EP2910717B1 - Stangenführung für eine stange eines schlosses - Google Patents

Stangenführung für eine stange eines schlosses Download PDF

Info

Publication number
EP2910717B1
EP2910717B1 EP14000906.9A EP14000906A EP2910717B1 EP 2910717 B1 EP2910717 B1 EP 2910717B1 EP 14000906 A EP14000906 A EP 14000906A EP 2910717 B1 EP2910717 B1 EP 2910717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
connector
rod guide
spring
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14000906.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2910717A2 (de
EP2910717A3 (de
Inventor
Marcel Schramm
Thomas Knickenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to EP14000906.9A priority Critical patent/EP2910717B1/de
Priority to PL14000906T priority patent/PL2910717T3/pl
Publication of EP2910717A2 publication Critical patent/EP2910717A2/de
Publication of EP2910717A3 publication Critical patent/EP2910717A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2910717B1 publication Critical patent/EP2910717B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0437Attachments or mountings; Mounting of springs
    • E05B2015/0441Tensioning after mounting

Definitions

  • the invention relates to a rod guide for a rod of a lock with top lock, the frontal arrangement on a door or a gate according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a lock with an associated rod guide of the aforementioned type and a method for inserting a for guiding a rod of a lock provided rod guide in an opening of an end face of a door or a gate according to the preamble of claim 13.
  • a rod which is also referred to as a locking rod at the end of which is usually a case which engages a locking plate in the frame on the frame of the door or the gate.
  • the rod which is usually guided and held by a rod guide of the type mentioned in order to ensure a secure guide and to prevent rattling of the rod is coupled to the lock and transmits the movement of the latch of the lock on the upper end the pole. Since the rod is coupled to the spring-loaded latch of the lock, the additional weight of the rod of the top lock must be compensated by an additional spring. Without such a spring there would be a risk that the rod moves by its own weight and thus unlocks the top lock.
  • the FR 1,299,007 A discloses a rod guide for a top-locking rod wherein a spring means acting against the weight of the rod and a rod connector in the form of an angled sheet are provided and the rod is passed over a bore of the rod-connector.
  • a generic rod guide is from the US 2,406,459 A known.
  • the disadvantage is that the known rod guide constructed complex and mounting the rod guide is not possible with already installed rod.
  • the object of the present invention is now to provide a rod guide for a rod of a lock with top lock, the frontal arrangement on a door or a gate, a lock with an associated rod guide of the aforementioned type and a method for inserting a lead for guiding a rod of a castle Rod guide in an opening of an end face of a door or a gate to provide, with a high ease of installation and / or a wide range of applications is / is made possible.
  • the rod guide is only used when the pole is already in the door or the gate.
  • the rod guide is ultimately pushed laterally onto the rod.
  • the rod connector has on its side facing away from the faceplate an insertion slot for insertion of the rod via the insertion slot in the rod connector.
  • this means that the rod connector is open on its side facing away from the forend, namely having the insertion slot over which the rod passes into the rod connector.
  • the term "rod guide” means any means outside the lock, which is arranged on the front side in the door / gate and is suitable for guiding a rod.
  • the rod guide according to the invention is a means by which the rod is guided as a result and / or ensures good guidance of the rod and moreover prevents rattling of the rod as far as possible.
  • the invention also proposes that the adjustment of the spring force does not take place via the lock itself, but independently of the lock.
  • the spring means to relieve the weight of the rod from the lock to another location, namely displaced to the rod guide.
  • rod guide is very far to understand and ultimately detects any assembly that is frontally inserted into a door or a gate via a corresponding access opening and has a corresponding spring means which acts against the weight of the rod
  • the rod guide a forend cuff, a base plate connected to the forend, which protrudes from the forend and is placed in front of the opening of the door or gate, and a relative to the base plate axially movable Rod connector, which is preferably mounted on the base plate has.
  • the rod connector is a component intended to be fixedly connected to the rod.
  • the rod connector is movable relative to the base plate, wherein the base plate does not necessarily have to be a plate-shaped body.
  • the base plate is a component, which is connected on the one hand with the forend and on the other hand, the rod connector is movably mounted. In any case, the base plate also serves to bridge the distance between the forend and the rod connector.
  • the base plate On a particular form or design of the base plate is not important, ultimately it is only crucial that the base plate can be used with the connected rod connector in the opening of the front side of the door / gate, wherein the respective opening then covered by the forend and the rod is received or clamped in the rod connector.
  • the spring means which counteracts the weight of the rod, acts directly on the rod, so on the rod corresponding projections or stops are provided for conditioning the spring means
  • the spring means acts on the rod connector.
  • the spring force can then be transmitted to the rod via the rod connector connected to the rod.
  • the bar connector has the advantage that conventional bars can be used, that is to say bars which have the same cross section over their entire length.
  • a stroke limiting device for limiting the maximum stroke of the rod connector is provided between the rod connector and the base plate.
  • the base plate is constructed like a housing and has on at least one side an angled wall with a corresponding opening for the rod connector, which is mounted axially movable in this.
  • the rod connector may have a recess, while on the base plate, a tongue is provided, which rests against the recess or engages in the recess. In this way, the maximum stroke is defined by the interaction of the recess and the tongues.
  • the stroke limitation is realized via a guide slot with a guide projection engaging therein.
  • the guide projection may, for example, be a rivet which simultaneously serves to hold the rod connector to the base plate.
  • the rod connector is also axially movably guided along a peripheral edge of the base plate.
  • the rod connector itself has a locking means for frictional and / or positive connection with the rod.
  • the locking means may preferably be a grub screw.
  • the spring force of the spring means of the rod guide in that a spring means is selected according to the weight of the rod. Accordingly, then a suitable depending on the application spring is used. In a preferred embodiment of the invention, however, it is provided that the spring force of the spring means is adjustable via an adjusting device. The setting can be done in steps or stepless. In this embodiment, a permanently mounted spring is ultimately used, which is adapted in the maximum tensioned state to the maximum occurring weight. With an adjustability in stages then different spring forces are adjustable, which have proven in practice as usual.
  • the spring means which counteracts the weight of the rod, can have a variety of configurations. It may in principle be, for example, a leaf spring or a coil spring.
  • the spring means is designed as a leg spring, which is preferably mounted on the base plate. In this case, a first leg of the leg spring engages the adjusting device or a corresponding adjusting means, while the second leg of the leg spring engages the bar connector. In this way, the spring force can then be variably adjusted by changing the position of the first leg of the spring means on the adjustment.
  • the rod guide is designed such that the assembly, that is, the determination of the rod in the rod connector, in the installed state of the rod guide.
  • an opening for insertion of a tool for actuating the adjusting device for adjusting the spring force of the spring means is provided in the forend.
  • the spring force of the spring means can be adjusted accordingly. This applies both to stepless setting and to setting in stages.
  • the adjusting device has an adjusting screw with an adjustable adjusting element mounted on the adjusting screw, for example in the form of a disk, against which the first leg rests. Turning the adjusting screw leads to a movement of the adjusting element along the screw shaft and thus to an adjustment of the first leg.
  • the adjusting device has a plurality of spaced-apart, in particular obliquely extending slots for insertion of the first leg of the spring means.
  • the particular obliquely extending slots can be realized in an angled wall of the base plate. The inclination of the slots is chosen such that the first leg is pressed in the spring force direction into the slot. To maximally increase the spring force, the first leg is then pressed against the spring force of the first leg in the farthest furthest from the forend, while the next closest slot to the forend leads to the lowest spring force.
  • the number of slots for the respective spring force can be controlled by the number of slots.
  • a locking connection is provided on the rod connector in the region of the insertion slot for latching the rod. In this way, the rod is ultimately held after the lateral sliding of the rod connector in this by the latching.
  • the latching connection has at least one guided in the rod connector spring-loaded block.
  • the use of such a block has the advantage that the rod is clamped against the mounted in the locking connector block and thus results in a solid connection of the rod in the rod connector.
  • a permanent connection is made in this way, however, which allows a firm tension of the rod in the rod connector.
  • the present invention also relates to a lock with an associated rod guide of the aforementioned type, in which the weight of the rod counteracting spring means is not provided in the lock itself, but in the rod guide.
  • the present invention also relates to a method for inserting a rod guide of the aforementioned type in an opening of a front side of a door or a gate, wherein according to the invention it is provided that the rod guide is not used until the rod is already in the door or the gate ,
  • Fig. 1 is a mounting situation for a rod guide 1 shown.
  • the rod guide 1 serves to guide a rod 2 of a lock 3, which is provided with an upper latch 4.
  • the rod guide 1 is arranged and fixed on the end face 5 of a door 6.
