EP2127828A1 - Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden Download PDF

Info

Publication number
EP2127828A1
EP2127828A1 EP08009598A EP08009598A EP2127828A1 EP 2127828 A1 EP2127828 A1 EP 2127828A1 EP 08009598 A EP08009598 A EP 08009598A EP 08009598 A EP08009598 A EP 08009598A EP 2127828 A1 EP2127828 A1 EP 2127828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
support
receiving
receiving element
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08009598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2127828B1 (de
Inventor
Thomas Triebel
Peter A. Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blumer Maschinenbau AG
Original Assignee
Blumer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blumer Maschinenbau AG filed Critical Blumer Maschinenbau AG
Priority to ES08009598T priority Critical patent/ES2391994T3/es
Priority to EP20080009598 priority patent/EP2127828B1/de
Publication of EP2127828A1 publication Critical patent/EP2127828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2127828B1 publication Critical patent/EP2127828B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/322Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being sheets, e.g. sheets of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets

Definitions

  • the present invention relates to a device for processing sheet material arranged in an output stack, in particular paper sheets, according to the preamble of patent claim 1.
  • a device of this kind is from the EP 1 018 409 A1 known.
  • a resting on a support surface of a support table output stack is fed by means of a sliding device in a feed direction of a cutting device. This has a right angle to the feed direction extending cutting blade, by means of which benefit stack can be separated from the output stack.
  • a mobile straightening station has a first ruler, which forms a receiving element with a contact surface for the side surface of the output stack that advances in the advancing direction.
  • the first ruler is pivotally mounted on a bearing element of the mobile straightening station at a distance above the support surface of the support table and by means of a pneumatic cylinder about this storage from a perpendicular to the support surface extending starting position in a tilted position and back again.
  • the bearing element is displaceable by means of a servo motor in order to ensure that a plate of the first ruler resting against its bottom edge on the support table remains in the same position during the pivoting of this first ruler.
  • the support table has a rear table part located upstream of the cutting blade and, downstream of the cutting blade, a front table part on which the mobile Straightening station can be specified.
  • the first ruler abuts the side surface of the advanced output stack.
  • the first ruler is pivoted by means of the pneumatic cylinder and the bearing element is displaced by means of the servomotor so that the cut material remains in abutment on the first ruler.
  • the front table part After completion of the cutting operation, the front table part, in the advancing direction, is moved away from the cutting blade to form a gap between the rear table part and the front table part, through which a second ruler is pivoted upwards. Subsequently, the first ruler is pivoted back into the starting position extending at right angles to the support surface, whereby the first and the second ruler form a channel for the benefit stack, which is pushed through this channel in a direction perpendicular to the feed direction of a further processing station. In addition to the complicated structure of this device, it also has a limited processing capacity.
  • the receiving element is equipped with a retaining lug. This prevents both the separation of a stack of benefits from the starting stack by means of the cutting blade and the subsequent alignment of the benefit stack by pivoting back of the Receiving elements from the tilted position in the starting position a fluttering, especially the uppermost layers of the sheet-shaped Guts. This is stabilized during the cutting process and then when aligning or erecting between the support surface of the support table and the retaining lug.
  • the stack of benefits is aligned by the fact that it is brought to rest when pivoting back of the receiving element to the newly formed by the cutting process leading side surface of the output stack.
  • An element corresponding to the second ruler of the above-mentioned prior art and, in particular, a movable front table part are not necessary.
  • the receiving element by means of a tilting drive from the tilted position in the starting position is pivoted back.
  • the benefit stack applied to the receiving element is aligned, whereby it is converted from the shape in which its cross section forms a rhombus or a rhomboid into a square or rectangular cross section.
  • the benefit stack comes with its upstream side surface at the downstream side surface of the output stack, which has not been further advanced after the cutting process in Appendix. This leads to a reliable correct alignment of the benefit stack.
  • the retaining lug according to claim 3 is formed, which allows injury-free holding of the stack of benefits during tipping.
  • Characterized in that the axis about which the receiving element is pivoted, in the bearing surface of the receiving table is located, can be dispensed with a translational movement of the receiving element when panning and swinging back.
  • the device is designed according to claim 5. This makes it possible in a simple way, the shifting of the stack of benefits in the direction of further processing station in advancing device.
  • the further particularly preferred embodiment of the inventive device according to claim 6 ensures safe transport of the benefit stack away from the area of the receiving device.
  • the gripper blade between two adjacent receiving lamellae can be brought to the stack of benefits, so that it can be detected by the gripper blade, before it has been released from the receiving lamellae. This allows for very short cycle times a secure editing of the benefit stack, which is held permanently.
  • the inventive embodiment according to claim 7 allows a very gentle and injury-free gripping the benefit stack with the jaw.
  • the gripper blade is moved by means of a gripper blade drive, as specified in claim 8. This allows very short cycle times.
  • the device according to the invention preferably has at least one sliding lamella according to claim 9 on. As a result, the advance side surface of the benefit stack is free.
  • the inventive device has, as the FIGS. 1 and 2 can be removed, a support surface 10 forming a support table 12.
  • a sliding device 14 with a series of slide blades 16, which are intended to advance a resting on the support surface output stack 18 in the feed direction V gradually to a certain stroke.
  • the pushing device 14 has a generally known drive device which moves the slide blades 16 accordingly.
  • the output stack 18 consists of sheet-shaped material, in particular printed paper sheet.
  • the device has a stationary cutting device 20 with a transversely, in particular at right angles to the feed direction V extending cutting blade 22.
  • the cutting blade 22 is lowered by means of a knife drive in the vertical direction with the cutting edge 22 ahead of the support table 12 and raised again on the output stack 18.
  • a hard-elastic counter-profile 24 is embedded in the support table 12, which cooperates with the cutting edge 20 and thus ensures a clean cutting of the lowest Guts without injury to the cutting edge 22 and the support table 12.
  • the cutting blade 22 is flat on its upstream side with respect to the feed direction V, said knife plane 26 is perpendicular to the support surface 10 and preferably at right angles to the feed direction V.
