EP2598011B1 - Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2598011B1
EP2598011B1 EP10739575.8A EP10739575A EP2598011B1 EP 2598011 B1 EP2598011 B1 EP 2598011B1 EP 10739575 A EP10739575 A EP 10739575A EP 2598011 B1 EP2598011 B1 EP 2598011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking body
locking
treating apparatus
accordance
floor treating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10739575.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2598011A1 (de
Inventor
Jörg BRÜCKNER
Ernst Lorenz
Martin Boppre
Andreas Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2598011A1 publication Critical patent/EP2598011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2598011B1 publication Critical patent/EP2598011B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/08Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/12Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools
    • A47L11/125Floor surfacing or polishing machines motor-driven with reciprocating or oscillating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • A47L11/162Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes having only a single disc brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4091Storing or parking devices, arrangements therefor; Means allowing transport of the machine when it is not being used

Definitions

  • the invention relates to a harrow, comprising a support means, on the underside at least one rotatably or oscillating drivable tillage tool is held, one on the support means by at least one hinge pivotally held about a pivot axis grip device for guiding the harrow, at least one locking device with a on the handle device held first locking body and a second locking body held on the support means for locking the handle device relative to the support means in two or more positions and at least one actuator for transferring the at least one locking device of a locking position in which the first locking body and the second locking body for locking the handle device are in engagement with each other, in a release position, in which the first Arretsammlungs emotions and the second Ar Rettechniks redesign are out of engagement and the handle device is pivotable.
  • Such a harrow which is designed as a so-called single-disc floor cleaning machine, is in the US 5,765,250 described.
  • the gripping device of the single-disc machine can be locked with respect to its carrying device in a plurality of positions, in which it encloses different angles with the carrying device.
  • the gripping device can assume a plurality of working positions in order to be adapted to the needs of the respective user.
  • the gripping device can be pivoted into a parking position so that it gets to the support device to the plant and the single-disc machine can be stored space-saving.
  • Arretianss redesign come held on the handle device, arranged on the joints perforated discs with a plurality of holes and each engaging in the holes locking pins are used.
  • the locking pins are by means of on the top of the support device arranged actuated actuators. As a result, they can engage in the perforated disks in a locking position in order to lock the gripping device, and in a release position they are arranged at a distance from the perforated disks, so that the gripping device is pivotable.
  • the arrangement of the actuators on the top of the support makes them vulnerable to dirt or splashes of cleaning fluid such as water spewed from the floor surface. If the user wants to pivot the grip device, he has to bend over in order to reach and activate the controls.
  • a grip device for a vacuum cleaning device is described.
  • the gripping device is pivotable about a pivot axis relative to a carrying device, and can be locked by means of a locking device in three positions.
  • a locking device for locking engages a locking body in the form of a locking cam on the handle device in a further locking body in the form of a locking tooth on the support means.
  • the locking cam is coupled to an actuating element on the handle device, by the actuation of which it is displaced counter to the force of a return spring along the gripping device, and thereby the locking with the locking tooth can be canceled.
  • the object of the present invention is to provide a generic harrow that is easier to handle.
  • the at least one actuator comprises a movable on the handle device release element and a standing in operative connection with the first Arretsammlungs redesign coupled Kraftumlenkelement for deflecting a force exerted on the triggering element actuating force in a release force on the first Arret réelles redesign and transfer of the locking device of the locking position in the release position, wherein the deflection in right angle of an effective in the longitudinal direction of the handle device actuating force in an axial release force, based on gravity, takes place.
  • an actuating force exerted on the triggering element can be deflected into a releasing force.
  • the first locking body can be acted upon and the locking device can be transferred from the locking position to the release position.
  • the triggering element can in particular be configured so large that it extends to one end of the handle device facing away from the carrying device, on which a handle for the user is arranged. This allows the user to apply the actuating force in the usual, unbalanced working posture on the handle, but to let the action occur on the locking device.
  • the deflection of the actuating force makes it possible to dispense with an actuating device arranged on the carrying device.
  • the reservoir is thus placed on the support device.
  • the load of the reservoir can also be used to increase the contact pressure of the tillage tool on the bottom surface, so that you get a better machining result.
  • the deflection of the actuating force takes place at right angles, namely from the effective in the longitudinal direction of the handle device actuating force in an axial release force, based on the pivot axis.
  • This takes into account the structure of the harrow, the gripping device is typically aligned perpendicular to the pivot axis.
  • first locking body and the second locking body engage in the locking position in two or more engagement areas with each other, each covering a limited angular range in the circumferential direction of the pivot axis.
  • a limited only on a limited engagement area engagement between the Arret ists redesignn leads to play the grip device with respect to the support device in the locked state.
  • the game proves to be annoying in practice for the handling of the soil tillage implement.
  • the game of the grip device can be reduced. It can be provided, for example, that the locking bodies are engaged with each other in two mutually opposite, in the circumferential direction of the pivot axis respectively limited engagement areas. As a result, the game of the grip device can already be significantly reduced. It is also conceivable to provide three engagement regions, each of which encloses an angle of 120 ° with respect to the pivot axis and are spatially limited in the circumferential direction of the pivot axis.
  • the first locking body and the second locking body are in the locking position along the entire circumference of Swivel axis engaged with each other.
  • an engagement region of maximum size is formed between the locking bodies. This allows a particularly reliable locking of the grip device on the support device with minimal or no play.
  • first locking body and the second locking body in the locking position axially with respect to the pivot axis, engage with each other.
  • an engagement between the locking bodies can be achieved in a structurally simple manner, which extends over the entire circumference of the pivot axis or comprises two or more engagement areas limited in the circumferential direction of the pivot axis.
  • an axial release force can be exerted on the first locking body. A deflection of the actuating force in an axial release force can be implemented in practice structurally simple.
  • first locking body and / or the second locking body are provided with projections toothed rings, wherein particularly preferably both locking bodies are sprockets.
  • the projections are conveniently along the entire circumference of the pivot axis on the first and / or second Arret ists redesign arranged axial projections, each two adjacent projections have the same angular distance from each other.
  • the first Arretianss redesign and the second Arret discipliness redesign are identically formed to give the harrow a simpler structural design.
  • the triggering element is movable in the longitudinal direction of the grip device, because it can thereby absorb an actuating force acting on the triggering element in the longitudinal direction of the grip device-tensile force or compressive force.
  • a directed actuation force can be applied by the user in a simple manner.
  • the trigger element is in particular equipped with a handle bar for the user.
  • a reliable function of the at least one actuating device can be ensured if the triggering element is mounted displaceably on the grip device, in particular in its longitudinal direction.
  • the triggering element is guided at least in sections in a hollow body formed by the gripping device, e.g. in a handle of the grip device. This protects the triggering element against external influences and thus ensures reliable operation of the at least one actuating device.
  • the triggering element is preferably configured as a pull rod provided with a grip element in a structurally simple actuating device or comprises such a pull rod, which can be displaceably mounted on the grip device in its longitudinal direction.
  • the triggering element and the Kraftumlenkelement are slidably mounted to each other to ensure a reliable function of the at least one actuator with structurally simple design.
  • the sliding bearing can be exploited in a forced operation such as a slotted guide, which couples the trigger element with the Kraftumlenkelement.
  • a positive guidance can be used to ensure a defined deflection of the actuating force into a release force aligned between the locking bodies in the direction of engagement.
  • the at least one actuating device comprises a first biasing element for biasing the triggering element in the direction of the Kraftumlenkelement.
  • a first biasing element for biasing the triggering element in the direction of the Kraftumlenkelement. This allows e.g. ensure that, when no actuating force is exerted on the trigger element, the force deflecting element and the trigger element relative to each other occupy a position in which the first and the second locking body assume their locking position. This secures the gripping device against unintentional unlocking.
  • the Kraftumlenkelement is connected to the first Arret Anlagens redesign, wherein the Kraftumlenkelement with the first Arret réelles redesign directly or indirectly, for example with the interconnection of a further component of the actuating device, may be connected to each other.
  • a movement of the Kraftumlenkettis can be transferred directly to the first Arret réelles redesign.
  • the force deflecting element in the direction of engagement of the first Arret michs stressess and the second Arret michs stressess is slidably supported together, conveniently on the handle device, but also a storage on the support device is possible.
  • stops for the force deflecting element can be provided in each case in two directions aligned perpendicular to one another and transversely to the direction of engagement, so that this can be moved in a clearly defined manner. If the force deflection element, as mentioned above, connected to the first Arretsammlungs redesign, this also leads to a clearly defined movement of the first Arretmaschines emotionss in the release position.
  • the engagement direction is preferably the axial direction of the pivot axis.
  • the Kraftumlenkelement and the trigger element are firmly connected.
  • the force deflecting element may be displaceable, e.g. be mounted on a positive guide, connected to the first Arretsammlungs redesign, acting in the direction of engagement of the Arret réelles redesign, Ausgurglied, and the at least one actuating device may comprise a the biasing member and the Kraftumlenkelement relative to each other biasing biasing member.
  • the force deflection comprises a positive guide.
  • the force deflecting element for the triggering element can comprise a positive guide with at least one guide element cooperating with the triggering element.
  • the positive guide is designed as a sliding guide, end the at least one guide member has an angle with the engagement direction of the first Arretsammlungs stresses and the second Arrettechniks stressess each other enclosing guideway into which engages the trigger element.
  • the trigger element is preferably mounted displaceably. If the actuating force is exerted on the guideway at an angle, the force deflection element can experience a force in the direction of engagement, which can be transmitted to the first locking body.
  • the guide track can be aligned obliquely to the axis of rotation and obliquely to the longitudinal direction of the grip device.
  • the force deflecting element preferably comprises two guide elements arranged at a distance from one another for the triggering element, which is arranged between the two guide members.
  • the trigger element may be arranged centrally between the two guide members and engage in both guide members. This proves to be advantageous in practice for a reliable operation of the actuator.
  • the at least one actuating device comprises a second biasing element for biasing the first locking body in the direction of the second locking body.
  • the locking body can be biased relative to each other both in the release position and in the locking position.
  • the second biasing member may preferably form a torque transmitting member which receives torque from the grip means can transmit the first locking body. In the locking position, when the locking body are engaged, a counter-torque can be applied by the second locking body and thus by the support means to lock the handle means. This allows the second biasing element to perform an additional function, and the actuator receives a structurally simpler design.
  • the second biasing element is configured as a plate-shaped body, via which, for example, the force deflecting element is connected to the first locking body.
  • the second biasing element is a resilient in the direction of engagement of the locking body sheet, which is easy to manufacture and proves to be reliable in practice in its function.
  • the at least one locking device is arranged on the at least one joint.
  • the at least one joint preferably comprises a housing which at least partially surrounds the at least one locking device and the at least one actuating device, for example as protection against dirt or a cleaning fluid.
  • the soil cultivation device has a storage container arranged on the upper side of the carrying device for a processing liquid which can be applied to the bottom surface to be processed.
  • a processing liquid such as water to which a cleaning chemical may be added.
