DE202015005006U1 - Eckverbindungsanordnung für Hohlprofile - Google Patents

Eckverbindungsanordnung für Hohlprofile Download PDF

Info

Publication number
DE202015005006U1
DE202015005006U1 DE202015005006.9U DE202015005006U DE202015005006U1 DE 202015005006 U1 DE202015005006 U1 DE 202015005006U1 DE 202015005006 U DE202015005006 U DE 202015005006U DE 202015005006 U1 DE202015005006 U1 DE 202015005006U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
miter
arrangement according
profile
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015005006.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noblesse Tuerfuellungen & Co KG GmbH
Original Assignee
Noblesse Tuerfuellungen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noblesse Tuerfuellungen & Co KG GmbH filed Critical Noblesse Tuerfuellungen & Co KG GmbH
Priority to DE202015005006.9U priority Critical patent/DE202015005006U1/de
Publication of DE202015005006U1 publication Critical patent/DE202015005006U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
    • E06B3/9688Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • E06B3/9646Mitre joints using two similar connecting pieces each connected with one or the frame members and drawn together at the joint
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • E06B3/982Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung mit verschraubbaren Verbindungselementen für an einer Gehrung zusammenstoßende Hohlprofile, dadurch gekennzeichnet, dass die verschraubbaren Verbindungselemente zwei in den Hohlprofilen aufgenommene, gegeneinander bewegliche und miteinander verschraubbare Gleitwinkel umfassen, zwischen denen ein Zwischenstück, das eine Gehrungsstoßecke beidseits übergreift und Gleitschultern umfasst, auf welchen die Gleitwinkel bei Verschraubung aufgleiten und welche so geneigt sind, dass das Zwischenstück bei Gleitwinkelverschraubung gegen die Gehrungsstoßecke gepresst wird, angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und bezieht sich somit auf die Verbindung von Hohlprofilen, die an einer Gehrung zusammenstoßen.
  • Stranggepresste Hohlprofile finden in der Technik breite Anwendung, da sie preisgünstig verfügbar sind, im Hohlprofilinneren so ausgestaltet werden können, dass bestimmte Funktionalitäten gewährleistet sind und eine ausreichende Stabilität erhalten wird und die zugleich durch entsprechende Ausgestaltung der Hohlprofil-Außenkontur und der Hohlprofil-Außenoberfläche auch als sichtbare Profile eingesetzt werden können.
  • Eine Anwendung derartiger Hohlprofile ist die Konstruktion von Durchgangstüren wie Hauseingangstüren, Wohnungseingangstüren usw. Dabei werden Hohlprofile sowohl in der Konstruktion der Türflügel eingesetzt, um einen Rahmen bereitzustellen, an dem ggf. auch schwere Türfüllungen befestigt werden können, wie auch für die Türrahmen, in welche die Türflügel eingehängt werden. Dass in Fällen, bei welchen eine Türe Seitenflügel aufweist, Oberlichter vorgesehen sind usw. ebenfalls Hohlprofile für die Seitenflügel, Oberlichter usw. eingesetzt werden können, sei erwähnt. Die angesprochenen Türflügel und Türrahmen werden unter Verwendung der Hohlprofile derart hergestellt, dass die Hohlprofile zunächst auf Gehrung geschnitten und dann am Gehrungsstoß miteinander verbunden werden. Für herkömmliche rechteckige Türen wird typisch ein 45°-Gehrungsschnitt verwendet.
