EP2141294B1 - Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus - Google Patents

Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP2141294B1
EP2141294B1 EP20090163474 EP09163474A EP2141294B1 EP 2141294 B1 EP2141294 B1 EP 2141294B1 EP 20090163474 EP20090163474 EP 20090163474 EP 09163474 A EP09163474 A EP 09163474A EP 2141294 B1 EP2141294 B1 EP 2141294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
overflow pipe
drain valve
projection
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090163474
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2141294A3 (de
EP2141294A2 (de
Inventor
Heinz-Werner Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to SI200930590T priority Critical patent/SI2141294T1/sl
Publication of EP2141294A2 publication Critical patent/EP2141294A2/de
Publication of EP2141294A3 publication Critical patent/EP2141294A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2141294B1 publication Critical patent/EP2141294B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/144Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having a single flush outlet and an additional float for delaying the valve closure

Definitions

  • the invention relates to a drain valve for a cistern, comprising a housing provided with a valve seat defining an outlet opening, an overflow pipe provided at its lower end with a seal cooperating with the valve seat, an upper float fixed or fixable on the overflow pipe a lower float supported by a cantilevered cantilever on the housing, and having a triggering device for selectively actuating a partial flush or full flush, the cantilever defining a stop on which the overflow tube is in a raised position associated with a full flush rests on him provided projection, wherein the boom is provided with a lever, by the actuation of the stop on which the projection of the overflow pipe is seated in a full flush associated position, the seated projection is withdrawn, and wherein the lever with the under Float is connected in such a way that the lever is actuated by the lower float.
  • Such a two-volume drain valve is from the DE 20 2006 016 050 U1 known.
  • a lever is rigidly attached to the boom connected to the lower float (control float).
  • the stop on which the projection of the overflow pipe is seated in the position assigned to a full flush By operating the lever by means of a Bowden cable or the like, the stop on which the projection of the overflow pipe is seated in the position assigned to a full flush, withdrawn the seated projection. In this way, according to the so rinse-stop technique a full flush be prematurely terminated.
  • the present invention has for its object to improve a drain valve of the type mentioned in terms of the reliability of the function of his Steuerschwimmers.
  • the drain valve according to the invention is characterized in that the lever connected to the lower float (control float), by the actuation of the stop on which the projection of the overflow pipe in the full flush associated position, the seated projection is withdrawn pivotally mounted on the boom is.
  • a mechanically simple and particularly reliable embodiment of the drain valve according to the invention is characterized in that the lever has at least one projection with which the lever presses against the overflow pipe or a guide rib formed on the overflow pipe when the lever by a lowering movement of the lower float relative to the Overflow pipe is loaded.
  • the at least one projection of the lever is arranged below the stop of the arm, on which the overflow pipe is seated in a raised position associated with a full flush through the projection provided on the overflow pipe. This can be in functional as well Manufacturing technology, a simple, compact and reliable lever mechanism to release the overflow pipe in the raised, realize a full flush assigned position.
  • a further preferred embodiment of the drain valve according to the invention is characterized in that the boom is provided with at least one second stop, which limits a pivotal movement of the lever caused by floating of the lower float relative to the boom. As a result, entrainment of the boom is enforced by the lever connected to the lower float during the floating of the lower float.
  • This design is constructionally simple and reliable.
  • Another preferred embodiment of the drain valve according to the invention provides that the lever is provided with at least one stop, which limits a gravity-induced pivoting movement of the lever relative to the boom. By limiting the pivoting of the lever relative to the boom assembly of these components in the housing of the drain valve is facilitated or prevents tilting of the components within the housing during assembly.
  • the drain valve 1 shown in the drawing is a so-called two-volume drain valve, with both a full flush and a small flush (partial flush) can be triggered.
  • the drain valve has a container-like housing part 2, of which in Fig. 1 a resulting by a vertical section half is shown.
  • a recessed base 2.1 is formed, on which an annular, with the outside of the housing part 2 is substantially flush final housing part 2.2 by latching or otherwise fastened.
  • a pipe socket 2.3 is formed via vertical, angular spacers, which defines an outlet opening 2.9 with a valve seat 2.4 and in a pipe socket of a cistern (not shown) can be used.
  • the drain valve 1 further comprises a closure body in the form of an overflow tube 3, which is provided at its lower end with a cooperating with the valve seat seal 4.
  • the seal 4 is formed annular disc-shaped and made for example of rubber or the like. It is held positively in a trained on the overflow pipe 3 annular groove.
  • the outer diameter of the overflow pipe 3 is substantially smaller than the outer diameter of the valve seat 2.4 and, accordingly, much smaller than the outer diameter of the seal 4th
  • the seal 4 thus has a relatively large pressure surface for the water column.
  • an opening is recessed, which penetrates the overflow pipe 3 with play.
  • two attack elements (attack points) 3.1 are formed for lifting the overflow pipe.
