EP1350581B1 - Vorrichtung zum Formen von Draht insbesondere Federwinde - und Biegemaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Formen von Draht insbesondere Federwinde - und Biegemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1350581B1
EP1350581B1 EP20030007613 EP03007613A EP1350581B1 EP 1350581 B1 EP1350581 B1 EP 1350581B1 EP 20030007613 EP20030007613 EP 20030007613 EP 03007613 A EP03007613 A EP 03007613A EP 1350581 B1 EP1350581 B1 EP 1350581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
axis
accordance
support arm
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030007613
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1350581A2 (de
EP1350581A3 (de
Inventor
Gabriella Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFICINA MECCANICA DOMASO SpA
Original Assignee
OFFICINA MECCANICA DOMASO SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFFICINA MECCANICA DOMASO SpA filed Critical OFFICINA MECCANICA DOMASO SpA
Publication of EP1350581A2 publication Critical patent/EP1350581A2/de
Publication of EP1350581A3 publication Critical patent/EP1350581A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1350581B1 publication Critical patent/EP1350581B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically

Definitions

  • the invention relates to a device for forming wire, in particular spring-winding and bending machine, with a wire guide whose junction is preceded by a wire feed device and whose so-called.
  • Wire axis defining muzzle into the wire movement path movable wire processing tools, in particular bending and cutting tools are assigned, and with a gripping device comprising transfer means, by means of which a shaped wire section separated from the remaining wire can be led out of the wire forming area.
  • Wire forming takes place by winding and / or bending, in particular for producing torsion springs, tension springs, tension springs with stems which are bent on both sides and bent parts with, for example, curved sections with arbitrary radii of curvature, the device or machine usually having a inlet side arranged continuously or optionally intermittently working wire feed device is provided with a wire guide and a plurality of arranged on the outlet side of the wire guide controlled tools, which are movable in selectable order transversely and optionally longitudinally to the emerging from the wire guide wire.
  • the one out of the wire guide Emerging wire defines the so-called.
  • Wire axis in relation to all wire processing tools, namely bending and cutting tools are set.
  • the transfer device is mounted on a front of the Drahtverformungs Scheme arranged table in the direction parallel to the wire axis and herverschiebbar.
  • This arrangement hinders free access to the wire deformation area. The handling and control is made considerably more difficult. It is also disadvantageous that thereby the overall length of the machine is increased by the length of the transfer device. It should be noted that between the outlet side or the mouth of the wire guide and the transfer device still a so-called. Falling space must be provided for severed wire blanks in which usually a transport box for collecting the processed wire blanks is positioned. In the described arrangement of the transfer device, this box or the mentioned case space is accessible only from the side. However, this access is usually hindered by laterally arranged tool tables. After all, the arrangement of the aforementioned transfer device before the Drahtverformungs Scheme is extremely disadvantageous.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type mentioned above, which is characterized by a smaller overall length and good access to the Drahtverformungs Symposium.
  • the wire moved out of the mouth of the wire guide wire from the front of a wire bending roll should be deliverable vertically and / or horizontally displaceable and is mounted pivotably about an axis parallel to the wire axis.
  • the wire bending roller is designed as a groove, the cross section is approximately semicircular.
  • the diameter of the roller groove corresponds approximately to the diameter of the wire to be deformed.
  • the wire bending roller has the advantage that it rotates when bending the incident wire, with the result that the wear of the wire deformation surface is reduced.
  • the wire does not always strike the same place or point of the wire forming tool for deformation. This allows significantly more springs with one and the same tool, ie produce without tool change than with the conventional static wire forming tools in which a tool change is also required to change the slope.
  • the mentioned movability of the wire bending roller in the vertical and / or horizontal direction allows in a simple way the adjustment of the spring diameter.
  • the spring diameter depends on the point of impact of the wire on the circumference of the wire bending roller. After all, the mentioned wire bending roller and its storage is an extremely advantageous, namely universal wire forming tool.
  • the positioning of the wire bending roller can be done manually or by electric motor. In the latter case is the wire bending roller assigned at least one drive, namely a drive for pivoting the same about an axis parallel to the wire axis.
  • the vertical and horizontal displacement is effected by corresponding movement of the support arm of the transfer device. The same applies to the displacement parallel to the wire axis. This is also done via a corresponding positioning of the transfer device or of the transfer device associated Kragbalkens according to claim 3.
  • the transfer device comprises a parallel to the wire axis slidably mounted cantilever, at the free end of a support arm for the gripping pliers is pivotally mounted, such that, if necessary, this together with the support arm from the Drahtverformungs Scheme is swung out.