  • Both the mortise lock and the counter box are referred to herein as lock 3.
  • the rod 2 is connected to the top lock 4, while a further rod 7 is provided with a bottom lock 8.
  • the further rod 7 is held on a further rod guide 9.
  • the rod guide 2 and the rod guide 9 are formed differently.
  • the rods 2, 7 are thus coupled to the lock 3 / counter box.
  • the mortise lock can also have at least one rod 2 with top lock 4 and, moreover, another rod 7 with bottom lock 8.
  • a single-leaf door or a gate may be provided.
  • the rod guide 1 has at least one spring means 10 acting counter to the weight of the rod 2.
  • the spring force effect is in Fig. 1 represented by the arrow F, which points in the installed state of the rod guide 1 upwards.
  • the rod guide 1 has as a basic constituents in addition to the spring means 10 a forend 11, a base plate 12 and a rod connector 13.
  • the forend 11 is used to attach the rod guide 1 on the front side 5 of the door 6.
  • the forend as for example from Fig. 13 it can be seen, two screw holes 14, 15 on.
  • the base plate 12 Connected to the forend 11 is the base plate 12, which is in itself a sheet metal. Stulp patron, the base plate 12 has a wall 16 which is aligned parallel to the forend 11.
  • the forend 11 is connected to the wall 16 via a corresponding screw 17 ( Fig. 13 ) screwed.
  • the rod connector 13 is mounted axially movable on the base plate 12. This means that the rod connector 13 is movable in and against the direction of the spring force action relative to the base plate 12. It should be noted that it is also possible in principle that the rod connector does not have to be firmly connected to the base plate 12.
  • the rod connector can be a type of projection or stop, which is provided on the rod 2 and on which the spring means 10 acts.
  • the spring means 10 acts in all the illustrated embodiments directly on the rod connector 13.
  • a corresponding, not shown projection or a contact surface provided on the rod connector on which the spring means 10 is applied.
  • a stroke limiting device 19 is provided between the rod connector 13 and the base plate 12.
  • the Hubbegrenzungs worn 19 serves to limit the maximum stroke of the rod connector 13.
  • the rod connector 13 is mounted axially movable in an angled wall 20 of the base plate 12.
  • a further wall 21 is provided for the axially movable mounting of the rod connector 13 adjacent to the wall 20.
  • the walls 20, 21 are parallel to each other and perpendicular to the forend 11th
  • the Hubbegrenzungs worn 19 is in the second not belonging to the invention embodiment according to the Fig. 11 to 20 is formed by a recess 22 provided on the rod connector 13 and a tongue 23 which engages in the recess 22 or is in contact therewith.
  • the tongue 23 represents a leg bent from the base plate 12. Due to the interaction of the recess 22 and the tongue 23, the rod connector 13 between the in Fig. 11 (unconfirmed) position and the in Fig. 12 shown (operated) position movable.
  • the FIGS. 11 and 12 thus illustrate the maximum movement or the maximum stroke of the rod connector 13.
  • FIGS. 21 to 38 illustrated third embodiment of the invention another type of connection and attachment of the rod connector 13 to the base plate 12 and also another embodiment of the Hubbegrenzungs noticed 19 is provided.
  • the rod connector 13 is guided on the one hand to a peripheral edge 24 of the base plate 12 and the other in a guide slot, not shown, into which a guide projection 25 of the rod connector 13 engages.
  • By riveting the guide projection 25 results in an attachment of the rod connector 13 to the base plate 12, wherein the Hubbegrenzungs adopted 19 is realized by the guide slot and the guide projection engaging therein.
  • the rod connector 13 has an opening 26 for rod feedthrough.
  • the opening 26 is provided for receiving the rod 2 and for passing the rod 2 and extends in the direction of the longitudinal axis of the rod 2.
  • the rod connector 13 has a locking means 27 for establishing a firm connection with the rod 2.
  • a grub screw with which a frictional and / or positive connection to the rod 2 can be made and the rod 2 in the rod connector 13 and the rod connector 13 is clamped to the rod 2.
  • the spring force of the spring means 10 is adjustable by means of a tool, in the installed state of the rod guide 1.
  • the adjuster 28 may be formed such that a continuous adjustment of the spring force of the spring means 10 is possible. But it can also be a setting in stages.
  • stepless adjustment is provided.
  • the illustrated type of stepless adjustment of the first embodiment may be basically provided in the second embodiment not belonging to the invention and third embodiment, while the setting in stages provided in the second and third embodiments is, in principle, can also be provided in the first embodiment.
  • the adjusting device 28 has an adjusting screw 29 which is mounted in a holding portion 30 of the base plate 12.
  • the holding portion 30 extends substantially parallel to the wall 16.
  • Screwed onto the adjusting screw 28 is an actuating element 31, which has a threaded opening, not shown. By turning the adjusting screw 29, the adjusting element 31 can be moved along the adjusting screw 29 or the threaded section of the adjusting screw 29.
  • the first leg 32 of the spring means 10 designed as a leg spring. Upon adjustment of the actuating element 31, this acts on the first leg 32, so that when adjusting the first leg 32, the spring force of the spring means 10 can be adjusted.
  • the second leg 33 of the leg spring engages the rod connector 13 and an outer stop provided on the outside of the rod connector 13.
  • the spring means 10 itself is mounted on the base plate 12.
  • the in the Fig. 11 to 20 shown second embodiment serves to support the spring element 10 is an angled from the base plate 12 bearing portion 34, on which the spring element 10 is placed.
  • the actuator 31 is located immediately adjacent to the holding portion 30 and is applied to this. Im in the Fig. 7 and 9 shown state, the spring element 10 is maximally tensioned. In this case, the actuator 31 has the largest distance from the holding portion 30th
  • the two embodiments are shown, in which the adjustment of the spring force takes place in stages.
  • the adjusting device 28 in the wall 21 a plurality of spaced-apart slots 35, 36, 37, each extending obliquely.
  • the slots 35, 36, 37 are provided for insertion and arrangement of the first leg 32.
  • the arrangement of the first leg 32 in the slot 35 which is farthest from the forend 11, the highest spring force effect, while the arrangement of the first leg 32 in the slot 37, which is closest to the forend 11, the lowest spring force effect means. In between, there is a middle step with the slot 36.
  • a tool 38 which may be, for example, a hex wrench.
  • the tool 38 is thereby inserted via an opening 39 in the forend 11 and arrives, for example, at the in Fig. 9 illustrated embodiment of the head of the adjusting screw 29.
  • the adjustment of the spring force in the two other embodiments is also via the tool 38, which is attached to the end of the first leg 32 (see. Fig. 15 and 30 ).
  • the first leg 32 which is located in the slot 35, forward, due to the oblique orientation of the slot 35, the first leg 32 is moved into a slot-free opening portion 40 of the wall 21. Due to the applied spring force of the first leg 32 is then pressed automatically in the direction of the adjacent slots. Is for example the in Fig. 30b shown setting desired, the tool 38 is slightly moved backwards and the first leg 32 then placed in the slot 36. In a similar way can be moved when the in Fig. 30c shown setting is desired. To the spring force starting from the in Fig. 30c shown position must be pressed with the tool 38 only against the first leg 32 become. Due to the inclination of the slot 37, the first leg 32 is moved out of the slot 37 and then moved in the direction of one of the other two slots.
  • a sufficiently large opening 42 in the end face 5 of the door 6 is initially required, which must be milled if necessary.
  • the rod guide 1 is pivoted into the opening 42 and the door 6.
  • the rod connector 13 on its side facing away from the forend 11 an insertion slot 43, which preferably widens outwardly.
  • the rod 2 can be better caught when inserting the rod guide 1 in the opening 42.
  • the insertion opening 42 then passes into the opening 26 for receiving the rod 2.
  • a locking connection 44 which is provided in the region of the insertion slot 43 at the transition to the opening 26.
  • the Locking connection is designed such that the rod 2 against the locking means of the locking connection 44 is clamped.
  • the latching connection 44 has at least one blocking block 45.
  • two blocks 45 are provided spaced from each other over the height of the rod connector 13 to ultimately clamp the rod 2 at two locations in the rod connector 13.
  • the blocking stones 45 are spring-loaded via a spring 46, which in the present case is a leaf spring.
  • the spring 46 is formed so that it acts on the two blocking stones 45 at the same time.
