EP1654959B1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1654959B1
EP1654959B1 EP05022492A EP05022492A EP1654959B1 EP 1654959 B1 EP1654959 B1 EP 1654959B1 EP 05022492 A EP05022492 A EP 05022492A EP 05022492 A EP05022492 A EP 05022492A EP 1654959 B1 EP1654959 B1 EP 1654959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
chair
tube section
abutment
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05022492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1654959A1 (de
Inventor
Thierry Aubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girsberger Holding AG
Original Assignee
Girsberger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girsberger Holding AG filed Critical Girsberger Holding AG
Publication of EP1654959A1 publication Critical patent/EP1654959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1654959B1 publication Critical patent/EP1654959B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an office swivel chair with a stand tube having chair base, with a chair base held on the seat support, a pivotally connected thereto seat and a backrest holding, pivotally connected to the seat support back support, wherein the seat on a synchronous mechanism having at least one spring and coupling elements is coupled with the backrest for movement.
  • the support is formed because of the complex mechanism for the synchronous movement as a comparatively large, eye-catching box, which significantly determines the appearance of the chairs and, among other things, the handling adversely affected.
  • chairs with such support are relatively heavy.
  • a chair of the type mentioned in which the coupling elements a sleeve-shaped, engaging in the upper end of the standpipe end of the seat support, an acted upon by the back support, preferably the sleeve-shaped end of the seat support protruding plunger and a seat and the Backrest spaced from the pivotal support between the seat support and the back support have articulated connecting element and that the synchronous suspension is acted upon by the plunger and by the lower free, engaging in the standpipe end of the seat support.
  • the synchronous spring is biased under load of the seat on the seat support, thereby correspondingly changes the adjustment for moving the backrest, since the back support rests on the also acted upon by the prestressed synchronous spring plunger.
  • the synchronous spring is biased heavier users more than light users, which affects the mobility of the synchronous mechanism accordingly.
  • the mobility of the synchronizing mechanism is practically automatically adapted to the weight of the user, the synchronous mechanism is relatively easy to move in light persons and correspondingly more resistance to heavier users by the stronger bias of the synchronous spring movement.
  • a manual preload adjustment of the synchronous spring may possibly be omitted and thus enables a very simple system.
  • the spring force of the synchronous spring acts either directly on the back support and indirectly on the seat or vice versa.
  • Either the plunger is actuated by the seat or preferably by the back support, whereby it is possible by the latter arrangement to transmit more force components directly to the back.
  • Another solution to the problem is to claim 9.
  • the standpipe has a Rohroberteil with an adjustable spring and a coaxially arranged lower tube part with a height adjustment, that the two tube parts are rotatable relative to each other and connected to each other Rotatability of the Rohroberteils against the tube base by means of a locking device for height adjustment can be blocked and released to adjust the spring preload.
  • the locking device is used to switch between a setting in which by a rotation of the Rohroberteils relative to the rest of the standpipe, an adjustment of the spring preload and a setting in which both pipe parts are coupled and by rotating relative to the base height adjustment of the chair.
  • the synchronous suspension has at least one spring element supported on a preferably adjustable abutment and if the spring element is preferably formed by a helical spring, optionally by at least one leg spring, plastic spring or gas spring.
  • the acted upon by the coupling elements spring element can be arranged in the standpipe that by an adjustment of the abutment in the axial direction the standpipe, the bias of the spring element and thus its restoring force or the hardness of the spring action on the seat and the backrest is adjusted.
  • the adjustment of the abutment can also be used to preset the spring for a specific weight of the user of the chair or for a weight-dependent adjustment of the spring.
  • a coil spring can be accommodated in a space-saving manner in the standpipe or the rough shell part, in particular in the case of a round cross-section of the standpipe. It is also advantageous that the spring force and the weight of the person act in the same direction.
  • the Rohroberteil rotated relative to the lower tube part.
  • the abutment is rotatably connected to the tube shell and has a threaded bore into which a rotatably connected to the tube base threaded bolt engages. By turning the threaded connection, the abutment is adjusted in height and thus the spring preload.
  • the locking device is located for the adjustment of the spring bias in the release position, so that the rough shell part is rotatable relative to the lower tube part. Between the mutually facing front ends of the Rohroberteil and the lower tube part may be provided to reduce friction in the rotation relative to each other a bearing element as a thrust bearing.
  • a rotation of the lower tube part is provided together with the Rohroberteil opposite the base.
  • the chair has a base which projects at least partially into the tube base and has a threaded rod at its upper end region.
  • a rotatably connected to the lower tube threaded nut for height adjustment of the chair is screwed.
  • the locking device is located for the height adjustment in blocking position, that is, the Rohroberteil is rotationally coupled to the tube bottom.
  • a gas spring takes over a suspension function and can also be adjusted to adjust the height of the seat in its active length.
  • the height adjustment of the seat can be done in a known manner by a manual adjustment, for example by means of an operating lever.
  • the chair has a base, which is connected to a tube base and a pipe disposed in the lower part, formed by a gas spring spring element, that is connected to the seat carrier Rohroberteil is provided with a spring therein, the underside of a support connected to a piston rod of the gas spring abutment is supported and on the upper side of the backrest is acted upon in particular by a plunger and that the tubular body part telescopically engages at least partially in the inner cavity of the lower tube part.
  • This embodiment also allows a compact design with synchronous mechanism housed substantially within the standpipe.
  • the piston rod of the gas spring or the like spring element is formed at least at its upper end portion as a threaded bolt or connected to a threaded bolt and if the abutment for the spring has a screwed onto the threaded bolt threaded hole.
  • An adjustment of the spring preload is effected by rotation of the Rohroberteils together with the abutment for the spring relative to the threaded bolt at the upper free end of the lower spring element of the lower tube part.
  • a reverse arrangement of the gas spring with downwardly pointing piston rod which is mounted with its lower free end on the base. The abutment is based on the upward-facing gas cylinder of the gas spring.
  • An adjustment of the spring bias of the synchronous spring can be done with downwardly facing piston rod, but also in the previously described, upwardly facing piston rod not only by rotation of the abutment for the synchronous spring against the gas spring, but also by the point of attack the synchronous spring is adjusted on the guided inside the Rohroberteils, acted upon by the back support Stö-ßel.
  • the plunger is provided for this purpose with an external thread on which a loaded by the synchronous spring ram plate is screwed.
