EP0915211A2 - Spülkastenablaufgarnitur - Google Patents

Spülkastenablaufgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP0915211A2
EP0915211A2 EP98120769A EP98120769A EP0915211A2 EP 0915211 A2 EP0915211 A2 EP 0915211A2 EP 98120769 A EP98120769 A EP 98120769A EP 98120769 A EP98120769 A EP 98120769A EP 0915211 A2 EP0915211 A2 EP 0915211A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overflow pipe
bottom valve
fitting according
drain fitting
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98120769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0915211B1 (de
EP0915211A3 (de
Inventor
Hermann Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohedal Sanitaersysteme GmbH
Original Assignee
Dal-Georg Rost & Soehne Sanitaerarmaturen GmbH
Dal-Georg Rost & Sohne Sanitararmaturen GmbH
Dal Georg Rost Und Soehne Sanitaerarmaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dal-Georg Rost & Soehne Sanitaerarmaturen GmbH, Dal-Georg Rost & Sohne Sanitararmaturen GmbH, Dal Georg Rost Und Soehne Sanitaerarmaturen GmbH filed Critical Dal-Georg Rost & Soehne Sanitaerarmaturen GmbH
Publication of EP0915211A2 publication Critical patent/EP0915211A2/de
Publication of EP0915211A3 publication Critical patent/EP0915211A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0915211B1 publication Critical patent/EP0915211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves

Definitions

  • the invention relates to a drain assembly for a cistern, comprising a bottom valve, an overflow pipe with a bottom valve closure member, a lifting device for opening the bottom valve and a hold-open device for the bottom valve during the emptying process.
  • Drain sets of this type are known, the overflow pipe with the bottom valve closure member being held in the open position by a float as a rule after a manual opening operation during the emptying process.
  • the lifting mechanism is usually arranged on the outside around the overflow pipe.
  • the object of the invention is to create a compact lifting device for a drain valve which can be actuated with a push button. This object is achieved in that the lifting device is arranged essentially in the overflow pipe and a locking device controlled by a float is provided to keep the bottom valve open during the emptying process.
  • the advantages that can be achieved with the invention exist especially in the space-saving arrangement of the lifting device, which is also an essentially tilting moment free and thus low-friction movement of the overflow pipe for the bottom valve actuation.
  • the is arranged essentially in the overflow pipe Lifting device also largely the permanent Removed exposure to rinse water, making an undesirable Calcification is largely excluded.
  • the training according to the invention enables Any rotation position of the waste set in the cistern. Also an adaptation to different cisterns can be cut to length by simply cutting the overflow pipe and Holding tube done together with the linkage.
  • a cistern 1 is shown in a schematic manner, the water inlet device not being shown.
  • a bottom valve 2 is formed, which reaches through the bottom of the cistern 1 with an outlet connection 20 and is tightly clamped with it.
  • the bottom valve 2 is formed with a collar 21 with a larger diameter, in which water inlet slots 210 are provided, as can be seen in particular from FIG. 6 of the drawing.
  • a hub 201 is formed on the inside of the outlet connector 20 on two opposite ribs 200.
  • a central bore 2010 is formed in the hub 201, which is radially expanded by two diametrically opposite slots 2011.
  • the hub 201 is used to hold a lifting device 4 for an overflow pipe 3 with the closure member 31 for the bottom valve 2.
  • the overflow pipe 3 as can be seen in particular from FIG. 5, carries a circumferential inner bead 30 for the abutment of claws 40 formed on the lifting device 4.
  • a flange-like closure member 31 is formed, on which on the On the back parallel to the central axis of the overflow pipe 3, a detent 310 arranged at a distance from the closure member 31 is formed.
  • An elastic sealing ring 32 is arranged below the closure member 31 and is held by a support ring 33 that can be screwed into the overflow pipe 3.
  • the lifting device 4 is essentially coaxial Overflow pipe 3 arranged, as it is in particular from the Figures 1, 2 and 4 can be seen.
  • the lifting device 4 is on the one hand with its support body 43 held in bore 2010 of hub 201, with additional through the introduction of two diametrically opposite formed on the support body 43 resilient Tongues 42 for locking in the axial direction Breakthroughs in 2012.
  • the Area with the resilient tongues 42 through the slots Completely guided through in 2011 and after a turn around about 45 ° the tongues 42 locked in the breakthroughs 2012.
  • the axially in the guide housing 410 displaceable pusher 41 is over a Linkage 411 with an axially displaceable in the support body 43 Tappet 45 connected.
  • the plunger 45 is pressed by a spring 450 in the direction of the linkage 411 and, as can be seen in particular in FIGS. 12 and 13, has stop lugs 452 projecting laterally and is guided in the tube 44 by a guide head 453.
  • the spring 450 is received on the one hand by a projection 454 on the tappet 45 and is supported on the other hand on the support body 43.
  • the guide head 453 has a trough 4530 on the face side for good reception of the linkage 411.
  • the plunger 45 has a transverse bore 451, in which a connecting rod-like tab 47 with a pin 472 with axial securing means can be detonated on both sides.
  • an eye bearing 470 with a radial slot 471 is formed.
  • the eye bearings 470 are each blown onto a pin 460 on the levers 46.
  • the levers 46 are designed with two arms and with their pivot bearings each pivotably sprinkled onto a pin 432, as can be seen in particular from FIG. 10 of the drawing.
