EP2706887A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel

Info

Publication number
EP2706887A1
EP2706887A1 EP12727261.5A EP12727261A EP2706887A1 EP 2706887 A1 EP2706887 A1 EP 2706887A1 EP 12727261 A EP12727261 A EP 12727261A EP 2706887 A1 EP2706887 A1 EP 2706887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat plate
tilting
seating furniture
seat
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12727261.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2706887A1 publication Critical patent/EP2706887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • A47C7/142Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions by fluid means

Definitions

  • the invention relates to a chair according to the preamble of claim 1.
  • the erfindühgsgedorfeh seating are to be understood in the most general sense. It can be chairs for home use, office chairs, Ufn Büfö'se'sel, humps, etc., but also vehicle seats, aircraft seats, cinema chairs, etc.
  • a disadvantage of these known tilting devices in sitting furniture is that the sit-down footrest is always in its seat. Whole body tilts, which gives the person sitting on it a rather fluctuating feeling.
  • the invention is based on the invention to provide a seating of the type mentioned with an improved tilting behavior.
  • a chair which is characterized by an improved tilting behavior.
  • the basic idea of the chair according to the invention consists in the fact that the resting on the seat frame top, so especially tilting, the seat substructure or forming seat divider, but possibly also armrests and the backrest in its entirety, but rather that only the actual Sitting area of the seat plate performs a tilting movement. Because exactly where the person sits on the seat, the tilting movement takes place, namely on the tilting device.
  • the Kippeih- richtuhg is no longer arranged as before below the seat plate, but erfinduhgs- according rather above the seat plate.
  • Kippeinrichtuhg still - a conventional - Kippeihfichtuhg between the seat and the seat base frame is provided.
  • the seat can also be absolutely rigidly connected to the seat base.
  • the seat plate is to be understood in the most general sense to the effect that it is a plate-like structure no matter which circumferential contour. Also the profilings of the top as well as the bottom of this Wegtellefs are arbitrary.
  • the tilting device is a separate unit which is on the top side of the seat plate. This also has the advantage that one and the same seat divider can be equipped with different Kippeinrichtumble, depending on your needs.
  • the Kippeihrichtuhg upper side have a Kippsitzteller on which the person sits.
  • This tilt seat is substantially rigid, but formed with any Pröfiltechnik respect to the top, the bottom and the tribalskohtur and acts in the tilting movement in the manner of a rocker.
  • the tilting device does not have such a tilting seat plate. This is particularly the case when the tilting device is formed by a kind of cushion with flexible content, as will be explained below. But even with the use of such a cushion this can basically have a tilt seat.
  • the tilting seat plate with its peripheral edge may have a distance from the top of the därunter located seat plate. This means that with respect to this intermediate distance a corresponding tilting movement Ung, d. H. Inclination of Kippsitztellers can be performed with respect to the seat plate.
  • the tilting means on the underside on a support element defines a tilting point or a tilting area, from where the person sitting on the seat can fully tilt sideways, forwards, backwards or in all angular areas in between.
  • This support element defines a tilting point or a tilting area, from where the person sitting on the seat can fully tilt sideways, forwards, backwards or in all angular areas in between.
  • lead ECN n The Jewsseler iönt can thereby centrally barren in the middle of the KippeinYichtüng -. be disposed generally in the central region of the * Kippeihrichtüng. It is also conceivable to arrange the user-interface element in relation to the exact center. Similarly, it is also conceivable that a plurality of Uhterstützuhgseiemente are provided.
  • the supportive elements can be substantially punctiform, but also designed as a tilting strip.
  • a tilting bar Only a tilting movement in a certain direction would be possible, while in a yakärtigen support element in all ÜmfNicolsrichtüngen a tilting movement is possible. This also implies that due to the adjustment of the restoring force certain direction of tilting may be preferred.
  • the rigid support may be designed as a hemispherical structure.
  • Pröfilmaschineen for example in the form of an ellipsoid are conceivable, for example, to prefer the movement forward and backward in the tilting movement, but also allow a lateral tilting movement.
  • the support is an elastic element. This means that during the tilting movement, a clamping force is built up, which tries to move the tilting seat back to the horizontal starting position. This means that during the tilting movement of the person this has to overcome a counterforce.
  • this elastic spring element can be designed universally in terms of its arrangement and training. Thus, an exactly central arrangement of the elastic spring element is possible, but also a decentralized arrangement.
  • the actual seat plate may have an upper surface on which the tilting device rests.
  • the tilting support in particular if it should be designed as an elastic tilt support, preferably in the central central region.
  • the flat top is to be understood in the most general sense. It can be flat, but also surface profiled.
  • This environmental fticiansritz of Sits Eder gives this externa 'ch a height stability.
  • Sörpit is the tilting means arranged with their Kippsitzteller so within this trough of the seat, that in the rest position the top of Kippsitztellers with the top of Räfid Scheme's WegtelleYs forms a substantially flush surface and Däß starting from this rest position Kippeninrichtüng me with their Kippsitzteller in the Mulde Kippbär is.
  • the Kippeinrichtüng is uhg ' eofdnet exclusively within the trough. This means that the tipping device, with its upper rim, only reaches the inscribed area of the trough without radially projecting beyond the trough. This means that the tilting device is completely embedded in the trough.
  • the Ufnfahgsr the trough of WegtellerS formed elastically, wherein the peripheral portion of the KippSitztellers rests on this elastic Umfssensrand.
  • the tilting seat plate additionally has elastic support in the central central region.
  • the Kippeinrichtüng is formed by a kind of cushion.
  • This pillow is filled with a flowable medium, for example with air, with water, with a viscous gel, etc.
  • This pillow can have on the upper side a platter-shaped, substantially rigid tilt seat plate, which is thus stored floating on the cushion in the manner of a rocker , but it is also conceivable that no such Kippsitzteller is present, so that the person sitting directly on the cushions.
