EP2905406B1 - Schloss für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Schloss für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP2905406B1
EP2905406B1 EP15000314.3A EP15000314A EP2905406B1 EP 2905406 B1 EP2905406 B1 EP 2905406B1 EP 15000314 A EP15000314 A EP 15000314A EP 2905406 B1 EP2905406 B1 EP 2905406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
clutch
state
stationary position
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15000314.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2905406A1 (de
Inventor
Thomas Liepold
Willi Kammerbauer
Bernhard Schwantner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2905406A1 publication Critical patent/EP2905406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2905406B1 publication Critical patent/EP2905406B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Definitions

  • the invention relates to a lock for a vehicle door according to the preamble of patent claim 1.
  • Locks for vehicle doors are known in numerous variations. These locks comprise at least one opening mechanism which can be coupled to a first drive, a clutch which can be mechanically converted into a force-transmitting state by at least one manual actuating element and which couples the at least one opening mechanism to the first drive in the force-transmitting state, a second drive coupled to a securing element, wherein the securing element blocks an inner actuating element in a first stationary position, and an evaluation and control unit which outputs corresponding control signals to the first drive and the second drive.
  • a locking device for a lock of a vehicle door which comprises a means of an external locking element also remotely activated lockable position.
  • an influence of external actuation elements and / or internal actuation elements and inner securing elements is prevented on the locking position by force flow interruption on disengageable couplings.
  • a lock for a vehicle door which has a closing device for fixing the vehicle door in the closed position and a Verrieglungs adopted for locking the vehicle door in the closed position.
  • the closing device comprises a movable actuating element for introducing a force into the closing device for removing the fixation of the vehicle door.
  • the locking device comprises a movable locking element which prevents actuation of the closing device in a predetermined position and thus locks the attachment in the closed position.
  • the lock has a power transmission device, by means of which the force from the actuating element to the locking element for the purpose of movement of the locking element is transferable, wherein the power transmission device is configured such that a force from the actuating element to the locking element for the purpose of movement of the locking element for realizing a locking of the vehicle door is transferable.
  • the object of the invention is to provide a simple lock for a vehicle door, which allows an electrical opening of the vehicle door via a manual operation of a remote control and / or an actuating element on the vehicle, the safety of the occupants is not endangered, especially in an accident situation.
  • the coupling couples in a force-transmitting state at least one opening mechanism with a first drive.
  • the first drive generates at least a first driving force, which is transmitted from the clutch in the force-transmitting state to the opening mechanism.
  • the opening mechanism opens the vehicle door due to the driving force.
  • Such a coupling is known in an advantageous manner from the prior art and can be mechanically inserted by at least one manually actuating element.
  • the second drive is already known from the prior art and drives the securing element.
  • the securing element acts as theft protection and locks an internal operating element in a first stationary position.
  • the second drive can be activated via a manual actuation of an actuating element, whereby the coupling can be converted into the force-transmitting state via a force transmission element, which is driven by the second drive via the securing element.
  • the vehicle door can not be opened in case of a false signal because the clutch must be inserted first. Since different drives are responsible for opening the vehicle door and engaging the clutch, the risk of accidental opening can be advantageously reduced.
  • components, in particular a further drive can advantageously be saved, since with the exception of the force transmission element already known from the prior art components are used and. no additional components are required for the additional function.
  • Embodiments of the invention provide a lock for a vehicle door which has at least one opening mechanism which can be coupled to a first drive, a clutch which can be mechanically transferred from at least one manual actuating element into a force-transmitting state and, in the force-transmitting state, the at least one opening mechanism with the first drive (20) couples, a second drive coupled to a securing element, wherein the securing element in a first stationary position blocks a manual actuation via an inner actuating element, and an evaluation and control unit which outputs corresponding control signals to the first drive and the second drive.
  • the second drive transfers the coupling from a separating state into the force-transmitting state via a force transmission element.
  • vehicle locks comprise at least one locking device designed as a catch.
  • the rotary latch encloses a bolt, whereby a locked state can be realized.
  • the locked state is understood below to be the state in which an actuation of an external actuating element is ineffective. That is, the vehicle door can not be unlocked or opened by operation of the outside operating member.
  • the locked state can also be distinguished by a secure and an unlocked state.
  • the inner actuating element In the secured locked state, the inner actuating element is ineffective in addition to the external actuating element. This state is achieved by the securing element being in the first stationary position, in which a transmission of the manual actuation of the inner actuating element to the closing device is prevented. Thereby, the vehicle door can not be unlocked or opened by operation of the inner operating member.
  • the unsecured locked state a transmission of the manual operation of the inner actuator to the locking device can be carried out and the vehicle door can be opened via the inner actuator.
  • the lock By the operation of the inner actuating element, the lock is at least unlocked, so that the vehicle door can be opened.
  • the catch can be rotated.
  • the operative connection between the inner actuating element and the rotary latch can be made directly mechanically, for example via lever connections, etc., or indirectly by electrical or electronic signals and a corresponding drive.
  • the electrical or electronic signals can be generated for example by evaluating sensors and limit switches, which detect the position of the manual actuating element.
  • the locked state can be canceled, for example, via a remote control, wherein the first drive is activated via a corresponding wirelessly transmitted signal and drives the catch.
  • the remote control generates the wireless transmitted signal, for example, in response to a manual operation of an operating element of the remote control.
  • a closed state of the vehicle door hereinafter the state understood in which the vehicle door is closed but not locked. This means that the vehicle door does not spring open while driving but can be opened when the actuators are actuated.
  • the vehicle may also have a child safety device, which makes a manual operation of the corresponding inner actuating element ineffective in the locked state.
  • the vehicle door In the open state of the lock, the vehicle door can be swung open. To undercut the opening process, the catch may push the vehicle door away from the vehicle frame, thereby opening the vehicle door a gap. So far, the opening process can only be facilitated if the clutch is mechanically engaged via the manual actuation elements. This allows the first drive to continue to rotate the catch such that the catch releases the vehicle door and the vehicle door is opened or pushed open. When a remote control is operated, the clutch is not engaged and the vehicle door is only unlocked but not opened.
  • the clutch can be advantageously inserted based on an electrical opening signal via the second drive, whereby an automated opening of the vehicle door is made possible via the first drive.
  • embodiments of the lock according to the invention for a vehicle door can be advantageously prevented that the electric opening of the vehicle door takes place in an accident situation.
  • An engaged clutch is understood to mean a clutch in the force-transmitting state.
  • a designed clutch is understood to mean a clutch in the separating state.
  • the actuating elements can be coupled mechanically directly via lever connections and / or indirectly via generated electrical or electronic signals and the first drive with the closing device.
  • the opening device and the locking device are elements of the locking device.
  • the evaluation and control unit is connected to switches and sensors, via which the position of the security element and / or the clutch and / or the closing device and / or the various manual actuating elements can be determined. Depending on the position of the security element and / or the clutch and / or the closing device and / or the various manual actuating elements, the evaluation and control unit determines the current state of the vehicle lock. In this case, opening signals which are output by the switches coupled to the actuators are forwarded to the first drive only under predetermined conditions. Thus, the opening signals caused by the internal operating elements are forwarded to the first drive only in the unsecured but not in the secured state.
