EP2105556A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2105556A1
EP2105556A1 EP20090004012 EP09004012A EP2105556A1 EP 2105556 A1 EP2105556 A1 EP 2105556A1 EP 20090004012 EP20090004012 EP 20090004012 EP 09004012 A EP09004012 A EP 09004012A EP 2105556 A1 EP2105556 A1 EP 2105556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
locking
engagement
clamping
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090004012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Publication of EP2105556A1 publication Critical patent/EP2105556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/007Latches with wedging action
    • E05C19/008Tilt-plate latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B2015/027Striking-plates, keepers, staples adjustable auto-adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B2063/0026Elongated, e.g. stud-like, striker entering into an opening in which movable detent means engage the elongated striker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/702Pivoted or swinging

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a surface element, in particular for a door or a window, according to the preamble of claim 1.
  • Locking devices for locking doors and windows, in particular sliding doors are usually formed in two parts.
  • a first part is installed as a front side lock in a surface element, for example a door leaf, while a second part is arranged as an engagement element or strike plate on or in a frame.
  • a second part is arranged as an engagement element or strike plate on or in a frame.
  • an actuator is provided, e.g. a handle or an olive, which lifts the most spring-loaded traps from the engagement member or the strike plate, so that the door is released.
  • an additional locking mechanism in the locked position rigid.
  • an additional handle is usually provided in or on the lock, for example a key or a locking bolt with which a locking member is actuated, which locks the latch.
  • two latches are coupled by a substantially linearly movable coupling element for joint movement between a latching position and an open position.
  • the latches engage in a strike plate in the door frame. They are biased by a return spring element.
  • the locking takes place by a separate locking member, which inhibits the movement of the latch in its blocking position.
  • the disadvantage here is that the door can not be closed as long as the lock is locked, which can happen accidentally.
  • a locking attempt with already locked bolt leads not infrequently to damage to the locking mechanism or on the door or on the frame.
  • DE 10 2004 023 608 A1 discloses a lock with a lock housing in which a reciprocable, spring-loaded latch is disposed. This holds a pivotally mounted hook-shaped latch bolt in its open position. Only after the operation of the latch of the latch bolt can engage in an O- or U-shaped engagement member which is fixed to the door frame. With the engagement element is to be achieved that even curved doors (eg on ships) can always be reliably closed by the latch can always safely engage in the O- or U-shaped engagement member. However, the problem of double-fitting will also be here unsolved. There is also the danger that the door will be closed when the latch is locked, but this is not possible.
  • DE 10 2006 007 691 B3 discloses a compact locking unit with a locking bolt engaging in the lock. This end has a circumferential groove into which a lockable in a control block locking bolt can engage. Again, however, it is not possible to close an accidentally already locked, but still open door. Next is a very complicated to produce mechanism, which is also still dependent on the double fit between the door leaf and frame. In addition, here also arise when closing the door unwanted and disturbing noises.
  • the aim of the invention is to eliminate these and other disadvantages of the prior art, and to provide a locking device for doors or windows, which is inexpensive and easy to handle by simple means.
  • a solution is to be created, which allows to close a surface element even if the intended locking unit is already in open surface element in the blocking position.
  • the invention should allow a noiseless possible latching of the locking device without special or additional measures.
  • any double fit should be avoided, so that the surface element can always be completely closed and locked without play.
  • the invention provides that the engagement element is a bolt Thorn or the like is the force and / or frictionally lockable in the locking device, wherein the locking device is designed such that in the locked position of the locking device, the insertion of the engaging member in the locking device in a first direction, which is opposite to the closing direction of the surface element, effected and in a second direction, which is opposite to the opening direction of the surface element is locked.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the engagement element in the first direction is freewheeling inserted into the locking device.
  • the engagement element during movement in the opposite direction by locking and / or clamping elements can be locked.
  • the invention is entirely without biased latch, engaging behind hook traps or similar snap-in or latching locking elements. This results in a further great advantage of the invention: there is almost no disturbing. Closing sound. Rather, it is possible, the engagement element, since it is free-running in the first direction to introduce steplessly into the locking device, which is silent.
  • the locking and / or clamping elements according to the invention hold the engagement element immediately without the triggering of a further mechanism is necessary. Therefore, there is almost no noise here.
  • the locking and / or clamping elements cooperate with a side surface of the engagement element and are force, form and / or frictionally engageable with this.
  • the locking and / or clamping elements are actuated by the engagement element when the surface element is moved towards the frame and engages the Eingriffselemertt in the locking device.
  • This operation can be axial and / or radial.
  • the advantage here is further, if the locking and / or clamping element are guided in or on an axially displaceable driving element.
  • the locking and / or clamping elements constrict in the blocking position of the locking device the diameter of an opening of the locking device, in which the engagement element is intended to engage. It makes sense that the non-narrowed diameter of this opening corresponds to the diameter of the engagement element.
  • An important embodiment variant provides that the driver element is acted upon by a permanent force, preferably by a spring force, in the second direction opposite the first direction. This causes the driver element to be pushed back in the second direction as soon as the spring force exerted in the second direction is greater than the force of the engagement element acting in the first direction.
  • the locking and / or clamping elements are pressed back into the blocking position. This has the consequence that the diameter of the opening, in which now the engagement element is again narrowed.
  • the locking and / or clamping elements come to the side surface of the engaging element for non-positive and / or frictional concerns and can no longer avoid the engagement element.
  • the engagement element is held in the locking device, for example by friction of the side surface of the locking and / or clamping elements. This locking of the engagement element in the locking device according to the invention can be canceled by a displacement of the driver element in the first direction.
  • the locking and / or clamping element is a clamping frame or a clamping disc, which can be wedged on the inclined surface.
  • This clamping element is also formed with an opening with which it comprises the engagement element.
  • it is stored obliquely to the first direction.
  • the diameter of the opening into which the engagement member is inserted in the first direction then depends on the angle at which the clamping member is to the first direction.
  • the diameter of the opening for the engagement member is close to the diameter of an opening of the clamping member. Tilting against the first direction, however, leads to a reduction in the effective diameter of the opening for the engagement element and therefore to pinch the engagement element.
  • at least two clamping frames or clamping plates are provided.
  • the locking device has a fastening element.
  • the fastening element may have an axial bore in which in turn the driver element and the locking and / or clamping elements are arranged.
  • the inclined surface can also be formed directly in the fastening element. This offers the overall advantage that the locking device can be used very easily as a preassembled component in the surface element.
  • the locking device carrying fastener may be end provided with a thread.
  • the formation of the locking device with an actuating element is advantageous.
  • various embodiments of the actuating element are conceivable, so it may, for example, a Badolive, a key, a Door handle or any combination of such embodiments act.
  • the actuating element is coupled directly or indirectly with the driver element.
  • the driver element is axially displaceable by the actuating element. The actuation of the actuating element then moves the driver element between the blocking position and the release position to and fro.
  • a further embodiment also provides that the driver element can be locked by the actuating element in the blocking position and / or in the release position of the locking device.
  • the engagement element can engage as accurately as possible in the locking device. Therefore, a further developed embodiment of the invention provides that the engagement element is floating and can adjust itself in two directions. This is preferably infinitely variable, for example by a shift.
  • the locking device to a console, which is mounted on the frame or the surface element and on which in turn the engagement member is mounted.
  • the surface element on the frame meets the floating bearing and continuously self-adjusting engagement element on the opening of the locking device. It does not matter whether the engagement element was aligned for example during assembly by a double fit exactly on this opening or not. In fact, if a fit inaccuracy occurs and the engagement element abuts the locking device adjacent to the opening, the floating engagement element deviates from the pressure of the closing surface element and is thus automatically aligned with the opening.
  • the locking device is formed with a diaphragm in or on which the actuating element can be arranged.
  • locking device is designed for a sliding door.
  • This has a surface element 20 in the form of a sliding door leaf, which is displaceably mounted in a (not fully shown) door frame.
  • the frame 30 is provided with an engagement E, the width of which corresponds approximately to the thickness of the sliding door leaf 20.
  • the longitudinal edges K of the Schtebetulatels 20 are concealed in the closed position of the door of side edge strips 32 of the frame 30, which also ensure additional guidance and centering of the door leaf 20.
  • the sliding door leaf 20 is moved in the opening direction O.
  • the frame 30 carries within the engagement E an engagement member 40 which in the closed position of the door in a (in Fig. 1 not visible) locking device 50 engages.
  • the latter is inserted as a lock laterally in the sliding door leaf 20 and covered on both sides of the door by means of aperture 21.
  • These are designed as Schiebecrnuscheln and sunk in the door leaf 20 so that a arranged in the recess of the shell 21 actuating element 90 can be substantially flush with the side surface 27 of the door leaf 20.
  • the actuator 90 is used to actuate the locking device 50, wherein in each panel 21 on both sides of the door at least one element 90 is provided, for example, a Badolive 91, the counterpart or a key 92. But you can also - as in Fig. 1 shown - use two actuators 90, wherein the key 92 also removed if necessary can be.
  • the engagement element 40 in engagement E of the frame 30 is arranged on a bracket 100, which is fastened by means (not designated)
  • a recess 25 is laterally inserted in the sliding door leaf 20, which - like Fig. 2a, 2b show - may be formed oval according to the shape of the aperture 21. Other forms are conceivable. It is only important that the recess 25 receives the locking device 50 and is completely covered by the aperture 21.
  • a clamping mechanism 110 is provided, which is embedded in the end face 28 of the door leaf 20.
  • the latter has for this purpose a horizontally extending stepped bore 22, which opens laterally in the recess 25 (see Fig. 2a ).
  • the bore 22 and thus the clamping mechanism 110 are positioned such that the engaging member 40 can fully engage in this as soon as the sliding door leaf 20 comes to rest in the closed position on the frame 30.
  • the clamping mechanism 110 is frontally provided with an engagement opening 113 and formed such that the bolt 40 is non-positively and / or frictionally engaged in the engagement hole 113 and thus in the locking device 50, wherein in locking position of the locking device 50, the insertion of the bolt 40 in the clamping mechanism 110 in a first direction R, which is opposite to the closing direction X of the sliding door leaf 20, effected and in a second direction S, which is opposite to the opening direction O of the door leaf 20, is locked.
  • the engagement element 40 is formed as a cylindrical locking bolt, which is mounted floating on the console 100, ie the bolt 40 can move both in a direction Y along the frame 30 and in a direction Z transverse thereto. This ensures that the bolt 40 can always dive accurately when closing the door in the clamping mechanism 110. Even if the door leaf 20 and / or the frame 30 should distort due to external, eg thermal influences. Likewise, dimensional inaccuracies or a wear-related offset between the door and the frame are always compensated reliably, permanently and without tools.
  • the locking device 50 has in a housing 51 a rotatably mounted nut 122, which is provided with a square opening 121 for receiving a square pin (not shown).
  • the square pin is axial and rotatably connected to at least one of the actuating elements 90, for example with the (not shown here) Badolive 91 and its (not shown) counterpart.
  • a coupling mechanism 120 which is in operative connection with the nut 122 and the clamping mechanism 110 inserted in the stepped bore 22.
  • teeth 122 are formed on the outer circumference of the nut, which engage in a longitudinally displaceably mounted toothed rack 123.
  • the latter is connected via a coupling element 124 with the clamping mechanism 110.
  • the coupling element 124 has, for example, at one end a hook 1241, which engages behind the slightly cranked rack 123.
  • the other (front) end of the coupling element 124 is provided with a threaded bore 1242. This serves to receive a fastening screw 111, which binds the clamping mechanism 110 to the coupling element 124.
