EP2239067B1 - Federherstellungsmaschine - Google Patents

Federherstellungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2239067B1
EP2239067B1 EP10001364A EP10001364A EP2239067B1 EP 2239067 B1 EP2239067 B1 EP 2239067B1 EP 10001364 A EP10001364 A EP 10001364A EP 10001364 A EP10001364 A EP 10001364A EP 2239067 B1 EP2239067 B1 EP 2239067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
mandrel
machine according
production machine
spring production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10001364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2239067A1 (de
Inventor
Walter Maier
Andreas Sigg
Stefan Jetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wafios AG
Original Assignee
Wafios AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wafios AG filed Critical Wafios AG
Publication of EP2239067A1 publication Critical patent/EP2239067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2239067B1 publication Critical patent/EP2239067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F35/00Making springs from wire
    • B21F35/02Bending or deforming ends of coil springs to special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/027Coiling wire into particular forms helically with extended ends formed in a special shape, e.g. for clothes-pegs

Definitions

  • the invention relates to a spring manufacturing machine with a machine frame on which a wire feed and a wire guide for feeding a wire in a feed direction, further downstream of the wire guide, perpendicular to the supplied wire in both the height direction and in the direction perpendicular to the machine frame movable dome and according to this a parallel to the wire feed direction as well as in two mutually and in each case to the wire feed direction movable directions movable forming tool are mounted.
  • the machines with 2-finger system are in turn suitable only for the production of pure coil springs without angled legs, since the wire always remains positioned after a single start in the wire guide grooves of the wind finger.
  • 2-finger system larger quantities and more accurate spring geometries than with the 1-finger system can be produced.
  • the US 1 882 243 A describes an apparatus for forming and bending workpieces of flexible material.
  • a rotary mandrel having a wire guide channel, which is formed in the dome at a distance from one side wall and through which the supplied elongated workpiece is passed, wherein it is insertable via an opening of the dome in the wire guide channel.
  • the dome is made very solid and allows only a bending of the workpiece around itself.
  • the present invention seeks to improve a spring coiling machine, which is normally suitable only in the 2-finger system for producing pure coil springs (compression springs), so that they are also used for the production of simple leg springs in 1-finger system can.
  • the mandrel has a wire guide channel which is formed in the dome at a distance from the machine frame facing away from the outer side wall, through which the supplied wire is passed through the mandrel to the forming tool and that the mandrel further comprises an opening for inserting the wire into the wire guiding channel.
  • the mandrel in a direction perpendicular to the wire feed direction plane both in the top-bottom, as well as in the front-back direction, and by the use of a movable in two mutually and in each case to the wire feed direction movable forming tool (“3D -Windefinger ”) is in addition to the winds and the bending of the wire in any direction (top-bottom, front-back) feasible.
  • 3D -Windefinger a movable in two mutually and in each case to the wire feed direction movable forming tool
  • a conventional spring coiling machine which operates on the 2-finger system, can be easily converted to the 1-finger system.
  • the exchange of the forming unit, the dome unit and possibly the cutting blade and the wire guide can increase the overall product range producible on the machine quite considerably.
  • the economic benefits achieved by the invention are particularly remarkable.
  • the wire guide channel is most preferably formed in the form of a guide groove, which, again preferably, has a groove depth which corresponds at least to the diameter of the supplied wire, so that it does not protrude from it as it passes through the guide groove.
  • This offers the possibility of executing the wire feed channel also with a closed cross-section, which can be opened to form the opening for inserting the wire in a suitable manner.
  • the wire guide channel in the form of a guide groove with a non-closed, but unilaterally open cross-section formed, it is particularly advantageous if the guide groove on its side facing away from the machine frame side legs extending from one end perpendicular to the longitudinal center plane of the wire guide channel and parallel to the wire feed direction plane boundary wall is connected to the outer side wall of the dome, wherein preferably this planar boundary wall, perpendicular to the wire feed direction, has a width which is greater than the wire diameter.
  • a further advantageous embodiment of the invention also consists in that the opening for inserting the wire into the wire guide channel runs directly next to the boundary wall and extends over the entire length of the mandrel in the wire feed direction.
  • this opening has an opening perpendicular to the plane boundary wall, which corresponds to the wire diameter or slightly larger than this, so that from the outside easy passage of the wire through the opening and its insertion into the wire guide channel is easily possible.
  • the wire guide channel is formed as a guide, whose configuration so made that the longitudinal center plane of the guide extends perpendicular to the flat boundary wall.
  • the dome is constructed in two parts and includes an upper and a lower dome portion. Both dome sections for creating the opening for inserting the wire into the wire guide channel are preferred from a closed position in which the wire guide channel formed in one of the two dome sections and completely open to the interface between both dome sections is completely covered and closed by the other dome section opened position in which the wire guide channel is opened and the opening for inserting the wire is formed in it between the two Domabitesen.
  • a preferred embodiment is also the two dome sections about a common hinge pivot each other and form scissor-shaped hinged, so that the creation of the opening for insertion (or lead out of the wire), the two Domabitese can be opened and thus the desired access to the wire guide channel is created. After the insertion or removal of the wire, however, the two Domabschhitte be closed again and thus again achieved a closed wire guide channel.
  • a further preferred embodiment of the spring manufacturing machine according to the invention also consists in that the dome additionally a circular arc-shaped bending surface is formed to the bending system of the supplied wire whose axis of curvature is perpendicular to the feed direction of the wire, wherein, preferably, the bending surface in a direction perpendicular to the longitudinal center plane of the wire guide channel attached to the cathedral.
  • the bending axis of the bending surface is advantageously placed so that it is either perpendicular or parallel to the longitudinal center plane of the wire guide channel.
  • a very particularly preferred embodiment of the invention consists in the fact that in two-part design of the mandrel, when both parts from a closed to an open position (and vice versa) can be brought, the depth of the guide is chosen slightly smaller than the diameter of the wire and also the cathedral comprising the two dome sections can also be moved in the feed direction of the wire (and in the opposite direction).
  • the dome can also be used as a gripper for the wire at the same time, which is held jammed in the closed position of both Domabête between them.
  • Fig. 1 shows in a perspective front view of a spring manufacturing machine 1, which operates with the 1-finger system. It essentially consists of a machine frame 2 (shown only in principle), at the front side (also shown only in principle), a straightening unit 3, a wire feed 4, a wire guide 5, a dome unit 6, a forming unit 7, a pitch device 8 and a cutting unit 9 are arranged.
  • a wire 10 (see. FIGS. 9 and 10 ) is withdrawn from the wire intake 4 via one or more pairs rotatably driven feed rollers 11 from a wire supply, not shown, straightened in the straightening unit 3 by a plurality of straightening rollers and supplied by the feed rollers 11 downstream wire guide 5 of the forming unit 7 in Drahtzutechnischides s.
  • the pitch device 8 is known per se; it makes it possible to generate a correspondingly desired pitch between the individual turns of the spring by moving outward (perpendicular to the wire axis and perpendicularly away from the machine frame 2 to the front).
  • the mode of action and the use of such inclining devices is known to the person skilled in the art, so that it is not necessary to discuss them further here.
  • each forming slide 13 is equipped at its front end with a forming tool 15, while in the in Fig. 1 shown, converted to 1-finger system spring manufacturing machine 1 only at the lower Umformschieber 13 a forming tool 15 is mounted on an adapter plate 22.
  • the forming tool is a 3D wind finger 23 (also called a "leg spring device " ), which serves as the forming unit 7 here.
  • the 3D Windefinger 23 has on its the dome unit 6 end face facing a guide groove 28 for receiving, guiding and deflection of the wire 10 (see. FIGS. 9 and 10 ).
  • the (upper) Umformschieber 13 of the 2-finger system which is not required for 1-finger conversion, is removed during the conversion to the 1-finger system or moved to a retracted position in which it remains.
  • the forming mandrel 16 is fastened in a dome box 17 (compare the enlarged detail of the forming area in FIG Fig. 2 ), which in turn is slidably inserted into a Domschlitten 18.
  • the Domschlitten 18 is vertically (perpendicular to the wire 10) in the w- direction movable, so that the Umformdom 16 can always be positioned directly on the already wound wire.
  • the dome box 17 in turn can be moved in the x- direction to and from the rear (also perpendicular to the wire 10), both traversing directions in Fig. 2 indicated by arrows.
  • a knife 21 for separating a spring produced (if it is worked in the 2-finger system) is provided.
  • a knife 21 is used only at the upper cutting gate 20, which is designed so that it separates the wire directly at the outlet 25 of the wire guide 5 (see Fig. 3 ).
  • a counter blade 30, which can be applied to the wire guide 5 from below, is provided on the lower cutting slide 20.
