EP2117936B1 - Entsorgungsvorrichtung für körperflüssigkeits-sammelbeutel und verfahren - Google Patents

Entsorgungsvorrichtung für körperflüssigkeits-sammelbeutel und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2117936B1
EP2117936B1 EP08700543A EP08700543A EP2117936B1 EP 2117936 B1 EP2117936 B1 EP 2117936B1 EP 08700543 A EP08700543 A EP 08700543A EP 08700543 A EP08700543 A EP 08700543A EP 2117936 B1 EP2117936 B1 EP 2117936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting bag
body fluid
decontamination
bag
disposal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP08700543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2117936A1 (de
Inventor
Olle Larsson
Michael Larsson
Lukas Christen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medela Holding AG
Original Assignee
Medela Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38066638&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2117936(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Medela Holding AG filed Critical Medela Holding AG
Priority to PL08700543T priority Critical patent/PL2117936T3/pl
Publication of EP2117936A1 publication Critical patent/EP2117936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2117936B1 publication Critical patent/EP2117936B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags
    • B65B69/0016Opening and emptying bags for urine bags or medical drainage bags

Definitions

  • the invention relates to a disposal device for body fluid collecting bag and a method for disposing of such collecting bag.
  • various collection bags accumulate, in which body fluids have been collected and which must be disposed of. Examples include drainage bags, blood transfusion bags, urine bags, and secretion bags.
  • these bags are burnt as a whole.
  • the bag is pierced, the body fluid is removed and usually fed to the wastewater.
  • the bag is rinsed with a disinfecting liquid before it is also given to the normal hospital waste.
  • the known systems have the disadvantage that the bags must be positioned accurately and / or filled by hand. The bag must also be removed by hand again. Furthermore, at least some of the materials leaving them are still contaminated.
  • the inventive disposal device for body fluid collection bag has a receptacle for receiving at least one body fluid or filled with body fluid collection bag, a crushing unit for crushing the collecting bag, a particle collecting container for receiving the shredded bag and at least one decontamination unit for decontamination or germicidal treatment of the bag the body fluid.
  • a fluid collecting basin for receiving the body fluid is also present.
  • the crushing of the bag is done by dismembering and / or by melting or burning the bag.
  • the inventive disposal device for body fluid collecting bag on a receptacle for receiving at least one body fluid having collection bag, a fluid collecting basin (5) for receiving the body fluid and at least one decontamination unit (7) for decontamination of the body fluid.
  • the decontamination or disinfection or sterilization by irradiation with gamma rays and / or UV light is also possible.
  • a chemical decontamination in dry and wet process is possible.
  • the liquid can also be sterile filtered.
  • the collection bag and the collected body fluid are decontaminated separately from one another, the treatment preferably being simultaneous.
  • the same decontamination unit is used for this purpose.
  • the emptied, but otherwise whole and / or the already crushed, in particular dismembered collecting bag is preferably rinsed with a cleaning or disinfecting liquid.
  • the inventive device simplifies disposal, since after filling the bag nothing more is done by hand.
  • a placement or orientation of the bag when filling in the device is unnecessary. The bag is simply thrown into the device, whereby several bags can be inserted simultaneously.
  • the decontamination or sterilization of the entire material, i. the bag material, the body fluid as well as the cleaning or disinfecting liquid minimizes the risk to humans and the environment.
  • the amount of waste is reduced.
  • the inventive device has a housing 1, which encloses the individual elements of the device.
  • the housing 1 is preferably made of metal or a plastic. Depending on the decontamination method used, the housing is shielded to the outside.
  • the housing 1 has a filling opening 10 with a subsequent, integrated in the housing hopper 11 and with this funnel 11 limiting guide plate 12.
  • the guide plate 12 jams and guides the collection bag so that they can individually or orderly get into the device.
  • the filling opening 10 is preferably arranged in the upper wall of the housing 1. However, it can also be arranged laterally and / or be provided with an outside of the housing arranged hopper or channel. Instead of the inner hopper 11 may also be a filling channel or another to be emptied collecting bag receiving element be present. In order to ensure optimal further transport of the collecting bag, the hopper 11 may be provided with a slider or it may be equipped with a shaking mechanism.
  • the hopper 11 ends in a shredding unit, in particular a shredder 2 or other means, which is suitable to dismember the collecting bag.
  • a first conveyor 4 preferably a liquid-permeable, endlessly circulating conveyor belt is arranged below the chopper 2.
  • the first conveyor 4 preferably extends almost over the entire width of the housing 1 and preferably runs horizontally.
  • the conveyor 4 may for example consist of a reticulated material or have holes to drain the liquid.
  • a liquid collecting container 5 which is preferably designed funnel-shaped. Its up to the first conveyor directed opening preferably extends over the entire conveying length of the first conveyor 4 and in the entire area over its entire width, so that the entire dripping from the first conveyor 4 liquid can be collected in the liquid collecting container 5.
  • the liquid collecting container 5 passes at its lower end into a discharge line 50, which is guided meandering in a partial area as a cleaning section 51.
  • the drain line 50 terminates in an outlet opening 52, which passes through the housing 1.
  • first conveyor 4 Below the first conveyor 4 and arranged offset in the conveying direction to a second conveyor 6 is present.
  • This also preferably runs horizontally and is preferably designed as an endlessly circulating conveyor belt.
  • it does not have to be liquid-permeable any more and can be made of a dense plastic material or a textile material, for example.
  • the conveying direction of the second conveyor 6 is in antiparallel to that of the first conveyor 4.
  • the beginning of the conveying path of the second conveyor 6 is spaced downstream of the conveying path of the first conveyor 4, so that parts which are transported on the first conveyor 4, on the second Conveyor 6 fall and are transported by this in the opposite direction.
  • the second conveyor 6 ends above a particle collecting container 8.
  • This container 8 is preferably a drawer, which is preferably arranged in the lowermost region of the housing 1 and can be pulled out of the housing 1.
  • the above-mentioned meander-shaped cleaning section 51 runs parallel and below or above the second conveyor 6. It can also, as shown here, run in the second conveyor 6, wherein it is in this case preferably between the two strands of the second conveyor 6.
  • a decontamination unit here a gamma radiation source 7.
  • a gamma radiation source 7 is not shown due to better readability of the drawing.