  • the attack elements 3.1 are formed as radially projecting from the outside of the overflow pipe 3 pins.
  • the drain valve 1 is provided with an upper float 5 and a lower float (control float) 6.
  • the upper float 5 is fixed in height adjustable at the overflow pipe 3. It is located at full cistern below the water level and is dimensioned so that it is in the dipped state after briefly raising the overflow pipe 3 from the closed position according to Fig. 2 by its buoyancy force the drain valve opens independently, that raises the overflow pipe 3 either in a partial flush or full flush associated position.
  • the float 5 retains its set position relative to the overflow pipe 3 both in a partial flush and in a full flush.
  • the optional triggering of a full flush or partial flush can be carried out in the two-volume drain valve 1 according to the invention, in particular via a Bowden cable drive (not shown). Instead of a Bowdenzugausher, other trigger mechanisms can be used in the drain valve 1 according to the invention. It is essential that the overflow pipe for the full flush is freely raised, while the floating height of the overflow pipe 3 is limited for the partial flushing.
  • the lower float 6 is held by a lever-like boom 7.
  • the boom 7 defines a stop 7.1, on which the overflow pipe 3 is seated in a raised position corresponding to a full flush with a projection (detent point) 3.2 provided on it.
  • the stop 7.1 is formed by a nose-shaped projection, which can also be referred to as a control edge.
  • the stop 7.1 on the boom and the projection 3.2 on the overflow pipe are each performed twice.
  • the boom 7 is pivotally mounted in the housing 2. It has a substantially U-shaped section 7.2 with two angled legs 7.3.
  • the U-shaped section 7.2 surrounds the overflow pipe 3 with play.
  • pivot elements 7.4 are formed.
  • the swivel elements 7.4 consist of pivot pins which engage in aligned holes of the housing 2.
  • the axis of rotation of the arm 7 runs essentially perpendicular to the vertical longitudinal axis of the overflow pipe 3.
  • the guide ribs 3.3 are arranged diametrically.
  • the opening in the bottom of the housing part 2 accordingly has two diametrically opposite indentations (extensions) in which the ribs 3.3 are accommodated.
  • the nose-shaped projections (control edges) 7.5 of the boom 7 slide along the guide ribs 3.3 of the overflow pipe 3.
  • the projection with which the overflow pipe 3 is seated in a full flush on the stop 7.1 of the boom 7, is integrally formed on the guide rib 3.3 and the lower float 6 faces.
  • the boom 7 is provided with a lever 8.
  • the lever 8 is pivotally mounted on the boom 7 and releasably connected to the lower float (control float) 6.
  • the boom 7 and the lever 8 together form a double lever.
  • the lever 8 also has a substantially U-shaped section 8.2, are formed on the two angled legs 8.3.
  • pivot pins (bearing pin) 7.6 are formed below the stops, where the lever 8 is pivotally supported.
  • 8 cylindrical openings or holes 8.4 are formed in the downwardly angled legs 8.3 of the lever, in which the pivot (bearing pin) 7.6 engage.
  • the axis of rotation of the lever 8 extends parallel to the axis of rotation of the lever-like boom. 7
  • the nose-shaped stop 7.1 on which the projection 3.2 of the overflow pipe 3 is seated in the associated with a full flush position, the seated projection 3.2 are withdrawn.
  • the lever 8 is operated (controlled) by the control float 6.
  • the control float 6 is mounted in a chamber (control chamber).
  • the chamber 9 is through the outer wall and the bottom of the housing 2 and one inside the housing arranged partition 2.6 formed.
  • the chamber 9 has an upper inlet opening and a lower outlet opening 2.7 (see. FIGS. 1 to 4 ).
  • the discharge opening 2.7 is provided with a setting element 2.8 for changing the opening size.
  • the adjustment 2.8 consists of a rotary or sliding closure. Alternatively, it can also be designed as a flap or plug.
  • Fig. 1 shows a starting position in which the drain valve 1 is closed.
  • the overflow pipe 3 is in its lowered position (closed position).
  • the seal 4 rests on the valve seat 2.4.
  • In the housing 2 of the drain valve 1 is no water.
  • the illustrated starting position thus corresponds to the state before the initial or refilling of the cistern into which the drain valve 1 is inserted.
  • the double lever formed from the boom 7 and the lever 8 is pivoted in the direction of the housing 2.
  • the control float 6 connected to the double lever or the lever 8 rests with its underside on the bottom of the chamber (control chamber) 9.
  • Fig. 2 shows a situation in which the overflow pipe 3 is in its closed position and the housing 2 of the drain valve is filled with water.
  • the control float 6 presses in this situation, the double lever 7, 8 upwards, so that the stop 7.1 is applied to the control edge 7.5 of the boom 7 and double lever on the overflow pipe 3, namely on the guide rib 3.3.
  • Fig. 3 shows the situation at the beginning of a full flush.
  • the cistern is still filled with water.
  • the water level is above the float pipe 5 fixed to the overflow pipe 3.
  • After triggering the full flush of the float 5 has lifted the overflow pipe 3 with the seal 4 by its buoyancy.
  • the valve seat 2.4 is free.
  • the water flows from the cistern through the outlet 2.9 into a connected toilet bowl.
  • the housing of the drain valve 1, in particular the control chamber 9 is in the in Fig. 3 situation still filled with water.
  • the overflow pipe 3 lies with its nose-shaped projection 3.2 on the stop 7.1 of the double lever (7, 8).
  • the control float 6 presses from below against the lever 8, which in turn presses from below against the lever-like boom 7, so that its nose-shaped projection 7.5 presses against the guide rib 3.3 of the overflow tube 3.
  • Fig. 4 the drain valve 1 is shown in the final phase of the full flush.
  • the control float 6 pulls the upper lever 8 of the double lever (7, 8) down.
  • the control edge 7.5 of the pivotable boom (or lower lever) 7 of the double lever is in the in Fig. 4 shown situation just below the serving as a control surface projection 3.2 of the overflow pipe. 3