  • the wire 10 can also be separated by the movement of the dome unit 6 in the w or x direction between the mandrel 26 and the wire guide 5, for which purpose special edge designs are provided on the forming dome 26 and on the wire outlet 25 (not shown in the figures).
  • the 3D wind finger 23 is oriented substantially parallel to the wire feed direction s and can be moved in the direction of travel v in the wind plane via the movements of the two horizontal slides 12 in the direction of movement t o , t u or via the movement of the forming slide 13.
  • Via an additional drive 24 ( Fig. 1 ) is also an additional movement of the 3D Windefingers 23 perpendicular to the wind plane in the direction y (pivoting) possible.
  • the forming tool 15 of the 3D Windefingers 23 can be arbitrarily positioned to the wire outlet 25 of the wire guide 5 or moved around a wire 10 protruding therefrom and then attack them from above, below, behind or front (see also Fig. 3 ).
  • the Umformdom 16 is formed in two parts:
  • It comprises an upper dome portion 16a and a lower dome portion 16b which are superimposed on each other along a plane perpendicular to the machine frame 2 (in the direction x ) and parallel to the wire feeding direction s and secured together (as appropriate).
  • Fig. 3 shows in detail, which is expressly referred to, in the lower dome portion 16b an upwardly open guide groove 27 is formed, which is parallel to the wire feed direction s and in cross-section the wire diameter d (see. Fig. 7 and 9) is adapted.
  • the guide groove 27 is separated on its side facing away from the machine frame 2 side of the local outer surface 31 of the lower Domabiteses 16 b by a nose 29, the z. B. the manufacture of a bent from the leg of a spring allows (see also the illustration of FIGS. 9 and 10 or the Figs. 11A to 11K ).
  • a flat boundary wall 32 is formed, which constitutes the upper boundary surface of the nose 29 and connects the upper end of the outer side leg of the guide groove 27 with the outer surface 31 of the lower Domabêtes 16b.
  • the width B of the upper boundary wall 32 is, as well Fig. 6 (left illustration) recognizable, larger than the diameter of the wire.
  • the depth T of the guide groove 27 is slightly larger than the diameter of the wire.
  • the lower surface of the upper dome portion 16a projects beyond the guide groove 27 in the lower dome portion 16b by projecting over the upper surface of the latter toward the front.
  • the upper dome portion 16a is also provided with a rounded, in particular arc-shaped curved portion 35, with which the supplied wire 10 can be bent in a corresponding plane.
  • the circular-arc-shaped bending surface 35 used here could also be mounted on the deformation dome 16 but also in a different orientation, such that the axis of curvature A of the bending surface 35 in the longitudinal center plane MM (see FIG. Fig. 7 ) of the guide groove 27 or offset parallel to this.
  • the bending axis A of the curvature surface 35 is perpendicular to the wire feed direction s and perpendicular to the machine frame 2 (ie parallel to the axis x ).
  • the bending surface 35 extends as such Fig. 3 shows, circular over about a quarter of a quadrant away, so runs almost over the entire length L of the Umformdomes 16, seen in Drahtzu Foodurgi s , and indeed at the front end portion of the upper Domabiteses 16a, as in Fig. 6 is shown.
  • This opening 46 which extends over the entire length L of the Umformdomes 16 (seen in Drahtzu slaughter s ) has at its narrowest cross section, which is at the beginning of the length L directly adjacent to the outlet 25 of the wire guide 5, a width h , the so is great that the conveyed wire 10, taking into account its diameter d introduced from the outside into it and then introduced into the guide groove 27, all this required relative movements by the movement of the Umformdomes 16 in the directions w and x of the dome 16 relative to the wire 10 can be performed.
  • Fig. 4 to 8 show, seen in schematic view from the front of the mandrel 16 forth against the Drahtzu Foodurgi s , representations of different embodiments of the Umformdom 16. Here are indicated by dotted lines possible positions of the wire 10 for bending and with arrows possible bending directions.
  • Fig. 4 is a one-piece embodiment of the mandrel 16 is shown, in which an L-shaped channel 33 is recessed, which opens at the outside of the Umformdomes 16 in the opening 46 through which a wire inserted and in the up here, the guide groove 27 forming Leg of the channel 33 can be introduced. Dash-dotted different positions of a introduced into the channel 33 wire are shown, for each of these different wire positions are indicated by small arrows, the possible bending directions.
  • Fig. 5 shows a similar mandrel 16, which is here, however, formed in two parts with an upper dome portion 16a and a lower dome portion 16b.
  • the upper illustration shows a view like the one in Fig. 1
  • the lower diagram shows a top view of the lower dome section 16b from above (with the upper dome section 16a removed).
  • the two dome portions 16a and 16b together again form an L-shaped channel 33, in which this time, however, the leg of the L-shaped channel 33 forming the guide groove 27 runs downwards.
  • the guide groove 27 is, viewed in the insertion direction of the wire, a rounded portion 35 'upstream of a bending surface, the bending axis parallel to the longitudinal center plane MM (see. Fig. 7 ) of the guide groove 27 is located and simplifies the winding of spring bodies.
  • Fig. 6 also shows a two-part forming mandrel 16 having an upper dome portion 16a and a lower dome portion 16b. In this embodiment, it is the same as in the Fig. 1 to 3 as well as 9 to 11 K is shown.
  • the bending portion with the circular bending surface 35 is rounded upwards as is Fig. 3 or the FIGS. 9 and 10 is well apparent, with the right representation of the Fig. 6 shows the front view of the upper Umformdomabêtes 16 a (view from the left in the left illustration).
  • FIGS. 7 and 8 now each show two-part forming dome 16 with closing function:
  • the upper dome portion 16a and the lower dome portion 16b are swingably scissored toward each other about a rotation axis 36 (via a mechanism not shown).
  • the closed position (left illustration of the Fig. 7 ) is the wire in a wire guide channel 27 with a closed cross-section, so that the wire is completely enclosed in this closed position of the Umformdomes 16 while passing through it.
  • the upper dome portion 16a overlaps on its outside (in Fig. 7 : left) with a downwardly projecting nose 37, the outer surface 31 of the lower mandrel portion 16 b, in which the guide channel 27 is formed.
  • the lugs 37 and 29 are mutually supported in the closed position of the forming mandrel 16 outwardly, whereby an increased stiffness when bending to from (ie to the left in Fig. 7 ) is achieved.
  • the upper dome portion 16a and the lower dome portion 16b are in the open position (right-hand illustration in FIG Fig. 8 ) no longer connected. Rather, to create the opening 46 for access into the guide groove 27, the two dome portions 16 a and 16 b parallel, in unchanged relative orientation to each other, moved apart, which also by simple mechanisms (such as toggle, spreaders or a Curve control, but also by motor drives, not shown in the figure) can be made and the skilled person a suitable mechanism or drive is familiar.
  • the upper dome portion 16a is composed of two interconnected members 38 (dome portion 1) and 39 (dome portion 2). This can z. B. a rounded bending surface 35 "o. ⁇ . Also be realized in a center piece of the Umformdomes 16.
  • Umformdomes 16 in a multi-part form simplifies the production of the individual mandrel parts 16a, 16b, 38 and 39 and allows a change in the shape of the channel 33 and the mold surfaces 28 and 35 by the replacement of one of the mandrel portions 16a, 16b or a mandrel part 38 and 39 respectively.
  • the Umformdom 16 of the FIGS. 7 and 8 can also be designed as a gripper, which can grip and position the wire 10, a leg or the spring body, which results in a further possibility of using such a mandrel unit.
  • the forming mandrel 16 is also made movable in the feed direction s of the wire and the depth T of the guide groove 27 is chosen slightly smaller than the wire diameter d to 16a and 16b in the closed position of both mandrel sections to achieve a retention of the wire between them.
  • the installation direction of the guide channel 27, namely z. B. upwards (as in Fig. 4 ) or down (as in FIGS. 5 and 6 ), is arbitrary and depending on the application or desired spring shape individually selectable.
  • FIGS. 9 and 10 show the forming elements Fig. 3 in a state of bending a forward leg 40 from two different perspectives: Fig. 9 shows a perspective view obliquely from the front, while Fig. 10 is a perspective view of the arrangement obliquely from behind.
  • the wire 10 runs in the guide groove 27 and is bent over a corresponding recess 41 on the forming tool 15 during a movement thereof forward on the nose 29.
  • the Figs. 11A and 11B show a state in which the wire 10 has been transported beyond the forming dome 16 by the wire guide 5 and the guide groove of the lower dome portion 16b.