  • the housing 51 has on its end face 28 of the sliding door leaf 20 side facing a recess 26 in which an octagonal nut 23 is inserted with internal thread 24.
  • a nose 231 is formed, which prevents a rotational movement of the octagonal nut 23 relative to the housing 51.
  • the octagonal nut 23 serves to fix the clamping mechanism 110.
  • the in Fig. 3a, 3b illustrated clamping mechanism 110 is an integral part of the locking device 50 and formed as a preassembled unit. It has an outer sleeve 80 and an axially displaceably mounted therein driver element 70, in which the front end, the engagement opening 113 is formed for the locking pin 40. In the sleeve 80 and in the region of the driver element 70, a clamping device 114 is provided which can fix the locking pin 40 in the closed position of the door axially, so that the door can be locked if necessary.
  • the sleeve 80 has a central stepped bore 81 for receiving the driver element 70, which has a total of three sections 811, 813, 814.
  • the first portion 811 has the largest inner diameter. It is formed in a flange end 802 of the sleeve 80 and terminates at a step 815.
  • the second portion 813 of the bore 81 has a smaller inner diameter and is at least partially conical, so that forms an inclined surface 816 within the bore 81.
  • the third section 814 begins, which has the smallest inner diameter and ends at the rear end 803 of the sleeve 80. This end has an external thread 82 which in the assembled state of Locking device 50 engages in the octagon nut 23 of the housing 51.
  • at least two notches 84 are formed in the splitter 802 edge side, which allow the engagement of an assembly tool.
  • the driver element 70 has a cylindrical engagement part 72 which is inserted with little play in the middle section 813 of the bore 81 of the sleeve 80.
  • the front end of the engagement member 72 is provided with a radially outwardly directed collar 78, while at the opposite rear end of the engagement member 72, a neck portion 73 connects, which slides - also with little play in the bore portion 814.
  • the entire engagement part 72 is penetrated by an axial bore 71, which is formed as a stepped bore.
  • the front larger diameter part 701 of the bore 71 forms the engagement opening 113 for the locking bolt 40, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the engagement opening 113 or the bore 701, apart from a slight play of movement.
  • the rear part 702 of the bore 71 is located in the neck portion 73 and serves to receive the screw 111, which engages in the assembled state of the locking device 50 in the threaded bore 1242 of the coupling element 124.
  • the clamping device 114 is formed by radially and axially guided locking and / or clamping elements 60 which cooperate with the inclined surface 816 of the stepped bore 81 of the sleeve 80.
  • the locking and / or clamping elements 60 are formed as balls 61, wherein, for example, four or more balls 61 form a circumferential row of balls.
  • Other rolling or locking bodies are conceivable, for example cylindrical rolling elements or locking blocks.
  • For receiving and guiding the balls 61 of the engagement member 72 of the driver element 70 is peripherally provided with radial bores 74 which are formed such that the balls 61 project into the engagement opening 113, but can not fall through.
  • the holes 74 may be slightly conical.
  • a compression spring 112 is arranged between the sleeve 80 and the driver element 70. This surrounds the neck portion 73 of the driver element 70 and is supported on the step 817 of the bore 81, so that the driver element 70 is pressed with its engagement part 72 permanently in the direction S and in the closing direction X of the door. So that the driver element 70 can not fall out of the sleeve 80, is on the rear end of the neck portion 73 a locking disc 75 is placed. The end portion of the neck portion 73 protrudes to a certain extent out of the sleeve 80 and is provided with a corresponding (unspecified) engagement groove.
  • the collar 78 is provided with an inlet bevel 711.
  • the bolt 40 is preferably end provided with a conical surface 42 or a rounding.
  • the assembly of the locking device 10 according to the invention is as follows.
  • the recess 25 is introduced into the side surface 27 of the surface element 20.
  • the stepped bore 22 is formed from the end face 28, which is preferably perpendicular to the end face 28 and perpendicular to the recess 25. Further recesses or holes are not required, which has a favorable effect on the manufacturing cost of the door.
  • both recesses 22, 25 already incorporated in the factory in the door.
  • the preassembled in its housing 51 locking device 50 is inserted laterally into the recess 25 until the octagonal nut 23 is concentric with the stepped bore 22. Subsequently, the two apertures 21 are inserted into their recesses 25. Thereafter, the likewise preassembled clamping mechanism 110 is inserted from the end face 28 of the door into the stepped bore 22 and screwed with its rear end 803 in the octagonal nut 23.
  • a coin can be used as an assembly tool.
  • the front flange end 802 of the sleeve 80 finds in the stepped bore 22 a stop, wherein the height of the flange 802 and the geometry of the stepped bore 22 are matched to one another such that the sleeve 80 flush with the end face 28 of the door.
  • the axial screw 111 is screwed through the stepped bore 71 into the coupling element 124.
  • the housing 51 By screwing the clamping mechanism 110 in the octagonal nut 23, the housing 51 is fixed together with the surrounding it on the periphery aperture 21 in the recess 25. Other fasteners are not necessary, which significantly reduces both the manufacturing and the installation costs. Finally, the actuators 90 are inserted laterally of the aperture 21 in the recesses 25. In addition or as an alternative, the diaphragms 21 can be positively and / or positively locked in the Recess 25 are fixed, for example by (not shown) latching or clamping elements. In any case, the handling and assembly of the locking device 10 designed as extremely simple and unnecessary on-site fitting work by the craftsman.
  • the locking bolt 40 is screwed with its bracket 100 to the frame 30, if possible at a height that allows the bolt 40 can initially engage without deflection in the clamping mechanism 110 and its driver element 70. Both the locking device 50 and the locking bolt 40 can be pre-assembled for the end customer on the door or on the frame 30.
  • Fig. 3a shows the clamping mechanism 110 in the locked position. This is achieved by, for example, the Badolive 91 is rotated in the closing direction S by 90 °.
  • the nut 122 mounted in the housing 51 moves the rack 123 upwards (cf. Fig. 2a, 2b ), the latter releasing the hook 1241 of the coupling element 124 on account of its offset or control curve.
  • the compression spring 112 can now push the driver element 70 in the direction S or in the closing direction X forward until the locking disc 75 comes to the stop on the sleeve 80, as in Fig. 3a shown. It is advantageous if in this position, the collar 78 is approximately flush with the flange 802 of the sleeve 80.
  • the balls 61 of the clamping device 114 are pressed in this position from the conical surface 816 through the radial bores 74 in the driver element 70 inwardly, so that the balls 61 project into the engagement opening 113.
  • the locking pin 40 dives into the engagement opening 113 of the driver element 70 until it abuts with its free end 42 against the guided in the radial bores 74 balls 61 and this - on further closing the door - in the direction of R. and pushes radially outward.
  • the driver element 70 is pushed against the force of the compression spring 112 a little way in the direction R or in the opening direction O until the conical surface 816 allows the balls 61, radially to escape to the outside.
  • the bolt 40 now slides completely into the engagement opening 113, wherein the balls 61 come to rest on the side surfaces 41 thereof.
  • the door is fully closed when the end face 28 of the door leaf 20 in engagement E of the frame 30 abuts.
  • Another important advantage of the invention is that the door can be closed at any time even in the locked state, because the locking pin 40 can dip in the direction R without much resistance and almost noiselessly in the clamping mechanism 110. In the opposite direction S, however, the bolt is locked by the clamping device 114, so that it can not be pulled out of the driver element 70. Thus, the door can close almost noiselessly both in the locked and in the unlocked state, because during the closing process no pivotable latch or traps are moved, which cause loud disturbing noises when snapping,
  • the lock nut 122 or the key 91 move the cranked rack 123 downwards, whereby the coupling element 124 is pushed over the hook 1241 in the direction R to the rear. Because the driver element 70 is fastened to the coupling element 124 via the screw 111, the driver element 70 becomes pulled against the compression spring 112 in the direction R (see Fig. 3b ). In this position, the locking balls 61 can now under the, formed in the conical bore portion 812. Bevel 816 of the sleeve 80 occur radially outward and release the locking pin 40. This can - also noiseless - slip out of the engagement hole 113. The door can be moved freely in opening direction O.
  • the clamping device 114 'of Klcmmmechanismus 110 does not include radially guided balls 61.
  • a locking and / or clamping element 60' is rather a clamping plate 62 is used, which can fix the locking pin 40 in the closed position of the door axially, so that the door can be locked if necessary .
  • the clamping disc 62 is seated in an outer sleeve 80 ', in which a driver element 70' is mounted axially displaceable.
  • the sleeve 80 ' is formed in two parts with a main part 85 and an end portion 83 which is screwed to the main part 85.
  • the main part 85 has to receive the driver element 70 'has a central stepped bore 81', which has a total of three sections 819, 813 ', 814'.
  • the first portion 819 has the largest inner diameter. It is formed in a flange end 802 'of the main part 85 and terminates at a step 817'.
  • the flange end 802 ' is formed with an external thread 804 and a projection 801. On the external thread 804, the front end portion 83 of the sleeve 80 'can be screwed.
  • the second portion 813 'of the bore 81' in the body 85 has a smaller inner diameter than the first portion 819 and terminates with a conical taper 8131 which merges into the third portion 814 'of the bore 81'.
  • This end has an external thread 82 for fixing the clamping mechanism 110 in the octagonal nut 23 of the housing 51st
  • a stepped bore 81 " is formed in the front end part 83 'with two sections 811', 8110.
  • the first section 8110 is formed in the frontal region of the end part 83. Its inside diameter is just so large that the locking pin 40 can be inserted into the section 8110 without great play. which forms the first part of the engagement opening 113. It is provided with a frontal bevel 711 'for the bolt 40.
  • the second portion 811 ' has a significantly larger inner diameter than the first portion 8110. It is bounded in the direction S by the inclined surface 816'.
  • the drill section 811 ' is also the (unspecified) internal thread formed by means of which the end portion 83 can be screwed onto the main part 85. If the end part 83 is mounted on the main part 85. thus, the second portion 811 'is bounded by the edge 818 of the flange end 802'.
  • the clamping disc 62 is arranged.
  • the driver element 70 ' has a cylindrical engagement part 72' which is inserted with little play in the middle section 813 'of the bore 81' in the main part 85.
  • the front end is provided with two hooks 76 which engage behind the clamping disc 62.
  • At the rear end of the engagement member 72 includes a neck portion 73 ', which receives the screw 111 here.
  • the hooks 76 hold - like Fig. 4b shows closer - the clamping plate 62 on the driver element 70 'firmly.
  • the clamping disc 62 has a hole 63 centrally whose diameter is slightly larger than the outer diameter of the locking bolt 40.
  • the hole 63 has two lateral bulges 64 for receiving the neck portions 77 of the bayonet hook 76.
  • the inside width of the bulges 64 and the length of the neck portions 77 are dimensioned so that the clamping disc 62 on the neck portions 77 of the hook 76 in the directions R and S is tilted.
  • a spring 112 ' is arranged between the sleeve 80' and the driver element 70 '.
  • this encloses here the engagement part 72 'of the driver element and is supported on the one hand on the step 817' on the other hand on the clamping disc 62.
  • the clamping disc 62 is permanently pressed against the inclined surface 816 'and tilted in this way with respect to the longitudinal axis of the clamping mechanism 110.
  • the clamping mechanism 110 in this embodiment operates as follows:
  • Fig. 4a shows the clamping mechanism 110 in the locked position. This is achieved by the Badolive 91 is rotated in the closing direction S by 90 °.
  • the spring 112 ' presses the clamping plate 62 against the inclined surface 816', which leads to a tilting of the clamping plate 62.
