DE10221337B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird Download PDF

Info

Publication number
DE10221337B4
DE10221337B4 DE10221337A DE10221337A DE10221337B4 DE 10221337 B4 DE10221337 B4 DE 10221337B4 DE 10221337 A DE10221337 A DE 10221337A DE 10221337 A DE10221337 A DE 10221337A DE 10221337 B4 DE10221337 B4 DE 10221337B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction value
fuel
internal combustion
combustion engine
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10221337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221337A1 (de
Inventor
Klaus Joos
Karsten Kroepke
Rüdiger Weiss
Martin Schlemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10221337A priority Critical patent/DE10221337B4/de
Priority to JP2003126264A priority patent/JP4323858B2/ja
Priority to US10/431,440 priority patent/US6951205B2/en
Publication of DE10221337A1 publication Critical patent/DE10221337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221337B4 publication Critical patent/DE10221337B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine (1) zugeführt wird, wobei die Korrektur in Abhängigkeit eines ersten Korrekturwertes für eine Startphase der Brennkraftmaschine (1) und eines zweiten Korrekturwertes für eine Nachstartphase der Brennkraftmaschine (1) durchgeführt wird, wobei der erste Korrekturwert in Abhängigkeit des Drehzahlhochlaufs in der Startphase und der zweite Korrekturwert in Abhängigkeit der Laufunruhe der Brennkraftmaschine (1) in der Nachstartphase ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur der Kraftstoffmenge ein dritter Korrekturwert aus dem ersten Korrekturwert und dem zweiten Korrekturwert, insbesondere durch Addition oder Multiplikation ermittelt wird, wobei in diesen dritten Korrekturwert der erste Korrekturwert und der zweite Korrekturwert gewichtet einfließen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird, nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Aus der DE 196 25 928 A1 ist bereits ein Verfahren zur Einstellung einer Kraftstoffmehrmenge, die einer Brennkraftmaschine im Warmlaufbetrieb zusätzlich zu einer für den Betrieb einer betriebswarmen Brennkraftmaschine bemessenen Grundmenge zugeführt wird, bekannt.
  • Die DE 198 39 555 A1 offenbart den Betrieb eines Verbrennungsmotors in einer Start- und Nachstartphase mit unterschiedlichen Korrekturfaktoren für diese Phasen.
  • Aus der DE 25 22 283 C3 ist eine Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches bekannt, die eine unterschiedliche Dauer der Nachstartanreicherung und unterschiedliche Mengen des zusätzlich zugeführten Kraftstoffs ermöglicht.
  • Die DE 197 12 186 A1 beschreibt eine Steuereinrichtung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine, die eine verbesserte Korrektur der Einspritzzeit im Start im Falle undichter Einspritzventile ermöglicht.
  • Aus der DE 201 15 560 U1 ist eine Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine bekannt bei der eine Kraftstoffanalyseeinheit innerhalb der Kraftstoffversorgung die Qualität des Kraftstoffs erkennt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass die Korrektur in Abhängigkeit eines ersten Korrekturwertes für eine Startphase der Brennkraftmaschine und eines zweiten Korrekturwertes für eine Nachstartphase der Brennkraftmaschine durchgeführt wird. Auf diese Weise lässt sich eine Korrektur der Kraftstoffmenge, die der Brennkraftmaschine zugeführt wird, für unterschied liche Kraftstoffqualitäten besonders präzise realisieren, da sich die Kraftstoffqualität in der Nachstartphase stärker bemerkbar macht, als in der Startphase selbst, da in der Startphase meist noch verdampfter Kraftstoff von vorhergehenden Starts vorliegt, der zumindest die Startfähigkeit unterstützt. Außerdem wird durch Berücksichtigung sowohl der Startphase, als auch der Nachstartphase der Brennkraftmaschine für die Ermittlung der Korrektur der Kraftstoffmenge ein möglichst langer Beobachtungszeitraum zur Erkennung der Kraftstoffqualität genutzt. Dieser Beobachtungszeitrauen ist auf jeden Fall länger als bei Berücksichtigung beispielsweise nur der Startphase der Brennkraftmaschine zur Bildung der Korrektur der Kraftstoffmenge. Durch Berücksichtigung sowohl der Startphase als auch der Nachstartphase für die Korrektur der Kraftstoffmenge lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft gerade in der Startphase und in der Nachstartphase der Brennkraftmaschine anwenden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der erste Korrekturwert in Abhängigkeit des Drehzahlhochlaufs in der Startphase ermittelt wird. Der Drehzahlhochlauf in der Startphase eignet sich besonders für die Ermittlung des ersten Korrekturwertes, weil sich die Kraftstoffqualität direkt auf den Drehzahlhochlauf in der Startphase auswirkt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der zweite Korrekturwert in Abhängigkeit der Laufunruhe der Brennkraftmaschine in der Nachstartphase ermittelt wird. Diese Größe ist, wie auch der Drehzahlhochlauf, einfach zu ermitteln und wird in der Nachstartphase direkt von der Kraftstoffqualität beeinflusst.