EP2128069B1 - Falteinrichtung - Google Patents

Falteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2128069B1
EP2128069B1 EP09006952A EP09006952A EP2128069B1 EP 2128069 B1 EP2128069 B1 EP 2128069B1 EP 09006952 A EP09006952 A EP 09006952A EP 09006952 A EP09006952 A EP 09006952A EP 2128069 B1 EP2128069 B1 EP 2128069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corrugated cardboard
web
engagement member
folding
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09006952A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2128069A2 (de
EP2128069A3 (de
Inventor
Martin Grill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP2128069A2 publication Critical patent/EP2128069A2/de
Publication of EP2128069A3 publication Critical patent/EP2128069A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2128069B1 publication Critical patent/EP2128069B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1768Book covers and the like

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for folding an endless corrugated web.
  • corrugated board is usually done in a continuous process in which endless webs are produced. These endless webs must be kept in a suitable form after their production. For this they are folded, for example. In particular, when folding large-format corrugated webs, this can lead to undesirable kinks in the webs.
  • a folding and stacking device is known. This comprises an engagement element arrangement which is rotatably drivable.
  • the EP 0 030 366 A1 discloses a folding device. An endless material web is guided around a folding block, which is rotatably drivable.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device and a method with which the folding of an endless corrugated web is improved.
  • the essence of the invention is to mount an engagement element with finger-shaped extensions movably in a stand so that the free ends of the finger-shaped extensions for folding the corrugated cardboard web are movable along a predetermined trajectory.
  • the corrugated web is lifted from a support surface and thereby folded along the finger-shaped extensions.
  • a plant 1 for embossing, folding, stacking and cutting of endless corrugated cardboard webs 2 is arranged downstream of a device 60, which is only schematically indicated in the figures, for producing corrugated cardboard with respect to a conveying direction 3.
  • a device 60 is for example from the DE 103 12 600 A1 , to which reference is hereby known.
  • the means of the device 60 endless manufacturable corrugated board web 2 may have a substantially arbitrary number of layers. It has a thickness D.
  • the system 1 comprises a squeezing device 4, a folding device 5, a cutting device 6 and a stacking device 7.
  • the squeezing device 4 is arranged on a first platform 8, which via a first frame 9 fixed to the Ground is connected.
  • the folding device 5 is connected by means of a second frame 10 fixed to the ground.
  • the stacking device 7 is connected by means of a third frame 11 fixed to the ground.
  • the cutting device 6 is also attached.
  • the second frame 10 may be connected to the first frame 9 and / or the third frame 11 be.
  • the frames 9, 10, 11 form a holding frame 12 for the installation 1.
  • the holding frame 12 with the frames 9, 10, 11 enables a flexible, modular construction of the installation 1.
  • the squeezing device 4 has an insertion section 13 with a support surface 14. In the region of the insertion section 13, two insertion rollers 15 are arranged.
  • the insertion rollers 15 are cylindrical and each rotatable about an insertion roller axis 16, which is arranged perpendicular to the conveying direction 3, stored.
  • the insertion rollers 15 may in particular be driven in rotation.
  • the squeezing device 4 comprises at least one pair of embossing rollers 17, which are each arranged to be rotatable about an embossing roller axis 18.
  • the embossing rollers 17 are preferably rotatably driven by means of a drive device, not shown in the figures.
  • the drive is advantageously intermittently clocked.
  • the embossing roll axes 18 are aligned parallel to one another and perpendicular to the conveying direction 3.
  • the embossing roll axes 18 are vertically stacked.
  • the distance of the embossing roll axes 18 to each other is adjustable.
  • a passage gap 89 is formed with a free opening.
  • the free opening of the feedthrough gap 89 is at least as large as the thickness D of the corrugated cardboard web 2.
  • the two embossing rollers 17 are formed at least largely identical. They have a circumference U in the range of 80 cm to 140 cm.
  • the embossing rollers 17 each have a stamping element 19.
  • the embossing element 19 is bar-shaped, blunt. It has an extent in the radial direction, that is perpendicular to the surface of the embossing rollers 17, which is less than half of the free opening.
  • the embossing element 19 is formed continuously. However, it may also be rake-shaped, that is interrupted, be formed.
  • the embossing elements 19 of the two embossing rollers 17 are arranged on the circumference of the embossing rollers 17 such that they meet at each revolution of the embossing rollers 17 about the embossing roller axes 18 on each other.
  • the free opening of the lead-through gap 89 is reduced to a value which is smaller than the thickness D of the corrugated cardboard web 2.
  • the corrugated cardboard web 2 can thus be squeezed by means of the embossing elements 19.
  • the embossing elements 19 are preferably aligned parallel to the embossing roll axes 18 in order to emboss folds 20 in the corrugated cardboard web 2, which are oriented perpendicular to the conveying direction 3 and thus to the longitudinal direction of the corrugated cardboard web 2.
  • the gap between two successive folds 20 corresponds in one embodiment just to the circumference U of the embossing rollers 17.
  • the folds 20 form desired kinks in the corrugated cardboard web 2, along which this is particularly easy foldable, since they in the region of the folds 20 a smaller Bending elasticity than in the area outside of the folds 20 and therefore in the region of the folds 20 particularly easily buckles.
  • embossing rollers 17 are provided whose circumference U corresponds to an integral multiple of the desired distance between two successive folds 20 in the corrugated cardboard web 2.
  • the embossing rollers 17 of this type have a corresponding number of embossing elements 19 on their surface.
  • the embossing elements 19 are uniformly distributed over the circumference U of the embossing rollers 17, that is, the angular distance between two adjacent embossing elements 19 is the same.
  • the stamping rollers 17 are interchangeable. As a result, the distance between two successive folds 20 in the corrugated cardboard web 2, which corresponds to the circumference U of the embossing rollers 17, can be adjusted in a simple manner.
  • the squeezing device 4 has an outlet section 21 in which outlet rollers 22 with outlet roller axes 23 are arranged parallel to the introduction roller axes 16.
  • the outlet roller 22 arranged underneath the corrugated cardboard web 2 is part of a transport unit 24 which also has an endless conveyor belt 25.
  • the folding device 5 Downstream of the squeezing device 4, that is downstream of this in the conveying direction 3, the folding device 5 is arranged.
  • the folding device 5 comprises a double table 26.
  • the double table 26 comprises a lower table top 27 and an upper table top 28.
  • the table tops 27, 28 are arranged parallel to one another. They are spaced apart from one another such that the corrugated cardboard web 2 can be passed between them. For this purpose, their distance to the thickness D of the corrugated cardboard web 2 is customizable.
  • the upper table top 28 has an elongated opening 29, which is oriented substantially perpendicular to the conveying direction 3.
  • a drive roller 30 is rotatably drivable about a drive roller axis 31 in such a way that the corrugated board web 2 sliding on the lower table plate 27 rests tangentially on the drive roller 30.
  • the drive roller axle 31 is aligned perpendicular to the conveying direction 3, parallel to the axes 16, 18, 23.
  • the support surface 32 connects continuously, continuously to the lower table top 27 of the double table 26.
  • the support surface 32 has a kink 33, from which it is slightly sloping inclined in the conveying direction 3. It can also be bent.
  • the folding device 5 further comprises a folding unit 81 arranged below the support surface 32.
  • the folding unit 81 has a stand 34 arranged downstream of the double table 26.
  • the stand 34 is arranged in the conveying direction 3 at a distance from the downstream end of the double table 26, which is at least as large, in particular at least one and a half times as large, in particular at least twice as large as the distance between two adjacent folds 20 in the corrugated cardboard web 2.
  • the tripod 34 comprises two holding elements 35 which are transverse to the conveying direction 3 of the corrugated cardboard web 2 are arranged opposite one another. On the one of the holding elements 35, a first drive means 36 and a second drive means 37 is mounted.
  • the drive device 36, 37 each includes an electric motor 38.
  • the electric motor 38 of the first drive device 36 is coupled via a first belt 39 to a torque-transmitting element configured as a first folder-shaft 40 ,
  • the first folder-device shaft 40 is rotatably supported about a first axis 85 in the stand 34.
  • the first axis 85 is aligned perpendicular to the conveying direction 3, parallel to the axes 16, 18, 23 and 31. It is spaced by a distance A 1 to the support surface 32.
  • the first folder shaft 40 is part of a frame 41 pivotally supported by the stand 34.
  • the frame 41 also includes two fixed to the first folder shaft 40 in the end portions of the first folder shaft 40 and fixed to the first folder shaft 40 connected side parts 42.
  • the side parts 42 are aligned parallel to the conveying direction 3.
  • the side members 42 thus form arms which are perpendicular to the first folder device shaft 40.
  • an engagement element 46 is rotatably mounted about a second axis 86.
  • the second axis 86 is parallel to the first axis 85. It is spaced therefrom by a distance A 2 .
  • the engagement member 46 is coupled via a second torque-transmitting member 44 by means of a second belt 45 to the electric motor 38 of the second drive means 37.
  • the second torque transmission element 44 is according to the in the FIGS. 5 and 6 illustrated embodiment as one side in the frame 41 mounted, stepped pulley. On the pulley opposite side of the frame 42, the engagement element 46 is mounted by means of a pin 87 in the side part 42.
  • the engagement element 46 is formed like a comb. It has a transverse beam 47 aligned along the second axis 86, with which a plurality of elongate, finger-shaped projections 49 running flat at their free ends 48 are connected corresponding to the teeth of a comb.
  • the extensions 49 have measured from the second axis 86 to their free ends 48 a length L F.
  • the length L F is preferably at most as large as the sum of the distance A 1 of the first axis 85 from the bearing surface 32 and the distance A 2 of the second axis 86 from the first axis 85, L F ⁇ A 1 + A 2 .
  • the engagement element 46 is pivotable in the stand 34 by means of the frame 41 about the first axis 85 and in the frame 41 about the second axis 86.
  • the engagement element 46 thus has two degrees of freedom, in particular two rotational degrees of freedom.
  • the engagement element 46 is at least largely rigid. It is for example at least partially, in particular completely made of metal.
  • the tripod 34 is adjustable in the vertical direction. As a result, the relative position of the stand 34, on which the engagement element 46 is held, relative to the support surface 32 is adjustable.
  • the electric motors 38 are controllable by a control unit, not shown in the figures.
  • the engagement element 46 is movable in such a way that the free ends 48 of the extensions 49 in a fold region around the stand 34 can describe any desired trajectory parallel to the conveying direction 3.
  • the free ends 48 of the projections 49 are in particular along a linear, ie rectilinear and / or curved path obliquely to the support surface 32 movable.
  • the corrugated cardboard web 2 by means of the engaging element 46 of the folding unit 81 can be lifted from the support surface 32, wherein the free ends 48 of the extensions 49 form an engageable with the corrugated web 2, discontinued support edge 90, on which the corrugated cardboard web 2 rests.
  • the support surface 32 is perforated, running lattice-like, wherein the grid is oriented along the conveying direction 3 in order to allow a penetration of the engagement element 46 by the support surface 32.
  • the stacking device 7 Downstream of the folding device 5, the stacking device 7 is arranged with the cutting device 6.
  • the stacking device 7 comprises at least one guide element 50 designed as a sliding surface, on which stacks 51 folded by the folding device 5 are transported along a predetermined path. Under transport, this also means the automatic sliding of the stack 51 on the guide element 50 due to gravity.
  • the guide element 50 is arranged obliquely to the horizontal and thus forms an inclined plane on which the stack 51 slides.
  • the guide element 50 has a first, the folding device 5 facing transition section 52, a subsequent thereto in the conveying direction 3 cutting section 53 and a removal section 54.
  • the adjoining portions 52 and 53 or 53 and 54 respectively by a first joint 55 and a second hinge 56 pivotally connected to each other.
  • the sections 52, 53 and 54 have an increasing in the conveying direction 3 slope.
  • the guide element 50 is thus convex. In particular, it may also be bent at least in sections, in particular in the form of a circular arc. This causes that the guide element 50 applied to the folds 20 when placing the stack 51 are closer to each other than the outer folds 20. As a result, a muted and precise deposition of the folded stack 51 is facilitated.
  • the guide member 50 may advantageously comprise a belt conveyor with a conveyor belt extending over all three sections 52, 53 and 54 and a drive unit.
  • the cutting portion 53 is disposed at an angle b to the horizontal.
  • the inclination of the cutting portion 53 is adjustable by means of an adjusting element 57.
