EP2984323A1 (de)
JP (1) JP6220444B2 (de)
KR (1) KR102121722B1 (de)
CN (1) CN105143647B (de)
BR (1) BR112015025552B1 (de)
DE (1) DE102013206551A1 (de)
RU (1) RU2649308C9 (de)
WO (1) WO2014166654A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420946A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
US5819714A (en) * 1995-10-30 1998-10-13 Motorola Inc. Adaptive transient fuel compensation for a spark ignited engine
DE10252214A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine
DE102006033933A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur automatischen Ermittlung der Güte einer Übergangskompensation
DE102007005381A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Übergangskompensation für verschiedene Kraftstoffarten

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357923A (en) * 1979-09-27 1982-11-09 Ford Motor Company Fuel metering system for an internal combustion engine
JPS6022033A (ja) * 1983-07-18 1985-02-04 Nippon Soken Inc 内燃機関の空燃比制御方法
US4741311A (en) * 1986-04-24 1988-05-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of air/fuel ratio control for internal combustion engine
JPH0749788B2 (ja) * 1986-08-04 1995-05-31 日産自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JPH01294929A (ja) * 1988-05-19 1989-11-28 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE3939548A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuersystem fuer die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE4115211C2 (de) * 1991-05-10 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
JP3095555B2 (ja) * 1992-10-26 2000-10-03 マツダ株式会社 エンジンの燃料噴射量制御装置
DE10039786A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
KR100471208B1 (ko) * 2001-11-22 2005-03-08 현대자동차주식회사 자동차의 연료 증발가스 제어방법
DE10221337B4 (de) * 2002-05-08 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird
JP3925327B2 (ja) * 2002-06-27 2007-06-06 日産自動車株式会社 エンジンの空燃比制御装置
ITMI20021793A1 (it) * 2002-08-06 2004-02-07 Landi Renzo Spa Sistema di alimentazione e controllo perfezionato di un motore a combustione interna alimentato da due diversi combustibili
DE10241061B4 (de) * 2002-09-05 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Kraftstoffwandfilmmasse
JP2005023863A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
WO2006027853A1 (ja) * 2004-09-09 2006-03-16 Hitachi, Ltd. エンジンの制御装置
JP4742633B2 (ja) * 2005-03-18 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2007046533A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関
US7395786B2 (en) * 2005-11-30 2008-07-08 Ford Global Technologies, Llc Warm up strategy for ethanol direct injection plus gasoline port fuel injection
US7640912B2 (en) * 2005-11-30 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for engine air-fuel ratio control
US7594498B2 (en) * 2005-11-30 2009-09-29 Ford Global Technologies, Llc System and method for compensation of fuel injector limits
US7278396B2 (en) * 2005-11-30 2007-10-09 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling injection timing of an internal combustion engine
US7287492B2 (en) * 2005-11-30 2007-10-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for engine fuel blend control
US7647916B2 (en) * 2005-11-30 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Engine with two port fuel injectors
SE529050C2 (sv) * 2006-01-23 2007-04-17 Gm Global Tech Operations Inc Metod och anordning för justering av luftbränsleförhållande
US7581528B2 (en) * 2006-03-17 2009-09-01 Ford Global Technologies, Llc Control strategy for engine employng multiple injection types
DE102006040743B4 (de) * 2006-08-31 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2008111342A (ja) * 2006-10-30 2008-05-15 Denso Corp 内燃機関の制御装置
DE102007033678B4 (de) * 2007-07-19 2022-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007034335A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Voreinspritzung
JP2009074419A (ja) * 2007-09-20 2009-04-09 Denso Corp エンジン始動用トルク伝達装置
EP2034207B1 (de) * 2007-08-28 2012-09-19 Denso Corporation Drehmomentübertragungsvorrichtung zum Starten eines Motors und für die Vorrichtung verwendete Einwegkupplung
US7933710B2 (en) * 2008-01-31 2011-04-26 Denso Corporation Abnormality diagnosis device of internal combustion engine
JP4748462B2 (ja) 2008-01-31 2011-08-17 株式会社デンソー 内燃機関の異常診断装置
JP5067191B2 (ja) * 2008-02-21 2012-11-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置
DE102009036530A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Fev Motorentechnik Gmbh Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Verbrennungskraftmaschine
JP5136692B2 (ja) * 2009-08-07 2013-02-06 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関
JP2012036757A (ja) * 2010-08-04 2012-02-23 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE102010064184B4 (de) * 2010-12-27 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420946A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
US5819714A (en) * 1995-10-30 1998-10-13 Motorola Inc. Adaptive transient fuel compensation for a spark ignited engine
DE10252214A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Erstellung eines Kennlinienfeldes zur Regelung der Kraftstoff-Wandfilmkompensationsmenge mittels Kraftstoffregelsystem bei einer Brennkraftmaschine
DE102006033933A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur automatischen Ermittlung der Güte einer Übergangskompensation
DE102007005381A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Übergangskompensation für verschiedene Kraftstoffarten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014166654A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015148493A (ru) 2017-05-22
US9926869B2 (en) 2018-03-27
KR102121722B1 (ko) 2020-06-11
BR112015025552B1 (pt) 2022-03-29
RU2649308C2 (ru) 2018-04-02
JP2016514800A (ja) 2016-05-23
JP6220444B2 (ja) 2017-10-25
WO2014166654A1 (de) 2014-10-16
KR20150139862A (ko) 2015-12-14
RU2649308C9 (ru) 2018-05-04
CN105143647A (zh) 2015-12-09
CN105143647B (zh) 2018-07-31
US20160084183A1 (en) 2016-03-24
BR112015025552A2 (pt) 2017-07-18
DE102013206551A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034514B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2148070A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4117440A1 (de) Adaptive kraftstoff/luft-gemisch-einstellung zum beruecksichtigen von kraftstoffeigenschaften
WO2016155986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines korrekturwertes für eine kraftstoffeinspirtzmenge
DE102010038625B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006040743A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2008135311A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP2984321B1 (de) Verfahren zur identifikation von kraftstoffgemischen
EP2638270B1 (de) Verfahren zur korrektur eines luft-kraftstoff-gemisch-fehlers
DE102014209174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2017021063A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2014166654A1 (de) Verfahren zur anpassung der übergangskompensation
DE102008043575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kleinstmengenkalibrierung der Einspritzmenge von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10261382B4 (de) Verfahren zur Adaption der Kennlinie eines Saugrohrdrucksensors einer Brennkraftmaschine
DE102016205107A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Kraftstoffzumessung
DE102018200803B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von zylinderindividuellen Lambdawerten und elektronische Steuereinheit
DE10241061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Kraftstoffwandfilmmasse
WO2017036682A1 (de) Verfahren zum ermitteln des verdampften anteils einer mittels saugrohreinspritzung abgesetzten kraftstoffmenge
AT521029B1 (de) Verfahren zum prüfen von nominalwert-durchfluss-abweichungen
DE102014210847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Luftfehlers und eines Kraftstofffehlers
WO2016206919A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011087835A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015223217A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018218020A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Einspritzung durch eine Kraftstoffeinspritzeinheit, Regelvorrichtung und Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20151112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230630