  • the plunger can be rotated to adjust the spring preload via a, for example, with a crank, a ratchet or a handle driven worm gear, so that the plunger plate moves vertically on the thread of the bolt and so more or less compresses the synchronous spring formed by a coil spring ,
  • the plunger has a bottom side of the top of the Rohroberteils acting on the bottom stop.
  • the synchronous spring in the rough-bodied part is prestressed to different degrees in persons of different weights, whereby a mobility of the synchronous mechanism or the backrest, which is automatically adapted to the weight of the user, is achieved.
  • the above-described type of bias adjustment of the synchronous spring in the region of the upper plunger may also be provided in embodiments of the chair without gas spring.
  • the abutment for the spring which is preferably designed as a helical spring, has a spring plate which is offset downwards relative to its screw connection with the threaded bolt.
  • the arrangement of the synchronous suspension and the height adjustment can be made one above the other or at least partially in one another.
  • the spring By loading the seat carrier, the spring is biased more or less depending on the weight of the user.
  • the back support actuates the plunger in the standpipe. This compresses the spring, which balances the body weight of the user.
  • the chair of the invention supports the active rockers or can be locked in various positions as desired.
  • the chair can be designed so that the adjustment of the height as well as the adjustment of the spring preload can be activated by a switching element.
  • the height is adjusted by turning the chair in relation to the base.
  • the rough-body part including the spring plate is turned on the threaded bolt and thus adjusted vertically.
  • a lock is switched.
  • the rotating movement of the standpipe moves a threaded nut up and down a threaded rod, causing the height to shift.
  • a conventional gas spring can be used.
  • the synchronous spring is now above the gas spring or includes them. The adjustment of the spring preload via a rotation of the chair or via a manual actuator in the form of a crank, a ratchet or a handle.
  • a chair designated as a whole with 1, in particular an office swivel chair, is in Fig.1 in an unloaded normal position and in Fig.2 shown in an inclined, loaded position. It has a chair lower part 2 with a standpipe 3 and a seat support 4 connected to the chair lower part 2 and a back support 5 pivotally connected to the seat support 4. With the seat support 4 is a seat 6 via a pivot bearing 9 pivotally connected. Furthermore, a pivot bearing 8 between the seat support 4 and the back support 5 spaced from the pivot bearing 9 is arranged.
  • the backrest 5 carries a backrest 7. For a synchronous movement of the seat 6 and the backrest 7, a synchronizing mechanism is provided. This serves to coordinate the movement of the seat 6 and the backrest 7 and cushion.
  • the synchronizing mechanism on a spring 10 and coupling elements which are arranged within the standpipe 3.
  • the coupling elements are essentially by a lower, sleeve-shaped, projecting into the standpipe 3 end 11 of the seat support 4, an acted upon by the back support 5, preferably the sleeve-shaped end of the seat support 4 by projecting plunger 12 and a in Fig.1 and 2 recognizable, the seat 6 and the back support 5 spaced from the pivot bearing 8 between the seat support 4 and the back support 5 hingedly connecting connecting element 31 is formed.
  • the suspension 10 for synchronous movement coupling is acted upon by the plunger 12 and by the lower free, engaging in the standpipe 3 end 11 of the seat support 4.
  • the connecting element 31 the seat 6 tilts synchronously with the backrest 7 in the respective direction of inclination.
  • the 3 to 5 each show the chair base 2 with a two-part standpipe 3, which is formed from a Rohroberteil 13 and a coaxially arranged pipe base 14.
  • the synchronous suspension 10 is arranged with a coil spring 15 as a spring element.
  • the coil spring 15 is supported in a coaxial direction to the Rohroberteil 13 adjustable trained spring plate 16 as abutment.
  • the spring plate 16 is non-rotatably connected to the rough shell part 13, but connected in a height-adjustable manner, and has a threaded bore 17 into which engages a threaded bolt 18 connected in a rotationally fixed manner to the tube base 14.
  • the leadership of the spring plate 16 in the rough shell part 13 is achieved by a groove.
  • the rough shell part 13 has a guide track in the adjustment area, which engages in the corresponding groove in the spring plate 16.
  • the spring plate 16 can be moved vertically and still remains connected to the Rohroberteil 16.
  • the spring plate 16 could also be performed in a slot in the rough shell part 13 through a nose.
  • the lower tube part 14 has a base 19, which projects at least partially into the lower tube part 14 and has a threaded rod 20 at its upper end region. On the threaded rod 20, a rotatably connected to the lower tube part 14 threaded nut 21 is screwed. If the tube base 14 is rotated relative to the base 19, the threaded nut 21 also rotates on the threaded rod 20, whereby the total height of the chair 1 is adjusted.
  • a locking device 22 is provided.
  • the locking device 22 blocks either the rotatability of the two parts of the standpipe 3 against each other Help of a switching element 23 ( Figure 5 ) or the rotatability of the lower tube part 14 relative to the base 19 by means of an anti-twist device 24 (FIG. Figure 4 ). Is the switching element 23 in the blocking position and the anti-rotation 24 in the release position, such as Fig. 5 shows, the standpipe 3 can be rotated with two parts 13, 14 relative to the base 19.
  • the Rohroberteil 13 can be rotated relative to the lower tube part 14 with the base 19.
  • the bearing element may also be formed, for example, as a plain bearing or needle roller bearings.
  • Figure 6 shows a further adjustment of the chair according to the invention 1.
  • a locking device 25 is provided which is adjustable between a release position and a locking position. In locked position, the in Figure 6 is shown, the lower, sleeve-shaped, projecting into the standpipe 3 end 11 of the seat support 4 is rigidly coupled to the plunger 12 and there is no synchronous inclination between the seat 6 and backrest 7, but only a common cushioning of these two elements possible.
  • the locking device 25 has a nose 26, which can engage in different levels of recesses 27 in the plunger 12, whereby the (fixed) inclination of the backrest 7 relative to the seat 6 in the blocking position of the locking device 25 is adjustable.
  • the chair 1 has in this embodiment a base 19a, which is connected to a tube bottom 14a and a pipe arranged in the lower part 14a, formed by a gas spring 32 spring element. Furthermore, a connected to the seat support 4 Rohroberteil 13 a is provided with a spring 10 therein.
  • the synchronizing spring 10 is supported on the underside on a connected to a piston rod of the gas spring 32 abutment 16a and is acted on the upper side of the back support 5 via a plunger 12.
  • the spring bias of the spring 10 can be adjusted.