  • FIGS. 5 and 6 show the double lever (7, 8) with the control float 6 in the supporting position or dropped position.
  • a projection 8.5 is formed in each case.
  • the projections 8.5 are arranged below the stops 7.1 or nose-shaped projections 7.5 of the lower lever forming the arm 7 and are from the mutually facing inner sides of the legs 8.3 of the lever 8 from.
  • the U-shaped section 7.2 of the boom 7 has two projections 7.7.
  • the two projections 7.7 are integrally formed on the upper side of the U-shaped section 7.2 of the arm 7 and project from it in opposite directions.
  • the projections 7.7 are integrally formed on the central part and the arc portion of the U-shaped portion 7.2.
  • the pin-shaped projections 7.7 form a stop which limits a pivoting movement of the lever 8 caused by floating of the control float 6 relative to the arm 7 (cf. Figures 2 . 5 and 6 ).
  • FIGS. 5 and 6 show FIGS. 5 and 6 in that the lever 8 is provided with a stop 8.6 which limits a pivotal movement of the lever 8 relative to the boom 7 due to gravity.
  • the stop 8.6 is defined by a hook-shaped projection 8.7, which is formed on the central part of the U-shaped portion 8.2 of the lever 8 and the U-shaped portion 7.2 of the boom 7 in the direction of the overflow pipe 3 projects beyond (see also Figures 2 and 7 ).
  • a connecting element 6.1 is formed or fixed, which is in a fork-shaped, formed by elastically spreadable legs 8.8 receiving the lever 8 form-fitting manner (see. Fig. 7 ).
  • the upper side protruding connecting element 6.1 is formed rod-like. It has an axially or vertically extending bead 6.2.
  • two axially spaced-apart projections or ribs 6.3, 6.4 are formed, which protrude substantially at right angles from the rod-shaped portion of the connecting element 6.1.
  • the distance between these projections (ribs) 6.3, 6.4 is dimensioned so that between the connecting element 6.1 and the lever 8 so much game S is present in the vertical direction, that the lever 8 in positive connection with the connecting element 6.1 by at least 5 °, preferably is pivotable by at least 10 ° relative to the connecting element 6.1 (see. FIGS. 5 and 6 ).
  • the control float 6 is provided with two open-topped chambers (pockets) 6.5, which are filled with water during operation. Is the control chamber formed in the drain housing 9th filled with water, then the control float 6 buoyancy, the water-filled pockets are 6.5 neutral in effect. Only after dropping the water level in the control chamber 9, the water-filled pockets 6.5 act as a weight and cause the control float 6 tilts the double lever (7, 8) with the control edge (7.5) directed away from the overflow pipe 3 to the side, so that the overflow pipe 3 released becomes (cf. Fig. 1 ).
  • FIGS. 6 and 7 illustrate that the upper lever 8 of the double lever pivots about the bearing pin 7.6 of the lower lever (boom) 7 when the control float 6 decreases with decreasing water level in the control chamber 9 down.
  • the lever 8 levered the control edge 7.5 of the lower lever (arm) 7 away from the overflow pipe, so that the overflow pipe 3 is finally released and with the seal 4 mounted thereon, the outlet opening 2.9 can close again.
  • Fig. 7 it is shown that the lever travel X of the double lever (7, 8) according to the invention is relatively short.
  • the embodiment of the drain valve 1 according to the invention is not limited to the embodiment described above. Rather, numerous variants are conceivable that make use of the concept of the invention contained in the claims even if they deviate. For example, the number and / or arrangement of the projections 7.5, 7.7, 8.5, 8.7, 3.2 on the double lever (7, 8) or on the overflow pipe 3 can be varied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil für einen Spülkasten, mit einem Gehäuse, das mit einem eine Auslassöffnung definierenden Ventilsitz versehen ist, einem Überlaufrohr, das an seinem unteren Ende mit einer mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Dichtung versehen ist, einem an dem Überlaufrohr festgelegten oder festlegbaren oberen Schwimmer, einem unteren Schwimmer, der von einem schwenkbar an dem Gehäuse gelagerten Ausleger getragen ist, und mit einer Auslösevorrichtung zur wahlweisen Auslösung einer Teilspülung oder Vollspülung, wobei der Ausleger einen Anschlag definiert, auf dem das Überlaufrohr in einer angehobenen, einer Vollspülung zugeordneten Stellung durch einen an ihm vorgesehenen Vorsprung aufsitzt, wobei der Ausleger mit einem Hebel versehen ist, durch dessen Betätigung der Anschlag, auf dem der Vorsprung des Überlaufrohres in der einer Vollspülung zugeordneten Stellung aufsitzt, dem aufsitzenden Vorsprung entziehbar ist, und wobei der Hebel mit dem unteren Schwimmer derart verbunden ist, dass der Hebel durch den unteren Schwimmer betätigt wird.
  • Ein derartiges Zwei-Mengen-Ablaufventil ist aus der DE 20 2006 016 050 U1 bekannt. Bei einem der dort dargestellten Ausführungsbeispiele ist an dem mit dem unteren Schwimmer (Steuerschwimmer) verbundenen Ausleger ein Hebel starr befestigt. Durch Betätigung des Hebels mittels eines Bowdenzuges oder dergleichen wird der Anschlag, auf dem der Vorsprung des Überlaufrohres in der einer Vollspülung zugeordneten Stellung aufsitzt, dem aufsitzenden Vorsprung entzogen. Auf diese Weise kann entsprechend der so genannten Spül-Stopp-Technik eine Vollspülung vorzeitig abgebrochen werden.