  • an extension 401 of a claw 40, on each of which an eye bearing 470 with a radial slot 471 is formed is blown open on the two pins 460, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 18 to 19 is.
  • the two claws 40 are formed in one piece and connected via two approximately annular spring elements 402.
  • a leaf spring formation 473 is also provided on the connecting rod-like tabs 47 between the eye bearing 470 and the pin 472, from which impulsive actuations are safely absorbed.
  • the lifting device 4 can expediently be preassembled as a structural unit, as shown in FIG. 8. In this case, recesses 433 for the articulation of the tabs 47 and a recess 434 for receiving the spring elements 402 are provided in the support body 43.
  • a plate disk 48 is formed, which cooperates with the inner wall of the support ring 33, such that in the open position of the overflow pipe 3 the water inlet is shut off from below or throttled so much that the mechanics of the lifting device 4 from the rinse water is not applied.
  • the support body 43 has protective ribs 435 for protecting the lifting mechanism when installing or removing the overflow pipe 3.
  • a locking device 5 for the overflow pipe 3 is arranged on the collar 21 concentrically with the overflow pipe 3 in the open position of the bottom valve 2.
  • a base plate 51 is arranged with a guide bush 510 for the overflow pipe 3, which is surrounded on the outside by an annular jacket 52 of a cap.
  • An approximately semi-annular float 50 is arranged in the ring jacket 52 on the base plate 51 in bearings 511, as can be seen in particular from FIGS. 22 to 24.
  • the float 50 is held pivotably in the bearings 511 with trunnions 501.
  • the float 50 carries a pawl 500, which is arranged and designed so that in the buoyancy position, as shown in FIGS.
  • the latch 310 holds in the open position of the bottom valve 2 and in the horizontal position releases the detent 310.
  • radially protruding ribs 34 are formed on the outer casing of the overflow pipe 3, which engage in corresponding recesses 514 on the guide bush 510 and thus ensure a rotationally fixed axial movement of the overflow pipe 3.
  • the cistern waste set described above works as follows: The cistern 1 is filled with water up to level 10 via a float-controlled valve (not shown). If a rinsing process is now to be initiated, the user presses the pusher 41 into the position shown in FIG. 2. As a result, the plunger 45 is inserted into the support body 43 against the force of the spring 450, so that the two tabs 47 now pivot the two levers 46 about the pin 432, as a result of which the extensions 401 with the claws 40 are axially displaced and thereby on the inner bead 30 come to the system and lift the overflow pipe 3 with the bottom valve closure member 31 from the bottom valve 2 and release the outlet port 20 for emptying the water stored in the cistern.
  • the latching lug 310 passes through an opening 512 in the bottom 51 to the pawl 500 of the float, where it engages against the buoyancy of the float 50.
  • the float 50 is returned to its resting position in an accelerated manner by side ribs formed below the locking lug 310, which abut on the underside of the pawl 500.
  • the detent 310 is held in this detent position until the water taken up between the ring jacket 52 and the guide bush 501 has flowed away, so that the float 50 is returned to the horizontal position and the pawl 500 releases the detent 310.
  • the bottom valve 2 is closed by gravity from the overflow pipe 3 with the closure member 31 again.
  • the water in the cistern 1 is brought back to the fill level 10 by the float valve (not shown in the drawing), so that a new flushing operation can be initiated by actuating the pusher 41.
  • Outlet slot 520 for the drainage in the annulus between the guide bush 510 and the ring jacket 52 collected Water provided.