  • the spring 46 is provided on the outside in a corresponding spring receptacle 47 on the rod connector body 48 and acts on corresponding windows on the back of the blocking stones 45th
  • the assembly of the rod guide 1 according to the first and second not belonging to the invention embodiment is carried out so that the rod guide 1 is first inserted into the provided in the end face 5 of the door 6 opening. In this state, a loose screw could be done via the screw hole 15. Subsequently, the rod 2 is inserted from above into the door and passed through the opening 26 of the rod connector 13. After coupling the rod 2 with the lock 3, the rod 2 can be clamped on the locking means 27 in the rod connector 13. This is done via the tool 38, which is guided either via the opening 14 or via the opening 41 to the locking means 27.
  • the tool 38 is guided via the opening 39 to the adjusting device 28.
  • the adjustment of the spring force then takes place either by adjusting the adjusting screw 29 in the first embodiment or by arranging the first leg 32 in the corresponding slot 35, 36, 37.
  • the forend 11 can be completely screwed.
  • the rod 2 for mounting the rod guide 1 is already in the door.
  • the rod guide 1 is either pivoted or pushed over the opening 42 until the rod 2 is locked behind the locking blocks 45. Subsequently, the attachment of the forend 11 on the front side 5 of the door 6, the tension of the rod connector 13 on the rod 2 and the adjustment of the spring force in the manner described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stangenführung für eine Stange eines Schlosses mit Obenverriegelung, zur stirnseitigen Anordnung an einer Tür oder einem Tor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Schloss mit einer zugeordneten Stangenführung der vorgenannten Art sowie ein Verfahren zum Einsetzen einer zum Führen einer Stange eines Schlosses vorgesehenen Stangenführung in eine Öffnung einer Stirnseite einer Tür oder eines Tors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Hohe Türen oder Tore haben häufig das Problem, dass sie zum Beispiel aufgrund von Verzug oder dergleichen an der Oberseite nicht richtig am Rahmen anliegen und somit nicht richtig schließen. Von daher weisen Schlösser für solche Türen häufig eine sogenannte Obenverriegelung auf. Hierbei handelt es sich um eine Zusatzverriegelung des Schlosses im oberen Bereich der Tür bzw. des Tors. Zur Realisierung der Oberverriegelung dient in der Regel eine Stange, die auch als Verriegelungsstange bezeichnet wird, an deren Ende sich üblicherweise eine Falle befindet, welche über ein Schließblech in die Zarge am Rahmen der Tür bzw. des Tors eingreift. Die Stange, die in der Regel durch eine Stangenführung der eingangs genannten Art geführt und gehalten ist, um eine sichere Führung zu gewährleisten und ein Klappern der Stange zu verhindern, ist mit dem Schloss gekoppelt und überträgt die Bewegung der Falle des Schlosses auf das obere Ende der Stange. Da die Stange mit der federbelasteten Falle des Schlosses gekoppelt ist, muss das zusätzliche Gewicht der Stange der Obenverriegelung durch eine zusätzliche Feder kompensiert werden. Ohne eine solche Feder bestünde die Gefahr, dass sich die Stange durch ihr Eigengewicht bewegt und somit die Obenverriegelung entriegelt.
  • Für unterschiedlich hohe Türen müssen entsprechend unterschiedlich lange Stangen verwendet werden, die unterschiedliche Gewichte aufweisen, so dass unterschiedlich kräftige Federn eingesetzt werden müssen. Aufgrund gesetzlicher Normen (DIN 1125) ist es nicht möglich, ein Schloss derart herzustellen, dass die Federkräfte für die Stange von vornherein maximal sind, da dies zur Folge hätte, dass die lastlosen Betätigungskräfte sehr stark ansteigen. Dies soll ausgeschlossen sein. In der Praxis war es daher nötig, je nach Anwendungsfall und notwendiger Federkraft das Schloss zu demontieren und eine passende Feder im Schloss einzubauen.
  • Aus der EP 2 264 263 A2 ist ein Schloss bekannt, bei der eine einstellbare Entlastungsfeder im Schloss vorgesehen ist. Zur Einstellung der Federkraft der Entlastungsfeder ist es allerdings erforderlich, das Schloss auszubauen, um die benötigte Federkraft der Entlastungsfeder einzustellen.
  • Die FR 1,299,007 A offenbart eine Stangenführung für eine Stange mit Obenverriegelung, wobei ein entgegen der Gewichtskraft der Stange wirkendes Federmittel und ein Stangenverbinder in Form eines abgewinkelten Blechs vorgesehen sind und die Stange über eine Bohrung des Stangenverbinders geführt ist.
  • Eine gattungsgemäße Stangenführung ist aus der US 2,406,459 A bekannt. Nachteilig ist, dass die bekannte Stangenführung komplex aufgebaut und eine Montage der Stangenführung bei bereits eingebauter Stange nicht möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Stangenführung für eine Stange eines Schlosses mit Obenverriegelung, zur stirnseitigen Anordnung an einer Tür oder einem Tor, ein Schloss mit einer zugeordneten Stangenführung der vorgenannten Art sowie ein Verfahren zum Einsetzen einer zum Führen einer Stange eines Schlosses vorgesehenen Stangenführung in eine Öffnung einer Stirnseite einer Tür oder eines Tors zur Verfügung zu stellen, wobei eine hohe Montagefreundlichkeit und/oder ein breites Anwendungsgebiet ermöglicht werden/wird.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Stangenführung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, bei einem Schloss der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 12 und bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst.
  • Während es in der Regel so ist, dass der Stangenverbinder zunächst an der Stirnseite in eine entsprechende Öffnung der Tür / des Tors eingesetzt und anschlie-ßend die Stange von oben zugeführt wird, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stangenführung erst dann eingesetzt wird, wenn sich die Stange bereits in der Tür oder dem Tor befindet. Somit wird verfahrensgemäß die Stangenführung letztlich seitlich auf die Stange aufgeschoben. Konstruktiv ist dies dadurch realisiert, dass der Stangenverbinder an seiner dem Stulp abgewandten Seite einen Einführschlitz zum Einführen der Stange über den Einführschlitz in den Stangenverbinder aufweist. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass der Stangenverbinder auf seiner dem Stulp abgewandten Seite geöffnet ist, nämlich den Einführschlitz aufweist, über den die Stange in den Stangenverbinder gelangt.
  • Im vorliegenden Fall wird unter "Stangenführung" jedes außerhalb des Schlosses liegende Mittel, das stirnseitig in der Tür / dem Tor anzuordnen und zur Führung einer Stange geeignet ist, verstanden. Bevorzugt handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Stangenführung aber um ein Mittel, durch das die Stange im Ergebnis hindurchgeführt ist und/oder das eine gute Führung der Stange gewährleistet und darüberhinaus ein Klappern der Stange möglichst verhindert.
  • Die Erfindung schlägt weiter vor, bei der die Einstellung der Federkraft nicht über das Schloss selbst, sondern unabhängig vom Schloss erfolgt. Bei der Erfindung wird damit das Federmittel zur Entlastung der Gewichtskraft der Stange vom Schloss an eine andere Stelle, nämlich an die Stangenführung verlagert. Dies hat den Vorteil, dass zur Einstellung der notwendigen Federkraft durch Auswahl einer entsprechenden Feder oder entsprechende Einstellung der Federkraft das Schloss nicht mehr ausgebaut oder gar geöffnet werden muss. Ist abhängig von der verwendeten Stange eine bestimmte Federkraft erforderlich, kann dies über die erfindungsgemäße Stangenführung realisiert werden.
  • Während, wie zuvor bereits ausgeführt, der Begriff "Stangenführung" sehr weit zu verstehen ist und letztlich jede Baugruppe erfasst, die stirnseitig in eine Tür oder ein Tor über eine entsprechende Zugangsöffnung einsetzbar ist und ein entsprechendes Federmittel aufweist, das entgegen der Gewichtskraft der Stange wirkt, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Stangenführung einen Stulp zur stirnseitigen Befestigung, eine mit dem Stulp verbundene Grundplatte, die vom Stulp absteht und vor die Öffnung der Tür bzw. des Tors gesetzt wird, und einen relativ zur Grundplatte axial beweglichen Stangenverbinder, der vorzugsweise an der Grundplatte gelagert ist, aufweist.
  • Bei dem Stangenverbinder handelt es sich um ein Bauteil, das zur festen Verbindung mit der Stange vorgesehen ist. Der Stangenverbinder ist relativ zur Grundplatte bewegbar, wobei die Grundplatte nicht notwendigerweise ein plattenförmiger Körper sein muss. Letztlich stellt die Grundplatte ein Bauteil dar, das einerseits mit dem Stulp verbunden und an dem andererseits der Stangenverbinder beweglich gelagert ist. Die Grundplatte dient damit jedenfalls auch zur Überbrückung des Abstands des Stulps zum Stangenverbinder. Auf eine bestimmte Form bzw. Ausbildung der Grundplatte kommt es nicht an, entscheidend ist letztlich lediglich, dass die Grundplatte mit dem verbundenen Stangenverbinder in die Öffnung der Stirnseite der Tür / des Tors eingesetzt werden kann, wobei die betreffende Öffnung dann vom Stulp verdeckt wird und die Stange im Stangenverbinder aufgenommen bzw. verspannt ist.