  • the clear diameter of the hole 63 of the clamping disk 62 is narrowed as seen from the direction R and S, so that the clamping disk 62 initially constitutes an obstacle when inserting the engaging element 40 into the locking device 50.
  • the locking pin 40 dips into the engagement opening 113 of the driver 70 'until it abuts with its free end 42 against the clamping plate 62 and this - upon further closing of the door - against the spring 112' in the direction R presses.
  • the clamping disc 62 is approximately perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve 80 'and to the longitudinal axis of the bolt 40 and thus gives the complete diameter of the hole 63 for the engaging member 40 free. This can penetrate through the clamping disc 62 into the engagement part 72 'of the driver element 70' in the direction R stepless and free-running.
  • a subsequent movement of the engagement member 40 is initially locked. This is done by friction of the clamping disc 62 on the side surface 41 of the engaging member 40. Namely, when the engaging member 40 has engaged in the engaging part 72 ', the spring 112' presses the clamping disc 62 back in the direction S. In this case, the clamping plate 62 is tilted on the inclined surface 816 'again and that until the diameter of the hole 63 seen from the direction R or S frictionally abuts against the side surface 41 of the engaging member 40. A movement of the engagement member 40 in the direction S would then lead to a further tilting of the clamping plate 62, but this is not possible due to the further inclined disc 62. Therefore, it comes to blocking the movement of the engagement member 40 in the direction S.
  • the driver element 70 ' is pulled in the direction R by a movement of the actuating element 90.
  • the bayonet hooks 76 pull the clamping disk 62 back against the force of the spring 112 '.
  • the tilting of the clamping disc 62 is canceled, either by the clamping disc simply falling back, or by abutment of the clamping disc 62 to the edge 818.
  • the seen from the direction R or S diameter of the hole 63 is larger again and the engagement member 40th will be released.
  • the clamping mechanism 110 is formed in all the embodiments shown in such a way that the engagement element 40 can engage in the locking device 50 regardless of the locking state of the locking device 50 in direction R, but is locked in the opposite direction S by the clamping mechanism 110. It is important that the clamping mechanism 110 is coupled via the coupling mechanism 120 with the actuators 90, so that the lock can be canceled again. In contrast, however, to close the surface element 20 on the frame 30 no actuation of the actuating element 90th necessary, no matter in which locking state, the locking device 50 is currently.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways.
  • various arrangement possibilities of the engagement element 40 and the locking unit 50 are conceivable.
  • the engagement element 40 may also be arranged on the surface element 20 and the locking device 50 in the frame 30. It is also possible for the engagement element 40 to be attached at an angle to the frame 30 or to the surface element 20 in such a way that a surface element 20 designed as a rotary wing can be fixed
  • actuating element 90 different possibilities and combinations are conceivable.
  • Even simple solutions in which only one Badolive 91 or only a key 92 are used are conceivable.
  • clamping mechanism 110 various variations in the design of the clamping mechanism 110 are possible.
  • several clamping plate 62 can be arranged one behind the other.
  • the guided in the driver element 70 balls 61 and rollers could serve as a blocking and / or clamping elements 60.
  • solutions in which wedge body or the like provided as blocking and / or clamping elements 60 are conceivable.
  • stepped bore 81, 81 ' in which the driver element 70, 70' is arranged, not in the sleeve 80, 80 'but directly in the planar element 20.
  • the clamping device 114, 114 'of the clamping mechanism 110 engages and locks the movement of the engagement part 40 in the direction S. Only when the driver element 70, 70' with the aid of the actuating element 90 on is retracted in the direction R or the coupling mechanism 120 is held in direction R, the clamping mechanism 110 releases the engagement member 40 and the door or the window can be opened again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (10) für ein Flächenelement (20), das beweglich in einer Zarge (30) angeordnet ist. Die Verriegelungsvorrichtung (10) besitzt ein Eingriffselement (40), das in Schließstellung des Flächenelements (20) in einer Verriegelungseinrichtung (50) festlegbar ist. Letztere ist derart ausgebildet ist, dass in Sperrstellung der Verriegelungseinrichtung (50) das Einführen des Eingriffselements (40), z. B. ein Bolzen, der kraft- und/oder reibschlüssig in der Verriegelungseinrichtung (50) festlegbar ist, in die Verriegelungseinrichtung (50) in einer ersten Richtung (R), die der Schließrichtung (X) des Flächenelements (20) entgegengesetzt ist, bewirkbar und in einer zweiten Richtung (S), die der Öffnungsrichtung (O) des Flächenelementes entgegengesetzt ist, gesperrt ist. Durch diesen Aufbau wird ein nahezu geräuschloses Einrasten der Verriegelungsvorrichtung ermöglicht. Das Flächenelement ist auch dann zu schließen, wenn die vorgesehene Verriegelungseinheit sich bereits bei geöffnetem Flächenelement in Sperrstellung befindet. Weiterhin wird jegliche Doppelpassung vermieden, so dass das Flächenelement stets vollständig geschlossen und spielfrei verriegelt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für ein Flächenelement, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Verriegelungsvorrichtungen zum Verriegeln von Türen und Fenstern, insbesondere von Schiebetüren, sind meist zweiteilig ausgebildet. Ein erster Teil ist als Schloss stirnseitig in einem Flächenelement eingebaut, beispielsweise einem Türblatt, während ein zweiter Teil als Eingriffselement oder Schließblech an bzw. in einer Zarge angeordnet ist. Beim Schließen des Türblattes greifen ein oder mehrere schwenkbare Riegel und/oder (Haken-)-Fallen, die im Schloss ausgebildet sind, in das Eingriffselement oder das Schließblech ein, so dass die Tür zunächst verschlossen ist und in dieser Stellung gehalten wird. Zum Öffnen der Tür ist ein Betätigungselement vorgesehen, z.B. ein Handgriff oder eine Olive, welches die meist federbelasteten Fallen aus dem Eingriffselement bzw. dem Schließblech hebt, so dass die Tür freigegeben wird.
  • Zur Verrieglung der Tür ist es notwendig, die Falle durch einen zusätzlichen Verriegelungsmechanismus in der Verraststellung starr festzulegen. Dazu ist im bzw. am Schloss meist eine zusätzliche Handhabe vorgesehen, z.B. ein Schlüssel oder ein Sperrriegel mit dem ein Sperrglied betätigt wird, welches die Falle arretiert.
  • In DE 100 58 945 A1 werden beispielsweise in einem Schiebeflügelschloss zwei Riegel durch ein im Wesentlichen linear bewegliches Kopplungselement zur gemeinsamen Bewegung zwischen einer Verrastungsstellung und einer Öffnungsstellung gekoppelt, In der Verrastungsstellung greifen die Riegel in ein Schließblech im Türrahmen ein. Dabei werden sie durch ein Rückhol-Federelement vorgespannt. Die Verriegelung erfolgt durch ein separates Sperrglied, welches in seiner Sperrstellung die Bewegung der Riegel hemmt.
  • Von Nachteil ist hierbei, dass die Tür nicht geschlossen werden kann, solange das Schloss verriegelt ist, was versehentlich passieren kann. Ein Schließversuch bei bereits arretiertem Riegel führt jedoch nicht selten zu Beschädigungen am Schließmechanismus oder an der Tür bzw. am Rahmen. Ebenso ist es nicht möglich, die Tür oder das Fenster zu schließen, wenn der Riegel in seiner Öffnungsstellung arretiert ist.
  • Man hat daher Schlösser mit Fehibediensicherung entwickelt, die ein versehentliches Sperren des Riegels oder der Falle bei geöffneter Tür verhindern sollen (siehe z.B. DE 101 25 915 A1 ). Derartige Lösungen sind jedoch sehr aufwendig und daher teuer in der Anschaffung. Darüber hinaus ist das Schließen, wie auch bei den anderen genannten Lösungen, stets mit einem mehr oder weniger lauten und störenden Geräusch verbunden.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Schiebeflügelschlösser beruht in der notwendigen Doppelpassung, Die Schiebetür soll über die gesamte Höhe des Rahmens gleichmäßig anschlagen; gleichzeitig soll die Falle spielfrei im Schließblech oder im Eingriffselement einschnappen. Dies ist jedoch durch bei der Montage entstehende Ungenauigkeiten oder durch temperaturbedingtes Verziehen der Tür nicht gegeben, so dass die Tür entweder nicht richtig schließt oder die Falle nicht zuverlässig in das Eingriffselement am Türrahmen eingreifen kann.
  • DE 10 2004 023 608 A1 offenbart ein Schloss mit einem Schlossgehäuse, in dem ein hin-und her bewegbarer, federbelasteter Riegel angeordnet ist. Dieser hält einen schwenkbar gelagerten hakenförmigen Fallriegel in seiner Öffnungsstellung fest. Erst nach der Betätigung des Riegels kann der Fallriegel in ein O- oder U-förmiges Eingriffselement eingreifen, das an der Türzarge befestigt ist. Mit dem Eingriffselement soll erreicht werden, dass auch gebogene Türen (z.B. auf Schiffen) stets zuverlässig geschlossen werden können, indem der Fallriegel stets sicher in das O- oder U-förmige Eingriffselement eingreifen kann. Das Problem der Doppelpassung wird jedoch auch hier nicht gelöst. Ebenso besteht die Gefahr, dass die Tür bei verriegelter Falle geschlossen wird, was jedoch nicht möglich ist.
  • DE 10 2006 007 691 B3 offenbart eine Kompaktverriegelungseinheit mit einem in das Schloss eingreifenden Schließbolzen. Dieser hat endseitig eine umlaufende Nut, in die ein in einem Steuerblock arretierbarer Schließbolzen eingreifen kann. Auch hier ist es jedoch nicht möglich, eine versehentlich bereits verriegelte, aber noch offen stehende Tür zu schließen. Weiter handelt es sich um eine äußerst aufwendig herzustellende Mechanik, die zudem noch von der Doppelpassung zwischen Türblatt und Zarge abhängig ist. Darüber hinaus entstehen auch hier beim Schließen der Tür unerwünschte und störende Geräusche.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen, und eine Verriegelungsvorrichtung für Türen oder Fenster zu schaffen, die mit einfachen Mitteln kostengünstig aufgebaut und leicht zu handhaben ist. Insbesondere soll eine Lösung geschaffen werden, die es erlaubt, ein Flächenelement auch dann zu schließen, wenn die vorgesehene Verriegelungseinheit sich bereits bei geöffnetem Flächenelement in Sperrstellung befindet. Darüber hinaus soll die Erfindung ohne besondere oder zusätzliche Maßnahmen ein möglichst geräuschloses Einrasten der Verriegelungsvorrichtung ermöglichen. Dabei soll ferner jegliche Doppelpassung vermieden werden, so dass das Flächenelement stets vollständig geschlossen und spielfrei verriegelt werden kann.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 37.
  • Bei einer Verriegelungsvorrichtung für ein Flächenelement, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, das beweglich in einer Zarge angeordnet ist, mit einem Eingriffselement, das in Schließstellung des Flächenelements in einer Verriegelungseinrichtung festlegbar ist, sieht die Erfindung vor, dass das Eingriffselement ein Bolzen, ein Dorn o.dgl. ist, der kraft- und/oder reibschlüssig in der Verriegelungseinrichtung festlegbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass in Sperrstellung der Verriegelungseinrichtung das Einführen des Eingriffselements in die Verriegelungseinrichtung in einer ersten Richtung, die der Schließrichtung des Flächenelements entgegengesetzt ist, bewirkbar und in einer zweiten Richtung, die der Öffnungsrichtung des Flächenelementes entgegengesetzt ist, gesperrt ist.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass das Eingriffselement in der ersten Richtung selbst wenn die Verriegelungseinrichtung sich in Sperrstellung befindet einführbar ist. Auf diese Weise können beispielsweise Schäden am Schließmechanismus, am Flächenelement und an der Zarge vermieden werden, wenn die Verriegelungseinrichtung versehentlich bei geöffneter Tür in Sperrstellung gebracht wurde. Außerdem ist es so bei jedem Verriegelungszustand möglich, die Tür oder das Fenster zu schließen.
