EP2730688B1 - Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
EP2730688B1
EP2730688B1 EP13003701.3A EP13003701A EP2730688B1 EP 2730688 B1 EP2730688 B1 EP 2730688B1 EP 13003701 A EP13003701 A EP 13003701A EP 2730688 B1 EP2730688 B1 EP 2730688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
heald
thread eyelet
spacing
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13003701.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2730688A1 (de
Inventor
Christian Gerth
Mario Gusenko
Rainer Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP13003701.3A priority Critical patent/EP2730688B1/de
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to JP2015541033A priority patent/JP5985069B2/ja
Priority to PCT/EP2013/003316 priority patent/WO2014072041A1/de
Priority to US14/441,099 priority patent/US9518343B2/en
Priority to BR112015008896-1A priority patent/BR112015008896B1/pt
Priority to CN201380058580.3A priority patent/CN104769170B/zh
Priority to KR1020157011798A priority patent/KR101620811B1/ko
Publication of EP2730688A1 publication Critical patent/EP2730688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2730688B1 publication Critical patent/EP2730688B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/08Wire-working in the manufacture of other particular articles of loom heddles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/008Looms for weaving flat yarns

Definitions

  • the subject of the present invention is a heddle preferably for processing strip material and a method for producing the same.
  • WO 2010/121810 A1 and EP 1 015 675 81 B1 healds whose shaft is connected by at least two wires (or band elements: WO 2010/121810 A1 ) is formed. In the range of about half the length of the wires / bands, these run at a distance from each other, whereby an opening is formed. In the opening is a thread eye with an oval cross-section. Due to the oval cross section of the thread eye, the respective healds are particularly suitable for threads and wires with a round or nearly round cross section.
  • bands are woven with healds. So that's what the EP 1 795 636 B1 with a heddle for tape-shaped warp threads.
  • the heald shown there is optimized especially for the production of technical fabric, as used for example for the production of fiber composite materials.
  • the EP 1 795 636 B1 shows a strand consisting essentially of two bands, which are arranged parallel and at a distance from each other.
  • the in the EP 1 795 636 B1 heald shown is optimized especially for the production of technical fabric, as used for example for the production of fiber composite materials use.
  • the price of the strands used plays a rather minor role.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a heddle, which can be produced inexpensively and which is equipped with a small width in order to come in demanding installation positions - as in Rundweben - used.
  • the present invention is a heald according to the aforementioned document EP 1 795 636 B1 and solves the problem with the features of claim 1.
  • a preferred manufacturing method for such a heddle is proposed by the claim 12.
  • connection points can be produced inexpensively in the sections in which the two bands preferably abut each other with their flat sides.
  • Cohesive bonding methods such as bonding, welding or soldering can be used advantageously here.
  • Other methods for example, bring about a form fit, such as riveting or stapling offer advantages here.
  • connection points where the bands interpenetrate or cross each other and lock.
  • the concrete form of the connection points is not limited to any of the mentioned connection methods to certain shapes, such as a round shape, but can take any form adapted to the requirements.
  • the distances between the connection points, which are closest to the thread eye above and below it, and the thread eye itself, are low.
  • the stability of the strand can be increased.
  • distances which are less than half, one-third, one-fourth, one-sixth, one-eighth or even one-tenth of the distance between thread eye and end eyelet are advantageous on the respective side of the thread eye.
  • a distance from the thread eye to the end eyelet, which is at least 1.5 times the distance of the thread eye to the connection point, is advantageous.
  • the two bands which are spaced apart from each other in the region where the thread eye is inserted into the strand usually have a force (normal force to the plane extending from the strand longitudinal direction and the width direction of the strand) two bands is clamped) exercise, which counteracts the spacing of the bands and with which the thread eye or the at least one component that limits the thread eye, can be clamped between the two bands.
  • This clamping force is greater, the closer the two closest to the thread eye connection points.
  • the distance of the thread eye to the next connection point is greater than the width of the thread eye. In particular, this protects the side adjacent to the strand passing neighboring arches.
  • such a normal force can be generated by at least one of the bands (or both bands) being in a stressed state in its installed position. This is the case, for example, when the band in question is fully deflected or even elongated in the area between the two connection points which are closest to the thread eye. Then, among other things, the Hooke's law comes into play.
  • the at least one component engages with a fastening element in at least one of the bands. Often, such a component will engage at least with a fastener in each of the two bands. In an advantageous development, at least one component has fastening elements which engage in the two bands.
  • Such a device may also have more than one fastener which engage in a band.
  • the engagement of a fastener in a band can be carried out in such a way that in the band there is a recess which completely breaks the band.
  • the recess may also break the band only partially or be made such that "recesses" in the band are made by inwardly projecting material deformations, e.g. even without tape material is taken away.
  • this or another way here, for example, by punching
  • fasteners on the band or two bands can be made, which engage in at least one component.
  • the device is preferably made of a ceramic material, but may also be e.g. be made as a sintered, MIM or injection molded part.
  • a fastening element has a contact surface to at least one of the two bands, which serves as a stop and therefore stops the relative movement - here the approach - of tape and fastener at the anchor point.
  • the contact surface between the fasteners may be. Then it may be advantageous to provide a free cut between the surfaces of the fastening elements and the contact surface in order to ensure the most accurate possible execution of the surfaces can.
  • rising surfaces which can serve to ensure that the thread eye forming components are properly positioned by the normal force of the bands to the bands and remain.
  • the rising surfaces have a different angle from the right angle to the contact surface.
  • the contact surface can also be made only approximately flat or at least have an angle deviating from 90 ° to the center line of the device.
  • the shape of the contact surface may be adapted to the bending line of the band to which it abuts. A formal adaptation to the bending of the bands may be advantageous for all surface areas of the end face.
  • the thread eye of at least two components that limit the thread eye It has proved to be advantageous to put the thread eye of at least two components that limit the thread eye. Often, the components will have the shape of a bridge. The rounding of at least the parts of the components which come into contact with the threads or band-like warp material is advantageous.
  • the region of the end eyelet remains free of connection points. In this way, the usually flexible tapes can be hung better. It is also advantageous if only one stranded strip is present in at least one region of the end eyelet, preferably in both end eyelet regions. If there are two bands in at least one end loop area, it is possible to make the end loops of the two bands different. Thus, for example, they can be congruently shaped and mirror-inverted or rotated by 180 ° about the tape longitudinal axis to each other. Also, different forms of the end eyelets of the two bands lend themselves to.
  • the bands are designed congruent and / or if they contain recesses in the same places, but these can also be made if the bands are already brought together or even already connected.
  • the "punching through" of recesses is appropriate in this case. Possibly. even a punching through of more than two bands makes sense.
  • a spacing of the two bands in a partial region of their extension in the longitudinal direction of the strand between the at least two connection points can take place after the contacting and even after the formation of the connection points-for example by spot welding.