  • By changing the cross section of the Outlet slot 520 may change the closing time of the bottom valve 2 can be reached so that the amount of flushing water to be dispensed or that in the cistern remaining amount of water can be determined during a rinsing process is.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Bei einer Ablaufgarnitur für einen Spülkasten (1), enthaltend ein Bodenventil (2), ein Überlaufrohr (3) mit einem Bodenventilverschlußglied (31), eine Aushebevorrichtung (4) zum Öffnen des Bodenventils (2) und eine Offenhaltevorrichtung für das Bodenventil (2) während des Entleerungsvorgangs, ist zur kompakten Ausbildung vorgeschlagen, daß die Aushebevorrichtung (4) im wesentlichen im Überlaufrohr (3) angeordnet und eine von einem Schwimmer (50) gesteuerte Rastvorrichtung (5) zur Offenhaltung des Bodenventils (2) beim Entleerungsvorgang vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur für einen Spülkasten, enthaltend ein Bodenventil, ein Überlaufrohr mit einem Bodenventilverschlußglied, eine Aushebevorrichtung zum Öffnen des Bodenventils und eine Offenhaltevorrichtung für das Bodenventil während des Entleerungsvorgangs.
Derartige Ablaufgarnituren sind bekannt, wobei das Überlaufrohr mit dem Bodenventilverschlußglied in der Regel nach einer manuellen Öffnungsbetätigung während des Entleerungsvorgangs von einem Schwimmer in Offenstellung gehalten wird. Die Aushebemechanik ist hierbei in der Regel außen um das Überlaufrohr herum angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte mit einem Druckknopf betätigbare Aushebevorrichtung für ein Ablaufventil zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aushebevorrichtung im wesentlichen im Überlaufrohr angeordnet und eine von einem Schwimmer gesteuerte Rastvorrichtung zur Offenhaltung des Bodenventils beim Entleerungsvorgang vorgesehen ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 17 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in der platzsparenden Anordnung der Aushebevorrichtung, die auch eine im wesentlichen kippmomentfreie und damit reibungsarme Bewegung des Überlaufrohrs für die Bodenventilbetätigung ermöglicht. Darüber hinaus ist die im wesentlichen im Überlaufrohr angeordnete Aushebevorrichtung auch weitgehend der dauernden Beaufschlagung mit Spülwasser entzogen, so daß eine unerwünschte Verkalkung weitgehend ausgeschlossen ist. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung eine beliebige Drehstellung der Ablaufgarnitur im Spülkasten. Auch eine Anpassung an verschiedene Spülkästen kann durch einfache Ablängung des Überlaufrohrs und des Halterohrs zusammen mit dem Gestänge erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1
einen schematisch dargestellten Spülkasten mit Ablaufgarnitur im Längsschnitt, wobei das Ablaufventil sich in Schließstellung befindet und der Spülkasten mit Wasser aufgefüllt ist;
Fig. 2
den in Fig. 1 gezeigten Spülkasten mit eingedrückter Betätigungstaste und geöffnetem Bodenventil;
Fig. 3
einen Teil des in Fig. 2 dargestellten Überlaufrohrs in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4
den in Fig. 2 dargestellten Spülkasten mit zurückgeführter Aushebevorrichtung;
Fig. 5
das in Fig. 1 gezeigte Überlaufrohr mit dem Bodenventilverschlußglied in vergrößerter Darstellung;
Fig. 6
das in Fig. 1 gezeigte Bodenventil in vergrößerter Darstellung;
Fig. 7
das in Fig. 6 gezeigte Bodenventil in Draufsicht;
Fig. 8
die in Fig. 1 gezeigte Aushebemechanik ohne Betätigungstaste in vergrößerter Darstellung;
Fig. 9
den in Fig. 8 gezeigten Tragkörper der Aushebemechanik;
Fig. 10
den in Fig. 9 gezeigten Tragkörper um 90° gedreht;
Fig. 11
den in Fig. 9 gezeigten Tragkörper in der Schnittebene XI;
Fig. 12
den in Fig. 8 gezeigten Stößel in vergrößerter Darstellung in der Schnittebene XII der Fig. 13;
Fig. 13
den in Fig. 12 gezeigten Stößel um 90° gedreht in Seitenansicht;
Fig. 14
die in Fig. 8 gezeigte pleuelartige Lasche in der Schnittebene XIV der Fig. 15;
Fig. 15
die in Fig. 14 gezeigte Lasche um 90° gedreht in Seitenansicht;
Fig. 16
den in Fig. 8 gezeigten zweiarmigen Hebel in vergrößerter Darstellung in Seitenansicht;
Fig. 17
den in Fig. 16 gezeigten Hebel in der Schnittebene XVII;
Fig. 18
die in Fig. 8 gezeigte Klauenarmausbildung in Seitenansicht;
Fig. 19
die in Fig. 18 gezeigte Ausbildung in Draufsicht;
Fig. 20
die in Fig. 1 gezeigte Bodenplatte mit Führungsbuchse in vergrößerter Darstellung;
Fig. 21
die in Fig. 20 gezeigte Bodenplatte in Draufsicht;
Fig. 22
den in Fig. 1 gezeigten Schwimmer um 90° gedreht in Seitenansicht in vergrößerter Darstellung;
Fig. 23
den in Fig. 22 gezeigten Schwimmer in der Schnittebene XXIII;
Fig. 24