  • the machining fluid may be a polishing solution act.
  • the arrangement of the storage container on the upper side of the carrying device makes it possible to relieve the grip device, which facilitates the handling of the soil cultivation device for the user.
  • the reservoir can be detachably, especially without tools detachable, be positioned on the support device to facilitate handling of the harrow even more.
  • the gripping device can be pivoted laterally past the storage container.
  • the gripping device it is possible for the gripping device to be able to pivot past the storage container into a parking position in which it comes to bear against the carrying device in order to enable a space-saving storage of the soil cultivating device.
  • the gripping device can be moved from at least one working position into at least one parking position and vice versa, wherein the soil cultivating device can occupy a smaller volume in the at least one parking position than in the at least one working position.
  • the gripping device may comprise two gripping bars, each held by means of a joint on the carrying device, between which the storage container is arranged.
  • the gripping device with two or more joints is held pivotably on the carrying device, and if no arresting device is arranged on at least one joint. This can be ensured on the one hand, the locking of the handle device to the support device. On the other hand, it is possible for there to be space in the region of the at least one joint without a locking device, for example in order to guide a cable through the joint or to integrate the securing device mentioned below into the joint.
  • the gripping device and the carrying device form a channel for the passage of a cable with a first channel section formed by the gripping device, which opens into a second channel section formed by the carrying device.
  • This allows a hidden and protected laying of a cable, which serves for example for controlling a drive device for the tillage tool. It can thus be provided that, starting from a handle of the gripping device through the first channel section and the second channel section, a cable is laid which emerges from the channel through an outlet opening and is guided to the drive device.
  • first channel section and the second channel section merge into one another at a joint, wherein this is preferably a joint on which no locking device is arranged.
  • This allows the cable to be laid on the shortest possible path from the gripping device to the carrying device.
  • the hinge may form or include a housing partially forming a side wall of the channel to ensure reliable protection of the cable.
  • the harrow comprises a securing device with at least one held on the support means first securing member and at least one held on the handle means second securing member, which cooperate from a securing position in which they cooperate to secure the handle device against pivoting, in a release position, in which they do not cooperate and the gripping device is pivotable about the pivot axis, and vice versa, are transferable.
  • the soil cultivation device may comprise the securing device. Even if the first and the second locking body take the release position and the handle device is unlocked by the support means, thereby the handle device can be secured against pivoting about the pivot axis. This proves to be advantageous in practice to reduce the risk of possible injury Reduce user.
  • the at least one gripping device can, for example, be transferred to a parking position in which it bears against the carrying device. If the harrow is subsequently erected in this position of the gripping device, an unintentional actuation of the actuating device can lead to the unlocking of the gripping device. This could potentially result in the carrying device tipping over in the direction of the floor surface and possibly possibly causing injury to the user.
  • the securing device can be used for additional locking of the gripping device in order to avoid unintentional pivoting of the carrying device.
  • the at least one first securing member and the at least one second securing member can be transferred under the influence of gravity from the securing position into the release position and vice versa. This allows a structurally simple design of the safety device and ensures their reliable function.
  • At least one securing member is displaceable obliquely to the horizontal, and if the cooperating with this securing member further securing member is a recess into which the securing member engages in the securing position and to which the securing member in the release position has a distance.
  • the slidable obliquely to the horizontal securing member is for example a locking pin. Due to the displaceability obliquely to the horizontal, the possibility is given by a change in the orientation of the harrow relative to the ground surface to transfer the securing members from the securing position to the release position and vice versa, ie to allow or cancel an engagement of the securing member in the recess.
  • the soil cultivation device is erected in the at least one parking position of the handle device.
  • the tillage implement can be used for cleaning.
  • An advantageous embodiment of the soil cultivation device according to the invention is a floor cleaning machine, especially with a soil working tool in the form of a rotating about a vertical axis cleaning brush.
  • the tillage implement may alternatively or additionally be configured as a floor polishing machine, the tillage tool is a polishing disc rotatable about a vertical axis.
  • a use of the soil cultivation device as a grinding machine is conceivable.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a preferred embodiment of a harrow according to the invention, which is designed as a combined floor cleaning and ground polishing machine and is hereinafter referred to as single-disc machine 10.
  • the single-disk machine 10 comprises an approximately one horizontal plane defining support means 11, hereinafter referred to as base 12, with a bottom 13 and a top 14. On the bottom 13 a tillage tool 15 is held, in the present case, a vertical
  • the cleaning brush 16 can be driven by means of a positioned on the top 14 and not shown drive means, which is covered by a motor housing 17.
  • the cleaning brush 16 is used. If the cleaning brush 16 is replaced by a polishing pad, the single-disc machine 10 can be used as a floor polishing machine.
  • the single-disk machine 10 comprises a reservoir 18, which can be positioned detachably on the upper side 14 of the base 12, for a machining fluid.
  • the machining fluid is preferably water, to which a cleaning chemical may be added to increase the cleaning effect.
  • the machining fluid may be, for example, a polishing solution.
  • a grip device 19 is pivotally mounted on the base 12 by means of two joints 20 and 21 about a horizontal pivot axis 22.
  • the joints 20 and 21 are disposed on the cleaning brush 16 side facing away from the base 12, and the reservoir 18 is positioned between the joints 20 and 21.
  • the gripping device 19 has a first, right handle bar 23 and a second, left handle bar 24, which are held on the joints 20 and 21 and aligned perpendicular to the pivot axis 22. At their base 12 facing away from the free ends of the handle bars 23 and 24 are connected to each other by means of a handle 25 for the user. At the handle 25, a user can attack in a known manner to guide the single-disc machine 10 over a floor surface to be processed when the handle device 19th takes a job. In the operative position, the handle 19 typically includes an angle of about 0 ° to about 45 ° with the vertical, facing away from the base 12.
  • the handle means 19 can be pivoted about the pivot axis 22 and locked in a plurality of working positions in which it includes 12 different angles with the base. This makes it possible to adapt the grip device 19 to the needs of the respective user. Further, the grip device 19, as also explained below, in a parking position with respect to the base 12 can be converted ( FIGS. 5 and 6 ), in which the single-disc machine 10 can be stored space-saving.
  • the joint 20 For storage and locking of the right handle Holmes 23, the joint 20 comprises a fixed to the top 14 cup-shaped bearing member 27 which defines the course of the pivot axis 22.
  • a locking body 28 is inserted, which is connected by means of connecting elements 29 in the form of screws fixed to the bearing part 27.
  • the locking body 28 is a disk-shaped ring gear 31 provided with a plurality of axial protrusions 30 facing away from the base 12.
  • the protrusions 30 are disposed on the sprocket 31 along the entire circumference of the pivot shaft 22, and two adjacent protrusions 30 face each other identical distances.
  • the sprocket 31 includes about 30 to about 60 protrusions 30, and it is preferred in practice when the number of the protrusions 30 is about 40 to about 50.
  • the grip device 19 comprises a cup-shaped holding part 32 for supporting the right grip handle 23 on the base 12.
  • the holding part 32 forms an approximately semicylindrical receiving space 33 into which the right handle bar 23 with its base 12 facing the lower end 34 can dip.
  • the recording room 33 is on the outside on the side facing away from the bearing part 27 of the holding part 32 covered by a side cover 35.
  • the side cover 35 is connected to the holding part 32 by means of connecting elements 36 in the form of screws.
  • the handle spar 23 is positively and positively held between the holding part 32 and the cover 35.
  • By means of two connecting elements 37 and 38 in the form of a nut-screw pair the holding part 32 is rotatably mounted on the bearing part 27.
  • An edge 39 at the lower end of the holding part 32 loosely overlaps an edge 40 of the bearing part 27th
  • a pull rod 21 is guided, which is displaceably mounted on the handle device 19 in a manner not shown in the longitudinal direction of the handle Holmes 23 and emerges with its lower end from the handle spar 23.
  • the drawbar 41 is coupled to a handle element 42 in the form of a lever 43 which can be actuated by the user.
  • a biasing member 45 in the form of acting as a compression spring coil spring 46 spans the crosspiece 44 and thus the drawbar 41 against the holding part 32, against movement in the direction of the handle member 42.
  • the coil spring 46 can be supported on a shoulder 47 of the holding part 32.
  • the pull rod 41, the handle member 42 and the crosspiece 44 are hereinafter also referred to as a triggering element 48.
  • a plate-shaped element 49 with two connecting elements at some distance from the pivot axis 22 is fixed to the holding part 32 (a connecting element 491 is in the FIGS. 4A and 4B shown).
  • a connecting element 491 is in the FIGS. 4A and 4B shown.
  • the plate-shaped element 49 with its non-fixed free end in the axial direction of the pivot axis 22 feathers. It is designed in particular as a metal sheet 50.
  • the lock body 51 is therefore also a sprocket 53 provided with a plurality of protrusions 52.
  • the protrusions 52 face the sprocket 31, and are engageable with the protrusions 30 thereof in a plurality of positions.
  • the locking bodies 28 and 51 together form a locking device 54 for locking the grip device 19 to the base 12.
  • a Kraftumlenkelement 55 is further held on its holding part 32 side facing, by means of the same and not shown in the drawing connecting elements, which serve to hold the ring gear 53 on the metal sheet 50.
  • the force deflecting element 55 comprises a first plate-shaped section abutting against the metal sheet 50, from which two side sections 59 and 60, which are identically configured and each provided with oblique oblong holes 57 and 58, protrude parallel to the pivot axis 22.
  • the side sections 59 and 60 pass through slot-shaped openings 61 and 62 of the holding part 32 almost positively with only a little game. This ensures a displaceable mounting of the Kraftumlenkiatas 55 on the holding part 32 along the pivot axis 22, wherein edges of the apertures 61 and 62 may lead the force deflecting element 55.
  • the crosspiece 44 engages with its opposite ends positively with some play in the slots 57 and 58, so that the trigger element 48 and the force deflecting element 55 are mounted to each other displaceable.
  • the elongated holes 57 and 58 are guide members which form guideways 63 and 64 for the crosspiece 44, which are aligned obliquely relative to the pivot axis 22 and obliquely to an axis defined by the tie rod 41.
  • the force deflection element 55 comprises a positive guide 65 for the Triggering element 48, in particular in the form of a slotted guide through the oblique slots 57 and 58th
  • the metal sheet 50 forms the sprockets 31 and 53 relative to each other in the axial direction biasing biasing member 66.
  • the bias exists even if the sprockets 31 and 53, as in FIG. 4A shown engaged with each other.
  • the metal sheet 50 is positively arranged in a receiving part 32 formed in the receptacle 651 ( FIGS. 4A and 4B ).
  • a between the sprockets 31 and 53 effective arretierendes torque can be transmitted to the spar 23 via the holding part 32 and the metal sheet 50.
  • the metal sheet 50 serves both for biasing the sprockets 31 and 53 relative to each other and for torque transmission from the locking body 51 to the handle device 19th
  • the locking of the handle device 19 can be solved by the user on the lever 43 a facing away from the base 12, in the longitudinal direction of the handle device 19 aligned actuating force on the trigger member 48 exerts.