  • a gap between the two bands can be ensured by inserting a removable spacer into the spaced area prior to contacting the two bands.
  • the spacer may be removable, but it may also remain as a permanent part of the strand in the spaced area. In this case, it may function as a structural member that limits the thread eye.
  • embossing of one or both bands may also function if the embossment is raised relative to the rest of the band surface and faces the other band.
  • the spacing tool-as mentioned, as a rule, a wedge-can enter the gap and widen it further.
  • the spacer thus determines the later distance of the two bands in the region of the thread eye. This distance is formed according to this reading of the above "method features” so when bringing together and not thereafter, so that the process characteristics for the latter embodiment do not necessarily follow each other as process steps. If, however, the two strips are first brought together in order to then be spaced apart again (possibly further) with a spacing tool (see above, the first-mentioned embodiment of the production method), the above method features follow one another like method steps.
  • FIGS. 1 and 2 show the spaced portion 4 of an embodiment of a heald according to the invention 1, which is composed of the two bands 2 and 3.
  • the two bands 2, 3 have been provided in the present embodiment, prior to their combination with embossing points 5, which have acted as spacers in the manufacture of the heald 1.
  • the two components 6, 7 are fastening elements 9, 10, which engage in recesses 11, 12 in the two bands 2, 3.
  • the recesses 11, 12 are holes that pass through the bands.
  • the z. B. can come about as imprints or indentations, conceivable.
  • FIGS. 8, 9 and FIGS. 11, 12 and 13 show an overall view or elements of heald 1 according to FIGS FIGS. 1 and 2 , Based on FIGS. 8 and 9 It is clear that the two bands 2 and 3 are held together by the two connection points 13 and 14. It is also conceivable to hold the two bands together by three, four, five or more connection points 13, 14, or to give the connection points a greater extension in the strand longitudinal direction I. In the region of the end eyelets 15 and 16 there are no connection points 13, since these - as already mentioned above - are advantageously positioned in the vicinity of the thread eye 8. Out FIG. 8 also the distances D, A, and B mentioned in the description emerge.
  • FIG. 8 shows also that the heald is equipped with J-shaped pronounced end eyelets. It is possible in this and in all other embodiments of the invention, C-shaped end eyelets instead of the J-shaped end eyelets.
  • the end eyelets 17 of the two bands 2 and 3 are the same shape and aligned in each end eyelet region 15, 16 the same.
  • the FIG. 3 shows a frontal view of the upper Endösen Scheme 15 of in FIG.
  • FIGS. 4 and 5 show an end eyelet region 15 in which the end eyelets 17 are shaped the same as in FIG FIG. 3 , However, the orientation of the end eyelets 17 of the two bands 2 and 3 is different: The two end eyelets 17 are rotated along the tape longitudinal axis against each other.
  • FIGS. 10 to 12 Based on FIGS. 10 to 12 is again the exact function of the recesses 11, 12 and the fasteners 9 and 10 of the embodiment according to the FIGS. 1 and 2 clear. That in the FIGS. 11 and 12 shown component 7 has in each of its end faces 18, two fastening elements 9 and 10 which reach into the recesses 11 and 12 of the bands 2, 3. The fastening elements 9 and 10 are raised relative to the contact surface 19. The contact surface limits the movement of the component 7 to the respective band 2, 3 and thus acts as a stop. Between the contact surface 19 and the upper riser surface 21, a right angle ⁇ . From the lower rising surface 22 and the contact surface 19, a (obtuse) angle ⁇ is set, which deviates from the right angle. Between the rising surfaces 21 and 22 free cuts 20 are introduced into the component 7.
  • the design of the fastening elements shown in the aforementioned three figures is particularly advantageous. It should be noted that the surface areas of the end face are not parallel to the in FIG. 12 shown center line 27 of the device 7 are.
  • the angle W1 spanned between the end face of the saturation member 9 and the center line 27 has the smallest deviation from 90 ° toward smaller values.
  • the angles W2 and W3 are further deviated from 90 °, since the component is adapted to the bending line of the band.
  • the angle W3 of the End face of the fastener 10 and the center line 27 spanned.
  • the angle W3 extends between the center line 27 and the contact surface 19th
  • FIG. 7 the area of the thread eye 8 of another heald 1 according to the invention is shown, which illustrates that the recesses 11, 12 and fastening elements 9, 10 can also be designed in another way.
  • the fastening elements 9, 10 are connected by a web 23 with each other. Accordingly, the recesses 11, 12 are connected by a groove.
  • FIG. 13 a modification of the device 7 is shown.
  • contact surface 19 is here as in section (the drawing plane is here spanned by the Litzenlteilscardi I and the spatial direction c of the width C of the thread eye 8) arcuate surface without a straight area running.
  • FIG. 14 shows a section of a portion of another embodiment of the invention, in which the fastening element 25 is part of the band 3.
  • the Befest Trentslement engages in a recess 26 of the device 7, which limits a thread eye 8, a. It is advantageous in all embodiments of the invention if there are a plurality of such fastening elements 25. These can also engage in one or more components 6, 7 from both bands 2, 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und ein Verfahren zum Herstellen derselben.
  • Weblitzen und ihre Herstellverfahren sind bekannt. Traditionell werden vor allem Fäden und Drähte verwoben. WO 2010/121810 A1 und EP 1 015 675 81 B1 zeigen Weblitzen, deren Schaft durch mindestens zwei Drähte (oder Bandelemente: WO 2010/121810 A1 ) gebildet ist. Im Bereich von etwa der halben Länge der Drähte/Bänder verlaufen diese mit Abstand zueinander, wodurch eine Öffnung gebildet ist. In der Öffnung befindet sich ein Fadenauge mit einem ovalen Querschnitt. Aufgrund des ovalen Querschnitts des Fadenauges sind die betreffenden Weblitzeninsbesondere für Fäden und Drähte mit rundem oder nahezu rundem Querschnitt geeignet.
  • Vor allem in jüngerer Zeit werden auch Bänder mit Weblitzen verwoben. So befasst sich die EP 1 795 636 B1 mit einer Weblitze für bandförmige Kettfäden. Die dort gezeigte Weblitze ist vor allem für die Herstellung technischer Gewebe optimiert, wie sie beispielsweise zur Herstellung von Faserverbundmaterialien Verwendung finden.
  • Die EP 1 795 636 B1 zeigt eine Litze, die im Wesentlichen aus zwei Bändern besteht, die parallel und in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
  • In dem Zwischenraum zwischen den Bändern befinden sich Abstandshalter und zwei stangenartige Bauelemente, die das Fadenauge bilden. Die Abstandshalter, nicht aber die stangenartigen Bauelemente, die das Fadenauge bilden, verfügen zum Teil über Befestigungselemente, die jeweils in eine Ausnehmung in einem der Bänder greifen. An den beiden Enden der Bänder befinden sich Endösen, so dass die in der EP 1 795 636 B1 gezeigte Weblitze vier Endösen aufweist. Die vorgenannte Druckschrift macht keine detaillierten Angaben zur Herstellung der gezeigten Weblitzen.