den in Fig. 23 gezeigten Schwimmer in Draufsicht.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Spülkasten 1 in schematischer Weise dargestellt, wobei die Wasserzulaufeinrichtung nicht gezeigt ist. Am unteren Bereich der Ablaufgarnitur ist ein Bodenventil 2 ausgebildet, das mit einem Auslaßstutzen 20 den Boden des Spülkastens 1 durchgreift und gedichtet mit ihm verspannt ist. Im Spülkasten 1 ist das Bodenventil 2 mit einem im Durchmesser erweiterten Kragen 21 ausgebildet, in dem Wassereinlaßschlitze 210 vorgesehen, wie es insbesondere auch aus Fig. 6 der Zeichnung zu entnehmen ist. Im Inneren des Auslaßstutzens 20 ist an zwei gegenüberliegenden Rippen 200 eine Nabe 201 ausgebildet. In der Nabe 201 ist eine zentrale Bohrung 2010 ausgebildet, die von zwei diametral gegenüberliegenden Schlitzen 2011 radial erweitert ist. Um etwa 45° versetzt zu den Schlitzen 2011 sind zwei diametral gegenüberliegende ringausschnittartige Durchbrüche 2012 in der Nabe 201 eingeformt. Die Nabe 201 dient hierbei zur Halterung einer Aushebevorrichtung 4 für ein Überlaufrohr 3 mit dem Verschlußglied 31 für das Bodenventil 2.
Das Überlaufrohr 3, wie es insbesondere aus Fig. 5 zu entnehmen ist, trägt einen umlaufenden Innenwulst 30 für den Anschlag von an der Aushebevorrichtung 4 ausgebildeten Klauen 40. Am unteren Endbereich des Überlaufrohrs 3 ist ein flanschartig verbreitertes Verschlußglied 31 angeformt, an dem auf der Rückseite parallel zur Mittelachse des Überlaufrohrs 3 eine mit Abstand zum Verschlußglied 31 angeordnete Rastnase 310 ausgebildet ist. Unterhalb des Verschlußglieds 31 ist ein elastischer Dichtring 32 angeordnet und wird von einem in das Überlaufrohr 3 einschraubbaren Stützring 33 gehalten.
Die Aushebevorrichtung 4 ist koaxial im wesentlichen im Überlaufrohr 3 angeordnet, wie es insbesondere aus den Figuren 1, 2 und 4 zu entnehmen ist. Die Aushebevorrichtung 4 ist dabei einerseits mit ihrem Tragkörper 43 in der Bohrung 2010 der Nabe 201 gehalten, wobei zusätzlich durch die Einführung von zwei diametral gegenüberliegend an dem Tragkörper 43 ausgebildeten federnden Zungen 42 zur Axialsicherung eine Verrastung in den Durchbrüchen 2012 erfolgt. Hierbei wird zunächst der Bereich mit den federnden Zungen 42 durch die Schlitze 2011 völlig hindurchgeführt und nach einer Drehung um etwa 45° die Zungen 42 in den Durchbrüchen 2012 verrastet. An der gegenüberliegenden Seite des Tragkörpers 43 ist eine Muffe 430 ausgebildet, in der mittels Gewinde ein als Zuganker wirkendes Rohr 44 angeordnet ist, an dessen gegenüberliegendem Ende ein Führungsgehäuse 410 für einen Drücker 41 zur Betätigung der Aushebevorrichtung 4 vorgesehen ist. Der axial in dem Führungsgehäuse 410 verschiebbare Drücker 41 ist über ein Gestänge 411 mit einem im Tragkörper 43 axial verschiebbaren Stößel 45 verbunden.
Der Stößel 45 ist hierbei von einer Feder 450 in Richtung des Gestänges 411 gedrückt und weist, wie es insbesondere aus Fig. 12 und 13 ersichtlich ist, seitlich vorkragende Anschlagnasen 452 auf und ist mit einem Führungskopf 453 in dem Rohr 44 geführt. Die Feder 450 wird hierbei einerseits von einem Vorsprung 454 am Stößel 45 aufgenommen und stützt sich andererseits an dem Tragkörper 43 ab. Zur guten Aufnahme des Gestänges 411 weist der Führungskopf 453 stirnseitig eine Mulde 4530 auf. Außerdem weist der Stößel 45 eine Querbohrung 451 auf, in der zu beiden Seiten jeweils eine pleuelartige Lasche 47 mit einem Zapfen 472 mit Axialsicherung einsprengbar ist. Am anderen Ende der Lasche 47 ist ein Augenlager 470 mit einem Radialschlitz 471 ausgebildet. Die Augenlager 470 werden hierbei jeweils auf einen Zapfen 460 an den Hebeln 46 aufgesprengt. Die Hebel 46 sind zweiarmig ausgebildet und mit ihren Drehlagern jeweils auf einen Zapfen 432, wie es insbesondere aus Fig. 10 der Zeichnung zu entnehmen ist, verschwenkbar aufgesprengt. Am anderen Endbereich der beiden Hebel 46 ist an den beiden Zapfen 460 jeweils ein Fortsatz 401 einer Klaue 40, an dem jeweils ein Augenlager 470 mit einem Radialschlitz 471 ausgebildet ist, aufgesprengt, wie es insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 18 bis 19 ersichtlich ist. Die beiden Klauen 40 sind hierbei einstückig ausgebildet und über zwei etwa ringförmig ausgebildete Federelemente 402 verbunden. Damit durch eine schlagartige Betätigung des Drückers 41 in der Aushebevorrichtung 4 kein Schaden eintritt, ist außerdem an den pleuelartigen Laschen 47 zwischen dem Augenlager 470 und dem Zapfen 472 eine Blattfederausbildung 473 vorgesehen, von der stoßartige Betätigungen unschädlich aufgenommen werden.
Die Aushebevorrichtung 4 kann zweckmäßig als Baueinheit, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, vormontiert werden. Hierbei sind in dem Tragkörper 43 jeweils Ausnehmungen 433 für die Anlenkung der Laschen 47 und eine Ausnehmung 434 für die Aufnehmung der Federelemente 402 vorgesehen.