  • Während es grundsätzlich möglich ist, das das Federmittel, das der Gewichtskraft der Stange entgegenwirkt, unmittelbar auf die Stange wirkt, an der Stange also entsprechende Vorsprünge oder Anschläge zur Anlage des Federmittels vorgesehen sind, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Federmittel auf den Stangenverbinder wirkt. Über den mit der Stange verbundenen Stangenverbinder kann dann die Federkraft auf die Stange übertragen werden. Der Stangenverbinder hat im übrigen den Vorteil, dass übliche Stangen verwendet werden können, das heißt solche Stangen, die über ihre gesamte Länge den gleichen Querschnitt haben.
  • Um die Funktion der Stangenführung nach ihrem Einbau überprüfen zu können, ist zwischen dem Stangenverbinder und der Grundplatte eine Hubbegrenzungseinrichtung zur Begrenzung des maximalen Hubs des Stangenverbinders vorgesehen. Durch die Hubbegrenzungseinrichtung wird sichergestellt, dass die Stange bzw. die Falle am oberen Ende der Stange zumindest zu Testzwecken bei der Montage nur über ein vorgegebenes Maß ein- und ausgeschoben werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundplatte gehäuseartig aufgebaut und weist an zumindest einer Seite eine abgewinkelte Wandung mit einer entsprechenden Öffnung für den Stangenverbinder auf, der in dieser axial beweglich gelagert ist.
  • Insbesondere bei der vorgenannten Ausführungsform kann der Stangenverbinder eine Ausnehmung aufweisen, während an der Grundplatte eine Zunge vorgesehen ist, die an der Ausnehmung anliegt bzw. in die Ausnehmung eingreift. Auf diese Weise ist der maximale Hub durch das Zusammenwirkung der Ausnehmung und der Zungen definiert.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung wird die Hubbegrenzung über einen Führungsschlitz mit einem darin eingreifenden Führungsvorsprung realisiert. Bei dem Führungsvorsprung kann es sich beispielsweise um einen Niet handeln, der gleichzeitig zur Halterung des Stangenverbinders an der Grundplatte dient. Um bei dieser Ausführungsform eine sichere Führung des Stangenverbinders an der Grundplatte zu gewährleisten, ist der Stangenverbinder darüber hinaus entlang einer Randkante der Grundplatte axial beweglich geführt. Durch die vorgenannte Führung an der Randkante in Verbindung mit der Führung im Führungsschlitz und der Befestigung über den Niet ergibt sich damit ebenfalls eine kombinierte Halte- und Hubbegrenzungseinrichtung.
  • Der Stangenverbinder selbst weist ein Feststellmittel zur reib- und/oder formschlüssigen Verbindung mit der Stange auf. Bei dem Feststellmittel kann es sich bevorzugt um eine Madenschraube handeln.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Federkraft des Federmittels der Stangenführung dadurch zu verändern, dass ein Federmittel entsprechend der Gewichtskraft der Stange ausgewählt wird. Dementsprechend wird dann eine je nach Anwendungsfall passende Feder verwendet. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Federkraft des Federmittels über eine Einstelleinrichtung einstellbar ist. Die Einstellung kann dabei in Stufen oder in stufenlos erfolgen. Bei dieser Ausführungsform wird letztlich eine fest montierte Feder verwendet, die im maximal gespannten Zustand an die maximal auftretende Gewichtskraft angepasst ist. Bei einer Einstellbarkeit in Stufen sind dann verschiedene Federkräfte einstellbar, die sich in der Praxis als üblich erwiesen haben.
  • Das Federmittel, das der Gewichtskraft der Stange entgegenwirkt, kann unterschiedlichste Ausbildungen haben. Es kann sich grundsätzlich beispielsweise um eine Blattfeder oder um eine Schraubenfeder handeln. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Federmittel als Schenkelfeder ausgebildet, die vorzugsweise an der Grundplatte gelagert ist. Dabei greift ein erster Schenkel der Schenkelfeder an der Einstelleinrichtung bzw. einem entsprechendem Einstellmittel an, während der zweite Schenkel der Schenkelfeder am Stangenverbinder angreift. Auf diese Weise kann dann durch Veränderung der Lage des ersten Schenkels des Federmittels über die Einstelleinrichtung die Federkraft variabel einstellt werden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Einstellung der notwendigen Federkraft durch Austausch des Federmittels oder aber über die Einstelleinrichtung dadurch zu realisieren, dass die Stangenführung im nicht montierten Zustand entsprechend vorbereitet wird. Bevorzugt ist es aber, dass die Einstellung der notwendigen Federkraft im eingebauten Zustand der Federführung möglich ist. Gleiches gilt im übrigen bevorzugt auch für die Feststellung der Stange im Stangenverbinder. Auch diesbezüglich ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Stangenführung derart ausgebildet ist, dass die Montage, das heißt die Feststellung der Stange im Stangenverbinder, im eingebauten Zustand der Stangenführung erfolgt.
  • In konstruktiver Ausgestaltung des vorgenannten Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass im Stulp eine Öffnung zum Einführen eines Werkzeugs zur Betätigung der Einstelleinrichtung zur Einstellung der Federkraft des Federmittels vorgesehen ist. Auf diese Weise kann dann im eingebauten Zustand der Stangenführung die Federkraft des Federmittels entsprechend eingestellt werden. Dies gilt sowohl für die stufenlose Einstellung als auch für die Einstellung in Stufen. Im Übrigen bietet es sich auch an, im Stulp eine weitere Öffnung zur Einführung eines Werkzeugs zur Betätigung des Feststellmittels zum Feststellen der Stange im Stangenverbinder vorzusehen. Durch die vorgenannte Ausgestaltung ist es möglich, die Endmontage der Stangenführung, das heißt sowohl die Feststellung der Stange am Stangenverbinder als auch die Einstellung der Federkraft, im eingebauten Zustand der Stangenführung vorzunehmen.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Federkraft des Federmittels über die Einstelleinrichtung einzustellen. Bei einer Ausführungsform zur stufenlosen Einstellung weist die Einstelleinrichtung eine Stellschraube mit einem an der Stellschraube gelagerten, verstellbaren Stellelement, beispielsweise in Form einer Scheibe, auf, gegen das der erste Schenkel anliegt. Ein Drehen der Stellschraube führt zu einer Bewegung des Stellelements entlang des Schraubenschaftes und damit zu einer Verstellung des ersten Schenkels.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung zur Einstellung der Federkraft in Stufen weist die Einstelleinrichtung eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten, insbesondere schräg verlaufenden Schlitzen zum Einsetzen des ersten Schenkels des Federmittels auf. Dabei können die insbesondere schräg verlaufenden Schlitze in einer abgewinkelten Wandung der Grundplatte realisiert sein. Die Schrägstellung der Schlitze ist dabei derart gewählt, dass der erste Schenkel in Federkraftrichtung in den Schlitz hineingedrückt wird. Zur maximalen Erhöhung der Federkraft wird der erste Schenkel dann gegen die Federkraft des ersten Schenkels in den vom Stulp weitest entferntesten Schlitz hineingedrückt, während der dem Stulp am nächsten benachbarte Schlitz zu der geringsten Federkraft führt. Letztlich lässt sich über die Anzahl der Schlitze die Anzahl der Stufen für die jeweilige Federkraft steuern.
  • Bevorzugt ist es bei der vorgenannten Ausgestaltung so, dass am Stangenverbinder eine Rastverbindung im Bereich des Einführschlitzes zum Verrasten der Stange vorgesehen ist. Auf diese Weise wird die Stange letztlich nach dem seitlichen Aufschieben des Stangenverbinders in diesem durch die Verrastung gehalten.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung des vorgenannten Erfindungsgedankens weist die Rastverbindung wenigstens einen im Stangenverbinder geführten federbelasteten Sperrstein auf. Die Verwendung eines derartigen Sperrsteins hat den Vorteil, dass die Stange gegen den im Sperrverbinder gelagerten Sperrstein verspannbar ist und sich damit eine feste Verbindung der Stange im Stangenverbinder ergibt. Letztlich wird auf diese Weise eine unlösbare Rastverbindung hergestellt, die jedoch eine feste Verspannung der Stange im Stangenverbinder zulässt. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass es grundsätzlich auch möglich ist, entsprechende federnde Rastschenkel vorzusehen, über die eine Entrastung grundsätzlich möglich ist.