  • the cutting blade 22 has a wedge-shaped cross-section, whereby on the downstream side a knife surface 28 is formed, which is inclined forward in the feed direction V.
  • the knife plane 26 and the knife surface 28 include a wedge angle of, for example, about 20 °; This angle is preferably between 10 ° and 30 °.
  • a particularly preferred embodiment of the cutting blade 22 is in connection with the FIG. 9 described below.
  • the cutting device 20 is further provided with a pressing beam 30, which is arranged upstream of the cutting blade 22 with a small distance and lowered by means of a bar drive in the vertical direction on the output stack 18 and lifted from this again is.
  • the press bar 30 has the task, when separating a stack of benefits 32 from the output stack 18 by means of the cutting blade 22 to clamp the output stack 18 between itself and the support table 12.
  • the pressing pressure for example via an electronic control, adjustable. This makes it possible to achieve a constant surface pressure as a function of the format size of the product.
  • the device When viewed in the advance direction V downstream of the cutting device 20, the device according to the invention has a receiving device 34 with a receiving element 38 forming a contact surface 36.
  • the receiving element 38 is formed in the illustrated embodiment by a series of receiving blades 40 which are fixed to a below the support table 12, transversely, preferably at right angles to the direction of advance V extending support beam 42; see also FIG. 3 , They are rake-like from the support beam 42 in the manner of prongs.
  • the support bar 42 is at least one end, preferably at both ends each attached to a support lever 44, which in turn is rotatably mounted on a bearing element 46.
  • the axis of rotation is designated 48.
  • the two bearing elements 46 are fastened to a lifting carriage 50, which can be raised and lowered by means of a first lifting drive 52. In the raised working position, the receiving blades 40 are in their effective range above the support table 12, wherein the axis of rotation 48 is located in the support surface 10.
  • the support table 12 through openings for the support lever 44 and bearing elements 46; However, it is also possible that the support lever 44 and the bearing elements 46 arranged laterally of the support table 12 are.
  • the lifting carriage 50 in turn is arranged on a horizontal slide 54 which is movable by means of a horizontal drive 56 in and counter to the feed direction V and can be brought into predetermined positions.
  • a tilting drive 58 for example in the form of a pneumatic cylinder-piston unit.
  • a preferred embodiment of the tilting drive 58 is below in Saturnhag with the FIG. 10 described in more detail.
  • the lifting drive 52 By means of the lifting drive 52, the receiving blades 40 are lowered from their effective range below the support surface 10 in a lower end position, which in the FIG. 8 is shown.
  • the support table 12 Per receiving lamella 40, the support table 12 has a passage 60 which extends in the feed direction V from the cutting blade 22 and the counter-profile 24 downstream by a length which allows the movement of the receiving fins 40 over the maximum stroke of the horizontal drive 56.
  • the receiving fins 40 form with their upstream planar wall 62 each part of the contact surface 36.
  • the receiving element 38 has a counter to the feed direction on the contact surface 36 projecting retaining lug 64;
  • each receiving blade 40 is equipped with a retaining lug 64.
  • the retaining lug 64 has a in the in the FIG. 1 shown position of the receiving fins 40 the support table 12 facing the lower surface 66, which is inclined relative to the support surface 10 at least by the angle about which the receiving fins 40 are tilted; in a preferred manner this corresponds to the angle which is enclosed by the knife plane 26 and the knife surface 28.
  • This area 66 forms with respect to the free end of the retaining lug 64 seen a kind of undercut.
  • the retaining lug 64 is attached to a shaft-like rod 68. This is guided in the interior of the receiving blade 40 parallel to the wall 62 slidably.
  • the rod 68 may include spaced apart markings 70 to facilitate fixing the retaining lug 64 at a position corresponding to the height of the output stack 18.
  • the retaining lug 64 is provided with an externally accessible locking screw 64 ', preferably a grub screw, by means of which the retaining lug 64 can be fixed at the desired height to the rod 68.
  • an externally accessible locking screw 64 ' preferably a grub screw
  • a pneumatic cylinder-piston assembly 72 as Naseantrieborgan 72 ' which is fixedly connected to the rod 68 via a bar-like transmission member to move it in its longitudinal direction and thus the retaining lug 64.
  • the cylinder-piston assembly 72 is controlled by pneumatic control lines 74, which also extend through the support bar 42 in the longitudinal direction for the simultaneous control of all receiving fins 40.
  • the retaining lug 64 and the transmission member surround the rod 68 in an annular manner and are slidably mounted on the guide for guiding the rod 68.
  • the device further comprises a series of gripper blades 76. These are arranged above the support table 12 and attached to a further support beam 78, wherein they from projecting this in the manner of the tines of a rake towards the bottom.
  • the gripper blades 76 are formed substantially the same as the receiving blades 40, in which case only the differences will be described.
  • the gripper blades 76 have at their lower end on a support jaw 80, which protrudes against the feed direction V on the wall 62.
  • a jaw 82 is fixed at the desired location on the shaft-like rod 68.
  • the gripper blade 76 can be presented the same as the in FIG.
  • the further support beam 78 is arranged for the gripper blades 76 on a further lifting 85, which can be lowered by means of a further lifting drive 86 in the direction of the support table 12 and away from it.
  • the further lifting slide 84 is arranged on a further horizontal slide 88, which is movable by means of a further horizontal drive 90 in and counter to the feed direction V.
  • the gripper blades 76 are arranged offset with respect to the receiving fins 40 by half a pitch, so that the gripper blades 76 between the receiving fins 40 with Game can be moved into it. Further, the support table between each adjacent passages 60 grooves 92 which extend from the counter profile 24, or the position of the cutting blade 22, to the downstream in the feed direction V end of the support table 12. With fully lowered gripper blades 76, the support jaws 80 are in these grooves 92 to the benefit stack 32, without the risk of violating this, under attack. Contrary to the receiving blades 40 here the gripper blades 76 are not pivotable, with their upstream wall 62 is perpendicular to the support surface 10.
  • the support table 12 has further passages 94, which extend to the downstream end of the support table 12.
  • Each of these further passages 94 is associated with a sliding cam 96 of a series of sliding blades.
  • Each of the Schiebelamellen 96 has two vertically extending, in the feed direction V spaced shafts 98, at the upper end of a leaflet-like Rooase 100 is fixed, which projects in the advancing direction V via the downstream shaft 98.
  • the shanks 98 are fastened to a sliding-plate support bar 102, which in turn is arranged on a third lifting carriage 104.
  • the third lifting carriage 104 is at a third Horizontal slide 108 arranged, which in turn by means of a third horizontal drive 110 in and against the displacement direction V is movable.