  • the adjusting element 57 is mounted on the third frame 11. It is in particular a hydraulic or electrically actuatable adjusting element 57. In a simpler embodiment, the adjusting element 57 can also be operated manually.
  • An adjustment of the inclination of the cutting portion 53 is compensated by pivoting the transition portion 52 relative to the cutting portion 53 by means of the first joint 55 such that the guide element 50 regardless of the inclination of the cutting portion 53 a steady, that is essentially forms stepless transition to the support surface 32 of the folding device 5.
  • the transition section 52 has for this purpose an adjustable inclination.
  • the stacking device 7 also has a plurality of stop arms 58.
  • the stop arms 58 serve as an end stop and stacking surface for the stack 51 of corrugated cardboard.
  • the stop arms 58 are along the guide element 50 movable.
  • the stop arms 58 are aligned perpendicular to the surface of the guide element 50. They are retractable in a manner known to those skilled in the art, for example, foldable and unfolded or retracted and extended.
  • the removal section 54 is at least approximately vertical, in particular vertically aligned, that is, it includes an angle c with the horizontal, which is in the range of 80 ° to 90 °.
  • a value of the angle c of less than 90 ° causes the stacks 51 of corrugated cardboard to rest securely against the guide element 50 even in the region of the removal section 54 and not slip off the stop arms 58 unintentionally.
  • the cutting device 6 is arranged.
  • the cutting device 6 comprises a support structure 61, which is connected to the third frame 11 so as to be pivotable about a supporting structure axis 62 running perpendicular to the conveying direction 3.
  • a pivotable mounting of the support structure 61 on the frame 11 it is possible to connect the support structure 61 directly to the stacking device 7, in particular to the cutting section 53 of the guide element 50 of the stacking device 7.
  • a parallel alignment of the support structure 61 to the cutting section 53 is ensured in a particularly simple manner.
  • a hydraulically actuated cutting unit 63 is arranged on the support structure 61.
  • the cutting unit 63 is slidable on the support structure 61 parallel to the cutting portion 53 of the guide member 50 of the stacker 7. It is preferably synchronized with the sliding along the guide element 50 stop arms 58 slidably.
  • the cutting unit 63 comprises a displacement mechanism 64 oriented perpendicular to the support structure 61.
  • the displacement mechanism 64 is preferably a hydraulic cylinder, in particular a single-acting hydraulic cylinder with a spring return element.
  • the hydraulic cylinder may also be designed as a double-acting hydraulic cylinder.
  • the hydraulic cylinder is preferably designed as a telescopic cylinder with at least 2, in particular at least 3 cylinders built into each other.
  • Alternative embodiments of the displacement mechanism 64 are also conceivable.
  • On the sliding mechanism 64 a cutting element 65 is attached. By means of the displacement mechanism 64, the cutting element 65 is displaceable perpendicular to the support structure 61 and thus perpendicular to the cutting portion 53 of the guide element 50.
  • the displacement mechanism 64 is dimensioned such that the cutting element 65 has a displaceability perpendicular to the support structure 61, which is greater than the maximum expected distance between two adjacent folds 20 in the corrugated cardboard web 2.
  • the cutting element 65 has a total length L.
  • the guide element 50 has at least one receiving groove 88 in a specific region of the cutting section 53 for receiving the cutting web. Elements 65 on.
  • the receiving groove 88 has a depth T which is less than the length L of the cutting element 65.
  • the receiving groove 88 In the direction parallel to the surface of the guide element 50, the receiving groove 88 has a free opening, which is significantly smaller than the thickness the corrugated web 2.
  • the cutting element 65 extends in the direction of the supporting structure axis 62 over the entire width of the corrugated cardboard web 2. Perpendicular thereto and perpendicular to its longitudinal direction, the cutting element 65 has a thickness S, which is at most 5 cm, in particular less than 3 cm, in particular less than 1 cm.
  • the cutting element 65 is designed in particular as an insert made of aluminum with a cutting blade made of steel.
  • the cutting plate preferably has elongated holes.
  • the cutting element 65 has a sufficient transverse rigidity, so that it can at least temporarily take over the support function of the stop arms 58.
  • the cutting element 65, in particular its blade, is replaceable.
  • the properties of the cutting element 65 in particular its thickness S to the properties of each produced corrugated cardboard web 2, for example, the thickness D, the number of layers and their surface properties are adaptable. Due to its small thickness S, the cutting element 65 is particularly easy between two stacked in the stack 51 portions of the corrugated cardboard sheet 2 in the stack 51 inserted. By the pivotability of the support structure 61 about the support structure axis 62 can be ensured that the cutting element 65 is displaceable by means of the sliding mechanism 64 parallel to the stacked 51 sections of the corrugated cardboard web 2.
  • a displaceable by means of the sliding mechanism 64 stop member is provided instead of the cutting element 65.
  • the stop element preferably has a groove.
  • a circular blade is provided for separating the stacks 51 from the upstream corrugated board web 2.
  • the circular blade is connected via a guide with the third frame 11.
  • As a guide is preferably a vertical provided for conveying direction 3 extending cross member. For details, see paragraph [0021] of DE 10 2007 049 422 A1 directed.
  • the circular blade cooperates with the abutment element. It preferably engages in the groove of the stop element.
  • the separated by means of the cutting device 6 of the corrugated web 2 stack 51 can be removed from the removal section 54 by means of a removal device 66 shown only schematically in the figures for further transport and storage.
  • the corrugated cardboard webs 2 for example, from the DE 103 12 600 A1 produced by known methods.
  • one or more cover sheets with one or more corrugated webs are connected to each other in a method known in the art, with respect to the details on behalf of the DE 43 05 158 A1 is referenced.
  • the endless corrugated board web 2 coming from the device 60 is embossed in the squeezing device 4.
  • the corrugated board web 2 is passed between the two embossing rollers 17.
  • the two embossing elements 19 meet, whereby the free opening of the feed-through gap 89 between the embossing rollers 17 to a value A S2 , which is less than the thickness D of the corrugated cardboard web 2, is reduced, so that in the corrugated cardboard web 2, which is just passed between the embossing elements 19, the fold 20 is impressed.
  • embossing rollers 17 and / or the arrangement of the embossing elements 19 on the same are precisely coordinated with each other for this purpose. This applies accordingly if the embossing rollers 17 have a plurality of embossing elements 19.
  • embossing elements 19 per embossing roll 17 n folds 20 are stamped into the corrugated cardboard web 2 per revolution of the embossing rolls 17.
  • embossing element 19 it is also possible to form the embossing element 19 so sharply that the corrugated cardboard web 2 is perforated when passing through the squeezing device 4 with each revolution of the embossing rollers 17. It is crucial, however, that the corrugated board web 2 is continuous even after passing through the squeezing device 4 in the conveying direction 3.
  • the drive of the embossing rollers 17 is independent of the feed rate of the corrugated cardboard web 2. He is controlled in particular intermittently clocked.
  • the embossed corrugated cardboard web 2 is transported to the double table 26 on.
  • the corrugated cardboard web 2 is guided against deflections transversely to the conveying direction of the drive roller 30 to the support surface 32 of the folding device 5 on.
  • the folding process in the folding device 5 will be described in more detail below.
  • the corrugated cardboard web 2 slides in the initial state on the support surface 32. If the corrugated cardboard web 2 has been transported at least as far in the conveying direction 3, that at least two folds 20 in the corrugated cardboard web 2 in the region between the stand 34 and the outlet end of the Double table 26 are, the engagement element 46 of the folding device 5 is so by means of the folding device waves 40, 44 pivoted in the stand 34, that the free ends 48 of the extensions 49 of the engagement element 46 from below with the corrugated cardboard web 2 engage, specifically in the region of one of the folds 20.
  • the free ends 48 meet here on the fold 20 with a maximum tolerance of 10 cm, in particular a maximum of 5 cm, in particular a maximum of 3 cm. At the time of impact of the free ends 48 in the fold 20, this is advantageously just at the bend 33 of the support surface 32. This folds the corrugated cardboard web 2 along the fold 20 is favored. In addition, the fold 20, which is upstream of the free ends 48 in contact with the fold 20 is adjacent, at the time of impact of the free ends 48 on the corrugated cardboard web 2 preferably a few centimeters downstream of the downstream end of the double table 26th
  • the corrugated cardboard web 2 is lifted in the region of the fold 20 of the engagement element 46 of the support surface 32.
  • the corrugated cardboard web 2 in the region of the fold 20 abuts the free edge 48 of the extensions 49 forming the contact edge and becomes in the region between this fold 20 and the downstream end of the double table 26 slightly cocked. Due to gravity, the corrugated web 2 remains in the region of the lying on the support edge fold 20 downstream side fold 20, in contact with the support surface 32. Upstream, the corrugated board 2 through the double table 26, which is a deflection of the corrugated cardboard web 2 transverse to the conveying direction prevented, held on the Auflagefphie 32. The corrugated web 2 is thus folded along the resting on the support edge fold 20.
  • the engagement member 46 is further pivoted by means of the drive means 36 and 37 in the stand 34 until the projections 49 form an angle d to the support surface 32, which z. B. at least 70 °, in particular at least 80 °.
  • the extensions 49 are just designed such that the portion of the corrugated cardboard web 2 between the fold 20, which abuts the free ends 48 of the extensions 49, and the downstream side adjacent fold 20 at least largely abuts the projections 49. As a result, a bending of the corrugated cardboard web 2 in the region between two folds 20 is avoided.
  • the engagement element 46 is in this phase of the folding process between two each bounded by folds 20 folding sections 67 of the corrugated board 2, which at the joining fold 20 an acute angle e of at most 40 °, in particular at most 20 °.
  • the engagement member 46 By appropriately pivoting the engagement member 46 about the two axes 85 and 86, the engagement member 46 is moved downwardly out of the gap between the folding portions 67.
  • the engagement element 46 is pivoted about the second axis 86 in the frame 41 opposite to the pivoting direction of the frame 41 about the first axis 85 in the stand 34 in particular.
  • the now folded corrugated board 2 slides automatically under the action of gravity on the support surface 32 to the transition section 52 of the stacking device 7.
  • Due to the increasing inclination of the guide element 50 of the stacking device 7 are Folded sections 67 of the folded corrugated web 2 when sliding down on the guide element 50 increasingly pressed against each other and thereby aligned parallel to each other. Since the folding sections 67 rest during the entire stacking process each with one of the delimiting folds 20 on the guide element 50 of the stacking device 7, there is a very precise, flush alignment of the stack 51. A free falling of the folded corrugated cardboard web 2, which can lead to a reduced precision and worst case to undesirable kinks is avoided according to the invention.
  • the respective lowermost folding section 67 of a stack 51 rests on the stop arms 58 projecting perpendicular to the guide element 50.
  • the stopper arms 58 are displaced along the guide member 50 in accordance with the growth of the stack 51.
  • the cutting device becomes 6 operated.
  • the cutting unit 63 on the support structure 61 is shifted to the desired position parallel to the cutting portion 53 of the stack height adjusting guide member 50.
  • the operation of the cutting device 6 is preferably carried out automatically. It is controlled, for example, by a control element 68, shown only schematically in the figures, which is connected in a signal-transmitting manner with at least one of the stop arms 58 and the cutting device 6.
  • the cutting element 65 Upon initiation of the slide mechanism 64, which in the initial state is in a position in which the cutting element 65 does not engage the stack 51 on the cutting portion 53 of the guide member 50 of the stacker 7, the cutting element 65 is moved by means of the sliding mechanism 64 between two adjacent folding sections 67 introduced into the stack 51. In this case, it is displaced parallel to the folding sections 67 by means of the displacement mechanism 64 until the stack 51 is separated from the upstream corrugated board web 2 in the region of a fold 20 resting on the guide element 50.
  • the convex shape of the guide element 50 facilitates insertion of the cutting element 65 between two adjacent fold sections 67. Damage to the corrugated cardboard web 2 is thereby avoided.
  • the cutting unit 63 is synchronized with the stop arms 58 on which the stack 51 rests shifted. As a result, unfavorable transverse loads of the cutting element 65 are avoided.
  • the stack 51 As soon as the stack 51 has been separated from the upstream corrugated cardboard web 2, it is guided on the stop arms 58 along the guide element 50 at increased speed into the removal section 54.
  • the upstream subsequent stack 51 is hereby temporarily on the cutting element 65, which has separated the corrugated cardboard web 2 at.
  • the cutting element 65 thus temporarily takes over the function of the stop-Anne 58.