  • the swinging out of the support arm can be done by an electric motor, hydraulically or manually. In the latter case, pivoting out can be assisted by a spring drive.
  • the device shown schematically in Figures 1 and 2, namely spring winding and bending machine 10 has a base 16 and a machine unit 17, the latter comprising a wire guide 11, the junction 13 is preceded by a wire feed device 15 and a so-called.
  • Wire axis 12th defining opening 14 in the wire trajectory 18 hineinbewegbare wire processing tools 19, 20, 21 and 22, in particular bending and cutting tools are assigned.
  • the wire processing tools are indicated in Figure 1 as well as in Figure 2 with double-dot-dashed arrows, the double arrows indicate the radial direction of movement relative to the wire axis 12.
  • the effective range of the mentioned processing tools defines a wire forming area 23 on the outlet side of the wire guide 11.
  • a shaped wire section or wire shaped article 26 separated from the remaining wire can be brought out of the wire forming area 23.
  • the transfer device 25 is mounted reciprocally displaceably above the opening 14 of the wire guide 11 in the direction parallel to the wire axis 12 (double arrow 27), in such a way that the gripping tongs 24 assigned to the transfer device form the shaped one Wire section or wire blank 26 after its separation from the rest of the wire in a position in which the longitudinal axis of the severed wire end 28 is aligned with the wire axis 12.
  • the gripper 24 is mounted in the illustrated embodiment to the wire axis 12 back and herverschwenkbar. This allows the severed wire end 28 of the wire blank 26 to bend into any conceivable radial position.
  • the pivotability of the gripping tool 24 about the wire axis 12 is indicated in FIGS. 1 and 2 by the double arrow 29.
  • the transfer device 25 comprises a parallel to the wire axis 12 slidably mounted (double arrow 27) cantilever 31, at its free, namely front end of a support arm 32 for the gripping tongs 24 pivotally mounted (double arrow 33) is such that if necessary, these swung out of the wire forming region 23 is.
  • two drives in particular electromotive drives can be arranged, one of which serves to pivot the support arm 32 and the other for actuating the gripping tongs 24. These drives are not shown in Figures 1 and 2.
  • the pivoting of the support arm 25 about a parallel to the wire axis 12 extending pivot axis 34 can also be done manually if necessary.
  • the gripping tongs 24 or alternatively the retaining arm 25 is preferably fastened to a cross slide such that the gripping tongs can be moved vertically (double arrow 35) and / or horizontally (double arrow 36) if required.
  • the separated spring blank 26 is additionally manipulated in the wire forming region 23 or the wirewashing tools existing there arbitrary deliverable. It is also conceivable to store the gripping tongs 24 on the holding arm 25 in a vertically displaceable manner, while the holding arm 25 is connected to the cantilever 31 via a horizontal guide or vice versa.
  • the horizontal and / or vertical mobility of the grasping forceps directly or indirectly is optional. It is necessary in any case, the horizontal movability of the transfer device 25 parallel to the wire axis 12 and the pivoting of the gripper 24 to the wire axis 12th
  • the wire 37 moved out of the opening 14 of the wire guide 11 can be delivered from the front to a wire bending roller 38, which in the present case is fastened to the holding arm 32, namely via a holding and storage unit 39 the Drahtbiegerolle 38, which is a so-called.
  • Nutrolle, ie Roller with circumferential groove is, with the support arm 32 both vertically and horizontally movable.
  • the wire bending roller 38 should still be pivotable about an axis 40 parallel to the wire axis 12 (see double arrow 41 in FIGS. 1 and 2).
  • the wire bending roller 38 In order to the inclination of the wire bending roller 38 is adjustable relative to a vertical plane through the wire axis 12 therethrough. This setting determines the pitch of a coil spring section made by means of the wire bending roller 38.
  • the wire bending roller 38 is the deliverable from the wire guide wire 37 deliverable so that the pivot axis 40 of the wire bending roller 38 is aligned with the wire axis 12.
  • the wire bending roll 38 together with the associated holding and bearing unit 39 can also be provided as a separate component. A connection with the described transfer device 25 is therefore not necessary. This offers itself only in the present case in the described and illustrated manner.
  • the holding and bearing unit 39 comprises separate measures for horizontal and vertical displacement of the retaining roller 38 in order to bring them into a desired position relative to the exiting wire 37 can.
  • the cantilever 31 for example, by means of a hydraulic or electromotive drive in the direction parallel to the wire axis 12 back and forth.
