EP2407586B1 - Hausgerät mit einer Trommel - Google Patents

Hausgerät mit einer Trommel Download PDF

Info

Publication number
EP2407586B1
EP2407586B1 EP11172339.1A EP11172339A EP2407586B1 EP 2407586 B1 EP2407586 B1 EP 2407586B1 EP 11172339 A EP11172339 A EP 11172339A EP 2407586 B1 EP2407586 B1 EP 2407586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
closure elements
speed range
household appliance
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11172339.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2407586A1 (de
Inventor
Reinhard Bischoff
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2407586A1 publication Critical patent/EP2407586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2407586B1 publication Critical patent/EP2407586B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance with a drum with a jacket for receiving laundry, in particular for a washing process, wherein liquid, such as wash liquor or rinsing liquid can be introduced into the interior of the drum, and that the drum in a first speed range enclosing the speed zero, the is provided in particular for the washing process and in a second speed range, which is provided in particular for the spin of the laundry between the washing process and a rinsing, operable, wherein the drum is such that in the first speed range, the drum, the liquid introduced relatively dense receives and in the second speed range liquid from the interior of the drum can be discharged.
  • liquid such as wash liquor or rinsing liquid
  • a similar domestic appliance of the prior art as shown in the published patent application DE 199 62 252 A1 and according to the predominantly currently in use practical domestic appliances, such as washing machines, usually has a drum with substantially horizontally oriented drum, which has a storage with respect to their operating side of the household appliance opposite wall, said storage is supported against the housing of the household appliance swinging , The entire drum is surrounded by a tub, which is stored in the same way and the same as the storage of the drum relative to the housing of the domestic appliance.
  • the laundry to be treated is introduced inside the drum. By rotary movements, including reversing rotational movements of the drum, the introduced laundry is raised by means of ribs on the inside of the drum and then falls due to gravity back down to the starting position.
  • the laundry introduced into the drum can be wetted and flowed through by the washing liquor present in the tub, wherein dirt is released from the laundry.
  • the liquor acts on the introduced laundry via holes in the jacket of the drum. So there is a constant exchange of liquor of the tub to the interior of the drum and the interior of the drum back to the tub instead.
  • the inside of the drum fleet is effective.
  • a liquor bottoms or a sump of dilute liquor which forms during a rinsing process which excludes a washing process, is formed.
  • the fleet outside the drum is also referred to as a dead fleet.
  • the prior art also includes so-called single-drum washing machines, as described in the publications CH 327 248 A and AT 259 494 B , In each of these single-drum washing machines in particular only a single rotatable drum is provided which receives not only the laundry to be treated, but also the wash liquor; a surrounding the drum Laugenbehalter is not provided in each case.
  • the CH 327 248 A Although already created a way to drain the introduced laundry by a held by spring force on an outer surface of the drum cover ring lifts at sufficiently high speed from the outer surface and releases openings through which wash or flushing liquid can escape, but this is Dewatering can not be regarded as sufficiently effective, since only a few openings are opened to a narrow edge of the drum during dewatering or spinning throughout.
  • the spatial relationship between the bezel and the drum is undefined as the bezel lifts away from the outer surface of the drum; In particular, it can not be ruled out that the cover ring then rotates or shifts against the drum. Therefore, the configuration according to CH 327 248 A not to be regarded as the basis of a real washing machine.
  • US 20070028654 A1 a washing machine with the drum, which has on its jacket holes for the drainage of the drum and on which an elastic band is arranged as a closure element for the holes.
  • the holes may be due to a force acting on the closure element centrifugal force by Rotation of the drum is caused to be closed, opened.
  • the closure element is a ring of ferromagnetic material arranged around the jacket of the drum.
  • an electromagnet is arranged, which acts upon appropriate control of the ring, so as to open or close the holes.
  • the object of the invention is therefore to provide a domestic appliance, in particular for a washing process, which allows to maintain a small volume of liquor for a washing process, thereby enabling effective dewatering of the laundry. It should be a drum in the order of magnitude, as with currently common front-loader household appliances in the present case, can be used. The effort for the discharge of liquid when spinning the laundry should be kept low.
  • the domestic appliance according to the invention with a drum with a jacket for receiving laundry, especially for a washing process, wherein liquid, such as wash liquor or rinsing liquid can be introduced into the interior of the drum, and that the drum in a first speed range enclosing the speed zero, the is provided in particular for the washing process and in a second speed range, which is provided in particular for the spin of the laundry between the washing process and a rinsing, operable, wherein the drum is such that in the first speed range, the drum, the liquid introduced relatively dense In the second rotational speed range, fluid can be discharged from the interior of the drum, in particular characterized in that the drum has holes distributed over its entire jacket, each of which has a closure element assigned to it, which closure element drives the hole when operating d he drum closes in the first speed range and releases when operating the drum in the second speed range.
  • liquid such as wash liquor or rinsing liquid
  • the drum in a first speed range enclosing the speed zero
  • the drum in a
  • each hole a separate closure element or respective pluralities of holes common closure elements.
  • At least the shell of the drum is made of ferromagnetic stainless steel, stainless steel being generally known material for making drums for domestic appliances.
  • This is a favorable condition that on the outside of the shell of the drum closure elements made of a hard magnetic material can be attached, which during operation of the drum in the first speed range stuck to this and dissolve in operation in the second speed range of this.
  • the drum is largely liquid-tight in the first speed range, but liquid-permeable in the second speed range.
  • a magnetic force is effective between the shutter members corresponding to the circular arc of the respective peripheral portion of the drum and the drum itself, so that the shutter members can securely close the holes in the drum shell in the first speed range.
  • the closure elements made of plastic moldings or plastic films wherein the plastic parts contain embedded hard magnetic particles.
  • Such moldings and films are generally commercially available and are used in particular as characteristics that are attached to moldings made of sheet steel such as motor vehicle bodies. These moldings and films are more or less readily deformable, in particular easily bendable, and thus can well adapt to surfaces that can be unwound in a plane. They also adhere very well to such surfaces due to the surface contact.
  • These plastic parts or plastic films can be formed very easily thermally, in particular by injection molding. In such a production process, the hard magnetic particles can be introduced and aligned fairly accurately in a suitable manufacturing step so that a component with quasi-installed permanent magnetism is produced.
  • the fasteners are advantageously associated with a space at the back of Mit viderippen, since this area is not actively used anyway for the discharge of liquid in a spin process.
  • the number of closure elements should correspond to the number of selected driving ribs of the drum. Since the driver ribs are usually evenly distributed over the circumference of the drum, this also means that the closure elements each have an equal circumferential length relative to the shell of the drum.
  • deviating dimensions are also possible within the scope of the invention.