  • more stop arms 58 are provided for depositing the next stack 51 on the guide element 50. These stop arms 58 are moved up on the guide element 50 on the side of the cutting element 65 opposite the stack resting on the cutting element 65 and this is moved to support the stack 51.
  • the cutting member 65 is retracted by the sliding mechanism 64 along the direction of displacement of the guide member 50 and, after it is no longer engaged with the stack 51, along the support structure 61 in his Starting position moved back.
  • the cutting device 6 is ready in this position for the next cutting operation, which preferably connects without interruption to the previous cutting process.
  • the interaction of the stacking device 7 with the cutting device 6 thus enables a continuous, uninterrupted stacking and cutting of stacks 51 with folding sections 67 of a folded corrugated cardboard web 2.
  • the stop arms 58 intermittently clocked along of the guide element 50 to move.
  • the stopper arms 58 stand still during the cutting operation, that is, during the insertion of the cutting element 65 into the stack 51.
  • the finished folded and separated from the corrugated web 2 stack 51 are removed by means of the removal device 66 for further storage and transport from the removal section 54 of the stacking device 7.
  • FIGS. 9 and 10 another embodiment of the folding device 5a described.
  • Identical parts are given the same reference numbers as in the first embodiment, to the description of which reference is hereby made.
  • Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a following a.
  • the main difference compared to the first embodiment is that the side parts 42a of the Frame 41 a of the folding unit 81 a are circular.
  • the second torque-transmitting element 44 and the pin 87 are circumferentially, that is eccentrically mounted in these circular side parts 42 a.
  • the electric motor 38 of the second drive means 37 is arranged in the region of the axis through the centers of the circular side parts 42a.
  • a pin-shaped stop element 69 is provided on the side parts 42a. To avoid torsional forces, it is advantageous to arrange electric motors 38 and torque-transmitting elements 44 on both sides of the stand 34, that is to say on both holding elements 35.
  • FIGS. 11 and 12 a third embodiment of the folding device 5b described. Identical parts are given the same reference numerals as in the preceding embodiments, to the description of which reference is hereby made. Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a trailing b.
  • the main difference with respect to the second embodiment is that the engagement element 46b of the folding unit 81b is formed symmetrically with respect to the second axis 86.
  • the second torque-transmitting element 44 is preferably formed in this embodiment as a second folding device shaft.
  • the finger-shaped projections 49b each extend from the second folding device shaft 44 in opposite directions. The engagement element 46b is thus formed symmetrically to the second axis 86.
  • a rotation of the engagement element 46b through 180 ° about the second axis 86 leads the engagement element 46b into itself.
  • the engagement element 46b thus has on both sides of the second axis 86 a plurality of free ends 48 which can be used for folding the corrugated cardboard web 2. This reduces the required to fold the corrugated web 2 pivoting circumference of the engagement element 46b. As a result, in particular, the time required for returning the engagement element 46b to the starting position and thus the time between two folding operations is reduced.
  • FIGS. 13 and 14 A fourth embodiment of the folding device 5c is described. Identical parts are given the same reference numerals as in the first embodiment, the description of which is hereby incorporated by reference. Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a c followed.
  • the main difference with respect to the first embodiment is that the folding unit 81c has only a single folding device shaft 40c for pivoting the engagement element 46c in the stand 34.
  • the engagement element 46c thus has only one rotational degree of freedom.
  • the engagement element 46c thus has an additional degree of translational freedom.
  • the finger-shaped extensions 49 c each have two free ends 48.
  • the free ends 48 are each flattened. They are therefore advantageously used on both sides.
  • the length L F of the finger-shaped extensions 49c is arbitrary.
  • FIG. 15 a fifth non-inventive embodiment of the folding device 5d described.
  • Identical parts are given the same reference numerals as in the first embodiment, to the description of which reference is hereby made.
  • Structurally different, but functionally similar parts receive the same reference numerals with a d followed.
  • two engagement elements 46d in the stand 34d of the folding unit 81 d are mounted displaceably parallel.
  • the engagement member 46d each includes an L-shaped guide arm 71.
  • the L-shaped arm 71 has two legs 91, 92 perpendicular to each other.
  • the first leg 91 serves to support the L-shaped arm 71 in the stand 34d, while the second leg 92 forms the support edge 90.
  • the guide arm 71 is slidably connected to one of the support members 35d of the stand 34d by a belt system 72, respectively.
  • the holding elements 35d of the stand 34d are trapezoidal. They are preferably formed perforated and thus form only a rigid support frame. A massive and / or rectangular design of the holding elements 35d is of course also possible.
  • the belt system 72 comprises an upper belt subsystem 73 and a lower belt subsystem 74.
  • the lower belt subsystem 74 includes three rollers 75 on each of the support members 35d. A belt 76 is guided over the rollers 75, respectively.
  • the rollers 75 are rotatably mounted on the stand 34d. At least one of the rollers 75 on each of the holding members 35d is rotatably drivable. In particular, the rollers 75 on the two holding elements 35d of the lower belt subsystem 74 are synchronized with each other.
  • To drive the rollers 75 is in the Fig. 15 not shown drive device 36 provided.
  • the drive speed of the lower belt subsystem 74 is the same as that of the upper belt subsystem 73.
  • the belt subsystems 73, 74 are preferably driven synchronized. Its drive speed can be adapted to the feed speed of the corrugated web 2.
  • the lower belt subsystem 74 includes a vertical portion 78, a horizontal portion 79, and a diagonal portion 80.
  • the upper belt subsystem 73 is offset parallel to the lower belt subsystem 74 in an offset direction 77, particularly in the vertical direction. It is at least largely identical to the lower band subsystem 74, to the description of which reference is hereby made.
  • the guide arm 71 is connected in two places with one of the bands 76 of the upper band-part system 73 and one of the bands 76 of the lower band subsystem 74.
  • each guide arm 71 is connected to one of the support members 35d at vertically superimposed points via the upper and lower belt subsystems 73, 74, respectively.
  • He is characterized tilt-safe, parallel-displaceable mounted in the tripod 34 d.
  • connection points between the guide arm 71 and the belt system 72 are aligned such that the engagement element 46d is oriented parallel to the offset direction 77.
  • the engagement member 46d is cyclically slidable along the vertical portion 78, the horizontal portion 79 and the diagonal portion 80 in a first rotational direction 82 by means of the belt system 72.
  • the folding unit 81d is arranged such that the support edge 90 when moving the engagement element 46d along the horizontal portion 79 is slightly below the corrugated cardboard web 2, in particular slightly below the support surface 32.
  • the folding device 5d may comprise a second folding unit 81d, which is arranged above the corrugated cardboard web 2.
  • the second folding unit 81 d is mirror-symmetrical to the folding unit 81 d, which is referred to below as the first folding unit 81 d constructed.
  • the plane of symmetry runs horizontally.
  • the second folding unit 81d is arranged above the corrugated cardboard web 2 such that the support edge 90 lies in its lowest point just above the support surface 32 and presses the corrugated cardboard web 2 against the same.
  • the second folding unit 8 1 d is vertically adjustable in the vertical direction.
  • the second folding unit 81d is at least slightly offset in the conveying direction 3 of the corrugated cardboard web 2 against the first folding unit 81d. In particular, it is arranged downstream of the first folding unit 81d thereon.
  • an overlapping arrangement of the folding units 81d may be advantageous since it leads to an improved folding of the corrugated cardboard web 2.
  • the belt systems 72 of the folding units 81d are synchronized with each other.
  • the support edge 90 of the engagement element 46d of the first folding unit 81d is engaged from below with one of the folds 20 in the corrugated cardboard web 2. In this case, it is ensured by means of a suitable control device that the support edge 90 engages in each case with one of the folds 20.
  • the engagement member 46d along the diagonal portion 80 by means of the belt system 72 is displaced parallel to the support surface 32 in parallel.
  • the corrugated cardboard web 2 is raised and folded down in the region of the fold 20, which rests on the support edge 90.
  • the engaging member 46d of the second folding unit 81d is slid down obliquely along the diagonal portion 80.
  • the support edge 90 comes with the fold 20 in the corrugated cardboard web 2, which is downstream of the fold 20, which rests on the support edge 90 of the first folding unit 81 d in engagement, and thereby ensure that this rests on the support surface 32.
  • the corrugated board web 2 is folded neatly along the fold 20, in each case alternately upwards and downwards.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Falten einer endlosen Wellpappebahn.
  • Die Herstellung von Wellpappe geschieht üblicherweise in einem kontinuierlichen Prozess, bei welchem endlose Bahnen erzeugt werden. Diese Endlosbahnen müssen nach ihrer Herstellung in geeigneter Form aufbewahrt werden. Hierzu werden sie beispielsweise gefaltet. Insbesondere beim Falten von großformatigen Wellpappebahnen kann es hierbei zu unerwünschten Knickstellen in den Bahnen kommen.
  • Aus der US 4 210 318 ist eine Falt- und Stapelvorrichtung bekannt. Diese umfasst eine Eingriffs-Element-Anordnung, die drehantreibbar ist.
  • Aus der IT BO 2007 03 04 A1 (= EP 1 985 564 A2 ) ist eine Vorrichtung zum Falten einer endlosen Wellpappebahn bekannt. Bei dieser erfolgt die Faltung um ein drehbar gelagertes Polygon.
  • Die EP 0 030 366 A1 offenbart eine Faltvorrichtung. Eine endlose Materialbahn wird um einen Faltblock geführt, der drehantreibbar ist.
  • Aus der EP 1 419 984 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umlenken einer Materialbahn bekannt.
  • Aus der US 6 165 113 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung der Position des oberen Endes eines Papierstapels bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit welchen das Falten einer endlosen Wellpappebahn verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, ein Eingriffs-Element mit fingerförmigen Fortsätzen derart bewegbar in einem Stativ zu lagern, dass die freien Enden der fingerförmigen Fortsätze zum Falten der Wellpappebahn entlang einer vorgegebenen Trajektorie bewegbar sind. Hierbei wird die Wellpappebahn von einer Auflagefläche abgehoben und dadurch entlang der fingerförmigen Fortsätze gefaltet.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Anlage zum Falten, Stapeln und Separieren von Wellpappebahnen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    einen Teil-Querschnitt durch die Anlage gemäß Fig. 1 im Bereich der Falt-Einrichtung mit der Falt-Einrichtung in ei- ner ersten Stellung,
    Fig. 3
    eine Ansicht gemäß Fig. 2 mit der Falt-Einrichtung in einer zweiten Stellung,
    Fig. 4
    eine Ansicht gemäß Fig. 2 mit der Falt-Einrichtung in einer dritten Stellung,
    Fig. 5
    eine Detail-Ansicht der Falt-Einrichtung gemäß der ersten Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine weitere Ansicht der Falt-Einrichtung gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Teil-Schnittdarstellung der Anlage gemäß Fig. 1 im Bereich der Schneid- und Stapel-Einrichtung mit der Schneid-Einrichtung in einer ersten Stellung,
    Fig. 8
    eine Ansicht gemäß Fig. 7 mit der Schneid-Einrichtung in einer zweiten Stellung,
    Fig. 9 bis 10
    Ansichten entsprechend Fig. 5 und Fig. 6 einer zweiten Aus- führungsform einer Falt-Einrichtung,
    Fig. 11 bis 12
    Ansichten entsprechend Fig. 5 und Fig. 6 einer dritten Aus- führungsform einer Falt-Einrichtung,
    Fig. 13 bis 14
    Ansichten entsprechend Fig. 5 und Fig. 6 einer vierten Aus- führungsform einer Falt-Einrichtung, und
    Fig. 15
    eine Ansicht einer fünften nicht-erfindungsgemäßen Aus- führungsform einer Falt-Einrichtung.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 8 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine Anlage 1 zum Prägen, Falten, Stapeln und Schneiden von endlosen Wellpappebahnen 2 ist bezüglich einer Förderrichtung 3 abstromseitig zu einer in den Figuren nur schematisch angedeuteten Vorrichtung 60 zur Herstellung von Wellpappe angeordnet. Eine derartige Vorrichtung 60 ist beispielsweise aus der DE 103 12 600 A1 , auf die hiermit verwiesen wird, bekannt. Die mittels der Vorrichtung 60 endlose herstellbare Wellpappebahn 2 kann eine weitgehend beliebige Anzahl Lagen aufweisen. Sie hat eine Dicke D.
