EP0838014B1 - Trockner für durchlaufende textilbahnen - Google Patents

Trockner für durchlaufende textilbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0838014B1
EP0838014B1 EP96922027A EP96922027A EP0838014B1 EP 0838014 B1 EP0838014 B1 EP 0838014B1 EP 96922027 A EP96922027 A EP 96922027A EP 96922027 A EP96922027 A EP 96922027A EP 0838014 B1 EP0838014 B1 EP 0838014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drier
blowing
pipes
web
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96922027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838014A1 (de
Inventor
Manfred Reimer
Marc-Aurel Voth
Karl-Heinz Gottschalk
Hans-O. Jeske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTM Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0838014A1 publication Critical patent/EP0838014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0838014B1 publication Critical patent/EP0838014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/12Controlling movement, tension or position of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/007Treating a particular portion of the web or plate, e.g. the edge

Definitions

  • the invention relates to a dryer for continuous Textile webs according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on a device which in the DE-GM 81 11 908 is described.
  • the blowpipes sit at the beginning of the inlet field, if necessary also one at the end of the run-out field several fields of existing dryer. You are with Provide nozzle slots, the blowing direction on the Web edges aim.
  • the upper blow boxes are missing for the large-scale loading of the textile webs.
  • This The measure obviously serves to provide enough space for the Housing blowpipes with a relatively large cross-section to create, also for the corresponding supply lines, with which the blowpipes without additional blower to the existing air recirculation system are connected. Because of the Missing blow box is only one in the inlet field reduced drying capacity achievable.
  • the length of the The dryer must therefore be enlarged accordingly. Around the enlargement within economically acceptable limits must hold the lengths in which the blowpipes are kept as short as possible. This is the additional drying performance in the edge area limited.
  • Each dryer which is also mentioned in the Documentation are outside of actual dryer, namely in front of the inlet field and behind the outlet field, additional devices are provided.
  • Each attachment includes one under the web edge arranged infrared radiator and one over the web edge arranged blow pipe.
  • a hot air generator in the form of a Fan the suction side with a suction line the infrared heater and its pressure line with the Blow pipe is connected. That way though a reduction in the drying performance of the actual Avoid dryer.
  • Infrared heaters can be used in the case of a unforeseen downtime damage to the ongoing Cause textile web.
  • the prior art also includes a dryer that passes through DE-PS 37 06 615 has become known.
  • This Dryers are guide plates on the chain rails attached, through which in the peripheral areas from the Drying medium escaping from blow boxes and targeted to the edges. You can several such guide plates on one not closer specified section beginning at the dryer inlet strung together. Has this dryer it has been shown that the additional fed to the edges Drying performance is relatively weak, so that it does not come in sufficient in all cases.
  • the invention has for its object a dryer according to the preamble of claim 1, in which without additional space requirement and without reducing the Throughput performance enables effective edge drying becomes.
  • This task is characterized by the characteristics of the Claim 1 solved.
  • the dryer shown schematically in Figure 1 exists made up of a total of six modular units Fields 1 to 6. Endless, equipped with needle bars 7
  • Tension chains 8, 9 are in the usual way with rollers 10, 11, 12 on chain rails 13, 14 in the longitudinal direction through the Dryer led ( Figure 4 and Figure 6). It works Chain center, on each of which a textile web to be treated 15 is needled on the inside of the chain rail 13, 14.
  • the returning run runs along with a dryer horizontal chain guide, as shown in Figure 3 the outside of the chain rail 13, 14. With vertical Chain guide is the returning strand below the extending Run.
  • the two chain rails 13, 14 are in Transverse direction adjustable so that their distance to the width the respectively clamped textile web 15 can be adapted can.
  • the adjustment range includes one on both sides Edge zone, which in Figure 3 by a bracket 16, 17th is symbolized.
  • each blow box 18, 19 is of several Backflow channels 21 penetrates, which - compared to the Nozzles 20 - have a large cross section and differ from the Extend bottom to top.
  • Each blow box 18, 19 is on the pressure side to one Axial fan 22 connected in one to one Fan housing located on the long side of the dryer is housed.
  • the axial fans 22 are adjacent Fields are on in the selected embodiment opposite sides arranged so that they in Figure 1 are only visible for every second field. The fans but everyone can sit on the same side.
  • a space under the lower blow boxes 19 a horizontal intermediate floor 23. It is on the Axial fan 22 opposite longitudinal side with a Provide opening that is covered by a filter 24. Under the filter sits in the through the intermediate floor 23rd separated room 25 a heater, e.g. B. a Burner 26.
  • a heater e.g. B. a Burner 26.
  • the dryer corresponds to the state of the art.
  • blow pipes 27, 28 attached, parallel to the chain rails 13, 14th are aligned.
  • Figure 2 are in the Section of length that begins and ends at the dryer inlet extends over the two fields 1, 2 and therefore one One third of the total length of that shown in Figure 1 Dryer includes two blowpipes 27 strung together, so that the length of a single blow tube 27 is about as large is like the length of a field 1, 2.
