EP2540951A1 - Lamellenstore mit verwindbaren Lamellen - Google Patents

Lamellenstore mit verwindbaren Lamellen Download PDF

Info

Publication number
EP2540951A1
EP2540951A1 EP11005421A EP11005421A EP2540951A1 EP 2540951 A1 EP2540951 A1 EP 2540951A1 EP 11005421 A EP11005421 A EP 11005421A EP 11005421 A EP11005421 A EP 11005421A EP 2540951 A1 EP2540951 A1 EP 2540951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
lamellae
rocker
slat
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11005421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540951B1 (de
Inventor
Beat Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenker Storen AG
Original Assignee
Schenker Storen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenker Storen AG filed Critical Schenker Storen AG
Priority to EP20110005421 priority Critical patent/EP2540951B1/de
Publication of EP2540951A1 publication Critical patent/EP2540951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2540951B1 publication Critical patent/EP2540951B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/302Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable without ladder-tape, e.g. with lazy-tongs, with screw spindle

Definitions

  • the present invention relates to a slat blind according to claim 1.
  • Slat blinds or Rafflamellenstoren are well known.
  • conventional slat blinds the slats of a slat hanging can be raised and lowered and formed tiltable.
  • the lifting and lowering takes place via an elevator belt to which the bottom slat or rail is fastened.
  • the elevator belt is lifted from a fully lowered slat curtain or rolled up onto a drum, the lowest slat gathers and laminates all the slats until the entire slat curtain is stacked and fully lifted.
  • lowering the slat curtain first the top slat is lifted from the stack, then the second highest slat, etc.
  • Such slats are usually by means of a vertical strand pair, which acts on the blade edges and is operatively connected to a rocker tiltable.
  • the rocker is driven, for example via a driving clutch, which cooperates with the drive motor for raising and lowering the Lamellenbehangs.
  • the EP 0 609 541 A1 discloses a lamellar store with a rocker and two associated pairs of strands, which are arranged at a distance from each other, measured in the longitudinal direction of the lamellae.
  • the strands of the strand pairs are each attached to attachment points on the longitudinal edges of the slats.
  • the slat hanging can be raised and lowered by means of the elevator belts.
  • the distance between the outer lamellar edges is greater than the distance of the respective inner lamellar edges between all slats. This is achieved by making the distance, measured in the vertical direction between two successive attachment points of the outer strands, greater than the corresponding distance between two successive attachment points on the inner strands.
  • the aforementioned slatted blind can also be designed in a known manner as a safety slat blind which is constrained, so that it can not be opened from outside a building or window.
  • the slat blind according to the invention has a slat curtain which has a plurality of slats arranged one above the other.
  • Each blade has two ends, a first and a second end, wherein these two ends are arranged opposite each other in the longitudinal direction.
  • a first end region of the lamella connects to the second end and a second end region of the lamella.
  • the sipe gate further includes a first winding mechanism and first rocking mechanism cooperating with the first end portion of the sipes.
  • the lamellar store has a second drive mechanism and second luffing mechanism cooperating in the second end region of the lamellae, which is spaced apart from the first end region in the longitudinal direction of the lamellae, tilting axes parallel to the longitudinal direction and preferably extending through the middle of the lamellae during lifting and lowering of the lamellar curtain follow a trajectory.
  • the lamellar store also has at least one electric drive motor, which drives the elevator mechanisms synchronously for raising and lowering the lamellar suspension and for tilting the lamellae, the luffing mechanisms.
  • the lamellae are designed to be twistable about their associated tilting axes and the first and the second luffing mechanism can be driven independently of one another in order to twist the lamellae.
  • the incidence of light can be adjusted along a horizontal region of the Lamellenbehangs. If the slats are twisted, then the lamellae is divided into a translucent area and in an opaque area. In the translucent area, with maximum light transmission, the lamellae or the lamellar surfaces are aligned at least approximately horizontally or at least approximately at right angles to the movement path, which corresponds to an open position of the lamellae. In the light-impermeable region, the lamellae are aligned at least approximately vertically or at least approximately parallel to the movement path, which corresponds to a closed position of the lamellae.
  • Both sides adjustable and arbitrary selectable intermediate positions between closing and open position of the slats are possible.
  • the transition seen in the longitudinal direction between the two areas is fluid, that is, the lamellae twist continuously starting from the open position, in which one end portion in a closed position at the other end.
  • a person who is in a room for example, adjust the light of day or outside light, so that this person is not disturbed by the light and yet no artificial electricity generated by light in the room is needed.
  • the person may or may not illuminate the part of the room that is not being used, as desired, by daylight or outdoor light.
  • first elevator mechanism and the first rocking mechanism are driven by the drive motor and the second elevator mechanism and the second rocker mechanism are driven by another drive motor.
  • the two drive motors are controlled by a controller so that when synchronized control of the drive motors, the slats raised, lowered and tilted and can be wound with individual control.
  • the selected design of the drive by means of two drive motors and the use of a controller the operation of the slat blind is greatly simplified.
  • the control can be programmed accordingly, so that the slat blind is easy to operate.
  • the function "tilting slats” is achieved via the actuation of the first or the second operating element, as is the case with known slat blinds.
  • the lamellae are made of a resistant, flexible, in particular elastic material.
  • the drives or actuators for controlling the Wippmechanismen not be so strong.
  • the lamellae should be resistant to fatigue on repeated twisting. To achieve this, various materials such as plastic, sheet metal, aluminum or composite materials come into question.
  • the lamellae preferably have a flat profile formed without ribs, which for example has an arcuate shape in cross-section or is slightly curved. Furthermore, the lamellae preferably have no edge flanging.
  • the slats are guided or held on both sides at the ends.
  • the lateral guide is preferably formed directly or indirectly by means of guide rails.
  • a lateral guide prevents the slats and thus the slat curtain from dodging in a horizontal direction when twisted or tilted.
  • this has the advantage that the lamellar store can be arranged on a building exterior side and so the weather, in particular the wind, can be suspended. Such slat blinds must also withstand storms and fluctuating temperatures.
  • the blades are arranged at an equidistant distance from each other during lifting and lowering.
  • the slats can preferably only be tilted and twisted when the slat curtain is completely lowered.
  • Lamellenstoren in such a way that they are arranged equidistant from each other.
  • the elevator and Wippmechanismen are always synchronously driven in these known safety slats or slats blinds.
  • the equidistant distance has the advantage that when twisting the slats, these can not touch each other, whereby no damage to the slats is possible and no friction occurs.
  • a rocker arm is arranged at each of the ends of the lamellae, the free ends of all luffing levers associated with the first end region being guided in a first rocker rail running parallel to the movement path and the free ends of all luffing levers corresponding to the second end region are assigned are guided in a parallel to the trajectory extending second rocker rail.
  • the rocker rails are, preferably parallel to each other, away from the movement path and on the movement path to the slats at synchronous Move the rocker rails of the rocking mechanism to tilt and, when moving, to twist only one of the rocker rails.
  • the first rocker mechanism has per each lamella on a rocker arm, which is connected to the associated first end of the blade and a respective first rocker rail.