  • the gamma radiation source can also be a UV light source, a heating unit or another suitable for decontamination, in particular contactless decontaminating agent.
  • the apparatus further has a rinsing unit 3 for rinsing or spraying the collecting bag that is still undecorated and / or already dismembered.
  • a water tank or a boiler 31 is arranged, which can be filled from outside via a filling opening 34. Adjacent to this boiler 31 and connected to it via a connecting line 33, an additive tank 32 is arranged.
  • the boiler 31 preferably heats the water flowing in via the filling opening to approximately 60-70 ° C.
  • the additive tank 32 can be filled with a cleaning or disinfecting agent. Of course, more or less tanks may be present.
  • the mixture of the cleaning liquid does not have to take place in the device itself but it is sufficient, for example, a single tank, which is filled with a suitable liquid or a mixture.
  • the spraying elements 30, 30 ' are elongate spray nozzles with one or more holes arranged next to one another.
  • the spray openings are preferably directed downwards.
  • the spraying elements 30, 30 ' preferably extend transversely to the conveying direction of the first conveyor 4.
  • the device is suitable for a wide variety of types of collection bags. Preferably, however, it is used for collecting bags, which consist exclusively of a flexible material, for example polyethylene (PE). However, it is equally suitable for collection bag with a part, in particular a lid, made of a hard material. It is particularly suitable for drainage collection bags with a rigid head part, as they are sold for example by the applicant for years.
  • PE polyethylene
  • the parts of the bag are transported by the first conveyor 4, wherein they are preferably still or again charged with one or the cleaning liquid. In this case, the cleaning liquid now flows out of the lower nozzles 30 '.
  • the parts fall on the second conveyor 6 and are exposed along this route gamma radiation or irradiated with UV light, heated and / or decontaminated by other methods.
  • the decontaminated parts fall at the end of the second conveyor 6 in the particle collecting container 8.
  • the decontaminated liquid is discharged from the housing 1 via the outlet opening 52.
  • FIG. 4 a second embodiment of the inventive device is shown.
  • the bags to be disposed of are thrown back into the housing 1 via a filling opening 10. If it is a bag with a rigid lid, the bag is preferably thrown in with the bag first.
  • a rotating star 13 with several, here three rotating arms 130. The axis of rotation runs in the horizontal direction.
  • Each rotary arm 130 is designed as a hollow cylinder, wherein its inner diameter preferably corresponds to the diameter of the lid of the container or is slightly smaller, so that the lid is held in the hollow cylinder.
  • a Aufstechhow 14 with one or more protruding Aufstechdomen 140.
  • These piercing spikes 140 pierce the bag located in the rotary arm 130, preferably in the lid, and thus open the bag.
  • the lid may have corresponding predetermined breaking points, so that predefined outlet openings are opened in the lid.
  • the liquid can escape and falls into the liquid collecting basin 5 arranged underneath, where, as in the first exemplary embodiment, it is conducted via the outflow line 50 and the cleaning section 51 to the outlet opening.
  • upper spraying elements 30 are preferably present. Lower spray elements as in the first example omitted.
  • Theticianschochene still located in the pivot arm 130 bag is further rotated and rinsed in another rotational position.
  • upwardly directed nozzles 36 are present, which are connected via a second feed line to the additive tank 32 or directly to the boiler 31.
  • the bag is then ejected from the rotary arm 130.
  • This can for example be done purely by gravity by the pivot arm vertically looks down, or the rotary arm may have a mechanical ejection element or the bag is pressed out with compressed air.
  • a first conveyor as in the first example is omitted.
  • the chopper 2 is laterally provided with an apron 9, which prevents the dismembered parts of the bag to swirl too much in the interior of the housing 1.
  • a cover also extends over the second conveyor 6, so that the parts of the bag are held on the conveyor 6. This cover is in this example a leg 90 of the angled guard 9th
  • the third embodiment according to FIG. 5 differs from the second in that instead of a chopper 2, a melting chamber 21 is present to crush the bag.
  • the melting chamber 21 may be open or closed. Here it is open at the top and has at the bottom a bottom plate 60, which can be opened by means of a slider 61. It could also be folded instead of the horizontal movement.
  • a hot air fan 23 is mounted in the housing 1 or outside it and makes it possible to heat the melting chamber 1 either sufficiently strong.
  • the chamber must be heated to such an extent that the bag inside it melts and is decontaminated.
  • the melting chamber is thus the decontamination unit for the bag. Typical temperatures are 130 to 200 ° C.
  • Each bag may be individually shredded and then removed via the bottom plate 60 into the drawer 8, or several bags may be collected in the melting chamber and melted together.
  • heating plates or similar means for heating the melting chamber can be used.
  • wet cleaning nozzles 71 lead into the liquid catch basin 5. They introduce a chemical agent into the tank, so that the liquid is already sterilized in the tank. However, it can also be sterilized in a separate basin, which is connected downstream of the liquid catchment basin 5.
  • suitable chemical agents for this purpose are iodine, iodophores, alcohol, formaldehyde, aldehydes, quaternary ammonium compounds, peracids, peroxides and phenols.
  • the fragmented bag falls from the chopper 2 in a disinfecting or cleaning bath 70, from where it passes to the particle collecting container 8, for example by means of the second conveyor 6, which leads through the cleaning bath 70.
  • a disinfecting or cleaning bath 70 In the cleaning bath can use the same chemical means as stated above.
  • a dry antiseptic performed.
  • the liquid to be disposed of flows from poked bags along the angled guide plate 12 on a slant plate 40.
  • the guide plate 12 has a cover leg 120, which covers the slant plate 40.
  • dry cleaning nozzles 72 are arranged, which act through openings or pores of the plate 40, the liquid to be disposed of with a dry cleaning agent.
  • a dry cleaning agent for example, a gas such as ethylene oxide or formaldehyde gas is suitable.
  • the decontaminated liquid is supplied to the end of the plate 40 via a basin or a funnel of the outlet opening 52.
  • the emptied bag is also crushed here on the chopper 2 and in a decontamination chamber 22 decontaminated.
  • it is charged with a gas, wherein the gas container 20 may in turn be mounted in the housing 1 or outside it.
  • the chamber 22 preferably again has a bottom 60, which can be removed by means of a slider 61 or otherwise opened or opened. As a result, the shredded bag enters the particle collecting container 8.
  • the decontamination can also be done with a filled bag and the bag is then subsequently emptied and dismembered.
  • the collected liquid and the fragmented bag are decontaminated separately and with different decontamination agents or methods.
  • the cleaning unit cleans only the dismembered bag or only the still undivided bag or the cleaning unit cleans alternatively or additionally the interior of the still undivided bag.
