EP2206872B1 - Sonnenschutzanlage - Google Patents

Sonnenschutzanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2206872B1
EP2206872B1 EP09179645.8A EP09179645A EP2206872B1 EP 2206872 B1 EP2206872 B1 EP 2206872B1 EP 09179645 A EP09179645 A EP 09179645A EP 2206872 B1 EP2206872 B1 EP 2206872B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sun protection
protection system
electromagnet
retaining element
tension cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09179645.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2206872A3 (de
EP2206872A2 (de
Inventor
Helge Stier
Alexander Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Renkhoff SE filed Critical Warema Renkhoff SE
Publication of EP2206872A2 publication Critical patent/EP2206872A2/de
Publication of EP2206872A3 publication Critical patent/EP2206872A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2206872B1 publication Critical patent/EP2206872B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Definitions

  • the invention relates to a sun protection system according to the preamble of claim 1.
  • Sun protection systems of the type described above are known in various designs, so from the DE 20 2005 000 588 U1 ( EP 1 681 435 ).
  • the hoisting means in the form of a rope or a band according to this prior art simultaneously serves as a guide for the hanging, e.g. a lamella reef store.
  • the elevator rope or band is releasably attached to the bottom side by means of a device, wherein the trigger mechanism is triggered mechanically, for example via a Bouwdenzug, which is connected on the inside to the window element on an actuating lever.
  • the curtain of the shading system preferably consists of single lamellae in the form of external venetian blinds.
  • the external venetian blinds are guided either by freely stretched ropes, where the ropes reach through the individual lamellae or the lamellas become in guide rails guided, having the undercut grooves, engage in the corresponding guide elements, which are respectively secured to the fin ends.
  • the elevator device of the emergency in the generic state of the art is always set to the lowest end rail of the curtain, which means that when operating the Venetian blind always the elevator belts of Notraff worn be dragged, which is disadvantageous can affect the general operation, as these elevator belts are located randomly between the slats and thereby hinder the stratification of the slats, as well as lead to disturbances in normal operation as well as in the case of emergency.
  • the present invention is therefore based on the object, a sun protection system of the type described in more detail above such that the mechanical effort for the release of the release device is reduced.
  • the at least one release device has an electrically releasable retaining element.
  • This is preferably designed such that the release of each flexible tension cord by applying electrical energy or by interrupting the power supply is feasible.
  • the lamellae of the curtain are guided in fixed guide rails, and the flexible pull cords of the emergency latching device are particularly preferably fixed to the floor of the escape route.
  • the release of the curtain by the release device can be implemented in the simplest way.
  • the release by the release device for each flexible tensile strand is realized electromagnetically.
  • the holding element has an electromagnet or is designed as such.
  • This electromagnet preferably contains a core of iron, which is provided on the side facing the tension cord with an annular gap, in which a coil is inserted, which is acted upon by electrical energy.
  • a magnet armature is placed on the electromagnet on the side facing the tension cord.
  • the armature is made of a suitably magnetic material, so that when current flows through the coil, the magnet armature is attracted with a certain holding force.
  • the outer diameter of the magnet armature is greater than that of the cylindrical electromagnet and that the magnet armature has a centering ring which engages over the facing edge region of the electromagnet. This centering ring is achieved for example by a rotation of the magnet armature.
  • the armature is preferably made of iron.
  • the holding element is provided with a damper assigned to the magnet armature, preferably with a spring element.
  • a damper assigned to the magnet armature preferably with a spring element.
  • the magnet armature consists of a base body and a lid facing away from the electromagnet.
  • the end of each flexible pull string can be fixed to the armature, if it is provided on the side facing away from the electromagnet with a corresponding number of radially extending grooves, so that the end region of each pull cord can be fixed non-positively.
  • the height of each groove is a little less than the thickness or diameter of each pull string.
  • the holding element has a housing designed as a hollow body, and that on the outside on Housing at least one retaining lever is pivotally mounted.
  • the end region of each flexible tension cord is fixed to a cable anchor, and that this cable anchor is engaged behind by the retaining lever or the holding levers.
  • the cylindrically shaped cable anchor is provided on the side facing the bottom of the housing with a circumferential, larger diameter held ring. The facing end of each holding lever is formed mouth-shaped.
  • On the cable anchor in turn, preferably acts a damper, in particular in the form of a spring element.
  • the holding lever or the holding levers is associated with a locking element which can be moved so that each retaining lever can be brought into a position releasing the cable anchor and releasing it into a cable anchor.
  • This locking element is in a preferred embodiment a plate.
  • this locking element takes place in a preferred embodiment again by an electromagnet.
  • this is provided on the side facing away from the cable anchor with a thickening, wherein the transition is an inclined surface.
  • the axis of rotation of each holding lever is at a distance from the electromagnet.
  • Each locking element is preferably plate-shaped or disc-shaped, and is pressed by an energy storage, for example by a compression spring in the locking position.
  • an energy storage for example by a compression spring in the locking position.
  • the electromagnet which can be activated by a current pulse, the locking element or the plate is brought into a position so that the holding lever or the holding lever release the cable anchor.
  • each retaining lever can also be pivoted by a motor, wherein the motor is preferably a correspondingly dimensioned micromotor.
  • the motor is then supplied with current or acted upon.
  • the output pin of the motor is designed as a threaded pin / spindle and this threaded pin / spindle engages in an internally threaded bore of the retaining lever.
  • a cap is set, which engages over at least the damper and the armature or the cable anchor, but preferably extends over the entire height of the support member or approximately over the entire height.
  • the cap has a central opening for the passage of the tension cord, and that the tensile strand is determined by deformation frictionally in the opening.