  • Um dabei zu einer stabilen Anordnung zu gelangen, ist es erforderlich, die auf Gehrung geschnittenen, zusammenstoßenden Hohlprofile miteinander zu verbinden. Die entsprechende Verbindung soll einerseits mechanisch hinreichend stabil sein; andererseits soll sie gerade bei hochwertigen Anordnungen wie hochwertigen Haustüren ästhetisch ansprechend sein, das heißt die Optik der Hohlprofile möglichst wenig beeinträchtigen. Es ist überdies wünschenswert, dass die Montage der Hohlprofile ohne größere Schwierigkeiten einfach durchgeführt werden kann. Es wäre wünschenswert, zumindest einem Teil dieser Wünsche zumindest partiell zu genügen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Grundgedanken der Erfindung wird somit bei einer Verbindungsanordnung mit verschraubbaren Verbindungselementen für an einer Gehrung zusammenstoßende Hohlprofile vorgeschlagen, dass dann die verschraubbaren Verbindungselemente zwei in den Hohlprofilen aufgenommene, gegeneinander bewegliche und miteinander verschraubbare Gleitwinkel umfassen, zwischen denen ein Zwischenstück, das eine Gehrungsstoßecke beidseits übergreift und Gleitschultern umfasst, auf welchen die Gleitwinkel bei Verschraubung aufgleiten und welche so geneigt sind, dass das Zwischenstück bei Gleitwinkelverschraubung gegen die Gehrungsstoßecke gepresst wird, angeordnet ist.
  • Indem zwei in Hohlprofilen beweglichen Gleitwinkel miteinander verschraubt werden, kann somit das Zwischenstück zur Fixierung der Hohlprofile gegeneinander weggedrückt werden. Dazu gleiten die Gleitwinkel auf den geneigten Schultern des Zwischenstückes auf, wobei zum einen das Zwischenstück von den Gleitwinkeln gegen die beiden zu verbindenden Profilabschnitte am Gehrungsstoß gepresst werden und zum anderen die beiden Hohlprofile gegeneinander gezogen werden.
  • Die Gleitwinkel können sich dabei in den Hohlprofilen abstützen, wenn sie sich durch die Verschraubung aufeinander zubewegen. Die auf die Hohlprofile wirkenden Verbindungskräfte sind dabei hoch. Zudem ist die Montage besonders einfach, da die Gleitwinkel vor Zusammenfügen der Hohlprofile in die Hohlprofile eingebracht werden können und dabei leicht verhindert werden kann, dass vor dem Zusammenfügen der Elemente nun die in die Hohlprofile eingebrachten Verbindungselemente verloren gehen. Nach dem Zusammenfügen der Hohlprofilelemente ist je Gehrungsstoß nur eine einzelne Schraube anzuziehen. Dies kann überdies gleichmäßig und kontrolliert erfolgen, sodass die Hohlprofile insbesondere ohne Versatz gegeneinander, d. h. mit völlig glattem Stoß miteinander verbunden werden können. In bevorzugten Ausführungsformen wird angegeben, wie eine solche Montage noch einfacher gestaltet werden kann. Weil von außen nur auf eine Schraube nach dem Zusammenfügen zugegriffen werden muss und sämtliche zur Verbindung benötigten Teile innerhalb eines Hohlprofiles angeordnet werden, ist die optische Beeinträchtigung bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung besonders gering.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Gleitwinkel durch Ablängen eines Profilstabs aus einem stranggepressten Profil hergestellt. Damit sind sie sehr preisgünstig herzustellen. Neben dem Ablängen der Profilelemente sind nur noch wenige weitere Verarbeitungsschritte erforderlich, um die Gleitwinkel fertigzustellen. So kann in einer besonders bevorzugten Variante ein Gleitwinkelpaar gebildet werden, wobei eines der Paarelemente ein Durchgangsloch für die zur Verschraubung der Gleitwinkel miteinander verwendete Spannschraube aufweist und wobei das andere Paarelement eine für diese Schraube bestimmte Gewindebohrung aufweist. Es sei darauf hingewiesen, dass ggf., statt eine Gewindebohrung in den Winkel einzuarbeiten, eine Gewindebuchse eingepresst werden kann oder dergleichen.
  • Auch das Zwischenstück wird bevorzugt aus einem Profilstrang abgelängt. Es kann nachbearbeitet werden, indem ein Durchgangsloch für die Schraube, mit welcher die Gleitwinkel gegeneinander gespannt werden, vorgesehen sind. Dazu kann das Zwischenstück ein Ansatz aufweisen, der sich in den Bereich zwischen die Gleitstücke hinein erstreckt und in welchem das Durchgangsloch vorgesehen ist. Eine solche Anordnung bietet den Vorteil, dass sich das auf die Spannschraube aufgesteckte Zwischenstück nicht signifikant bewegen kann, bevor die Gleitwinkel gegeneinander angezogen werden. Dies erleichtert die Montage erheblich. Das Durchgangsloch wird typisch so dimensioniert sein, dass die Spannschraube den Rand des Durchgangsloches nicht berührt. Damit ist zugleich sichergestellt, dass das Verspannen nicht durch den Ansatz bzw. das Durchgangsloch darin behindert wird.