  • the second rocker mechanism also has per lamella each have a rocker arm, which is connected to the associated second end of the blade and a second rocker rail through the use of a rocker rail and guided therein with their free ends rocker arms, the construction of the rocking mechanism 'relatively simple and thus durable.
  • the rocker mechanism can also be actuated by one or more separate actuators, independently of the two drive motors already described, due to the selected design. When using actuators, it is possible to use only one drive motor, which drives the two elevator mechanisms.
  • the rocker rail and the rocker arm also allow the transmission of a relatively large force on the slats. Even if the lamellae are made of relatively stiff material, twisting is possible due to the selected design of the luffing mechanism.
  • the first and second elevator mechanism each have an endless chain and a respective scissor chain.
  • the endless chain passes over a lower and an upper sprocket, wherein one of these sprockets is connected to the associated drive motor.
  • the endless chain is connected to a carriage and the carriage is movable up and down along the path of travel by means of the endless chain, with one end a scissor chain is mounted on the carriage and another end of the scissors chain is mounted in the vicinity of a sprocket stationary.
  • the lamellae are mounted on hinge points of the scissor chain so that the tilting axes run through the hinge points. In this case the trajectory is defined by the points of articulation.
  • the described design of the elevator mechanisms is a positive guidance of the slats or the Lamellenbehangs.
  • the slats are stably guided and can thus protect a window or an entrance area from vandalism and burglary.
  • the scissor chain Due to the arrangement of the slats on the hinge points of the legs of the scissor chain, the slats move when lifting and lowering centered and equidistant along the trajectory. Furthermore, the scissor chain has the advantage that the lamellae can not move in the horizontal direction or in the vertical direction when the circulating chain is stationary and braked. If the rocker mechanisms are activated, the lamellas can be tilted (synchronous drive of the rocker mechanisms) or twisted (one-sided drive of one of the rocking mechanisms).
  • the carriage moves, preferably by means of a Umhebhebels, in a lower end region of the movement path, the rocker rail along a backdrop, parallel to itself to tilt the slats from an open position to a closed position.
  • a driver is attached to the endless chain, and this driver is guided in a recess of the along the trajectory up and down movable carriage, wherein the recess in the carriage is formed so that the car, or the driver, at fully extended slat hanging is blocked.
  • the follower In the lowermost, fully extended position of the slat curtain, the follower is located at the lowest point of the endless chain at the periphery of the lower sprocket.
  • the recess in the carriage may be formed such as arcuate that the driver can run along a first run of the endless chain in the direction of the lower sprocket, while the carriage moves in the direction of the lower sprocket, wherein subsequently the Driver can run around the lower sprocket around and then along a second run of the endless chain can move back in the direction of the lower sprocket away while moving the car again, also in the direction of the lower sprocket away.
  • the direction of rotation of the endless chain need not be reversed in order to lower the lamellar store and then lift it again.
  • the drive direction of the endless chain is formed reversible.
  • all the slats are tilted from the open position into a closed position when the first and second elevator mechanisms are lowered synchronously, while in the lower end region all the slats of the slat curtain are tilted from the open position. With subsequent one-sided lifting in the end of one of the elevator mechanisms, the slats are wound.
  • the trajectory is defined for example by guide pins which are guided in the guide rails, which are for example C-shaped in cross-section.
  • guide pins which are guided in the guide rails, which are for example C-shaped in cross-section.
  • FIG. 1 shows a slatted blind 10 with a multiple fins 12 having Lamellenbehang 14.
  • the Lamellenbehang 14 is located in FIG. 1 in a lowered, fully extended state.
  • the slats 12 are in a closed position, so that no light can pass through the slat curtain 14. In the closed position, the slats 12 or slat surfaces 17 are aligned parallel to a movement path B or, if the slatted blind 10 is vertically arranged, at least approximately vertically.
  • the lamellae 12 are held in the first and the second end region 18, 20 by means of clamps 22 which are respectively guided in a first or second guide rail 24, 26 arranged laterally of the lamellae hanging 14.
  • the brackets 22 are respectively disposed on the associated first and second elevator mechanisms 28, 30.
  • the guide rails 24, 26 are preferably made of metal, particularly preferably of aluminum. However, it is also conceivable to produce the guide rails 24, 26 from another suitable stable material.
  • an upper rail 34 is arranged.
  • the upper rail 34 is fixedly connected to the first and second guide rails 24, 26.
  • the aperture 36 may be of any desired design; preferably
  • the bezel 36 has a U-shaped cross-section to allow an electric drive motor 38 to be mounted therein.
  • the drive motor 38 is associated with the first elevator mechanism 28, connected thereto via a first motor shaft 40 and arranged in the vicinity of the first guide rail 24.
  • Another, electric drive motor 42 is associated with the second elevator mechanism 30, connected thereto via a second motor shaft 44 and arranged in the vicinity of the second guide rail 26.
  • the drive motors 38, 42 are interconnected via a controller 46 and drive the connected motor shafts 40, 44, and thus the associated elevator mechanisms 28, 30, to.
  • a first rocking mechanism 48 is disposed in the first guide rail 24 and operatively connected to the first elevator mechanism 28. Further, a second rocker mechanism 50 is disposed in the second guide rail 26 and operatively connected to the second elevator mechanism 30.
  • the rocker mechanisms 48, 50 it is also conceivable to design the rocker mechanisms 48, 50 in such a way that the lamellae 12 can be tilted even when the lamellar suspension 14 is not completely lowered.
  • FIG. 2 shows the Lamellenbehang 14 off FIG. 1 in an open position, wherein the fins 12, or the fin surfaces 17, at least Aligned at approximately right angles to the movement path B or, in a slatted blind 10, which is arranged vertically, are aligned at least approximately horizontally.
  • light can pass through the open surfaces 54 which are arranged between the lamellae 12 which are in the open position.
  • the first and second rocking mechanism 48, 50 are actuated.
  • the controller 46 see FIG. 1 ) for use.
  • the controller 46 is programmed so that it synchronously drives for raising and lowering the Lamellenbehangs 14, or the fins 12, the drive motor 38 and the other drive motor 42. To tilt the slats 12, the controller 46 also activates synchronously the drive motors 38, 42 which are coupled to the two rocker mechanisms 48, 50. Further, the controller 46 is designed so that the drive motor 38, and thus the first rocker mechanism 48, independently of the further drive motor 42, and thus the second rocker mechanism 50, or the further drive motor 42 can be driven independently of the drive motor 38. Due to this function, the slats 12 can be wound on both sides, as shown in the Figures 3 and 4 is shown. In this case, a torsional force is applied to the slats 12.
  • FIG. 3 It is shown how the first rocking mechanism 48, starting from the closed position of the fins 12, has been activated to move the fins 12 in the first end portion 18 in an open position.
  • the second rocker mechanism 50 has not been actuated and is still in the closed position.
  • the open ones Surfaces 54 ' through which the light can pass, arranged on the side of the Lamellenbehangs 14, which is closer to the first end portion 18.
  • About 40% of the surface of the Lamellenbehangs 14 can be in this position of the slats 12 light, in particular day or outside light pass through.
  • FIG. 4 It is shown how only the second rocker mechanism 50, starting from the closed position of the fins 12, has been activated in order to move the fins 12 in the second end region 20 into an open position.
  • the open surfaces 54 "through which the light or daylight can pass are located on the side of the finned curtain 14 which is closer to the second end region 20. Again, about 40% of the surface of the finned curtain 14 in this position of the slats 12 light or daylight pass through.
  • FIG. 5 shows a plan view of a possible embodiment of the first (or second) guide rail 24 (or 26). This drive is well known and has been used for some time, especially in the field of burglar-resistant safety slat blinds.
  • the first elevator mechanism 28 and the first rocking mechanism 48 are arranged.