  • a bracket which, based on the mounting position consists of a vertical mounting leg and a horizontal receiving leg for the retaining element.
  • the mounting leg is then set, for example, on the masonry or on a frame.
  • the end region of the flexible tension cord is fixed by mechanical connecting elements, for example by screws, by an adhesive bond, by a solder joint, by a thickening at the end region. In such cases, could be dispensed with the lid of the armature or the cable anchor.
  • the holding element is provided with an emergency auxiliary power source for power supply.
  • This auxiliary voltage source may e.g. a battery or a rechargeable battery or a capacitor. It should preferably ensure that the power supply is secured for a certain time, for example for 30 minutes.
  • an emergency button is installed on a stationary component, for example on the frame of a door or a window, which is secured, for example by a protective cap against unintentional actuation.
  • a protective cap can be dispensed with, however, if the button is designed as a so-called strike button, which is secured by a corresponding safeguard against unintentional actuation. When abruptly applying a force this button is then pressed.
  • an opening fitting or panic fitting for opening an escape opening such as windows or doors, which is located in front of the external blind with a Notraff coupled and form a common vanishing point.
  • Fittings in particular panic fittings are e.g. Handles, pushers, swivel levers or push handles that unlock the electric door or window.
  • the fittings are provided with an electrical or electronic switching element, which triggers the Notraffung the associated Venetian blind.
  • this emergency button interrupts the power supply, or the current flow is enabled.
  • a key switch may be provided which interrupts or ensures the power supply to the notching device in order not to activate the emergency latching device. This is required eg during maintenance work on the escape route or for purposes of other use of the window or the door.
  • the existing for motor operation of the blinds limit switch for the retracted end position or an additional limit switch is used to prevent the Notraffung by depending on the version, the power supply is interrupted or the power is maintained.
  • This circuit ensures that when the curtain is not raised, the unnecessary emergency release is not triggered.
  • each pull string is secured in the extended position by at least one of the notch devices.
  • the term of the electrical release is not too narrow to understand but includes triggering by means of electrical and electromagnetic potentials or signals of various types, be it via electrical conductors, optical fibers or wirelessly by means of electromagnetic waves (radio, infrared and the like.).
  • FIG. 1 illustrated sun protection system in the form of a Raffstoreech 1 is provided with a non-illustrated, known elevator device 2, a lamellar blinds formed 3 of slats, a Notraff issued 4 and a holding device.
  • the emergency gripping device 4 is provided with a force accumulator, preferably in the form of a spring, so that the fully or partially extended slat blind 3 can be pulled in over the shortest possible time via a flexible tension element in the form of a cable 5, after the energy accumulator of the emergency gripping device 4 has been released.
  • the rope 5 is preferably fixed to the bottom side of the corresponding escape opening of a building and passes through recesses of the slats of the Venetian blind 3 and the closure rail of the slat blind 3. not shown FIG. 1 shows that the bottom fixed cable 5 alone already acts as a guide for the slat blind 3 in normal operation via the elevator device 2.
  • the slats of the slatted blind 3 can be guided by laterally arranged fixed guide rails.
  • another flexible band or a rope is additionally arranged in the immediate vicinity of the guide rails, with each band or rope additionally assuming management tasks.
  • the notching device 6 is fixed to a mounting bracket 7, which consists of a fixable on a stationary component mounting leg 7a and the notching device 6 supporting receiving leg 7b.
  • the cable 5 is at the bottom of the escape opening attached to the release device 6.
  • the rope 5 is released from the release device 6 and mounted on the power storage of Notraff owned 4. In that case, if necessary, the lowered external blind is also transported upwards out of the escape opening.
  • FIG. 3 shows the notching device 6 in an enlarged view. Thereafter, the release device 6 consists of a holding part forming the electromagnet 8 and a magnet armature 9 screwed thereto. This magnet armature 9 is facing away from the mounting bracket 7. On the armature 9, a damper in the form of a spring element 11 is placed. Furthermore, this figure shows that over the electromagnet 8, the armature 9 and the damper 11, a cap 13 is slipped. In the execution according to the FIG. 3 the cable 5 is passed through the magnet armature 8. The figure also shows that the cap 13 rests on the damper 11.
  • the FIG. 4 shows the notching device 6 in another embodiment.
  • the electromagnet 8 is provided with an annular groove, in which a coil 8.1 is inserted, which can be acted upon by electricity.
  • the magnet armature 9 consists of a main body 9.1 and a cover 9.2 screwed thereto, the screws of which are shown in FIG. 4a.
  • the main body 9.1 is provided on the side facing away from the electromagnet 8 with a radially extending groove 14, in which the end portion of the cable 5 is inserted.
  • the dimensions of the groove 14 are chosen so that the cable 5 is fixed therein non-positively.
  • the cable 5 may also be glued or soldered to the body 9.1.
  • the base body 9.1 has a central bore, and that the end region of the rope has a thickening, which is formed for example by compression or by a loop or a ferrule.
  • FIG. 5 shows an electromechanical solution, which in turn is equipped with an electromagnet 19.
  • an electromagnet 19 In a housing 15, this is arranged and on the housing 15, a holding lever 16 is arranged, which is pivotable about an axis.
  • a cable anchor 17 Above the electromagnet 19, a cable anchor 17 is arranged, and above this cable anchor 17, in turn, a damper in the form of a spring element 11 is arranged.
  • the holding lever 16 is formed mouth-shaped on the side facing the cable anchor 17 side, and a web engages behind a ring or band of the cable anchor 17.
