EP2519796B1 - Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
EP2519796B1
EP2519796B1 EP09795794.8A EP09795794A EP2519796B1 EP 2519796 B1 EP2519796 B1 EP 2519796B1 EP 09795794 A EP09795794 A EP 09795794A EP 2519796 B1 EP2519796 B1 EP 2519796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
suction extraction
heating section
suction
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09795794.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2519796A1 (de
Inventor
Paul Fricker
Thomas Neumaier
Andreas MÄRKL
Thomas Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENNINGER ZELL GmbH
Original Assignee
BENNINGER ZELL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENNINGER ZELL GmbH filed Critical BENNINGER ZELL GmbH
Priority to PL09795794T priority Critical patent/PL2519796T3/pl
Publication of EP2519796A1 publication Critical patent/EP2519796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2519796B1 publication Critical patent/EP2519796B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for heat treatment of continuously conveyed fabrics.
  • the device and the method are particularly suitable for the heat treatment of a group of threads or a textile, longitudinally stretched band of goods.
  • the heat treatment may be, for example, drying and / or stretching a previously treated thread or fabric.
  • the fabric impregnated with a primer must be passed through a dryer. Thereafter, the plastic fibers are also stretched.
  • a device for the heat treatment of tire cords is for example from the DE 2 108 263 A known.
  • the device shown there has a plurality of juxtaposed modules through which the material to be treated is guided meandering in loops.
  • Each module has a system for supplying and removing hot gas to and from a heating chamber. Two intakes for the hot gas and one outlet arranged at the upper end of a module are provided per module.
  • a device for the heat treatment of tire cords is for example from the DE 688 671 A known.
  • the material to be treated is meandering over bottom and top pulleys guided by a single boiler room, the exhaust air is sucked at the individual, overhead pulleys and fed to a fan which emits the air in the range of the underlying pulleys in the boiler room.
  • heating sections are present with three nozzle boxes. Hot air is in one middle nozzle box introduced laterally. The exhaust air is extracted laterally in an upper or lower nozzle box section (see also illustration in fig FIG. 1a ).
  • it is intended to be able to treat different coatings with respect to their chemical composition and different types of fabrics of different materials with the same device.
  • the device should be characterized by a low energy consumption and a small footprint and flutter and wrinkles are also prevented by light tissues and a homogeneous energy transfer throughout the heating chamber can be achieved.
  • the device is used for heat treatment and in particular for stretching continuously conveyed fabrics.
  • fabrics are typically a bundle of threads or a textile web, in particular Tire cord or conveyor belt fabric.
  • the device is also used to stretch plastic fibers in a manner known per se.
  • the guide of the web takes place approximately vertically in an upward direction and - optionally - after passing through a deflection means in a downward direction through a further heating chamber of the heating section.
  • the product is deflected by a roller for loop-shaped Gut Insert.
  • Each heating section has at least one line connection for supplying a heating medium into the heating chamber.
  • the heating medium is typically hot air.
  • Each heating section also has suction means for discharging the heating medium from the heating chamber.
  • suction means for discharging the heating medium from the heating chamber.
  • Each conduit port may be connected to at least one nozzle box extending in the transport direction and across it. Typically, with the nozzle box uniformly over the entire width of the sheet air is directed approximately perpendicular to the sheet blown into the heating chamber.
  • the suction means are substantially symmetrical with respect to the transport path and / or arranged at one end of the heating section. Thanks to this arrangement at the end of the heating section, the blown into the heating chamber air is substantially homogeneously distributed in the heating chamber and parallel to the fabric or the web in a substantially laminar flow in Directed end of the heating section or the heating chamber.
  • the end of the heating section is understood as meaning both an entry end and an exit end for the fabric.
  • the suction means is arranged in each case at the end of a heating section in which the fabric of the device is supplied or removed or is fed via a deflection arrangement to a further downstream treatment module or from an upstream treatment module.
  • the nozzle box are each arranged laterally with respect to the transport path of the sheet, so that a heating chamber is formed between two adjacent nozzle box.
  • the nozzle boxes are formed in a manner known per se.
  • the suction means of the lower heating section are arranged at the lower or bottom end of the heating section.
  • the suction means of the upper heating section are arranged at the upper end of the heating section and thus also of the treatment module. Extracting the air in these margins improves energy efficiency, as this prevents hot exhaust air from entering the environment.
  • the suction means are formed by suction, which protrude into the heating chambers and which have at least one suction opening.
  • additional Absaug Congressn targeted the flow of air can be influenced within the heating chamber, so that possible no dead angle arise and that the air flow is as laminar as possible and runs parallel to the fabric flow.
  • dead angle is understood as meaning an area in the heating chamber in which no or only little air movement takes place and in which another, typically lower, temperature would prevail.
  • a suction body is provided on each side of the transport path or the fabric.
  • three juxtaposed suction body are provided in the case of a treatment module with a vertically upwards and parallel to the vertical downwardly extending transport path. The web is then carried out in each case in a gap between each two adjacent AbsaugACSn. If in a heating section three juxtaposed nozzle box are present, which define two heating chambers, each suction box is preferably associated with each suction box. Nozzle boxes, which blow the air on one side against the web, are provided with a suction, which also sucks the air from one side again.
  • Nozzle boxes which direct air on both sides against a web, for example, on the one side in the vertical direction upwards and on the other side in the vertical direction downward web are provided with a suction, which sucks air from two sides. In this way it is ensured that the air flow within a heating chamber is homogeneous and that Also on both sides of the web in a heating chamber a homogeneous air flow and thus temperature distribution prevails.
  • the suction body is preferably box-shaped. He typically has a rectangle in the profile cross-section. Such AbsaugACS are easy to prepare and are also adapted in shape to the surface of the passing material web.
  • the suction body has an approximately straight region and an inlet region adjacent thereto with a widening flow cross section. The inlet area connects to the suction and a corresponding line connection.
  • suction openings are arranged in the side walls extending in the transport direction and / or in further boundary surfaces. The construction of the suction body as a box with side walls suction openings can be freely positioned. Through tests came an optimal arrangement of the suction openings to produce a homogeneous and laminar air flow can be found.
  • Openings have proven to be particularly suitable which are arranged as elongated holes in the side wall adjacent to the end face facing the line connection and in an end wall facing away from the line connection. Also preferred is an additional opening in the inlet region with the widening flow cross-section. However, it is conceivable that other suction openings also bring about the desired effect of a flow that is as laminar as possible and a uniform temperature distribution.
  • the suction body extends transversely to the transport direction over at least 80% of the width of the web into the heating chamber. Preferably, the suction body extends over the entire width of the treatment module.
