EP2718505A1 - Streugerät - Google Patents

Streugerät

Info

Publication number
EP2718505A1
EP2718505A1 EP12723615.6A EP12723615A EP2718505A1 EP 2718505 A1 EP2718505 A1 EP 2718505A1 EP 12723615 A EP12723615 A EP 12723615A EP 2718505 A1 EP2718505 A1 EP 2718505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
mixing chamber
spreader according
end part
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12723615.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2718505B1 (de
Inventor
Richard Pauwels
Hendrik John VAN GELDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aebi Schmidt Nederland BV
Original Assignee
Aebi Schmidt Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aebi Schmidt Nederland BV filed Critical Aebi Schmidt Nederland BV
Priority to PL12723615T priority Critical patent/PL2718505T3/pl
Publication of EP2718505A1 publication Critical patent/EP2718505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2718505B1 publication Critical patent/EP2718505B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Definitions

  • the present invention relates to a spreader, in particular for winter service vehicles, for spreading spreading material, comprising a scattering container, a dispensing unit and a between the
  • Has mixing chamber in which the spreading material - conveyor line opens and the one rotating
  • a spreader is known from WO 2005/033417 AI.
  • a liquid conveying path opens into the mixing chamber so that the initially dry spreading material is intensively moistened in the mixing chamber before the correspondingly moistened scattering substance passes through the mixing chamber through the outlet opening
  • Another dispensing unit for scattering material having a central mixing chamber is known from EP 1942230 A1.
  • the present invention is directed to provide a spreader of the generic type, which is characterized by an improved characteristic of the scattering distribution.
  • Mixing chamber at least adjacent to the side wall changes its height above the mixing tray in the circumferential direction.
  • no mixing chamber provided according to the invention is not a flat component extending parallel to the mixing tray.
  • the height of the upper takes
  • Angle range comparatively uniform in terms of its expansion in height, so to speak, compressed or bundled, so that discontinuity effects that would be associated with a loss of reproducibility can be largely avoided.
  • the current spreading material throughput through the application unit leaves, as a result, a more or less flat scattering material jet through the mixing chamber through its window-like outlet opening and arrives at the spreading plate, where it is there
  • the said angle range is approximately between 80 ° and 160 °, particularly preferably between 90 ° and 150 °.
  • Invention is the maximum height of the upper
  • End part above the mixed bottom at least 50%, more preferably at least about 80% or even 100% greater than the lowest height of the upper end part above the mixed bottom; or it amounts to, with others
  • the minimum height of the upper end part above the mixed bottom preferably at most 65%, more preferably at most about 55% or even only 50% of the highest height of the upper end part over the
  • Scattering beam is caused in height before leaving the mixing chamber.
  • the height of the outlet opening is a maximum of 50% of the maximum height of the upper Final parts of the mixing chamber above the mixed bottom is.
  • Outlet opening during circulation through the mixing chamber leaves this. This also has a positive effect on the scattering pattern or its targeted change (for example, by deliberately increasing the spreading density), because
  • Another turn, with which the scattering result can be positively influenced, consists in a preferred embodiment of the present invention is that the height of the outlet opening above the mixing tray over an angular range in the direction of rotation of the mixing tray increases, ie the outlet opening after top limiting edge over an angular range
  • Spreading rate through the dispensing unit the risk of nonuniformities in the spread image (e.g.
  • the side wall of the mixing chamber of the spreader according to the invention has, according to a different one again
  • Rotary axis of the mixing soil extend.
  • the side wall of the mixing chamber in this case have a substantially circular cylindrical basic shape, i. lying on the surface of a circular cylinder, which of course was not superimposed on a slight
  • Profiling e.g., corrugation precludes mixing effects from being favored.
  • Essentially circular-cylindrical basic shape of the side wall of the mixing chamber is also favorable with regard to the possibility of defined rotation of the
  • the spreading plate preferably coincides with the axis of rotation of the spreading plate to take specific influence on the Scatter image, ie the position of the streaked strip relative to the vehicle (centered or symmetrical or more or less pronounced asymmetrically shifted to the left or right). Is in this sense the
  • Mixing chamber provided breakthrough, through which scattering material is supplied to the mixing chamber, over a larger angular range, to avoid that the mouth of the scattering material conveying path (for example, a chute) must be rotated together with the mixing chamber for adjusting the scattering pattern.
  • Scattering stream is advantageous if the radial extent of the upper end part in that area in which it is its height to the
  • Humidification of the initially dry scattering substance is used.
  • a liquid conveying path opens in the direction of rotation of the mixing bottom less than 180 ° behind the mouth of the spreading material conveying path.
  • a relatively small angular offset between the mouth of the scattering material conveyor line and the mouth of the liquid conveyor line is
  • the upper end part of the mixing chamber partially, preferably at least in the direction of rotation of the mixing tray immediately behind the mouth of the liquid conveyor line into the mixing chamber from the side wall to substantially the axis of rotation or hub of
  • the mixing chamber is thus essentially closed towards the top. In this way, a through
  • the upper end part of the mixing chamber is suitable in a preferred embodiment of the invention also to fix the mouth part of the liquid conveyor line. In this case, changes when the boundary of the mixing chamber - to change the scattering pattern - rotatable, the mouth of the scattering material conveyor line is stationary (see above), the
  • Angular offset between the mouth of the spreading material conveyor line and the mouth of the liquid conveying section as a function of the set position of the spreading pattern is preferably between about 45 ° and 155 °, depending on the spreading pattern.