Am unteren Bereich des Tragkörpers 43 ist eine Tellerscheibe 48 ausgebildet, die mit der Innenwandung des Stützrings 33 zusammenwirkt, derart, daß in der Öffnungsposition des Überlaufrohrs 3 der Wassereintritt von unten abgesperrt bzw. so stark gedrosselt wird, daß die Mechanik der Aushebevorrichtung 4 vom Spülwasser nicht beaufschlagt wird. Außerdem weist der Tragkörper 43 Schutzrippen 435 zum Schutz der Aushebemechanik beim Ein- oder Ausbau des Überlaufrohrs 3 auf.
Konzentrisch zum Überlaufrohr 3 ist auf dem Kragen 21 eine Rasteinrichtung 5 für das Überlaufrohr 3 in der Offenstellung des Bodenventils 2 angeordnet. Hierbei ist eine Bodenplatte 51 mit einer Führungsbuchse 510 für das Überlaufrohr 3 angeordnet, die außen mit einem Ringmantel 52 einer Kappe umfaßt ist. In dem Ringmantel 52 ist auf der Bodenplatte 51 in Lagern 511 ein etwa halbringförmiger Schwimmer 50 angeordnet, wie er insbesondere aus Fig. 22 bis 24 zu entnehmen ist. Der Schwimmer 50 ist hierbei mit Lagerzapfen 501 in den Lagern 511 verschwenkbar gehalten. Im Innenbereich trägt der Schwimmer 50 eine Klinke 500, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß er in der Auftriebsposition, wie sie in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellt ist, die Rastnase 310 in der geöffneten Stellung des Bodenventils 2 haltert und in der waagerechten Position die Rastnase 310 freigibt.
Zur Drehsicherung sind an dem Außenmantel des Überlaufrohrs 3 radial vorstehende Rippen 34 angeformt, die in entsprechende Ausnehmungen 514 an der Führungsbuchse 510 einfassen und somit eine drehfeste Akialbewegung des Überlaufrohrs 3 gewährleisten.
Die vorstehend beschriebene Spülkastenablaufgarnitur hat folgende Funktionsweise:
Über ein nicht dargestelltes, schwimmergesteuertes Ventil ist der Spülkasten 1 mit Wasser bis zu dem Niveau 10 aufgefüllt.
Soll nun ein Spülvorgang eingeleitet werden, so drückt der Benutzer den Drücker 41 in die in Fig. 2 gezeigte Position. Hierdurch wird der Stößel 45 entgegen der Kraft der Feder 450 in den Tragkörper 43 eingeschoben, so daß nunmehr die beiden Laschen 47 die beiden Hebel 46 um die Zapfen 432 verschwenken, wodurch die Fortsätze 401 mit den Klauen 40 axial verschoben werden und hierdurch an den Innenwulst 30 zur Anlage gelangen und das Überlaufrohr 3 mit dem Bodenventilverschlußglied 31 vom Bodenventil 2 abheben und den Auslaßstutzen 20 für die Entleerung des im Spülkasten gespeicherten Wassers freigeben. Hierbei gelangt die Rastnase 310 durch eine Öffnung 512 im Boden 51 zur Klinke 500 des Schwimmers, wo sie entgegen der Auftriebskraft des Schwimmers 50 einrastet. Hierbei erfolgt eine beschleunigte Rückstellung des Schwimmers 50 in seine Rastposition durch unterhalb der Rastnase 310 ausgebildete Seitenrippen, die an der Unterseite der Klinke 500 anschlagen. Von der Klinke 500 wird die Rastnase 310 solange in dieser Rastposition gehalten, bis das zwischen dem Ringmantel 52 und der Führungsbuchse 501 aufgenommene Wasser abgeflossen ist, so daß der Schwimmer 50 in die waagerechte Position zurückgeführt wird und die Klinke 500 die Rastnase 310 freigibt. Hiernach wird das Bodenventil 2 durch die Schwerkraft von dem Überlaufrohr 3 mit dem Verschlußglied 31 wieder verschlossen. Danach wird von dem in der Zeichnung nicht dargestellten Schwimmerventil das Wasser in dem Spülkasten 1 wieder auf den Füllstand 10 gebracht, so daß ein erneuter Spülvorgang mit einer Betätigung des Drückers 41 eingeleitet werden kann.
Im Bereich der Bodenplatte 51 ist im Ringmantel 52 ein Auslaßschlitz 520 für den Abfluß des im Ringraum zwischen der Führungsbuchse 510 und dem Ringmantel 52 gesammelten Wassers vorgesehen. Zur Einstellung der Abflußmenge pro Zeiteinheit ist am Auslaßschlitz 520 eine einstellbare Drossel in Form eines Drehschiebers 513 vorgesehen. Durch eine Veränderung des Querschnitts des Auslaßschlitzes 520 kann eine Änderung des Schließzeitpunkts des Bodenventils 2 erreicht werden, so daß damit die abzugebende Spülwassermenge bzw. die im Spülkasten verbleibende Restwassermenge bei einem Spülvorgang bestimmbar ist.
Anstatt der in dem Ausführungsbeispiel gezeigten Hebelanordnung zur Umkehrung der Stellbewegung durch den Drücker 41 kann auch die Umkehrung der Wirkrichtung durch eine pneumatische oder hydraulische Einrichtung erfolgen und auf die Klauen übertragen werden. Auch kann anstatt der Klauen eine Innenverzahnung in dem Überlaufrohr ausgebildet sein, in die ein oder mehrere Zahnräder zur Betätigung einklinkbar sind.