  • the pad has an additional support body. This support may be provided in the central central region of the pad but also decentrally so as to influence the tilt characteristics of the pad. Also, several support bodies may be provided.
  • the shape of the support body is arbitrary, for example in the form of vain hemisphere, a tilt bar etc.
  • this support is a rigid body.
  • it can also be elastic.
  • the pillow can of course be used without support body.
  • the cushion of the tilting device can be arranged in the recess described in the recess formed in the seat plate. This gives the cushion a lateral hold And sine lateral boundary.
  • the cushion of Kippeninrichtuhg can also be on the flat top of the seat plate (ie without trough).
  • a rivet tube may also be provided as a tipping device, which is filled with a fluidizable medium, in particular air, water or gel.
  • This Rihg hose can be either circular or oval.
  • the cross-sectional contour of the hose body can also be arbitrary. Thus, this cross-sectional contour can be either round or oval or otherwise shaped.
  • this annular hose has a tilting seat plate on the upper side, on which the person sits. This Kippsitz- plate karnh - must AEB 'ef not - uhter devis a Untefstützuhgseiemeht have.
  • the development according to claim 15 proposes that the seat plate and the Weguhtergestell either rigidly or via a tilting mechanism, a Syhchronmechanik or - in general - with atecsmechänismus regarding the seat, the backrest and the armrests etc. are connected to each other, as they From the prior art behannht are.
  • the seat plate is rigidly connected to the seat base, only the tilting device ensures the tilting movement.
  • Fig. 1 a shows a scherriätician ExplösionsdärsteilUhg the Weg pub from below;
  • Fig. 1b is a schematic exploded view of the chair from above;
  • Fig. 4a and 4b Thomasdäfsteiluhgen by the seating in other various b which Ausfactüngsformen using a ring tube as a tilting device.
  • the seating furniture as shown in FIGS. 1 a and 1 b in a purely schematic manner in an explanatory drawing, has a seat plate 1, which is arranged on a seat underframe 2.
  • the seat pillar 1 as can be seen in particular in Fig. 1 b, formed trough-shaped.
  • a tilting device 4 with a support element 5 and a tilting seat plate 6 arranged thereon.
  • a cover 7 is provided.
  • FIGS. 2 a to 2 f show a different embodiment of the seat according to the invention.
  • Fig. 2a shows in and of itself the principalsväriante, as it is already shown in the exploded views of Fig. 1ä and 1b.
  • the seat plate 1 accordingly has a trough 3.
  • In this trough 3 is the tilting device 4.
  • the support element 5 is in This Au ' ssupervisedüngsbeispiei formed by two mutually parallel plate, between which an elastic body, in the ⁇ us conveyu gsbeispiei a cylinder of elastic rubber or Kunststoffffleterial is fixedly arranged.
  • the KippffectedeNer 6 is located on the upper plate of this Kippeinfich ung 4 is covered entirely by the cover 7.
  • the person sitting on the seat plate 1, in particular äüf the KippdisposedeNer 6 person can perform contrary to the spring force of the support member 5 in any direction Kippbewegefi.
  • the eigentlic e seat plate 1 remains pösitiönsunver species. Due to the fetlock business of the Uhterstüt ungseiements the person has to overcome a counterforce.
  • the embodiment in Fig. 2b differs from the embodiment in Fig. 2a by the Unterstüthgselerhent 5.
  • this support member 5 is formed as a kind of rocker.
  • the tilting seat plate 6 extends only as far as the edge of the depression 3.
  • An elastic body serves as support element 5, as in the embodiment in FIG. 2 c.
  • the AusScienceuhgsform in Fig. 2e is based on the Aüs adoptedu gsförm in Fig. 2d. The only difference is that the support element 5 is formed by a helical spring.
  • FIGS. 3 a to 3 c show further embodiments of the tilting recess 4 for a seat furniture.
  • the principle here is that the seat plate 1 has a mother 3.
  • This trough 3 is formed by the fact that the seat divider 3 is provided with a circumferential ring 9. This can either be integrally formed with the seat divider 1 or also be attached as a separate component on the seat divider 1.
  • a flat cushion 10 is provided as a tilting device 4, which lies in de'r trough 3.
  • This pad 10 is filled with a flowable medium, such as air, water or a gel.
  • a coating 7 Above the KiSSe 10 is high a coating 7.
  • Fig. 3a is shown with solid lines first the ⁇ ssgä gSSituätion. If a person sitting on the chair moves laterally, this presses the fluid in the pillow 10 from the corresponding side to the other side of the pillow 10, which then bulges accordingly. This is shown by the dashed lines. If the person then makes a movement in the opposite direction, the medium in the cushion 10 flows back again.
  • Fig. 3b shows the seating as in Fig. 3a, but with the difference that in addition to the cushion 10 is still a tilt seat plate 6 is arranged.
  • Fig. 3c shows that the cushion 10 has a central support 5 in the central area. This can also be arranged decentrally. Also, several support elements 5 may be provided. Different Pröfilierun- gene are conceivable, including the formation of the support member 5 in the form of a bar. Due to the special design of the support element 5 or of the support elements 5, different tilting chafing features can be formed.
  • FIGS. 4a and 4b show further embodiments of the tilting device 4 for a seat recliner.
  • the seat plate 1 has a trough 3.
  • a ring tube 1 1 is provided as a tilting device 4, which lies in the trough 3.
  • this annular tube 1 1 is filled with a flowable medium, such as air, water or a gel.