  • the actuating force is transmitted via the tie rod 41 on the crosspiece 44, against the bias of the coil spring 46th
  • the crosspiece 44 moves in the axial direction of the tie rod 41, which is supported on the holding part 32 and does not bend. This has the consequence that deflected by the positive guide 65, the actuating force by 90 ° in an axial release force and the force deflecting element 55 is displaced in the axial direction relative to the holding part 32. As a result, the sprockets 31 and 53 are disengaged against the bias of the metal sheet 50 ( FIG. 4B ).
  • the gripping device 19 is thereby unlocked from the base 12, because no locking device is arranged on the hinge 21, and it can be pivoted about the pivot axis 22.
  • the plurality of protrusions 30 and 52 allow the gripping device 19 to be locked in a variety of angular positions relative to the base 12, so that it can be adapted to the needs of the respective user in a user-friendly manner.
  • the user lets the operating force on the handle element 42 after. Due to the bias of the coil spring 46, the trigger member 48 moves back to its original position. Under the action of the positive guide 65 and the supplementary bias of the metal sheet 50, the sprockets 31 and 53 are transferred again relative to each other in the axial direction from the release position to the locking position, and can again engage each other.
  • the above-described mechanism for locking and unlocking the handle 19 on the base 12 is manageable in a user-friendly manner.
  • the required to solve the locking actuator force can be applied to the lever 43 and thus on the already operated by the user handle 25 without the user must change his posture for this purpose.
  • the actuating device 67 allows the deflection of the actuating force acting in the longitudinal direction of the handle device 19 in an axial release force for transferring the sprockets 31 and 53 from the locking position to the release position.
  • the space can be saved on the base 12, which makes it possible to position the reservoir 18 on the base 12.
  • the positioning of the reservoir 18 on the base 12 is advantageous because it does not require the reservoir 18 to be held on the handle 19, which reduces the load on a user on the handle 19. At the same time, the contact pressure of the cleaning brush 16 can be increased to the floor surface to be cleaned.
  • the axial engagement between the sprockets 31 and 53 is advantageous because almost complete zero backlash of the handle device 19 on the base 12 can be achieved.
  • the handle 25 has an actuating element for the drive device in the form of an actuating lever 69, with which a switching element, not shown, can be actuated.
  • actuating element for the drive device in the form of an actuating lever 69, with which a switching element, not shown, can be actuated.
  • cable 68 connected.
  • the cable 68 is guided, and it emerges at the base 12 facing the end of the handle Holmes 24 from an outlet opening 70.
  • the left handle bar 24 is held on the base 12 by means of a holding part 71, which corresponds to the holding part 32 for the right handle bar 23, as well as by means of a bearing part 71 cooperating with the bearing part 72.
  • the bearing part 72 corresponds to the bearing part 27.
  • a cover 35 corresponding cover 73 is in FIG. 5 as well as a left roll 74, so that in FIG. 5 the view is released on a U-shaped opening 75 of the holding part 71st
  • the cable 68 can enter into the cup-shaped space formed by the bearing part 72. From the bearing part 72, the cable 68 can enter through a formed in the base 12 further opening 76 in a channel portion 77 on the bottom 13 of the base 12 ( FIG. 6 ). Out of the channel section 77, the cable 68 may enter the motor housing 17 through an aperture 78 (not shown) where it is connected to the drive means.
  • the holding part 71 engages over the bearing part 72 loosely and together with it forms a housing 79 for protecting the cable 68.
  • a channel 80 for the passage of the cable 68 is formed with a first, formed by the handle device 19 and especially its handle bar 24, Kanatabites 81 and the second channel section 77.
  • the channel sections 77 and 81 go to the joint 21 by means of Holding parts 71 and the bearing part 72 into each other.
  • the cable 68 is reliably protected from dirt and cleaning fluid.
  • the single-disk machine 10 has a securing device 82 for securing the grip device 19 against pivoting about the pivot axis 22 (FIG. FIGS. 7 to 8B ).
  • the securing device 82 is integrated in the left hinge 21, and it includes an am
  • the guide body 83 has an obliquely oriented to the horizontal guide 84 is formed for a first securing member 85 of the securing device 82.
  • the first securing member 85 is configured in the form of a longitudinally along the guide 84 alone under the influence of gravity sliding locking pin 86.
  • the locking pin 86 may cooperate with a second securing member 87 of the securing device 82.
  • the second securing member 87 is formed on an edge 88 of the holding part 71 U-shaped recess 89th
  • the securing device 82 By means of the securing device 82 it is prevented that when the gripping device 19 assumes the parking position and the single-disk machine 10 is turned off with vertically oriented gripping device 19 ( FIGS. 5 and 6 ), the base 12 unintentionally flips in the direction of the footprint. It could happen that a user inadvertently actuates the actuating device 67 in this position of the single-disc machine 10 and thereby transfers the locking device 54 into the release position. In this case, the securing members 85 and 87 occupy the securing position because the guide 84 is aligned obliquely downward toward the bottom surface, ie Figure 8A should be viewed rotated by 90 ° in a clockwise direction.
  • the pivoting of the base 12 relative to the handle device 19 is blocked by the securing device 82. Even with unintentional release of the lock can be prevented that the base 12 pivots and tilts a user eg on the foot.

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät, umfassend eine Trageinrichtung, an deren Unterseite mindestens ein drehend oder oszillierend antreibbares Bodenbearbeitungswerkzeug gehalten ist, eine an der Trageinrichtung mittels mindestens eines Gelenkes um eine Schwenkachse schwenkbar gehaltene Griffeinrichtung zum Führen des Bodenbearbeitungsgerätes, mindestens eine Arretierungseinrichtung mit einem an der Griffeinrichtung gehaltenen ersten Arretierungskörper sowie einem an der Trageinrichtung gehaltenen zweiten Arretierungskörper zur Arretierung der Griffeinrichtung relativ zur Trageinrichtung in zwei oder mehr Stellungen sowie mindestens eine Betätigungseinrichtung zum Überführen der mindestens einen Arretierungseinrichtung von einer Arretierungsstellung, in der der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper zur Arretierung der Griffeinrichtung in Eingriff miteinander stehen, in eine Lösestellung, in der der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper außer Eingriff sind und die Griffeinrichtung verschwenkbar ist.
  • Ein derartiges Bodenbearbeitungsgerät, das als sogenannte Einscheiben-Bodenreinigungsmaschine ausgestaltet ist, ist in der US 5,765,250 beschrieben. Die Griffeinrichtung der Einscheibenmaschine ist bezüglich deren Trageinrichtung in einer Vielzahl von Stellungen arretierbar, in der sie jeweils unterschiedliche Winkel mit der Trageinrichtung einschließt. Zum einen kann die Griffeinrichtung eine Mehrzahl von Arbeitsstellungen einnehmen, um an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers angepasst zu werden. Zum anderen kann die Griffeinrichtung so in eine Parkstellung verschwenkt werden, dass sie an der Trageinrichtung zur Anlage gerät und die Einscheibenmaschine raumsparend bevorratet werden kann. Als Arretierungskörper kommen an der Griffeinrichtung gehaltene, an den Gelenken angeordnete Lochscheiben mit einer Vielzahl von Löchern sowie jeweils in die Löcher eingreifende Verriegelungsstifte zum Einsatz. Die Verriegelungsstifte sind mittels auf der Oberseite der Trageinrichtung angeordneter Betätigungseinrichtungen betätigbar. Dadurch können sie in einer Arretierungsstellung in die Lochscheiben eingreifen, um die Griffeinrichtung zu arretieren, und in einer Lösestellung sind sie im Abstand zu den Lochscheiben angeordnet, so dass die Griffeinrichtung verschwenkbar ist. Die Anordnung der Betätigungseinrichtungen auf der Oberseite der Trageinrichtung macht sie anfällig gegenüber von der Bodenfläche aufgewirbeltem Schmutz oder spritzender Reinigungsflüssigkeit wie Wasser. Will der Benutzer die Griffeinrichtung verschwenken, muss er sich bücken, um die Betätigungseinrichtungen erreichen und aktivieren zu können.
  • In der US 2,304,745 ist eine Griffeinrichtung für ein Saugreinigungsgerät beschrieben. Die Griffeinrichtung ist um eine Schwenkachse relativ zu einer Trageinrichtung schwenkbar, und kann anhand einer Arretierungseinrichtung in drei Stellungen arretiert werden. Zum Arretieren greift ein Arretierungskörper in Gestalt eines Rastnockens an der Griffeinrichtung in einen weiteren Arretierungskörper in Gestalt eines Rastzahns an der Trageinrichtung ein. Der Rastnocken ist mit einem Betätigungselement an der Griffeinrichtung gekoppelt, durch dessen Betätigung er entgegen der Kraft einer Rückstellfeder längs der Griffeinrichtung verschoben, und dadurch die Arretierung mit dem Rastzahn aufgehoben werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Bodenbearbeitungsgerät bereitzustellen, das einfacher handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens eine Betätigungseinrichtung ein an der Griffeinrichtung beweglich gehaltenes Auslöseelement sowie ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes und mit dem ersten Arretierungskörper gekoppeltes Kraftumlenkelement umfasst zur Umlenkung einer auf das Auslöseelement ausgeübten Betätigungskraft in eine Lösekraft auf den ersten Arretierungskörper und Überführung der Arretierungseinrichtung von der Arretierungsstellung in die Lösestellung, wobei die Umlenkung im rechten Winkel von einer in Längsrichtung der Griffeinrichtung wirksamen Betätigungskraft in eine axiale Lösekraft, bezogen auf die Schwerkraft, erfolgt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerät kann eine auf das Auslöseelement ausgeübte Betätigungskraft in eine Lösekraft umgelenkt werden. Mit der Lösekraft kann der erste Arretierungskörper beaufschlagt und die Arretierungseinrichtung von der Arretierungsstellung in die Lösestellung überführt werden. Das Auslöseelement kann insbesondere so groß ausgestaltet sein, dass es sich bis zu einem der Trageinrichtung abgewandten Ende der Griffeinrichtung, an dem eine Handhabe für den Benutzer angeordnet ist, erstreckt. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Betätigungskraft in üblicher, unverkrümmter Arbeitshaltung an der Handhabe aufzubringen, die Wirkung aber an der Arretierungseinrichtung auftreten zu lassen. Im Gegensatz zu dem aus der eingangs genannten Druckschrift bekannten Bodenbearbeitungsgerät ist es für den Benutzer nicht erforderlich, sich zum Entriegeln und Verschwenken der Griffeinrichtung zu bücken. Dies erleichtert dem Benutzer die Handhabung des Bodenbearbeitungsgerätes.