  • the drum is surrounded by a tub, which receives liquid emerging from the drum.
  • a tub in the invention at least not permanently actively involved in the washing process, it can be provided that the tub is firmly connected to the housing of the household appliance and is decoupled relative to the oscillating mounting of the drum with respect to the housing.
  • the tub is firmly connected to the housing of the household appliance and is decoupled relative to the oscillating mounting of the drum with respect to the housing.
  • this is a washing machine or a washer-dryer.
  • the illustrated drum according to the invention with the closure elements can also be used for this purpose. It is only necessary to ensure that the closure elements are not only in the position of the second speed range in position, but also at a lower speed range, as the first speed range accordingly. It is therefore an example automatically triggering, latching position of the holes of the drum releasing position of the closure elements provided.
  • a home appliance shown here only with the present essential details has initially according to Fig. 1 a substantially horizontally oriented drum 1, which is on one of the operating side of the household appliance opposite side, so with a closed drum side wall with centrally attached thereto axis (not shown), preferably mounted swinging relative to the housing of the domestic appliance and is driven.
  • the drum side wall (not shown), which is directed to the operating side of the domestic appliance, has a substantially circular opening (not shown), which is adapted to the frame of the opening door of the domestic appliance.
  • a conventional sleeve is inserted to the drum 1, then to this opening, leading to the frame of the opening door.
  • a shell 2 of the drum has perforations or holes 3, which are distributed uniformly over the drum shell 2, as a certain structure, distributed.
  • driving ribs 4 On the inside of the drum 1, driving ribs 4, here preferably three driver ribs 4, which are angularly distributed approximately equal to the axis center, are mounted. These ribs 4 have in the simplest case a smooth, closed surface. There are also special modifications possible, leading to training, such as scoop ribs 4, which are known per se. In the present case, the cross-sectional profile of the driver ribs 4 is approximately triangular, wherein the projecting towards the center of the axis center may be rounded.
  • the ribs 4 may consist of a plastic and are with its back insoluble with the inside of the shell 2 of the drum 1, z. B. by welding or bonding, connected.
  • closure elements 6 are mounted, which may correspond to the number of driver ribs 4 used.
  • the material for the shell 2 is presently ferromagnetic stainless steel, commonly referred to as "stainless steel" selected.
  • stainless steel ferromagnetic stainless steel
  • the mentioned closure elements 6 are adapted to the most circular cross-sectional shape of the drum 1, in particular then able to deliver an adhesive closure of the outside of the shell 2, if they are formed from a flexible material having a hard magnetic property.
  • the holes 3 of the shell 2 can be closed in a liquid-tight manner by means of the closure elements 6.
  • the closure elements 6 are formed from a plastic material into which hard magnetic particles are incorporated and aligned by taking into account a corresponding production step and then a plastic molded part is created with these hard magnetic particles enclosed. It can also be appropriate plastic films, possibly also multi-layered, are used, which are then connected by gluing or networking with each other. In this case, the mentioned hard magnetic particles are introduced.
  • the assignment of the ferromagnetic material to the drum 1 and the assignment of the hard magnetic material to the flap-like segments 6 is not binding for the disclosed teaching; It is also a reverse assignment possible, although the assignment described here for practical reasons is preferred.
  • This effect can be achieved by suitable choice of the shapes of the closure elements 6 or the distribution of the hard magnetic material in the closure elements 6, possibly also by the provision of thickenings, ballast weights or the like on the Closure elements 6, varies and adapted to the requirements of each case.
  • the closure elements 6 can close the jacket 2 in a liquid-tight manner.
  • the holes 3 of the shell 2 are opened.
  • the closure elements 6 can thus open in any case with respect to their closing the holes 3 of the shell 2 position.
  • the holes 3 are then released.
  • this connecting to the other end of a closure element 6 may be provided, see. Fig. 4 .
  • the transition from the position closing the holes 3 to the position releasing the holes 3 is effected by the centrifugal force counteracting the magnetic forces between the closure elements 6 and the jacket 2 during rotation of the drum 1.
  • a first speed range including the zero speed is provided for the actual washing process.
  • the closure elements 6 take their the holes 3 of the shell 2 occlusive position.
  • the closure elements 6 In a second speed range, which is provided in particular for the spin of laundry between the washing process and a rinsing or completion of the washing process, the closure elements 6 each take their holes 3 releasing position. In this case, it is considered that in the presence of the second speed range, the centrifugal force acting on the closure elements 6 is greater than the magnetic force acting between the closure elements 6 and the shell 2.
  • the described construction of the drum 1 with its closure elements 6, which can close the holes 3 of the drum shell 2 is in the FIGS. 1 to 4 shown.
  • the drum 1 is still surrounded by a housing 7, which as Lye container 7 is called, but no lye or wash liquor receives in the actual washing process, but only takes over the function, in a spin process in which the holes 3 are released by opening the closure elements 6, absorb the leaking liquor or liquid and for a To collect discharge by a pump (not shown).
  • FIGS. 1 to 4 describe schematically different operating states during a washing process.
  • Fig. 1 is the drum 1 in the closed holes 3 by means of the closure elements 6 position.
  • Laundry items 8 are introduced, which are surrounded by a wash liquor 9.
  • This speed range can also be referred to as a speed range in which a system speed is not exceeded and in which the closure elements 6 rest clearly on the casing 2 or close the holes 3 thereof. It can be clearly seen that a significantly smaller volume of wash liquor is present in the drum 1 than is the case with conventional washing drums in which the wash liquor extends into the region of the liquor container 7.
  • a spinning process is shown, which is triggered by the program of the domestic appliance after a washing process or after a rinse.
  • the drum 1 rotates in a second speed range, which is 500U / min to 1400U / min, in particular at 800U / min or higher.
  • the liquid taken up in the washed laundry (not shown) is ejected.
  • the closure elements 6 are partially unfolded to the outside, so have detached from the jacket 2, as in compliance with the second speed range, the centrifugal force exceeds the effective between the closure elements 6 and the drum 1 magnetic force.
  • the drum rotates thereby with a slip speed safely exceeded speed n.
  • the holes 3 of the shell 2 are therefore more or less released and thrown from the laundry liquid can emerge unhindered from the jacket 2 and over the Lye container 7 are discharged.
  • Fig. 3 is a transition state shown, which occurs after the spin.
  • the rotational speed n of the drum 1 decreases, so that the centrifugal force acting on the closing elements 6 decreases and the magnetic force acting between the closing elements 6 and the drum 2 predominates.
  • the application speed is fallen below.
  • This tendency is in Fig. 3 each shown with an arrow a for the transition state of the closure elements 6.
  • the liquor 9 introduced into the drum 1 is no longer capable of thermal connection to a heating rod possibly located in the tub 7, it is necessary to heat up the liquid or liquor added to the drum 1 beforehand and then directly into the drum 1 to contribute.