  • Die in der EP 1 795 636 B1 gezeigte Weblitze ist vor allem für die Herstellung technischer Gewebe optimiert, wie sie beispielsweise zur Herstellung von Faserverbundmaterialien Verwendung finden. Bei der Verarbeitung teurer Materialien wie von CFK-Fäden spielt der Preis der verwendeten Litzen eine eher untergeordnete Rolle.
  • Weitere Anwendungen für Litzen zum Verarbeiten von Bändern könnten sich jedoch vor allem in Bereichen der Technik ergeben, die unter größerem Preisdruck stehen als die Hersteller von Faserverbundbauteilen. Ein solcher Bereich ist die Herstellung von Verpackungsmitteln aus bandartigen Kunststoffmaterialien, aus denen Gewebe gebildet werden. Zur Herstellung solcher Verpackungsmaterialien - wie Säcken -werden vor allem Rundwebmaschinen eingesetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Weblitze vorzuschlagen, die sich günstig herstellen lässt und die mit einer geringen Breite ausgestattet ist, um in anspruchsvollen Einbaulagen -wie beim Rundweben - zum Einsatz zu kommen.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe geht die vorliegende Erfindung von einer Weblitze gemäß der vorgenannten Druckschrift EP 1 795 636 B1 aus und löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ein bevorzugtes Herstellverfahren für eine solche Weblitze wird durch den Anspruch 12 vorgeschlagen.
  • Zu den weiteren Vorteilen der in Anspruch 1 vorgeschlagenen Litze gehört, dass sie auch bei einer geringen Materialstärke des Bandmaterials eine große Festigkeit aufweist, was die Herstellkosten herabsetzt. Auch die Verbindungspunkte lassen sich in den Abschnitten, in denen die beiden Bänder vorzugsweise mit ihren Flachseiten aneinander anliegen, kostengünstig herstellen. Stoffschlüssige Verbindungsverfahren wie kleben, schweißen oder löten sind hier vorteilhaft einsetzbar. Auch andere Verfahren, die beispielsweise einen Formschluss herbeiführen, wie nieten oder klammern bieten hier Vorteile.
  • Denkbar sind z.B. auch Verbindungspunkte, an denen sich die Bänder gegenseitig durchdringen oder überkreuzen und verrasten. Die konkrete Form der Verbindungspunkte ist in keinem der genannten Verbindungsverfahren auf bestimmte Formen, wie z.B. eine runde Form eingeschränkt, sondern kann jede beliebige, an die Erfordernisse angepasste Form annehmen.
  • Überraschenderweise hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Abstände zwischen den Verbindungspunkten, die dem Fadenauge oberhalb und unterhalb desselben am nächsten sind, und dem Fadenauge selber, gering sind. Durch eine zunehmende Nähe lässt sich unter anderem die Stabilität der Litze steigern. So sind Abstände, die auf der jeweiligen Seite des Fadenauges geringer sind als die Hälfte, ein Drittel, ein Viertel, ein Sechstel, ein Achtel oder gar ein Zehntel des Abstandes zwischen Fadenauge und Endöse vorteilhaft. Ein Abstand von Fadenauge zur Endöse, der zumindest das 1,5-fache des Abstandes des Fadenauges zum Verbindungspunkt beträgt, ist vorteilhaft.
  • In diesem Zusammenhang ergeben sich auch Vorteile, da die beiden Bänder, die in dem Bereich, in dem das Fadenauge in die Litze eingebracht ist, voneinander beabstandet sind, in der Regel eine Kraft (Normalkraft zur Ebene, die von der Litzenlängsrichtung und der Breitenrichtung der beiden Bänder aufgespannt wird) ausüben, die der Beabstandung der Bänder entgegenwirkt und mit der sich das Fadenauge bzw. das zumindest eine Bauelement, das das Fadenauge begrenzt, zwischen den beiden Bändern festklemmen lässt. Diese Klemmkraft wird umso größer, je näher die beiden dem Fadenauge nächsten Verbindungspunkte zusammenliegen. Für die Schonung des Kettmaterials ist es allerdings vorteilhaft, wenn der Abstand des Fadenauges zum nächsten Verbindungspunkt größer ist als die Breite des Fadenauges. Insbesondere werden dadurch die seitlich an der Litze vorbeigleitenden Nachbarkettbänder geschont.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine solche Normalkraft erzeugt werden, indem sich zumindest eines der Bänder (oder beide Bänder) in seiner Einbaulage in einem angespannten Zustand befindet. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn das betreffende Band in dem Bereich zwischen den beiden Verbindungspunkten, die dem Fadenauge am nächsten sind, voll ausgelenkt oder gar gelängt wird. Dann kommt unter anderem das Hooksche Gesetz zum Tragen.
  • Das zumindest eine Bauelement greift mit einem Befestigungselement in zumindest eines der Bänder ein. Oft wird ein solches Bauelement jeweils zumindest mit einem Befestigungselement in jedes der beiden Bänder eingreifen. In einer vorteilhaften Weiterbildung verfügt zumindest ein Bauelement über Befestigungselemente, die in die beiden Bänder eingreifen.
  • Ein solches Bauelement kann auch über mehr als ein Befestigungselement verfügen, die in ein Band eingreifen. Der Eingriff eines Befestigungselements in ein Band kann dergestalt ausgeführt sein, dass im Band eine Ausnehmung vorhanden ist, die das Band ganz durchbricht. Die Ausnehmung kann auch das Band nur teilweise durchbrechen oder auch derart ausgeführt sein, dass "Ausnehmungen" im Band durch einwärtsragende Materialverformungen hergestellt sind, z.B. auch ohne dass Bandmaterial weggenommen wird. Auf diese oder eine andere Weise (hier zum Beispiel durch Stanzen) können auch Befestigungselemente an dem Band oder beiden Bändern hergestellt werden, die in zumindest ein Bauelement eingreifen.
  • Das Bauelement ist vorzugsweise aus einem Keramikwerkstoff hergestellt, kann aber auch z.B. als Sinter-, MIM- oder Spritzgussteil hergestellt sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein Befestigungselement über eine Kontaktfläche zu zumindest einem der beiden Bänder verfügt, die als Anschlag dient und daher die Relativbewegung - hier die Annäherung - von Band und Befestigungselement am Anschlagpunkt stoppt.
  • Bei mehreren Befestigungselementen kann die Kontaktfläche zwischen den Befestigungselementen liegen. Dann kann es vorteilhaft sein, zwischen den Flächen der Befestigungselemente und der Kontaktfläche jeweils einen Freischnitt vorzusehen, um eine möglichst präzise Ausführung der Flächen gewährleisten zu können.