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass zur Korrektur der Kraftstoffmenge ein dritter Korrekturwert aus einer Summe des ersten Korrekturwertes und des zweiten Korrekturwertes gebildet wird, wobei der erste Korrekturwert und der zweite Korrekturwert gewichtet in die Summe eingehen. Auf diese Weise lässt sich die unterschiedliche Wirkung der Kraftstoffqualität auf die Startphase und die Nachstartphase berücksichtigen. Wie beschrieben, wirkt sich die Kraftstoffqualität in der Nachstartphase oft deutlicher aus, als in der Startphase selbst, da sich in der Startphase meist noch verdampfter Kraftstoff von vorhergehenden Starts befindet, der zumindest die Startfähigkeit unterstützt. Alternativ kann der dritte Korrekturwert auch aus einem Produkt des ersten Korrekturwertes und des zweiten Korrekturwertes gebildet werden, wobei der erste Korrekturwert und der zweite Korrekturwert ebenfalls gewichtet in das Produkt eingehen können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der dritte Korrekturwert gewichtet auf mindestens eine weitere Motorstarttemperatur übertragen wird. Auf diese Weise lassen sich bei minimalem Messaufwand für eine Vielzahl von Motorstarttemperaturen Korrekturwerte für die Kraftstoffmenge schnell und einfach bilden bzw. adaptieren.
  • Eine einfache Korrektur der Kraftstoffmenge kann über eine Korrektur der Einspritzzeit erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Korrektur der Kraftstoffmenge in wenigstens einer dynamischen Betriebsphase der Brennkraftmaschine, insbesondere der Startphase, der Nachstartphase oder einer Wandfilmkompensation, durchgeführt wird. Auf diese Weise lässt sich in diesen dynamischen Betriebsphasen eine Vorsteuerung realisieren, so dass die Kraftstoffmenge in Abhängigkeit der Kraftstoffqualität besonders in diesen dynamischen Betriebsphasen schnell und vor der Wirkung einer Lambdaregelung besonders wirksam korrigiert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Korrektur der Kraftstoffmenge in unterschiedlichen dynamischen Betriebsphasen unterschiedlich gewichtet wird. Auf diese Weise kann die Korrektur der Kraftstoffmenge auf die jeweilige dynamische Betriebsphase spezifisch angepasst werden. Insbesondere in der Nachstartphase wirkt sich die Kraftstoffqualität stärker aus, als in der Startphase, so dass die Korrektur der Kraftstoffmenge in der Nachstartphase in der Regel stärker gewichtet werden muss, als in der Startphase.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine zusätzliche Korrektur der Kraftstoffmenge in einer Nachstartphase durchgeführt wird, wenn die Korrektur der Kraftstoffmenge einen vorgegebenen Wert überschreitet oder wenn die Laufunruhe in der Nachstartphase einen vorgegebenen Wert überschreitet. Auf diese Weise kann ein aus einer vorherigen Start- und Nachstartphase der Brennkraftmaschine ermittelter Korrekturwert für die Kraftstoffmenge an sich ändernde Gegebenheiten in der aktuellen Start- und Nachstartphase angepasst werden und ein zu mageres oder ein zu fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch in der Start- und Nachstartphase vermieden werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt die einzige Figur ein kombiniertes Blockschaltbild und Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der Figur kennzeichnet 1 eine Brennkraftmaschine, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine 1 wird von einer Vorrichtung 4 angesteuert, die im Folgenden auch als Steuereinheit bezeichnet wird. Die Steuereinheit 5 umfasst dabei einen Speicher und einen Prozessor zur Durchführung eines Computerprogramms, dessen Ablauf in der Figur dargestellt ist. Dabei können die in der Figur dargestellten Blöcke der Steuereinheit 5 softwaremäßig oder auch in Form von Hardware-Bausteinen realisiert sein. Die Darstellung der Figur zeigt für die Steuereinheit 5 sowohl Software- als auch Hardware-Elemente.