  • On the opposite side of the holding lever 16 is wider relative to the central region, or provided with a thickening, wherein the Transition forms an inclined surface.
  • the holding lever 16 When the curtain 3 is lowered, the holding lever 16 is held in a wall to the housing to be regarded as parallel position. This is done by a locking plate which is placed on a pin of the electromagnet 19. In an emergency, the electromagnet 19 causes the locking plate 18 is moved at least on one side in the direction or opposite direction to the cable anchor 17, so that the retaining lever 16 is brought eg in the position shown in phantom and the cable anchor 17 releases.
  • an electromechanical solution which includes a motor 22. Above this motor 22, a cable anchor 17 is arranged.
  • This embodiment also includes a retaining lever 21, which, however, may be U-shaped in the lower region remote from the cable anchor 17.
  • the motor 22 facing the leg is provided with an internally threaded bore.
  • the output pin of the motor 22 is formed as a threaded spindle 20.
  • FIG. 2 illustrated embodiment is a possibility for safety approval. Shown is a frame profile of a fixed frame of a door or window, which is intended as an escape route in a building.
  • an emergency button 23 is provided in the preferred embodiment, which is encapsulated for example by a protective cap against unintentional actuation.
  • a protective cap can also be dispensed with if the button itself is designed as a strike button or as an emergency opening fitting for the door or the window, which is secured by a corresponding safeguard against unintentional actuation.
  • This emergency button 23 interrupts the power supply for the notching device 6 when executed according to the FIG. 3 or the electromagnet 19 according to the FIG. 5 and the FIG. 6 is energized. As a result, the slat blind is opened, so that an escape route is released.
  • a key switch 25 may be used, which is switched so that the power supply to the release device 6 is interrupted, whereby the cable 5 is still held, so that the Notraff worn 4 is not triggered.
  • this switch serves to perform maintenance on the door or window, or to supply the elements in a temporary use as a normal window or door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sonnenschutzanlagen der zuvor beschriebenen Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, so aus der DE 20 2005 000 588 U1 ( EP 1 681 435 ).
  • Das Aufzugsmittel in Form eines Seiles oder Bandes dient gemäß diesem Stand der Technik gleichzeitig als Führung für den Behang z.B. einem Lamellenraffstore.
  • Das Aufzugsseil bzw. Band ist bodenseitig mittels einer Vorrichtung lösbar befestigt, wobei der Auslösemechanismus mechanisch zum Beispiel über einen Bouwdenzug ausgelöst wird, der innenseitig am Fensterelement an einem Betätigungshebel angeschlossen ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 202 19 778 eine Notraffeinrichtung bekannt, die eine Wickelwelle und Aufzugsbänder für die Notraffung aufweist, die an der Unterseite des Behanges, z.B. an der Abschlussschiene, festgelegt sind.
  • Die Notraffeinrichtung nach diesem Stand der Technik wird direkt an der Wickelwelle mittels einer Sperrvorrichtung blockiert, die ebenfalls über einen Betätigungsgriff und einen Bowdenzug wirkt und im Notfall die Notraffeinrichtung freigibt.
  • Der Behang der Beschattungsanlage besteht bevorzugt aus Einzellamellen in Form der Raffstorebehänge.
  • Die Raffstorebehänge werden entweder durch frei gespannte Seile geführt, bei denen die Seile die Einzellamellen durchgreifen bzw. die Lamellen werden in Führungsschienen geführt, die hinterschnittene Nuten aufweisen, in die entsprechende Führungselemente eingreifen, die an den Lamellenenden jeweils befestigt sind.
  • Bei der Führung der Raffstore in festen Führungsschienen wird hingegen die Aufzugsvorrichtung der Notraffung im gattungsgemäßen Stand der Technik stets an der untersten Abschlussschiene des Behanges festgelegt, was dazu führt, dass bei der Betätigung des Raffstores immer die Aufzugsbänder der Notraffeinrichtung mitgeschleppt werden, was sich nachteilig auf den allgemeinen Betrieb auswirken kann, da sich diese Aufzugsbänder wahllos zwischen den Lamellen befinden und dadurch die Schichtung der Lamellen behindern, sowie auch zu Störungen im Normalbetrieb wie auch im Fall der Notraffung führen.
  • Ein weiteres Problem des Stands der Technik entsteht dadurch, dass der Auslösemechanismus mittels des Bowdenzugs und des Auslösegriffes einen relativ großen mechanischen Aufwand erfordert. Die Auslösevorrichtung muss aufwendig am jeweiligen Fenster angeordnet werden, um zum Beispiel an die Notraffeinrichtung selbst oder an das untere Aufzugsband der Notraffeinrichtung zu gelangen. Darüber hinaus sind die im Betrieb relativ wartungsintensiv.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenschutzanlage der eingangs näher beschriebenen Art so auszubilden, dass der mechanische Aufwand für die Freigabe der Ausklinkvorrichtung verringert wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Ausklinkvorrichtung ein elektrisch auslösbares Halteelement aufweist.
  • Dieses ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Freigabe jedes flexiblen Zugstranges durch Beaufschlagung mittels elektrischer Energie oder durch eine Unterbrechung der Energiezufuhr durchführbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sonnenschutzanlage ist das mit einer Notraffeinrichtung ausgerüstete Fenster oder eine damit ausgerüstete Tür, das oder die den Fluchtweg bilden soll, so mit der Notraffeinrichtung verknüpft, dass auch bei mehreren flexiblen Zugsträngen nur noch ein einziges elektrisches Signal zur Freigabe der Ausklinkvorrichtung notwendig ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sonnenschutzanlage werden die Lamellen des Behanges in festen Führungsschienen geführt, und die flexiblen Zugstränge der Notraffeinrichtung werden besonders bevorzugt am Boden des Fluchtweges festgelegt.