  • a Kippsitzteiler 6 which rests with its edge on the annular tube 11.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Ein Sitzmöbel weist einen Sitzteller (1) mit einem an der Unterseite dieses Sitztellers (1) angeordneten Sitzuntergestell (2) auf. Weiterhin ist eine Kippeinrichtung (4) vorgesehen, mittels welcher die auf dem Sitzmöbel sitzende Person um einen im Sitzbereich liegenden Drehpunkt eine Kippbewegung durchführen kann. Die Kippeinrichtung (4) ist durch eine bezüglich des Sitztellers (1) separate Baueinheit gebildet, welche auf dem Sitzteller (1) des Sitzmöbels angeordnet ist.

Description

Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die erfindühgsgemaßeh Sitzmöbel sind im allgemeinsten Sinne zu verstehen. Es kann sich Um Stühle für den Hausgebrauch, um Büröstühle, Ufn Büfö'se'Ssel, um Höcker etc., aber auch Fährzeugsitze, Flugzeugsitze, Kinostühle etc. handeln.
Sitzmöbel, welche eine KippbeWeguhg des Sitzteilefs um einen im zentralen Sitzbereich liegenden Drehpunkt ermöglichen, sind ifi den uhtefsChiediichsteri Ausfüh'rühgsförffieti bekannt. Däs Grundprinzip besteht immer darin, daß ah der Unterseite des Sitzteilefs eine U htef Stützung unter Verwendung eines elastischen Korpers angeordnet ist. Dieser elastische Körper irkt der Kippbewegung mit einer entsprechenden RüCkstellkräft entgegen.
Nachteilig bei diesen bekannten Kippvorrichtungen bei SitzmÖbeln ist, daß der auf dein Sit- zuntergesteil fuhefide Sitzöberbäu immer in seine? Gesamtheit kippt, Was der darauf sitzenden Person ein eher schwankendes Gefühl vermittelt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Sitzmöbel der eingangs angegebenen Art mit einem verbesserten Kippverhalten zu schaffen.
Die technische L ö s u n g ist gekehrtzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Dadurch ist ein Sitzmöbel geschaffen, welches sich durch ein verbessertes Kippverhalten auszeichnet. Die Grundidee des erfindungsgemäßen Sitzmöbels besteht dabei darin, daß der auf dem Sitzuntergestell ruhende Oberbau, also vor allem der, die Sitzunterbaukonstruktion bildende oder mit bildende Sitzteiler, ggf. aber auch Armlehnen sowie die Rückenlehne nicht in ihrer Gesamtheit kippen, sondern daß vielmehr nur der eigentliche Sitzbereich des Sitztellers eine Kippbewegung vollführt. Denn exakt dort, wo die Person auf dem Sitz- teller sitzt, erfolgt die Kippbewegung, nämlich auf der Kippeinrichtung. Dabei ist die Kippeih- richtuhg nicht mehr wie bisher unterhalb des Sitztellers angeordnet ist, sondern erfinduhgs- gemäß vielmehr oberhalb des Sitztellers. Dies schließt aber nicht aus, daß zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Kippeinrichtuhg noch eine - herkömmliche - Kippeihfichtuhg zwischen dem Sitzteller und dem Sitzuntergestell vorgesehen ist. Der Sitzteller kann aber auch absolut starr mit dem Sitzuntergestell verbunden sein. Der Sitzteller ist dabei im allgemeinsten Sinne dahingehend zu verstehen, daß es sich um ein plattenartiges Gebilde egal welcher Um- fangskontur handelt. Auch die Profilierungen der Oberseite sowie der Unterseite dieses Sitztellefs sind beliebig. Bei der Kippeinrichtung handelt es sich dabei um eine separate Baueinheitj welche auf der Oberseite des Sitztellers änordehbaf ist. Dies hat auch den Vorteil, daß ein und derselbe Sitzteiler mit unterschiedlichen Kippeinrichtutigen bestückt werden kann, je nach Bedürfnis. Insgesamt hat somit die auf dem Sitzmöbel sitzende Person bei der neuartigen Kippeinrichtung nicht mehr wie bisher ein schwankendes Gefühl bei der Kippbewegung, sondern die Kippä'üsgleich'sbewegüngeh finden nur im Becken und im Hüftbereich der Person statt. Die Kippeinri'chtühg känfi dabei so ausgestaltet seih* daß jede gewünschte kippbewegung möglich ist. So ist es möglich, daß nur eine Kippbewe'gunig nach vöme ulid nach hinten möglich ist, daß nur eine seitliche Kippbewegung möglich ist, däß hur eine Kippbeweg üng nach vorne und nach hinten sowie ein seitliche Kippbewegung möglich ist, daß eine Kippbewegung in jede beliebige Richtung möglich ist etc. Auch ist es denkbar, daß Kippbewegungen in mehrere Richtungen möglich sind, daß dabei aber durch eine spezielle Ausbildung der Kippeinrichtung bestimmte Richtungen bevorzugt sind, beispielsweise durch eine winkelabhängige Rückstellkräft
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 kann die Kippeihrichtuhg oberseitig einen Kippsitzteller aufweisen, auf welchem die Person sitzt. Dieser Kippsitzteller ist dabei im Wesentlichen starr, jedoch mit beliebiger Pröfilierung bezüglich der Oberseite, der Unterseite sowie der Umfangskohtur ausgebildet und fungiert bei der Kippbewegung in der Art einer Wippe. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, daß die Kippeinrichtung keinen derartigen Kippsitzteller aufweist. Dies ist insbesondere dann der Fäll, wenn die Kippeinrichtung durch eine Art Kissen mit flexiblem Inhalt ausgebildet ist, wie weiter unten hoch auszuführen sein wird. Aber auch bei der Verwendung eines derartigen Kissens kann dieses grundsätzlich einen Kippsitzteller aufweisen.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 3 kann der Kippsitzteller mit seinem Umfangsränd einen Abstand zur Oberseite des därunter befindlichen Sitztellers aufweisen. Dies bedeutet, daß bezüglich dieses Zwischehabständes eine entsprechende Kippbeweg Ung, d. h. Neigung des Kippsitztellers bezüglich zum Sitzteller ausgeführt werden kann.