  • Each blow tube 27, 28 is connected at both ends to branch lines 29, which are each provided with a shut-off device 30. you go from a supply line 31 and are at the joints adjacent fields 1, 2; 2, 3 between two blow boxes 18 passed through.
  • the branch line 29 is flexible and stretchy. It consists e.g.
  • the supply line 31 is with the pressure side of a blower 32 connected and guided over an additional heater 33.
  • the Blower 32 is on the suction side through a line 34 to the upper blow box 18 on the inlet side of the inlet panel 1 connected.
  • blowpipes can be arranged, especially in fields 3 and 4. These additional blowpipes are on a separate fan, not shown in the drawing connected, which is preferably on the suction side with a other blow box is connected.
  • the blow pipe 27 has a square Cross-section. It is with brackets 35 on the chain rail 13 attached. It rises little above the top Chain rail 13 addition. On a longitudinal edge that is above the Needle bar 7 lies, it is even with a number of Round or slot nozzles 38 distributed over its length provided whose axes are on the edge of the needled Textile web 15 are directed.
  • the needled on the needle bar 7 Textile web 15 with the tension chains 8.9 in the by the Arrow 39 indicated direction continuously through the The dryer moves.
  • the distance between the chain rails 13, 14 is according to the width of the textile web Consideration of shrinkage set.
  • the chain rails 13, 14 with the blowpipes 27, 28 attached to them are located between the upper blow boxes 18 and the lower blow boxes 19.
  • Blowing drying medium onto the textile web 15. That from their descending drying medium passes through the Backflow channels 21 and possibly through spaces between the blow boxes 18, 19 in the above or below the Blow boxes 18, 19 channels, as indicated by arrows 40 illustrated. From there it flows over the filter 24 and the room 25 back to the axial fan 22.
  • the entry field 1 is often used, at least in its first half, worked at elevated temperature, quickly around the incoming wet, cold textile web to heat up. Since the treatment medium for the blowpipes 27, 28 is removed from the inlet field 1, the increased comes Temperature in the entire length section, which with the from Blower 32 loaded blowpipes 27, 28 is equipped, the edge drying benefits. In addition, the temperature can be increased by the radiator 33, which in FIG Is drawn outside the dryer for the sake of simplicity, in practice, however, preferably placed in the dryer is.
  • the control loop includes a Device 41, which at least at the exit of the dryer one side is arranged in the edge area. Preferably a device 41 is assigned to each of the two web edges. With the remaining moisture on the edge of the device 41 of the textile web leaving the dryer.
  • the Device 41 generates a corresponding measurement signal, which via a line 42 is fed to a controller 43.
  • the Controller 43 also becomes an input 44 Command variable entered, e.g. B. a signal that the Setpoint corresponds to the residual moisture.
  • the controller 43 compares the measurement signal with the reference variable and generates it a control signal according to the determined difference.
  • the Control signal acts on the one shown in FIG Embodiment on the drive 45 of the blower 32 in the sense that if the final humidity is too high, the speed increases and thus the intensity of the on the web edge directed blowing is amplified. If it is too low Final humidity, the speed of the fan 32 is reduced, so that over-drying of the edges is avoided.
  • the controller 41 can instead or additionally in the Work in such a way that, depending on the residual moisture measured Shut-off devices 30 of the blowpipes 27, 28 in the different Fields of the dryer are operated. For example measured an end moisture on one edge, which is about that Corresponds to the desired value, the blow pipes 27, 28 are the Fields 1 and 2 switched on. If the final moisture is too high the blowpipes of field 3 are switched on at The blowpipes of field 2 become lower final moisture switched off.
  • a modified embodiment is at the exit another device in the middle of the web arranged with which the remaining residual moisture outside the edge areas is measured.
  • a corresponding one The measuring signal is transmitted over a transmission path which is connected to the Input 44 is connected as a reference variable in the controller 43 entered.
  • the Residual moisture of the web edges continuously to the Residual moisture adjusted to the rest of the web.
  • the dimensioning of the length segment which at the described embodiment the two fields 1, 2nd is based on the curve in the lower part of FIG understand. As the curve shows, it remains Surface temperature of the textile web 15 after a short Heating section up to the end of field 2 in essentially constant. It is always well below 100 ° Celsius in the range of the cooling limit temperature and is in one wide temperature range almost independent of the Temperature of the drying medium. In this part of the Drying section evaporates on the surface adhering moisture. In the following field 3 one observes a marked rise in temperature, which at the end of the Field 4 about the temperature of the drying medium reached. The point F where the rise begins is the point at which the water adheres to the surface evaporated.
  • the length section in which the blowpipes 27, 28 are arranged in this case it is sufficient up to this point. Throughout this section is the Insensitive to excessive temperature of the web Drying medium. Therefore, according to the invention, this Area used to add drying medium to the edges supply high temperature, so that a high Evaporation performance is achieved.
  • the point F depends on the material properties and the Process parameters.