  • the second drive can move the securing element between the first stationary position and at least one further stationary position, wherein the securing element permits manual actuation via the inner actuating element in a second stationary position.
  • the vehicle door has the closed, locked and unlocked state.
  • the second drive can be carried out in an advantageous manner as a linear drive.
  • the securing element can be coupled to the force transmission element, wherein the force transmission element couples the coupling via the securing element with the second drive.
  • the second drive can convert both the securing element and the power transmission element and the clutch in the predetermined positions.
  • the force transmission element can convert the coupling in the second stationary position of the securing element in the force-transmitting state and in the first stationary position of the security element in the separating state.
  • the opening device is coupled via the coupling with the first drive, so that an actuation via the internal actuating element is possible.
  • the evaluation and control unit after receiving an opening signal output a first control signal to the second drive, which transfers the coupling via the securing element and the force transmission element in the force-transmitting state.
  • the opening signal is preferably an electrical signal which can be generated by a manual operation of a remote control and / or an actuating element on the vehicle.
  • the evaluation and control unit can output after the transfer of the clutch in the power transmitting state, a second control signal to the first drive, which drives at least the opening mechanism.
  • the evaluation and control unit can output a third control signal to the second drive after receiving a crash signal. In response to the third control signal, the second drive transfers the clutch via the securing element and the force transmission element in the separating state.
  • the evaluation and control unit can output a fourth control signal to the first drive, which drives at least one unlocking mechanism. After unlocking, the evaluation and control unit can output the first control signal to the second drive, which converts the clutch into the force-transmitting state.
  • the clutch is first designed to prevent unwanted opening of the vehicle door. In the event that the clutch is already designed, nothing happens.
  • the subsequent unlocking of the lock and the insertion of the coupling advantageously allow the vehicle door to be opened by the rescue workers in order to retrieve passengers from the vehicle after an accident.
  • the second drive can convert the securing element into an additional third position, in which the force transmission element transfers the clutch into the force-transmitting state.
  • the power transmission element, the clutch in the second stationary position of the securing element in a released state transfer, in which the clutch via a manual actuator in the power transmitting state can be transferred.
  • the force transmission element can convert the coupling in the first stationary position of the security element in the separating state.
  • three states can be achieved by three positions of the fuse element. In the first stationary position, the inner actuator is locked and the clutch is not engaged. In the second stationary position, the securing element permits manual actuation via the inner actuating element and the clutch is not engaged. In the third position of the securing element, the clutch is engaged and the opening device can be actuated via the first drive.
  • the second drive can convert the securing element against a spring force of a spring element from the second stationary position to the third position and bias the spring element.
  • the spring force of the prestressed spring element can transfer the securing element from the third position back to the second stationary position.
  • the securing element is transferred back to the second stationary position when the second drive is no longer energized.
  • the clutch passes in an advantageous manner in the released state, so that the coupling can be inserted by a manual operation of an actuating element or by the second drive.
  • the coupling has a slot through which the coupling can be manually inserted via the external actuating element and / or the inner actuating element or by the second drive.
  • the evaluation and control unit after receiving an opening signal output a first control signal to the second drive, which transfers the coupling via the securing element and the force transmission element in the force-transmitting state.
  • the evaluation and control unit can output a second control signal to the first drive, which drives at least the opening mechanism. Since the clutch is engaged by the first control signal, the vehicle door can be opened in an advantageous manner with the second control signal.
  • the opening signal is preferably an electrical signal which can be generated by a manual operation of a remote control and / or an actuating element on the vehicle.
  • the evaluation and control unit can output a fifth control signal to the second drive after receiving a crash signal, the second drive can convert the clutch in response to the fifth control signal via the fuse element and the power transmission element in the released state in which the clutch can be transferred via a manual actuator in the power transmitting state.
  • the evaluation and control unit can output a fourth control signal to the first drive, which drives at least one unlocking mechanism. Unlocking the lock advantageously allows the vehicle door to be opened by the rescue workers in order to retrieve passengers from the vehicle after an accident.
  • a lock 1 according to the invention for a vehicle door 2 at least one can be coupled with a first drive 20 opening mechanism 14, a clutch 30 which is at least one manual actuator 22, 24 mechanically directly into a force-transmitting state and transferred in the force-transmitting State the least an opening mechanism 14 couples to the first drive 20, a second drive 52 coupled to a securing element 54, wherein the securing element 54 blocks an inner operating element 24 in a first stationary position, and an evaluation and control unit 40, which corresponding control signals S1, S2, S3, S4, S5 to the first drive 20 and the second drive 52 outputs.
  • the second drive 52 transfers the coupling 30 from the separating state into the force-transmitting state via a force transmission element 60.
  • Fig. 1 to 4 how out Fig. 1 to 4 can be seen further, the securing element 54 in a first embodiment of a lock 1 according to the invention for a vehicle door 2 on three positions.
  • the second drive 52 the securing element 54 in a first stationary position, which in Fig. 2 is shown, or in a second stationary position, which in Fig. 3 is shown, or move to a third position, which in Fig. 4 is shown.
  • the fuse element 54 locks in the in Fig. 2 Manual operation via the inner actuator 24 shown, wherein the clutch 30 is transferred in the first stationary position of the security element 54 in the separating state shown first stationary position.
  • the in Fig. 2 Manual operation via the inner actuator 24 shown, wherein the clutch 30 is transferred in the first stationary position of the security element 54 in the separating state shown first stationary position.
  • the fuse element 54 allows a manual operation via the inner actuator 24, wherein the clutch 30 is transferred in the second stationary position of the securing element 54 in a released state in which the clutch 30 via a manual actuator 22, 24 in the force transmitting state is transferable.
  • the clutch 30 in the in Fig. 4 shown third position of the fuse element 54 inserted, which means that the clutch is in the power transmitting state.
  • the coupling 30 couples the locking device 10 to the first drive 20 and the opening mechanism 14 or the locking or unlocking mechanism 12 can be actuated via the first drive 20.
  • the fuse element 54 is coupled to the power transmission element 60, wherein the force transmission element 60 couples the coupling 30 via the securing element 54 with the second drive 52.
  • the power transmission element 60 transfers the clutch 30 to the first stationary position of the security element 54 in the separating state, so that the clutch 30 is not engaged in the first stationary position.
  • the force transmission element 60 transfers the clutch 30 in the second stationary position of the securing element 54 in the released state, so that the clutch 30 can be inserted by a manual operation of an actuating element 22, 24 or by the second drive 52.
  • the clutch 30 has a slot 32 through which the clutch 30 can be manually inserted via the external actuating element 22 and / or the inner actuating element 24 or by the second drive 52.
  • the second drive 52 transfers the securing element 54 against a spring force of a spring element 62 from the second stationary position to the third position.
  • the spring element 62 is biased in this case. If the second drive 52 is switched off or no longer energized, the spring force of the spring element 62 transfers the securing element 54 from the in Fig. 4 represented third position back in the Fig. 3 illustrated second stationary position.
  • the securing element 54 is designed as a sliding element with a toothing, which meshes with a pinion of the second drive 52, so that the rotational movement of the pinion is converted into a translatory sliding movement of the securing element 54.
  • the power transmission element 60 is designed as a rotatably mounted lever which is coupled at one end to the coupling 30 and at the other end of the sliding element designed as a locking element 54 can be acted upon with a force which is executed as a lever power transmission element 60 against the spring force of the spring element 62 moves.