  • FIGS. 4 to 8 To describe the operation of the inventive device and the FIGS. 4 to 8 used, in which the necessary parts for understanding the function of the device are shown and provided with the same reference numerals, as in the FIGS. 1 to 3 ,
  • the receiving blades 40 are raised at the beginning of a working cycle and pivoted in a position in which the abutment surface 36 is perpendicular to the support surface 10.
  • the output stack 18 is advanced by the shifter 14 to the desired stroke in the feed direction V. He comes with his front side running surface 112 to the contact surface 36 forming receiving fins 40 to the plant; FIG. 4 , The output stack 18 remains aligned thereby.
  • the receiving blades 40 are at the beginning of a feed of the output stack 18 by a predetermined distance, for example, a few millimeters upstream of its desired position.
  • the output stack 18 is thereby, before the end of the feed movement, to the receiving blades 40 to the plant, which then, in coordination with the movement of the slider 14, are moved back to its desired position.
  • This backward movement can take place, for example, in that the output stack 18 pushes the receiving lamellae 40, counter to a spring-like force acting on them, generated by the horizontal drive 56.
  • the retaining lug 64 which is in its uppermost position at the beginning of a working cycle, is moved downwards onto the support surface 10 by activation of the nasal drive element 72 'until it rests on the output stack 18.
  • the pressing beam 30 is lowered onto the output stack 18 and pressed against this and then separated by means of the cutting blade 22 from the output stack 18, a benefit stack 32, see FIG. 5 .
  • the good of the stack of benefits 32 is displaced according to the slope of the measuring surface 28, resulting in a tilting movement of the corresponding receiving fins 40.
  • the benefit stack 32 after separation, a cross-section in the form of a rhombus or a rhomboid, the forward side surface continue to abut the bearing surface 36 formed by the walls 62.
  • the utility stack 32 between the support table 12 and the retaining lug 64 is securely held.
  • the cutting blade 22 is raised again, with the remaining part of the output stack 18 by means of the press beam and the support table 12 is still held.
  • the tilting drive 58 moves the receiving blades 40 back to their original position, in which the contact surface 36 is perpendicular to the support surface 10.
  • the benefit stack 32 is aligned with the new advance side surface 112 of the output stack 18 produced by the cutting, so that its cross-section, seen in side view, forms a rectangle or square.
  • the retaining lug 64 is raised by means of the nose drive member 72 ', whereby the Benefit stack 32 is no longer held between the support surface 10 and the nose 64.
  • the gripper blades 76 After raising the stack of benefits 32 and before its release by the retaining lug 64, the gripper blades 76 are completely lowered, so that their support jaws 80 come to lie in the grooves 92 and retracted counter to the feed direction V between the receiving fins 40 and with its wall 62 to the downstream side surface of the benefit stack 32 created.
  • the jaw drive member 84 By means of the jaw drive member 84, the jaw 82 is lowered onto the stack of benefits. This is preferably done just before the retaining lugs 64 of the receiving blades 40, the benefit stack 32 free.
  • the receiving lamellae 40 are moved by means of the horizontal drive 56 in the feed direction V from the stack of benefits 32 away and then sunk by means of the lifting drive 52 under the support surface 10; see FIG. 8 ,
  • the gripper lamellae 76 holding the benefit stack 32 between the support jaw 80 and the jaw 82 are slightly raised by means of the further lift drive 86 and away from the remaining part of the output stack 18 by means of the further horizontal drive 90 in the advance direction V. moved to a position which is seen in the advance direction V downstream of the receiving blades 38.
  • the receiving fins 40 are raised back into their effective range above the support surface 10 and by means of the horizontal drive 56 against the feed direction V in the in the FIGS. 1 and 4 As shown above, a further stack of benefits 32 can be separated from the output stack 18.
  • the sliding blades 36 are raised by means of the third lifting drive 106 from its retracted position to its operative position above the support surface 10.
  • the third horizontal drive 110 brings the shafts 98 which advance in the direction of advance V into abutment against the use stack 32, after which the sliding slats 96 are lowered by ventilating the third lifting drive 106 until the bearing lugs 100 rest on the use stack 32 with little pressure.
  • the further horizontal drive 90 moves the gripper blades 76 in the feed direction V away from the utility stack 30 until the support jaws 80 are exposed. Subsequently, the gripper blades 76 are lifted by means of the further lifting drive 86 and by means of the further horizontal drive 90 counter to the feed direction V and on the stack of benefits 32 again moved between the receiving blades 40 in order to receive the next benefit stack 32.
  • the sliding blades 96 push the stack of benefits 32 in the advancing direction V of the further processing station 114.
  • a leveling bar can run to laterally stabilize the output stack 18 and the benefit stacks 32. It should also be mentioned that the feed direction V runs straight through the entire device.
  • the cutting blade 22 may have a cutter bar 23, in which a made of hard metal cutter bar 23 'is inserted.
  • the cutter bar 23 ' forms the knife plane 26 extending at right angles to the support surface 10, while the cutter bar 23, above the cutter bar 23', forms a
  • Suit ⁇ of, for example, 2 ° relative to the knife plane 26 may have.
  • the cutter bar 23 ' is, for example, about 30 mm high.
  • the benefit stack 32 when disconnected from the output stack 18, corresponding to the blade surface 28 and optionally the further suit ⁇ deformed.
  • the suit ⁇ and the further suit ⁇ reduce the friction between the cutting blade 22, the output stack 18 and the utility stack 32.
  • the receiving device 34 When in the FIG. 10 embodiment shown, the receiving device 34, as already above described, the lifting carriage 50 with the bearing elements 46, on which, about the axis of rotation 48, the support beam 42 is pivotally mounted; for better clarity, the support lever 44 are not shown here.
  • the receiving fins 40 On the support beam 42, the receiving fins 40 are fixed and is designed as a cylinder-piston unit tilting drive 58 hinged. This is in turn here, in contrast to the embodiment described above, not stationary relative to the lifting carriage 50, but hinged to a bearing on this adjusting slide 116.
  • the adjusting slide 116 is adjustable with respect to the lifting carriage 50 by means of a Feininestellorgans 118.
  • the fine adjustment can, as indicated by an arrow, carried out by a spindle 120 manually or by means of an electric servomotor. This allows the pivotal position of the receiving fins 40 in a range of, for example, about +/- 3 ° relative to the above-mentioned 90 ° - measured in the working position - set.