  • the vertical and horizontal displacement of the support arm 25 in the direction of the double arrows 35, 36 can also be done by means of hydraulic or electric motor drives. These are then preferably on the support arm 25th
  • the transfer device 25 has an L-shaped basic shape, wherein the long leg by the support arm 31 and the short leg are defined by the support arm 32. At the wire outlet 14 facing side of the support arm 25 is the gripping tongs 24. Der Retaining arm 25 can be pivoted about the axis 34 up completely from the wire forming region 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen von Draht, insbesondere Federwinde- und -Biegemaschine, mit einer Drahtführung, deren Einmündung eine Drahtvorschubeinrichtung vorgeordnet ist und deren eine sog. Drahtachse definierenden Ausmündung in die Drahtbewegungsbahn hineinbewegbare Drahtbearbeitungswerkzeuge, insbesondere Biege- und Schneidwerkzeuge zugeordnet sind, und mit einer eine Greifzange umfassenden Transfereinrichtung, mittels der ein geformter und vom übrigen Draht abgetrennter Drahtabschnitt aus dem Drahtformungsbereich herausführbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen bzw. Maschinen sind allgemein bekannt. Das Drahtformen erfolgt durch Winden und/oder Biegen, insbesondere zum Herstellen von Torsionsfedern, Zugfedern, Zugfedern mit beidseitig angebogenen Stielösen und von Biegeteilen mit zum Beispiel gekrümmten Abschnitten mit beliebigen Krümmungsradien, wobei die Vorrichtung bzw. Maschine üblicherweise mit einer einlassseitig angeordneten kontinuierlich oder wahlweise intermittierend arbeitenden Drahtvorschubeinrichtung, mit einer Drahtführung und mehreren an der Auslassseite der Drahtführung angeordneten gesteuerten Werkzeugen versehen ist, die in wählbarer Reihenfolge quer und ggf. längs zu dem aus der Drahtführung austretenden Draht bewegbar sind. Der aus der Drahtführung austretende Draht definiert die sog. Drahtachse, in Relation zu der sämtliche Drahtbearbeitungswerkzeuge, nämlich Biege- und Schneidwerkzeuge eingestellt sind. Zum Stand der Technik wird nur beispielhaft verwiesen auf die Schenkelfederwinde- und -Biegemaschine gemäß der DE 39 15 784 C1 oder die Federherstellungsvorrichtung gemäß der DE 44 47 253 A1. In diesen Druckschriften ist sehr ausführlich die Verformung eines Drahtes zur Herstellung von Federn der verschiedensten Art dargestellt. Darüber hinaus ist es bekannt, dem Drahtverformungsbereich zusätzlich eine sog. Transfereinrichtung zuzuordnen, die eine Greifzange für den verformten und vom übrigen Draht abgetrennten Drahtabschnitt aufweist. Mittels dieser Transfereinrichtung wird der verformte Drahtabschnitt aus dem Drahtverformungsbereich herausgeführt, und vorzugsweise an eine weitere Bearbeitungsstation übergeben, in der dann das abgetrennte Drahtende in gewünschter Weise zu Ende verformt wird. Bei einer bekannten Drahtverformungsmaschine ist die Transfereinrichtung auf einem vor dem Drahtverformungsbereich angeordneten Tisch in Richtung parallel zur Drahtachse hin- und herverschiebbar gelagert. Diese Anordnung behindert den freien Zugang zum Drahtverformungsbereich. Die Handhabung und Kontrolle wird dadurch erheblich erschwert. Auch ist nachteilig, dass dadurch die Baulänge der Maschine um die Baulänge der Transfereinrichtung vergrößert wird. Dabei ist zu bedenken, dass zwischen der Auslassseite bzw. Ausmündung der Drahtführung und der Transfereinrichtung noch ein sog. Fallraum für abgetrennte Drahtformlinge vorgesehen sein muß, in dem zumeist eine Transportkiste zum Sammeln der bearbeiteten Drahtformlinge positioniert wird. Bei der beschriebenen Anordnung der Transfereinrichtung ist diese Kiste bzw. der erwähnte Fallraum nur von der Seite her zugänglich. Dieser Zugang wird jedoch in der Regel von seitlich angeordneten Werkzeugtischen behindert. Nach alledem stellt sich die Anordnung der erwähnten Transfereinrichtung vor dem Drahtverformungsbereich als äußerst nachteilig dar.