  • the securing element 54 has only two positions.
  • the second drive 50 the securing element 54 in a first stationary position, which in Fig. 2 illustrated first stationary position of the first embodiment, or move to a second stationary position, which in Fig. 4 represented third position of the first embodiment corresponds.
  • the securing element 54 locks the manual operation via the inner operating element 24 in the in Fig. 2 illustrated first stationary position, wherein the force transmission element 60, the clutch 30 is transferred in the first stationary position of the security element 54 in the separating state.
  • the securing element 54 allows a manual actuation via the inner actuator 24, wherein the force transmission element 60, the clutch 30 in the second stationary position of the securing element 54 is transferred into the force-transmitting state, in which the clutch 30 is inserted and the locking device 10 is coupled to the first drive 20, so that the opening mechanism 14 and the locking or unlocking mechanism 12 can be actuated via the first drive 20.
  • the evaluation and control unit 40 receives an opening signal ⁇ S. After receiving the opening signal ⁇ S, the evaluation and control unit 40 outputs a first control signal S1 to the second drive 52, which transfers the clutch 30 via the securing element 54 and the force transmission element 60 in the force-transmitting state. After the transfer of the clutch 30 into the force-transmitting state, the evaluation and control unit 40 outputs a second control signal S2 to the first drive 20, which drives at least the opening mechanism 14. If the lock 1 is locked, the first drive 20 first drives the locking or unlocking mechanism 12 and then the opening mechanism 14.
  • the opening signal ⁇ S is an electrical signal, which can be generated, for example, by a manual operation of a remote control 42 and / or an actuating element 22, 24 on the vehicle. From the remote control 42, the electrical signal is preferably transmitted as a wireless radio signal or light signal to a corresponding receiver in the vehicle.
  • the evaluation and control unit 40 receives a crash signal CS of a crash sensor 44 and are in the first embodiment of the invention lock 1 for a vehicle door 2 after receiving the crash signal CS a fifth control signal S5 to the second drive 52 from.
  • the second drive 52 transfers the clutch 30 via the securing element 54 and the power transmission element 60 in the released state, in which the clutch 30 can be transferred via a manual actuator 22, 24 in the power transmitting state.
  • the evaluation and control unit 40 outputs a fourth control signal S4 to the first drive 20 which drives at least the locking or unlocking mechanism 12 in order to unlock the lock 1.
  • Fig. 1 receives the evaluation and control unit 40 in the second embodiment, analogous to the first embodiment, a crash signal CS of the crash sensor 44.
  • a crash signal CS of the crash sensor 44.
  • the evaluation and control unit 40 in the second embodiment of the invention lock 1 for a vehicle door. 2 a third control signal S3 to the second drive 52 from.
  • the second drive 52 transfers the clutch 30 to the disconnecting state.
  • the evaluation and control unit 40 outputs the second control signal S2 to the first drive, which drives at least the locking or unlocking mechanism 12.
  • the evaluation and control unit 40 outputs the first control signal S1 to the second drive 52, which transfers the clutch 30 into the force-transmitting state.
  • the vehicle door 2 can be opened in the event of a crash from the outside via the external actuating element 22. This rescue workers can rescue the occupants from the vehicle after an accident.
  • the evaluation and control unit 40 is connected to switches 34 and sensors, via which the evaluation and control unit 40 determines the position of the security element 54 and / or the clutch 30 and / or the closing device 10 and / or the various manual operating elements 22, 24 , Depending on the position of the security element 54 and / or the clutch 30 and / or the closing device 10 and / or the various manual operating elements 22, 24, the evaluation and control unit 40 determines the current state of the vehicle lock 1.
  • opening signals which from the outputs 34 coupled to the actuators 22, 24 are output, forwarded only under predetermined conditions to the first drive 20.
  • the opening signals caused by the internal operating elements 22 are forwarded to the first drive 20 only in the unsecured but not in the secured state.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Fahrzeugtür gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Schlösser für Fahrzeugtüren sind in zahlreichen Variationen bekannt. Diese Schlösser umfassen mindestens eine mit einem ersten Antrieb koppelbare Öffnungsmechanik, eine Kupplung, welche von mindestens einem manuellen Betätigungselement mechanisch in einen kraftübertragenden Zustand überführbar ist und im kraftübertragenden Zustand die mindestens eine Öffnungsmechanik mit dem ersten Antrieb koppelt, ein mit einem Sicherungselement gekoppelten zweiten Antrieb, wobei das Sicherungselement in einer ersten stationären Stellung ein Innenbetätigungselement sperrt, und eine Auswerte- und Steuereinheit, welche korrespondierende Steuersignale an den ersten Antrieb und den zweiten Antrieb ausgibt.
  • Aus der DE 38 06 326 C1 ist eine Verriegelungsvorrichtung für ein Schloss einer Fahrzeugtür bekannt, welche eine mittels eines Außensicherungselements auch fernbetätigt einschaltbare Verrieglungsstellung umfasst. In der Verrieglungsstellung wird eine Einflussnahme von Außenbetätigungselementen und/oder Innenbetätigungselementen sowie von Innensicherungselementen auf die Verriegelungsstellung durch Kraftflussunterbrechung an ausrückbaren Kupplungen verhindert.