  • Ferner erlaubt es die Umlenkung der Betätigungskraft, auf eine auf der Trageinrichtung angeordnete Betätigungseinrichtung zu verzichten. An der Oberseite der Trageinrichtung wird dadurch Raum eingespart, der beispielsweise durch einen Vorratsbehälter für eine auf die zu bearbeitende Bodenfläche aufbringbare Bearbeitungsflüssigkeit ausgefüllt werden kann. Der Vorratsbehälter ist somit auf der Trageinrichtung platzierbar. Dies erleichtert dem Benutzer die Handhabung des Bodenbearbeitungsgerätes ebenfalls. Anders als bei dem aus der eingangs genannten Druckschrift bekannten Bodenbearbeitungsgerät mit an der Griffeinrichtung gehaltenem Vorratsbehälter bleibt es dem Benutzer bei dem erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerät erspart, während der Arbeit diese zusätzliche Last an der Griffeinrichtung abzustützen. Die Last des Vorratsbehälters kann ferner zu einer Erhöhung des Anpressdrucks des Bodenbearbeitungswerkzeuges auf die Bodenfläche verwendet werden, so dass man ein besseres Bearbeitungsergebnis erhält.
  • Die Umlenkung der Betätigungskraft erfolgt im rechten Winkel, nämlich von der in Längsrichtung der Griffeinrichtung wirksamen Betätigungskraft in eine axiale Lösekraft, bezogen auf die Schwenkachse. Dies trägt dem Aufbau des Bodenbearbeitungsgerätes Rechnung, dessen Griffeinrichtung typischerweise senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet ist.
  • Günstig ist es, wenn der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper in der Arretierungsstellung in zwei oder mehr Eingriffsbereichen miteinander in Eingriff stehen, die jeweils einen beschränkten Winkelbereich in Umfangsrichtung der Schwenkachse überdecken. Ein auf allein einen begrenzten Eingriffsbereich beschränkter Eingriff zwischen den Arretierungskörpern führt zu Spiel der Griffeinrichtung bezüglich der Trageinrichtung auch im arretierten Zustand. Das Spiel erweist sich in der Praxis als störend für die Handhabung des Bodenbearbeitungsgerätes. Durch Eingriff der Arretierungskörper in zwei oder mehr Eingriffsbereichen kann das Spiel der Griffeinrichtung vermindert werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Arretierungskörper in zwei einander gegenüber liegenden, in Umfangsrichtung der Schwenkachse jeweils begrenzten Eingriffsbereichen miteinander in Eingriff stehen. Dadurch kann das Spiel der Griffeinrichtung bereits erheblich herabgesetzt werden. Denkbar ist auch, drei Eingriffsbereiche vorzusehen, die bezüglich der Schwenkachse jeweils einen Winkel von 120° miteinander einschließen und in Umfangsrichtung der Schwenkachse räumlich begrenzt sind.
  • Vorzugsweise stehen der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper in der Arretierungsstellung entlang des gesamten Umfangs der Schwenkachse miteinander in Eingriff. Dadurch ist zwischen den Arretierungskörpern ein Eingriffsbereich von maximaler Größe gebildet. Dies erlaubt eine besonders zuverlässige Arretierung der Griffeinrichtung an der Trageinrichtung mit minimalem oder gar keinem Spiel.
  • Von Vorteil ist es, wenn der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper in der Arretierungsstellung axial, bezogen auf die Schwenkachse, miteinander im Eingriff stehen. Dadurch lässt sich auf konstruktiv einfache Weise ein Eingriff zwischen den Arretierungskörpern erzielen, der sich über den gesamten Umfang der Schwenkachse erstreckt oder zwei oder mehr in Umfangsrichtung der Schwenkachse beschränkte Eingriffsbereiche umfasst. Zum Überführen der Arretierungskörper in die Lösestellung kann eine axiale Lösekraft auf den ersten Arretierungskörper ausgeübt werden. Eine Umlenkung der Betätigungskraft in eine axiale Lösekraft lässt sich in der Praxis konstruktiv einfach umsetzen.
  • Günstig ist es, wenn der erste Arretierungskörper und/oder der zweite Arretierungskörper mit Vorsprüngen versehene Zahnkränze sind, wobei besonders bevorzugt beide Arretierungskörper Zahnkränze sind. Die Vorsprünge sind günstigerweise entlang des gesamten Umfanges der Schwenkachse am ersten und/oder zweiten Arretierungskörper angeordnete axiale Vorsprünge, wobei je zwei benachbarte Vorsprünge denselben Winkelabstand voneinander aufweisen.
  • Bevorzugt sind der erste Arretierungskörper und der zweite Arretierungskörper identisch ausgebildet, um dem Bodenbearbeitungsgerät eine einfachere konstruktive Ausgestaltung zu verleihen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Auslöseelement in Längsrichtung der Griffeinrichtung beweglich ist, denn dadurch kann es eine in Längsrichtung der Griffeinrichtung auf das Auslöseelement einwirkende Betätigungskraft - Zugkraft oder Druckkraft - aufnehmen. Eine derart gerichtete Betätigungskraft kann vom Benutzer auf einfache Weise aufgebracht werden. Hierfür ist das Auslöseelement insbesondere mit einem Griffbügel für den Benutzer ausgestattet.
  • Eine zuverlässige Funktion der mindestens einen Betätigungseinrichtung lässt sich sicherstellen, wenn das Auslöseelement an der Griffeinrichtung verschieblich gelagert ist, insbesondere in dessen Längsrichtung.
  • Vorteilhafterweise ist das Auslöseelement zumindest abschnittsweise in einem von der Griffeinrichtung gebildeten Hohlkörper geführt, z.B. in einem Griffholm der Griffeinrichtung. Dies schützt das Auslöseelement vor äußeren Einflüssen und sichert damit eine zuverlässige Funktion der mindestens einen Betätigungseinrichtung.
  • Das Auslöseelement ist bei einer konstruktiv einfachen Betätigungseinrichtung bevorzugt als mit einem Griffelement versehene Zugstange ausgestaltet oder umfasst eine solche Zugstange, die an der Griffeinrichtung in deren Längsrichtung verschieblich gelagert sein kann.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Auslöseelement und das Kraftumlenkelement verschieblich aneinander gelagert sind, um bei konstruktiv einfacher Ausgestaltung eine zuverlässige Funktion der mindestens einen Betätigungseinrichtung sicherzustellen. Beispielsweise kann die verschiebliche Lagerung bei einer Zwangsführung wie etwa einer Kulissenführung ausgenutzt werden, die das Auslöseelement mit dem Kraftumlenkelement koppelt. Über eine Zwangsführung kann ein definiertes Umlenken der Betätigungskraft in eine in Eingriffsrichtung zwischen den Arretierungskörpern ausgerichtete Lösekraft sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens eine Betätigungseinrichtung ein erstes Vorspannelement zum Vorspannen des Auslöseelementes in Richtung auf das Kraftumlenkelement. Dadurch lässt sich z.B. sicherstellen, dass, wenn keine Betätigungskraft auf das Auslöseelement ausgeübt wird, das Kraftumlenkelement und das Auslöseelement relativ zueinander eine Stellung einnehmen, in der der erste und der zweite Arretierungskörper ihre Arretierungsstellung einnehmen. Dies sichert die Griffeinrichtung gegen unbeabsichtigte Entriegelung.
  • Bei einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung des Bodenbearbeitungsgerätes ist das Kraftumlenkelement mit dem ersten Arretierungskörper verbunden, wobei das Kraftumlenkelement mit dem ersten Arretierungskörper unmittelbar oder mittelbar, etwa unter Zwischenverbindung eines weiteren Bauteils der Betätigungseinrichtung, miteinander verbunden sein kann. Eine Bewegung des Kraftumlenkelementes kann direkt auf den ersten Arretierungskörper übertragen werden.
  • Bevorzugt ist das Kraftumlenkelement in Eingriffsrichtung des ersten Arretierungskörpers und des zweiten Arretierungskörpers miteinander verschieblich gelagert, günstigerweise an der Griffeinrichtung, wobei jedoch auch eine Lagerung an der Trageinrichtung möglich ist. Zur Lagerung des Kraftumlenkelementes können in zwei senkrecht aufeinander und quer zur Eingriffsrichtung ausgerichteten Richtungen jeweils Anschläge für das Kraftumlenkelement vorgesehen sein, so dass dieses in klar definierter Weise bewegt werden kann. Ist das Kraftumlenkelement, wie vorstehend erwähnt, mit dem ersten Arretierungskörper verbunden, führt dies auch zu einer klar definierten Bewegung des ersten Arretierungskörpers in die Lösestellung. Die Eingriffsrichtung ist bevorzugt die axiale Richtung der Schwenkachse.
  • Bei andersartigen Ausführungsformen des Bodenbearbeitungsgerätes als den zuletzt beschriebenen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass das Kraftumlenkelement und das Auslöseelement fest miteinander verbunden sind. Das Kraftumlenkelement kann verschieblich, z.B. über eine Zwangsführung, an einem mit dem ersten Arretierungskörper verbundenen, in Eingriffsrichtung der Arretierungskörper wirksamen, Ausrückglied gelagert sein, und die mindestens eine Betätigungseinrichtung kann ein das Ausrückglied und das Kraftumlenkelement relativ zueinander vorspannendes Vorspannelement umfassen.
  • Bei einer konstruktiv einfachen, kompakt bauenden und zuverlässigen Ausgestaltung der mindestens einen Betätigungseinrichtung ist es günstig, wenn das Kraftumlenkelement eine Zwangsführung umfasst. Insbesondere kann das Kraftumlenkelement für das Auslöseelement eine Zwangsführung mit mindestens einem mit dem Auslöseelement zusammenwirkenden Führungsglied umfassen.
  • Vorteilhafterweise ist die Zwangsführung als Kulissenführung ausgestaltet, end das mindestens eine Führungsglied weist eine einen Winkel mit der Eingriffsrichtung des ersten Arretierungskörpers und des zweiten Arretierungskörpers miteinander einschließende Führungsbahn auf, in die das Auslöseelement eingreift. In der Führungsbahn, beispielsweise in Form eines schräg zur Eingriffsrichtung und schräg zur Richtung der Betätigungskraft ausgerichteten Langloches, ist das Auslöseelement bevorzugt verschieblich gelagert. Wird auf die Führungsbahn unter einem Winkel die Betätigungskraft ausgeübt, kann das Kraftumlenkelement eine Kraft in Eingriffsrichtung erfahren, die auf den ersten Arretierungskörper übertragen werden kann.
  • Für eine 90°-Umlenkung der Betätigungskraft kann die Führungsbahn schräg zur Drehachse und schräg zur Längsrichtung der Griffeinrichtung ausgerichtet sein.
  • Bevorzugt umfasst das Kraftumlenkelement zwei im Abstand zueinander angeordnete Führungsglieder für das Auslöseelement, das zwischen den beiden Führungsgliedern angeordnet ist. Das Auslöseelement kann mittig zwischen den beiden Führungsgliedern angeordnet sein und in beide Führungsglieder eingreifen. Dies erweist sich in der Praxis als vorteilhaft für eine zuverlässige Funktion der Betätigungseinrichtung.