  • the invention relates to a device for heat treatment with at least one treatment module, which has a first heating section and a second heating section arranged above the first heating section.
  • Each heating section has a pipe connection for supplying a heating medium and suction means for discharging the heating medium from the heating section.
  • the suction means of the first heating section are connected via a line to the line connection for supplying a heating medium of the second heating section.
  • the suction means of the second heating section are connected via a line to the line connection for supplying a heating medium of the first heating section.
  • a blower unit by means of which the air is conveyed from one heating section into the other heating section, is preferably arranged upstream of the line connections.
  • the lines which connect the two heating sections with each other are preferably arranged on the same side of the treatment module, in particular on a side wall, which is transverse to the web or to the transport path. In this way, different treatment modules can be arranged compact side by side.
  • the connecting the individual heating sections lines are only in one direction laterally from the modules. This reduces the space requirement.
  • the natural convection in the mainly vertically arranged heating zones provides for a colder area at the lower end of the heating zone and for a warmer area at the upper end of the heating zone. Due to the crosswise arrangement of suction and insufflation, the temperature difference between the top and bottom created by the convection is homogenized.
  • Each heating section preferably has at least one line connection for supplying a heating medium, in particular heating air, into at least one heating chamber.
  • the pipe connection is provided with a blower unit for conveying the hot air.
  • the line connection is connected to at least one nozzle box, via which the heating medium can be introduced into the heating chamber.
  • a heat exchanger is arranged on the pressure side between the blower unit and the line connection.
  • the heat exchanger may, for example, be a direct-heating burner device operated with gas or light fuel oil or with other fuels, or an indirectly operated heat exchanger device through which treatment fluid flows.
  • a plurality of treatment modules can be arranged side by side.
  • the web can be conveyed by means of upper and lower deflection respectively meandering in loops through the device from one module to the next module.
  • the components used in the individual, adjacent treatment modules can be designed identically. Due to the homogeneous by the structural measures taken air and temperature distribution in the individual heating chambers further modifications or adjustments to the air guide elements are not required to effect this desired homogenization.
  • the measures according to the invention therefore make it possible to provide a modular construction which, with a few standardized components, makes it possible to provide devices which can be used universally, even from an economic point of view.
  • a method for heat treatment, and in particular for drying or stretching continuously conveyed fabrics, can typically be carried out using a device as described above.
  • the sheet is preferably passed approximately vertically in an upward direction and optionally after passing a deflection means in a downward direction through at least one heating section of a treatment module.
  • the fabric is acted upon by a heating medium.
  • the sheet is introduced via a nozzle box into at least one heating chamber of the heating section.
  • the heating medium is then sucked off via a suction means arranged at a front end of the heating section in such a way that over the width of the sheet a homogeneous temperature distribution and laminarized flow and parallel to the web direction and a conveying direction, i.e. in the conveying direction. is generated in the upward or downward direction of airflow.
  • the sheet is preferably guided approximately vertically in an upward direction and optionally after passing deflection means in a downward direction through two consecutively connected heating sections of a treatment module , According to the invention, the air discharged from the one heating section via a suction means is heated again via a heat exchanger and led back to the respective other heating section via a line connection.
  • a heating medium is introduced by means of a blower through a heat exchanger and then into the heating chamber.
  • the heat exchanger between the fan and the heating chamber is arranged on the pressure side. This makes it possible to achieve a particularly uniform introduction of the hot air into the heating chamber.
  • FIG. 1 shows a known by the Applicant embodiment of the air inlet and outlet according to the prior art.
  • a dryer 101 has a lower heating portion 111a and an upper heating portion 111b.
  • two heating chambers 120 are formed, through which a web W is guided in a vertical direction upwards or downwards.
  • Hot air is supplied to the heating chambers via a central line connection 113 and discharged again via a suction line 114.
  • the suction line 114 opens laterally to the heating section.
  • a heat exchanger 143 on the pressure side of a fan 142 is arranged.
  • the velocity distribution of the air is in FIG. 1b presented on the basis of a mathematical determination.
  • FIG. 1a has in contrast to the prior art, a heat exchanger 143 is arranged on the pressure side in front of a blower.
  • FIG. 2 1 schematically shows a dryer 1 according to the invention.
  • a product web W is supplied to the drying device 1 by upstream treatment arrangements (in particular an impregnating bath), which are not shown in further detail.
  • the dryer apparatus 1 consists of three treatment modules 10 arranged next to one another.
  • the product web W is guided vertically upwards by each treatment module 10 in an upward direction z.
  • the web W is deflected around a deflection roller 12 (not shown in detail) and again vertically through the treatment module 10 in a downward direction -z.
  • the web at the lower end is again guided around a deflection roller (not shown) and fed to the adjacent subsequent treatment module.
  • Each treatment module has a first lower heating section 11a and a second upper heating section 11b.
  • Each heating section 11a, 11b is provided with a suction pipe 14 and a pipe connection 13 for supplying heating air.
  • the suction lines are each arranged at the lower or upper end of the treatment module 10.
  • the hot air injection port 13 in the upper heating section 11b is connected to the exhaust duct 14 of the lower heating section 11a via a duct 40.
  • the hot air injection port 13 in the lower heater section 11a is connected to the exhaust passage 14 of the upper heater section 11b via a piping port 41. In this way, there is a circulation of the air between the two heating sections 11a, 11b.
  • the line connections 13 and the suction lines 14 are on the housing of the treatment modules 10 laterally, that is arranged on the side surfaces perpendicular to the web.
  • the pipes 40, 41 and line connections 13 and suction lines 14 all project in the same direction, so that the in FIG. 2 shown three treatment modules can be arranged close to each other.
  • the hot air is blown by means of a blower 42 in the heating sections 11a, 11b.
  • a heat exchanger 43 is arranged on the pressure-side side of the blower between the blower and the line connection 13. Due to this arrangement can be achieved even with a very short tube length between fan 42 and line connection 13 a uniform air distribution. Thus, the device can be built 1 space-saving.
  • the device shown is typically used to treat tire cord.
  • Tire cord is a fabric made of plastic fibers (for example, made of polyamide or polyester with fabric widths to usually 1500mm - about 3000mm). Depending on the material, the fabric is treated in one to two treatment steps with isocyanates and a resorcinol formaldehylatex.
  • the tire cord is with a typical speed of about 80 m / min to 120 m / min. passed through the treatment modules 10, which typically have a height of about 10 - about 20 meters.
  • the individual heating sections 11a, 11b there is typically a temperature of 140-230 ° C.
  • the web is passed through the heating compartments 11a, 11b with a tension of up to 11 tons.