  • the im Section 20 to cooling limit temperature range at most about 50% of the total length of the dryer. Therefore the section in which the web edges of an elevated Exposed to temperature above about 50% at most the dryer length.
  • the shut-off devices 30 enable an optimal adaptation to the individual case. If there are more in the rear of the dryer Blowpipes are provided for edge drying this is supplied with a drying medium, the Temperature is the temperature of the circulated in the end fields Drying medium does not exceed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Trockner für durchlaufende Textilbahnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß sich bei der Trocknung von Textilbahnen Schwierigkeiten ergeben, wenn die Struktur der Bahnkanten von der Struktur der übrigen Textilbahn abweicht, sei es, daß die Kanten dichter ausgebildet sind und daher ein größeres Warengewicht aufweisen oder daß die Kanten einer vorhergehenden Leimbehandlung ausgesetzt worden sind. In derartigen Fällen trocknen die Kanten langsamer als die übrige Bahn. Um auch die Trocknung der Kanten sicherzustellen, müssen die Maschinen dann langsamer laufen. Das führt zu einer Verringerung des Warendurchsatzes.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung aus, die in dem DE-GM 81 11 908 beschrieben ist. Bei dieser Vorrichtung sitzen die Blasrohre am Anfang des Einlauffeldes, gegebenfalls auch am Ende des Auslauffeldes, eines aus mehreren Feldern bestehenden Trockners. Sie sind mit Düsenschlitzen versehen, deren Blasrichtung auf die Bahnkanten zielt. In dem Längenabschnitt, in dem die Blasrohre angeordnet sind, fehlen die oberen Blaskästen für die großflächige Beaufschlagung der Textilbahnen. Diese Maßnahme dient offenbar dazu, ausreichend Platz für die Unterbringung von Blasrohren mit relativ großem Querschnitt zu schaffen, ferner für die entsprechenden Zuleitungen, mit denen die Blasrohre ohne zusätzliches Gebläse an das vorhandene Umluftsystem angeschlossen sind. Wegen des fehlenden Blaskastens ist im Einlauffeld nur eine reduzierte Trocknungsleistung erreichbar. Die Länge des Trockners muß daher dementsprechend vergrößert werden. Um die Vergrößerung in wirtschaftlich tragbaren Grenzen zu halten, müssen die Längenabschnitte, in denen die Blasrohre angebracht sind, möglichst kurzgehalten werden. Dadurch ist die im Kantenbereich zusätzlich eingebrachte Trocknungsleistung beschränkt.
Bei einem anderen Trockner, der ebenfalls in der erwähnten Druckschrift beschrieben ist, sind außerhalb des eigentlichen Trockners, nämlich vor dem Einlauffeld und hinter dem Auslauffeld, Zusatzeinrichtungen vorgesehen. Jede Zusatzeinrichtung umfaßt einen unter der Bahnkante angeordneten Infrarotstrahler und ein über der Bahnkante angeordnetes Blasrohr. Ferner gehört zu jeder Zusatzeinrichtung ein Heißlufterzeuger in Form eines Ventilators, dessen Ansaugseite über eine Saugleitung mit dem Infrarotstrahler und dessen Druckleitung mit dem Blasrohr in Verbindung steht. Auf diese Weise wird zwar eine Schmälerung der Trocknungsleistung des eigentlichen Trockners vermieden. Es entsteht aber zusätzlicher Platzbedarf vor und hinter dem Trockner. Wenn eine ausreichende Kantentrocknung erreicht werden soll, ist dieser Platzbedarf beträchtlich. Es hat sich auch gezeigt, daß von derartigen außerhalb des Trockners angeordneten Einrichtungen eine erhebliche Geruchsbelästigung für das Personal ausgeht. Infrarotstrahler können im Fall eines unvorhergesehenen Stillstandes Schaden an der durchlaufenden Textilbahn verursachen.
Zum Stand der Technik gehört auch ein Trockner, der durch die DE-PS 37 06 615 bekannt geworden ist. Bei diesem Trockner sind an den Kettenschienen Führungsbleche angebracht, durch die das in den Randzonen aus den Blaskästen austretende Trocknungsmedium gesammelt und gezielt auf die Kanten geleitet werden soll. Dabei können mehrere derartige Führungsbleche auf einem nicht näher spezifizierten, am Trocknereinlauf beginnenden Teilabschnitt aneinandergereiht sein. Bei diesem Trockner hat sich gezeigt, daß die den Kanten zugeführte zusätzliche Trocknungsleistung relativ schwach ist, so daß sie nicht in allen Fällen ausreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trockner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem ohne zusätzlichen Platzbedarf und ohne Verminderung der Durchsatzleistung eine wirksame Kantentrocknung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand von vereinfacht und schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
Figur 1
zeigt im oberen Teil eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trockners und im unteren Teil die Oberflächentemperatur einer durchlaufenden Textilbahn längs des Weges durch den Trockner, beim Trocknungsvorgang.
