EP2379436B1 - Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2379436B1
EP2379436B1 EP10705787.9A EP10705787A EP2379436B1 EP 2379436 B1 EP2379436 B1 EP 2379436B1 EP 10705787 A EP10705787 A EP 10705787A EP 2379436 B1 EP2379436 B1 EP 2379436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
call
floor
passenger
destination
destination call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP10705787.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2379436A1 (de
Inventor
Lukas Finschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40637956&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2379436(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL10705787T priority Critical patent/PL2379436T3/pl
Priority to EP10705787.9A priority patent/EP2379436B1/de
Publication of EP2379436A1 publication Critical patent/EP2379436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2379436B1 publication Critical patent/EP2379436B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • B66B1/2458For elevator systems with multiple shafts and a single car per shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/2408Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration where the allocation of a call to an elevator car is of importance, i.e. by means of a supervisory or group controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/103Destination call input before entering the elevator car
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/10Details with respect to the type of call input
    • B66B2201/104Call input for a preferential elevator car or indicating a special request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/211Waiting time, i.e. response time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/214Total time, i.e. arrival time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/221Penalisation of transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/20Details of the evaluation method for the allocation of a call to an elevator car
    • B66B2201/222Taking into account the number of passengers present in the elevator car to be allocated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/304Transit control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/30Details of the elevator system configuration
    • B66B2201/306Multi-deck elevator cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/401Details of the change of control mode by time of the day
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/403Details of the change of control mode by real-time traffic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/405Details of the change of control mode by input of special passenger or passenger group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4615Wherein the destination is registered before boarding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/4653Call registering systems wherein the call is registered using portable devices