  • Im übrigen betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Schloss mit einer zugeordneten Stangenführung der vorgenannten Art, bei der das der Gewichtskraft der Stange entgegenwirkende Federmittel nicht im Schloss selbst, sondern in der Stangenführung vorgesehen ist.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Einsetzen einer Stangenführung der vorgenannten Art in eine Öffnung einer Stirnseite einer Tür oder eines Tors, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Stangenführung erst eingesetzt wird, wenn sich die Stange bereits in der Tür oder dem Tor befindet. Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer doppelflügeligen Tür mit einer erfindungsgemäßen Stangenführung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer ersten nicht zu der Erfindung gehörenden Stangenführung,
    Fig. 3
    eine Unteransicht der Stangenführung aus Fig. 2 in Pfeilrichtung III aus Fig. 2 gesehen,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Stangenführung aus Fig. 2 in Pfeilrichtung IV aus Fig. 2 gesehen,
    Fig. 5
    eine Ansicht der Stangenführung entsprechend Fig. 2 beim Einsetzen einer Stange,
    Fig. 6
    eine Ansicht entsprechend Fig. 5 mit angesetztem Werkzeug zum Feststellen der Stange,
    Fig. 7
    eine Ansicht der Stangenführung aus Fig. 6 mit maximal gespannter Feder im montierten, unbetätigten Zustand,
    Fig. 8
    eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht der Stangenführung mit minimal gespannter Feder im unbetätigten Zustand,
    Fig. 9
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht der Stangenführung mit angesetztem Werkzeug zum Einstellen der Federkraft,
    Fig. 10
    eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht der Stangenführung ohne Stange,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht einer zweiten nicht zu der Erfindung gehörenden Stangenführung im unbetätigten Zustand,
    Fig. 12
    eine der Fig. 11 entsprechende Ansicht der Stangenführung im betätigten Zustand,
    Fig. 13
    eine Ansicht der Stangenführung aus Fig. 11 in Pfeilrichtung XIII aus Fig. 11 gesehen,
    Fig. 14
    eine Ansicht der Stangenführung aus Fig. 11 in Pfeilrichtung XV aus Fig. 11 gesehen,
    Fig. 15
    eine der Fig. 11 entsprechende Ansicht der Stangenführung mit angesetztem Werkzeug zum Einstellen der Federkraft,
    Fig. 16
    eine Unteransicht der Stangenführung aus Fig. 11 mit verschiedenen Spannzuständen des Federmittels,
    Fig. 17
    eine perspektivische Darstellung der Stangenführung aus Fig. 11 mit angesetztem Werkzeug zum Verspannen der Stange im Stangenverbinder,
    Fig. 18
    eine Ansicht der Stangenführung aus Fig. 17 mit eingesetzter Stange,
    Fig. 19
    eine der Fig. 18 entsprechende Darstellung der Stangenführung mit abgezogenem Werkzeug bei unbetätigtem Schloss,
    Fig. 20
    eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung der Stangenführung bei betätigtem Schloss,
    Fig. 21
    eine Schnittdarstellung einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Stangenführung beim Einsetzen in eine Öffnung einer Tür,
    Fig. 22
    eine Ansicht der Stangenführung aus Fig. 21 in Pfeilrichtung XXII aus Fig. 21 gesehen,
    Fig. 23
    eine Schnittdarstellung der eingesetzten Stangenführung aus Fig. 21,
    Fig. 24
    eine Ansicht der Stangenführung aus Fig. 23 in Pfeilrichtung XXIV aus Fig. 23 gesehen,
    Fig. 25
    eine Draufsicht auf die Stangenführung aus den Fig. 21 bis 24,
    Fig. 26
    eine Ansicht der Stangenführung aus Fig. 25 in Pfeilrichtung XXVI aus Fig. 25 gesehen,
    Fig. 27
    eine Ansicht der Stangenführung aus Fig. 25 in Pfeilrichtung XXVII aus Fig. 25 gesehen,
    Fig. 28
    eine Ansicht der Stangenführung aus Fig. 25 in Pfeilrichtung XXVIII aus Fig. 25 gesehen,
    Fig. 29
    eine Ansicht der Stangenführung aus Fig. 25 in Pfeilrichtung XXIX aus Fig. 25 gesehen,
    Fig. 30
    Ansichten der Stangenführung aus Fig. 25 entsprechend der Darstellung aus Fig. 27 in verschiedenen Spannstellungen,
    Fig. 31
    eine Schnittdarstellung der Stangenführung aus Fig. 27,
    Fig. 32
    eine Schnittdarstellung eines Teils des Stangenverbinders quer zur Schnittebene aus Fig. 31,
    Fig. 33
    eine perspektivische Darstellung des Stangenverbinders der Stangenführung aus Fig. 25,
    Fig. 34
    eine Seitenansicht des Stangenverbinders aus Fig. 33 in Pfeilrichtung XXXIV aus Fig. 33,
    Fig. 35
    eine Ansicht des Stangenverbinders aus Fig. 33 in Pfeilrichtung XXXV aus Fig. 33,
    Fig. 36
    eine Draufsicht auf den Stangenverbinder aus Fig. 33,
    Fig. 37
    eine Draufsicht auf eine Blattfeder zur Federbelastung von Sperrsteinen und
    Fig. 38
    eine perspektivische Ansicht eines Sperrsteins.
  • In Fig. 1 ist eine Einbausituation für eine Stangenführung 1 dargestellt. Die Stangenführung 1 dient zur Führung einer Stange 2 eines Schlosses 3, das mit einer Obenverriegelung 4 versehen ist. Dabei ist die Stangenführung 1 an der Stirnseite 5 einer Tür 6 angeordnet und befestigt. Konkret dargestellt ist eine zweiflügelige Tür 6, bei der der rechte Flügel ein Einsteckschloss und der linke Flügel ein mit dem Einsteckschloss zusammenwirkenden Gegenkasten aufweist. Sowohl das Einsteckschloss als auch der Gegenkasten werden vorliegend als Schloss 3 bezeichnet. Mit dem Gegenkasten ist im vorliegenden Fall die Stange 2 mit der Obenverriegelung 4 verbunden, während eine weitere Stange 7 mit einer Untenverriegelung 8 vorgesehen ist. Die weitere Stange 7 ist an einer weiteren Stangenführung 9 gehalten. Die Stangenführung 2 und die Stangenführung 9 sind unterschiedlich ausgebildet. Während die weitere Stangenführung 9 ausschließlich der Führung der Stange 7 dient, kommt der Stangenführung 1 die ergänzende Funktion der Aufnahme von Gewichtskraft der Stange 2 zu, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird. Bei Betätigung des Gegenkastens über einen nicht dargestellten Drücker werden die Stange 2 und die weitere Stange 7 eingezogen, so dass die Obenverriegelung 4 und die Untenverriegelung 8 außer Eingriff mit entsprechenden Schließblechen am Rahmen der Tür 6 bzw. am Boden kommen. Die Stangen 2, 7 sind damit mit dem Schloss 3 / Gegenkasten gekoppelt.
  • Nicht dargestellt ist, dass auch das Einsteckschloss zumindest eine Stange 2 mit Obenverriegelung 4 und im übrigen eine weitere Stange 7 mit Untenverriegelung 8 aufweisen kann. Im Übrigen kann statt einer zweiflügeligen Tür auch eine einflügelige Tür oder aber ein Tor vorgesehen sein.
  • Vorgesehen ist nun, dass die Stangenführung 1 wenigstens ein entgegen der Gewichtskraft der Stange 2 wirkendes Federmittel 10 aufweist. Die Federkraftwirkung ist in Fig. 1 mit dem Pfeil F dargestellt, der im eingebauten Zustand der Stangenführung 1 nach oben weist.
  • Die Stangenführung 1 weist als Grundbestandteile neben dem Federmittel 10 einen Stulp 11, eine Grundplatte 12 und einen Stangenverbinder 13 auf. Der Stulp 11 dient zur Befestigung der Stangenführung 1 an der Stirnseite 5 der Tür 6. Hierzu weist der Stulp, wie dies beispielsweise aus Fig. 13 ersichtlich ist, zwei Schrauböffnungen 14, 15 auf. Mit dem Stulp 11 verbunden ist die Grundplatte 12, bei der es sich an sich um ein Blech handelt. Stulpseitig weist die Grundplatte 12 eine Wandung 16 auf, die parallel zum Stulp 11 ausgerichtet ist. Der Stulp 11 ist mit der Wandung 16 über eine entsprechende Schrauböffnung 17 (Fig. 13) verschraubt.