  • a movement of the forming tool 15 in the direction of the Umformdom 16 and from top to bottom (movements along the axes of movement t and v ) of the wire 10 at the rear edge of the mandrel 16 (namely at its lower dome portion 16 b) is bent and thus a first angled leg 44 made.
  • the forming tool 15 is moved away to the right of the wire 10, guided around the rear of this, lowered and placed on the wire 10 again from below.
  • the wire 10 has been advanced for a further distance, the forming mandrel 16 is lowered and moved backwards to apply the rounded bending surface 35 to the wire 10 (position according to FIGS Figs. 11C and 11D ).
  • a spring body 47 is generated by winds.
  • the pitch means 8 can be moved perpendicular to the wire 10 to produce the spacing between the individual turns Figs. 11E and 11F shown.
  • the forming tool 15 is moved away from the wire 10, guided around the rear around this and positioned from behind in the interior of the spring body 47. Now, the second leg 44 is bent by activating the wire feed and subsequent lowering of the forming tool 15. This turn can either again (as at the beginning) in the guide groove 27 of the Umformdomes 16 or on the nose 29 done (see. Figs. 11G and 11H ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Federherstellungsmaschine mit einem Maschinengestell, auf dem ein Drahteinzug und eine Drahtführung zur Zuführung eines Drahtes in einer Zuführrichtung, ferner ein der Drahtführung nachgeschalteter, senkrecht zum zugeführten Draht sowohl in Höhenrichtung, als auch in Richtung senkrecht zum Maschinengestell verfahrbarer Dom und nach diesem ein parallel zur Drahtzuführrichtung sowie in zwei zueinander und jeweils zur Drahtzuführrichtung senkrechten Richtungen verfahrbares Umformwerkzeug angebracht sind.
  • Zur Herstellung von Druckfedern sind unterschiedliche Arten von entsprechenden Maschinen bekannt. Dabei unterscheidet man im wesentlichen zwischen Federherstellungsmaschinen mit 1-Finger-System, d. h. ein bewegbarer Windefinger formt den Draht zu einer Feder, und Maschinen mit 2-Finger-System (zwei bewegbare Windefinger formen den Draht zu einer Feder).
  • Unter diesen bekannten Maschinen sind die mit dem 1-Finger-System besonders flexibel einsetzbar und können ein großes Spektrum an Federformen abdecken. Allerdings ist die Genauigkeit der von solchen Maschinen hergestellten Federn wie auch die Stückleistung der Maschinen selbst gegenüber den 2-Finger-System-Maschinen meist schlechter.
  • Die Maschinen mit 2-Finger-System eignen sich wiederum nur für die Herstellung reiner Schraubenfedern ohne abgewinkelte Schenkel, da der Draht nach einmaligem Anfahren stets in den Drahtführungsrillen der Windefinger positioniert bleibt. Mit dem 2-Finger-System können größere Stückzahlen und genauere Federgeometrien als mit dem 1-Finger-System hergestellt werden.
  • Aus der US 20080264132 A ist eine Federherstellungsmaschine bekannt, die sowohl für das Arbeiten im 1-Finger-System wie auch für das im 2-Finger-System einsetzbar ist und entsprechend umgerüstet werden kann. Die beiden Antriebe des 2-Finger-Systems, die bei dieser Maschine vorhanden sind, können auch zur Betätigung des 1-Finger-Systems eingesetzt werden. Bei dieser bekannten Maschine wird der Dorn als üblicher Schneiddom eingesetzt. Wenn die Maschine im 1-Finger-System arbeitet, ist das Umformwerkzeug nicht senkrecht zur Maschinenwand bewegbar. Damit ist ein Biegen von Federn nach vorne nicht durchführbar.
  • Die aus der US 4 873 854 bekannte Federherstellungsmaschine arbeitet auf dem Prinzip des 1-Finger-Systems, wobei das Umformwerkzeug in zwei Richtungen verfahrbar ist. Dabei sind Schnitt, Steigungselement und Biegeelement senkrecht zur Bewegungsrichtung des Umformwerkzeuges verfahrbar, eine Biegung nach vom ist allerdings nicht möglich.
  • Eine weitere nach dem 1-Finger-System arbeitende Federherstellungsmaschine, bei der das Windewerkzeug sogar in drei zueinander senkrechten Richtungen verfahrbar ist, wird in der US 5 706 687 A beschrieben. Bei dieser bekannten Maschine wird ein getrenntes Werkzeug zum Biegen eingesetzt, was jedoch zu dem Nachteil führt, daß dieses separate Werkzeug zum Biegen nach vorne von oben abgesenkt werden muß.
  • Es ist noch eine Vielzahl von Federherstellungsmaschinen, die im 1-Finger-System arbeiten, bekannt, bei denen das Umformwerkzeug in unterschiedlicher Weise betätigt und bewegt wird ( JP 11285758 A , JP 2002059233 A , JP 2004209527 A , US 7107806 B2 ), die jedoch alle den Nachteil aufweisen, daß mit Ihnen Biegungen nach vom nicht hergestellt werden können.
  • Die US 1 882 243 A beschreibt eine Vorrichtung zum Formen und Biegen von Werkstücken aus flexiblem Material. Dabei wird mit einem Drehdorn gearbeitet, der einen Drahtführungskanal aufweist, der im Dom in einem Abstand von dessen einer Seitenwand ausgebildet und durch den das zugeführte längliche Werkstück hindurchgeführt ist, wobei es über eine Öffnung des Domes in den Drahtführungskanal einführbar ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Dom jedoch sehr massiv ausgeführt und gestattet nur eine Biegung des Werkstücks um ihn selbst herum.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Federwindemaschine, die normalerweise im 2-Finger-System nur zur Herstellung reiner Schraubenfedern (Druckfedern) geeignet ist, so zu verbessern, daß sie auch zur Herstellung einfacher Schenkelfedern im 1-Finger-System eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Federherstellungsmaschine der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß der Dorn einen Drahtführungskanal aufweist, der im Dom in einem Abstand von dessen dem Maschinengestell abgewandter äußeren Seitenwand ausgebildet ist, durch den der zugeführte Draht durch den Dorn zum Umformwerkzeug geführt wird, und daß der Dom ferner eine Öffnung zum Einführen des Drahtes in den Drahtführungskanal umfaßt.
  • Dadurch, daß bei der Erfindung der Dorn in einer zur Drahtvorschubrichtung senkrechten Ebene sowohl in Richtung oben-unten, wie auch in Richtung vorne-hinten verfahrbar ist, und durch den Einsatz eines in zwei zueinander und jeweils zur Drahtzuführrichtung senkrechten Richtungen verfahrbaren Umformwerkzeugs ("3D-Windefinger") wird neben dem Winden auch das Biegen des Drahtes in jede beliebige Richtung (oben-unten, vorne-hinten) durchführbar. Damit wird die Herstellung von Schenkelfedern mit nahezu beliebigen Schenkelstellungen und Schenkelformen möglich. Auch die Herstellung von nach vorne abgebogenen Schenkeln kann ohne den Einsatz zusätzlicher Werkzeugeinheiten oder Werkzeugschiebem erfolgen. Gleichzeitig bleibt die Möglichkeit zur Herstellung hochpräziser Federn mit großer Stückleistung im 2-Finger-Windeverfahren erhalten.
  • Durch die Erfindung kann eine konventionelle Federwindemaschine, die nach dem 2-Finger-System arbeitet, unkompliziert auf das 1-Finger-System umgerüstet werden. Dabei läßt sich durch den Austausch der Umformeinheit, der Domeinheit und ggf. der Schneidmesser sowie der Drahtführung das auf der Maschine herstellbare Produktspektrum insgesamt ganz erheblich vergrößern. Der durch die Erfindung erreichte wirtschaftliche Nutzen ist besonders bemerkenswert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Federherstellungsmaschine wird ganz besonders bevorzugt der Drahtführungskanal in Form einer Führungsnut ausgebildet, die, erneut bevorzugt, eine Nuttiefe hat, die mindestens dem Durchmesser des zugeführten Drahtes entspricht, so daß dieser beim Durchlauf durch die Führungsnut nicht aus ihr herausragt. Dies bietet die Möglichkeit, den Drahtzuführungskanal auch mit einem geschlossenen Querschnitt auszuführen, der zur Ausbildung der Öffnung zum Einführen des Drahtes in geeigneter Weise geöffnet werden kann.