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an elevator installation according to the preamble of claim 1.
  • a landing call is traditionally made, whereupon an elevator car is moved to the floor of the call input. After the passenger has entered the elevator car, a car call is made to a desired destination floor and the elevator car is moved to this destination floor.
  • a designation of the desired destination floor is already made when the call is entered, so that no more cabin calls are necessary.
  • the destination call control already knows the destination floor in the call input and can therefore optimize not only the start of the call input floor but also that of the destination floor, which increases the efficiency of the control.
  • EP1970340A1 refers to an elevator installation with independently movable elevator cars in the same elevator shaft.
  • a normal mode only one lower elevator car for passengers is provided to a lowermost stop by an elevator controller, accordingly, only one upper elevator car for passengers is provided to a topmost stop by the elevator controller in the normal mode.
  • the elevator controller determines that more destination calls have been received for a lower or uppermost stop than the respective elevator car is capable of carrying at the given time, the elevator control enters a replacement mode, in which temporarily also an upper elevator car for passengers is provided to a lowermost stop, or in which temporarily also a lower elevator car for passengers is provided to a topmost stop. Since these elevator cars are not the desired passengers can be brought to the attention during the trip and have the floor difference on a (roll) stairs back.
  • US2008 / 0236956A1 shows a method for allocating a passenger to an elevator installation with a plurality of elevator cars.
  • the passenger sets a destination by means of a mobile communication unit to a destination call control of the elevator installation.
  • the destination call controller determines a group of elevator cars for serving the destination call and announces the group of elevator cars to the passenger by means of the mobile communication unit.
  • the passenger selects an elevator car according to his individual needs from the group of elevator cars and announces the selection by means of the mobile communication unit of the destination call control.
  • EP0459169A1 discloses for this purpose a method for controlling an elevator installation with double elevator cars, which double elevator cars approach adjacent floors of a building at the same time. Thus, passengers board and leave the two double elevator cars simultaneously on adjacent even and odd floors, which increases the transport capacity of the elevator installation.
  • a destination call control with instant allocation of destination calls is used.
  • the passenger on the call input floor is assigned a departure floor.
  • Call input floor and departure floor can differ by one floor difference.
  • the passenger on a call input floor places a destination call on a destination floor and is served by a double elevator car departing from a higher or lower departure floor. But also the destination floor and the arrival floor can differ by one floor difference.
  • the passenger can make a destination floor call and is moved from a double elevator car from the call input floor to an arrival floor located above or below the destination floor.
  • the passenger has 50% chance to be moved from the call input floor to the destination floor with this procedure without changing floors.
  • the object of the present invention is to further develop this process.
  • At least one destination call is entered on at least one call input floor; the destination call designating a destination floor; wherein for the destination call at least one journey with at least one elevator car of the double or multiple elevator car is determined from a departure floor to an arrival floor; It is checked before determining a ride, if at least one situation-specific parameter is met; and if a situation-specific parameter is met, at least one situational call allocation for a trip having a floor difference of zero between the call input floor and the departure floor or a floor difference of zero between the destination floor and the arrival floor is determined.
  • the purpose of the elevator system is to transport the passenger not only quickly but also comfortably in the building.
  • the invention avoids suboptimal trips here. While at high traffic levels, the comfort of the individual passenger can only be improved with disproportionately large reductions in the operating costs of all passengers, it is quite possible for low and medium traffic to make a situation-appropriate call allocation for a ride from the call input floor to the destination floor with a floor difference of zero ,
  • the situation-specific parameter used is at least one instantaneous traffic volume of the elevator installation or of at least one elevator car or at least one instantaneous time or at least one instantaneous day of the week or at least one instantaneous path distance of a passenger to at least one elevator car.
  • At least one most favorable call allocation is determined for a journey with a non-zero floor difference between the call input floor and the departure floor or with a non-zero floor difference between the destination floor and the arrival floor.
  • it is checked before determining a ride, if at least one passenger benefit exists, if a situation-specific parameter is not met and a passenger benefit does not exist, at least one most favorable call allocation for a ride with a non-zero floor difference between the call input floor and the departure floor or determined with a non-zero floor difference between the destination floor and the arrival floor.
  • the destination call is input to at least one call input device or at least one mobile device.
  • the destination call is entered with at least one user code on at least one call input device or on at least one mobile device.
  • the input destination call with the address of the call input device to which the destination call has been input is transmitted to at least one destination call control or the entered destination call is transmitted to the destination call control with the address of the mobile device to which the destination call was entered.
  • the input destination call and the input user code with the address of the call input device to which the destination call and the user code have been input to at least one destination call control is transmitted or the input destination code and the user code entered with the address of the mobile device to which Destination call and the user code were input to the destination call control.
  • the destination call controller transmits at least one destination call acknowledgment signal to the address of the call input device at which the destination call was entered, or at least one destination call acknowledgment signal from the destination call controller, to the address of the mobile device to which the destination call was entered. transmitted.
  • At least one mobile device sends at least one identification code to at least one call input device or to at least one destination call controller; the transmitted identification code is received by the call input device; the received identification code is transmitted from the call input device to the destination call controller; the transmitted identification code is received by the destination call controller; and from the destination call control, at least one destination call is read from at least one computer-readable data store for the received identification code.
  • at least one mobile device sends at least one identification code to the destination call controller; the transmitted identification code is received by the destination call controller; and from the destination call control, at least one destination call is read from at least one computer-readable data store for the received identification code.
  • At least one mobile device sends at least one identification code to at least one call input device; the identification code is transmitted from the call input device to the destination call controller with the address of the call input device to which the identification code has been sent; the transmitted identification code and the transmitted address of the call input device are received by the destination call controller; and from the destination call control, at least one destination call is read from at least one computer-readable data store for the received identification code.
  • At least at least one identification code is sent to the destination call controller for a mobile device; the identification code is sent to the destination call controller with the address of the mobile device; the sent identification code and the address of the mobile device are received by the destination call controller; and from the destination call control, at least one destination call is read from at least one computer-readable data store for the received identification code.
  • At least one call allocation is determined by the destination call controller for a journey.
  • at least one situation-specific call allocation with floor difference of zero is determined by the destination call control for a journey.
  • at least one most favorable call allocation with a non-zero floor difference is determined by the destination call control for a journey.
  • At least one passenger-friendly call allocation with at least one passenger's benefit is determined by the destination call controller for a journey; and that at least one waiting time or at least one destination time or at least one change of direction or at least one transfer number or at least one intermediate number or at least one elevator car passenger number or at least one route distance or at least one way passenger number or at least one Elevator cab equipment is used.
  • At least one passenger-friendly call allocation with at least one passenger's benefit is determined by the destination call controller for a journey; wherein a plurality of passenger benefits are set in different rank heights and of the destination call control is used at least a highest ranking passenger benefit.
  • At least one call allocation is output as at least one destination call acknowledgment signal on at least one output device of the call input device or on at least one input / output device of the mobile device.
  • at least one multimedia information is output for the passenger-friendly call allocation.
  • At least one passenger benefit or at least one situation-specific parameter is output as multimedia information on at least one input / output device from at least one call input device or from at least one mobile device.
  • a passenger-friendly call allocation is output with an optimum with regard to at least one passenger benefit waiting time or target time or change of direction or transfer number or intermediate number or elevator cabin passenger number or route distance or route passenger number or elevator car equipment.
  • a computer program product comprises at least one computer program means which is suitable for implementing the method for controlling an elevator installation in that at least one method step is carried out when the computer program means in the processor of a call input device or a mobile device or a destination call control is loaded.
  • the computer-readable data memory comprises such a computer program product.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an elevator system 10 with at least one elevator in a building.
  • Each elevator has a plurality of elevator cars 1, 1 ', 1''per elevator shaft S0, SO', S0 '' on.
  • the elevator cars 1, 1 ', 1 "are movable in the elevator shaft S0, SO', S0" individually or as multiple elevator cars, as indicated by vertical directional arrows.
  • the elevator shaft SO 'an elevator with a double elevator car 1' 1' is arranged.
  • the elevator shaft SO 'an elevator with two superimposed, independently movable elevator cars 1, 1' is arranged.
  • an elevator with a triple elevator car 1, 1 ', 1'' is arranged.
  • the building has a larger number of floors S1 to S9 with building doors 9.
  • at least one room or corridor or stairwell can be reached via a building door 9 on each floor S1 to S9.
  • a passenger can enter or leave an elevator car 1, 1 ', 1''via at least one landing door.
  • at least one elevator control 2, 2 ', 2 " is arranged for each elevator.
  • Each elevator control 2, 2 ', 2'' controls at least one elevator drive and at least one door drive of the elevator and thus moves the elevator car 1, 1', 1 '' and opens and closes at least the landing door.
  • each elevator control 2, 2 ', 2'' From at least one shaft information each elevator control 2, 2 ', 2''receives information about the current position of the elevator car 1, 1', 1 '' in the elevator shaft S0, SO ', S0 ''.
  • Each elevator control 2, 2 ', 2 has at least one signal bus adapter 28, 28', 28" for at least one signal bus 8, 8 ', 8 ".
  • Each participant of the communication in the signal bus 8, 8 ', 8 " has a unique address.
  • Fig. 2 and 3 show two embodiments of a call input device 4 for inputting at least one destination call.
  • On each floor S1 to S9 at least one call input device 4 is arranged stationarily near a landing door.
  • the call input device 4 may be mounted on a building wall or is isolated in a space in front of the landing door.
  • at least one transmitting / receiving device 40 for at least one radio network 7, 7 ', at least one network adapter 46 for at least one network 6, at least one output device 42 and at least one electrical power supply are arranged.
  • at least one input device 41 can be arranged in the housing of the call input device 4.
  • the call input device 4 has at least one processor and at least one computer-readable data memory. From the computer-readable data memory, at least one computer program means is loaded into the processor and executed. The computer program means controls the transceiver 40, the network adapter 46, the input device 41 and the output device 42.
  • the call input device 4 as an input device 41 a plurality of keys with which the passenger can enter a destination call via at least one sequence of numbers by hand.
  • the call input device 4 is buttonless and a destination call is made contactlessly by reading at least one identification code from at least one mobile device 5 carried by the passenger by the transceiver 40.
  • On the output device 42 at least one destination call acknowledgment signal is output to the passenger , The passenger thus receives an optical or acoustic destination call acknowledgment on the output device 42.
  • the call input via keys and the contactless call input can be combined with each other combine.
  • the passenger can change or delete the destination call provided by reading the computer-readable data memory on the input device 41 of the call input device 4.
  • the input device 41 is a touch screen, which touch screen is also the output device 42 at the same time.
  • At least one destination call control 3, 3 ', 3 " has at least one processor, at least one computer-readable data memory, at least one network adapter 36 for the fixed network 6 or at least one transmitter / receiver device 30 for the radio network 7, 7', at least one signal bus Adapter 38, 38 ', 38 "for the signal bus 8, 8', 8" and at least one electrical power supply.