  • Die Dokumente DE-U-2 950 28 97 und US-A-4 947 670 beschreiben in ihrer Zusammenschau, als aufeinander im Sinne einer Ergänzung bezogene Dokumente, eine Vorrichtung zum Formung von Draht, insbesondere Federwinde- und -biegemaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine geringere Baulänge und guten Zugang zum Drahtverformungsbereich auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, dass die Transfereinrichtung oberhalb der Ausmündung der Drahtführung in Richtung parallel zur Drahtachse hin- und herverschiebbar gelagert ist, und zwar derart, dass die der Transfereinrichtung zugeordnete Greifzange den geformten Drahtabschnitt nach dessen Abtrennung vom übrigen Draht in einer Lage hält, in der die Längsachse des abgetrennten Drahtendes mit der Drahtachse fluchtet. Mit diesen Maßnahmen werden mehrere Vorteile gleichzeitig erreicht, und zwar wie folgt:
    1. 1. Der Drahtverformungsbereich ist von vorne her im wesentlichen ungehindert zugänglich, und zwar bis zum Boden, auf dem die Maschine abgestellt ist.
    2. 2. Dadurch, dass das abgetrennte Drahtende des Drahtformlings mit der Drahtachse fluchtet, können zur Bearbeitung dieses Drahtendes die bereits vorhandenen und auf die Drahtachse eingestellten Biegewerkzeuge verwendet werden. Zur Bearbeitung des abgetrennten Drahtendes ist es also nicht mehr unbedingt erforderlich, den Formling an eine zweite Bearbeitungsstation weiterzureichen.
    3. 3. Die Baulänge der Maschine in Richtung parallel zur Drahtachse kann im Vergleich zum Stand der Technik erheblich reduziert werden mit der Folge eines geringeren Aufstellplatzes für die Maschine.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben, wobei von besonderer Bedeutung die Konstruktion nach Anspruch 7 ist, wonach dem aus der Ausmündung der Drahtführung herausbewegten Draht von vorne her eine Drahtbiegerolle zustellbar sein soll, die vertikal und/oder horizontal verschiebbar und um eine Achse parallel zur Drahtachse verschwenkbar gelagert ist. Die Drahtbiegerolle ist als Nutrolle ausgebildet, wobei der Querschnitt etwa halbkreisförmig ist. Der Durchmesser der Rollennut entspricht in etwa dem Durchmesser des zu verformenden Drahtes. Mittels einer solchen Drahtbiegerolle kann der Draht relativ einfach zu einer Schraubenfeder gebunden werden, wobei die Steigung der Windungen durch Verschwenken der Drahtbiegerolle um eine Achse parallel zur Drehachse eingestellt wird. Die Drahtbiegerolle hat den Vorteil, dass sie sich beim Biegen des auftreffenden Drahtes dreht mit der Folge, dass der Verschleiß der Drahtverformungsfläche reduziert wird. Der Draht trifft zur Verformung nicht stets auf dieselbe Stelle bzw. auf denselben Punkt des Drahtverformungswerkzeuges auf. Damit lassen sich erheblich mehr Federn mit ein und demselben Werkzeug, d.h. ohne Werkzeugwechsel herstellen als mit den herkömmlichen statischen Drahtverformungswerkzeugen, bei denen auch zur Änderung der Steigung ein Werkzeugwechsel erforderlich ist. Die erwähnte Verfahrbarkeit der Drahtbiegerolle in vertikaler und/oder horizontaler Richtung erlaubt in einfacher Weise die Einstellung des Federdurchmessers. Der Federdurchmesser hängt vom Auftreffpunkt des Drahtes auf dem Umfang der Drahtbiegerolle ab. Nach alledem handelt es sich bei der erwähnten Drahtbiegerolle und deren Lagerung um ein äußerst vorteilhaftes, nämlich universelles Drahtverformungswerkzeug. Dieses kann vorzugsweise am Haltearm der Transfereinrichtung angeordnet, und zwar insbesondere über eine an dieser gesondert befestigbaren Halte- und Lager einheit. Die Positionierung der Drahtbiegerolle kann manuell oder auch elektromotorisch erfolgen. In letztgenannten Fall ist der Drahtbiegerolle wenigstens ein Antrieb zugeordnet, nämlich ein Antrieb zum Verschwenken derselben um eine Achse parallel zur Drahtachse. Die Vertikal- und Horizontalverschiebung erfolgt durch entsprechende Bewegung des Haltearms der Transfereinrichtung. Gleiches gilt für die Verschiebung parallel zur Drahtachse. Auch diese erfolgt über eine entsprechende Positionierung der Transfereinrichtung bzw. des der Transfereinrichtung zugeordneten Kragbalkens gemäß Anspruch 3.
  • Da es sich bei der erwähnten Greifzange und den erwähnten Drahtverformungswerkzeugen sowie Schneidwerkzeugen um herkömmliche Baueinheiten handelt, erübrigt sich hier eine nähere Beschreibung derselben. Zur Greifzange sei lediglich erwähnt, dass diese zwei verschwenkbar gelagerte Greifbacken umfasst, deren einander zugewandte Innenseiten eine Rillung aufweisen, die der Außenkontur eines hergestellten Federabschnitts über die gesamte Länge desselben entspricht. Damit kann der Federabschnitt des Drahtformlings fest umgriffen werden, und zwar so, dass bei einer weiteren Verformung des abgetrennten Drahtendes der Federabschnitt starr gehalten ist.