  • Das Durchgangsloch kann als Langloch ausgestaltet sein, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass sich die Spannschraube, präziser die Schraubenachse, bei Verspannung der Gleitwinkel miteinander quer zum Zwischenstück bewegen wird. Es ist allerdings auch ohne weiteres möglich, auf preiswertere Art lediglich ein einfaches rundes Durchgangsloch mit hinreichend großer lichter Weite vorzusehen.
  • Die Gleitwinkel werden typisch seitlich in den Hohlprofilen geführt. Damit sind sie in der bevorzugten Variante lediglich auf den Gehrungsstoß zu bzw. von diesem weg beweglich, nicht jedoch quer dazu. Dies trägt dazu bei, dass die Hohlprofile stoßfrei miteinander verbunden werden können. Um die Gleitwinkel in den Hohlprofilen seitlich zu führen, können an den Hohlprofilen Führungskanäle vorgesehen sein, in denen die Gleitwinkel seitlich geführt sind, wobei etwa der gesamte Fuß des Gleitwinkels im Profilkanal aufgenommen ist und sich an dessen Boden abstützt, um die erforderliche Presskraft auf das Zwischenstück bei Anspannen der Spannschraube vorzusehen. Es ist möglich, die Gleitwinkel seitlich einzufräßen, beispielsweise mittels eines parallel zum Fuß verlaufenden Sägeschnittes, in welchen im montiertem Zustand eine Profilkante des Führungsprofils eindringt. Damit ist durch einfaches Schlitzen der Gleitwinkel, also mit einem preiswerten Bearbeitungsschritt, die seitliche Führung der Gleitwinkel in den Hohlprofilen gewährleistet. Es sei darauf hingewiesen, dass die Gleitfüße mit denen sich die Gleitwinkel den Profilboden abstützen, dabei längs der Hohlprofilumfangswandung erstreckt sind, und die Gleitwinkel bei der Einführungs-Bewegung nicht verkanten werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Zwischenstück zum Gehrungsstoß bzw. zur Gehrungsstoßecke V-förmig geöffnet ist bzw. sich aufgabelt. In einem solchen Fall kann einer der V-Schenkel auf dem einen Hohlprofil aufliegen und der andere Schenkel des V auf dem anderen Hohlprofil. Indem dann das Zwischenstück gegen die Hohlprofile gepresst wird, ist die gewünschte Verbindung der Hohlprofile im Gehrungsbereich gewährleistet. Wenn sich das Zwischenstück unmittelbar am Gehrungsstoß aufgabelt, also dort die V-förmige Aufgabelung liegt, ist die Gefahr gering, dass die V-förmigen Schenkel durch die beim Zusammenziehen der Hohlprofile wirkenden Kräfte wesentlich auseinander gespreizt werden und die Verbindung beeinträchtigt wird.
  • Schutz wird auch beansprucht für eine Profilanordnung mit Hohlprofilen, die durch eine Verbindungsanordnung wie vorstehend beschrieben zusammengehalten werden.
  • In einem solchen Fall können die Hohlprofile aus Metall hergestellt sein; besonders bevorzugt ist die Verwendung von Aluminium, dass heißt einer herkömmlichen Aluminiumlegierung. Es sei darauf hingewiesen, dass dort, wo besonders weiche Materialien für das Zwischenstück verwendet werden und insofern die Gefahr besteht, dass sich die Gleitwinkel der Aufgleitschulter des Zwischenstücks verkanten, die der Aufgleitschulter des Zwischenstücks zugewandte Seite des Gleitwinkels abgerundet gebildet sein kann. Es sei weiter darauf hingewiesen, dass sich eine solche dedizierte Abrundung bei Verwendung herkömmlicher und gebräuchlicher Aluminiumlegierungen als nicht erforderlich erwiesen hat.