  • At least one decontamination unit is present or the entire interior of the housing is irradiated, heated or otherwise used for decontamination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Entsorgungsvorrichtung für Körperflüssigkeits-Sammelbeutel sowie ein Verfahren zur Entsorgung von derartigen Sammelbeutel.
  • Stand der Technik
  • Im medizinischen Bereich fallen diverse Sammelbeutel an, in welchen Körperflüssigkeiten gesammelt wurden und welche entsorgt werden müssen. Beispiele hierfür sind Drainagebeutel, Bluttransfusionsbeutel, Urinbeutel und Sekretbeutel.
  • Üblicherweise werden diese Beutel als Ganzes verbrannt. In einer einfachsten Entsorgungsart wird jedoch der Beutel aufgestochen, die Körperflüssigkeit entnommen und meistens dem Abwasser zugeleitet. Der Beutel wird mit einer desinfiszierenden Flüssigkeit gespült, bevor auch er dem normalen Spitalabfall übergeben wird.
  • Vorrichtungen zum Aufstechen und Ausspülen der Beutel sind bekannt. Ein Beispiel hierfür ist die WO 2004/028907 . Auch DE 299 17 005 , DE 299 17 006 , DE 199 46 140 und DE 199 46 141 offenbaren Anlagen zum selbsttätigen Öffnen von mit Flüssigkeiten gefüllten Beuteln.
  • Die bekannten Anlagen weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Beutel genau positioniert und/oder von Hand eingefüllt werden müssen. Der Beutel muss auch wieder von Hand entfernt werden. Des weiteren ist wenigstens ein Teil der sie verlassenden Materialien nach wie vor kontaminiert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entsorgung von Körperflüssigkeiten beinhaltende Sammelbeuteln zu schaffen, welche eine unkomplizierte Handhabung ermöglichen und welche die Dekontamination optimieren
  • Diese Aufgabe lösen eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 13 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14.
  • Die erfindungsgemässe Entsorgungsvorrichtung für Körperflüssigkeits-Sammelbeutel weist eine Aufnahme zur Aufnahme mindestens eines Körperflüssigkeit aufweisenden bzw. mit Körperflüssigkeit gefüllten Sammelbeutels, eine Zerkleinerungseinheit zur Zerkleinerung des Sammelbeutels, einen Partikelauffangbehälter zur Aufnahme des zerkleinerten Sammelbeutels und mindestens eine Dekontaminationseinheit zur Dekontamination bzw. keimtötenden Behandlung des Sammelbeutels und der Körperflüssigkeit auf.
  • Vorzugsweise ist ferner ein Flüssigkeitsauffangbecken zur Aufnahme der Körperflüssigkeit vorhanden. Vorzugsweise erfolgt die Zerkleinerung des Beutels durch Zerstückeln und/oder durch Schmelzen bzw. Verbrennen des Beutels.
  • In einer anderen Variante weist die erfindungsgemässe Entsorgungsvorrichtung für Körperflüssigkeits-Sammelbeutel eine Aufnahme zur Aufnahme mindestens eines Körperflüssigkeit aufweisenden Sammelbeutels, ein Flüssigkeitsauffangbecken (5) zur Aufnahme der Körperflüssigkeit und mindestens eine Dekontaminationseinheit (7) zur Dekontamination der Körperflüssigkeit auf.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Entsorgung eines Körperflüssigkeits-Sammelbeutels weist folgende Schritte auf:
    • Zerkleinern des Sammelbeutels,
    • Sammeln der Körperflüssigkeit getrennt vom zerkleinerten Sammelbeutel und Dekontamination des zerkleinerten Sammelbeutels und der gesammelten Körperflüssigkeit.
  • Vorzugsweise erfolgt die Dekontamination bzw. Desinfektion oder Sterilisation mittels Bestrahlung mit Gammastrahlen und/oder UV-Licht. Alternativ oder zusätzlich kann auch erhitzt werden. Des weiteren ist auch eine chemische Dekontamination in Trocken.- und Nassverfahren möglich. Die Flüssigkeit kann auch sterilfiltriert werden.
  • Vorzugsweise werden der Sammelbeutel und die gesammelte Körperflüssigkeit getrennt voneinander dekontaminiert, wobei die Behandlung vorzugsweise gleichzeitig erfolgt. Vorzugsweise wird hierfür dieselbe Dekontaminationseinheit verwendet.
  • Der entleerte, aber im übrigen noch ganze und/oder der bereits zerkleinerte, insbesondere zerstückelte Sammelbeutel wird vorzugsweise mit einer Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit gespült.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung vereinfacht die Entsorgung, da nach Einfüllen des Beutels nichts mehr von Hand zu tun ist. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erübrigt sich eine Platzierung bzw. Orientierung des Beutels beim Einfüllen in die Vorrichtung. Der Beutel wird lediglich in die Vorrichtung eingeworfen, wobei auch mehrere Beutel gleichzeitig eingeworfen werden können.
  • Die Dekontamination bzw. Entkeimung des gesamten Materials, d.h. des Beutelmaterials, der Körperflüssigkeit wie auch der Reinigungs- bzw. Desinfektionsflüssigkeit, minimiert die Gefahr für Mensch und Umwelt.
  • Da der Beutel zerhackt oder anderweitig zerkleinert wird, vermindert sich die Abfallmenge.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten des Verfahrens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, erläutert. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 1;
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 1;
    Figur 4
    eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 5
    eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 6a
    eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer vierten Ausführungsform;
    Figur 6b
    einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 6a;
    Figur 7a
    eine schematische perspektivische Darstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer fünften Ausführungsform und
    Figur 7b
    einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 7a.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie in Figur 1 erkennbar ist, weist die erfindungsgemässe Vorrichtung ein Gehäuse 1 auf, welches die einzelnen Elemente der Vorrichtung umschliesst. Das Gehäuse 1 ist vorzugsweise aus Metall oder einem Kunststoff gefertigt. Je nach verwendeter Dekontaminationsmethode ist das Gehäuse nach aussen abgeschirmt.
  • Das Gehäuse 1 weist eine Einfüllöffnung 10 mit einem anschliessenden, im Gehäuse integrierten Einfülltrichter 11 und mit einem diesen Trichter 11 begrenzenden Führungsblech 12 auf. Das Führungsblech 12 staut und führt die Sammelbeutel, so dass sie einzeln bzw. geordnet weiter in die Vorrichtung gelangen können.
  • Die Einfüllöffnung 10 ist vorzugsweise in der oberen Wand des Gehäuses 1 angeordnet. Sie kann jedoch auch seitlich angeordnet sein und/oder mit einem ausserhalb des Gehäuses angeordnetem Einfülltrichter oder -kanal versehen sein. Anstelle des innen liegenden Einfülltrichters 11 kann auch ein Einfüllkanal oder ein anderes die zu entleerenden Sammelbeutel aufnehmendes Element vorhanden sein. Um einen optimalen Weitertransport des Sammelbeutels zu gewährleisten, kann der Einfülltrichter 11 mit einem Schieber versehen sein oder er kann mit einem Schüttelmechanismus ausgestattet sein.
  • Der Trichter 11 endet in einer Zerkleinerungseinheit, insbesondere einem Häcksler 2 oder einem anderen Mittel, welches geeignet ist, den Sammelbeutel zu zerstückeln.
  • Unterhalb des Häckslers 2 ist ein erster Förderer 4, vorzugsweise ein flüssigkeitsdurchlässiges, endlos umlaufendes Förderband angeordnet. Der erste Förderer 4 erstreckt sich vorzugsweise fast über die gesamte Breite des Gehäuses 1 und verläuft vorzugsweise horizontal. Der Förderer 4 kann beispielsweise aus einem netzförmigen Material bestehen oder Löcher aufweisen, um die Flüssigkeit abtropfen zu lassen.