  • the mixed bottom passes radially inward into a substantially frusto-conical core. This too may favor an effective mixing of scattering material and liquid in the mixing chamber,
  • the radius of the mixing plate can be between 30% and 70% of the radius of the spreading plate. Again, this is a favorable for a particularly uniform spreading pattern design. This is true in any case when the mixing tray and the spreading plate rotate in the same direction and at the same rotational speed, in particular by being coupled together. The latter is certainly not mandatory. Rather, it is also within the scope of the present invention that the mixed bottom and the spreading plate rotate at different speeds. It is even conceivable an opposite turning of mixed soil and
  • mixing chamber in no way implies that two different substances (eg a solid and a liquid or two solids, such as a salt / grit mixture) are mixed there.
  • mixing instead of mixing
  • a substance eg salt
  • central mixing chamber clearly indicates that it extends around the axis of rotation of the mixing tray.
  • FIG. 2 the dispensing unit shown in Fig. 1 from a second perspective.
  • Dispensing unit has a motor-driven, about the vertical axis 1 rotating (arrow A), with
  • the mixing chamber 4 comprises a slightly profiled mixing bottom 5 which rotates together with the spreading plate 3 and a non - rotating boundary 6
  • Substantially consists of a about the common axis of rotation 1 of the spreading plate 3 and mixing tray 5 around - along a circular cylindrical surface - extending side wall 7 and an upper end part 8, which with the
  • Side wall 7 is connected along the upper edge.
  • a window-like structure In the side wall 7 is a window-like structure.
  • Outlet opening 9 is provided through which scattering material from the mixing chamber 4 on this
  • a spreading material conveying path which connects the scattering substance container to the application unit ends in the mixing chamber 4, in that a chute 11 forming the lower end of the spreading material conveying section ends near the opening 10.
  • the boundary 6 of the mixing chamber 4 is rotatably mounted within predetermined limits about the axis 1 in order to adjust the angular position of the outlet opening 9 and thus the Abschgeometrie.
  • the annular gap between the lower edge of the side wall 7 of the (non-rotating) boundary 6 of the mixing chamber 4 and the (rotating) spreading plate 3 is dimensioned so that leakage of scattering particles through the annular gap is avoided to a significant extent as well as jamming of
  • the peripheral edge of the mixing bottom 5 ends at a small distance above the spreading plate 3, which extends radially inwardly below the mixing bottom 5.
  • the spreading plate 4 has below the mixing bottom 5 drainage holes for liquid, which by the between the
  • the side wall 7 of the mixing chamber 4 changes in
  • the upper end part 8 - in the circumferential direction of the mixing chamber 4 - adjacent to the side wall 7 changes its height above the mixing bottom 5.
  • the side wall approximately opposite the chute 11 and in a direction of rotation A from
  • Mixing chamber 4 then gradually steadily to only about 50% of its maximum height; and accordingly takes over the said second angle range also referred to the mixing bottom 5 height of the upper
  • Closure part 8 which is due to the opening 10 there limited to a along the upper edge 12 of the side wall 7 extending strip 13, the radial extent of about 15% of the radius 1 of Sidewall 7 is, also steadily.
  • the outlet opening 9 extends over a
  • Direction of rotation A of the mixing tray 5 increases.
  • Liquid conveying path with which for the purpose of moistening the (initially dry) scattering material in the mixing chamber is introduced into this liquid.
  • the spray tube 16 is used with arranged in the mixing chamber spray openings 17.
  • the latter provide a breakdown of registered in the mixing chamber 4
  • Breakthrough 10 of the boundary 6 of the mixing chamber 4 by means of a holding plate 19 at the top
  • End part 8 is fixed is located - in the illustrated position ("asymmetric left") of the
  • Limitation 6 of the mixing chamber - viewed in the direction of rotation A of the mixing tray 5 about 150 ° behind the chute 11. From the spray tube 16 extends from the approximately opposite beginning of the opening 10, the upper end part 8 in the radial direction of the side wall 7 of the mixing chamber 4 to substantially the axis of rotation 1 of the mixing tray, ie the hub 18, so that over about half the circumference of the mixing chamber is substantially completed at the top. Over this area, the boundary 6 of the mixing chamber 4 is rotatably mounted on the hub 18 about the axis 1.
  • every second throwing blade 2 is adjustably mounted on the spreading plate 3 to the Change throw characteristics and be able to adapt to the specific spreading material; For this purpose, the respective throwing blade radially outward
  • Positions on the spreading plate 3 can be fixed.
  • the throwing blades are not all set at the same angle to the radial direction, but the angle of attack changes alternately. Also, the throwing blades 2 alternately change their length slightly. Furthermore, the upper end part 8 does not extend over the whole
  • Mixing chamber 4 is rotatable and certain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Ein Streugerät, insbesondere für Winterdienstfahrzeuge, zum Ausbringen von Streustoff umfasst einen Streustoffbehälter, eine Ausbringeinheit und eine zwischen dem Streustoffbehälter und der Ausbringeinheit angeordnete Streustoff-Förderstrecke. Dabei weist die Ausbringeinheit einen rotierenden Streuteller (3) und eine zentrale Mischkammer (4) auf, in welche die Streustoff-Förderstrecke mündet. Die Mischkammer (4) umfasst einen rotierenden Mischboden (5) und eine nicht-rotierende Begrenzung (6) mit einer sich um die Drehachse (1) des Mischbodens herum erstreckenden Seitenwand (7) und einem oberen Abschlussteil (8). Die Seitenwand (7) weist eine Austrittsöffnung (9) auf. Das obere Abschlussteil (8) ändert zumindest benachbart zu der Seitenwand (7) seine Höhe über dem Mischboden (5) in Umfangsrichtung.

Description

Streugerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Streugerät, insbesondere für Winterdienstfahrzeuge, zum Ausbringen von Streustoff, umfassend einen Streustoffbehälter, eine Ausbringeinheit und eine zwischen dem
Streustoffbehälter und der Ausbringeinheit angeordnete Streustoff -Förderstrecke, wobei die Ausbringeinheit einen rotierenden Streuteller und eine zentrale
Mischkammer aufweist, in welche die Streustoff - Förderstrecke mündet und die einen rotierenden
Mischboden und eine nicht-rotierende Begrenzung mit einer sich um die Drehachse des Mischbodens herum erstreckenden, eine Austrittsöffnung aufweisenden
Seitenwand und einem oberen Abschlussteil umfasst.