  • the second guide rail 26 is identical, but mirrored accordingly formed. For the sake of simplicity, the mode of operation will be explained below with reference to the first elevator 28 and rocker mechanism 48.
  • the first elevator mechanism 28 has an endless chain 56.
  • the endless chain 56 extends over a lower sprocket 58 and over an upper sprocket 60.
  • the upper sprocket 60 is connected to the first motor shaft 40 and thus by the drive motor 38 (both in FIG FIG. 5 not shown).
  • a driver 62 is attached to a chain link 64.
  • the driver 62 is in a recess 66 of a carriage 68, which is U-shaped and the driver 62 at least approximately positively in the U-shaped recess leads.
  • the carriage 68 has an approximately rectangular disc 70, wherein the recess 66 is formed in this disc 70.
  • On the disc 70 four rollers 72 are arranged, which guide the carriage 68 in the guide rail 24.
  • the disk 70 is preferably made of metal.
  • the carriage 68 can be raised and lowered along the movement path B.
  • the U-shaped recess 66 is prevented with completely extended Lamellenbehang 14, that the driver 62 and thus the endless chain 56 can be moved by an external force.
  • the Lamellenbehang 14 is blocked in this position.
  • the scissors chain 76 has a plurality of legs 78, which are connected at their ends 80 to peripheral hinges 82 hingedly connected to the next leg 78 '.
  • the legs 78 respectively in the longitudinal direction of the Leg 78 at least approximately in the middle, with an associated, diagonally offset leg 78 "connected in a hinge point 84.
  • the tilt axes K of the fins 12 also pass through these hinge points 84.
  • An upper end of the scissors chain 76 is fixedly mounted on a fixed, immovable disc 88.
  • the stationary disc 88 is preferably formed of metal. In order to allow the necessary movement of the scissors chain 76, the uppermost, the stationary plate 88 facing leg 90 slots 92.
  • FIG. 6 shows the scissors chain 76 with the mounted in the hinge points 84 brackets 22, formed on the uppermost legs 90 slots 92 and connected to the scissors chain 76 at the lower end 74 carriage 68th
  • the rocker arms 94 are rotatably connected to the brackets 22, and thus rotatably connected to the brackets 22 arranged fins 12.
  • the rocker arms 94 have a lever arm 96. At the free end 98 of the lever arm 96, a guide plate 100 is arranged.
  • the longitudinal axis of the lever arm 96 extends in the Closing position and the open position of the slats 12, obliquely to the longitudinal axis L of the rocker rail 102.
  • the lamellae 12 can only be moved into the closed position when the carriage 68 is located in a lower end region 104 of the movement path B.
  • the fins 12 are always arranged at an equidistant distance from each other.
  • first guide rail 24 is constructed with the first elevator mechanism 28 and the first rocker mechanism 48 and the second guide rail 26 with the second elevator mechanism 30 and the second rocker mechanism 50 as described above, it will now be apparent that when the rocker mechanisms 48, 50 are driven one-sidedly the lamellae 12 can be twisted when both carriages 68 of the elevator mechanisms 28, 30 or the rocking mechanisms 48, 50 in a lower end region 104 are located.
  • the guide rails 24, 26 to rotate through an angle of 180 ° and so, for example, in a facade of a building to install.
  • the driven upper sprocket 58 would then be down.
  • FIG. 8 shows the lower end 74 of the scissor chain 76 and one of the hinge points 84.
  • the rocker arm 94 (in FIG. 8 not shown) extends through the hinge point 84, but is mounted in the hinge point 84 so that it is rotatable relative to the hinge point 84.
  • first or second rocker mechanism 48, 50 such that the rocker mechanisms 48, 50 can be actuated by a driving clutch, which is connected, for example, to the first or second motor shaft 40, 44.
  • rocker mechanisms 48, 50 strand pairs, each with a rocker as in conventional lamellar blinds 10, which are more likely to be used on building inside. It would then only be the appropriately trained rocker mechanisms 48, 50 can be driven separately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lamellenstore mit einem Lamellenbehang (14), der mehrere übereinander angeordnete Lamellen (12) aufweist, einem mit einem ersten Endbereich (18) der Lamellen (12) zusammenwirkenden ersten Aufzugsmechanismus (28) und ersten Wippmechanismus (48) sowie einem mit zweiten Endbereich (20) der Lamellen (12), die von den ersten Endbereich (18) in Längsrichtung der Lamellen (12) voneinander beabstandet sind, zusammenwirkenden zweiten Aufzugssmechanismus (30) und zweiten Wippmechanismus (50). Die zur Längsachse der Lamellen (12) parallel verlaufenden Kippachsen (K) der Lamellen (12) folgen einer Bewegungsbahn (B). Weiter weist die Lamellenstore wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor (38), der zum Heben und Senken des Lamellenbehangs (14) die Aufzugsmechanismen (28, 30) und zum Kippen der Lamellen die Wippmechanismen (48, 50) synchron antreibt, auf, wobei die Lamellen (12) um ihre zugeordneten Kippachsen (K) verwindbar ausgebildet sind und wobei der erste und der zweite Wippmechanismus (48, 50) unabhängig voneinander antreibbar sind, um die Lamellen (12) zu verwinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellenstore gemäss Anspruch 1.
  • Lamellenstoren oder Rafflamellenstoren sind allgemein bekannt. Bei herkömmlichen Lamellenstoren sind die Lamellen eines Lamellenbehangs heb- und senkbar sowie kippbar ausgebildet. Das Heben und Senken geschieht über ein Aufzugsband, an dem die unterste Lamelle oder Schiene befestigt ist. Wenn das Aufzugsband, ausgehend von einem vollständig abgesenkten Lamellenbehang, gehoben oder auf eine Trommel aufgerollt wird, dann sammelt die unterste Lamelle sämtliche Lamellen ein und stapelt diese, bis der ganze Lamellenbehang aufgestapelt und vollständig gehoben ist. Beim Absenken des Lamellenbehangs wird zuerst die oberste Lamelle vom Stapel abgehoben, anschliessend die zweitoberste Lamelle, etc. bis die unterste Lamelle frei hängt und keine Lamelle mehr auf der untersten Lamelle aufliegt. Solche Lamellen sind üblicherweise mittels eines vertikalen Strangpaares, das an den Lamellenkanten angreift und mit einer Wippe wirkverbunden ist, kippbar. Die Wippe ist dabei angetrieben, beispielsweise über eine Mitnahmekupplung, die mit dem Antriebsmotor zum Heben und Senken des Lamellenbehangs zusammenwirkt.
  • Die EP 0 609 541 A1 offenbart eine Lamellenstore mit einer Wippe und zwei damit verbundenen Strangpaaren, die in einem Abstand zueinander, gemessen in Längsrichtung der Lamellen, angeordnet sind. Die Stränge der Strangpaare sind jeweils an Befestigungspunkten an den Längskanten der Lamellen befestigt. Der Lamellenbehang ist mittels der Aufzugsbänder heb- und senkbar. Um den Lichteinfall in einem abgedunkelten Raum optimal zu gestalten, ist es vorgesehen, dass zwischen sämtlichen Lamellen der Abstand der äusseren Lamellenkanten grösser ist als der Abstand der entsprechenden inneren Lamellenkanten. Dies wird erreicht, indem der Abstand, gemessen in vertikaler Richtung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Befestigungspunkten der äusseren Stränge, grösser gewählt wird als der entsprechende Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Befestigungspunkten an den inneren Strängen.
  • Mit der Lamellenstore gemäss der EP 0 609 541 A1 kann die Regelung des Lichteinfall des Tages- oder Aussenlichts in vertikaler Richtung zwar optimiert werden, in horizontaler Richtung ist jedoch keine Optimierung möglich.
  • Die erwähnte Lamellenstore kann auch in bekannter Art und Weise als Sicherheitslamellenstore, die zwangsgeführt ist, so dass sie nicht von ausserhalb eines Gebäudes oder Fensters geöffnet werden kann, ausgebildet sein.
  • Bei herkömmlichen, zwangsgeführten Sicherheitslamellenstoren ist es nicht bekannt, dass der Lichteinfall in verschiedene Teile eines Raums individuell gestaltet werden kann. Die Lamellen solcher Sicherheitslamellenstoren sind lediglich parallel zueinander kippbar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lamellenstore zur Verfügung zu stellen, bei welcher der Lichteinfall in verschiedenen Bereichen eines Raumes trotz gesenktem Lamellenbehang regelbar oder einstellbar ist. Diese Aufgabe wird mit einer Lamellenstore gemäss Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemässe Lamellenstore weist einen Lamellenbehang, der mehrere übereinander angeordnete Lamellen aufweist. Jede Lamelle weist zwei Enden, ein erstes und ein zweites Ende auf, wobei diese beiden Enden in Längsrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sind. An das erste Ende schliesst ein erster Endbereich der Lamelle und an das zweite Ende ein zweiter Endbereich der Lamelle an. Die Lamellenstore weist weiter einen mit dem ersten Endbereich der Lamellen zusammenwirkenden ersten Aufzugsmechanismus und ersten Wippmechanismus auf. Weiter weist die Lamellenstore einen im zweiten Endbereich der Lamellen, der von dem ersten Endbereich in Längsrichtung der Lamellen beabstandet ist, zusammenwirkenden zweiten Antriebsmechanismus und zweiter Wippmechanismus auf, wobei zur Längsrichtung parallele und vorzugsweise durch die Mitte der Lamellen verlaufende Kippachsen beim Heben und Senken des Lamellenbehangs einer Bewegungsbahn folgen. Die Lamellenstore weist weiter wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor auf, der zum Heben und Senken des Lamellenbehangs die Aufzugsmechanismen und zum Kippen der Lamellen die Wippmechanismen synchron antreibt. Die Lamellen sind um ihre zugeordneten Kippachsen verwindbar ausgebildet und der erste und der zweite Wippmechanismus unabhängig voneinander antreibbar, um die Lamellen zu verwinden.