  • Unterhalb dieses ersten Förderers 4 befindet sich ein Flüssigkeitsauffangbehälter 5, welcher vorzugsweise trichterförmig gestaltet ist. Seine nach oben zum ersten Förderer gerichtete Öffnung erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Förderlänge des ersten Förderers 4 sowie im ganzen Bereich über dessen gesamte Breite, so dass die gesamte vom ersten Förderer 4 tropfende Flüssigkeit im Flüssigkeitsauffangbehälter 5 aufgefangen werden kann.
  • Der Flüssigkeitsauffangbehälter 5 geht an seinem unteren Ende in eine Abflussleitung 50 über, welche in einem Teilbereich als Reinigungstrecke 51 mäanderförmig geführt ist. Die Abflussleitung 50 endet in einer Auslassöffnung 52, welche das Gehäuse 1 durchsetzt.
  • Unterhalb des ersten Förderers 4 und in Förderrichtung versetzt dazu angeordnet ist ein zweiter Förderer 6 vorhanden. Auch dieser verläuft vorzugsweise horizontal und ist vorzugsweise als endlos umlaufendes Förderband ausgebildet. Er muss nun jedoch nicht mehr flüssigkeitsdurchlässig sein und kann beispielsweise aus einem dichten Kunststoffmaterial oder einem Textilstoff bestehen.
  • Vorzugsweise verläuft die Förderrichtung des zweiten Förderers 6 antiparallel zu derjenigen des ersten Förderers 4. Der Anfang der Förderstrecke des zweiten Förderers 6 ist der Förderstrecke des ersten Förderers 4 beabstandet nachgelagert, so dass Teile, welche auf dem ersten Förderer 4 transportiert werden, auf den zweiten Förderer 6 fallen und von diesem in entgegen gesetzter Richtung weitertransportiert werden.
  • Der zweite Förderer 6 endet oberhalb eines Partikelauffangbehälters 8. Dieser Behälter 8 ist vorzugsweise eine Schublade, welche bevorzugt im untersten Bereich des Gehäuses 1 angeordnet ist und aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden kann.
  • Die oben erwähnte mäanderförmige Reinigungsstrecke 51 verläuft parallel und unter- oder oberhalb des zweiten Förderers 6. Sie kann auch, wie hier dargestellt, im zweiten Förderer 6 verlaufen, wobei sie sich in diesem Fall vorzugsweise zwischen den zwei Trums des zweiten Förderers 6 befindet.
  • Ebenfalls entlang dieses zweiten Förderers 6 und vorzugsweise annähernd über seine gesamte Strecke erstreckt sich mindestens eine Dekontaminationseinheit, hier eine Gammastrahlungsquelle 7. Dies ist inbesondere in Figur 3 erkennbar. In Figur 1 ist die Strahlungsquelle 7 aufgrund besserer Lesbarkeit der Zeichnung nicht dargestellt. Anstelle oder zusätzlich zur Gammastrahlungsquelle lassen sich auch eine UV-Lichtquelle, eine Erhitzungseinheit oder ein anderes zur Dekontamination geeignetes, insbesondere berührungslos dekontaminierendes Mittel einsetzen.
  • Die Vorrichtung verfügt ferner über eine Spüleinheit 3, um den noch unzerstückelten und/oder den bereits zerstückelten Sammelbeutel zu spülen bzw. abzuspritzen. Im unteren Bereich des Gehäuses 1 ist ein Wassertank bzw. ein Boiler 31 angeordnet, welcher über eine Einfüllöffnung 34 von aussen befüllt werden kann. Angrenzend an diesen Boiler 31 und mit diesem über eine Verbindungsleitung 33 verbunden ist ein Zusatzstofftank 32 angeordnet. Der Boiler 31 erhitzt das über die Einfüllöffung einfliessende Wasser vorzugsweise auf circa 60-70°C. Der Zusatzstofftank 32 lässt sich mit einem Reinigungs- oder Desinfektionsmittel füllen. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger Tanks vorhanden sein. Zudem muss die Mischung der Reinigungsflüssigkeit nicht in der Vorrichtung selber stattfinden sondern es genügt beispielsweise auch ein einziger Tank, welcher mit einer geeigneten Flüssigkeit bzw. einem Gemisch gefüllt wird.
  • Von dieser Tanks 31, 32 führen eine oder mehrere Zuleitungen 35 nach oben und enden in Sprühelementen 30, 30', wie dies in den Figuren 2 und 3 erkennbar ist. Im hier dargestellten Beispiel sind die Sprühelemente 30, 30' längliche Sprühdüsen mit einem Schlitz oder mehreren nebeneinander angeordneten Löchern. Die Sprühöffnungen sind vorzugsweise nach unten gerichtet.
  • Die Sprühelemente 30, 30' erstrecken sich vorzugsweise quer zur Förderrichtung des ersten Förderers 4. Vorzugsweise sind obere Sprühelemente 30 vorhanden, welche oberhalb des Häckslers 2 im Trichter 11 angeordnet sind, und untere Sprühelemente 30', welche sich unterhalb desselben, aber immer noch oberhalb des ersten Förderers 4 befinden.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung wird nun im folgenden beschrieben:
  • Die Vorrichtung eignet sich für die unterschiedlichsten Arten von Sammelbeuteln. Vorzugsweise wird sie jedoch für Sammelbeutel eingesetzt, welche ausschliesslich aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus Polyethylen (PE) bestehen. Ebenso geeignet ist sie jedoch für Sammelbeutel mit einem Teil, insbesondere einem Deckel, aus einem harten Material. Sie eignet sich insbesondere für Drainagesammelbeutel mit einem starren Kopfteil, wie sie beispielsweise von der Anmelderin seit Jahren vertrieben werden.
  • Diese mit Flüssigkeit gefüllten und zu entsorgenden Sammelbeutel werden in den Einfülltrichter 11 geleert. Von dort gelangen sie von alleine über den Einfülltrichter 11 einzeln oder zu mehreren zum Häcksler 2. Im Häcksler 2 werden die noch gefüllten Beutel zerkleinert, wobei sie vorzugsweise von oben mit der aus den Düsen 30 gespritzten Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden. Die zerstückelten Teile des Beutels fallen vom Häcksler 2 auf den ersten Förderer 4, wobei die darin enthaltene Körperflüssigkeit wie auch die Reinigungsflüssigkeit durch den ersten Förderer 4 hindurch in das Flüssigkeitsauffangbecken 5 gelangen.
  • Die Teile des Beutels werden vom ersten Förderer 4 weitertransportiert, wobei sie vorzugsweise immer noch bzw. wieder mit einer oder der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden. Dabei strömt nun die Reinigungsflüssigkeit aus den unteren Düsen 30'.
  • Am Ende des ersten Förderers 4 fallen die Teile auf den zweiten Förderer 6 und werden entlang dieser Strecke Gammastrahlung ausgesetzt bzw. mit UV Licht bestrahlt, erhitzt und/oder mittels anderen Methoden dekontaminiert.
  • Gleichzeitig gelangt die gesammelte Flüssigkeit vom Auffangbecken 5 in die Abflussleitung 50 und wird ebenfalls entlang der Reinigungsstrecke 51 dekontaminiert.
  • Die dekontaminierten Teile fallen am Ende des zweiten Förderers 6 in den Partikelauffangbehälter 8. Die dekontaminierte Flüssigkeit wird über die Auslassöffnung 52 aus dem Gehäuse 1 abgeleitet.
  • In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Die zu entsorgenden Beutel werden wieder über eine Einfüllöffnung 10 in das Gehäuse 1 geworfen. Handelt es sich um einen Beutel mit einem starren Deckel, so wird der Beutel vorzugsweise mit dem Beutel voran eingeworfen. Unterhalb der Einfüllöffnung 10 befindet sich ein Drehstern 13 mit mehreren, hier drei Dreharmen 130. Die Drehachse verläuft in horizontaler Richtung. Jeder Dreharm 130 ist als Hohlzylinder ausgebildet, wobei sein innerer Durchmesser vorzugsweise dem Durchmesser des Deckels des Behälters entspricht bzw. leicht kleiner ist, damit der Deckel im Hohlzylinder gehalten ist.
  • In einer Drehposition des Drehsterns befindet sich eine Aufstecheinheit 14 mit einem oder mehreren vorstehenden Aufstechdomen 140. Diese Aufstechdornen 140 stechen in den im Dreharm 130 befindlichen Beutel, vorzugsweise in den Deckel, und öffnen so den Beutel. Der Deckel kann entsprechende Sollbruchstellen aufweisen, so dass vordefinierte Auslassöffnungen im Deckel geöffnet werden. Die Flüssigkeit kann entweichen und fällt in das darunter angeordnete Flüssigkeitsauffangbecken 5, wo es wie im ersten Ausführungsbeispiel über die Abflussleitung 50 und die Reinigungsstrecke 51 zur Auslassöffnung geleitet wird. Über dem Flüssigkeitsauffangbecken 5 sind vorzugsweise wiederum obere Sprühelemente 30 vorhanden. Untere Sprühelemente wie im ersten Beispiel entfallen.