  • the rough shell part 13a engages telescopically, depending on the functional position to varying degrees partially in the inner cavity of the lower tube part 14a.
  • the hat-shaped abutment 16a has a threaded bore 17a, in which engages the piston rod at the upper free end of the gas spring 32.
  • the gas spring 32 within the lower tube part 14a engages depending on the height adjustment and deflection of the gas spring 32 partially from below into the inner cavity of the hat-shaped abutment 16a.
  • the base 19 has a chassis 28 with five rollers 29 (two of which are hidden), as in FIG Fig.1 and 2 is recognizable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere einen Bürodrehstuhl mit einem ein Standrohr aufweisenden Stuhl-Unterteil, mit einem an dem Stuhl-Unterteil gehaltenen Sitzträger, einem damit verschwenkbar verbundenen Sitz und einer eine Rückenlehne haltenden, mit dem Sitzträger verschwenkbar verbundenen Rückenstütze, wobei der Sitz über eine zumindest eine Feder und Koppelelemente aufweisende Synchronmechanik mit der Rückenstütze bewegungsgekoppelt ist.
  • Zur Komfortsteigerung und für ein gesundes Sitzen sind Bürodrehstühle mit Synchron- oder Wippmechaniken, wie beispielsweise in der EP 0 638 265 A2 beschrieben, bekannt. Es handelt sich dabei um eine Mechanik, die die Bewegung der Sitzfläche und der Rückenlehne koordiniert und gleichzeitig abfedert. Im Allgemeinen wird dieser Mechanikteil unterhalb der Sitzfläche in einem sogenannten Support untergebracht. Die Federung erfolgt dabei meistens durch Schraubenfedern, Torsionsstäbe oder Blattfedern. Die Rückstellkraft kann meistens vom Benutzer eingestellt werden.
  • Der Support ist wegen der aufwendigen Mechanik für die Synchronbewegung als vergleichsweise großer, auffälliger Kasten ausgebildet, welcher das Erscheinungsbild der Stühle wesentlich bestimmt und unter anderem die Handhabung nachteilig beeinflusst. Außerdem sind Stühle mit einem solchen Support vergleichsweise schwer.
  • Daneben sind bereits Bürostühle bekannt, bei welchen die Synchronmechanik zumindest teilweise innerhalb des Standrohres angeordnet ist, beispielsweise aus der US 5,462,336 . Dadurch sind die wesentlichen Teile der Synchronmechanik, insbesondere deren "aktiver Teil" nicht wie bisher an dem Support oberhalb des Standrohres, sondern innerhalb von diesem untergebracht. Durch die Anordnung der Synchronmechanik innerhalb des Standrohrs wird bereits eine Verkleinerung der Synchronmechanik erreicht und auch eine Gewichtsreduzierung des Stuhls. Zu der Synchronmechanik insgesamt gehören auch die Drehpunkte an Sitz und Rückenteil und zum aktiven Teil gehören unter anderem die Synchron-Feder als Energiespeicher, die Verriegelung und die Verstellung. Ein anderer Stuhl mit mit dem Sitzträger verschwenkbar verbundener Rückenstütze ist auch noch aus der DE 37 24 605 A1 bekannt.
  • Nachteilig kann es jedoch an den vorbekannten Stühlen sein, dass diese an verschiedene Benutzer teilweise aufwendig angepasst werden müssen und aufgrund manuell zu bedienender Anpassung Stühle Fehlbedienungen des Stuhls nicht ausgeschlossen werden können. Außerdem läßt die Handhabung bei den vorkannten Stühlen aufgrund großer Abmessungen der Synchronmechanik weiterhin zu wünschen übrig.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen Stuhl zu schaffen, der einfacher handhabbar ist, ein geringeres Gewicht aufweist und dessen Synchronmechanik unauffällig ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Stuhl der eingangs genannten Art, bei welchem die Koppelelemente ein hülsenförmiges, in das obere Ende des Standrohrs eingreifendes Ende des Sitzträgers, einen von der Rückenstütze beaufschlagten, vorzugsweise das hülsenförmige Ende des Sitzträgers durchragenden Stößel und einen den Sitz und die Rückenstütze beabstandet zu der Schwenklagerung zwischen dem Sitzträger und der Rückenstütze gelenkig verbindendes Verbindungselement aufweisen und dass die Synchron-Federung durch den Stößel und durch das untere freie, in das Standrohr eingreifende Ende des Sitzträgers beaufschlagt ist.
  • Durch diese Synchronmechanik wird bei Belastung des Sitzes über den Sitzträger die Synchron-Feder vorgespannt, so dass sich dadurch entsprechend die Verstellkraft zum Bewegen der Rückenlehne ändert, da deren Rückenstütze auf dem ebenfalls durch die vorgespannte Synchron-Feder beaufschlagten Stößel aufliegt. Insbesondere taucht je nach dem Gewicht eines Benutzers das hülsenförmige, in das Standrohr eingreifende Ende des Sitzträgers sowie der Stößel unterschiedlich weit in das Rohroberteil ein, sodass die Synchron-Feder unterschiedlich stark beaufschlagt und zusammengedrückt wird. Dadurch wird die Synchron-Feder bei schwereren Benutzern mehr vorgespannt als bei leichten Benutzern, was die Beweglichkeit der Synchronmechanik entsprechend beeinflusst. Dadurch wird die Bewegbarkeit der Synchronmechanik praktisch automatisch an das Gewicht des Benutzers angepasst, wobei die Synchronmechanik bei leichten Personen vergleichsweise leicht bewegbar ist und bei schwereren Benutzern durch die stärkere Vorspannung der Synchron-Feder einer Bewegung entsprechend mehr Widerstand entgegensetzt.
  • Durch die automatische Gewichtsanpassung kann gegebenenfalls eine manuelle Vorspannungseinstellung der Synchron-Feder entfallen und ermöglicht so ein sehr einfaches System.
  • Die Federkraft der Synchron-Feder wirkt entweder direkt auf die Rückenstütze und indirekt auf den Sitz oder umgekehrt. Entweder wird der Stößel durch den Sitz oder bevorzugt durch die Rückenstütze betätigt, wobei es durch die letztere Anordnung möglich ist, mehr Kraftanteile direkt auf den Rücken zu übertragen. Eine weitere Lösung der Aufgabe ist dem Anspruch 9 zu entnehmen.