  • Ist der Drahtführungskanal in Form einer Führungsnut mit einem nicht geschlossenem, sondern einseitig geöffnetem Querschnitt, ausgebildet, ist es von besonderem Vorteil, wenn die Führungsnut an ihrem vom Maschinengestell abgewandten Seitenschenkel über eine von dessen Ende aus senkrecht zur Längsmittelebene des Drahtführungskanals und parallel zur Drahtzuführrichtung verlaufende ebene Begrenzungswand mit der äußeren Seitenwand des Domes verbunden ist, wobei vorzugsweise diese ebene Begrenzungswand, senkrecht zur Drahtzuführrichtung, eine Breite aufweist, die größer als der Drahtdurchmesser ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß die Öffnung zum Einführen des Drahtes in den Drahtführungskanal direkt neben der Begrenzungswand verläuft und sich über die gesamte Länge des Dornes in Drahtzuführrichtung hinweg erstreckt. Bevorzugt weist dabei diese Öffnung senkrecht zur ebenen Begrenzungswand eine Öffnungsweite auf, die dem Drahtdurchmesser entspricht oder geringfügig größer als dieser ist, so daß von der Außenseite her ein leichtes Durchführen des Drahtes durch die Öffnung und dessen Einführen in den Drahtführungskanal unschwer möglich ist.
  • Vorteilhafterweise wird bei der erfindungsgemäßen Federherstellungsmaschine für den Fall, daß der Drahtführungskanal als Führungsnut ausgebildet ist, deren Ausgestaltung so vorgenommen, daß die Längsmittelebene der Führungsnut senkrecht zur ebenen Begrenzungswand verläuft.
  • In einer anderen, vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fedefierstellungsmaschine ist der Dom zweiteilig aufgebaut und umfaßt einen oberen sowie einen unteren Domabschnitt. Bevorzugt sind dabei beide Domabschnitte zur Schaffung der Öffnung zum Einführen des Drahtes in den Drahtführungskanal aus einer geschlossenen Stellung, in welcher der in einem der beiden Domabschnitte ausgebildete und zur Trennfläche zwischen beiden Domabschnitten hin offene Drahtführungskanal vom anderen Domabschnitt vollständig überdeckt und verschlossen ist, in eine geöffnete Stellung verbringbar, in welcher der Drahtführungskanal geöffnet ist und die Öffnung zum Einführen des Drahtes in ihn zwischen beiden Domabschnitten ausgebildet wird. Bei dieser erfindungsgemäßen zweiteiligen Ausgestaltung des Domes in zwei Domabschnitte ist die Möglichkeit geschaffen, die Öffnung zum Einlegen des Drahtes in den Drahtführungskanal nur dann auszubilden, wenn der Draht aus dem Drahtführungskanal heraus oder in diesen eingeführt werden soll, ansonsten aber durch Aufeinanderlegen beider Domabschnitte für die Drahtführung einen geschlossenen Kanalquerschnitt zu haben, was der offenen Ausgestaltung des Drahtführungskanals im Rahmen einer einseitig stets offenen Führungsnut vielfach vorzuziehen ist.
  • Bei dieser zweiteiligen Ausgestaltung des Domes besteht eine bevorzugte Ausgestaltung auch darin, die beiden Domabschnitte um eine gemeinsame Gelenkstelle zueinander verschwenkbar und dabei scherenförmig aufklappbar auszubilden, so daß zur Schaffung der Öffnung zum Einführen (oder Herausführen des Drahtes) die beiden Domabschnitte aufgeklappt werden können und damit der gewünschte Zugang zum Drahtführungskanal geschaffen ist. Nach erfolgtem Einlegen oder Herausführen des Drahtes werden jedoch die beiden Domabschhitte wieder verschlossen und damit wieder ein geschlossener Drahtführungskanal erreicht.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung bei der zweiteiligen Ausbildung des Domes besteht aber auch darin, daß beide Domabschnitte zur Einnahme der geöffneten Stellung unter Beibehaltung ihrer Ausrichtung, somit parallel zueinander ausgerichtet, auseinander bewegbar sind.
  • Vorteilhaft ist bei der zweiteiligen Ausbildung des Domes ferner auch noch, wenn der Domabschnitt, in dem der Drahtführungskanal in Form einer Führungsnut ausgebildet ist, in der geschlossenen Stellung des Domes an dessen Außenseite von einer vom anderen Domabschnitt vorragenden Nase überdeckt wird, die in der geschlossenen Stellung gegen die äußere Begrenzungsfläche des den Drahtführungskanal Enthaltenden Dornabschnittes, letzteren überdeckend, flächig anliegt. Dadurch wird eine erhöhte Steifigkeit beim Biegen nach vorne geschaffen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Federherstellungsmaschine besteht auch darin, daß am Dom zusätzlich eine kreisbogenförmige Biegefläche zur Biegeanlage des zugeführten Drahtes ausgebildet ist, deren Krümmungsachse senkrecht zur Zuführrichtung des Drahtes liegt, wobei, bevorzugt, die Biegefläche in einer Richtung senkrecht zur Längsmittelebene des Drahtführungskanals versetzt am Dom angebracht ist. Dabei wird vorteilhafterweise die Krümmungsachse der Biegefläche so gelegt, daß sie entweder senkrecht oder parallel zur Längsmittelebene des Drahtführungskanals liegt.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Ausbildung der Erfindung besteht auch darin, daß bei zweiteiliger Ausbildung des Dornes, wenn beide Teile aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung (und umgekehrt) verbringbar sind, die Tiefe der Führungsnut etwas kleiner als der Durchmesser des Drahtes gewählt wird und zudem der die beiden Domabschnitte umfassende Dom auch noch in Zuführrichtung des Drahtes (und in Gegenrichtung) verfahrbar ist. Damit läßt sich der Dom gleichzeitig auch noch als Greifer für den Draht verwenden, der in der geschlossenen Stellung beider Domabschnitte zwischen diesen verklemmt festgehalten ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1 eine perspektivische Ansicht (von schräg vorne) auf eine erfindungsgemäße Federherstellungsmaschine (Federwindemaschine), eingerichtet auf das 1-Finger-System;
    • Fig. 2 einen vergrößerten (perspektivischen) Ausschnitt des Umformbereiches der Federherstellungsmaschine gemäß Fig. 1;
    • Fig.3 eine perspektivische, schematische Darstellung der an der Umformung bei der Maschine gemäß Fig. 1 beteiligten konstruktiven Elemente (dargestellt mit Zwischenräumen zwischen den einzelnen Elementen);
    • Fig. 4 bis 8 Prinzipdarstellungen verschiedener Ausführungsformen des Domes in unterschiedlichen Ansichten;
    • Fig.9 eine stark vergrößerte perspektivische Darstellung (nur) der an der Umformung beteiligten Elemente (entsprechend Fig. 3) bei Beginn der Herstellung einer Schenkelfeder, in Drahtzustellrichtung gesehen, von außen und schräg vorne:
    • Fig. 10 die Darstellung aus Fig. 9, aber, in Drahtzuführrichtung gesehen, von außen und schräg hinten, sowie
    • Fig.11A bis 11K die an der Umformung beteiligten Elemente entsprechend den Fig. 9 und 10 zur Darstellung des Ablaufs bei der Herstellung einer Schenkelfeder, wobei jedes Stadium in zwei Perspektivansichten entsprechend den Ansichten aus den Fig. 9 und 10 dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Vorderansicht eine Federherstellungsmaschine 1, die mit dem 1-Finger-System arbeitet. Sie besteht im wesentlichen aus einem (nur ganz prinzipiell dargestellten) Maschinengestell 2, an dessen Vorderseite (ebenfalls nur ganz im Prinzip dargestellt) eine Richteinheit 3, ein Drahteinzug 4, eine Drahtführung 5, eine Domeinheit 6, eine Umformeinheit 7, eine Steigungseinrichtung 8 sowie eine Schneideinheit 9 angeordnet sind.
  • Da der Aufbau und die Funktionsweise der Richteinheit 3 sowie des Drahteinzuges 4 an sich bekannt sind, soll hierauf nur noch ganz kurz eingegangen werden:
  • Ein Draht 10 (vgl. Fig. 9 und 10) wird vom Drahteinzug 4 über ein oder mehrere Paare drehbar angetriebener Einzugswalzen 11 von einem nicht dargestellten Drahtvorrat abgezogen, in der Richteinheit 3 durch mehrere Richtrollen geradegerichtet und durch die den Einzugswalzen 11 nachgeschaltete Drahtführung 5 der Umformeinheit 7 in Drahtzuführrichtung s zugeführt.
  • Gleichermaßen ist auch die Steigungseinrichtung 8 an sich bekannt; sie ermöglicht es, durch eine Bewegung nach außen hin (senkrecht zur Drahtachse und senkrecht vom Maschinengestell 2 weg nach vorne) eine entsprechend gewünschte Steigung zwischen den einzelnen Windungen der Feder zu erzeugen. Die Wirkungsweise und der Einsatz solcher Steigungseinrichtungen ist dem Fachmann bekannt, so daß nicht noch weiter hierauf eingegangen werden muß.