  • Die Anlage 1 umfasst eine Quetsch-Einrichtung 4, eine Falt-Einrichtung 5, eine Schneid-Einrichtung 6 und eine Stapel-Einrichtung 7. Die Quetsch-Einrichtung 4 ist auf einer ersten Plattform 8 angeordnet, welche über ein erstes Gestell 9 fest mit dem Boden verbunden ist.
  • Ebenso ist die Falt-Einrichtung 5 mittels eines zweiten Gestells 10 fest mit dem Boden verbunden. Schließlich ist die Stapel-Einrichtung 7 mittels eines dritten Gestells 11 fest mit dem Boden verbunden. Am dritten Gestell 11 ist außerdem die Schneid-Einrichtung 6 angebracht. Das zweite Gestell 10 kann mit dem ersten Gestell 9 und/oder dem dritten Gestell 11 verbunden sein. Die Gestelle 9, 10, 11 bilden ein Halte-Gerüst 12 für die Anlage 1. Das Haltegerüst 12 mit den Gestellen 9, 10, 11 ermöglicht einen flexiblen, modularen Aufbau der Anlage 1.
  • Im Folgenden wird die Quetsch-Einrichtung 4 näher beschrieben. Die Quetsch-Einrichtung 4 weist einen Einführ-Abschnitt 13 mit einer Unterstützungs-Fläche 14 auf. Im Bereich des Einführ-Abschnitts 13 sind zwei Einführ-Walzen 15 angeordnet. Die Einführ-Walzen 15 sind zylindrisch ausgebildet und jeweils drehbar um eine Einführ-Walzen-Achse 16, welche senkrecht zur Förderrichtung 3 angeordnet ist, gelagert. Die Einführ-Walzen 15 können insbesondere drehantreibbar sein. Des Weiteren umfasst die Quetsch-Einrichtung 4 mindestens ein Paar Präge-Walzen 17, welche jeweils drehbar um eine Präge-Walzen-Achse 18 angeordnet sind. Die Präge-Walzen 17 sind vorzugsweise mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Antriebs-Einrichtung drehantreibbar. Daher ist der Antrieb vorteilhafterweise intermittierend getaktet. Die Präge-Walzen-Achsen 18 sind parallel zueinander und senkrecht zur Förderrichtung 3 ausgerichtet. Die Präge-Walzen-Achsen 18 sind vertikal übereinander angeordnet. Der Abstand der Präge-Walzen-Achsen 18 zueinander ist einstellbar. Zwischen den Oberflächen der Präge-Walzen 17 ist ein Durchführ-Spalt 89 mit einer freien Öffnung ausgebildet. Die freie Öffnung des Durchführ-Spaltes 89 ist mindestens so groß wie die Dicke D der Wellpappebahn 2. Sie ist möglicherweise gerade so an die Dicke D der Wellpappebahn 2 angepasst, dass die Prägewalzen reibschlüssig an der Wellpappebahn 2 anliegen, die Wellpappebahn 2 jedoch verformungsfrei zwischen den Präge-Walzen 17 hindurchgeführt ist. Die beiden Präge-Walzen 17 sind zumindest weitestgehend identisch ausgebildet. Sie haben einen Umfang U im Bereich von 80 cm bis 140 cm.
  • Auf ihrer Oberfläche weisen die Präge-Walzen 17 jeweils ein Präge-Element 19 auf. Das Präge-Element 19 ist balkenförmig, stumpf ausgebildet. Es hat eine Ausdehnung in Radialrichtung, das heißt senkrecht zur Oberfläche der Präge-Walzen 17, welche geringer ist als die Hälfte der freien Öffnung. Das Präge-Element 19 ist durchgehend ausgebildet. Es kann jedoch auch rechenförmig, das heißt unterbrochen, ausgebildet sein. Die Präge-Elemente 19 der beiden Präge-Walzen 17 sind derart auf dem Umfang der Präge-Walzen 17 angeordnet, dass sie bei jeder Umdrehung der Präge-Walzen 17 um die Präge-Walzen-Achsen 18 aufeinander treffen. Beim Aufeinandertreffen der Präge-Elemente 19 ist die freie Öffnung des Durchführ-Spalts 89 auf einen Wert reduziert, welcher kleiner ist als die Dicke D der Wellpappebahn 2. Die Wellpappebahn 2 ist somit mittels der Präge-Elemente 19 quetschbar.
  • Die Präge-Elemente 19 sind vorzugsweise parallel zu den Präge-Walzen-Achsen 18 ausgerichtet, um Falze 20 in die Wellpappebahn 2 zu prägen, welche senkrecht zur Förderrichtung 3 und somit zur Längsrichtung der Wellpappebahn 2 orientiert sind. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Falzen 20 entspricht in einer Ausgestaltung gerade dem Umfang U der Präge-Walzen 17. Die Falze 20 bilden Soll-Knickstellen in der Wellpappebahn 2, entlang welcher diese besonders einfach faltbar ist, da sie im Bereich der Falze 20 eine geringere Biegeelastizität aufweist als im Bereich außerhalb der Falze 20 und daher im Bereich der Falze 20 besonders leicht einknickt.
  • Alternativ hierzu ist es möglich, lediglich eine der Präge-Walzen 17 mit einem Präge-Element 19 zu versehen. In diesem Fall sind an den Umfang U der Präge-Walze 17 ohne Präge-Element 19 keine besonderen Anforderungen zu stellen. Er ist weitgehend frei wählbar und kann insbesondere vom Umfang U der Präge-Walze 17 mit Präge-Element 19 verschieden sein.
  • In einer weiteren Ausfiihrungsform sind Präge-Walzen 17 vorgesehen, deren Umfang U gerade einem ganzzahligen Vielfachen des gewünschten Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Falzen 20 in der Wellpappebahn 2 entspricht. Die derartigen Präge-Walzen 17 weisen eine entsprechende Anzahl Präge-Elemente 19 auf ihrer Oberfläche auf. Hierbei sind die Präge-Elemente 19 gleichmäßig über den Umfang U der Präge-Walzen 17 verteilt, das heißt der Winkelabstand zwischen zwei jeweils benachbarten Präge-Elementen 19 ist jeweils gleich. Eine Präge-Walze 17, deren Umfang U dem n-Fachen des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Falzen in der Wellpappebahn 2 entspricht, weist somit n Präge-Elemente 19 auf, welche jeweils unter einem Winkelabstand von 360°/n auf ihrer Oberfläche angeordnet sind.
  • Die Präge-Walzen 17 sind austauschbar. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Falzen 20 in der Wellpappebahn 2, welcher gerade dem Umfang U der Präge-Walzen 17 entspricht, einstellen.
  • Schließlich weist die Quetsch-Einrichtung 4 einen Auslass-Abschnitt 21 auf, in welchem Auslass-Walzen 22 mit Auslass-Walzen-Achsen 23, parallel zu den Einführ-Walzen-Achsen 16 angeordnet sind. Die unterhalb der Wellpappebahn 2 angeordnete Auslass-Walze 22 ist Teil einer Transport-Einheit 24, welche außerdem ein endloses Förderband 25 aufweist.
  • Abstromseitig zur Quetsch-Einrichtung 4, das heißt dieser in Förderrichtung 3 nachgeordnet, ist die Falt-Einrichtung 5 angeordnet. Die Falt-Einrichtung 5 umfasst einen Doppeltisch 26. Der Doppeltisch 26 umfaßt eine untere Tischplatte 27 und eine obere Tischplatte 28. Die Tischplatten 27, 28 sind parallel zueinander angeordnet. Sie sind derart beabstandet zueinander, dass die Wellpappebahn 2 zwischen ihnen hindurchführbar ist. Hierzu ist ihr Abstand an die Dicke D der Wellpappebahn 2 anpassbar.
  • Die obere Tischplatte 28 weist eine längliche Öffnung 29 auf, welche im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung 3 orientiert ist. Im Bereich der Öffnung 29 ist eine Antriebs-Walze 30 drehantreibbar um eine Antriebs-Walzen-Achse 31 derart gelagert, dass die auf der unteren Tischplatte 27 gleitende Wellpappebahn 2 tangential an der Antriebs-Walze 30 anliegt. Die Antriebs-Walzen-Achse 31 ist senkrecht zur Förderrichtung 3, parallel zu den Achsen 16, 18, 23 ausgerichtet.
  • An den Doppeltisch 26 schließt sich in Förderrichtung 3 eine Auflagefläche 32, auf welcher die Wellpappebahn 2 im Ausgangszustand gleitend gelagert ist, an. Die Auflagefläche 32 schließt sich kontinuierlich, stufenlos an die untere Tischplatte 27 des Doppeltisches 26 an. Die Auflagefläche 32 weist eine Knickstelle 33 auf, ab welcher sie in Förderrichtung 3 leicht abschüssig geneigt ausgebildet ist. Sie kann auch gebogen ausgeführt sein.
  • Die Falt-Einrichtung 5 umfasst ferner eine unterhalb der Auflage-Fläche 32 angeordnete Falt-Einheit 81. Die Falt-Einheit 81 weist ein abstromseitig zum Doppeltisch 26 angeordnetes Stativ 34 auf. Das Stativ 34 ist in Förderrichtung 3 in einem Abstand zum abstromseitigen Ende des Doppeltisches 26 angeordnet, welcher mindestens so groß, insbesondere mindestens eineinhalbmal so groß, insbesondere mindestens doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen zwei benachbarten Falzen 20 in der Wellpappebahn 2. Das Stativ 34 umfasst zwei Halte-Elemente 35, welche quer zur Förderrichtung 3 der Wellpappebahn 2 einander gegenüberliegend angeordnet sind. An dem einen der Halte-Elemente 35 ist eine erste Antriebs-Einrichtung 36 und eine zweite Antriebs-Einrichtung 37 angebracht. Die Antriebs-Einrichtung 36, 37 umfasst jeweils einen Elektro-Motor 38. Der Elektro-Motor 38 der ersten Antriebs-Einrichtung 36 ist über einen ersten Riemen 39 an ein als eine erste Falt-Einrichtungs-Welle 40 ausgebildetes Drehmoment-Übertragungs-Element gekoppelt. Die erste Falt-Einrichtungs-Welle 40 ist drehbar um eine erste Achse 85 im Stativ 34 gelagert. Die erste Achse 85 ist senkrecht zur Förderrichtung 3, parallel zu den Achsen 16, 18, 23 und 31 ausgerichtet. Sie ist um einen Abstand A1 zur Auflagefläche 32 beabstandet.
  • Die erste Falt-Einrichtungs-Welle 40 ist Teil eines mittels dieser verschwenkbar im Stativ 34 gelagerten Rahmens 41. Der Rahmen 41 umfasst außerdem zwei in den Endbereichen der ersten Falt-Einrichtungs-Welle 40 angeordnete und fest mit der ersten Falt-Einrichtungs-Welle 40 verbundene Seitenteile 42. Die Seitenteile 42 sind parallel zur Förderrichtung 3 ausgerichtet. Die Seitenteile 42 bilden somit Arme, welche senkrecht auf der ersten Falt-Einrichtungs-Welle 40 stehen.
  • In einem Endbereich 43 der Seitenteile 42 ist ein Eingriffs-Element 46 drehbar um eine zweite Achse 86 gelagert. Die zweite Achse 86 verläuft parallel zur ersten Achse 85. Sie ist von dieser um einen Abstand A2 beabstandet. Das Eingriffs-Element 46 ist über ein zweites Drehmoment-Übertragungs-Element 44 mittels eines zweiten Riemens 45 an den Elektro-Motor 38 der zweiten Antriebs-Einrichtung 37 gekoppelt. Das zweite Drehmoment-Übertragungs-Element 44 ist gemäß der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform als einseitig im Rahmen 41 gelagerte, gestufte Riemenscheibe ausgebildet. Auf der der Riemenscheibe gegenüberliegenden Seite des Rahmens 42 ist das Eingriffs-Element 46 mittels eines Zapfens 87 im Seitenteil 42 gelagert. Prinzipiell ist es auch möglich, anstelle der Riemenscheibe und des Zapfens 87 eine zweite Falt-Einrichtungs-Welle vorzusehen. Das Eingriffs-Element 46 ist kammartig ausgebildet. Es weist einen entlang der zweiten Achse 86 ausgerichteten Querträger 47 auf, mit welchem eine Vielzahl länglicher, fingerförmiger, an ihren freien Enden 48 flach zulaufender Fortsätze 49 entsprechend den Zähnen eines Kamms verbunden ist. Die Fortsätze 49 haben gemessen von der zweiten Achse 86 bis zu ihren freien Enden 48 eine Länge LF. Die Länge LF ist vorzugsweise, höchstens so groß wie die Summe des Abstandes A1 der ersten Achse 85 von der Auflagefläche 32 und des Abstandes A2 der zweiten Achse 86 von der ersten Achse 85, LF ≤ A1 + A2.