  • Um bei Bedarf den Zugang zum Drahtverformungsbereich zusätzlich zu erleichtern, ist die Greifzange aus dem Drahtverformungsbereich herausschwenkbar. Vorzugsweise umfasst die Transfereinrichtung einen parallel zur Drahtachse verschiebbar gelagerten Kragbalken, an dessen freiem Ende ein Haltearm für die Greifzange verschwenkbar gelagert ist, derart, dass bei Bedarf diese samt Haltearm aus dem Drahtverformungsbereich herausschwenkbar ist. Das Herausschwenken des Haltearms kann elektromotorisch, hydraulisch oder auch manuell erfolgen. In letztgenanntem Fall lässt sich das Herausschwenken durch einen Federantrieb unterstützen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Vorderansicht; und
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in schematischer Seitenansicht.
  • Da Maschinen der hier genannten Art im Grunde nach bekannt sind, beschränkt sich die Anmelderin auf eine äußerst schematische Darstellungsweise. Lediglich die erfindungsgemäß vorgesehene Transfereinrichtung ist etwas genauer dargestellt ebenso wie die erfindungsgemäße Anordnung und Lagerung einer Drahtbiegerolle.
  • Die in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Vorrichtung, nämlich Federwinde- und -Biegemaschine 10 weist ein Untergestell 16 und eine Maschineneinheit 17 auf, wobei letztere eine Drahtführung 11 umfaßt, deren Einmündung 13 eine Drahtvorschubeinrichtung 15 vorgeordnet ist und deren eine sog. Drahtachse 12 definierenden Ausmündung 14 in die Drahtbewegungsbahn 18 hineinbewegbare Drahtbearbeitungswerkzeuge 19, 20, 21 und 22, insbesondere Biege- und Schneidwerkzeuge zugeordnet sind. Die Drahtbearbeitungswerkzeuge sind in Figur 1 ebenso wie in Figur 2 mit Doppel-Strichpunkt-Pfeilen angedeutet, wobei die Doppelpfeile die radiale Bewegungsrichtung relativ zur Drahtachse 12 anzeigen.
  • Der Wirkbereich der erwähnten Bearbeitungswerkzeuge definiert einen Drahtformungsbereich 23 an der Auslassseite der Drahtführung 11.
  • Mit einer eine Greifzange umfassenden Transfereinrichtung 25 ist ein geformter und vom übrigen Draht abgetrennter Drahtabschnitt bzw. Drahtformling 26 aus dem Drahtformungsbereich 23 herausführbar.
  • Wie die Figuren 1 und 2 gut erkennen lassen, ist die Transfereinrichtung 25 oberhalb der Ausmündung 14 der Drahtführung 11 in Richtung parallel zur Drahtachse 12 hin- und herverschiebbar gelagert (Doppelpfeil 27), und zwar derart, dass die der Transfereinrichtung zugeordnete Greifzange 24 den geformten Drahtabschnitt bzw. Drahtformling 26 nach dessen Abtrennung vom übrigen Draht in einer Lage hält, in der die Längsachse des abgetrennten Drahtendes 28 mit der Drahtachse 12 fluchtet. Wie bereits eingangs erwähnt, kann damit das Drahtende 28 mittels den auf die Drahtachse 12 eingestellten Werkzeugen 19 bis 22 in gewünschter Weise weiterverformt werden, ohne dass der Drahtformling 26 zu einer weiteren Bearbeitungsstation gefördert werden muß. Die Greifzange 24 ist bei der dargestellten Ausführungsform um die Drahtachse 12 hin- und herverschwenkbar gelagert. Damit lässt sich das abgetrennte Drahtende 28 des Drahtformlings 26 in jede denkbare Radialstellung verbiegen. Die Verschwenkbarkeit des Greifwerkzeuges 24 um die Drahtachse 12 ist in den Figuren 1 und 2 mit dem Doppelpfeil 29 gekennzeichnet.
  • Des weiteren ist in Figur 2 die Verschwenkbarkeit der beiden Greifbacken der Greifzange 24 um zugeordnete Schwenkachsen mit den Doppelpfeilen 30 angedeutet.