  • Der aufgestochene, sich noch immer im Dreharm 130 befindliche Beutel wird weitergedreht und in einer weiteren Drehposition ausgespült. Hierfür sind nach oben gerichtete Düsen 36 vorhanden, welche über eine zweite Zuleitung mit dem Zusatzstofftank 32 bzw. direkt mit dem Boiler 31 verbunden sind.
  • In einer weiteren Drehposition wird nun der Beutel aus dem Dreharm 130 ausgeworfen. Dies kann beispielsweise rein durch Schwerkraft geschehen, indem der Dreharm senkrecht nach unten schaut, oder der Dreharm kann ein mechanisches Ausstosselement aufweisen bzw. der Beutel wird mit Druckluft herausgepresst.
  • Der Beutel gelangt nun zum Häcksler 2 und wird dort zerkleinert. Anschliessend fällt er auf den zweiten Förderer 6, wird entlang der Dekontaminationseinheit, hier der Gammaquelle 7, geführt und gelangt so in die Schublade 8. Ein erster Förderer wie im ersten Beispiel entfällt.
  • Vorzugsweise ist der Häcksler 2 seitlich mit einem Schutzblech 9 versehen, welches verhindert, dass die zerstückelten Teile des Beutels zu stark im Innenraum des Gehäuses 1 herumwirbeln. Vorzugsweise erstreckt sich auch über dem zweiten Förderer 6 eine Abdeckung, so dass die Teile des Beutels auf dem Förderer 6 gehalten sind. Diese Abdeckung ist in diesem Beispiel ein Schenkel 90 des gewinkelten Schutzblechs 9.
  • Die dritte Ausführungsform gemäss Figur 5 unterscheidet sich von der zweiten darin, dass anstelle eines Häckslers 2 eine Schmelzkammer 21 vorhanden ist, um den Beutel zu zerkleinern. Die Schmelzkammer 21 kann offen oder geschlossen ausgebildet sein. Hier ist sie oben offen und weist unten eine Bodenplatte 60 auf, welche mittels eines Schiebers 61 geöffnet werden kann. Sie könnte anstelle der horizontalen Bewegung auch geklappt werden.
  • Ein Heissluftventilator 23 ist im Gehäuse 1 oder aussen daran befestigt und ermöglicht es, die Schmelzkammer 1 entweder genügend stark zu erhitzen. Die Kammer muss so stark erhitzt werden können, dass der darin befindliche Beutel schmilzt und dekontaminiert wird. Die Schmelzkammer ist somit die Dekontaminationseinheit für den Beutel. Übliche Temperaturen liegen bei 130 bis 200°C. Jeder Beutel kann einzeln zerkleinert und dann über die Bodenplatte 60 in die Schublade 8 entfernt werden oder es können mehrere Beutel in der Schmelzkammer gesammelt und gemeinsam geschmolzen werden. Anstelle von Heissluft können auch Heizspiralen, Heizplatten oder ähnliche Mittel zur Erhitzung der Schmelzkammer eingesetzt werden.
  • Wie in Figur 5 erkennbar ist, entfallen nun beide Förderer. Auch ist eine weitere Dekontamination des Beutels nicht notwendig. Die Flüssigkeit wird jedoch nach wie vor entlang einer Dekontaminationseinheit, hier nach wie vor der Gammaquelle 7, geführt.
  • In der vierten Ausführungsform gemäss den Figuren 6a und 6b wird anstelle der Gammaquelle eine chemische Entkeimung in Form einer Nassantiseptik angewendet. Nassreinigungsdüsen 71 führen in das Flüssigkeitsauffangbecken 5. Sie führen ein chemisches Mittel in das Becken, so dass die Flüssigkeit bereits im Becken entkeimt wird. Sie lässt sich jedoch auch in einem separaten Becken, welches dem Flüssigkeitsauffangbecken 5 nachgeschaltet ist, entkeimen. Als chemische Mittel hierfür eignen sich beispielsweise Jod, Jodophore, Alkohol, Formaldehyd, Aldehyde, quaternäre Ammoniumverbindungen, Persäuren, Peroxie und Phenole.
  • Der zerstückelte Beutel fällt vom Häcksler 2 in ein Desinfektions- bzw. Reinigungsbad 70, von wo es zum Partikelauffangbehälter 8 gelangt, beispielsweise mittels des zweiten Förderers 6, welcher durch das Reinigungsbad 70 führt. Im Reinigungsbad lassen sich dieselben chemischen Mittel verwenden wie oben angeführt.
  • Im Unterschied zu den Figuren 6a und 6b wird im fünften Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 7a und 7b eine Trockenantiseptik durchgeführt. Die zu entsorgende Flüssigkeit fliesst aus aufgestochenen Beutel entlang des gewinkelten Führungsblechs 12 auf eine Schrägplatte 40. Das Führungsblech 12 weist einen Abdeckschenkel 120 auf, welcher die Schrägplatte 40 überdeckt. Unterhalb dieser Schrägplatte 40 sind Trockenreinigungsdüsen 72 angeordnet, welche durch Öffnungen oder Poren der Platte 40 die zu entsorgende Flüssigkeit mit einem Trockenreinigungsmittel beaufschlagen. Als Trockenreinigungsmittel eignet sich beispielsweise ein Gas, wie Ethylenoxid oder Formaldehydgas. Die dekontaminierte Flüssigkeit wird am Ende der Platte 40 über ein Becken oder einen Trichter der Auslassöffnung 52 zugeführt.
  • Der entleerte Beutel wird auch hier über den Häcksler 2 zerkleinert und in einer Dekontaminationskammer 22 dekontaminiert. Vorzugsweise wird er mit einem Gas beaufschlagt, wobei der Gasbehälter 20 wiederum im Gehäuse 1 oder ausserhalb daran befestigt sein kann. Die Kammer 22 weist vorzugsweise wiederum einen Boden 60 auf, welcher mittels eines Schiebers 61 entfernt oder anderweitig aufgeklappt bzw. geöffnet werden kann. Dadurch gelangt der zerkleinerte Beutel in den Partikelauffangbehälter 8.
  • Es sind somit die verschiedensten Modifikationen der erfindungsgemässen Vorrichtungen und der erfindungsgemässen Verfahren möglich. Die oben genannten Beispiele können beliebig miteinander kombiniert werden. Beispielweise kann in allen Vorrichtungen ein Häcksler und/oder eine Schmelzkammer vorhanden sein. Anstelle nur einer Dekontaminationsart können zwei oder mehr verwendet, insbesondere hintereinander geschaltet werden. Weitere Beispiele sind:
    • Der Beutel kann bereits vor der Zerstückelung entleert werden. Diese Entleerung kann auch schon ausserhalb des Gehäuses 1 in einer hiervon getrennten Vorrichtung erfolgen. Die Körperflüssigkeit wird getrennt entsorgt und die erfindungsgemässe Vorrichtung wird nur zur Entsorgung des Beutels und der darin vorhandenen Restkörperflüssigkeit verwendet.
  • Die Dekontamination kann auch bei gefülltem Beutel erfolgen und der Beutel wird erst anschliessend entleert und zerstückelt.
  • Die gesammelte Flüssigkeit und der zerstückelte Beutel werden getrennt voneinander und mit unterschiedlichen Dekontaminationsmitteln bzw. -methoden dekontaminiert.
  • Die Reinigungseinheit reinigt nur den zerstückelten Beutel bzw. nur den noch unzerstückelten Beutel bzw. die Reinigungseinheit reinigt alternativ oder zusätzlich das Innere des noch unzerstückelten Beutels.
  • Auch im Bereich des ersten Förderers ist mindestens eine Dekontaminationseinheit vorhanden bzw. das gesamte Innere des Gehäuses wird bestrahlt, erhitzt oder anderweitig zur Dekontamination eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    10
    Einfüllöffnung
    11
    Einfülltrichter
    12
    Führungsblech
    120
    Abdeckschenkel
    13
    Drehstern
    130
    Dreharm
    14
    Aufstecheinheit
    140
    Aufstechdom
    2
    Häcksler
    20
    Gasbehälter
    21
    Schmelzkammer
    22
    Trockendekontaminationskammer
    23
    Heissluftventilator
    3
    Spüleinheit
    30
    oberer Sprühelemente
    30'
    untere Sprühelemente
    31
    Boiler
    32
    Zusatzstofftank
    33
    Verbindungsleitung
    34
    Einfüllöffnung
    35
    Zuleitung
    36
    Düsen
    37
    zweite Zuleitung
    4
    erster Förderer
    40
    Schrägplatte
    5
    Flüssigkeitsauffangbecken
    50
    Abflussleitung
    51
    Reinigungstrecke
    52
    Auslassöffnung
    6
    zweiter Förderer
    60
    Bodenplatte
    61
    erster Schieber
    62
    zweiter Schieber
    7
    Gammastrahlungsquelle
    70
    Reinigungsbad
    71
    Nassreinigungsdüsen
    72
    Trockenreinigungsdüsen
    8
    Partikelauffangbehälter
    9
    Schutzblech
    90
    Abdeckschenkel