  • Das Eingriffs-Element 46 ist im Stativ 34 mittels des Rahmens 41 um die erste Achse 85 und in dem Rahmen 41 um die zweite Achse 86 verschwenkbar. Das Eingriffs-Element 46 hat somit zwei Freiheitsgrade, insbesondere zwei Rotationsfreiheitsgrade. Durch Variation und geeignete Anpassung der Antriebskennzahlen des Eingriffs-Elements 46 um die beiden Achsen 85 und 86 kann eine Vielzahl an verschiedenen Bogenlängen gefaltet werden, ohne dass das Eingriffs-Element 46 ausgetauscht werden müsste. Das Eingriffs-Element 46 ist zumindest weitestgehend starr. Es ist beispielsweise zumindest teilweise, insbesondere vollständig aus Metall.
  • Das Stativ 34 ist in Vertikalrichtung verstellbar. Hierdurch ist die relative Position des Stativs 34, an welchem das Eingriffs-Element 46 gehalten ist, relativ zur Auflagefläche 32 verstellbar.
  • Die Elektro-Motoren 38 sind von einer in den Figuren nicht dargestellten Steuereinheit steuerbar. Durch geeignetes Ansteuern der Elektro-Motoren 38 ist das Eingriffs-Element 46 derart bewegbar, dass die freien Enden 48 der Fortsätze 49 in einem Falt-Bereich um das Stativ 34 eine beliebige vorgegebene Trajektorie parallel zur Förderrichtung 3 beschreiben können. Die freien Enden 48 der Fortsätze 49 sind insbesondere entlang einer linearen, d. h. geradlinigen und/oder gekrümmten Bahn schräg zur Auflagefläche 32 bewegbar. Somit ist die Wellpappebahn 2 mittels des Eingriffs-Elements 46 der Falt-Einheit 81 von der Auflagefläche 32 abhebbar, wobei die freien Enden 48 der Fortsätze 49 eine mit der Wellpappebahn 2 in Eingriff bringbare, unterbrochene Auflage-Kante 90 bilden, auf welcher die Wellpappebahn 2 aufliegt.
  • In einem Bereich um das Stativ 34 ist die Auflagefläche 32 durchbrochen, gitterartig ausgeführt, wobei das Gitter entlang der Förderrichtung 3 orientiert ist, um ein Durchgreifen des Eingriffs-Elements 46 durch die Auflagefläche 32 zu ermöglichen.
  • Abstromseitig zur Falt-Einrichtung 5 ist die Stapel-Einrichtung 7 mit der Schneid-Einrichtung 6 angeordnet. Die Stapel-Einrichtung 7 umfasst mindestens ein als Gleitfläche ausgebildetes Führungs-Element 50, auf welchem von der Falt-Einrichtung 5 gefaltete Stapel 51 entlang einer vorgegebenen Bahn weitertransportiert werden. Unter Transport sei hierbei auch das selbsttätige Gleiten der Stapel 51 auf dem Führungs-Element 50 aufgrund der Schwerkraft verstanden. Das Führungs-Element 50 ist schräg zur Horizontalen angeordnet und bildet somit eine schiefe Ebene, auf welcher der Stapel 51 gleitet. Das Führungs-Element 50 weist einen ersten, der Falt-Einrichtung 5 zugewandten Übergangs-Abschnitt 52, einen sich an diesen in Förderrichtung 3 anschließenden Schneid-Abschnitt 53 und einen Entnahme-Abschnitt 54 auf. Hierbei sind die aneinander angrenzenden Abschnitte 52 und 53 bzw. 53 und 54 jeweils durch ein erstes Gelenk 55 bzw. ein zweites Gelenk 56 gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden. Die Abschnitte 52, 53 und 54 weisen eine in Förderrichtung 3 zunehmende Steilheit auf. Das Führungs-Element 50 ist somit konvex ausgebildet. Es kann insbesondere auch zumindest abschnittsweise gebogen, insbesondere kreisbogenförmig ausgebildet sein. Hierdurch wird bewirkt, dass die am Führungs-Element 50 anliegenden Falze 20 beim Ablegen des Stapels 51 dichter beieinander liegen als außen liegende Falze 20. Hierdurch wird ein gedämpftes und präzises Ablegen der gefalteten Stapel 51 erleichtert. Das Führungs-Element 50 kann vorteilhafterweise eine Bandförder-Einrichtung mit einem sich über alle drei Abschnitt 52, 53 und 54 erstreckenden Förderband und einer Antriebs-Einheit umfassen.
  • Der Schneid-Abschnitt 53 ist unter einem Winkel b zur Horizontalen angeordnet. Die Neigung des Schneid-Abschnitts 53 ist mittels eines Verstell-Elements 57 verstellbar. Das Verstell-Element 57 ist am dritten Gestell 11 angebracht. Es handelt sich insbesondere um ein hydraulisches oder elektrisch betätigbares Verstell-Element 57. In einer einfacheren Ausführungsform kann das Verstell-Element 57 auch manuell bedienbar sein. Eine Verstellung der Neigung des Schneid-Abschnitts 53 ist durch ein Verschwenken des Übergangs-Abschnitts 52 gegenüber dem Schneid-Abschnitt 53 mittels des ersten Gelenks 55 derart ausgleichbar, dass das Führungs-Element 50 unabhängig von der Neigung des Schneid-Abschnitts 53 einen stetigen, das heißt im Wesentlichen stufenlosen Übergang zur Auflagefläche 32 der Falt-Einrichtung 5 bildet. Auch der Übergangs-Abschnitt 52 weist hierzu eine verstellbare Neigung auf.
  • Die Stapel-Einrichtung 7 weist außerdem mehrere Anschlag-Arme 58 auf. Die Anschlag-Arme 58 dienen als End-Anschlag und Stapelfläche für die Stapel 51 aus Wellpappe. Die Anschlag-Arme 58 sind entlang des Führungs-Elements 50 verschiebbar. Die Anschlag-Arme 58 sind senkrecht zur Oberfläche des Führungs-Elements 50 ausgerichtet. Sie sind in einer dem Fachmann bekannten Weise versenkbar, beispielsweise ein- und ausklappbar oder ein- und ausfahrbar.
  • Der Entnahme-Abschnitt 54 ist zumindest annähernd vertikal, insbesondere vertikal ausgerichtet, das heißt er schließt einen Winkel c mit der Horizontalen ein, welcher im Bereich von 80° bis 90° liegt. Ein Wert des Winkels c von weniger als 90° führt dazu, dass die Stapel 51 von Wellpappe auch im Bereich des Entnahme-Abschnitts 54 sicher am Führungs-Element 50 anliegen und nicht unbeabsichtigt von den Anschlag-Armen 58 herunter rutschen.
  • Parallel versetzt zum Schneid-Abschnitt 53 des Führungs-Elements 50 ist die Schneid-Einrichtung 6 angeordnet. Die Schneid-Einrichtung 6 umfasst eine Trage-Struktur 61, welche um eine senkrecht zur Förderrichtung 3 verlaufende Trage-Struktur-Achse 62 verschwenkbar mit dem dritten Gestell 11 verbunden ist. Alternativ zu einer verschwenkbaren Lagerung der Trage-Struktur 61 am Gestell 11 ist es möglich, die Trage-Struktur 61 direkt mit der Stapel-Einrichtung 7, insbesondere mit dem Schneid-Abschnitt 53 des Führungs-Elements 50 der Stapel-Einrichtung 7 zu verbinden. Hierdurch ist auf besonders einfache Weise eine parallele Ausrichtung der Trage-Struktur 61 zum Schneid-Abschnitt 53 sichergestellt. An der Trage-Struktur 61 ist eine hydraulisch betätigbare Schneid-Einheit 63 angeordnet. Die Schneid-Einheit 63 ist auf der Trage-Struktur 61 parallel zum Schneid-Abschnitt 53 des Führungs-Elements 50 der Stapel-Einrichtung 7 verschiebbar. Sie ist vorzugsweise synchronisiert mit den entlang des Führungs-Elements 50 verschiebbaren Anschlag-Armen 58 verschiebbar.
  • Die Schneid-Einheit 63 umfasst einen senkrecht zur Trage-Struktur 61 ausgerichteten Verschiebe-Mechanismus 64. Beim Verschiebe-Mechanismus 64 handelt es sich vorzugsweise um einen Hydraulikzylinder, insbesondere einen einfach wirkenden Hydraulikzylinder mit einem Feder-RückstellElement. Alternativ hierzu kann der Hydraulikzylinder auch als doppelt wirkender Hydraulikzylinder ausgebildet sein. Der Hydraulikzylinder ist vorzugsweise als Teleskopzylinder mit mindestens 2, insbesondere mindestens 3 ineinander gebauten Zylindern ausgebildet. Alternative Ausführungsformen des Verschiebe-Mechanismus 64 sind ebenfalls denkbar. Am Verschiebe-Mechanismus 64 ist ein Schneid-Element 65 angebracht. Mittels des Verschiebe-Mechanismus 64 ist das Schneid-Element 65 senkrecht zur Trage-Struktur 61 und somit senkrecht zum Schneid-Abschnitt 53 des Führungs-Elements 50 verschiebbar.
  • Der Verschiebe-Mechanismus 64 ist derart dimensioniert, dass das Schneid-Element 65 eine Verschiebbarkeit senkrecht zur Trage-Struktur 61 aufweist, welche größer als der maximal zu erwartende Abstand zweier benachbarter Falze 20 in der Wellpappebahn 2 ist. Das Schneid-Element 65 hat in Verschieberichtung senkrecht zur Trage-Struktur 61 eine GesamtLänge L. Zum einfachen Durchtrennen der Wellpappebahn 2 weist das Führungs-Element 50 in einem bestimmten Bereich des Schneid-Abschnitts 53 mindestens eine Aufnahme-Nut 88 zur Aufnahme des Schneid-Elements 65 auf. Die Aufnahme-Nut 88 hat eine Tiefe T, welche geringer ist als die Länge L des Schneid-Elements 65. In Richtung parallel zur Oberfläche des Führungs-Element 50 hat die Aufnahme-Nut 88 eine freie Öffnung, welche deutlich kleiner ist als die Dicke der Wellpappebahn 2.
  • Das Schneid-Element 65 erstreckt sich in Richtung der Trage-Struktur-Achse 62 über die gesamte Breite der Wellpappebahn 2. Senkrecht hierzu und senkrecht zu seiner Längsrichtung weist das Schneid-Element 65 eine Stärke S auf, welche höchstens 5 cm, insbesondere weniger als 3 cm, insbesondere weniger als 1 cm beträgt. Das Schneid-Element 65 ist insbesondere als Schneidplatte aus Aluminium mit einer Schneid-Klinge aus Stahl ausgebildet. Die Schneid-Platte weist vorzugsweise Langlöcher auf. Das Schneid-Element 65 weist eine ausreichende Quersteifigkeit auf, so dass es zumindest zeitweise die Abstütz-Funktion der Anschlag-Arme 58 übernehmen kann. Das Schneid-Element 65, insbesondere dessen Klinge, ist auswechselbar. Somit sind die Eigenschaften des Schneid-Elements 65, insbesondere dessen Stärke S an die Eigenschaften der jeweils hergestellten Wellpappebahn 2, beispielsweise deren Dicke D, deren Anzahl an Lagen und deren Oberflächenbeschaffenheit anpassbar. Aufgrund seiner geringen Stärke S ist das Schneid-Element 65 besonders einfach zwischen zwei im Stapel 51 aufeinanderliegenden Abschnitten der Wellpappebahn 2 in den Stapel 51 einführbar. Durch die Verschwenkbarkeit der Trage-Struktur 61 um die Trage-Struktur-Achse 62 kann sichergestellt werden, dass das Schneid-Element 65 mittels des Verschiebe-Mechanismus 64 parallel zu den im Stapel 51 aufeinanderliegenden Abschnitten der Wellpappebahn 2 verschiebbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist anstelle des Schneid-Elements 65 ein mittels des Verschiebe-Mechanismus 64 verschiebbares Anschlag-Element vorgesehen. Anstelle der Schneid-Klinge weist das Anschlag-Element vorzugsweise eine Nut auf. Bei dieser Ausführungsform ist zum Separieren der Stapel 51 von der aufstromseitigen Wellpappebahn 2 ein Kreismesser vorgesehen. Das Kreismesser ist über eine Führung mit dem dritten Gestell 11 verbunden. Als Führung ist vorzugsweise ein senkrecht zur Förderrichtung 3 verlaufender Querträger vorgesehen. Bezüglich der Details sei auf Absatz [0021] der DE 10 2007 049 422 A1 verwiesen. Beim Separieren der Stapel 51 von der aufstromseitigen Wellpappebahn 2 wirkt das Kreismesser mit dem Anschlag-Element zusammen. Es greift vorzugsweise in die Nut des Anschlag-Elements ein.