  • Vorteilhafterweise umfasst die mindestens eine Betätigungseinrichtung ein zweites Vorspannelement zum Vorspannen des ersten Arretierungskörpers in Richtung auf den zweiten Arretierungskörper. Dies erlaubt eine zuverlässige Arretierung der Griffeinrichtung an der Trageinrichtung. Die Arretierungskörper können sowohl in der Lösestellung als auch in der Arretierungsstellung relativ zueinander vorgespannt sein.
  • Das zweite Vorspannelement kann vorzugsweise ein Drehmomentübertragungsglied ausbilden, welches ein Drehmoment von der Griffeinrichtung auf den ersten Arretierungskörper übertragen kann. In der Arretierungsstellung, wenn die Arretierungskörper in Eingriff stehen, kann vom zweiten Arretierungskörper und damit von der Trageinrichtung ein Gegendrehmoment aufgebracht werden, um die Griffeinrichtung zu arretieren. Dadurch kann das zweite Vorspannelement eine zusätzliche Funktion ausüben, und die Betätigungseinrichtung erhält eine konstruktiv einfachere Ausgestaltung.
  • Bei einer ebenso einfachen konstruktiven wie zuverlässigen Ausgestaltung der mindestens einen Betätigungseinrichtung ist das zweite Vorspannelement als plattenförmiger Körper ausgestaltet, über den beispielsweise das Kraftumlenkelement mit dem ersten Arretierungskörper verbunden ist. Dadurch kann die Lösekraft in besonders zuverlässiger Weise vom Kraftumlenkelement auf den Arretierungskörper übertragen werden. Besonders bevorzugt ist das zweite Vorspannelement dabei ein in Eingriffsrichtung der Arretierungskörper federndes Blech, das einfach herstellbar ist und sich in der Praxis als zuverlässig in seiner Funktion erweist.
  • Für eine einfache konstruktive Ausgestaltung und für eine kompakte Bauform des Bodenbearbeitungsgerätes ist es günstig, wenn die mindestens eine Arretierungseinrichtung an dem mindestens einen Gelenk angeordnet ist.
  • Vorzugsweise umfasst das mindestens eine Gelenk ein die mindestens eine Arretierungseinrichtung und die mindestens eine Betätigungseinrichtung zumindest teilweise umgebendes Gehäuse, beispielsweise als Schutz gegen Schmutz oder eine Reinigungsflüssigkeit.
  • Bevorzugt weist das Bodenbearbeitungsgerät einen auf der Oberseite der Trageinrichtung angeordneten Vorratsbehälter für eine auf die zu bearbeitende Bodenfläche aufbringbare Bearbeitungsflüssigkeit auf. Hierbei kann es sich um eine Reinigungsflüssigkeit wie Wasser handeln, dem eine Reinigungschemikalie zugesetzt sein kann. Bei einem Einsatz des Bodenbearbeitungsgerätes als Poliermaschine kann es sich bei der Bearbeitungsflüssigkeit um eine Polierlösung handeln. Wie bereits erwähnt, ermöglicht die Anordnung des Vorratsbehälters auf der Oberseite der Trageinrichtung eine Entlastung der Griffeinrichtung, die dem Benutzer die Handhabung des Bodenbearbeitungsgerätes erleichtert. Der Vorratsbehälter kann lösbar, speziell werkzeuglos lösbar, auf der Trageinrichtung positioniert sein, um die Handhabung des Bodenbearbeitungsgerätes noch mehr zu erleichtern.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Griffeinrichtung seitlich am Vorratsbehälter vorbei verschwenkbar ist. Insbesondere ist es möglich, dass die Griffeinrichtung am Vorratsbehälter vorbei in eine Parkstellung verschwenkbar ist, in der sie zur Anlage an der Trageinrichtung gelangt, um ein raumsparendes Bevorraten des Bodenbearbeitungsgerätes zu ermöglichen.
  • Ingesamt ist es günstig, wenn die Griffeinrichtung von mindestens einer Arbeitsstellung in mindestens eine Parkstellung und umgekehrt überführbar ist, wobei das Bodenbearbeitungsgerät in der mindestens einen Parkstellung ein geringeres Volumen einnehmen kann als in der mindestens einen Arbeitsstellung.
  • Die Griffeinrichtung kann zwei jeweils mittels eines Gelenkes an der Trageinrichtung gehaltene Griffholme umfassen, zwischen denen der Vorratsbehälter angeordnet ist.
  • Günstig ist es, wenn die Griffeinrichtung mit zwei oder mehr Gelenken schwenkbar an der Trageinrichtung gehalten ist, und wenn an zumindest einem Gelenk keine Arretierungseinrichtung angeordnet ist. Damit kann zum einen die Arretierung der Griffeinrichtung an der Trageinrichtung sichergestellt werden. Zum anderen ist es möglich, dass im Bereich des zumindest einen Gelenkes ohne Arretierungseinrichtung Raum vorhanden ist, beispielsweise um ein Kabel durch das Gelenk hindurch zu führen oder die nachfolgend erwähnte Sicherungseinrichtung in das Gelenk zu integrieren.
  • Vorteilhafterweise bilden die Griffeinrichtung und die Trageinrichtung einen Kanal zur Durchführung eines Kabels mit einem von der Griffeinrichtung gebildeten ersten Kanalabschnitt, der in einen von der Trageinrichtung gebildeten zweiten Kanalabschnitt mündet. Dies ermöglicht eine verborgene und geschützte Verlegung eines Kabels, das beispielsweise zur Ansteuerung einer Antriebseinrichtung für das Bodenbearbeitungswerkzeug dient. So kann vorgesehen sein, dass ausgehend von einer Handhabe der Griffeinrichtung durch den ersten Kanalabschnitt und den zweiten Kanalabschnitt hindurch ein Kabel verlegt ist, welches durch eine Austrittsöffnung hindurch aus dem Kanal austritt und bis zu der Antriebseinrichtung geführt ist.
  • Der erste Kanalabschnitt und der zweite Kanalabschnitt gehen günstigerweise an einem Gelenk ineinander über, wobei es sich hierbei bevorzugt um ein Gelenk handelt, an dem keine Arretierungseinrichtung angeordnet ist. Dies erlaubt die Verlegung des Kabels auf möglicht kurzem Wege von der Griffeinrichtung zur Trageinrichtung. Das Gelenk kann ein bereichsweise eine Seitenwand des Kanals bildendes Gehäuse ausbilden oder umfassen, um einen zuverlässigen Schutz des Kabels sicherzustellen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Bodenbearbeitungsgerät eine Sicherungseinrichtung umfasst mit mindestens einem an der Trageinrichtung gehaltenen ersten Sicherungsglied sowie mindestens einem an der Griffeinrichtung gehaltenen zweiten Sicherungsglied, die von einer Sicherungsstellung, in der sie zur Sicherung der Griffeinrichtung gegen Verschwenken zusammenwirken, in eine Freigabestellung, in der sie nicht zusammenwirken und die Griffeinrichtung um die Schwenkachse schwenkbar ist, und umgekehrt, überführbar sind. Zusätzlich zu der mindestens einen Arretierungseinrichtung kann das Bodenbearbeitungsgerät die Sicherungseinrichtung umfassen. Selbst dann, wenn der erste und der zweite Arretierungskörper die Lösestellung einnehmen und die Griffeinrichtung von der Trageinrichtung entriegelt ist, lässt sich dadurch die Griffeinrichtung gegen Verschwenken um die Schwenkachse sichern. Dies erweist sich in der Praxis als vorteilhaft, um die Gefahr einer möglichen Verletzung des Benutzers zu verringern. Wie bereits erwähnt, kann die mindestens eine Griffeinrichtung beispielsweise in eine Parkstellung überführt werden, bei der sie an der Trageinrichtung anliegt. Wird das Bodenbearbeitungsgerät anschließend in dieser Stellung der Griffeinrichtung aufgerichtet, kann ein unbeabsichtigtes Betätigen der Betätigungseinrichtung zur Entriegelung der Griffeinrichtung führen. Dies hätte möglicherweise ein Umklappen der Trageinrichtung in Richtung der Bodenfläche zur Folge und kann möglicherweise zu einer Verletzung des Benutzers führen. In diesem Fall kann die Sicherungseinrichtung zur zusätzlichen Verriegelung der Griffeinrichtung zum Einsatz kommen, um das unbeabsichtigte Verschwenken der Trageinrichtung zu vermeiden.
  • Bevorzugt sind das mindestens eine erste Sicherungsglied und das mindestens eine zweite Sicherungsglied unter Schwerkrafteinfluss von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und umgekehrt überführbar. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Sicherungseinrichtung und gewährleistet deren zuverlässige Funktion.
  • Von Vorteil ist es, wenn mindestens ein Sicherungsglied schräg zur Horizontalen verschieblich ist, und wenn das mit diesem Sicherungsglied zusammenwirkende weitere Sicherungsglied eine Ausnehmung ist, in die das Sicherungsglied in der Sicherungsstellung eingreift und zu der das Sicherungsglied in der Freigabestellung einen Abstand aufweist. Das schräg zur Horizontalen verschiebliche Sicherungsglied ist beispielsweise ein Sicherungsstift. Durch die Verschiebbarkeit schräg zur Horizontalen ist die Möglichkeit gegeben, durch eine Änderung der Orientierung des Bodenbearbeitungsgerätes relativ zur Bodenfläche die Sicherungsglieder von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung und umgekehrt zu überführen, d.h. ein Eingreifen des Sicherungsgliedes in die Ausnehmung zu ermöglichen bzw. aufzuheben. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn, wie vorstehend erwähnt, das Bodenbearbeitungsgerät in der mindestens einen Parkstellung der Griffeinrichtung aufgerichtet wird. Für eine kompakte Bauform der Sicherungseinrichtung ist es günstig, wenn die mindestens eine Sicherungseinrichtung in ein Gelenk integriert ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Bodenbearbeitungsgerät zur Reinigung eingesetzt werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerätes ist eine Bodenreinigungsmaschine, speziell mit einem Bodenbearbeitungswerkzeug in Form einer um eine vertikale Achse drehbaren Reinigungsbürste.