  • Damit wird im Normalbetrieb eine zusätzliche Führung für die Lamellen gebildet und es wird vermieden, dass sich die flexiblen Zugstränge der Notraffeinrichtung willkürlich zwischen die einzelnen Lamellen legen, so dass dadurch bedingte Störungen, beispielsweise Verschlingungen, ausgeschlossen werden können.
  • Durch das mit elektrischer Energie beaufschlagbare Halteelement lässt sich die Freigabe des Behanges durch die Ausklinkvorrichtung in einfachster Weise umsetzen.
  • Die Freigabe durch die Ausklinkvorrichtung für jeden flexiblen Zugstrang ist elektromagnetisch realisiert.
  • Bei der elektromagnetischen Ausführung weist das Halteelement einen Elektromagnet auf oder ist als solcher ausgebildet.
  • Dieser Elektromagnet enthält vorzugsweise einen Kern aus Eisen, der an der dem Zugstrang zugewandten Seite mit einem Ringspalt versehen ist, in den eine Spule eingesetzt ist, die mit elektrischer Energie beaufschlagt wird.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass auf den Elektromagneten an der dem Zugstrang zugewandten Seite ein Magnetanker aufgesetzt ist.
  • Der Magnetanker besteht aus einem geeignet magnetischen Material, so dass bei Stromdurchflutung der Spule der Magnetanker mit einer bestimmten Haltekraft angezogen wird.
  • Zur radialen Zentrierung des Magnetankers gegenüber dem Elektromagneten ist es vorteilhaft, wenn der Außendurchmesser des Magnetankers größer ist als der des zylindrischen Elektromagneten und dass der Magnetanker einen den zugewandten Randbereich des Elektromagneten übergreifenden Zentrierring aufweist. Dieser Zentrierring wird beispielsweise durch eine Ausdrehung des Magnetankers erreicht. Der Magnetanker besteht vorzugsweise aus Eisen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Halteelement mit einem dem Magnetanker zugeordneten Dämpfer, vorzugsweise mit einem Federelement versehen ist. Dadurch findet beim Zusammenziehen des Behanges eine Dämpfung zwischen dem Behang bzw. der Behang-Abschlusschiene statt. In dem Fall, in welchem der Behang nicht maximal ausgefahren wurde, wirkt der erfolgte Stoß durch den Magnetanker gemindert. Es sei noch erwähnt, dass jeder flexible Zugstrang auch, sofern vorhanden, die Behangabschlussschiene durchdringt.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung besteht der Magnetanker aus einem Grundkörper und einem dem Elektromagneten abgewandt liegenden Deckel. In besonders einfacher Weise lässt sich das Ende jedes flexiblen Zugstranges an dem Magnetanker festlegen, wenn dieser an der dem Elektromagneten abgewandt liegenden Seite mit einer entsprechenden Anzahl von radial verlaufenden Nuten versehen ist, so dass der Endbereich jedes Zugstranges kraftschlüssig festgelegt werden kann. Dazu ist die Höhe jeder Nut ein klein wenig geringer als die Dicke bzw. der Durchmesser jedes Zugstranges.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Halteelement ein als Hohlkörper ausgebildetes Gehäuse aufweist, und dass außenseitig am Gehäuse mindestens ein Haltehebel schwenkbar gelagert ist. Bei dieser Ausführung ist es dann vorteilhaft, dass der Endbereich jedes flexiblen Zugstranges an einem Seilanker festgelegt ist, und dass dieser Seilanker von dem Haltehebel bzw. den Haltehebeln hintergriffen ist. Dazu ist der zylindrisch ausgebildete Seilanker an der dem Boden des Gehäuses zugewandten Seite mit einem umlaufenden, im Durchmesser größer gehaltenen Ring versehen. Das zugewandte Ende jedes Haltehebels ist maulförmig ausgebildet.
  • Auf den Seilanker wirkt wiederum vorzugsweise ein Dämpfer, insbesondere in Form eines Federelementes.
  • Dem Haltehebel bzw. den Haltehebeln ist ein Verriegelungselement zugeordnet, welches so bewegt werden kann, dass jeder Haltehebel in eine den Seilanker hintergreifende und in eine den Seilanker freigebende Stellung bringbar ist. Dieses Verriegelungselement ist in bevorzugter Ausführung eine Platte.
  • Die Betätigung dieses Verriegelungselementes erfolgt in bevorzugter Ausführung wiederum durch einen Elektromagneten. Um jeden Haltehebel in die verriegelnde Stellung zu bringen, ist dieser an der dem Seilanker abgewandten Seite mit einer Verdickung versehen, wobei der Übergang eine Schrägfläche ist. Die Drehachse jedes Haltehebels steht im Abstand zu dem Elektromagneten.
  • Jedes Verriegelungselement ist vorzugsweise plattenförmig bzw. scheibenförmig ausgebildet, und wird durch einen Kraftspeicher, beispielsweise durch eine Druckfeder in die verriegelnde Stellung gedrückt. Mittels des Elektromagneten, der durch einen Stromimpuls aktiviert werden kann, wird das Verriegelungselement bzw. die Platte in eine Stellung gebracht, so dass der Haltehebel bzw. die Haltehebel den Seilanker freigeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann jeder Haltehebel auch durch einen Motor geschwenkt werden, wobei der Motor vorzugsweise ein entsprechend bemessener Kleinstmotor ist.