  • Insbesondere beim Start von als Ottomotoren ausgebildeten Brennkraftmaschinen spielt die Kraftstoffzumessung eine entscheidende Rolle für das Abgasverhalten. Entscheidend für die Zündfähigkeit des Kraftstoff-Luft-Gemisches ist aber nicht nur die eingespritzte Kraftstoffmasse, sondern vor allem der Anteil der verdampften Anteile davon. In einigen Ländern, wie beispielsweise den USA, gibt es stark unterschiedliche Normen für Kraftstoffe und eine noch größere Anzahl an verschiedenen Zusammensetzungen von Kraftstoffen ist in der Realität anzutreffen. Diese mögliche Variation der Kraftstoffqualität muss vom Motormanagement, d. h. von der Steuereinheit 5, abgedeckt werden, um für den Fahrer eine hohe Verfügbarkeit der Brennkraftmaschine 1 und damit beispielsweise seines Fahrzeugs sicherstellen zu können.
  • Das in der Steuereinheit 5 abgelegte Computerprogramm beginnt bei einem Programmpunkt 15 und veranlasst die Brennkraftmaschine 1 zu einem Motorstart. Die Brennkraftmaschine 1 wird dadurch in eine erste dynamische Betriebsphase, der sogenannten Startphase, gebracht. Sie gibt eine Drehzahlinformation über die Motordrehzahl der Brennkraftmaschine 1 an die Steuereinheit 5 ab. Anhand der Drehzahlinformation prüft die Steuereinheit 5 bei einem anschließenden Programmpunkt 20, ob die Startphase und die damit verbundene Startadaption abgeschlossen ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 30 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 25 verzweigt. Die eigentliche Startadaption findet bei Programmpunkt 25 statt. Dabei wird aus der Drehzahlinformation die Änderungsgeschwindigkeit beim Drehzahlhochlauf in der Startphase für eine Bewertung der Kraftstoffqualität benutzt. Die Bewertung der Kraftstoffqualität wird durch einen ersten Korrekturwert für die Startphase gekennzeichnet, der zur Korrektur der Kraftstoffmenge verwendet wird, die der Brennkraftmaschine 1 zugeführt wird. Initial ist dabei der erste Korrekturwert auf einen Zertifizierungskraftstoff angepasst. Kraftstoffe mit schlechterer Kraftstoffqualität als der Zertifizierungskraftstoff, d. h. mit weniger leichtsiedenden Anteilen, führen zu einem schlechteren Startverhalten, das sich durch verzögerte Drehzahlhochläufe in der Startphase äußert. Diese werden bei der Startadaption bei Programmpunkt 25 aus der übermittelten Drehzahlinformation erkannt und der erste Korrekturwert wird entsprechend angepasst, so dass eine größere Kraftstoffmenge, als beim Vorliegen des Zertifizierungskraftstoffs der Brennkraftmaschine 1 zugeführt werden kann. Die Korrektur der Kraftstoffmenge kann beispielsweise über eine Korrektur der Einspritzzeit realisiert werden. Diese Realisierung soll im Folgenden beispielhaft betrachtet werden. Der erste Korrekturwert wird Mitteln 10 zugeführt, die einen Gesamtkorrekturwert für die Zuführung der Kraftstoffmenge zur Brennkraftmaschine 1 in Form eines dritten Korrekturwertes ermitteln sollen. Die Startphase bzw. die Startadaption wird beim Programmpunkt 20 als abgeschlossen erkannt, wenn mittels der Drehzahlinformation die Steuereinheit 5 eine Motordrehzahl der Brennkraftmaschine 1 detektiert, die größer als ein erster vorgegebener Wert, beispielsweise 600 U/min ist. An die erste dynamische Betriebsphase knüpft dann eine zweite dynamische Betriebsphase an, die auch als Nachstartphase bezeichnet wird. Bei Programmpunkt 30 wird eine Nachstartstabilisierung für die Nachstartphase der Brennkraftmaschine 1 durchgeführt. Dazu wird der Steuereinheit 5 von der Brennkraftmaschine 1 eine Information über die Laufunruhe des Motors zugeführt, die aufgrund von Drehzahlschwankungen der Brennkraftmaschine 1 ermittelt wird. Überschreitet die Laufunruhe einen vorgegebenen Wert, der beispielsweise durch die Standardabweichung aus früheren Messungen der Laufunruhe gebildet sein kann und dem gewünschten Laufunruhewert in der Nachstartphase entspricht, so wird dies bei Programmpunkt 30 detektiert. Aus der Differenz zwischen dem aktuellen Laufunruhewert und dem vorgegebenen Wert für die Laufunruhe, wird bei Programmpunkt 30 ein zweiter Korrekturwert für die Nachstartphase der Brennkraftmaschine 1 ermittelt, der ebenfalls zur Korrektur der der Brennkraftmaschine 1 zuzuführenden Kraftstoffmenge herangezogen wird, wobei diese Korrektur ebenfalls über eine Korrektur der Einspritzzeit durchgeführt wird. Somit stellen der erste Korrekturwert und der zweite Korrekturwert jeweils einen Korrekturwert für die Einspritzzeit dar. Auch der zweite Korrekturwert wird den Mitteln 10 zugeführt.