  • Für eine Einstellbarkeit der Höhe und/oder der Federvorspannung des erfindungsgemäßen Stuhls ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Standrohr ein Rohroberteil mit einer verstellbaren Feder und ein koaxial dazu angeordnetes Rohrunterteil mit einer Höhenverstellung aufweist, dass die beiden Rohrteile relativ zueinander verdrehbar miteinander verbunden sind und dass die Verdrehbarkeit des Rohroberteils gegenüber dem Rohrunterteil mittels einer Verriegelungseinrichtung zur Höhenverstellung blockierbar und zur Verstellung der Federvorspannung freigebbar ist. Dabei dient die Verriegelungseinrichtung zum Umschalten zwischen einer Einstellung, bei der durch eine Verdrehung des Rohroberteils relativ zu dem übrigen Standrohr eine Verstellung der Federvorspannung erfolgt und einer Einstellung, bei der beide Rohrteile gekoppelt sind und durch Verdrehen relativ zum Standfuß eine Höhenverstellung des Stuhls erfolgt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Synchron-Federung wenigstens ein sich an einem vorzugsweise verstellbaren Widerlager abstützendes Federelement aufweist und wenn das Federelement vorzugsweise durch eine Schraubenfeder, gegebenenfalls durch wenigstens eine Schenkelfeder, Kunststofffeder oder Gasfeder gebildet ist. Das durch die Koppelelemente beaufschlagte Federelement kann so in dem Standrohr angeordnet sein, dass durch eine Verstellung des Widerlagers in axialer Richtung des Standrohrs die Vorspannung des Federelements und damit dessen Rückstellkraft oder die Härte der Federwirkung auf den Sitz und die Rückenlehne verstellt wird. Die Verstellung des Widerlagers kann auch zur Voreinstellung der Feder für ein bestimmtes Gewicht des Benutzers des Stuhls beziehungsweise für eine gewichtsabhängige Einstellung der Feder genutzt werden.
  • Insbesondere eine Schraubenfeder lässt sich platzgünstig in dem Standrohr beziehungsweise dem Rohroberteil unterbringen, insbesondere bei einem runden Querschnitt des Standrohrs. Vorteilhaft ist auch, dass die Federkraft und das Personengewicht in die gleiche Richtung wirken.
  • Soll die Federvorspannung der zwischen den Koppelelementen und dem Widerlager angeordneten Schraubenfeder verstellt werden, wird, wie bereits vorerwähnt, das Rohroberteil gegenüber dem Rohrunterteil verdreht. Das Widerlager ist mit dem Rohroberteil drehfest verbunden und weist eine Gewindebohrung auf, in welche ein mit dem Rohrunterteil drehfest verbundener Gewindebolzen eingreift. Durch Verdrehen der Gewindeverbindung wird das Widerlager in seiner Höhe verstellt und damit die Federvorspannung. Die Verriegelungseinrichtung befindet sich für die Verstellung der Federvorspannung in Freigabestellung, sodass das Rohroberteil gegenüber dem Rohrunterteil verdrehbar ist. Zwischen den einander zugewandten Stirnenden von dem Rohroberteil und dem Rohrunterteil kann zur Reibungsverringerung bei deren Verdrehung relativ zueinander ein Lagerelement als Drucklager vorgesehen sein.
  • Für eine Höhenverstellung des Stuhls ist eine Verdrehung des Rohrunterteils gemeinsam mit dem Rohroberteil gegenüber dem Standfuß vorgesehen. Dazu weist der Stuhl einen Standfuß auf, der zumindest teilweise in das Rohrunterteil hineinragt und an seinem oberen Endbereich eine Gewindestange aufweist. Auf der Gewindestange ist eine mit dem Rohrunterteil drehfest verbundene Gewindemutter zur Höhenverstellung des Stuhls aufgeschraubt. Die Verriegelungseinrichtung befindet sich für die Höhenverstellung in Blockierstellung, das heißt, das Rohroberteil ist mit dem Rohrunterteil drehgekoppelt.
  • Zur Höhenverstellung und Federung des Sitzes kann auch eine Gasfeder vorgesehen sein. Die Gasfeder übernimmt hierbei eine Federungsfunktion und kann auch zur Höhenverstellung des Sitzes in ihrer aktiven Länge verstellt werden. Die Höhenverstellung des Sitzes kann dabei in bekannter Weise durch eine manuelle Verstellung, beispielsweise mit Hilfe eines Bedienhebels erfolgen.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass der Stuhl einen Standfuß aufweist, der mit einem Rohrunterteil sowie einem in dem Rohrunterteil angeordneten, durch eine Gasfeder gebildeten Federelement verbunden ist, dass ein mit dem Sitzträger verbundenes Rohroberteil mit einer darin befindlichen Feder vorgesehen ist, die unterseitig von einem mit einer Kolbenstange der Gasfeder verbundenen Widerlager abgestützt ist und oberseitig von der Rückenstütze insbesondere über einen Stößel beaufschlagt ist und dass das Rohroberteil teleskopartig zumindest teilweise in die Innenhöhlung des Rohrunterteils eingreift. Diese Ausführungsform ermöglicht ebenfalls eine kompakte Bauform mit im Wesentlichen innerhalb des Standrohrs untergebrachter Synchronmechanik.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kolbenstange der Gasfeder oder dergleichen Federelement zumindest an ihrem oberen Endbereich als Gewindebolzen ausgebildet oder mit einem Gewindebolzen verbunden ist und wenn das Widerlager für die Feder eine auf den Gewindebolzen aufgeschraubte Gewindebohrung aufweist. Eine Verstellung der Federvorspannung erfolgt durch Verdrehung des Rohroberteils zusammen mit dem Widerlager für die Feder gegenüber dem Gewindebolzen am oberen freien Ende des unteren Federelements des Rohrunterteils.
    Möglich ist auch eine umgekehrte Anordnung der Gasfeder mit nach unten weisender Kolbenstange, welche mit ihrem unteren freien Ende am Standfuß gelagert ist. Das Widerlager stützt sich dabei auf den nach oben weisenden Gaszylinder der Gasfeder ab.
    Eine Verstellung der Federvorspannung der Synchron-Feder kann bei nach unten weisender Kolbenstange, aber auch bei der vorher beschriebenen, nach oben weisenden Kolbenstange nicht nur durch Verdrehung des Widerlagers für die Synchron-Feder gegenüber der Gasfeder erfolgen, sondern auch, indem die Angriffsstelle der Synchron-Feder an dem innerhalb des Rohroberteils geführten, von der Rückenstütze beaufschlagten Stö-ßel verstellt wird. Der Stößel ist dazu mit einem Außengewinde versehen, auf das ein von der Synchron-Feder beaufschlagter Stößelteller aufgeschraubt ist.