  • a water heater can be used.
  • other heating systems such as inductive heating or heat waves capable of acting into the interior of the drum 1, may also be used.
  • the heating process is carried out outside of the drum 1, the liquid can be flushed in, for example, via the sleeve which is indirectly located between the opening door and the drum 1 and formed from an elastomer.
  • tub 7 does not participate in the washing operation, it is possible to separate the tub 7 from the swinging support of the drum 1 with respect to to store on the housing of the household appliance. It is also important to note that the tub 7, which just does not participate in the washing process, is relatively free in the dimensioning and so for other purposes, eg. B. for buffering rinse water or liquor 9, can be used. Also special procedures, such as a particularly intensive washing process, can be suitably realized.
  • the closing elements 6 are to be brought into a position releasing the holes 3 of the drum 1 even at low speeds, as in the first speed range.
  • the stops which fix the closure elements 6 in the open position are suitable for further development.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einer Trommel mit einem Mantel zur Aufnahme von Wäsche, insbesondere für einen Waschvorgang, wobei in das Innere der Trommel Flüssigkeit, wie Waschflotte oder Spülflüssigkeit einbringbar ist, sowie dass die Trommel in einem ersten Drehzahlbereich einschließend die Drehzahl Null, der insbesondere für den Waschvorgang vorgesehen ist und in einem zweiten Drehzahlbereich, der insbesondere für das Schleudern der Wäsche zwischen dem Waschvorgang und einem Spülvorgang vorgesehen ist, betreibbar ist, wobei die Trommel so beschaffen ist, dass in dem ersten Drehzahlbereich die Trommel die eingebrachte Flüssigkeit relativ dicht aufnimmt und in dem zweiten Drehzahlbereich Flüssigkeit aus dem Inneren der Trommel abführbar ist.
  • Ein solches Hausgerät geht hervor aus der CH 327 248 A .
  • Ein ähnliches Hausgerät des Standes der Technik, wie dargestellt in der Offenlegungsschrift DE 199 62 252 A1 und entsprechend den überwiegend derzeit im praktischen Einsatz befindlichen Hausgeräten, wie Waschmaschinen, weist meist eine Trommel mit im Wesentlichen horizontal ausgerichteter Trommel auf, die bezüglich ihrer einer Bedienseite des Hausgerätes gegenüberliegender Wand eine Lagerung aufweist, wobei diese Lagerung gegenüber dem Gehäuse des Hausgerätes schwingend gehaltert ist. Die gesamte Trommel ist von einem Laugenbehälter umgeben, der genauso und gleichermaßen wie die Lagerung der Trommel gegenüber dem Gehäuse des Hausgerätes schwingend gelagert ist. Die zu behandelnde Wäsche ist im Inneren der Trommel eingebracht. Durch Drehbewegungen, auch reversierende Drehbewegungen der Trommel, wird die eingebrachte Wäsche mittels Rippen an der Innenseite der Trommel angehoben und fällt dann bedingt durch die Schwerkraft wieder in die Ausgangslage herunter. Damit kann bei einem Waschvorgang die in die Trommel eingebrachte Wäsche durch die im Laugenbehälter befindliche Waschflotte benetzt und durchströmt werden, wobei Schmutz aus der Wäsche gelöst wird. Dabei wirkt die Flotte über im Mantel der Trommel befindliche Löcher auf die eingebrachte Wäsche ein. Es findet also ein laufender Austausch von Flotte des Laugenbehälters zum Innenbereich der Trommel und vom Innenbereich der Trommel zurück zum Laugenbehälter statt. Für den eigentlichen Waschvorgang ist jedoch nur die innerhalb der Trommel befindliche Flotte wirksam. Im unteren Bereich des Laugenbehälters hinführend zur Abpumpeinrichtung des Hausgerätes entsteht zudem ein Flotten-Sumpf bzw. ein Sumpf aus verdünnter Flotte, der sich bei einem, einem Waschvorgang ausschließenden Spülvorgang, ausbildet. Die Flotte außerhalb der Trommel wird auch als tote Flotte bezeichnet.
  • Bei diesem Stand der Technik wird es als nachteilig angesehen, dass für den Waschvorgang mehr Flotte bzw. Wasser mit Waschmittel in die Anordnung von Laugenbehälter und Trommel eingeleitet werden muss, als für den eigentlichen Waschvorgang erforderlich ist. Ferner ist auch mehr Wasser für einen Spülvorgang zu- und abzuführen, um die Waschflotte geeignet verdünnen und abführen zu können.
  • Zum Stand der Technik gehören auch sogenannte Eintrommel-Waschmaschinen, wie beschrieben in den Schriften CH 327 248 A und AT 259 494 B . Bei jeder dieser Eintrommel-Waschmaschinen ist insbesondere nur eine einzige drehbare Trommel vorgesehen, die nicht nur die zu behandelnde Wäsche aufnimmt, sondern auch die Waschlauge; ein die Trommel umgebender Laugenbehalter ist jeweils nicht vorgesehen. Soweit die CH 327 248 A betrachtet wird, ist zwar schon eine Möglichkeit geschaffen, die eingebrachte Wäsche zu entwässern, indem ein durch Federkraft auf einer Außenfläche der Trommel gehaltener Deckring bei ausreichend hoher Drehzahl von der Außenfläche abhebt und Öffnungen freigibt, durch welche Waschlauge oder Spülflüssigkeit austreten kann, jedoch ist dieses Entwässern nicht als ausreichend effektiv anzusehen, da nur wenige Öffnungen an einen schmalen Rand der Trommel beim Entwässern bzw. Schleudern durchgängig geöffnet werden. Es kommt hinzu, dass die räumliche Beziehung zwischen dem Deckring und der Trommel undefiniert ist, wenn der Deckring von der Außenfläche der Trommel abhebt; insbesondere ist nicht auszuschließen, dass sich der Deckring dann gegen die Trommel verdreht oder verschiebt. Deshalb wird die Konfiguration gemäß CH 327 248 A nicht als Grundlage einer realen Waschmaschine anzusehen sein.