  • Das aus der DE 20 2006 016 050 U1 bekannte Ablaufventil hat sich grundsätzlich bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass wenn das als Spülwasser verwendete Wasser einen weit außerhalb der zulässigen genormten Grenzwerte liegenden Anteil bestimmter Inhaltsstoffe, insbesondere einen hohen Kalk- und/oder Chloranteil aufweist, die Oberflächenreibung zwischen dem unteren Schwimmer (Steuerschwimmer) und dem Überlaufventil so groß werden kann, dass das Gewicht des Steuerschwimmers nicht mehr ausreicht, um ihn nach Abfall des Wasserspiegels im Spülkasten in seine Ausgangsposition zurückfallen zu lassen. Die im Inneren von Spülkästen üblicherweise zu beobachtende Biofilmbildung verringert die Wahrscheinlichkeit einer solchen Fehlfunktion zwar, dennoch kann sie nicht völlig ausgeschlossen werden. Um diese Fehlfunktion sicher auszuschließen, könnte zwar das Gewicht des Steuerschwimmers erhöht werden. Jedoch ist diese Möglichkeit durch die herzustellende Balance zwischen der gewünschten Abbremsung des Überlaufrohres und dem Auftrieb des Steuerschwimmers begrenzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ablaufventil der eingangs genannten Art hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Funktion seines Steuerschwimmers zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ablaufventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Ablaufventil ist dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem unteren Schwimmer (Steuerschwimmer) verbundene Hebel, durch dessen Betätigung der Anschlag, auf dem der Vorsprung des Überlaufrohres in der einer Vollspülung zugeordneten Stellung aufsitzt, dem aufsitzenden Vorsprung entziehbar ist, schwenkbar an dem Ausleger gelagert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird in der Endphase einer Vollspülung der Anschlag des Auslegers von dem darauf aufsitzenden Vorsprung des Überlaufrohres automatisch fortgehebelt, so dass die Zuverlässigkeit der Schließfunktion des Ablaufventils optimiert ist. Ohne den Steuerschwimmer weiter zu beschweren wird so auch unter Einsatzbedingungen, bei denen Wasser mit hohem Kalkund/oder Chlorgehalt vorliegt, ein einwandfreies Schließen des Ablaufventils sichergestellt.
  • Eine in mechanischer Hinsicht einfache und besonders zuverlässige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufventils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel mindestens einen Vorsprung aufweist, mit dem der Hebel gegen das Überlaufrohr oder eine am Überlaufrohr ausgebildete Führungsrippe drückt, wenn der Hebel durch eine Absenkbewegung des unteren Schwimmers gegenüber dem Überlaufrohr belastet wird. Vorzugsweise ist dabei der mindestens eine Vorsprung des Hebels unterhalb des Anschlages des Auslegers angeordnet, auf dem das Überlaufrohr in einer angehobenen, einer Vollspülung zugeordneten Stellung durch den am Überlaufrohr vorgesehenen Vorsprung aufsitzt. Hierdurch lässt sich in funktioneller sowie fertigungstechnischer Hinsicht ein einfacher, kompakter und zuverlässiger Hebelmechanismus zur Freigabe des Überlaufrohres in der angehobenen, einer Vollspülung zugeordneten Stellung realisieren.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufventils ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger mit mindestens einem zweiten Anschlag versehen ist, der eine durch Aufschwimmen des unteren Schwimmers bewirkte Schwenkbewegung des Hebels relativ zum Ausleger begrenzt. Hierdurch wird beim Aufschwimmen des unteren Schwimmers eine Mitnahme des Auslegers durch den mit dem unteren Schwimmer verbundenen Hebel erzwungen. Auch diese Ausgestaltung ist konstruktionstechnisch einfach und zuverlässig.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufventils sieht vor, dass der Hebel mit mindestens einem Anschlag versehen ist, der eine schwerkraftbedingte Schwenkbewegung des Hebels relativ zum Ausleger begrenzt. Durch die Begrenzung der Schwenkbarkeit des Hebels relativ zum Ausleger wird die Montage dieser Komponenten im Gehäuse des Ablaufventils erleichtert bzw. ein Verkanten der Komponenten innerhalb des Gehäuses während der Montage verhindert.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ablaufventils sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ablaufventils für einen Spülkasten in Schließstellung ohne Wasser, mit einem Überlaufrohr, einem oberen Schwimmer, einem unteren Schwimmer (Steuerschwimmer) und einem vertikal geschnitten dargestellten Gehäuse;
    Fig. 2
    das Ablaufventil der Fig. 1 in Schließstellung, wenn das Gehäuse mit Wasser gefüllt ist;
    Fig. 3
    das Ablaufventil der Fig. 1 geöffnet, wenn das Gehäuse mit Wasser gefüllt ist und das Überlaufrohr mit einem Vorsprung auf einem Anschlag eines schwenkbar im Gehäuse gelagerten Auslegers aufsitzt;
    Fig. 4
    das Ablaufventil der Fig. 1 geöffnet, in der Endphase einer Spülung, wobei das Überlaufrohr noch auf dem Anschlag des schwenkbar gelagerten Auslegers aufsitzt;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des den Steuerschwimmer tragenden Auslegers mit einem daran schwenkbar gelagerten Hebel in Stützposition;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Auslegers mit dem Hebel und dem Steuerschwimmer, wobei letzterer im Vergleich zur Fig. 5 abgesenkt ist; und
    Fig. 7
    der Ausleger mit dem Hebel gemäß Fig. 6 in Schnittansicht.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ablaufventil 1 handelt es sich um ein so genanntes Zwei-Mengen-Ablaufventil, mit dem sowohl eine Vollspülung als auch eine Kleinspülung (Teilspülung) ausgelöst werden kann. Das Ablaufventil weist ein behälterartiges Gehäuseteil 2 auf, von dem in Fig. 1 eine sich durch einen Vertikalschnitt ergebende Hälfte dargestellt ist. Im unteren Bereich des Gehäuseteils 2 ist ein zurückspringender Sockel 2.1 ausgebildet, an dem ein ringförmiges, mit der Außenseite des Gehäuseteils 2 im Wesentlichen bündig abschließendes Gehäuseteil 2.2 durch Verrastung oder in anderer Weise befestigbar ist. An dem unteren Gehäuseteil 2.2 ist über vertikale, winkelförmige Abstandhalter ein Rohrstutzen 2.3 angeformt, der eine Auslassöffnung 2.9 mit einem Ventilsitz 2.4 definiert und in einen Rohrstutzen eines Spülkastens (nicht gezeigt) eingesetzt werden kann.
  • Das Ablaufventil 1 weist weiter einen Verschlusskörper in Form eines Überlaufrohres 3 auf, das an seinem unteren Ende mit einer mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Dichtung 4 versehen ist. Die Dichtung 4 ist kreisringscheibenförmig ausgebildet und beispielsweise aus Gummi oder dergleichen hergestellt. Sie ist in einer am Überlaufrohr 3 ausgebildeten Ringnut formschlüssig gehalten. Der Außendurchmesser des Überlaufrohres 3 ist wesentlich kleiner als der Außendurchmesser des Ventilsitzes 2.4 und dementsprechend wesentlich kleiner als der Außendurchmesser der Dichtung 4.