  • Am Maschinengestell 2 sind weiterhin zwei Horizontalschlitten 12, nämlich ein oberer und ein unterer Horizontalschlitten, angebracht, die unabhängig voneinander parallel zur Drahtzuführungsrichtung s in Richtung t u, t0 verfahren werden können.
  • Auf den Horizontalschlitten 12 sind zwei Umformschieber 13 (je einer auf jedem Horizontalschlitten 12) schräg vorgesehen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist, und jeweils über einen Kurventrieb 14, unabhängig voneinander, auf ihrer schrägen Bahn in Richtung u bzw. v verfahrbar. Dabei sind für die Bewegung der Umformeinheit 7 beliebige Varianten denkbar, die eine freie Bewegung des Umformwerkzeuges 15 (bzw. der Umformwerkzeuge 15, sofern auf 2-Finger-Windesystem umgestellt) in der Umformebene ermöglichten. Ebenso besteht auch die Möglichkeit, eine Kopplung der beiden Horizontalschlitten 12, falls gewünscht, vorzunehmen.
  • Im 2-Finger-System ist jeder Umformschieber 13 an seinem vorderen Ende mit einem Umformwerkzeug 15 ausgerüstet, während bei der in Fig. 1 dargestellten, auf 1-Finger-System umgestellten Federherstellungsmaschine 1 nur am unteren Umformschieber 13 ein Umformwerkzeug 15 über eine Adapterplatte 22 angebracht ist. Bei dem Umformwerkzeug handelt es sich hier um einen 3D-Windefinger 23 (auch "Schenkelfedereinrichtung" genannt), der hier als Umformeinheit 7 dient. Der 3D-Windefinger 23 weist an seiner der Domeinheit 6 zugewandten Stirnseite eine Führungsrille 28 zur Aufnahme, Führung und Umlenkung des Drahtes 10 auf (vgl. Fig. 9 und 10).
  • Der bei 1-Finger-Umstellung nicht benötigte (obere) Umformschieber 13 des 2-Finger-Systems wird bei der Umstellung auf das 1-Finger-System abmontiert oder in eine weggefahrene Stellung verbracht, in der er verbleibt.
  • Der Umformdorn 16 ist in einem Domkasten 17 befestigt (vgl. die vergrößerte Detaildarstellung des Umformbereiches in Fig. 2), welcher seinerseits verschiebbar in einen Domschlitten 18 eingesetzt ist. Der Domschlitten 18 ist vertikal (senkrecht zum Draht 10) in w -Richtung verfahrbar, so daß der Umformdom 16 stets direkt am bereits gewundenen Draht positioniert werden kann. Der Domkasten 17 seinerseits ist in x -Richtung nach vom und hinten (ebenfalls senkrecht zum Draht 10) verfahrbar, wobei beide Verfahrrichtungen in Fig. 2 durch Pfeile angegeben sind.
  • Am Domschlitten 18 sind zwei über jeweils eine Kurbelwelle 19 betätigte Schnittschieber 20 angebracht, an welchen jeweils ein Messer 21 zum Abtrennen einer erzeugten Feder (falls im 2-Finger-System gearbeitet wird) vorgesehen ist. Bei der auf 1-Finger-System umgestellten Federherstellungsmaschine gemäß Fig. 1 ist nur am oberen Schnittschieber 20 ein Messer 21 eingesetzt, das so ausgeführt ist, daß es den Draht direkt am Auslaß 25 der Drahtführung 5 abtrennt (vgl. Darstellung gemäß Fig. 3). Zur Unterstützung des Drahtauslasses 25 ist am unteren Schnittschieber 20 ein an die Drahtführung 5 von unten anlegbares Gegenmesser 30 vorgesehen. Alternativ kann der Draht 10 auch durch die Bewegung der Domeinheit 6 in w- oder x -Richtung zwischen Umformdorn 26 und Drahtführung 5 abgetrennt werden, wozu spezielle Kantengestaltungen am Umformdom 26 und am Drahtauslaß 25 vorgesehen werden (in den Figuren nicht dargestellt).
  • Der 3D-Windefinger 23 ist im wesentlichen parallel zur Drahtzuführrichtung s ausgerichtet und kann über die Bewegungen der beiden Horizontalschlitten 12 in Bewegungsrichtung t o,t u bzw. über die Bewegung des Umformschiebers 13 in Richtung v in der Windeebene bewegt werden. Über einen zusätzlichen Antrieb 24 (Fig. 1) ist auch noch eine zusätzliche Bewegung des 3D-Windefingers 23 senkrecht zur Windeebene in Richtung y (Verschwenkung) möglich. Damit kann das Umformwerkzeug 15 des 3D-Windefingers 23 beliebig zum Drahtauslaß 25 der Drahtführung 5 positioniert bzw. um einen daraus vorstehenden Draht 10 herum bewegt werden und an diesen dann von oben, unten, hinten oder vorne angreifen (vgl. auch Fig. 3).
  • Wie aus der Darstellung der Fig. 3 erkennbar, die in prinzipieller Weise alle an der Umformung beteiligten konstruktiven Elemente in voneinander entfernter Lage darstellt, ist der Umformdom 16 zweiteilig ausgebildet:
  • Er umfaßt einen oberen Domabschnitt 16a und einen unteren Domabschnitt 16b, die längs einer Ebene, welche senkrecht zum Maschinengestell 2 (in Richtung x ) sowie parallel zur Drahtzuführungsrichtung s verläuft, aufeinander liegen und aneinander (in geeigneter Weise) befestigt sind.
  • Wie Fig. 3 im einzelnen zeigt, worauf ausdrücklich verwiesen wird, ist im unteren Domabschnitt 16b eine nach oben offene Führungsnut 27 ausgebildet, die parallel zur Drahtzuführrichtung s verläuft und im Querschnitt dem Drahtdurchmesser d (vgl. Fig. 7 sowie 9) angepaßt ist.
  • Durch die Bewegungsmöglichkeiten entlang der Bewegungsachsen w und x des Umformdornes 16 kann dieser so zum Draht 10 (Fig. 9 und 10) positioniert werden, daß letzterer in der Führungsnut 27 oder an irgendeiner beliebigen anderen Stelle oder Kante des Umformdomes 16 liegt. Durch diese Positioniermöglichkeiten des Umformdornes 16 und durch die Freiheitsgrade t, v, y des 3D-Windefingers 23 kann der Draht 10 nun fast beliebig umgeformt werden.
  • Gemäß Fig. 3, ist die Führungsnut 27 auf ihrer vom Maschinengestell 2 abgewandten Seite von der dortigen Außenfläche 31 des unteren Domabschnittes 16b durch eine Nase 29 getrennt, die z. B. das Herstellen eines nach vom abgebogenen Schenkels einer Feder ermöglicht (vgl. auch die Darstellung der Fig. 9 und 10 oder der Fig. 11A bis 11K). Auf der Oberseite dieser Nase 29 ist, senkrecht zur Längsmittelebene M-M (vgl. Fig. 7) der Führungsnut 27 und parallel zur Drahtzuführrichtung s eine ebene Begrenzungswand 32 ausgebildet, welche die obere Begrenzungsfläche der Nase 29 ausmacht und das obere Ende des äußeren Seitenschenkels der Führungsnut 27 mit der Außenfläche 31 des unteren Domabschnittes 16b verbindet.
  • Die Breite B der oberen Begrenzungswand 32 ist, wie gut aus Fig. 6 (linke Darstellung) erkennbar, größer als der Durchmesser des Drahtes. Die Tiefe T der Führungsnut 27 ist etwas größer als der Durchmesser des Drahtes.
  • Wie Fig. 3 weiter zeigt, überragt die untere Fläche des oberen Domabschnittes 16a die Führungsnut 27 im unteren Domabschnitt 16b, indem sie über die obere Fläche des letzteren in Richtung nach vorne hin übersteht.
  • An seinem vorderen Ende ist der obere Domabschnitt 16a außerdem mit einem abgerundeten, insbesondere kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitt 35 versehen, mit dem der zugeführte Draht 10 in einer entsprechenden Ebene gebogen werden kann.
  • Die hier eingesetzte kreisbogenförmige Biegefläche 35 könnte am Umformdom 16 aber auch in einer anderen Ausrichtung angebracht sein, etwa so, daß die Krümmungsachse A der Biegefläche 35 in der Längsmittelebene M-M (vgl. Fig. 7) der Führungsnut 27 oder parallel zu dieser versetzt liegt.