Alternativ schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 vor, daß im Rändbereich zwischen dem Kippsitzteller und dem Sitzteller ein oder mehrere Federelemente dazwischen angeordnet sind. Dies bedeutet, daß der Kippsitzteller im Randbereich federnd abgestützt ist.
Vorzugsweise weist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 die Kippeinrichtung an der Unterseite ein Unterstützungselement auf. Dieses Unterstützungselement definiert einen Kippunkt oder einen Kippbereich, von wo aus die auf dem Sitz sitzende Person seitlich, nach vorne, nach hinten oder in sämtlichen Winkelbereichen dazwischen Kippbewegungen voll- führen kän'n. Das Unterstützungseler iönt kann dabei zentral in der Mitte der KippeinYichtüng öder - allgemein * im mittleren Bereich der Kippeihrichtüng angeordnet sein. Auch eine bezüglich der exakten Mitte versetzte Anordnung des ÜntersTutzUhgseiements ist denkbar. Gleichermaßen ist es auch denkbar, daß mehrere Uhterstützuhgseiemente vorgesehen sind. Die Untefstützungseiemehte können darüber hihäus im Wesentlichen punktförmig, aber auch als Kippleiste ausgebildet sein. Bei der Verwendung einer Kippleiste Wäre nur eine Kippbewegung in eine bestimmte Richtung möglich, wahrend bei einem punktärtigen Unterstützungselement in sämtliche Ümfängsrichtüngen eine Kippbewegung möglich ist. Dies schließt auch ein, daß aufgrund der Einstellung der Rückstellkräft bestimmte Kipprich- tungeh bevorzugt sein können.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 6 kann däs Ünterstützung'selemeht als starrer Körper ausgebildet sein. Dieser muß hur dazu dienen, daß die auf der Kippeinrichtuh'g sitzende Person eine Kippbewegung ausführen kann. Beispielsweise kann das starre Unterstützung^ seiemeht als halbkugelföfmiges Gebilde ausgeführt sein. Aber auch andere Pröfilierungen beispielsweise in Form eines Ellipsoids sind denkbar, um bei der Kippbewegung beispielsweise die Bewegung nach vorne und nach hinten zu bevorzugen, dabei aber auch eine seit- liehe Kippbewegung zuzulassen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 schlägt jedoch vör, daß es sich bei dem Unterstützung seiemeht um ein elastisches Element handelt. Dies bedeutet, daß während der Kippbewegung eine Spannkraft aufgebaut wird, welche versucht, den Kippsitzteller in die horizontale Ausgangslage zurückzubewegen. Dies bedeutet, daß während der Kippbewegung der Person diese eine Gegenkraft überwinden muß. Wie zuvor bereits ausgeführt, kann dieses elastische Federelement hinsichtlich seiner Anordnung sowie Ausbildung universell gestaltet sein. So ist eine exakt zentrale Anordnung des elastischen Federelements möglich, aber auch eine dezentrale Anordnung.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 8 kann der eigentliche Sitzteller eine fläche Oberseite aufweisen, auf welcher die Kippeinrichtung aufliegt. Dadurch ist ein sehr flaches Gesamtgebilde des Sitzbereiches des Sitzmöbels geschaffen. In diesem Fall erfolgt die Kipp Unterstützung, insbesondere wenn sie als elastische Kippunterstützung ausgebildet sein sollte, vorzugsweise im zentralen Mittelbereich. Aber auch eine dezentrale Kippunterstützung ist denkbar. Die flache Oberseite ist dabei im allgemeinsten Sinne zu verstehen. Sie kann eben, aber auch oberflächenprofiliert sein.
Alternativ weist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 9 der Sitzteller eine Mulde auf, innerhalb welcher die Kippeinrichtung angeordnet ist. Dies bedeutet, daß die Kippeinrichtung in dieser Mulde des Sitztellers eingebettet ist. Dabei bildet die Oberseite de? Kippeinrichtung mit der Oberseite des Rändbereichs des Sitztellers eine bündige Oberfläche. Dieser Um- fängsränd des Sitzteders verleiht diesem äu'ch eine höhe Stabilität. Sörpit ist die Kippeinrichtung mir ihrem Kippsitzteller derart innerhalb dieser Mulde des Sitztellers eingebettet angeordnet, daß in der Ruhestellung die Oberseite des Kippsitztellers mit der Oberseite des Räfidbereich's des SitztelleYs eine im wesentlichen bündige Oberfläche bildet und däß ausgehend von dieser Ruhestellung die Kippeinrichtüng mir ihrem Kippsitzteller in der Mulde kippbär ist.
Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 10 ist die Kippeinrichtüng ausschließlich innerhälb der Mulde ähg'eofdnet. Dies bedeutet, däß diö Kippeinrichtüng mit ihrer Uitifängsköntur nur bis zur Irtnenköntur der Mulde reicht, ohne die Mulde radial zu überragen. Dies bedeutet, däß die Kippeinrichtung vollständig in der Mulde eingebettet ist.
Alternativ ist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 11 der Ufnfahgsränd der Mulde des SitztellerS elastisch ausgebildet, wobei der Umfangsbereich des KippSitztellers auf diesem elastischen Umfängsrand aufliegt. Dadurch ist eine sehr kompakte und wirkungsvolle Fe- derlägerung des Kippsitztellers im Umfangsbereich geschäffen. Nichtsdestoweniger ist es aber auch denkbar, däß der Kippsitzteller im zentralen Mittelbereich zusätzlich noch eine elastische Unterstützung besitzt.