  • Die mittels der Schneid-Einrichtung 6 von der Wellpappebahn 2 separierten Stapel 51 sind aus dem Entnahme-Abschnitt 54 mittels einer in den Figuren nur schematisch dargestellten Entnahme-Einrichtung 66 zum weiteren Transport und zur Lagerung entnehmbar.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Anlage 1 beschrieben. In der Vorrichtung 60 werden die Wellpappebahnen 2 nach einem beispielsweise aus der DE 103 12 600 A1 bekannten Verfahren hergestellt. Hierzu werden ein oder mehrere Deckbahnen mit einer oder mehreren Wellbahnen miteinander in einem dem Fachmann bekannten Verfahren verbunden, wobei bezüglich der Einzelheiten stellvertretend auf die DE 43 05 158 A1 verwiesen wird.
  • Zunächst wird die von der Vorrichtung 60 kommende, endlose Wellpappebahn 2 in der Quetsch-Einrichtung 4 mit Einprägungen versehen. Hierzu wird die Wellpappebahn 2 zwischen den beiden Präge-Walzen 17 hindurchgeführt. Nach jeweils einer vollständigen Umdrehung der Präge-Walzen 17, das heißt wenn sich deren Umfang U gerade einmal auf der Wellpappebahn 2 abgerollt hat, treffen die beiden Präge-Elemente 19 aufeinander, wodurch die freie Öffnung des Durchführ-Spaltes 89 zwischen den Präge-Walzen 17 auf einen Wert AS2, welcher geringer ist als die Dicke D der Wellpappebahn 2, verringert wird, sodass in die Wellpappebahn 2, welche gerade zwischen den Präge-Elementen 19 hindurchgeführt wird, der Falz 20 eingeprägt wird. Der Antrieb der Präge-Walzen 17 und/oder die Anordnung der Präge-Elemente 19 auf derselben sind hierfür präzise aufeinander abgestimmt. Dies gilt entsprechend, falls die Präge-Walzen 17 mehrere Präge-Elemente 19 aufweisen. Offensichtlich werden bei n Präge-Elementen 19 je Präge-Walze 17 n Falze 20 je Umdrehung der Präge-Walzen 17 in die Wellpappebahn 2 eingeprägt. Prinzipiell ist es auch möglich, das Präge-Element 19 derart spitz auszubilden, dass die Wellpappebahn 2 beim Durchlaufen der Quetsch-Einrichtung 4 bei jeder Umdrehung der Präge-Walzen 17 perforiert wird. Entscheidend ist jedoch, dass die Wellpappebahn 2 auch nach dem Durchlaufen der Quetsch-Einrichtung 4 in Förderrichtung 3 zusammenhängend ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Antrieb der Präge-Walzen 17 unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit der Wellpappebahn 2. Er ist insbesondere intermittierend getaktet steuerbar.
  • Von der Transport-Einheit 24 wird die geprägte Wellpappebahn 2 zum Doppeltisch 26 weitertransportiert. Im Doppeltisch 26 wird die Wellpappebahn 2 gegen Auslenkungen quer zur Förderrichtung gesichert von der Antriebs-Walze 30 zur Auflagefläche 32 der Falt-Einrichtung 5 weiter geführt.
  • Im Folgenden wird der Faltvorgang in der Falt-Einrichtung 5 näher beschrieben. In der Falt-Einrichtung 5 gleitet die Wellpappebahn 2 im Ausgangszustand auf der Auflagefläche 32. Wenn die Wellpappebahn 2 mindestens so weit in Förderrichtung 3 weitertransportiert wurde, dass mindestens zwei Falze 20 in der Wellpappebahn 2 im Bereich zwischen dem Stativ 34 und dem auslassseitigen Ende des Doppeltisches 26 liegen, wird das Eingriffs-Element 46 der Falt-Einrichtung 5 derart mittels der Falt-Einrichtungs-Wellen 40, 44 im Stativ 34 verschwenkt, dass die freien Enden 48 der Fortsätze 49 des Eingriffs-Elements 46 von unten mit der Wellpappebahn 2 in Eingriff kommen, und zwar gerade im Bereich eines der Falze 20. Die freien Enden 48 treffen hierbei auf den Falz 20 mit einer Toleranz von maximal 10 cm, insbesondere maximal 5 cm, insbesondere maximal 3 cm. Zum Zeitpunkt des Auftreffens der freien Enden 48 im Falz 20 befindet sich dieser vorteilhafterweise gerade an der Knickstelle 33 der Auflagefläche 32. Hierdurch wird ein Falten der Wellpappebahn 2 entlang der Falze 20 begünstigt. Außerdem befindet sich der Falz 20, welcher aufstromseitig zu dem mit den freien Enden 48 in Berührung stehenden Falz 20 benachbart ist, zum Zeitpunkt des Auftreffens der freien Enden 48 auf die Wellpappebahn 2 vorzugsweise wenige Zentimeter abstromseitig zum abstromseitigen Ende des Doppeltisches 26.
  • Durch weiteres Verschwenken des Eingriffs-Elements 46 wird die Wellpappebahn 2 im Bereich des Falzes 20 von dem Eingriffs-Element 46 von der Auflagefläche 32 abgehoben. Hierbei durchgreifen die Fortsätze 49 des Eingriffs-Elements 46 die Auflagefläche 32. Bei diesem Verschwenkvorgang liegt die Wellpappebahn 2 im Bereich des Falzes 20 an den die Auflagekante bildenden freien Enden 48 der Fortsätze 49 an und wird im Bereich zwischen diesem Falz 20 und dem abstromseitigen Ende des Doppeltisches 26 leicht gespannt. Aufgrund der Schwerkraft bleibt die Wellpappebahn 2 im Bereich des zu dem auf der Auflagekante aufliegenden Falz 20 abstromseitig benachbarten Falz 20, in Kontakt mit der Auflagefläche 32. Aufstromseitig wird die Wellpappebahn 2 durch den Doppeltisch 26, welcher ein Auslenken der Wellpappebahn 2 quer zur Förderrichtung 3 verhindert, auf der Auflagefäche 32 gehalten. Die Wellpappebahn 2 wird somit entlang des auf der Auflagekante aufliegenden Falzes 20 gefaltet.
  • Das Eingriffs-Element 46 wird mittels der Antriebs-Einrichtungen 36 und 37 so lange im Stativ 34 weiter verschwenkt, bis die Fortsätze 49 einen Winkel d zur Auflagefläche 32 einschließen, welcher z. B. mindestens 70°, insbesondere mindestens 80° beträgt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Fortsätze 49 gerade derart ausgebildet, dass der Abschnitt der Wellpappebahn 2 zwischen dem Falz 20, welcher an den freien Enden 48 der Fortsätze 49 anliegt, und dem abstromseitig benachbarten Falz 20 zumindest weitgehend an den Fortsätzen 49 anliegt. Hierdurch wird ein Durchbiegen der Wellpappebahn 2 im Bereich zwischen zwei Falzen 20 vermieden.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, befindet sich das Eingriffs-Element 46 in dieser Phase des Falt-Prozesses zwischen zwei jeweils durch Falze 20 begrenzten Falt-Abschnitten 67 der Wellpappebahn 2, welche an dem sie verbindenden Falz 20 einen spitzen Winkel e von maximal 40°, insbesondere maximal 20°, einschließen.
  • Durch geeignetes Verschwenken des Eingriffs-Elements 46 um die beiden Achsen 85 und 86 wird das Eingriffs-Element 46 nach unten aus dem Zwischenraum zwischen den Falt-Abschnitten 67 heraus gerührt. Hierbei wird das Eingriffs-Element 46 insbesondere um die zweite Achse 86 im Rahmen 41 entgegengesetzt zur Verschwenkungsrichtung des Rahmens 41 um die erste Achse 85 im Stativ 34 verschwenkt.
  • Am abstromseitigen Ende der Falt-Einrichtung 5 gleitet die nunmehr gefaltete Wellpappebahn 2 selbsttätig unter Einwirkung der Schwerkraft auf der Auflagefläche 32 zum Übergangs-Abschnitt 52 der Stapel-Einrichtung 7. Aufgrund der zunehmenden Neigung des Führungs-Elements 50 der Stapel-Einrichtung 7 werden die Falt-Abschnitte 67 der gefalteten Wellpappebahn 2 beim Heruntergleiten auf dem Führungs-Element 50 zunehmend aneinander gedrückt und dadurch parallel zueinander ausgerichtet. Da die Falt-Abschnitte 67 während des gesamten Stapel-Vorgangs jeweils mit einem der sie begrenzenden Falze 20 auf dem Führungs-Element 50 der Stapel-Einrichtung 7 aufliegen, kommt es zu einer sehr präzisen, bündigen Ausrichtung der Stapel 51. Ein freies Fallen der gefalteten Wellpappebahn 2, was zu einer verminderten Präzision und ungünstigstenfalls zu unerwünschten Knickstellen führen kann, wird erfindungsgemäß vermieden. Der jeweils unterste Falt-Abschnitt 67 eines Stapels 51 liegt auf den senkrecht zum Führungs-Element 50 vorstehenden Anschlag-Armen 58 auf.
  • Die Anschlag-Arme 58 werden entsprechend dem Anwachsen des Stapels 51 entlang des Führungs-Elements 50 verschoben. Ist eine gewünschte Anzahl an Falt-Abschnitten 67 in dem Stapel 51 erreicht, was auf einfache Weise durch die Position der Anschlag-Arme 58, auf welchen der Stapel 51 aufliegt, auf dem Führungs-Element 50 angezeigt werden kann, wird die Schneid-Einrichtung 6 betätigt. Hierbei wird zunächst die Schneid-Einheit 63 auf der Trage-Struktur 61 parallel zum Schneid-Abschnitt 53 des Führungs-Elements 50 zum Einstellen der Stapelhöhe an die gewünschte Stelle verschoben. Die Betätigung der Schneid-Einrichtung 6 erfolgt vorzugsweise automatisch. Sie wird beispielsweise von einem in den Figuren nur schematisch dargestellten Steuer-Element 68, welches in signalübertragender Weise mit mindestens einem der Anschlag-Arme 58 und der Schneid-Einrichtung 6 verbunden ist, gesteuert. Nach dem Auslösen des Verschiebe-Mechanismus 64, welcher sich im Ausgangszustand in einer Stellung befindet, in welcher das Schneid-Element 65 nicht mit dem Stapel 51 auf dem Schneid-Abschnitt 53 des Führungs-Elements 50 der Stapel-Einrichtung 7 in Eingriff kommt, wird das Schneid-Element 65 mittels des Verschiebe-Mechanismus 64 zwischen zwei benachbarten Falt-Abschnitten 67 in den Stapel 51 eingeFührt. Es wird hierbei mittels des Verschiebe-Mechanismus 64 so weit parallel zu den Falt-Abschnitten 67 verschoben, bis der Stapel 51 im Bereich eines auf dem Führungs-Element 50 aufliegenden Falzes 20 von der stromaufwärts befindlichen Wellpappebahn 2 separiert ist. Durch die konvexe Form des Führungs-Elements 50 wird ein Einführen des Schneid-Elements 65 zwischen zwei benachbarten Falt-Abschnitten 67 erleichtert. Eine Beschädigung der Wellpappebahn 2 wird hierdurch vermieden.
  • Während des Einführens des Schneid-Elements 65 in den Stapel 51 wird die Schneid-Einheit 63 synchronisiert mit den Anschlag-Armen 58, auf welchen der Stapel 51 aufliegt, verschoben. Hierdurch werden ungünstige Querbelastungen des Schneid-Elements 65 vermieden.
