EP2721959A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2721959A1
EP2721959A1 EP13004024.9A EP13004024A EP2721959A1 EP 2721959 A1 EP2721959 A1 EP 2721959A1 EP 13004024 A EP13004024 A EP 13004024A EP 2721959 A1 EP2721959 A1 EP 2721959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sub
support
central axis
damping
seating furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13004024.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
rolf Andreas Völkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkle Buerostuehle GmbH
Original Assignee
Volkle Buerostuehle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkle Buerostuehle GmbH filed Critical Volkle Buerostuehle GmbH
Publication of EP2721959A1 publication Critical patent/EP2721959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs

Definitions

  • the invention relates to a chair according to the preamble of claim 1.
  • the base element comprises a base element, which can be designed as a so-called base with rollers or sliding elements and ensures a secure footing for the seating.
  • the base element has a support which engages in a seat element of the seat.
  • the seat element may be part of a stool or chair, in particular a desk chair. It has a base element on which a cushion is exposed and which is connected via a coupling element with the support of the base element.
  • the coupling element is generally used to allow a change in position of the seat member relative to the base member. A user may lean forward, backward or to the sides on the seat member with the seat member pivoted relative to the base member.
  • the coupling element serves to build up restoring forces during a pivoting movement of the seat element relative to the base element, wherein it is preferably provided that restoring forces are different in a forward or backward movement of the user than in a lateral tilting.
  • a chair of the type mentioned here at least in more comfortable models a weight adjustment is provided, which allows a user to adjust the restoring forces depending on the weight of the user.
  • the weight adjusting device has a first subelement coupled to the base element of the seat element, and also a damping element.
  • the object of the invention is therefore to provide a chair of the type mentioned above, which has an improved weight adjustment device with which to avoid the disadvantages mentioned.
  • a chair with the features of claim 1 is proposed. It is, as shown above, formed and is characterized in that the weight adjusting device has a cooperating with the support of the base member second sub-element, which receives the damping element and with respect to the sub-element - seen in the direction of the center axis of the support - is displaced.
  • an actuator is provided, which displaces the second sub-element relative to the first sub-element.
  • the first sub-element engages directly on the base member of the seat member and receives the end of the base member, at least an upper portion of its support.
  • the damping element of the weight adjustment device is introduced, wherein the second relative to the first sub-element is displaced, thus also the damping element.
  • An actuator that causes the relative movement of the two sub-elements to each other also causes the damping element is displaced relative to the first sub-element, so that the damping properties of the weight adjustment change, and a user can vote these damping properties on its weight.
  • a chair in which the actuator is a threaded drive comprising an outer and an inner thread.
  • Such drives are very simple and little susceptible to interference, so that the chair is inexpensive to implement and is characterized by a high level of reliability.
  • the coupling element has an abutment and the weight adjustment device a stop, wherein the stop is displaceable by means of the actuator relative to the abutment.
  • a simple construction is provided, which makes it possible to bring the stop and the abutment in abutment with each other in a first functional position, whereby the weight setting device is blockable, in other words, switched off.
  • the stop is provided on the second sub-element and / or on the damping element and the abutment on the first sub-element. It therefore requires no additional parts to realize both the stop and the abutment, whereby a simple structure is given.
  • the first sub-element and also the second sub-element as a sleeve are formed with preferably cylindrical cross-section, which are more or less displaced by means of the above-mentioned actuator.
  • the damping element provided in the second sub-element can be displaced more or less far from the first sub-element and thus with respect to the base element of the seat element. The lever forces acting on the damping element are reduced, the farther the damping element is retracted into the first sub-element.
  • the damping element is annular and surrounds the support of the base member. It is thus between the support and the second sub-element, so protected against external influences.
  • the sole figure shows a part of a chair 1, namely a not completely reproduced base member 3 with a support 5.
  • the base member may be formed as a conventional nois with usually five arms, at the ends of rollers or sliding elements are provided.
  • the base element 5 is known in principle, so that it will not be discussed further on its part lying on a substrate.
  • the support 5 is coupled to a seat element 7, of which a base element 9 is shown.
  • the seat member 7 can be configured in various known ways be, wherein on the base member 9 directly or via damping elements, a seat surface is arranged, which may consist of fabric, leather or the like.
  • a backrest and / or armrests may be attached.
  • the configuration of a seat element 7 of the type discussed here which may be designed in particular as a desk chair, is known in principle, so that it will not be discussed further here.
  • the seat member 7 is, in particular in a pivotally mounted on the support 7 basic element, connected via a coupling element 11 with the support 5, which comprises a first elastic member 13 and a second elastic member 15, between which the base member 9 is arranged.
  • the two elastic elements 13 and 15 are arranged around a tubular extension 17, and are more or less compressed by a preferably adjustable clamping element 19 so that they securely hold the base element 9 arranged between them.
  • the pipe socket 17 is attached to the support 5, wherein either a coupling between the support 5 and the pipe socket 17 is realized, or preferably an elastic member, in particular a gas spring is provided which engages with its one end on the pipe socket 17 and with its other end is fixed to the support 5.
  • the seat member 7 is elastically supported in a known manner relative to the base member, that is, the seat member 7 can move under load in the direction of the base member.
  • the coupling element 11 has at its lower end an abutment 21 which is realized as the support 5 encompassing ring, which lies in a plane on which the central axis 23 of the support 5 is vertical.
  • the tubular element 17 and the two elastic elements 13 and 15 are preferably arranged coaxially.
  • a coupling element 11 of the mentioned here is basically known. It should be noted that this can be configured so that the applied by the coupling element 11 resistance forces against pivoting of the seat member 7 relative to the base member 3 are variable, in the sense that the resistance forces against leaning back and a user of the Seating furniture 1 are designed differently than opposite a tendency of the user to the right and left. Also, such coupling elements are known, so it will not be discussed further here.
  • the seating 1 also has a weight adjustment device 25 with a first sub-element 27 which is fixedly coupled to the base element 9 of the seat element 7.
  • a weight adjustment device 25 with a first sub-element 27 which is fixedly coupled to the base element 9 of the seat element 7.
  • tilting of the first partial element 27 relative to the base element is not possible, so that a pivot movement of the seat element 7 or its base element 9 initiated by a user directly transmits to the first partial element 27 of the weight adjustment device 25.
  • the weight adjustment device 25 has a second sub-element 29 which, like the first sub-element 27, surrounds the support 5.
  • the central axes of the sub-elements 27 and 29 coincide with the central axis 23 of the support 5, so they are coaxial with this and each other.
  • the resistance forces are adjustable, which can be varied in a forward or backward tilting or to a lateral tilting depending on the weight of the user.
  • the second sub-element 29 receives a damping element 31, which is preferably fixed in the axial direction, ie in the direction of the central axis 23 relative to the second sub-element. That is, an upward and downward movement of the second sub-element is forcibly carried out by the damping element 31 with.
  • the determination of the damping element 31 can be effected by an introduced into the inner surface 33 of the second part member 29 annular groove 35 which receives the damping element 31. It is also conceivable, however, to couple the damping element 31 with the second partial element 29 in any desired manner, for example by means of a snap ring 37 which engages in the inner surface 33 of the second partial element 29.