  • Ferner offenbart US 20070028654 A1 eine Waschmaschine mit der Trommel, die an ihrem Mantel Löcher für die Entwässerung der Trommel aufweist und an der ein elastisches Band als Verschlusselement für die Löcher angeordnet ist. Die Löcher können aufgrund einer auf das Verschlusselement einwirkenden Zentrifugalkraft, die durch Drehung der Trommel hervorgerufenen wird, geöffnet geschlossen werden. Eine solche Waschmaschine wird gemaß CN 101 982 598 A dadurch weitergebildet, dass das Verschlusselement ein um den Mantel der Trommel angeordneter Ring aus ferromagnetischem Material ist. Ferner ist außerhalb der Trommel ein Elektromagnet angeordnet, der bei entsprechender Ansteuerung auf den Ring einwirkt, um so die Löcher zu öffnen oder zu schließen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Hausgerät, insbesondere für einen Waschvorgang anzugeben, das ein geringes Volumen an Flotte für einen Waschvorgang einzuhalten gestattet und dabei ein effektives Entwässern der Wäsche ermöglicht. Es soll eine Trommel in einer Größenordnung, wie bei derzeit üblichen Frontlader-Hausgeräten vorliegend, eingesetzt werden können. Der Aufwand für das Abführen von Flüssigkeit beim Schleudern der Wäsche soll gering gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Hausgerätes nach dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben, wobei mehrere bevorzugte Weiterbildungen auch dann im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden können, wenn dies hierin nicht explizit angegeben ist.
  • Demgemäß ist das erfindungsgemäße Hausgerät mit einer Trommel mit einem Mantel zur Aufnahme von Wäsche, insbesondere für einen Waschvorgang, wobei in das Innere der Trommel Flüssigkeit, wie Waschflotte oder Spülflüssigkeit einbringbar ist, sowie dass die Trommel in einem ersten Drehzahlbereich einschließend die Drehzahl Null, der insbesondere für den Waschvorgang vorgesehen ist und in einem zweiten Drehzahlbereich, der insbesondere für das Schleudern der Wäsche zwischen dem Waschvorgang und einem Spülvorgang vorgesehen ist, betreibbar ist, wobei die Trommel so beschaffen ist, dass in dem ersten Drehzahlbereich die Trommel die eingebrachte Flüssigkeit relativ dicht aufnimmt und in dem zweiten Drehzahlbereich Flüssigkeit aus dem Inneren der Trommel abführbar ist, insbesondere dadurch ausgezeichnet, dass die Trommel über ihren gesamten Mantel verteilte Löcher aufweist, deren jedem ein Verschlusselement zugeordnet ist, welches Verschlusselement das Loch beim Betreiben der Trommel im ersten Drehzahlbereich verschließt und beim Betreiben der Trommel im zweiten Drehzahlbereich freigibt.
  • Gegenüber dem Stand der Technik nach der CH 327248 A ist eine wesentliche größere Anzahl von Löchern in der Trommel vorhanden, um in die Wäsche eingebrachte Flüssigkeit bei einem Schleudervorgang abführen zu können. Die Verteilung der Löcher im Mantel der Trommel erfolgt mit einer gewissen Struktur, quasi musterartig, im Wesentlichen über die gesamte zur Verfügung stehende Außenfläche der Trommel. Eine optimale Struktur wird meist über praktische Versuche ermittelt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, jedem Loch ein eigenes Verschlusselement oder jeweiligen Mehrzahlen von Löchern gemeinsame Verschlusselemente zuzuordnen. Dazu sind beispielsweise die jeweiligen funktionellen Vorteile abzuwägen gegen die jeweiligen konstruktiven Aufwände,
  • Für das Verschließen von den Löchern der Trommel für einen Waschvorgang hat es sich als besonders günstig erwiesen, dass mindestens der Mantel der Trommel aus ferromagnetischem nichtrostendem Stahl besteht, wobei nichtrostender Stahl allgemein ein zur Herstellung von Trommeln für Hausgeräte bekanntes Material ist. Dies ist eine günstige Voraussetzung dafür, dass auf der Außenseite des Mantels der Trommel Verschlusselemente aus einem hartmagnetischen Material angebracht werden können, welche beim Betrieb der Trommel im ersten Drehzahlbereich an dieser festhaften und sich im Betrieb im zweiten Drehzahlbereich von dieser lösen. Derart ist die Trommel im ersten Drehzahlbereich weitgehend flüssigkeitsdicht, im zweiten Drehzahlbereich aber flüssigkeitsdurchlässig. Somit ist zwischen den Verschlusselementen, die dem Kreisbogen des betreffenden Umfangsabschnitts der Trommel entsprechen, und der Trommel selbst eine Magnetkraft wirksam, so dass die Verschlusselemente die Löcher im Mantel der Trommel im ersten Drehzahibereich sicher verschließen können.
  • Sodann ist es vorteilhaft, wenn die Verschlusselemente aus Kunststoffformteilen oder Kunststofffolien bestehen, wobei die Kunststoffteile eingelagerte hartmagnetische Partikel enthalten. Solche Formteile und Folien sind generell handelsüblich und werden insbesondere verwendet als Kennzeichen, die an Formteilen aus Stahlblech wie Kraftfahrzeugkarosserien angebracht werden. Diese Formteile und Folien sind mehr oder weniger gut verformbar, dabei insbesondere leicht verbiegbar, und können sich somit Oberflächen, die in eine Ebene abwickelbar sind, gut anpassen. Sie haften aufgrund des flächigen Kontakts dann auch sehr gut an solchen Oberflächen. Diese Kunststoffteile bzw, Kunststofffolien lassen sich thermisch, insbesondere durch Spritzgießen, sehr leicht formen Bei einem solchen Herstellungsprozess lassen sich die hartmagnetischen Partikel in einem geeigneten Herstellungsschritt ziemlich genau einbringen und ausrichten, damit ein Bauteil mit einem quasi eingebauten permanenten Magnetismus entsteht.
  • Da es zur Lehre nach der Erfindung gehört, dass mit den Verschlusselementen nicht nur eine die Löcher des Mantels der Trommel verschließende Stellung einnehmbar sein soll, sondern auch eine die Löcher des Mantels der Trommel freigebende Stellung erreichbar sein soll, ist es erforderlich, dass die Segmente gegenüber der Trommel angelenkt sind. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Verschlusselemente jeweils an einer linienförmigen Befestigung am Mantel der Trommel gehaltert sind, wobei insbesondere die Befestigungen im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse der Trommel ausgerichtet sind.
  • Im Fall biegsamer Verschlusselemente, wie es bei Verschlusselementen aus besagten hartmagnetischen Kunststoffformteilen oder Kunststofffolien der Fall sein kann, können in sich unbewegliche Befestigungen wie Klebe- und Nietverbindungen genügen. Die Befestigungen sind in vorteilhafter Weise einem Raum an der Rückseite von Mitnehmerrippen zugeordnet, da dieser Bereich ohnehin nicht aktiv für das Abführen von Flüssigkeit bei einem Schleudervorgang nutzbar ist. Somit gelangt man auch zu der bevorzugten Dimensionierungsvorschrift, dass die Anzahl der Verschlusselemente der Anzahl der gewählten Mitnehmerrippen der Trommel entsprechen sollte. Da die Mitnehmerrippen meist gleichmäßig über den Umfang der Trommel verteilt sind, führt dies auch dazu, dass die Verschlusselemente jeweils eine gleiche Umfangslänge bezogen auf den Mantel der Trommel aufweisen. Es sind jedoch im Rahmen der Erfindung auch davon abweichende Dimensionierungen möglich.