  • Zur Betätigung des Haltehebels bzw. der Haltehebel wird dann der Motor mit Strom versorgt bzw. beaufschlagt. In einfachster Weise ist der Abtriebszapfen(die Abtriebswelle des Motors als Gewindezapfen/-spindel ausgebildet und dieser Gewindezapfen/-spindel greift in eine Innengewindebohrung des Haltehebels ein. Der Abtriebszapfen des Motors liegt dabei in einem Abstand zur Drehachse des Schwenkhebels.
  • Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse ist vorzugsweise vorgesehen, dass auf das Halteelement eine Abdeckkappe gesetzt ist, die zumindest den Dämpfer und den Magnetanker bzw. den Seilanker übergreift, die sich jedoch vorzugsweise über die gesamte Höhe des Halteelementes oder annähernd über die gesamte Höhe erstreckt. Zur zusätzlichen Sicherung für die Festlegung des flexiblen Zugstranges ist vorgesehen, dass die Abdeckkappe eine zentrale Öffnung zur Durchführung des Zugstranges aufweist, und dass der Zugstrang durch Verformung kraftschlüssig in der Öffnung festgelegt ist.
  • In einfachster Weise ist zur Festlegung des Halteelementes vorzugsweise ferner vorgesehen, dass dieses an einem Haltewinkel festgelegt ist, der, bezogen auf die Einbaulage aus einem vertikalen Befestigungsschenkel und aus einem horizontalen Aufnahmeschenkel für das Halteelement besteht. Der Befestigungsschenkel wird dann beispielsweise am Mauerwerk oder an einem Rahmen festgelegt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Endbereich des flexiblen Zugstranges durch mechanische Verbindungselemente, beispielsweise durch Schrauben, durch eine Klebeverbindung, durch eine Lötverbindung, durch eine Verdickung am Endbereich festgelegt ist. In solchen Fällen könnte auf den Deckel des Magnetankers oder des Seilankers verzichtet werden.
  • Damit auch im Falle eines Stromausfalles der Behang eingezogen werden kann bzw. der Behang nicht ohne Panikfall aufgezogen wird, ist vorgesehen, dass das Halteelement mit einer Not-Hilfsspannungsquelle zur Energieversorgung versehen ist. Diese Hilfsspannungsquelle kann z.B. eine Batterie oder ein Akku oder ein Kondensator sein. Sie sollte vorzugsweise gewährleisten, dass die Energieversorgung über eine bestimmte Zeit gesichert ist, beispielsweise für 30 Minuten.
  • Zur Freigabe des Behanges ist es weiter vorteilhaft, wenn an einem ortsfesten Bauteil, beispielsweise an dem Blendrahmen einer Tür oder eines Fensters ein Nottaster installiert ist, der beispielsweise durch eine Schutzkappe gegen unbeabsichtigtes Betätigen gesichert ist. Auf eine solche Schutzkappe kann jedoch verzichtet werden, wenn der Taster als sogenannter Schlagtaster ausgebildet ist, der durch eine entsprechende Sicherung gegen unbeabsichtigtes Betätigen gesichert ist. Beim schlagartigen Aufbringen einer Kraft wird dieser Taster dann betätigt.
  • Als Nottaster fungiert aber auch ein Öffnungsbeschlag oder Panikbeschlag zum Öffnen einer Fluchtöffnung wie Fenster oder Türen, welche sich vor dem Raffstore mit Notraffeinrichtung befindet und einen gemeinsamen Fluchtpunkt bilden.
  • Beschläge, insbesondere Panikbeschläge sind z.B. Handgriffe, Drücker, Schwenkhebel oder Stoßgriffe, die die elektrische Tür oder das Fenster entriegeln. Die Beschläge sind mit einem elektrischen bzw. elektronischen Schaltelement versehen, das die Notraffung des zugeordneten Raffstores auslöst.
  • Dieser Nottaster unterbricht je nach Auslegung der Haltevorrichtung die Stromzufuhr, oder der Stromfluss wird ermöglicht.
  • In Kombination der Notraffeinrichtung mit einer Tür oder einem Fenster kann ein Schlüsselschalter vorgesehen sein, der die Stromzufuhr zur Ausklinkvorrichtung unterbricht oder sicherstellt, um die Notraffeinrichtung nicht zu aktivieren. Dieses ist erforderlich z.B. bei Wartungsarbeiten am Fluchtweg oder zu Zwecken anderer Nutzung des Fensters oder der Tür.
  • Darüber hinaus wird der bei motorischem Betrieb des Raffstores vorhandene Endschalter für die eingezogene Endlagenposition oder ein zusätzlicher Endschalter dazu genutzt, um die Notraffung zu unterbinden, indem je nach Ausführung die Stromzufuhr unterbrochen wird oder die Stromzufuhr aufrecht erhalten wird.
  • Diese Schaltung stellt sicher, dass bei aufgerafftem Behang die nicht erforderliche Notraffung nicht ausgelöst wird.
  • Vorzugsweise ist das Ende jedes Zugstranges in der ausgefahrenen Position mittels wenigstens einer der Ausklinkvorrichtungen festgelegt.
  • Der Begriff des elektrischen Auslösens ist nicht zu eng zu fassen sondern umfasst ein Auslösen mittels elektrischen und elektromagnetischen Potentialen oder Signalen verschiedener Art, sei es über elektrische Leiter, Lichtleiter oder aber auch drahtlos mittels elektromagnetischer Wellen (Funk, Infrarot und dgl.).