  • the call input device 4 transmits an input destination call T1 or a read identification code T1 'to the destination call control 3, 3', 3 '' in the fixed network 6.
  • the destination call control 3, 3 ', 3'' is a separate electronic unit in its own housing, which is placed, for example, in the floor S1.
  • the destination call control 3, 3 ', 3'' may also be an electronic insert, for example in the form of a printed circuit board, which circuit board according to Fig. 2 in a housing of an elevator control 2, 2 ', 2''or according to Fig. 3 is inserted in a housing of a call input device 4.
  • the elevator installation 10 has a plurality of destination call controls 3, 3 ', 3 ", for example, according to FIG Fig. 2
  • a most favorable call allocation designates a journey with at least one elevator car 1, 1 ', 1 "from a departure floor to an arrival floor with the shortest possible waiting time or the shortest possible destination time If the most favorable call allocation to the elevator car 1, 1 ', 1''is allocated according to the destination call at least one Abruftrufsignal and at least one Anrufftrufsignal is generated and the signal bus 8, 8 ', 8''to the signal bus adapter 28, 28', 28 "of the elevator control 2, 2 ', 2''of this elevator car 1, 1', 1 "transmitted. From the computer-readable data memory of the destination call control 3, 3 ', 3''at least one computer program means in the processor of the destination call control 3, 3', 3 '' loaded and executed.
  • the computer program means performs the most favorable call allocation, the computer program means also carries out the generation of the Abruftrufsignals and the arrival call signal.
  • the computer program means also controls the communication with the elevator control 2, 2 ', 2''via the signal bus 8, 8', 8 '' and the communication with the call input device via the fixed network 6.
  • the computer program means of the destination call control 3, 3rd ', 3'' can also be loaded into a processor of a call input device 4 or an elevator control 2, 2', 2 '' and executed there.
  • the computer-readable data memory of the destination call control 3, 3 ', 3 can also be a computer-readable data memory of a call input device 4 or of an elevator control 2, 2', 2".
  • the mobile device 5 is carried by the passenger and is a Frequency Identification Device (RFID) or a mobile phone or a computer with at least one transceiver 50. According to 3 and 4 In addition, at least one input / output device 51, 52 is arranged in the mobile device 5. The input / output device 51, 52 is a touch screen. At least one destination call acknowledgment signal is output to the passenger on the input / output device 51, 52. The passenger thus receives an optical or acoustic destination call acknowledgment on the input / output device 52.
  • RFID Frequency Identification Device
  • radio network 7, 7' In the case of RFID, the range of the radio network 7, 7 'is limited to a few centimeters to a few meters. But it can also be a local radio network 7, 7 'with a range of several tens of meters to several tens of kilometers like Bluetooth according to the IEEE standard 802.15.1, ZigBee IEEE 802.15.4 standard, IEEE802.11 wireless local area network (WLAN), or IEEE802.16 Worldwide Interoperability for Microwave Access (WIMAX).
  • the fixed network 6 has several electrical or optical data cable, which are installed in the building under plaster.
  • the mobile device 5 is an RFID with a transmitting / receiving device 50 in the form of a coil.
  • the coil inductively absorbs energy from the electromagnetic field of the radio network 7 of the transceiver 40 of the call input device 4 and is energetically activated.
  • the energetic activation takes place automatically as soon as the RFID is within range of the radio network 7.
  • the processor reads out an identification code T1 'stored in the computer-readable data memory, which is sent via the reel to the transceiver 40 of the call input device 4.
  • the energetic activation of the RFID and the transmission of the identification code T1 'to the call input device 4 takes place without contact.
  • the call input device 4 transmits the identification code T1 'to the destination call control 3, 3', 3 ''.
  • the destination call control 3, 3 ', 3'' transmits at least one destination call acknowledgment signal to the call input device 4.
  • the mobile device 5 communicate with the call input device 4 in a first radio network 7, with the destination call control 3, 3 ', 3 "the mobile device 5 communicates in a second radio network 7', while the call input device 4 and the destination call control 3, 3 ' 3 '' in the fixed network 6 communicate with each other.
  • the mobile device 5 transmits in the first radio network 7 a stored in the computer-readable data memory identification code T1 'and a via the input / output device 51, 52 input destination call to the call input device 4.
  • the call input device 4 transmits the landline 6, the identification code T1 or the destination call T1 to the destination call control 3, 3 ', 3''.
  • the destination call control 3, 3 ', 3'' transmits at least one destination call acknowledgment signal either in the fixed network 6 to the call input device 4 or in the second radio network 7' to the mobile device 5.
  • an independent call input device 4 is not necessary because the mobile device 5 via the transmitting / receiving device 50 in the radio network 7 communicates directly with at least one in the destination call control 3, 3 ', 3''integrated transceiver 30.
  • the passenger can transmit an identification code T1 'or destination call T1 to the destination call control 3, 3', 3 '' and receives from the destination call control 3, 3 ', 3'' Destination call acknowledgment signal transmitted.
  • At least one transmitting / receiving device 30 of the destination call controller 3, 3 ', 3'' is arranged on each floor S1 to S9 so that a call input floor is assigned to the floor S1 to S9 of the transceiver 30 communicating with the mobile device 5.
  • the mobile device 5 together with the destination call T1 or identification code T1 ' can transmit at least one location coordinate to which location coordinate a call input floor is assigned.
  • the location coordinate can be detected by at least one sensor of the mobile device 5, such as a known Global Positioning System (GPS) or a barometric altimeter.
  • GPS Global Positioning System
  • the destination call control 3, 3 ', 3 "operates after at least one optimization process for determining at least one most favorable call allocation for a destination call
  • Fig. 5 to 7 show flowcharts of five embodiments of the method for Control of an elevator installation 10. The individual method steps are described in more detail below:
  • a call input floor and a desired destination floor are determined for a destination call T1 or an identification code T1 ' .
  • the call input floor is the floor S1 to S9 on which the call input device 4 is arranged in the building or the floor S1 to S9 from which the mobile device 5 communicates with the destination call control 3, 3 ', 3''.
  • the destination floor is the destination floor desired by the passenger.
  • the pairing consisting of call input floor and the destination floor desired by the passenger is stored for each destination call in the computer-readable data memory of the destination call control 3, 3 ', 3''and retrievable from there.
  • a situation-specific parameter T2 such as an instantaneous traffic volume of the elevator installation 10, an instantaneous traffic volume of an elevator car 1, 1 ', 1'', an instantaneous time of day, an instantaneous day of the week, an instantaneous route distance of a passenger becomes one Elevator car 1, 1 ', 1'', etc. recorded.
  • a situation-specific parameter T2 indicates an instantaneous traffic volume of the elevator installation 10 or elevator cabin 1, 1 ', 1 "in percentages.
  • an elevator car 1, 1 ', 1''on the departure floor only at the time at which the passenger, who is to be moved in the building according to destination call T1 or identification code T1', actually the elevator car 1, 1 ', 1''has reached. That is, the actual assignment of the elevator car 1, 1 ', 1''takes place shortly before the passenger reaches the elevator installation 10 on the departure floor or transfer floor.
  • another situation-specific parameter T2 indicates an instantaneous travel distance of a passenger to the elevator car 1, 1 ', 1 "on the departure floor or transfer floor in meters.
  • the process step A2 is permanently updated, for example, the situation-specific parameter T2 is updated every two seconds, preferably every second.
  • the situation-specific parameter T2 is stored in the computer-readable data memory of the elevator control 2, 2 ', 2 "or the destination call control 3, 3', 3 '' and is retrievable therefrom
  • an instantaneous time or an instant day of the week describes at least one shock time
  • Such a rush hour can be on weekdays in the morning between 7 o'clock to 9 o'clock, at noon between 11 o'clock to 13 o'clock and in the evening between 16 o'clock to 18 o'clock.
  • the described three-stage differentiation of the passenger benefit T5 is exemplary and can of course also less than three stages, for example two-stage or more than three stages, for example, five stages or continuously, for example, divided into second sections realized.
  • the direction change number can be varied in three stages between a first direction change number zero and a second direction change number two.
  • the elevator car passenger number can be varied in five stages in five 20% sections.
  • the waiting time or the target time can be varied in seconds between a minimum and a maximum.
  • the passenger benefit T5 is stored in at least one passenger profile and can be stored in a computer-readable data memory of the destination call control 3, 3 ', 3' 'or the call input device 4 or in the mobile device 5.
  • the passenger benefit T5 is read out during the call input of a destination call and transmitted together with the destination call from the call input device 4 or from the mobile device 5 to the destination call control 3, 3 ', 3' '. It is particularly advantageous to store the passenger profile in the computer-readable data memory of the destination call control 3, 3 ', 3 "and to assign it to an identification code T1'.
  • At least one passenger code can also be entered on the input device 41 of the call input device 4 or on the input / output device 51 of the mobile device 5 for the destination call T1, to which input passenger code a passenger profile is assigned.
  • an assigned passenger profile exists, which passenger profile has at least one predefined destination call T1 and at least one passenger use T5.
  • the passenger profile is generated by at least one building management and customized for each passenger. It is the Building management, which arranges a division of passengers into VIP, IP and SP.
  • Several passenger benefits T5 can be weighted, ie an individual passenger benefit T5 can preferably be set in at least one ranking.
  • the building management or the passenger in the passenger profile determines a weighting of several passenger benefits T5.
  • In the first rank is, for example, a passenger benefit T5 deep departure floor change number
  • in the second rank is a passenger benefit T5 deep arrival floor number
  • in third rank is a passenger benefit T5 deep Umsteigeiere.
  • this weighting can also be changed.
  • the skilled person can realize further passenger benefits.
  • a destination call T1 or an identification code T1 ' is checked as to whether at least one situation-specific parameter T2 or at least one passenger use T5 has been fulfilled.
  • a passenger benefit T5 is first checked and then at least one situation-specific parameter T2 is checked in a method step A4.
  • a check in a method step A3 instead of and according to Fig. 6 and 7 there is a check in two process steps A3, A4 instead.
  • the method steps A3, A4 may coincide in time or be separated in time.
  • At least one situation-specific parameter T2 or at least one passenger's benefit T5 is checked.
  • the situation-specific parameter T2 becomes a momentary Value of the situation-specific parameter T2 compared with at least one freely settable saturation region of the situation-specific parameter T2.
  • the saturation range can be between 50% to 100%, preferably 66% to 100%, preferably 80% to 100% of the capacity limit of the elevator installation 10 or elevator car 1, 1 ', 1''. If the instantaneous value of the situation-specific parameter T2 of the passenger benefit T5 satisfied with a fulfillment status T3 is outside the saturation range, the situation-specific parameter T2 is fulfilled.
  • a passenger profile assigned to an identification code T1 'or passenger code of a destination call T1 is read, which passenger profile has at least one passenger benefit T5. If both a situation-specific parameter T2 is met and a passenger benefit T5 exists, at least one situation-compliant fulfillment status T4 is set; if either a situation-specific parameter T2 is not met or a passenger's benefit T5 does not exist, at least one default status T3 'is set.
  • an instantaneous value of the situation-specific parameter T2 is compared with at least one freely settable saturation region of the situation-specific parameter T2.
  • the saturation range can be between 50% to 100%, preferably 66% to 100%, preferably 80% to 100% of the capacity limit of the elevator installation 10 or elevator car 1, 1 ', 1''. If the instantaneous value of the situation-specific parameter T2 is outside the saturation range, then the situation-specific parameter T2 is satisfied, for which purpose at least one fulfillment status T3 is set. If the instantaneous value of the situation-specific parameter T2 is within the saturation range, then the situation-specific parameter T2 is not satisfied, for which purpose at least one non-compliance status T3 'is set.
  • step A4 when checking a passenger benefit T5 with an identification code T1 'or passenger code of a destination call T1 assigned passenger profile, which passenger profile has at least one passenger use T5. If at least one passenger benefit T5 exists for a situation-specific parameter T2 fulfilled with a fulfillment status T3, then at least one situation-compliant fulfillment status T4 is set; if there is no passenger benefit T5 for a situation-specific parameter T2 fulfilled with a fulfillment status T3, then at least one non-fulfillment status T3 'is set.
  • a passenger benefit T5 is checked, a passenger profile assigned to an identification code T1 'or passenger code of a destination call T1 is read, which passenger profile has at least one passenger benefit T5. If a passenger benefit exists T5, at least one fulfillment status T3 is set; if there is no passenger benefit T5, then at least one default status T3 'is set.
  • an instantaneous value of the situation-specific parameter T2 is compared with at least one freely settable saturation region of the situation-specific parameter T2.
  • the saturation range can be between 50% to 100%, preferably 66% to 100%, preferably 80% to 100% of the capacity limit of the elevator installation 10 or elevator car 1, 1 ', 1''. If the instantaneous value of the situation-specific parameter T2 of the passenger benefit T5 satisfied with a fulfillment status T3 is outside the saturation range, then the situation-specific parameter T2 is fulfilled, for which at least one situation-compliant fulfillment status T4 is set.