  • Bei der Ausführung der Umformdomes 16, wie sie in den Figuren gezeigt ist, liegt die Biegeachse A der Krümmungsfläche 35 senkrecht zur Drahtzuführungsrichtung s und senkrecht zum Maschinengestell 2 (also parallel zur Achse x ).
  • Bei der gezeigten Ausführungsform der Biegefläche 35 erstreckt sich diese, wie Fig. 3 zeigt, kreisförmig über etwa einen Viertelquadranten hinweg, läuft also fast über die gesamte Länge L des Umformdomes 16, in Drahtzuführrichtung s gesehen, und zwar ganz am vorderen Endabschnitt des oberen Domabschnittes 16a, wie dies auch in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Es besteht jedoch durchaus auch die Möglichkeit zu einer anderen Ausrichtung und Anordnung, wie eine solche z. B. aus den Fig. 5 oder 8 hervorgeht, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird.
  • Bei dem in Fig. 3 sowie in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel wird an dem nach außen (vorne) gerichteten Ende des Umformdornes 16 zwischen der Begrenzungsfläche 32 am unteren Domabschnitt 16b und der Biegefläche 35 am oberen Domabschnitt 16a eine von der Außenseite der Anordnung zugängliche Öffnung 46 geschaffen, deren Weite h (senkrecht zur Begrenzungswand) in Drahtzuführrichtung s laufend zunimmt (siehe Fig. 3).
  • Diese Öffnung 46, die sich über die gesamte Länge L des Umformdomes 16 (in Drahtzuführrichtung s gesehen) erstreckt, hat an ihrem engsten Querschnitt, der zu Beginn der Länge L direkt neben dem Auslaß 25 der Drahtführung 5 liegt, eine Weite h , die so groß ist, daß der angeförderte Draht 10 unter Berücksichtigung seines Durchmessers d von außen in sie eingeführt und dann in die Führungsnut 27 eingebracht werden kann, wobei alle hierfür erforderlichen Relativbewegungen durch die Bewegung des Umformdomes 16 in die Richtungen w bzw. x des Domes 16 relativ zum Draht 10 ausgeführt werden können.
  • Die Fig. 4 bis 8 zeigen, in schematischer Ansicht von der Vorderseite des Umformdornes 16 her entgegen der Drahtzuführrichtung s gesehen, Darstellungen unterschiedlicher Ausführungsformen für den Umformdom 16. Dabei sind mit strichpunktierten Linien mögliche Positionen des Drahtes 10 zum Biegen und mit Pfeilen mögliche Biegerichtungen angedeutet.
  • In Fig. 4 ist eine einteilige Ausführung des Umformdornes 16 gezeigt, in den ein L-förmiger Kanal 33 eingelassen ist, der an der Außenseite des Umformdomes 16 in der Öffnung 46 mündet, durch die ein Draht eingeführt und in den hier nach oben gerichteten, die Führungsnut 27 ausbildenden Schenkel des Kanals 33 eingebracht werden kann. Strichpunktiert sind verschiedene Positionen eines in den Kanal 33 eingeführten Drahtes gezeigt, wobei für jede dieser verschiedenen Drahtpositionen durch kleine Pfeile die möglichen Biegerichtungen angedeutet sind.
  • Fig. 5 zeigt einen ähnlichen Umformdorn 16, der hier jedoch zweiteilig mit einem oberen Domabschnitt 16a und einem unteren Domabschnitt 16b ausgebildet ist. Die obere Darstellung zeigt eine Ansicht wie die in Fig. 1, die untere Darstellung zeigt eine Draufsicht auf den unteren Domabschnitt 16b von oben (bei entferntem oberen Domabschnitt 16a). Die beiden Domabschnitte 16a und 16b bilden gemeinsam wiederum einen L-förmigen Kanal 33, bei dem diesmal aber der die Führungsnut 27 ausbildende Schenkel des L-förmigen Kanals 33 nach unten läuft. Der Führungsnut 27 ist, in Einführrichtung des Drahtes gesehen, ein gerundeter Abschnitt 35' als eine Biegefläche vorgeschaltet, deren Biegeachse parallel zur Längsmittelebene M-M (vgl. Fig. 7) der Führungsnut 27 liegt und der das Winden von Federkörpern vereinfacht.
  • Fig. 6 zeigt ebenfalls einen zweiteiligen Umformdom 16 mit einem oberen Domabschnitt 16a und einem unteren Domabschnitt 16b. Bei dieser Ausgestaltung handelt es sich um dieselbe, wie sie in den Fig. 1 bis 3 sowie 9 bis 11 K dargestellt ist. Der Biegeabschnitt mit der kreisförmigen Biegefläche 35 ist nach oben gerundet, wie dies aus Fig. 3 oder den Fig. 9 und 10 gut ersichtlich ist, wobei die rechte Darstellung der Fig. 6 die Vorderansicht des oberen Umformdomabschnittes 16a (Blickrichtung von links in der linken Darstellung) zeigt.
  • Die in den Figuren geschilderten Beispiele zeigen die Herstellung rechtsgewundener Federn. Selbstverständlich besteht bei Verwendung der Erfindung gleichermaßen auch die Möglichkeit zur Herstellung linksgewundener Federn, auch wenn dies nicht in den Figuren gezeigt ist. Um linksgewundene Federn herzustellen, ist es dann nur erforderlich, den Umformdom 16 und die Drahtführung 5 durch einen neuen Umformdorn und eine neue Drahtführung zu ersetzen, wobei jedes dieser Elemente in einer zu den in den Figuren gezeigten Darstellungen um eine senkrecht zur Längsmittelebene M-M und durch die Längsmittelachse des Drahtführungskanals (Führungsnut 27) verlaufende Ebene gespiegelten Anordnung ausgeführt ist.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen nun jeweils zweiteilige Umformdome 16 mit Schließfunktion:
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind der obere Domabschnitt 16a und der untere Domabschnitt 16b um eine Drehachse 36 (über einen nicht gezeigten Mechanismus bzw. Antrieb) scherenförmig zueinander verschwenkbar. In der geschlossenen Stellung (linke Darstellung der Fig. 7) liegt der Draht in einem Drahtführungskanal 27 mit einem geschlossenen Querschnitt, so daß der Draht in dieser geschlossenen Position des Umformdomes 16 beim Durchlauf durch diesen vollständig umschlossen ist.
  • In dieser geschlossenen Position überdeckt der obere Domabschnitt 16a an seiner Außenseite (in Fig. 7: links) mit einer nach unten ragenden Nase 37 die äußere Fläche 31 des unteren Dornabschnittes 16b, in dem der Führungskanal 27 ausgebildet ist.
  • Aus der geschlossenen Position der linken Darstellung in Fig. 7 läßt sich die Domeinheit 6 durch scherenartiges Aufklappen um die Drehachse 36 in eine geöffnete Position überführen, wie sie in der rechten Darstellung der Fig. 7 gezeigt ist. Nunmehr wird zwischen der nach unten ragenden vorderen Nase 37 des oberen Dornabschnittes 16a und der Begrenzungswand 32 eine Öffnung 46 gebildet, durch welche ein Draht 10 von außen in die Führungsnut 27 hinein- oder aus dieser herausgeführt werden kann.
  • Die Nasen 37 und 29 stützen sich in der geschlossenen Stellung des Umformdornes 16 gegenseitig nach außen hin ab, wodurch eine erhöhte Steifigkeit beim Biegen nach vom (also nach links in Fig. 7) erreicht wird.
  • In Fig. 8 ist schließlich eine weitere Ausführungsform eines zweiteiligen Umformdomes 16 dargestellt, wieder links in der geschlossenen und rechts in der geöffneten Position.
  • Hierbei sind der obere Domabschnitt 16a und der untere Domabschnitt 16b in der geöffneten Position (rechte Darstellung in Fig. 8) nicht mehr miteinander verbunden. Vielmehr sind zur Schaffung der Öffnung 46 für einen Zugang in die Führungsnut 27 die beiden Domabschnitte 16a und 16b parallel, in ungeänderter relativer Ausrichtung zueinander, auseinandergefahren, was ebenfalls durch einfache Mechanismen (wie Kniehebel, Spreizelemente oder eine Kurvensteuerung, aber auch durch motorische Antriebe, alles in der Figur nicht dargestellt) erfolgen kann und dem Fachmann ein hierfür geeigneter Mechanismus bzw. Antrieb geläufig ist.
  • Zusätzlich ist bei dieser Ausführungsform der obere Domabschnitt 16a aus zwei miteinander verbundenen Elementen 38 (Domteil 1) sowie 39 (Domteil 2) zusammengesetzt. Damit kann z. B. eine abgerundete Biegefläche 35" o. ä. auch in einem Mittelstück des Umformdomes 16 realisiert werden.