Ein derartiges Streugerät ist aus der WO 2005/033417 AI bekannt. In die Mischkammer mündet dabei zusätzlich zu der Streustoff -Förderstrecke eine Flüssigkeits- Förderstrecke, so dass der - zunächst trockene - Streustoff in der Mischkammer intensiv befeuchtet wird, bevor der entsprechend angefeuchtete Streustoff die Mischkammer durch die Austrittsöffnung hindurch
verlässt und auf den Streuteller gelangt, um von diesem auf die zu bestreuende Fahrbahn ausgebracht zu werden. Das obere Abschlussteil der Mischkammer weist einen Durchbruch auf, durch welchen hindurch der Streustoff in die Mischkammer eintritt. Eine weitere eine zentrale Mischkammer aufweisende Ausbringeinheit für Streustoff ist aus der EP 1942230 AI bekannt .
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein Streugerät der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welches sich durch eine verbesserte Charakteristik der Streustoffverteilung auszeichnet .
Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der
vorliegenden Erfindung, indem bei einem Streugerät der gattungsgemäßen Art das obere Abschlussteil der
Mischkammer zumindest benachbart zu der Seitenwand seine Höhe über dem Mischboden in Umfangsrichtung ändert. Das obere Abschlussteil der bei dem
erfindungsgemäßen Streugerät vorgesehenen Mischkammer ist somit, mit anderen Worten, kein ebenes, sich parallel zu dem Mischboden erstreckendes Bauteil.
Vielmehr ist jedenfalls benachbart zu der Seitenwand der Mischkammer deren oberes Abschlussteil in
Umfangsrichtung bereichsweise höher oberhalb des
Mischbodens angeordnet als in anderen Bereichen. Durch diese Maßnahme kann gezielt Einfluss genommen werden auf die Höhe des sich - unter Einwirkung des sich drehenden Mischbodens und der durch diesen auf das Streustoff ausgeübten Zentrifugalkräfte - entlang der Seitenwand der Mischkammer bewegenden StreustoffStromes insbesondere dergestalt, dass der sich entlang der Seitenwand der Mischkammer bewegende Streustoffström in Richtung auf die Austrittsöffnung konvergiert bzw. die Höhe des sich entlang der Seitenwand bewegenden
StreustoffStromes im Bereich der Austrittsöffnung der Mischkammer - gemessen an der Höhe in anderen
Umfangszonen der Mischkammer - vergleichsweise gering, d.h. der Streustoffström relativ gebündelt ist. Dies wirkt sich vergleichmäßigend auf die
AbwurfCharakteristik und somit die Reproduzierbarkeit und Vorhersagbarkeit des Streubildes aus.
Im Sinne einer ersten bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung nimmt die Höhe des oberen
Abschlussteiles der Mischkammer in Drehrichtung des Mischbodens vor der Austrittsöffnung über einen
Winkelbereich stetig ab, wobei sich der Bereich der abnehmenden Höhe des oberen Abschlussteils bevorzugt bis kurz oder ggfs. sogar unmittelbar vor die
Austrittsöffnung erstreckt. Bei dieser Weiterbildung wird der Streustoffström über den besagten
Winkelbereich vergleichsweise gleichmäßig hinsichtlich seiner Ausdehnung in der Höhe gewissermaßen komprimiert bzw. gebündelt, so dass sich Unstetigkeitseffekte, die mit einer Einbuße an Reproduzierbarkeit verbunden wären, weitgehend vermeiden lassen. Je nach dem
aktuellen Streustoffdurchsatz durch die Ausbringeinheit verlässt auf diese Weise im Ergebnis ein mehr oder weniger flacher Streustoffstrahl die Mischkammer durch deren fensterartige Austrittsöffnung hindurch und gelangt auf den Streuteller, wo er von den dort
typischerweise vorgesehenen Wurfschaufeln erfasst wird. Der Winkelbereich, über den hin die Höhe des oberen Abschlussteils der Mischkammer in dem vorstehend aufgezeigten Sinne stetig abnimmt, ist dabei
vorteilhafterweise mindestens ebenso groß, besonders bevorzugt mindestens etwa doppelt so groß wie die
Erstreckung der Austrittsöffnung in Umfangsrichtung . Für typische Anwendungsfälle ist es günstig, wenn der besagte Winkelbereich etwa zwischen 80° und 160°, besonders bevorzugt zwischen 90° und 150° beträgt.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der
Erfindung ist die maximale Höhe des oberen
Abschlussteils über dem Mischboden mindestens 50%, besonders bevorzugt mindestens etwa 80% oder sogar 100% größer als die geringste Höhe des oberen Abschlussteils über dem Mischboden; oder es beträgt, mit anderen
Worten, die minimale Höhe des oberen Abschlussteils über dem Mischboden bevorzugt höchstens 65%, besonders bevorzugt höchstens etwa 55% oder sogar nur 50% der größten Höhe des oberen Abschlussteils über dem
Mischboden. Insoweit steht in den Bereichen mit nicht reduzierter Höhe eine insbesondere für eine innige Vermischung von trockenem Streustoff mit Flüssigkeit ausreichende Höhe der Seitenwand der Mischkammer, gegen welche der Streustoff durch den rotierenden Mischboden geschleudert wird, zur Verfügung, wobei auf der anderen Seite die vorstehend erläuterte Verdichtung des
StreustoffStrahles in der Höhe vor dem Verlassen der Mischkammer bewirkt wird. In vergleichbarer Hinsicht ist es von Vorteil, wenn die Höhe der Austrittsöffnung maximal 50% der maximalen Höhe des oberen Abschlussteiles der Mischkammer über dem Mischboden beträgt .