  • the situation-specific parameter T2 of the passenger benefit T5 met with a fulfillment status T3 lies within the saturation range, then the situation-specific parameter T2 is not satisfied, for which purpose at least one pass-use fulfillment status T4 'is set.
  • step A6 at least one situation-appropriate call allocation T6 for a trip with a floor difference of zero is determined for the set fulfillment status T4 that satisfies the situation.
  • step A6 ' at least one passenger-friendly call allocation T6' for a journey with passenger benefit T5 is determined for the set passenger-compliant fulfillment status T4 '.
  • the situation-appropriate call allocation T6 or the passenger-friendly call allocation T6 ' is output with at least one multimedia information on the output device 42 of the call input device 4 or on the input / output device 51, 52 of the mobile device 5.
  • the passenger who inputs a destination call T1 and a passenger code or sends an identification code T1 'at the call input device 4 is given a situation-specific parameter T2 or a passenger use T5 as multimedia information.
  • the passenger is output as passenger benefits T5, for example, a change of direction number or a destination time of the transport with the elevator car 1, 1 ', 1''.
  • the multimedia information may include a written text, a graphic, but also a spoken word or a spoken sentence and a video picture.
  • the target time can be output as expiring time.
  • the passenger is given as a multimedia information a situation-specific parameter T2 current Wegentfernung.
  • the current distance can be done as a permanently updated distance indication, for example, the remaining distance from the current Spatial coordinate to the elevator shaft S0, S0 ', S0''of the elevator car 1, 1', 1 '' spent in meters.
  • a most favorable call allocation T7 is determined with the shortest possible waiting time or the shortest possible destination time.
  • the determined most favorable call allocation T7 is stored in the computer-readable data memory of the destination call control 3, 3 ', 3''and can be called from there.
  • the determined cheapest call allocation T7 is entered in a table, wherein for the determined most favorable call allocation T7 the call input floor, the destination floor desired by the passenger, the departure floor, the arrival floor, a waiting time, a finish time, at least one service charge, and at least one elevator car 1, 1 ', 1''is performed.
  • a method step A8 the situation-appropriate call allocation T6 is assigned to at least one elevator car 1, 1 ', 1 ".
  • the passenger-friendly call allocation T6' is assigned to at least one elevator car 1, 1 ', 1''.
  • at least one signal T8 'for a departure call and for a destination call is transmitted from the destination call control 3, 3', 3 "to the elevator control 2, 2 ', 2" of the assigned elevator car 1, 1', 1 ''.
  • a method step A8 " the most favorable call allocation T7 is assigned to at least one elevator car 1, 1 ', 1"
  • at least one signal T8 "for a departure call and for a destination call is sent from the destination call controller 3, 3', 3" the elevator control 2, 2 ', 2''of the assigned elevator car 1, 1', 1 '' transmitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer Aufzugsanlage wird traditionell ein Stockwerkruf getätigt, woraufhin eine Aufzugskabine auf das Stockwerk der Rufeingabe verfahren wird. Nachdem der Passagier die Aufzugskabine betreten hat, wird ein Kabinenruf auf ein gewünschtes Zielstockwerk getätigt und die Aufzugskabine wird auf dieses Zielstockwerk verfahren. Bei einem Zielruf hingegen erfolgt bereits bei der Rufeingabe eine Bezeichnung des gewünschten Zielstockwerks, so dass kein Kabinenruf mehr nötig ist. Somit kennt auch die Zielrufsteuerung bereits bei der Rufeingabe das Zielstockwerk und kann daher nicht nur das Anfahren des Rufeingabestockwerks sondern auch dasjenige des Zielstockwerks optimieren, was die Effizienz der Steuerung erhöht.
  • EP1970340A1 bezieht sich auf eine Aufzugsanlage mit unabhängig im selben Aufzugsschacht bewegbaren Aufzugskabinen. In einem Normalmodus wird von einer Aufzugssteuerung nur eine untere Aufzugskabine für Passagiere zu einem untersten Halt bereitgestellt, entsprechend wird von der Aufzugssteuerung im Normalmodus nur eine obere Aufzugskabine für Passagiere zu einem obersten Halt bereitgestellt. Stellt die Aufzugssteuerung fest, dass mehr Zielrufe für einen untersten bzw. obersten Halt eingegangen sind, als die jeweilige Aufzugskabine im gegebenen Zeitpunkt zu befördern in der Lage ist, so geht die Aufzugssteuerung in einen Ersatzmodus über, bei dem temporär auch eine obere Aufzugskabine für Passagiere zu einem untersten Halt bereitgestellt wird, bzw. bei dem temporär auch eine untere Aufzugskabine für Passagiere zu einem obersten Halt bereitgestellt wird. Da diese Aufzugskabinen nicht den gewünschten untersten bzw. obersten Halt erreichen können, werden die Passagiere darüber während der Fahrt zur Kenntnis gebracht und müssen die Stockwerkdifferenz über eine (Roll-)Treppe zurück legen.
  • US2008/0236956A1 zeigt ein Verfahren zur Zuteilung eines Passagiers zu einer Aufzugsanlage mit einer Vielzahl von Aufzugskabinen. Der Passagier setzt ein Ziel mittels einer mobilen Kommunikationseinheit an eine Zielrufsteuerung der Aufzugsanlage ab. Die Zielrufsteuerung ermittelt eine Gruppe von Aufzugskabinen zur Bedienung des Zielrufs und gibt die Gruppe von Aufzugskabinen dem Passagier mittels der mobilen Kommunikationseinheit bekannt. Der Passagier wählt aus der Gruppe von Aufzugskabinen eine Aufzugskabine nach seinen individuellen Bedürfnissen aus und gibt die Auswahl mittels der mobilen Kommunikationseinheit der Zielrufsteuerung bekannt.
  • EP0459169A1 offenbart hierzu ein Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit Doppelaufzugskabinen, welche Doppelaufzugskabinen benachbarte Stockwerke eines Gebäudes gleichzeitig anfahren. Somit besteigen und verlassen Passagiere die beiden Doppelaufzugskabinen gleichzeitig auf benachbarten geradzahligen und ungeradzahligen Stockwerken, was die Transportkapazität der Aufzugsanlage erhöht. Dabei wird eine Zielrufsteuerung mit Sofortzuteilung von Zielrufen eingesetzt. Für einen Zielruf wird dem Passagier auf dem Rufeingabestockwerk ein Abfahrtstockwerk zugeteilt. Rufeingabestockwerk und Abfahrtstockwerk können sich um eine Stockwerkdifferenz unterscheiden. Beispielsweise tätigt der Passagier auf einem Rufeingabestockwerk einen Zielruf auf ein Zielstockwerk und wird von einer Doppelaufzugskabine bedient, die von einem höheren oder tieferen Abfahrtstockwerk abfährt. Aber auch Zielstockwerk und Ankunftsstockwerk können sich um eine Stockwerkdifferenz unterscheiden. So kann der Passagier einen Zielstockwerksruf tätigen und wird von einer Doppelaufzugskabine vom Rufeingabestockwerk auf ein Ankunftsstockwerk verfahren, das sich oberhalb oder unterhalb des Zielstockwerks befindet. Statistisch gesehen hat der Passagier 50% Chance, mit diesem Verfahren ohne Stockwerkwechsel vom Rufeingabestockwerk aus auf das Zielstockwerk verfahren zu werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Verfahren weiter zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss der Definition der kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit einer Doppel- bzw. Mehrfachaufzugskabine pro Aufzugsschacht wird auf mindestens einem Rufeingabestockwerk mindestens ein Zielruf eingegeben; wobei der Zielruf ein Zielstockwerk bezeichnet; wobei für den Zielruf mindestens eine Fahrt mit mindestens einer Aufzugskabine der Doppel- bzw. Mehrfachaufzugskabine von einem Abfahrtstockwerk auf ein Ankunftsstockwerk ermittelt wird; dabei wird vor Ermittlung einer Fahrt überprüft, ob mindestens ein situationsspezifischer Parameter erfüllt ist; und falls ein situationsspezifischer Parameter erfüllt ist, mindestens eine situationsgerechte Rufzuteilung für eine Fahrt mit einer Stockwerkdifferenz von Null zwischen dem Rufeingabestockwerk und dem Abfahrtstockwerk bzw. mit einer Stockwerkdifferenz von Null zwischen dem Zielstockwerk und dem Ankunftsstockwerk ermittelt wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass vor Ermittlung einer Fahrt ein situationsspezifischer Parameter überprüft wird, was es ermöglicht, eine Fahrt vom Rufeingabestockwerk auf das Zielstockwerk mit einer Stockwerkdifferenz von Null zu ermitteln, so dass der Passagier nicht Treppen steigen bzw. Fahrtreppen benutzen bzw. Umwege nehmen muss, um zu einem Abfahrtstockwerk bzw. Ankunftsstockwerk zu gelangen. Der Zweck der Aufzugsanlage besteht ja darin, den Passagier nicht nur rasch, sondern auch komfortabel im Gebäude zu befördern. Die Erfindung vermeidet hier suboptimale Fahrten. Während bei hohem Verkehrsaufkommen der Komfort des einzelnen Passagiers nur mit unverhältnismässig grossem Abstrichen bei den Bedienungskosten aller Passagiere verbessert werden kann, ist es bei geringem und mittlerem Verkehrsaufkommen durchaus möglich, eine situationsgerechte Rufzuteilung für eine Fahrt vom Rufeingabestockwerk auf das Zielstockwerk mit einer Stockwerkdifferenz von Null vorzunehmen.
  • Durch Berücksichtigung der spezifischen Situation der Aufzugsanlage werden suboptimale Fahrten vermieden und die Erwartung des Passagiers an die Leistungsfähigkeit der Aufzugsanlage nicht enttäuscht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteilhafterweise wird als situationsspezifischer Parameter mindestens ein augenblickliches Verkehrsaufkommen der Aufzugsanlage bzw. von mindestens einer Aufzugskabine bzw. mindestens eine augenblickliche Uhrzeit bzw. mindestens ein augenblicklicher Wochentag bzw. mindestens eine augenblickliche Wegentfernung eines Passagiers zu mindestens einer Aufzugskabine verwendet.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein situationsspezifischer Parameter gesetzt wird, der sich einfach und separat von der Ermittlung einer Fahrt überprüfen lässt, was Rechenleistung spart.
  • Vorteilhafterweise wird falls ein situationsspezifischer Parameter nicht erfüllt ist, mindestens eine günstigste Rufzuteilung für eine Fahrt mit einer von Null verschiedenen Stockwerkdifferenz zwischen dem Rufeingabestockwerk und dem Abfahrtstockwerk bzw. mit einer von Null verschiedenen Stockwerkdifferenz zwischen dem Zielstockwerk und dem Ankunftsstockwerk ermittelt.
  • Dies hat den Vorteil, dass falls es die Situation der Aufzugsanlage nicht zulässt, eine günstigste Rufzuteilung für eine Fahrt mit einer von Null verschiedenen Stockwerkdifferenz ermittelt wird.
  • Vorteilhafterweise wird vor Ermittlung einer Fahrt überprüft, ob mindestens ein Passagiernutzen existiert, und falls ein Passagiernutzen existiert, wird mindestens eine passagiernützliche Rufzuteilung für eine Fahrt mit Passagiernutzen ermittelt.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein Passagiernutzen bei der Rufzuteilung berücksichtigt wird. Dazu wird vor Ermittlung einer Fahrt überprüft, ob ein Passagiernutzen existiert.
  • Vorteilhafterweise wird als Passagiernutzen mindestens eine Wartezeit bzw. mindestens eine Zielzeit bzw. mindestens eine Richtungswechselzahl bzw. mindestens eine Umsteigezahl bzw. mindestens eine Zwischenhaltezahl bzw. mindestens eine Aufzugskabine-Passagierzahl bzw. mindestens eine Wegentfernung bzw. mindestens eine Weg-Passagierzahl bzw. mindestens eine Aufzugskabinenausstattung verwendet.
  • Dies hat den Vorteil, dass vielfältige und unterschiedliche Passagiernutzen bei der Ermittlung einer passagiernützlichen Rufzuteilung gezielt berücksichtigt werden können.
  • Vorteilhafterweise wird vor Ermittlung einer Fahrt überprüft, ob mindestens ein Passagiernutzen existiert, und falls ein situationsspezifischer Parameter nicht erfüllt ist, aber ein Passagiernutzen existiert, wird mindestens eine passagiernützliche Rufzuteilung für eine Fahrt mit Passagiernutzen ermittelt.
  • Dies hat den Vorteil, dass falls ein situationsspezifischer Parameter nicht erfüllt ist, zumindest ein Passagiernutzen bei der Rufzuteilung berücksichtigt wird.
  • Vorteilhafterweise wird vor Ermittlung einer Fahrt überprüft wird, ob mindestens ein Passagiernutzen existiert, falls ein situationsspezifischer Parameter nicht erfüllt ist und ein Passagiernutzen nicht existiert, wird mindestens eine günstigste Rufzuteilung für eine Fahrt mit einer von Null verschiedenen Stockwerkdifferenz zwischen dem Rufeingabestockwerk und dem Abfahrtstockwerk bzw. mit einer von Null verschiedenen Stockwerkdifferenz zwischen dem Zielstockwerk und dem Ankunftsstockwerk ermittelt.
  • Dies hat den Vorteil, dass falls es die Situation der Aufzugsanlage nicht zulässt und auch kein Passagiernutzen existiert, eine günstigste Rufzuteilung für eine Fahrt mit einer von Null verschiedenen Stockwerkdifferenz ermittelt wird.
  • Vorteilhafterweise wird der Zielruf an mindestens einer Rufeingabevorrichtung bzw. an mindestens einem mobilen Gerät eingegeben. Vorteilhafterweise wird der Zielruf mit mindestens einem Benutzercode an mindestens einer Rufeingabevorrichtung bzw. an mindestens einem mobilen Gerät eingegeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier mit grosser Flexibilität sowohl an einer stationären Rufeingabeeinrichtung der Aufzugsanlage als auch an einem mobilen Gerät einen Zielruf eingeben kann. Falls auch ein Benutzerprofil aufgerufen werden soll, kann der Passagier zusätzlich zum Identifikationscode einen Benutzercode eingeben.
  • Vorteilhafterweise wird der eingegebene Zielruf mit der Adresse der Rufeingabevorrichtung, an der der Zielruf eingegeben wurde, an mindestens eine Zielrufsteuerung übermittelt bzw. wird der eingegebene Zielruf mit der Adresse des mobilen Geräts, an dem der Zielruf eingegeben wurde, an die Zielrufsteuerung übermittelt. Vorteilhafterweise wird der eingegebene Zielruf und der eingegebene Benutzercode mit der Adresse der Rufeingabevorrichtung, an der der Zielruf und der Benutzercode eingegeben wurden, an mindestens eine Zielrufsteuerung übermittelt bzw. wird der eingegebene Zielruf und der eingegebene Benutzercode mit der Adresse des mobilen Geräts, an dem der Zielruf und der Benutzercode eingegeben wurden, an die Zielrufsteuerung übermittelt. Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal an die Adresse der Rufeingabevorrichtung, an der der Zielruf eingegeben wurde, übermittelt bzw. wird von der Zielrufsteuerung mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal, an die Adresse des mobilen Geräts, an dem der Zielruf eingegeben wurde, übermittelt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier auf seinen Zielruf bzw. seinen Benutzercode hin eine Rückkopplung von einer Zielrufsteuerung erhält, welche Rückkopplung an die Adresse des Zielruf-Eingabegeräts übermittelt wird.
  • Vorteilhafterweise wird von mindestens einem mobilen Gerät mindestens ein Identifikationscode an mindestens eine Rufeingabevorrichtung bzw. an mindestens eine Zielrufsteuerung gesendet; der gesendete Identifikationscode wird von der Rufeingabevorrichtung empfangen; der empfangene Identifikationscode wird von der Rufeingabevorrichtung an die Zielrufsteuerung übermittelt; der übermittelte Identifikationscode wird von der Zielrufsteuerung empfangen; und von der Zielrufsteuerung wird für den empfangenen Identifikationscode mindestens ein Zielruf aus mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher ausgelesen. Vorteilhafterweise wird von mindestens einem mobilen Gerät mindestens ein Identifikationscode an die Zielrufsteuerung gesendet; der gesendete Identifikationscode wird von der Zielrufsteuerung empfangen; und von der Zielrufsteuerung wird für den empfangenen Identifikationscode mindestens ein Zielruf aus mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher ausgelesen.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier auch einfach nur einen Identifikationscode senden kann. Dies kann im Vorbeigehen an einer stationären Rufeingabeeinrichtung oder aus der Distanz direkt an die Zielrufsteuerung erfolgen.