  • the blower per heating section 11a, 11b typically introduces an air volume of up to 150000 m 3 / h.
  • FIG. 3 shows a single treatment module 10, wherein the housing of the device is shown transparent.
  • Each heating section 11a, 11b has three adjacent rows of nozzle boxes 15. Between next to each other lying nozzle boxes each have a heating chamber 20 (see also FIG. 4 ) educated.
  • the web is successively guided through a first heating chamber 20 in the lower heating section 11a, through a first heating chamber 20 of the upper heating section 11b through a second heating chamber 20 of the upper heating section 11b and through a second heating chamber of the lower heating section 11a.
  • Each of the three nozzle boxes 15 is acted upon from the line connection 13 with hot air.
  • the line connection 13 has a branching into three individual feed ports 23.
  • Each nozzle box 15 is assigned a suction body 16.
  • the suction line 14 has a branching into three suction nozzles 24, wherein in each case one suction nozzle 24 is assigned a suction body 16.
  • FIG. 4 showing the housing omitting the air guide in the upper heating section 11b in more detail.
  • the air guide in the lower heating section 11a is substantially identical but mirror-symmetrical.
  • Like reference numerals designate like parts again.
  • the three Absaug stresses 16 are identical. They are arranged frontally in the upward direction z above the nozzle boxes 15 to this subsequently.
  • Each of the suction body 16 is connected via its associated discharge nozzle 24 with the suction line 14.
  • the suction line 14 is connected via a curved line piece 45 with the straight line piece 46 of the line 41.
  • the heat exchanger is designed as a fluid heat exchanger, wherein a heating fluid is supplied or removed via connections (44).
  • the fan (42) is typically a radial air blower with side blow-off.
  • the nozzle box (15) are designed in a manner known per se.
  • the middle nozzle box has on both sides outwardly directed nozzle openings.
  • the respective outer nozzle boxes 15 have only inwardly directed nozzle openings. The guided through the heating chambers 20 formed between the nozzle boxes is thereby acted upon by hot air from both sides.
  • each nozzle box 15 is associated with a suction 16, there is an extraction of hot air from both sides of the web over its entire width.
  • the suction body 16 has a width B which corresponds at least to the width b of the nozzle boxes.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of a suction device 16.
  • the suction body 16 is formed as a box and has two side walls 21. The side walls 21 limit the transport path for the web.
  • the suction body 16 has an open end face 22, which faces the suction nozzle 24.
  • the suction body 16 has a further end face 25, which is designed to be open and through which hot air L is sucked off in the direction of the arrow.
  • the box of the suction body 16 is finally closed by an upper wall 26 and by a lower wall 27.
  • the upper wall 26 is closed.
  • the suction body 16 has a first region 28 which has a substantially constant cross section. Towards the end face 22, the suction body 16 also has an inlet region 29 that widens in cross-section.
  • Suction openings are arranged in the inlet region 29.
  • Two suction openings 17 designed as oblong holes are arranged in the side walls 21 and a substantially square suction opening 17 is arranged in the lower wall 27.
  • Hot air L as seen in the direction of the arrow, passes through these openings into the suction body 16 and is guided by it through the suction connection 24 to the suction line 14.
  • FIG. 6 shows the velocity distribution in the upper heating section 11b in a section along the web.
  • the speed is relatively low. This results in a homogeneous temperature distribution and there are no dead zones.
  • FIG. 7 shows a first alternative Ausdusurigsform the example of the upper heating section 11b.
  • the air is - as in Figure 2-4 shown - introduced.
  • the extraction takes place symmetrically via two laterally arranged suction lines.
  • FIG. 8 shows a further alternative embodiment of the example of the upper heating section 11b.
  • the air is sucked off via two suction nozzles 34 arranged at the upper end of the treatment module 10.
  • FIG. 9 shows a further optimized version of the suction.
  • Suction boxes 35 are introduced at the upper end adjacent to the nozzle boxes in the lateral boundary walls parallel to the web. Thus, no lateral forces on the goods.
  • the suction boxes 35 have perforated side walls 36, through which the air is sucked.
  • FIG. 10 shows a further optimized embodiment.
  • the suction lines 14 are arranged at the front ends of the treatment module 1.
  • the discharge lines or supply lines for the hot air between the lower heating section 11a and the upper heating section 11b are not performed crosswise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten Flächengebilden. Die Vorrichtung und das Verfahren eignen sich insbesondere zur Wärmebehandlung einer Fadenschar oder eines textilen, längsgestreckten Warenbands. Die Wärmebehandlung kann beispielsweise ein Trocknen und/oder ein Verstrecken eines vorgängig behandelten Fadens oder Gewebes sein. Beispielsweise bei der Herstellung von Reifenkord muss das mit einem Haftvermittler imprägnierte Gewebe durch einen Trockner geführt werden. Danach werden die Kunststofffasern ausserdem verstreckt.
  • Eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Reifenkorderzeugnissen ist beispielsweise aus der DE 2 108 263 A bekannt geworden. Die dort gezeigte Vorrichtung weist mehrere nebeneinander angeordnete Module auf, durch die das zu behandelnde Gut mäanderförmig in Schlaufen geführt wird. Jedes Modul verfügt über ein System zum Zu- und Abführen von Heissgas in und aus einer Heizkammer. Pro Modul sind zwei Einlässe für das Heissgas und ein am oberen Ende eines Modulturms angeordneter Auslass vorgesehen.
  • Eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Reifenkorderzeugnissen ist beispielsweise aus der DE 688 671 A bekannt geworden. Das zu behandelnde Gut wird mäanderförmig über unten- und obenliegende Umlenkrollen durch einen einzelnen Heizraum geführt, wobei die Abluft bei den einzelnen, obenliegenden Umlenkrollen abgesaugt und einem Gebläse zugeführt wird, welches die Luft im Bereich der untenliegenden Umlenkrollen in den Heizraum abgibt.
  • Ausserdem sind Vorrichtungen bekannt, bei denen Heizabschnitte mit je drei Düsenkästen vorhanden sind. Heissluft wird in einem mittleren Düsenkasten seitlich eingebracht. Die Abluft wird in einem oberen oder unteren Düsenkastenabschnitt seitlich wieder abgesaugt (siehe auch Darstellung in Figur 1a).
  • In der Praxis weisen diese Anordnungen verschiedene Nachteile auf. So können sich in den Heizkammern ungünstige Strömungsbedingungen ergeben, was zu einem qualitativ mangelhaften Enderzeugnis führen kann. Insbesondere wenn sich in den Heizkammern ungleichmässige Temperaturverteilungen ergeben, kann dies zu ungleichmässig über die Breite der Warenbahn verteilten Produkteigenschaften führen. Insbesondere wenn in Bereichen geringere Luftströmungen herrschen (siehe z.B. der untere Bereich in Fig. 1b) herrscht in diesen Bereichen eine schlechtere Energieübertragung.
  • Ausserdem können insbesondere leichte Warenbahnen aufgrund einer Querströmung (siehe auch Fig. 1b) quer zur Transportrichtung bewegt werden. Durch diese so genannte Faltenbildung wird die Warenbahn ungewollt verformt. Durch gezielte Einstellung von Luftmengen und Temperatur in Abhängigkeit des jeweils behandelten Produkts und der jeweils verwendeten Beschichtungsmaterialien lässt sich aufgrund von Erfahrung im Einzelfall trotzdem eine ausreichend gleichmässige Behandlung erzielen. Weil auf bestehenden Vorrichtungen vermehrt eine Vielzahl von Produkten mit unterschiedlichen Produkteigenschaften behandelt werden sollen, erweist sich eine individuelle Anpassung aber als schwierig.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass aufgrund prozessbedingter Trocknerhöhen vor allem leichtes Material über die freie Länge zum Schwingen angeregt wird. Dieses Flattern kann zu unerwünschtem Kontakt mit den mechanischen Teilen des Trockners und zur Schädigung des Materials führen. In solch einem Fall kann man mit bestehenden Trocknern nur die Anlagengeschwindigkeit minimieren, was wiederum ein Produktivitätsminderung der Anlage zur Folge hat.