  • Die Hohlprofile werden typisch dazu ausgebildet sind, dass sich die Gleitwinkel auf den Innenseiten den Außenumfang definierenden Hohlprofilwandung abstützen können.
  • Es ist möglich, daß in dem Bereich, auf welchem sich die Gleitwinkelfüße abstützen, die Profilinnenwände zur Bodenmitte hin zusammenlaufen und damit den zwischen ihnen verbleibenden Zwischenraum so verjüngen, dass dann, wenn die Spannschraube angezogen wird, sich dadurch die Gleitwinkel aufeinander zu bewegen und der Druck der Gleitwinkelfüße gegen den Kanalboden zunimmt, sich die Gleitwinkel entlang der Profilinnenwände geringfügig in Richtung auf die Bodenmitte und den Außenumfang hin bewegen und somit eine Zentrierung der Gleitwinkelfüße im Profilinneren erfolgt. Damit ist, eine hinreichend präzise Gleitwinkelablängung vorausgesetzt, die Gefahr von Kanten an den Profilstößen weiter verringert. Dass diese Gefahr typisch allerdings ohnehin vor allem dann gering ist, wenn der Rahmen auf einer ebenen Unterlage liegend montiert wird, sei erwähnt.
  • Es ist möglich, die Gleitwinkel vor Montage unverlierbar in den Hohlprofilen zu halten. Dazu können Madenschrauben oder dergleichen zwischen die in das Hohlprofil eingeführten Gleitwinkel und den Gehrungsschnitt gesetzt werden, an denen die Gleitwinkelfüße anstoßen. An diesen Madenschrauben werden sich die Gleitwinkel bei Anziehen der Spannschraube später ebenfalls abstützen.
  • Wie vorstehend bereits beschrieben, ist lediglich die Betätigung einer einzelnen Spannschraube von außen erforderlich, um die Eckverbindung fest anzuziehen. Dazu können in die Hohlprofile Durchgangslöcher gesetzt werden, wobei es reicht, für jeweils ein an einem Gehrungsstoß zusammentreffendes Hohlprofilpaar ein Durchgangsloch vorzusehen. Dieses kann als gefrästes Langloch oder als einfache Durchtrittsöffnung ausgestaltet sein. Dort, wo, wie bevorzugt, die Hohlprofilanordnung für Türen verwendet wird, kann dieses Durchgangsloch an den Querprofilelement angeordnet sein, also an der Türoberseite bzw. im bodennahen Querelement. Diese Seiten werden typisch nicht von einem Benützer gesehen.
  • Während es schon vorteilhaft ist, die Verbindung mit nur einer geringen Störung des Außenumfangs zu gewährleisten, ist damit ein ästhetisches Aussehen ist in besonderer Weise bei weiterhin guter Funktonalität gewährleistet, zumal die beschriebene Verbindungsanordnung ohne weiteres gelöst und neu verschraubt werden kann. Dies kann etwa dort vorteilhaft sein, wo ein Türaufbau demonstriert werden soll, ein Monteur wünscht, eine zuvor vorgenommene Montage neuerlich zu überprüfen usw.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass typische Hohlprofile für Türen, insbesondere für Türflügel mit mehreren Kammern aufgebaut sein werden, um die Wärmedämmung zu verbessern. Dabei wird ein typischer, eine Türfüllung tragender Rahmen eine Außenkammer aufweisen, eine Zwischenschale und eine Innenkammer; letztere wird etwa bei Haustüren auf der Hausinnenseite angeordnet sein. Zwischen Innen- und Außen-Kammern können Kunststoffstege vorgesehen sein, die wiederum zusammen mit den Wandungen der Außenschale und der Innenschale die Innenkammer definieren, um die erforderliche und durch die Mehrkammerausbildung angestrebte thermische Isolierung zu gewährleisten. In einem solchen Fall wird typisch zumindest die Außenkammer und die Innenkammer jeweils für sich mechanisch stabilisiert. Es ist dabei