  • Es ist auch möglich, dass mehrere Kontaktflächen vorliegen, insbesondere auch dann, wenn mehrere Befestigungselemente vorgesehen sind, die z.B. über die Freischnitte hinweg miteinander verbunden sein können.
  • Es liegen Anstiegsflächen vor, die dazu dienen können, dass die das Fadenauge bildenden Bauelemente durch die Normalkraft der Bänder richtig zu den Bändern positioniert werden und bleiben. Dazu weisen die Anstiegsflächen einen vom rechten Winkel abweichenden Winkel zu der Kontaktfläche auf.
  • Dieser Winkel kann stumpf oder auch spitz ausgeführt sein. Die Kontaktfläche kann auch nur annähernd eben ausgeführt sein oder zumindest einen von 90° abweichenden Winkel zur Mittenlinie des Bauelements aufweisen. Die formmäßige Ausgestaltung der Kontaktfläche kann an die Biegelinie des Bandes angepasst sein, an das sie anstößt. Eine formmäßige Angleichung an die Biegung der Bänder kann für alle Flächenbereiche der Stirnfläche vorteilhaft sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Fadenauge aus zumindest zwei Bauelementen, die das Fadenauge begrenzen, zusammenzusetzen. Oft werden die Bauelemente die Form eines Steges haben. Die Verrundung zumindest der Teile der Bauelemente, die in Kontakt mit den Fäden oder bandartigem Kettmaterial kommen, ist vorteilhaft.
  • Aus den verschiedensten Gründen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Bereich der Endöse frei von Verbindungspunkten bleibt. Auf diese Weise können die in der Regel flexiblen Bänder besser eingehängt werden. Es ist auch vorteilhaft, wenn nur ein Litzenband in zumindest einem Bereich der Endöse - bevorzugt in beiden Endösenbereichen - vorhanden ist. Falls zwei Bänder in zumindest einem Endösenbereich vorhanden sind, ist es möglich, die Endösen der beiden Bänder unterschiedlich zu gestalten. So können sie beispielsweise deckungsgleich geformt und spiegelbildlich oder um 180° um die Bandlängsachse gedreht zueinander ausgerichtet sein. Auch unterschiedliche Formen der Endösen der beiden Bänder bieten sich an.
  • Zur Herstellung der in dieser Druckschrift beschriebenen Weblitzen sind die folgenden Verfahrensmerkmale auszuführen:
    • Einbringen von Einkerbungen, Prägungen und/oder Ausnehmungen in die Bänder. Alternativ dazu können die Einkerbungen, Prägungen und/oder Ausnehmungen aber auch nach dem Zusammenbringen der zwei Bänder (s. nächstes Verfahrensmerkmal) in die Bänder eingebracht werden,
    • Zusammenbringen zweier Bänder entlang ihrer Flachseiten unter Bildung von zumindest zwei Verbindungspunkten, die die Bänder zumindest in Abschnitten ihrer Fläche (Länge in Litzenerstreckungsrichtung) zusammenfügen. Dabei weist zumindest der erste Verbindungspunkt oberhalb des Fadenauges oder zumindest der erste Verbindungspunkt unterhalb des Fadenauges einen Abstand von dem Fadenauge auf, der geringer ist als die Hälfte des Abstandes zwischen dem Fadenauge und einer dem Verbindungspunkt jeweils nächstgelegenen Endöse.
    • Bildung eines Abstandes zwischen den beiden Bändern in dem Teilbereich ihrer Erstreckung in Litzenlängsrichtung, der sich zwischen den zumindest zwei Verbindungspunkten befindet,
    • Einbringen von zumindest einem Bauelement, das ein Fadenauge begrenzt, in den beabstandeten Bereich. Das zumindest eine Bauelement wird dabei durch eine von den beiden Bändern ausgeübte Kraft, die der Beabstandung der beiden Bänder entgegenwirkt, zwischen den beiden Bändern festgeklemmt. Zudem weist das zumindest eine Bauelement zumindest ein Befestigungselement auf, das in die Einkerbungen, Prägungen oder Ausnehmungen der Bänder eingreift.
  • Es ist normalerweise vorteilhaft, die Einkerbungen und Ausnehmungen in die Bänder einzubringen, bevor diese zusammengebracht und/oder verbunden werden. Insbesondere falls die Bänder deckungsgleich gestaltet sind und/oder falls sie Ausnehmungen an denselben Stellen enthalten, können diese jedoch auch vorgenommen werden, wenn die Bänder bereits zusammengebracht oder sogar bereits verbunden sind. Insbesondere das "Durchstanzen" von Ausnehmungen bietet sich in diesem Fall an. Ggf. erscheint sogar ein Durchstanzen von mehr als zwei Bändern sinnvoll.
  • Ein Beabstanden der beiden Bänder in einem Teilbereich ihrer Erstreckung in Litzenlängsrichtung zwischen den zumindest zwei Verbindungspunkten kann nach dem Zusammenbringen und sogar nach dem Bilden der Verbindungspunkte - beispielsweise durch Punktschweißen - erfolgen. Zu diesem Zweck kann ein Keil in den Teilabschnitt der beiden Bänder, die beabstandet werden sollen, eingefahren werden. Es ist in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn die beiden Bänder in dem betreffenden Teilbereich nicht spielfrei aufeinander liegen. Ein Spalt zwischen den beiden Bändern kann gewährleistet werden, indem ein entnehmbarer Abstandshalter vor dem Zusammenbringen der beiden Bänder in den beabstandeten Bereich eingebracht wird. Der Abstandshalter kann entfernbar sein, er kann jedoch auch als ein permanenter Bestandteil der Litze in dem beabstandeten Bereich verbleiben. Er kann in diesem Fall als ein Bauelement, das das Fadenauge begrenzt, fungieren.
  • Als Abstandshalter können jedoch auch Prägungen eines oder beider Bänder fungieren, wenn die Prägung gegenüber der restlichen Bandoberfläche erhaben und dem anderen Band zugewandt ist. In den genannten Fällen kann das Beabstandungswerkzeug -wie erwähnt in der Regel ein Keil - in den Spalt einfahren und ihn weiter aufweiten.
  • Es ist jedoch auch denkbar, den Durchmesser des "Spaltes" so auszulegen, dass es keiner weiteren Beabstandung durch den Keil mehr bedarf. In diesem Fall bestimmt der Abstandshalter also den späteren Abstand der beiden Bänder im Bereich des Fadenauges. Dieser Abstand wird nach dieser Lesart der obigen "Verfahrensmerkmale" also beim Zusammenbringen und nicht danach gebildet, so dass die Verfahrensmerkmale für das letztgenannte Ausführungsbeispiel nicht notwendigerweise aufeinander abfolgen wie Verfahrensschritte. Bringt man allerdings zuerst die beiden Bänder zusammen, um sie anschließend mit einem Beabstandungswerkzeug wieder (ggf. weiter) zu beabstanden (siehe oben, erstgenannte Ausführungsform des Herstellverfahrens), so folgen die obigen Verfahrensmerkmale wie Verfahrensschritte aufeinander ab.