  • Ein weiteres Problem bei bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass die eingesetzte Heizenergie nicht optimal ausgenutzt werden kann. Energiekosten machen den Hauptbestandteil der Produktionskosten in solchen Behandlungsvorrichtungen aus. Schliesslich besteht ein Problem von bekannten Vorrichtungen auch darin, dass diese einen grossen umbauten Raum bedingen, was die Investitionskosten ebenfalls erhöht.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Prozessbedingungen in den Heizkammern präzise kontrollierbar sind und die trotzdem für eine Vielzahl unterschiedlicher Prozessbedingungen universell einsetzbar sind. So sollen etwa mit derselben Vorrichtung unterschiedliche Beschichtungen in Bezug auf deren chemischen Zusammensetzung und verschiedene Arten von Flächengebilden aus unterschiedlichem Material behandelt werden können. Sodann soll sich die Vorrichtung durch einen geringen Energiebedarf und einem geringen Platzbedarf auszeichnen und Flattern und Faltenbildung auch von leichten Geweben verhindert werden sowie eine homogene Energieübertragung in der ganzen Heizkammer erzielt werden.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung und mit einem Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Vorrichtung dient zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Strecken von kontinuierlich geförderten Flächengebilden. Solche Flächengebilden sind typischerweise eine Fadenschar oder eine textile Warenbahn, insbesondere Reifenkord oder Transportbandgewebe. Zusätzlich zum Trocknen wird die Vorrichtung auch zum Verstrecken von Kunststofffasern in an sich bekannter Art und Weise verwendet.
  • Die Führung der Warenbahn erfolgt etwa vertikal in einer Aufwärtsrichtung und - optional - nach dem Passieren eines Umlenkmittels in einer Abwärtsrichtung durch eine weitere Heizkammer des Heizabschnitts. Typischerweise wird die Ware über eine Walze zur schlaufenförmigen Gutführung umgelenkt.
  • Jeder Heizabschnitt weist wenigstens einen Leitungsanschluss zum Zuführen eines Heizmediums in die Heizkammer auf. Das Heizmedium ist typischerweise Heissluft. Jeder Heizabschnitt weist ausserdem Absaugmittel zum Abführen des Heizmediums aus der Heizkammer ab. Zusätzlich mit der Abluft können gegebenenfalls auch aus der Beschichtung der Warenbahn abgegebene Stoffe wie beispielsweise rauchentwickelnde Abgase abgeführt werden.
  • Jeder Leitungsanschluss kann mit wenigstens einem Düsenkasten verbunden sein, der sich in Transportrichtung und quer dazu erstreckt. Typischerweise wird mit dem Düsenkasten gleichmässig über die ganze Breite des Flächengebildes Luft etwa senkrecht gegen das Flächengebilde gerichtet in die Heizkammer eingeblasen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Absaugmittel bezogen auf den Transportweg im Wesentlichen symmetrisch und/oder an einem Ende des Heizabschnitts angeordnet. Dank dieser Anordnung am Ende des Heizabschnitts wird die in die Heizkammer eingeblasene Luft im Wesentlichen homogen in der Heizkammer verteilt und parallel zum Flächengebilde bzw. der Warenbahn in einer im wesentlichen laminaren Strömung in Richtung Ende des Heizabschnitts beziehungsweise der Heizkammer geführt. Unter dem Ende des Heizabschnitts wird in diesem Zusammenhang sowohl ein Eintritts- als auch ein Austrittsende für das Flächengebilde verstanden. Typischerweise ist das Absaugmittel jeweils an dem Ende eines Heizabschnitts angeordent, in dem das Flächengebilde der Vorrichtung zu- oder abgeführt wird oder über eine Umlenkanordnung einem weiteren nachgeschalteten Behandlungsmodul oder von einem vorgeschalteten Behandlungsmodul zugeführt wird.
  • Die Düsenkasten sind jeweils in Bezug auf den Transportweg des Flächengebildes seitlich angeordnet, so dass zwischen zwei benachbarten Düsenkasten eine Heizkammer gebildet wird. Die Düsenkasten sind im Übrigen in an sich bekannter Art und Weise ausgebildet.
  • Durch die im Wesentlichen laminar eingestellte Strömung wird eine Schwingungsanregung oder ein Flattern der Gewebebahn stark vermindert.
  • Da sich die Luft symmetrisch oder parallel zum Warenlauf bewegt, gibt es auch eine geringere Gefahr zur Faltenbildung, weil keine Querkraft auf die Warenbahn mehr einwirkt.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Absaugmittel des unteren Heizabschnitts am unteren oder bodenseitigen Ende des Heizabschnitts angeordnet. Die Absaugmittel des oberen Heizabschnitts sind am oberen Ende des Heizabschnitts und damit auch des Behandlungsmoduls angeordnet. Durch die Absaugung der Luft in diesen Randbreichen wird die Energieeffizienz verbessert, da damit verhindert wird, dass heisse Abluft in die Umgebung gelangt.
  • Besonders bevorzugt sind die Absaugmittel durch Absaugkörper gebildet, die in die Heizkammern hinein ragen und die wenigstens eine Absaugöffnung aufweisen. Mit solchen, speziell gestalteten, zusätzlichen Absaugkörpern kann gezielt die Strömung der Luft innerhalb der Heizkammer beeinflusst werden, so dass möglichst keine toten Winkel entstehen und dass die Luftströmung möglichst laminar ist und parallel zum Warenlauf verläuft. Unter toten Winkel wird in diesem Zusammenhang ein Bereich in der Heizkammer verstanden, indem keine oder nur eine geringe Luftbewegung erfolgt und in dem entsprechend eine andere, typischerweise tiefere Temperatur herrschen würde.
  • Besonders bevorzugt ist auf jeder Seite des Transportwegs beziehungsweise des Flächengebildes ein Absaugkörper vorgesehen. Besonders bevorzugt sind im Fall eines Behandlungsmoduls mit einem vertikal nach oben und einem dazu parallel vertikal nach unten verlaufenden Transportweg drei nebeneinander angeordnete Absaugkörper vorgesehen. Die Warenbahn wird dann jeweils in einem Spaltraum zwischen jeweils zwei benachbarten Absaugkörpern durchgeführt. Wenn in einem Heizabschnitt drei nebeneinander angeordnete Düsenkasten vorhanden sind, welche zwei Heizkammern definieren, ist bevorzugt jeweils jedem Düsenkasten ein Absaugkörper zugeordnet. Düsenkästen, welche die Luft auf eine Seite gegen die Warenbahn hin blasen, sind mit einem Absaugkörper versehen, welche die Luft auch von einer Seite wieder einsaugt. Düsenkästen, welche beidseitig Luft gegen eine Warenbahn, beispielsweise eine auf der einen Seite in vertikaler Richtung aufwärts und auf der anderen Seite in vertikaler Richtung abwärts geführte Warenbahn richten, sind mit einem Absaugkörper versehen, welcher Luft von zwei Seiten absaugt. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass die Luftführung innerhalb einer Heizkammer homogen ist und dass auch auf beiden Seiten der Warenbahn in einer Heizkammer eine homogene Luftführung und damit Temperaturverteilung herrscht.
  • Der Absaugkörper ist bevorzugt kastenförmig ausgebildet. Er weist typischerweise im Profilquerschnitt ein Rechteck auf. Solche Absaugkörper sind einfach herstellbar und sind ausserdem in ihrer Form der Oberfläche der vorbeigeführten Warenbahn angepasst. Typischerweise weist der Absaugkörper einen etwa geraden Bereich und einen sich daran anschliessenden Einlaufbereich mit einem sich aufweitenden Strömungsquerschnitt auf. Der Einlaufbereich schliesst an die Absaugmittel und eine entsprechende Leitungsverbindung an. In dem kastenförmigen Absaugkörper sind in den in Transportrichtung verlaufenden Seitenwänden und/oder in weiteren Begrenzungsflächen Absaugöffnungen angeordnet. Durch die Konstruktion des Absaugkörpers als Kasten mit Seitenwänden können Absaugöffnungen frei positioniert werden. Durch Tests kam dabei eine optimale Anordnung der Absaugöffnungen zur Erzeugung einer möglichst homogenen und laminaren Luftströmung gefunden werden. Als besonders geeignet haben sich Öffnungen erwiesen, welche als Langlöcher in der Seitenwand benachbart zu der dem Leitungsanschluss zugewandten Stirnseite und in einer dem Leitungsanschluss abgewandten Stirnwand angeordnet sind. Ebenfalls bevorzugt ist eine zusätzliche Öffnung in dem Einlaufbereich mit dem aufweitenden Strömungsquerschnitt. Es ist aber denkbar, dass andere Absaugöffnungen ebenfalls den gewünschten Effekt einer möglichst laminaren Strömung und gleichmässigen Temperaturverteilung bewirken.