In wiederum anderer bevorzugter Weiterbildung der
Erfindung ist vorgesehen, dass die geringste Höhe des oberen Abschlussteils der Mischkammer über dem
Mischboden allenfalls unwesentlich (z.B. allenfalls 10%) größer ist als die maximale Höhe der die
Austrittsöffnung nach oben begrenzenden Kante über dem Mischboden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass selbst im Falle einer vergleichsweise niedrigen
Austrittsöffnung, was im Hinblick auf ein gut
reproduzierbares Streubild von Vorteil ist, Streustoff nicht mehrfach in der Mischkammer zirkuliert, sondern vielmehr gezielt beim erstmaligen Erreichen der
Austrittsöffnung beim Umlauf durch die Mischkammer diese verlässt. Auch dies wirkt sich positiv auf das Streubild bzw. dessen gezielte Veränderung (z.B. durch gezielte Erhöhung der Streudichte) aus, weil
ausgeschlossen ist, dass durch einen mehrfachen Umlauf des Streustoffs in der Mischkammer die entsprechende Beeinflussung des Streubildes erst zeitverzögert und hinsichtlich der Intensität abgemildert umgesetzt wird.
Eine wiederum andere Maßnahme, mit welcher sich das Streuergebnis positiv beeinflussen lässt, besteht in bevorzugter Weiterbildung der vorliegenden Erfindung darin, dass die Höhe der Austrittsöffnung über dem Mischboden über einen Winkelbereich in Drehrichtung des Mischbodens zunimmt, d.h. die die Austrittsöffnung nach oben begrenzende Kante über einen Winkelbereich
ansteigt. In Umlaufrichtung des Streustoffes entlang der Seitenwand der Mischkammer gelangt somit Streustoff - in geringer Höhe zum Mischboden - in Umfangsrichtung gesehen früher durch die Austrittsöffnung hindurch zum Streuteller als Streustoff, der in größerer Höhe zum Mischboden an der Seitenwand der Mischkammer entlang wandert. Hierdurch wird namentlich bei hohen
Streustoffdurchsätzen durch die Ausbringeinheit das Risiko von Ungleichförmigkeiten im Streubild (z.B.
aufgrund einer Schwallbildung) maßgeblich reduziert.
Die Seitenwand der Mischkammer des erfindungsgemäßen Streugeräts weist gemäß einer abermals anderen
bevorzugten Weiterbildung eine im Wesentlichen
zylindrische Grundform auf, so dass sich die
Erzeugenden der Seitenwand bevorzugt parallel zur
Rotationsachse des Mischbodens erstrecken. Insbesondere kann die Seitenwand der Mischkammer dabei eine im wesentlichen kreiszylindrische Grundform aufweisen, d.h. auf der Oberfläche eines Kreiszylinders liegen, was freilich nicht eine leichte überlagerte
Profilierung (z.B. Wellung) ausschließt, durch welche Mischeffekte begünstigt werden können. Die im
Wesentlichen kreiszylindrische Grundform der Seitenwand der Mischkammer ist dabei auch günstig im Hinblick auf die Möglichkeit, durch definiertes Verdrehen der
Begrenzung der Mischkammer um deren Achse, die
bevorzugt mit der Rotationsachse des Streutellers zusammenfällt, gezielt Einfluss zu nehmen auf das Streubild, d.h. die Lage des bestreuten Streifens relativ zum Fahrzeug (mittig bzw. symmetrisch oder aber mehr oder weniger ausgeprägt asymmetrisch nach links oder rechts verlagert) . Ist in diesem Sinne die
Begrenzung der Mischkammer verdrehbar (s.u.), um die Winkelstellung der AuswurfÖffnung relativ zum
Streufahrzeug verändern zu können, so erstreckt sich typischerweise der oben in der Begrenzung der
Mischkammer vorgesehene Durchbruch, durch welchen hindurch Streustoff der Mischkammer zugeführt wird, über einen größeren Winkelbereich, um zu vermeiden, dass die Mündung der Streustoff-Förderstrecke (z.B. eine Schütte) zur Verstellung des Streubildes gemeinsam mit der Mischkammer verdreht werden muss .