  • Im übrigen befindet sich am Stulp 11 auf der der Wandung 16 zugewandten Seite ein Fixiervorsprung 18, der in eine entsprechende, nicht dargestellte Öffnung in der Wandung 16 eingreift, so dass sich zusammen mit der Verschraubung über die Schrauböffnung 17 eine feste Verbindung zwischen dem Stulp 11 und der Grundplatte 12 ergibt. Im übrigen ist der Stangenverbinder 13 axial beweglich an der Grundplatte 12 gelagert. Dies bedeutet, dass der Stangenverbinder 13 in und entgegen der Richtung der Federkraftwirkung relativ zur Grundplatte 12 bewegbar ist. Hinzuweisen ist darauf, dass es grundsätzlich auch möglich ist, dass der Stangenverbinder nicht fest mit der Grundplatte 12 verbunden sein muss. Bei dem Stangenverbinder kann es sich grundsätzlich um eine Art Vorsprung oder Anschlag handeln, die an der Stange 2 vorgesehen ist und auf den das Federmittel 10 wirkt.
  • Das Federmittel 10 wirkt bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen unmittelbar auf den Stangenverbinder 13. Hierzu ist beispielsweise bei der in Fig. 2 dargestellten Ansicht auf der der Zeichnungsebene gegenüberliegenden Seite ein entsprechender, nicht dargestellter Vorsprung bzw. eine Anlagefläche am Stangenverbinder vorgesehen, an dem das Federmittel 10 anliegt.
  • Bei der in den Fig. 11 bis 20 dargestellten zweiten nicht zu der Erfindung gehörenden Ausführungsform ist zwischen dem Stangenverbinder 13 und der Grundplatte 12 eine Hubbegrenzungseinrichtung 19 vorgesehen. Die Hubbegrenzungseinrichtung 19 dient zur Begrenzung des maximalen Hubs des Stangenverbinders 13. Bei der in den Fig. 11 bis 20 dargestellten zweiten nicht zu der Erfindung gehörenden Ausführungsform ist der Stangenverbinder 13 in einer abgewinkelten Wandung 20 der Grundplatte 12 axial beweglich gelagert. Bei der in den Fig. 2 bis 10 dargestellten ersten Ausführungsform ist zur axial beweglichen Lagerung des Stangenverbinders 13 neben der Wandung 20 eine weitere Wandung 21 vorgesehen. Die Wandungen 20, 21 verlaufen parallel zueinander und senkrecht zum Stulp 11.
  • Die Hubbegrenzungseinrichtung 19 wird bei der zweiten nicht zu der Erfindung gehörenden Ausführungsform gemäß den Fig. 11 bis 20 durch eine am Stangenverbinder 13 vorgesehene Ausnehmung 22 und eine in die Ausnehmung 22 eingreifende bzw. an dieser anliegende Zunge 23 gebildet. Die Zunge 23 stellt einen von der Grundplatte 12 abgewinkelten Schenkel dar. Aufgrund des Zusammenwirkens der Ausnehmung 22 und der Zunge 23 ist der Stangenverbinder 13 zwischen der in Fig. 11 dargestellten (unbetätigten) Stellung und der in Fig. 12 dargestellten (betätigten) Stellung bewegbar. Die Fig. 11 und 12 verdeutlichen damit die Maximalbewegung bzw. den maximalen Hub des Stangenverbinders 13.
  • Bei der in den Fig. 21 bis 38 dargestellten dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine andere Art der Verbindung und Befestigung des Stangenverbinders 13 zur Grundplatte 12 und auch eine andere Ausbildung der Hubbegrenzungseinrichtung 19 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist der Stangenverbinder 13 zum einen an einer Randkante 24 der Grundplatte 12 und zum anderen in einem nicht dargestellten Führungsschlitz, in den ein Führungsvorsprung 25 des Stangenverbinders 13 eingreift, geführt. Durch Vernietung des Führungsvorsprungs 25 ergibt sich eine Befestigung des Stangenverbinders 13 an der Grundplatte 12, wobei die Hubbegrenzungseinrichtung 19 durch den Führungsschlitz und den darin eingreifenden Führungsvorsprung realisiert wird.
  • Bei allen Ausführungsformen weist der Stangenverbinder 13 eine Öffnung 26 zur Stangendurchführung auf. Die Öffnung 26 ist zur Aufnahme der Stange 2 bzw. zum Hindurchführen der Stange 2 vorgesehen und erstreckt sich in Richtung der Längsachse der Stange 2. Im Übrigen weist der Stangenverbinder 13 ein Feststellmittel 27 zur Herstellung einer festen Verbindung mit der Stange 2 auf. Bei dem Feststellmittel 27 handelt es sich bei den dargestellten Ausführungsformen um eine Madenschraube, mit der ein Reib- und/oder Formschluss zur Stange 2 hergestellt werden kann und die Stange 2 im Stangenverbinder 13 bzw. der Stangenverbinder 13 an der Stange 2 verspannt wird.
  • Bei allen Ausführungsformen ist es so, dass die Federkraft des Federmittels 10 mittels eines Werkzeugs einstellbar ist, und zwar im eingebauten Zustand der Stangenführung 1. Hierzu dient eine Einstelleinrichtung 28. Die Einstelleinrichtung 28 kann derart ausgebildet sein, dass eine stufenlose Einstellung der Federkraft des Federmittels 10 möglich ist. Es kann aber auch eine Einstellung in Stufen erfolgen.
  • Bei der in den Fig. 2 bis 10 dargestellten ersten nicht zu der Erfindung gehörenden Ausführungsform ist eine stufenlose Einstellung vorgesehen. Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die dargestellte Art der stufenlosen Einstellung der ersten Ausführungsform grundsätzlich auch bei der zweiten nicht zu der Erfindung gehörenden und dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen sein kann, während die Einstellung in Stufen, die bei der zweiten und dritten Ausführungsform vorgesehen ist, grundsätzlich auch bei der ersten Ausführungsform vorgesehen sein kann.
  • Bei der stufenlosen Einstellung entsprechend der ersten Ausführungsform weist die Einstelleinrichtung 28 eine Einstellschraube 29 auf, die in einem Halteabschnitt 30 der Grundplatte 12 gelagert ist. Der Halteabschnitt 30 verläuft im wesentlichen parallel zur Wandung 16. Auf die Einstellschraube 28 aufgeschraubt ist ein Stellelement 31, das eine nicht dargestellte Gewindeöffnung aufweist. Durch Drehen der Einstellschraube 29 lässt sich das Stellelement 31 entlang der Einstellschraube 29 bzw. des Gewindeabschnitts der Einstellschraube 29 bewegen.
  • Gegen das Stellelement 31 liegt der erste Schenkel 32 des als Schenkelfeder ausgebildeten Federmittels 10 an. Bei Verstellung des Stellelements 31 wirkt dieses auf den ersten Schenkel 32, so dass beim Verstellen des ersten Schenkels 32 die Federkraft des Federmittels 10 verstellt werden kann. Der zweite Schenkel 33 der Schenkelfeder greift am Stangenverbinder 13 bzw. einem an der Außenseite des Stangenverbinders 13 vorgesehenen äußeren Anschlag an.
  • Das Federmittel 10 selbst ist an der Grundplatte 12 gelagert. Bei der in den Fig. 11 bis 20 dargestellten zweiten Ausführungsform dient zur Lagerung des Federelements 10 ein aus der Grundplatte 12 abgewinkelter Lagerabschnitt 34, auf den das Federelement 10 aufgesetzt ist.
  • In den Fig. 2, 5 und 6 ist die geringste Federkraft des Federmittels 10 eingestellt. Das Stellelement 31 befindet sich unmittelbar benachbart des Halteabschnitts 30 bzw. liegt an diesem an. Im in den Fig. 7 und 9 dargestellten Zustand ist das Federelement 10 maximal gespannt. Dabei hat das Stellelement 31 den größten Abstand vom Halteabschnitt 30.