  • Aus der DE 10 2009 019 738 A1 ist ein Schloss für eine Fahrzeugtür bekannt, welches eine Schließeinrichtung zur Fixierung der Fahrzeugtür in geschlossener Position und eine Verrieglungseinrichtung zur Verriegelung der Fahrzeugtür in geschlossener Position aufweist. Die Schließeinrichtung umfasst ein bewegliches Betätigungselement zur Einleitung einer Kraft in die Schließeinrichtung zur Aufhebung der Fixierung der Fahrzeugtür. Zudem umfasst die Verriegelungseinrichtung ein bewegliches Verriegelungselement welches in einer vorgegebenen Stellung eine Betätigung der Schließeinrichtung verhindert und damit das Anbauteil in geschlossener Position verriegelt. Des Weiteren weist das Schloss eine Kraftübertragungseinrichtung auf, mittels derer die Kraft vom Betätigungselement auf das Verriegelungselement zwecks Bewegung des Verriegelungselements übertragbar ist, wobei die Kraftübertragungseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass eine Kraft vom Betätigungselement auf das Verriegelungselement zwecks Bewegung des Verriegelungselements zur Realisierung einer Verriegelung der Fahrzeugtür übertragbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Schloss für eine Fahrzeugtür zu schaffen, welches eine elektrische Öffnung der Fahrzeugtür über eine manuelle Betätigung einer Fernbedienung und/oder eines Betätigungselements am Fahrzeug ermöglicht, wobei die Sicherheit der Insassen insbesondere in einer Unfallsituation nicht gefährdet wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung eines Schlosses für eine Fahrzeugtür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein einfaches Schloss für eine Fahrzeugtür zu schaffen, welches eine elektrische Öffnung der Fahrzeugtür über eine manuelle Betätigung einer Fernbedienung und/oder eines Betätigungselements am Fahrzeug ermöglicht, wobei die Sicherheit der Insassen insbesondere in einer Unfallsituation nicht gefährdet wird, überführt ein zweiter Antrieb über ein Kraftübertragungselement eine Kupplung von einem trennenden Zustand in den kraftübertragenden Zustand. In vorteilhafter Weise koppelt die Kupplung in einem kraftübertragenden Zustand mindestens eine Öffnungsmechanik mit einem ersten Antrieb. Der erste Antrieb erzeugt mindestens eine erste Antriebskraft, welche von der Kupplung im kraftübertragenden Zustand auf die Öffnungsmechanik übertragen wird. Die Öffnungsmechanik öffnet aufgrund der Antriebskraft die Fahrzeugtür. Eine solche Kupplung ist in vorteilhafter Weise aus dem Stand der Technik bekannt und kann von mindestens einem manuell Betätigungselement mechanisch eingelegt werden. Des Weiteren ist der zweite Antrieb bereits aus dem Stand der Technik bekannt und treibt das Sicherungselement an. Das Sicherungselement wirkt als Diebstahlschutz und sperrt ein Innenbetätigungselement in einer ersten stationären Stellung. In vorteilhafter Weise kann der zweite Antrieb über eine manuelle Betätigung eines Betätigungselements aktiviert werden, wodurch die Kupplung über ein Kraftübertragungselement, welches über das Sicherungselement vom zweiten Antrieb angetrieben ist, in den kraftübertragenden Zustand überführt werden kann. In vorteilhafter Weise kann die Fahrzeugtür nicht bei einem Fehlsignal geöffnet werden, weil die Kupplung zuerst eingelegt werden muss. Da unterschiedliche Antriebe für das Öffnen der Fahrzeugtür und das Einlegen der Kupplung verantwortlich sind, kann das Risiko auf ein ungewolltes Öffnen in vorteilhafter Weise reduziert werden. Des Weiteren können in vorteilhafter Weise Bauteile, insbesondere ein weiterer Antrieb eingespart werden, da mit Ausnahme des Kraftübertragungselements bereits aus dem Stand der Technik bekannte Bauelemente eingesetzt werden und. für die zusätzliche Funktion keine weiteren Bauteile erforderlich sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung stellen ein Schloss für eine Fahrzeugtür zur Verfügung, welches mindestens eine mit einem ersten Antrieb koppelbare Öffnungsmechanik, eine Kupplung, welche von mindestens einem manuellen Betätigungselement mechanisch in einen kraftübertragenden Zustand überführbar ist und im kraftübertragenden Zustand die mindestens eine Öffnungsmechanik mit dem ersten Antrieb (20) koppelt, einen mit einem Sicherungselement gekoppelten zweiten Antrieb, wobei das Sicherungselement in einer ersten stationären Stellung eine manuelle Betätigung über ein Innenbetätigungselement sperrt, und eine Auswerte- und Steuereinheit umfasst, welche korrespondierende Steuersignale an den ersten Antrieb und den zweiten Antrieb ausgibt. Erfindungsgemäß überführt der zweite Antrieb über ein Kraftübertragungselement die Kupplung von einem trennenden Zustand in den kraftübertragenden Zustand.
  • Üblicherweise umfassen Fahrzeugschlösser mindestens eine als Drehfalle ausgeführte Schließvorrichtung. Die Drehfalle umschließt einen Bolzen, wodurch ein verriegelter Zustand realisiert werden kann.
  • Unter dem verriegelten Zustand wird im Folgenden der Zustand verstanden, in welchem eine Betätigung eines Außenbetätigungselements unwirksam ist. Das heißt, dass die Fahrzeugtür nicht durch Betätigung des Außenbetätigungselements entriegelt oder geöffnet werden kann.
  • Der verriegelte Zustand kann zudem durch einen gesicherten und einen entsicherten Zustand unterschieden werden. Im gesicherten verriegelten Zustand ist neben dem Außenbetätigungselement auch das Innenbetätigungselement unwirksam. Dieser Zustand wird erzielt, indem sich das Sicherungselement in der ersten stationären Stellung befindet, in welcher eine Übertragung der manuellen Betätigung des Innenbetätigungselements auf die Schließvorrichtung unterbunden ist. Dadurch kann die Fahrzeugtür nicht durch Betätigung des Innenbetätigungselements entriegelt oder geöffnet werden. Im ungesicherten verriegelten Zustand kann eine Übertragung der manuellen Betätigung des Innenbetätigungselements auf die Schließvorrichtung ausgeführt werden und die Fahrzeugtür über das Innenbetätigungselement geöffnet werden. Durch die Betätigung des Innenbetätigungselements wird das Schloss zumindest entriegelt, so dass die Fahrzeugtür geöffnet werden kann.
  • Zum Entriegeln gibt die Drehfalle üblicherweise den umschlossenen Bolzen frei. Zu diesem Zweck kann die Drehfalle gedreht werden. Die Wirkverbindung zwischen dem Innenbetätigungselement und der Drehfalle kann direkt mechanisch, beispielsweise über Hebelverbindungen usw., oder indirekt durch elektrische bzw. elektronische Signale und einen korrespondierenden Antrieb hergestellt werden. Die elektrischen bzw. elektronischen Signale können beispielsweise durch Auswerten von Sensoren und Endschaltern erzeugt werden, welche die Stellung des manuellen Betätigungselements erfassen.
  • Der verriegelte Zustand kann beispielsweise auch über eine Fernbedienung aufgehoben werden, wobei der erste Antrieb über ein entsprechendes drahtlos übertragenes Signal aktiviert wird und die Drehfalle antreibt. Die Fernbedienung erzeugt das drahtlose übertragene Signal beispielsweise in Reaktion auf eine manuelle Betätigung eines Betätigungselements der Fernbedienung.
  • Unter einem geschlossen Zustand der Fahrzeugtür wird, im Folgenden der Zustand verstanden, in welchem die Fahrzeugtür geschlossen aber nicht verriegelt ist. Das bedeutet, dass die Fahrzeugtür während der Fahrt nicht aufspringt aber bei Betätigung der Betätigungselemente geöffnet werden kann. Alternativ kann das Fahrzeug auch eine Kindersicherung aufweisen, welche im gesicherten Zustand eine manuelle Betätigung des korrespondierenden Innenbetätigungselements unwirksam macht.
  • Im offenen Zustand des Schlosses kann die Fahrzeugtür aufgeschwenkt werden. Um den Öffnungsvorgang zu unterschützen, kann die Drehfalle die Fahrzeugtür vom Fahrzeugrahmen wegstoßen, wodurch die Fahrzeugtür einen Spalt geöffnet wird. Bisher kann der Öffnungsvorgang nur dann erleichtert werden, wenn über die manuellen Betätigungselemente die Kupplung mechanisch eingelegt wird. Dadurch wird ermöglicht, dass der erste Antrieb die Drehfalle weiter drehen kann, so dass die Drehfalle die Fahrzeugtür freigibt und die Fahrzeugtür geöffnet bzw. aufgestoßen wird. Bei Betätigung einer Fernbedienung, wird die Kupplung nicht eingelegt und die Fahrzeugtür wird lediglich entriegelt aber nicht geöffnet. Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlosses für eine Fahrzeugtür kann die Kupplung in vorteilhafter Weise basierend auf einem elektrischen Öffnungssignal über den zweiten Antrieb eingelegt werden, wodurch eine automatisierte Öffnung der Fahrzeugtür über den ersten Antrieb ermöglicht wird. Zudem können Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlosses für eine Fahrzeugtür in vorteilhafter Weise verhindert, dass die elektrische Öffnung der Fahrzeugtür in einer Unfallsituation erfolgt.