  • the snap ring 35 is provided on the lower end of the damping element 31 as shown in the figure here.
  • a cooperating with the damping element stop 39 is provided, which may be designed as a separate part connected to the second sub-element 29, or as an integral part of the second sub-element 29, namely by a projecting towards the central axis 23 wall portion, which is formed integrally with the second sub-element 29.
  • the stop 39 is designed so that it does not hinder a relative movement of the second part element 29 relative to the support 5, which will be discussed in more detail below.
  • the weight adjustment device 25 has an actuator 41 with which a displacement of the second sub-element 29 relative to the first sub-element 27 fixedly connected to the base element 9 is made possible.
  • the actuator 41 causes the second partial element 29 to be inserted more or less far into the first partial element 27.
  • the first sub-element 27 is formed as a sleeve which encloses a cavity 43 which is designed and dimensioned so that it can receive the second sub-element 29.
  • the second sub-element 29 is formed as a sleeve whose central axis coincides with the central axis 23, so that it can easily absorb the damping element 31. It therefore also has a cavity 45, which is designed and dimensioned so that it can receive the sealing element 31.
  • the two sub-elements 27 and 29 are formed as cylindrical sleeves which are slidable into one another.
  • a threaded drive is preferably provided, which comprises a formed on the inner surface 47 of the first part member 27 internal thread and on the outer surface 49 of the second part member 29 has an external thread.
  • a displacement of the second sub-element 29 relative to the first sub-element 27 can thus be realized in a simple manner that the second sub-element 29 is rotated relative to the first sub-element 27, and that depending on the direction of rotation and Design of the thread, the second sub-element 29 is screwed more or less far into the first sub-element 27.
  • the first subelement with a cylindrical wall section designed to be movable relative to the base element 9 and rotatable relative to the base element 9.
  • a rotation of the second partial element 29 can be dispensed with.
  • the first sub-element 27 is formed as a sleeve which is fixedly connected to the base member 9, for example via a bottom 51, wherein a rotation of the sleeve relative to the base member 9 is not possible.
  • the structure of the thread setting device 25 shown here is particularly simple and prone to failure. It can be readily adapted to various configurations of seating 1, for example, by choosing different diameters of the sleeve-shaped sub-elements 27 and 29th
  • the second sub-element 29 can be displaced so far into the first sub-element 27, that the stop 39 abuts against the abutment 21.
  • the bottom of the abutment 21 touches the top of the stopper 39, wherein the underside of the abutment 21 and the top of the stop 29 preferably each lie in a plane on which the central axis 23 is perpendicular. It is thereby achieved that when a concern of the stopper 29 on the abutment 21 a flat contact is given.
  • the abutment 21 must therefore extend so far outward from the central axis 23 in the radial direction that there is contact with the abutment 39. This is designed so that it extends from the outer surface 49 of the second partial element 29 so far inward in the direction of the central axis 23, that the upper side of the stop 29 abuts against the underside of the abutment 21.
  • the stopper 29 encloses a free space 53 which is so large that it does not touch in a Schwenkmodulmoi inclination movement of the seat member 7 relative to the support 5. This will be discussed in more detail below.
  • the damping element 31 is preferably in a plane on which the central axis 23 is perpendicular. It may have individual damping parts which are arranged around the central axis 23 around. These can all have the same damping properties. It is also conceivable to provide damping parts with different damping properties to realize different restoring forces - depending on the direction of inclination of the seat member relative to the support. Preferably, however, it is provided that the damping element 31 is annular and completely encloses the support 5.
  • the inner diameter of the damping element 31 is preferably selected so that it corresponds - at least in the assembled state - the outer diameter of the support 5. In relaxed, unmounted condition, the inner diameter can be the damping element 31 may also be smaller than the outer diameter of the support 5, so that during assembly, the damping element to a certain extent - in the radial direction - expanded and thus compressed.
  • the support 5 may have an upper portion 55, the outer diameter is smaller than that in a lower portion 57 of the support 5.
  • the second sub-element 29 of the Gewindeinstellvorraum 25 are attached to the upper portion 55 of the support 5.
  • second sub-element 29 can be placed together with the coupling member 11 and the base member 9 of the seat member 7 on the support 9.
  • the pipe socket 17 is provided with a downwardly opening inner cone, while the end of the upper portion 55 of the support 5 is provided with a complementary outer cone. As a result, the pipe socket 17 is at the end of the support 5 secure hold and can not slide arbitrarily far down.
  • the tubular extension 17, the base element 9 with the coupling element 11 and the first part element 27 thus find in a defined position stop at the upper end of the support 5.
  • the position defined by the inner cone on the one hand and the outer cone on the other hand can also be determined in other ways.
  • the base member 9 is pivoted clockwise with respect to the center axis 23, so that the right side of the base member 7 is lowered, the second elastic member 25 is compressed to the right of the central axis 23, while left of the central axis 23, the first elastic element 13 is compressed, thus resulting in the known restoring forces, due to which it pivots back on release of the seat member 7 in the reproduced in the figure position.
  • the restoring force counteracting a clockwise pivoting of the base element 9 is based on the compression of the damping element 31 to the right of the central axis 23.
  • the restoring forces depend on the distance of the damping element 31 from the pivot point 59 measured in the direction of the central axis 23. The greater the distance is, the farther the second sub-element 29 is unscrewed from the first sub-element 27, the larger are the restoring forces built up by the damping element 31 of the thread setting device 25, since a larger lever arm results
  • the relative position of the second sub-element 29 relative to the first sub-element can be varied, that is, the distance of the second sub-element 29 and the damping element 31 from the pivot point 59.
  • annular is designed to be provided on the inside 33 of the second sub-element 29 preferably in the direction of the central axis 23 projecting stop 61.
  • This also includes, like the stop 39, a free space. This is chosen so small that the provided on the inside 33 at the bottom of the second partial element 29 stop 61 contacts the support 5 in the region of its outer surface, so that a further tilting movement should be excluded. This avoids excessive, unwanted compression of the damping element 31.
  • This stop 61 is shown dotted in the figure.
  • At least one region with preferably increased grip is provided in the region of the outer surface 49.
  • This can be realized by roughening, a corrugation, a polygon, or by a coating, finally, by an externally placed on the second sub-element 29 grip element, which can be realized, such as the coating of rubber or a similar non-slip material.
  • a threaded drive with a very small pitch can be provided in order to minimize the reverse rotational forces. But it can also be specifically provided that the threaded portions engage with each other with a predetermined friction.
  • a locking element may be provided, for example, a counternut screwed onto the external surface of the second partial element 29, which may also have a smooth, annular outer surface, and which abuts against the lower end of the first partial element 27 at the bottom a desired position is reached. This prevents that the second sub-element 29 is further displaced into the first sub-element.
  • the actuator 41 dispenses with a threaded drive.
  • the outer diameter of the second partial element 29 is smaller than the inner diameter of the first partial element 27, so that the second partial element 29 is slidable in the direction of the central axis 23.