  • Die Transfereinrichtung 25 umfaßt einen parallel zur Drahtachse 12 verschiebbar gelagerten (Doppelpfeil 27) Kragbalken 31, an dessen freiem, nämlich vorderem Ende ein Haltearm 32 für die Greifzange 24 verschwenkbar (Doppelpfeil 33) gelagert ist derart, dass bei Bedarf diese aus dem Drahtformungsbereich 23 herausschwenkbar ist.
  • Am Haltearm 25 können zwei Antriebe, insbesondere elektromotorische Antriebe angeordnet sein, von denen der eine zum Verschwenken des Haltearms 32 und der andere zur Betätigung der Greifzange 24 dient. Diese Antriebe sind in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt. Das Verschwenken des Haltearms 25 um eine sich parallel zur Drahtachse 12 erstreckende Schwenkachse 34 kann bei Bedarf auch manuell erfolgen.
  • Die Greifzange 24 oder alternativ der Haltearm 25 ist vorzugsweise an einem Kreuzschlitten befestigt derart, dass die Greifzange bei Bedarf vertikal (Doppelpfeil 35) und/oder horizontal (Doppelpfeil 36) verfahrbar ist. Damit ist der abgetrennte Federformling 26 zusätzlich im Drahtformungsbereich 23 manipulierbar bzw. den dort vorhandenen Drahtbearbeitungswerkzeugen beliebig zustellbar. Es ist auch denkbar, die Greifzange 24 am Haltearm 25 vertikal verschiebbar zu lagern, während der Haltearm 25 mit dem Kragbalken 31 über eine Horizontalführung verbunden ist bzw. umgekehrt. Die Horizontal- und/oder Vertikal-Verfahrbarkeit der Greifzange unmittelbar oder mittelbar ist optional. Notwendig ist auf jeden Fall die horizontale Verfahrbarkeit der Transfereinrichtung 25 parallel zur Drahtachse 12 sowie die Verschwenkbarkeit der Greifzange 24 um die Drahtachse 12.
  • Wie bereits ebenfalls eingangs erwähnt, kann dem aus der Ausmündung 14 der Drahtführung 11 herausbewegten Draht 37 von vorne her eine Drahtbiegerolle 38 zustellbar sein, wobei diese im vorliegenden Fall am Haltearm 32 befestigt ist, und zwar über eine Halte- und Lagereinheit 39. Dementsprechend ist die Drahtbiegerolle 38, bei der es sich um eine sog. Nutrolle, d.h. Rolle mit Umfangsnut handelt, mit dem Haltearm 32 sowohl vertikal als auch horizontal bewegbar. Zusätzlich soll die Drahtbiegerolle 38 noch um eine Achse 40 parallel zur Drahtachse 12 verschwenkbar sein (siehe Doppelpfeil 41 in Figur 1 und 2).
  • Damit ist die Neigung der Drahtbiegerolle 38 relativ zu einer Vertikalebene durch die Drahtachse 12 hindurch einstellbar. Diese Einstellung bestimmt die Steigung eines Mittels der Drahtbiegerolle 38 hergestellten Schraubenfederabschnitts. Vorzugsweise ist die Drahtbiegerolle 38 dem aus der Drahtführung austretenden Draht 37 so zustellbar, dass die Schwenkachse 40 der Drahtbiegerolle 38 mit der Drahtachse 12 fluchtet.
  • Die Drahtbiegerolle 38 zusammen mit der zugeordneten Halte- und Lagereinheit 39 kann auch als gesondertes Bauteil vorgesehen sein. Eine Verbindung mit der beschriebenen Transfereinrichtung 25 ist also nicht notwendige Voraussetzung. Diese bietet sich nur im vorliegenden Fall in der beschriebenen und dargestellten Weise an.
  • Bei unabhängiger Anordnung der Drahtbiegerolle 38 umfaßt die Halte- und Lagereinheit 39 gesonderte Maßnahmen zur Horizontal- und Vertikalverschiebung der Halterolle 38, um diese in eine gewünschte Position relativ zum austretenden Draht 37 bringen zu können.
  • Der Kragbalken 31 ist zum Beispiel mittels eines hydraulischen oder elektromotorischen Antriebs in Richtung parallel zur Drahtachse 12 hin- und herbewegbar. Die Vertikal- und Horizontalverschiebung des Haltearmes 25 in Richtung der Doppelpfeile 35, 36 kann ebenfalls mittels hydraulischer oder elektromotorischer Antriebe erfolgen. Diese befinden sich dann vorzugsweise am Haltearm 25.