  • Der Aufbau des Umformdomes 16 in mehrteiliger Form vereinfacht die Herstellung der einzelnen Dornteile 16a, 16b, 38 bzw. 39 und ermöglicht eine Veränderung der Form des Kanals 33 bzw. der Formflächen 28 und 35 durch den Austausch eines der Dornabschnitte 16a, 16b oder eines Dornteiles 38 bzw. 39.
  • Durch den Einsatz beweglicher Domabschnitte kann der Umformdom 16 aus den Fig. 7 und 8 auch als Greifer ausgeführt werden, der den Draht 10, einen Schenkel oder den Federkörper greifen und positionieren kann, was sich als eine weitere Möglichkeit der Benutzung einer solchen Dorneinheit ergibt. Hierfür wird der Umformdorn 16 auch in Zuführrichtung s des Drahtes beweglich ausgeführt und die Tiefe T der Führungsnut 27 etwas kleiner als der Drahtdurchmesser d gewählt, um in der geschlossenen Stellung beider Dornabschnitte 16a und 16b ein Festhalten des Drahtes zwischen ihnen zu erreichen.
  • Die Einbaurichtung des Führungskanals 27, nämlich z. B. nach oben (wie in Fig. 4) oder nach unten (wie in Fig. 5 und 6), ist beliebig und je nach Anwendung bzw. gewünschter Federform individuell wählbar.
  • Neben der aufgezeigten Ausführung mit einem abgerundeten Domabschnitt 35 bzw. 35' bzw. 35" sind auch viele weitere, mögliche Abwandlungen denkbar. So hat es sich als günstig herausgestellt, wenn z. B. die Stirnfläche des Domes 16 zusätzlich abgeschliffen wird, um für den Draht keinerlei Hindernis darzustellen. Die Stirnfläche ist dabei meist als entsprechende Freiformfläche ohne genaue geometrische Definition ausgeführt.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen die Umformelemente aus Fig. 3 in einem Zustand des Abbiegens eines nach vorne gerichteten Schenkels 40 aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg vorne, während Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Anordnung schräg von hinten darstellt.
  • Dabei läuft der Draht 10 in der Führungsnut 27 und wird über eine entsprechende Aussparung 41 am Umformwerkzeug 15 bei einer Bewegung desselben nach vorne an der Nase 29 abgebogen.
  • Am Ende der Führungsnut 27 ist der Übergang von dieser in die Biegerichtung nach außen hin durch eine an der Nase 29 angebrachte Abrundung 42 begünstigt.
  • Schließlich sind in perspektivischen Prinzipdarstellungen der verschiedenen Umformelemente in den Fig. 11A bis 11K verschiedene Stadien bei der Herstellung einer Feder 43 mit abgewinkelten Schenkeln 44 dargestellt. Dabei zeigen die jeweils links und rechts nebeneinander dargestellten Zeichnungen denselben Arbeitsschritt, jedoch aus zwei unterschiedlichen Perspektiven, wobei zudem in den linken Darstellungen auch noch durch Pfeile die Bewegungsabfolgen der einzelnen Werkzeuge angegeben sind.
  • Die Fig. 11A und 11B zeigen einen Zustand, in dem der Draht 10 durch die Drahtführung 5 und die Führungsnut des unteren Domabschnittes 16b über den Umformdom 16 hinaustransportiert wurde. Durch eine Bewegung des Umformwerkzeuges 15 in Richtung auf den Umformdom 16 und von oben nach unten (Bewegungen entlang der Bewegungsachsen t und v ) wird der Draht 10 an der hinteren Kante des Umformdornes 16 (und zwar an dessen unterem Domabschnitt 16b) abgebogen und damit ein erster abgewinkelter Schenkel 44 hergestellt.
  • Anschließend wird das Umformwerkzeug 15 nach rechts vom Draht 10 weggefahren, hinten um diesen herumgeführt, abgesenkt und von unten wieder an dem Draht 10 angelegt. Gleichzeitig wurde der Draht 10 um ein weiteres Stück vortransportiert, der Umformdorn 16 abgesenkt und ein Stück nach hinten versetzt, um die abgerundete Biegefläche 35 an den Draht 10 anzulegen (Stellung gemäß den Fig. 11C und 11D).
  • Sodann wird durch ein Anheben des Umformwerkzeuges 15 und durch Aktivierung des Drahtvorschubs ein Federkörper 47 durch Winden erzeugt. Die Steigungseinrichtung 8 kann zur Erzeugung des Abstandes zwischen den einzelnen Windungen senkrecht zum Draht 10 bewegt werden Dieser Zustand ist in den Fig. 11E und 11F gezeigt.
  • Nach Fertigstellung des Federkörpers 47 wird das Umformwerkzeug 15 vom Draht 10 weggefahren, hinten um diesen herumgeführt und von hinten im Inneren des Federkörpers 47 positioniert. Nun wird der zweite Schenkel 44 durch Aktivierung des Drahtvorschubes und anschließendes Absenken des Umformwerkzeuges 15 abgebogen. Diese Abbiegung kann entweder erneut (wie zu Beginn) in der Führungsnut 27 des Umformdomes 16 oder aber auf der Nase 29 erfolgen (vgl. Fig. 11G und 11H).
  • Schließlich wird, wie in den Fig. 11J und 11K gezeigt, durch Zurückfahren des Umformdomes 16 und des Umformwerkzeuges 15 die Feder 43 freigegeben. Durch Vorschieben des Drahtes 10 wird die entsprechende Schenkellänge hergestellt und die fertige Feder 43 durch Anheben des Gegenmessers 30 und durch Absenken des Messers 21 abgetrennt.
  • Anschließend kann der Prozeß zur Herstellung einer neuen Feder wieder beginnen.

Claims (17)

  1. Federherstellungsmaschine (1) mit einem Maschinengestell (2), auf dem ein Drahteinzug (4) und eine Drahtführung (5) zur Zuführung eines Drahtes (10) in einer Zuführrichtung (s), ferner ein der Drahtführung (5) nachgeschalteter, senkrecht zum zugeführten Draht (10) sowohl in Höhenrichtung (w), als auch in Richtung (x) senkrecht zum Maschinengestell (2) verfahrbarer Dom (16) und nach diesem ein parallel (t) zur Drahtzuführrichtung (s) sowie in zwei zueinander und jeweils zur Drahtzuführrichtung (s) senkrechten Richtungen (y, v) verfahrbares Umformwerkzeug (15) angebracht sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (16) einen Drahtführungskanal (27) aufweist, der im Dorn (16) in einem Abstand von dessen vom Maschinengestell (2) abgewandter äußeren Seitenwand (31) ausgebildet ist, durch den der zugeführte Draht (10) durch den Dom (16) zum Umformwerkzeug (15) führbar und ferner über eine Öffnung (46) des Domes (16) in den Drahtführungskanal (27) einführbar ist.
  2. Federherstellungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtführungskanal in Form einer Führungsnut (27) ausgebildet ist.
  3. Federherstellungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (27) eine Nuttiefe (T) hat, die mindestens dem Durchmesser (d) des Drahtes (10) entspricht.
  4. Fedefierstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (27) an ihrem vom Maschinengestell (2) abgewandten Seitenschenkel über eine senkrecht zur Längsmittelebene (M-M) des Drahtführungskanals (27) und parallel (t) zur Drahtzuführrichtung (s) verlaufende ebene Begrenzungswand (32) mit der äußeren Seitenwand (31) des Domes (16) verbunden ist.
  5. Federherstellungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Begrenzungswand (32), senkrecht zur Drahtzuführrichtung (s), eine Breite (B) aufweist, die größer als der Drahtdurchmesser (d) ist.
  6. Federherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (46) zum Einführen des Drahtes (10) in den Drahtführungskanal (27) direkt neben der Begrenzungswand (32) verläuft und sich über die gesamte Länge (L) des Domes (16) in Drahtzuführrichtung (s) hinweg erstreckt.
  7. Federherstellungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (46) zum Einführen des Drahtes (10) in den Drahtführungskanal (27) senkrecht zur ebenen Begrenzungswand (32) eine Öffnungsweite (h) aufweist, die mindestens dem Drahtdurchmesser (d) entspricht.
  8. Federherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (16) zweiteilig aufgebaut ist und einen oberen (16a) sowie einen unteren (16b) Domabschnitt umfaßt.