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine als Raffstoreinheit ausgebildete, erfindungsgemäße Sonnenschutzeinrichtung im Aufriss;
    Figur 2
    ein Rahmenprofil eines fest stehenden Blend- oder Flügelrahmens;
    Figur 3
    die Halteeinrichtung gemäß der Figur 1 in vergrößerter Darstellung;
    Figur 4
    die Halteeinrichtung gemäß der Figur 3 in Schnittdarstellung;
    Figur 4a
    den Magnetanker gemäß der Figur in Draufsicht;
    Figur 5
    die Halteeinrichtung in einer zweiten Ausführungsform in aufgeschnittener Darstellung; und
    Figur 6
    eine dritte Ausführungsform einer nicht zur Erfindung gehörigen Halteeinrichtung in aufgeschnittener Darstellung.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Sonnenschutzanlage in Form einer Raffstoreeinheit 1 ist mit einer nicht näher erläuterten, bekannten Aufzugsvorrichtung 2, einem aus Lamellen gebildeten Lamellenstore 3, einer Notraffeinrichtung 4 und einer Halteeinrichtung versehen.
  • Die Notraffeinrichtung 4 ist mit einem Kraftspeicher, vorzugsweise in Form einer Feder versehen, so dass über ein flexibles Zugelement in Form eines Seiles 5 der ganz oder teilweise ausgefahrene Lamellenstore 3 in kürzester Zeit eingezogen werden kann, nachdem der Kraftspeicher der Notraffeinrichtung 4 freigegeben wurde.
  • Das Seil 5 ist vorzugsweise bodenseitig an der entsprechenden Fluchtöffnung eines Gebäudes festgelegt und durchgreift Ausnehmungen der Lamellen des Raffstores 3 sowie der nicht näher dargestellten Abschlussschiene des Lamellenstores 3. Aus der Figur 1 ergibt sich, dass das bodenseitig festgelegte Seil 5 allein bereits als Führung für den Lamellenstore 3 im Normalbetrieb über die Aufzugsvorrichtung 2 wirkt.
  • In nicht dargestellter Weise können die Lamellen des Lamellenstores 3 durch seitlich angeordnete feste Führungsschienen geführt werden. Bei dieser Ausführung wird zusätzlich in unmittelbarer Nähe der Führungsschienen ein weiteres flexibles Band oder ein Seil angeordnet, wobei jedes Band oder Seil noch zusätzlich Führungsaufgaben übernimmt.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist die Ausklinkvorrichtung 6 an einem Befestigungswinkel 7 festgelegt, der aus einem an einem ortsfesten Bauteil festlegbaren Befestigungsschenkel 7a und einem die Ausklinkvorrichtung 6 tragenden Aufnahmeschenkel 7b besteht. Wie die Figur 1 ferner zeigt, ist das Seil 5 an der Unterseite der Fluchtöffnung an der Ausklinkvorrichtung 6 befestigt. Im Notfall wird das Seil 5 aus der Ausklinkvorrichtung 6 gelöst und über den Kraftspeicher der Notraffeinrichtung 4 aufgezogen. Dabei wird dann auch ggf. der heruntergelassene Raffstore aus der Fluchtöffnung nach oben transportiert.
  • Die Figur 3 zeigt die Ausklinkvorrichtung 6 in vergrößerter Darstellung. Danach besteht die Ausklinkvorrichtung 6 aus einem das Halteteil bildenden Elektromagneten 8 und einem damit verschraubten Magnetanker 9. Dieser Magnetanker 9 liegt dem Befestigungswinkel 7 abgewandt. Auf den Magnetanker 9 ist ein Dämpfer in Form eines Federelementes 11 aufgesetzt. Ferner zeigt diese Figur, dass über den Elektromagneten 8, den Magnetanker 9 und den Dämpfer 11 eine Abdeckkappe 13 gestülpt ist. Bei der Ausführung gemäß der Figur 3 ist das Seil 5 durch den Magnetanker 8 hindurchgeführt. Die Figur zeigt ferner, dass die Abdeckkappe 13 auf dem Dämpfer 11 aufliegt.
  • Die Figur 4 zeigt die Ausklinkvorrichtung 6 in einer anderen Ausführung. Danach ist der Elektromagnet 8 mit einer Ringnut versehen, in die eine Spule 8.1 eingelegt ist, die mit Strom beaufschlagbar ist. Der Magnetanker 9 besteht aus einem Grundkörper 9.1 und einem damit verschraubten Deckel 9.2, dessen Schrauben in der Figur 4a dargestellt sind. Der Grundkörper 9.1 ist an der dem Elektromagneten 8 abgewandten Seite mit einer radial verlaufenden Nut 14 versehen, in die der Endbereich des Seiles 5 eingelegt ist. Die Abmessungen der Nut 14 sind so gewählt, dass das Seil 5 darin kraftschlüssig festgelegt ist.
  • Im Gegensatz zu der dargstellten Ausführung kann das Seil 5 auch mit dem Grundkörper 9.1 verklebt oder verlötet sein. Ferner ist es denkbar, dass der Grundkörper 9.1 eine zentrische Bohrung aufweist, und dass der Endbereich des Seiles eine Verdickung aufweist, die beispielsweise durch Stauchung oder durch eine Schlaufe oder eine Quetschhülse gebildet ist.