  • Die Mittel 10 bilden aus dem ersten Korrekturwert und dem zweiten Korrekturwert den dritten Korrekturwert, der als Gesamtkorrekturwert die der Brennkraftmaschine 1 zuzuführende Kraftstoffmenge korrigieren soll. Dies erfolgt, wie beschrieben, über die Korrektur der Einspritzzeit, so dass es sich auch bei diesem dritten Korrekturwert um einen Korrekturwert für die Einspritzzeit handelt. Der dritte Korrekturwert für die Einspritzzeit ist somit ein Gesamtkorrekturwert, der sowohl die Auswirkungen der Kraftstoffqualität in der Startphase, als auch in der Nachstartphase berücksichtigt. Dies ist besonders deshalb von Bedeutung, weil sich herausgestellt hat, dass sich die Kraftstoffqualität nicht nur in der Startphase, sondern vor allem auch in der Nachstartphase auswirkt. Die Kraftstoffqualität kann somit bei der Korrektur der der Brennkraftmaschine 1 zuzuführenden Kraftstoffmenge genauer berücksichtigt werden. Da sich die Kraftstoffqualität unterschiedlich auf die Startphase und die Nachstartphase auswirkt, geht der erste Korrekturwert und der zweite Korrekturwert jeweils unterschiedlich gewichtet in die Summe oder das Produkt zur Bildung des dritten Korrekturwertes ein. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass sich die Kraftstoffqualität in der Nachstartphase oft deutlicher auswirkt, als in der Startphase selbst, da sich in der Startphase meist noch verdampfter Kraftstoff von vorhergehenden Starts befindet, der zumindest die Startfähigkeit unterstützt.
  • Der dritte Korrekturwert als Kraftstoffqualitätskennwert wird über eine Wichtung des ersten und des zweiten Korrekturfaktors bestimmt. Die dazu verwendeten Wichtungsfaktoren stellen eine Aussage zur Qualität der Adaption des jeweiligen ersten bzw. zweiten Korrekturfaktors dar. Merkmale der Qualität der beiden einzelnen Adaptionen können u. a. die Adaptionsdauer, das Erreichen von Adaptionsgrenzen und ein möglicher Adaptionsabbruch sein. Desweiteren können die Adaptionen einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden. Die Ergebnisse einer solchen Plausibilitätsprüfung können eine wichtige Ergänzung zur Bestimmung der Wichtungsfaktoren sein.
  • Den Mitteln 10 ist außerdem von der Brennkraftmaschine 1 die Motortemperatur beim Motorstart zugeführt. Der berechnete dritte Korrekturwert wird somit für die beim Motorstart vorliegende Motorstarttemperatur in einem Dauerspeicher 35 der Steuereinheit 5 gespeichert. Der dritte Korrekturwert gilt somit für diese Motorstarttemperatur. Zusätzlich zu der beschriebenen Adaption des dritten Korrekturwertes auf die zugehörige Motorstarttemperatur kann eine gewichtete Übertragung des dritten Korrekturfaktors mittels einer Kennlinie auf andere Motorstarttemperaturen oder Motorstarttemperatur bereiche durchgeführt werden, so dass für diese weiteren Motorstarttemperaturen oder Motorstarttemperaturbereiche keine eigene Adaption und keine eigenen Messvorgänge erforderlich sind.