  • In beiden Fällen ergibt sich ein beabstandeter Bereich (die beiden Bänder sind hier voneinander beabstandet), in den das Fadenauge in irgendeiner Weise eingebracht wird. Dieser beabstandete Bereich erstreckt sich zwischen den zumindest zwei Verbindungspunkten.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung. Auch die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung, wobei die einzelnen Merkmale in der Regel bei allen Ausführungsbeispielen vorteilhaft einsetzbar sind.
  • Die Figuren sind ergänzend heranzuziehen.
  • Die technischen Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele lassen sich in der Regel in Zusammenhang mit allen Ausführungsformen der Erfindung vorteilhaft verwenden.
  • Nachstehend werden einige ausgewählte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren erläutert.
  • Fig. 1
    Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fadenaugenbereichs einer Weblitze.
    Fig. 2
    Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Weblitze in einer Schnittdarstellung
    Fig. 3
    Figur 3 zeigt einen Endösenabschnitt, der aus zwei deckungsgleichen und gleich (händisch) geformten Bandendabschnitten geformt ist.
    Fig. 4
    Figur 4 zeigt einen Endösenbereich einer Weblitze, der aus zwei deckungsgleichen Bandendabschnitten besteht, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
    Fig. 5
    Figur 5 zeigt denselben Endösenbereich einer Weblitze wie Figur 4, der ebenfalls aus zwei deckungsgleichen Bandendabschnitten besteht, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
    Fig. 6
    Figur 6 zeigt einen Endösenabschnitt, der aus zwei deckungsgleichen und gleich geformten Bandendabschnitten geformt ist mit einer alternativen Endösenform.
    Fig. 7
    Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fadenaugenbereichs eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Weblitze.
    Fig. 8
    Figur 8 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht der Litze 1 aus Figur 1
    Fig. 9
    Figur 9 zeigt den Fadenaugenbereich, der in den Figuren 1, 2 und 8 gezeigten Weblitze in perspektivischer Ansicht.
    Fig. 10
    Figur 10 zeigt das Band 3 aus Figur 1.
    Fig. 11
    Figur 11 zeigt ein Bauteil 7 aus Figur 1.
    Fig. 12
    Figur 12 zeigt ein Bauteil 7 aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung.
    Fig. 13
    Figur 13 zeigt eine alternative Ausführung des Bauteils 6 in einer Schnittdarstellung.
    Fig. 14
    Figur 14 zeigt einen Schnitt eines Teilbereichs einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen den beabstandeten Bereich 4 einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Weblitze 1, die sich aus den beiden Bändern 2 und 3 zusammensetzt. Die beiden Bänder 2, 3 sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vor ihrem Zusammenbringen mit Prägepunkten 5 versehen worden, die bei der Herstellung der Weblitze 1 als Abstandshalter fungiert haben.
  • Zwischen den beiden Bändern 2 und 3 sind zwei Bauelemente 6, 7, die das Fadenauge 8 begrenzen, gehalten. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verfügen die beiden Bauelemente 6, 7 über Befestigungselemente 9, 10, die in Ausnehmungen 11, 12 in den beiden Bändern 2, 3 eingreifen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 11, 12 Löcher, die durch die Bänder hindurchgehen. Es sind jedoch auch Sacklöcher, die z. B. als Prägungen oder Einkerbungen zustande kommen können, denkbar.
  • Auch die Figuren 8, 9 sowie 11, 12 und 13 zeigen eine Gesamtansicht oder Elemente der Weblitze 1 nach den Figuren 1 und 2. Anhand der Figuren 8 und 9 wird deutlich, dass die beiden Bänder 2 und 3 durch die beiden Verbindungspunkte 13 und 14 zusammengehalten werden. Es ist auch denkbar, die beiden Bänder durch drei, vier, fünf oder mehr Verbindungspunkte 13, 14 zusammenzuhalten, oder den Verbindungspunkten eine größere Ausdehnung in der Litzenlängsrichtung I zu geben. Im Bereich der Endösen 15 und 16 befinden sich keine Verbindungspunkte 13, da diese - wie bereits oben erwähnt - vorteilhafterweise in der Nähe des Fadenauges 8 positioniert sind. Aus Figur 8 gehen auch die in der Beschreibung genannten Abstände D, A, und B hervor. D reicht hier von der Mitte des Fadenauges 8 bis zum Ende der Innenkante der Endöse in Litzenlängsrichtung I, mit der die Litze auf der Tragschiene hängt. A reicht von der Mitte des Fadenauges 8 in der Litzenlängsrichtung I bis zum Beginn des Befestigungspunktes 13 auf der dem Fadenauge 8 zugewandten Seite des Befestigungspunktes 13. Figur 8 zeigt auch, dass die Weblitze mit J-förmig ausgeprägten Endösen ausgestattet ist. Es sind in diesem und in allen anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung auch C-förmige Endösen an Stelle der J-förmigen Endösen möglich. Die Endösen 17 der beiden Bänder 2 und 3 sind gleich geformt und in einem jeden Endösenbereich 15, 16 gleich ausgerichtet. Die Figur 3 zeigt eine Frontalansicht auf den oberen Endösenbereich 15 der in Figur 8 gezeigten Weblitze 1, bei der nur die in der Ansicht vordere Endöse 17 zu sehen ist. Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Endösenbereich 15, bei dem die Endösen 17 gleich geformt sind wie in Figur 3. Allerdings ist die Ausrichtung der Endösen 17 der beiden Bänder 2 und 3 unterschiedlich: Die beiden Endösen 17 sind entlang der Bandlängsachse gegeneinander rotiert.
  • Anhand der Figuren 10 bis 12 wird noch einmal die genaue Funktion der Ausnehmungen 11, 12 und der Befestigungselemente 9 und 10 des Ausführungsbeispiels gemäß der Figuren 1 und 2 deutlich. Das in den Figuren 11 und 12 gezeigte Bauelement 7 hat in jeder seiner Stirnseiten 18 zwei Befestigungselemente 9 und 10, die in die Ausnehmungen 11 und 12 der Bänder 2, 3 hineingreifen. Die Befestigungselemente 9 und 10 sind gegenüber der Kontaktfläche 19 erhaben. Die Kontaktfläche begrenzt die Bewegung des Bauelements 7 auf das jeweilige Band 2, 3 zu und fungiert damit als Anschlag. Zwischen der Kontaktfläche 19 und der oberen Anstiegsfläche 21 ergibt sich ein rechter Winkel α. Von der unteren Anstiegsfläche 22 und der Kontaktfläche 19 wird ein (stumpfer) Winkel β aufgespannt, der vom rechten Winkel abweicht. Zwischen den Anstiegsflächen 21 und 22 sind Freischnitte 20 in das Bauteil 7 eingebracht.