Im Hinblick auf die weiter oben erläuterte Wirkung, nämlich die effektive Einflussnahme auf die Höhe des an der Seitenwand der Mischkammer entlang wandernden
StreustoffStromes , ist gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung von Vorteil, wenn die radiale Erstreckung des oberen Abschlussteils in jenem Bereich, in dem es seine Höhe zu dem
Mischboden verändert, mindestens 15% des Radius' der zylindrischen Grundform der Seitenwand beträgt. Eine größere radial Erstreckung ist durchaus möglich, wobei allerdings zu beachten ist, dass typischerweise ein ausreichend groß dimensionierter Durchbruch in dem oberen Abschlussteil vorzusehen ist, durch welchen hindurch Streustoff von der Streustoff-Förderstrecke in die Mischkammer hinein gelangt. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere von Nutzen, wenn in die Mischkammer auch eine Flüssigkeits- Förderstrecke mündet, durch welche hindurch Flüssigkeit in die Mischkammer eingespeist wird, welche zur
Befeuchtung des zunächst trockenen Streustoffes dient. Besonders bevorzugt mündet eine solche Flüssigkeits- Förderstrecke in Drehrichtung des Mischbodens weniger als 180° hinter der Mündung der Streustoff- Förderstrecke. Ein relativ geringer Winkelversatz zwischen der Mündung der Streustoff-Förderstrecke und der Mündung der Flüssigkeits-Förderstrecke ist
besonders günstig, damit eine besonders effektive
Vermischung von Streustoff und Flüssigkeit innerhalb der Mischkammer vor dem Erreichen der Austrittsöffnung erfolgt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das obere Abschlussteil der Mischkammer sich bereichsweise, bevorzugt jedenfalls in Drehrichtung des Mischbodens unmittelbar hinter der Mündung der Flüssigkeits- Förderstrecke in die Mischkammer von der Seitenwand bis im wesentlichen zur Rotationsachse bzw. Nabe des
Mischbodens erstreckt. In dem betreffenden Bereich ist somit die Mischkammer nach oben hin im Wesentlichen abgeschlossen. Auf diese Weise wird ein durch
Fahrtwindverwirbelungen hervorgerufener Verlust an Flüssigkeit, welche idealerweise relativ fein verdüst, d.h. in Form von relativ kleinen Tröpfchen in die
Mischkammer eingebracht wird, minimiert, d.h. es geht nur ein minimaler Anteil der zur Befeuchtung des
Streustoffes in die Mischkammer eingesprühten Flüssigkeit durch einen unkontrollierten Austrag verloren. Das obere Abschlussteil der Mischkammer eignet sich dabei in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung auch dazu, das Mündungsteil der Flüssigkeits- Förderstrecke zu fixieren. In diesem Falle ändert sich, wenn die Begrenzung der Mischkammer - zur Veränderung des Streubildes - drehbar, die Mündung der Streustoff- Förderstrecke indessen stationär ist (s.o.), der
Winkelversatz zwischen Mündung der Streustoff- Förderstrecke und der Mündung der Flüssigkeits- Förderstrecke in Abhängigkeit von der eingestellten Lage des Streubildes; bevorzugt beträgt er je nach Streubildlage zwischen etwa 45° und 155°.
Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung geht der Mischboden radial innen in einen im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Kern über. Auch dies kann eine effektive Durchmischung von Streustoff und Flüssigkeit in der Mischkammer begünstigen,
insbesondere wenn ein Teilstrom der Flüssigkeit auf den kegelstumpfförmigen Kern gerichtet wird. In diesem Sinne ist es besonders günstig, wenn der durch die Flüssigkeits-Förderstrecke in die Mischkammer
eingetragene Flüssigkeitsstrom im Mündungsbereich der Flüssigkeits-Förderstrecke in zwei Teilströme
aufgeteilt wird, von denen einer gegen die Seitenwand der Begrenzung der Mischkammer und der andere gegen den zentralen Kern gerichtet ist. Schließlich kann in abermals bevorzugter Weiterbildung der Erfindung der Radius des Mischtellers zwischen 30% und 70% des Radius' des Streutellers betragen. Auch dies ist wiederum eine für ein besonders gleichmäßiges Streubild günstige Bemessung. Dies gilt jedenfalls dann, wenn sich der Mischboden und der Streuteller gleichsinnig und mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit drehen, insbesondere indem sie miteinander gekoppelt sind. Letzteres ist freilich nicht zwingend vorgesehen. Vielmehr kommt im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch in Betracht, dass sich der Mischboden und der Streuteller unterschiedlich schnell drehen. Denkbar ist sogar ein gegenläufiges Drehen von Mischboden und
Streuteller.
Allein aus Gründen der Klarstellung ist darauf
hinzuweisen, dass der Begriff "Mischkammer" keineswegs impliziert, dass dort zwei unterschiedliche Stoffe (z.B. ein Feststoff und eine Flüssigkeit oder zwei Feststoffe wie beispielsweise bei einem Salz/Splitt- Gemisch) gemischt werden. In einer "Mischkammer" im Sinne der vorliegenden Erfindung kann vielmehr (allein) auch eine Durchmischung von einem Stoff, z.B. Salz erfolgen. Weiterhin sei klargestellt, dass der Begriff "zentrale" Mischkammer ersichtlich besagt, dass diese sich um die Rotationsachse des Mischbodens herum erstreckt . Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 die Ausbringeinheit eines erfindungsgemäß
ausgeführten Streugeräts in einer ersten perspektivischen Ansicht und
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Ausbringeinheit aus einer zweiten Perspektive.
Die in der Zeichnung - ohne die typischerweise
vorgesehene Abdeckung - veranschaulichte
Ausbringeinheit weist einen motorisch angetriebenen, um die vertikale Achse 1 rotierenden (Pfeil A) , mit
Wurfschaufeln 2 bestückten Streuteller 3 und eine zentrale Mischkammer 4 auf . Die Mischkammer 4 umfasst einen gemeinsam mit dem Streuteller 3 rotierenden, leicht profilierten Mischboden 5 und eine nicht - rotierende Begrenzung 6. Letztere besteht im
Wesentlichen aus einer sich um die gemeinsame Drehachse 1 von Streuteller 3 und Mischboden 5 herum - längs einer Kreiszylinderfläche - erstreckende Seitenwand 7 und einem oberen Abschlussteil 8, welches mit der
Seitenwand 7 längs dessen oberen Randes verbunden ist. In der Seitenwand 7 ist eine fensterartige
Austrittsöffnung 9 vorgesehen, durch welche hindurch Streustoff aus der Mischkammer 4 auf den diese
umgebenden Streuteller 3 gelangt. In die Mischkammer 4 gelangt der Streustoff durch einen in dem oberen
Abschlussteil vorgesehenen, sich über einen
Winkelbereich von etwa 180° erstreckenden Durchbruch 10. Eine den Streustoffbehälter mit der Ausbringeinheit verbindende Streustoff-Förderstrecke mündet in der Mischkammer 4, indem eine den unteren Abschluss der Streustoff-Förderstrecke bildende Schütte 11 nahe oberhalb des Durchbruchs 10 endet.
Die Begrenzung 6 der Mischkammer 4 ist innerhalb vorgegebener Grenzen um die Achse 1 herum verdrehbar gelagert, um die Winkelstellung der Austrittsöffnung 9 und somit die Abwurfgeometrie verstellen zu können.