    Der Stößel kann zur Verstellung der Federvorspannung über ein zum Beispiel mit einer Kurbel, einer Ratsche oder einem Griff antreibbares Schneckengetriebe gedreht werden, sodass sich der Stößelteller auf dem Gewinde des Bolzens vertikal verstellt und so die durch eine Schraubenfeder gebildete Synchron-Feder mehr oder weniger zusammendrückt.
    Der Stößel weist einen den oberseitigen Boden des Rohroberteils unterseitig beaufschlagenden Anschlag auf.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wird die Synchron-Feder im Rohroberteil bei unterschiedlich schweren Personen unterschiedlich stark vorgespannt, wodurch eine automatisch an das Gewicht des Benutzers angepasste Bewegbarkeit der Synchronmechanik beziehungsweise der Rückenlehne erreicht wird.
    Die vorbeschriebene Art der Vorspannungsverstellung der Synchron-Feder im Bereich des oberen Stößels kann auch bei Ausführungsformen des Stuhls ohne Gasfeder vorgesehen sein.
  • Für eine geringe Bauhöhe des Standrohres ist es vorteilhaft, wenn das Widerlager für die vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildete Feder einen nach unten gegenüber seiner Schraubverbindung mit dem Gewindebolzen versetzt angeordneten Federteller aufweist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Relativbewegung der Koppelelemente der Synchronmechanik zueinander mittels einer Sperreinrichtung blockierbar ist und wenn die Sperreinrichtung zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbar ist. In Blockierstellung der Sperreinrichtung ist eine Neigung der Rückenlehne sowie der Sitzfläche nicht mehr möglich, sondern nur noch eine gemeinsame Abfederung der Sitzfläche und der Rückenlehne gegenüber dem Stuhlunterteil.
  • Wie bereits im Detail beschrieben, kann die Anordnung der Synchron-Federung und der Höhenverstellung übereinander oder zumindest teilweise ineinander erfolgen. Durch Belasten des Sitzträgers wird die Feder je nach Gewicht des Benutzers mehr oder weniger vorgespannt. Bei Entriegelung der Synchronbewegung betätigt die Rückenstütze den Stößel in dem Standrohr. Dadurch wird die Feder, die das Körpergewicht des Benutzers egalisiert, komprimiert. Der erfindungsgemäße Stuhl unterstützt das aktive Wippen oder kann nach Wunsch in diversen Positionen arretiert werden. Der Stuhl kann so ausgeführt sein, dass die Verstellung der Höhe wie auch die Verstellung der Federvorspannung durch ein Schaltelement aktiviert werden kann. Die Verstellung der Höhe erfolgt durch Verdrehung des Stuhls gegenüber dem Standfuß. Bei der Verstellung der Federvorspannung wird der Rohroberteil inklusive Federteller auf dem Gewindebolzen gedreht und somit vertikal verstellt. Um die Höhe zu verstellen, wird eine Verriegelung umgeschaltet. Durch die Drehbewegung des Standrohrs wird eine Gewindemutter auf einer Gewindestange hoch und runter bewegt, wodurch sich die Höhe verstellt.
    Um den Verstellkomfort zu erhöhen, kann eine konventionelle Gasfeder eingesetzt werden. Die Synchronfeder liegt nun oberhalb der Gasfeder oder umfasst sie. Die Verstellung der Federvorspannung erfolgt über eine Drehung des Stuhls oder über ein Handbetätigungselement in Form einer Kurbel, einer Ratsche oder eines Griffs.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stuhls in unbelasteter Stellung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht gemäß Fig.1 in einer belasteten Stellung mit einer geneigten Sitzfläche und einer synchron dazu geneigten Rückenlehne,
    Fig. 3
    eine Längsschnittdarstellung eines Stuhlunterteils,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Stuhlunterteils im Längsschnitt in einer Position zur Verstellung der Federvorspannung,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht gemäß Fig.4 in einer Position zur Höhenverstellung des Stuhls,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines Rohroberteils mit einer Sperreinrichtung zum Sperren der Synchronbewegung zwischen einem Sitzträger und einer Rückenstütze und
    Fig. 7 bis 9
    schematische Seitenansichten eines gegenüber den Fig.1 bis 6 abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Stuhlunterteils in unterschiedlichen Funktionslagen.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Stuhl, insbesondere ein Bürodrehstuhl, ist in Fig.1 in einer unbelasteten Normalstellung und in Fig.2 in einer geneigten, belasteten Stellung gezeigt. Er weist ein Stuhl-Unterteil 2 mit einem Standrohr 3 sowie einen mit dem Stuhl-Unterteil 2 verbundenen Sitzträger 4 und eine mit dem Sitzträger 4 verschwenkbar verbundenen Rückenstütze 5 auf. Mit dem Sitzträger 4 ist ein Sitz 6 über eine Schwenklagerung 9 schwenkbar verbunden. Weiterhin ist eine Schwenklagerung 8 zwischen dem Sitzträger 4 und der Rückenstütze 5 beabstandet zu der Schwenklagerung 9 angeordnet. Die Rückenstütze 5 trägt eine Rückenlehne 7.
    Für eine synchrone Bewegung des Sitzes 6 und der Rückenlehne 7 ist eine Synchronmechanik vorgesehen. Diese dient dazu, die Bewegung des Sitzes 6 und der Rückenlehne 7 zu koordinieren und abzufedern.
    Wie in einer bevorzugten Ausführungsform in Fig.3 bis 6 erkennbar ist, weist die Synchronmechanik eine Feder 10 sowie Koppelelemente auf, die innerhalb des Standrohres 3 angeordnet sind. Die Koppelelemente sind im Wesentlichen durch ein unteres, hülsenförmiges, in das Standrohr 3 ragendes Ende 11 des Sitzträgers 4, einen von der Rückenstütze 5 beaufschlagten, vorzugsweise das hülsenförmige Ende des Sitzträgers 4 durchragenden Stößel 12 und einem in Fig.1 und 2 erkennbaren, den Sitz 6 und die Rückenstütze 5 beabstandet zu der Schwenklagerung 8 zwischen dem Sitzträger 4 und der Rückenstütze 5 gelenkig verbindenden Verbindungselement 31 gebildet.