  • Die Dichtung 4 besitzt somit eine relativ große Andruckfläche für die Wassersäule.
  • Im Boden des behälterartigen Gehäuseteils 2 ist eine Durchbrechung ausgespart, die das Überlaufrohr 3 mit Spiel durchdringt. Am oberen Ende des Überlaufrohres 3 sind zwei Angriffselemente (Angriffspunkte) 3.1 zum Anheben des Überlaufrohres angeformt. Die Angriffselemente 3.1 sind als radial von der Außenseite des Überlaufrohres 3 vorstehende Stifte ausgebildet.
  • Das Ablaufventil 1 ist mit einem oberen Schwimmer 5 und einem unteren Schwimmer (Steuerschwimmer) 6 versehen. Der obere Schwimmer 5 ist höhenverstellbar am Überlaufrohr 3 festgelegt. Er befindet sich bei gefülltem Spülkasten unterhalb des Wasserspiegels und ist so dimensioniert, dass er im getauchten Zustand nach kurzem Anheben des Überlaufrohres 3 aus der Schließstellung gemäß Fig. 2 durch seine Auftriebskraft das Ablaufventil eigenständig öffnet, d.h. das Überlaufrohr 3 wahlweise in eine einer Teilspülung oder Vollspülung zugeordnete Stellung anhebt. Der Schwimmer 5 behält dabei sowohl bei einer Teilspülung als auch bei einer Vollspülung seine eingestellte Position relativ zum Überlaufrohr 3 bei.
  • Die wahlweise Auslösung einer Vollspülung oder Teilspülung kann bei dem erfindungsgemäßen Zwei-Mengen-Ablaufventil 1 insbesondere über einen Bowdenzugantrieb (nicht gezeigt) erfolgen. Anstelle einer Bowdenzugauslösung können bei dem erfindungsgemäßen Ablaufventil 1 auch andere Auslösemechanismen eingesetzt werden. Wesentlich dabei ist, dass das Überlaufrohr für die Vollspülung frei anhebbar ist, während für die Teilspülung die Aufschwimmhöhe des Überlaufrohres 3 begrenzt wird.
  • Der untere Schwimmer 6 wird von einem hebelartigen Ausleger 7 gehalten bzw. getragen. Der Ausleger 7 definiert einen Anschlag 7.1, auf dem das Überlaufrohr 3 in einer angehobenen, einer Vollspülung entsprechenden Stellung mit einem an ihm vorgesehenen Vorsprung (Rastpunkt) 3.2 aufsitzt. Der Anschlag 7.1 wird durch einen nasenförmigen Vorsprung gebildet, der auch als Steuerkante bezeichnet werden kann. Der Anschlag 7.1 am Ausleger und der Vorsprung 3.2 am Überlaufrohr sind jeweils doppelt ausgeführt.
  • Der Ausleger 7 ist schwenkbar in dem Gehäuse 2 gelagert. Er weist einen im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt 7.2 mit zwei abgewinkelten Schenkeln 7.3 auf. Der U-förmige Abschnitt 7.2 umgreift das Überlaufrohr 3 mit Spiel. An den Enden der Schenkel 7.3 sind mit dem Gehäuse 2 verbindbare Drehgelenkelemente 7.4 ausgebildet. Die Drehgelenkelemente 7.4 bestehen aus Drehzapfen, die in miteinander fluchtende Bohrungen des Gehäuses 2 eingreifen. Die Drehachse des Auslegers 7 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur vertikalen Längsachse des Überlaufrohres 3.
  • An der Außenseite des Überlaufrohres 3 sind axial verlaufende Führungsrippen 3.3 angeformt ist. Die Führungsrippen 3.3 sind diametral angeordnet. Die Durchbrechung im Boden des Gehäuseteils 2 weist dementsprechend zwei diametral gegenüberliegende Einbuchtungen (Erweiterungen) auf, in denen die Rippen 3.3 aufgenommen sind. Während einer Teilspülung gleiten die nasenförmigen Vorsprünge (Steuerkanten) 7.5 des Auslegers 7 entlang den Führungsrippen 3.3 des Überlaufrohres 3. Der Vorsprung, mit dem das Überlaufrohr 3 bei einer Vollspülung auf dem Anschlag 7.1 des Auslegers 7 aufsitzt, ist an der Führungsrippe 3.3 angeformt und dem unteren Schwimmer 6 zugewandt.
  • Der Ausleger 7 ist mit einem Hebel 8 versehen. Der Hebel 8 ist schwenkbar am Ausleger 7 gelagert und mit dem unteren Schwimmer (Steuerschwimmer) 6 lösbar verbunden. Der Ausleger 7 und der Hebel 8 bilden zusammen einen Doppelhebel. Der Hebel 8 weist ebenfalls einen im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt 8.2 auf, an dem zwei abgewinkelte Schenkel 8.3 angeformt sind.
  • An den Schenkeln 7.3 des Auslegers 7 sind unterhalb der Anschläge 7.1 bzw. nasenförmigen Vorsprünge 7.5 Drehzapfen (Lagerbolzen) 7.6 ausgebildet, an denen der Hebel 8 schwenkbar gehalten ist. Hierzu sind in den nach unten abgewinkelten Schenkeln 8.3 des Hebels 8 zylindrische Öffnungen oder Bohrungen 8.4 ausgebildet, in die die Drehzapfen (Lagerbolzen) 7.6 eingreifen. Die Drehachse des Hebels 8 verläuft parallel zur Drehachse des hebelartigen Auslegers 7.
  • Durch Betätigung des Hebels 8 kann der nasenförmige Anschlag 7.1, auf dem der Vorsprung 3.2 des Überlaufrohres 3 in der einer Vollspülung zugeordneten Stellung aufsitzt, dem aufsitzenden Vorsprung 3.2 entzogen werden. Der Hebel 8 wird durch den Steuerschwimmer 6 betätigt (gesteuert).
  • Der Steuerschwimmer 6 ist in eine Kammer (Steuerkammer) eingehängt. Die Kammer 9 ist durch die Außenwand und den Boden des Gehäuses 2 sowie eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Trennwand 2.6 gebildet. Die Kammer 9 weist eine obere Einlassöffnung und eine untere Ablassöffnung 2.7 auf (vgl. Figuren 1 bis 4). Die Ablassöffnung 2.7 ist mit einem Einstellelement 2.8 zur Veränderung der Öffnungsgröße versehen. Das Einstellelement 2.8 besteht aus einem Drehoder Schiebeverschluss. Alternativ kann es auch als Klappe oder Stopfen ausgeführt werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausgangslage, in der das Ablaufventil 1 geschlossen ist. Das Überlaufrohr 3 befindet sich in seiner abgesenkten Stellung (Schließstellung). Die Dichtung 4 liegt auf dem Ventilsitz 2.4 auf. Im Gehäuse 2 des Ablaufventils 1 befindet sich kein Wasser. Die dargestellte Ausgangslage entspricht somit dem Zustand vor der Erst- bzw. Wiederbefüllung des Spülkastens, in den das Ablaufventil 1 eingesetzt ist.
  • Der aus dem Ausleger 7 und dem Hebel 8 gebildete Doppelhebel ist in Richtung der Gehäusewandung 2 geschwenkt. Der mit dem Doppelhebel bzw. dem Hebel 8 verbundene Steuerschwimmer 6 liegt mit seiner Unterseite auf dem Boden der Kammer (Steuerkammer) 9 auf.
  • Fig. 2 zeigt eine Situation, in der sich das Überlaufrohr 3 in seiner Schließstellung befindet und das Gehäuse 2 des Ablaufventils mit Wasser gefüllt ist. Der Steuerschwimmer 6 drückt in dieser Situation den Doppelhebel 7, 8 nach oben, so dass der Anschlag 7.1 mit der Steuerkante 7.5 des Auslegers 7 bzw. Doppelhebels am Überlaufrohr 3, und zwar an dessen Führungsrippe 3.3 anliegt.