  • Die in den vorgenannten drei Figuren gezeigte Gestaltung der Befestigungselemente ist besonders vorteilhaft. Dabei ist zu beachten, dass die Flächenbereiche der Stirnfläche nicht parallel zur in Figur 12 dargestellten Mittenlinie 27 des Bauelements 7 sind. Der Winkel W1, der zwischen der Stirnfläche des Bestigungselements 9 und der Mittenlinie 27aufgespannt wird, weist die kleinste Abweichung von 90° hin zu kleineren Werten auf. Die Winkel W2 und W3 sind weiter von 90° abweichend, da das Bauelement an die Biegelinie des Bandes angepasst ist. Hierbei wird der Winkel W3 von der Stirnfläche des Befestigungselements 10 und der Mittenlinie 27 aufgespannt. Der Winkel W3 verläuft zwischen der Mittenlinie 27 und der Kontaktfläche 19.
  • In Figur 7 ist der Bereich des Fadenauges 8 einer anderen erfindungsgemäßen Weblitze 1 gezeigt, der verdeutlicht, dass die Ausnehmungen 11, 12 und Befestigungselemente 9, 10 auch in anderer Weise gestaltet sein können. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Befestigungselemente 9, 10 durch einen Steg 23 miteinander verbunden. Dementsprechend sind die Ausnehmungen 11, 12 durch eine Nut verbunden.
  • In Figur 13 ist eine Abwandlung des Bauelements 7 gezeigt. Die in der Figur rechte Kontaktfläche 19 ist hier als im Schnitt (die Zeichnungsebene wird hier von der Litzenlängsrichtung I und der Raumrichtung c der Breite C des Fadenauges 8 aufgespannt) bogenförmige Fläche ohne geraden Bereich ausgeführt.
  • Figur 14 zeigt einen Schnitt eines Teilbereichs einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der das Befestigungselement 25 Bestandteil des Bandes 3 ist. Das Befestigungslement greift in eine Ausnehmung 26 des Bauelements 7, das ein Fadenauge 8 begrenzt, ein. Es ist bei allen Ausführungsformen der Erfindung von Vorteil, wenn es mehrere solcher Befestigungselemente 25 gibt. Diese können auch von beiden Bändern 2, 3 aus in eines oder mehrere Bauelemente 6, 7 eingreifen.
    Bezugszeichenliste
    1 Weblitze
    2 Band, links
    3 Band, rechts
    4 beabstandeter Bereich
    5 Prägepunkt
    6 Bauelement, das das Fadenauge begrenzt, oben
    7 Bauelement, das das Fadenauge begrenzt, unten
    8 Fadenauge
    9 Befestigungselement, halbkreisförmig
    10 Befestigungselement, rechteckig
    11 Ausnehmung, halbkreisförmig
    12 Ausnehmung, rechteckig
    13 Verbindungspunkt, oben
    14 Verbindungspunkt, unten
    15 Endösenbereich, oben
    16 Endösenbereich, unten
    17 Endöse, J-förmig
    18 Stirnfläche des Bauelements 7
    19 Kontaktfläche
    20 Freischnitt
    21 Anstiegsfläche, oben
    22 Anstiegsfläche, unten
    23 Steg
    24 Litzenschaft
    25 Befestigungselement am Band 3
    26 Ausnehmung im Bauelement 7
    27 Mittenlinie des Bauelements 7
    α rechter Winkel
    β stumpfer Winkel
    A Abstand Verbindungspunkt 13, 14 - Fadenauge 8
    B Endösenbereich, der frei von Verbindungspunkten ist
    C Breite des Fadenauges
    D Abstand Fadenauge 8 - Endöse 17
    W1 Winkel zwischen Mittenlinie und Stirnfläche
    W2 Winkel zwischen Mittenlinie und Kontaktfläche
    W3 Winkel zwischen Mittenlinie und Stirnfläche
    l Raumrichtung in Litzenlängsrichtung
    b Raumrichtung in Breitenrichtung der Bänder
    c Raumrichtung in Richtung der Breite C des Fadenauges 8

Claims (13)

  1. Weblitze (1) zur Verarbeitung von bandartigem Kettmaterial,
    welche folgende Merkmale umfasst:
    - zumindest zwei Bänder (2, 3), die den Litzenschaft (24) bilden,
    - zumindest ein Bauelement (6, 7), das ein Fadenauge (8) begrenzt
    - zumindest zwei Endösen (17)
    - wobei das zumindest eine Bauelement (6, 7) zumindest ein Befestigungselement (9, 10) aufweist, das (9, 10) in eine Ausnehmung (11, 12) in dem ersten der beiden Bänder eingreift,
    - wobei die beiden Bänder (2,3), die den Litzenschaft (24) bilden, oberhalb und unterhalb des Fadenauges (8) zumindest abschnittweise an Verbindungspunkten (13, 14) aneinander anliegen,
    - und wobei zumindest der erste Verbindungspunkt (13) oberhalb des Fadenauges oder zumindest der erste Verbindungspunkt (14) unterhalb des Fadenauges (8) einen Abstand (A) von dem Fadenauge (8) aufweist, der geringer ist als die Hälfte des Abstandes (D) zwischen dem Fadenauge (8) und der dem Verbindungspunkt (13, 14) jeweils nächstgelegenen Endöse (17),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das zumindest eine Bauelement (6, 7), das das Fadenauge (8) begrenzt, unter anderem von einer Normalkraft zur Litzenlängsrichtung (L) zwischen den beiden Bändern (2, 3) gehalten ist, die dadurch erzeugt wird, dass sich zumindest eines der beiden Bänder (2, 3) in seiner Einbaulage in der Weblitze (1) in dem Bereich zwischen den beiden ersten Verbindungspunkten (13, 14) in einem mechanisch angespannten Zustand befindet.
  2. Weblitze nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand (A), den zumindest der erste Verbindungspunkt (13) oberhalb des Fadenauges (8) oder zumindest der erste Verbindungspunkt (14) unterhalb des Fadenauges (8) von dem Fadenauge (8) aufweist, geringer ist als ein Drittel, vorzugsweise jedoch geringer als ein Sechstel des Abstandes (D) zwischen dem Fadenauge (8) und der dem Verbindungspunkt (13, 14) jeweils nächstgelegenen Endöse (17).
  3. Weblitze nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand (A), den die beiden ersten Verbindungspunkte (13, 14) zu dem Fadenauge (8) aufweisen, kleiner ist als die Hälfte, vorzugsweise jedoch kleiner als ein Drittel des Abstandes (D) zwischen dem Fadenauge (8) und der dem jeweiligen Verbindungspunkt (13, 14) nächstgelegenen Endöse (17).