  • Die Figur 5 zeigt eine elektromechanische Lösung, die jedoch wiederum mit einem Elektromagneten 19 ausgestattet ist. In einem Gehäuse 15 ist dieser angeordnet und an dem Gehäuse 15 ist eine Haltehebel 16 angeordnet, der um eine Achse schwenkbar ist. Oberhalb des Elektromagneten 19 ist ein Seilanker 17 angeordnet, und oberhalb dieses Seilankers 17 ist wiederum ein Dämpfer in Form eines Federelementes 11 angeordnet. Der Haltehebel 16 ist an der dem Seilanker 17 zugewandten Seite maulförmig gestaltet, und ein Steg hintergreift einen Ring oder Band des Seilankers 17. An der gegenüberliegenden Seite ist der Haltehebel 16 gegenüber dem mittleren Bereich breiter gehalten, bzw. mit einer Verdickung versehen, wobei der Übergang eine Schrägfläche bildet. Wenn der Behang 3 heruntergelassen ist, wird der Haltehebel 16 in einer zur Wandung des Gehäuses als parallel anzusehende Stellung gehalten. Dies erfolgt durch eine Verriegelungsplatte, die auf einen Zapfen des Elektromagneten 19 aufgesetzt ist. Im Notfall bewirkt der Elektromagnet 19, dass die Verriegelungsplatte 18 zumindest an einer Seite in Richtung oder entgegen gesetzter Richtung zum Seilanker 17 bewegt wird, so dass der Haltehebel 16 z.B. in die strichpunktiert dargestellte Stellung gebracht wird und den Seilanker 17 freigibt.
  • Bei der Ausführung nach der Figur 6 ist eine elektromechanische Lösung aufgezeigt, die einen Motor 22 beinhaltet. Oberhalb dieses Motors 22 ist ein Seilanker 17 angeordnet. Auch diese Ausführung beinhaltet einen Haltehebel 21, der jedoch in dem unteren, dem Seilanker 17 abgewandt liegenden Bereich U-förmig gestaltet sein kann. Der dem Motor 22 zugewandt liegende Schenkel ist mit einer Innengewindebohrung versehen. Der Abtriebszapfen des Motors 22 ist als Gewindespindel 20 ausgebildet. Es ergibt sich aus der Figur 6, dass sich bei eingeschaltetem Motor 22 der Haltehebel 21 um die Schwenkachse verdreht, so dass der Haltehebel 21 den Seilanker 17 freigibt. Zur Verriegelung wird der Motor 22 in die entgegengesetzte Drehrichtung bewegt, so dass die Verriegelung stattfindet.
  • Die in der beispielhaften Figur 2 dargestellte Ausführungsform ist eine Möglichkeit für eine sicherheitstechnische Zulassung. Dargestellt ist ein Rahmenprofil eines fest stehenden Blendrahmens einer Tür oder eines Fensters, die als Fluchtweg in einem Gebäude vorgesehen ist. In diesem Profil ist in der bevorzugten Ausführungsform ein Nottaster 23 vorgesehen, der z.B. durch eine Schutzkappe gegen unbeabsichtigtes Betätigen gekapselt ist. Auf eine solche Schutzkappe kann aber auch verzichtet werden, wenn der Taster an sich als Schlagtaster oder als Notöffnungsbeschlag für die Tür oder das Fenster ausgebildet ist, der durch eine entsprechende Sicherung gegen unbeabsichtigtes Betätigen gesichert ist. Dieser Nottaster 23 unterbricht die Stromzufuhr für die Ausklinkvorrichtung 6 bei Ausführung gemäß der Figur 3 oder der Elektromagnet 19 gemäß der Figur 5 und der Figur 6 wird mit Strom beaufschlagt. Dadurch wird der Lamellenstore aufgerafft, so dass ein Fluchtweg freigegeben ist.
  • Bei den Ausführungen nach den beispielhaften Figuren 5 und 6 kann alternativ auch ein Schlüsselschalter 25 verwendet werden, der so geschaltet ist, dass die Stromzufuhr zur Ausklinkvorrichtung 6 unterbrochen wird, wodurch das Seil 5 weiterhin gehalten bleibt, so dass die Notraffeinrichtung 4 nicht ausgelöst wird.
  • Dieser Schalter dient insbesondere dazu, Wartungsarbeiten an der Tür oder dem Fenster durchzuführen oder die Elemente in einer vorüber gehenden Nutzung als normale Fenster oder Tür zuzuführen.

Claims (14)

  1. Sonnenschutzanlage, insbesondere für Türen oder Fenster, mit
    a. einem in eine ausgefahrene und in eine zusammengezogene Position bringbaren Behang (3), der aus Lamellen gebildet ist,
    b. wobei zur Bewegung der Lamellen mindestens wenigstens ein die Lamellen durchsetzender Zugstrang (5) vorgesehen ist,
    c. wobei wenigstens einer oder jeder Zugstranges (5) in der ausgefahrenen Position mittels wenigstens einer Ausklinkvorrichtung (6) festgelegt ist, und
    d. wobei mittels einer Notraffvorrichtung (4) nach Freigabe durch die Ausklinkvorrichtung (6) zumindest der Behang (3) teilweise zusammenziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e. die wenigstens eine Ausklinkvorrichtung (6) ein elektrisch auslösbares Halteelement (8, 19, 22) aufweist und das Halteelement einen Elektromagnet (8, 19) aufweist oder als solcher ausgebildet ist.
  2. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch auslösbare betätigbare Halteelement (8, 19, 22) derart ausgestaltet ist, dass Sonnenschutzanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
    - die Freigabe jedes Zugstranges (5) durch Beaufschlagung des Halteelementes mit elektrischer und/oder elektromagnetischer Energie oder
    - durch eine Unterbrechung einer Energiezufuhr zum Halteelement durchführbar ist.
  3. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (8) einen vorzugsweise zylindrischen Magnetkern aufweist, der an dem Zugstrang (5) zugewandten Seite mit einem Ringspalt versehen ist, in den eine Spule (8.1) eingesetzt ist.