  • Wie Figur 2 sehr gut erkennen lässt, besitzt die Transfereinrichtung 25 eine L-förmige Grundform, wobei der lange Schenkel durch den Tragarm 31 und der kurze Schenkel durch den Haltearm 32 definiert sind. An der der Drahtausmündung 14 zugekehrten Seite des Haltearms 25 befindet sich die Greifzange 24. Der Haltearm 25 läßt sich um die Achse 34 nach oben vollständig aus dem Drahtformungsbereich 23 herausschwenken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Federwindemaschine
    11
    Drahtführung
    12
    Drahtachse
    13
    Einmündung
    14
    Ausmündung
    15
    Drahtvorschubeinrichtung
    16
    Untergestell
    17
    Maschineneinheit
    18
    Drahtbewegungsbahn
    19
    Drahtbearbeitungswerkzeug I
    20
    Drahtbearbeitungswerkzeug II
    21
    Drahtbearbeitungswerkzeug III
    22
    Drahtbearbeitungswerkzeug IV, zum Beispiel Drahtschneidwerkzeug
    23
    Drahtformungsbereich
    24
    Greifzange
    25
    Transfereinheit
    26
    Geformter Drahtabschnitt bzw. Drahtformling
    27
    Doppelpfeil
    28
    Abgetrenntes Drahtende
    29
    Doppelpfeil
    30
    Doppelpfeil
    31
    Kragbalken
    32
    Haltearm
    33
    Doppelpfeil
    34
    Schwenkachse
    35
    Doppelpfeil
    36
    Doppelpfeil
    37
    Draht
    38
    Drahtbiegerolle
    39
    Halte- und Lagereinheit für Drahtbiegerolle
    40
    Schwenkachse
    41
    Doppelpfeil

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Formen von Draht, insbesondere Federwinde- und -biegemaschine (10), mit einer Drahtführung (11), deren Einmündung (13) eine Drahtvorschubeinrichtung (15) vorgeordnet ist und deren eine sog. Drahtachse (12) definierenden Ausmündung (14) in die Drahtbewegungsbahn (18) hineinbewegbare Drahtbearbeitungswerkzeuge (19, 20, 21, 22), insbesondere Biege- und Schneidwerkzeuge zugeordnet sind, und mit einer eine Greifzange (24) umfassenden Transfereinrichtung (25), mittels derer ein geformter und vom übrigen Draht abgetrennter Drahtabschnitt (26) aus dem Drahtformungsbereich (23) herausführbar ist, wobei die der Transfereinrichtung zugeordnete Greifzange (24) den geformten Drahtabschnitt (26) nach dessen Abtrennung vom übrigen Draht in einer Lage hält, in der die Längsachse des abgetrennten Drahtendes (28) mit der Drahtachse (12) fluchtet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transfereinrichtung (25) oberhalb der Ausmündung (14) der Drahtführung (11) in Richtung parallel zur Drahtachse (12) hin- und herverschiebbar gelagert (27) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Greifzange (24) um eine sich parallel zur Drahtachse (12) erstreckende Achse, insbesondere um die Drahtachse (12) selbst, verschwenkbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transfereinrichtung (25) einen parallel zur Drahtachse (12) verschiebbar gelagerten (27) Kragbalken (31) umfaßt, an dessen freiem bzw. vorderem Ende ein Haltearm (32) für die Greifzange (24) verschwenkbar (33) gelagert ist derart, dass bei Bedarf diese aus dem Drahtformungsbereich (23) herausschwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Haltearm (32) zwei Antriebe, insbesondere elektromotorische Antriebe angeordnet sind, von denen der eine zum Verschwenken des Haltearms (32) und der andere zur Betätigung der Greifzange (24) dient.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Greifzange (24) an einem Kreuzschlitten befestigt ist derart, dass sie bei Bedarf in einer Ebene senkrecht zur Drahtachse (12) vertikal (35) und/oder horizontal (36) verfahrbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Haltearm (32) über einen Kreuzschlitten am Kragbalken (31) in einer Ebene senkrecht zur Drahtachse (12) vertikal und/oder horizontal verschiebbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem aus der Ausmündung (14) der Drahtführung (11) herausbewegten Draht (37) von vorne her bzw. stirnseitig eine Drahtbiegerolle (38) zustellbar ist, die vertikal und/oder horizontal verschiebbar und um eine Achse (40) parallel zur Drahtachse (12) verschwenkbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drahtbiegerolle (38) am Haltearm (32) der Transfereinrichtung (25) angeordnet ist, insbesondere über eine an dieser gesondert befestigbare Halte- und Lagereinheit (39).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kragbalken (31) mittels eines hydraulischen oder elektromotorischen Antriebs in Richtung parallel zur Drahtachse (12) hin- und herbewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Haltearm (32) manuell aus dem Drahtformungsbereich (23) herausschwenkbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Greifzange (24) am Haltearm (32) vertikal verfahrbar und der Haltearm (32) am Kragbalken (31) in einer Ebene senkrecht zur Drahtachse (12) horizontal verfahrbar gelagert ist bzw. umgekehrt.