  • Es hat sich als günstig und bevorzugt erwiesen, dass die durch die Verschlusselemente freigebende Stellung der Löcher des Mantels der Trommel durch jeweilige Anschläge oder Zugelemente festlegbar ist.
  • Im Falle biegsamer Verschlusselemente, die sich im ersten Drehzahlbereich flächig und haftend an die Außenseite des Mantels der Trommel anlegen, erfolgt beim Drehen der Trommel außerhalb des ersten Drehzahlbereiches die Ablösung der Verschlusselemente vom Mantel nicht vollständig, so weit dies die Befestigungen der Verschlusselemente erlauben, sondern graduell und beginnend an einem von der jeweiligen Befestigung weitest entfernten freien Ende. Dabei wickelt sich ein Verschlusselement nach und nach von dem Mantel ab und gibt somit, entsprechend der Drehzahl der Trommel und der daraus resultierenden Zentrifugalkraft die im ersten Drehzahlbereich noch vollständig bedeckte Fläche des Mantels mehr oder weniger frei. Dieser Effekt kann durch geeignete Wahl der Formen der Verschlusselemente oder der Verteilung der hartmagnetischen Materials in den Verschlusselementen, gegebenenfalls auch durch das Vorsehen von Verdickungen, Ballastgewichten oder dergleichen auf den Verschlusselementen, variiert und den Anforderungen jedes Einzelfalls angepasst werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Hausgeräts ist die Trommel von einem Laugenbehälter umgeben, welcher aus der Trommel austretende Flüssigkeit aufnimmt.
  • Da ein Laugenbehälter bei der Erfindung jedenfalls nicht dauernd aktiv in den Waschvorgang eingebunden ist, kann vorgesehen sein, dass der Laugenbehälter fest mit dem Gehäuse des Hausgerätes verbunden ist und gegenüber der schwingenden Lagerung der Trommel in Bezug auf das Gehäuse entkoppelt ist. Somit ergeben sich konstruktive Vereinfachungen betreffend der Anbringung des Laugenbehälters in Bezug auf das Gehäuse des Hausgerätes.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Hausgeräts ist dieses eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner.
  • Da ein Hausgerät in der Ausbildung als Waschtrockner eine auf dem Markt für Hausgeräte begehrte Variante darstellt, soll auch noch aufgezeigt werden, dass die erläuterte, erfindungsgemäße Trommel mit den Verschlusselemente auch hierfür einsetzbar ist. Es ist lediglich hierfür Sorge zu tragen, dass die Verschlusselemente nicht nur bei Vorliegen des zweiten Drehzahlbereiches in ihrer Stellung festlegbar sind, sondern auch bei einem geringeren Drehzahlbereich, wie dem ersten Drehzahlbereich entsprechend. Es ist also eine beispielweise automatisch auszulösende, einrastende Stellung der die Löcher der Trommel freigebenden Stellung der Verschlusselemente vorzusehen.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch genauer beschrieben. Die Figuren werden zunächst kurz erläutert:
    • Fig. 1 zeigt als Schnittdarstellung in Querschnittsansicht eine Trommel mit eingebrachter Wäsche, wobei die Trommel von einem Laugenbehälter umgeben ist;
    • Fig. 2 zeigt auch eine Schnittdarstellung der Trommel, wobei Verschlusselemente auf Außenseite der Trommel in deren halbgeöffnetem Zustand dargestellt sind;
    • Fig. 3 zeigt wie Fig. 1 eine Querschnittsansicht der Trommel ohne die eingebrachte Wäsche, wobei die Verschlusselemente sich in einem Übergangszustand für die erneute Anlage an die Außenseite der Trommel befinden; und
    • Fig. 4 zeigt eine Einzelheit aus Fig. 3 in Querschnittsansicht bezüglich eines Zugelementes zwischen der Trommel und einem Verschlusselement.
  • Ein hier nur mit den vorliegend wesentlichen Einzelheiten dargestelltes Hausgerät weist zunächst gemäß Fig. 1 eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Trommel 1 auf, die an einer der Bedienseite des Hausgerätes gegenüberliegenden Seite, also mit einer geschlossenen Trommelseitenwand mit daran mittig angebrachter Achse (nicht dargestellt), vorzugsweise schwingend gegenüber dem Gehäuse des Hausgerätes gelagert ist und angetrieben wird. Die Trommelseitenwand (nicht dargestellt), die zur Bedienseite des Hausgerätes gerichtet ist, weist eine im Wesentlichen kreisrunde Öffnung (nicht dargestellt) auf, die an den Rahmen der Öffnungstür des Hausgeräts angepasst ist. Ferner wird an die Trommel 1, anschließend an diese Öffnung, hinführend zum Rahmen der Öffnungstür eine übliche Manschette eingesetzt. Ein Mantel 2 der Trommel weist Durchbrechungen bzw. Löcher 3 auf, die gleichmäßig über den Trommelmantel 2, wie einer bestimmten Struktur entsprechend, verteilt sind. Auf der Innenseite der Trommel 1, sind Mitnehmerrippen 4, hier vorzugsweise drei Mitnehmerrippen 4, die gegenüber dem Achszentrum winkelmäßig ungefähr gleich verteilt sind, angebracht. Diese Rippen 4 weisen im einfachsten Falle eine glatte, geschlossene Oberfläche auf. Es sind auch besondere Abwandlungen möglich, die zu Ausbildungen, wie Schöpfrippen 4 führen, die an sich bekannt sind. Vorliegend ist das Querschnittsprofil der Mitnehmerrippen 4 ungefähr dreieckförmig, wobei die nach Innen zum Achszentrum ragende Spitze abgerundet sein kann. Die Rippen 4 können aus einem Kunststoff bestehen und werden mit ihrer Rückseite unlösbar mit der Innenseite des Mantels 2 der Trommel 1, z. B. durch Schweißen oder Kleben, verbunden. Vorliegend kann es vorteilhaft sein, dass nicht die gesamte Rückseite einer Mitnehmerrippe 4 mit dem Mantel 2 verbunden ist, sondern ein Raum 5 frei bleibt, der nachfolgend bezüglich seiner Bedeutung noch beschrieben wird. Auf der Außenseite des Mantels 2 sind Verschlusselemente 6 angebracht, die der Anzahl der eingesetzten Mitnehmerrippen 4 entsprechen können. Als Material für den Mantel 2 wird vorliegend ferromagnetischer rostfreier Stahl, geläufig als "Edelstahl" bezeichnet, gewählt. Somit ist es möglich, dass die erwähnten Verschlusselemente 6 der meist kreisrunden Querschnittsform der Trommel 1 angepasst sind, insbesondere dann einen haftenden Verschluss der Außenseite des Mantels 2 abzugeben vermögen, wenn sie aus einem biegsamen Material mit einer hartmagnetischen Eigenschaft gebildet sind. Die Löcher 3 des Mantels 2 können mittels der Verschlusselemente 6 flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Als besonders geeignet hat sich ergeben, dass die Verschlusselemente 6 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet werden, in das durch Berücksichtigung eines entsprechenden Herstellungsschrittes hartmagnetische Partikel eingelagert und ausgerichtet werden und sodann ein Kunststoffformteil mit diesen eingeschlossenen hartmagnetischen Partikeln geschaffen wird. Es können auch entsprechende Kunststofffolien, gegebenenfalls auch mehrlagig, eingesetzt werden, die dann durch Klebung oder Vernetzung untereinander verbunden werden. Dabei werden auch die erwähnten hartmagnetischen Partikel eingebracht. Die Zuordnung des ferromagnetischen Materials zur Trommel 1 und die Zuordnung des hartmagnetischen Materials zu den klappenartigen Segmenten 6 ist für die offenbarte Lehre nicht bindend; es ist auch eine umgekehrte Zuordnung möglich, wenn auch die hier beschriebene Zuordnung aus praktischen Gründen bevorzugt ist.