  • In den Fig. 11 bis 20 einerseits und 22 bis 29 andererseits sind die beiden Ausführungsformen dargestellt, bei denen die Einstellung der Federkraft in Stufen erfolgt. Hierzu weist die Einstelleinrichtung 28 in der Wandung 21 eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Schlitzen 35, 36, 37 auf, die jeweils schräg verlaufen. Die Schlitze 35, 36, 37 sind zum Einsetzen und zur Anordnung des ersten Schenkels 32 vorgesehen. Konkret sind die einzelnen Stufen bzw. Einstellmöglichkeiten in den Fig. 16a, 16b, 16c und 30a, 30b, 30c dargestellt. Dabei bedeutet die Anordnung des ersten Schenkels 32 im Schlitz 35, der am weitesten vom Stulp 11 entfernt ist, die höchste Federkraftwirkung, während die Anordnung des ersten Schenkels 32 im Schlitz 37, der dem Stulp 11 am nächsten angeordnet ist, die geringste Federkraftwirkung bedeutet. Dazwischen liegt eine mittlere Stufe mit dem Schlitz 36.
  • Zur Betätigung der Einstelleinrichtung 28 dient ein Werkzeug 38, bei dem es sich beispielsweise um einen Sechskantschlüssel handeln kann. Das Werkzeug 38 wird dabei über eine Öffnung 39 im Stulp 11 eingesetzt und gelangt beispielsweise bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform an den Kopf der Einstellschraube 29. Die Einstellung der Federkraft bei den beiden anderen Ausführungsformen erfolgt ebenfalls über das Werkzeug 38, das an das Ende des ersten Schenkels 32 angesetzt wird (vgl. Fig. 15 und 30).
  • Ausgehend von der in Fig. 30a dargestellten Stellung wird mit dem Werkzeug 38 der erste Schenkel 32, der sich im Schlitz 35 befindet, nach vorn gedrückt, wobei aufgrund der Schrägausrichtung des Schlitzes 35 der erste Schenkel 32 in einen schlitzfreien Öffnungsbereich 40 der Wandung 21 bewegt wird. Aufgrund der anliegenden Federkraft wird der erste Schenkel 32 dann selbsttätig in Richtung der benachbarten Schlitze gedrückt. Ist beispielsweise die in Fig. 30b dargestellte Einstellung erwünscht, wird das Werkzeug 38 geringfügig nach hinten bewegt und der erste Schenkel 32 dann in den Schlitz 36 gelegt. In entsprechender Weise kann verfahren werden, wenn die in Fig. 30c dargestellte Einstellung erwünscht ist. Um die Federkraft ausgehend von der in Fig. 30c dargestellte Stellung wieder zu erhöhen, muss mit dem Werkzeug 38 lediglich gegen den ersten Schenkel 32 gedrückt werden. Aufgrund der Schrägstellung des Schlitzes 37 wird der erste Schenkel 32 aus dem Schlitz 37 herausbewegt und dann in Richtung auf einen der beiden anderen Schlitze bewegt.
  • Es versteht sich, dass statt der vorgesehenen und dargestellten drei Schlitze 35, 36, 37 auch eine Mehrzahl von Schlitzen vorgesehen werden kann.
  • Im Übrigen erfolgt auch das Verspannen der Stange 2 im Stangenverbinder 13 über Öffnungen im Stulp 11. Bei der in Fig. 6 dargestellten nicht zu der Erfindung gehörenden Ausführungsform ist das Werkzeug 38 durch eine der Schrauböffnungen 14, 15 im Stulp 11 geführt. Bei der in Fig. 17 dargestellten nicht zu der Erfindung gehörenden Ausführungsform ist eine separate weitere Öffnung 41 im Stulp 11 für das Werkzeug 38 vorgesehen. Gleiches gilt für die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 29.
  • Bei der in den Fig. 21 ff. dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es nun so, dass im Gegensatz zu den beiden anderen nicht zu der Erfindung gehörenden Versionen die Stange 2 zur Montage der Stangenführung 1 nicht entfernt werden muss. Der Einbauzustand bei der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist also so, dass sich die Stange 2 vor dem Einbau der Stangen führung 1 in der Tür 6 befindet. Diese Situation kommt insbesondere bei langen Stangen vor, die im bereits verbauten Zustand nicht ohne weiteres aus der Tür herausgezogen werden können. Um dies zu ermöglichen, müsste an sich die Tür ausgehangen werden. Die in den Fig. 21 ff. beschriebene dritte erfindungsgemäße Ausführungsform vermeidet diesen Nachteil.
  • Zur Anbringung der Stangenführung 1 ist zunächst einmal eine hinreichend große Öffnung 42 in der Stirnseite 5 der Tür 6 erforderlich, die bedarfsweise gefräst werden muss. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Stangenführung 1 in die Öffnung 42 bzw. die Tür 6 eingeschwenkt. Grundsätzlich ist es bei entsprechend großer Ausbildung der Öffnung 42 auch möglich, die Stangenführung 1 gerade auf die Stange 2 aufzuschieben. Um ein Aufschieben oder -schwenken der Stangenführung 1 auf die Stange 2 im eingebauten Zustand der Stange 2 zu ermöglichen, weist der Stangenverbinder 13 an seiner dem Stulp 11 abgewandten Seite einen Einführschlitz 43 auf, der sich bevorzugt nach außen hin erweitert. Über den sich erweiternden Einführschlitz 43 kann beim Einsetzen der Stangenführung 1 in die Öffnung 42 die Stange 2 besser eingefangen werden. Die Einführöffnung 42 geht dann in die Öffnung 26 zur Aufnahme der Stange 2 über.
  • Zur Fixierung der Stange 2 in der Öffnung 26 dient eine Rastverbindung 44, die im Bereich des Einführschlitzes 43 am Übergang zur Öffnung 26 vorgesehen ist. Die Rastverbindung ist dabei derart ausgebildet, dass die Stange 2 gegen das Rastmittel der Rastverbindung 44 verspannbar ist. Zu diesem Zweck weist die Rastverbindung 44 zumindest einen Sperrstein 45 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind über die Höhe des Stangenverbinders 13 zwei Sperrsteine 45 voneinander beabstandet vorgesehen, um die Stange 2 letztlich an zwei Stellen im Stangenverbinder 13 zu verspannen. Die Sperrsteine 45 sind über eine Feder 46, bei der es sich vorliegend um eine Blattfeder handelt, federbeaufschlagt. Dabei ist die Feder 46 so ausgebildet, dass sie auf die beiden Sperrsteine 45 gleichzeitig wirkt. Die Feder 46 ist außenseitig in einer entsprechenden Federaufnahme 47 am Stangenverbinderkörper 48 vorgesehen und wirkt über entsprechende Fenster auf die Rückseite der Sperrsteine 45.
  • Im übrigen befindet sich bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 21 ff. im Stangenverbinderkörper 48 ein entsprechendes Feststellmittel 27 zur Verspannung der Stange im Stangenverbinder 13.
  • Die Montage der Stangenführung 1 gemäß der ersten und zweiten nicht zu der Erfindung gehörenden Ausführungsform erfolgt so, dass die Stangenführung 1 zunächst in die in der Stirnseite 5 der Tür 6 vorgesehene Öffnung eingesetzt wird. In diesem Zustand könnte eine lockere Verschraubung über die Schrauböffnung 15 erfolgen. Anschließend wird die Stange 2 von oben her in die Tür eingesetzt und durch die Öffnung 26 des Stangenverbinders 13 geführt. Nach Kopplung der Stange 2 mit dem Schloss 3 kann die Stange 2 über das Feststellmittel 27 im Stangenverbinder 13 verspannt werden. Dies erfolgt über das Werkzeug 38, das entweder über die Öffnung 14 oder aber über die Öffnung 41 an das Feststellmittel 27 geführt wird.
  • Anschließend wird das Werkzeug 38 über die Öffnung 39 an die Einstelleinrichtung 28 geführt. Die Einstellung der Federkraft erfolgt dann entweder durch Verstellung der Einstellschraube 29 bei der ersten Ausführungsform oder aber durch Anordnung des ersten Schenkels 32 in dem entsprechenden Schlitz 35, 36, 37. Anschließend kann der Stulp 11 vollständig verschraubt werden.