Figur 2
zeigt schematisch im großerem Maßstab die beiden ersten Felder des Trockners mit den zugehörenden Blaskästen und Blasrohren.
Figur 3
zeigt einen Querschnitt durch den Trockner.
Figur 4
zeigt im stark vergrößertem Maßstab eine Einzelheit.
Figur 5
zeigt einen Teil der Einzelheit gemäß Figur 4 in einer Ansicht in Richtung des Teils V der Figur 4.
Figur 6
zeigt für ein anderes Ausführungsbeispiel eine Einzelheit entsprechend Figur 4.
Der in Figur 1 schematisch dargestellte Trockner besteht aus insgesamt sechs baukastenartig aneinandergereihten Feldern 1 bis 6. Endlose, mit Nadelleisten 7 bestückte Spannketten 8, 9 sind in üblicher Weise mit Rollen 10, 11, 12 an Kettenschienen 13, 14 in Längsrichtung durch den Trockner geführt (Figur 4 und Figur 6). Dabei läuft das Kettentrum, an dem jeweils eine zu behandelnde Textilbahn 15 eingenadelt ist, auf der Innenseite der Kettenschiene 13, 14. Das rücklaufende Trum läuft bei einem Trockner mit horizontaler Kettenführung, wie in Figur 3 dargestellt, auf der Außenseite der Kettenschiene 13, 14. Bei vertikaler Kettenführung liegt das rücklaufende Trum unter dem verlaufenden Trum. Die beiden Kettenschienen 13, 14 sind in Querrichtung verstellbar, so daß ihr Abstand an die Breite der jeweils eingespannten Textilbahn 15 angepaßt werden kann. Der Verstellbereich umfaßt beidseitig je eine Randzone, die in Figur 3 durch eine Klammer 16, 17 symbolisiert ist.
Über der Textilbahn 15 sind in den Feldern 1 - 6 je zwei Blaskästen 18 angeordnet, unter der Textilbahn 15 je zwei Blaskästen 19. Die seitlichen Ränder der Blaskästen 18, 19 überdecken größtenteils die beiden durch die Klammern 16, 17 symbolisierten Randzonen. Sie sind auf der Seite, die der Textilbahn 15 zugewandt ist, mit durch Pfeile 20 angedeuteten Düsenöffnungen zum Aufblasen des Trocknungsmediums versehen. Jeder Blaskasten 18, 19 ist von mehreren Rückströmkanälen 21 durchsetzt, die - verglichen mit den Düsen 20 - einen großen Querschnitt haben und sich von der Unterseite zur Oberseite erstrecken.
Jeder Blaskasten 18, 19 ist druckseitig an einen Axialventilator 22 angeschlossen, der in einem an einer Längsseite des Trockners befindlichen Ventilatorgehäuse untergebracht ist. Die Axialventilatoren 22 benachbarter Felder sind bei dem gewählten Ausführungsbeispiel an entgegengesetzten Seiten angeordnet, so daß sie in Figur 1 nur für jedes zweite Feld sichtbar sind. Die Ventilatoren können aber auch alle auf der gleichen Seite sitzen.
Mit Abstand unter den unteren Blaskästen 19 befindet sich ein waagerechter Zwischenboden 23. Er ist an der dem Axialventilator 22 gegenüberliegenden Längsseite mit einer Öffnung versehen, die durch ein Filter 24 abgedeckt ist. Unter dem Filter sitzt in dem durch den Zwischenboden 23 abgetrennten Raum 25 eine Heizvorrichtung, z. B. ein Brenner 26.
In soweit entspricht der Trockner dem Stand der Technik.
In dem Eingangsfeld 1 und dem daran anschließenden Feld 2 sind an den Kettenschienen 13, 14 Blasrohre 27, 28 befestigt, die parallel zu den Kettenschienen 13, 14 ausgerichtet sind. Wie Figur 2 zeigt, sind in dem Längenabschnitt, der am Trocknereinlauf beginnt und sich über die beiden Felder 1, 2 erstreckt und der daher ein Drittel der Gesamtlänge des in Figur 1 dargestellten Trockners umfaßt, zwei Blasrohre 27 aneinandergereiht, so daß die Länge eines einzelnen Blasrohres 27 etwa so groß ist wie die Länge eines Feldes 1, 2. Jedes Blasrohr 27, 28 ist mit beiden Enden an Zweigleitungen 29 angeschlossen, die mit je einem Absperrorgan 30 versehen sind. Sie gehen von einer Zuleitung 31 aus und sind an den Stoßstellen benachbarter Felder 1, 2; 2, 3 zwischen zwei Blaskästen 18 hindurch geführt. Die Zweigleitung 29 ist flexibel und dehnbar. Sie besteht z. B. aus einem gewellten Schlauch. Die Zuleitung 31 ist mit der Druckseite eines Gebläses 32 verbunden und über einen Zusatzheizkörper 33 geführt. Das Gebläse 32 ist saugseitig durch eine Leitung 34 an den einlaufseitigen oberen Blaskasten 18 des Einlauffeldes 1 angeschlossen.