  • Fig. 3 zeigt die Situation zu Beginn einer Vollspülung. Der Spülkasten ist noch mit Wasser gefüllt. Der Wasserspiegel liegt oberhalb des am Überlaufrohr 3 festgelegten Schwimmers 5. Nach Auslösung der Vollspülung hat der Schwimmer 5 durch seinen Auftrieb das Überlaufrohr 3 mit der Dichtung 4 angehoben. Der Ventilsitz 2.4 ist frei. Das Wasser fließt aus dem Spülkasten durch die Auslassöffnung 2.9 in ein angeschlossenes WC-Becken.
  • Das Gehäuse des Ablaufventils 1, insbesondere die Steuerkammer 9 ist in der in Fig. 3 dargestellten Situation noch mit Wasser gefüllt. Das Überlaufrohr 3 liegt mit seinem nasenförmigen Vorsprung 3.2 auf dem Anschlag 7.1 des Doppelhebels (7, 8). Der Steuerschwimmer 6 drückt von unten gegen den Hebel 8, welcher wiederum von unten gegen den hebelartigen Ausleger 7 drückt, so dass dessen nasenförmiger Vorsprung 7.5 gegen die Führungsrippe 3.3 des Überlaufrohes 3 drückt.
  • Der Wasserstand (Wasserspiegel) im Spülkasten sowie im behälterartigen Gehäuseteil 2 des Ablaufventils 1 sinkt nun, während in der Kammer 9 zunächst noch ein höherer Wasserstand (Wasserspiegel) vorhanden ist. Erst nach einer von der Öffnungsgröße der Ablassöffnung 2.7 abhängigen Entleerungszeit verliert der untere Schwimmer (Steuerschwimmer) 6 seinen Auftrieb und gibt über den Doppelhebel (7, 8) und dessen Steuerkante 7.5 das Überlaufrohr 3 mit dem nasenförmigen Vorsprung 3.2 frei. Das Überlaufrohr 3 mit der daran angebrachten Dichtung 4 kann nun auf den Ventilsitz 2.4 herunterfallen und die Auslassöffnung 2.9 verschließen. Die Spülmenge für die Vollspülung kann somit - in gewissen Grenzen - unabhängig vom Wasserstand im Spülkasten oder Ablaufventilgehäuse 2 eingestellt werden.
  • In Fig. 4 ist das Ablaufventil 1 in der Endphase der Vollspülung dargestellt. Der Steuerschwimmer 6 zieht den oberen Hebel 8 des Doppelhebels (7, 8) nach unten. Die Steuerkante 7.5 des schwenkbaren Auslegers (oder unteren Hebels) 7 des Doppelhebels liegt in der in Fig. 4 dargestellten Situation gerade noch unter dem als Steuerfläche dienenden Vorsprung 3.2 des Überlaufrohres 3.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen den Doppelhebel (7, 8) mit dem Steuerschwimmer 6 in Stützposition bzw. abgefallener Position.
  • An den Enden der Schenkel 8.3 des oberen Hebels 8 ist jeweils ein Vorsprung 8.5 ausgebildet. Die Vorsprünge 8.5 sind unterhalb der Anschläge 7.1 bzw. nasenförmigen Vorsprünge 7.5 des den unteren Hebel bildenden Auslegers 7 angeordnet und stehen von den einander zugewandten Innenseiten der Schenkel 8.3 des Hebels 8 ab.
  • Der U-förmige Abschnitt 7.2 des Auslegers 7 weist zwei Vorsprünge 7.7 auf. Die beiden Vorsprünge 7.7 sind an der Oberseite des U-förmigen Abschnitts 7.2 des Auslegers 7 angeformt und stehen von diesem in entgegengesetzte Richtungen ab. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 7.7 an dem Mittelteil bzw. dem Bogenabschnitt des U-förmigen Abschnitts 7.2 angeformt. Die zapfenförmigen Vorsprünge 7.7 bilden einen Anschlag, der eine durch Aufschwimmen des Steuerschwimmers 6 bewirkte Schwenkbewegung des Hebels 8 relativ zum Ausleger 7 begrenzt (vgl. Figuren 2, 5 und 6).
  • Des Weiteren zeigen die Figuren 5 und 6, dass der Hebel 8 mit einem Anschlag 8.6 versehen ist, der eine schwerkraftbedingte Schwenkbewegung des Hebels 8 relativ zum Ausleger 7 begrenzt. Der Anschlag 8.6 ist durch einen hakenförmigen Vorsprung 8.7 definiert, der am Mittelteil des U-förmigen Abschnitts 8.2 des Hebels 8 angeformt ist und den U-förmigen Abschnitt 7.2 des Auslegers 7 in Richtung des Überlaufrohres 3 überragt (vgl. auch Figuren 2 und 7).
  • An der Oberseite des Steuerschwimmers 6 ist ein Verbindungselement 6.1 angeformt oder befestigt, das in eine gabelförmige, durch elastisch spreizbare Schenkel 8.8 gebildete Aufnahme des Hebels 8 formschlüssig einsetzbar ist (vgl. Fig. 7). Das oberseitig vorstehende Verbindungselement 6.1 ist stabartig ausgebildet. Es weist einen sich axial bzw. vertikal erstreckenden Wulst 6.2 auf. Am Kopfabschnitt des Verbindungselements 6.1 sind zwei axial voneinander beabstandete Vorsprünge oder Rippen 6.3, 6.4 ausgebildet, die im Wesentlichen rechtwinklig von dem stabförmigen Abschnitt des Verbindungselements 6.1 abstehen. Der Abstand zwischen diesen Vorsprüngen (Rippen) 6.3, 6.4 ist so bemessen, dass zwischen dem Verbindungselement 6.1 und dem Hebel 8 soviel Spiel S in vertikaler Richtung vorhanden ist, dass der Hebel 8 in formschlüssiger Verbindung mit dem Verbindungselement 6.1 um mindestens 5°, vorzugsweise um mindestens 10° gegenüber dem Verbindungselement 6.1 schwenkbar ist (vgl. Figuren 5 und 6).
  • Der Steuerschwimmer 6 ist mit zwei oben offenen Kammern (Taschen) 6.5 versehen, die im Betrieb mit Wasser gefüllt sind. Ist die im Ablaufgehäuse ausgebildete Steuerkammer 9 mit Wasser gefüllt, dann hat der Steuerschwimmer 6 Auftrieb, wobei die wassergefüllten Taschen 6.5 wirkungsneutral sind. Erst nach Abfallen des Wasserstandes in der Steuerkammer 9 wirken die wassergefüllten Taschen 6.5 als Gewicht und bewirken, dass der Steuerschwimmer 6 den Doppelhebel (7, 8) mit der Steuerkante (7.5) vom Überlaufrohr 3 weggerichtet zur Seite kippt, so dass das Überlaufrohr 3 freigegeben wird (vgl. Fig. 1).
  • Die Figuren 6 und 7 veranschaulichen, dass der obere Hebel 8 des Doppelhebels um die Lagerbolzen 7.6 des unteren Hebels (Auslegers) 7 schwenkt, wenn der Steuerschwimmer 6 mit abnehmendem Wasserstand in der Steuerkammer 9 nach unten sinkt. Dabei hebelt der Hebel 8 die Steuerkante 7.5 des unteren Hebels (Auslegers) 7 vom Überlaufrohr fort, so dass das Überlaufrohr 3 schließlich freigegeben ist und mit der daran montierten Dichtung 4 die Auslassöffnung 2.9 wieder verschließen kann. In Fig. 7 ist dargestellt, dass der Hebelweg X des erfindungsgemäßen Doppelhebels (7, 8) relativ kurz ist.
  • Die Ausführung des erfindungsgemäßen Ablaufventils 1 ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei abweichender Gestaltung von dem in den Ansprüchen enthaltenen Erfindungsgedanken Gebrauch machen. So kann beispielsweise die Anzahl und/oder Anordnung der Vorsprünge 7.5, 7.7, 8.5, 8.7, 3.2 an dem Doppelhebel (7, 8) bzw. am Überlaufrohr 3 variiert werden.