  • Der dritte Korrekturwert als Kraftstoffqualitätskennwert ergibt sich also aus verschiedenen Kriterien, d. h. unter Berücksichtigung der Startphase und der Nachstartphase, und stellt somit die gesamte notwendige Kraftstoffanreicherung in Bezug zu der Anpassung auf den Zertifizierungskraftstoff dar.
  • In einem Block 55 der Steuereinheit 5 wird die erforderliche Einspritzzeit aus der Füllung der Brennkraftmaschine 1 berechnet. Die Füllung kann dabei beispielsweise über einen Heißfilm-Luftmassen-Durchflussmesser ermittelt werden. Daraus kann in Block 55 die Kraftstoffmasse berechnet werden, die der Brennkraftmaschine 1 im stationären Betrieb bzw. im Warmbetrieb zugeführt werden muss, um bei Vorliegen eines Zertifizierungskraftstoffes ein vorgegebenes Kraftstoff-Luft-Gemisch realisieren zu können. Aus der der Brennkraftmaschine 1 zuzuführenden Kraftstoffmasse kann dann der Block 55 die Einspritzzeit berechnen, die erforderlich ist, um diese Kraftstoffmasse der Brennkraftmaschine 1 zuzuführen. Im stationären Zustand bzw. im Warmbetrieb der Brennkraftmaschine 1 wird eine unterschiedliche Kraftstoffqualität durch eine Lambdaregelung ausgeglichen. In dynamischen Betriebsphasen der Brennkraftmaschine 1 ist die Lambdaregelung aber entweder nicht aktiv oder nicht ausreichend schnell. Deshalb kann mit Hilfe des dritten Korrekturwertes eine Vorsteuerung realisiert werden, die die erforderliche Einspritzzeit an unterschiedliche Kraftstoffqualitäten frühzeitig anpasst. Gemäß der Figur ist die Korrektur der Kraftstoffmenge, die der Brennkraftmaschine 1 zugeführt werden soll, in drei dynamischen Betriebsphasen der Brennkraftmaschine 1 vorgesehen. Dabei kann in unterschiedlichen dynamischen Betriebs- Phasen der dritte Korrekturwert unterschiedlich gewichtet werden. In einem Block 40 wird der dritte Korrekturwert für eine Startanreicherung der der Brennkraftmaschine 1 in der Startphase zuzuführenden Kraftstoffmenge mit einem ersten Wichtungsfaktor gewichtet. In einem Block 45 wird der dritte Korrekturwert für eine Nachstart- bzw. Warmlaufanreicherung der der Brennkraftmaschine 1 in der Nachstartphase zuzuführenden Kraftstoffmenge mit einem zweiten Wichtungsfaktor gewichtet. In einem Block 50 wird der dritte Korrekturwert für eine Übergangskompensation oder Wandfilmkompensation zur Korrektur der der Brennkraftmaschine 1 bei einem Beschleunigungs- oder Verzögerungsvorgang zuzuführenden Kraftstoffmenge mit einem dritten Wichtungsfaktor gewichtet. Beispielsweise kann der erste Wichtungsfaktor kleiner als der zweite Wichtungsfaktor gewählt werden, um auf diese Weise nochmals den größeren Einfluss der Kraftstoffqualität auf die Nachstartphase zum Ausdruck zu bringen. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass für unterschiedliche dynamische Betriebsphasen der dritte Korrekturwert jeweils gleich gewichtet wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass für einen oder mehrere der dynamischen Betriebsphasen keine Gewichtung des dritten Korrekturwertes stattfindet.
  • Zur Übergangs- oder Wandfilmkompensation ist zu sagen, dass es besonders bei kalten Temperaturen und zusätzlich in Abhängigkeit von Umgebungsdruck und Motordrehzahl beim Beschleunigen oder Verzögern der Brennkraftmaschine 1 zu einer Kraftstoffablagerung oder Wandfilmbildung des Kraftstoffs in einem Saugrohr und/oder einem Brennraum der Brennkraftmaschine 1 kommen kann. Auf diese Weise wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch leicht abgemagert, so dass die Einspritzzeit durch den dritten Korrekturfaktor erhöht werden kann, um diese Abmagerung zu kompensieren.