  • Der Absaugkörper erstreckt sich quer zur Transportrichtung über wenigstens 80 % der Breite der Warenbahn in die Heizkammer hinein. Bevorzugt erstreckt sich der Absaugkörper über die ganze Breite des Behandlungsmoduls.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung mit wenigstens einem Behandlungsmodul, das einen ersten Heizabschnitt und einen oberhalb des ersten Heizabschnittes angeordneten zweiten Heizabschnitt aufweist. Jeder Heizabschnitt weist einen Leitungsanschluss zum Zuführen eines Heizmediums und Absaugmittel zum Abführen des Heizmediums aus dem Heizabschnitt auf. Erfindungsgemäss sind die Absaugmittel des ersten Heizabschnitts über eine Leitung mit dem Leitungsanschluss zum Zuführen eines Heizmediums des zweiten Heizabschnitts verbunden. Die Absaugmittel des zweiten Heizabschnitts sind über eine Leitung mit dem Leitungsanschluss zum Zuführen eines Heizmediums des ersten Heizabschnitts verbunden. Durch diese kreuzweise Verbindung des ersten und des zweiten Heizabschnitts wird eine möglichst homogene Verteilung der Temperatur in den beiden Heizabschnitten eines Heizmoduls erzielt. Gleichzeitig wird die Konzentration beispielsweise von Lösungsmitteln in beiden Heizabschnitten möglichst gleich gehalten, so dass im Wesentlichen gleiche Prozessbedingungen herrschen. Bevorzugt ist den Leitungsanschlüssen jeweils eine Gebläseeinheit vorgelagert, mittels welcher die Luft aus dem einen Heizabschnitt in den anderen Heizabschnitt gefördert wird. Die Leitungen, welche die beiden Heizabschnitte miteinander verbinden, sind dabei bevorzugt auf der gleichen Seite des Behandlungsmoduls angeordent, und zwar insbesondere auf einer Seitenwand, die quer zur Warenbahn beziehungsweise zum Transportweg steht. Auf diese Weise können verschiedene Behandlungsmodule kompakt nebeneinander angeordnet werden. Die die einzelnen Heizabschnitte verbindenden Leitungen stehen nur in einer Richtung seitlich von den Modulen ab. Damit wird der Platzbedarf reduziert.
  • Die natürliche Konvektion in den hauptsächlich vertikal angeordneten Heizzonen sorgt für einen kälteren Bereich am unteren Ende der Heizzone und für einen wärmeren Bereich am oberen Ende der Heizzone. Durch die kreuzweise Anordnung von Absaugung und Einblasung wird der durch die Konvektion entstehende Temperaturunterschied zwischen oben und unten homogenisiert.
  • Während eine solche kreuzweise Verbindung der Luftzu- und abführung der einzelnen Heizabschnitte für sich allein bereits vorteilhaft ist, ist diese Art der Luftführung besonders vorteilhaft in Kombination mit der vorstehend beschriebenen Anordnung der Luftabführung an den stirnseitigen Enden und mit Absaugkörpern. Durch diese Kombination kann eine weitere Vereinheitlichung der Prozessbedingungen und eine homogenere Temperaturverteilung erzielt werden.
  • Jeder Heizabschnitt weist vorzugsweise wenigstens einen Leitungsanschluss zum Zuführen eines Heizmediums insbesondere von Heizluft in wenigstens eine Heizkammer auf. Der Leitungsanschluss ist mit einer Gebläseeinheit zum Fördern der Heissluft versehen. Der Leitungsanschluss ist mit wenigstens einem Düsenkasten verbunden, über den das Heizmedium in die Heizkammer einführbar ist. Erfindungsgemäss ist druckseitig zwischen der Gebläseeinheit und dem Leitungsanschluss ein Wärmetauscher angeordnet. Der Wärmetauscher kann beispielsweise eine direkt heizende mit Gas oder leichtem Heizöl oder mit anderen Brennstoffen betriebene Brennereinrichtung oder eine indirekt betriebene mit Behandlungsfluid durchströmte Wärmetauschervorrichtung sein. Es hat sich gezeigt, dass durch die druckseitige Anordnung des Wärmetauschers zwischen den Düsenkästen und dem Gebläse eine viel homogenere Luftverteilung im Düsenkasten und anschliessend in den Heizkammern erzielt werden kann. Der Wärmetauscher hat dabei einen laminarisierenden Effekt auf die durchströmende Luft. Durch den druckseitigen Einbau des Wärmetauschers wird zwar die Geschwindigkeit der Luftströmung etwas reduziert. Stattdessen wird ein Staudruck aufgebaut, welcher zur einer gleichmässigen Geschwindigkeitsverteilung in der Luft nach Austritt aus dem Wärmetauscher führt und dadurch einen gleichmäßigen Wärmeübergang über den gesamten Wärmetauscherquerschnitt erzielt. Auch dieser Aspekt der Erfindung ist für sich allein bevorzugt, kann aber besonders vorteilhaft in Kombination mit den vorstehend beschriebenen Massnahmen zur Verbesserung der Gleichmässigkeit der Luftverteilung kombiniert werden. Aufgrund der regelmässigeren Geschwindigkeitsverteilung erfolgt eine bessere Wärmeübertragung Damit ergibt sich eine bessere Effizient des Wärmetauschers.
  • Eine Mehrzahl von Behandlungsmodulen kann nebeneinander angeordnet werden. Dabei kann die Warenbahn mittels oberen und unteren Umlenkmitteln jeweils mäanderförmig in Schlaufen durch die Vorrichtung von einem Modul zum nächsten Modul gefördert werden.
  • Die in den einzelnen, nebeneinander liegenden Behandlungsmodulen verwendeten Komponenten wie Gebläse, Wärmetauscher und Leitungen können dabei jeweils identisch ausgebildet sein. Aufgrund der durch die getroffenen konstruktiven Massnahmen homogenen Luft- und Temperaturverteilung in den einzeln Heizkammern sind weitere Modifikationen oder Anpassungen an die Luftführungselemente nicht erforderlich, um diese gewünschte Homogenisierung bewirken. Die erfindungsgemässen Massnahmen erlauben es daher, eine Modulbauweise vorzusehen, die mit wenigen standardisierten Komponenten die Bereitstellung von universell einsetzbaren Vorrichtungen - auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten -ermöglicht.
  • Ein Verfahren zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen oder Verstrecken von kontinuierlich geförderten Flächengebilden kann typischerweise unter Anwendung einer wie vorstehend beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden. Das Flächengebilde wird vorzugsweise etwa vertikal in einer Aufwärtsrichtung und -optional - nach dem Passieren eines Umlenkmittels in einer Abwärtsrichtung durch ein wenigstens einen Heizabschnitt eines Behandlungsmoduls geführt. Dabei wird das Flächengebilde über ein Heizmedium beaufschlagt. Das Flächengebilde wird über einen Düsenkasten in wenigstens eine Heizkammer des Heizabschnitts eingeführt. Das Heizmedium wird anschliessend über ein an einem stirnseitigen Ende des Heizabschnitts angeordnetes Absaugmittel so abgesaugt, dass über die Breite des Flächengebildes eine homogene Temperaturverteilung und laminarisierte Strömung und parallel zur Warenbahnrichtung erfolgt und ein in Förderrichtung, d.h. in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung verlaufender Luftstrom erzeugt wird.
  • In dem erfindungsgemässen Verfahren zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen von kontinuierlich geförderten Flächengebilden unter Verwendung einer wie vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird das Flächengebilde vorzugsweise etwa vertikal in einer Aufwärtsrichtung und - optional - nach dem Passieren von Umlenkmitteln in einer Abwärtsrichtung durch zwei nacheinander geschaltete Heizabschnitte eines Behandlungsmoduls geführt. Erfindungsgemäss wird die aus dem einen Heizabschnitt über ein Absaugmittel abgeführte Luft über einen Wärmetauscher wieder erhitzt und dem jeweils anderen Heizabschnitt über einen Leitungsanschluss wieder zungeführt.
  • Vorzugsweise wird ein Heizmedium mittels eines Gebläses durch einen Wärmetauscher und dann in die Heizkammer eingeführt. Dabei ist der Wärmetauscher zwischen dem Gebläse und der Heizkammer druckseitig angeordnet. Damit lässt sich eine besonders gleichmässige Einleitung der Heissluft in die Heizkammer erzielen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnungen und in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a:
    eine perspektivische Darstellung einer Behandlungsvorrichtung mit einer Luftzu- und Abfuhr gemäss Stand der Technik,
    Figur 1b:
    rechnerische Ermittlung der Luftgeschwindigkeit in der Heizkammer gemäss Figur 1a,
    Figur 2:
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Anordnung mit drei Behandlungsmodulen gemäss der vorliegenden Erfindung,
    Figur 3:
    ein einzelnes Behandlungsmodul der Vorrichtung gemäss Figur 2 mit transparent dargestelltem Gehäuse,
    Figur 4:
    eine detaillierte Darstellung der Luftführung in einem oberen Heizabschnitt des Behandlungsmoduls gemäss Figur 3 (unter Weglassung von Gehäuseabdeckungsteilen),
    Figur 5:
    eine perspektivische Darstellung eines Absaugkörpers gemäss der Erfindung,
    Figur 6:
    eine schematische Darstellung der Luftströmung und der Temperaturverteilung in einer Vorrichtung gemäss Figur 3,
    Figur 7:
    Darstellung gemäss einer ersten alternativen Ausführungsform,
    Figur 8:
    Darstellung gemäss einer zweiten, optimierten Ausführungsform
    Figur 9:
    Darstellung gemäss einer dritten, weiter optimierten Ausführungsform
    Figur 10:
    Darstellung gemäss einer weiteren alternativen Ausführungsform