  • Im Falle biegsamer Verschlusselemente 6, die sich im ersten Drehzahlbereich flächig und haftend an die Außenseite des Mantels 2 der Trommel 1 anlegen, erfolgt beim Drehen der Trommel 1 außerhalb des ersten Drehzahlbereiches die Ablösung der Verschlusselemente 6 vom Mantel 2 nicht vollständig, so weit dies die Befestigung 5' der Verschlusselemente 6 erlaubt, sondern graduell und beginnend an einem von der Befestigung 5' weitest entfernten freien Ende. Dabei wickelt sich ein Verschlusselement 6 nach und nach von dem Mantel 2 ab und gibt somit, entsprechend der Drehzahl der Trommel 1 und der daraus resultierenden Zentrifugalkraft die im ersten Drehzahlbereich noch vollständig bedeckte Fläche des Mantels 2 mehr oder weniger frei. Dieser Effekt kann durch geeignete Wahl der Formen der Verschlusselemente 6 oder der Verteilung der hartmagnetischen Materials in den Verschlusselementen 6, gegebenenfalls auch durch das Vorsehen von Verdickungen, Ballastgewichten oder dergleichen auf den Verschlusselementen 6, variiert und den Anforderungen jedes Einzelfalls angepasst werden.
  • Wie vorab dargestellt, können die Verschlusselemente 6 den Mantel 2 flüssigkeitsdicht verschließen. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass die Löcher 3 des Mantels 2 geöffnet werden. Im Bereich des beschriebenen Raumes 5 ist daher vorgesehen, dass Befestigungen 5' einerseits ortsfest in Bezug auf die Trommel 1 ausgerichtet sind und andererseits an jeweils einem Ende der Verschlusselemente 6 diese jeweils an dem Mantel 2 befestigen. Die Befestigungen 5' sind im bevorzugten Falle, dass die Verschlusselemente 6 biegsame Folien oder Formteile sind, lineare feste Verbindungen wie Klebungen oder Nietreihen; sie können auch Scharniere sein und in gewissem Umfange ein Verschwenken der Verschlusselemente 6 gegen den Mantel 2 am jeweiligen Ort einer Befestigung 5' erlauben. Die Verschlusselemente 6 können somit jedenfalls gegenüber ihrer die Löcher 3 des Mantels 2 verschließenden Stellung aufklappen. Die Löcher 3 sind dann freigegeben. Für die Begrenzung der die Löcher 3 freigebenden Stellung können Anschläge oder Zugelemente 10, ausgehend von dem Trommelmantel 3, diesen verbindend mit dem anderen Ende eines Verschlusselements 6, vorgesehen sein, vgl. Fig. 4. Der Übergang von der die Löcher 3 verschließenden Stellung zu der die Löcher 3 freigebenden Stellung erfolgt durch die den magnetischen Kräften zwischen Verschlusselementen 6 und dem Mantel 2 entgegenwirkende Zentrifugalkraft beim Drehen der Trommel 1. Bezogen auf einen Waschvorgang im Hausgerät ist vorgesehen, dass ein erster Drehzahlbereich einschließend die Drehzahl Null für den eigentlichen Waschvorgang vorgesehen ist. Hierfür nehmen die Verschlusselemente 6 ihre die Löcher 3 des Mantels 2 verschließende Stellung ein. Bei einem zweiten Drehzahlbereich, der insbesondere für das Schleudern von Wäsche zwischen dem Waschvorgang und einem Spülvorgang oder zum Abschluss des Waschvorgangs vorgesehen ist, nehmen die Verschlusselemente 6 jeweils ihre die Löcher 3 freigebende Stellung ein. Dabei wird berücksichtigt, dass bei Vorliegen des zweiten Drehzahlbereichs die auf die Verschlusselemente 6 einwirkende Zentrifugalkraft größer ist als die Magnetkraft, die zwischen den Verschlusselementen 6 und dem Mantel 2 wirkt.
  • Der beschriebene Aufbau der Trommel 1 mit deren Verschlusselementen 6, die die Löcher 3 des Trommelmantels 2 verschließen können, ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Die Trommel 1 ist noch von einem Gehäuse 7 umgeben, das als Laugenbehälter 7 bezeichnet wird, jedoch keine Lauge bzw. Waschflotte bei dem eigentlichen Waschvorgang aufnimmt, sondern lediglich die Funktion übernimmt, bei einem Schleudervorgang, bei dem die Löcher 3 durch Öffnung der Verschlusselemente 6 freigegeben sind, die austretende Lauge bzw. Flüssigkeit aufzunehmen und für eine Abführung durch eine Pumpe (nicht dargestellt) zu sammeln.
  • Die Funktionsweise des Hausgerätes mit der beschriebenen Trommel 1 wird nun in Bezug auf die Figuren 1 bis 4, die unterschiedliche Betriebszustände bei einem Waschvorgang schematisch darstellen, beschrieben.