    Die Federung 10 zur synchronen Bewegungskopplung wird über den Stößel 12 und durch das untere freie, in das Standrohr 3 eingreifende Ende 11 des Sitzträgers 4 beaufschlagt.
    Mittels des Verbindungselements 31 neigt sich der Sitz 6 synchron mit der Rückenlehne 7 in die jeweilige Neigungsrichtung.
  • Die Fig.3 bis 5 zeigen jeweils das Stuhl-Unterteil 2 mit einem zweigeteilten Standrohr 3, welches aus einem Rohroberteil 13 und einem koaxial dazu angeordneten Rohrunterteil 14 gebildet ist.
    In dem Rohroberteil 13 ist die Synchron-Federung 10 mit einer Schraubenfeder 15 als Federelement angeordnet. Die Schraubenfeder 15 stützt sich auf einem in koaxialer Richtung zu dem Rohroberteil 13 verstellbar ausgebildeten Federteller 16 als Widerlager ab. Der Federteller 16 ist mit dem Rohroberteil 13 drehfest, jedoch höhenverstellbar verbunden und weist eine Gewindebohrung 17 auf, in welche ein mit dem Rohrunterteil 14 drehfest verbundener Gewindebolzen 18 eingreift.
  • Die Führung des Federtellers 16 im Rohroberteil 13 wird dabei durch eine Nut erreicht. Das Rohroberteil 13 hat im VerstellBereich eine Führungsbahn, die in die entsprechende Nut im Federteller 16 greift. Somit lässt sich der Federteller 16 vertikal verschieben und bleibt trotzdem mit dem Rohroberteil 16 verbunden. Der Federteller 16 könnte aber auch in einem Schlitz im Rohroberteil 13 durch eine Nase geführt werden.
  • Wird das Rohroberteil 13 zusammen mit dem Federteller 16 gegenüber dem Rohrunterteil 14 verdreht, verstellt sich dadurch die Höhe des Federtellers 16 innerhalb des Rohroberteils 13. Mit der Verstellung der Höhe des Federtellers 16 wird die Vorspannung der Schraubenfeder 15 verändert.
    Das Rohrunterteil 14 weist einen Standfuß 19 auf, der zumindest teilweise in das Rohrunterteil 14 hineinragt und an seinem oberen Endbereich eine Gewindestange 20 aufweist. Auf der Gewindestange 20 ist eine mit dem Rohrunterteil 14 drehfest verbundene Gewindemutter 21 aufgeschraubt. Wird das Rohrunterteil 14 gegenüber dem Standfuß 19 verdreht, verdreht sich auch die Gewindemutter 21 auf der Gewindestange 20, wodurch die Gesamthöhe des Stuhls 1 verstellt wird.
    Um zwischen der Verstellung der Federvorspannung durch Verdrehen des Rohroberteils 13 gegenüber dem Rohrunterteil 14 sowie der Verstellung der Stuhl-Höhe durch Verdrehen des Rohrunterteils 14 gegenüber dem Standfuß 19 wählen zu können, ist eine Verriegelungseinrichtung 22 vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung 22 blockiert dabei entweder die Verdrehbarkeit der beiden Teile des Standrohrs 3 gegeneinander mit Hilfe eines Umschaltelements 23 (Fig.5) oder die Verdrehbarkeit des Rohrunterteils 14 gegenüber dem Standfuß 19 mit Hilfe einer Verdrehsicherung 24 (Fig.4).
    Ist das Umschaltelement 23 in Blockierstellung und die Verdrehsicherung 24 in Freigabestellung, wie Fig. 5 zeigt, kann das Standrohr 3 mit beiden Teilen 13, 14 gegenüber dem Standfuß 19 verdreht werden.
    Ist dagegen das Umschaltelement 23 in Freigabestellung und die Verdrehsicherung 24 in Blockierstellung, wie Fig. 4 zeigt, kann das Rohroberteil 13 gegenüber dem Rohrunterteil 14 mit dem Standfuß 19 verdreht werden. Für eine leichte Verdrehbarkeit beider Standrohr-Teile 13, 14 gegeneinander ist zwischen beiden Standrohr-Teilen 13, 14 ein als Druck-Kugellager 30 ausgebildetes Lagerelement angeordnet. Anstatt des Druck-Kugellagers 30 kann das Lagerelement auch beispielsweise als Gleitlager oder Nadellager ausgebildet sein.
  • Fig.6 zeigt eine weitere Verstellmöglichkeit des erfindungsgemäßen Stuhls 1. Zur Blockierung der Relativbewegung der Koppelelemente der Synchronmechanik zueinander ist eine Sperreinrichtung 25 vorgesehen, die zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbar ist. In Sperrstellung, die in Fig.6 gezeigt ist, ist das untere, hülsenförmige, in das Standrohr 3 ragende Ende 11 des Sitzträgers 4 mit dem Stößel 12 starr gekoppelt und es ist keine synchrone Neigung zwischen Sitz 6 und Rückenlehne 7, sondern nur noch eine gemeinsame Abfederung dieser beiden Elemente möglich. Wie in Fig.6 erkennbar, weist die Sperreinrichtung 25 eine Nase 26 auf, welche in unterschiedlichen Höhenlagen angeordnete Aussparungen 27 in dem Stößel 12 eingreifen kann, wodurch die (fest vorgegebene) Neigung der Rückenlehne 7 gegenüber dem Sitz 6 in Sperrstellung der Sperreinrichtung 25 einstellbar ist.
  • Eine zur Ausführung in den Fig.1 bis 6 alternative Ausführung des erfindungsgemäßen Stuhls 1 zeigen die Fig.7 bis 9 in verschiedenen Varianten der Verstellbarkeit des Stuhls 1. Der Stuhl 1 weist in dieser Ausführung einen Standfuß 19a auf, der mit einem Rohrunterteil 14a sowie einem in dem Rohrunterteil 14a angeordneten, durch eine Gasfeder 32 gebildeten Federelement verbunden ist. Weiterhin ist ein mit dem Sitzträger 4 verbundenes Rohroberteil 13a mit einer darin befindlichen Feder 10 vorgesehen. Die Synchronfeder 10 stützt sich unterseitig auf ein mit einer Kolbenstange der Gasfeder 32 verbundenen Widerlager 16a ab und ist oberseitig von der Rückenstütze 5 über einen Stößel 12 beaufschlagt. Über eine Verstellung des Widerlagers 16a auf der Kolbenstange, beispielsweise über eine Gewindeverbindung aus einem mit der Kolbenstange verbundenen Gewindebolzen 18a und einer Gewindebohrung 17a in dem Widerlager 16a, kann die Federvorspannung der Feder 10 verstellt werden.