  • Durch die gewählte Ausbildung der Lamellenstore ist es möglich, die Lamellen den Gegebenheiten besser anzupassen. Der Lichteinfall kann entlang eines horizontalen Bereichs des Lamellenbehangs eingestellt werden. Wenn die Lamellen verwunden sind, dann ist der Lamellenbehang in einen lichtdurchlässigen Bereich und in einen lichtundurchlässigen Bereich unterteilt. Im lichtdurchlässigen Bereich sind, bei maximalem Lichtdurchlass, die Lamellen, beziehungsweise die Lamellenoberflächen, wenigstens annähernd horizontal ausgerichtet oder wenigstens annähernd rechtwinklig zur Bewegungsbahn ausgerichtet, was einer Offenstellung der Lamellen entspricht. Im lichtundurchlässigen Bereich sind die Lamellen wenigstens annähernd vertikal oder wenigstens annähernd parallel zur Bewegungsbahn ausgerichtet, was einer Schliessstellung der Lamellen entspricht. Beidseitig einstellbare und beliebig wählbare Zwischenstellungen, zwischen Schliess- und Offenstellung der Lamellen, sind möglich. Der Übergang in Längsrichtung gesehen zwischen den beiden Bereichen ist fliessend, das heisst die Lamellen verwinden sich kontinuierlich ausgehend von der Offenstellung, bei dem einen Endbereich in eine Schliessstellung bei dem anderen Endbereich.
  • Somit kann eine Person, die sich in einem Raum befindet, beispielsweise den Lichteinfall des Tages- oder Aussenlichts anpassen, sodass diese Person nicht vom Licht gestört wird und dennoch kein künstliches durch Strom erzeugtes Licht in dem Raum benötigt wird. Die Person kann beispielsweise den Teil des Raums, der nicht benutzt wird, je nach Wunsch, durch Tages- oder Aussenlicht beleuchten lassen oder nicht.
  • Durch Kippen der Lamellen werden diese von der Offenstellung in die Schliessstellung bewegt. Die Bewegung von der Schliessstellung in die Offenstellung ist ebenfalls durch das Kippen ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der erste Aufzugsmechanismus und der erste Wippmechanismus durch den Antriebsmotor und der zweite Aufzugsmechanismus und der zweite Wippmechanismus durch einen weiteren Antriebsmotor angetrieben. Dabei sind die beiden Antriebsmotoren über eine Steuerung so ansteuerbar, dass bei synchronisierter Ansteuerung der Antriebsmotoren die Lamellen gehoben, gesenkt sowie gekippt und bei individueller Ansteuerung verwunden werden können.
  • Durch die gewählte Ausbildung des Antriebs mittels zwei Antriebsmotoren und durch die Verwendung einer Steuerung wird die Bedienung der Lamellenstore erheblich vereinfacht. Die Steuerung kann entsprechend programmiert werden, damit die Lamellenstore einfach bedienbar ist.
  • Es sind beispielsweise nur drei Bedienelemente nötig um alle möglichen Funktionen der Lamellenstore zu benützen. Ein erstes Bedienelement für die Funktion "Lamellen senken", ein zweites Bedienelement für die Funktion "Lamellen heben" und ein drittes Bedienelement für die Funktion "Lamellen verwinden". Die Funktion "Lamellen kippen" wird über das Betätigen des ersten beziehungsweise des zweiten Bedienelements erreicht, wie dies bei bekannten Lamellenstoren der Fall ist.
  • Es ist denkbar, andere Hebe- Senk- und Wippmechanismen, beispielsweise bekannte Wippen-Strangpaar-Kombinationen, derart miteinander zu kombinieren, dass die erwähnte Funktion des Verwindens der Lamellen erreicht werden kann.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Lamellen aus einem widerstandsfähigen, flexiblen, insbesondere elastischen Material hergestellt.
  • Dadurch wird die Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit der Lamellenstore verbessert.
  • Zusätzlich müssen durch eine entsprechende Wahl des Materials der Lamellen die Antriebe beziehungsweise Stellglieder zum Steuern der Wippmechanismen, nicht so stark ausgebildet sein.
  • Die Lamellen sollten bei mehrfachem Verwinden resistent gegen Ermüdung sein. Um dies zu Erreichen kommen verschiedene Materialien wie Kunststoff, Blech, Aluminium oder Verbundwerkstoffe in Frage.
  • Die Lamellen weisen vorzugsweise ein flächiges ohne Rippen ausgebildetes Profil auf, das im Querschnitt beispielsweise eine Bogenform aufweist oder leicht gewölbt ist. Weiter weisen die Lamellen vorzugsweise keine Randbördelung auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Lamellen beidseitig an den Enden geführt beziehungsweise gehalten.
  • Die seitliche Führung ist vorzugsweise direkt oder indirekt mittels Führungsschienen ausgebildet.
  • Durch die Verwendung einer seitlichen Führung wird verhindert, dass die Lamellen und somit der Lamellenbehang beim Verwinden oder Kippen in horizontaler Richtung ausweichen.
  • Weiter weist dies den Vorteil auf, dass die Lamellenstore an einer Gebäudeaussenseite angeordnet und so der Witterung, insbesondere dem Wind, ausgesetzt werden kann. Solche Lamellenstoren müssen auch Sturm und schwankenden Temperaturen standhalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Lamellen beim Heben und Senken in einem äquidistanten Abstand zueinander angeordnet. Weiter können die Lamellen bevorzugt nur bei vollständig gesenktem Lamellenbehang gekippt und verwunden werden.
  • Aus dem Gebiet der Sicherheitslamellenstoren ist es bekannt, Lamellenstoren so auszubilden, dass diese äquidistant zueinander angeordnet sind. Allerdings sind die Aufzugs- und Wippmechanismen bei diesen bekannten Sicherheitslamellenstoren, beziehungsweise Lamellenstoren, immer synchron angetrieben.
  • Der äquidistante Abstand bringt den Vorteil, dass beim Verwinden der Lamellen diese einander nicht berühren können, womit keine Beschädigung der Lamellen möglich ist und auch keine Reibung auftritt.
  • Dass die Lamellen nur bei vollständig gesenktem Lamellenbehang gekippt oder verwunden werden können, dient der Stabilität. Zusätzlich wird die Konstruktion der Aufzugsmechanismen und der Wippmechanismen dadurch vereinfacht.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an den Enden der Lamellen je ein Wipphebel angeordnet, wobei die freien Enden aller Wipphebel, die dem ersten Endbereich zugeordnet sind in einer parallel zur Bewegungsbahn verlaufenden ersten Wippschiene geführt sind und die freien Enden aller Wipphebel, die dem zweiten Endbereich zugeordnet sind in einer parallel zur Bewegungsbahn verlaufenden zweiten Wippschiene geführt sind. Die Wippschienen sind, vorzugsweise zu sich parallel, von der Bewegungsbahn weg und auf die Bewegungsbahn zu bewegbar, um die Lamellen bei synchronem Bewegen der Wippschienen der Wippmechanismen zu kippen und bei Bewegen, nur einer der Wippschienen zu verwinden.
  • Der erste Wippmechanismus weist pro Lamelle je einen Wipphebel auf, der mit dem zugeordneten ersten Ende der Lamelle verbunden ist und je eine erste Wippschiene auf. Der zweite Wippmechanismus weist ebenfalls pro Lamelle je einen Wipphebel auf, der mit dem zugeordneten zweiten Ende der Lamelle verbunden ist und je eine zweite Wippschiene auf Durch die Verwendung einer Wippschiene und von darin mit ihren freien Enden geführten Wipphebeln ist die Konstruktion des Wippmechanismus' verhältnismässig einfach und somit langlebig ausgebildet. Der Wippmechanismus kann durch die gewählte Ausbildung bei Bedarf auch durch einen oder mehrere separate Stellglieder, unabhängig von den beiden bereits erläuterten Antriebsmotoren, betätigt werden. Bei der Verwendung von Stellgliedern ist es möglich, nur noch einen Antriebsmotor zu verwenden, welcher die beiden Aufzugsmechanismen antreibt.
  • Die Wippschiene und die Wipphebel erlauben zudem die Übertragung einer relativ grossen Kraft auf die Lamellen. Selbst wenn die Lamellen aus verhältnismässig steifem Material ausgebildet sind, ist eine Verwindung durch die gewählte Ausbildung der Wippmechanismen möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen der erste und zweite Aufzugsmechanismus je eine Endloskette und je eine Scherenkette auf. Die Endloskette läuft über ein unteres und ein oberes Kettenrad, wobei eines dieser Kettenräder mit dem zugeordneten Antriebsmotor verbunden ist. Die Endloskette ist mit einem Wagen verbunden und der Wagen ist mittels der Endloskette entlang der Bewegungsbahn auf- und abwärts bewegbar, wobei ein Ende einer Scherenkette am Wagen gelagert ist und ein anderes Ende der Scherenkette in der Nähe des einen Kettenrades ortsfest gelagert ist. Die Lamellen sind an Gelenkpunkten der Scherenkette gelagert, sodass die Kippachsen durch die Gelenkpunkte verlaufen. In diesem Fall wird die Bewegungsbahn durch die Gelenkpunkte definiert.