Auch in den anschließenden Feldern 3 - 6 können entsprechende Blasrohre angeordnet sein, insbesondere in den Feldern 3 und 4. Diese zusätzlichen Blasrohre sind an ein in der Zeichnung nicht dargestelltes separates Gebläse angeschlossen, welches saugseitig vorzugsweise mit einem anderen Blaskasten verbunden ist.
Gemäß Figur 4 hat das Blasrohr 27 einen quadratischen Querschnitt. Es ist mit Haltern 35 an der Kettenschiene 13 befestigt. Es ragt nach oben nur wenig über die Kettenschiene 13 hinaus. An einer Längskante, die über der Nadelleiste 7 liegt, ist es mit einer Reihe von gleichmäßig über seine Länge verteilten Rund- oder Schlitzdüsen 38 versehen, deren Achsen auf die Kante der eingenadelten Textilbahn 15 gerichtet sind.
An der von der Kettenschiene 13 abgewandten Seitenwand ist als Ausnadelschutz ein wellenförmig gebogener Draht 36 angeschweißt, so daß die unteren Bögen nach unten vorstehen.
Das in Figur 6 veranschaulichte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß unter der Nadelleiste 7 ein weiteres Blasrohr 37 mit Düsen 38 vorgesehen ist, die von unten auf die Bahnkante zielen.
Im Betrieb wird die auf der Nadelleiste 7 aufgenadelte Textilbahn 15 mit den Spannketten 8,9 in der durch den Pfeil 39 angedeuteten Richtung kontinuierlich durch den Trockner bewegt. Der Abstand zwischen den Kettenschienen 13, 14 ist entsprechend der Breite der Textilbahn unter Berücksichtigung der Schrumpfung eingestellt. Die Kettenschienen 13, 14 mit den daran befestigten Blasrohren 27, 28 befinden sich dabei zwischen den oberen Blaskästen 18 und den unteren Blaskästen 19. Mit dem Axialventilator 22 wird über die Blaskästen 18, 19 von oben und unten heißes Trocknungsmedium auf die Textilbahn 15 geblasen. Das von ihr abströmende Trocknungsmedium gelangt über die Rückströmkanäle 21 und gegebenenfalls durch Zwischenräume zwischen den Blaskästen 18, 19 in die über bzw. unter den Blaskästen 18, 19 befindlichen Kanäle, wie durch Pfeile 40 veranschaulicht. Von dort strömt es über das Filter 24 und den Raum 25 zurück zum Axialventilator 22.
Auf die Kanten der Textilbahn 15 wird mit den Blasrohren 27, 28 zusätzlich Trocknungsmedium aufgeblasen. Dieses wird dem Blaskasten 18 des Einlauffeldes 1 entnommen. Durch das Gebläse 32 wird das abgesaugte Trocknungsmedium auf einen erhöhten Druck gebracht.
Dadurch wird der durch den geringen Querschnitt der Blasrohre 27, 28 bedingte Druckverlust, der durch die geringe Länge der einzelnen Blasrohre 27, 28 ohnehin schon in Grenzen gehalten wird, kompensiert. Die aus den Düsenbohrungen 35 austretenden Blasstrahlen sind daher so kräftig, daß an den Kanten die erforderliche vergrößerte Trocknungsleistung erreicht wird. Durch eine Temperaturerhöhung mittels des Heizkörpers 33 kann die Trocknungsleistung an den Kanten noch weiter erhöht werden.
In der Praxis wird vielfach im Einlauffeld 1, zumindest in seiner ersten Hälfte, mit erhöhter Temperatur gearbeitet, um die einlaufende nasse, kalte Textilbahn schnell aufzuheizen. Da das Behandlungsmedium für die Blasrohre 27, 28 aus dem Einlauffeld 1 entnommen wird, kommt die erhöhte Temperatur in dem ganzen Längenabschnitt, der mit den vom Gebläse 32 beaufschlagten Blasrohren 27, 28 bestückt ist, der Kantentrocknung zugute. Zusätzlich kann die Temperatur durch den Heizkörper 33 erhöht werden, der in Figur 2 der Einfachheit halber außerhalb des Trockners gezeichnet ist, in der Praxis aber vorzugsweise im Trockner untergebracht ist.