  • Die Brennkraftmaschine 1 wird dann in allen beschriebenen Fällen bzw. Betriebsphasen vom Block 55 der Steuereinheit 5 veranlasst, die berechnete Einspritzzeit einzustellen, damit die erforderliche Kraftstoffmenge der Brennkraftmaschine 1 zugeführt werden kann.
  • Die vom Block 55 in Abhängigkeit der Füllung berechnete Einspritzzeit basiert, wie beschrieben, auf dem Zertifizierungskraftstoff. Die in der Realität zu kompensierenden Kraftstoffe weisen eine schlechtere Qualität als die Qualität des Zertifizierungskraftstoffes auf. Der gegebenenfalls in Abhängigkeit der jeweiligen dynamischen Betriebsphase gewichtete dritte Korrekturwert wird mit der im Block 55 ausgehend vom Zertifizierungskraftstoff berechneten Einspritzzeit multipliziert, um eine resultierende Einspritzzeit zu berechnen, die letztendlich als Vorgabe an die Brennkraftmaschine 1 abgegeben wird. Bei einem verwendeten Kraftstoff in schlechterer Qualität als dem Zertifizierungskraftstoff ist der gegebenenfalls für die entsprechende dynamische Betriebsphase gewichtete dritte Korrekturwert größer als Eins, um eine Erhöhung der ausgehend vom Zertifizierungskraftstoff berechneten Einspritzzeit und damit eine Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches zu erzielen und auf diese Weise die schlechtere Qualität des verwendeten Kraftstoffs auszugleichen.
  • Der zur Korrektur der für den Zertifizierungskraftstoff berechneten Einspritzzeit verwendete gewichtete oder ungewichtete dritte Korrekturwert kommt in der Regel nicht in derjenigen Start- bzw. Nachstartphase der Brennkraftmaschine 1 zum Tragen, in der er ermittelt wurde, sondern erst in einer darauf folgenden Start- bzw. Nachstartphase. Der dritte Korrekturwert kann jedoch in jeder neuen Start- und Nachstartphase der Brennkraftmaschine 1 in der beschriebenen Weise neu berechnet und im Dauerspeicher 35 aktualisiert werden.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass eine zusätzliche Korrektur der der Brennkraftmaschine 1 zuzuführenden Kraftstoffmenge in der Nachstartphase durchgeführt wird, wenn der dritte Korrekturwert einen vorgegebenen Wert überschreitet oder wenn die Laufunruhe in der Nachstartphase einen zweiten vorgegebenen Wert überschreitet. Im ersteren Fall ist das durch die Korrektur der Einspritzzeit mit dem gewichteten oder ungewichteten Korrekturwert gebildete Kraftstoff-Luft-Gemisch zu stark angereichert und wirkt sich negativ auf die Qualität des Abgases aus, im anderen Fall ist das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu mager und verursacht zu starke Laufunruhe. Dies liegt in beiden Fällen daran, dass der gewichtete oder ungewichtete dritte Korrekturwert ja nicht in der aktuellen Start- bzw. Nachstartphase, sondern in einer vorhergehenden Start- bzw. Nachstartphase ermittelt wurde, so dass sich zwischenzeitlich die Bedingungen geändert haben könnten und ein Kraftstoff in einer anderen Qualität in der aktuellen Start- bzw. Nachstartphase vorliegt. Dieser Fall kann durch die beschriebene zusätzliche Korrektur der im Block 55 berechneten Einspritzzeit und damit der der Brennkraftmaschine 1 zuzuführenden Kraftstoffmenge bzw. des zu bildenden Kraftstoff-Luft-Verhältnisses berücksichtigt werden.
  • Überschreitet beispielsweise die Laufunruhe ihren zweiten vorgegebenen Wert, der größer oder gleich ihrem ersten vorgegebenen Wert sein kann, so wird die Differenz des aktuellen Laufunruhewertes und dieses zweiten vorgegebenen Wertes als Eingang für einen PI-Regler verwendet, der in der Figur nicht dargestellt ist. Mit dem Ausgang des PI-Reglers wird die Einspritzzeit korrigiert. Wird also die Laufunruhe größer als ihr zweiter vorgegebener Wert, so wird die Einspritzzeit erhöht, bis die Laufunruhe wenigstens ihren zweiten vorgegebenen Wert einhält. Um eine unzulässig hohe Kraftstoffanreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches durch diese Funktion zu verhindern, kann es vorgesehen sein, eine obere Grenze für die einzustellende Einspritzzeit vorzusehen, die durch den vorgegebenen Wert für den dritten Korrekturwert repräsentiert wird. Entsprechend kann auch eine untere Grenze für die Kraftstoffanreicherung vorgesehen sein, um zu verhindern, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu mager und die Laufunruhe somit zu groß wird.