  • Unter einer eingelegten Kupplung wird eine Kupplung im kraftübertragenden Zustand verstanden. Unter einer ausgelegten Kupplung wird eine Kupplung im trennenden Zustand verstanden.
  • Die Betätigungselemente können mechanisch direkt über Hebelverbindungen und/oder indirekt über erzeugte elektrische bzw. elektronische Signale und den ersten Antrieb mit der Schließvorrichtung gekoppelt werden. Die Öffnungsvorrichtung und die Verriegelungsvorrichtung sind Elemente der Schließvorrichtung.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit ist mit Schaltern und Sensoren verbunden, über welche die Stellung des Sicherheitselements und/oder der Kupplung und/oder der Schließvorrichtung und/oder der verschiedenen manuellen Betätigungselemente ermittelbar ist. In Abhängigkeit von der Stellung des Sicherheitselements und/oder der Kupplung und/oder der Schließvorrichtung und/oder der verschiedenen manuellen Betätigungselemente bestimmt die Auswerte- und Steuereinheit den aktuellen Zustand des Fahrzeugschlosses. Hierbei werden Öffnungssignale, welche von den mit den Betätigungselementen gekoppelten Schaltern ausgegeben werden, nur unter vorgegebenen Bedingungen an den ersten Antrieb weitergeleitet. So werden die von den Innenbetätigungselementen bewirkten Öffnungssignale nur im ungesicherten aber nicht im gesicherten Zustand an den ersten Antrieb weitergeleitet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses kann der zweite Antrieb das Sicherungselement zwischen der ersten stationären Stellung und mindestens einer weiteren stationären Stellung bewegen, wobei das Sicherungselement in einer zweiten stationären Stellung eine manuelle Betätigung über das Innenbetätigungselement zulässt. In vorteilhafter Weise weist das die Fahrzeugtür in der ersten stationären Stellung des Sicherungselements den geschlossenen, verriegelten und gesicherten Zustand auf. Des Weiteren weist die Fahrzeugtür in der zweiten stationären Stellung des Sicherungselements den geschlossenen, verriegelten und entsicherten Zustand auf. Der zweite Antrieb kann in vorteilhafter Weise als Linearantrieb ausgeführt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses kann das Sicherungselement mit dem Kraftübertragungselement gekoppelt werden, wobei das Kraftübertragungselement die Kupplung über das Sicherungselement mit dem zweiten Antrieb koppelt. In vorteilhafter Weise kann der zweite Antrieb sowohl das Sicherungselement und über das Kraftübertragungselement auch die Kupplung in die vorgegebenen Stellungen überführen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses kann das Kraftübertragungselement die Kupplung in der zweiten stationären Stellung des Sicherungselements in den kraftübertragenden Zustand und in der ersten stationären Stellung des Sicherheitselements in den trennenden Zustand überführen. In vorteilhafter Weise ist die Öffnungsvorrichtung über die Kupplung mit dem ersten Antrieb gekoppelt, so dass auch eine Betätigung über das Innenbetätigungselement möglich ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses kann die Auswerte- und Steuereinheit nach Empfang eines Öffnungssignals ein erstes Steuersignal an den zweiten Antrieb ausgeben, welcher die Kupplung über das Sicherungselement und das Kraftübertragungselement in den kraftübertragenden Zustand überführt. Das Öffnungssignal ist vorzugsweise ein elektrisches Signal, welches durch eine manuelle Betätigung einer Fernbedienung und/oder eines Betätigungselements am Fahrzeug erzeugt werden kann. Die Auswerte- und Steuereinheit kann nach der Überführung der Kupplung in den kraftübertragenden Zustand ein zweites Steuersignal an den ersten Antrieb ausgeben, welcher mindestens die Öffnungsmechanik antreibt. Zudem kann die Auswerte- und Steuereinheit nach Empfang eines Crashsignals ein drittes Steuersignal an den zweiten Antrieb ausgeben. In Reaktion auf das dritte Steuersignal überführt der zweite Antrieb die Kupplung über das Sicherungselement und das Kraftübertragungselement in den trennenden Zustand. Nach der Überführung der Kupplung in den trennenden Zustand kann die Auswerte- und Steuereinheit ein viertes Steuersignal an den ersten Antrieb ausgeben, welcher mindestens eine Entriegelungsmechanik antreibt. Nach der Entriegelung kann die Auswerte- und Steuereinheit das erste Steuersignal an den zweiten Antrieb ausgeben, welcher die Kupplung in den kraftübertragenden Zustand überführt. In vorteilhafter Weise wird in einer Unfallsituation die Kupplung erst ausgelegt, um ein ungewolltes Öffnen der Fahrzeugtür zu unterbinden. Für den Fall, dass die Kupplung bereits ausgelegt ist, passiert nichts weiter. Das anschließende Entriegeln des Schlosses und das Einlegen der Kupplung ermöglichen in vorteilhafter Weise ein Öffnen der Fahrzeugtür durch die Rettungskräfte, um nach einem Unfall Insassen aus dem Fahrzeug zu bergen.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses kann der zweite Antrieb das Sicherungselement in eine zusätzliche dritte Stellung überführen, in welcher das Kraftübertragungselement die Kupplung in den kraftübertragenden Zustand überführt. Zudem kann das Kraftübertragungselement die Kupplung in der zweiten stationären Stellung des Sicherungselements in einen freigegebenen Zustand überführen, in welchem die Kupplung über ein manuelles Betätigungselement in den kraftübertragenden Zustand überführbar ist. Des Weiteren kann das Kraftübertragungselement die Kupplung in der ersten stationären Stellung des Sicherheitselements in den trennenden Zustand überführen. In vorteilhafter Weise können durch drei Stellungen des Sicherungselements drei Zustände erzielt werden. In der ersten stationären Stellung ist das Innenbetätigungselement gesperrt und die Kupplung ist nicht eingelegt. In der zweiten stationären Stellung lässt das Sicherungselement eine manuelle Betätigung über das Innenbetätigungselement zu und die Kupplung ist nicht eingelegt. In der dritten Stellung des Sicherungselements ist die Kupplung eingelegt und die Öffnungsvorrichtung kann über den ersten Antrieb betätigt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses kann der zweite Antrieb das Sicherungselement gegen eine Federkraft eines Federelements von der zweiten stationären Stellung in die dritte Stellung überführen und das Federelement vorspannen. Bei abgeschaltetem zweitem Antrieb kann die Federkraft des vorgespannten Federelements das Sicherungselement von der dritten Stellung zurück in die zweite stationäre Stellung überführen. In vorteilhafter Weise wird das Sicherungselement zurück in die zweite stationäre Stellung überführt, wenn der zweite Antrieb nicht mehr bestromt wird. Dadurch gelangt die Kupplung in vorteilhafter Weise in den freigegebenen Zustand, so dass die Kupplung durch eine manuelle Betätigung eines Betätigungselements oder durch den zweiten Antrieb eingelegt werden