  • In Fig. 1 befindet sich die Trommel 1 in der die Löcher 3 mittels der Verschlusselemente 6 verschlossenen Stellung. Es sind Wäschestücke 8 eingebracht, die von einer Waschflotte 9 umgeben sind. Während des Waschvorganges wird die Trommel 1 hin- und her, also auch reversierend, bewegt, jedoch wird dabei der erste Drehzahlbereich von bis zu 200 U/min nicht überschritten. Dieser Drehzahlbereich kann auch als ein Drehzahlbereich bezeichnet werden, bei dem eine Anlagedrehzahl nicht überschritten wird und bei der die Verschlusselemente 6 eindeutig am Mantel 2 anliegen bzw. dessen Löcher 3 verschließen. Es wird deutlich erkennbar, dass in der Trommel 1 ein wesentlich kleineres Volumen an Waschflotte befindlich ist, als dies bei herkömmlichen Waschtrommeln der Fall ist, bei denen die Waschflotte bis in den Bereich des Laugenbehälters 7 sich erstreckt.
  • In Fig. 2 ist ein Schleudervorgang dargestellt, der nach einem Waschvorgang bzw. nach einem Spülvorgang durch das Programm des Hausgerätes ausgelöst wird. Hierbei dreht sich die Trommel 1 in einem zweiten Drehzahlbereich, der bei 500U/min bis 1400U/min, insbesondere bei 800U/min oder höher liegt. Bei einer solchen Drehzahl n wird die in der gewaschenen Wäsche (nicht dargestellt) aufgenommene Flüssigkeit herausgeschleudert. Es ist erkennbar, dass die Verschlusselemente 6 teilweise nach außen aufgeklappt sind, sich also vom Mantel 2 abgelöst haben, da bei Einhaltung einer Drehzahl entsprechend dem zweiten Drehzahlbereich die Zentrifugalkraft die zwischen den Verschlusselementen 6 und der Trommel 1 wirksame Magnetkraft übersteigt. Die Trommel dreht sich dabei mit einer die Anlegedrehzahl sicher überschreitenden Drehzahl n. Die Löcher 3 des Mantels 2 sind daher mehr oder weniger freigegeben und die aus der Wäsche geschleuderte Flüssigkeit kann aus dem Mantel 2 ungehindert heraustreten und über den Laugenbehälter 7 abgeführt werden. Je schneller sich die Trommel 1 dreht, desto mehr heben die Verschlusselemente 6 sich vom Mantel 2 ab, um schließlich die Löcher 3 ganz freizugeben.
  • In Fig. 3 ist ein Übergangszustand dargestellt, der sich nach dem Schleudern einstellt. Die Drehzahl n der Trommel 1 nimmt ab, so dass die auf die Verschlusselemente 6 wirkende Zentrifugalkraft abnimmt und die zwischen den Verschlusselementen 6 und der Trommel 2 wirkende Magnetkraft überwiegt. Somit legen sich die Verschlusselemente 6 wieder an den Mantel 2 an. Die Anlegedrehzahl wird unterschritten. Diese Tendenz wird in Fig. 3 mit je einem Pfeil a für den Übergangszustand der Verschlusselemente 6 dargestellt.
  • In Fig. 4 ist bezüglich dieses Übergangszustandes insbesondere zu erkennen, dass das beispielsweise dargestellte Zugelement nicht mehr straff gespannt ist.
  • Da die in die Trommel 1 eingebrachte Flotte 9 keine thermische Verbindung zu einem im Laugenbehälter 7 evtl. befindlichen Heizstab mehr innezuhaben vermag, ist es erforderlich, in die Trommel 1 einzubringende, mit Waschmittel versetzte Flüssigkeit bzw. Flotte zuvor aufzuwärmen und sodann direkt in die Trommel 1 einzubringen. Zum Aufwärmen kann ein Durchlauferhitzer verwendet werden. Es können jedoch auch andere Heizsysteme, wie induktive Beheizung oder Wärmewellen, die in das Innere der Trommel 1 hineinzuwirken vermögen, eingesetzt werden. Wird jedoch außerhalb der Trommel 1 der Beheizungs-Vorgang vorgenommen, so kann die Einspülung der Flüssigkeit beispielsweise über die zwischen der Öffnungstür und der Trommel 1 mittelbar befindliche, aus einem Elastomer gebildete Manschette, erfolgen. Jedoch ist es auch möglich, wie in der DE 199 62 252 A1 offenbart, über eine koaxial zur Achse der Trommel 1 befindliche Eingangsleitung die Flüssigkeit, nach Bedarf aufgeheizt und mit Waschmittel versetzt, in das Innere der Trommel 1 einzuleiten. Diese Art der Einleitung von Flüssigkeit kann auch dann erfolgen, wenn während des Waschvorganges durch Leckage Flüssigkeit bzw. Flotte 9 aus der Trommel 1 heraustreten sollte und im Laugenbehälter 7 aufgefangen und abgepumpt wird. Somit kann dieser Anteil von Flotte 9 wieder dem Waschvorgang zugeführt werden.
  • Da des Weiteren der Laugenbehälter 7 am Waschvorgang nicht teilnimmt ist es möglich, den Laugenbehälter 7 getrennt von der schwingenden Lagerung der Trommel 1 in Bezug auf das Gehäuse des Hausgerätes zu lagern. Dabei ist auch wichtig festzuhalten, dass der Laugenbehälter 7, welcher eben nicht am Waschvorgang teilnimmt, in der Dimensionierung relativ frei ist und so für andere Zwecke, z. B. zum Puffern von Spülwasser oder Flotte 9, herangezogen werden kann. Auch Spezialprozeduren, wie ein besonders intensiver Waschvorgang, können geeignet realisiert werden.