  • Bei der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform befindet sich die Stange 2 zur Montage der Stangenführung 1 bereits in der Tür. Die Stangenführung 1 wird über die Öffnung 42 entweder eingeschwenkt oder eingeschoben, bis die Stange 2 hinter den Sperrsteinen 45 verrastet. Anschließend erfolgt die Befestigung des Stulps 11 an der Stirnseite 5 der Tür 6, die Verspannung des Stangenverbinders 13 an der Stange 2 und die Einstellung der Federkraft in der zuvor beschriebenen Art und Weise. Bezugszeichenliste:
    1 Stangenführung 26 Öffnung
    2 Stange 27 Feststellmittel
    3 Schloss 28 Einstelleinrichtung
    4 Obenverriegelung 29 Einstellschraube
    5 Stirnseite 30 Halteabschnitt
    6 Tür 31 Stellelement
    7 weitere Stange 32 erster Schenkel
    8 Untenverriegelung 33 zweiter Schenkel
    9 weitere Stangenführung 34 Lagerabschnitt
    10 Federmittel 35 Schlitz
    11 Stulp 36 Schlitz
    12 Grundplatte 37 Schlitz
    13 Stangenverbinder 38 Werkzeug
    14 Schrauböffnung 39 Öffnung
    15 Schrauböffnung 40 Öffnungsbereich
    16 Wandung 41 weitere Öffnung
    17 Schrauböffnung 42 Öffnung
    18 Fixiervorsprung 43 Einführschlitz
    19 Hubbegrenzungseinrichtung 44 Rastverbindung
    20 Wandung 45 Sperrstein
    21 Wandung 46 Feder
    22 Ausnehmung 47 Federaufnahme
    23 Zunge 48 Stangenverbinderkörper
    24 Randkante
    25 Führungsvorsprung F Federkraftwirkung

Claims (13)

  1. Stangenführung (1) für eine Stange (2) eines Schlosses (3) mit Obenverriegelung (4), zur stirnseitigen Anordnung an einer Tür (6) oder einem Tor, wobei die Stangenführung (1) wenigstens ein entgegen der Gewichtskraft der Stange (2) wirkendes Federmittel (10) aufweist, wobei ein Stulp (11) zur stirnseitigen Befestigung der Stangenverbindung (1) an einer Stirnseite (5) der Tür (6), eine mit dem Stulp (11) verbundene Grundplatte (12) und ein relativ zur Grundplatte (12) axial beweglicher Stangenverbinder (13) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stangenverbinder (13) an seiner dem Stulp (11) abgewandten Seite einen Einführschlitz (43) zum Einführen der Stange (2) über den Einführschlitz (43) in den Stangenverbinder (13) aufweist, um ein seitliches Aufschieben oder -schwenken der Stangenführung (1) auf die Stange (2) im eingebauten Zustand der Stange (2) zu ermöglichen.
  2. Stangenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (10) auf den Stangenverbinder (13) wirkt.
  3. Stangenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stangenverbinder (13) und der Grundplatte (12) eine Hubbegrenzungseinrichtung (19) zur Begrenzung des maximalen Hubs des Stangenverbinders (13) vorgesehen ist.
  4. Stangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenverbinder (13) an wenigstens einer abgewinkelten Wandung (20) der Grundplatte (12) axial beweglich gelagert ist und dass, vorzugsweise, die Hubbegrenzungseinrichtung (19) eine Ausnehmung (22) am Stangenverbinder (13) und eine in die Ausnehmung (22) eingreifende, insbesondere an der Grundplatte (12) vorgesehene Zunge (23) aufweist.
  5. Stangenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenverbinder (13) entlang einer Randkante (24) der Grundplatte (12) axial beweglich geführt ist und dass, vorzugsweise, die Hubbegrenzungseinrichtung (19) einen Führungsschlitz mit darin eingreifendem Führungsvorsprung (25) aufweist.
  6. Stangenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenverbinder (13) ein Feststellmittel (27), insbesondere in Form einer Madenschraube, zur reib- und/oder formschlüssigen Verbindung aufweist.
  7. Stangenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Federmittels (10) insbesondere in Stufen oder stufenlos, über eine Einstelleinrichtung (28) einstellbar ist und dass, vorzugsweise, das Federmittel (10) als insbesondere an der Grundplatte (12) gelagerte Schenkelfeder ausgebildet ist, deren erster Schenkel (32) an einem Stellelement (31) der Einstelleinrichtung (28) und deren zweiter Schenkel (33) an dem Stangenverbinder (13) angreift.
  8. Stangenführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenführung (1) derart ausgebildet ist, dass die Federkraft der Federmittels (10) über die Einstelleinrichtung (28) und/oder die Feststellung der Stange (2) im Stangenverbinder (13) im eingebauten Zustand der Stangenführung (1) erfolgt.
  9. Stangenführung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Stulp (11) eine Öffnung (39) zum Einführen eines Werkzeugs (38) zur Betätigung der Einstelleinrichtung (28) zur Einstellung der Federkraft des Federmittels (10) und/oder eine weitere Öffnung (41) zur Einführung eines Werkzeugs (38) zur Betätigung des Feststellmittels (27) vorgesehen ist.
  10. Stangenführung nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (28) eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten, insbesondere schräg verlaufenden Schlitzen (35, 36, 37) zum Einsetzen des ersten Schenkels (32) des Federmittels (10) aufweist oder dass die Einstelleinrichtung eine Einstellschraube (29) mit einem auf der Einstellschraube (29) beweglichen Stellelement (31) aufweist, gegen das der erste Schenkel (32) anliegt.
  11. Stangenführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Stangenverbinder (13) eine Rastverbindung (44) im Bereich des Einführschlitzes (43) zum Verrasten der Stange (2) vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, die Rastverbindung (44) wenigstens einen im Stangenverbinder (13) geführten federbelasteten Sperrstein (45) aufweist, wobei, weiter vorzugsweise, die Stange (2) gegen den Sperrstein (45) verspannbar ist.
  12. Schloss (3) mit einer zugeordneten Stangenführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Einsetzen einer zum Führen einer Stange (2) eines Schlosses (3) vorgesehenen Stangenführung (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in eine Öffnung (42) einer Stirnseite (5) einer Tür (6) oder eines Tors, wobei ein Stulp (11) zur stirnseitigen Befestigung der Stangenverbindung (1) an der Stirnseite (5) der Tür (6), eine mit dem Stulp (11) verbundene Grundplatte (12) und ein relativ zur Grundplatte (12) axial beweglicher Stangenverbinder (13) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stangenverbinder (13) an seiner dem Stulp (11) abgewandten Seite einen Einführschlitz (43) aufweist, so dass die Stangenführung (1) über den Einführschlitz (43) im eingebauten Zustand der Stange (2) seitlich auf die Stange (2) aufgeschoben oder aufgeschwenkt und somit erst eingesetzt wird, wenn sich die Stange (2) in einem eingebauten Zustand bereits in der Tür (6) oder dem Tor befindet.
EP14000906.9A 2014-02-20 2014-03-13 Stangenführung für eine stange eines schlosses Active EP2910717B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000906.9A EP2910717B1 (de) 2014-02-20 2014-03-13 Stangenführung für eine stange eines schlosses
PL14000906T PL2910717T3 (pl) 2014-02-20 2014-03-13 Prowadnica drążka dla drążka zamka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14000590 2014-02-20
EP14000906.9A EP2910717B1 (de) 2014-02-20 2014-03-13 Stangenführung für eine stange eines schlosses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2910717A2 EP2910717A2 (de) 2015-08-26
EP2910717A3 EP2910717A3 (de) 2016-05-11
EP2910717B1 true EP2910717B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=50190135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000906.9A Active EP2910717B1 (de) 2014-02-20 2014-03-13 Stangenführung für eine stange eines schlosses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2910717B1 (de)
PL (1) PL2910717T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406459A (en) * 1944-11-16 1946-08-27 Gen Fireproofing Co Closure fastener
FR1299007A (fr) * 1961-06-06 1962-07-20 Dispositif de fermeture de fenêtres
DE10040834C1 (de) * 2000-08-21 2001-09-27 Schlechtendahl & Soehne Wilh Einsteckschloß mit einer Treibstangenaufnahme
DE202009008430U1 (de) * 2009-06-15 2009-08-20 Bks Gmbh Schloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2910717A2 (de) 2015-08-26
EP2910717A3 (de) 2016-05-11
PL2910717T3 (pl) 2018-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775401A2 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
EP2105556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP3798395B1 (de) Verschlusszapfen
EP3335591B1 (de) Mehrfach-arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge, zarge und schubkasten
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE202017103840U1 (de) System zum Sichern eines Fensters oder einer Tür sowie Verwendung einer Stange des Sicherungssystems
EP3372764B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2910717B1 (de) Stangenführung für eine stange eines schlosses
EP2099989B1 (de) Treibstangengetriebe
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
EP2252510B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP3625420B1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines schiebeelementes an einem möbelkorpus
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
EP3327228B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
DE102016004915B3 (de) Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster
DE102007029647A1 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
EP1726769B1 (de) Schutztür mit Türzarge
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
WO2000028175A2 (de) Rotoranordnung für ein beschlagsystem
EP2085543B1 (de) Schloss
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
DE202016104078U1 (de) Schließblechanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALI20160401BHEP

Ipc: E05C 9/22 20060101AFI20160401BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20160401BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 936199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180112

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005725

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180313

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140313

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 11