  • Vorteilhafterweise wird von mindestens einem mobilen Gerät mindestens ein Identifikationscode an mindestens eine Rufeingabevorrichtung gesendet; der Identifikationscode wird mit der Adresse der Rufeingabevorrichtung an die der Identifikationscode gesendet wurde, von der Rufeingabevorrichtung an die Zielrufsteuerung übermittelt; der übermittelte Identifikationscode und die übermittelte Adresse der Rufeingabevorrichtung werden von der Zielrufsteuerung empfangen; und von der Zielrufsteuerung wird für den empfangenen Identifikationscode mindestens ein Zielruf aus mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher ausgelesen. Vorteilhafterweise wird von mindestens einem mobilen Gerät mindestens ein Identifikationscode an die Zielrufsteuerung gesendet; der Identifikationscode wird mit der Adresse des mobilen Geräts an die Zielrufsteuerung gesendet; der gesendete Identifikationscode und die Adresse des mobilen Geräts werden von der Zielrufsteuerung empfangen; und von der Zielrufsteuerung wird für den empfangenen Identifikationscode mindestens ein Zielruf aus mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher ausgelesen.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier auf einen Identifikationscode hin eine Rückkopplung von der Zielrufsteuerung erhält, welche Rückkopplung an die Adresse des Identifikationscode-Sendegeräts übermittelt wird.
  • Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung für eine Fahrt mindestens eine Rufzuteilung ermittelt. Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung für eine Fahrt mindestens eine situationsgerechte Rufzuteilung mit Stockwerkdifferenz von Null ermittelt. Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung für eine Fahrt mindestens eine günstigste Rufzuteilung mit von Null verschiedener Stockwerkdifferenz ermittelt.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Zielrufsteuerung je nach Situation der Aufzugsanlage eine situationsgerechte Rufzuteilung für eine Fahrt mit Stockwerkdifferenz gleich Null oder eine Fahrt mit von Null verschiedener Stockwerkdifferenz als günstigste Rufzuteilung mit möglichst kurzer Wartezeit bzw. möglichst kurzer Zielzeit ermittelt.
  • Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung für eine Fahrt mindestens eine passagiernützliche Rufzuteilung mit mindestens einem Passagiernutzen ermittelt; und dass als Passagiernutzen mindestens eine Wartezeit bzw. mindestens eine Zielzeit bzw. mindestens eine Richtungswechselzahl bzw. mindestens eine Umsteigezahl bzw. mindestens eine Zwischenhaltezahl bzw. mindestens eine Aufzugskabine-Passagierzahl bzw. mindestens eine Wegentfernung bzw. mindestens eine Weg-Passagierzahl bzw. mindestens eine Aufzugskabinenausstattung verwendet wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Zielrufsteuerung je nach Situation der Aufzugsanlage eine passagiernützliche Rufzuteilung mit einem zusätzlichen individuellen Passagiernutzen ermittelt, welche Passagiernutzen sehr unterschiedlich sein können.
  • Vorteilhafterweise wird von der Zielrufsteuerung für eine Fahrt mindestens eine passagiernützliche Rufzuteilung mit mindestens einem Passagiernutzen ermittelt; wobei mehrere Passagiernutzen in verschiedenen Ranghöhen gesetzt sind und von der Zielrufsteuerung wird mindestens ein ranghöchster Passagiernutzen verwendet.
  • Dies hat den Vorteil, dass Passagiernutzen individuell gewichtet werden können.
  • Vorteilhafterweise wird mindestens eine Rufzuteilung als mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal auf mindestens einem Ausgabegerät der Rufeingabevorrichtung bzw. auf mindestens einem Eingabe/Ausgabegerät des mobilen Geräts ausgegeben. Vorteilhafterweise wird zur passagiernützlichen Rufzuteilung mindestens eine Multimedia-Information ausgegeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier vielfältige nützliche Informationen von der Zielrufsteuerung ausgegeben erhält.
  • Vorteilhafterweise wird vor der Überprüfung ob mindestens ein situationsspezifischer Parameter bzw. mindestens ein Passagiernutzen erfüllt ist, mindestens ein Passagiernutzen bzw. mindestens ein situationsspezifischer Parameter als Multimedia-Information auf mindestens einem Eingabe/Ausgabegerät von mindestens einer Rufeingabevorrichtung bzw. von mindestens einem mobilen Gerät ausgegeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier bereits vor der Rufeingabe vielfältige nützliche Informationen von der Zielrufsteuerung ausgegeben erhält.
  • Vorteilhafterweise wird eine passagiernützliche Rufzuteilung mit einem Optimum bezüglich mindestens eines Passagiernutzens Wartezeit bzw. Zielzeit bzw. Richtungswechselzahl bzw. Umsteigezahl bzw. Zwischenhaltezahl bzw. Aufzugskabine-Passagierzahl bzw. Wegentfernung bzw. Weg-Passagierzahl bzw. Aufzugskabinenausstattung ausgegeben.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Passagier eine Rückkopplung über seinen tatsächlich realisierten Passagiernutzen erhält.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein Computerprogrammprodukt mindestens ein Computerprogramm-Mittel, das geeignet ist, das Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage dadurch zu realisieren, dass mindestens ein Verfahrensschritt ausgeführt wird, wenn das Computerprogramm-Mittel in den Prozessor einer Rufeingabevorrichtung bzw. eines mobilen Geräts bzw. einer Zielrufsteuerung geladen wird. Vorteilhafterweise umfasst der computerlesbare Datenspeicher ein solches Computerprogrammprodukt.
  • Anhand der Figuren wird die Erfindung im Detail erläutert. Hierzu zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Teils eines Ausführungsbeispiels einer Aufzugsanlage;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabe bei der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabe bei der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht eines Teils eines dritten Ausführungsbeispiels einer Rufeingabe bei der Aufzugsanlage gemäss Fig. 1;
    Fig. 5
    ein Flussdiagramm eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Steuerung einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 bis 4;
    Fig. 6
    ein Flussdiagramm eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Steuerung einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 bis 4; und
    Fig. 7
    ein Flussdiagramm eines Teils eines dritten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Steuerung einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 1 bis 4.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage 10 mit mindestens einem Aufzug in einem Gebäude. Jeder Aufzug weist mehrere Aufzugskabinen 1, 1', 1'' pro Aufzugsschacht S0, SO', S0'' auf. Die Aufzugskabinen 1, 1', 1'' sind im Aufzugsschacht S0, SO', S0'' einzeln oder als Mehrfachaufzugskabinen, wie durch vertikale Richtungspfeile angedeutet, verfahrbar. Im Aufzugsschacht SO' ist ein Aufzug mit einer Doppelaufzugskabine 1, 1' angeordnet. Im Aufzugsschacht SO' ist ein Aufzug mit zwei übereinander angeordneten, unabhängig voneinander verfahrbaren Aufzugskabinen 1, 1' angeordnet. Im Aufzugsschacht S0'' ist ein Aufzug mit einer Dreifachaufzugskabine 1, 1', 1'' angeordnet. Das Gebäude weist eine grössere Anzahl Stockwerke S1 bis S9 mit Gebäudetüren 9 auf. Beispielsweise ist auf jedem Stockwerk S1 bis S9 mindestens ein Raum bzw. Gang bzw. Treppenhaus über eine Gebäudetür 9 erreichbar. Auf jedem der Stockwerke S1 bis S9 kann ein Passagier über mindestens eine Stockwerktür eine Aufzugskabine 1, 1', 1'' betreten bzw. verlassen. In mindestens einem Maschinenraum S10 ist für jeden Aufzug mindestens eine Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' angeordnet. Jede Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' steuert einen mindestens einen Aufzugsantrieb und mindestens einen Türantrieb des Aufzugs an und verfährt so die Aufzugskabine 1, 1', 1'' und öffnet und schliesst mindestens die Stockwerktür. Von mindestens einer Schachtinformation erhält jede Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' Informationen über die aktuelle Position der Aufzugskabine 1, 1', 1'' im Aufzugsschacht S0, SO', S0''. Jede Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' weist mindestens einen Signalbus-Adapter 28, 28', 28'' für mindestens einen Signalbus 8, 8', 8'' auf. Jeder Teilnehmer der Kommunikation im Signalbus 8, 8', 8'' hat eine eindeutige Adresse.
  • Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer Rufeingabevorrichtung 4 zur Eingabe von mindestens einem Zielruf. Auf jedem Stockwerk S1 bis S9 ist mindestens eine Rufeingabevorrichtung 4 stationär nahe einer Stockwerktür angeordnet. Die Rufeingabevorrichtung 4 kann an einer Gebäudewand montiert sein oder steht isoliert in einem Raum vor der Stockwerktür. In einem Gehäuse der Rufeingabevorrichtung 4 sind mindestens eine Sende/Empfangsvorrichtung 40 für mindestens ein Funknetz 7, 7', mindestens ein Netzwerk-Adapter 46 für mindestens ein Netzwerk 6, mindestens ein Ausgabegerät 42 und mindestens eine elektrische Stromversorgung angeordnet. Zudem kann im Gehäuse der Rufeingabevorrichtung 4 mindestens ein Eingabegerät 41 angeordnet sein. Die Rufeingabevorrichtung 4 weist mindestens einen Prozessor und mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher auf. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel steuert die Sende/Empfangsvorrichtung 40, den Netzwerk-Adapter 46, das Eingabegerät 41 und das Ausgabegerät 42 an.
  • Gemäss Fig. 2 weist die Rufeingabevorrichtung 4 als Eingabegerät 41 mehrere Tasten auf, mit denen der Passagier einen Zielruf über mindestens eine Zahlenfolge per Hand eingeben kann. Gemäss Fig. 3 ist die Rufeingabevorrichtung 4 tastenlos und eine Bereitstellung eines Zielrufs erfolgt berührungslos durch Auslesen mindestens eines Identifikationscodes aus mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher mindestens eines vom Passagier getragenen mobilen Geräts 5 durch die Sende/Empfangsvorrichtung 40. Auf dem Ausgabegerät 42 wird dem Passagier mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal ausgegeben. Der Passagier erhält so auf dem Ausgabegerät 42 eine optische bzw. akustische Zielruf-Quittierung. Die Rufeingabe über Tasten und die berührungslose Rufeingabe lassen sich miteinander kombinieren. Der Passagier kann den durch Auslesen des computerlesbaren Datenspeichers bereitgestellten Zielruf auf dem Eingabegerät 41 der Rufeingabevorrichtung 4 ändern bzw. löschen. Gemäss Fig. 3 ist das Eingabegerät 41 ein Tastschirm, welcher Tastschirm gleichzeitig auch das Ausgabegerät 42 ist.
  • Mindestens eine Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' weist mindestens einen Prozessor, mindestens einen computerlesbaren Datenspeicher, mindestens einen Netzwerk-Adapter 36 für das Festnetz 6 bzw. mindestens eine Sende/Empfangsvorrichtung 30 für das Funknetz 7, 7', mindestens einen Signalbus-Adapter 38, 38', 38'' für den Signalbus 8, 8', 8'' und mindestens eine elektrische Stromversorgung auf. Die Rufeingabevorrichtung 4 übermittelt im Festnetz 6 einen eingegebenen Zielruf T1 bzw. einen ausgelesenen Identifikationscode T1' an die Zielrufsteuerung 3, 3', 3''. Die Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' ordnet dem Identifikationscode T1' mindestens einen Zielruf zu bzw. ermittelt für einen Zielruf T1 mindestens eine Fahrt. Gemäss Fig. 1 ist die Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' eine eigenständige elektronische Einheit in einem eigenen Gehäuse, die beispielsweise im Stockwerk S1 platziert ist. Die Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' kann auch ein elektronischer Einschub beispielsweise in Form einer Leiterplatte sein, welche Leiterplatte gemäss Fig. 2 in einem Gehäuse einer Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' bzw. gemäss Fig. 3 in einem Gehäuse einer Rufeingabevorrichtung 4 eingeschoben ist. Falls die Aufzugsanlage 10 mehrere Zielrufsteuerungen 3, 3', 3" aufweist, beispielsweise ist gemäss Fig. 2 jeder Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' eine Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' zugeordnet, so kommunizieren die Zielrufsteuerungen 3, 3', 3'' über das Festnetz 6 miteinander.
  • Eine günstigste Rufzuteilung bezeichnet eine Fahrt mit mindestens einer Aufzugskabine 1, 1', 1" von einem Abfahrtstockwerk zu einem Ankunftsstockwerk bei möglichst kurzer Wartezeit bzw. möglichst kurzer Zielzeit. Das Abfahrtstockwerk muss nicht mit dem Rufeingabestockwerk übereinstimmen. Auch das Ankunftsstockwerk muss nicht mit dem vom Passagier gemäss Zielruf gewünschten Zielstockwerk übereinstimmen. Bei Zuweisung der günstigsten Rufzuteilung an die Aufzugskabine 1, 1', 1'' wird mindestens ein Abfahrtrufsignal und mindestens ein Ankunftrufsignal erzeugt und über den Signalbus 8, 8', 8'' an den Signalbus-Adapter 28, 28', 28" der Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' dieser Aufzugskabine 1, 1', 1" übermittelt. Aus dem computerlesbaren Datenspeicher der Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' wird mindestens ein Computerprogramm-Mittel in den Prozessor der Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' geladen und ausgeführt. Das Computerprogramm-Mittel führt die günstigste Rufzuteilung durch, das Computerprogramm-Mittel führt auch die Erzeugung des Abfahrtrufsignals und des Ankunftrufsignals durch. Das Computerprogramm-Mittel steuert auch die Kommunikation mit der Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' über den Signalbus 8, 8', 8'' und die Kommunikation mit der Rufeingabevorrichtung über das Festnetz 6. Das Computerprogramm-Mittel der Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' kann auch in einen Prozessor einer Rufeingabevorrichtung 4 bzw. einer Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' geladen und dort ausgeführt werden. Auch der computerlesbaren Datenspeicher der Zielrufsteuerung 3, 3', 3" kann ein computerlesbaren Datenspeicher einer Rufeingabevorrichtung 4 bzw. einer Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' sein.
  • Das mobile Gerät 5 wird vom Passagier getragen und ist ein Frequency Identification Device (RFID) bzw. ein Mobiltelefon bzw. ein Computer mit mindestens einer Sende/Empfangsvorrichtung 50. Gemäss Fig. 3 und 4 ist zudem mindestens ein Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 im mobilen Gerät 5 angeordnet. Das Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 ist ein Tastschirm. Auf dem Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 wird dem Passagier mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal ausgegeben. Der Passagier erhält so auf dem Eingabe/Ausgabegerät 52 eine optische bzw. akustische Zielruf-Quittierung.
  • Die Rufeingabevorrichtung 4 bzw. das mobile Gerät 5 bzw. die Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' kommunizieren per Festnetz 6 bzw. per Funknetz 7, 7' miteinander. Bei einem RFID ist die Reichweite des Funknetzes 7, 7' auf einige Zentimeter bis einige Meter beschränkt. Es lässt sich aber auch ein lokales Funknetz 7, 7' mit einer Reichweite von mehreren zehn Metern bis zu mehreren zehn Kilometern wie Bluetooth nach dem Standard IEEE 802.15.1, ZigBee nach dem Standard IEEE 802.15.4, Wireless Local Area Network (WLAN) nach dem Standard IEEE802.11 oder Worldwide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) nach dem Standard IEEE802.16 verwenden.
  • Sowohl das Festnetz 6 als auch das Funknetz 7, 7' erlauben eine bidirektionale Kommunikation gemäss bekannten und bewährten Netzwerk-Protokollen wie das Transmission Control Protocol / Internet-Protocol (TCP/IP) oder Internet Packet Exchange (IPX). Dabei übermittelt jeder Teilnehmer Daten zusammen mit einer eindeutigen Adresse des Teilnehmers an eine eindeutige Adresse eines Adressaten. Das Festnetz 6 weist mehrere elektrische- bzw. optische Datenkabel auf, die im Gebäude unter Putz verlegt sind.