  • Sofern das mit der vorab beschriebenen Trommel 1 ausgerüstete Hausgerät auch als Waschtrockner eingesetzt werden soll, so sind die Verschlusselemente 6 auch bei geringen Drehzahlen, wie bei dem ersten Drehzahlbereich, in eine die Löcher 3 der Trommel 1 freigebende Stellung zu bringen. Hierbei sind die Anschläge, die die Verschlusselemente 6 in der geöffneten Stellung festlegen, geeignet weiterzubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trommel
    2
    Trommelmantel
    3
    Löcher
    4
    Mitnehmerrippen
    5
    Raum (für Befestigungen 5')
    5'
    Befestigung
    6
    Verschlusselement
    7
    Laugenbehälter
    8
    Wäschestücke
    9
    Flotte
    10
    Zugelement
    N
    Drehzahl für Trommelumdrehung
    A
    Tendenzpfeil für Übergang von 6 zum Wiederanlegen an 2
    E
    Einzelheit aus Fig. 3, dargestellt in Fig. 4

Claims (9)

  1. Hausgerät mit einer Trommel (1) mit einem Mantel (2) zur Aufnahme von Wäsche, insbesondere für einen Waschvorgang, wobei in das Innere der Trommel Flüssigkeit, wie Waschflotte (8) oder Spülflüssigkeit, einbringbar ist, sowie dass die Trommel (1) in einem ersten Drehzahlbereich einschließend die Drehzahl Null, der insbesondere für den Waschvorgang vorgesehen ist, und in einem zweiten Drehzahlbereich, der insbesondere für das Schleudern der Wäsche zwischen dem Waschvorgang und einem Spülvorgang vorgesehen ist, betreibbar ist, wobei die Trommel (1) über ihren gesamten Mantel (2) verteilte Löcher (3) aufweist und jedem der Löcher (3) ein Verschlusselement (6) zugeordnet ist, welches das Loch (3) beim Betreiben der Trommel (1) im ersten Drehzahlbereich verschließt, wodurch die eingebrachte Flüssigkeit relativ dicht von der Trommel (1) aufnehmbar ist, und in dem zweiten Drehzahlbereich beim Betreiben der Trommel (1) im zweiten Drehzahlbereich freigibt, wodurch Flüssigkeit aus dem Inneren der Trommel (1) abführbar ist, und wobei die Verschlusselemente (6) auf der Außenseite des Mantels (2) der Trommel (1) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Mantel (2) der Trommel (1) aus ferromagnetischem nichtrostendem Stahl besteht und dass die Verschlusselemente (6) aus einem hartmagnetischen Material bestehen, welche durch die den magnetischen Kräften zwischen Verschlusselementen (6) und dem Mantel (2) beim Drehen der Trommel (1) entgegenwirkende Zentrifugalkraft beim Betrieb der Trommel (1) im ersten Drehzahlbereich an dieser festhaften und sich im Betrieb im zweiten Drehzahlbereich von dieser lösen.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Loch (3) ein eigenes Verschlusselement (6) zugeordnet ist oder jeweiligen Mehrzahlen von Löchern gemeinsame Verschlusselemente (6) zugeordnet sind.
  3. Hausgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (6) aus Kunststoffformteilen oder Kunststofffolien bestehen, wobei die Verschlusselemente (6) eingelagerte hartmagnetische Partikel enthalten.
  4. Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (6) mittels jeweiliger Befestigungen (5') am Mantel (2) der Trommel (1) gehaltert sind, die im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse der Trommel (1) ausgerichtet sind.
  5. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Verschlusselemente (6) freigebende Stellung der Löcher (3) des Mantels (2) durch jeweilige Anschläge oder Zugelemente (10) festlegbar ist.
  6. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Trommel (1) von einem Laugenbehälter (7) umgeben ist, welcher aus der Trommel (1) austretende Flüssigkeit aufnimmt.
  7. Hausgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laugenbehälter (7) von einer die Trommel (1) halternden und gegenüber einem Gehäuse des Hausgerätes schwingfähigen Lagerung entkoppelt ist, also insbesondere der Laugenbehälter (7) relativ fest mit dem Gehäuse des Hausgerätes verbindbar ist.
  8. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, welches eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner ist.
  9. Hausgerät nach Anspruch 8, das in Ausbildung als Waschtrockner dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschlusselemente (6) nicht nur bei Vorliegen des zweiten Drehzahlbereiches sondern auch bei einem geringeren Drehzahlbereich in ihrer Stellung festlegbar sind, wobei eine automatisch auszulösende, einrastende Stellung der die Löcher (3) der Trommel (2) freigebenden Stellung der Verschlusselemente (6) vorgesehen ist.
EP11172339.1A 2010-07-13 2011-07-01 Hausgerät mit einer Trommel Not-in-force EP2407586B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031267A DE102010031267A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Hausgerät mit einer Trommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2407586A1 EP2407586A1 (de) 2012-01-18
EP2407586B1 true EP2407586B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=44512612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11172339.1A Not-in-force EP2407586B1 (de) 2010-07-13 2011-07-01 Hausgerät mit einer Trommel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2407586B1 (de)
DE (1) DE102010031267A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201927A1 (de) 2014-02-04 2015-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Wasserbehälter
CN114045647B (zh) * 2021-11-19 2022-11-25 珠海格力电器股份有限公司 一种内筒组件、具有烘干功能的衣物处理设备及控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070028654A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Drum washing machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2594B (de) 1899-04-07 1900-11-10 Wilhelm Hermann Michaelis
CH327248A (de) 1955-07-12 1958-01-31 Rothenberger Irmgard Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse
FR1245729A (fr) 1959-10-01 1960-11-10 Electricite De France Procédé de réglage automatique du débit d'eau d'alimentation d'un ouvrage hydraulique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
GB1046003A (de) 1963-05-02 1966-10-19
US5318705A (en) * 1992-09-11 1994-06-07 Pellerin Milnor Corporation Apparatus for use in extracting liquid from cloth or other water-absorbing goods
DE19962252A1 (de) 1999-12-22 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine
JP2008220817A (ja) * 2007-03-15 2008-09-25 Sanyo Electric Co Ltd 洗濯乾燥機
CN101982598A (zh) * 2010-09-09 2011-03-02 任文涛 一种脱水孔自动开闭的单桶滚筒洗衣机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070028654A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Drum washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031267A1 (de) 2012-01-19
EP2407586A1 (de) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030024B4 (de) Waschmaschine
DE102007027547B4 (de) Waschmaschine
DE102009004422B4 (de) Türanordnung
DE102005021532B4 (de) Türe für eine Trommelwaschmaschine und Methode für den Zusammenbau einer Türe für eine Trommelwaschmaschine
EP2201167B1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner
DE112006000006T5 (de) Tür für eine Waschmaschine oder einen Trockner
DE60116776T2 (de) Wäschebehandlungsmaschine
EP3223675B1 (de) Entwässerungsvorrichtung für ein feuchtreinigungsgerät und vormontierbare einheit, die die entwässerungsvorrichtung umfasst
DE112007000423B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102008012649A1 (de) Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung und Waschmaschine mit dieser
DE102008058269A1 (de) Waschmaschine
DE112005001099T5 (de) Tür für eine Trommelwaschmaschine
DE102008012650A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung
EP2785236B1 (de) Filter und wasserführendes haushaltsgerät
DE2712093C3 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner
DE112010000779T5 (de) Wäschewaschvorrichtu ng
DE2820311A1 (de) Zugabevorrichtung fuer die eingabe eines zusatzmittels in die waschkammer einer geschirrspuel- oder waschmaschine
DE102020100945B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
EP2407586B1 (de) Hausgerät mit einer Trommel
EP2022882B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE2244751A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE102008063344A1 (de) Waschmaschine und Ansteuerverfahren für selbige
DE102009032857B4 (de) Waschmaschine
DE102005032045B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE2820295A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die waschkammer einer geschirrspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120718

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011015571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015571

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1118771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015571

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410