  • Die beschriebene Ausbildung der Aufzugsmechanismen ist eine Zwangsführung der Lamellen beziehungsweise des Lamellenbehangs. Die Lamellen sind stabil geführt und können so ein Fenster oder einen Eingangsbereich vor Vandalismus und Einbruch schützen. Durch die Verwendung eines entlang der Bewegungsbahn verschiebbaren Wagens erfolgt das Heben und Senken der Lamellen reibungsarm.
  • Infolge der Anordnung der Lamellen auf den Gelenkpunkten der Schenkel der Scherenkette bewegen sich die Lamellen beim Heben und Senken zentriert und äquidistant entlang der Bewegungsbahn. Weiter hat die Scherenkette den Vorteil, dass sich die Lamellen, bei stillstehender und gebremster Umlaufkette, nicht in horizontaler Richtung und auch nicht in vertikaler Richtung bewegen können. Werden die Wippmechanismen aktiviert, so können die Lamellen gekippt (synchroner Antrieb der Wippmechanismen) oder verwunden werden (einseitiger Antrieb eines der Wippmechanismen).
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verschiebt der Wagen, vorzugsweise mittels eines Umstellhebels, in einem unteren Endbereich der Bewegungsbahn, die Wippschiene entlang einer Kulisse, parallel zu sich selbst, um die Lamellen von einer Offenstellung in eine Schliessstellung zu kippen.
  • Dadurch muss kein separater Antrieb für die Wippmechanismen verwendet werden. Der Antriebsmotor ist sozusagen mittels des Aufzugsmechanismus' über den Wagen mit dem Wippmechanismus gekoppelt. Die Kulisse stellt sicher, dass sich die Wippschiene fliessend und geführt verschiebt.
  • Beim Heben der Lamellenstore werden die Lamellen zuerst wieder in die Offenstellung gekippt und anschliessend gehoben. Die Wippmechanismen und die Aufzugsmechanismen sind entsprechend, beispielsweise mit Rückstellfedern, ausgebildet.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Mitnehmer an der Endloskette befestigt, und dieser Mitnehmer ist in einer Ausnehmung des entlang der Bewegungsbahn auf- und abwärts bewegbaren Wagens geführt, wobei die Ausnehmung im Wagen so ausgebildet ist, dass der Wagen, beziehungsweise der Mitnehmer, bei vollständig ausgefahrenem Lamellenbehang blockiert ist.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass der Lamellenbehang nicht manuell von der Aussenseite gehoben werden kann. Dies entspricht einer Einbruchsicherung.
  • In der untersten, vollständig ausgefahrenen Stellung des Lamellenbehangs befindet sich der Mitnehmer an der untersten Stelle der Endloskette an der Peripherie des unteren Kettenrads.
  • Die Ausnehmung im Wagen kann derart ausgebildet sein, beispielsweise bogenförmig, dass der Mitnehmer entlang eines ersten Trums der Endloskette in Richtung des unteren Kettenrades laufen kann und dabei den Wagen in Richtung des unteren Kettenrades mitbewegt, wobei anschliessend der Mitnehmer um das untere Kettenrad herum laufen kann und sich anschliessend entlang eines zweiten Trums der Endloskette wieder in Richtung vom unteren Kettenrad weg bewegen kann und dabei den Wagen wieder mitbewegt, ebenfalls in Richtung vom unteren Kettenrad weg. Dadurch muss die Umlaufrichtung der Endloskette nicht umgekehrt werden, um die Lamellenstore zu senken und anschliessend wieder zu heben. Die Antriebsrichtung der Endloskette ist reversierbar ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden alle Lamellen bei synchronem Senken des ersten und zweiten Aufzugsmechanismus, in dem unteren Endbereich alle Lamellen des Lamellenbehangs von der Offenstellung in eine Schliessstellung gekippt. Bei anschliessendem einseitigem Heben im Endbereich eines der Aufzugsmechanismen, werden die Lamellen verwunden.
  • Dies hat den Vorteil, dass die beiden Aufzugsmechanismen beziehungsweise die Antriebsmotoren den Wippmechanismus steuern. Es werden keine zusätzlichen Antriebe für die Wippmechanismen benötigt.
  • Weiter ist der Aufbau und Konstruktion der Lamellenstore dadurch vereinfacht, womit die Lebensdauer und Wartungsfreundlichkeit erhöht wird.
  • Die Bewegungsbahn ist beispielsweise definiert durch Führungsstifte die in den Führungsschienen, die beispielsweise im Querschnitt C-förmig ausgebildet sind, geführt sind. Andererseits ist es möglich, die Bewegungsbahn durch die Scherenkette zu definieren und zwar, wie bereits erwähnt durch deren Gelenkpunkte.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungen wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Lamellenstore mit gesenktem Lamellenbehang, wobei sich Lamellen in einer Schliesstellung befinden;
    Fig. 2
    eine Ansicht der Lamellenstore aus Figur 1 mit gesenktem Lamellenbehang, wobei sich die Lamellen in einer Offenstellung befinden;
    Fig. 3
    eine Ansicht der Lamellenstore aus Figur 1 mit gesenktem Lamellenbehang, wobei die Lamellen in eine Richtung verwunden sind;
    Fig. 4
    eine Ansicht der Lamellenstore aus Figur 1 mit gesenktem Lamellenbehang, wobei die Lamellen in eine andere Richtung verwunden sind;
    Fig. 5
    eine Ansicht eines Aufzugs-und eines Wippmechnismus;
    Fig. 6
    eine Ansicht einer Scherenkette des Aufzugsmechanismus' mit einem Wagen und Klammern, auf denen Lamellen aufgesteckt werden können;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Klammer, an der eine Lamelle befestigt werden kann, auf die Scherenkette sowie auf einen mit der Klammer verbunden Wipphebel des Wippmechanismus; und
    Fig. 8
    eine Ansicht eines unteren Endes der Scherenkette mit Gelenkpunkten.
  • Die Figur 1 zeigt eine Lamellenstore 10 mit einem mehrere Lamellen 12 aufweisenden Lamellenbehang 14. Der Lamellenbehang 14 befindet sich in Figur 1 in einem abgesenkten, vollständig ausgefahrenen Zustand. Die Lamellen 12 befinden sich in einer Schliessstellung, sodass kein Licht durch den Lamellenbehang 14 hindurch treten kann. In der Schliessstellung sind die Lamellen 12 beziehungsweise Lamellenoberflächen 17 parallel zu einer Bewegungsbahn B oder, falls die Lamellenstore 10 vertikal angeordnet ist, wenigstens annähernd vertikal ausgerichtet.
  • Die Lamellen 12 sind in dem ersten und dem zweiten Endbereich 18, 20 mittels Klammern 22, die jeweils in einer seitlich des Lamellenbehangs 14 angeordneten ersten beziehungsweise zweiten Führungsschiene 24, 26 geführt sind, gehalten. Die Klammern 22 sind jeweils an dem zugeordneten ersten beziehungsweise zweiten Aufzugsmechanismus 28, 30 angeordnet beziehungsweise befestigt. Die Führungsschienen 24, 26 sind vorzugsweise aus Metall, besonders bevorzugt aus Aluminium ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, die Führungsschienen 24, 26 aus einem anderen geeigneten stabilen Material herzustellen.
  • An einem oberen Ende 32 der Lamellenstore 10 ist eine Oberschiene 34 angeordnet. Die Oberschiene 34 ist mit der ersten und zweiten Führungsschiene 24, 26 fest verbunden. An der Oberschiene 34 ist eine Blende 36 unterseitig, d.h. auf der Seite des Lamellenbehangs 14, befestigt. Die Blende 36 kann beliebig ausgebildet sein; vorzugsweise weist die Blende 36 einen U-förmigen Querschnitt auf, damit ein elektrischer Antriebsmotor 38 darin befestigt werden kann. Der Antriebsmotor 38 ist dem ersten Aufzugsmechanismus 28 zugeordnet, mit diesem über eine erste Motorwelle 40 verbunden und in der Nähe der ersten Führungsschiene 24 angeordnet. Ein weiterer, elektrischer Antriebsmotor 42 ist dem zweiten Aufzugsmechanismus 30 zugeordnet, mit diesem über eine zweite Motorwelle 44 verbunden und in der Nähe der zweiten Führungsschiene 26 angeordnet. Die Antriebsmotoren 38, 42 sind über eine Steuerung 46 miteinander verbunden und treiben die verbundenen Motorwellen 40, 44, und somit die zugeordneten Aufzugsmechanismen 28, 30, an.
  • Mittels der Aufzugsmechanismen 28, 30 und der Antriebsmotoren 38, 42 ist es möglich, die Lamellen 12 entlang der Bewegungsbahn B der Kippachsen K der Lamellen 12 zu heben und zu senken.
  • Ein erster Wippmechanismus 48 ist in der ersten Führungsschiene 24 angeordnet und mit dem ersten Aufzugsmechanismus 28 wirkverbunden. Weiter ist ein zweiter Wippmechanismus 50 in der zweiten Führungsschiene 26 angeordnet und mit dem zweiten Aufzugsmechanismus 30 wirkverbunden. Die Wippmechanismen 48, 50 ermöglichen das Kippen der Lamellen 12 bei wenigstens annähernd vollständig gesenktem Lamellenbehang 14. Es ist allerdings auch denkbar, die Wippmechanismen 48, 50 so auszubilden, dass die Lamellen 12 auch bei nicht vollständig gesenktem Lamellenbehang 14 gekippt werden können.
  • Die Figur 2 zeigt den Lamellenbehang 14 aus Figur 1 in einer Offenstellung, wobei die Lamellen 12, beziehungsweise die Lamellenoberflächen 17, wenigstens annähernd rechtwinklig zur Bewegungsbahn B ausgerichtet oder, bei einer Lamellenstore 10, die vertikal angeordnet ist, wenigstens annähernd horizontal ausgerichtet sind. Dabei kann Licht durch die offenen Flächen 54, die zwischen den sich in der Offenstellung befindenden Lamellen 12 angeordnet sind, hindurch treten. Um die Lamellen 12 von der Schliessstellung in die Offenstellung zu bewegen, werden der erste und zweite Wippmechanismus 48, 50 betätigt. Dabei kommt die Steuerung 46 (siehe Figur 1) zum Einsatz.