  • Gemäss Fig. 2 ist das mobile Gerät 5 ein RFID mit einer Sende/Empfangsvorrichtung 50 in Form einer Spule. Die Spule nimmt induktiv Energie aus dem elektromagnetischen Feld des Funknetzes 7 der Sende/Empfangsvorrichtung 40 der Rufeingabevorrichtung 4 auf und wird so energetisch aktiviert. Die energetische Aktivierung erfolgt automatisch, sobald sich die RFID in der Reichweite des Funknetzes 7 befindet. Sobald die RFID energetisch aktiviert ist, liest der Prozessor einen im computerlesbaren Datenspeicher abgelegten Identifikationscode T1' aus, der über die Spule an die Sende/Empfangsvorrichtung 40 der Rufeingabevorrichtung 4 gesendet wird. Die energetische Aktivierung der RFID und das Senden des Identifikationscodes T1' an die Rufeingabevorrichtung 4 erfolgt berührungslos. Über das Festnetz 6 übermittelt die Rufeingabevorrichtung 4 den Identifikationscode T1' an die Zielrufsteuerung 3, 3', 3''. Die Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' übermittelt mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal an die Rufeingabevorrichtung 4.
  • Gemäss Fig. 3 kommunizieren das mobile Gerät 5 mit der Rufeingabevorrichtung 4 in einem ersten Funknetz 7, mit der Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' kommuniziert das mobile Gerät 5 in einem zweiten Funknetz 7', während die Rufeingabevorrichtung 4 und die Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' im Festnetz 6 miteinander kommunizieren. Sobald das mobile Gerät 5 in der Reichweite des ersten Funknetzes 7 befindet, übermittelt das mobile Gerät 5 im ersten Funknetz 7 einen im computerlesbaren Datenspeicher abgelegten Identifikationscode T1' bzw. einen über das Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 eingegebenen Zielruf an die Rufeingabevorrichtung 4. Die Rufeingabevorrichtung 4 übermittelt im Festnetz 6 den Identifikationscode T1' bzw. den Zielruf T1 an die Zielrufsteuerung 3, 3', 3''. Die Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' übermittelt mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal entweder im Festnetz 6 an die Rufeingabevorrichtung 4 bzw. im zweiten Funknetz 7' an das mobile Gerät 5.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel der Rufeingabe von Zielrufen gemäss Fig. 4 ist eine eigenständige Rufeingabevorrichtung 4 nicht nötig, da das mobile Gerät 5 über die Sende/Empfangsvorrichtung 50 im Funknetz 7 direkt mit mindestens einer in der Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' integrierten Sende/Empfangsvorrichtung 30 kommuniziert. Sobald das mobile Gerät 5 in der Reichweite des Funknetzes 7 ist, kann der Passagier einen Identifikationscode T1' bzw. Zielruf T1 an die Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' übermitteln und erhält von der Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' ein Zielruf-Quittierungssignal übermittelt. Beispielsweise ist auf jedem Stockwerk S1 bis S9 mindestens eine Sende/Empfangsvorrichtung 30 der Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' angeordnet, so dass dem Stockwerk S1 bis S9 der mit dem mobilen Gerät 5 kommunizierenden Sende/Empfangsvorrichtung 30 ein Rufeingabestockwerk zugeordnet wird. Alternativ bzw. ergänzend dazu kann das mobile Gerät 5 zusammen mit dem Zielruf T1 bzw. Identifikationscode T1' mindestens eine Ortskoordinate übermitteln, welche Ortskoordinate ein Rufeingabestockwerk zugeordnet wird. Die Ortskoordinate kann von mindestens einem Sensor des mobilen Geräts 5 wie einem bekannten Global Positioning System (GPS) bzw. einem barometrischen Höhenmesser erfasst werden.
  • Die Zielrufsteuerung 3, 3', 3" arbeitet nach mindestens einem Optimierungsprozess zur Ermittlung mindestens einer günstigsten Rufzuteilung für einen Zielruf. Die Fig. 5 bis 7 zeigen Flussdiagramme von fünf Ausführungsbeispielen des Verfahrens zur Steuerung einer Aufzugsanlage 10. Im Folgenden werden die einzelnen Verfahrensschritte näher beschrieben:
  • In einem Verfahrensschritt A1 wird für einen Zielruf T1 bzw. einen Identifikationscode T1' ein Rufeingabestockwerk und ein gewünschtes Zielstockwerk bestimmt. Das Rufeingabestockwerk ist das Stockwerk S1 bis S9 auf dem die Rufeingabevorrichtung 4 im Gebäude angeordnet ist bzw. das Stockwerk S1 bis S9 von dem aus das mobile Gerät 5 mit der Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' kommuniziert. Das Zielstockwerk ist das vom Passagier gewünschte Zielstockwerk. Die Paarung bestehend aus Rufeingabestockwerk und dem vom Passagier gewünschten Zielstockwerk ist für jeden Zielruf im computerlesbaren Datenspeicher der Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' abgelegt und von dort abrufbar.
  • In einem Verfahrensschritt A2 wird mindestens ein augenblicklicher Wert eines situationsspezifischen Parameters T2 wie ein augenblickliches Verkehrsaufkommen der Aufzugsanlage 10, ein augenblickliches Verkehrsaufkommen einer Aufzugskabine 1, 1', 1'', eine augenblickliche Uhrzeit, ein augenblicklicher Wochentag, eine augenblickliche Wegentfernung eines Passagiers zu einer Aufzugskabine 1, 1', 1'', usw. erfasst. Gerade zu Stosszeiten kann eine Ankunftsrate von Passagieren in kurzen Zeitabständen stark ändern und die Kapazitätsgrenze der Aufzugsanlage 10 erreichen. Beispielsweise gibt ein situationsspezifischer Parameter T2 ein augenblickliches Verkehrsaufkommen der Aufzugsanlage 10 bzw. Aufzugskabine 1, 1', 1'' in Prozenten an. Auch ist es wünschenswert, eine Aufzugskabine 1, 1', 1'' auf dem Abfahrtstockwerk erst zu dem Zeitpunkt bereit zustellen, an dem der Passagier, der gemäss Zielruf T1 bzw. Identifikationscode T1' im Gebäude zu verfahren ist, tatsächlich die Aufzugskabine 1, 1', 1'' erreicht hat. D.h., die tatsächliche Zuweisung der Aufzugskabine 1, 1', 1'' erfolgt kurz bevor der Passagier die Aufzugsanlage 10 auf dem Abfahrtstockwerk bzw. Umsteigestockwerk erreicht. Beispielsweise gibt ein weiterer situationsspezifischer Parameter T2 eine augenblickliche Wegentfernung eines Passagiers zur Aufzugskabine 1, 1', 1'' auf dem Abfahrtstockwerk bzw. Umsteigestockwerk in Metern an. Der Verfahrensschritt A2 wird permanent aktualisiert, beispielsweise wird der situationsspezifische Parameter T2 alle zwei Sekunden, vorzugsweise jede Sekunde aktualisiert. Der situationsspezifische Parameter T2 wird im computerlesbaren Datenspeicher der der Aufzugssteuerung 2, 2',2" bzw. der Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' abgelegt und ist von dort abrufbar. Beispielsweise beschreibt eine augenblickliche Uhrzeit bzw. ein augenblicklicher Wochentag mindestens eine Stosszeit mit hohem Verkehrsaufkommen der Aufzugsanlage 10. Solch eine Stosszeit kann Wochentags am Morgen zwischen 7Uhr bis 9Uhr, am Mittag zwischen 11Uhr bis 13Uhr und am Abend zwischen 16Uhr bis 18Uhr liegen.
  • In einem Verfahrensschritt A5 wird mindestens eine Passagiernutzen T5 wie Wartezeit, Zielzeit, Richtungswechselzahl, Umsteigezahl, Zwischenhaltezahl, Aufzugskabine-Passagierzahl, Wegentfernung, Weg-Passagierzahl, Aufzugskabinenausstattung, usw. erzeugt. Der Verfahrensschritt A5 kann vorgängig bei Inbetriebnahme der Aufzugsanlage 10 erfolgen und wird permanent aktualisiert. Der Passagiernutzen kann individuell differenziert sein. Beispielsweise wird zwischen Passagieren unterschieden, die eine Very Important Person (VIP) oder eine Important Person (IP) oder eine Standard Person (SP) sind. Für ein mittleres Gebäude mit rund 30 Stockwerken ist der Passagiernutzen T5 wie folgt definiert:
    • Die Wartezeit ist die Zeit zwischen Zielruf-Eingabe und Öffnen der Stockwerktür bei Ankunft der Aufzugskabine 1, 1', 1'' auf dem Abfahrtstockwerk. Eine VIP-Wartezeit liegt bei fünfzehn Sekunden, eine IP-Wartezeit liegt bei 30 Sekunden und eine SP-Wartezeit liegt bei 45 Sekunden.
    • Die Zielzeit ist die Zeit zwischen Zielruf-Eingabe und Öffnen der Stockwerktür bei Ankunft der Aufzugskabine 1, 1', 1'' auf dem Ankunftsstockwerk. Eine VIP-Zielzeit liegt bei 45 Sekunden. Eine IP-Zielzeit liegt bei 90 Sekunden. Eine SP-Zielzeit liegt bei 150 Sekunden.
    • Die Richtungswechselzahl ist die Zahl der Richtungswechsel der Aufzugskabine 1, 1', 1'' während der Fahrt vom Abfahrtstockwerk auf das Ankunftsstockwerk. Eine VIP-Richtungswechselzahl beträgt Null. Eine IP-Richtungswechselzahl beträgt Null. Eine SP-Richtungswechselzahl beträgt Eins.
    • Die Umsteigezahl ist die Zahl der Wechsel zwischen Aufzugskabinen 1, 1', 1'', um vom Abfahrtstockwerk auf das Ankunftsstockwerk verfahren zu werden. Eine VIP-Umsteigezahl beträgt Null. Eine IP-Umsteigezahl beträgt Eins. Eine SP-Umsteigezahl beträgt Zwei.
    • Die Zwischenhaltezahl ist die Zahl der Stockwerkhalte der Aufzugskabine 1, 1', 1'' während der Fahrt vom Abfahrtstockwerk auf das Ankunftsstockwerk. Eine VIP-Zwischenhaltezahl beträgt Null, was einer Direktfahrt entspricht. Eine IP-Zwischenhaltezahl beträgt Drei. Eine SP-Zwischenhaltezahl beträgt Fünf.
    • Die Aufzugskabine-Passagierzahl ist die maximal zulässige Zahl von Passagieren in der Aufzugskabine 1, 1', 1'' während der Fahrt vom Abfahrtstockwerk auf das Ankunftsstockwerk. Eine VIP-Aufzugskabine-Passagierzahl beträgt 20% der Transportkapazität der Aufzugskabine 1, 1', 1''. Eine IP-Aufzugskabine-Passagierzahl beträgt 80% der Transportkapazität der Aufzugskabine 1, 1', 1''. Eine SP-Aufzugskabine-Passagierzahl beträgt 100% der Transportkapazität der Aufzugskabine 1, 1', 1''.
    • Die Wegentfernung ist die Entfernung von der Ortskoordinate der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. des mobilen Geräts 5 zur Aufzugsanlage 10 und von dort zu einem Fahrziel. Das Fahrziel kann vordefiniert sein, beispielsweise eine bestimmte Gebäudetür 9 auf dem Ankunftsstockwerk. Das vordefinierte Fahrziel ist im Passagierprofil zusammen mit dem Zielruf und dem Passagiernutzen T5 gespeichert und genau wie diese auslesbar bzw. übermittelbar. Das Fahrziel kann aber auch auf dem Eingabegerät 41 der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. auf dem Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 des mobilen Geräts 5 eingegeben und genau wie ein eingegebener Zielruf T1 bzw. ein ausgelesener Identifikationscode T1' an die Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' übermittelt werden. Eine VIP-Wegentfernung ist sowohl auf dem Rufeingabestockwerk als auch auf dem Ankunftsstockwerk möglichst kurz. Eine IP-Wegentfernung ist nur auf dem Rufeingabestockwerk bzw. auf dem Ankunftsstockwerk möglichst kurz. Eine SP-Wegentfernung ist nicht derart entfernungsoptimiert.
    • Die Weg-Passagierzahl ist die Zahl von weiteren Passagieren auf dem Weg von der Ortskoordinate der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. des mobilen Geräts 5 zur Aufzugsanlage 10 und von dort zum Fahrziel. Dazu verfügt die Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' über Benutzungsfrequenzen auf den Wegen des Gebäudes. Die Benutzungsfrequenzen können je nach Tageszeit und Wochentag bzw. Feiertag variieren. Eine VIP-Weg-Passagierzahl ist sowohl auf dem Rufeingabestockwerk als auch auf dem Ankunftsstockwerk möglichst gering. Eine IP-Weg-Passagierzahl ist nur auf dem Rufeingabestockwerk bzw. auf dem Ankunftsstockwerk möglichst gering. Eine SP-Weg-Passagierzahl ist nicht derart benutzungsfrequenzoptimiert.
    • Die Aufzugskabinenausstattung gibt die Ausstattung einer Aufzugskabine 1, 1', 1'' während der Fahrt vom Abfahrtstockwerk auf das Ankunftsstockwerk an. Eine VIP-Aufzugskabinenausstattung definiert eine bestimmte, luxuriös bzw. originell ausgestattete Aufzugskabine 1, 1', 1''. So kann eine VIP- Aufzugskabinenausstattung eine Panoramaaufzugskabine bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1'' mit Multimediaausstattung wie Audio, Video, usw. bzw. eine besonders viel Platz anbietende Aufzugskabine 1, 1', 1'' bzw. eine besonders schnell fahrende Aufzugskabine 1, 1', 1'' bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1'' mit besonders breiter bzw. grosser Stockwerktür bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1'' mit besonders schnell schliessender/öffnender Stockwerktür bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1'' mit zusätzlicher Authentifizierungsvorrichtung wie eine Irisscanner, Fingerabdruckscanner, Körperscanner, usw. sein. Eine IP-Aufzugskabinenausstattung definiert beispielsweise eine besonders genau im Stockwerk S1 bis S9 haltende Aufzugskabine 1, 1', 1'' bzw. eine besonders geräuscharm fahrende Aufzugskabine 1, 1', 1'' bzw. eine Aufzugskabine 1, 1', 1'' mit besonders vielen Stockwerktüren. Eine SP-Aufzugskabinenausstattung definiert eine den üblichen Erwartungen entsprechend ausgestattete Aufzugskabine 1, 1', 1''.
  • Die beschriebene dreistufige Differenzierung des Passagiernutzens T5 ist beispielhaft und kann natürlich auch weniger als dreistufig, beispielsweise zweistufig oder auch mehr als dreistufig, beispielsweise fünfstufig bzw. kontinuierlich, beispielsweise in Sekundenabschnitten unterteilt realisiert sein. So kann die Richtungswechselzahl dreistufig zwischen einer ersten Richtungswechselzahl Null und einer zweiten Richtungswechselzahl Zwei variiert werden. So kann die Aufzugskabine-Passagierzahl fünfstufig in fünf 20%-Abschnitte variiert werden. So kann die Wartezeit bzw. die Zielzeit in Sekundenschritten zwischen einem Minimum und einem Maximum variiert werden.
  • Der Passagiernutzen T5 ist in mindestens einem Passagierprofil abgelegt und kann in einem computerlesbaren Datenspeicher der Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' bzw. der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. im mobilen Gerät 5 gespeichert sein. Beispielsweise wird der Passagiernutzen T5 bei der Rufeingabe eines Zielrufs ausgelesen und zusammen mit dem Zielruf von der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. vom mobilen Gerät 5 an die Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' übermittelt. Besonders vorteilhaft ist es, das Passagierprofil im computerlesbaren Datenspeicher der Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' zu speichern und einem Identifikationscode T1' zuzuordnen. Alternativ kann auch auf dem Eingabegerät 41 der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. auf dem Eingabe/Ausgabegerät 51 des mobilen Geräts 5 zum Zielruf T1 mindestens ein Passagiercode eingegeben werden, welchem eingegebenen Passagiercode ein Passagierprofil zugeordnet wird. Somit existiert für einen Passagier mit Identifikationscode T1' bzw. Passagiercode eines Zielrufs T1 ein zugeordnetes Passagierprofil, welches Passagierprofil mindestens einen vordefinierten Zielruf T1 und mindestens einen Passagiernutzen T5 aufweist.
  • Das Passagierprofil wird von mindestens einer Gebäudeverwaltung erzeugt und passagierspezifisch angepasst. Es ist die Gebäudeverwaltung, die eine Einteilung der Passagiere in VIP, IP und SP vornimmt. Der Passagier bzw. die Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' kann/können einen Passagiernutzen T5 verändern. Mehrere Passagiernutzen T5 können gewichtet werden, d.h. ein individueller Passagiernutzen T5 kann in mindestens einer Ranghöhe bevorzugt gesetzt werden. Beispielsweise legt die Gebäudeverwaltung bzw. der Passagier im Passagierprofil eine Gewichtung von mehreren Passagiernutzen T5 fest. Im ersten Rang steht beispielsweise ein Passagiernutzen T5 tiefe Abfahrtstockwerkwechselzahl, im zweiten Rang steht ein Passagiernutzen T5 tiefe Ankunftsstockwerkzahl und im dritten Rang steht ein Passagiernutzen T5 tiefe Umsteigezahl. Natürlich kann diese Gewichtung auch geändert werden. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann weitere Passagiernutzen realisieren.