Hierzu greift ein - nicht dargestellter - Versteilantrieb an dem mit der Begrenzung 6 der
Mischkammer 4 verbundenen Bolzen 21 an. Dargestellt ist in der Zeichnung die Stellung der Begrenzung 6 der Mischkammer 4 bei einer Abwurfrichtung "asymmetrisch links"; für diese Stellung gelten nachfolgende Angaben, soweit diese sich auf die Relation zwischen der
Begrenzung 6 der Mischkammer 4 und die Schütte 11 beziehen. Zur Verlagerung des Streubildes nach
"symmetrisch" oder - noch weitergehend - "asymmetrisch rechts" ist die Begrenzung 6 der Mischkammer 4 entgegen der Drehrichtung A des Streutellers 3 zu verdrehen.
Der Ringspalt zwischen der Unterkante der Seitenwand 7 der (nicht rotierenden) Begrenzung 6 der Mischkammer 4 und dem (rotierenden) Streuteller 3 ist dabei so bemessen, dass ein Austreten von Streustoffpartikeln durch den Ringspalt hindurch im nennenswerten Umfang ebenso vermieden wird wie ein Verklemmen von
Streustoffpartikeln in dem Ringspalt. Der Umfangsrand des Mischbodens 5 endet mit einem geringen Abstand oberhalb des Streutellers 3, welcher sich radial nach innen unter den Mischboden 5 erstreckt. Der Streuteller 4 weist unterhalb des Mischbodens 5 Abflusslöcher für Flüssigkeit auf, welche durch den zwischen dem
Mischboden und dem Streuteller bestehenden Ringspalt unter den Mischboden gelangt.
Die Seitenwand 7 der Mischkammer 4 ändert in
Umfangsrichtung ihre Höhe oberhalb des Mischbodens 5. Und dementsprechend ändert auch das obere Abschlussteil 8 - in Umfangsrichtung der Mischkammer 4 - benachbart zu der Seitenwand 7 seine Höhe über dem Mischboden 5. So weist die Seitenwand etwa gegenüber der Schütte 11 sowie in einem sich in Rotationsrichtung A von
Streuteller 3 und Mischboden 5 daran anschließenden Winkelbereich von ca. 120° eine maximale Höhe auf, so dass das obere Abschlussteil 8 dort ebenfalls eine maximale Höhe über dem Mischboden 5 aufweist. Im weiteren Verlauf in Rotationsrichtung A, und zwar über einen Winkelbereich von etwa weiteren (90° bis) 120°, reduziert sich die Höhe der Seitenwand 7 der
Mischkammer 4 dann allmählich stetig auf lediglich noch etwa 50% ihrer maximalen Höhe; und dementsprechend nimmt über den besagten zweiten Winkelbereich auch die auf den Mischboden 5 bezogene Höhe des oberen
Abschlussteils 8, welches sich aufgrund des Durchbruchs 10 dort auf einen sich entlang der oberen Kante 12 der Seitenwand 7 erstreckenden Streifen 13 beschränkt, dessen radiale Erstreckung etwa 15% des Radius1 der Seitenwand 7 beträgt, ebenfalls stetig ab. Bei dem - in Rotationsrichtung A betrachtet - Beginn 14 der
Austrittsöffnung 9 hat das obere Abschlussteil 8 demgemäß etwa nur noch 50% seiner maximalen Höhe über dem Mischboden 5.
Die Austrittsöffnung 9 erstreckt sich über einen
Winkelbereich von etwa 45°, d.h. über etwa ein Drittel des Winkelbereichs, innerhalb dessen sich die Höhe von Seitenwand 7 und oberem Abschlussteil 8 in der
vorstehend beschriebenen Weise reduziert. Die die
Austrittsöffnung nach oben hin begrenzende Kante 15 steigt anschließend an den Beginn 14 der
Austrittsöffnung nicht sprunghaft, sondern vielmehr allmählich an, so dass die Höhe der Austrittsöffnung 9 über dem Mischboden 5 über einen Winkelbereich in
Drehrichtung A des Mischbodens 5 zunimmt. Die maximale Höhe der Austrittsöffnung 9 und die geringste Höhe des oberen Abschlussteils 8 über dem Mischboden 5
entsprechen dabei einander im Wesentlichen.
In die Mischkammer 4 mündet weiterhin eine
Flüssigkeits-Förderstrecke, mit welcher zum Zwecke der Befeuchtung des (zunächst trockenen) Streustoffs in der Mischkammer in diese Flüssigkeit eingebracht wird.
Hierzu dient das Sprührohr 16 mit in der Mischkammer angeordneten Sprühöffnungen 17. Letztere besorgen eine Aufteilung des in die Mischkammer 4 eingetragenen
Flüssigkeitsstromes in zwei Teilströme, von denen einer nach außen, d.h. in Richtung auf die Seitenwand 7 der Begrenzung 6 der Mischkammer 4 gerichtet ist und der andere nach innen. Das Sprührohr 16, welches am, in Drehrichtung A betrachtet, hinteren Abschluss des
Durchbruchs 10 der Begrenzung 6 der Mischkammer 4 mittels eines Halteblechs 19 an deren oberen
Abschlussteil 8 fixiert ist, befindet sich - bei der dargestellten Stellung ("asymmetrisch links") der
Begrenzung 6 der Mischkammer - in Drehrichtung A des Mischbodens 5 betrachtet etwa 150° hinter der Schütte 11. Von dem Sprührohr 16 ab erstreckt sich, bis zum etwa gegenüberliegenden Beginn des Durchbruches 10, das obere Abschlussteil 8 in radialer Richtung von der Seitenwand 7 der Mischkammer 4 bis im Wesentlichen zur Rotationsachse 1 des Mischbodens, d.h. der Nabe 18, so dass über etwa den halben Umfang die Mischkammer nach oben hin im Wesentlichen abgeschlossen ist. Über diesem Bereich ist die Begrenzung 6 der Mischkammer 4 an der Nabe 18 um die Achse 1 verdrehbar gelagert.