  • the displacement can be effected in various ways, for example by a nut acting from below on the damping element 31, which engages with an internal thread on the externally threaded outer surface of the support 5.
  • the seating 1 is particularly simple when the weight setting device 25 can be screwed into one another by means of a threaded drive more or less far Partial elements 27 and 29 has.
  • the figure clearly shows that this results in a very simple structure that is not susceptible to failure, which results in a simple, secure adaptability to the weight of a user.
  • markings for example rings
  • markings can be provided on the outside 29 of the second part element, which show how far the second part element 29 is screwed into the first part element 27.
  • a user can therefore very easily select different weight ranges by presetting the second subelement 29 into a relative position in the first subelement 27 in accordance with the markings, and then makes a fine adjustment when using the seat 1.
  • the actuator 41 has an external thread on the outer surface of the support 5 and the damping element 31 cooperates with an adjusting device which has a matched to the external thread on the support 5 internal thread.
  • the second sub-element 29 is constructed so that it is freely movable in the interior 43 of the first sub-element 29 displaced. By a rotation of the second partial element 29, a rotation be provided of the internally threaded actuator, so that this is shifted in interaction with the external thread on the support 5 up or down.
  • the adjusting element may be sleeve-shaped and incorporated into the damping element 31.
  • the actuator 41 is activated during a rotation of the second sub-element 29:
  • the sleeve is, depending on the direction of rotation of the second Sub-element 29, shifted up or down in the direction of the longitudinal axis 31.
  • the damping element 31 is displaced within the first part member 27 more or less far up, as well as the second sub-element 29.
  • the distance between the abutment 21 and the stopper 39 can be adjusted in a simple manner.
  • This embodiment is characterized by the fact that the external thread on the outer surface 49 of the second part element 29 can be dispensed with and abrasion forces on the outer surface 49 can be largely avoided. Markings provided here are therefore very resistant and long visible.
  • a thread can be provided on the outside of the support 5, on which a provided with an internal adjustment screw is rotatably mounted. This can be provided on the underside of the damping element 31. With a corresponding rotational movement of the adjusting element, the damping element 31 is more or less firmly clamped and compressed between the adjusting element and the stop 39. Thereby increase the restoring forces counteracting a pivoting movement.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Basiselement (3), eine eine Mittelachse (23) aufweisenden Stütze (5), einem Sitzelement (7) aufweisenden Grundelement (9), ein Kopplungselement (11), über welches das Grundelement (9) mit der Stütze (5) des Basiselements (3) koppelbar ist, mit einer Gewichtseinstellungsvorrichtung (25) und einem mit dem Grundelement (9) koppelbaren ersten Teilelement und mit einem Dämpfungselement (31). Es ist vorgesehen, dass die Gewichtseinstellungsvorrichtung (25) ein mit der Stütze (5) des Basiselements (3) zusammenwirkendes zweites Teilelement (29), welches das Dämpfungselement (31) aufnimmt und das gegenüber dem ersten Teilelement (27) in Richtung der Mittelachse (23) der Stütze (5) verlagerbar ist, und einen Stellantrieb (41), der das zweite Teilelement (29) gegenüber dem ersten Teilelement (27) verlagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sitzmöbel der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie umfassen ein Basiselement, welches als sogenanntes Fußkreuz mit Rollen oder Gleitelementen ausgebildet sein kann und einen sicheren Stand für das Sitzmöbel gewährleistet. Das Basiselement weist eine Stütze auf, die in ein Sitzelement des Sitzmöbels eingreift. Das Sitzelement kann Teil eines Hockers oder Stuhls, insbesondere Schreibtischstuhls sein. Es weist ein Grundelement auf, auf dem ein Kissen ausgesetzt ist und welches über ein Kopplungselement mit der Stütze des Basiselements verbunden ist. Das Kopplungselement dient in der Regel dazu, eine Positionsveränderung des Sitzelements gegenüber dem Basiselement zu ermöglichen. Ein Benutzer kann sich auf dem Sitzelement nach vorne, nach hinten oder zu den Seiten beugen, wobei das Sitzelement gegenüber dem Basiselement verschwenkt. Das Kopplungselement dient dazu, Rückstellkräfte bei einer Schwenkbewegung des Sitzelements gegenüber dem Basiselement aufzubauen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass Rückstellkräfte bei einer Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Benutzers anders sind als bei einem seitlichen Verkippen. Einem Sitzmöbel der hier angesprochenen Art ist zumindest bei komfortableren Modellen eine Gewichtseinstellung vorgesehen, die es einem Benutzer erlaubt, die Rückstellkräfte abhängig vom Gewicht des Benutzers einzustellen. Die Gewichtseinstellungsvorrichtung weist ein mit dem Grundelement des Sitzelements gekoppeltes erstes Teilelement auf, außerdem ein Dämpfungselement.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei Sitzmöbeln der hier angesprochenen Art die Gewichtseinstellung umständlich ist, sich außerdem durch eine aufwendige Konstruktion auszeichnet. Dies führt oft zu einem Funktionsausfall der Einstellungsmöglichkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Sitzmöbel der oben genannten Art zu schaffen, welches eine verbesserte Gewichtseinstellungsvorrichtung aufweist, mit der sich die genannten Nachteile vermeiden lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Sitzmöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Es ist, wie oben dargestellt, ausgebildet und zeichnet sich dadurch aus, dass die Gewichtseinstellungsvorrichtung ein mit der Stütze des Basiselements zusammenwirkendes zweites Teilelement aufweist, welches das Dämpfungselement aufnimmt und gegenüber dem Teilelement - in Richtung der Mittelachse der Stütze gesehen - verlagerbar ist. Dazu ist ein Stellantrieb vorgesehen, welcher das zweite Teilelement gegenüber dem ersten Teilelement verlagert. Das erste Teilelement setzt unmittelbar am Grundelement des Sitzelements an und nimmt das Ende des Basiselements, zumindest einen oberen Bereich von dessen Stütze auf. In das zweite Teilelement ist das Dämpfungselement der Gewichtseinstellungsvorrichtung eingebracht, wobei das zweite gegenüber dem ersten Teilelement verlagerbar ist, damit auch das Dämpfungselement. Ein Stellantrieb, der die Relativbewegung der beiden Teilelemente zueinander bewirkt, führt auch dazu, dass das Dämpfungselement gegenüber dem ersten Teilelement verlagert wird, sodass sich die Dämpfungseigenschaften der Gewichtseinstellungsvorrichtung verändern, und ein Benutzer diese Dämpfungseigenschaften auf sein Gewicht abstimmen kann.
  • Besonders bevorzugt ist ein Sitzmöbel, bei dem der Stellantrieb ein Gewindeantrieb ist, der ein Außen- und ein Innengewinde umfasst. Derartige Antriebe sind sehr einfach aufgebaut und wenig störanfällig, sodass das Sitzmöbel kostengünstig realisierbar ist und sich durch eine hohe Funktionssicherheit auszeichnet.