nicht erforderlich, sowohl für die Außenkammer wie auch für die Innenkammer die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung vorzusehen. Es ist vielmehr ausreichend für die Realisierung der Erfindung, wenn in nur einem Bereich zumindest eine erfindungsgemäße Eckverbindungsanordnung vorgesehen wird. Typisch wird dies für die Innenkammer bzw. Innenschale der Fall sein. Diesbezüglich sei angemerkt, dass die Außenseite oftmals der Witterung stärker ausgesetzt ist, weshalb die Außenkammer besonders gegen Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet werden muss, während die Innenseite typisch jene ist, auf der auch Bänder, Beschläge usw. am Rahmen angeordnet werden. Damit ist eine Dichtung aller in die Innenseitenkammer führenden Öffnungen typisch nicht erforderlich, so dass bei Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung für die Stabilisierung der Innenkammer eine Innenkammerdichtung nicht zwingend erforderlich ist, sondern vielmehr eine Dichtung am Gehrungsstoß ohne weiteres ausreichend sein wird. Eine solche Dichtung am Gehrungsstoß kann in herkömmlicher und per se bekannter Weise vorgesehen werden. Dort, wo die erfindungsgemäße Anordnung zur Stabilisierung einer Außenkammer, einer Zwischenkammer oder einer einzelnen Kammer verwendet wird, ist im Übrigen eine ausreichende Dichtigkeit ebenfalls ohne weiteres erzielbar. Neben der Abdichtung des Gehrungsstoßes – die wiederum in per se bekannter Weise erfolgen kann – ist ja zwecks Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung nur eine einzelne Öffnung abzudichten und dies kann ohne weiteres durch Einspritzen einer Dichtmasse geschehen oder das Aufbringen eines Dichtsiegels über der Öffnung.
  • Dort, wo die Eckverbindungsanordnung zu Zwecken der Türkonstruktion eingesetzt wird, kann sie für Türflügel, Seitenflügel, Oberlichter, (Zargen-)Rahmen usw. eingesetzt werden. Dass auch ein Einsatz für Fenster in Betracht kommt und dabei sowohl für Fensterrahmen wie auch für Fensterflügel sei erwähnt. Dies eröffnet unter anderem die Möglichkeit, für Fenster- und Türelemente ein gleiches oder zumindest ähnliches Aussehen zu erhalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschreiben. In dieser ist dargestellt durch
  • 1 die Eckverbindungsanordnung in einem angedeuteten Profil;
  • 2 die Eckverbindungsanordnung der vorliegenden Erfindung außerhalb der Hohlprofile, aber in einer Lage relativ zueinander, wie sie bei angezogener Spannschraube eingenommen wird;
  • 3 das Zwischenstück der Verbindungsanordnung;
  • 4 eines der Gleitstücke in verschiedenen Ansichten;
  • 5 der Gehrungsbereich eines Türprofils mit erfindungsgemäßer Eckverbindungsanordnung.
  • Nach 1 umfasst eine allgemeine mit 1 bezeichnete Verbindungsanordnung 1 verschraubbare Verbindungselemente 2a, 2b für an einer Gehrung 3 zusammenstoßende Hohlprofile 4a 4b, wobei die verschraubbaren Verbindungselemente 2a, 2b zwei in den Hohlprofilen 4a, 4b angeordnete, gegeneinander mit diesen bewegliche und aneinander verschraubbare Gleitwinkel 2a, 2b umfassen, zwischen denen ein Zwischenstück 5 vorgesehen ist, das eine Gehrungsstoßecke 6 auf beiden Seiten 6a, 6b der Gehrungsstoßecke übergreift und Gleitschultern 5a, 5b aufweist, auf welchen die Gleitwinkel 2a, 2b bei Verschraubung aufgleiten und welche so geneigt sind, dass das Zwischenstück 5 bei Gleitwinkelverschraubung gegen die Gehrungsstoßecke 6 herunter gepresst wird.