  • two or more output stacks 18 may be juxtaposed and advanced simultaneously. Accordingly, a number of benefit stacks 32 are separated with each cut.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist eine Schneideinrichtung (20) auf, mit deren Schneidmesser (22) ein Nutzenstapel (32) vom Ausgangsstapel (18) abgetrennt wird. Der Ausgangsstapel (18) liegt dabei mit seiner voraus laufenden Seitenfläche an der von Empfangslamellen (40) gebildeten Anlagefläche (36) an. In Folge der schräg verlaufenden Messerfläche (28) wird der Nutzen (32) in einen Rhombus beziehungsweise rhomboidförmigen Querschnitt verbracht, wobei gleichzeitig die Empfangslamellen (40) in eine Kippstellung verschwenkt werden. Um eine zuverlässige Verarbeitung zu gewährleisten, sind die Empfangslamellen (40) mit Haltenasen (64) ausgerüstet, um zwischen sich und dem Auflagetisch (12) den Nutzenstapel (32) zu fixieren. Nach dem Abtrennen des Nutzenstapels (32) wird dieser durch Zurückverschwenken der Empfangslamellen (40) um ihre in der Auflagefläche (10) liegende Achse (48) wieder aufgerichtet und an der neu gebildeten, voraus laufenden Seitenfläche des Ausgangsstapels (18) aufgerichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten von in einem Ausgangsstapel angeordnetem blattförmigen Gut, insbesondere Papierbogen, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der EP 1 018 409 A1 bekannt. Ein auf einer Auflagefläche eines Auflagetischs aufliegender Ausgangsstapel wird mittels einer Schiebeeinrichtung in einer Vorschieberichtung einer Schneideinrichtung zugeführt. Diese weist ein rechtwinklig zur Vorschieberichtung verlaufendes Schneidmesser auf, mittels welchem vom Ausgangsstapel Nutzenstapel abtrennbar sind. Eine mobile Richtstation weist ein erstes Lineal auf, das ein Empfangselement mit einer Anlagefläche für die in Vorschieberichtung voraus laufende Seitenfläche des Ausgangsstapels bildet. Das erste Lineal ist an einem Lagerelement der mobilen Richtstation in einem Abstand oberhalb der Auflagefläche des Auflagetisches schwenkbar gelagert und mittels eines Pneumatikzylinders um diese Lagerung aus einer rechtwinklig zur Auflagefläche verlaufenden Ausgangsstellung in eine Kippstellung und wieder zurück verschwenkbar. Überdies ist das Lagerelement mittels eines Stellmotors verschiebbar, um zu erreichen, dass eine mit ihrer unten liegenden Kante am Auflagetisch anliegende Platte des ersten Lineals beim Schwenken dieses ersten Lineals am selben Ort verbleibt. Der Auflagetisch weist einen stromaufwärts des Schneidmessers angeordnetes hinteres Tischteil und, stromabwärts des Schneidmessers, ein vorderes Tischteil auf, auf welchem die mobile Richtstation festlegbar ist. Vor dem Schneiden kommt das erste Lineal an die Seitenfläche des vorgeschobenen Ausgangsstapels zur Anlage. Während des Schneidevorgangs wird das erste Lineal mittels des Pneumatikzylinders verschwenkt und das Lagerelement mittels des Stellmotors derart verschoben, dass das abgeschnittene Gut am ersten Lineal in Anlage verbleibt. Nach Beendigung des Schneidvorgangs wird das vordere Tischteil, in Vorschieberichtung, vom Schneidmesser weg bewegt, um zwischen dem hinteren Tischteil und dem vorderen Tischteil einen Spalt zu bilden, durch welchen hindurch ein zweites Lineal nach oben geschwenkt wird. Anschliessend wird das erste Lineal in die rechtwinklig zur Auflagefläche verlaufende Ausgangslage zurück verschwenkt, wodurch das erste und das zweite Lineal einen Kanal für den Nutzenstapel bilden, welcher durch diesen Kanal hindurch in einer Richtung rechtwinklig zur Vorschieberichtung einer Weiterverarbeitungsstation zugeschoben wird. Neben dem komplizierten Aufbau dieser Vorrichtung weist sie auch eine begrenzte Verarbeitungskapazität auf.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Vorrichtung derart weiter zu bilden, dass sie eine hohe Verarbeitungskapazität aufweist und dabei auch leichtes blattförmiges Gut sicher zu verarbeiten im Stande ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Erfindungsgemäss ist das Empfangselement mit einer Haltenase ausgestattet. Diese verhindert sowohl beim Abtrennen eines Nutzenstapels vom Ausgangsstapel mittels des Schneidmessers als auch beim nachfolgenden Ausrichten des Nutzenstapels durch zurück schwenken des Empfangselements aus der Kippstellung in die Ausgangsstellung ein Wegflattern, insbesondere der obersten Lagen des blattförmigen Guts. Dieses ist während des Schneidvorgangs und anschliessend beim Ausrichten beziehungsweise Aufrichten zwischen der Auflagefläche des Auflagetischs und der Haltenase stabilisiert.
  • Vorzugsweise wird der Nutzenstapel dadurch ausgerichtet, dass er beim Zurückschwenken des Empfangselements an die durch den Schneidvorgang neu gebildete voraus laufende Seitenfläche des Ausgangsstapels zur Anlage gebracht wird. Ein dem zweiten Lineal des oben genannten Standes der Technik entsprechendes Element und insbesondere ein bewegliches vorderes Tischteil sind nicht notwendig.
  • In bevorzugter Weise ist das Empfangselement mittels eines Kippantriebs aus der Kippstellung in die Ausgangsstellung zurück verschwenkbar. Dadurch wird der am Empfangselement anliegende Nutzenstapel ausgerichtet, wobei er aus der Form, in welcher sein Querschnitt einen Rhombus oder ein Rhomboid bildet, in einen quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt überführt wird. In bevorzugter Weise kommt dabei der Nutzenstapel mit seiner stromaufwärts liegenden Seitenfläche an der stromabwärts liegenden Seitenfläche des Ausgangsstapels, wobei dieser nach dem Schneidvorgang noch nicht weiter vorgeschoben worden ist, in Anlage. Dies führt zu einem zuverlässigen korrekten Ausrichten des Nutzenstapels.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die Haltenase gemäss Anspruch 3 geformt, was ein verletzungsfreies Halten des Nutzenstapels beim Abkippen ermöglicht.
  • Dadurch, dass die Achse, um welche das Empfangselement verschwenkt wird, in der Auflagefläche des Aufnahmetisches liegt, kann auf eine translatorische Bewegung des Empfangselements beim Schwenken und Zurückschwenken verzichtet werden.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die Vorrichtung gemäss Anspruch 5 ausgebildet. Dies ermöglicht auf einfache Art und Weise das Verschieben des Nutzenstapels in Richtung zur Weiterverarbeitungsstation hin in Vorschiebevorrichtung.
  • Die weiter besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Anspruch 6 gewährleistet einen sicheren Transport des Nutzenstapels aus dem Bereich der Empfangseinrichtung weg. In bevorzugter Weise ist die Greiferlamelle zwischen zwei benachbarten Empfangslamellen an den Nutzenstapel heran bringbar, so dass dieser von der Greiferlamelle erfasst werden kann, bevor er von den Empfangslamellen freigegeben worden ist. Dies erlaubt bei sehr kurzen Taktzeiten ein sicheres Bearbeiten des Nutzenstapels, der dauernd gehalten ist.
  • Die erfindungsgemässe Ausführungsform gemäss Anspruch 7 erlaubt ein sehr schonendes und verletzungsfreies Untergreifen des Nutzenstapels mit der Stützbacke.
  • In besonders bevorzugter Weise wird die Greiferlamelle mittels eines Greiferlamellenantriebes, wie im Anspruch 8 angegeben, bewegt. Dies erlaubt sehr kurze Taktzeiten.
  • Insbesondere wenn die der erfindungsgemässen Vorrichtung nachgeschaltete Verarbeitungsstation ein Zufördern des Nutzenstapels mit der Greiferlamelle verhindert, weist die erfindungsgemässe Vorrichtung in bevorzugter Weise wenigstens eine Schiebelamelle gemäss Patentanspruch 9 auf. Dadurch liegt die voraus laufende Seitenfläche des Nutzenstapels frei.
  • Weitere besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den weiteren abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Schiebeeinrichtung, einer Schneideinrichtung, einer Empfangslamellen aufweisenden Empfangseinrichtung, Greiferlamellen und Schiebelamellen;
    Fig. 2
    in Draufsicht einen Teil eines Auflagetischs der Vorrichtung mit Durchlässen für die Empfangslamellen, Nuten für die Greiferlamellen und weiteren Durchlässen für die Schiebelamellen;
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung den Aufbau einer Empfangslamelle;
    Fig. 4
    in Seitenansicht einen Teil der Vorrichtung, wobei ein auf dem Auflagetisch aufliegender Ausgangsstapel mittels der Schiebeeinrichtung zur Empfangseinrichtung vorgeschoben ist;
    Fig. 5
    in gleicher Darstellung wie Figur 4 das Abtrennen eines Nutzenstapels ab dem Ausgangstapel mittels eines Schneidmessers;