  • In mindestens einem Verfahrensschritt A3, A4 wird ein Zielruf T1 bzw. ein Identifikationscode T1' überprüft, ob mindestens ein situationsspezifischer Parameter T2 bzw. mindestens ein Passagiernutzen T5 erfüllt ist. Die Fig. 5 bis 7 zeigen dazu drei Varianten der Überprüfungen auf. Gemäss Fig. 5 werden in einem Verfahrensschritt A3 mindestens ein situationsspezifischer Parameter T2 und/oder mindestens ein Passagiernutzen T5 überprüft; gemäss Fig. 6 wird in einem Verfahrensschritt A3 zuerst mindestens ein situationsspezifischer Parameter T2 und daraufhin in einem Verfahrensschritt A4 mindestens ein Passagiernutzen T5 überprüft; gemäss Fig. 7 wird in einem Verfahrensschritt A3 zuerst mindestens ein Passagiernutzen T5 und daraufhin in einem Verfahrensschritt A4 mindestens ein situationsspezifischer Parameter T2 überprüft. Somit findet gemäss Fig. 5 eine Überprüfung in einem Verfahrensschritt A3 statt und gemäss Fig. 6 und 7 findet eine Überprüfung in zwei Verfahrensschritte A3, A4 statt. Die Verfahrensschritte A3, A4 können zeitlich zusammenfallen oder zeitlich getrennt sein.
  • Im Verfahrensschritt A3 gemäss Fig. 5 wird mindestens ein situationsspezifischen Parameters T2 oder mindestens ein Passagiernutzen T5 überprüft. Bei der Überprüfung des situationsspezifischen Parameters T2 wird ein augenblicklicher Wert des situationsspezifischen Parameters T2 mit mindestens einem frei einstellbaren Sättigungsbereich des situationsspezifischen Parameters T2 verglichen. Der Sättigungsbereich kann zwischen 50% bis 100%, vorzugsweise 66% bis 100%, vorzugsweise 80% bis 100% der Kapazitätsgrenze der Aufzugsanlage 10 bzw. Aufzugskabine 1, 1', 1'' liegen. Liegt der augenblickliche Wert des situationsspezifischen Parameters T2 des mit einem Erfüllungsstatus T3 erfüllten Passagiernutzens T5 ausserhalb des Sättigungsbereichs, so ist der situationsspezifische Parameter T2 erfüllt. Bei der Überprüfung eines Passagiernutzens T5 wird ein mit einem Identifikationscode T1' bzw. Passagiercode eines Zielrufs T1 zugeordnetes Passagierprofil ausgelesen, welches Passagierprofil mindestens einen Passagiernutzen T5 aufweist. Falls sowohl ein situationsspezifischer Parameter T2 erfüllt ist als auch ein Passagiernutzen T5 existiert, wird mindestens ein situationsgerechter Erfüllungsstatus T4 gesetzt; falls entweder ein situationsspezifische Parameter T2 nicht erfüllt ist oder ein Passagiernutzen T5 nicht existiert, wird mindestens ein Nichterfüllungsstatus T3' gesetzt.
  • Im Verfahrensschritt A3 gemäss Fig. 6 wird bei der Überprüfung des situationsspezifischen Parameters T2 ein augenblicklicher Wert des situationsspezifischen Parameters T2 mit mindestens einem frei einstellbaren Sättigungsbereich des situationsspezifischen Parameters T2 verglichen. Der Sättigungsbereich kann zwischen 50% bis 100%, vorzugsweise 66% bis 100%, vorzugsweise 80% bis 100% der Kapazitätsgrenze der Aufzugsanlage 10 bzw. Aufzugskabine 1, 1', 1'' liegen. Liegt der augenblickliche Wert des situationsspezifischen Parameters T2 ausserhalb des Sättigungsbereichs, so ist der situationsspezifische Parameter T2 erfüllt, wofür mindestens ein Erfüllungsstatus T3 gesetzt wird. Liegt der augenblickliche Wert des situationsspezifischen Parameters T2 innerhalb des Sättigungsbereichs, so ist der situationsspezifische Parameter T2 nicht erfüllt, wofür mindestens ein Nichterfüllungsstatus T3' gesetzt wird.
  • Daraufhin wird im Verfahrensschritt A4 gemäss Fig. 6 bei der Überprüfung eines Passagiernutzens T5 ein mit einem Identifikationscode T1' bzw. Passagiercode eines Zielrufs T1 zugeordnetes Passagierprofil ausgelesen, welches Passagierprofil mindestens einen Passagiernutzen T5 aufweist. Existiert für einen mit einem Erfüllungsstatus T3 erfüllten situationsspezifischen Parameter T2 auch mindestens ein Passagiernutzen T5, so wird mindestens ein situationsgerechter Erfüllungsstatus T4 gesetzt; existiert für einen mit einem Erfüllungsstatus T3 erfüllten situationsspezifischen Parameter T2 kein Passagiernutzen T5, so wird mindestens ein Nichterfüllungsstatus T3' gesetzt.
  • Im Verfahrensschritt A3 gemäss Fig. 7 wird bei der Überprüfung eines Passagiernutzens T5 ein einem Identifikationscode T1' bzw. Passagiercode eines Zielrufs T1 zugeordnetes Passagierprofil ausgelesen, welches Passagierprofil mindestens einen Passagiernutzen T5 aufweist. Existiert ein Passagiernutzen T5, so wird mindestens ein Erfüllungsstatus T3 gesetzt; existiert kein Passagiernutzen T5, so wird mindestens ein Nichterfüllungsstatus T3' gesetzt.
  • Daraufhin wird im Verfahrensschritt A4 gemäss Fig. 7 bei der Überprüfung eines situationsspezifischen Parameters T2 ein augenblicklicher Wert des situationsspezifischen Parameters T2 mit mindestens einem frei einstellbaren Sättigungsbereich des situationsspezifischen Parameters T2 verglichen. Der Sättigungsbereich kann zwischen 50% bis 100%, vorzugsweise 66% bis 100%, vorzugsweise 80% bis 100% der Kapazitätsgrenze der Aufzugsanlage 10 bzw. Aufzugskabine 1, 1', 1'' liegen. Liegt der augenblickliche Wert des situationsspezifischen Parameters T2 des mit einem Erfüllungsstatus T3 erfüllten Passagiernutzens T5 ausserhalb des Sättigungsbereichs, so ist der situationsspezifische Parameter T2 erfüllt, wofür mindestens ein situationsgerechter Erfüllungsstatus T4 gesetzt wird. Liegt der augenblickliche Wert des situationsspezifischen Parameters T2 des mit einem Erfüllungsstatus T3 erfüllten Passagiernutzens T5 innerhalb des Sättigungsbereichs, so ist der situationsspezifische Parameter T2 nicht erfüllt, wofür mindestens ein passagiernützlicher Erfüllungsstatus T4' gesetzt wird.
  • Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung lassen sich die gezeigten Varianten der Überprüfungen natürlich miteinander kombinieren. So kann im Verfahrensschritt A3 gemäss Fig. 5 auch einen Unterscheidung in einen Nichterfüllungsstatus T3' und einen passagiernützlichen Erfüllungsstatus T4' gemäss Fig. 7 erfolgen.
  • In einem Verfahrensschritt A6 wird für den gesetzten situationsgerechten Erfüllungsstatus T4 mindestens eine situationsgerechte Rufzuteilung T6 für eine Fahrt mit einer Stockwerkdifferenz von Null ermittelt.
  • In einem Verfahrenschritt A6' wird für den gesetzten passagiernützlichen Erfüllungsstatus T4' mindestens eine passagiernützliche Rufzuteilung T6' für eine Fahrt mit Passagiernutzen T5 ermittelt.
  • Die situationsgerechte Rufzuteilung T6 bzw. die passagiernützliche Rufzuteilung T6' wird mit mindestens einer Multimedia-Information auf dem Ausgabegerät 42 der Rufeingabevorrichtung 4 bzw. auf dem Eingabe/Ausgabegerät 51, 52 des mobilen Geräts 5 ausgegeben.
  • Dem Passagier, der an der Rufeingabevorrichtung 4 einen Zielruf T1 und einen Passagiercode eingibt bzw. einen Identifikationscode T1' sendet, wird als Multimedia-Information ein situationsspezifischer Parameter T2 bzw. ein Passagiernutzen T5 ausgegeben. Dem Passagier wird als Passagiernutzen T5 beispielsweise eine Richtungswechselzahl bzw. eine Zielzeit der Beförderung mit der Aufzugskabine 1, 1', 1'' ausgegeben. Die Multimedia-Information kann einen geschriebenen Text, eine Graphik, aber auch ein gesprochenes Wort bzw. einen gesprochenen Satz und ein Videobild enthalten. So kann die Zielzeit als ablaufende Uhrzeit ausgegeben werden. Dem Passagier wird als Multimedia-Information ein situationsspezifischer Parameter T2 aktuelle Wegentfernung ausgegeben. Die aktuelle Wegentfernung kann als permanent aktualisierte Distanzangabe erfolgen, beispielsweise wird die verbleibende Distanz von der aktuellen Ortskoordinate zum Aufzugsschacht S0, S0', S0'' der Aufzugskabine 1, 1', 1'' in Metern ausgegeben.
  • In einem Verfahrensschritt A7 wird für den gesetzten Nichterfüllungsstatus T3' mindestens eine Fahrt mit einer von Null verschiedenen Stockwerkdifferenz ermittelt. Dazu wird eine günstigste Rufzuteilung T7 mit möglichst kurzer Wartezeit bzw. möglichst kurzer Zielzeit ermittelt. Die ermittelte günstigste Rufzuteilung T7 wird im computerlesbaren Datenspeicher der Zielrufsteuerung 3, 3', 3'' abgelegt und ist von dort abrufbar. Beispielsweise ist die ermittelte günstigste Rufzuteilung T7 in einer Tabelle eingetragen, wobei zur ermittelten günstigsten Rufzuteilung T7 das Rufeingabestockwerk, das vom Passagier gewünschte Zielstockwerk, das Abfahrtstockwerk, das Ankunftsstockwerk, eine Wartezeit, eine Zielzeit, mindestens ein Bedienungskosten, sowie mindestens eine Aufzugskabine 1, 1', 1'' geführt wird.
  • In einem Verfahrensschritt A8 wird die situationsgerechte Rufzuteilung T6 an mindestens eine Aufzugskabine 1, 1', 1'' zugewiesen. Dazu wird von der Zielrufssteuerung 3, 3', 3'' mindestens ein Signal T8 für einen Abfahrtruf und für einen Zielruf an die Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' der zugewiesenen Aufzugskabine 1, 1', 1'' übermittelt.
  • In einem Verfahrensschritt A8' wird die passagiernützliche Rufzuteilung T6' an mindestens eine Aufzugskabine 1, 1', 1'' zugewiesen. Dazu wird von der Zielrufssteuerung 3, 3', 3'' mindestens ein Signal T8' für einen Abfahrtruf und für einen Zielruf an die Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' der zugewiesenen Aufzugskabine 1, 1', 1'' übermittelt.
  • In einem Verfahrensschritt A8'' wird die günstigste Rufzuteilung T7 an mindestens eine Aufzugskabine 1, 1', 1" zugewiesen. Dazu wird von der Zielrufssteuerung 3, 3', 3'' mindestens ein Signal T8" für einen Abfahrtruf und für einen Zielruf an die Aufzugssteuerung 2, 2', 2'' der zugewiesenen Aufzugskabine 1, 1', 1'' übermittelt.
  • Im Verständnis der vorliegenden Erfindung wird die Konjunktion "bzw." im Sinne von "und/oder" verwendet.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage (10) mit einer Doppel- bzw. Mehrfachaufzugskabine pro Aufzugsschacht (S0, S0''); wobei auf mindestens einem Rufeingabestockwerk mindestens ein Zielruf (T1) eingegeben wird; welcher Zielruf (T1) ein Zielstockwerk bezeichnet; und wobei für den Zielruf (T1) mindestens eine Fahrt mit mindestens einer Aufzugskabine (1, 1', 1'') der Doppel- bzw. Mehrfachaufzugskabine von einem Abfahrtstockwerk auf ein Ankunftsstockwerk ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor Ermittlung einer Fahrt überprüft wird, ob mindestens ein situationsspezifischer Parameter (T2) erfüllt ist; und dass falls ein situationsspezifischer Parameter (T2) erfüllt ist, mindestens eine situationsgerechte Rufzuteilung (T6) für eine Fahrt mit einer Stockwerkdifferenz von Null zwischen dem Rufeingabestockwerk und dem Abfahrtstockwerk bzw. mit einer Stockwerkdifferenz von Null zwischen dem Zielstockwerk und dem Ankunftsstockwerk ermittelt wird.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass falls ein situationsspezifischer Parameter (T2) nicht erfüllt ist, mindestens eine günstigste Rufzuteilung (T7) für eine Fahrt mit einer von Null verschiedenen Stockwerkdifferenz zwischen dem Rufeingabestockwerk und dem Abfahrtstockwerk bzw. mit einer von Null verschiedenen Stockwerkdifferenz zwischen dem Zielstockwerk und dem Ankunftsstockwerk ermittelt wird.
  3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als situationsspezifischer Parameter (T2) mindestens ein augenblickliches Verkehrsaufkommen der Aufzugsanlage (10) bzw. von mindestens einer Aufzugskabine (1, 1', 1'') verwendet wird.
  4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als situationsspezifischer Parameter (T2) mindestens eine augenblickliche Uhrzeit bzw. mindestens ein augenblicklicher Wochentag verwendet wird.
  5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als situationsspezifischer Parameter (T2) mindestens eine augenblickliche Wegentfernung eines Passagiers zu mindestens einer Aufzugskabine (1, 1', 1'') verwendet wird.
  6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor Ermittlung einer Fahrt überprüft wird, ob mindestens ein Passagiernutzen (T5) existiert und dass falls ein Passagiernutzen (T5) existiert, mindestens eine passagiernützliche Rufzuteilung (T6') für eine Fahrt mit Passagiernutzen (T5) ermittelt wird.
  7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass falls ein situationsspezifischer Parameter (T2) nicht erfüllt ist, aber ein Passagiernutzen (T5) existiert, mindestens eine passagiernützliche Rufzuteilung (T6') für eine Fahrt mit Passagiernutzen (T5) ermittelt wird.
  8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass falls ein situationsspezifischer Parameter (T2) nicht erfüllt ist und ein Passagiernutzen (T5) nicht existiert, mindestens eine günstigste Rufzuteilung (T7) für eine Fahrt mit einer von Null verschiedenen Stockwerkdifferenz zwischen dem Rufeingabestockwerk und dem Abfahrtstockwerk bzw. mit einer von Null verschiedenen Stockwerkdifferenz zwischen dem Zielstockwerk und dem Ankunftsstockwerk ermittelt wird.
  9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielruf (T1) an mindestens einer Rufeingabevorrichtung (4), insbesondere einem mobilen Gerät (5) eingegeben wird; und dass der eingegebene Zielruf (T1) mit der Adresse der Rufeingabevorrichtung (4), an der der Zielruf (T1) eingegeben wurde, an mindestens eine Zielrufsteuerung (3, 3', 3'') übermittelt wird.
  10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielruf (T1) mit mindestens einem Benutzercode eingegeben wird.
  11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 oder 10, , dadurch gekennzeichnet, dass von der mindestens einen Rufeingabevorrichtung (4) mindestens ein Identifikationscode (T1') an die mindestens eine Zielrufsteuerung (3, 3', 3'') übermittelt wird; dass der übermittelte Identifikationscode (T1') und die übermittelte Adresse der Rufeingabevorrichtung (4) von der Zielrufsteuerung (3, 3', 3'') empfangen werden; und dass von der Zielrufsteuerung (3, 3', 3'') für den empfangenen Identifikationscode (T1') mindestens ein Zielruf (T1) aus mindestens einem computerlesbaren Datenspeicher ausgelesen wird.
  12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zielrufsteuerung (3, 3', 3'') mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal an die Rufeingabevorrichtung (4) bzw. an die Adresse der Rufeingabevorrichtung (4), an der der Zielruf (T1) eingegeben wurde, übermittelt wird.
  13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass von der Zielrufsteuerung (3, 3', 3'') für eine Fahrt mindestens eine passagiernützliche Rufzuteilung (T6') mit mindestens einem Passagiernutzen (T5) ermittelt wird; und dass mehrere Passagiernutzen (T5) in verschiedenen Ranghöhen gesetzt sind und von der Zielrufsteuerung (3, 3', 3'') mindestens ein ranghöchster Passagiernutzen (T5) verwendet wird.
  14. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rufzuteilung (T6, T6', T7) als mindestens ein Zielruf-Quittierungssignal, insbesondere eine passagiernützliche Rufzuteilung (T6') mit einem Optimum bezüglich mindestens eines Passagiernutzens (T5) auf mindestens einem Ausgabegerät (42) der Rufeingabevorrichtung (4) ausgegeben wird; und dass zur Rufzuteilung (T6) mindestens eine Multimedia-Information ausgegeben wird.
  15. Aufzugsanlage (10) zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP10705787.9A 2009-01-16 2010-01-15 Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage Revoked EP2379436B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10705787T PL2379436T3 (pl) 2009-01-16 2010-01-15 Sposób sterowania systemem windowym
EP10705787.9A EP2379436B1 (de) 2009-01-16 2010-01-15 Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09150771A EP2208701A1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
PCT/EP2010/000196 WO2010081709A1 (de) 2009-01-16 2010-01-15 Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
EP10705787.9A EP2379436B1 (de) 2009-01-16 2010-01-15 Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2379436A1 EP2379436A1 (de) 2011-10-26
EP2379436B1 true EP2379436B1 (de) 2013-11-13

Family

ID=40637956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09150771A Withdrawn EP2208701A1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
EP10705787.9A Revoked EP2379436B1 (de) 2009-01-16 2010-01-15 Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09150771A Withdrawn EP2208701A1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8905195B2 (de)
EP (2) EP2208701A1 (de)
KR (1) KR101778310B1 (de)
CN (1) CN102282086B (de)
AU (1) AU2010205753B2 (de)
BR (1) BRPI1006809B1 (de)
CA (1) CA2749056C (de)
ES (1) ES2445878T3 (de)
HK (1) HK1163638A1 (de)
IL (1) IL213957A (de)
MX (1) MX2011007587A (de)
PL (1) PL2379436T3 (de)
RU (1) RU2520637C2 (de)
WO (1) WO2010081709A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9365392B2 (en) * 2011-01-19 2016-06-14 Smart Lifts, Llc System having multiple cabs in an elevator shaft and control method thereof
CN104136353A (zh) * 2012-02-28 2014-11-05 奥的斯电梯公司 电梯交通监视***和方法
WO2013140598A1 (ja) * 2012-03-23 2013-09-26 三菱電機株式会社 エレベータの制御装置
EP2864230B1 (de) 2012-06-25 2016-06-22 Inventio AG Transfers in aufzugsystemen mit mehreren decks
US9878876B2 (en) * 2012-10-03 2018-01-30 Otis Elevator Company Elevator demand entering device
FI124267B (fi) * 2013-05-20 2014-05-30 Kone Corp Hissijärjestelmä
CN103538989B (zh) * 2013-09-29 2016-08-10 中国矿业大学 多绳提升机钢丝绳张力平衡位移调节状态监测方法及装置
US9481548B2 (en) * 2013-10-09 2016-11-01 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Sensor-based elevator system and method using the same
US10392222B2 (en) * 2013-10-28 2019-08-27 Otis Elevator Company Elevator remote destination entry based on altitude
EP3105159B1 (de) * 2014-02-13 2018-05-09 Inventio AG Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage, aufzugsteuerungseinrichtung und mobilfunkgerät zur ausführung des verfahrens sowie system mit einer solchen aufzugsteuerungseinrichtung und einem mobilfunkgerät
US9896303B2 (en) * 2014-12-10 2018-02-20 Thyssenkrupp Elevator Corporation Method for controlling elevator cars
WO2016100293A1 (en) 2014-12-15 2016-06-23 Otis Elevator Company An intelligent building system for implementing actions based on user device detection
WO2016100609A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Otis Elevator Company Configurable multicar elevator system
CN107848737B (zh) 2015-06-10 2021-04-27 因温特奥股份公司 具有预见性的呼叫产生机制的电梯***
CN106315324B (zh) * 2015-06-16 2020-04-14 奥的斯电梯公司 一种能够监测儿童使用的电梯***及其控制方法
JP6420210B2 (ja) * 2015-06-17 2018-11-07 株式会社日立製作所 エレベータ装置及びエレベータ装置の制御方法
WO2017016878A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Inventio Ag Aufzugsanlage mit mehrdeckkabinenaufzug
ITUA20161578A1 (it) * 2016-03-11 2017-09-11 Nico Lollo Dispositivo di chiamata remota per ascensori
CN107289923A (zh) * 2016-04-01 2017-10-24 奥的斯电梯公司 楼宇内乘梯导航终端、***及方法
US9878875B1 (en) 2016-09-30 2018-01-30 Otis Elevator Company Building selection in elevator system supporting mobile device calls
DE102017205353A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit mehreren eine Kennung aufweisenden Aufzugkabinen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Aufzuganlage
US10647544B2 (en) * 2017-06-05 2020-05-12 Otis Elevator Company Elevator notifications on mobile device associated with user identification device
CN107500063B (zh) * 2017-09-29 2019-05-24 上海汉神机电股份有限公司 一种基于室内定位的电梯控制方法
US11027943B2 (en) 2018-03-29 2021-06-08 Otis Elevator Company Destination dispatch sectoring
US20200087110A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Otis Elevator Company System and method for assigning elevator service based on passenger priority
US11010561B2 (en) 2018-09-27 2021-05-18 Apple Inc. Sentiment prediction from textual data
DE102019212095A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage sowie eine Aufzuganlage, eine Aufzugsteuerung und ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung eines solchen Verfahrens
CN110950199B (zh) * 2019-12-24 2021-10-19 界首市迅立达电梯有限公司 一种基于互联网的智能电梯远程调度***

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2062606T3 (es) 1990-06-01 1994-12-16 Inventio Ag Mando de grupo para ascensores con cabinas dobles con asignacion inmediata de llamadas de destino.
US5625176A (en) * 1995-06-26 1997-04-29 Otis Elevator Company Crowd service enhancements with multi-deck elevators
FI111929B (fi) * 1997-01-23 2003-10-15 Kone Corp Hissiryhmän ohjaus
US5861587A (en) * 1997-11-26 1999-01-19 Otis Elevator Company Method for operating a double deck elevator car
FI107379B (fi) * 1997-12-23 2001-07-31 Kone Corp Geneettinen menetelmä hissiryhmän ulkokutsujen allokoimiseksi
BR0108953A (pt) * 2000-03-03 2002-12-17 Kone Corp Processo e aparelho para alocar passageiros em um grupo de elevadores
JP2001310876A (ja) * 2000-04-19 2001-11-06 Otis Elevator Co ダブルデッキエレベータシステムの制御装置および制御方法
JP2002302347A (ja) * 2001-04-04 2002-10-18 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ群管理制御装置
US7083027B2 (en) * 2002-10-01 2006-08-01 Kone Corporation Elevator group control method using destination floor call input
JP4204296B2 (ja) * 2002-10-09 2009-01-07 東芝エレベータ株式会社 ダブルデッキエレベータの群管理制御装置
JP4483381B2 (ja) * 2004-04-05 2010-06-16 株式会社日立製作所 マルチかごエレベータ
FI117091B (fi) 2005-03-15 2006-06-15 Kone Corp Menetelmä kuljetusjärjestelmän hallitsemiseksi
US8047333B2 (en) * 2005-08-04 2011-11-01 Inventio Ag Method and elevator installation for user selection of an elevator
JP2007084242A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの群管理制御装置
FI118381B (fi) * 2006-06-19 2007-10-31 Kone Corp Hissijärjestelmä
EP1970340A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Inventio Ag Verfahren zum verkehrsabhängigen Betreiben einer Aufzugsanlage mit zwei im selben Schacht bewegbaren Aufzugskabinen und entsprechende Aufzugsanlage
FI119686B (fi) * 2007-10-11 2009-02-13 Kone Corp Hissijärjestelmä
US8915334B2 (en) * 2008-07-31 2014-12-23 Inventio Ag Controlling an elevator installation using a disadvantage parameter or a disablity indicator

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010205753A1 (en) 2011-08-04
EP2208701A1 (de) 2010-07-21
RU2011134242A (ru) 2013-02-27
CA2749056C (en) 2017-12-12
ES2445878T3 (es) 2014-03-05
HK1163638A1 (en) 2012-09-14
WO2010081709A1 (de) 2010-07-22
EP2379436A1 (de) 2011-10-26
AU2010205753B2 (en) 2014-07-17
BRPI1006809A2 (pt) 2019-07-16
CA2749056A1 (en) 2010-07-22
US20120000733A1 (en) 2012-01-05
KR20110104121A (ko) 2011-09-21
IL213957A0 (en) 2011-08-31
CN102282086A (zh) 2011-12-14
KR101778310B1 (ko) 2017-09-13
US8905195B2 (en) 2014-12-09
RU2520637C2 (ru) 2014-06-27
PL2379436T3 (pl) 2014-04-30
CN102282086B (zh) 2013-12-18
IL213957A (en) 2014-08-31
BRPI1006809B1 (pt) 2020-09-29
MX2011007587A (es) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379436B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage
EP2238065B1 (de) Verfahren zur zuteilung von rufen einer aufzugsanlage sowie aufzugsanlage mit einer zuteilung von rufen nach diesem verfahren
AU2019201668B2 (en) Providing control commands to an elevator system with a personal terminal device
EP2307300A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufzugsanlage mit rücksicht auf behinderten und privilegierten nutzer
EP2238067B1 (de) Aufzugsanlage, verfahren zum bedienen einer solchen aufzugsanlage und verfahren zum nachrüsten einer bestehenden aufzugsanlage zu einer solchen aufzugsanlage
EP2475606B1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP1912887B1 (de) Verfahren zur zuteilung eines benutzers zu einer aufzugsanlage
EP1319625B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
EP3099616B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems
EP2604562A2 (de) Aufzugssystem
WO2010031426A1 (de) Verfahren zur modernisierung einer aufzugsanlage
CN104828660A (zh) 电梯***
EP1319624A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
DE112016001246T5 (de) System und Steuerung für eine Raumzuteilung in Aufzugkabinen
EP3030510A1 (de) Kommunikationsverfahren und -vorrichtung für eine aufzugsanlage
EP2149533B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage mit nutzerspezifische Optionen
EP3728095B1 (de) Verfahren und aufzugsteuerung zum steuern einer aufzuggruppe mit einer mehrzahl von aufzügen basierend auf zielrufen
EP3218294A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von rufeingaben durch eine aufzugsteuerung und aufzuganlagen zur durchführung der verfahren
EP1935824B1 (de) Verfahren und System zur Modernisierung einer Aufzugsanlage
WO2019091799A1 (de) Personenfördervorrichtung mit überwachungseinrichtung
EP4244835A1 (de) Gebäudesystem für ein gebäude mit wartezonen für die nutzung eines aufzugssystems
EP3680205A1 (de) System zum transport eines benutzers mit einem aufzug zu einem ziel, nachrüstsatz und verfahren
CN113371562A (zh) 用于乘客分流的电梯运载控制方法及***
DE102018213575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzuganlage mit Vorgabe einer vorbestimmten Fahrtroute sowie Aufzuganlage und Aufzugsteuerung zur Ausführung eines solchen Verfahrens
JP7226599B1 (ja) エレベータ管理装置、エレベータ管理システム、および制御方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1163638

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 640492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005370

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2445878

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1163638

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010005370

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010005370

Country of ref document: DE

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140115

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100115

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Effective date: 20140813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502010005370

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502010005370

Country of ref document: DE

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

Effective date: 20140813

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20220127

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20220127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220118

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20220118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220104

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20220107

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20220126

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20220211

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 640492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131