  • Gleichzeitig ist es von großem Vorteil, dass ein der ersten Richtung entgegen gesetztes Herausführen gesperrt ist, wenn das Eingriffselement in die Verriegelungseinrichtung eingegriffen hat. Dies ermöglicht, die Tür oder das Fenster mit einer einzigen Bewegung zu schließen und gleichzeitig zu verriegeln, wenn die Verriegelungseinrichtung zu einem früheren Zeitpunkt bei geöffneter Tür oder geöffnetem Fenster absichtlich in Sperrstellung gebracht wurde.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Eingriffselement in der ersten Richtung freilaufend in die Verriegelungseinrichtung einführbar ist. Außerdem ist vorgesehen, dass das Eingriffselement bei der Bewegung in der entgegengesetzten Richtung durch Sperr- und/oder Klemmelemente arretierbar ist. Die Erfindung kommt dabei gänzlich ohne vorgespannte Riegel, hintergreifende Hakenfallen oder ähnliche einschnappende oder einrastende Verriegelungselemente aus. Dadurch ergibt sich ein weiterer großer Vorteil der Erfindung: Es entsteht nahezu kein störendes. Schließgeräusch. Vielmehr ist es möglich, das Eingriffselement, da es in der ersten Richtung freilaufend ist, stufenlos in die Verriegelungseinrichtung einzuführen, was geräuschlos erfolgt. Bei dem Versuch das Eingriffselement in der Verriegelungseinrichtung der ersten Richtung entgegengesetzt zu bewegen, indem beispielsweise das Flächenelement von der Zarge weg bewegt wird, halten die erfindungsgemäßen Sperr- und/oder Klemmelemente das Eingriffselement sofort fest, ohne dass das Auslösen eines weiteren Mechanismus nötig ist. Daher entsteht auch hier nahezu kein Geräusch.
  • Zweckmäßig wirken die Sperr- und/oder Klemmelemente mit einer Seitenfläche des Eingriffselementes zusammen und sind mit dieser kraft-, form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar. Dabei werden die Sperr- und/oder Klemmelemente durch das Eingriffselement betätigt, wenn das Flächenelement auf die Zarge zu bewegt wird und das Eingriffselemertt in die Verriegelungseinrichtung eingreift. Diese Betätigung kann axial und/oder radial sein. Von Vorteil ist dabei weiter, wenn die Sperr- und/oder Klemmelement in oder an einem axialverschieblichen Mitnehmerelement geführt sind.
  • Bei einer solchen Ausführung der Erfindung verengen die Sperr- und/oder Klemmelemente in Sperrstellung der Verriegelungseinrichtung den Durchmesser einer Öffnung der Verriegelungseinrichtung, in die das Eingriffselement eingreifen soll. Sinnvollerweise entspricht der nicht verengte Durchmesser dieser Öffnung dem Durchmesser des Eingriffselements. Beim Eingreifen des Eingriffselements kommen die, die Öffnung verengenden, Sperr- und/oder Klemmelemente nun zwangsläufig in Kontakt mit dem Eingriffselement. Dieses kann nur dann weiter in der ersten Richtung eingreifen, wenn die Sperr- und/oder Klernmelemente dem Eingriffselement ausweichen können. Das wird beispielsweise durch das axialverschiebliche Mitnehmerelement ermöglicht. Dieses führt die Sperr- und/oder Klemmelemente beispielsweise derart, dass sie von dem Eingriffselement, das sich in der ersten Richtung bewegt, zurückgedrückt werden können. Dabei wird das Mitnehmerelement selbst ebenfalls in der ersten Richtung verschoben. In der Folge geben die Sperr- und/oder Klemmelemente die Öffnung, in die das Eingriffselement eingeführt wird, sukzessive frei. Das Eingriffselement kann daher in der ersten Richtung freilaufend in die Klemmelemente eingreifen.
  • Eine wichtige Ausführungsvariante sieht vor, dass das Mitnehmerelement in der der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung von einer permanenten Kraft, bevorzugt von einer Federkraft, beaufschlagt ist. Diese bewirkt, dass das Mitnehmerelement wieder in die zweite Richtung zurück geschoben wird, sobald die in der zweiten Richtung ausgeübte Federkraft größer als die in der ersten Richtung einwirkende Kraft des Eingriffselements ist. Dabei werden die Sperr- und/oder Klemmelemente wieder in die Sperrstellung gedrückt. Das hat weiter zur Folge, dass der Durchmesser der Öffnung, in der sich nun das Eingriffselement befindet, wieder verengt wird. Dabei kommen die Sperr- und/oder Klemmelemente an der Seitenfläche des Eingriffselementes zum kraft- und/oder reibschlüssige Anliegen und können dem Eingriffselement nicht mehr ausweichen. So wird das Eingriffselement in der Verriegelungseinrichtung beispielsweise durch Reibung der Seitenfläche an den Sperr- und/oder Klemmelementen festgehalten. Diese Arretierung des Eingriffselementes in der Verriegelungseinrichtung ist erfindungsgemäß durch eine Verschiebung des Mitnehmerelementes in der ersten Richtung aufhebbar.
  • Weitere Ausführungsvarianten sehen unterschiedliche Ausbildungen der Sperr- und/oder Klemmelemente vor:
    • Damit die Sperr- und/oder Klemmelement den Durchmesser der Öffnung verengen oder freigeben können, ist es vorteilhaft, wenn die Verriegelungseinrichtung mit einer Schrägfläche ausgebildet ist. Die Sperr- und/oder Klemmelemente können dann beispielsweise in Form von Kugeln, Rollen, Keilkörpern o.dgl. zwischen der Schrägfläche und dem Mitnehmerelement angeordnet sein. Dazu sieht eine Ausführungsvariante vor, dass das Mitnehmerelement mit Durchbrüchen zur Aufnahme der Sperr- und/oder Klemmelemente ausgebildet ist. Beim Verschieben des Mitnehmerelementes entlang der Schrägfläche können dann die Sperr- und/oder Klemmelemente durch die Durchbrüche in die das Eingriffselement aufnehmende Öffnung gedrückt werden. Dies führt in der Folge zur Verringerung des Durchmessers der Öffnung. Wird das Mitnehmerelement in der entgegengesetzten Richtung bewegt, können die Sperr- und/oder Klemmelemente zurückfallen und die Öffnung wird wieder freigegeben.
  • Bei einer anderen Ausführungsmöglichkeit ist das Sperr- und/oder Klemmelement ein Klemmrahmen oder eine Klemmscheibe, der oder die an der Schrägfläche verkeilt werden kann. Dieses Klemmelement ist ebenfalls mit einer Öffnung ausgebildet mit der es das Eingriffselement umfasst. Außerdem ist es schräg zur ersten Richtung gelagert. Der Durchmesser der Öffnung, in die das Eingriffselement in der ersten Richtung eingeführt wird, hängt dann davon ab, unter welchem Winkel das Klemmelement zur ersten Richtung steht. Bei einem Stand nahe der Orthogonalen entspricht der Durchmesser der Öffnung für das Eingriffselement nahezu dem Durchmesser einer Öffnung des Klemmelements. Verkippung gegenüber der ersten Richtung führt dagegen zu einer Verringerung des effektiven Durchmessers der Öffnung für das Eingriffselement und daher zum Einklemmen des Eingriffselements. Hier ist es auch möglich, dass wenigstens zwei Klemmrahmen oder Klemmscheiben vorgesehen sind.
  • Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn die Verriegelungsvorrichtung ein Befestigungselement aufweist. Das Befestigungselement kann eine Axialbohrung aufweisen, in der wiederum das Mitnehmerelement und die Sperr- und/oder Klemmelemente angeordnet sind. Auch die Schrägfläche kann direkt im Befestigungselement ausgebildet sein. Dies bietet insgesamt den Vorteil, dass die Verriegelungseinrichtung als vormontiertes Bauteil sehr einfach in das Flächenelement einsetzbar ist. Dazu kann das die Verriegelungseinrichtung tragende Befestigungselement endseitig mit einem Gewinde ausgestattet sein.
  • Auch die Ausbildung der Verriegelungseinrichtung mit einem Betätigungselement ist von Vorteil. Dabei sind vielfältige Ausgestaltungen des Betätigungselementes vorstellbar, so kann es sich je nach Bedarf beispielsweise um eine Badolive, einen Schlüssel, einen Türgriff oder eine beliebige Kombination solcher Ausgestaltungen handeln. Wichtig ist, dass das Betätigungselement direkt oder indirekt mit dem Mitnehmerelement gekoppelt ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Mitnehmerelement durch das Betätigungselement axial verschiebbar ist. Die Betätigung des Betätigungselements bewegt das Mitnehmerelement dann zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung hin und her. Eine weiterführende Ausgestaltung sieht außerdem vor, dass das Mitnehmerelement durch das Betätigungselement in Sperrstellung und/oder in Freigabestellung der Verriegelungseinrichtung arretierbar ist.
  • Von Vorteil ist es wenn das Eingriffselement möglichst passgenau in die Verriegelungseinrichtung eingreifen kann. Daher sieht eine weiterentwickelte Ausführung der Erfindung vor, dass das Eingriffselement schwimmend gelagert ist und sich in zwei Richtungen selbst einstellen kann. Das erfolgt bevorzugt stufenlos, beispielsweise durch eine Verschiebung. Zweckmäßig weist die Verriegelungsvorrichtung dazu eine Konsole auf, die an der Zarge oder dem Flächenelement montiert ist und auf der wiederum das Eingriffselement montiert ist. Beim Schließen des Flächenelementes an der Zarge trifft dann das schwimmend gelagerte und stufenlos selbst einstellende Eingriffselement auf die Öffnung der Verriegelungseinrichtung. Dabei ist es egal, ob das Eingriffselement beispielsweise bei der Montage durch eine Doppelpassung exakt auf diese Öffnung ausgerichtet wurde oder nicht. Sofern nämlich eine Passungenauigkeit auftritt und das Eingriffselement neben der Öffnung auf die Verriegelungseinrichtung stößt weicht das schwimmende Eingriffselement dem Druck des schließenden Flächenelementes aus und wird so automatisch auf die Öffnung ausgerichtet.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung mit einer Blende, in oder an der das Betätigungselement angeordnet sein kann, ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen, Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Verriegelungsvorrichtung für ein Flächenelement, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster,
    Fig. 2a
    eine schematische Darstellung einer Verriegelungseinrichtung der Verriegelungsvorrichtung ohne Klemmmechanismus in einem Flächenelement, teilweise im Schnitt,
    Fig. 2b
    eine schematische Darstellung der Verriegelungseinrichtung von Fig. 2a mit Klemmmechanismus,
    Fig. 3a
    einen Längsschnitt durch einen Klemmmechanismus für die Verriegelungseinrichtung von Fig. 2a im gesperrten Zustand,
    Fig. 3b
    den Klemmmechanismus von Fig.3a im geöffneten bzw. entriegelten Zustand,
    Fig. 4a
    einen Längsschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel für einen Klemmmechanismus mit Befestigungselement und Klemmeinrichtung im gesperrten Zustand,
    Fig. 4b
    eine schematische Schrägansicht der Klemmeinrichtung von Fig. 4a,
    Fig. 4c.