  • Die Steuerung 46 ist so programmiert, dass sie zum Heben und Senken des Lamellenbehangs 14, beziehungsweise der Lamellen 12, den Antriebsmotor 38 und den weiteren Antriebsmotor 42 synchron antreibt. Zum Kippen der Lamellen 12 aktiviert die Steuerung 46 ebenfalls synchron die Antriebsmotoren 38, 42, die mit den beiden Wippmechanismen 48, 50 gekoppelt sind. Weiter ist die Steuerung 46 so ausgelegt, dass der Antriebsmotor 38, und somit der erste Wippmechanismus 48, unabhängig vom weiteren Antriebsmotor 42, und somit dem zweiten Wippmechanismus 50, oder der weitere Antriebsmotor 42 unabhängig vom Antriebsmotor 38 angetrieben werden kann. Aufgrund dieser Funktion können die Lamellen 12 beidseitig verwunden werden, wie dies in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Dabei wird eine Torsionskraft auf die Lamellen 12 aufgebracht.
  • In Figur 3 ist gezeigt, wie der erste Wippmechanismus 48, ausgehend von der Schliessstellung der Lamellen 12, aktiviert wurde, um die Lamellen 12 in dem ersten Endbereich 18 in eine Offenstellung zu bewegen. Der zweite Wippmechanismus 50 wurde nicht betätigt und befindet sich immer noch in der Schliessstellung. Somit sind die offenen Flächen 54', durch die das Licht hindurch treten kann, auf der Seite des Lamellenbehangs 14 angeordnet, die näher an dem ersten Endbereich 18 liegt. Ungefähr 40% der Fläche des Lamellenbehangs 14 lassen in dieser Position der Lamellen 12 Licht, insbesondere Tages- oder Aussenlicht hindurch treten.
  • Dadurch ist es möglich, einen Raum einseitig zu beschatten und andersseitig mit Tages- oder Aussenlicht zu beleuchten. Dies ermöglicht es, die Verwendung von künstlichem Licht zu vermeiden und die Beleuchtung im Rauminnern durch das Tages- oder Aussenlicht den Bedürfnissen besser anzupassen.
  • In Figur 4 ist gezeigt, wie nur der zweite Wippmechanismus 50, ausgehend von der Schliessstellung der Lamellen 12, aktiviert wurde, um die Lamellen 12 in dem zweiten Endbereich 20 in eine Offenstellung zu bewegen. In dieser Position der Lamellen 12 sind die offenen Flächen 54" , durch die das Licht oder Tageslicht hindurch treten kann, auf der Seite des Lamellenbehangs 14 angeordnet, die näher bei dem zweiten Endbereich 20 liegt. Wiederum lassen ungefähr 40% der Fläche des Lamellenbehangs 14 in dieser Position der Lamellen 12 Licht oder Tageslicht hindurch treten.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine mögliche Ausführungsform der ersten (oder zweiten) Führungsschiene 24 (bzw. 26). Dieser Antrieb ist allgemein bekannt und wird schon seit geraumer Zeit genutzt, vor allem im Anwendungsgebiet der einbruchhemmenden Sicherheitslamellenstoren.
  • In der Führungsschiene 24 sind der erste Aufzugsmechanismus 28 und der erste Wippmechanismus 48 angeordnet. Die zweite Führungsschiene 26 ist identisch, jedoch entsprechend gespiegelt, ausgebildet. Der Einfachheit halber wird im Folgenden die Funktionsweise anhand des ersten Aufzugs- 28 und Wippmechanismus' 48 erläutert.
  • Der erste Aufzugsmechanismus 28 weist eine Endloskette 56 auf. Die Endloskette 56 verläuft über ein unteres Kettenrad 58 und über ein oberes Kettenrad 60. Das obere Kettenrad 60 ist mit der ersten Motorwelle 40 verbunden und somit durch den Antriebsmotor 38 (beide in Figur 5 nicht gezeigt) angetrieben. An der Endloskette 56 ist ein Mitnehmer 62 an einem Kettenglied 64 befestigt. Der Mitnehmer 62 ist in einer Ausnehmung 66 eines Wagens 68, die U-förmig ausgebildet ist und den Mitnehmer 62 wenigstens annähernd formschlüssig in der U-förmigen Ausnehmung führt. Der Wagen 68 weist eine ungefähr rechteckige Scheibe 70 auf, wobei die Ausnehmung 66 in dieser Scheibe 70 ausgebildet ist. An der Scheibe 70 sind vier Rollen 72 angeordnet, die den Wagen 68 in der Führungsschiene 24 führen. Die Scheibe 70 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt. Der Wagen 68 ist entlang der Bewegungsbahn B heb- und senkbar. Durch die U-förmige Ausnehmung 66 wird, bei vollständig ausgefahrenem Lamellenbehang 14, verhindert, dass der Mitnehmer 62 und somit die Endloskette 56 durch eine äussere Kraft bewegt werden kann. Der Lamellenbehang 14 ist in dieser Stellung blockiert.
  • Am Wagen 68 ist ein unteres Ende 74 einer Scherenkette 76 befestigt. Die Scherenkette 76 weist mehrere Schenkel 78 auf, die mit ihren Enden 80 an Peripheriegelenken 82 gelenkig mit dem nächsten Schenkel 78' verbunden sind. Weiter sind die Schenkel 78, jeweils in Längsrichtung des Schenkels 78 wenigstens annähernd in der Mitte, mit einem zugeordneten, diagonal versetzten Schenkel 78" in einem Gelenkpunkt 84 verbunden. Die Kippachsen K der Lamellen 12 (in Figur 5 nicht gezeigt) verlaufen ebenfalls durch diese Gelenkpunkte 84. Ein oberes Ende der Scherenkette 76 ist an einer feststehenden, unbeweglichen Scheibe 88 ortsfest gelagert. Die unbewegliche Scheibe 88 ist vorzugsweise aus Metall ausgebildet. Um die nötige Bewegung der Scherenkette 76 zuzulassen, weisen die obersten, der unbeweglichen Scheibe 88 zugewandte Schenkel 90 Langlöcher 92 auf.
  • Die Figur 6 zeigt die Scherenkette 76 mit den in den Gelenkpunkten 84 gelagerten Klammern 22, den an den obersten Schenkeln 90 ausgebildeten Langlöchern 92 sowie dem mit der Scherenkette 76 an deren unteren Ende 74 verbunden Wagen 68.
  • Die Klammern 22, an denen die Lamellen 12 (in Figur 5 nicht gezeigt) befestigt werden können, weisen Wipphebel 94, die in Figur 7 gezeigt sind, auf. Die Wipphebel 94 sind drehfest mit den Klammern 22, und somit drehfest mit auf den Klammern 22 angeordneten Lamellen 12, verbunden. Die Wipphebel 94 weisen einen Hebelarm 96 auf. Am freien Ende 98 des Hebelarms 96 ist eine Führungsscheibe 100 angeordnet.
  • Die Führungsscheiben 100 aller Wipphebel 94, die dem ersten Endbereich 18 zugeordnet sind greifen in eine erste Wippschiene 102, die in Figur 5 gezeigt ist, ein. Die Führungsscheiben 100 aller Wipphebel 94 die dem zweiten Endbereich 20 zugeordnet sind greifen in eine zweite Wippschiene 102', die in Figur 1 angedeutet ist, ein. Die Längsachse des Hebelarms 96 verläuft dabei, in der Schliessstellung und der Offenstellung der Lamellen 12, schief zur Längsachse L der Wippschiene 102. Wenn der Wagen 68 in einen unteren Endbereich 104 der Bewegungsbahn B bewegt wird, dann stellt dieser einen Umstellhebel 106 um, wobei die Wippschiene 102 entlang mehrerer Kulissen 108 parallel zur Bewegungsbahn B verschoben wird. Dadurch werden die Klammern 22 mittels des in der Wippschiene 102 geführten Wipphebels 94 um einen Winkel von ungefähr 90° gedreht, wodurch an den Klammern 22 befestigte Lamellen 12 von der Offenstellung in die Schliessstellung bewegt werden. Durch die Anordnung mehrerer Kulissen 108 über die ganze Länge beziehungsweise Höhe der Bewegungsbahn B wird sichergestellt, dass sich die Wippschiene 102 parallel zur Bewegungsbahn B verschiebt.
  • Die Lamellen 12 können nur in die Schliessstellung bewegt werden, wenn sich der Wagen 68 in einem unteren Endbereich 104 der Bewegungsbahn B befindet.
  • Weiter sind infolge der beschriebenen Konstruktion des ersten Aufzugsmechanismus 28 beziehungsweise des ersten Wippmechanismus 48 die Lamellen 12 immer in einem äquidistanten Abstand zueinander angeordnet.
  • Weil die erste Führungsschiene 24 mit dem ersten Aufzugsmechanismus 28 sowie dem ersten Wippmechanismus 48 und die zweite Führungsschiene 26 mit dem zweiten Aufzugsmechanismus 30 sowie dem zweiten Wippmechanismus 50 entsprechend der obigen Beschreibung aufgebaut sind, dürfte nun offensichtlich, dass bei einseitigem Antreiben der Wippmechanismen 48, 50 die Lamellen 12 verwunden werden können, wenn sich beide Wagen 68 der Aufzugsmechanismen 28, 30 beziehungsweise der Wippmechanismen 48, 50 in einem unteren Endbereich 104 befinden.
  • Alternativ ist es natürlich möglich, die Führungsschienen 24, 26 um einen Winkel von 180° zu drehen und so, beispielsweise in einer Fassade eines Gebäudes, einzubauen. Das angetriebene, obere Kettenrad 58 würde sich dann unten befinden.
  • Die Figur 8 zeigt das untere Ende 74 der Scherenkette 76 und einen der Gelenkpunkte 84. Der Wipphebel 94 (in Figur 8 nicht gezeigt) verläuft durch den Gelenkpunkt 84, ist jedoch so im Gelenkpunkt 84 gelagert, dass er bezüglich des Gelenkpunktes 84 drehbar ist.
  • Es ist auch denkbar, den ersten beziehungsweise zweiten Wippmechanismus 48, 50 so auszubilden, dass die Wippmechanismen 48, 50 durch eine Mitnahmekupplung, die beispielsweise mit der ersten oder zweiten Motorwelle 40, 44 verbunden ist, betätigbar sind.
  • Alternativ ist es auch möglich, als Wippmechanismen 48, 50 Strangpaare mit je einer Wippe zu verwenden wie bei herkömmlichen Lamellenstoren 10, die eher auf Gebäudeinnenseiten zur Anwendung kommen. Es müssten dann nur die entsprechend ausgebildeten Wippmechanismen 48, 50 separat antreibbar sein.
  • Um den Lichteinfall weiter zu optimieren, wäre es theoretisch denkbar, die Funktion der Lamellenstore gemäss der EP 0 609 541 A1 mit derjenigen der vorliegenden Erfindung zu überlagern. In Bezug auf diese Funktion wird hiermit die Offenbarung der EP 0 609 541 A1 durch Verweis miteinbezogen. Hierzu müsste in erster Linie der Winkel zwischen der Längsrichtung des Hebelarms 96 und der Parallelen zur Lamellenoberfläche 17 jeder einzelnen Kombination von Wipphebel 94, Klammer 22 und Lamelle 12 entsprechend angepasst werden.