    Fig. 6
    in gleicher Darstellung wie Figuren 4 und 5 das Aufrichten des Nutzenstapels nach dem Abtrennen vom Ausgangsstapel an demselben;
    Fig. 7
    in gleicher Darstellung wie Figuren 4 bis 6 das Ergreifen des Nutzenstapels mittels der Greiferlamellen;
    Fig. 8
    in gleicher Darstellung wie Figuren 4 bis 7 das Bewegen des Nutzenstapels mittels der Greiferlamellen vom Ausgangsstapel in Vorschieberichtung weg;
    Fig. 9
    in Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform des Schneidmessers; und
    Fig. 10
    einen Schwenkantrieb für die Empfangslamellen mit Feineinstellung.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist, wie dies den Figuren 1 und 2 entnehmbar ist, einen eine Auflagefläche 10 bildenden Auflagetisch 12 auf. Auf dem Auflagetisch 12 befindet sich eine Schiebeeinrichtung 14 mit einer Reihe von Schieberlamellen 16, welche dazu bestimmt sind, einen auf der Auflagefläche aufliegenden Ausgangsstapel 18 in Vorschieberichtung V schrittweise um einen bestimmten Hub vorzuschieben. Zu diesem Zweck weist die Schiebeeinrichtung 14 eine allgemein bekannte Antriebseinrichtung auf, welche die Schieberlamellen 16 entsprechend bewegt. Der Ausgangsstapel 18 besteht aus blattförmigem Gut, insbesondere bedruckten Papierbogen.
  • In Vorschieberichtung V stromabwärts der Schiebeeinrichtung 14 weist die Vorrichtung eine stationäre Schneideinrichtung 20 mit einem quer, insbesondere rechtwinklig zur Vorschieberichtung V verlaufenden Schneidmesser 22 auf. Das Schneidmesser 22 ist mittels eines Messerantriebs in vertikaler Richtung mit der Schneidkante 22 voraus auf den Auflagetisch 12 absenkbar und wieder über den Ausgangsstapel 18 anhebbar. In bevorzugter Weise ist in den Auflagetisch 12 ein hartelastisches Gegenprofil 24 eingelassen, welches mit der Schneidkante 20 zusammenwirkt und so auch ein sauberes Durchschneiden des untersten Guts ohne Verletzung der Schneidkante 22 und des Auflagetischs 12 gewährleistet.
  • Das Schneidmesser 22 ist auf seiner bezüglich der Vorschieberichtung V stromaufwärts liegenden Seite eben ausgebildet, wobei diese Messerebene 26 rechtwinklig zur Auflagefläche 10 als auch in bevorzugter Weise rechtwinklig zur Vorschieberichtung V verläuft. In einem an die unten liegende Schneidkante 22' angrenzenden Schneideabschnitt weist das Schneidmesser 22 einen keilförmigen Querschnitt auf, wodurch auf der stromabwärts liegenden Seite eine Messerfläche 28 gebildet ist, welche in Vorschieberichtung V vorwärts geneigt ist. Die Messerebene 26 und die Messerfläche 28 schliessen einen Keilwinkel von beispielsweise etwa 20° ein; in bevorzugter Weise liegt dieser Winkel zwischen 10° und 30°. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Schneidmessers 22 ist im Zusammenhang mit der Figur 9 weiter unten beschrieben.
  • Die Schneideinrichtung 20 ist weiter mit einem Pressbalken 30 versehen, welcher stromaufwärts des Schneidmessers 22 mit geringem Abstand angeordnet ist und mittels eines Balkenantriebs in vertikaler Richtung auf den Ausgangsstapel 18 absenkbar und von diesem wieder abhebbar ist. Der Pressbalken 30 hat die Aufgabe, beim Abtrennen eines Nutzenstapels 32 ab dem Ausgangsstapel 18 mittels des Schneidmessers 22 den Ausgangsstapel 18 zwischen sich und dem Auflagetisch 12 festzuklemmen. In bevorzugter Weise ist der Pressdruck, beispielsweise über eine elektronische Steuerung, einstellbar. Dadurch ist eine konstante Flächenpressung in Abhängigkeit der Formatgrösse des Guts erreichbar.
  • In Vorschieberichtung V gesehen stromabwärts der Schneideinrichtung 20 weist die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Empfangseinrichtung 34 mit einem eine Anlagefläche 36 bildenden Empfangselement 38 auf. Das Empfangselement 38 ist in der gezeigten Ausführungsform durch eine Reihe von Empfangslamellen 40 gebildet, welche an einem unterhalb des Auflagetischs 12 befindenden, quer, in bevorzugter Weise rechtwinklig zur Vorschieberichtung V verlaufenden Tragbalken 42 befestigt sind; siehe auch Figur 3. Sie stehen vom Tragbalken 42 in der Art von Zinken rechenartig ab. Der Tragbalken 42 ist wenigstens einerends, vorzugsweise beiderends je an einem Traghebel 44 befestigt, der seinerseits an einem Lagerelement 46 drehbar gelagert ist. Die Drehachse ist mit 48 bezeichnet.
  • Die beiden Lagerelemente 46 sind an einem Hubschlitten 50 befestigt, welcher mittels eines ersten Hubantriebs 52 anheb- und absenkbar ist. In der angehobenen Arbeitsstellung befinden sich die Empfangslamellen 40 in ihrem Wirkbereich oberhalb des Auflagetischs 12, wobei die Drehachse 48 sich in der Auflagefläche 10 befindet. In bevorzugter Weise weist der Auflagetisch 12 durchgehende Öffnungen für die Traghebel 44 und Lagerelemente 46 auf; es ist jedoch auch möglich, dass die Traghebel 44 und die Lagerelemente 46 seitlich des Auflagetischs 12 angeordnet sind. Der Hubschlitten 50 seinerseits ist an einem Horizontalschlitten 54 angeordnet, welcher mittels eines Horizontalantriebs 56 in und entgegen der Vorschubrichtung V bewegbar und in vorgegebene Stellungen bringbar ist.
  • Weiter wirkt zwischen dem Tragbalken 42 und dem Hubschlitten 50 ein Kippantrieb 58, beispielsweise in der Form eines pneumatischen Zylinder-Kolbenaggregats. Eine bevorzugte Ausführungsform des Kippantriebs 58 ist weiter unten im Zusammenhag mit der Figur 10 näher beschrieben. Mittels des Hubantriebs 52 sind die Empfangslamellen 40 aus ihrem Wirkbereich unterhalb die Auflagefläche 10 in eine untere Endlage absenkbar, welche in der Figur 8 gezeigt ist. Pro Empfangslamelle 40 weist der Auflagetisch 12 einen Durchlass 60 auf, welcher sich in Vorschubrichtung V vom Schneidmesser 22 beziehungsweise dem Gegenprofil 24 stromabwärts um eine Länge erstreckt, welche die Bewegung der Empfangslamellen 40 über den maximalen Hub des Horizontalantriebs 56 ermöglicht.
  • Die Empfangslamellen 40 bilden mit ihrer stromaufwärts gerichteten ebenen Wand 62 je einen Teil der Anlagefläche 36. Das Empfangselement 38 weist eine entgegen der Vorschubrichtung über die Anlagefläche 36 vorstehende Haltenase 64 auf; in der gezeigten Ausführungsform ist jede Empfangslamelle 40 mit einer Haltenase 64 ausgerüstet. Die Haltenase 64 weist eine in der in der Figur 1 gezeigten Stellung der Empfangslamellen 40 dem Auflagetisch 12 zugewandte untere Fläche 66 auf, welche bezüglich der Auflagefläche 10 mindestens um den Winkel geneigt verläuft, um welchen die Empfangslamellen 40 kippbar sind; in bevorzugter Weise entspricht dies dem Winkel, welcher von der Messerebene 26 und der Messerfläche 28 eingeschlossen wird. Diese Fläche 66 bildet bezüglich dem freien Ende der Haltenase 64 gesehen eine Art Hinterschnitt.
  • Wie dies der Figur 3 entnehmbar ist, ist die Haltenase 64 an einem wellenartigen Stab 68 befestigt. Dieser ist im Inneren der Empfangslamelle 40 parallel zur Wand 62 verschiebbar geführt. Der Stab 68 kann im Abstand hintereinander angeordnete Markierungen 70 aufweisen, um das Fixieren der Haltenase 64 an einer der Höhe des Ausgangsstapels 18 entsprechenden Position zu vereinfachen. Dazu ist die Haltenase 64 mit einer von Aussen zugänglichen Feststellschraube 64', vorzugsweise einer Madenschraube, versehen, mittels welcher die Haltenase 64 in der gewünschten Höhe am Stab 68 fixierbar ist. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass von der Wand 62 zur Führung des Stabes 68 hin eine schlitzförmige Öffnung vorhanden ist, welche von der Haltenase 64 durchgriffen wird. Weiter befindet sich im Inneren der Empfangslamelle 40 ein pneumatisches Zylinder-Kolbenaggregat 72 als Naseantrieborgan 72', welches mit dem Stab 68 über ein balkenartiges Übertragungsorgan fest verbunden ist, um diesen in seiner Längsrichtung und somit die Haltenase 64 zu bewegen. Das Zylinder-Kolbenaggregat 72 ist über pneumatische Steuerleitungen 74 angesteuert, welche auch durch den Tragbalken 42 in dessen Längsrichtung zur gleichzeitigen Ansteuerung sämtlicher Empfangslamellen 40 verlaufen. Die Haltenase 64 und das Übertragungsorgan umgreifen den Stab 68 ringartig und sind zur Führung des Stabe 68 an der Führung gleitend gelagert.