    Das Rohroberteil 13a greift teleskopartig, je nach Funktionsstellung unterschiedlich weit teilweise in die Innenhöhlung des Rohrunterteils 14a ein. Das hutartig ausgebildete Widerlager 16a weist eine Gewindebohrung 17a auf, in welche die Kolbenstange am oberen freien Ende der Gasfeder 32 eingreift. Die Gasfeder 32 innerhalb des Rohrunterteils 14a greift je nach Höheneinstellung und Einfederung der Gasfeder 32 teilweise von unten in die Innenhöhlung des hutartigen Widerlagers 16a ein.
  • Für eine leichte Bewegbarkeit des Stuhls 1 weist der Standfuß 19 ein Fahrgestell 28 mit fünf Rollen 29 (zwei davon sind verdeckt) auf, wie in Fig.1 und 2 erkennbar ist.

Claims (13)

  1. Stuhl (1), insbesondere Bürodrehstuhl mit einem ein Standrohr (3) aufweisenden Stuhl-Unterteil (2), mit einem an dem Stuhl-Unterteil (2) gehaltenen Sitzträger (4), einem damit verschwenkbar verbundenen Sitz (6) und einer eine Rückenlehne (7) haltenden, mit dem Sitzträger (4) verschwenkbar verbundenen Rückenstütze (5), wobei der Sitz (6) über eine zumindest eine Feder (10) und Koppelelemente aufweisende Synchronmechanik mit der Rückenstütze (5) bewegungsgekoppelt ist, und die Synchronmechanik im Wesentlichen innerhalb des Standrohres (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente ein hülsenförmiges, in das obere Ende des Standrohrs (3) eingreifendes Ende (11) des Sitzträgers (4), einen von der Rückenstütze (5) beaufschlagten, vorzugsweise das hülsenförmige Ende (11) des Sitzträgers (4) durchragenden Stößel (12) und einen den Sitz (6) und die Rückenstütze (5) beabstandet zu der Schwenklagerung (8) zwischen dem Sitzträger (4) und der Rückenstütze (5) gelenkig verbindendes Verbindungselement (31) aufweisen und dass die Synchron-Federung (10) durch den Stößel (12) und durch das untere freie, in das Standrohr (3) eingreifende Ende (11) des Sitzträgers (4) beaufschlagt ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchron-Federung (10) wenigstens ein sich an einem vorzugsweise verstellbaren Widerlager abstützendes Federelement aufweist.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement vorzugsweise durch eine Schraubenfeder (15), gegebenenfalls durch wenigstens eine Schenkelfeder, Kunststofffeder oder Gasfeder gebildet ist.
  4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (3) ein Rohroberteil (13) mit einer verstellbaren Feder (10) und ein koaxial dazu angeordnetes Rohrunterteil (14) mit einer Höhenverstellung aufweist, dass die beiden Rohrteile (13, 14) relativ zueinander verdrehbar miteinander verbunden sind und dass die Verdrehbarkeit des Rohroberteils (13) gegenüber dem Rohrunterteil (14) mittels einer Verriegelungseinrichtung (22) zur Höhenverstellung blockierbar und zur Verstellung der Federvorspannung freigebbar ist.
  5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (10) eine zwischen den Koppelelementen und dem Widerlager angeordnete Schraubenfeder (15) aufweist, dass das Widerlager mit dem Rohroberteil (13) drehfest verbunden ist und eine Gewindebohrung (17) aufweist, in welche ein mit dem Rohrunterteil (14) drehfest verbundener Gewindebolzen (18) eingreift.
  6. Stuhl nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl (1) einen Standfuß (19) aufweist, der zumindest teilweise in das Rohrunterteil (14) hineinragt und an seinem oberen Endbereich eine Gewindestange (20) aufweist und dass auf der Gewindestange (20) eine mit dem Rohrunterteil (14) drehfest verbundene Gewindemutter (21) zur Höhenverstellung des Stuhls (1) aufgeschraubt ist.
  7. Stuhl nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager für das Federelement als Federteller (16) ausgebildet ist.
  8. Stuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverstellung des Sitzes eine Gasfeder (32) vorgesehen ist.
  9. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhl (1) einen Standfuß (19a) aufweist, der mit einem Rohrunterteil (14a) sowie einem in dem Rohrunterteil (14a) angeordneten, durch eine Gasfeder (32) gebildeten Federelement verbunden ist, dass ein mit dem Sitzträger (4) verbundenes Rohroberteil (13a) mit einer darin befindlichen Feder (10) vorgesehen ist, die unterseitig von einem mit einer Kolbenstange der Gasfeder (32) verbundenen Widerlager (16a) abgestützt und wenigstens im Bereich des Widerlagers seitlich geführt ist und dass das Rohroberteil (13a) teleskopartig zumindest teilweise in die Innenhöhlung des Rohrunterteils (14a) eingreift.
  10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder oberseitig von der Rückenstütze (5) beaufschlagt ist. und die oberseitige Beaufschlagung der Feder (10) insbesondere über einen Stößel (12) erfolgt.
  11. Stuhl nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange der Gasfeder (32) oder dergleichen Federelement zumindest an ihrem oberen Endbereich als Gewindebolzen (18a) ausgebildet oder mit einem Gewindebolzen (18a) verbunden ist und dass das Widerlager für die Feder (10) eine auf den Gewindebolzen (18a) aufgeschraubte Gewindebohrung (17a) aufweist.
  12. Stuhl nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager für die vorzugsweise als Schraubenfeder (15) ausgebildete Feder (10) einen nach unten gegenüber seiner Schraubverbindung mit dem Gewindebolzen (18a) versetzt angeordneten Federteller (16a) aufweist.
  13. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung der Koppelelemente der Synchronmechanik zueinander mittels einer Sperreinrichtung (25) blockierbar ist und dass die Sperreinrichtung (25) zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung verstellbar ist.