  4. Sonnenschutzanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Elektromagneten (8) an der dem Zugstrang (5) zugewandten Seite ein Magnetanker (9) aufgesetzt ist.
  5. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Magnetankers (9) größer ist als der Durchmesser des Elektromagneten (8), und dass der Magnetanker (9) einen den zugewandten Randbereich des Elektromagneten (8) übergreifenden Zentrierring aufweist.
  6. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausklinkvorrichtung (6) mit einem dem Magnetanker (9) zugeordneten Dämpfer versehen ist.
  7. Sonnenschutzanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (9) an der von dem Elektromagneten (8) abgewandten Seite mit mindestens einer radial verlaufenden Nut (14) zur kraftschlüssigen Festlegung des Endbereiches des Zugstranges (5) versehen ist.
  8. Sonnenschutzanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausklinkvorrichtung (6) ein als Hohlkörper ausgebildetes Gehäuse (15) aufweist, und dass außenseitig am Gehäuse (15) mindestens ein Haltehebel (16) schwenkbar gelagert ist.
  9. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich des Zugstranges (5) an einem Seilanker (17) festgelegt ist, der einen von dem Haltehebel (16) hintergriffenen Bund aufweist.
  10. Sonnenschutzanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der das Halteelement, insbesondere dessen Blockierhebel (21), mittels eines Elektromotors (22) betätigbar ist.
  11. Sonnenschutzanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausklinkvorrichtung (6) an einem Haltewinkel (7) festgelegt ist, der bezogen auf die Einbaulage, aus einem vertikalen Befestigungsschenkel (7a) und einem horizontalen Aufnahmeschenkel (7b) besteht.
  12. Sonnenschutzanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem einen Fluchtweg begrenzenden Rahmen ein Nottaster (23) vorgesehen ist, der vorzugsweise durch eine Schutzkappe abgedeckt ist, oder dass der Nottaster (23) als Schlagtaster ausgebildet ist.
  13. Sonnenschutzanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rahmen ein Schlüsselschalter (25) installiert ist.
  14. Sonnenschutzanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbeschlag des Fensters oder der Tür mit einem Schaltelement versehen ist, welches auf das Halteelement (9, 18, 28) wirkt.
EP09179645.8A 2009-01-08 2009-12-17 Sonnenschutzanlage Not-in-force EP2206872B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004354A DE102009004354A1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Sonnenschutzanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2206872A2 EP2206872A2 (de) 2010-07-14
EP2206872A3 EP2206872A3 (de) 2014-04-09
EP2206872B1 true EP2206872B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=42199506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09179645.8A Not-in-force EP2206872B1 (de) 2009-01-08 2009-12-17 Sonnenschutzanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2206872B1 (de)
DE (1) DE102009004354A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707200A2 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Beat Guhl Führungsanordnung für einen Behang.
DE102015103133A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Becker-Antriebe Gmbh Antriebe mit Torsionsfeder für eine Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung
CN106014094B (zh) * 2016-06-29 2018-02-16 孙建华 一种生物感应窗框
CN106014096B (zh) * 2016-06-29 2018-02-16 孙建华 一种生物感应门框及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118594U1 (de) * 2001-11-16 2002-05-29 Gummi Stricker Gmbh & Co Kg Schnelllauftor mit Notöffnung
DE20219778U1 (de) 2002-12-20 2003-02-27 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Notraffvorrichtung
DE102004029553A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-12 Hüppelux Sonnenschutzsysteme GmbH & Co. KG Notraffvorrichtung
DE202005000588U1 (de) * 2005-01-14 2005-03-24 Schueco Int Kg Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
CN201090125Y (zh) * 2006-11-24 2008-07-23 何国良 锁扣式室外遮阳帘

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004354A1 (de) 2010-07-15
EP2206872A3 (de) 2014-04-09
EP2206872A2 (de) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769091B1 (de) Verriegelung
WO2014071534A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
EP2206872B1 (de) Sonnenschutzanlage
EP1944446A2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Fenstern oder Türen
DE102014105522A1 (de) Absperrpfosten, sowie Absperrpfostenanordnung
DE102015014451A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des unerlaubten Eindringens an Türen
DE102010061235B4 (de) Schiebetüreinheit
DE102004001712B4 (de) Elektroschloss für ein Tor
EP3658734B1 (de) Torsystem
DE3238473A1 (de) Rafflamellen-jalousie, insbesondere fuer fluchttueren
EP2138673B2 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
EP0534894A1 (de) Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl.
EP3163007B1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens
DE102015006162B4 (de) Fenster- und Türsicherung
DE202009000317U1 (de) Sonnenschutzanlage
DE102011107357B4 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
DE19701905A1 (de) Automatische Tür
DE4426605A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
AT343502B (de) Tursicherung mit einem zusatzschloss
DE202021101689U1 (de) Entriegelung für einen kinematischen Antrieb zum automatischen Öffnen und Schließen von schwenkbaren Verschlusselementen
EP4110719A1 (de) Kranvorrichtung
DE10337593B4 (de) Tor, insbesondere für Garagen
DE102019107742A1 (de) Anordnung eines Flächenelement-Rollos in einem Aufwickelkasten
DE102004017081B4 (de) Verfahren zur automatischen Verriegelung von Rolläden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAREMA RENKHOFF SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/32 20060101ALI20140226BHEP

Ipc: E06B 7/082 20060101AFI20140226BHEP

Ipc: E06B 7/28 20060101ALI20140226BHEP

Ipc: E06B 9/327 20060101ALI20140226BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20140701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012210

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012210

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 779686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012210

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701