  • Wie dies in den Figuren 1, 7 und 8 gezeigt ist, weist die Vorrichtung weiter eine Reihe von Greiferlamellen 76 auf. Diese sind oberhalb des Auflagetischs 12 angeordnet und an einem weiteren Tragbalken 78 befestigt, wobei sie von diesem in der Art der Zinken eines Rechens in Richtung gegen unten vorstehen. Die Greiferlamellen 76 sind im Wesentlichen gleich ausgebildet wie die Empfangslamellen 40, wobei hier nur noch die Unterschiede beschrieben werden. Die Greiferlamellen 76 weisen an ihrem unteren Ende eine Stützbacke 80 auf, welche entgegen der Vorschieberichtung V über die Wand 62 vorsteht. Eine Klemmbacke 82 ist an der gewünschten Stelle am wellenartigen Stab 68 fixiert. Die Greiferlamelle 76 kann sich gleich vorgestellt werden wie die in Figur 3 im Detail gezeigte Empfangslamelle 40, wobei diese über Kopf am Tragbalken 78 befestigt ist und an ihrem freien Ende die Stützbacke 80 trägt. Auch durch den weiteren Tragbalken 78 verlaufen entsprechende Steuerleitungen 74 für den Antrieb der Zylinder-Kolbenaggregate 72 in den Greiferlamellen 76. Die entsprechenden Zylinder-Kolbenaggregate 72 bilden ein Backenantriebsorgan 84 für die Klemmbacke 82, welche aus ihrer der Stützbacke 80 zugewandten Seite zu dieser parallel verläuft.
  • Wie dies in den Figuren 7 und 8 angedeutet ist, ist der weitere Tragbalken 78 für die Greiferlamellen 76 an einem weiteren Hubschlitten 85 angeordnet, welcher mittels eines weiteren Hubantriebs 86 in Richtung zum Auflagetisch 12 absenkbar und von diesem weg anhebbar ist. Weiter ist der weitere Hubschlitten 84 an einem weiteren Horizontalschlitten 88 angeordnet, welcher mittels eines weiteren Horizontalantriebs 90 in und entgegen der Vorschieberichtung V bewegbar ist.
  • Wie dies aus der Figur 2 hervorgeht sind die Greiferlamellen 76 bezüglich der Empfangslamellen 40 um eine halbe Teilung versetzt angeordnet, so dass die Greiferlamellen 76 zwischen die Empfangslamellen 40 mit Spiel hinein bewegt werden können. Weiter weist der Auflagetisch zwischen jeweils benachbarten Durchlässen 60 Nuten 92 auf, die sich vom Gegenprofil 24, beziehungsweise der Position des Schneidmessers 22, bis zum in Vorschieberichtung V stromabwärts liegenden Ende des Auflagetisches 12 erstrecken. Bei vollständig abgesenkten Greiferlamellen 76 befinden sich die Stützbacken 80 in diesen Nuten 92, um den Nutzenstapel 32, ohne die Gefahr diesen zu verletzen, untergreifen zu können. Entgegen der Empfangslamellen 40 sind hier die Greiferlamellen 76 nicht verschwenkbar, wobei ihre stromaufwärts liegende Wand 62 rechtwinklig zur Auflagefläche 10 verläuft.
  • Bezüglich der Durchlässe 60 in Vorschieberichtung V stromabwärts und in deren Verlängerung weist der Auflagetisch 12 weitere Durchlässe 94 auf, welche sich bis zum stromabwärts liegenden Ende des Auflagetischs 12 erstrecken. Jedem dieser weiteren Durchlässe 94 ist eine Schiebelamelle 96 einer Reihe von Schiebelamellen zugeordnet. Jede der Schiebelamellen 96 weist zwei in vertikaler Richtung verlaufende, in Vorschiebrichtung V voneinander beabstandete Schäfte 98 auf, an deren oberem Ende eine blättchenartige Anlagenase 100 befestigt ist, welche in Vorschieberichtung V über den stromabwärts liegenden Schaft 98 vorsteht. Unternends sind die Schäfte 98 an einem Schiebelamellentragbalken 102 befestigt, welcher seinerseits an einem dritten Hubschlitten 104 angeordnet ist. Dieser ist mittels eines dritten Hubantriebs 106 anhebbar, um die Schiebelamelle 96 aus ihrer versenkten Stellung unterhalb der Auflagefläche 10 durch die weiteren Durchlässe 94 hindurch in ihren Wirkbereich oberhalb der Auflagefläche 10 anzuheben und wieder unterhalb die Auflagefläche 10 abzusenken. Weiter ist der dritte Hubschlitten 104 an einem dritten Horizontalschlitten 108 angeordnet, welcher seinerseits mittels eines dritten Horizontalantriebs 110 in und entgegen der Verschieberichtung V bewegbar ist.
  • Zur Beschreibung der Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung werden auch die Figuren 4 bis 8 herangezogen, in welchen die für das Funktionsverständnis notwendigen Teile der Vorrichtung gezeigt und mit denselben Bezugszeichen versehen sind, wie in den Figuren 1 bis 3.
  • Wie dies in den Figuren 1 und 4 angedeutet ist, sind zu Beginn eines Arbeitszyklus die Empfangslamellen 40 angehoben und in eine Lage verschwenkt, in welcher die Anlagefläche 36 rechtwinklig zur Auflagefläche 10 steht. Der Ausgangsstapel 18 wird mittels der Schiebeeinrichtung 14 um den gewünschten Hub in Vorschieberichtung V vorgeschoben. Dabei kommt er mit seiner voraus laufenden Seitenfläche 112 an den die Anlagefläche 36 bildenden Empfangslamellen 40 zur Anlage; Figur 4. Der Ausgangsstapel 18 bleibt dadurch ausgerichtet. In bevorzugter Weise befinden sich die Empfangslamellen 40 zu Beginn eines Vorschubs des Ausgangsstapels 18 um eine vorbestimmte Distanz von beispielsweise einigen Millimetern stromaufwärts ihrer Sollposition. Der Ausgangsstapel 18 kommt dadurch, vor Beendigung der Vorschubbewegung, an den Empfangslamellen 40 zur Anlage, welche dann, koordiniert mit der Bewegung der Schiebeeinrichtung 14, in ihre Sollposition zurückbewegt werden. Diese Zurückbewegung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Ausgangsstapel 18 die Empfangslamellen 40, entgegen eine auf diese wirkende, vom Horizontalantrieb 56 erzeugte federartige Kraft, stösst.
  • Die sich zu Beginn eines Arbeitszyklus in ihrer obersten Stellung befindende Haltenase 64 wird durch Aktivieren des Naseantriebsorgans 72' nach unten auf die Auflagefläche 10 zu bewegt bis sie auf dem Ausgangsstapel 18 anliegt. Gleichzeitig wird der Pressbalken 30 auf den Ausgangsstapel 18 abgesenkt sowie an diesen angepresst und dann mittels des Schneidmessers 22 vom Ausgangsstapel 18 ein Nutzenstapel 32 abgetrennt, siehe Figur 5. In Folge der bezüglich der horizontalen schräg verlaufenden Messefläche 28 wird das Gut des Nutzenstapels 32 entsprechend der Schräge der Messefläche 28 verschoben, was zu einer Kippbewegung der entsprechenden Empfangslamellen 40 führt. In Seitenansicht gesehen hat der Nutzenstapel 32, nach dem Abtrennen, einen Querschnitt in der Form eines Rhombus beziehungsweise eines Rhomboids, wobei die voraus laufende Seitenfläche an der durch die Wände 62 gebildeten Anlagefläche 36 weiterhin anliegen. Während des Schneidvorgangs als auch in der Kippstellung ist der Nutzenstapel 32 zwischen dem Auflagetisch 12 und der Haltenase 64 sicher gehalten.
  • Danach wird, wie dies aus der Figur 6 hervorgeht, das Schneidmesser 22 wieder angehoben, wobei der verbleibende Teil des Ausgangsstapels 18 mittels des Pressbalkens und dem Auflagetisch 12 weiterhin festgehalten bleibt. Der Kippantrieb 58 bewegt die Empfangslamellen 40 in ihre ursprüngliche Lage zurück, in welcher die Anlagefläche 36 rechtwinklig zur Auflagefläche 10 steht. Dadurch wird der Nutzenstapel 32 an der durch das Schneiden erzeugten neuen voraus laufenden Seitenfläche 112 des Ausgangsstapels 18 ausgerichtet, so dass sein Querschnitt, in Seitenansicht gesehen, ein Rechteck beziehungsweise Quadrat bildet. Nach dem Ausrichten des Nutzenstapels 32 wird die Haltenase 64 mittels des Naseantrieborgans 72' angehoben, wodurch der Nutzenstapel 32 nicht mehr zwischen der Auflagefläche 10 und der Nase 64 gehalten ist. Nach dem Aufrichten des Nutzenstapels 32 und vor dessen Freigabe durch die Haltenase 64 werden die Greiferlamellen 76 vollständig abgesenkt, so dass ihre Stützbacken 80 in den Nuten 92 zu liegen kommen und entgegen der Vorschubrichtung V zwischen die Empfangslamellen 40 eingefahren und mit ihrer Wand 62 an die stromabwärts liegende Seitenfläche des Nutzenstapels 32 angelegt. Mittels des Backenantrieborgans 84 wird die Klemmbacke 82 auf den Nutzenstapel abgesenkt. Dies erfolgt vorzugsweise kurz bevor die Haltenasen 64 der Empfangslamellen 40 den Nutzenstapel 32 frei geben.