Claims (20)

  1. Entsorgungsvorrichtung für Körperflüssigkeits-Sammelbeutel, wobei die Vorrichtung eine Aufnahme zur Aufnahme mindestens eines Körperflüssigkeit aufweisenden Sammelbeutels, eine Zerkleinerungseinheit (2) zur Zerkleinerung des Sammelbeutels, einen Parfikelauffangbehälter (8) zur Aufnahme des zerkleinerten Sammelbeutels und mindestens eine Dekontaminationseinheit (7) zur Dekontamination des Sammelbeutels und der Körperflüssigkeit aufweist.
  2. Entsorgungsvonichtung nach Anspruch 1, wobei sie ferner ein Flüssigkeitsauffangbecken (5) zur Aufnahme der Körperflüssigkeit aufweist.
  3. Entsorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Dekontaminationseinheit (7) mindestens eines der folgenden Mittel umfasst: eine Gammastrahlungsquelle, eine UV-Lichtquelle, eine Erhitzungseinheit, eine Beflammungseinheit, eine Nassantiseptikeinheit, eine Trockenantiseptikeinheit, eine Sterilfiltration.
  4. Entsorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dieselbe Dekontaminationseinheit (7) zur gleichzeitigen aber getrennten Behandlung des zerstückelten Sammelbeutels und der gesammelten Körperflüssigkeit einsetzbar ist.
  5. Entsorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sie eine Spüleinheit (3) zur Reinigung des noch unzerstückelten und/oder des zerstückelten Sammelbeutels aufweist.
  6. Entsorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei sie mindestens einen flüssigkeitsdurchlässigew Förderer (4) zur Förderung des zerstückelten Sammelbeutels aufweist, wobei das Flüssigkeitsauffangbecken (5) unter diesem Förderer (4) angeordnet ist.
  7. Entsorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Dekontaminationseinheit (7) entlang einer Förderstrecke (6) des zerstückelten Sammelbeutels und entlang einer Förderstrecke (51) der Körperflüssigkeit angeordnet ist
  8. Entsorgungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Förderstrecke (6) des zerstückelten Sammelbeutels und die Förderstrecke (51) der Körperflüssigkeit parallel zueinander und vorzugsweise untereinander verlaufen.
  9. Entsorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Förderstrecke (51) der Körperflüssigkeit mäanderförmig verläuft
  10. Entsorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Förderstrecke (6) des zerstückelten Sammelbeutels durch ein endlos umlaufendes Förderband gebildet ist
  11. Entsorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 10, wobei die Dekontaminationseinheit für die Dekontamination des Beutels eine Schmelzkammer (21) umfasst.
  12. Entsorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Dekontaminationseinheit für die Dekontamination der Flüssigkeit eine mit einem Trockenantiseptikum beaufschlagbaren Schrägplatte (40) umfasst.
  13. Verfahren zur Entsorgung eines Körperflüssigkeits-Sammelbeutels, mit den folgenden Schritten:
    Zerkleinern des Sammelbeutels,
    Sammeln der Körperflüssigkeit getrennt vom zerkleinerten Sammelbeutel und
    Dekontamination des Sammelbeutels und der Körperflüssigkeit.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Sammelbeutel vor seiner Dekontamination zerstückelt wird und wobei bei der Dekontamination der zerstückelte Sammelbeutel von der Körperflüssigkeit getrennt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Sammelbeutel zwecks Zerkleinerung und Dekontamination geschmolzen oder verbrannt wird und wobei die Körperflüssigkeit getrennt vom Sammelbeutel dekontaminiert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Körperflüssigkeit vor der Zerkleinerung des Sammelbeutels diesem entnommen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei der entleerte Sammelbeutel mit einer Desinfektionslösung gespült wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Dekontamination des Beutels und/oder der Flüssigkeit mindestens eine der folgenden Behandlungen umfasst: Bestrahlung mit Gammastrahlen, Bestrahlen mit UV Strahlen, Erhitzen, Beflammung, Nassantiseptik, Trockenantiseptik, Sterilfiltration.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei der Sammelbeutel zur Entleerung aufgestochen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei der Sammelbeutel im mit der Körperflüssigkeit gefüllten Zustand zerstückelt wird.
EP08700543A 2007-02-14 2008-02-01 Entsorgungsvorrichtung für körperflüssigkeits-sammelbeutel und verfahren Revoked EP2117936B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08700543T PL2117936T3 (pl) 2007-02-14 2008-02-01 Urządzenie utylizacyjne do worków do zbiórki płynów ustrojowych oraz sposób