  • Besonders bevorzugt ist ein Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels, bei dem das Kopplungselement ein Widerlager und die Gewichtseinstellungsvorrichtung einen Anschlag aufweisen, wobei der Anschlag mittels des Stellantriebs gegenüber dem Widerlager verlagerbar ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine einfache Konstruktion vorgesehen, die es ermöglicht, in einer ersten Funktionsstellung den Anschlag und das Widerlager in Anlage miteinander zu bringen, wodurch die Gewichtseinstellungsvorrichtung blockierbar, in anderen Worten abschaltbar ist. Auf einfache Weise ist es aber ebenso möglich, mittels des Stellantriebs die beiden Teilelemente zueinander zu verlagern und einen Abstand zwischen Anschlag und Widerlager zu gewährleisten, damit wird die Gewichtseinstellungsvorrichtung quasi eingeschaltet; sie ist wirksam und kann von einem Benutzer auf verschiedene Gewichte eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Anschlag an dem zweiten Teilelement und/oder an dem Dämpfungselement vorgesehen ist und das Widerlage an dem ersten Teilelement. Es bedarf also keiner zusätzlicher Teile, sowohl den Anschlag und das Widerlager zu realisieren, wodurch ein einfacher Aufbau gegeben ist.
  • Besonders bevorzugt ist ein Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels, bei dem das erste Teilelement und auch das zweite Teilelement als Hülse mit vorzugsweise zylindrischem Querschnitt ausgebildet sind, die mittels des oben genannten Stellantriebs mehr oder weniger weit ineinander verlagerbar sind. Damit kann das in dem zweiten Teilelement vorgesehene Dämpfungselement mehr oder weniger weit gegenüber dem ersten Teilelement und damit gegenüber dem Grundelement des Sitzelements verlagert werden. Die auf das Dämpfungselement wirkenden Hebelkräfte werden reduziert, je weiter das Dämpfungselement in das erste Teilelement eingefahren wird.
  • Besonders bevorzugt ist ein Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels, bei dem das Dämpfungselement ringförmig ausgebildet ist und die Stütze des Basiselements umgibt. Es liegt damit zwischen der Stütze und dem zweiten Teilelement, also geschützt gegenüber äußeren Einflüssen.
  • Weitere Ausgestaltungen des Sitzmöbels ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Prinzipskizze erläutert, die eine Längsschnitt durch ein Sitzmöbel wiedergibt.
  • Die einzige Figur zeigt einen Teil eines Sitzmöbels 1, nämlich ein nicht vollständig wiedergegebenes Basiselement 3 mit einer Stütze 5. Das Basiselement kann als herkömmliches Fußgestellt mit in der Regel fünf Armen ausgebildet sein, an deren Enden Rollen oder Gleitelemente vorgesehen sind. Das Basiselement 5 ist grundsätzlich bekannt, sodass auf dessen auf einem Untergrund aufliegenden Teil nicht weiter eingegangen wird. Die Stütze 5 ist mit einem Sitzelement 7 gekoppelt, von dem ein Grundelement 9 dargestellt ist. Das Sitzelement 7 kann auf verschiedene bekannte Weise ausgestaltet sein, wobei auf dem Grundelement 9 unmittelbar oder über Dämpfungselemente eine Sitzfläche angeordnet ist, die aus Stoff, Leder oder dergleichen bestehen kann. An dem Sitzelement 7 können eine Rücklehne und/oder Armlehnen angebracht sein. Die Ausgestaltung eines Sitzelements 7 der hier angesprochenen Art, welches insbesondere als Schreibtischstuhl ausgelegt sein kann, ist grundsätzlich bekannt, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Das Sitzelement 7 ist, insbesondere bei einem schwenkbeweglich an der Stütze 7 gelagerten Grundelement, über ein Kopplungselement 11 mit der Stütze 5 verbunden, welches ein erstes elastisches Element 13 und ein zweites elastisches Element 15 umfasst, zwischen denen das Grundelement 9 angeordnet ist. Die beiden elastischen Elemente 13 und 15 sind um einen Rohransatz 17 angeordnet, und werden von einem vorzugsweise verstellbaren Spannelement 19 mehr oder weniger zusammengepresst, sodass sie das zwischen ihnen angeordnete Grundelement 9 sicher halten. Der Rohransatz 17 ist auf die Stütze 5 aufgesteckt, wobei entweder eine Kopplung zwischen der Stütze 5 und dem Rohransatz 17 realisiert wird, oder aber vorzugsweise ein elastisches Element, insbesondere eine Gasdruckfeder vorgesehen wird, die mit ihrem einen Ende am Rohransatz 17 angreift und die mit ihrem anderen Ende an der Stütze 5 befestigt ist. Dadurch wird das Sitzelement 7 auf bekannte Weise gegenüber dem Basiselement elastisch gelagert, das heißt, das Sitzelement 7 kann sich bei Belastung in Richtung auf das Basiselement bewegen.
  • Das Kopplungselement 11 weist an seinem unteren Ende einen Widerlager 21 auf, der als die Stütze 5 umgreifender Ring realisiert ist, der in einer Ebene liegt, auf der die Mittelachse 23 der Stütze 5 senkrecht steht. Zu dieser Mittelachse 23 sind vorzugsweise das Rohrelement 17 und die beiden elastischen Elemente 13 und 15 koaxial angeordnet.
  • Ein Kopplungselement 11 der hier angesprochenen ist grundsätzlich bekannt. Es sei noch darauf hingewiesen, dass dieses so ausgestaltet werden kann, dass die durch das Kopplungselement 11 aufgebrachten Widerstandskräfte gegen ein Verschwenken des Sitzelements 7 gegenüber dem Basiselement 3 variabel sind, in dem Sinne, dass die Widerstandskräfte gegen ein Zurücklehnen und ein Vorbeugen eines Benutzers des Sitzmöbels 1 anders ausgelegt sind als gegenüber einem Neigen des Benutzer nach rechts und links. Auch derartige Kopplungselemente sind bekannt, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Das Sitzmöbel 1 weist außerdem eine Gewichtseinstellungsvorrichtung 25 mit einem ersten Teilelement 27 auf, welches mit dem Grundelement 9 des Sitzelements 7 fest gekoppelt ist. Insbesondere ist ein Verkippen des ersten Teilelements 27 gegenüber dem Grundelement nicht möglich, sodass eine durch einen Benutzer initiierte Schwenkbewegung des Sitzelements 7 beziehungsweise von dessen Grundelement 9 sich unmittelbar überträgt auf das erste Teilelement 27 der Gewichtseinstellungsvorrichtung 25.
  • Die Gewichtseinstellungsvorrichtung 25 weist ein zweites Teilelement 29 auf, welches, wie das erste Teilelement 27 die Stütze 5 umgibt. Die Mittelachsen der Teilelemente 27 und 29 fallen zusammen mit der Mittelachse 23 der Stütze 5, sie liegen also koaxial zu dieser und zueinander.
  • Entscheidend ist, dass unabhängig von der speziellen Ausgestaltung des Kopplungselements 11 durch die Gewichtseinstellungsvorrichtung 25 die Widerstandskräfte einstellbar sind, die bei einem Vorwärts- oder Rückwärtsneigen beziehungsweise zu einem seitlichen Neigen abhängig vom Gewicht des Benutzers variiert werden können.