Claims (10)

  1. Lamellenstore mit einem Lamellenbehang (14), der mehrere übereinander angeordnete Lamellen (12) aufweist, einem mit einem ersten Endbereich (18) der Lamellen (12) zusammenwirkenden ersten Aufzugsmechanismus (28) und ersten Wippmechanismus (48) sowie einem mit einem zweiten Endbereich (20) der Lamellen (12), der von dem ersten Endbereich (18) in Längsrichtung der Lamellen (12) beabstandet ist, zusammenwirkenden zweiten Aufzugssmechanismus (30) und zweiten Wippmechanismus (48), wobei in Längsrichtung der Lamellen (12) verlaufende Kippachsen (K) der Lamellen (12) beim Heben und Senken des Lamellenbehangs (14) einer Bewegungsbahn (B) folgen, wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor (38), der zum Heben und Senken des Lamellenbehangs (14) die Aufzugsmechanismen (28, 30) und zum Kippen der Lamellen die Wippmechanismen (48, 50) synchron antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (12) um ihre zugeordneten Kippachsen (K) verwindbar ausgebildet sind und dass der erste und der zweite Wippmechanismus (48, 50) unabhängig voneinander antreibbar sind, um die Lamellen (12) zu verwinden.
  2. Lamellenstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufzugsmechanismus (28) und der erste Wippmechanismus (48) durch den Antriebsmotor (38) angetrieben sind und dass der zweite Aufzugsmechanismus (30) und der zweite Wippmechanismus (50) durch einen weiteren Antriebsmotor (42) angetrieben sind, wobei die beiden Antriebsmotoren (38, 42) über eine Steuerung (46), so ansteuerbar sind, dass bei synchronisierter Ansteuerung der Antriebsmotoren (38, 42) die Lamellen (12) gehoben, gesenkt sowie gekippt und bei individueller Ansteuerung verwunden werden.
  3. Lamellenstore nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (12) aus einem widerstandsfähigen, flexiblen insbesondere elastischen Material hergestellt sind.
  4. Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (12) beidseitig an den Enden geführt beziehungsweise gehalten sind.
  5. Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (12) beim Heben und Senken in einem äquidistanten Abstand zueinander angeordnet sind und dass die Lamellen (12) nur bei wenigstens annähernd vollständig gesenktem Lamellenbehang (14) gekippt und verwunden werden können.
  6. Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Lamellen (12) je ein Wipphebel (94) angeordnet ist, wobei die freien Enden (98) aller Wipphebel (94), die dem ersten Endbereich (18) zugeordnet sind, in einer parallel zur Bewegungsbahn (B) verlaufenden ersten Wippschiene (102) geführt sind und die freien Enden (98) aller Wipphebel (94), die dem zweiten Endbereich (20) zugeordnet sind, in einer parallel zur Bewegungsbahn (B) verlaufenden zweiten Wippschiene (102') geführt sind und die Wippschienen (102, 102') von der Bewegungsbahn (B) weg und auf die Bewegungsbahn (B) zu bewegbar sind, um die Lamellen (12) bei synchronem Bewegen der Wippschienen (102, 102') der Wippmechanismen (48, 50) zu kippen und bei Bewegen nur einer der Wippschienen (102, 102') zu verwinden.
  7. Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Aufzugsmechanismus (28, 30) je eine Endloskette (56) und je eine Scherenkette (76) aufweisen, die Endloskette (56) über ein unteres und ein oberes Kettenrad (58, 60) läuft, wobei eines dieser Kettenräder (60, 58) mit dem zugeordneten Antriebsmotor (38, 42) verbunden ist, dass die Endloskette (56) mit einem Wagen (68) verbunden ist und der Wagen (68) entlang der Bewegungsbahn auf und abwärts bewegt werden kann, und dass ein Ende (74) der Scherenkette (76) am Wagen (68) gelagert ist und ein anderes Ende (86) der Scherenkette (76) in der Nähe des einen Kettenrades (60) ortsfest gelagert ist, wobei die Lamellen (12) an Gelenkpunkten (84) der Scherenkette (76) gelagert sind, sodass die Kippachsen (K) durch die Gelenkpunkte (84) verlaufen.
  8. Lamellenstore nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der betreffende Wagen (68), vorzugsweise mittels eines Umstellhebels (106), in einem unteren Endbereich (104) der Bewegungsbahn (B) die zugeordnete Wippschiene (102), vorzugsweise entlang einer Kulisse (108) parallel zu sich selbst verschiebt, um die Lamellen (12) von einer Offenstellung in eine Schliessstellung zu Kippen, beziehungsweise zu verwinden.
  9. Lamellenstore nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (62) an der Endloskette (56) befestigt ist und dieser Mitnehmer (62) in einer Ausnehmung (66) des, entlang der Bewegungsbahn (B) auf- und abwärts bewegbaren Wagens (68) geführt ist, wobei die Ausnehmung (66) im Wagen (68) so ausgebildet ist, dass der Wagen (68), beziehungsweise der Mitnehmer (62), bei vollständig ausgefahrenem Lamellenbehang (14) blockiert ist.
  10. Lamellenstore nach Anspruch 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass, bei synchronem Senken des ersten und zweiten Aufzugsmechanismus (28, 30), in dem unteren Endbereich (104) der Bewegungsbahn (B) alle Lamellen (12) des Lamellenbehangs (14) von einer Offenstellung in eine Schliessstellung gekippt werden und bei anschliessendem einseitigem Heben im Endbereich (104) einer der Aufzugsmechanismen (28, 30) die Lamellen (12) verwunden werden.
EP20110005421 2011-07-01 2011-07-01 Lamellenstore mit verwindbaren Lamellen Active EP2540951B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110005421 EP2540951B1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Lamellenstore mit verwindbaren Lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110005421 EP2540951B1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Lamellenstore mit verwindbaren Lamellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2540951A1 true EP2540951A1 (de) 2013-01-02
EP2540951B1 EP2540951B1 (de) 2015-04-22