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2412007 2007-02-14
PCT/CH2008/000038 WO2008098385A1 (de) 2007-02-14 2008-02-01 Entsorgungsvorrichtung für körperflüssigkeits-sammelbeutel und verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2117936A1 EP2117936A1 (de) 2009-11-18
EP2117936B1 true EP2117936B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=38066638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08700543A Revoked EP2117936B1 (de) 2007-02-14 2008-02-01 Entsorgungsvorrichtung für körperflüssigkeits-sammelbeutel und verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8309785B2 (de)
EP (1) EP2117936B1 (de)
CA (1) CA2677976C (de)
DK (1) DK2117936T3 (de)
PL (1) PL2117936T3 (de)
WO (1) WO2008098385A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390195B1 (de) * 2010-05-26 2013-11-27 Immobiliare Felloni di Felloni Massimo Entleerungsvorrichtung, insbesondere für verformbare Behälter
ES2401450B1 (es) * 2011-06-10 2014-04-02 Jesús ORTI ESTIGUIN Máquina para el reciclaje de bolsas de orina y diálisis
MY184791A (en) * 2016-08-19 2021-04-22 Singh Gurmit Portable urine collector
CN114940294B (zh) * 2022-06-16 2023-12-29 南华大学 血浆袋多路同步传输处理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654479A5 (de) 1982-01-28 1986-02-28 Kurt Brandenberger Einrichtung zum entleeren von urinbeuteln.
IT1255344B (it) * 1992-07-15 1995-10-31 D'uva Antonio Sistema per lo svuotamento asettico di contenitori flessibili per prodotti alimentari
DE19514467C2 (de) * 1995-04-19 1999-08-05 Bht Hygiene Technik Ing H Bier Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Verunreinigungen enthaltenden Behältern, insbesondere von Urinbeuteln
DE19937700A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 Degussa Entleerstation für Bulk-Bags und deren Verwendung
ITPR20030023A1 (it) 2003-03-25 2004-09-26 Fmt Srl Procedimento ed apparato per svuotare sacchi contenenti