  9. Federherstellungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Domabschnitte (16a, 16b) zur Schaffung der Öffnung (46) zum Einführen des Drahtes (10) in den Drahtführungskanal (27) aus einer geschlossenen Stellung, in welcher der in einem der beiden Domabschnitte (16b) ausgebildete und zur Trennfläche zwischen beiden Dornabschnitten (16a, 16b) hin offene Drahtführungskanal (27) vom anderen Domabschnitt (16a) vollständig überdeckt und verschlossen ist, in eine geöffnete Stellung verbringbar sind, in welcher der Drahtführungskanal (27) geöffnet ist und die Öffnung (46) zum Einführen des Drahtes (10) in ihn zwischen beiden Dornabschnitten (16a, 16b) geschaffen wird.
  10. Federherstellungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Domabschnitte (16a, 16b) um eine gemeinsame Gelenkstelle (36) zueinander verschwenkbar und dabei scherenförmig aufklappbar sind.
  11. Fedefierstellungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Domabschnitte (16a, 16b) zur Einnahme der geöffneten Stellung unter Beibehaltung ihrer Ausrichtung auseinander bewegbar sind.
  12. Federherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Domabschnitt (16b), in dem der Drahtführungskanal (27) ausgebildet ist, in der geschlossenen Stellung des Domes (16) an dessen Außenseite von einer vom anderen Domabschnitt (16b) vorragenden Nase (37) überdeckt wird, die in der geschlossenen Stellung gegen die äußere Begrenzungsfläche (31) des den Drahtführungskanal (27) enthaltenden Domabschnittes (16b), diesen überdeckend, flächig anliegt.
  13. Federherstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Dom (16) zusätzlich eine kreisbogenförmige Biegefläche (35; 35'; 35") zur Biegeanlage des zugeführten Drahtes (10) ausgebildet ist, wobei die Krümmungsachse (A) der Biegefläche (35; 35'; 35") senkrecht zur Zuführrichtung (s) des Drahtes (10) liegt.
  14. Federherstellungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefläche (35; 35'; 35") in einer Richtung senkrecht zur Längsmittelebene (M-M) des Drahtführungskanals (27) versetzt am Dom (16) angebracht ist.
  15. Federherstellungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsachse (A) der Biegefläche (35; 35") senkrecht zur Längsmittelebene (M-M) des Drahtführungskanals (27) liegt.
  16. Federherstellungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsachse (A) der Biegefläche (35") parallel zur Längsmittelebene (M-M) des Drahtführungskanals (27) liegt.
  17. Fedefierstellungsmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12 oder einem der Ansprüche 13 bis 16, soweit diese auf einen der Ansprüche 9 bis 12 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (T) der Führungsnut (27) kleiner als der Durchmesser (d) des Drahtes (10) ist und der Dom (16) auch noch in Zuführrichtung (s) des Drahtes (10) verfahrbar ist.
EP10001364A 2009-04-07 2010-02-10 Federherstellungsmaschine Active EP2239067B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016768A DE102009016768B3 (de) 2009-04-07 2009-04-07 Federherstellungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2239067A1 EP2239067A1 (de) 2010-10-13
EP2239067B1 true EP2239067B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=42269636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001364A Active EP2239067B1 (de) 2009-04-07 2010-02-10 Federherstellungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2239067B1 (de)
JP (1) JP5255582B2 (de)
CN (1) CN101856704B (de)
AT (1) ATE507020T1 (de)
DE (2) DE102009016768B3 (de)
TW (1) TW201039940A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102172743A (zh) * 2010-12-24 2011-09-07 浙江机电职业技术学院 卷簧机芯刀结构
CN102626761B (zh) * 2012-01-04 2014-06-04 杭州钱江弹簧有限公司 一种扭簧成型工艺
CN103861974A (zh) * 2014-03-18 2014-06-18 沈阳飞机工业(集团)有限公司 特型弹簧制造工装及特型弹簧制造工艺
CN104057001B (zh) * 2014-06-30 2016-08-17 安庆谢德尔汽车零部件有限公司 一种多弧形弹簧钢丝导轨
CN104070124B (zh) * 2014-06-30 2016-10-05 安庆谢德尔汽车零部件有限公司 一种防抖动弹簧钢丝导轨
CN105618636B (zh) * 2016-01-25 2018-12-28 南京艾驰电子科技有限公司 一种产生合金丝韦根效应的方法及其装置
CN107570634A (zh) * 2017-09-04 2018-01-12 珠海市赛科自动化有限公司 一种医用导丝绕线机
JP7258545B2 (ja) 2018-12-28 2023-04-17 日本発條株式会社 コイリングマシンと、コイルばねの製造方法
DE202019106145U1 (de) 2019-11-05 2019-11-26 Wafios Aktiengesellschaft Umformmaschine mit Schutzvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882243A (en) * 1932-04-16 1932-10-11 William O Dailey Apparatus for forming and bending flexible materials
DE2006843C3 (de) * 1970-02-14 1975-12-11 Rene Fleurier Perrenoud (Schweiz) Drahtklemm- und -abtrennvorrichtung an Drahtbiegeautomaten
JPS61226130A (ja) * 1985-03-30 1986-10-08 Toshikazu Okuno コイリングマシン
CN1013743B (zh) * 1987-08-01 1991-09-04 列宁运输机械制造厂 用线材制作弹簧的设备
US4873854A (en) * 1987-10-30 1989-10-17 Sleeper & Hartley Corp. Computer controlled coiling machine
CN2081768U (zh) * 1990-09-30 1991-07-31 浙江省嵊县灵山机械修造厂 自动绕簧机
US5706687A (en) * 1995-10-18 1998-01-13 Bhs-Torin Inc. Spring coiling machine
JP3345344B2 (ja) * 1998-04-03 2002-11-18 新興機械工業株式会社 ばね製造機
JP3735020B2 (ja) * 2000-08-11 2006-01-11 新興機械工業株式会社 ばね製造機
JP2004209527A (ja) * 2003-01-06 2004-07-29 Shinko Kikai Kogyo Kk ばね製造機
JP3744910B2 (ja) * 2003-02-10 2006-02-15 オリイメック株式会社 線ばね成形装置
JP4125152B2 (ja) * 2003-02-10 2008-07-30 新興機械工業株式会社 ばね製造機
CN2858108Y (zh) * 2006-01-22 2007-01-17 代军 一种线簧制造机
JP4939202B2 (ja) * 2006-12-20 2012-05-23 新興機械工業株式会社 ばね製造機

Also Published As

Publication number Publication date
JP5255582B2 (ja) 2013-08-07
TWI377097B (de) 2012-11-21
DE502010000019D1 (de) 2011-06-09
CN101856704A (zh) 2010-10-13
JP2010240738A (ja) 2010-10-28
EP2239067A1 (de) 2010-10-13
ATE507020T1 (de) 2011-05-15
DE102009016768B3 (de) 2010-09-23
TW201039940A (en) 2010-11-16
CN101856704B (zh) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239067B1 (de) Federherstellungsmaschine
DE69003116T2 (de) Stromaufwärts einer Biegeeinrichtung angeordnete bewegbare Schere und Verfahren zum Biegen der hinteren Enden von Stangen.
DE102015118200A1 (de) Pressenvorrichtung mit einstellmechanismus
DE60103632T2 (de) Stäbebiegevorrichtung mit auslöschbahrer biegenase
DE3327509A1 (de) Biegevorrichtung
DE69317209T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung formgewickelter ständerspulen
DE2741001A1 (de) Dreipunkt-blechfreibiegemaschine
EP3645188A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens
DE102010013688B4 (de) Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
EP1211000A2 (de) Verfahren zum sementartigen Biegen von Drahtbindeelementen
DE102011014953B4 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
AT402032B (de) Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
WO2000043142A2 (de) Biegemaschine
DE2718007A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer spule aus einem metallband
EP1064110A1 (de) Biegemaschine
DE10223481A1 (de) Verfahren zum Biegen von Drahtkammbindeelementen
DE3901751A1 (de) Biegemaschine fuer blattfedern
WO1992000154A1 (de) Schwenkbiegepresse zum abkanten und verformen von blechtafeln
EP2428453B1 (de) Verfahren zum Anlegen von Umreifungsbändern um Packstücke
DE60217025T2 (de) Biegevorrichtung und ihr Kontrollverfahren
DE2804107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbindung aneinanderliegender materialschichten
DE1552148B2 (de) Biegevorrichtung zum fortlaufenden umformen eines geraden drahtes in eine wellenfoermige feder mit in verschiedenen ebenen liegenden abschnitten
DE3838984C2 (de) Blasform
EP1577033A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Öse am Ende eines aus einem Drahtstrang geformten Federkörpers und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
EP1350581B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht insbesondere Federwinde - und Biegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21F 3/027 20060101AFI20101105BHEP

Ipc: B21F 35/02 20060101ALI20101105BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502010000019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000019

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110427

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000019

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

BERE Be: lapsed

Owner name: WAFIOS A.G.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20210216

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220210