    Klemmmechanismus von Fig. 4a im geöffneten bzw. entriegelten Zustand,
    Fig. 4d
    eine schematische Schrägansicht der Klemmeinrichtung von Fig. 4a im geöffneten Zustand.
  • Die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Verriegelungsvorrichtung ist für eine Schiebetür ausgebildet. Diese hat ein Flächenelement 20 in Form eines Schiebetürflügels, der in einem (nicht vollständig gezeigten) Türrahmen verschieblich gelagert ist. Zum Schließen der Tür bewegt man den Schiebetürflügel 20 in Schließrichtung X, bis dieser mit seiner Stirnfläche 28 an einer Zarge 30 des Türrahmens anschlägt. Die Zarge 30 ist mit einem Eingriff E versehen, dessen Breite etwa der Dicke des Schiebetürflügels 20 entspricht. Die Längskanten K des Schtebetürflügels 20 werden in Schließstellung der Tür von seitlichen Kantleisten 32 der Zarge 30 verdeckt, die zugleich eine zusätzliche Führung und Zentrierung des Türflügels 20 gewährleisten. Zum Öffnen der Tür wird der Schiebetürflügel 20 in Öffnungsrichtung O bewegt.
  • Die Zarge 30 trägt innerhalb des Eingriffs E ein Eingriffselement 40, das in Schließstellung der Tür in eine (in Fig. 1 nicht sichtbare) Verriegelungseinrichtung 50 eingreift. Letztere ist als Schloss seitlich in den Schiebetürflügel 20 eingelassen und zu beiden Seiten der Tür mittels Blenden 21 abgedeckt. Diese sind als Schiebetürrnuscheln ausgebildet und im Türflügel 20 versenkt, so dass ein in der Vertiefung der Muschel 21 angeordnetes Betätigungselement 90 im Wesentlichen bündig mit der Seitenfläche 27 des Türflügels 20 abschließen kann. Das Betätigungselement 90 dient zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung 50, wobei in jeder Blende 21 zu beiden Seiten der Tür wenigstens ein Element 90 vorgesehen ist, beispielsweise eine Badolive 91, deren Gegenstück oder ein Schlüssel 92. Man kann aber auch - wie in Fig. 1 dargestellt - zwei Betätigungselemente 90 verwenden, wobei der Schlüssel 92 bei Bedarf auch abgezogen werden kann. Das Eingriffselement 40 im Eingriff E der Zarge 30 ist an einer Konsole 100 angeordnet, die mittels (nicht bezeichneter) Schrauben am Türrahmen befestigt ist.
  • Zur Aufnahme der Verriegelungseinrichtung 50 ist im Schiebetürflügel 20 seitlich eine Ausnehmung 25 eingebracht, die - wie Fig. 2a, 2b zeigen - entsprechend der Form der Blenden 21 oval ausgebildet sein kann. Andere Formen sind denkbar. Wichtig ist nur, dass die Ausnehmung 25 die Verriegelungseinrichtung 50 aufnimmt und von den Blenden 21 vollständig verdeckt wird.
  • Zum Verriegeln der Tür ist ein Klemmmechanismus 110 vorgesehen, der in die Stirnfläche 28 des Türflügels 20 eingelassen ist. Letzterer weist dazu eine waagrecht verlaufende Stufenbohrung 22 auf, die seitlich in der Ausnehmung 25 mündet (siehe Fig. 2a). Die Bohrung 22 und damit der Klemmmechanismus 110 sind derart positioniert, dass das Eingriffselement 40 vollständig in diesen eingreifen kann, sobald der Schiebetürflügel 20 in Schließstellung an der Zarge 30 zum Anliegen kommt. Der Klemmmechanismus 110 ist dazu stirnseitig mit einer Eingriffsöffnung 113 versehen und derart ausgebildet, dass der Bolzen 40 kraft- und/oder reibschlüssig in der Eingriffsöffnung 113 und damit in der Verriegelungseinrichtung 50 festlegbar ist, wobei in Sperrstellung der Verriegelungseinrichtung 50 das Einführen des Bolzens 40 in den Klemmmechanismus 110 in einer ersten Richtung R, die der Schließrichtung X des Schiebetürflügels 20 entgegengesetzt ist, bewirkbar und in einer zweiten Richtung S, die der Öffnungsrichtung O des Türflügels 20 entgegengesetzt ist, gesperrt ist.
  • Man erkennt in Fig. 1, dass das Eingriffselement 40 als zylindrischer Schließbolzen ausgebildet ist, der auf der Konsole 100 schwimmend gelagert ist, d.h. der Bolzen 40 kann sich sowohl in einer Richtung Y längs der Zarge 30 als auch in einer Richtung Z quer dazu bewegen. Dadurch ist gewährleistet, dass der Bolzen 40 beim Schließen der Tür stets passgenau in den Klemmmechanismus 110 eintauchen kann. selbst wenn sich der Türflügel 20 und/oder die Zarge 30 aufgrund äußerer, z.B. thermischer Einflüsse verziehen sollten. Ebenso werden Maßungenauigkeiten oder ein verschleißbedingter Versatz zwischen Tür und Rahmen stets zuverlässig, permanent und werkzeuglos ausgeglichen.
  • Wie Fig. 2a, 2b weiter zeigen, hat die Verriegelungseinrichtung 50 in einem Gehäuse 51 eine drehbar gelagerte Nuss 122, die zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Vierkantstifts mit einer Vierkantöffnung 121 versehen ist. Der Vierkantstift ist axial- und drehfest mit wenigstens einem der Betätigungselemente 90 verbunden, beispielsweise mit der (hier nicht gezeigten) Badolive 91 und ihrem (nicht dargestellten) Gegenstück.
  • in dem Gehäuse 51 befindet sich ferner ein Kopplungsmechanismus 120, der mit der Nuss 122 und dem in der Stufenbohrung 22 eingesetzten Klemmmechanismus 110 in Wirkverbindung steht. Dazu sind beispielsweise am Außenumfang der Nuss 122 (nicht näher bezeichnete) Zähne ausgebildet, die in eine längsverschieblich gelagerte Zahnstange 123 eingreifen. Letztere ist über ein Kopplungselement 124 mit dem Klemmmechanismus 110 verbunden. Das Kopplungselement 124 hat beispielsweise an einem Ende einen Haken 1241, der die leicht gekröpfte Zahnstange 123 hintergreift. Das andere (vordere) Ende des Kopplungselements 124 ist mit einer Gewindebohrung 1242 versehen. Diese dient zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 111, welche den Klemmmechanismus 110 an das Kopplungselement 124 anbindet.
  • Das Gehäuse 51 hat an seiner der Stirnfläche 28 des Schiebetürflügels 20 zugewandten Seite eine Aussparung 26, in der eine Achtkantmutter 23 mit Innengewinde 24 eingesetzt ist. An der Achtkantmutter 23 ist eine Nase 231 ausgebildet, die eine Drehbewegung der Achtkantmutter 23 gegenüber dem Gehäuse 51 verhindert. Die Achtkantmutter 23 dient der Festlegung des Klemmmechanismus 110.
  • Der in Fig. 3a, 3b dargestellte Klemmmechanismus 110 ist ein wesentlicher Bestandteil der Verriegelungseinrichtung 50 und als vormontierte Baueinheit ausgebildet. Er hat eine äußere Hülse 80 und ein darin axialverschieblich gelagertes Mitnehmerelement 70, in dem stirnseitig die Eingriffsöffnung 113 für den Schließbolzen 40 ausgebildet ist. In der Hülse 80 und im Bereich des Mitnehmerelements 70 ist eine Klemmeinrichtung 114 vorgesehen, welche den Schließbolzen 40 in Schließstellung der Tür axial festlegen kann, so dass die Tür bei Bedarf verriegelbar ist.
  • Die Hülse 80 hat zur Aufnahme des Mitnehmerelements 70 eine zentrische Stufenbohrung 81, die insgesamt drei Abschnitte 811, 813, 814 aufweist. Der erste Abschnitt 811 weist den größten Innendurchmesser auf. Er ist in einem Flanschende 802 der Hülse 80 ausgebildet und endet an einer Stufe 815. Der zweite Abschnitt 813 der Bohrung 81 hat einen kleineren Innendurchmesser und ist zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet, so dass sich innerhalb der Bohrung 81 eine Schrägfläche 816 bildet. Nach einer Stufe 817 beginnt der dritte Abschnitt 814, der den kleinsten Innendurchmesser aufweist und am hinteren Ende 803 der Hülse 80 endet. Dieses weist endseitig ein Außengewinde 82 auf, das in montiertem Zustand der Verriegelungseinrichtung 50 in die Achtkantmutter 23 des Gehäuses 51 eingreift. Um die Hülse 80 durch die Stufenbohrung 22 hindurch in die Achtkantmutter 23 einschrauben zu können, sind in dem Planschende 802 randseitig wenigstens zwei Einkerbungen 84 ausgebildet, die den Eingriff eines Montagewerkzeugs erlauben.
  • Das Mitnehmerelement 70 hat einen zylindrischen Eingriffsteil 72, der mit geringem Bewegungsspiel in den Mittelabschnitt 813 der Bohrung 81 der Hülse 80 eingesetzt ist. Das vordere Ende des Eingriffsteils 72 ist mit einem radial nach außen gerichteten Kragen 78 versehen, während sich am entgegengesetzten rückwärtigen Ende des Eingriffsteils 72 ein Halsabschnitt 73 anschließt, der - ebenfalls mit geringem Bewegungsspiel - in dem Bohrungsabschnitt 814 gleitet.
  • Das gesamte Eingriffsteil 72 wird von einer Axialbohrung 71 durchsetzt, die als Stufenbohrung ausgebildet ist. Der vordere im Durchmesser größere Teil 701 der Bohrung 71 bildet die Eingriffsöffnung 113 für den Schließbolzen 40, wobei dessen Außendurchmesser bis auf ein geringes Bewegungsspiel dem Innendurchmesser der Eingriffsöffnung 113 bzw. der Bohrung 701 entspricht. Der hintere Teil 702 der Bohrung 71 liegt im Halsabschnitt 73 und dient zur Aufnahme der Schraube 111, die im montierten Zustand der Verriegelungseinrichtung 50 in die Gewindebohrung 1242 des Kopplungselements 124 eingreift.
  • Wie Fig. 3a, 3b weiter zeigt, wird die Klemmeinrichtung 114 von radial und axial geführten Sperr- und/oder Klemmelementen 60 gebildet, die mit der Schrägfläche 816 der Stufenbohrung 81 der Hülse 80 zusammenwirken. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Sperr- und/oder Klemmelemente 60 als Kugeln 61 ausgebildet, wobei z.B. vier oder mehr Kugeln 61 eine umlaufende Kugelreihe bilden. Andere Wälz- oder Sperrkörper sind denkbar, beispielsweise zylindrische Wälzkörper oder Sperrklötze. Zur Aufnahme und Führung der Kugeln 61 ist der Eingriffsleil 72 des Mitnehmerelements 70 umfangsseitig mit Radialbohrungen 74 versehen, die derart ausgebildet sind, dass die Kugeln 61 in die Eingriffsöffnung 113 hineinragen, jedoch nicht hindurchfallen können. Beispielsweise können die Bohrungen 74 leicht konisch ausgebildet sein.