Also Published As

Publication number Publication date
CA2677976C (en) 2014-04-29
CA2677976A1 (en) 2008-08-21
EP2117936A1 (de) 2009-11-18
DK2117936T3 (da) 2013-01-28
US8309785B2 (en) 2012-11-13
US20100010286A1 (en) 2010-01-14
PL2117936T3 (pl) 2013-03-29
WO2008098385A1 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666169B1 (de) Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Hygienemüll, insbesondere von Inkontinenz-Artikeln und Verfahren hierfür
DE69118180T2 (de) Vorrichtung zum umsetzen von infizierendem müll in nicht-infizierenden müll
DE69229728T2 (de) Anlage zur behandlung von medizinischen abfällen
DE69008215T2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von medizinischen Abfällen durch Zerkleinerung.
EP1296768B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vor-ort-entsorgung von inkontinenz-artikeln
EP2117936B1 (de) Entsorgungsvorrichtung für körperflüssigkeits-sammelbeutel und verfahren
EP1687103B1 (de) Vorrichtung zur vor-ort-entsorgung von hygienischem müll, insbesondere von inkontinenz-artikeln und verfahren hierfür
WO2006119873A1 (de) Verfahren und system zur aufbereitung von ausscheidungsgefässen
DE202005001557U1 (de) Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Hygienemüll, insbesondere von Onkontinenz-Artikeln
DE69303177T2 (de) Behandlungseinrichtung insbesondere für die dekontaminierung von feststoffen wie müll
DE19514467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Verunreinigungen enthaltenden Behältern, insbesondere von Urinbeuteln
DE4138939A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren und desinfizieren von kontaminierten krankenhausmuell
EP0372664B1 (de) Dampfdrucksterilisator zum Sterilisieren von Abfällen oder dergleichen
DE69003739T2 (de) Medizinische Abfallzerkleinerungsanlage mit einem Heissluftsterilisator.
CH622695A5 (en) Cleaning device for a beverage-making container
DE60007178T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung und desinfektion von medizinischen abfällen
DE4012057C1 (de)
DE69416877T2 (de) Anlage zur mahlung und dekontaminierung von abfällen, insbesondere von krankenhausabfällen .
DE19827404C1 (de) Verfahren zur Behandlung der flüssigen Phase von kontaminierten, insbesondere infizierten Materialien und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE20219701U1 (de) Vorrichtung zur Vor-Ort-Entsorgung von Inkontinenz-Artikeln
DE4109829C2 (de)
DE10158845A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Kleingeräte und Verfahren zur Entsorgung von kontaminierten Kleingeräten
WO1993008935A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren abfällen
EP0930153A2 (de) Materialverdichtungsvorrichtung
DE8816225U1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von krankenhausspezifischen Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008549

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130201

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

26 Opposition filed

Opponent name: SERRES OY

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

BERE Be: lapsed

Owner name: MEDELA HOLDING A.G.

Effective date: 20130228

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008008549

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SERRES OY

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190211

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502008008549

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502008008549

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 12

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20190524

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 581863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190524

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201