Claims (7)

  1. Ablaufventil (1) für einen Spülkasten, mit einem Gehäuse (2), das mit einem eine Auslassöffnung (2.9) definierenden Ventilsitz (2.4) versehen ist, einem Überlaufrohr (3), das an seinem unteren Ende mit einer mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Dichtung (4) versehen ist, einem an dem Überlaufrohr festgelegten oder festlegbaren oberen Schwimmer (5), einem unteren Schwimmer (6), der von einem schwenkbar an dem Gehäuse (2) gelagerten Ausleger (7) getragen ist, und mit einer Auslösevorrichtung zur wahlweisen Auslösung einer Teilspülung oder Vollspülung, wobei der Ausleger (7) einen Anschlag (7.1) definiert, auf dem das Überlaufrohr (3) in einer angehobenen, einer Vollspülung zugeordneten Stellung durch einen am Überlaufrohr (3) vorgesehenen Vorsprung (3.2) aufsitzt, wobei der Ausleger (7) mit einem Hebel (8) versehen ist, durch dessen Betätigung der Anschlag (7.1), auf dem der Vorsprung (3.2) des Überlaufrohres (3) in der einer Vollspülung zugeordneten Stellung aufsitzt, dem aufsitzenden Vorsprung (3.2) entziehbar ist, und wobei der Hebel (8) mit dem unteren Schwimmer (6) derart verbunden ist, dass der Hebel (8) durch den unteren Schwimmer (6) betätigt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) schwenkbar an dem Ausleger (7) gelagert ist.
  2. Ablaufventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) mindestens einen Vorsprung (8.5) aufweist, mit dem der Hebel (8) gegen das Überlaufrohr (3) oder eine am Überlaufrohr ausgebildete Führungsrippe (3.3) drückt, wenn der Hebel (8) durch eine Absenkbewegung des unteren Schwimmers (6) gegenüber dem Überlaufrohr (3) belastet wird.
  3. Ablaufventil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (8.5) des Hebels (8) unterhalb des Anschlages (7.1) des Auslegers (7) angeordnet ist, auf dem das Überlaufrohr (3) in einer angehobenen, einer Vollspülung zugeordneten Stellung durch den an ihm vorgesehenen Vorsprung (3.2) aufsitzt.
  4. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (7) mit mindestens einem zweiten Anschlag (7.7) versehen ist, der eine durch Aufschwimmen des unteren Schwimmers (6) bewirkte Schwenkbewegung des Hebels (8) relativ zum Ausleger (7) begrenzt.
  5. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) mit mindestens einem Anschlag (8.6) versehen ist, der eine schwerkraftbedingte Schwenkbewegung des Hebels (8) relativ zum Ausleger (7) begrenzt.
  6. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schwimmer (6) mit einem oberseitig vorstehenden Verbindungselement (6.1) versehen ist, das mit dem Hebel (8) formschlüssig verbunden ist.
  7. Ablaufventil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement (6.1) und dem Hebel (8) soviel Spiel (S) in vertikaler Richtung aufweist, dass der Hebel (8) in formschlüssiger Verbindung mit dem Verbindungselement (6.1) um mindestens 5°, vorzugsweise um mindestens 10° gegenüber dem Verbindungselement (6.1) schwenkbar ist.
EP20090163474 2008-07-02 2009-06-23 Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus Active EP2141294B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200930590T SI2141294T1 (sl) 2008-07-02 2009-06-23 Odtoäśni ventil z dvema koliäśinama za splakovalni kotliäśek z izboljĺ anim mehanizmom krmilnega plovca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008739U DE202008008739U1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2141294A2 EP2141294A2 (de) 2010-01-06
EP2141294A3 EP2141294A3 (de) 2012-05-16
EP2141294B1 true EP2141294B1 (de) 2013-03-13