Claims (17)

  1. Ablaufgarnitur für einen Spülkasten (1), enthaltend ein Bodenventil (2), ein Überlaufrohr (3) mit einem Bodenventilverschlußglied (31), eine Aushebevorrichtung (4) zum Öffnen des Bodenventils (2) und eine Offenhaltevorrichtung für das Bodenventil (2) während des Entleerungsvorgangs, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebevorrichtung (4) im wesentlichen im Überlaufrohr (3) angeordnet und eine von einem Schwimmer (50) gesteuerte Rastvorrichtung (5) zur Offenhaltung des Bodenventils (2) beim Entleerungsvorgang vorgesehen ist.
  2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebevorrichtung (4) konzentrisch im Auslaßstutzen (20) des Bodenventils (2) gehalten ist und zwei gegenüberliegende Klauen (40) aufweist, die mit einem Innenwulst (30) des Überlaufrohres (3) in Eingriff bringbar sind, wobei zur Spülbetätigung ein Drücker (41) an der Oberseite des Spülkastens (1) angeordnet ist, dessen Stellbewegung von der Aushebevorrichtung (4) in der Wirkrichtung umgekehrt wird.
  3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenventil (2) einen im Durchmesser erweiterten in den Spülkasten (1) vorstehenden Kragen (21) mit Wassereinlaßschlitzen (210) hat, auf dem stirnseitig eine Bodenplatte (51) mit einer Führungsbuchse (510) für das Überlaufrohr (3) angeordnet ist, wobei an der vom Bodenventil (2) abgelegenen Stirnseite des ringförmigen Verschlußglieds (31) eine parallel zur Mittelachse des Überlaufrohrs (3) vorgesehene Rastnase (310) ausgebildet ist, die in der Offenposition des Bodenventils (2) in die auf der Bodenplatte (51) vorgesehene Rastvorrichtung (5) einfaßt und von ihr gehalten ist.
  4. Ablaufgarnitur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenplatte (51) als Rastvorrichtung (5) ein halbringförmig um das Überlaufrohr (3) einseitig gelagerter Schwimmer (50) vorgesehen ist, an dem eine Klinke (500) ausgebildet ist, von der die Rastnase (310) in der Offenstellung des Bodenventils (2) aufgenommen ist, wobei der Schwimmer (50) so angeordnet ist, daß er beim Eintauchen in das Spülwasser durch die Auftriebskraft eine Schräglage einnimmt und die Klinke (500) bei angehobenem Überlaufrohr (3) hinter die Rastnase (310) faßt, während beim Auftauchen aus dem ablaufenden Spülwasser der Schwimmer (50) durch die Schwerkraft in die waagerechte Lage zurückkehrt und die Rastnase (310) freigibt, so daß das Bodenventil (2) durch die Schwerkraft in die Schließstellung zurückfällt.
  5. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Auslaßstutzen (20) eine an Rippen (200) gehaltene Nabe (201) mit einer zentralen Bohrung (2010) mit radialen, die Bohrung (2010) verbreiternden gegenüberliegenden Schlitzen (2011) ausgebildet ist, wobei um etwa 45° gedreht zu den Schlitzen (2011) ringausschnittförmig gegenüberliegende Durchbrüche (2012) vorgesehen sind, und daß die Aushebevorrichtung (4) mit einem Ansatz, an dem gegenüberliegende federnde Zungen (42) ausgebildet sind, durch die Bohrung (2010) und den Schlitzen (2011) hindurchführbar ist und nach anschließender Drehung um etwa 45° die Zungen (42) in die Durchbrüche (2012) einschnappbar sind, so daß eine lösbare Axialsicherung gebildet ist.
  6. Ablaufgarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebevorrichtung (4) an dem dem Ansatz gegenüberliegenden Endbereich eine Muffe (430) aufweist, an der die Stellbewegung für das Bodenventil (2) eingeleitet ist.
  7. Ablaufgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Muffe (430) ein als Zuganker wirkendes Rohr (44) angeschlossen ist, an dessem anderen Endbereich ein im Deckelbereich des Spülkastens (1) gehaltenes Führungsgehäuse (410) für einen Drücker (41) angeordnet ist.
  8. Ablaufgarnitur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Muffe (430) eine Führung für den Stößel (45) zur Einleitung der Stellbewegung vorgesehen ist, der von einer in der Aushebevorrichtung (4) abgestützten Feder (450) gegen die Stirnseite eines mit dem Drücker (41) verbundenen Gestänges (411) gedrückt ist.
  9. Ablaufgarnitur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrung der Stellbewegung mit Hilfe von zwei gegenüberliegenden auf jeweils einem am Tragkörper (43) der Aushebevorrichtung (4) angeordneten Zapfen (432) mit Axialsicherung verschwenkbar angeordneten zweiarmigen Hebeln (46) erfolgt, die jeweils einerseits über eine pleuelartig angeordnete Lasche (47) mit dem Stößel (45) und andererseits mit einem Endbereich von Fortsätzen (401) der Klauen (40) verbunden sind.
  10. Ablaufgarnitur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klauen (40) einstückig hergestellt sind, wobei die beiden Klauen (40) über radial wirkende, ringförmige Federelemente (402) verbunden sind.
  11. Ablaufgarnitur nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (46) an den Endbereichen Zapfen (460) aufweisen, auf die jeweils eine Lasche (47) oder Klaue (40) mit einem Augenlager (470) mit Radialschlitz (471) gelenkig aufsprengbar ist.
  12. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Stößel (45) in einer Querbohrung (451) die Laschen (47) jeweils mit einem Zapfen (472) mit Axialsicherung angelenkt sind, wobei für die Axialverschiebung entsprechende Ausnehmungen (433) im Tragkörper (43) vorgesehen sind.
  13. Ablaufgarnitur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (47) jeweils im Bereich zwischen den Zapfen (472) und den Augenlagern (470) eine Blattfederausbildung (473) aufweisen, von der harte Betätigungsstöße unschädlich aufgenommen werden.
  14. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (45) mit radial vorstehenden Anschlagnasen (452) versehen ist, die eine axiale Rückführung durch die Feder (450) begrenzen, wobei am oberen Endbereich ein verdickter zylindrischer Führungskopf (453) und am unteren Ende ein Vorsprung (454) für die Aufnahme der Feder (450) vorgesehen ist.
  15. Ablaufgarnitur nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (45) mit dem Führungskopf (453) im Rohr (44) geführt ist und stirnseitig eine Mulde (4530) aufweist, in der das Gestänge (411) stirnseitig abgestützt ist.
  16. Ablaufgarnitur nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Aushebevorrichtung (4) eine Tellerscheibe (48) und am unteren Ende des Überlaufrohrs (3) ein den Innendurchmesser verringernder Stützring (53) vorgesehen ist, wobei die Tellerscheibe (48) so angeordnet und mit dem Außendurchmesser so ausgelegt ist, daß das Überlaufrohr (3) bei geöffnetem Bodenventil (2) im wesentlichen von der Tellerscheibe (48) im Bereich des Stützrings (33) verschlossen ist und beim Entleerungsvorgang im wesentlichen kein Spülwasser in das Überlaufrohr (3) hochsteigen kann.
  17. Ablaufgarnitur nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kragen (21) zusammen mit der Bodenplatte (51) ein Ringmantel (52) konzentrisch zur Führungsbuchse (510) angeordnet ist, wobei im Ringmantel (52) im Bereich der Bodenplatte (51) ein Auslaßschlitz (520) für das sich in dem von dem Ringamntel (52) und der Führungsbuchse (510) gebildeten Ringraum sammelnden Wassers vorgesehen ist, dessen Durchlaßquerschnitt von einer als Drehschieber (513) ausgebildeten Drossel einstellbar ist.
EP98120769A 1997-11-04 1998-11-02 Spülkastenablaufgarnitur Expired - Lifetime EP0915211B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748622 1997-11-04
DE19748622A DE19748622A1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Spülkastenablaufgarnitur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0915211A2 true EP0915211A2 (de) 1999-05-12
EP0915211A3 EP0915211A3 (de) 1999-10-20
EP0915211B1 EP0915211B1 (de) 2005-02-02