Mittels eines in Fig. 2 symbolisch dargestellten Regelkreises wird die Feuchte an den Kanten selbsttätig auf dem gewünschten Niveau gehalten. Der Regelkreis umfasst ein Gerät 41, welches am Ausgang des Trockners zumindest an einer Seite im Kantenbereich angeordnet ist. Vorzugsweise ist den beiden Bahnkanten je ein Gerät 41 zugeordnet. Mit dem Gerät 41 wird die verbliebene Restfeuchte an der Kante der den Trockner verlassenden Textilbahn gemessen. Das Gerät 41 erzeugt ein entsprechendes Meßsignal, welches über eine Leitung 42 einem Regler 43 zugeführt wird. In den Regler 43 wird außerdem über einen Eingang 44 eine Führungsgröße eingegeben, z. B. ein Signal, welches dem Sollwert der Restfeuchte entspricht. Der Regler 43 vergleicht das Meßsignal mit der Führungsgröße und erzeugt entsprechend der ermittelten Differenz ein Stellsignal. Das Stellsignal wirkt bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel auf den Antrieb 45 des Gebläses 32 in dem Sinne ein, daß bei zu hoher Endfeuchte die Drehzahl erhöht und somit die Intensität der auf die Bahnkante gerichteten Blasstrahlen verstärkt wird. Bei zu niedriger Endfeuchte wird die Drehzahl des Gebläses 32 vermindert, so daß eine übertrocknung der Kanten vermieden wird.
Der Regler 41 kann statt dessen oder zusätzlich auch in der Weise arbeiten, daß je nach der gemessenen Restfeuchte die Absperrorgane 30 der Blasrohre 27, 28 in den verschiedenen Feldern des Trockners betätigt werden. Wird beispielsweise an einer Kante eine Endfeuchte gemessen, die etwa dem Sollwert entspricht, so sind die Blasrohre 27, 28 der Felder 1 und 2 eingeschaltet. Bei zu hoher Endfeuchte werden die Blasrohre des Feldes 3 zugeschaltet, bei zu niedriger Endfeuchte werden die Blasrohre des Feldes 2 abgeschaltet.
Außerdem ist es möglich, bei Abweichungen der gemessenen Endfeuchte vom Sollwert die Temperatur des Zusatzheizkörpers 33 so zu verändern, daß die Endfeuchte dem Sollwert zustrebt. Diese Art der Regelung ist insbesondere zur Unterdrückung von Abweichungen geeignet, die über längere Zeit eine gleichbleibende Tendenz zeigen. es ist vorteilhaft, sie mit einer Regelung zu kombinieren, die zum Ausgleich kleiner, kurzzeitiger Schwankungen geeignet ist, z. B. mit einer Regelung, bei der der Regler 43 auf den Antrieb 45 des Gebläses 42 einwirkt.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist am Ausgang des Trockners im Bereich der Bahnmitte ein weiteres Gerät angeordnet, mit dem die verbliebene Restfeuchte außerhalb der Kantenbereiche gemessen wird. Ein entsprechendes Meßsignal wird über eine übertragungsstrecke, die mit dem Eingang 44 verbunden ist, als Führungsgröße in den Regler 43 eingegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Restfeuchte der Bahnkanten fortlaufend selbsttätig an die Restfeuchte der übrigen Bahn angeglichen.
Die Bemessung des Längenabschnitts, der bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die beiden Felder 1, 2 umfaßt, ist anhand der Kurve im unteren Teil der Figur 1 zu verstehen. Wie die Kurve zeigt, bleibt die Oberflächentemperatur der Textilbahn 15 nach einer kurzen Aufheizstrecke etwa bis zum Ende des Feldes 2 im wesentlichen konstant. Sie liegt immer deutlich unter 100° Celsius im Bereich der Kühlgrenztemperatur und ist in einem weiten Temperaturbereich nahezu unabhängig von der Temperatur des Trocknungsmediums. In diesem Teil der Trocknungsstrecke verdampft die an der Oberfläche anhaftende Feuchte. Im anschließenden Feld 3 beobachtet man einen markanten Anstieg der Temperatur, die am Endes des Feldes 4 etwa die Temperatur des Trocknungsmediums erreicht. Der Punkt F, bei dem der Anstieg einsetzt, ist der Punkt, bei dem das an der Oberfläche anhaftende Wasser verdampft ist. Der Längenabschnitt, in dem die Blasrohre 27, 28 angeordnet sind, reicht also in diesem Falle etwa bis zu dieser Stelle. In diesem ganzen Abschnitt ist die Bahn unempfindlich gegen eine überhöhte Temperatur des Trocknungsmediums. Daher wird gemäß der Erfindung dieser Bereich genutzt, um den Kanten das Trocknungsmedium bei hoher Temperatur zuzuführen, so daß eine hohe Verdampfungsleistung erreicht wird.
Wie man der Figur 1 entnimmt, erstreckt sich der anschließende Abschnitt, in dem die Temperatur ansteigt, bis weit in das Feld 4 hinein. Zumindest im ersten Teil dieses Abschnitts kann noch ohne Material schädigung mit erhöhter Temperatur des Trocknungsmediums gearbeitet werden.
Die Stelle F hängt von den Materialeigenschaften und den Verfahrensparametern ab. In der Regel umfaßt der im Kühlgrenztemperaturbereich liegende Abschnitt 20 bis höchstens etwa 50 % der Gesamtlänge des Trockners. Daher darf der Abschnitt, in dem die Bahnkanten einer erhöhten Temperatur ausgesetzt werden, sich über höchstens etwa 50 % der Trocknerlänge erstrecken. Die Absperrorgane 30 ermöglichen eine optimale Anpassung an den Einzelfall. Sofern im hinteren Bereich des Trockners noch weitere Blasrohre für die Kantentrocknung vorgesehen sind, werden diese mit einem Trocknungsmedium versorgt, dessen Temperatur die Temperatur des in den Endfeldern umgewälzten Trocknungsmediums nicht überschreitet.