Family

ID=41136681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090163474 Active EP2141294B1 (de) 2008-07-02 2009-06-23 Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2141294B1 (de)
DE (1) DE202008008739U1 (de)
DK (1) DK2141294T3 (de)
ES (1) ES2406357T3 (de)
PT (1) PT2141294E (de)
SI (1) SI2141294T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104665U1 (de) 2015-09-02 2016-12-05 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufventil mit Spülstrom-Drosselelement
DE202016104089U1 (de) 2016-07-26 2017-10-27 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Drosseln des Spülstroms aus einem sanitären Spülkasten, Ablaufventil und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Vorrichtung
DE102016113772A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Drosseln des Spülstroms aus einem sanitären Spülkasten, Ablaufventil und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2436649B1 (es) * 2012-06-28 2014-08-07 Roca Sanitario, S. A. Dispositivo de carga y descarga para inodoros
DK3276095T3 (da) 2016-07-26 2020-06-02 Viega Tech Gmbh & Co Kg Indretning til drosling af skyllestrømmen fra en sanitær skyllecisterne, afløbsventil og sanitær skyllecisterne med en sådan indretning
WO2019209219A2 (en) * 2017-12-27 2019-10-31 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Flushing system mechanism
EP3900530A1 (de) 2020-04-23 2021-10-27 Bayer AG Flüssigkeitsmanagement für eine fangvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501355C2 (de) * 1995-01-18 1997-07-10 Friatec Keramik Kunststoff Ablaufarmatur für einen Spülkasten
GB2396163B (en) * 2002-12-12 2006-05-17 Polypipe Bathroom & Kitchen Pr Valve assembly for discharging a cistern
WO2007059398A2 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Oakhurst Properties, Llc Dual flush toilet mechanism
ITMI20052353A1 (it) * 2005-12-09 2007-06-10 Oliveira & Irmao Sa Gruppo valvola di scartico di una cassetta di risciacquo
DE202006016050U1 (de) 2006-10-17 2008-02-28 Viega Gmbh & Co. Kg Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten
WO2009012226A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Fluidmaster, Inc. Flush valve mechanisms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104665U1 (de) 2015-09-02 2016-12-05 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufventil mit Spülstrom-Drosselelement
EP3138969A1 (de) 2015-09-02 2017-03-08 Viega GmbH & Co. KG Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
DE202016104089U1 (de) 2016-07-26 2017-10-27 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Drosseln des Spülstroms aus einem sanitären Spülkasten, Ablaufventil und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Vorrichtung
DE102016113772A1 (de) 2016-07-26 2018-02-01 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Drosseln des Spülstroms aus einem sanitären Spülkasten, Ablaufventil und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2141294A3 (de) 2012-05-16
ES2406357T3 (es) 2013-06-06
DK2141294T3 (da) 2013-06-10
DE202008008739U1 (de) 2009-11-19
PT2141294E (pt) 2013-05-14
EP2141294A2 (de) 2010-01-06
SI2141294T1 (sl) 2013-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2141294B1 (de) Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP1719846B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
DE9110092U1 (de) Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
EP0915210B1 (de) Ablaufventil für Spülkästen
DE9311189U1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2692956A1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
DE3133650C3 (de) Geräuscharme Vorrichtung für die Wasserversorgung eines Toiletten-Spülkastens
EP2092128B1 (de) Zwei-mengen-ablaufventil
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP1916343B1 (de) Zweimengen Spülventil
EP0726368B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP0915211A2 (de) Spülkastenablaufgarnitur
DE29503497U1 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE202006018159U1 (de) Zweimengen-Ablaufventil mit einer durch Federkraft beaufschlagten Klinke
DE9215972U1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
DE4113497C2 (de)
DE60319174T2 (de) Schnellschliessendes Einlassventil für einen Toilettenspülkasten
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
DE3107266C2 (de) Ventilbetätigungsmechanismus eines Kondensatableiters mit Schwimmerglocke
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0955417B1 (de) Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten
DE69105268T2 (de) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 1/14 20060101AFI20120412BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009006459

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03D0001340000

Ipc: E03D0001140000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 1/14 20060101AFI20121016BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 600910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006459

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2406357

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

BERE Be: lapsed

Owner name: VIEGA G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

26N No opposition filed

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006459

Country of ref document: DE

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130623

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090623

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 600910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009006459

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009006459

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Effective date: 20170407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170706 AND 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210614

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20210514

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20210617

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220805

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630