  • Durch die Verbindung der Informationen aus der Startphase und der Nachstartphase zu einem gemeinsamen Kraftstoffqualitätskennwert in Form des dritten Korrekturwertes kann nachfolgenden Funktionen in der Startphase, der Nachstartphase oder der Wandfilmkompensation eine geeignete Information über die Kraftstoffqualität übermittelt werden. Damit können diese Funktionen auf geänderte Kraftstoffqualitäten reagieren und die Kraftstoffvorsteuerung kann somit wesentlich verbessert werden. Dabei wird das Verfahren insbesondere im Nachstartbereich verbessert, da der Kraftstoffqualitätskennwert nicht nur aufgrund der Informationen aus der Startphase vorgesteuert wird, sondern zusätzlich auf Informationen aus der Nachstartphase basiert. Aus einem unruhigen Motorlauf der Brennkraftmaschine 1 in der Nachstartphase kann ein Maß für eine vom Zertifizierungskraftstoff abweichende Kraftstoffqualität und daraus folgende unzulängliche Kraftstoffzumessung für die Brennkraftmaschine 1 ermittelt werden. Die Laufunruhe wird durch eine Korrektur der Einspritzzeit begrenzt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine (1) zugeführt wird, wobei die Korrektur in Abhängigkeit eines ersten Korrekturwertes für eine Startphase der Brennkraftmaschine (1) und eines zweiten Korrekturwertes für eine Nachstartphase der Brennkraftmaschine (1) durchgeführt wird, wobei der erste Korrekturwert in Abhängigkeit des Drehzahlhochlaufs in der Startphase und der zweite Korrekturwert in Abhängigkeit der Laufunruhe der Brennkraftmaschine (1) in der Nachstartphase ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur der Kraftstoffmenge ein dritter Korrekturwert aus dem ersten Korrekturwert und dem zweiten Korrekturwert, insbesondere durch Addition oder Multiplikation ermittelt wird, wobei in diesen dritten Korrekturwert der erste Korrekturwert und der zweite Korrekturwert gewichtet einfließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Korrekturwert für eine erste Motorstarttemperatur ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Korrekturwert gewichtet auf mindestens eine weitere Motorstarttemperatur übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Kraftstoffmenge über eine Korrektur der Einspritzzeit durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Kraftstoffmenge in wenigstens einer dynamischen Betriebsphase der Brennkraftmaschine (1), insbesondere der Startphase, der Nachstartphase oder einer Wandfilmkompensation, durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur der Kraftstoffmenge in unterschiedlichen dynamischen Betriebsphasen unterschiedlich gewichtet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Korrektur der Kraftstoffmenge in einer Nachstartphase durchgeführt wird, wenn die Korrektur der Kraftstoffmenge einen vorgegebenen Wert überschreitet oder wenn die Laufunruhe in der Nachstartphase einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  8. Vorrichtung (5) zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine (1) zugeführt wird, wobei Mittel (10) vorgesehen sind, die die Korrektur in Abhängigkeit eines ersten Korrekturwertes für eine Startphase der Brennkraftmaschine (1) und eines zweiten Korrekturwertes für eine Nachstartphase der Brennkraftmaschine (1) ermitteln, wobei der erste Korrekturwert in Abhängigkeit des Drehzahlhochlaufs in der Startphase und der zweite Korrekturwert in Abhängigkeit der Laufunruhe der Brennkraftmaschine (1) in der Nachstartphase ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Korrektur der Kraftstoffmenge ein dritter Korrekturwert aus dem ersten Korrekturwert und dem zweiten Korrekturwert, insbesondere durch Addition oder Multiplikation ermittelt wird, wobei in diesen dritten Korrekturwert der erste Korrekturwert und der zweite Korrekturwert gewichtet einfließen.