Eine bevorzugte Weiterbildung Schlägt gemäß Anspruch 12 vor, daß die Kippeinrichtüng durch eine Art Kissen gebildet ist. Dieses Kissen ist mit einem fließfähigen Medium gefüllt, beispielsweise mit Luft, mit Wasser, mit einem viskosen Gel etc. Dieses Kissen kann ober- Seitig einen plätteriförmigen, im Wesentlichen starren Kippsitzteller aufweisen, welcher somit äuf dem Kissen schwimmend in der Art einer Wippe gelagert ist. Es ist aber äuch denkbar, daß kein derartiger Kippsitzteller vorhanden ist, so daß die Person direkt äuf dem Kissen Sitzt. Auch ist eS denkbär, daß das Kissen einen zusätzlichen Unterstützungskörper aufweist. Diese Unterstützung kann im zentralen Mittelbereich des Kissens vorgesehen sein, aber auch dezentral, um so die Kippeigenschaften der Kippeinrichtüng zu beeinflussen. Auch können mehrere Unterstützungskörper vorgesehen sein. Auch die Form des Unterstützungskörpers ist beliebig, beispielsweise in Form eitler Halbkugel, einer Kippleiste etc. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Unterstützung um einen starren Körper. Er kann jedoch auch elastisch ausgebildet sein. Das Kissen kann selbstverständlich auch ohne Unterstützungskörper verwendet werden. Bei der Verwendung eiries derartigen Kissens als Kippeinrichtung wird bei einer Kippbewegung der darauf sitzenden Person das in dem Kissen befindliche fließfähige Medium von einem Bereich in den änderen Bereich gedrückt. Dort, wo das fließfähige Medium hinfließt, wölbt sich däs Kissen auf und schafft somit insge- samt zur Schaffung der Kippstellung eine Schrägstellung. Dabei kann das Kissen der Kip- peinrichtuhg in der vörbeschriebehen, im Sitzteller ausgebildeten Mulde angeordnet Sein. Diese gibt dem Kissen einen seitlichen Halt Und Sine seitliche Begrenzung. Selbstverständlich kann sich das Kissen der Kippeinrichtuhg auch auf der flachen Oberseite des Sitztellers (also ohne Mulde) befinden.
Alternativ zu dem Kissen kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung gemäli Anspruch 13 als Kippeiririchtung auch ein Rin'gschläuch vorgesehen seih, welcher mit einem fiießfahigeh Medium, insbesondere Luft, Wasser öder einem Gel gefüllt ist. Dieser Rihg- schlauch kann entweder kreisrund, aber auch oval ausgebildet seih. Auch die Querschnittskontur des Schläuchkörpers känn beliebig sein. So kann diese Querschnittskontur entweder rund oder oVal oder anderweitig geformt sein. Vorzugsweise Weist dabei dieser Ring- schläuch öberseitig einen Kippsitzteller auf, äuf welchem die Person sitzt. Dieser Kippsitz- teller känh - muß äb'ef nicht - uhterseitig ein Untefstützuhgseiemeht aufweisen. Dieses befindet, sich in der mittigen Öffnung des Ringes und durchragt diese. Diese mittige Öffnung des Ringschläuches känn däbei bis an das Unterstützungselement reichen, so daß dadurch eine gewisse Zentrierung gegeben ist. Insbesondere die Verwendung eines Ringschlauches als Kippeinrichtuhg hat den Vorteil, däß zusätzlich noch unter dem Kippsitzteller das vörer^ Wähnte Unterstützung seiement problemlos plaziert werden kann. Entsprechend der Form und der Pröfilierung des Ringes und ggf. des Uhterstützungselements können gezielt Kipp- charäkteristiken eingestellt werden.
Weiterhin schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 14 vor, däß der Sitzteller zusämmen mit der Kippeinrichtung einen gemeinsamem Überzug äufweist. Dies bedeutet, däß vom äußeren Erscheinungsbild her nicht zu erkennen ist, daß äuf dem eigentlichen Sitzteller eine zusätzliche Kippeinrichtung angeordnet ist.
Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 15 vor, daß der Sitzteller und das Sitzuhtergestell entweder starr oder über einen Kippmechanismus, eine Syhchronmechanik oder - allgemein - mit einem Bewegungsmechänismus betreffend die Sitzfläche, die Rük- kehlehne sowie die Armlehnen etc. miteinander verbunden sind, wie sie aus dem Stand der Technik bekänht sind. Bei der Variante, bei welcher der Sitzteller starr mit dem Sitzuntergestell verbunden ist, sorgt einzig und allein die Kippeinrichtung für die Kippbewegung. Es ist aber auch alternativ denkbar, daß zusätzlich zu dieser Kippeinrichtung noch - in herkömmlicher Weise - der Sitzteller kippbar auf dem Sitzuhtergestell angeordnet ist oder daß eine Synchrönmechahik vorgesehen ist, welche die Kippbewegung der Sitzfläche mit der Kippbewegung der Rückenlehne synchronisiert. Auch die Kombination mit anderen, bekannten Bewegungseinrichtungen ist denkbar. Insgesamt bedeutet dies überlagerte Kippbewegun- gen der auf dem Sitzmöbel sitzenden Person. Die elastischen Rücksteilkräfte zwischen den beiden Kippvorrichtungen können dabei unterschiedlich sein.
Aüsführühgsbeispiele eines erfinduhgsgemäßeh SitzmÖbels werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 ä eine scherriätische ExplösionsdärsteilUhg des SitzmÖbels von unten;
Fig. 1b eine schematische Explosionsdarstelluhg des Sitzmöbels von oben;
Fig. 2ä bis 2f Schriittdärstellühgeri durch das Sitzmöbel in verschiedenen
Ausführungsformeh;
Fig. 3a bis 3c Schnittdarstellungeh durch das Sitzmöbel ih weiteren verschiedenen Ausführüngsformen unter Verwendung eines Kissens als Kippei riehtuhg;
Fig. 4ä und 4b Schnittdäfsteiluhgen durch das Sitzmöbel in weiteren verschieb denen Ausführüngsformen unter Verwendung eines Ringschlauches als Kippeinrichtung.