kann. Vorzugsweise weist die Kupplung ein Langloch auf, durch welches die Kupplung manuell über das Außenbetätigungselement und/oder das Innenbetätigungselement oder durch den zweiten Antrieb eingelegt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses kann die Auswerte- und Steuereinheit nach Empfang eines Öffnungssignals ein erstes Steuersignal an den zweiten Antrieb ausgeben, welcher die Kupplung über das Sicherungselement und das Kraftübertragungselement in den kraftübertragenden Zustand überführt. Nach der Überführung der Kupplung in den kraftübertragenden Zustand kann die Auswerte- und Steuereinheit ein zweites Steuersignal an den ersten Antrieb ausgeben, welcher mindestens die Öffnungsmechanik antreibt. Da durch das erste Steuersignal die Kupplung eingelegt wird, kann in vorteilhafter Weise mit dem zweiten Steuersignal die Fahrzeugtür geöffnet werden. Das Öffnungssignal ist vorzugsweise ein elektrisches Signal, welches durch eine manuelle Betätigung einer Fernbedienung und/oder eines Betätigungselements am Fahrzeug erzeugt werden kann. In vorteilhafter Weise kann die Fahrzeugtür über die Fernbedienung und/oder des Bedienelement nicht nur entriegelt sondern auch geöffnet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses kann die Auswerte- und Steuereinheit nach Empfang eines Crashsignals ein fünftes Steuersignal an den zweiten Antrieb ausgeben, wobei der zweite Antrieb die Kupplung in Reaktion auf das fünfte Steuersignal über das Sicherungselement und das Kraftübertragungselement in den freigegebenen Zustand überführen kann, in welchem die Kupplung über ein manuelles Betätigungselement in den kraftübertragenden Zustand überführt werden kann. Nach der Überführung der Kupplung in den freigegeben Zustand kann die Auswerte- und Steuereinheit ein viertes Steuersignal an den ersten Antrieb ausgeben, welcher mindestens eine Entriegelungsmechanik antreibt. Das Entriegeln des Schlosses ermöglicht in vorteilhafter Weise ein Öffnen der Fahrzeugtür durch die Rettungskräfte, um nach einem Unfall Insassen aus dem Fahrzeug zu bergen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlosses für eine Fahrzeugtür,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Schlosses aus Fig. 1 in einem gesicherten Zustand mit ausgelegter Kupplung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Schlosses aus Fig. 1 und Fig. 2 in einem entsicherten Zustand mit ausgelegter Kupplung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Schlosses aus Fig. 1 bis 3 in einem entsicherten Zustand mit eingelegter Kupplung.
  • Wie aus Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, weisen die dargestellten Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Schlosses 1 für eine Fahrzeugtür 2 mindestens eine mit einem ersten Antrieb 20 koppelbare Öffnungsmechanik 14, eine Kupplung 30, welche von mindestens einem manuellen Betätigungselement 22, 24 mechanisch direkt in einen kraftübertragenden Zustand überführbar ist und im kraftübertragenden Zustand die mindestens eine Öffnungsmechanik 14 mit dem ersten Antrieb 20 koppelt, ein mit einem Sicherungselement 54 gekoppelten zweiten Antrieb 52, wobei das Sicherungselement 54 in einer ersten stationären Stellung ein Innenbetätigungselement 24 sperrt, und eine Auswerte- und Steuereinheit 40 auf, welche korrespondierende Steuersignale S1, S2, S3, S4, S5 an den ersten Antrieb 20 und den zweiten Antrieb 52 ausgibt auf.
  • Erfindungsgemäß überführt der zweite Antrieb 52 über ein Kraftübertragungselement 60 die Kupplung 30 von trennenden Zustand in den kraftübertragenden Zustand.
  • Wie aus Fig. 1 bis 4 weiter ersichtlich ist, weist das Sicherungselement 54 in einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses 1 für eine Fahrzeugtür 2 drei Stellungen auf. Im ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlosses 1 für eine Fahrzeugtür 2 kann der zweite Antrieb 52 das Sicherungselement 54 in eine erste stationäre Stellung, welche in Fig. 2 dargestellt ist, oder in eine zweite stationäre Stellung, welche in Fig. 3 dargestellt ist, oder in eine dritte Stellung bewegen, welche in Fig. 4 dargestellt ist. Das Sicherungselement 54 sperrt in der in Fig. 2 dargestellten ersten stationären Stellung eine manuelle Betätigung über das Innenbetätigungselement 24, wobei die Kupplung 30 in der ersten stationären Stellung des Sicherheitselements 54 in den trennenden Zustand überführt ist. In der in Fig. 2 dargestellten zweiten stationären Stellung lässt das Sicherungselement 54 eine manuelle Betätigung über das Innenbetätigungselement 24 zu, wobei die Kupplung 30 in der zweiten stationären Stellung des Sicherungselements 54 in einen freigegebenen Zustand überführt ist, in welchem die Kupplung 30 über ein manuelles Betätigungselement 22, 24 in den kraftübertragenden Zustand überführbar ist. Zudem ist die Kupplung 30 in der in Fig. 4 dargestellten dritten Stellung des Sicherungselements 54 eingelegt, das bedeutet, dass die Kupplung im kraftübertragenden Zustand ist. Im eingelegten Zustand koppelt die Kupplung 30 die Schließvorrichtung 10 mit dem ersten Antrieb 20 und die Öffnungsmechanik 14 bzw. die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsmechanik 12 können über den ersten Antrieb 20 betätigt werden.
  • Wie aus Fig. 1 bis 4 weiter ersichtlich ist, ist das Sicherungselement 54 mit dem Kraftübertragungselement 60 gekoppelt, wobei das Kraftübertragungselement 60 die Kupplung 30 über das Sicherungselement 54 mit dem zweiten Antrieb 52 koppelt. Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, überführt das Kraftübertragungselement 60 die Kupplung 30 in der ersten stationären Stellung des Sicherheitselements 54 in den trennenden Zustand, so dass die Kupplung 30 in der ersten stationären Stellung nicht eingelegt ist. Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist, überführt das Kraftübertragungselement 60 die Kupplung 30 in der zweiten stationären Stellung des Sicherungselements 54 in den freigegebenen Zustand, so dass die Kupplung 30 durch eine manuelle Betätigung eines Betätigungselements 22, 24 oder durch den zweiten Antrieb 52 eingelegt werden kann. Vorzugsweise weist die Kupplung 30 ein Langloch 32 auf, durch welches die Kupplung 30 manuell über das Außenbetätigungselement 22 und/oder das Innenbetätigungselement 24 oder durch den zweiten Antrieb 52 eingelegt werden kann. Wie aus Fig. 4 weiter ersichtlich ist, überführt der zweite Antrieb 52 das Sicherungselement 54 gegen eine Federkraft eines Federelements 62 von der zweiten stationären Stellung in die dritte Stellung. Das Federelement 62 wird hierbei vorgespannt. Wird der zweite Antrieb 52 ausgeschaltet oder nicht mehr bestromt, überführt die Federkraft des Federelements 62 das Sicherungselement 54 von der in Fig. 4 dargestellten dritten Stellung zurück in die in Fig. 3 dargestellte zweite stationäre Stellung.