Family

ID=44581913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110005421 Active EP2540951B1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Lamellenstore mit verwindbaren Lamellen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2540951B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9493982B2 (en) 2013-06-14 2016-11-15 Kia Utzon-Frank Louver control mechanism
CN108150079A (zh) * 2018-01-18 2018-06-12 华南理工大学 一种多功能垂直百叶窗及其开度调节方法
IT201600128119A1 (it) * 2016-12-19 2018-06-19 Milano Politecnico Sistema di schermatura e controllo della radiazione solare o del flusso luminoso derivante da sorgenti artificiali, specialmente per applicazione ad edifici
CN109113553A (zh) * 2018-10-12 2019-01-01 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种百叶帘翻转定位装置
CN109519108A (zh) * 2018-12-10 2019-03-26 华南理工大学 可实现扭曲变形的刚性组合杆百叶窗叶片机构及操作***
WO2020136274A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Jørn Krab Holding APS System for closing an opening
WO2020136275A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Jørn Krab Holding APS Mount for scissor-type guide
WO2021044018A2 (en) 2019-09-05 2021-03-11 Jørn Krab Holding Kbh Aps Scissor-type guide with biasing aid
CN113142181A (zh) * 2021-04-28 2021-07-23 广东电网有限责任公司 一种用于电站中防小动物的装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2100976A (en) * 1936-07-06 1937-11-30 Chester H Norton Venetian shade
EP0609541A1 (de) 1993-01-18 1994-08-10 Schenker Storen Ag Rafflamellenstore

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2100976A (en) * 1936-07-06 1937-11-30 Chester H Norton Venetian shade
EP0609541A1 (de) 1993-01-18 1994-08-10 Schenker Storen Ag Rafflamellenstore

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9493982B2 (en) 2013-06-14 2016-11-15 Kia Utzon-Frank Louver control mechanism
IT201600128119A1 (it) * 2016-12-19 2018-06-19 Milano Politecnico Sistema di schermatura e controllo della radiazione solare o del flusso luminoso derivante da sorgenti artificiali, specialmente per applicazione ad edifici
WO2018116102A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Politecnico Di Milano System for shielding and controlling sun light or the light flow coming from artificial sources, especially for application to buildings
CN108150079B (zh) * 2018-01-18 2023-09-26 华南理工大学 一种多功能垂直百叶窗及其开度调节方法
CN108150079A (zh) * 2018-01-18 2018-06-12 华南理工大学 一种多功能垂直百叶窗及其开度调节方法
CN109113553A (zh) * 2018-10-12 2019-01-01 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种百叶帘翻转定位装置
CN109113553B (zh) * 2018-10-12 2024-01-12 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种百叶帘翻转定位装置
CN109519108A (zh) * 2018-12-10 2019-03-26 华南理工大学 可实现扭曲变形的刚性组合杆百叶窗叶片机构及操作***
CN109519108B (zh) * 2018-12-10 2024-01-02 华南理工大学 可实现扭曲变形的刚性组合杆百叶窗叶片机构及操作***
WO2020136274A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Jørn Krab Holding APS System for closing an opening
WO2020136275A1 (en) 2018-12-28 2020-07-02 Jørn Krab Holding APS Mount for scissor-type guide
WO2021044018A2 (en) 2019-09-05 2021-03-11 Jørn Krab Holding Kbh Aps Scissor-type guide with biasing aid
CN113142181A (zh) * 2021-04-28 2021-07-23 广东电网有限责任公司 一种用于电站中防小动物的装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2540951B1 (de) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540951B1 (de) Lamellenstore mit verwindbaren Lamellen
EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE4101964A1 (de) Rolladen
DE4020334C2 (de) Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen
EP0890703A2 (de) Raffstore sowie Gebäude mit einem Raffstore
EP1489258A1 (de) Horizontal-Jalousie
AT502509B1 (de) Jalousie
EP3263824A1 (de) Lamellenstore
DE202006013257U1 (de) Lamellenjalousie und Mehrfach-Fensterscheibe mit mindestens einer solchen Lamellenjalousie
EP2896763A1 (de) Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
EP1213437A2 (de) Lamellenstore mit Wendevorrichtung
EP0322355B1 (de) Rafflamellenstore
EP1508664A1 (de) Verfahren zum unabhängigen Einstellen der Neigung der Lamellen zweier einen Behang bildender Lamellengruppen und Lamellenstore zur Durchführung des Verfahrens
EP0093695A2 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
EP1213439A2 (de) Abdeckvorrichtung
DE202016004272U1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore
DE4440693A1 (de) Stapelmechanismus für plattenförmige Teile, die aus mehreren stabilen Segmenten (Elementen) bestehen
EP2921637B1 (de) Lamelle und lamellenjalousie
EP4303393A1 (de) Rollladenbehang
DE852963C (de) Zugvorrichtung fuer Jalousien
DE10339160A1 (de) Lamellenfenster
DE3010223A1 (de) Klappenladen fuer fenster und tueren
DE2407116C2 (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE3519957A1 (de) Jalousierbarer rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/302 20060101AFI20141017BHEP

Ipc: E06B 9/386 20060101ALN20141017BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 723342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006627

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150722

26N No opposition filed

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110701

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13