  • Das zweite Teilelement 29 nimmt ein Dämpfungselement 31 auf, welches vorzugsweise in axialer Richtung, also in Richtung der Mittelachse 23 gegenüber dem zweiten Teilelement festgelegt ist. Das heißt, eine Auf- und Abwärtsbewegung des zweiten Teilelements wird zwangsweise von dem Dämpfungselement 31 mit ausgeführt. Die Festlegung des Dämpfungselements 31 kann durch eine in die Innenfläche 33 des zweiten Teilelements 29 eingebrachte Ringnut 35 erfolgen, welche das Dämpfungselement 31 aufnimmt. Denkbar ist es aber auch, das Dämpfungselement 31 auf beliebige Weise mit dem zweiten Teilelement 29 zu koppeln, beispielsweise durch einen Sprengring 37, der in die Innenfläche 33 des zweiten Teilelements 29 eingreift. Der Sprengring 35 ist an dem gemäß der Ansicht der hier vorliegenden Figur unteren Ende des Dämpfungselements 31 vorgesehen. An dessen oberen Ende ist ein mit dem Dämpfungselement zusammenwirkender Anschlag 39 vorhanden, der als separates mit dem zweiten Teilelement 29 verbundenes Teil ausgelegt sein kann, oder aber als integraler Teil des zweiten Teilelements 29, nämlich durch einen in Richtung auf die Mittelachse 23 vorstehenden Wandabschnitt, der einstückig mit dem zweiten Teilelement 29 ausgebildet ist.
  • Der Anschlag 39 ist so ausgebildet, dass er eine Relativbewegung des zweiten Teilelements 29 gegenüber der Stütze 5, auf die unten noch näher eingegangen wird, nicht behindert.
  • Die Gewichtseinstellungsvorrichtung 25 weist einen Stellantrieb 41 auf, mit dem eine Verlagerung des zweiten Teilelements 29 gegenüber dem fest mit dem Grundelement 9 verbundenen ersten Teilelement 27 ermöglicht wird. Vorzugsweise wird mittels des Stellantriebs 41 bewirkt, dass das zweite Teilelement 29 mehr oder weniger weit in das erste Teilelement 27 einschiebbar ist. Dazu ist das erste Teilelement 27 als Hülse ausgebildet, die einen Hohlraum 43 umschließt, der so ausgelegt und dimensioniert ist, dass er das zweite Teilelement 29 aufnehmen kann.
  • Vorzugsweise ist auch das zweite Teilelement 29 als Hülse ausgebildet, deren Mittelachse mit der Mittelachse 23 zusammenfällt, sodass es das Dämpfungselement 31 leicht aufnehmen kann. Es weist also ebenfalls einen Hohlraum 45 auf, der so ausgestaltet und dimensioniert ist, dass er das Dichtelement 31 aufnehmen kann.
  • Vorzugsweise sind die beiden Teilelemente 27 und 29 als zylindrische Hülsen ausgebildet, die ineinander verschiebbar sind. Als Steilantrieb 41 wird vorzugsweise ein Gewindeantrieb vorgesehen, der ein auf der Innenfläche 47 des ersten Teilelements 27 ausgebildetes Innengewinde und ein auf der Außenfläche 49 des zweiten Teilelements 29 ein Außengewinde umfasst.
  • Eine Verlagerung des zweiten Teilelements 29 gegenüber dem ersten Teilelement 27 kann folglich dadurch auf einfache Weise realisiert werden, dass das zweite Teilelement 29 gegenüber dem ersten Teilelement 27 verdreht wird, und dass je nach Drehrichtung und Auslegung der Gewinde das zweite Teilelement 29 mehr oder weniger weit in das erste Teilelement 27 eingeschraubt wird.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das erste Teilelement mit einem zylindrischen beweglich gegenüber dem Grundelement 9 ausgelegten Wandabschnitt auszugestalten, der gegenüber dem Grundelement 9 drehbar ist. In diesem Fall kann zur Auslösung einer Relativbewegung der beiden Teilelemente 27 und 29 auf eine Drehung des zweiten Teilelements 29 verzichtet werden. Denkbar ist es aber auch, den genannten drehbaren Wandabschnitt des ersten Teilelements 27 in einer Richtung zu verdrehen und das zweite Teilelement 29 in entgegengesetzter Richtung, sodass eine schnellere Relativbewegung des zweiten Teilelements 29 gegenüber dem ersten Teilelement 27 ermöglicht wird. Besonders bevorzugt wird aber die hier dargestellte Ausführungsform, bei welcher das erste Teilelement 27 als Hülse ausgebildet ist, die mit dem Grundelement 9, beispielsweise über einen Boden 51 fest verbunden ist, wobei eine Verdrehung der Hülse gegenüber dem Grundelement 9 nicht möglich ist.
  • Der hier dargestellte Aufbau der Gewindeeinstellvorrichtung 25 ist besonders einfach und störunanfällig. Er kann ohne Weiteres an verschiedene Ausgestaltungen von Sitzmöbeln 1 angepasst werden, beispielsweise durch die Wahl verschiedener Durchmesser der hülsenförmigen Teilelemente 27 und 29.
  • Mittels des Stellantriebs 41 kann das zweite Teilelement 29 so weit in das erste Teilelement 27 hineinverlagert werden, dass der Anschlag 39 an dem Widerlager 21 anliegt. In diesem Fall berührt also die Unterseite des Widerlagers 21 die Oberseite des Anschlags 39, wobei die Unterseite des Widerlagers 21 und die Oberseite des Anschlags 29 vorzugsweise jeweils in einer Ebene liegen, auf der die Mittelachse 23 senkrecht steht. Dadurch wird erreicht, dass bei einem Anliegen des Anschlags 29 am Widerlager 21 eine flächige Anlage gegeben ist. Das Widerlager 21 muss also, ausgehend von der Mittelachse 23 in radialer Richtung so weit nach außen reichen, dass eine Berührung mit dem Anschlag 39 gegeben ist. Dieser ist so ausgelegt, dass er von der Außenfläche 49 des zweiten Teilelements 29 so weit nach innen in Richtung auf die Mittelachse 23 reicht, dass die Oberseite des Anschlags 29 an der Unterseite des Widerlagers 21 anliegt.
  • Dabei ist aber, wie gesagt, vorgesehen, dass der Anschlag 29 einen Freiraum 53 umschließt, der so groß ist, dass er bei einer Schwenkbeziehungsweise Neigungsbewegung des Sitzelements 7 gegenüber der Stütze 5 diese nicht berührt. Darauf wird unten noch näher eingegangen.