  • Wie aus Fig. 2 bis 4 weiter ersichtlich ist, ist das Sicherungselement 54 als Schiebeelement mit einer Verzahnung ausgeführt, welches ein Ritzel des zweiten Antriebs 52 kämmt, so dass die Drehbewegung des Ritzels in eine translatorische Schiebebewegung des Sicherungselements 54 umgewandelt wird. Zudem ist das Kraftübertragungselement 60 als drehbeweglich gelagerter Hebel ausgeführt, welche an einem Ende mit der Kupplung 30 gekoppelt ist und am anderen Ende vom als Schiebeelement ausgeführten Sicherungselement 54 mit einer Kraft beaufschlagt werden kann, welches das als Hebel ausgeführte Kraftübertragungselement 60 gegen die Federkraft des Federelements 62 bewegt.
  • Bei einem nicht näher dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses 1 für eine Fahrzeugtür 2 weist das Sicherungselement 54 nur zwei Stellungen auf. Im zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlosses 1 für eine Fahrzeugtür 2 kann der zweite Antrieb 50 das Sicherungselement 54 in eine erste stationäre Stellung, welche der in Fig. 2 dargestellten ersten stationären Stellung des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, oder in eine zweite stationäre Stellung bewegen, welche der in Fig. 4 dargestellten dritten Stellung des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel sperrt das Sicherungselement 54 die manuelle Betätigung über das Innenbetätigungselement 24 in der in Fig. 2 dargestellten ersten stationären Stellung, wobei das Kraftübertragungselement 60 die Kupplung 30 in der ersten stationären Stellung des Sicherheitselements 54 in den trennenden Zustand überführt. In der in Fig. 4 dargestellten zweiten stationären Stellung lässt das Sicherungselement 54 eine manuelle Betätigung über das Innenbetätigungselement 24 zu, wobei das Kraftübertragungselement 60 die Kupplung 30 in der zweiten stationären Stellung des Sicherungselements 54 in den kraftübertragenden Zustand überführt, in welchem die Kupplung 30 eingelegt ist und die Schließvorrichtung 10 mit dem ersten Antrieb 20 koppelt, so dass die Öffnungsmechanik 14 bzw. die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsmechanik 12 über den ersten Antrieb 20 betätigt werden können.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, empfängt die Auswerte- und Steuereinheit 40 ein Öffnungssignal ÖS. Nach Empfang des Öffnungssignals ÖS gibt die Auswerte- und Steuereinheit 40 ein erstes Steuersignal S1 an den zweiten Antrieb 52 aus, welcher die Kupplung 30 über das Sicherungselement 54 und das Kraftübertragungselement 60 in den kraftübertragenden Zustand überführt. Nach der Überführung der Kupplung 30 in den kraftübertragenden Zustand gibt die Auswerte- und Steuereinheit 40 ein zweites Steuersignal S2 an den ersten Antrieb 20 aus, welcher mindestens die Öffnungsmechanik 14 antreibt. Ist das Schloss 1 verriegelt treibt der erste Antrieb 20 zunächst die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsmechanik 12 und dann die Öffnungsmechanik 14 an. Das Öffnungssignal ÖS ist ein elektrisches Signal, welches beispielsweise durch eine manuelle Betätigung einer Fernbedienung 42 und/oder eines Betätigungselements 22, 24 am Fahrzeugs erzeugbar ist. Von der Fernbedienung 42 wird das elektrische Signal vorzugsweise als drahtloses Funksignal oder Lichtsignal zu einem korrespondierenden Empfänger im Fahrzeug übertragen.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, empfängt die Auswerte- und Steuereinheit 40 ein Crashsignal CS eines Crashsensors 44 und gibt im ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlosses 1 für eine Fahrzeugtür 2 nach Empfang des Crashsignals CS ein fünftes Steuersignal S5 an den zweiten Antrieb 52 aus. In Reaktion auf das fünfte Steuersignal S5 überführt der zweite Antrieb 52 die Kupplung 30 über das Sicherungselement 54 und das Kraftübertragungselement 60 in den freigegebenen Zustand, in welchem die Kupplung 30 über ein manuelles Betätigungselement 22, 24 in den kraftübertragenden Zustand überführt werden kann. Nach der Überführung der Kupplung 30 in den freigegeben Zustand gibt die Auswerte- und Steuereinheit 40 ein viertes Steuersignal S4 an den ersten Antrieb 20 aus, welcher mindestens die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsmechanik 12 antreibt, um das Schloss 1 zu entriegeln.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, empfängt die Auswerte- und Steuereinheit 40 im zweiten Ausführungsbeispiel analog zum ersten Ausführungsbeispiel ein Crashsignal CS des Crashsensors 44. In Reaktion auf das Crashsignal CS, gibt die Auswerte- und Steuereinheit 40 im zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlosses 1 für eine Fahrzeugtür 2 ein drittes Steuersignal S3 an den zweiten Antrieb 52 aus. In Reaktion auf das dritte Steuersignal S3 überführt der zweite Antrieb 52 die Kupplung 30 in den trennenden Zustand. Nach der Überführung der Kupplung 30 in den trennenden Zustand gibt die Auswerte- und Steuereinheit 40 das zweite Steuersignal S2 an den ersten Antrieb aus, welcher mindestens die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsmechanik 12 antreibt. Nach der Entriegelung gibt die Auswerte- und Steuereinheit 40 das erste Steuersignal S1 an den zweiten Antrieb 52 aus, welcher die Kupplung 30 in den kraftübertragenden Zustand überführt.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen kann die Fahrzeugtür 2 im Crashfall von außen über das Außenbetätigungselement 22 geöffnet werden. Dadurch können Rettungskräfte die Insassen nach einem Unfall aus dem Fahrzeug bergen.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit 40 ist mit Schaltern 34 und Sensoren verbunden, über welche die Auswerte- und Steuereinheit 40 die Stellung des Sicherheitselements 54 und/oder der Kupplung 30 und/oder der Schließvorrichtung 10 und/oder der verschiedenen manuellen Betätigungselemente 22, 24 ermittelt. In Abhängigkeit von der Stellung des Sicherheitselements 54 und/oder der Kupplung 30 und/oder der Schließvorrichtung 10 und/oder der verschiedenen manuellen Betätigungselemente 22, 24 bestimmt die Auswerte- und Steuereinheit 40 den aktuellen Zustand des Fahrzeugschlosses 1. Hierbei werden Öffnungssignale, welche von den mit den Betätigungselementen 22, 24 gekoppelten Schaltern 34 ausgegeben werden, nur unter vorgegebenen Bedingungen an den ersten Antrieb 20 weitergeleitet. So werden die von den Innenbetätigungselementen 22 bewirkten Öffnungssignale nur im ungesicherten aber nicht im gesicherten Zustand an den ersten Antrieb 20 weitergeleitet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schloss
    2
    Fahrzeugtür
    10
    Schließvorrichtung
    12
    Verrieglungs- /Entriegelungsmechanik
    14
    Öffnungsmechanik
    20
    erster Antrieb
    22
    Außenbetätigungselement
    24
    Innenbetätigungselement
    30
    Kupplung
    32
    Langloch
    34
    Endschalter
    40
    Auswerte und Steuereinheit
    42
    Funkfernbedienung
    44
    Crashsensor
    50
    Sicherheitssystem
    52
    zweiter Antrieb
    54
    Sicherungselement
    60
    Kraftübertragungselement
    62
    Federelement
    ÖS
    Öffnungssignal
    CS
    Crashsignal
    S1, S2, S3, S4, S5
    Steuersignal

Claims (12)

  1. Schloss für eine Fahrzeugtür mit mindestens einer mit einem ersten Antrieb (20) koppelbaren Öffnungsmechanik (16), einer Kupplung (30), welche von mindestens einem manuellen Betätigungselement (22, 24) mechanisch in einen kraftübertragenden Zustand überführbar ist und im kraftübertragenden Zustand die mindestens eine Öffnungsmechanik (14) mit dem ersten Antrieb (20) koppelt, einem mit einem Sicherungselement (54) gekoppelten zweiten Antrieb (52), wobei das Sicherungselement (54) in einer ersten stationären Stellung eine manuelle Betätigung über ein Innenbetätigungselement (24) sperrt, und einer Auswerte- und Steuereinheit (40), welche korrespondierende Steuersignale (S1, S2, S3, S4) an den ersten Antrieb (20) und den zweiten Antrieb (52) ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (52) über ein Kraftübertragungselement (60) die Kupplung (30) von einem trennenden Zustand in den kraftübertragenden Zustand überführt.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (50) das Sicherungselement (54) zwischen der ersten stationären Stellung und mindestens einer weiteren stationären Stellung bewegt, wobei das Sicherungselement (54) in einer zweiten stationären Stellung eine manuelle Betätigung über das Innenbetätigungselement (24) zulässt.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (54) mit dem Kraftübertragungselement (60) gekoppelt ist, wobei das Kraftübertragungselement (60) die Kupplung (30) über das Sicherungselement (54) mit dem zweiten Antrieb (52) koppelt.