  4. Weblitze nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Bauelement (6, 7), welches das Fadenauge (8) begrenzt, mit einem Befestigungselement (9, 10) in zumindest eines der beiden Bänder (2, 3) eingreift und darüber hinaus zumindest eine Kontaktfläche (19) zu dem zumindest einen Band aufweist, die einer Bewegung des zumindest einen Bauelements (6, 7) in Richtung auf das zumindest eine Band (2,3) in der Einbaulage des zumindest einen Bauelements (6, 7) entgegensteht.
  5. Weblitze nach einem der vorstehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    zumindest zwei Bauelemente (6, 7), welche das Fadenauge (8) begrenzen, und welche jeweils über zumindest ein Befestigungselement (9, 10) verfügen, welches (9, 10) in zumindest eines der beiden Bänder (2, 3) eingreift.
  6. Weblitze nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Bauelement (6, 7), welches das Fadenauge (8) begrenzt, mit zumindest zwei Befestigungselementen (9, 10) in zumindest eines der beiden Bänder (2, 3) eingreift
    und dass die zumindest eine Kontaktfläche (19) zu dem zumindest einen Band (2, 3), die einer Bewegung des zumindest einen Bauelements (6, 7) in Richtung auf das zumindest eine Band (2, 3) in der Einbaulage des zumindest einen Bauelements (6, 7) entgegensteht, zwischen diesen beiden Befestigungselementen (9, 10) ausgeprägt ist.
  7. Weblitze nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine Kontaktfläche (19) weitgehend parallel zu der Fläche des einen Bandes (2, 3), zu dem sie (19) Kontakt hat, verläuft,
    dass die beiden Befestigungselemente (9, 10) gegenüber der zumindest einen Kontaktfläche (19) erhaben sind,
    dass zumindest ein Befestigungselement (9, 10) entlang einer Anstiegsfläche gegenüber der zumindest einen Kontaktfläche (19) ansteigt
    und dass die Kontaktfläche (19) und die Anstiegsfläche (22) des zumindest einen Befestigungselements (9, 10) einen Winkel (β) einschließen, der vom rechten Winkel abweicht.
  8. Weblitze nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anstiegsfläche (22) des zumindest einen Befestigungselements (10) sich auf der dem Fadenauge (8) zugewandten Seite des Befestigungselements (10) befindet.
  9. Weblitze nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der Bereich (15, 16) einer Endöse (17) frei von Verbindungspunkten (13, 14) ist.
  10. Weblitze nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest der eine Bereich (15, 16) einer Endöse (17), der frei von Verbindungspunkten (13, 14) ist, eine Länge (B) aufweist, die zumindest einem Viertel des Abstandes zwischen dem Fadenauge (8) und der jeweiligen Endöse (17) entspricht.
  11. Weblitze nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest beide Bänder (2, 3) in den Bereich einer Endöse (17) hineinreichen
    und dass die beiden Bänder (2, 3) im Bereich der Endöse nicht deckungsgleich - vorzugsweise spiegelbildlich - ausgerichtet oder gar unterschiedlich ausgeformt sind.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Weblitze mit zumindest folgenden Verfahrensmerkmalen:
    - Zusammenbringen zweier Bänder (2, 3) entlang ihrer Flachseiten unter Bildung von zumindest zwei Verbindungspunkten (13, 14), die die Bänder (2, 3) zumindest in Abschnitten ihrer Fläche zusammenfügen, wobei zumindest der erste Verbindungspunkt (13) oberhalb des Fadenauges (8) oder zumindest der erste Verbindungspunkt (14) unterhalb des Fadenauges (8) einen Abstand (A) von dem Fadenauge (8) aufweist, der geringer ist als die Hälfte des Abstandes (D) zwischen dem Fadenauge (8) und einer dem Verbindungspunkt (13, 14) jeweils nächstgelegenen Endöse (17),
    - wobei vor oder nach dem Verbinden der Bänder (2, 3) Einkerbungen, Prägungen (5) und/oder Ausnehmungen (11, 12) in die Bänder (2, 3) eingebracht werden,
    - Bildung eines Abstandes zwischen den beiden Bändern in dem Teilbereich ihrer Erstreckung in Litzenlängsrichtung (L), der sich zwischen den zumindest zwei Verbindungspunkten (13, 14) befindet,
    - Einbringen von zumindest einem Bauelement (6, 7), das ein Fadenauge (8) begrenzt, in den beabstandeten Bereich (4), wobei das zumindest eine Bauelement (6, 7) zumindest ein Befestigungselement (9, 10) aufweist, das in die Einkerbungen, Prägungen oder Ausnehmungen (11, 12) der Bänder eingreift, und wobei das zumindest eine Bauelement (6, 7) durch eine von den beiden Bändern (2, 3) ausgeübte Kraft, die der Beabstandung der beiden Bänder (2, 3) entgegenwirkt, zwischen den beiden Bändern (2, 3) festgeklemmt wird.
  13. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Verfahrensmerkmal des Zusammenbringens der beiden Bänder (2, 3), das Einbringen von Einkerbungen, Prägungen (5) und/oder Ausnehmungen (11, 12) vorangeht.
EP13003701.3A 2012-11-08 2013-07-23 Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben Active EP2730688B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003701.3A EP2730688B1 (de) 2012-11-08 2013-07-23 Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben
PCT/EP2013/003316 WO2014072041A1 (de) 2012-11-08 2013-11-05 Weblitze vorzugsweise zum verarbeiten von bandförmigem material und verfahren zum herstellen derselben
US14/441,099 US9518343B2 (en) 2012-11-08 2013-11-05 Heddle preferably for handling strip-shaped material and method for the production thereof
BR112015008896-1A BR112015008896B1 (pt) 2012-11-08 2013-11-05 Liço de tear, preferivelmente para o processamento de material de urdidura do tipo fita e método para a fabricação de um liço de tear
JP2015541033A JP5985069B2 (ja) 2012-11-08 2013-11-05 好ましくはテープ状材料を処理するためのヘルド、及びその製造方法
CN201380058580.3A CN104769170B (zh) 2012-11-08 2013-11-05 优选用于对带状的材料进行加工的综片和用于制造该综片的方法
KR1020157011798A KR101620811B1 (ko) 2012-11-08 2013-11-05 특히 밴드형 재료의 처리를 위한 종광 및 그 제조 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191836.1A EP2730687B1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine
EP13003701.3A EP2730688B1 (de) 2012-11-08 2013-07-23 Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2730688A1 EP2730688A1 (de) 2014-05-14
EP2730688B1 true EP2730688B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=47172497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191836.1A Active EP2730687B1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine
EP13003701.3A Active EP2730688B1 (de) 2012-11-08 2013-07-23 Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191836.1A Active EP2730687B1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9518343B2 (de)
EP (2) EP2730687B1 (de)
JP (3) JP5985069B2 (de)
KR (2) KR101620811B1 (de)
CN (2) CN104769170B (de)
BR (2) BR112015008896B1 (de)
WO (2) WO2014072041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101841004B1 (ko) 2015-03-13 2018-03-22 그로츠-베케르트 카게 스트립형 날실 재료를 처리하기 위한 힐드 및 힐드 제조 방법

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2730687B1 (de) 2012-11-08 2015-09-16 Groz-Beckert KG Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine
US9328435B2 (en) * 2013-11-08 2016-05-03 Deertex, Inc. Functional weaving vamp fabric
TWM493278U (zh) * 2014-10-21 2015-01-11 Deertex Inc 具有透氣耐磨梭織鞋面之鞋類組件
CN106012178A (zh) * 2016-07-26 2016-10-12 江苏工程职业技术学院 一种特殊织物用综框结构
CN109267217A (zh) * 2018-12-10 2019-01-25 常州市万方引玉环境科技有限公司 综丝杆扶正机构
WO2021105890A1 (en) * 2019-11-26 2021-06-03 Lohia Corp Limited A circular loom fitted with shed forming warp end guide

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351795A1 (de) 1973-10-16 1975-04-24 Jonge Poerink Bv Draadind Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geweben aus biegesteifem draht
CH642407A5 (de) * 1980-03-05 1984-04-13 Grob & Co Ag Webelitze.