  • Das Dämpfungselement 31 liegt vorzugsweise in einer Ebene, auf der die Mittelachse 23 senkrecht steht. Es kann einzelne Dämpfungsteile aufweisen, die um die Mittelachse 23 herum angeordnet sind. Diese können alle gleiche Dämpfungseigenschaften aufweisen. Denkbar ist es auch, Dämpfungsteile mit verschiedenen Dämpfungseigenschaften vorzusehen, um verschiedene Rückstellkräfte - je nach Neigungsrichtung des Sitzelements gegenüber der Stütze - zu realisieren. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass das Dämpfungselement 31 ringförmig ausgebildet ist und die Stütze 5 vollständig umschließt. Dabei ist der Innendurchmesser des Dämpfungselements 31 vorzugsweise so gewählt, dass er - zumindest in montiertem Zustand - dem Außendurchmesser der Stütze 5 entspricht. In entspanntem, nicht montiertem Zustand, kann der Innendurchmesser des Dämpfungselements 31 auch kleiner als der Außendurchmesser der Stütze 5 sein, sodass bei einer Montage das Dämpfungselement zu einem gewissen Maß - in radialer Richtung gesehen - aufgeweitet und damit komprimiert wird.
  • Aus der Figur ist ersichtlich, dass die Stütze 5 einen oberen Bereich 55 aufweisen kann, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der in einem unteren Bereich 57 der Stütze 5. Bei der Montage des Sitzmöbels 1 kann bei einer derartigen Ausgestaltung zunächst das zweite Teilelement 29 der Gewindeeinstellvorrichtung 25 auf den oberen Bereich 55 der Stütze 5 aufgesteckt werden. Dann kann das an dem Grundelement 9 befestigte zweite Teilelement 29 gemeinsam mit dem Kopplungselement 11 und dem Grundelement 9 des Sitzelements 7 auf die Stütze 9 aufgesetzt werden. In der Regel ist der Rohransatz 17 mit einem sich nach unten öffnenden Innenkonus versehen, während das Ende des oberen Bereichs 55 der Stütze 5 mit einem komplementären Außenkonus versehen ist. Dadurch findet der Rohransatz 17 am Ende der Stütze 5 sicheren Halt und kann nicht beliebig weit nach unten rutschen. Der Rohransatz 17, das Grundelement 9 mit dem Kopplungselement 11 und dem ersten Teilelement 27 finden damit in einer definierten Position Halt an dem oberen Ende der Stütze 5. Die durch den Innenkonus einerseits und den Außenkonus andererseits definierbare Position kann auch auf andere Weise festgelegt werden.
  • Denkbar ist es schließlich auch, die Gewindeeinstellvorrichtung 25 vorzumontieren, indem das zweite Teilelement 29 ein Stück weit in das erste Teilelement 27 eingeschraubt wird. Es ist damit fest verbunden mit dem Grundelement 9 des Sitzelements 7. Dieses kann dann als Ganzes mit dem zweiten Teilelement 29 auf den oberen Bereich 55 der Stütze 5 aufgesetzt werden.
  • Im Folgenden wird auf die Funktion des Sitzmöbels 1 mit der erfindungsgemäßen Gewichtseinstellungsvorrichtung 25 näher eingegangen:
    • Ausgangspunkt ist der in der Figur wiedergegebene Längsschnitt. Wird das Sitzmöbel 1 benutzt und beugt sich ein auf dem Sitzelement 7 sitzender Benutzer nach vorne, hinten, rechts oder links, so bleibt der Rohransatz 17 unverändert in seiner Montagestellung, die er nach dem Aufsetzen des Sitzelements 7 auf die Stütze 5 an dieser eingenommen hat. Das Grundelement 9 des Sitzmöbels 7 kann aufgrund der bekannten Funktionsweise des Kopplungselements 11 mit den beiden elastischen Elementen 13 und 15 eine Schwenk- oder Kippbewegung gegenüber der Stütze 5 ausführen: In Figur 1 ist das Grundelement 9 unbelastet dargestellt und befindet sich beispielhaft in einer Ebene, auf der die Mittelachse 23 der Stütze 5 senkrecht steht. Bei Benutzung des Sitzmöbels 1 kann sich beispielsweise der rechts von der Mittelachse 23 liegende Bereich nach unten neigen, während entsprechend der links von der Stütze 5 liegende Bereich des Grundelements nach oben kippt, sodass das Grundelement 9 in einer Ebene angeordnet ist, die einen Winkel mit der Mittelebene 23 einschließt, der zumindest in der Richtung der Neigung gesehen, von 90° abweicht.
  • Wird das Grundelement 9 gegenüber der Mittelachse 23 im Uhrzeigersinn verschwenkt, sodass sich die rechte Seite des Grundelements 7 absenkt, so wird rechts von der Mittelachse 23 das zweite elastische Element 25 komprimiert, während links von der Mittelachse 23 das erste elastische Element 13 komprimiert wird, es ergeben sich damit die bekannten Rückstellkräfte, aufgrund derer bei Freigabe des Sitzelements 7 dieses in die in der Figur wiedergegebene Position zurückschwenkt.
  • Bei der angesprochenen Verschwenkung des Sitzelements 7 im Uhrzeigersinn verschwenkt auch die Gewindeeinstellvorrichtung 25 derart, dass das untere Ende des zweiten Teilelements 29 nach links ausgelenkt wird. Es wird davon ausgegangen, dass das zweite Teilelement 25 etwas in das erste Teilelement 27 eingeschraubt ist, wie dies in der Figur wiedergegeben ist.
  • Bei einer Schwenkbewegung des unteren Endes der Gewindeeinstellvorrichtung 25 nach links wird der rechts von der Mittelachse 23 liegende Bereich des Dämpfungselements 31 von der Stütze 5 gegen die Innenseite des zweiten Teilelements gedrückt und komprimiert, während der links von der Mittelachse 23 liegende Bereich des Dämpfungselements 31 entlastet wird.
  • Es wird hier davon ausgegangen, dass die beiden Teilelemente 27 und 29 um den Schwenkpunkt 59 verschwenkt werden, der gebildet wird durch den Schnittpunkt der Mittelebene des Grundelements 9 mit der Mittelachse 23.
  • Die einer im Uhrzeigersinn gerichteten Verschwenkung des Grundelements 9 entgegenwirkende Rückstellkraft beruht auf der Kompression des Dämpfungselements 31 rechts von der Mittelachse 23. Die Rückstellkräfte hängen von dem - in Richtung der Mittelachse 23 gemessenen - Abstand des Dämpfungselements 31 von dem Drehpunkt 59. Je größer der Abstand ist, je weiter also das zweite Teilelement 29 aus dem ersten Teilelement 27 herausgeschraubt ist, umso größer werden die von dem Dämpfungselement 31 der Gewindeeinstellvorrichtung 25 aufgebauten Rückstellkräfte, da sich ein größerer Hebelarm ergibt
  • Durch den Stellantrieb 41 kann die Relativposition des zweiten Teilelements 29 gegenüber dem ersten Teilelement variiert werden, das heißt der Abstand des zweiten Teilelements 29 sowie des Dämpfungselements 31 vom Drehpunkt 59. Je weiter das Dämpfungselement 31 durch eine Verlagerung des zweiten Teilelements 29 in das erste Teilelement 29 hinein nach oben verlagert wird, um so weicher wird die Gewichteinstellungsvorrichtung 25, das heißt die Rückstellkräfte nehmen mit abnehmendem Abstand des Dämpfungselements 31 zum Drehpunkt 59 ab, weil sich ein kleinerer Hebelarm ergibt.