Zu erkennen sind in den Figuren 1 und 2 schließlich einige weitere Besonderheiten. Zum einen geht der
Mischboden 5 radial innen in einen im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Kern 20 über. Auch dieser ist zur Unterstützung der Durchmischung von Streustoff und Flüssigkeit in der Mischkammer 4 oberflächlich leicht profiliert, z.B. mittels Rillen; und der nach innen gerichtete Teilstrahl des in die Mischklammer 4
eingetragenen Flüssigkeitsstromes ist gegen den Kern gerichtet. Weiterhin ist jede zweite Wurfschaufei 2 verstellbar an dem Streuteller 3 angebracht, um die WurfCharakteristik verändern und an den spezifischen Streustoff anpassen zu können; hierzu weisen die betreffenden Wurfschaufel radial außen
Befestigungslaschen 24 auf, die in verschiedenen
Positionen an dem Streuteller 3 fixiert werden können. In der gezeigten Konfiguration sind die Wurfschaufeln nicht alle im gleichen Winkel zur Radialrichtung angestellt, sondern der Anstellwinkel ändert sich alternierend. Auch verändern die Wurfschaufeln 2 alternierend etwas ihre Länge. Weiterhin erstreckt sich das obere Abschlussteil 8 nicht über den gesamten
Umfang der Mischkammer 4 ; vielmehr existiert - etwa oberhalb der Austrittsoffnung 9 und in Drehrichtung A etwas daran anschließend - ein Winkelbereich, in dem die Mischammer 4 kein oberes Abschlussteil aufweist, d.h. die Mischkammer 4 nach oben hin offen ist, in dem sich der Durchbruch 10 hier bis an die Seitenwand 7 erstreckt. Schließlich ist mit der Begrenzung 6 der Mischkammer 4 über einen Halter 22 ein Abweiser 23 (nur in Fig. 1 gezeigt) verbunden, der sich in den
Abwurfbereich des Streustoffes vom Streuteller 3 hinein erstreckt, gemeinsam mit der Begrenzung 6 der
Mischkammer 4 verdrehbar ist und bei bestimmten
Winkelstellungen (typischerweise bei der Streubildlage "asymmetrisch links") unter der - nicht dargestellten Abdeckung - der Ausbringeinheit heraus- und in ein Fenster der Abdeckung hineinragt, um auf diese Weise, die Abdeckung ergänzend auf die Begrenzung des
Streubilds nach rechts hin Einfluss zu nehmen.

Claims

Ansprüche
Streugerät, insbesondere für Winterdienstfahrzeuge, zum Ausbringen von Streustoff, umfassend einen
Streustoffbehälter, eine Ausbringeinheit und eine zwischen dem Streustoffbehälter und der Ausbringeinheit angeordnete Streustoff -Förderstrecke, wobei die
Ausbringeinheit einen rotierenden Streuteller (3) und eine zentrale Mischkammer (4) aufweist, in welche die Streustoff -Förderstrecke mündet und die einen
rotierenden Mischboden (5) und eine nicht-rotierende Begrenzung (6) mit einer sich um die Drehachse (1) des Mischbodens herum erstreckenden, eine Austrittsöffnung (9) aufweisenden Seitenwand (7) und einem oberen
Abschlussteil (8) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass das obere Abschlussteil (8) zumindest benachbart zu der Seitenwand (7) seine Höhe über dem Mischboden (5) in Umfangsrichtung ändert .
Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des oberen Abschlussteils (8) in Drehrichtung (A) des Mischbodens (5) unmittelbar vor der
Austrittsöffnung (9) über einen Winkelbereich stetig abnimmt .
3. Streugerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich mindestens ebenso groß, bevorzugt mindestens etwa doppelt so groß ist wie die Erstreckung der Austrittsöffnung (9) in Umfangsrichtung .
4. Streugerät nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich zwischen 80° und 160°, bevorzugt zwischen 95° und 145° beträgt.
5. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die maximale Höhe des oberen
Abschlussteils (8) über dem Mischboden (5) mindestens 50%, bevorzugt mindestens etwa 80% größer ist als die geringste Höhe.
6. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Höhe der Austrittsöffnung (9) wesentlich geringer ist als die maximale Höhe des oberen Abschlussteils (8) über dem Mischboden (5) , besonders bevorzugt maximal 50% der maximalen Höhe des oberen Abschlussteils über dem Mischboden beträgt.
7. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die geringste Höhe des oberen
Abschlussteils (8) über dem Mischboden (5) allenfalls unwesentlich größer ist als die maximale Höhe der die Austrittsöffnung (9) nach oben begrenzenden Kante (15) über dem Mischboden.
8. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Höhe der Austrittsöffnung (9) über dem Mischboden (5) über einen Winkelbereich in Drehrichtung (A) des Mischbodens stetig zunimmt.
9. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Seitenwand (7) eine im
Wesentlichen zylindrische Grundform aufweist.
10. Streugerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung des oberen Abschlussteils (8) in jenem Bereich, in dem es seine Höhe zu dem Mischboden (5) verändert, mindestens 15% des Radius' der
zylindrischen Grundform der Seitenwand (7) beträgt.
11. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (6) der Mischkammer
(4) begrenzt verdrehbar ist, bevorzugt um die
Rotationsachse (1) des Mischbodens (5) .
12. Streugerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Begrenzung (6) der Mischkammer (4) ein gemeinsam mit dieser verdrehbarer Abweiser (23)
angebracht ist.
13. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeits- Förderstrecke in die Mischkammer mündet, und zwar bevorzugt zwischen 45° und 155° in Drehrichtung (A) des Mischbodens (5) hinter der Mündung der Streustoff -Förderstrecke .
14. Streugerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Abschlussteil (8) sich bereichsweise, bevorzugt jedenfalls in Drehrichtung (A) des Mischbodens
(5) unmittelbar hinter der Mündung der Flüssigkeits- Förderstrecke in die Mischkammer (4) von der Seitenwand (7) bis im Wesentlichen zur Rotationsachse (1) des
Mischbodens erstreckt.
15. Streugerät nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mündungsteil der Flüssigkeits- Förderstrecke an dem oberen Abschlussteil (8) der
Mischkammer (4) fixiert ist.
16. Streugerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels der Flüssigkeits- Förderstrecke in die Mischkammer (4) eingetragene
Flüssigkeitsstrom im Bereich der Mündung der
Flüssigkeits-Förderstrecke geteilt wird in zumindest einen auswärts gegen die Seitenwand (7) der Begrenzung (6) der Mischkammer (4) gerichteten Strahl und einen nach einwärts gerichteten Strahl .
17. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Mischbodens (5) zwischen 30% und 70% des Radius1 des Streutellers (3) beträgt .
18. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischboden (5) radial innen in einen im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Kern (20) übergeht .
EP12723615.6A 2011-06-08 2012-05-23 Streugerät Active EP2718505B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12723615T PL2718505T3 (pl) 2011-06-08 2012-05-23 Urządzenie do posypywania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106086A DE102011106086A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Streugerät
PCT/EP2012/002187 WO2012167874A1 (de) 2011-06-08 2012-05-23 Streugerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2718505A1 true EP2718505A1 (de) 2014-04-16
EP2718505B1 EP2718505B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=46168403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12723615.6A Active EP2718505B1 (de) 2011-06-08 2012-05-23 Streugerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2718505B1 (de)
DE (1) DE102011106086A1 (de)
DK (1) DK2718505T3 (de)
PL (1) PL2718505T3 (de)
WO (1) WO2012167874A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106149617B (zh) * 2015-04-28 2019-02-26 徐工集团工程机械股份有限公司 一种撒布机构及除雪撒布机
DE102015117151A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Aebi Schmidt Nederland Bv Winterdienst-Streugerät
CN110847109A (zh) * 2019-12-09 2020-02-28 瑞德(新乡)路业有限公司 一种融雪剂撒布车均匀撒布装置
DE102020116598A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Aebi Schmidt Nederland Bv Winterdienst-Streugerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050355C2 (de) * 1980-09-19 1984-03-29 Willy 7715 Bräunlingen Küpper Streuvorrichtung für granulierte und flüssige Taustoffe
DE3544060A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Willy Kuepper Streuvorrichtung mit fluessigkeitszufuhr zum ausstreuen angefeuchteter granulate
DE10328913B3 (de) * 2003-06-26 2005-03-24 Schmidt Holding Gmbh Streugerät
DK176222B1 (da) 2003-10-07 2007-03-05 Epoke As Spredearrangement til en vejmaskine til spredning af en blanding af granuleret materiale og en væske samt en vejmaskine omfattende et sådant spredeapparat
DE102006055270A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Schmidt Holding Gmbh Streugerät zum Aufbau auf ein Trägerfahrzeug
ITTO20060934A1 (it) 2006-12-29 2008-06-30 Giletta Spa Gruppo spargitore per un veicolo spargitore di materiali alla rinfusa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012167874A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2718505T3 (en) 2015-09-07
DE102011106086A1 (de) 2012-12-13
EP2718505B1 (de) 2015-07-29
PL2718505T3 (pl) 2016-01-29
WO2012167874A1 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721014B1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
DE2750696A1 (de) Mehrstufiges verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines spruehfaehigen mittels auf ein material aus losen granulat-, schuppen-, span- oder faserteilchen
EP2718505B1 (de) Streugerät
EP0427995B1 (de) Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate
EP1707042B1 (de) Zweischeibenstreuer für Streugut, insbesondere Dünger, Salz oder dergleichen
DE2656371A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von, die griffigkeit von verkehrsflaechen erhoehendem material
EP0490208B1 (de) Streuteller für Winterdienst-Streugeräte
DE69805467T2 (de) Verfahren um fliessendes Gut zu streuen, Vorrichtung für dieses Verfahren, und Wurfschaufel für diesen Streuer
DE102020116598A1 (de) Winterdienst-Streugerät
DE2916306C2 (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
DE3924647C2 (de)
EP3359742B1 (de) Winterdienst-streugerät
DE3050355C2 (de) Streuvorrichtung für granulierte und flüssige Taustoffe
EP3940146A1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
EP1634997B1 (de) Streustoffverteiler für Streufahrzeuge
DE10043463C2 (de) Winterdienst-Streugerät und Streuteller für Winterdienst-Streugerät
EP0593996A1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstrassendienst
DE3924656C1 (de)
EP3168369B1 (de) Ausbringvorrichtung für einen flüssigstoff
EP2359673B1 (de) Schleuderstreuer
DE3346950C1 (de) Streuvorrichtung
DE19606548A1 (de) Streugerät für Winterdienst-Streufahrzeuge
DE9010069U1 (de) Streuvorrichtung für feuchtes Streugut
DE2707950A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verstreuen unterschiedlichen gutes auf verkehrsflaechen
DE2046551A1 (de) Streuvorrichtung, insbesondere fuer koerniges gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 739390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003948

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003948

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20160511

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GRAETTINGER MOEHRING VON POSCHINGER PATENTANWA, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: KIRCHSTRASSE 19, 8274 GOTTLIEBEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LOCHSTRASSE 19, 8268 SALENSTEIN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170523

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 12