Das Sitzmöbel, wie es in Fig. 1a und 1b in rein schemätischer Weise in Explösiöhsdarstel- lungeii gezeigt ist, weist einen Sitzteller 1 auf, welcher auf einem Sitzuntergestell 2 angeordnet ist.
Der Sitzfeiler 1 ist, wie insbesondere in Fig. 1 b erkennbar ist, muldenförmig ausgebildet. In dieser Mulde 3 des Sitztellers 1 befindet sich eine Kippeinrichtung 4 mit einem Unterstützungselement 5 und einem darauf angeordneten Kippsitzteller 6. Schließlich ist noch ein Überzug 7 vorgesehen.
Fig. 2ä bis 2f zeigt ih Schhittdärstellühgen verschiedene Ausführungsformeh des Sitzmöbels.
Fig. 2a zeigt an und für sich die Ausführungsväriante, Wie sie bereits in den Explosionsdar- stellungen der Fig. 1ä und 1b dargestellt ist. Der Sitzteller 1 besitzt demgemäß eine Mulde 3. In dieser Mulde 3 befindet sich die Kippeinrichtung 4. Das Unterstützungselement 5 ist in diesem Au'sführüngsbeispiei durch zwei zueinander parallele Plätte gebildet, zwischen denen ein elastischer Körper, im dargestellten Äusführu gsbeispiei ein Zylinder aus elastischem Gummi- oder Kunststoffmäterial fest angeordnet ist. Auf der oberen Platte dieser Kippeinfich ung 4 befindet sich der KippsitzteNer 6. Abgedeckt wird das Gänze durch den Überzug 7. Die auf dem Sitzteller 1 , insbesondere äüf dem KippsitzteNer 6 sitzende Person kann entgegen der Federkraft des Unterstützungselements 5 in jede beliebige Richtung Kippbewegungefi ausfuhren. Der eigentlic e Sitzteller 1 bleibt dabei pösitiönsunverändert. Aufgrund der Fetlerkfäft des Uhterstüt ungseiements muß die Person eine Gegenkraft überwinden.
Däs Ausführungsbeispiel in Fig. 2b unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2a durch das Unterstützuhgselerhent 5. Bei diesem Ausführungsbeispiel in Fig. 2b ist dieses Unterstützungselement 5 als eine Art Wippe ausgebildet.
Däs Ausführuh'gsbeispiei in Fig. 2c unterscheidet sich vöh dem Ausfühfüiigsbeis'piei in den Fig. 2ä und 2b dadurch, daß der Randbereich des Sitztellers 1 zur Bildung der vorbeschrie- be eh Mulde 3 durch eine ringförmige Federeinrichtung 8 gebildet ist. Hier kann es sich um ein elastisches Material handeln. Auf dieser Federeinrichtung 8 liegt der Umfängsrahd des Kippsitztellers 6 auf. Das zentrale Unterstützüngselement 5 ist als elastischer Körper ausgebildet und fest mit der Unterseite des Kippsitztellers 6 verbünden. Ansonsten kann die Kip- peihrichtuhg 4 (wie bei den vorangegangenen Ausfühfungsförmen und wie bei den nächfolgenden Ausführungsformen) einfach als separates Bauteil auf den Sitzteller 1 aufgesetzt werden. Bei der Ausführüngsform iri Fig. 2c baut die ringförmige Federeinrichtung 8 bei einer Kippbewegung eine Gegenfederkraft auf.
Beim Ausführungsbeispiel in Fig. 2d reicht (wie auch schön bei den Ausführungsförmen der Fig. 2a und 2b) der Kippsitzteller 6 nur bis zum Rande der Mulde 3. Als Unterstützungselement 5 dient hier wie bei der Ausführungsform in Fig. 2c ein elastischer Körper.
Die Ausführuhgsform in Fig. 2e basiert auf der Aüsführu gsförm in Fig. 2d. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß das Unterstützungselement 5 durch eine Wendelfeder gebildet ist.
Die Ausführungsform in Fig. 2f schließlich unterscheidet sich von den vorangegangenen Ausführungsförmen dadurch, daß hier keine Mulde 3 vorgesehen ist. Hier ist der eigentliche Sitzteller 1 flach ausgebildet. Auf ihm ist die Kippeinrichtung 4 gelagert. Der KippsitzteNer 6 reicht dabei bis zum Rand des eigentlichen Sitztellers 1. Als Unterstützungselement 5 dient die Vorrichtung, wie sie schon in Fig. 2a dargestellt und beschrieben ist. Die Fig. 3ä bis 3c zeigen weitere Äusführungsformeh der Kippeinriehfung 4 für ein Sitzrnö- bel. Das Prinzip hier besteht darin, daß der Sitzteller 1 eine MUlde 3 aufweist. Diese Mulde 3 ist dadurch gebildet, daß der Sitzteiler 3 mit einem umlaufenden Ring 9 versehen ist. Dieser kann entweder einstückig mit dem Sitzteiler 1 ausgebildet sein oder aber auch als separates Bauteil auf dem Sitzteiler 1 befestigt sei .
Wesentlich dabei ist, daß als Kippeinrichtung 4 ein flaches Kissen 10 vorgesehen ist, welches in de'r Mulde 3 liegt. Dieses Kissen 10 ist mit einem fließfähigen Medium, beispielsweise Luft, Wässer oder einem Gel gefüllt. Über dem KiSSe 10 befindet sich hoch ein Überzug 7.
Die Funktionsweise ist wie folgt:
In Fig. 3ä ist mit durchgehenden Linien zunächst die Äusgä gSSituätion dargestellt. Wehn sich eine äuf dem Sitzmöbel sitzende Person seitlich bewegt, drückt dies das fiießfähige Medium in dem Kissen 10 von der entsprechenden Seite auf die andere Seite des Kissens 10, welches sich dann entsprechend aufwölbt. Dies ist durch die gestrichelten Linien dargestellt. Macht die Person dann eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung, fließt däs Medium in dem Kissen 10 wieder zurück.