  • Wird das zweite Teilelement 29 so weit in das erste Teilelement 27 hineingeschraubt, dass die Oberseite des Anschlags 39 an der Unterseite des Widerlagers 21 anliegt, ist eine Kippbewegung der Gewindeeinstellvorrichtung 25 gegenüber der Mittelachse 23 nicht mehr möglich. Damit kann auch das Grundelement 9 gegenüber der Mittelachse 23 keine Verkippung mehr durchführen. Daher ist also die Gewindeeinstellvorrichtung bei Anlage des Anschlags 39 am Widerlager 21 blockiert.
  • Wird ein geringer Abstand zwischen Widerlager 21 und Anschlag 39 eingestellt, so ist lediglich eine kleine Kippbewegung möglich, weil beim Verkippen des Anschlags 39 dessen Oberseite mit der Unterseite des Widerlagers 21 in Eingriff kommt, das heißt hier anschlägt.
  • Aus der Figur ist erkennbar, dass bei einem größeren Abstand zwischen Anschlag 39 und Widerlager 21 auch bei einer starken Kippbewegung des Sitzelements 7 gegenüber der Mittelachse 23 eine Berührung zwischen Anschlag 29 und Widerlager 21 nicht mehr möglich ist.
  • Um eine maximale Verkippung des zweiten Teilelements 29 gegenüber der Mittelachse 23 zu begrenzen, nämlich um eine zu starke Quetschung des Dämpfungselements 31 auszuschließen, kann auf der Innenseite 33 des zweiten Teilelements 29 vorzugsweise ein in Richtung auf die Mittelachse 23 vorspringender Anschlag 61, der vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist, vorgesehen werden. Auch dieser schließt, wie der Anschlag 39, einen Freiraum ein. Dieser wird so klein gewählt, dass der auf der Innenseite 33 unten am zweiten Teilelement 29 vorgesehene Anschlag 61 die Stütze 5 im Bereich ihrer Außenfläche berührt, sodass eine weitere Kippbewegung ausgeschlossen werden soll. Damit wird eine zu starke, ungewollte Kompression des Dämpfungselements 31 vermieden.
  • Dieser Anschlag 61 ist in der Figur gepunktet eingezeichnet.
  • Um eine Relativdrehung des zweiten Teilelements 29 gegenüber dem ersten Teilelement 27 durchführen zu können, ist im Bereich der Außenfläche 49 zumindest ein Bereich mit vorzugsweise erhöhter Griffigkeit vorgesehen. Dieser kann durch Aufrauen, eine Riffelung, einen Mehrkant, oder durch eine Beschichtung realisiert werden, schließlich auch durch ein außen auf das zweite Teilelement 29 aufgesetztes Griffelement, das, wie beispielsweise die Beschichtung, aus Gummi oder einem ähnlich griffigen Material realisiert sein kann.
  • Denkbar ist es, an dem zweiten Teilelement 29 einen Hebel fest anzubringen oder schwenkbar anzulenken, der eine Drehbewegung des zweiten Teilelements ermöglicht.
  • Um eine gewünschte und eingestellte Drehposition des zweiten Teilelements 29 im ersten Teilelement 27 zu gewährleisten, kann ein Gewindeantrieb mit sehr kleiner Steigung vorgesehen werden, um die Rückdrehkräfte zu minimieren. Es kann aber auch gezielt vorgesehen werden, dass die Gewindeabschnitte mit einer vorgegebenen Reibung ineinander eingreifen.
  • Schließlich kann noch ein Feststellelement vorgesehen werden, beispielsweise ein außen auf die Außenfläche 49, also auf das Außengewinde des zweiten Teilelements 29 aufgeschraubte Kontermutter, die auch eine glatte ringförmige Außenfläche aufweisen kann, und die unten an das untere Ende des ersten Teilelements 27 anschlägt, wenn eine gewünschte Position erreicht ist. Dadurch wird verhindert, dass das zweite Teilelement 29 weiter in das erste Teilelement hineinverlagert wird.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann vorzugsweise vorgesehen werden, dass der Stellantrieb 41 auf einen Gewindeantrieb verzichtet. In diesem Fall ist der Außendurchmesser des zweiten Teilelements 29 kleiner als der Innendurchmesser des ersten Teilelements 27, sodass das zweite Teilelement 29 in Richtung der Mittelachse 23 gleitend verschieblich ist. Die Verschiebung kann auf verschiedene Weise bewirkt werden, beispielsweise durch eine von unten auf das Dämpfungselement 31 einwirkende Mutter, die mit einem Innengewinde an der mit einem Außengewinde versehenen Außenfläche der Stütze 5 angreift.
  • Besonders einfach aufgebaut ist das Sitzmöbel 1 jedoch dann, wenn die Gewichtseinstellungsvorrichtung 25 zwei mittels eines Gewindeantriebs verstellbare ineinander mehr oder weniger weit einschraubbare Teilelemente 27 und 29 aufweist. Die Figur zeigt deutlich, dass sich hier ein sehr einfacher störungsunanfälliger Aufbau ergibt, der eine einfache sichere Anpassbarkeit an das Gewicht eines Benutzers ergibt.
  • Zusätzlich können auf der Außenseite 29 des zweiten Teilelements Markierungen, beispielsweise Ringe vorgesehen werden, die erkennen lassen, wie weit das zweite Teilelement 29 in das erste Teilelement 27 eingeschraubt ist. Ein Benutzer kann also sehr leicht verschiedene Gewichtsbereiche vorwählen, indem er entsprechend den Markierungen das zweite Teilelement 29 in eine Relativposition in dem ersten Teilelement 27 voreinstellt, und dann bei Benutzung des Sitzmöbels 1 eine Feinjustierung vornimmt.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, wenn verschiedene Personen mit unterschiedlichem Gewicht ein Sitzmöbel 1 benutzen. Sie können dann das zweite Teilelement 29 in eine von ihnen gewünschte anhand der Markierung erkennbare Position einschrauben, falls die Gewichtseinstellungsvorrichtung 25 verändert wurde. Diese Realisierung ist besonders einfach und kostengünstig und wird daher besonders bevorzugt.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des Sitzmöbels 1 ist vorgesehen, dass der Stellantrieb 41 ein Außengewinde auf der Außenfläche der Stütze 5 aufweist und das Dämpfungselement 31 mit einer Stelleinrichtung zusammenwirkt, die ein auf das Außengewinde an der Stütze 5 abgestimmtes Innengewinde aufweist. Das zweite Teilelement 29 ist so aufgebaut, das es frei beweglich in den Innenraum 43 des ersten Teilelements 29 verlagerbar ist. Durch eine Drehung des zweiten Teilelements 29 kann eine Drehung des mit dem Innengewinde versehenen Stellelements bewirkt werden, sodass dieses im Zusammenspiel mit dem Außengewinde an der Stütze 5 nach oben oder unten verlagert wird. Das Stellelement kann hülsenförmig ausgebildet und in das Dämpfungselement 31 eingebracht sein. Durch eine drehfeste Kopplung des Dämpfungselements 31 mit der Innenfläche 33 des zweiten Teilelements 29 und eine weitere drehfeste Kopplung zwischen dem Dämpfungselement 31 und dem hülsenförmigen Stellelement wird bei einer Rotation des zweiten Teilelements 29 der Stellantrieb 41 aktiviert: Die Hülse wird, je nach Drehrichtung des zweiten Teilelements 29, nach oben oder unten in Richtung der Längsachse 31 verlagert. Damit wird auch das Dämpfungselement 31 innerhalb des ersten Teilelements 27 mehr oder weniger weit nach oben verlagert, ebenso wie das zweite Teilelement 29. Damit kann der Abstand zwischen dem Widerlager 21 und dem Anschlag 39 auf einfache Weise eingestellt werden. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, das auf das Außengewinde auf der Außenfläche 49 des zweiten Teilelements 29 verzichtet werden kann und Abriebskräfte auf der Außenfläche 49 weitgehend vermieden werden können. Hier vorgesehene Markierungen sind daher sehr widerstandsfähig und lange sichtbar.