  • Das Bodenbearbeitungsgerät kann alternativ oder ergänzend als Bodenpoliermaschine ausgestaltet sein, deren Bodenbearbeitungswerkzeug eine um eine vertikale Achse drehbare Polierscheibe ist. Auch ein Einsatz des Bodenbearbeitungsgerätes als Schleifmaschine ist denkbar.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerätes mit einer Trageinrichtung sowie einer an dieser mittels zweier Gelenke gehaltenen Griffeinrichtung in einer Arbeitsstellung;
    Figur 2:
    eine perspektivische Teildarstellung der Griffeinrichtung, der Trageinrichtung, einer Betätigungseinrichtung sowie einer Arretierungseinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes aus Figur 1 als Explosionsdarstellung im Bereich eines Gelenkes;
    Figur 3:
    eine vereinfachte Seitenansicht der in Figur 2 dargestellten Bauteile des Bodenbearbeitungsgerätes, unter Weglassung einiger dieser Bauteile;
    Figur 4A:
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 3, wobei die Arretierungseinrichtung eine Arretierungsstellung einnimmt;
    Figur 4B:
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 3, wobei die Arretierungseinrichtung eine Lösestellung einnimmt;
    Figur 5:
    eine Seitenansicht des Bodenbearbeitungsgerätes aus Figur 1, wobei die Griffeinrichtung eine Parkstellung einnimmt, unter Weglassung einiger Bauteile des Bodenbearbeitungsgerätes;
    Figur 6:
    eine Ansicht des Bodenbearbeitungsgerätes in Richtung des Pfeiles "6" in Figur 5;
    Figur 7:
    eine Teilansicht des Bodenbearbeitungsgerätes in Richtung des Pfeiles "7" in Figur 5;
    Figur 8A:
    eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Figur 7 mit einer eine Sicherungsstellung einnehmenden Sicherungseinrichtung des Bodenbearbeitungsgerätes aus Figur 1; und
    Figur 8B:
    eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Figur 7, wobei die Sicherungseinrichtung eine Freigabestellung einnimmt.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerätes, das als kombinierte Bodenreinigungs- und Bodenpoliermaschine ausgestaltet ist und nachfolgend als Einscheibenmaschine 10 bezeichnet wird.
  • Die Einscheibenmaschine 10 umfasst eine näherungsweise eine horizontale Ebene definierende Trageinrichtung 11, nachfolgend Basis 12 genannt, mit einer Unterseite 13 sowie einer Oberseite 14. An der Unterseite 13 ist ein Bodenbearbeitungswerkzeug 15 gehalten, im vorliegenden Fall eine um eine vertikale Achse drehend antreibbare scheibenförmige Reinigungsbürste 16. Die Reinigungsbürste 16 kann mittels einer auf der Oberseite 14 positionierten und nicht dargestellten Antriebseinrichtung angetrieben werden, welche von einem Motorgehäuse 17 überdeckt wird.
  • Bei Einsatz der Einscheibenmaschine 10 als Bodenreinigungsmaschine kommt die Reinigungsbürste 16 zur Anwendung. Wird die Reinigungsbürste 16 gegen eine Polierscheibe ausgetauscht, kann die Einscheibenmaschine 10 als Bodenpoliermaschine eingesetzt werden.
  • Ferner umfasst die Einscheibenmaschine 10 einen auf der Oberseite 14 der Basis 12 lösbar positionierbaren Vorratsbehälter 18 für eine Bearbeitungsflüssigkeit. Beim Einsatz der Einscheibenmaschine 10 als Bodenreinigungsmaschine handelt es sich bei der Bearbeitungsflüssigkeit vorzugsweise um Wasser, dem zur Steigerung der Reinigungswirkung eine Reinigungschemikalie zugesetzt sein kann. Wird die Einscheibenmaschine 10 als Bodenpoliermaschine eingesetzt, kann die Bearbeitungsflüssigkeit beispielsweise eine Polierlösung sein.
  • Eine Griffeinrichtung 19 ist an der Basis 12 mittels zweier Gelenke 20 und 21 um eine horizontale Schwenkachse 22 schwenkbar gelagert. Die Gelenke 20 und 21 sind an der der Reinigungsbürste 16 abgewandten Seite der Basis 12 angeordnet, und der Vorratsbehälter 18 ist zwischen den Gelenken 20 und 21 positioniert.
  • Die Griffeinrichtung 19 weist einen ersten, rechten Griffholm 23 sowie einen zweiten, linken Griffholm 24 auf, die an den Gelenken 20 bzw. 21 gehalten und senkrecht zur Schwenkachse 22 ausgerichtet sind. An ihren der Basis 12 abgewandten freien Enden sind die Griffholme 23 und 24 mittels einer Handhabe 25 für den Benutzer miteinander verbunden. An der Handhabe 25 kann ein Benutzer in bekannter Weise angreifen, um die Einscheibenmaschine 10 über eine zu bearbeitende Bodenfläche zu führen, wenn die Griffeinrichtung 19 eine Arbeitsstellung einnimmt. In der Arbeitsstellung schließt die Griffeinrichtung 19 üblicherweise einen Winkel von ungefähr 0° bis ungefähr 45° mit der Vertikalen ein, wobei sie von der Basis 12 weg weist.
  • Wie nachfolgend insbesondere unter Verweis auf die Figuren 2 bis 4B erläutert wird, kann die Griffeinrichtung 19 um die Schwenkachse 22 verschwenkt und in einer Mehrzahl von Arbeitsstellungen arretiert werden, in welchen sie mit der Basis 12 unterschiedliche Winkel einschließt. Dies gibt die Möglichkeit, die Griffeinrichtung 19 an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers anzupassen. Ferner ist die Griffeinrichtung 19, wie nachfolgend ebenfalls erläutert, in eine Parkstellung bezüglich der Basis 12 überführbar (Figuren 5 und 6), in der die Einscheibenmaschine 10 platzsparend bevorratet werden kann.
  • Zur Lagerung und zur Arretierung des rechten Griffholmes 23 umfasst das Gelenk 20 ein an der Oberseite 14 festgelegtes napfförmiges Lagerteil 27, das den Verlauf der Schwenkachse 22 definiert. In das Lagerteil 27 ist ein Arretierungskörper 28 eingesetzt, der mittels Verbindungselementen 29 in Form von Schrauben fest mit dem Lagerteil 27 verbunden ist.
  • Der Arretierungskörper 28 ist ein mit einer Vielzahl von axialen Vorsprüngen 30, die von der Basis 12 weg weisen, versehener scheibenförmiger Zahnkranz 31. Die Vorsprünge 30 sind am Zahnkranz 31 entlang des gesamten Umfanges der Schwenkachse 22 angeordnet, und je zwei benachbarte Vorsprünge 30 weisen voneinander identische Abstände auf. Insgesamt umfasst der Zahnkranz 31 ungefähr 30 bis ungefähr 60 Vorsprünge 30, wobei es in der Praxis bevorzugt ist, wenn die Anzahl der Vorsprünge 30 ungefähr 40 bis ungefähr 50 beträgt.
  • Die Griffeinrichtung 19 umfasst zur Lagerung des rechten Griffholmes 23 an der Basis 12 ein schalenförmiges Halteteil 32. Das Halteteil 32 bildet einen in etwa halbzylindrischen Aufnahmeraum 33, in den der rechte Griffholm 23 mit seinem der Basis 12 zugewandten unteren Ende 34 eintauchen kann. Der Aufnahmeraum 33 wird außenseitig an der dem Lagerteil 27 abgewandten Seite des Halteteils 32 von einer seitlichen Abdeckung 35 abgedeckt. Die seitliche Abdeckung 35 ist mittels Verbindungselementen 36 in Form von Schrauben mit dem Halteteil 32 verbunden. Dadurch ist der Griffholm 23 kraft- und formschlüssig zwischen dem Halteteil 32 und der Abdeckung 35 gehalten. Mittels zweier Verbindungselemente 37 und 38 in Gestalt eines Mutter-Schrauben-Paares ist das Halteteil 32 am Lagerteil 27 drehbar befestigt. Ein Rand 39 am unteren Ende des Halteteils 32 übergreift dabei lose einen Rand 40 des Lagerteils 27.
  • Im Griffholm 23 ist eine Zugstange 21 geführt, die an der Griffeinrichtung 19 auf nicht dargestellte Weise in Längsrichtung des Griffholmes 23 verschieblich gelagert ist und mit ihrem unteren Ende aus dem Griffholm 23 austritt. Auf ihrer der Basis 12 abgewandten Seite ist die Zugstange 41 mit einem Griffelement 42 in Form eines vom Benutzer betätigbaren Hebels 43 gekoppelt.
  • Am unteren Ende ist an der Zugstange 41 ein senkrecht zu der von ihr definierten Achse sowie senkrecht zur Schwenkachse 22 ausgerichtetes Querstück 44 gehalten. Ein Vorspannelement 45 in Form einer als Druckfeder wirkenden Schraubenfeder 46 (nur in Figur 2 gezeigt) spannt das Querstück 44 und damit die Zugstange 41 entgegen dem Halteteil 32 vor, und zwar gegen eine Bewegung in Richtung des Griffelementes 42. Die Schraubenfeder 46 kann sich an einer Schulter 47 des Halteteils 32 abstützen.
  • Die Zugstange 41, das Griffelement 42 sowie das Querstück 44 werden nachfolgend auch als Auslöseelement 48 bezeichnet.
  • Dem Lagerteil 27 zugewandt ist am Halteteil 32 ein plattenförmiges Element 49 mit zwei Verbindungselementen in einigem Abstand zur Schwenkachse 22 festgelegt (ein Verbindungselement 491 ist in den Figuren 4A und 4B gezeigt). Dadurch kann das plattenförmige Element 49 mit seinem nicht festgelegten freien Ende in axialer Richtung der Schwenkachse 22 federn. Es ist insbesondere als Metallblech 50 ausgestaltet.
  • Am Metallblech 50 ist, dem Zahnkranz 31 zugewandt, ein weiterer Arretierungskörper 51 gehalten, der identisch zum Arretierungskörper 28 ausgestaltet ist. Der Arretierungskörper 51 ist daher ebenfalls ein mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 52 versehener Zahnkranz 53. Die Vorsprünge 52 sind dem Zahnkranz 31 zugewandt, und sie können mit dessen Vorsprüngen 30 in einer Vielzahl von Stellungen in Eingriff stehen. Die Arretierungskörper 28 und 51 bilden gemeinsam eine Arretierungseinrichtung 54 zur Arretierung der Griffeinrichtung 19 an der Basis 12.
  • Am Metallblech 50 ist ferner auf dessen dem Halteteil 32 zugewandten Seite ein Kraftumlenkelement 55 gehalten, und zwar mittels derselben und in der Zeichnung nicht dargestellten Verbindungselemente, die zum Halten des Zahnkranzes 53 am Metallblech 50 dienen. Das Kraftumlenkelement 55 umfasst einen ersten, am Metallblech 50 anliegenden plattenförmigen Abschnitt 56, von dem parallel zur Schwenkachse 22 zwei identisch ausgestaltete und jeweils mit schrägen Langlöchern 57 und 58 versehene Seitenabschnitte 59 bzw. 60 abstehen. Die Seitenabschnitte 59 und 60 durchgreifen schlitzförmige Durchbrechungen 61 bzw. 62 des Halteteils 32 nahezu formschlüssig mit nur ein wenig Spiel. Dies sorgt für eine verschiebliche Lagerung des Kraftumlenkelementes 55 am Halteteil 32 längs der Schwenkachse 22, wobei Ränder der Durchbrechungen 61 und 62 das Kraftumlenkelement 55 führen können.