Claims (10)

  1. Trockner für durchlaufende Textilbahnen
    mit umlaufenden, horizontal oder vertikal geführten Spannketten (8, 9), an denen Halteorgane, wie Nadelleisten (7) oder Spannkluppen befestigt sind,
    mit Kettenschienen (13, 14), die im Bereich von Randzonen (16, 17) quer zur Laufrichtung der Textilbahn (15) verschieblich sind,
    mit Blaskästen (18,19), die oberhalb und unterhalb der Textilbahn (15) angeordnet sind und die Randzonen (16, 17) zumindest teilweise überdecken,
    mit Gebläsen (22), die druckseitig mit den Blaskästen (18, 19) verbunden sind, zum Zuführen von heißem Trocknungsmedium
    und mit zusätzlichen Blasrohren (27, 28) welche
    in einem am Trocknereinlauf beginnenden Längenabschnitt an den Kettenschienen (13, 14) befestigt und parallel zu ihnen ausgerichtet sind
    und mit Düsenöffnungen (38) versehen sind, deren Blasrichtung auf die Kanten der Textilbahn (15) zielt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mit Blasrohren (27, 28) bestückte Längenabschnitt mindestens 20 % der Gesamtlänge des Trockners umfaßt,
    daß auch in diesem Längenabschnitt sowohl über als auch unter der Textilbahn Blaskästen (18, 19) angeordnet sind
    und daß mindestens ein zusätzliches Gebläse (32) zum Zuführen von Trocknungsmedium zu den Blasrohren (27, 28) unter erhöhtem Druck vorgesehen ist.
  2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrohre (27, 28) eines Teilabschnitts, der höchstens 50 % der Länge des Trockners umfaßt, über eine Zuleitung (31) mit der Druckseite des zusätzlichen Gebläses (32) verbunden sind, welches saugseitig mit einem in unmittelbarer Nähe des Einlaufs angeordneten Blaskasten (18) in Verbindung steht.
  3. Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrohre (27, 28) eines Teilabschnitts, der höchstens 50 % der Länge des Trockners umfaßt, an eine Zuleitung (31) angeschlossen sind, die über eine Zusatzheizung (33) geführt ist.
  4. Trockner nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß Blasrohre (27, 28) über den Halteorganen (7) sitzen.
  5. Trockner nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß Blasrohre (37) unter den Halteorganen (7) sitzen.
  6. Trockner nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Blasrohre (27, 28, 37) in Längsrichtung aneinander gereiht sind.
  7. Trockner nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den einzelnen Blasrohren (27, 28) geführten Leitungen (29) mit Absperrorganen (30) versehen sind.
  8. Trockner nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Blasrohr (27, 28) ein Ausnadelschutz (36) befestigt ist.
  9. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Regelkreis
    mit mindestens einem am Ausgang des Trockners im Bereich einer Bahnkante angeordneten Gerät (41) zum Messen der verbliebenen Restfeuchte und zum Erzeugen eines entsprechenden Meßsignals
    und mit einem Regler (43), der das Meßsignal mit einer Führungsgröße vergleicht, entsprechend der ermittelten Differenz ein Stellsignal erzeugt und mit diesem auf Stellorgane des Gebläses (32) und/oder der Zusatzheizkörper (33) und/oder auf die Absperrorgane (30) im Sinne einer Verkleinerung der Differenz einwirkt.
  10. Trockner nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein am Ausgang des Trockners im Bereich der Bahnmitte angeordnetes Gerät zum Messen der verbliebenen Restfeuchte und zum Erzeugen eines entsprechenden Meßsignals
    und durch eine Übertragungsstrecke zum Eingeben des Meßsignals als Führungsgröße in den Regler (43).