  • Um die Dämpfungseigenschaften der Gewichtseinstellungsvorrichtung 25 zu variieren, kann auf der Außenseite der Stütze 5 ein Gewinde vorgesehen werden, auf das ein mit einem Innengewinde versehenes Einstellelement drehbar aufgesetzt ist. Dieses kann an der Unterseite des Dämpfungselements 31 vorgesehen werden. Bei entsprechender Drehbewegung des Einstellelements wird das Dämpfungselement 31 zwischen dem Einstellelement und dem Anschlag 39 mehr oder weniger fest eingeklemmt und komprimiert. Dadurch erhöhen sich die einer Schwenkbewegung entgegenwirkenden Rückstellkräfte.

Claims (11)

  1. Sitzmöbel mit
    - einem Basiselement (3),
    - eine eine Mittelachse (23) aufweisenden Stütze (5),
    - einem Sitzelement (7) aufweisend,
    - ein Grundelement (9),
    - ein Kopplungselement (11),
    - über welches das Grundelement (9) mit der Stütze (5) des Basiselements (3) koppelbar ist, mit
    - einer Gewichtseinstellungsvorrichtung (25),
    - einem mit dem Grundelement (9) koppelbaren ersten Teilelement (27) und mit
    - einem Dämpfungselement (31),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtseinstellungsvorrichtung (25) ein mit der Stütze (5) des Basiselements (3) zusammenwirkendes zweites Teilelement (29), welches das Dämpfungselement (31) aufnimmt und das gegenüber dem ersten Teilelement (27) in Richtung der Mittelachse (23) der Stütze (5) verlagerbar ist, und einen Stellantrieb (41), der das zweite Teilelement (29) gegenüber dem ersten Teilelement (27) verlagert.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der Stellantrieb (41) einen Gewindeantrieb umfasst, der ein Außengewinde und ein Innengewinde aufweist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde an dem ersten Teilelement (27) der Gewichtseinstellvorrichtung (25) und das Außengewinde an deren zweiten Teilelement vorgesehen ist.
  4. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Kopplungselement (11) ein Widerlager (21), und dass
    - die Gewichtseinstellungsvorrichtung (25) einen Anschlag (39) aufweist.
  5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (39) mittels des Stellantriebs (41) gegenüber dem Widerlager (21) verlagerbar ist, derart, dass
    - in einer ersten Funktionsstellung der Anschlag (39) an dem Widerlager (21) anliegt, und dass
    - in einer anderen Funktionsstellung ein Abstand zwischen dem Anschlag (39) und dem Widerlager (21) gegeben ist.
  6. Sitzmöbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (39) an dem zweiten Teilelement (29) und/oder an dem Dämpfungselement (31) vorgesehen ist.
  7. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilelement (27) als vorzugsweise zylindrische Hülse mit einer Mittelachse und das zweite Teilelement (29) als vorzugsweise zylindrische Hülse mit einer Mittelachse ausgebildet ist, wobei die Mittelachsen der Teilelemente vorzugsweise miteinander und insbesondere mit der Mittelachse (23) der Stütze (5) zusammenfallen.
  8. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (31) Dämpfungsteile aufweist, die um die Stütze (5) herum angeordnet sind, vorzugsweise auf einer kreisförmigen Linie und insbesondere in einer Ebene, auf der die Mittelachse (23) der Stütze (5) senkrecht steht.
  9. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (31) ringförmig ausgebildet ist.
  10. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (11) und/oder das Dämpfungselement (31) mindestens ein Elastomer aufweisen oder aus diesem bestehen.
  11. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (31) - in radialer Richtung zur Mittelachse (23) der Stütze (5) gesehen - Bereiche verschiedener Elastizität aufweist.
EP13004024.9A 2012-10-19 2013-08-13 Sitzmöbel Withdrawn EP2721959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021078.7A DE102012021078A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2721959A1 true EP2721959A1 (de) 2014-04-23

Family

ID=49028881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004024.9A Withdrawn EP2721959A1 (de) 2012-10-19 2013-08-13 Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2721959A1 (de)
DE (1) DE102012021078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3639698A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-22 Völkle Bürostühle GmbH Sitzträger für einen stuhl und stuhl mit einem solchen sitzträger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1078215A (en) * 1963-08-21 1967-08-09 American Metal Prod Biased tilt mechanisms, especially useful in swivel chairs and the like
DE102006021439A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-22 Neubert, Frank, Dipl.-Designer Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl
DE102010016989A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Jürgen Rieck Stuhl mit Kippvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1078215A (en) * 1963-08-21 1967-08-09 American Metal Prod Biased tilt mechanisms, especially useful in swivel chairs and the like
DE102006021439A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-22 Neubert, Frank, Dipl.-Designer Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl
DE102010016989A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Jürgen Rieck Stuhl mit Kippvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3639698A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-22 Völkle Bürostühle GmbH Sitzträger für einen stuhl und stuhl mit einem solchen sitzträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021078A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868466B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE69630796T2 (de) Verstellvorrichtung für einen stuhl
DE3616475C1 (de) Hoehenverstellbarer,mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl,insbesondere Buerostuhl oder -sessel
EP2427081B1 (de) Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft
WO2006082083A9 (de) Tragelement für sitzmöbel
EP1654959A1 (de) Stuhl
DE4327373A1 (de) Bürostuhl
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102017110492A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP1325694B1 (de) Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl
EP2244606B1 (de) Stuhlfuss mit rollsperre
EP2921077B1 (de) Bürostuhl
DE102010016989B4 (de) Kippvorrichtung zum Neigen einer Fläche, insbesondere einer Sitzfläche und Stuhl mit einer solchen Kippvorrichtung
EP3217845B1 (de) Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik
EP2833759B1 (de) Vorrichtung in einem stuhl und stuhl
EP2724642B1 (de) Federgelenkmodul für einen Industriestuhl, Industriestuhl
DE102006021439A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl
EP2721959A1 (de) Sitzmöbel
EP0688522A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3342169C2 (de) Tisch
EP2446780B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3248508A1 (de) Sitzvorrichtung
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP2180810A1 (de) Pendel-hocker
EP2079344B1 (de) Stuhlrücken sowie stuhl hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141024