IT1233750B (it) * 1989-09-29 1992-04-14 El & M Srl Metodo di incorsatura automatica e macchina per attuare il detto metodo
US5069256A (en) * 1989-12-08 1991-12-03 Goodman Jr Robert M Loom harness system with spaced parallel rotating shafts
WO1991010763A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-25 Grob & Co. Aktiengesellschaft Vorrichtung zum kuppeln eines webschaftes mit einem schafthalter
CH692587A5 (de) * 1997-09-16 2002-08-15 Braecker Ag Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze, und Verfahren zur Herstellung desselben.
FR2770541B1 (fr) * 1997-11-05 1999-12-24 Staubli Lyon Dispositif d'accrochage d'une lisse a un cordon, lisse de metier a tisser comprenant un tel dispositif d'accrochage et metier a tisser equipe d'une telle lisse
DE19912419B4 (de) * 1999-03-19 2007-04-05 Grob Horgen Ag Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
JP2001303383A (ja) 2000-04-21 2001-10-31 Mitsubishi Rayon Co Ltd 織機及び同織機を使った強化繊維織物の製造方法
DE10260024B4 (de) * 2002-12-19 2007-03-29 Groz-Beckert Kg Weblitze
DE10260075B4 (de) * 2002-12-19 2007-02-01 Groz-Beckert Kg Schaftrahmen und Webschaft für Webmaschinen
KR20050009688A (ko) * 2003-07-18 2005-01-25 스또블리 파베르쥬 헤들 프레임 및 헤들 프레임을 하나 이상 구비하는 직기
US7131465B1 (en) * 2004-06-24 2006-11-07 Chapman Arthur S Removable plastic heddle with mating insertion tool for weaving apparatus
FR2891282B1 (fr) * 2005-09-27 2007-11-16 Staubli Lyon Sa Procede de fabrication d'une lisse, lisse de mecanisme de formation de la foule et metier a tisser incorporant une telle lisse.
EP1795636B1 (de) 2005-12-08 2010-03-24 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
EP1795635B1 (de) 2005-12-08 2008-09-17 Groz-Beckert KG Weblitze für bandförmige Kettfäden
JP2008045255A (ja) * 2006-08-21 2008-02-28 Sakai Ovex Co Ltd ヘルドおよび織物製造装置
DE102007048761B4 (de) 2007-10-10 2011-11-24 Heinrich Derix Gmbh Weblitze
EP2145989A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 Textilma AG Webmaschine zum Herstellen eines im Querschnitt profilierten Gewebes, insbesondere eines Seiles
EP2166138A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Groz-Beckert KG Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
BE1018304A3 (nl) 2008-10-13 2010-08-03 Wiele Michel Van De Nv Hevel.
BE1018732A3 (nl) * 2009-04-24 2011-07-05 Wiele Michel Van De Nv Drie-dimensionaal heveloog.
CN201924128U (zh) 2010-11-30 2011-08-10 曾华良 高碳钢耐磨棕丝
EP2730687B1 (de) 2012-11-08 2015-09-16 Groz-Beckert KG Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101841004B1 (ko) 2015-03-13 2018-03-22 그로츠-베케르트 카게 스트립형 날실 재료를 처리하기 위한 힐드 및 힐드 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150081282A (ko) 2015-07-13
BR112015008896A2 (pt) 2017-07-04
EP2730688A1 (de) 2014-05-14
US9518343B2 (en) 2016-12-13
JP2016501317A (ja) 2016-01-18
US9556544B2 (en) 2017-01-31
CN104822868A (zh) 2015-08-05
JP5985069B2 (ja) 2016-09-06
CN104822868B (zh) 2017-03-15
BR112015008896B1 (pt) 2021-08-10
WO2014072041A1 (de) 2014-05-15
BR112015009618B1 (pt) 2021-08-10
KR101620811B1 (ko) 2016-05-12
JP2015537127A (ja) 2015-12-24
WO2014072332A1 (de) 2014-05-15
CN104769170A (zh) 2015-07-08
KR102130946B1 (ko) 2020-07-08
KR20150082300A (ko) 2015-07-15
EP2730687B1 (de) 2015-09-16
JP7053094B2 (ja) 2022-04-12
BR112015009618A2 (pt) 2017-07-04
JP2018154958A (ja) 2018-10-04
US20150308020A1 (en) 2015-10-29
EP2730687A1 (de) 2014-05-14
US20150292128A1 (en) 2015-10-15
CN104769170B (zh) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2730688B1 (de) Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69935749T2 (de) T-förmiges Profil mit zusammengenähtem Steg
WO2010081532A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
EP2881234A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, sowie hierfür verwendbare Halbzeuganordnung
WO2007033698A1 (de) Verbinderanordnung, verbinderelement und herstellungsverfahren dafür
WO2001061104A1 (de) Sieb für fasersuspensionen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
EP1743966B1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP2224046B1 (de) Kunststoff-Weblitze
DE19912419B4 (de) Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
AT408773B (de) Sieb und verfahren zur herstellung eines derartigen siebes
EP1817449B1 (de) Webschaft
DE3003277A1 (de) Profilierter blattzahn fuer ein webblatt und verwendung des blattzahnes fuer das webblatt einer luftduesenwebmaschine
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
DE20319175U1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
DE19729145C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen
DE102004061226B4 (de) Verbinderanordnung, Verbinderelement und Herstellungsverfahren dafür
EP1252944A2 (de) Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
EP2669413A1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
WO2006037620A1 (de) Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine
DE102016116055B4 (de) Klischeeträger für eine Belt-Flexodruckmaschine, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Einrichten einer Belt-Flexodruckmaschine
EP3067447B1 (de) Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze
DE10033454A1 (de) Lamellenband
EP1138537A2 (de) Lamellenband
EP1347147B1 (de) Rollladenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004237

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004237

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130723

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013004237

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11