  • Das Querstück 44 greift mit seinen einander gegenüberliegenden Enden formschlüssig mit etwas Spiel in die Langlöcher 57 und 58 ein, so dass das Auslöseelement 48 und das Kraftumlenkelement 55 aneinander verschieblich gelagert sind.
  • Die Langlöcher 57 und 58 sind Führungsglieder, die Führungsbahnen 63 und 64 für das Querstück 44 bilden, die schräg relativ zur Schwenkachse 22 sowie schräg zu einer von der Zugstange 41 definierten Achse ausgerichtet sind. Dadurch umfasst das Kraftumlenkelement 55 eine Zwangsführung 65 für das Auslöseelement 48, insbesondere in Form einer Kulissenführung durch die schrägen Langlöcher 57 und 58.
  • Das Metallblech 50 bildet ein die Zahnkränze 31 und 53 relativ zueinander in axialer Richtung vorspannendes Vorspannelement 66. Die Vorspannung besteht selbst dann, wenn die Zahnkränze 31 und 53, wie in Figur 4A dargestellt, miteinander in Eingriff stehen.
  • Das Auslöseelement 48, die Schraubenfeder 46, das Kraftumlenkelement 55 sowie das Metallblech 50 bilden gemeinsam eine Betätigungseinrichtung 67, um die Arretierung der Griffeinrichtung 19 an der Basis 12 zu lösen. Arretierung und Entriegelung der Griffeinrichtung 19 an bzw. von der Basis 12 funktionieren folgendermaßen:
    • Im normalen Arbeitsbetrieb der Einscheibenmaschine 10 stehen die Zahnkränze 31 und 53 miteinander in verriegeltem, axialem Eingriff, so dass sie und die Arretierungseinrichtung 54 eine Arretierungsstellung einnehmen. Da der Zahnkranz 31 an der Basis 12 und der Zahnkranz 53 am rechten Griffholm 23 jeweils drehfest gehalten sind, kann die Griffeinrichtung 19 nicht um die Schwenkachse 22 verschwenkt werden. Die Griffeinrichtung 19 ist in diesem Fall nahezu spielfrei an der Basis 12 verriegelt, weil die Zahnkränze 31 und 53 entlang des kompletten Umfangs der Schwenkachse 22 miteinander in Eingriff stehen. Außerdem wird dadurch eine besonders zuverlässige Arretierung ermöglicht, weil sämtliche der ungefähr 30 bis ungefähr 60 Vorsprünge 30 bzw. 52 der Zahnkränze 31 und 53 ineinander eingreifen.
  • Quer zur Schwenkachse 22 und quer zur Richtung des rechten Holmes 23 ist das Metallblech 50 formschlüssig in einer im Halteteil 32 gebildeten Aufnahme 651 angeordnet (Figuren 4A und 4B). Über den Formschluss sowie das Verbindungselement 491 und das nicht gezeigte Verbindungselement kann auf den Holm 23 über das Halteteil 32 und das Metallblech 50 ein zwischen den Zahnkränzen 31 und 53 wirksames arretierendes Drehmoment übertragen werden. Damit dient das Metallblech 50 sowohl zur Vorspannung der Zahnkränze 31 und 53 relativ zueinander als auch zur Drehmomentübertragung vom Arretierungskörper 51 auf die Griffeinrichtung 19.
  • Die Arretierung der Griffeinrichtung 19 kann gelöst werden, indem der Benutzer am Hebel 43 eine von der Basis 12 weg weisende, in Längsrichtung der Griffeinrichtung 19 ausgerichtete Betätigungskraft auf das Auslöseelement 48 ausübt. Die Betätigungskraft wird über die Zugstange 41 auf das Querstück 44 übertragen, und zwar entgegen der Vorspannung der Schraubenfeder 46.
  • Das Querstück 44 bewegt sich in axialer Richtung der Zugstange 41, die sich am Halteteil 32 abstützt und nicht verbiegt. Dies hat zur Folge, dass durch die Zwangsführung 65 die Betätigungskraft um 90° in eine axiale Lösekraft umgelenkt und das Kraftumlenkelement 55 in axialer Richtung relativ zum Halteteil 32 verschoben wird. Dadurch geraten die Zahnkränze 31 und 53 entgegen der Vorspannung des Metallbleches 50 außer Eingriff (Figur 4B). Die Griffeinrichtung 19 ist dadurch von der Basis 12 entriegelt, weil an dem Gelenk 21 keine Arretierungseinrichtung angeordnet ist, und sie kann um die Schwenkachse 22 verschwenkt werden. Die Vielzahl der Vorsprünge 30 und 52 ermöglicht es, die Griffeinrichtung 19 in einer Vielzahl von Winkelstellungen bezüglich der Basis 12 zu arretieren, so dass sie benutzerfreundlich an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers angepasst werden kann.
  • Zur erneuten Arretierung der Arretierungseinrichtung 54 lässt der Benutzer die Betätigungskraft am Griffelement 42 nach. Aufgrund der Vorspannung der Schraubenfeder 46 bewegt sich das Auslöseelement 48 zurück in seine Ausgangsstellung. Unter der Wirkung der Zwangsführung 65 sowie der ergänzenden Vorspannung des Metallbleches 50 werden die Zahnkränze 31 und 53 relativ zueinander in axialer Richtung von der Lösestellung erneut in die Arretierungsstellung überführt, und können erneut miteinander in Eingriff gelangen.
  • Der vorstehend beschriebene Mechanismus zur Verriegelung und zur Entriegelung der Griffeinrichtung 19 an der Basis 12 ist auf benutzerfreundliche Weise handhabbar. Die zur Lösung der Arretierung erforderliche Betätigungskraft kann am Hebel 43 und damit an der vom Benutzer ohnehin bedienten Handhabe 25 aufgebracht werden, ohne dass der Benutzer hierfür seine Körperhaltung ändern muss. Die Betätigungseinrichtung 67 ermöglicht die Umlenkung der in Längsrichtung der Griffeinrichtung 19 wirkenden Betätigungskraft in eine axiale Lösekraft zur Überführung der Zahnkränze 31 und 53 von der Arretierungsstellung in die Lösestellung. Infolgedessen ist es nicht erforderlich, auf der Basis 12 selbst eine Betätigungseinrichtung vorzusehen, um die Zahnkränze 31 und 53 relativ zueinander axial zu bewegen. Dadurch kann auf der Basis 12 der Raum eingespart werden, der es ermöglicht, den Vorratsbehälter 18 auf der Basis 12 zu positionieren. Die Positionierung des Vorratsbehälters 18 auf der Basis 12 ist vorteilhaft, denn dadurch braucht der Vorratsbehälter 18 nicht an der Griffeinrichtung 19 gehalten zu werden, was die Last für einen Benutzer an der Griffeinrichtung 19 verringert. Zugleich kann der Anpressdruck der Reinigungsbürste 16 auf die zu reinigende Bodenfläche erhöht werden.
  • Wie erwähnt, ist der axiale Eingriff zwischen den Zahnkränzen 31 und 53 von Vorteil, weil damit nahezu vollständige Spielfreiheit der Griffeinrichtung 19 an der Basis 12 erzielt werden kann.
  • Im Bereich des linken Gelenkes 21 ist keine Arretierungseinrichtung für die Griffeinrichtung 19 angeordnet. Dadurch wird am Gelenk 21 Raum eingespart zur Durchführung eines Kabels 68 von der Handhabe 25 zur nicht dargestellten Antriebseinrichtung. Die Handhabe 25 weist ein Betätigungselement für die Antriebseinrichtung in Form eines Betätigungshebels 69 auf, mit dem ein nicht dargestelltes Schaltelement betätigbar ist. An das Schaltelement ist das in den Figuren 5 und 6 nur abschnittsweise dargestellte Kabel 68 angeschlossen. In dem einen Hohlkörper bildenden linken Griffholm 24 ist das Kabel 68 geführt, und es tritt an dem der Basis 12 zugewandten Ende des Griffholmes 24 aus einer Austrittsöffnung 70 aus.
  • Der linke Griffholm 24 ist an der Basis 12 mittels eines Halteteils 71, welches dem Halteteil 32 für den rechten Griffholm 23 entspricht, sowie mittels eines mit dem Halteteil 71 zusammenwirkenden Lagerteils 72 gehalten. Das Lagerteil 72 entspricht dem Lagerteil 27. Eine der Abdeckung 35 entsprechende Abdeckung 73 ist in Figur 5 ebenso ausgespart wie eine linke Rolle 74, so dass in Figur 5 der Blick freigegeben ist auf eine U-förmige Durchbrechung 75 des Halteteils 71.
  • Durch die Durchbrechung 75 hindurch kann das Kabel 68 in den vom Lagerteil 72 gebildeten napfförmigen Raum eintreten. Aus dem Lagerteil 72 kann das Kabel 68 durch eine in der Basis 12 gebildete weitere Durchbrechung 76 in einen Kanalabschnitt 77 an der Unterseite 13 der Basis 12 eintreten (Figur 6). Aus dem Kanalabschnitt 77 heraus kann das Kabel 68 durch eine Durchbrechung 78 hindurch in das Motorgehäuse 17 eintreten (nicht gezeigt), wo es an die Antriebseinrichtung angeschlossen ist.
  • Im Bereich des Gelenkes 21 übergreift das Halteteil 71 das Lagerteil 72 lose und bildet zusammen mit diesem ein Gehäuse 79 zum Schutz des Kabels 68.
  • Insgesamt ist auf die vorstehend beschriebene Weise ein Kanal 80 zur Durchführung des Kabels 68 gebildet mit einem ersten, von der Griffeinrichtung 19 und speziell deren Griffholm 24 gebildeten, Kanatabschnitt 81 sowie dem zweiten Kanalabschnitt 77. Die Kanalabschnitte 77 und 81 gehen am Gelenk 21 mittels des Halteteils 71 und des Lagerteils 72 ineinander über. Im Kanal 80 ist das Kabel 68 zuverlässig vor Schmutz und Reinigungsflüssigkeit geschützt.
  • Über die Arretierungseinrichtung 54 hinaus weist die Einscheibenmaschine 10 eine Sicherungseinrichtung 82 zur Sicherung der Griffeinrichtung 19 gegen Verschwenken um die Schwenkachse 22 auf (Figuren 7 bis 8B). Die Sicherungseinrichtung 82 ist in das linke Gelenk 21 integriert, und sie umfasst einen am Lagerteil 72 befestigten plattenförmigen Führungskörper 83. Im Führungskörper 83 ist eine schräg zur Horizontalen ausgerichtete Führung 84 gebildet für ein erstes Sicherungsglied 85 der Sicherungseinrichtung 82. Das erste Sicherungsglied 85 ist ausgestaltet in Form eines längs der Führung 84 allein unter Schwerkrafteinfluss verschieblichen Sicherungsstiftes 86. Der Sicherungsstift 86 kann mit einem zweiten Sicherungsglied 87 der Sicherungseinrichtung 82 zusammenwirken. Das zweite Sicherungsglied 87 ist eine an einem Rand 88 des Halteteils 71 gebildete U-förmige Ausnehmung 89.