Fig. 3b zeigt däs Sitzmöbel wie in Fig. 3a, jedoch mit dem Unterschied, daß zusätzlich auf dem Kissen 10 noch ein Kippsitzteller 6 angeordnet ist.
Die AuSführungSform in Fig. 3c Schließlich zeigt, daß däs Kissen 10 im zentralen Bereich ein UhterStützungselement 5 aufweist. Dieses kann aber auch dezentral angeordnet sein. Auch können mehrere Unterstützungselemente 5 vorgesehen sein. Unterschiedliche Pröfilierun- gen sind denkbar, einschließlich der Ausbildung des Unterstützungselements 5 in Form einer Leiste. Durch die spezielle Ausbildung des UnterStützungselementS 5 öder der Unterstützungselemente 5 können unterschiedliche Kippchärakteristika ausgebildet sein.
Die Fig. 4a und 4b zeigen weitere Äusführungsformeh der Kippeinrichtung 4 für ein Sitzrnö- bei.
Auch hier besteht das Prinzip darin, daß der Sitzteller 1 eine Mulde 3 aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist als Kippeinrichtung 4 ein Ringschlauch 1 1 vorgesehen, welcher in der Mulde 3 liegt. Wie auch das Kissen 10, ist dieser Ringschlauch 1 1 mit einem fließfähigen Medium, beispielsweise Luft, Wasser oder einem Gel gefüllt. Zusätzlich befindet sich gemäß Fig. 4ä auf diesem Ririgschläuch 1 1 ein Kippsitzteiler 6, welcher mit seinem Ränd auf dem Ringschlauch 11 aufliegt.
Zusätzlich kann dieser Kippsitzfeiler 6 gemäß Fig. 4b hoch ein Üht'efstüfzühgseremei t 5 äufweis'eri. Dieses ist in der mittigen Ausriehmung des Rings'chläuches 11 ängeordriet und käriri beliebig profiliert sein.
B.e z,u g.s.z.e i.c h.e h I i s.t.e
1 Sitzteller
2 Sitzu tergestell
3 Mulde
4 Kippeinrichtung
5 Unterstützungselement
6 Kippsitzteller
7 Uberzug
8 ringförmige Feäerei richtung
9 Ring
10 Kissen
1 1 Ringschlauch

Claims

Ans p r ü.c h e
1. Sitzmöbel
mit einem Sitzteller (1),
mit einem an der Unterseite des Sitztellers (1) angeordneten Sitzuntergestell (2) söwie mit einer Kippeinrichtung (4), mittels welcher die auf dem Sitzmöbel sitzende Person Um einen im Sitzbereich liegenden Drehpunkt eine Kippbeweguhg durchführen kann, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kippeinrichtuhg (4) durch eine bezüglich des Sitztellers (1) sepäräte Baueinheit gebildet ist, welche auf dem Sitzteller (1) des Sitzmöbels angeordnet ist und äüf welcher die Person direkt sitzt.
2. Sitzmöbel äch dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kippeihrichtung (4) oberseitig einen Kippsifzteiler (6) aufweist, auf welchem die Person sitzt.
3. Sitzmöbel häch Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Umfangsrand des Kippsitztellers (6) mit Abstand oberhalb des Sitztellers (1) befindet.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Randbereich zwischen dem Kippsitzteller (6) und dem Sitzteller (1) eine ringförmige Federeinrichtung (8) vorgesehen ist.
5. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kippeinrichtung (4) an der Unterseite ein Unterstützüngselemerit (5) aufweist.
6. Sitzmöbel häch Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterstützungselement (5) äls Starrer Körper ausgebildet ist
7. SitzmÖbel nach Anspruch 5,
dadurch g'ekehhzeichnetT
daß das Unterstutzurigselemeht (5) zur Erzeugung einer Gegenkraft bei der Kippbewegung als elastisches Federelement ausgebildet ist.
8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitzteller (1 ) eine flächte Oberseite aufweist, auf weiche? die KippeinriChtuhg (4) aufliegt.
9. SitzmÖbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitzteller (1 ) eine Mulde (3) aufweist, innerhalb welcher die Kippeinrichtung (4) angeordnet ist.
10. Sitzmöbel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kippeinrichtufig (4) ausschließlich innerhalb der Mulde (3) angeordnet ist.
1 1. SitzmÖbel nach den Ansprüchen 2 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Umfangsränd der Mulde (3) des Sitztellers (1 ) federnd ausgebildet ist und daß der Unifängsbereich des Kippsitzteliefs (6) auf diesem federnden Umfangsränd des
Sitztellers (1 ) aufliegt.
12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kippeinrichtung (4) durch ein Kissen (10) gebildet ist, welches mit einem fließfähigen Medium, insbesondere Luft, Wasser oder einem Gel gefüllt ist.
13. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kippei riChtu g (4) durch einen Ringschlaüch (11 ) gebildet ist, welcher mit einem fließfähigteh Medium, insbesondere Luft, Wasser oder einem Gel gefüllt ist.
14. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzteller (1 ) und die Kippei fichfüng (4) einen gemeinsamen Überzug (7) aufweisen.
15. Sifzmöbel hä'ch einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitzteller (1 ) und das Sitzuntergestell (2) entweder starr oder über einen Kippmechanismus, eine Synchröhmechanik etc. miteinander verbunden sind.