DE10221337A 2002-05-08 2002-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird Expired - Fee Related DE10221337B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221337A DE10221337B4 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird
JP2003126264A JP4323858B2 (ja) 2002-05-08 2003-05-01 内燃機関に供給される燃料の量の補正方法および装置
US10/431,440 US6951205B2 (en) 2002-05-08 2003-05-08 Method and arrangement for correcting a fuel quantity which is supplied to an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221337A DE10221337B4 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221337A1 DE10221337A1 (de) 2003-11-20
DE10221337B4 true DE10221337B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=29265275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221337A Expired - Fee Related DE10221337B4 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6951205B2 (de)
JP (1) JP4323858B2 (de)
DE (1) DE10221337B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001882B4 (de) * 2005-01-14 2017-07-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007019641A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008005883B4 (de) * 2008-01-24 2009-09-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008009033B3 (de) 2008-02-14 2009-04-23 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008009034B3 (de) 2008-02-14 2009-04-23 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2010156248A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関の制御装置
US7996146B2 (en) * 2008-12-29 2011-08-09 Caterpillar Inc. Internal combustion engine, control system and operating method for determining a fuel attribute
US8479495B2 (en) * 2009-03-03 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Environmental factor based particulate filter regeneration
BR112012029328A2 (pt) 2010-05-18 2016-07-26 Jsp Corp contas expandidas de resina poliláctica e artigo moldado das contas expandidas
DE102013206551A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung der Übergangskompensation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522283C3 (de) * 1975-05-20 1981-02-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE19712186A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
DE19839555A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Betrieb eines Verbrennungsmotors in der Start- und Nachstartphase
DE20115560U1 (de) * 2001-09-21 2002-01-24 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074271A (en) * 1990-10-26 1991-12-24 Fuji Heavy Industries Ltd. Fuel injection rate control system for starting two-cycle engine
JPH05296084A (ja) * 1992-04-16 1993-11-09 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃料噴射量制御方法
US5979413A (en) * 1996-03-01 1999-11-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Cylinder judging device for internal combustion engine
DE19625928A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung einer Kraftstoffmehrmenge in der Warmlaufphase einer Brennkraftmaschine
JP3661606B2 (ja) * 2001-04-27 2005-06-15 トヨタ自動車株式会社 車輌用間歇運転式内燃機関の運転方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522283C3 (de) * 1975-05-20 1981-02-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE19712186A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
DE19839555A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Betrieb eines Verbrennungsmotors in der Start- und Nachstartphase
DE20115560U1 (de) * 2001-09-21 2002-01-24 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6951205B2 (en) 2005-10-04
JP4323858B2 (ja) 2009-09-02
JP2003328814A (ja) 2003-11-19
DE10221337A1 (de) 2003-11-20
US20030213476A1 (en) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821150B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motormomenteinstellung bei einem Verbrennungsmotor
DE4117440C2 (de) Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften
EP0191923A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelverfahren für die Betriebskenngrösse einer Brennkraftmaschine
DE3423065C2 (de)
DE102006000329B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3311892A1 (de) Vorrichtung zum steuern der arbeitsverhaeltnisse einer brennkraftmaschine
DE4140527A1 (de) Steuervorrichtung fuer das luft/brennstoff-verhaeltnis zur verwendung in einem verbrennungsmotor
DE3221640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalregelung von brennkraftmaschinen
DE10221337B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird
DE3202286A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung einer brennkraftmaschine auf einen optimalwert
DE3821357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung mit mehreren sonden
DE3704587C2 (de)
DE102007043879B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
EP1613852B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einer drehmoment berwachung
DE102011077698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE3403260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern bzw. regeln der menge an brennstoff, die in einen mehrzylindermotor eingespritzt wird
DE19581053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine adaptive Kraftstoffzumessung bei Zweitaktmotoren
DE19612453A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der in das Saugrohr oder in den Zylinder einer Brennkraftmaschine einzubringenden Kraftstoffmasse
DE4224893B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffzumessung für eine Brennkraftmaschine in Verbindung mit einem Heißstart
DE102004049812B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10133555A1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen Abgleich der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
EP0407406B1 (de) Lernendes regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine und vorrichtung hierfür
DE10353434A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bildung einer Einspritzimpulsbreite
DE102007005381A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Übergangskompensation für verschiedene Kraftstoffarten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee