EP2294653A1 - Stabantenne - Google Patents

Stabantenne

Info

Publication number
EP2294653A1
EP2294653A1 EP08874774A EP08874774A EP2294653A1 EP 2294653 A1 EP2294653 A1 EP 2294653A1 EP 08874774 A EP08874774 A EP 08874774A EP 08874774 A EP08874774 A EP 08874774A EP 2294653 A1 EP2294653 A1 EP 2294653A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
rod
ferrule
holder
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08874774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Lerchner
Reginald Meyer-Damcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Advanced Antenna GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Antenna Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Antenna Systems GmbH and Co KG filed Critical Blaupunkt Antenna Systems GmbH and Co KG
Publication of EP2294653A1 publication Critical patent/EP2294653A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/20Resilient mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a rod antenna, in particular for a motor vehicle, with an antenna rod and an antenna holder holding the antenna rod.
  • Rod antennas of the type mentioned are known.
  • an attachment of the antenna rod to an antenna base which may be formed for example as a motor vehicle attachment.
  • a support of the antenna rod to the antenna holder is usually provided by a molded element, which is manufactured in a die-casting process. Frequently, the material used is zinc or a zinc alloy. The element is fixed on a lower side to the antenna holder, for example by means of a
  • the rod antenna according to the invention with the features mentioned in claim 1 offers the advantage that the connection between the antenna rod and antenna holder can be made easily and inexpensively. It is provided that the antenna rod is attached to the antenna holder by means of a tubular ferrule, which holds the antenna rod by pinching a pinch. This means that a connection between antenna rod and antenna holder is made by the antenna rod with a portion, that is, at least partially, in the tubular ferrule R. 323534 2
  • a crimp connection or a pinch can represent both a force and a positive connection.
  • a positive connection can be provided, for example, via structural features on the section of the antenna rod introduced into the ferrule, which encloses or encloses the ferrule after being crushed.
  • the pinch means a mechanical influence on the ferrule, wherein the sleeve walls at least partially converge and at least partially contact with a portion of the antenna rod in contact.
  • the contact is preferably a press contact.
  • the ferrule can in principle have any shape.
  • the described connection between antenna rod and antenna holder by means of a tubular ferrule is simple and inexpensive to perform. In particular, no cast element must be used, which means a high production cost. Rather, it can be provided that the ferrule can be produced by simply separating it from a larger element. This step is fast and inexpensive feasible, as is the connection between the antenna rod and ferrule by pinching.
  • Tubular means in particular that the ferrule has a uniform thickness of Quetschhülsenwandung.
  • the thickness of the crimp sleeve wall can be uniform in the circumferential direction as well as in the axial direction.
  • the ferrule is attached to the antenna holder in any way. On a connection between ferrule and antenna holder will be discussed below.
  • tubular ferrule before the squeezing has substantially a cylindrical shape, R. 323534 3
  • the tubular ferrule can be a circular cylindrical pipe section.
  • the ferrule can be formed by simply separating from a tube, whereby the pipe section is formed. This is a particularly efficient and inexpensive way to make the ferrule.
  • a substantially rectangular cross-section of the ferrule may be provided. Also in this case, a production of the ferrule by detachment from a tube is possible, which in this case also has a substantially rectangular cross-section.
  • a development of the invention provides that at least one squeeze blade is formed by the squeezing. It is provided that viewed from a longitudinal axis of the antenna rod from at least one radially outwardly directed wing is formed by the crimping. This means that at least two sections of the sleeve wall due to the crimping occur and in particular contact each other. This results in at least one squeeze blade, which extends radially outward and in the axial direction at least over a portion of the axial length of the ferrule. On an outer surface of the sleeve wall, at least one substantially flat surface can be created by the pinch wing.
  • a development of the invention provides that at least two squeeze blades are formed, which are distributed over the circumference of the ferrule, in particular diametrically opposed to each other. By squeezing so any number of Quetscherieln be formed. These are distributed in any manner over the circumference of the ferrule, so for example, can be arranged regularly or irregularly. It is preferably provided that in each case two of the squeeze wings are diametrically opposed to each other. Particularly preferred is an even number of R. 323534 4
  • a development of the invention provides that a connection between the antenna holder and the ferrule is made by means of a screw connection or by a pinch of the ferrule.
  • Antenna holder and ferrule can thus each have a thread over which a screw of antenna holder and ferrule is possible.
  • the connection between the antenna holder and ferrule is also produced by a pinch of the ferrule, analogous to the connection of the ferrule to the antenna rod.
  • a portion of the antenna holder is inserted into the ferrule and this deformed by pinching, so that the antenna holder is clamped in the ferrule.
  • the formation of the connection between the antenna holder and ferrule as well as antenna rod and ferrule by pinching represents a particularly cost-effective way to connect the antenna rod with the antenna holder.
  • the antenna holder has at least one resilient element, in particular a helical spring.
  • About the resilient element of the antenna holder is at least partially bendable. This means that the antenna rod can be deflected or angled relative to the end of the antenna holder that is angled away from the antenna rod. In this way, the rod antenna allows an evasive movement, the antenna rod or a part of the
  • the resilient element is designed as a helical spring, so that there is a helical course of a spring wire.
  • the resilient element may be made of spring steel or other elastic material, such as plastic.
  • a development of the invention provides that the screw connection between the antenna holder and the ferrule is provided via an internal or external thread of the ferrule or external or internal thread of the antenna holder. It can therefore be provided that the antenna holder via a R. 323534 5
  • a development of the invention provides that the outer or inner thread of the antenna holder is formed by the coil spring. Due to the helical course of the spring wire of the coil spring is already a kind of thread before. On this, the inner or outer thread of the ferrule be matched so that a screwing or screwing the ferrule in / on the coil spring in a simple manner possible.
  • ferrule brass comprises or consists of.
  • ferrule made of brass Preferably, therefore, at least parts of the ferrule made of brass.
  • a further development of the invention provides a fastening device provided on the antenna holder, in particular a bolt, with which the rod antenna can be fastened to an antenna base.
  • the antenna holder thus has, preferably on a side remote from the antenna rod, a fastening device.
  • This is advantageously designed as a bolt.
  • the fastening device is formed either as part of the antenna holder or as a separate device which is connected to the antenna holder.
  • the connection between the fastening device and antenna holder can be provided for example via a screw.
  • the fastening device can have either an outer or an internal thread, while the antenna holder shows the respective corresponding counter-thread.
  • the fastening device may also be secured by pinching on the antenna holder.
  • the fastening device On the side facing away from the antenna holder of the fastening device, the fastening device has a possibility for attachment to an antenna base. This can for example be a screw again. R. 323534 6
  • the antenna rod comprises or consists of glass fiber material.
  • Glass fiber material or glass fiber-containing material is particularly suitable for the antenna rod, since it has a high elasticity and is resistant to aging and weathering.
  • Glass fiber material often consists of glass fibers, which are embedded in plastic.
  • a development of the invention has an antenna conductor which is provided on the antenna rod.
  • the antenna conductor is the electrically effective part of the rod antenna, thus forming the actual antenna for transmission or
  • the antenna conductor may be provided on the antenna rod in various ways. It is for example possible that the antenna conductor is embedded in the antenna rod, but it is also possible that the antenna conductor is applied to the outside of the antenna rod, preferably substantially wound on this.
  • the antenna conductor consists of an electrically conductive material. It is provided with at least one end in electrical contact with an antenna connector. About the electrical contact, a connection to a receiving and / or transmitting device is made.
  • a development of the invention provides an antenna rod shell, in particular of a material réelleschrumpfenden that surrounds the antenna rod and / or the antenna conductor at least partially.
  • the antenna rod cover protects the antenna rod and / or the antenna conductor against external influences, for example, prior to contact with liquids.
  • a material to be shrunk is used for the antenna rod sheath.
  • the antenna rod cover is arranged around the antenna rod and / or the antenna conductor and then shrunk, for example due to the influence of heat.
  • This shrinkage forms a press contact between the antenna rod shell and the antenna rod and / or antenna conductor, which ensures a permanent connection. It can also be provided to enclose the ferrule also at least partially in the antenna rod shell.
  • a further development of the invention has an enclosure, in particular a sprayed-on plastic enclosure, which surrounds the antenna holder at least in regions. In order to protect the antenna holder from external influences, it is encompassed by an enclosure at least partially. It is advantageous in this case a plastic casing which is sprayed onto the antenna holder.
  • a cladding of the antenna holder after assembly that is, a compound of the antenna holder with the ferrule and the ferrule with the antenna rod. In this case, it is advantageous if the envelope in addition to the antenna holder and the ferrule at least partially surrounds. If the squeeze sleeve has at least one squeeze blade, an improved anchoring with the cladding is achieved.
  • Figure 1 is a rod antenna in the unmounted state, with a
  • Antenna rod, a ferrule, an antenna holder and a bolt
  • Figure 2 shows the rod antenna during assembly
  • FIG. 1 shows a rod antenna 1 in an unassembled state.
  • the rod antenna 1 has an antenna rod 2 and an antenna holder 3.
  • a ferrule 4 and a bolt 5 are shown.
  • the antenna rod 2 is made of glass fiber material, that is, a plastic that is interspersed with glass fibers.
  • An orientation of the glass fibers is preferably carried out in the direction of a longitudinal axis 6 of the R. 323534 8
  • Rod antenna 1 On one surface of the antenna rod 2, an antenna conductor 7 is provided. This is wound in concentric windings on the antenna rod 2 in its axial direction. It can be provided that the antenna conductor 7 has an electrical connection to a receiving and or transmitting device, not shown.
  • the ferrule 4 is formed by a circular cylindrical pipe section 8. In this case, the pipe section 8 is made for example by separating from a longer pipe. It is characterized in the example shown by the fact that a thickness of the sleeve wall 9 is consistently uniform, both in the axial and in the circumferential direction.
  • the antenna holder 3 has a resilient element 10, in this case a coil spring 11, or is formed thereof. On the side facing away from the ferrule 4 of the coil spring 11 of the bolt 5 is arranged.
  • the fastening device 12 serves for fastening the rod antenna to an antenna base, not shown.
  • the fastening device 12 has on its side facing the coil spring 11 an external thread 13 with which the fastening device 12 in the coil spring 11 can be screwed.
  • a thread 14 is also provided, which is first inserted into an opening of the antenna base and then fastened with a nut therein.
  • the thread 14 may also be festschraubbar directly in a mating thread of the antenna base.
  • the fastening device 12 is provided with a substantially rectangular engaging element 15, via which the fastening device 12 with a tool, not shown, for example, a key or a pair of pliers, is rotatable.
  • the ferrule 4 is made of brass.
  • the rod antenna 1 according to the invention can therefore not only be made simple and inexpensive, it also has a high corrosion resistance. This corrosion resistance is further increased by the cladding of the antenna holder or the antenna rod shell.
  • Figure 2 shows the rod antenna 1 at a time during an assembly process.
  • the fastening device 12 is screwed by means of the external thread 13 in the coil spring 11.
  • FIG. 2 shows the rod antenna 1 at a time before the antenna rod 2 and antenna holder 3 are connected to one another by means of the ferrule.
  • FIG. 3 shows a time during the assembly process of the rod antenna 1 after a connection between the antenna rod 2 and the antenna holder 3 has been made by means of the ferrule 4. Due to the pinch, two pinch wings 16 are formed in the region in which the antenna rod 2 is inserted into the ferrule 4. These are arranged diametrically opposite one another. The squeezing wings 16 are formed by abutting portions 17 of the sleeve walls 9. The pinch wings 16 point in the radial direction with respect to the longitudinal axis 6 to the outside. By pinching a jamming connection between the ferrule 4 and antenna rod 2 is made. The connection can be both frictional and positive.
  • a diameter of the ferrule 4 is partially formed, which corresponds substantially to a diameter of the antenna rod 2.
  • the antenna rod 2 is held in the region of a pinch region 18 of the ferrule 4.
  • the coil spring 11 is held in the ferrule 4.
  • a transition region 20 in the vertical course of which the shaping of the pinch region 18 with the pinch wings 16 formed thereon merges into the essentially circular-cylindrical shape of the pinch region 19.
  • first antenna rod 2 antenna holder 3, ferrule 4 and bolt 5 are provided (see FIG. 1).
  • a pipe section 8 is cut out of a pipe, not shown, to form the ferrule 4.
  • the fastening device 12 by means of the external thread 13 in the R. 323534 10
  • Screwed coil spring 11 and the coil spring 11 is inserted with its other end into the ferrule 4.
  • the antenna rod 2 is inserted into the ferrule 4. It can be provided that the antenna rod 2 and the coil spring 11 are located within the ferrule 4 with their respective (not visible) end faces at the same height or the antenna rod 2 at least partially engages the coil spring 11.
  • This assembly step, before a pinch, is shown in FIG. Subsequently, the ferrule 4 is crimped in the pinch regions 18 and 19, so that a connection between the ferrule 4 and the antenna rod 2 is made on the one and the antenna holder 3 on the other side.
  • the fully assembled rod antenna 1, antenna rod 2, antenna holder 3, ferrule 4 and pin 5 is shown in Figure 3.
  • the antenna rod 2 and the antenna conductor 7 are surrounded by an antenna rod sheath, not shown, which consists of a shrink tube.
  • the antenna holder 3 is provided with a plastic envelope, not shown. This is sprayed onto the antenna holder 3 and can also enclose the ferrule 4 at least partially.
  • the squeeze wings 16 ensure a secure hold of the envelope.

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stabantenne (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Antennenstab (2) und einem den Antennenstab (2) haltenden Antennenhalter (3). Es ist vorgesehen, dass der Antennenstab (2) an dem Antennenhalter (3) mittels einer rohrförmigen Quetschhülse (4) befestigt ist, die den Antennenstab (2) durch eine Quetschung klemmend hält.

Description

R. 323534 1
Beschreibung
Titel Stabantenne
Die Erfindung betrifft eine Stabantenne, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Antennenstab und einem den Antennenstab haltenden Antennenhalter.
Stand der Technik
Stabantennen der eingangs genannten Art sind bekannt. Dabei ist der Antennenstab der elektrisch aktive Teil der Stabantenne beziehungsweise weist diesen auf. Mittels des Antennenhalters erfolgt eine Befestigung des Antennenstabs an einem Antennenfuß, der beispielsweise als Kraftfahrzeug- Anbauteil ausgebildet sein kann. Eine Halterung des Antennenstabs an dem Antennenhalter ist üblicherweise durch ein gegossenes Element vorgesehen, welches in einem Druckgussverfahren hergestellt ist. Häufig kommt als Material Zink oder eine Zinklegierung zum Einsatz. Das Element ist auf einer unteren Seite an dem Antennenhalter befestigt, beispielsweise mittels einer
Verschraubung, während der Antennenstab durch kraftschlüssige Verstemmung in einer Bohrung des Elements gehalten ist. Die Herstellung dieses Elements ist aufwändig und, durch die Vielzahl der durchzuführenden Arbeitsschritte und insbesondere durch den Gussvorgang, kostenintensiv.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Stabantenne mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, dass die Verbindung zwischen Antennenstab und Antennenhalter einfach und preiswert hergestellt werden kann. Dabei ist vorgesehen, dass der Antennenstab an dem Antennenhalter mittels einer rohrförmigen Quetschhülse befestigt ist, die den Antennenstab durch eine Quetschung klemmend hält. Das bedeutet, dass eine Verbindung zwischen Antennenstab und Antennenhalter hergestellt wird, indem der Antennenstab mit einem Abschnitt, das heißt zumindest teilweise, in die rohrförmige Quetschhülse R. 323534 2
eingebracht und diese daraufhin verformt wird, sodass eine Quetschverbindung zwischen Antennenstab und Antennenhalter vorliegt. Dabei kann eine Quetschverbindung beziehungsweise eine Quetschung sowohl eine Kraft- als auch eine formschlüssige Verbindung darstellen. Eine formschlüssige Verbindung kann beispielsweise über konstruktive Merkmale an dem in die Quetschhülse eingebrachten Abschnitt des Antennenstabs vorgesehen sein, die die Quetschhülse nach dem Quetschen einschließt beziehungsweise einfasst. Die Quetschung bezeichnet einen mechanischen Einfluss auf die Quetschhülse, bei dem die Hülsenwandungen zumindest bereichsweise aufeinanderzutreten und zumindest abschnittsweise mit einem Bereich des Antennenstabs in Kontakt treten. Der Kontakt ist vorzugsweise ein Presskontakt. Durch das Aufeinanderzutreten der Hülsenwandungen und des Inkontakttretens der Hülsenwandungen mit dem Antennenstab ist somit eine Quetschung ausgebildet, die den Antennenstab quetschend beziehungsweise klemmend hält. Die Quetschhülse kann prinzipiell eine beliebige Formgebung aufweisen. Die beschriebene Verbindung zwischen Antennenstab und Antennenhalter mittels einer rohrförmigen Quetschhülse ist einfach und kostengünstig durchzuführen. Insbesondere muss kein gegossenes Element verwendet werden, welches einen hohen Herstellungsaufwand bedeutet. Es kann vielmehr vorgesehen sein, dass die Quetschhülse durch einfaches Abtrennen von einem größeren Element herstellbar ist. Dieser Arbeitsschritt ist schnell und preisgünstig durchführbar, ebenso die Verbindung zwischen Antennenstab und Quetschhülse durch Quetschung. Rohrförmig bedeutet insbesondere, dass die Quetschhülse eine gleichmäßige Stärke der Quetschhülsenwandung aufweist. Es sind also nicht, wie bei dem gegossenen Element, besondere geometrische Merkmale an der Quetschhülse vorzusehen, um die Verbindung zwischen Quetschhülse und Antennenstab herstellen zu können. Die Stärke der Quetschhülsenwandung kann sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung gleichmäßig ausgebildet sein. Auf der dem Antennenstab abgewandten Seite der Quetschhülse ist die Quetschhülse auf beliebige Weise an dem Antennenhalter befestigbar. Auf eine Verbindung zwischen Quetschhülse und Antennenhalter wird nachfolgend eingegangen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die rohrförmige Quetschhülse vor dem Verquetschen im Wesentlichen eine zylindrische Formgebung aufweist, R. 323534 3
insbesondere ein kreiszylindrischer Rohrabschnitt ist. Ein Querschnitt durch die Quetschhülse ist also im Wesentlichen kreisförmig. Die Quetschhülse weist eine axiale Erstreckung auf, die sowohl eine Befestigung des Antennenstabs in der Quetschhülse mittels Quetschung, als auch eine Befestigung des Antennenhalters an der Quetschhülse erlaubt. Insbesondere kann die rohrförmige Quetschhülse ein kreiszylindrischer Rohrabschnitt sein. Das bedeutet, dass die Quetschhülse durch einfaches Abtrennen von einem Rohr gebildet sein kann, womit der Rohrabschnitt ausgebildet ist. Dies stellt eine besonders effiziente und preisgünstige Möglichkeit dar, die Quetschhülse herzustellen. Alternativ kann natürlich auch beispielsweise ein im Wesentlichen rechteckiger Querschnitt der Quetschhülse vorgesehen sein. Auch in diesem Fall ist eine Herstellung der Quetschhülse durch Abtrennen von einem Rohr möglich, welches hierbei einen ebenso im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass durch das Verquetschen mindestens ein Quetschflügel ausgebildet ist. Es ist vorgesehen, dass von einer Längsachse des Antennenstabs aus gesehen mindestens ein radial nach außen gerichteter Flügel durch das Verquetschen ausgebildet ist. Das bedeutet, dass zumindest zwei Abschnitte der Hülsenwandung durch das Verquetschen aufeinanderzutreten und insbesondere miteinander in Kontakt treten. Damit entsteht zumindest ein Quetschflügel, der sich radial nach außen und in axialer Richtung zumindest über einen Bereich der axialen Länge der Quetschhülse erstreckt. Auf einer Außenoberfläche der Hülsenwandung kann durch den Quetschflügel mindestens eine, im Wesentlichen ebene Fläche entstehen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei Quetschflügel ausgebildet sind, die über den Umfang der Quetschhülse verteilt sind, insbesondere einander diametral gegenüberliegen. Durch das Verquetschen kann also eine beliebige Anzahl von Quetschflügeln ausgebildet sein. Diese sind in beliebiger Art und Weise über den Umfang der Quetschhülse verteilt, können also beispielsweise regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich jeweils zwei der Quetschflügel einander diametral gegenüberliegen. Besonders bevorzugt ist eine gerade Anzahl von R. 323534 4
Quetschflügeln, die gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, wobei sich jeweils zwei der Quetschflügel diametral gegenüberliegen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Verbindung zwischen dem Antennenhalter und der Quetschhülse mittels einer Verschraubung oder durch eine Quetschung der Quetschhülse hergestellt ist. Antennenhalter und Quetschhülse können also jeweils ein Gewinde aufweisen, über welche eine Verschraubung von Antennenhalter und Quetschhülse möglich ist. Die Verbindung zwischen Antennenhalter und Quetschhülse ist aber auch durch eine Quetschung der Quetschhülse herstellbar, analog zu der Verbindung der Quetschhülse zu dem Antennenstab. Dazu wird ein Abschnitt des Antennenhalters in die Quetschhülse eingebracht und diese durch Quetschung verformt, sodass der Antennenhalter klemmend in der Quetschhülse gehalten ist. Die Ausbildung der Verbindung sowohl zwischen Antennenhalter und Quetschhülse als auch Antennenstab und Quetschhülse durch Quetschung stellt eine besonders kosteneffiziente Möglichkeit dar, den Antennenstab mit dem Antennenhalter zu verbinden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Antennenhalter mindestens ein federndes Element, insbesondere eine Schraubenfeder, aufweist. Über das federnde Element ist der Antennenhalter zumindest abschnittsweise biegbar. Das bedeutet, dass der Antennenstab gegenüber dem dem Antennenstab abgeneigten Ende des Antennenhalters auslenkbar beziehungsweise anwinkelbar ist. Auf diese Weise wird der Stabantenne eine Ausweichbewegung ermöglicht, sollte der Antennenstab beziehungsweise ein Teil des
Antennenhalters beispielsweise während der Fahrt des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis in Kontakt treten. Vorzugsweise ist das federnde Element als Schraubenfeder ausgebildet, womit ein spiralförmiger Verlauf eines Federdrahts vorliegt. Das federnde Element kann aus Federstahl oder einem anderen elastischen Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verschraubung zwischen Antennenhalter und Quetschhülse über ein Innen- oder Außengewinde der Quetschhülse beziehungsweise Außen- oder Innengewinde des Antennenhalters vorgesehen ist. Es kann also vorgesehen sein, dass der Antennenhalter über ein R. 323534 5
Innengewinde und die Quetschhülse über ein Außengewinde beziehungsweise umgekehrt verfügt. In ersterem Fall erfolgt ein Einschrauben der Quetschhülse in den Antennenhalter, während in letzterem Fall die Quetschhülse auf den Antennenhalter aufgeschraubt ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Außen- oder Innengewinde des Antennenhalters durch die Schraubenfeder ausgebildet ist. Durch den spiralförmigen Verlauf des Federdrahts der Schraubenfeder liegt bereits eine Art Gewinde vor. Auf dieses kann das Innen- oder Außengewinde der Quetschhülse abgestimmt sein, sodass ein Ein- beziehungsweise Aufschrauben der Quetschhülse in/auf die Schraubenfeder auf einfache Weise möglich ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Quetschhülse Messing aufweist oder daraus besteht. Vorzugsweise bestehen also zumindest Teile der Quetschhülse aus Messing.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht eine an dem Antennenhalter vorgesehene Befestigungsvorrichtung, insbesondere einen Bolzen, auf, mit der die Stabantenne an einem Antennenfuß befestigbar ist. Der Antennenhalter weist also, vorzugsweise auf einer dem Antennenstab abgewandten Seite, eine Befestigungsvorrichtung auf. Diese ist vorteilhaft als Bolzen ausgebildet. Die Befestigungsvorrichtung ist entweder als Bestandteil des Antennenhalters ausgebildet oder als eigenständige Vorrichtung, die mit dem Antennenhalter verbunden ist. Die Verbindung zwischen Befestigungsvorrichtung und Antennenhalter kann beispielsweise über eine Verschraubung vorgesehen sein. Dazu kann die Befestigungsvorrichtung entweder ein Außen- oder ein Innengewinde aufweisen, während der Antennenhalter das jeweils entsprechende Gegengewinde zeigt. Es sind jedoch auch andere Befestigungsmöglichkeiten vorstellbar, beispielsweise kann die Befestigungsvorrichtung auch durch Quetschung an dem Antennenhalter befestigt sein. An der dem Antennenhalter abgewandten Seite der Befestigungsvorrichtung weist die Befestigungsvorrichtung eine Möglichkeit zur Befestigung an einem Antennenfuß auf. Diese kann beispielsweise wiederum eine Verschraubung sein. R. 323534 6
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Antennenstab Glasfasermaterial aufweist oder daraus besteht. Glasfasermaterial beziehungsweise Glasfaser enthaltendes Material ist in besonderer Weise für den Antennenstab geeignet, da es eine hohe Elastizität aufweist und alterungs- und witterungsbeständig ist. Glasfasermaterial besteht häufig aus Glasfasern, die in Kunststoff eingelassen sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung weist einen Antennenleiter auf, der an dem Antennenstab vorgesehen ist. Der Antennenleiter ist der elektrisch wirksame Teil der Stabantenne, bildet also die eigentliche Antenne zum Senden oder
Empfangen von elektromagnetischen Wellen aus. Der Antennenleiter kann auf verschiedene Arten an dem Antennenstab vorgesehen sein. Es ist beispielsweise möglich, dass der Antennenleiter in dem Antennenstab eingelassen ist, es ist jedoch auch möglich, dass der Antennenleiter auf der Außenseite des Antennenstabs aufgebracht, vorzugsweise im Wesentlichen auf diesen aufgewickelt, ist. Der Antennenleiter besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material. Er ist zumindest mit einem Ende in elektrischem Kontakt zu einem Antennenanschluss vorgesehen. Über den elektrischen Kontakt ist eine Verbindung zu einer Empfangs- und/oder Sendevorrichtung hergestellt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht eine Antennenstabhülle vor, insbesondere aus einem aufzuschrumpfenden Material, die den Antennenstab und/oder den Antennenleiter zumindest bereichsweise umgibt. Die Antennenstabhülle schützt den Antennenstab und/oder den Antennenleiter vor äußeren Einflüssen, beispielsweise vor dem Kontakt mit Flüssigkeiten.
Vorzugsweise wird ein aufzuschrumpfendes Material für die Antennenstabhülle verwendet. Das bedeutet, dass die Antennenstabhülle um den Antennenstab und/oder den Antennenleiter angeordnet wird und anschließend, beispielsweise durch Wärmeeinfluss, geschrumpft wird. Durch dieses Schrumpfen bildet sich ein Presskontakt zwischen Antennenstabhülle und Antennenstab und/oder Antennenleiter aus, der eine dauerhafte Verbindung sicherstellt. Es kann auch vorgesehen sein, die Quetschhülse zumindest bereichsweise ebenfalls in der Antennenstabhülle einzuschließen. R. 323534 7
Eine Weiterbildung der Erfindung weist eine Umhüllung, insbesondere eine aufgespritzte Kunststoff-Umhüllung, auf, die den Antennenhalter zumindest bereichsweise umgibt. Um den Antennenhalter vor äußeren Einflüssen zu schützen, wird er von einer Umhüllung zumindest bereichsweise umfasst. Vorteilhaft ist dabei eine Kunststoff-Umhüllung, die auf den Antennenhalter aufgespritzt ist. Vorteilhafterweise erfolgt eine Umhüllung des Antennenhalters nach einer Montage, das heißt einer Verbindung des Antennenhalters mit der Quetschhülse und der Quetschhülse mit dem Antennenstab. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Umhüllung neben dem Antennenhalter auch die Quetschhülse zumindest bereichsweise umgibt. Weist die Quetschhülse mindestens einen Quetschflügel auf, so wird eine verbesserte Verankerung mit der Umhüllung erreicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
Figur 1 eine Stabantenne im unmontierten Zustand, mit einem
Antennenstab, einer Quetschhülse, einem Antennenhalter und einem Bolzen,
Figur 2 die Stabantenne während der Montage, und
Figur 3 die fertig montierte Stabantenne.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Stabantenne 1 in einem nicht montierten Zustand. Die Stabantenne 1 weist einen Antennenstab 2 sowie einen Antennenhalter 3 auf. Als weitere Bestandteile der Stabantenne 1 sind eine Quetschhülse 4 und ein Bolzen 5 dargestellt. Der Antennenstab 2 besteht aus Glasfasermaterial, das heißt einem Kunststoff, der von Glasfasern durchsetzt ist. Eine Ausrichtung der Glasfasern erfolgt dabei vorzugsweise in Richtung einer Längsachse 6 der R. 323534 8
Stabantenne 1. Auf einer Oberfläche des Antennenstabs 2 ist ein Antennenleiter 7 vorgesehen. Dieser ist in konzentrischen Wicklungen auf dem Antennenstab 2 in dessen Axialrichtung aufgewickelt. Es kann vorgesehen sein, dass der Antennenleiter 7 eine elektrische Verbindung zu einer nicht dargestellten Empfangs- und oder Sendevorrichtung aufweist. Die Quetschhülse 4 ist durch einen kreiszylindrischen Rohrabschnitt 8 gebildet. Dabei ist der Rohrabschnitt 8 beispielsweise durch Abtrennen von einem längeren Rohr hergestellt. Er zeichnet sich in dem dargestellten Beispiel dadurch aus, dass eine Stärke der Hülsenwandung 9 durchweg gleichmäßig ist, sowohl in Axial- als auch in Umfangsrichtung. Der Antennenhalter 3 weist ein federndes Element 10, in diesem Fall eine Schraubenfeder 11 auf, beziehungsweise wird davon gebildet. Auf dem der Quetschhülse 4 abgewandten Seite der Schraubenfeder 11 ist der Bolzen 5 angeordnet. Dieser bildet eine Befestigungsvorrichtung 12 aus, die zur Befestigung der Stabantenne an einem nicht dargestellten Antennenfuß dient. Die Befestigungsvorrichtung 12 weist auf ihrer der Schraubenfeder 11 zugewandten Seite ein Außengewinde 13 auf, mit der die Befestigungsvorrichtung 12 in der Schraubenfeder 11 verschraubbar ist. Auf der anderen Seite der Befestigungsvorrichtung 12 ist ebenso ein Gewinde 14 vorgesehen, das zunächst in eine Öffnung des Antennenfußes eingeführt und anschließend mit einer Mutter darin befestigbar ist. Das Gewinde 14 kann aber auch direkt in einem Gegengewinde des Antennenfußes festschraubbar sein. Zu diesem Zweck ist die Befestigungsvorrichtung 12 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Eingreifelement 15 versehen, über welches die Befestigungsvorrichtung 12 mit einem nicht dargestellten Werkzeug, beispielsweise einem Schlüssel oder einer Zange, verdrehbar ist.
Die Quetschhülse 4 besteht aus Messing. Die erfindungsgemäße Stabantenne 1 kann also nicht nur einfach und preisgünstig gefertigt werden, sie weist auch eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf. Diese Korrosionsbeständigkeit wird durch die Umhüllung des Antennenhalters beziehungsweise die Antennenstabhülle weiter erhöht.
Die Figur 2 zeigt die Stabantenne 1 zu einem Zeitpunkt während eines Zusammenbauvorgangs. Die Befestigungsvorrichtung 12 ist mittels des Außengewindes 13 in die Schraubenfeder 11 eingeschraubt. Das andere Ende R. 323534 9
der Schraubenfeder 11 ist abschnittsweise in die Quetschhülse 4 eingeschoben. Auf der der Schraubenfeder 11 abgewandten Seite der Quetschhülse 4 ist der Antennenstab 2 mit aufgebrachtem Antennenleiter 7 ebenfalls in die Quetschhülse 4 eingebracht. Die Figur 2 zeigt also die Stabantenne 1 zu einem Zeitpunkt, bevor Antennenstab 2 und Antennenhalter 3 mittels der Quetschhülse miteinander verbunden sind.
Die Figur 3 zeigt einen Zeitpunkt während des Zusammenbauvorgangs der Stabantenne 1 , nachdem eine Verbindung zwischen Antennenstab 2 und Antennenhalter 3 mittels der Quetschhülse 4 hergestellt wurde. Durch die Quetschung sind im Bereich, in dem der Antennenstab 2 in die Quetschhülse 4 eingebracht ist, zwei Quetschflügel 16 ausgebildet. Diese sind einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Quetschflügel 16 sind durch gegeneinandertretende Abschnitte 17 der Hülsenwandungen 9 gebildet. Die Quetschflügel 16 zeigen in radialer Richtung hinsichtlich der Längsachse 6 nach außen. Durch die Quetschung ist eine klemmende Verbindung zwischen Quetschhülse 4 und Antennenstab 2 hergestellt. Die Verbindung kann sowohl reibschlüssig als auch formschlüssig sein. Durch die Quetschung ist bereichsweise ein Durchmesser der Quetschhülse 4 ausgebildet, der im Wesentlichen einem Durchmesser des Antennenstabs 2 entspricht. Der Antennenstab 2 ist im Bereich eines Quetschungsbereichs 18 von der Quetschhülse 4 gehalten. Im Quetschungsbereich 19 ist die Schraubenfeder 11 in der Quetschhülse 4 gehalten. Damit ist eine dauerhafte und sichere Verbindung zwischen Antennenhalter 3 und Antennenstab 2 hergestellt. Zwischen dem Quetschungsbereich 18 und dem Quetschungsbereich 19 liegt ein Übergangsbereich 20 vor, in dessen vertikalem Verlauf die Formgebung des Quetschungsbereichs 18 mit den daran ausgebildeten Quetschflügeln 16 in die im Wesentlichen kreiszylindrische Formgebung des Quetschungsbereichs 19 übergeht.
Für den Zusammenbau ergibt sich folgender Ablauf: zunächst werden Antennenstab 2, Antennenhalter 3, Quetschhülse 4 und Bolzen 5 bereitgestellt (siehe Figur 1 ). Dazu wird ein Rohrabschnitt 8 aus einem nicht dargestellten Rohr herausgetrennt, um die Quetschhülse 4 zu bilden. Nachfolgend wird die Befestigungsvorrichtung 12 mittels des Außengewindes 13 in der R. 323534 10
Schraubenfeder 11 verschraubt und die Schraubenfeder 11 mit ihrem anderen Ende in die Quetschhülse 4 eingebracht. Auf der anderen Seite der Quetschhülse 4 wird der Antennenstab 2 in die Quetschhülse 4 eingeführt. Es kann vorgesehen sein, dass sich der Antennenstab 2 und die Schraubenfeder 11 innerhalb der Quetschhülse 4 mit ihren jeweiligen (nicht sichtbaren) Endflächen auf derselben Höhe befinden oder der Antennenstab 2 zumindest teilweise in die Schraubenfeder 11 eingreift. Dieser Montageschritt, vor einer Quetschung, ist in Figur 2 dargestellt. Nachfolgend wird die Quetschhülse 4 in den Quetschungsbereichen 18 und 19 gequetscht, sodass eine Verbindung zwischen der Quetschhülse 4 und dem Antennenstab 2 auf der einen und dem Antennenhalter 3 auf der anderen Seite hergestellt ist. Die fertig montierte Stabantenne 1 , aus Antennenstab 2, Antennenhalter 3, Quetschhülse 4 und Bolzen 5 ist in Figur 3 dargestellt.
Der Antennenstab 2 sowie der Antennenleiter 7 sind von einer nicht dargestellten Antennenstabhülle umgeben, die aus einem Schrumpfschlauch besteht. Der Antennenhalter 3 ist mit einer nicht dargestellten Kunststoff- Umhüllung versehen. Diese wird auf den Antennenhalter 3 aufgespritzt und kann auch die Quetschhülse 4 zumindest teilweise einschließen. Dabei sorgen die Quetschflügel 16 für einen sicheren Halt der Umhüllung.

Claims

R. 323534 11Ansprüche
1. Stabantenne (1 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Antennenstab (2) und einem den Antennenstab (2) haltenden Antennenhalter (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Antennenstab (2) an dem Antennenhalter (3) mittels einer rohrförmigen Quetschhülse (4) befestigt ist, die den Antennenstab (2) durch eine Quetschung klemmend hält.
2. Stabantenne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmige Quetschhülse (4) vor dem Verquetschen eine im Wesentlichen zylindrische Formgebung aufweist, insbesondere ein kreiszylindrischer Rohrabschnitt ist.
3. Stabantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verquetschen mindestens ein
Quetschflügel (16) ausgebildet ist.
4. Stabantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Quetschflügel (16) ausgebildet sind, die über den Umfang der Quetschhülse (4) verteilt sind, insbesondere einander diametral gegenüberliegen.
5. Stabantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen dem Antennenhalter (2) und der Quetschhülse (4) mittels einer Verschraubung oder durch eine Quetschung der Quetschhülse (4) hergestellt ist.
6. Stabantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antennenhalter (3) mindestens ein federndes Element (10), insbesondere eine Schraubenfeder (11 ), aufweist.
7. Stabantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung zwischen Antennenhalter (3) und Quetschhülse (4) über ein Innen- oder Außengewinde der Quetschhülse R. 323534 12
(4) beziehungsweise Außen- oder Innengewinde des Antennenhalters (3) vorgesehen ist.
8. Stabantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außen- oder Innengewinde des
Antennenhalters (3) durch die Schraubenfeder (11 ) ausgebildet ist.
9. Stabantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschhülse (4) Messing aufweist oder daraus besteht.
10. Stabantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an dem Antennenhalter (3) vorgesehene Befestigungsvorrichtung (12), insbesondere einen Bolzen (5), mit der die Stabantenne (1 ) an einem Antennenfuß befestigbar ist.
11. Stabantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antennenstab (2) Glasfasermaterial aufweist oder daraus besteht.
12. Stabantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antennenleiter (7), der an dem Antennenstab (2) vorgesehen ist.
13. Stabantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Antennenstabhülle, insbesondere aus einem aufzuschrumpfenden Material, die den Antennenstab (2) und/oder den Antennenleiter (7) zumindest bereichsweise umgibt.
14. Stabantenne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Umhüllung, insbesondere eine aufgespritzte Kunststoff-Umhüllung, die den Antennenhalter (13) zumindest bereichsweise umgibt.
EP08874774A 2008-06-26 2008-11-17 Stabantenne Ceased EP2294653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002673 DE102008002673A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Stabantenne
PCT/EP2008/065684 WO2009156001A1 (de) 2008-06-26 2008-11-17 Stabantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2294653A1 true EP2294653A1 (de) 2011-03-16

Family

ID=40329201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08874774A Ceased EP2294653A1 (de) 2008-06-26 2008-11-17 Stabantenne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2294653A1 (de)
DE (2) DE102008002673A1 (de)
WO (1) WO2009156001A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388625A (en) * 1942-12-14 1945-11-06 Zenith Radio Corp Antenna for automobiles and other vehicles
DE1650982B1 (de) * 1967-11-01 1971-09-09 Karst Fa Robert Verbindung zur befestigung eines rohres wie beispielsweise einer teleskopantenne in einem zylindrischen fussteil
DE2152883C3 (de) 1971-10-23 1979-12-20 Wilhelm Sihn Jun. Kg, 7532 Niefern- Oeschelbronn Verfahren zur Befestigung der Stabelemente bei Dipolantennen sowie Stabelement und Tragteil für die Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE3036084A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stabantenne, insbesondere fuer ukw-rundfunkempfang
DE19941501C1 (de) * 1999-08-31 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Biegsamer Antennenstrahler
EP1750327A3 (de) * 2005-08-01 2007-03-14 Hirschmann Car Communication GmbH Stabantenne, insbesondere Mobilfunkantenne für Fahrzeuge
EP1783862A1 (de) * 2005-10-18 2007-05-09 Hirschmann Car Communication GmbH Antennenrute für eine Antenne mit Glasfaserstab, der eine Ausnehmung aufweist
DE102006055022A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Hirschmann Car Communication Gmbh Stabantenne mit abschnittsweise unterschiedlichen Antennenwicklungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009156001A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008018413U1 (de) 2013-08-02
DE102008002673A1 (de) 2009-12-31
WO2009156001A1 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1123574B1 (de) Kabelhalterung
EP2109201B1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetisch abgedichteten Anordnung eines Kabels
EP3022804B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels an einem gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches kabel
DE3211008A1 (de) Steckverbinder fuer koaxialkabel
EP3363064B1 (de) Batteriepol und elektrische kontakteinheit zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem batteriepol und einem bordnetz eines fahrzeugs
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE19824808C1 (de) Halterung für längliche Körper mit elektrischer Abschirmung
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP3336969B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen energieübertragung zu einer leiterplatte und verfahren zur montage einer derartigen kontaktierungsvorrichtung
DE102011108123A1 (de) Kabelanschlussbauteil sowie Kabelanschlusseinrichtung und Kabelverbindungseinrichtung mit einem Kabelanschlussbauteil
DE4316903C2 (de) Kontaktierungsvorrichtung für den Metallgeflechtmantel geschirmter Leitungen
EP1683235B1 (de) Verbindung zwischen einem Koaxialkabel und einem Steckverbinder und ihr Herstellungsverfahren
EP1875550A1 (de) Antennenrute mit innenliegendem ummantelten stab mit einer wicklung und einem aussenmantel darüber
DE102010052627A1 (de) Mantelleitungscrimpverbindung für Zug- und Druckentlastung einschließlich Schirmübertragung zur Metallhülse
DE102010035484B3 (de) Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden
EP2294653A1 (de) Stabantenne
EP3555471B1 (de) Aktuator und anschlusselement
WO2019121809A1 (de) Elektrisches kontaktierelement und herstellungsverfahren
EP1923529B1 (de) Verbindungsadapter
DE102005039458B4 (de) Gehäusebuchse oder Gehäusestecker
DE102016108311B9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit dieser Kabelzugentlastung
WO2007125008A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10045263A1 (de) Gerätesteckverbinder
DE4022678C2 (de) Zugentlastetes Kabel mit einem Steckverbinder
DE202016106269U1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden Anschluss für Litzenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20131107