  • Sobald der Stapel 51 von der aufstromseitigen Wellpappebahn 2 separiert ist, wird er auf den Anschlag-Armen 58 aufliegend entlang des Führungs-Elements 50 mit erhöhter Geschwindigkeit in den Entnahme-Abschnitt 54 weiter geführt. Der aufstromseitig nachfolgende Stapel 51 liegt hierbei vorübergehend am Schneid-Element 65, welches die Wellpappebahn 2 separiert hat, an. Das Schneid-Element 65 übernimmt somit zeitweise die Funktion der Anschlag-Anne 58. Währenddessen werden weitere Anschlag-Arme 58 zum Ablegen des nächsten Stapels 51 auf dem Führungs-Element 50 bereitgestellt. Diese Anschlag-Arme 58 werden auf dem Führungs-Element 50 auf der dem auf dem Schneid-Element 65 aufliegenden Stapel gegenüberliegenden Seite des Schneid-Elements 65 and dieses herangefahren, um den Stapel 51 abzustützen. Sodann wird das Schneid-Element 65 mittels des Verschiebe-Mechanismus 64 entlang der Verschieberichtung vom Führungs-Element 50 zurückgefahren und, nachdem es nicht mehr mit dem Stapel 51 in Eingriff steht, entlang der Trage-Struktur 61 in seine Ausgangsposition zurück gefahren. Die Schneid-Einrichtung 6 ist in dieser Position für den nächsten Schneid-Vorgang, welcher sich vorzugsweise unterbrechungsfrei an den vorhergehenden Schneid-Vorgang anschließt, bereit.
  • Das Zusammenwirken der Stapel-Einrichtung 7 mit der Schneid-Einrichtung 6 ermöglicht somit ein kontinuierliches, unterbrechungsfreies Stapeln und Schneiden von Stapeln 51 mit Falt-Abschnitten 67 einer gefalteten Wellpappebahn 2. In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, die Anschlag-Arme 58 intermittierend getaktet entlang des Führungs-Elements 50 zu verschieben. Bei dieser Ausführungsform stehen die Anschlag-Arme 58 während des Schneid-Vorgangs, das heißt während des Einführens des Schneid-Elements 65 in den Stapel 51, still. Somit kann auf eine Verschiebbarkeit der Schneid-Einheit 63 entlang der Trage-Struktur 61 verzichtet werden, was den konstruktiven Aufwand der Schneid-Einrichtung 6 vereinfacht.
  • Die fertig gefalteten und von der Wellpappebahn 2 separierten Stapel 51 werden mittels der Entnahme-Einrichtung 66 zur weiteren Lagerung und zum Transport aus dem Entnahme-Abschnitt 54 der Stapel-Einrichtung 7 entnommen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 9 und 10 eine weitere Ausführungsform der Falt-Einrichtung 5a beschrieben. Identische Teile erhalten die selben Bezugszeichen wir bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten die selben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a. Der zentrale Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Seitenteile 42a des Rahmens 41a der Falt-Einheit 81 a kreisförmig ausgebildet sind. Das zweite Drehmoment-Übertragungs-Element 44 und der Zapfen 87 sind umfangsseitig, das heißt exzentrisch in diesen kreisförmigen Seitenteilen 42a gelagert. Der Elektro-Motor 38 der zweiten Antriebs-Einrichtung 37 dahingegen ist im Bereich der Achse durch die Mittelpunkte der kreisförmigen Seitenteile 42a angeordnet. Außerdem ist auf den Seitenteilen 42a ein zapfenförmiges Anschlagselement 69 vorgesehen. Um Torsionskräfte zu vermeiden, ist es vorteilhaft, Elektro-Motoren 38 und Drehmoment-ÜbertragungsElemente 44 auf beiden Seiten des Stativs 34, das heißt an beiden Halte-Elementen 35 anzuordnen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 11 und 12 ein drittes Ausführungsbeispiel der Falt-Einrichtung 5b beschrieben. Identische Teile erhalten die selben Bezugszeichen wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten die selben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b. Der zentrale Unterschied gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das Eingriffs-Element 46b der Falt-Einheit 81 b symmetrisch zur zweiten Achse 86 ausgebildet ist. Das zweite Drehmoment-Übertragungs-Element 44 ist in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise als zweite Falt-Einrichtungs-Welle ausgebildet. Die fingerförmigen Fortsätze 49b erstrecken sich jeweils ausgehend von der zweiten Falt-Einrichtungs-Welle 44 in einander entgegengesetzte Richtungen. Das Eingriffs-Element 46b ist somit symmetrisch zur zweiten Achse 86 ausgebildet. Eine Rotation des Eingriffs-Elements 46b um 180° um die zweite Achse 86 führt das Eingriffs-Element 46b in sich selbst über. Das Eingriffs-Element 46b weist somit auf beiden Seiten der zweiten Achse 86 eine Vielzahl freier Enden 48 auf, welche zum Falten der Wellpappebahn 2 verwendet werden können. Hierdurch verringert sich der zum Falten der Wellpappebahn 2 erforderliche Schwenk-Umfang des Eingriffs-Elements 46b. Hierdurch wird insbesondere die für das Zurückführen des Eingriffs-Elements 46b in die Ausgangsposition erforderliche Zeit und somit die Zeit zwischen zwei Falt-Vorgängen verringert.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 13 und 14 ein viertes Ausführungsbeispiel der Falt-Einrichtung 5c beschrieben. Identische Teilen erhalten die selben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten die selben Bezugszeichen mit einem nachgestellten c. Der zentrale Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Falt-Einheit 81c lediglich eine einzige Falt-Einrichtungs-Welle 40c zum Verschwenken des Eingriffs-Elements 46c im Stativ 34 aufweist. Das Eingriffs-Element 46c hat somit lediglich einen Rotations-Freiheitsgrad. Jedoch sind die fingerförmigen Fortsätze 49c entlang und entgegen ihrer Längsrichtung 70, das heißt senkrecht zur Achse 85, an der Falt-Einrichtungs-Welle 40c verschiebbar im Stativ 34 gelagert. Das Eingriffs-Element 46c weist somit einen zusätzlichen Translations-Freiheitsgrad auf. Zur Verschiebung der Fortsätze 49c senkrecht zur Falt-Einrichtungs-Welle 40c ist ein, in den Figuren nicht näher dargestellter, mittels des zweiten Elektro-Motors 38 antreibbarer Zahnrad-Mechanismus vorgesehen. Die fingerförmigen Fortsätze 49c weisen jeweils zwei freie Enden 48 auf. Die freien Enden 48 sind jeweils abgeflacht ausgebildet. Sie sind daher vorteilhafterweise beidseitig zu verwenden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Länge LF der fingerförmigen Fortsätze 49c beliebig wählbar.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 15 ein fünftes nichterfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Falteinrichtung 5d beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten d. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Eingriffs-Elemente 46d im Stativ 34d der Falt-Einheit 81 d parallel verschiebbar gelagert.
  • Das Eingriffs-Element 46d umfasst jeweils einen L-förmigen Führungs-Arm 71. Der L-förmige Arm 71 weist zwei Schenkel 91, 92, welche senkrecht aufeinander stehen, auf. Der erste Schenkel 91 dient der Lagerung des L-förmigen Arms 71 im Stativ 34d, während der zweite Schenkel 92 die Auflage-Kante 90 bildet. Der Führungs-Arm 71 ist jeweils mittels eines Band-Systems 72 verschiebbar mit einem der Halte-Elemente 35d des Stativs 34d verbunden. Die Halte-Elemente 35d des Stativs 34d sind trapezförmig ausgebildet. Sie sind vorzugsweise durchbrochen ausgebildet und bilden somit lediglich einen starren Halte-Rahmen. Eine massive und/oder rechteckige Ausbildung der Halte-Elemente 35d ist selbstverständlich ebenso möglich.
  • Das Band-System 72 umfasst ein oberes Band-Teilsystem 73 und ein unteres Band-Teilsystem 74. Das untere Band-Teilsystem 74 umfasst jeweils an beiden Halte-Elementen 35d drei Rollen 75. Über die Rollen 75 ist jeweils ein Band 76 geführt. Die Rollen 75 sind drehbar am Stativ 34d gelagert. Mindestens eine der Rollen 75 an jedem der Halte-Elemente 35d ist drehantreibbar. Insbesondere sind die Rollen 75 an den beiden Halte-Elementen 35d des unteren Band-Teilsystems 74 miteinander synchronisiert. Zum Antrieb der Rollen 75 ist die in der Fig. 15 nicht dargestellte Antriebs-Einrichtung 36 vorgesehen. Die Antriebs-Geschwindigkeit des unteren Band-Teilsystems 74 ist genauso groß wie die des oberen Band-Teilsystems 73. Die Band-Teilsysteme 73, 74 sind vorzugsweise synchronisiert angetrieben. Ihre Antriebs-Geschwindigkeit ist an die Vorschubgeschwindigkeit der Wellpappebahn 2 anpassbar. Das untere Band-Teilsystem 74 weist einen Vertikal-Abschnitt 78, einen Horizontal-Abschnitt 79 und einen Diagonal-Abschnitt 80 auf.
  • Das obere Band-Teilsystem 73 ist in einer Versatz-Richtung 77, insbesondere in Vertikal-Richtung, gegen das untere Band-Teilsystem 74 parallel versetzt angeordnet. Es ist zumindest weitestgehend identisch zum unteren Band-Teilsystem 74, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird, ausgebildet.
  • Der Führungs-Arm 71 ist an zwei Stellen mit jeweils einem der Bänder 76 des oberen Band-Teil-Systems 73 und mit einem der Bänder 76 des unteren Band-Teilsystems 74 verbunden. Somit ist jeder Führungs-Arm 71 jeweils an vertikal übereinanderliegenden Punkten über das obere und untere Band-Teilsystem 73, 74 mit einem der Halte-Elemente 35d verbunden. Er ist dadurch verkippsicher, parallel-verschiebbar im Stativ 34d gelagert. Bei Verschiebung der Eingriffs-Elemente 46d im Stativ 34d mittels des Band-Systems 72 sind diese aneinander vorbeiführbar.
  • Die Verbindungspunkte zwischen dem Führungs-Arm 71 und dem Band-System 72 sind derart ausgerichtet, dass das Eingriffs-Element 46d, parallel zur Versatz-Richtung 77 orientiert ist. Das Eingriffs-Element 46d ist in einer ersten Umlaufs-Richtung 82 mittels des Band-Systems 72 zyklisch entlang des Vertikal-Abschnitts 78, des Horizontal-Abschnitts 79 und des Diagonal-Abschnitts 80 verschiebbar.
  • Vorteilhafterweise ist die Falt-Einheit 81d derart angeordnet, dass die Auflage-Kante 90 beim Verschieben des Eingriffs-Elements 46d entlang des Horizontal-Abschnitts 79 etwas unterhalb der Wellpappebahn 2, insbesondere etwas unterhalb der Auflagefläche 32 liegt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Falt-Einrichtung 5d eine zweite Falt-Einheit 81d aufweisen, welche oberhalb der Wellpappebahn 2 angeordnet ist. Die zweite Falt-Einheit 81 d ist spiegelsymmetrisch zur Falt-Einheit 81d, welche im folgenden als erste Falt-Einheit 81 d bezeichnet wird, aufgebaut. Die Symmetrieebene verläuft hierbei horizontal. Die zweite Falt-Einheit 81d ist derart oberhalb der Wellpappebahn 2 angeordnet, dass die Auflage-Kante 90 in ihrem tiefsten Punkt kurz oberhalb der Auflagefläche 32 liegt und die Wellpappebahn 2 gegen dieselbe drückt. Auch die zweite Falt-Einheit 8 1 d ist in Vertikalrichtung höhenverstellbar. Die zweite Falt-Einheit 81d ist zumindest ein wenig in Förderrichtung 3 der Wellpappebahn 2 gegen die erste Falt-Einheit 81d versetzt angeordnet. Sie ist insbesondere abstromseitig zur ersten Falt-Einheit 81d an diese anschließend angeordnet. Alternativ hierzu kann eine überlappende Anordnung der Falt-Einheiten 81d vorteilhaft sein, da sie zu einer verbesserten Faltung der Wellpappebahn 2 führt.
  • Die Band-Systeme 72 der Falt-Einheiten 81d sind miteinander synchronisiert.
  • Zum Auffalten der Wellpappebahn 2 wird die Auflage-Kante 90 des Eingriffs-Elements 46d der ersten Falt-Einheit 81d von unten mit einem der Falze 20 in der Wellpappebahn 2 in Eingriff gebracht. Hierbei wird mittels einer geeigneten Steuer-Einrichtung sichergestellt, dass die Auflage-Kante 90 jeweils mit einem der Falze 20 in Eingriff kommt.