  • Zwischen der Hülse 80 und dem Mitnehmerelement 70 ist eine Druckfeder 112 angeordnet. Diese umschließt den Halsabschnitt 73 des Mitnehmerelements 70 und stützt sich an der Stufe 817 der Bohrung 81 ab, so dass das Mitnehmerelement 70 mit seinem Eingriffsteil 72 permanent in Richtung S bzw. in Schließrichtung X der Tür gedrückt wird. Damit das Mitnehmerelement 70 nicht aus der Hülse 80 herausfallen kann, ist auf das hintere Ende des Halsabschnitts 73 eine Sperrscheibe 75 aufgesetzt. Der Endteil des Halsabschnitts 73 ragt dazu ein Stück weit aus der Hülse 80 heraus und ist mit einer entsprechenden (nicht näher bezeichneten) Eingriffsnut versehen.
  • Damit der Schließbolzen 40 beim Schließen der Tür stets zuverlässig in die Eingriffsöffnung 113 hineingleiten kann, ist der Kragen 78 mit einer Einlaufschräge 711 versehen. Auch der Bolzen 40 ist endseitig bevorzugt mit einer Konusfläche 42 oder einer Abrundung versehen.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung 10 gestaltet sich wie folgt.
  • Zunächst wird in die Seitenfläche 27 des Flächenelements 20 die Ausnehmung 25 eingebracht. Anschließend wird von der Stirnseite 28 aus die Stufenbohrung 22 ausgebildet, die bevorzugt senkrecht zur Stirnseite 28 und senkrecht zur Ausnehmung 25 liegt. Weitere Ausnehmungen oder Bohrungen sind nicht erforderlich, was sich günstig auf die Herstellkosten der Tür auswirkt. Zweckmäßig sind beide Aussparungen 22, 25 bereits werkseitig in die Tür eingearbeitet.
  • Die in ihrem Gehäuse 51 vormontierte Verriegelungseinrichtung 50 wird seitlich in die Ausnehmung 25 eingesetzt, bis die Achtkantmutter 23 konzentrisch zur Stufenbohrung 22 liegt. Anschließend werden die beiden Blenden 21 in ihre Ausnehmungen 25 eingesetzt. Danach wird der ebenfalls vormontierte Klemmmechanismus 110 von der Stirnseite 28 der Tür aus in die Stufenbohrung 22 eingesetzt und mit seinem hinteren Ende 803 in die Achtkantmutter 23 eingeschraubt. Als Montagewerkzeug kann beispielsweise eine Münze verwendet werden. Das vordere Flanschende 802 der Hülse 80 findet dabei in der Stufenbohrung 22 einen Anschlag, wobei die Höhe des Flansches 802 und die Geometrie der Stufenbohrung 22 derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Hülse 80 flächenbündig mit der Stirnfläche 28 der Tür abschließt. Schließlich wird die Axialschraube 111 durch die Stufenbohrung 71 hindurch in das Kopplungselement 124 eingeschraubt.
  • Durch das Einschrauben des Klemmmechanismus 110 in die Achtkantmutter 23 wird das Gehäuse 51 samt der es am Umfang umschließende Blenden 21 in der Ausnehmung 25 fixiert. Weitere Befestigungselemente sind nicht notwendig, was sowohl die Herstell- als auch die Montagekosten deutlich reduziert. Abschließend werden die Betätigungselemente 90 seitlich der Blenden 21 in die Ausnehmungen 25 eingesetzt. Ergänzend oder alternativ können die Blenden 21 kraft- und/oder formschlüssig in der Ausnehmung 25 fixiert werden, beispielsweise durch (nicht dargestellte) Rast- oder Klemmelemente. In jedem Fall gestalten sich die Handhabung und die Montage der Verriegelungsvorrichtung 10 als äußerst einfach und erübrigen bauseitige Anpassarbeiten durch den Handwerker.
  • Zum Schluss wird noch der Schließbolzen 40 mit seiner Konsole 100 an der Zarge 30 angeschraubt, nach Möglichkeit in einer Höhe, die es erlaubt, dass der Bolzen 40 zunächst ohne Auslenkung in den Klemmmechanismus 110 bzw. dessen Mitnehmerelement 70 eingreifen kann. Sowohl die Verriegelungseinrichtung 50 als auch der Schließbolzen 40 können für den Endkunden an der Tür bzw. an der Zarge 30 bereits vormontiert sein.
  • Fig. 3a zeigt den Klemmmechanismus 110 in gesperrter Stellung. Diese wird erreicht, indem beispielsweise die Badolive 91 in Schließrichtung S um 90° gedreht wird. Dabei bewegt die in dem Gehäuse 51 gelagerte Nuss 122 die Zahnstange 123 nach oben (vgl. Fig. 2a, 2b), wobei letztere aufgrund ihrer Kröpfung bzw. Steuerkurve den Haken 1241 des Kopplungselements 124 freigibt. Die Druckfeder 112 kann nun das Mitnehmerelement 70 in Richtung S bzw. in Schließrichtung X nach vorne schieben, bis die Sperrscheibe 75 an der Hülse 80 zum Anschlag kommt, wie in Fig. 3a dargestellt. Von Vorteil ist, wenn in dieser Position der Kragen 78 etwa bündig mit dem Flansch 802 der Hülse 80 abschließt. Die Kugeln 61 der Klemmeinrichtung 114 werden in dieser Position von der Konusfläche 816 durch die Radialbohrungen 74 in dem Mitnehmerelement 70 hindurch nach innen gedrückt, so dass die Kugeln 61 in die Eingriffsöffnung 113 vorstehen.
  • Zum Verriegeln der Tür bzw. zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung 50 kann man anstelle der Badolive 91 auch den Schlüssel 92 verwenden, der in ein (nicht näher bezeichnetes) Schlüsselloch in der Blende 21 bzw. im Gehäuse 51 eingeführt wird und über eine (ebenfalls nicht gezeigte) Mechanik die Zahnstange 123 und/oder das Kopplungselement 124 bewegt.
  • Schließt man die Tür in Richtung X, taucht der Schließbolzen 40 in die Eingriffsöffnung 113 des Mitnehmerelements 70 ein, bis er mit seinem freien Ende 42 gegen die in den Radialbohrungen 74 geführten Kugeln 61 stößt und diese - beim weiteren Schließen der Tür - in Richtung R und radial nach außen drückt. Dabei wird das Mitnehmerelement 70 entgegen der Kraft der Druckfeder 112 ein Stück weit in Richtung R bzw. in Öffnungsrichtung O geschoben, bis die Konusfläche 816 den Kugeln 61 gestattet, radial nach außen auszuweichen. Der Bolzen 40 gleitet nun vollständig in die Eingriffsöffnung 113 ein, wobei die Kugeln 61 auf dessen Seitenflächen 41 zum Aufliegen kommen.
  • Bereits in dieser Stellung ist die Tür verriegelt, Sie kann ohne Betätigung eines Betätigungselements 90 auch nicht wieder geöffnet werden. Versucht man den Schiebetürflügel 20 in Richtung R bzw. in Öffnungsrichtung O zu bewegen, versucht der Bolzen 40, die Kugeln 61 und damit das Mitnehmerelement 70 in Richtung S zu bewegen. Dabei werden jedoch die Kugeln 61 radial nach außen gegen die Schräg- bzw. Konusfläche 816 der Hülse 80 gedrückt, die wiederum die Kugeln 61 fest gegen die Seitenflächen 41 des Bolzens drückt. Der dabei entstehende Reibschluss ist so groß, dass die Tür nicht mehr geöffnet werden kann. Die Tür ist vielmehr nahezu spielfrei verriegelt.
  • Die Tür ist vollständig geschlossen, wenn die Stirnfläche 28 des Türflügels 20 im Eingriff E der Zarge 30 anschlägt.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Tür selbst in verriegeltem Zustand jederzeit geschlossen werden kann, denn der Schließbolzen 40 kann in Richtung R ohne größeren Widerstand und nahezu geräuschlos in den Klemmmechanismus 110 eintauchen. In der entgegengesetzten Richtung S hingegen wird der Bolzen von der Klemmeinrichtung 114 gesperrt, so dass er nicht aus dem Mitnehmerelement 70 herausgezogen werden kann. Mithin lässt sich die Tür sowohl im verriegelten als auch im entriegelten Zustand nahezu geräuschlos schließen, weil beim Schließvorgang keine schwenkbaren Riegel oder Fallen bewegt werden, die beim Einschnappen laute störende Geräusche verursachen,
  • Weil der radial schwimmend gelagerte Schließbolzen 40 stets der aktuellen Position des Klemmmechanismus 110 folgen und damit stets zuverlässig in das Mitnehmerelement 70 eintauchen kann, ist ein Schließen der Tür selbst dann möglich, wenn das Türblatt 20 und die Zarge 30 nicht mehr exakt zueinander positioniert sein sollten, beispielsweise aufgrund thermischer Einflüsse oder aufgrund verschleißbedingter Umstände.
  • Zum Entriegeln der Tür wird eines der Betätigungselemente 90 in Öffnungsrichtung O gedreht. Die Schlossnuss 122 oder der Schlüssel 91 bewegen dabei die gekröpfte Zahnstange 123 nach unten, wodurch das Kopplungselement 124 über den Haken 1241 in Richtung R nach hinten geschoben wird. Weil das Mitnehmerelement 70 über die Schraube 111 an dem Kopplungselement 124 befestigt ist, wird das Mitnehmerelement 70 entgegen der Druckfeder 112 in Richtung R gezogen (siehe Fig. 3b). In dieser Position können nun die Rastkugeln 61 unter der, im konischen Bohrabschnitt 812 ausgebildeten. Schrägfläche 816 der Hülse 80 radial nach außen treten und den Schließbolzen 40 freigeben. Dieser kann - ebenfalls geräuschlos - aus der Eingriffsöffnung 113 herausgleiten. Die Tür kann in Öffnungsrichtung O frei bewegt werden.
  • In der Ausführungsform von Fig. 4a bis 4d umfasst die Klemmeinrichtung 114' des Klcmmmechanismus 110 keine radial geführten Kugeln 61. Als Sperr- und/oder Klemmelement 60' wird vielmehr eine Klemmscheibe 62 verwendet, die den Schließbolzen 40 in Schließstellung der Tür axial fesllegen kann, so dass die Tür bei Bedarf verriegelbar ist. Die Klemmscheibe 62 sitzt in einer äußeren Hülse 80', in der ein Mitnehmerelement 70' axialverschieblich gelagert ist.
  • Die Hülse 80' ist zweiteilig ausgebildet mit einem Hauptteil 85 und einem Endteil 83, der mit dem Hauptteil 85 verschraubbar ist. Der Hauptteil 85 hat zur Aufnahme des Mitnehmerelements 70' eine zentrische Stufenbohrung 81', die insgesamt drei Abschnitte 819, 813', 814' aufweist. Der erste Abschnitt 819 weist den größten Innendurchmesser auf. Er ist in einem Flanschende 802' des Hauptteils 85 ausgebildet und endet an einer Stufe 817'. Das Flanschende 802' ist mit einem Außengewinde 804 und einem Ansatz 801 ausgebildet. Auf das Außengewinde 804 kann der vordere Endteil 83 der Hülse 80' aufgeschraubt werden.
  • Der zweite Abschnitt 813' der Bohrung 81' im Hauptteil 85 hat einen kleineren Innendurchmesser als der erste Abschnitt 819 und endet mit einer konischen Abschrägung 8131, die in den dritten Abschnitt 814' der Bohrung 81' übergeht. Dieser hat endseitig ein Außengewinde 82 zur Festlegung des Klemmmechanismus 110 in der Achtkantmutter 23 des Gehäuses 51.