EP96922027A 1995-07-13 1996-06-25 Trockner für durchlaufende textilbahnen Expired - Lifetime EP0838014B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525545 1995-07-13
DE19525545A DE19525545C1 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Trockner für durchlaufende Textilbahnen
PCT/EP1996/002754 WO1997003331A1 (de) 1995-07-13 1996-06-25 Trockner für durchlaufende textilbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0838014A1 EP0838014A1 (de) 1998-04-29
EP0838014B1 true EP0838014B1 (de) 2001-01-10

Family

ID=7766739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96922027A Expired - Lifetime EP0838014B1 (de) 1995-07-13 1996-06-25 Trockner für durchlaufende textilbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5946819A (de)
EP (1) EP0838014B1 (de)
AT (1) ATE198664T1 (de)
DE (2) DE19525545C1 (de)
TR (1) TR199701371T1 (de)
WO (1) WO1997003331A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505113E (sv) * 1995-10-31 2000-05-29 Flaekt Ab Blåslåda f¦r användning i en anläggning f¦r torkning av en materialbana
DE19803676A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Brueckner Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE19827647A1 (de) 1998-06-22 1999-12-30 Babcock Textilmasch Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
DE19858839B4 (de) * 1998-12-19 2005-02-10 Babcock Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf
US6108941A (en) * 1999-07-22 2000-08-29 Aeroglide Corporation Conveyor dryer with stationary conveyor support structure
US6131308A (en) * 1999-09-10 2000-10-17 Ingenieurgemeinschaft Wsp, Prof. Dr.-Ing C Kramer, Prof. Dipl.-Ing H.J. Gerhardt M.S. Apparatus for levitational guidance of web material
JP3845236B2 (ja) * 1999-11-22 2006-11-15 富士写真フイルム株式会社 乾燥装置
EP1351030A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-08 Solipat Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verfestigen eines Faserverbundes
JP4607779B2 (ja) * 2005-03-25 2011-01-05 富士フイルム株式会社 ポリマーフイルムの製造方法
JP6082539B2 (ja) * 2012-07-20 2017-02-15 光洋サーモシステム株式会社 乾燥装置
CN105135862B (zh) * 2015-09-17 2017-08-08 长春安可精密电子工业有限公司 镀铜钢线热风循环烘干***
US11650012B1 (en) * 2019-04-13 2023-05-16 Michael A. Ellis Nozzle plates for a carpet dryer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB358942A (en) * 1930-07-12 1931-10-12 British Celanese Improvements in or relating to the drying and stretching of fabrics
FR1049650A (fr) * 1951-12-06 1953-12-30 Perfectionnements aux tuyères soufflantes des machines de traitement des tissus, papiers, et autres produits
US3731520A (en) * 1967-10-05 1973-05-08 Industrial Nucleonics Corp Dryer performance indicator
BE757119A (fr) * 1969-10-07 1971-03-16 Cmi Corp Secheuse de tapis
US3793741A (en) * 1972-01-07 1974-02-26 Smitherm Industries Drying apparatus with moisture profile control
DE2705760A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum trocknen von breitgefuehrten textilbahnen u.dgl.
DE8111908U1 (de) * 1981-04-22 1981-09-24 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn
DE3237104A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Alfred Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 2105 Seevetal Schraud Vorrichtung zum trocknen der kanten von warenbahnen
WO1985003117A1 (en) * 1984-01-06 1985-07-18 Oy Wilh. Schauman Ab A method for the control of drying of veneer
DE3639929A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Babcock Bsh Ag Durchlauftrockner fuer furnierblaetter
DE3706615C2 (de) * 1987-02-28 1993-10-21 Babcock Textilmasch Trockner für Gewebe- oder Gewirkebahnen
DE3811620A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Vits Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn im durchlauf
JPH06102360B2 (ja) * 1991-05-27 1994-12-14 株式会社日本製鋼所 横延伸装置のオーブン
WO1993008939A1 (en) * 1991-11-01 1993-05-13 Davy Mckee (Poole) Limited Moisture removal from metal strip
DE4226107A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Vits Maschinenbau Gmbh Trocknungsanlage
KR100272749B1 (ko) * 1992-08-26 2001-03-02 몬포르츠 폰 호베 클레멘스아우구스트 직물 피륙용 송풍장치

Also Published As

Publication number Publication date
ATE198664T1 (de) 2001-01-15
WO1997003331A1 (de) 1997-01-30
TR199701371T1 (xx) 1998-02-21
DE59606318D1 (de) 2001-02-15
DE19525545C1 (de) 1996-09-26
EP0838014A1 (de) 1998-04-29
US5946819A (en) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838014B1 (de) Trockner für durchlaufende textilbahnen
AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
AT411275B (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer von einem stützfilz gestützen bahn
DE2734326C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bändern
DE3909175C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Monofilen
DE29700769U1 (de) Trockner für Gipskartonplatten
DE10349401B3 (de) Furniertrockner
DE2918833C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Maschenware
DE1914231A1 (de) Einem Kontakt-Trommeltrockner vorgeschaltete Vorrichtung zum Vortrocknen einer dem Trommeltrockner kontinuierlich zugefuehrten Gewebekette mittels Heissluft
EP0319681B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE19858839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf
DE10229368B4 (de) Umlufttrockner für Warenbahnen
EP2519796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden
DE202014103343U1 (de) Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung
EP0130579B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut
EP1541950A2 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer textilen Warenbahn
EP0666354B1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen von Textilbahnen
DE19936191C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von durchlaufenden Bahnen
DE3019243A1 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke
DE10124396A1 (de) Kondensationsbrühtunnel für Schlachttiere
DE29710317U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Keramikformlingen
DE2624439C2 (de) Dämpfkalander
DE3545642A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von bahnfoermigem textilgut
DE2452207C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen
AT236771B (de) Trockner für Zellstoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 198664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

EN Fr: translation not filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BTM-TEXTILMASCHINEN GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060717

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070625