  • Mittels der Sicherungseinrichtung 82 wird verhindert, dass dann, wenn die Griffeinrichtung 19 die Parkstellung einnimmt und die Einscheibenmaschine 10 mit vertikal ausgerichteter Griffeinrichtung 19 abgestellt ist (Figuren 5 und 6), die Basis 12 unbeabsichtigterweise in Richtung der Stellfläche umklappt. Es könnte nämlich passieren, dass ein Benutzer in dieser Stellung der Einscheibenmaschine 10 versehentlich die Betätigungseinrichtung 67 betätigt und dadurch die Arretierungseinrichtung 54 in die Lösestellung überführt. In diesem Fall nehmen die Sicherungsglieder 85 und 87 die Sicherungsstellung ein, weil die Führung 84 schräg nach unten in Richtung der Bodenfläche ausgerichtet ist, d.h. die Figur 8A ist um 90° in Uhrzeigerrichtung gedreht zu betrachten. Weil die Sicherungsglieder 85 und 87 die Sicherungsstellung einnehmen, ist das Verschwenken der Basis 12 relativ zur Griffeinrichtung 19 durch die Sicherungseinrichtung 82 blockiert. Selbst bei unbeabsichtigtem Lösen der Arretierung kann dadurch verhindert werden, dass die Basis 12 verschwenkt und einem Benutzer z.B. auf den Fuß kippt.
  • Demgegenüber nehmen die Sicherungsglieder 85 und 87 die Freigabestellung ein, wenn die von der Basis 12 definierte Ebene horizontal ausgerichtet ist, auch dann, wenn die Griffeinrichtung 19 die Parkstellung einnimmt. In diesem Fall ist die Führung 84 schräg nach oben ausgerichtet, und der Sicherungsstift 86 gibt die Ausnehmung 89 unter Schwerkrafteinfluss frei (Figur 8B). Dadurch wird sichergestellt, dass die Griffeinrichtung 19 zur Inbetriebnahme der Einscheibenmaschine 10 nach Lösen der Arretierung nur dann in eine Arbeitsstellung verschwenkt werden kann, wenn die Basis 12 ungefähr horizontal ausgerichtet ist.

Claims (18)

  1. Bodenbearbeitungsgerät (10), umfassend eine Trageinrichtung (11), an deren Unterseite (13) mindestens ein drehend oder oszillierend antreibbares Bodenbearbeitungswerkzeug (15) gehalten ist, eine an der Trageinrichtung (11) mittels mindestens eines Gelenkes (20, 21) um eine Schwenkachse (22) schwenkbar gehaltene Griffeinrichtung (19) zum Führen des Bodenbearbeitungsgerätes (10), mindestens eine Arretierungseinrichtung (54) mit einem an der Griffeinrichtung (19) gehaltenen ersten Arretierungskörper (51) sowie einem an der Trageinrichtung (11) gehaltenen zweiten Arretierungskörper (28) zur Arretierung der Griffeinrichtung (19) relativ zur Trageinrichtung (11) in zwei oder mehr Stellungen sowie mindestens eine Betätigungseinrichtung (67) zum Überführen der mindestens einen Arretierungseinrichtung (54) von einer Arretierungsstellung, in der der erste Arretierungskörper (51) und der zweite Arretierungskörper (28) zur Arretierung der Griffeinrichtung (19) in Eingriff miteinander stehen, in eine Lösestellung, in der der erste Arretierungskörper (51) und der zweite Arretierungskörper (28) außer Eingriff sind und die Griffeinrichtung (19) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Betätigungseinrichtung (67) ein an der Griffeinrichtung (19) beweglich gehaltenes Auslöseelement (48) sowie ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes und mit dem ersten Arretierungskörper (51) gekoppeltes Kraftumlenkelement (55) umfasst, zur Umlenkung einer auf das Auslöseelement (48) ausgeübten Betätigungskraft in eine Lösekraft auf den ersten Arretierungskörper (51) und Überführung der Arretierungseinrichtung (54) von der Arretierungsstellung in die Lösestellung, wobei die Umlenkung im rechten Winkel von einer in einer Längsrichtung der Griffeinrichtung (19) wirksamen Betätigungskraft in eine axiale Lösekraft, bezogen auf die Schwenkachse (22), erfolgt.
  2. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arretierungskörper (51) und der zweite Arretierungskörper (28) in der Arretierungsstellung in zwei oder mehr Eingriffsbereichen miteinander in Eingriff stehen, die jeweils einen beschränkten Winkelbereich in Umfangsrichtung der Schwenkachse (22) überdecken.
  3. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arretierungskörper (51) und der zweite Arretierungskörper (28) in der Arretierungsstellung entlang des gesamten Umfangs der Schwenkachse (22) miteinander in Eingriff stehen.
  4. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arretierungskörper (51) und der zweite Arretierungskörper (28) in der Arretierungsstellung axial, bezogen auf die Schwenkachse (22), miteinander in Eingriff stehen.
  5. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arretierungskörper (51) und der zweite Arretierungskörper (28) mit Vorsprüngen (30, 52) versehene Zahnkränze (31, 53) sind.
  6. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (48) an der Griffeinrichtung (19) verschieblich gelagert ist.
  7. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (48) als mit einem Griffelement (42) versehene Zugstange (41) ausgestaltet ist.
  8. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (48) und das Kraftumlenkelement (55) verschieblich aneinander gelagert sind.
  9. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Betätigungseinrichtung (67) ein erstes Vorspannelement (45) zum Vorspannen des Auslöseelementes (48) in Richtung auf das Kraftumlenkelement (55) umfasst.
  10. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkelement (55) mit dem ersten Arretierungskörper (51) verbunden ist.
  11. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkelement (55), in Eingriffsrichtung des ersten Arretierungskörpers (51) und des zweiten Arretierungskörpers (28) miteinander, verschieblich an der Griffeinrichtung (19) oder an der Trageinrichtung (11) gelagert ist.
  12. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkelement (55) eine Zwangsführung (65) für das Auslöseelement (48) mit mindestens einem mit dem Auslöseelement (48) zusammenwirkenden Führungsglied (57, 58) umfasst.
  13. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung (65) als Kulissenführung (65) ausgestaltet ist und dass das mindestens eine Führungsglied (57, 58) eine einen Winkel mit der Eingriffsrichtung des ersten Arretierungskörpers (51) und des zweiten Arretierungskörpers (28) miteinander einschließende Führungsbahn (63, 64) aufweist, in die das Auslöseelement (48) eingreift.
  14. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Betätigungseinrichtung (67) ein zweites Vorspannelement (66) zum Vorspannen des ersten Arretierungskörpers (51) in Richtung auf den zweiten Arretierungskörper (28) umfasst.
  15. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (19) mit zwei oder mehr Gelenken (20, 21) schwenkbar an der Trageinrichtung (11) gehalten ist, und dass an zumindest einem Gelenk (21) keine Arretierungseinrichtung (54) angeordnet ist.
  16. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung (19) und die Trageinrichtung (11) einen Kanal (80) zur Durchführung eines Kabels (68) bilden, mit einem von der Griffeinrichtung (19) gebildeten ersten Kanalabschnitt (81), der in einen von der Trageinrichtung (11) gebildeten zweiten Kanalabschnitt (77) mündet.
  17. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbearbeitungsgerät (10) eine Sicherungseinrichtung (82) umfasst mit mindestens einem an der Trageinrichtung (11) gehaltenen ersten Sicherungsglied (85) sowie mindestens einem an der Griffeinrichtung (19) gehaltenen zweiten Sicherungsglied (87), die von einer Sicherungsstellung, in der sie zur Sicherung der Griffeinrichtung (19) gegen Verschwenken zusammenwirken, in eine Freigabestellung, in der sie nicht zusammenwirken und die Griffeinrichtung (19) um die Schwenkachse (22) schwenkbar ist, und umgekehrt, überführbar sind.
  18. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbearbeitungsgerät (10) eine Bodenreinigungsmaschine ist.
EP10739575.8A 2010-07-27 2010-07-27 Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung Not-in-force EP2598011B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/060918 WO2012013222A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2598011A1 EP2598011A1 (de) 2013-06-05
EP2598011B1 true EP2598011B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=42712576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739575.8A Not-in-force EP2598011B1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2598011B1 (de)
CN (1) CN102984983B (de)
WO (1) WO2012013222A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108651A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
DE102018120641A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System, Saugrohr und Verfahren zum Entriegeln eines Anschlusses zwischen einem Staubsaugergrundkörper und einer Saugdüse oder zum Entriegeln eines Anschlusses zwischen einem Saugrohr und einer Saugdüse
TWI718691B (zh) * 2019-10-03 2021-02-11 燕成祥 清潔輪結構

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218161A (en) * 1938-12-14 1940-10-15 Hoover Co Suction cleaner
US2304745A (en) * 1941-02-25 1942-12-08 Apex Electrical Mfg Co Handle and latch construction
US5765250A (en) 1997-04-10 1998-06-16 Lee; Kyu H. Floor cleaner with tiltable handle and four wheel support for storage
US6578858B1 (en) * 2001-09-19 2003-06-17 Alto U.S. Inc. Floor surface treatment apparatus with dolly
US7059004B2 (en) * 2002-08-09 2006-06-13 Alto U.S. Inc. Floor surface treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2598011A1 (de) 2013-06-05
CN102984983A (zh) 2013-03-20
CN102984983B (zh) 2015-11-25
WO2012013222A1 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926690B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE19717712A1 (de) Bohrhammer
EP3597379B1 (de) Messer
DE2322608B2 (de) Halterung zum lösbaren Anbringen eines Arbeitsgeräts am Rahmen eines Schleppers
EP2476303B1 (de) Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher
EP2598011B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung
DE4022391C1 (en) Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
DE10313807A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2102911B2 (de) Maehwerk
DE2619031C2 (de)
EP3590760B1 (de) Kopfstütze
EP3158907B1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
DE2712645C2 (de) Kreiselmähwerk mit einer Konditioniereinrichtung
DE3409144A1 (de) Verstellvorrichtung mit schrittschaltmechanik
DE3114303C2 (de) Teleskopartig ausziehbarer Stiel für Handgeräte, insbesondere für Bodenpflegegeräte
EP0180831A1 (de) Rohrzange
EP0414850B1 (de) Wagenheber
WO1999001062A1 (de) Reinigungsgerät
DE8715674U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
EP0022283A1 (de) Einrichtung zum Verhindern von Überbeanspruchung der Verbindung zwischen zwei Gestellteilen einer landwirtschaftlichen Maschine
DE10154395B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke
DE3446918A1 (de) Handgriff mit totmannschaltungseffekt an baustellengeraeten
DE19812895B4 (de) Manuell betätigbare Antriebsvorrichtung für einen Drehgelenkbeschlag
DE3442083C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 747398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 747398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100727

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010263

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010010263

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010263

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200727