  • Sodann wird das Eingriffs-Element 46d entlang des Diagonal-Abschnitts 80 mittels des Band-Systems 72 parallel schräg zur Auflagefläche 32 verschoben. Hierdurch wird die Wellpappebahn 2 angehoben und im Bereich des Falzes 20, welcher auf der Auflage-Kante 90 aufliegt, nach unten gefaltet. Gleichzeitig wird das Eingriffs-Element 46d der zweiten Falt-Einheit 81 d entlang des Diagonal-Abschnitts 80 schräg nach unten verschoben. Dabei kommt die Auflage-Kante 90 mit dem Falz 20 in der Wellpappebahn 2, welcher abstromseitig benachbart zum Falz 20 ist, welcher auf der Auflage-Kante 90 der ersten Falt-Einheit 81 d aufliegt, in Eingriff, und stellen dadurch sicher, dass dieser auf der Auflagefläche 32 aufliegt. Hierdurch wird die Wellpappebahn 2 sauber entlang der Falze 20 gefaltet und zwar jeweils abwechselnd nach oben beziehungsweise nach unten.
  • Durch Verschieben der Eingriffs-Elemente 46d entlang der Vertikal-Abschnitte 78 werden die Schenkel 92 der Falt-Einheiten 81 d jeweils aus dem Bereich zwischen zwei Falt-Abschnitten 67 herausgezogen.
  • Schließlich werden die Eingriffs-Elemente 46d der Falt-Einheiten 81 d entlang der Horizontal-Abschnitte 79 in ihre Ausgangspositionen zurückgeführt.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Falten einer endlosen Wellpappebahn (2) umfassend
    a. eine Auflagefläche (32) zur gleitenden Lagerung der Wellpappebahn (2),
    b. ein Stativ (34) mit zwei Halte-Elementen (35),
    c. mindestens ein in dem Stativ (34) gelagertes Eingriffs-Element (46; 46b; 46c) mit mindestens einem Fortsatz (49; 49b; 49c), welcher mindestens ein, eine Auflagekante bildendes freies Ende (48) aufweist und
    d. mindestens eine Antriebs-Einrichtung (36, 37) zum Bewegen des mindestens einen Eingriffs-Elements (46; 46b; 46c),
    e. wobei das mindestens eine Eingriffs-Element (46; 46b; 46c) derart bewegbar im Stativ (34) gelagert ist, dass die Auflagekante zum In-Eingriff Bringen derselben mit der auf der Auflagefläche (32) gleitenden Wellpappebahn (2) entlang einer vorgegebenen Trajektorie schräg zur Auflagefläche (32) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f. das Eingriffs-Element (46; 46b; 46c) um mindestens zwei, parallel zueinander ausgerichtete Achsen (85, 86) verschwenkbar ist, wobei die Achsen (85, 86) in einem Abstand A2 zueinander angeordnet sind.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffs-Element (46; 46b; 46c) zwei Freiheitsgrade, insbesondere zwei Rotationsfreiheitsgrade hat.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffs-Element (46; 46b; 46c) eine Vielzahl fingerförmiger Fortsätze (49; 49b; 49c) aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffs-Element (46; 46b; 46c) um mindestens eine Achse (85, 86) verschwenkbar ist, um das Eingriffs-Element (46; 46b; 46c) mit der Wellpappebahn (2) in Eingriff zu bringen, wobei die Achse (85, 86) in einem Abstand A1 zur Auflagefläche (32) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fortsatz (49; 49b) eine Länge LF aufweist, welche, gemessen von der zweiten Achse (86) bis zur Auflagekante, höchstens so groß ist wie die Summe des Abstandes A1 der ersten Achse (85) von der Auflagefläche (32) und des Abstandes A2 der zweiten Achse (86) von der ersten Achse (85), LF ≤A1 + A2.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (48) des mindestens einen fingerförmigen Fortsatzes (49; 49b; 49c) abgeflacht ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffs-Element (46b; 46c) auf beiden Seiten mindestens einer der Achsen (85, 86) mindestens einen Fortsatz (49b; 49c) aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffs-Element (46b) symmetrisch zur Achse (86) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fortsatz (49c) senkrecht zur Achse (85) verschiebbar im Stativ (34) gelagert ist.
  10. Verfahren zum Falten einer endlosen Wellpappebahn (2) umfassend die folgenden Schritte:
    - Bereitstellen
    -- einer kontinuierlich hergestellten Wellpappebahn (2) und
    -- einer Falt-Vorrichtung (5; 5a; 5b; 5c) mit einem Eingriffs-Element (46; 46b; 46c) mit fingerförmigen Fortsätzen (49; 49b; 49c),
    - Transport der Wellpappebahn (2) auf einer Auflagefläche (32),
    - In-Eingriff-Bringen des Eingriffs-Elements (46; 46b; 46c) mit der Wellpappebahn (2) und
    - Abheben der Wellpappebahn (2) von der Auflagefläche (32),
    - wobei die Wellpappebahn (2) entlang ihrer Auflage auf den fingerförmigen Fortsätzen (49; 49b; 49c) gefaltet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Eingriffs-Element (46; 46b; 46c) um mindestens zwei, parallel zueinander ausgerichtete Achsen (85, 86) verschwenkbar ist, wobei die Achsen (85, 86) in einem Abstand A2 zueinander angeordnet sind.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffs-Element (46; 46b; 46c) zwei Freiheitsgrade, insbesondere zwei Rotationsfreiheitsgrade hat.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffs-Elements (46; 46b; 46c) gerade im Bereich eines Falzes (20) mit der Wellpappebahn (2) in Eingriff gebracht wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Falz (20) zum Zeitpunkt des In-Eingriff-Bringens des Eingriffs-Elements (46; 46b; 46c) mit der Wellpappebahn (2) gerade im Bereich einer Knickstelle (33) in der Auflagefläche (32) befindet.
EP09006952A 2008-05-29 2009-05-25 Falteinrichtung Not-in-force EP2128069B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025888A DE102008025888A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Falteinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2128069A2 EP2128069A2 (de) 2009-12-02
EP2128069A3 EP2128069A3 (de) 2010-07-07
EP2128069B1 true EP2128069B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=40995831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006952A Not-in-force EP2128069B1 (de) 2008-05-29 2009-05-25 Falteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8834336B2 (de)
EP (1) EP2128069B1 (de)
AT (1) ATE518796T1 (de)
DE (1) DE102008025888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103072305A (zh) * 2013-01-19 2013-05-01 东莞市鸿铭机械有限公司 用于连体盒的折边器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031668B4 (de) * 2010-07-22 2012-08-02 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Falt - Anlage für Wellpappebahnen
DE102012020943B4 (de) * 2012-10-25 2015-01-22 Minda Industrieanlagen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Falten und Zusammenlegen eines faltbaren Bahnelementes
DE102015116720B4 (de) * 2015-10-01 2019-03-07 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Stückgütern von einem Stapel oder Haufen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544099A (en) * 1968-12-23 1970-12-01 Eastman Kodak Co Method and apparatus for continuous zig-zag web folding
US3640521A (en) * 1969-08-18 1972-02-08 Advanced Terminals Inc Apparatus for stacking fan folded paper
US4268341A (en) * 1978-03-15 1981-05-19 S&S Corrugated Paper Machinery Co. Inc. Zero waste order change system for a corrugator
US4210318A (en) * 1978-05-24 1980-07-01 Ga-Vehren Engineering Company Fan folding and stacking device
SE443128B (sv) * 1979-12-11 1986-02-17 Tetra Pak Int Sett och anordning for frammatning av en med biglinjer forsedd materialbana
DE3502176A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum falzen von materialbahnen
DE3714483A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Goebel Gmbh Maschf Zickzack-falzapparat
US4846454A (en) * 1988-02-22 1989-07-11 Th Stralfors Ab Method and apparatus for folding, stacking and separating continuous forms in a moving web
US5201700A (en) * 1988-11-07 1993-04-13 Industria Grafica Meschi S.R.L. Method for folding material fed from a continuous band into accordion-like manner at a high speed
DE4305158C3 (de) 1993-02-19 2003-10-30 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Wellpappenmaschine zur Herstellung einseitiger Wellpappe
DE4419989C2 (de) * 1994-06-08 1997-10-02 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von gefalteten Tüchern
DE4425155A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Anlage zur Herstellung von Wellpappebögen mit veränderbarem Format
DE19538519C2 (de) * 1995-10-05 1997-09-11 Rabofsky Karl Gmbh Messerfaltmaschine
US6336307B1 (en) * 1997-10-09 2002-01-08 Eki Holding Corporation Method of packaging a strip of material for use in cutting into sheet elements arranged end to end
US6165113A (en) * 1999-02-04 2000-12-26 Pentax Technologies Corporation Method and mechanism for sensing the position of the top of a stack of paper
US6550385B1 (en) * 1999-07-12 2003-04-22 Heidelberger Druckmaschine Ag Cam-independent drive for folding components
US6254522B1 (en) * 1999-10-05 2001-07-03 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Separator finger apparatus
AU2002216664A1 (en) * 2000-11-22 2002-06-03 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Separation finger apparatus and method
AU2003208276A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-09 Koenig And Bauer Aktiengesellschaft Folding drums of a folding device
DE10252918A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Kappa Sieger Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken einer Materialbahn
DE10312600A1 (de) 2003-03-21 2004-10-07 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE102004025501B4 (de) * 2004-05-21 2007-07-05 Karl Rabofsky Gmbh Verfahren zum Herstellen von Stehfalten und Messerfaltmaschine mit Fördereinrichtung
DE102006054100B4 (de) * 2006-11-15 2009-08-13 Karl Rabofsky Gmbh Verfahren und Messerfaltmaschine zum Herstellen von Stehfalten unter variablem Gegendruck
ITBO20070304A1 (it) * 2007-04-24 2008-10-25 Maurizio Bellucci Dispositivo di guida per cartone a modulo continuo
DE102007049422A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Waben-Wellpappen-Anlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103072305A (zh) * 2013-01-19 2013-05-01 东莞市鸿铭机械有限公司 用于连体盒的折边器
CN103072305B (zh) * 2013-01-19 2016-08-31 东莞市鸿铭机械有限公司 一种用于连体盒的折边器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE518796T1 (de) 2011-08-15
EP2128069A2 (de) 2009-12-02
EP2128069A3 (de) 2010-07-07
US20090298664A1 (en) 2009-12-03
US8834336B2 (en) 2014-09-16
DE102008025888A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Faltkanten an Papierprodukten
DE2264633A1 (de) Vorrichtung zum falzen und schneiden duennen streifenmaterials
DE3836214C2 (de)
EP2128070B1 (de) Kontinuierlicher Faltprozess
WO2014173756A1 (de) Richtmaschine mit einzelanstellung und wechselvorrichtung
EP0476718A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
WO1995020322A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes
EP2128069B1 (de) Falteinrichtung
EP3006197B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufrichten vorwiegend flächiger materialzuschnitte
CH669130A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum runden von blechen, insbesondere fuer dosenkoerper.
DE19901187C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen eines Blechbandes zu einem Profil mit im Querschnitt geraden Profilschenkeln, insbesondere zum Herstellen eines längsgeschweißten Rechteckrohres
EP0872443B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Teilstapels
EP2127828A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
DE102010031668B4 (de) Falt - Anlage für Wellpappebahnen
EP2138439B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
EP1351872B1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
DE2637446C3 (de) Münzenführungseinrichtung mit zwei parallelen Begrenzungsschienen
EP2128065A2 (de) Stapeleinrichtung
DE1536849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsaetzen aus einem Filtermaterialband
DE2451469B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gefalteten bogens aus papier, folie od. dgl.
DE2109216A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Formlöchern in einem Blechband
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
DE2509519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschieben von aufeinanderfolgenden gegenstaenden, insbesondere von zu bearbeitenden papierstapeln
DE154650C (de)
DE1536849C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsätzen aus einem Filtermaterialband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100916

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 45/101 20060101ALI20110317BHEP

Ipc: B65H 45/20 20060101AFI20110317BHEP

Ipc: B65H 45/30 20060101ALI20110317BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001016

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110803

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111104

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001016

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

BERE Be: lapsed

Owner name: BHS CORRUGATED MASCHINEN-UND ANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 518796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001016

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210525

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220525