  • Sobald die Haltenase 64 ab dem Nutzenstapel 32 abgehoben hat, werden die Empfangslamellen 40 mittels des Horizontalantriebs 56 in Vorschieberichtung V vom Nutzenstapel 32 weg bewegt und anschliessend mittels des Hubantriebs 52 unter die Auflagefläche 10 versenkt; siehe dazu Figur 8.
  • Sobald sich die Empfangslamellen 40 unterhalb der Auflagefläche 10 befinden, werden die den Nutzenstapel 32 zwischen der Stützbacke 80 und der Klemmbacke 82 haltenden Greiferlamellen 76 mittels des weiteren Hubantriebs 86 leicht angehoben und mittels des weiteren Horizontalantriebs 90 in Vorschieberichtung V vom verbliebenen Teil des Ausgangsstapels 18 weg bewegt in eine Position, die in Vorschieberichtung V gesehen stromabwärts der Empfangslamellen 38 liegt.
  • Sobald dies geschehen ist, werden die Empfangslamellen 40 wieder in ihren Wirkbereich oberhalb der Auflagefläche 10 angehoben und mittels des Horizontalantriebs 56 entgegen der Vorschubrichtung V in die in den Figuren 1 und 4 gezeigte Empfangsstellung zurück gebracht, wonach, wie oben beschrieben, ein weiterer Nutzenstapel 32 vom Ausgangsstapel 18 abgetrennt werden kann.
  • Sobald die Greiferlamellen 76 ihre stromabwärts liegende Endposition erreicht haben, siehe Figur 1, werden sie wieder vollständig abgesenkt und werden stromaufwärts des Nutzenstapels 32 die Schiebelamellen 36 mittels des dritten Hubantriebs 106 aus ihrer versenkten Position in ihre Wirkposition oberhalb der Auflagefläche 10 angehoben. Der dritte Horizontalantrieb 110 bringt die in Vorschieberichtung V voraus laufenden Schäfte 98 in Anlage an den Nutzenstapel 32, wonach die Schiebelamellen 96 durch Lüften des dritten Hubantriebs 106 abgesenkt werden, bis die Anlagenasen 100 auf dem Nutzenstapel 32 mit wenig Druck anliegen. Sobald der Nutzenstapel 32 dadurch stabilisiert ist, wird die Klemmbacke 82 mittels des Klemmbackenantriebsorgans 84 angehoben und dadurch der Nutzenstapel 32 frei gegeben. Der weitere Horizontalantrieb 90 bewegt die Greiferlamellen 76 in Vorschubrichtung V vom Nutzenstapel 30 weg bis die Stützbacken 80 frei liegen. Anschliessend werden die Greiferlamellen 76 mittels des weiteren Hubantriebs 86 angehoben und mittels des weiteren Horizontalantriebs 90 entgegen der Vorschubrichtung V und über den Nutzenstapel 32 hinweg wiederum zwischen die Empfangslamellen 40 hinein bewegt, um den nächsten Nutzenstapel 32 aufzunehmen. Die Schiebelamellen 96 schieben den Nutzenstapel 32 in Vorschieberichtung V der Weiterverarbeitungsstation 114 zu.
  • Durch zyklische Wiederholung des genannten Ablaufs wird eine zuverlässige Verarbeitung des Guts mit hoher Verarbeitungskapazität gewährleistet.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass entlang einer Seite des Auflagetisches 12 in Vorschieberichtung V eine Richtleiste verlaufen kann, um den Ausgangsstapel 18 als auch die Nutzenstapel 32 seitlich zu stabilisieren. Weiter sei auch erwähnt, dass die Vorschieberichtung V durch die gesamte Vorrichtung hindurch geradlinig verläuft.
  • Wie aus der Figur 9 ersichtlich, kann das Schneidmesser 22 einem Messerbalken 23 aufweisen, in den ein aus Hartmetall gefertigter Schneidbalken 23' eingesetzt ist. Der Schneidbalken 23' bildet die, rechtwinklig zur Auflagefläche 10 verlaufende Messerebene 26, während der Messerbalken 23, oberhalb des Schneidbalkens 23', einen
  • Anzug α von beispielsweise 2° gegenüber der Messerebene 26 aufweisen kann. Der Schneidbalken 23' ist beispielsweise ungefähr 30 mm hoch.
  • Angrenzend an seine Schneidkante 22' bildet der Schneidbalken 23' auf seiner stromabwärts liegenden Seite die geneigte Messerfläche 28, während der daran anschliessende Abschnitt des Messerbalkens 23 einen weiteren Anzug β von beispielsweise ebenfalls 2° gegenüber der Messerfläche 28 aufweisen kann. Wie leicht nachvollziehbar ist, wird der Nutzenstapel 32, beim Abtrennen vom Ausgangsstapel 18, entsprechend der Messerfläche 28 und gegebenenfalls dem weiteren Anzug β verformt.
  • Bei dieser Ausführungsform reduzieren der Anzug α und der weitere Anzug β die Reibung zwischen dem Schneidmesser 22, dem Ausgangsstapel 18 und dem Nutzenstapel 32.
  • Bei der in der Figur 10 gezeigten Ausführungsform weist die Empfangseinrichtung 34, wie weiter oben bereits beschrieben, den Hubschlitten 50 mit den Lagerelementen 46 auf, an welchen , um die Drehachse 48, der Tragbalken 42 schwenkbar gelagert ist; der besseren Übersichtlichkeit halber sind die Traghebel 44 hier nicht dargestellt. Am Tragbalken 42 sind die Empfangslamellen 40 befestigt und ist der als Zylinder-Kolbenaggregat ausgebildete Kippantrieb 58 angelenkt. Dieser ist seinerseits hier, im Gegensatz zur weiter oben beschriebenen Ausführungsform, nicht ortsfest gegenüber dem Hubschlitten 50, sondern an einem an diesem gelagerten Einstellschlitten 116 angelenkt. Der Einstellschlitten 116 ist bezüglich des Hubschlittens 50 mittels eines Feineinstellorgans 118 justierbar. Die Feineinstellung kann, wie mit einem Pfeil angedeutet, durch eine Spindel 120 manuell oder mittels eines elektrischen Stellmotors erfolgen. Dadurch lässt sich die Schwenklage der Empfangslamellen 40 in einem Bereich von beispielsweise ca. +/- 3° gegenüber den weiter oben erwähnten 90° - gemessen in der Arbeitslage - einstellen.
  • An Stelle eines einzigen Ausgangsstapels 18 können zwei oder mehr Ausgangsstapel 18 nebeneinander angeordnet sein und gleichzeitig vorgeschoben werden. Entsprechend wird mit jedem Schnitt eine Anzahl Nutzenstapel 32 jeweils abgetrennt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Verarbeiten von in einem Ausgangsstapel angeordnetem blattförmigem Gut, insbesondere Papierbogen, mit einem eine Auflagefläche (10) bildenden Auflagetisch (12), einer Schiebeeinrichtung (14) zum Vorschieben des auf der Auflagefläche (10) aufliegenden Ausgangsstapels (18) in einer Vorschieberichtung (V), einer Schneideinrichtung (20) mit einem quer zur Vorschieberichtung (V) angeordneten Schneidmesser (22) zum Abtrennen eines Nutzenstapels (32) ab dem vorgeschobenen Ausgangsstapel (18), wobei das Schneidmesser (22) eine in Vorschieberichtung (V) stromabwärts liegende, nach vorwärts geneigte Messerfläche (28) aufweist, und einer stromabwärts der Schneideinrichtung (20) angeordneten Empfangseinrichtung (34) mit einem eine Anlagefläche (36) bildenden Empfangselement (38), an welcher der vorgeschobene Ausgangsstapel (18) mit seiner vorauslaufenden Seitenfläche (112) zur Anlage gelangt und welches beim Abtrennen des Nutzenstapels (32), entsprechend der durch die Messerfläche (28) verursachten Verschiebung des abgeschnittenen Guts, aus einer Ausgangsstellung in eine Kippstellung nach vorne schwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangselement (38) eine gegenüber der Anlagefläche (36) stromaufwärts vorstehende Haltenase (64) aufweist, welche mittels eines Naseantrieborgans (72') relativ zur Auflagefläche (10) anhebbar und auf den Ausgangsstapel (18) absenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (34) einen Kippantrieb (58) für das Empfangselement (38) aufweist, welcher das Empfangselement (38), nach dem Abtrennen des Nutzenstapels (32), aus der Kippstellung in die Ausgangsstellung zurückschwenkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenase (64) eine dem Auflagetisch (12) zugewandte untere Fläche (66) aufweist, welche, in der Ausgangsstellung, bezüglich der Auflagefläche (10) wenigstens um den Kippwinkel geneigt verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangselement (38) an einem Lagerelement (46) gelagert ist und die Achse (48) des Lagerelements (46), wenigstens beim Schwenken und Zurückschwenken des Empfangselements (38), in der Auflagefläche (10) liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfangselement (38) eine Reihe von Empfangslamellen (40) aufweist, welche je einen Teil der Anlagefläche (36) bilden und mit je einer Haltenase (64) ausgestattet sind, der Auflagetisch (12) stromabwärts der Schneideinrichtung (20) in Vorschieberichtung (V) verlaufende Durchlässe (60) aufweist, durch welche hindurch die Empfangslamellen (40) in ihren Wirkbereich oberhalb der Auflagefläche (10) verbringbar und wieder unter die Auflagefläche (10) versenkbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens eine Greiferlamelle (76), vorzugsweise eine Reihe von Greiferlamellen (76), welche an ihrem unteren, dem Auflagetisch (12) zugewandten Ende eine stromaufwärts vorstehende Stützbacke (80) und oberhalb der Stützbacke (80) eine mittels eines Backenantrieborgans (84) auf die Stützbacke (80) zu und von dieser weg bewegbare Klemmbacke (82) aufweist, um den Nutzenstapel (32), nach dem Zurückschwenken des Empfangelements (38), zu fassen und für einen Weitertransport in Vorschieberichtung (V) zu halten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagetisch (12) eine in Vorschieberichtung (V) verlaufende Nut (92) aufweist, in welcher die Stützbacke (80) beim Untergreifen des Nutzenstapels (32) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Greiferlamellenantrieb (86, 90), welcher die Greiferlamelle (76), nach dem Zurückschwenken des Empfangselements, an den Nutzenstapel (32) anstellt, die Greiferlamelle (76) nach dem Ergreifen des Nutzenstapels (32) in Vorschubrichtung (V) bewegt, um den Nutzenstapel (32) aus dem Bewegungsbereich des Empfangelements (38) zu entfernen, die Greiferlamelle (76) nach der Freigabe des Nutzenstapels (32) anhebt und zum Ergreifen des nächsten Nutzenstapels (32) zum Empfangselement (38) zurückverbringt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch wenigstens eine Schiebelamelle (96), vorzugsweise eine Reihe von Schiebelamellen (96), welche dazu bestimmt ist, den Nutzenstapel(32) einer Weiterverarbeitungsstation (114) zuzuschieben.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen Schiebelamellenantrieb (106, 110), welcher die Schiebelamelle (96) an den mittels der Greiferlamelle (76) transportierten Nutzenstapel (32) anstellt und in Vorschieberichtung (V) auf die Weiterverarbeitungsstation (114) zu bewegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebelamelle (96) durch einen weiteren Durchlass (94) des Auflagetisches (12) hindurch mittels des Schiebelamellenantriebs (106, 110) anhebbar und wieder unter die Auflagefläche (10) versenkbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebelamelle (96) eine in Vorschieberichtung (V) vorstehende Anlagenase (100) aufweist, welche beim Schieben des Nutzenstapels (32) auf diesem aufliegt.
EP20080009598 2008-05-27 2008-05-27 Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden Active EP2127828B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08009598T ES2391994T3 (es) 2008-05-27 2008-05-27 Dispositivo para procesar productos en forma de hojas, particularmente pliegos de papel, dispuestos en una pila de partida
EP20080009598 EP2127828B1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080009598 EP2127828B1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2127828A1 true EP2127828A1 (de) 2009-12-02
EP2127828B1 EP2127828B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=39800640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080009598 Active EP2127828B1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2127828B1 (de)
ES (1) ES2391994T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108044685A (zh) * 2018-01-15 2018-05-18 青岛盛祺源工贸有限公司 养殖盘冲孔用的送料装置及养殖盘冲孔机
WO2018117822A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Cologic B.V. Blade and cutting device provided therewith
CN109500854A (zh) * 2018-09-27 2019-03-22 安溪县斯马拓科技发展有限公司 一种木塑地板切割台
CN111376321A (zh) * 2020-01-15 2020-07-07 咸宁市鄂南丝印花纸股份有限公司 一种基于丝网印花产品收集的纸页整理齐纸器
DE102022104824A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Handhaben eines Stapels sowie Schneidanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109676700B (zh) * 2019-01-29 2021-03-16 重庆市跃扬教学设备有限公司 桌面定位切割机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429941A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0453933A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-30 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0710530A1 (de) * 1994-10-18 1996-05-08 The Challenge Machinery Company Schneidervorrichtung für Dokumente
EP1018409A1 (de) 1998-12-28 2000-07-12 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429941A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0453933A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-30 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0710530A1 (de) * 1994-10-18 1996-05-08 The Challenge Machinery Company Schneidervorrichtung für Dokumente
EP1018409A1 (de) 1998-12-28 2000-07-12 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018117822A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Cologic B.V. Blade and cutting device provided therewith
NL2018039B1 (nl) * 2016-12-21 2018-06-28 Cologic B V Mes en daarvan voorziene snij-inrichting
CN108044685A (zh) * 2018-01-15 2018-05-18 青岛盛祺源工贸有限公司 养殖盘冲孔用的送料装置及养殖盘冲孔机
CN109500854A (zh) * 2018-09-27 2019-03-22 安溪县斯马拓科技发展有限公司 一种木塑地板切割台
CN111376321A (zh) * 2020-01-15 2020-07-07 咸宁市鄂南丝印花纸股份有限公司 一种基于丝网印花产品收集的纸页整理齐纸器
DE102022104824A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Handhaben eines Stapels sowie Schneidanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2127828B1 (de) 2012-07-25
ES2391994T3 (es) 2012-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
EP0429941B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP2127828B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
WO1991000168A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
EP1018409B1 (de) Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
DD298365A5 (de) Heftapparat
EP2286971A2 (de) Plattenaufteilanlage
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0453935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
DE3220814C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines mit Randlochungen für Bindelemente versehenen Blattstapels
EP0270493B1 (de) Winkelschere
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE1502997A1 (de) Blechschere zum Besaeumen und Schneiden der Randstreifen
DE3642260C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Blattstapels auf dem Stanztisch einer Stanzmaschine
DE102019102404B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs
EP1584432A1 (de) Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
EP0597247B1 (de) Zuführvorrichtung für elektrische Kontaktelemente in Crimpwerkzeugen einer Crimppresse
DE1652759A1 (de) Stapelvorrichtung
EP2436623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfördern einer Stapelreihe
DE2913786C3 (de) Eingabetisch
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
EP0297466A2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben mehrerer, nebeneinander angeordneter Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100528

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100701

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007751

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2391994

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007751

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

BERE Be: lapsed

Owner name: BLUMER MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130527

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130527

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130527

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BLUMER MASCHINENBAU AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BLUMER MASCHINENBAU AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210601

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 16