EP05022492A 2004-11-09 2005-10-14 Stuhl Expired - Fee Related EP1654959B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053965A DE102004053965B4 (de) 2004-11-09 2004-11-09 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1654959A1 EP1654959A1 (de) 2006-05-10
EP1654959B1 true EP1654959B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=35968023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022492A Expired - Fee Related EP1654959B1 (de) 2004-11-09 2005-10-14 Stuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7490902B2 (de)
EP (1) EP1654959B1 (de)
DE (2) DE102004053965B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8181920B2 (en) * 2006-08-07 2012-05-22 E.F. Bavis & Associates, Inc. Apparatus and methods for an equipment stand for a drive-thru employee station
DE502008002234D1 (de) * 2007-07-07 2011-02-17 Koenig & Neurath Ag Stuhl, insbesondere bürostuhl
CN101430487B (zh) * 2007-11-09 2010-09-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 高度调整装置
KR100903215B1 (ko) * 2008-10-10 2009-06-18 주식회사 시디즈 틸팅 가능 의자
US8113586B2 (en) * 2009-01-23 2012-02-14 Chen Yung-Hua Apparatus for adjusting the seat back angle
US8714645B2 (en) 2010-01-28 2014-05-06 Sava Cvek Pivoting mechanism with gross and fine resistance adjustment
US8714646B2 (en) * 2010-02-08 2014-05-06 Sava Cvek Mobile task chair and mobile task chair control mechanism with adjustment capabilities and visual setting indicators
US8696056B2 (en) 2010-02-01 2014-04-15 Steelcase Inc. Seating unit
US8182023B2 (en) 2010-03-16 2012-05-22 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Plastically deformable spring energy management systems and methods for making and using the same
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US9458905B2 (en) * 2012-09-20 2016-10-04 Steelcase Inc. Spring assembly and method
US9839292B2 (en) * 2014-04-08 2017-12-12 John Hart Miller Rotating and non-rotating reclining chairs w/tilting mechanisms
DE102016102556A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Rückenlehne für einen Bürostuhl
DE102016102557A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel mit einem Rückneigeanschlag
US10064492B2 (en) * 2016-02-29 2018-09-04 Scott Lobel Removable seat cushion and method
US11071386B2 (en) 2016-06-09 2021-07-27 Sava Cvek Seat pivoting mechanism and chair height locking system
US10485346B2 (en) * 2018-01-22 2019-11-26 Knoll, Inc. Chair tilt mechanism
WO2019161168A2 (en) 2018-02-16 2019-08-22 Barrett Studios, Inc. Chair assembly
CN110179287A (zh) * 2018-02-22 2019-08-30 佛山市南海德天家具有限公司 一种螺杆直推式软硬度调节装置及其座椅、床垫
US10820703B2 (en) * 2018-09-17 2020-11-03 Sedus Stoll Ag Chair, particularly conference or office chair, and method for manufacturing a chair

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1160108A (en) * 1914-02-02 1915-11-09 Otis Ridgeway Hasty Adjustable rotary hub for furniture.
BE488799A (de) * 1948-09-21
FR1287379A (fr) * 1960-11-28 1962-03-16 Dispositif tournant, réglable en hauteur et basculant suivant le poids de l'utilisateur, pour siège, plus spécialement pour siège de bureau
US3053571A (en) * 1961-02-20 1962-09-11 Seng Co Chair iron
US3206153A (en) * 1963-02-25 1965-09-14 Bjorgensen Designs Ltd Tilt swivel mechanism for chairs
US3220687A (en) * 1963-08-21 1965-11-30 Walter P Baermann Biased tilt mechanisms, especially useful in swivel chairs and the like
US3417956A (en) * 1966-08-02 1968-12-24 Art Metal Knoll Corp Chair control
AU1065366A (en) * 1966-09-06 1968-03-07 Prentice Burke Maurice Tilt swivel mechanism
US3455601A (en) * 1966-11-02 1969-07-15 Finn Lie Support unit for chair
US3720396A (en) * 1971-09-27 1973-03-13 Collier Keyworth Co Tilt mechanism for chairs or the like
DE7631908U1 (de) * 1976-10-13 1978-04-13 Moll, Reiner, 7070 Schwaebisch Gmuend Lehnstuhl
WO1980001534A1 (en) * 1979-01-29 1980-08-07 Kusch Co Sitzmoebel Chair
ATE21613T1 (de) * 1983-01-21 1986-09-15 Pierre Schmitz Stuhl, insbesondere buerostuhl.
IT8323779V0 (it) * 1983-12-06 1983-12-06 B & B Italia Spa Sedia da lavoro con posizione di seduta regolabile e schienale flessibile.
DE3724605C2 (de) * 1987-07-24 1994-02-03 Inaba Seisakusho Ltd Sitzmöbel
IT1236439B (it) * 1989-12-14 1993-03-01 Loris Miotto Dispositivo meccanico, particolarmente per la movimentazione sincrona di sedile e schienale di una seduta
DE4209066C1 (de) * 1992-03-20 1993-04-08 Simon 4807 Borgholzhausen De Desanta
DE4327373C2 (de) * 1993-08-14 1997-07-17 Girsberger Holding Ag Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4341071A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Hansen Fritz As Bürostuhl
DE19509216A1 (de) * 1994-03-17 1995-10-12 Froescher Gmbh & Co Kg Stuhl oder Sitzeinrichtung
DE10007103B4 (de) * 2000-02-16 2004-01-29 Wolfgang Deisig Verstellbarer Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005011322D1 (de) 2011-06-16
EP1654959A1 (de) 2006-05-10
DE102004053965B4 (de) 2006-10-12
US20060097558A1 (en) 2006-05-11
DE102004053965A1 (de) 2006-05-11
US7490902B2 (en) 2009-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654959B1 (de) Stuhl
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE1529517C3 (de) Schaukel-Verstellsessel
WO2008022704A1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
DE69508135T2 (de) Ruhestuhl
DE8660017U1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE3618705C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
AT411210B (de) Stuhl
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP1449462A1 (de) Stuhl
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel
DE7330152U (de) Sitzmoebel
DE102008028623B4 (de) Sitzmöbel
AT509542A1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
AT293666B (de) Schaukelsessel
WO2001030206A1 (de) Sitzgelegenheit
EP1166682B1 (de) Sitzmöbel
AT509543B1 (de) Sitzmöbel mit schwenkbarem fussteil
DE8322007U1 (de) Stuhl, insbesondere drehstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005011322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011322

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011322

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011322

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503