  4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (60) die Kupplung (30) in der zweiten stationären Stellung des Sicherungselements (54) in den kraftübertragenden Zustand überführt und in der ersten stationären Stellung des Sicherheitselements (54) in den trennenden Zustand überführt.
  5. Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (40) nach Empfang eines Öffnungssignals (ÖS) ein erstes Steuersignal (S1) an den zweiten Antrieb (52) ausgibt, welcher die Kupplung (30) über das Sicherungselement (54) und das Kraftübertragungselement (60) in den kraftübertragenden Zustand überführt, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (40) nach der Überführung der Kupplung (30) in den kraftübertragenden Zustand ein zweites Steuersignal (S2) an den ersten Antrieb (20) ausgibt, welcher mindestens die Öffnungsmechanik (16) antreibt.
  6. Schloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (40) nach Empfang eines Crashsignals (CS) ein drittes Steuersignal (S3) an den zweiten Antrieb (52) ausgibt, wobei der zweite Antrieb (52) die Kupplung (30) über das Sicherungselement (54) und das Kraftübertragungselement (60) in den trennenden Zustand überführt, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (40) nach der Überführung der Kupplung (30) in den trennenden Zustand ein viertes Steuersignal (S4) an den ersten Antrieb (20) ausgibt, welcher mindestens eine Entriegelungsmechanik (12) antreibt, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (40) nach der Entriegelung das erste Steuersignal (S1) an den zweiten Antrieb (52) ausgibt, welcher die Kupplung (30) in den kraftübertragenden Zustand überführt.
  7. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (50) das Sicherungselement (54) in eine zusätzliche dritte Stellung überführt, in welcher das Kraftübertragungselement (60) die Kupplung (30) in den kraftübertragenden Zustand überführt, wobei das Kraftübertragungselement (60) die Kupplung (30) in der zweiten stationären Stellung des Sicherungselements (54) in einen freigegebenen Zustand überführt, in welchem die Kupplung (30) über ein manuelles Betätigungselement (22, 24) in den kraftübertragenden Zustand überführbar ist, und wobei das Kraftübertragungselement (60) die Kupplung (30) in der ersten stationären Stellung des Sicherheitselements (54) in den trennenden Zustand überführt.
  8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (52) das Sicherungselement (54) gegen eine Federkraft eines Federelements (62) von der zweiten stationären Stellung in die dritte Stellung überführt und das Federelement (62) vorspannt.
  9. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgeschaltetem zweitem Antrieb (52) die Federkraft des vorgespannten Federelements (62) das Sicherungselement (54) von der dritten Stellung zurück in die zweite stationäre Stellung überführt.
  10. Schloss nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (40) nach Empfang eines Öffnungssignals (ÖS) ein erstes Steuersignal (S1) an den zweiten Antrieb (52) ausgibt, welcher die Kupplung (30) über das Sicherungselement (54) und das Kraftübertragungselement (60) in den kraftübertragenden Zustand überführt, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (40) nach der Überführung der Kupplung (30) in den kraftübertragenden Zustand ein zweites Steuersignal (S2) an den ersten Antrieb (20) ausgibt, welcher mindestens die Öffnungsmechanik (16) antreibt.
  11. Schloss nach Anspruch 5 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungssignal (ÖS) ein elektrisches Signal ist, welches durch eine manuelle Betätigung einer Fernbedienung (42) und/oder eines Betätigungselements (22, 24) des Fahrzeugs erzeugbar ist.
  12. Schloss nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (40) nach Empfang eines Crashsignals (CS) ein fünftes Steuersignal (S5) an den zweiten Antrieb (52) ausgibt, wobei der zweite Antrieb (52) die Kupplung (30) über das Sicherungselement (54) und das Kraftübertragungselement (60) in den freigegebenen Zustand überführt, in welchem die Kupplung (30) über ein manuelles Betätigungselement (22, 24) in den kraftübertragenden Zustand überführbar ist, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (40) nach der Überführung der Kupplung (30) in den freigegeben Zustand ein viertes Steuersignal (S4) an den ersten Antrieb (20) ausgibt, welcher mindestens eine Entriegelungsmechanik (12) antreibt.
EP15000314.3A 2014-02-11 2015-02-03 Schloss für eine Fahrzeugtür Active EP2905406B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001864.4A DE102014001864B3 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Schloss für eine Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2905406A1 EP2905406A1 (de) 2015-08-12
EP2905406B1 true EP2905406B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=52446188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000314.3A Active EP2905406B1 (de) 2014-02-11 2015-02-03 Schloss für eine Fahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2905406B1 (de)
DE (1) DE102014001864B3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500550A1 (de) * 1985-01-10 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schlosssystem in einem kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE3806326C1 (de) * 1988-02-27 1989-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE19928230A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
GB0306671D0 (en) * 2003-03-22 2003-04-30 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch
DE102004017014A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Brose Schliesssysteme Gmbh Kraftfahrzeugschloss
PL1786999T3 (pl) * 2004-08-10 2015-01-30 Magna Closures Inc Blokowany podwójnie zatrzask zwalniany elektrycznie
DE102009019738B4 (de) * 2009-05-02 2019-10-24 Volkswagen Ag Schloss und Schließsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001864B3 (de) 2015-07-30
EP2905406A1 (de) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2013143522A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0826855A2 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE102019002873A1 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeug
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
WO2013127382A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008003845U1 (de) Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2920389B1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2014079411A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2909404A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3036389B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019166057A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE102016121199A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE102015120852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Notentriegelung bei einem elektronischen Fahrzeugschloss
EP2905406B1 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür
DE10011563C2 (de) Kraftfahrzeugschloß
WO2006000191A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3059361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011100834B4 (de) Schlossvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Öffnen einer Schlossvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160718

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000196

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000196

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170203

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 834837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200203

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 10