  • Die Verbindungsanordnung 1 wird im vorliegenden Fall als Eckverbindungsanordnung für Durchgangstüren verwendet, wobei sie für die Verbindung unterschiedlicher, im Türbau verwendeter Hohlprofile ebenfalls gut einsetzbar ist. Während also prinzipiell die Verwendung z. B. für Rahmen von Oberlichtern, für den Aufbau von Seitenflügel, für die Zarge usw. möglich ist, wird in 5 die Verwendung der Verbindungsanordnung 1 für den Rahmen eines Türflügels dargestellt. In diesen Rahmen kann eine Türfüllung eingesetzt werden. Ein solcher Türflügel wird bei Aufbau nach dem derzeitigen Stand der Technik eine Außenseite aufweisen, einen Zwischenbereich zur Verbesserung der thermischen Dämmung der Tür und eine Innenseite, die bei Haustüren zum Hausinneren weist. In einer solchen Mehrkammeranordnung wird typisch, um zu vermeiden dass die Wärmedämmung verbessernde Kunststoffstege im Zwischenbereich belastet werden, sowohl in der Außenseiterkammer als auch in der Innenseitenkammer eine Stabilisierung durch geeignete Verbindungsanordnungen vorgenommen werden. Die in 5 dargestellte Rahmenanordnung weist auf ihrer Innenseite die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung 1 auf. Es versteht sich, dass die Profile in per se bekannter Weise mit Schlössern, Bändern usw. ausgerüstet sein können.
  • Die Hohlprofile für die in 5 gezeigten Türflügel-Rahmen sind im Ausführungsbeispiel aus einer Aluminiumlegierung stranggepresst und die Rahmen-Längs- und Querelemente sind im 45° Winkel auf Gehrung gesägt.
  • Ebenfalls aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind die Gleitwinkel 2a, 2b und das Zwischenstück 5. Wie aus dem Nachfolgenden erkannt werden kann, wird dabei für die einzelne Elemente von einem stranggepressten Profil ausgegangen, das zur Bildung der Gleitwinkel 2a 2b bzw. des Zwischenstückes wie erforderlich abgelängt wird.
  • Die Hohlprofile sind im vorliegenden Beispiel mit einem 45° Gehrungsschnitt versehen, an welchem die Quer- und Längselemente, die den Türflügel definieren, zusammenstoßen. Zur Erzielung eines optisch hochwertigen Aussehens sollen die 4 Stöße eben sein, d. h. dass die Profile zueinander keinen Querversatz und dergleichen besitzen, und es ist gewünscht, für eine stabile Anordnung in jedem der Gehrungsstöße eine stabile Verbindung der Hohlprofile miteinander zu gewährleisten. Die vorliegende Erfindung erreicht dies durch im Bereich der Gehrungsstoßecke 6 auf beide Profile in den Bereichen 6a, 6b nahe der Gehrungsstoßecke einwirkende Presskräfte, die vom Zwischenstück 5 ausgeübt werden, wenn es durch die auf der Innenwand des Hohlprofilaußenumfangs abgestützte Gleitwinkel gegen die Gehrungsstoßecke gepresst wird.
  • Die Gleitwinkel 2a, 2b weisen jeweils zwei Füße 2a1, 2a2 bzw. 2b1, 2b2 auf, die in dem Hohlprofil 4a bzw. 4b geführt sind, wobei sie sich auf der Innenseite 4a1 bzw. 4b1, dem „Boden” der Profilaußenwandung 4b2 abstützen. Im Profil ist parallel zur den Boden bildenden Innenseite der Außenwandung des Hohlprofils auf beiden Seiten ein Steg vorgesehen, und zwar in einem Abstand vom Profilboden, der ausreicht, damit der Gleitfuß des Gleitwinkels ohne Verkanten eingeführt werden kann.
  • In 5 sind diese Stege als 4a3a und 4a3b bezeichnet; in der schematischen Skizze von 1 ist lediglich ein Steg in jedem Hohlprofil zu erkennen, wobei diese Stege mit 4a3a bzw. 4b3a bezeichnet sind.