  • Figur 1 zeigt eine durch die Anmelderin bekannt gewordene Ausgestaltung der Luftzu- und Abfuhr gemäss Stand der Technik. Ein Trockner 101 weist einen unteren Heizabschnitt 111a und einen oberen Heizabschnitt 111b auf. In den Heizabschnitten 111a, 111b sind je zwei Heizkammern 120 gebildet, durch welche eine Warenbahn W in vertikaler Richtung aufwärts beziehungsweise abwärts geführt wird. Heissluft wird den Heizkammern über einen mittigen Leitungsanschluss 113 zugeführt und über eine Absaugleitung 114 wieder abgeführt. Die Absaugleitung 114 mündet seitlich an den Heizabschnitt. Gemäss Fig. 1a ist im Unterschied zu bekannten Anordnungen ein Wärmetauscher 143 druckseitig eines Ventilators 142 angeordnet. Die Geschwindigkeitsverteilung der Luft ist in Figur 1b aufgrund einer rechnerischen Ermittlung dargestellt. Am oberen Ende bestehen in den Ecken der Heizkammer Toträume. Ausserdem ist eine Luftströmung in Richtung des Anschlusses 114 erkennbar. Aufgrund dieser Luftströmung ergeben sich Querkräfte auf das Gewebe, was zu Faltenbildung führt. Die Darstellung in Figur 1a weist im Unterschied zum Stand der Technik einen Wärmetauscher 143 auf der druckseitig vor einem Gebläse angeordnet ist.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen erfindungsgemässen Trockner 1. Eine Warenbahn W wird von nicht weiter dargestellten vorgeschalteten Behandlungsanordnungen (insbesondere einem Imprägnierbad) der Trocknervorrichtung 1 zugeführt. Die Trocknervorrichtung 1 besteht aus drei nebeneinander angeordneten Behandlungsmodulen 10. Die Warenbahn W wird jeweils durch jedes Behandlungsmodul 10 in einer Aufwärtsrichtung z vertikal nach oben geführt. Nach Austritt aus dem Behandlungsmodul 10 wird die Warenbahn W um eine Umlenkwalze 12 (nicht im Detail dargestellt) umgelenkt und in einer Abwärtsrichtung -z wieder vertikal durch das Behandlungsmodul 10 durchgeführt. Nach Austritt aus dem ersten Behandlungsmodul 10 wird die Warenbahn am unteren Ende erneut um eine Umlenkwalze (nicht dargestellt) geführt und dem benachbarten nachfolgenden Behandlungsmodul zugeführt. Jedes Behandlungsmodul weist einen ersten unteren Heizabschnitt 11a und einen zweiten oberen Heizabschnitt 11b auf. Jeder Heizabschnitt 11a, 11b ist mit einer Absaugleitung 14 und einem Leitungsanschluss 13 zum Zuführen von Heizluft versehen. Die Absaugleitungen sind jeweils am unteren beziehungsweise oberen Ende des Behandlungsmoduls 10 angeordnet. Der Leitungsanschluss 13 zum Einblasen von Warmluft in den oberen Heizabschnitt 11b ist über eine Leitung 40 mit der Absaugleitung 14 des unteren Heizabschnitts 11a verbunden. Der Leitungsanschluss 13 zum Einblasen von Heissluft in den unteren Heizabschnitt 11a ist über einen Leitungsanschluss 41 mit der Absaugleitung 14 des oberen Heizabschnitts 11b verbunden. Auf die Weise ergibt sich ein Kreislauf der Luft zwischen den beiden Heizabschnitten 11a, 11b.
  • Die Leitungsanschlüsse 13 und die Absaugleitungen 14 sind dabei auf dem Gehäuse der Behandlungsmodule 10 seitlich, d.h. auf den senkrecht zur Warenbahn stehenden Seitenflächen angeordnet. Dadurch ragen die Rohrleitungen 40, 41 und Leitungsanschlüsse 13 und Absaugleitungen 14 alle in die gleiche Richtung, so dass die in Figur 2 dargestellten drei Behandlungsmodule dicht nebeneinander angeordnet werden können. Dadurch wird einerseits Energie (weil sich die einzelnen Module gewissermassen gegenseitig isolieren) und anderseits Platz gespart.
  • Die Heissluft wird mittels eines Gebläses 42 in die Heizabschnitte 11a, 11b eingeblasen. Auf der druckseitigen Seite des Gebläses zwischen dem Gebläse und dem Leitungsanschluss 13 ist ein Wärmetauscher 43 angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung lässt auch mit einer sehr kurzen Rohrlänge zwischen Ventilator 42 und Leitungsanschluss 13 eine gleichmässige Luftverteilung erzielen. Damit kann die Vorrichtung 1 Platz sparender gebaut werden. Die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung wird typischerweise zum Behandeln Reifenkord verwendet. Reifenkord ist ein Gewebe aus Kunststofffasern (beispielsweise aus Polyamid oder Polyester mit Gewebebreiten bis üblicherweise 1500mm - ca. 3000mm). Das Gewebe wird materialabhängig in ein bis zwei Behandlungsschritten mit Isocyanaten und einem Resorzinolformaldehylatex behandelt. Der Reifenkord wird mit einer typischen Geschwindigkeit von ca. 80 m/min bis 120 m/min. durch die Behandlungsmodule 10 geführt, welche typischerweise eine Höhe von ca.10 - ca. 20 Metern aufweisen. In den einzelnen Heizabschnitten 11a, 11b herrscht typischerweise eine Temperatur von 140-230°C. Die Warenbahn wird mit einer Spannung von bis zu 11 to durch die Heizabteile 11a, 11b geführt. Zur Behandlung wird mit dem Gebläse pro Heizabschnitt 11a, 11b typischerweise eine Luftmenge von bis zu 150000 m^3/h eingeführt.
  • Figur 3 zeigt ein einzelnes Behandlungsmodul 10, wobei das Gehäuse der Vorrichtung transparent dargestellt ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in Figur 3 die gleichen Elemente wie in Figur 2. Jeder Heizabschnitt 11a, 11b weist drei nebeneinander liegende Reihen von Düsenkästen 15 auf. Zwischen nebeneinander liegenden Düsenkästen wird jeweils eine Heizkammer 20 (siehe auch Figur 4) gebildet. In einem Behandlungsmodul 10 gemäss Figur 3 wird die Warenbahn nacheinander folgend durch eine erste Heizkammer 20 im unteren Heizabschnitt 11a, durch eine erste Heizkammer 20 des oberen Heizabschnitts 11b durch eine zweite Heizkammer 20 des oberen Heizabschnitts 11b und durch eine zweite Heizkammer des unteren Heizabschnitts 11a geführt. Jeder der drei Düsenkästen 15 ist aus dem Leitungsanschluss 13 mit Heissluft beaufschlagt. Dazu weist der Leitungsanschluss 13 eine Aufzweigung in drei einzelne Zuführstutzen 23 auf.
  • Am stirnseitigen Ende 9 des Moduls sind im Eintrittsbereich Absaugkörper 16 angeordnet. Jedem Düsenkasten 15 ist ein Absaugkörper 16 zugeordnet. Die Absaugleitung 14 weist eine Aufzweigung in drei Absaugstutzen 24 auf, wobei jeweils einem Absaugstutzen 24 ein Absaugkörper 16 zugeordnet ist. Figur 4 zeigt unter Weglassung des Gehäuses die Luftführung im oberen Heizabschnitt 11b detaillierter. Die Luftführung im unteren Heizabschnitt 11a ist im Wesentlichen identisch aber spiegelsymmetrisch ausgebildet. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen wiederum gleiche Teile. Die drei Absaugkörper 16 sind identisch ausgebildet. Sie sind stirnseitig in Aufwärtsrichtung z oberhalb der Düsenkästen 15 an diese anschliessend angeordnet. Jeder der Absaugkörper 16 ist über den ihm zugeordneten Abführstutzen 24 mit der Absaugleitung 14 verbunden. Die Absaugleitung 14 ist über ein gekrümmtes Leitungsstück 45 mit dem geraden Leitungsstück 46 der Leitung 41 verbunden.
  • Der Wärmetauscher ist als Fluidwärmetauscher ausgebildet, wobei über Anschlüsse (44) ein Heizfluid zugeführt beziehungsweise wieder abgeführt wird. Der Ventilator (42) ist typischerweise ein Radialluftgebläse mit seitlicher Ausblasung. Die Düsenkasten (15) sind in an sich bekannter Art und Weise ausgeführt. Der mittlere Düsenkasten weist beidseitig nach aussen gerichtete Düsenöffnungen auf. Die jeweils äussern Düsenkästen 15 weisen nur nach innen gerichtete Düsenöffnungen auf. Die durch die zwischen den Düsenkästen gebildeten Heizkammern 20 geführte Warenbahn wird dabei von beiden Seiten mit Heissluft beaufschlagt.
  • Zwischen den Absaugkörpern 16 werden Spalträume 18 gebildet, durch welche die Warenbahn W geführt wird. Weil jedem Düsenkasten 15 ein Absaugkörper 16 zugeordnet ist, ergibt sich eine Absaugung der Warmluft von beiden Seiten der Warenbahn über deren ganzen Breite. Der Absaugkörper 16 weist eine Breite B auf, die mindestens der Breite b der Düsenkästen entspricht.
  • Figur 5 zeigt eine vergrösserte Darstellung eines Absaugkörpers 16. Der Absaugkörper 16 ist als Kasten ausgebildet und weist zwei Seitenwände 21 auf. Die Seitenwände 21 begrenzen den Transportweg für die Warenbahn. Der Absaugkörper 16 weist eine offene Stirnseite 22 auf, welche dem Absaugstutzen 24 zugewandt ist. Ausserdem weist der Absaugkörper 16 eine weitere Stirnseite 25 auf, welche offen ausgebildet ist und durch welche Heissluft L in Pfeilrichtung gesehen abgesaugt wird. Der Kasten des Absaugkörpers 16 wird schliesslich durch eine obere Wand 26 und durch eine untere Wand 27 abgeschlossen. Die obere Wand 26 ist geschlossen ausgebildet. Der Absaugkörper 16 weist einen ersten Bereich 28 auf, der im Wesentlichen einen konstanten Querschnitt aufweist. Gegen die Stirnseite 22 hin weist der Absaugkörper 16 ausserdem einen sich im Querschnitt aufweitenden Einlaufbereich 29 auf. Absaugöffnungen sind im Einlaufbereich 29 angeordnet. Zwei als Langloch ausgebildete Absaugöffnungen 17 sind in den Seitenwänden 21 angeordnet und eine im Wesentlichen quadratisch ausgebildete Absaugöffnung 17 ist in der unteren Wand 27 angeordnet. Durch diese Öffnungen tritt Heissluft L in Pfeilrichtung gesehen in den Absaugkörper 16 und wird vom diesem durch die Absaugstutzen 24 zur Absaugleitung 14 geführt.