EP20030007613 2002-04-05 2003-04-02 Vorrichtung zum Formen von Draht insbesondere Federwinde - und Biegemaschine Expired - Lifetime EP1350581B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115047 DE10215047C1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Vorrichtung zum Formen von Draht, insbesondere Federwinde- und -Biegemaschine
DE10215047 2002-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1350581A2 EP1350581A2 (de) 2003-10-08
EP1350581A3 EP1350581A3 (de) 2004-06-16
EP1350581B1 true EP1350581B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=27762980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030007613 Expired - Lifetime EP1350581B1 (de) 2002-04-05 2003-04-02 Vorrichtung zum Formen von Draht insbesondere Federwinde - und Biegemaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1350581B1 (de)
DE (2) DE10215047C1 (de)
ES (1) ES2271410T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4373417B2 (ja) * 2006-07-26 2009-11-25 株式会社板屋製作所 スプリング製造装置及びその制御方法
TWM524775U (zh) * 2016-01-20 2016-07-01 Huang Xiao Ling 用於彈簧成型機之全方位機械手
GB201609642D0 (en) * 2016-06-02 2016-07-20 Harrison Spinks Components Ltd Wire shaping apparatus and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH399390A (fr) * 1961-08-11 1965-09-30 Florent Vanhulen Antoine Emile Procédé et machine pour l'exécution des oeillets en bouts des ressorts hélicoïdaux de traction
JPS58192641A (ja) * 1982-05-06 1983-11-10 Matsuoka Eng Kk 密着引張コイルばねの精密製造装置
DE3915784C1 (de) * 1989-05-13 1990-07-05 Wafios Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
US4947670A (en) * 1989-11-07 1990-08-14 Wu Chin Tu Universal automatic spring-making machine
US5444905A (en) * 1994-03-14 1995-08-29 Simmons Company Apparatus for manufacturing mattresses and box springs
JP2675523B2 (ja) * 1994-06-30 1997-11-12 株式会社板屋製作所 バネ製造装置
DE29502897U1 (de) * 1995-02-21 1995-04-20 Wu, Chin-Tu, San-Chung, Taipei Feder-Biegemaschine
DE19517260A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Spuehl Ag Elektronisch geregelte Windeeinrichtung für Matratzen- und Polsterfedern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1350581A2 (de) 2003-10-08
DE10215047C1 (de) 2003-09-18
EP1350581A3 (de) 2004-06-16
ES2271410T3 (es) 2007-04-16
DE50303420D1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970139B1 (de) Greifvorrichtung zum Ergreifen und Haltern länglicher Werkstücke, insbesondere bei Biegemaschinen
DE3327509C2 (de) Rohrbiegemaschine
EP1849536B1 (de) Biegemaschine für stabförmige Werkstücke aus Draht, Rohrmaterial oder dgl.
EP1700647B1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke und Faltenglätteranordnung
EP2349605B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von federn
EP2547470B1 (de) Anordnung zum ablängen von nagelrohlingen von einem intermittierend zugeführten draht
DE19720567C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
EP2239067B1 (de) Federherstellungsmaschine
DE102010017462A1 (de) Drahtformungsvorrichtung
DE3915784C1 (de)
EP2756891B1 (de) Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke
DE2039697C3 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE69006137T2 (de) Bindevorrichtung mit Verdrillkopf und mit solchen Bindevorrichtungen ausgerüstete Bindemaschinen, vorzugsweise für das Binden von Metalldrahtbündeln.
EP3645188A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens
EP0949021B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
DE102011014953B4 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
EP1350581B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht insbesondere Federwinde - und Biegemaschine
WO2000043140A1 (de) Biegemaschine
AT406744B (de) Drahtbiegemaschine, insbesondere zum biegen von baustahldrähten
DE102009024406B4 (de) Rotationsbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
DE2313424A1 (de) Vorrichtung zum formen eines bundes auf einer wand, insbesondere auf einer rohrwand
EP1577033A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Öse am Ende eines aus einem Drahtstrang geformten Federkörpers und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE2624169B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes
DE102020107192B3 (de) Vorrichtung zum Biegen mindestens eines in einem Ausgangszustand U-förmigen Leiterstücks und ein entsprechendes Verfahren
DE1777312A1 (de) Federanoesmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 21F 3/02 A

Ipc: 7B 21F 35/00 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUNZ, GABRIELLA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060524

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271410

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50303420

Country of ref document: DE