EP12727261.5A 2011-05-12 2012-05-04 Sitzmöbel Withdrawn EP2706887A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101388A DE102011101388B3 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Sitzmöbel
DE202011109394U DE202011109394U1 (de) 2011-05-12 2011-12-22 Sitzmöbel
PCT/DE2012/000467 WO2012152252A1 (de) 2011-05-12 2012-05-04 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2706887A1 true EP2706887A1 (de) 2014-03-19

Family

ID=45769471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12727261.5A Withdrawn EP2706887A1 (de) 2011-05-12 2012-05-04 Sitzmöbel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9289067B2 (de)
EP (1) EP2706887A1 (de)
CN (1) CN103517654A (de)
AU (1) AU2012252969B2 (de)
DE (2) DE102011101388B3 (de)
WO (1) WO2012152252A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6396735B2 (ja) * 2014-09-24 2018-09-26 有限会社ルネセイコウ 椅子
EP3212039B1 (de) * 2014-10-28 2018-12-05 iii-solutions GmbH Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person
KR101930837B1 (ko) * 2016-08-18 2018-12-19 체어마이스터 주식회사 경동 가능한 체어
US10531743B2 (en) * 2017-05-05 2020-01-14 Robert E Marsh Active chair with posture feedback
US10065071B1 (en) * 2017-05-24 2018-09-04 Michal Lorincz Exercise chair
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
EP3701839B1 (de) * 2019-02-27 2022-11-16 L&P Property Management Company Steuerungsmechanismus für einen stuhl
DE102019113242A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Trägerbauteil für eine Sitzvorrichtung
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
JP2022001104A (ja) * 2020-06-19 2022-01-06 コクヨ株式会社 座、椅子および荷重支持体

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697419B1 (fr) * 1992-11-04 1994-12-09 Tritube Siège inclinable.
US5377943A (en) * 1993-12-21 1995-01-03 Shepherd Products, Inc. Chair base
WO1996002221A1 (en) * 1994-07-14 1996-02-01 Jensen Robert J Dynamic continuous passive motion chair
US5899530A (en) * 1995-08-23 1999-05-04 Global Upholstery Company Control mechanism for a chair
CN2275401Y (zh) * 1996-11-14 1998-03-04 刘琪男 摇摆式座椅仰角定位结构
US5769492A (en) * 1996-12-10 1998-06-23 Jensen; Robert J. Back saver sport seat
IT249888Y1 (it) * 1999-03-09 2003-06-09 Imarc Spa Dispositivo di regolazione dell'altezza in particolare per schienalee braccioli in sedie da ufficio.
US6413194B1 (en) * 1999-10-25 2002-07-02 Richard A. Gant Lumbar flexing seating pad
DE20019569U1 (de) * 2000-11-17 2001-01-11 Meyer, Stephan, 79100 Freiburg Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel
ES2269841T3 (es) * 2003-02-16 2007-04-01 Sedus Stoll Ag Respaldo.
AT501982B1 (de) 2005-02-25 2007-05-15 Anderle Ekkehard Mag Arbeitsstuhl
US7690055B2 (en) * 2005-04-20 2010-04-06 Nuprodx, Inc. Bath transfer system
WO2007111428A1 (en) * 2006-03-16 2007-10-04 Sung Gil Gang The chair which is used in waist enhancement
US8439442B2 (en) * 2006-09-29 2013-05-14 Corewerks, Inc. Method and apparatus to enhance proprioception and core health of the human body
DE202006017136U1 (de) * 2006-11-03 2007-01-25 Königbauer, Folker Sitzfläche mit zusätzlich integrierter Sitzfläche
US7806479B2 (en) * 2007-02-14 2010-10-05 Wisys Technology Foundation Seat with adjustable dynamic joint
CN201094417Y (zh) * 2007-11-09 2008-08-06 郑素梅 一种可分拆椅身、椅座的多用椅
CN201333166Y (zh) * 2009-01-09 2009-10-28 厦门蒙发利科技(集团)股份有限公司 一种按摩头位置调节装置
DE202009011135U1 (de) * 2009-08-14 2009-11-05 Jäger, Edwin Sitzeinrichtung mit Sicherungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012152252A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9289067B2 (en) 2016-03-22
US20140054941A1 (en) 2014-02-27
CN103517654A (zh) 2014-01-15
AU2012252969A1 (en) 2013-12-05
WO2012152252A1 (de) 2012-11-15
DE202011109394U1 (de) 2012-01-26
DE102011101388B3 (de) 2012-11-15
AU2012252969B2 (en) 2016-04-07
NZ616978A (en) 2015-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2706887A1 (de) Sitzmöbel
DE10153285B4 (de) Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel
EP2515714B1 (de) Stuhl mit einer Kippvorrichtung
EP1197168A2 (de) Lagerung für einen Sitz
DE1282262B (de) Stuhl
EP3714737A1 (de) Geahäuse für eine wippmechanik für einen stuhl, insbesondere bürostuhl
DE202006013748U1 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere Hocker
DE202011108433U1 (de) Sitzmöbel bzw. Bürostuhl mit Synchron Mechanik
DE102014000386A1 (de) Bewegliches Sitzlager
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
AT501982A1 (de) Arbeitsstuhl
DE2048460A1 (de) Dreh oder Kippeinrichtung fur einen kippbaren Stuhlsitz
DE2348173C3 (de) Sessel
EP3102069B1 (de) Stuhl
DE1931982U (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel.
DE202012010047U1 (de) Sitzmöbel
WO1998042237A1 (de) Sitzvorrichtung für ein sitzmöbel
DE202016106819U1 (de) Sitzmöbel
DE102005016142A1 (de) Schaukelstuhl
DE2905065A1 (de) Sitzmoebel
BE1020668A3 (de) Sitzmöbel mit aufstehhilfe.
DE202012000262U1 (de) Stuhl, insbesondere Schulstuhl
DE430300C (de) Verstellbare Rueckenlehne des Fuehrersitzes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202005019807U1 (de) Stuhlsitz
DE202009004493U1 (de) Ergonomischer Stuhl, insbesondere Schulstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160503