  • Figur 6 zeigt die Geschwindigkeitsverteilung in dem oberen Heizabschnitt 11b in einem Schnitt entlang der Warenbahn. Im Bereich, in dem die Warenbahn mit Warmluft beaufschlagt wird, herrscht eine im Wesentlichen gleichmässige Geschwindigkeitsverteilung. Ausserdem ist die Geschwindigkeit relativ niedrig. Dadurch ergibt sich eine homogene Temperaturverteilung und es entstehen keine Totzonen.
  • Figur 7 zeigt eine erste alternative Ausführurigsform am Beispiel des oberen Heizabschnitts 11b. Die Luft wird - wie in Figur 2-4 gezeigt - eingeführt. Die Absaugung erfolgt aber symmetrisch über zwei seitlich angeordnete Absaugleitungen.
  • Figur 8 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform am Beispiel des oberen Heizabschnitts 11b. Die Luft wird über zwei am oberen Ende des Behandlungsmoduls 10 angeordnete Absaugstutzen 34 abgesaugt.
  • Figur 9 zeigt eine weitere optimierte Ausführung der Absaugung. Absaugkästen 35 sind am oberen Ende angrenzend an die Düsenkästen in die seitlichen Begrenzungswände parallel zur Warenbahn eingebracht. Somit entstehen keine Querkräfte auf die Ware. Die Absaugkästen 35 weisen perforierte Seitenwände 36 auf, durch welche die Luft abgesaugt wird.
  • Figur 10 zeigt eine weiter optimierte Ausführungsform. Gemäss Figur 10 sind die Absaugleitungen 14 an den stirnseitigen Enden des Behandlungsmoduls 1 angeordent. Im Unterschied zu der Darstellung in Figur 2 sind hier die Abfuhrleitungen beziehungsweise Zufuhrleitungen für die Heissluft zwischen dem unteren Heizabschnitt 11a und dem oberen Heizabschnitt 11b nicht über Kreuz geführt.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen von kontinuierlich geförderten Flächengebilden (W), insbesondere einer Fadenschar oder einer textilen Warenbahn (W)
    mit wenigstens einem Behandlungsmodul (10) mit einem ersten Heizabschnitt (11a) und einem zweiten Heizabschnitt (11b), wobei jeder Heizabschnitt (11a, 11b) einen Leitungsanschluss (13) zum Zuführen eines Heizmediums (L) und Absaugmittel (14, 16) zum Abführen des Heizmediums (L) aus dem Heizabschnitt (11a, 11b) aufweist, wobei die Absaugmittel (14, 16) des ersten Heizabschnitts (11a) über eine Leitung (40) mit dem Leitungsanschluss (13) des zweiten Heizabschnitts (11b) verbunden ist und dass die Absaugmittel (14, 16) des zweiten Heizabschnitts (11b) über eine Leitung (41) mit dem Leitungsanschluss (13) des ersten Heizabschnitts (11a) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Heizabschnitt (11b) oberhalb des ersten Heizabschnitt (11a) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Leitungsanschlüssen (13) jeweils eine Gebläseeinheit (42) vorgelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (40, 41) auf derselben Seite des Behandlungsmoduls (10) bezogen auf den Transportweg seitlich angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei jeder Heizabschnitt (11a, 11b) wenigstens eine Gebläseeinheit (42) zum Zuführen eines Heizmediums, insbesondere von Heissluft (L) in wenigstens eine Heizkammer (20) aufweist und
    wobei der wenigstens eine Leitungsanschluss (13) mit wenigstens einem sich in Transportrichtung (z) und quer dazu erstreckenden Düsenkasten (15) verbunden ist, über den das Heizmedium (L) in die Heizkammer (20) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass druckseitig zwischen der Gebläseeinheit (42) und dem Leitungsanschluss (13) ein Wärmetauscher (43) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinander angeordnete Behandlungsmodule 10 vorhanden sind, und dass die Warenbahn (W) mit oberen und unteren Umlenkmitteln (12) mäanderförmig in Schlaufen durch die Vorrichtung führbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 wobei die Warenbahn (W) entlang eines Transportweges etwa vertikal in einer Aufwärtsrichtung (z) und/oder in einer Abwärtsrichtung (-z)durch die Heizabschnitte führbar ist, wobei das Heizmedium, insbesondere Heissluft (L), in wenigstens eine Heizkammer (2) des Heizabschnitts (11a, 11b) einführbar ist ,
    und wobei der wenigstens eine Leitungsanschluss (13) mit wenigstens einem sich in Transportrichtung (z) und quer dazu erstreckenden Düsenkasten (15) verbunden ist, über den das Heizmedium (L) in die Heizkammer (20) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugmittel (14, 16; 34; 35) bezogen auf den Transportweg im Wesentlichen derart angeordnet sind, dass sich eine im wesentlichen in Transportrichtung (z; -z) parallel zur Warenbahn (W) verlaufende Luftströmung ergibt, und dass insbesondere die Absaugmittel (14, 16; 34; 35) symmetrisch und/oder an einem Ende des Heizabschnitts (11), bevorzugt unmittelbar anschliessend an die Düsenkästen (15) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei jeder Heizabschnitt (11a, 11b) Absaugmittel (14, 16; 34; 35) zum Abführen des Heizmediums (L) aus der Heizkammer (20) aufweist und wobei die dem unteren Heizabschnitt (11a) zugeordneten Absaugmittel (14, 16) am unteren oder bodenseitigen Ende des Heizabschnitts (11a) und die dem oberen Heizabschnitt (11b) zugeordneten Absaugmittel (14, 16) am oberen Ende des Heizabschnitts (11b) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugmittel (14) einen in die Heizkammer (20) ragenden mit wenigstens einer Absaugöffnung (17) versehenen Absaugkörper (16) enthalten.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Transportwegs wenigstens ein Absaugkörper (16) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass je Heizabschnitt (11a, 11b) drei nebeneinander angeordnete Absaugkörper (16) vorgesehen sind, wobei die Warenbahn (W) jeweils in einem Spaltraum (18) zwischen jeweils zwei benachbarten Absaugkörpern (16) durchführbar ist, wobei insbesondere jeden Düsenkasten (15) jeweils ein Absaugkörper (16) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Absaugkörper (16) kastenförmig ausgebildet ist, wobei der Absaugkörper (16) im Profilquerschnitt vorzugsweise rechteckförmig ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Absaugkörper (16) einen etwa geraden ersten Bereich (28) und einen sich daran anschliessenden Einlaufbereich (29) mit einem sich aufweitenden Strömungsquerschnitt aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Absaugkörper (16) etwa in Transportrichtung (z) verlaufende Seitenwände (21) und eine der Absaugleitung (14) zugewandte Stirnseite (22) aufweist und dass die Seitenwände (21) und/oder weitere Wände des Absaugkörpers (16) mit den Absaugöffnungen (17) versehen sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Absaugkörper (16) sich quer zur Transportrichtung (z) über wenigstens 80% der gesamten Breite der Warenbahn (W) in die Heizkammer (20) erstreckt, vorzugsweise über die ganze Breite.
  15. Verfahren zur Wärmebehandlung und insbesondere zum Trocknen von kontinuierlich geförderten Flächengebilden, insbesondere einer Fadenschar oder einer textilen Warenbahn (W), unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    bei welchem das Flächengebilde vorzugsweise etwa vertikal in einer aufwärts (z) und/oder nach Passieren eines Umlenkmittels (12) in einer Abwärtsrichtung (-z) durch zwei nacheinander angeordnete Heizabschnitte (11a, 11b) eines Behandlungsmoduls (10) geführt wird, wobei die aus dem einen Heizabschnitt (11a, 11b) über ein Absaugmittel (14) abgeführte Luft über einen Wärmetauscher (43) erhitzt und dem anderen Heizabschnitt (11b, 11a) über einen Leitungsanschluss (13) wieder zugeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    wobei das Flächengebilde (W) von einem Heizmedium beaufschlagt wird, das über einen sich in Transportrichtung (z) und quer dazu erstreckenden Düsenkasten (15) in wenigstens eine Heizkammer (20) des Heizabschnitts (11a, 11b) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium (L) über ein insbesondere an einem stirnseitigen Ende des Heizabschnitts (20) angeordnetes Absaugmittel (14, 16; 34; 35)) so abgesaugt wird, dass über die Breite des Flächengebildes (W) ein im Wesentlichen in Förderrichtung verlaufender Luftstrom erzeugt wird.
  17. Verfahren nach Anspruche 15 oder 16
    dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium (L) mittels eines Gebläses (42) durch einen Wärmetauscher (43) in die Heizkammer (20) geführt wird.
EP09795794.8A 2009-12-30 2009-12-30 Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden Active EP2519796B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09795794T PL2519796T3 (pl) 2009-12-30 2009-12-30 Urządzenie i sposób do obróbki cieplnej wytworów płaskich przenoszonych w sposób ciągły