  • Im vorderen Endteil 83 ist eine Stufenbohrung 81" mit zwei Abschnitten 811', 8110 ausgebildet. Der erste Abschnitt 8110 ist im stirnseitigen Bereich des Endteils 83 ausgebildet. Sein Innendurchmesser ist gerade so groß, dass der Schließbolzen 40 ohne großes Spiel in den Abschnitt 8110, der den ersten Teil der Eingriffsöffnung 113 bildet, eintauchen kann. Er ist stirnseitig mit einer Einlaufschräge 711' für den Bolzen 40 versehen.
  • Der zweite Abschnitt 811' hat einen deutlich größeren Innendurchmesser als der erste Abschnitt 8110. Er ist in Richtung S von der Schrägfläche 816' begrenzt. Im Bohrabschnitt 811' ist außerdem das (nicht näher bezeichnete) Innengewinde ausgebildet, mit dessen Hilfe der Endteil 83 auf den Hauptteil 85 geschraubt werdend kann. Ist der Endteil 83 auf dem Hauptteil 85 angebracht. so wird der zweite Abschnitt 811' durch den Rand 818 des Flanschendes 802' begrenzt. In dem Abschnitt 811' ist die Klemmscheibe 62 angeordnet.
  • Das Mitnehmerelement 70' hat einen zylindrischen Eingriffsteil 72', der mit geringem Bewegungsspiel in den Mittelabschnitt 813' der Bohrung 81' im Hauptteil 85 eingesetzt ist. Das vordere Ende ist mit zwei Haken 76 versehen, welche die Klemmscheibe 62 hintergreifen. Am rückwärtigen Ende des Eingriffsteils 72 schließt auch hier ein Halsabschnitt 73' an, der die Schraube 111 aufnimmt.
  • Die Haken 76 halten - wie Fig. 4b näher zeigt - die Klemmscheibe 62 an dem Mitnehmerelement 70' fest. Dazu hat die Klemmscheibe 62 zentrisch ein Loch 63, dessen Durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Schließbolzens 40. Das Loch 63 hat seitlich zwei Ausbuchtungen 64 zur Aufnahme der Halsabschnitte 77 der Bajonetthaken 76. Die lichte Weite der Ausbuchtungen 64 und die Länge der Halsabschnitte 77 sind so bemessen, dass die Klemmscheibe 62 auf den Halsabschnitten 77 der Haken 76 in den Richtungen R und S kippbar ist.
  • Wie auch im vorher gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Hülse 80' und dem Mitnehmerelement 70' eine Feder 112' angeordnet. Diese umschließt hier allerdings den Eingriffsteil 72' des Mitnehmerelementes und stützt sich einerseits an der Stufe 817' andererseits an der Klemmscheibe 62 ab. Dadurch wird die Klemmscheibe 62 permanent gegen die Schrägfläche 816' gedrückt und auf diese Weise gegenüber der Längsachse des Klemmmechanismus 110 verkippt.
  • Der Klemmmechanismus 110 in diesem Ausführungsbeispiel funktioniert wie folgt:
  • Fig. 4a zeigt den Klemmmechanismus 110 in Sperrstellung. Diese wird erreicht, indem die Badolive 91 in Schließrichtung S um 90° gedreht wird. Dabei drückt die Feder 112' die Klemmscheibe 62 gegen die Schrägfläche 816', was zu einer Verkippung der Klemmscheibe 62 führt. Der lichte Durchmesser des Lochs 63 der Klemmscheibe 62 wird aus Richtung R bzw. S gesehen verengt, so dass die Klemmscheibe 62 beim Einführen des Eingriffselements 40 in die Verriegelungseinrichtung 50 zunächst ein Hindernis darstellt.
  • Schließt man die Tür in Richtung X, taucht der Schließbolzen 40 in die Eingriffsöffnung 113 des Mitnehmerelements 70' ein, bis er mit seinem freien Ende 42 gegen die Klemmscheibe 62 stößt und diese - beim weiteren Schließen der Tür - entgegen der Feder 112' in Richtung R drückt. Dabei stellt sich die Klemmscheibe 62 etwa senkrecht zur Längsachse der Hülse 80' bzw. zur Längsachse des Bolzens 40 und gibt so den kompletten Durchmesser des Lochs 63 für das Eingriffselement 40 frei. Dieses kann durch die Klemmscheibe 62 hindurch in den Eingriffsteil 72' des Mitnehmerelementes 70' in Richtung R stufenlos und freilaufend eindringen.
  • In Richtung S ist eine anschließende Bewegung des Eingriffselements 40 zunächst gesperrt. Dies geschieht durch Reibung der Klemmscheibe 62 an der Seitenfläche 41 des Eingriffselements 40. Wenn nämlich das Eingriffselement 40 in den Eingriffsteil 72' eingegriffen hat, drückt die Feder 112' die Klemmscheibe 62 wieder in Richtung S zurück. Dabei wird die Klemmscheibe 62 an der Schrägfläche 816' wieder verkippt und zwar solange bis der aus Richtung R bzw. S gesehene Durchmesser des Lochs 63 reibschlüssig an der Seitenfläche 41 des Eingriffselements 40 anliegt. Eine Bewegung des Eingriffselements 40 in Richtung S würde dann zu einer weiteren Verkippung der Klemmscheibe 62 führen, was aber aufgrund der sich weiter schräg stellenden Scheibe 62 nicht möglich ist. Daher kommt es zur Sperrung der Bewegung des Eingriffselements 40 in Richtung S.
  • Zum Aufheben der Sperrung wird das Mitnehmerelement 70' durch eine Bewegung des Betätigungselements 90 in Richtung R gezogen. Dabei ziehen die Bajonetthaken 76 die Klemmscheibe 62 entgegen der Kraft der Feder 112' zurück. Die Verkippung der Klemmscheibe 62 wird aufgehoben, entweder dadurch, dass die Klemmscheibe einfach zurückfällt, oder durch Anschlag der Klemmscheibe 62 an den Rand 818. In der Folge wird der aus Richtung R bzw. S gesehene Durchmesser des Lochs 63 wieder größer und das Eingriffselement 40 wird freigegeben.
  • Insgesamt ist der Klemmmechanismus 110 bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen derart ausgebildet, dass das Eingriffselement 40 unabhängig vom Sperrzustand der Verriegelungseinrichtung 50 in Richtung R in die Verriegelungseinrichtung 50 eingreifen kann, in der entgegen gesetzten Richtung S jedoch durch den Klemmmechanismus 110 gesperrt wird. Wichtig dabei ist, dass der Klemmmechanismus 110 über den Kopplungsmechanismus 120 mit den Betätigungselementen 90 gekoppelt ist, so dass die Sperrung wieder aufgehoben werden kann. Im Gegensatz dazu ist jedoch zum Schließen des Flächenelements 20 an der Zarge 30 keine Betätigung des Betätigungselementes 90 notwendig, egal in welchem Verriegelungszustand sich die Verriegelungseinrichtung 50 gerade befindet.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So sind vielfältige Anordnungsmöglichkeiten des Eingriffselements 40 und der Verriegelungseinheit 50 vorstellbar. Beispielsweise kann das Eingriffselement 40 auch am Flächenelement 20 und die Verriegelungseinrichtung 50 in der Zarge 30 angeordnet sein. Auch ist es möglich das Eingriffselement 40 in einem Winkel an der Zarge 30 oder an dem Flächenelement 20 derart anzubringen, dass ein als Drehflügel ausgebildetes Flächenelement 20 festgelegt werden kann
  • Auch in Bezug auf die Ausgestaltung des Betätigungselementes 90 sind unterschiedliche Möglichkeiten und Kombinationen denkbar. So ist kann es beispielsweise von Vorteil sein, einen Griff oder eine Badolive 91 mit einem Schlüssel 92 zu kombinieren oder auf der einen Seite des Flächenelementes 20 einen Knauf und auf der anderen Seite einen Griff zu montieren. Auch einfache Lösungen bei denen nur eine Badolive 91 oder nur ein Schlüssel 92 zum Einsatz kommen sind vorstellbar.
  • Weiterhin sind verschiedene Variationen bei der Ausgestaltung des Klemmmechanismus 110 möglich. So können beispielsweise mehrere Klemmscheibe 62 hintereinander angeordnet sein. Anstelle der im Mitnehmerelement 70 geführten Kugeln 61 könnten auch Rollen als Sperr- und/oder Klemmelemente 60 dienen. Weiterhin sind auch Lösungen bei denen Keilkörper oder ähnliches als Sperr- und/oder Klemmelemente 60 vorgesehen sind vorstellbar.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, die Stufenbohrung 81, 81', in der das Mitnehmerelement 70, 70' angeordnet ist nicht in der Hülse 80, 80', sondern direkt im Flächenelement 20 auszubilden.
  • Ferner ist es denkbar, die Hülse 80, 80' nicht mit Hilfe eines Gewindes 82 im Ffächenelement 20 festzulegen, sondern es bei der Montage einzukleben oder über einen Rastmechanismus zu befestigen.