Family

ID=7847539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120769A Expired - Lifetime EP0915211B1 (de) 1997-11-04 1998-11-02 Spülkastenablaufgarnitur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6006371A (de)
EP (1) EP0915211B1 (de)
AT (1) ATE288520T1 (de)
AU (1) AU744967B2 (de)
BR (1) BR9804409A (de)
DE (2) DE19748622A1 (de)
ES (1) ES2237818T3 (de)
ZA (1) ZA989731B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321435A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-16 Geberit International AG Ablaufgarnituranordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6243885B1 (en) * 1999-08-12 2001-06-12 Gooseneck Enterprises Llc Flush valve mounted beverage holder and associated method
CN1300420C (zh) * 2002-07-29 2007-02-14 乔斯·布兰科·居蒂耶雷 马桶水箱排放装置
GB0425953D0 (en) * 2004-11-25 2004-12-29 Diaz Perez Clorindo Toilet flushing apparatus
DE202007003095U1 (de) 2007-03-02 2007-04-26 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik Tankentleerungsvorrichtung
IT1403937B1 (it) * 2011-02-15 2013-11-08 Oliveira & Irmao Sa Dispositivo di troppopieno di una cassetta di risciacquo e valvola di scarico di una cassetta di risciacquo provvista di tale dispositivo
EP2865817B1 (de) * 2013-10-28 2016-03-02 Geberit International AG Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
CN215948375U (zh) * 2018-06-28 2022-03-04 As 美国股份有限公司 冲洗阀总成及包括其的马桶
CN109113145A (zh) * 2018-09-10 2019-01-01 中山市康丽洁卫浴科技有限公司 一种明装水箱冲厕排水阀
CN113811659B (zh) 2019-02-15 2023-09-26 科勒公司 通用罐式冲洗阀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US547505A (en) * 1895-10-08 Slow-closing valve
US2131765A (en) * 1936-10-07 1938-10-04 James M Teahen Flushing apparatus
FR2698645B1 (fr) * 1992-12-01 1996-10-25 Spmp Mecanisme de chasse interrompable, a volume de vidange minimum conforme a l'hygiene.
FR2720421B1 (fr) * 1994-05-30 1996-06-28 Siamp Cedap Reunies Dispositif de chasse d'eau à double bouton de commande permettant de délivrer par actionnement de chaque commande un volume de chasse prédéterminé.
FR2740795B1 (fr) * 1995-11-03 1997-12-26 Ragot Claude Dispositif a double commande de face de reservoir d'eau
FR2744742A1 (fr) * 1996-02-12 1997-08-14 Piat Moise Perfectionnement aux mecanismes de chasse a deux niveaux

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321435A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-16 Geberit International AG Ablaufgarnituranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0915211B1 (de) 2005-02-02
ATE288520T1 (de) 2005-02-15
BR9804409A (pt) 2001-09-18
ZA989731B (en) 1999-05-04
EP0915211A3 (de) 1999-10-20
ES2237818T3 (es) 2005-08-01
US6006371A (en) 1999-12-28
AU9048298A (en) 1999-05-27
AU744967B2 (en) 2002-03-07
DE59812534D1 (de) 2005-03-10
DE19748622A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915210B1 (de) Ablaufventil für Spülkästen
EP1719846B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE9110092U1 (de) Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
EP2141294B1 (de) Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus
EP0915211A2 (de) Spülkastenablaufgarnitur
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP1028200A2 (de) Ablaufventil
EP2092128B1 (de) Zwei-mengen-ablaufventil
EP1719845B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE4113497C2 (de)
EP0102083A1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
EP0202402B1 (de) Ferkeltränkebecken
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE69825011T2 (de) Verbesserungen einer Vorrichtung zur Kontrolle des Auslassventils eines Spülkastens
DE8129236U1 (de) Ventilsitzorgan
DE3040865C2 (de) Rückstauverschluß als Einsatzteil
DE3107266C2 (de) Ventilbetätigungsmechanismus eines Kondensatableiters mit Schwimmerglocke
DE3509720C2 (de)
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
EP1722140A1 (de) Frostsicheres Standventil
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE202008015822U1 (de) Sperrvorrichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer WC-Abwasserleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000317

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHEDAL GMBH & CO.KG

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030214

32PN Public notification

Free format text: BESCHEID GEMAESS ARTIKEL 96(2) EPUE VOM 14.02.2003

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHEDAL SANITAERSYSTEME GMBH & CO.KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050310

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237818

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051128

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20051128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051221

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20051103

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

BERE Be: lapsed

Owner name: GROHEDAL SANITARSYSTEME G.M.B.H. & CO.KG

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071102