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/068033 WO2011079867A1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2519796A1 EP2519796A1 (de) 2012-11-07
EP2519796B1 true EP2519796B1 (de) 2015-09-23

Family

ID=42668213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09795794.8A Active EP2519796B1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130152421A1 (de)
EP (1) EP2519796B1 (de)
JP (1) JP2013516590A (de)
KR (1) KR20120113763A (de)
CN (1) CN102782431B (de)
ES (1) ES2555527T3 (de)
HU (1) HUE026382T2 (de)
PL (1) PL2519796T3 (de)
WO (1) WO2011079867A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103499198A (zh) * 2013-10-12 2014-01-08 王兆进 一种漏斗形状用于吸风的结构装置
CN104482742A (zh) * 2014-10-31 2015-04-01 闵公发 用于直燃式生物质发电厂的燃料烘干装置
US10403880B2 (en) * 2015-09-11 2019-09-03 Iftikhar Ahmad Apparatus and method for processing battery electrodes
KR102419718B1 (ko) * 2020-04-29 2022-07-12 박일남 태양전지모듈의 분해 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688671C (de) * 1932-09-16 1940-02-28 Svenska Flaektfabriken Ab Trockenvorrichtung fuer Zellstoff-, Textil- o. dgl. Bahnen
US2682116A (en) * 1950-01-21 1954-06-29 Dungler Julien Method and apparatus for treating fibrous sheet material by superheated steam or vapors
GB865115A (en) * 1956-07-24 1961-04-12 Sucker Gmbh Geb Improvements in or relating to apparatus for drying fibrous materials
DE1202748B (de) * 1960-09-27 1965-10-14 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum Trocknen von Warenbahnen
US3625493A (en) * 1970-02-20 1971-12-07 Goodyear Tire & Rubber Modular heating unit for processing tire cord fabric
DE3472586D1 (en) * 1983-07-01 1988-08-11 Fleissner Maschf Ag Apparatus for the continuous heat treatment, e.g. drying, of webs or ribbons of textile material
US5303484A (en) * 1992-04-09 1994-04-19 Thermo Electron Web Systems, Inc. Compact convective web dryer
DE4326877C1 (de) * 1993-08-11 1994-10-13 Babcock Bsh Ag Verfahren zum Trocknen von Platten und Trockner
SE519878C2 (sv) * 2001-02-05 2003-04-22 Flaekt Ab Förfarande för reglering och kontroll av torrhalten vid torkning av ett banformigt material
DE10349401B3 (de) * 2003-10-21 2004-07-29 Grenzebach Bsh Gmbh Furniertrockner

Also Published As

Publication number Publication date
EP2519796A1 (de) 2012-11-07
ES2555527T3 (es) 2016-01-04
JP2013516590A (ja) 2013-05-13
WO2011079867A1 (de) 2011-07-07
HUE026382T2 (en) 2016-06-28
KR20120113763A (ko) 2012-10-15
CN102782431B (zh) 2015-08-19
CN102782431A (zh) 2012-11-14
PL2519796T3 (pl) 2016-03-31
US20130152421A1 (en) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017081172A1 (de) Behandlungseinrichtung und behandlungsverfahren
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
EP2519796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden
EP1101074B1 (de) Trockner und verfahren zum trocknen von kontinuierlich geförderter ware
WO2011079885A1 (de) Belüftungsdüse sowie kunststofffolienreckanlage mit zugehöriger belüftungsdüse
DE60015184T2 (de) Maschine zum konditionieren von laminaren biegsamen produkten sowie industriellen häuten und fellen
CH693384A5 (de) Trocken- und/oder Fixiervorrichtung.
WO1994004740A1 (de) Vorrichtung zum beblasen einer textilen stoffbahn
EP0838014B1 (de) Trockner für durchlaufende textilbahnen
DE1914231A1 (de) Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft
EP1889969B1 (de) Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher
DE10229368B4 (de) Umlufttrockner für Warenbahnen
DE3205962C2 (de)
EP2601467A1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
WO2016128209A1 (de) Modulofen, insbesondere zur oxidativen stabilisierung von carbonfaden-ausgangsmaterial
DE202014103343U1 (de) Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung
EP2181298B1 (de) Verfahren, trocknungsofen zum trocknen einer warenbahn mit heisser luft sowie verwendung der vorrichtung
DE69017218T2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut.
CH699658A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung an einer Anlage zur thermischen Behandlung von Warenbahnen.
EP0130579A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE102005010321A1 (de) Furniertrockner
EP0971191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
DE19516127A1 (de) Behandlungskammer zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen
DE19804396A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
EP4036505A2 (de) Vorwärmkammer zum vorwärmen einer textilen warenbahn mittels luft, trockenanordnung sowie verwendung einer solchen in einer maschine zur herstellung oder bearbeitung einer textilen warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20120606

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 751470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2555527

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160104

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160125

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20222

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E026382

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151230

26N No opposition filed

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151230

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 751470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20161201

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151230

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171113

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20171208

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20171102

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20171127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180102

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20171222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181230

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 20222

Country of ref document: SK

Effective date: 20181230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181230

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181230