  • Man erkennt jedoch, dass zum Verschließen einer Tür oder eines Fensters, beispielsweise einer Schiebetür, das Flächenelement 20 auf die Zarge 30 zu bewegt wird. Dabei ist es unerheblich, ob die Verriegelungseinrichtung sich in diesem Moment in ihrer Sperrstellung oder in Freigabestellung befindet. Das auf der Zarge 30 montierte Eingriffselement 40 greift in jedem Fall freilaufend in Richtung R in den Klemmmechanismus 110 ein. Dabei wird das Mitnehmerelement 70, 70' in Richtung R gedrückt und es kommt zur Freigabe des Klemmmechanismus 110 bzw. der Klemmeinrichtung 114, 114'. Dadurch kann das Eingriffselement 40 ungehindert in die Eingriffsöffnung 113 des Eingriffsteils 72, 72' eingreifen. Wird anschließend versucht, das Flächenelement 20 wieder von der Zarge weg zu bewegen, greift die Klemmeinrichtung 114, 114' des Klemmmechanismus 110 und sperrt die Bewegung des Eingriffteils 40 in Richtung S. Erst wenn das Mitnehmerelement 70, 70' mit Hilfe des Betätigungselementes 90 über den Kopplungsmechanismus 120 in Richtung R zurückgezogen wird oder in Richtung R festgehalten wird, gibt der Klemmmechanismus 110 das Eingriffselement 40 frei und die Tür oder das Fenster kann wieder geöffnet werden.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • E Eingriff
    K Längskante
    O Öffnungsrichtung des Flächenelementes
    R Richtung 1
    S Richtung 2
    X Schließrichtung des Flächenetementes
    Y Richtung 3
    Z Richtung 4
    10 Verriegelungsvorrichtung 63 Loch
    20 Flächenelement 64 Bucht
    21 Blende
    22 Bohrung 70, 70' Mitnehmerelement
    23 Achtkantmutter 701, 701' vorderer Teil
    231 Nase 702, 702' hinterer Teil
    24 Innengewinde 71, 71' Stufenbohrung
    25 Ausnehmung 711, 711' Einlaufschräge
    26 Aussparung 72, 72' Eingriffsteil
    27 Seitenfläche 73, 73' Halsabschnitt
    28 Stirnfläche/Stirnseite 74 Radialbohrung
    75 Sperrscheibe
    30 Zarge 76 Haken
    32 Kantleiste 77 Halsabschnitt
    78 Kragen
    40 Engriffselement
    41 Seitenfläche 80, 80' Hülse
    42 Konusfläche 801 Ansatz
    802, 802' Flanschende
    50 Verriegelungseinrichtung 803 hinteres Ende
    51 Gehäuse 804 Gewinde
    81, 81', 81" Stufenbohrung
    60 Sperr- und/oder Klemmelemente 811, 811' zylindrischer Bohrabschnitt
    61 Kugel 8110 zylindrischer Bohrabschnitt
    62 Klemmscheibe 812 konischer Bohrabschnitt
    813, 813' zylindrischer Bohrabschnitt 100 Konsole
    8131 Konus
    814. 814' zylindrischer Bohrabschnitt 110 Klemmmechanismus
    815. 815' Stufe 111 Schraube
    816,816' Schrägfläche 112, 112' Feder
    817 Stufe 113 Eingriffsöffnung
    818 Rand 114, 114' Klemmeinrichtung
    819 zylindrischer Bohrabschnitt
    82 Gewinde 120 Kopplungsmechanismus
    83 Ansatzstück 121 Vierkantöffnung
    84 Einkerbung 122 Nuss
    85 Flanschschraube 123 Hebel / Zahnstange
    124 Kopplungselement
    90 Betätigungselement 1241 Haken
    91 Badolive 1242 Gewindebohrung
    92 Schlüssel

Claims (15)

  1. Verriegelungsvorrichtung (10) für ein Flächenetement (20), insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, das beweglich in einer Zarge (30) angeordnet ist, mit einem Eingriffselement (40), das in Schließstellung des Flächenelements (20) in einer Verriegelungseinrichtung (50) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (40) ein Bolzen, ein Dorn o.dgl. ist, der kraft- und/oder reibschlüssig in der Verriegelungseinrichtung (50) festlegbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (50) derart ausgebildet ist, dass in Sperrstellung der Verriegelungseinrichtung (50) das Einführen des Eingriffselements (40) in die Verriegelungseinrichtung (50) in einer ersten Richtung (R), die der Schließrichtung (X) des Flächenelements (20) entgegengesetzt ist, bewirkbar und in einer zweiten Richtung (S), die der Öffnungsrichtung (O) des Flächenelementes entgegengesetzt ist, gesperrt ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (40) unabhängig von der Sperrstellung der Verriegelungseinrichtung (50) in der ersten Richtung (R) freilaufend in die Verriegelungseinrichtung (50) einführbar ist, wobei das Eingriffselement (40) in Sperrstellung der Verriegelungseinrichtung (50) in der zweiten Richtung (S) durch Sperr- und/oder Klemmelemente (60) arretierbar ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperr- und/oder Klemmelemente (60) von dem in der ersten Richtung (R) bewegten Eingriffselement (40) axial und/oder radial betätigbar sind, wobei die Sperr- und/oder Klemmelemente (60) in oder an einem axialverschieblichen Mitnehmerelement (70) geführt sind.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (50) ein Befestigungselement (80) aufweist., wobei das Befestigungselement (80) eine Axialbohrung (81) aufweist und wobei das Befestigungselement (80) die Verriegelungseinrichtung (50) im Flächenelement (20) festlegt.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (70) und die Sperr- und/oder Klemmelemente (60) in der Axialbohrung (81) angeordnet sind.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Verschiebung des Mitnehmerelementes (70) in der ersten Richtung (R) die Arretierung des Eingriffselementes (40) durch die Sperr-und/oder Klemmelemente (60) aufhebbar ist, wobei das Mitnehmerelement (70) in der zweiten Richtung (S) von einer permanenten Kraft beaufschlagt ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (50) mit mindestens einer Schrägfläche (816) ausgebildet ist, die in oder an dem Befestigungselement (80) ausgebildet ist, wobei die Sperr- und/oder Klemmelemente (60) zwischen der Schrägfläche (816) und dem Mitnehmerelement (70) angeordnet sind.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperr- und/oder Klemmelemente (60) Kugeln (61), Rollen, Keilkörper o. dgl, sind, wobei das Mitnehmerelement (70) mit radialen Durchbrüchen (74) zur Aufnahme der Sperr- und/oder Klemmelemente (60) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperr - und/oder Klemmelement (60) ein Klemmrahmen oder eine Klemmscheibe (62) ist, der/die das Eingriffselement (40) umschließt, wobei das Sperr- und/oder Klemmelement (60) schwenkbar gelagert ist und schräg zur ersten Richtung (R) liegt.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung mit einem Betätigungselement (90) ausgebildet ist. wobei das Betätigungselement (90) mit dem Mitnehmerelement (70) direkt oder indirekt gekoppelt ist.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (70) durch das Betätigungselement (90) axial verschiebbar ist, wobei das Mitnehmerelement (70) durch das Betätigungselement (90) in Sperrstellung und/oder in Freigabestellung der Verriegelungseinrichtung (50) arretierbar ist.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (40) schwimmend gelagert ist.
  13. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (40) sich in zwei Richtungen (Y, Z) selbst einstellt.
  14. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement in zwei Richtungen (Y, Z) stufenlos verschiebbar ist.
  15. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (50) eine Konsole (100) aufweist, wobei die Konsole (100) auf der Zarge (30) oder auf dem Flächenelement (20) montiert ist, und wobei das Eingriffselement (40) auf der Konsole (100) montiert ist.
EP20090004012 2008-03-26 2009-03-20 Verriegelungsvorrichtung Withdrawn EP2105556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004173 DE202008004173U1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Verriegelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2105556A1 true EP2105556A1 (de) 2009-09-30

Family

ID=40791484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090004012 Withdrawn EP2105556A1 (de) 2008-03-26 2009-03-20 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8905443B2 (de)
EP (1) EP2105556A1 (de)
CA (1) CA2657645A1 (de)
DE (1) DE202008004173U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586332A1 (de) 2011-10-28 2013-05-01 Bulthaup GmbH & Co KG Adapter zum Anbinden einer Frontblende an eine Seitenzarge eines Möbelteils sowie Möbelteil mit einem solchen Adapter
EP2792828A2 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Hoppe Ag Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1402462B1 (it) 2010-11-03 2013-09-13 Bastianini Serratura elettrocomandata ad arpione rotante per cancelli scorrevoli automatizzati e metodo di comando della stessa
DE102012013702A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Gantner Electronic Gmbh Elektronische Schließeinheit für den Schrank einer Mehrfach-Schließanlage
PL2947242T3 (pl) * 2014-05-19 2018-12-31 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Zespół drzwi przesuwnych
US10301847B2 (en) 2016-05-27 2019-05-28 Schlage Lock Company Llc Motorized electric strike
US10982477B2 (en) * 2017-06-09 2021-04-20 Endura Products, Llc Sliding door unit and components for the same
USD908463S1 (en) * 2019-09-13 2021-01-26 Carrier Corporation Thumbturn for a door lock
MX2022003330A (es) * 2019-09-23 2022-04-07 Spectrum Brands Inc Sistema de cerradura para puerta corredera interior.
US11959320B2 (en) * 2020-07-08 2024-04-16 Te Connectivity Solutions Gmbh Latch mechanism for a guard assembly of a processing machine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142527B (de) * 1960-03-11 1963-01-17 Johann Hak Verschluss fuer zwei loesbar miteinander zu verbindende Teile
US3244444A (en) * 1964-05-08 1966-04-05 South Chester Corp Push button fastener
US3553984A (en) * 1969-05-21 1971-01-12 Alfred T Grumbach Locking device
US5098141A (en) 1991-09-03 1992-03-24 Leon Plastics, Inc. Quick release glove box latch mechanism
US5997056A (en) * 1997-02-14 1999-12-07 Tokyo Magnet Ohyo Seihin Kabushiki Kaisha Locking devices
DE10058945A1 (de) 2000-11-28 2002-05-29 Winkhaus Fa August Schiebeflügelschloss
DE10125915A1 (de) 2001-05-28 2002-12-05 Winkhaus Fa August Fehlbedienungssicheres Schiebeflügel- oder Schwenkflügelschloss
DE102004023608A1 (de) 2003-05-08 2004-12-09 Southco, Inc. Schloss
DE102006007691B3 (de) 2006-02-20 2007-06-14 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Kompaktverriegelungseinheit, zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709101A (en) * 1951-01-29 1955-05-24 Grand Rapids Hardware Company Latch for kettle outlet strainer
US3233496A (en) * 1960-01-25 1966-02-08 Aerpat Ag Variable grip locking pin
US3520568A (en) * 1969-04-02 1970-07-14 Gen Electric Door latch for appliance cabinets and the like
US3835674A (en) * 1973-04-20 1974-09-17 Omco Inc Locks
US5906404A (en) * 1997-12-22 1999-05-25 Mcghee; John D. Latch socket for reinforcing the lock between a door and a door frame
US6550830B2 (en) * 2000-07-03 2003-04-22 Rainer Kueznel Bolt seal
US6684670B1 (en) * 2002-08-07 2004-02-03 Inner-Tite Corp. Lock assembly with self retained barrel lock

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142527B (de) * 1960-03-11 1963-01-17 Johann Hak Verschluss fuer zwei loesbar miteinander zu verbindende Teile
US3244444A (en) * 1964-05-08 1966-04-05 South Chester Corp Push button fastener
US3553984A (en) * 1969-05-21 1971-01-12 Alfred T Grumbach Locking device
US5098141A (en) 1991-09-03 1992-03-24 Leon Plastics, Inc. Quick release glove box latch mechanism
US5997056A (en) * 1997-02-14 1999-12-07 Tokyo Magnet Ohyo Seihin Kabushiki Kaisha Locking devices
DE10058945A1 (de) 2000-11-28 2002-05-29 Winkhaus Fa August Schiebeflügelschloss
DE10125915A1 (de) 2001-05-28 2002-12-05 Winkhaus Fa August Fehlbedienungssicheres Schiebeflügel- oder Schwenkflügelschloss
DE102004023608A1 (de) 2003-05-08 2004-12-09 Southco, Inc. Schloss
DE102006007691B3 (de) 2006-02-20 2007-06-14 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Kompaktverriegelungseinheit, zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586332A1 (de) 2011-10-28 2013-05-01 Bulthaup GmbH & Co KG Adapter zum Anbinden einer Frontblende an eine Seitenzarge eines Möbelteils sowie Möbelteil mit einem solchen Adapter
DE102011085456A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Adapter zum Anbinden einer Frontblende an eine Seitenzarge eines Möbelteils sowie Möbelteil mit einem solchen Adapter
EP2896323A1 (de) 2011-10-28 2015-07-22 Bulthaup GmbH & Co KG Adapter zum Anbinden einer Frontblende an eine Seitenzarge eines Möbelteils sowie Möbelteil mit einem solchen Adapter
EP2792828A2 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Hoppe Ag Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
DE102013103898A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Hoppe Ag Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
EP2792828A3 (de) * 2013-04-17 2015-09-23 Hoppe Ag Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
CA2657645A1 (en) 2009-09-26
US8905443B2 (en) 2014-12-09
DE202008004173U1 (de) 2009-08-06
US20090267361A1 (en) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2105556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2009003600A1 (de) Betätigungshandhabe für eine tür
EP3165703A2 (de) Absenkbare dichtungsvorrichtung
DE10347528B3 (de) Türöffner
EP2468989A2 (de) Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
DE102016119515A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür, Schiebetüreinheit, Verfahren zum Öffnen einer Schiebetür und Verfahren zum Schließen einer Schiebetür
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP1867819B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem solchen Verschluss
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
DE102019111871A1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
DE102016122879A1 (de) Magnetverschluss
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP1726769B1 (de) Schutztür mit Türzarge
EP3553260A1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP2085543B1 (de) Schloss
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
DE10103970B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Ganzglastür
DE60300577T2 (de) Riegelbeschlag für Schiebeflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100311

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130824