  • Von den Füßen 2a1 bzw. 2a2 für den Gleitwinkel 2a bzw. 2b2 und 2b1 weg erstrecken sich senkrecht aufeinander zu laufende Schenkel 2a3, 2a4 bzw. 2b3, 2b4. Die Schenkel 2a4 und 2b4 liegen dabei bei in die Hohlprofile eingesetzten Gleitwinkeln und zusammengefügtem Stoß ungefähr parallel zueinander, die Schenkel 2a3, 2b3 laufen direkt aufeinander zu.
  • Die Schenkel 2a4, 2b4 sind nun für das Einbringen einer Spannschraube 7 vorbereitet, wobei der Schenkel 2a4 ein Durchgangsloch 2a5 aufweist, durch welches eine Spannschraube geführt werden kann, wobei die Spannschraube 7 nach Durchführung mit ihrem Kopf auf den Rändern des Durchgangsloches aufsitzt. Dieses Durchgangsloch ist in 4 mit 2a5 bezeichnet. Auf der nach Montage gegenüberliegenden Seiten des Schenkels 2b4 ist ein für die Spannschraube 7 dimensioniertes Gewindeloch 2b5 geschnitten.
  • Wie auf 4 zu erkennen ist, ist die Breite der Füße der Gleitwinkel größer als die Breite ihrer Schenkel, so dass die Füße von den Stegen übergriffen und durch die Stege 4a3a bzw. 4b3a geführt werden können. Im Ausführungsbeispiel von 5 ist hingegen nicht der gesamte Schenkel oberhalb des Fußes schmaler gebildet, sondern lediglich ein Sägeschnitt parallel zum Fuß in den Schenkel eingebracht, der sich so tief erstreckt und welcher so breit ist, dass die Stege 4a3a ohne weiteres aufgenommen werden können. Besonders gut ist dies an Gleitwinkel 2b in 5 für den Steg 4b3a zu erkennen.
  • Die aufeinander zulaufenden Schenkel 2a3 bzw. 2a4 bilden auf ihrer von den Füßen abgewandten Außenkante die Gleitkante, mit welcher der Gleitwinkel 2a auf der Gleitschulter 5a des Zwischenstückes 5 aufgleitet. Wo Bedenken bestehen, dass die Kante zu spitz ist, kann das Gleitwinkelstück außen abgerundet sein, was sich bereits beim Strangpressen durch Vorgabe der Strangpress-Profilform ohne weiteres erreichen lässt.
  • Das Zwischenstück 5 hat zur Gehrungsstoßecke 6 hin V-förmig geöffnete Schenkel 5c, 5d, die jeweils auf dem Hohlprofil aufliegen, und zwar an Bereichen 6a, 6b auf der Innenseite der Innenumfangswandung des Profils. An die Schenkel 5c, 5d schließt sich ein Steg 5e an, dessen Länge im Wesentlichen davon bestimmt ist, wie breit die zu verbindenden Hohlprofile sind. Auf Höhe der Gleitwinkel 2a, 2b sind am Zwischenstück die Gleitschultern 5a, 5b vorgesehen, die sich geneigt weg von dem Steg 5e erstrecken und im gezeigten Ausführungsbeispiel hier eine Neigung von etwa 45° zum Zwischensteg 5e besitzen und somit parallel zur Profilkante der jeweiligen Profilabschnitte laufen. Oberhalb der Gleitschultern 5a, 5b ist ein Ansatz 5f vorhanden, in welchen ein Durchgangsloch 5fl für die Spannschraube 7 eingebracht ist, wobei dieses Durchgangsloch 5f1 einen wesentlich größeren Durchmesser als die Spannschraube 7 aufweist, aus noch ersichtlichen Gründen.
  • In den 1 und 5 ist weiter zu erkennen, dass in die Hohlprofile zwischen der Gehrungskante und der Vorderkante des der Gehrungskante näheren Fußes des Gleitwinkels 2a eine Madenschraube 4a4 vorgesehen ist, bzw. bei dem anderen Hohlprofil eine entsprechende Madenschraube 4b4. Wie einsichtig sein wird, sind diese zunächst dazu geeignet, ein Herausfallen der Gleitwinkel aus den Hohlprofilen vor dem Zusammenfügen zu unterbinden.
  • In einem Bereich, der bei fest verbundenen Hohlprofilen zwischen den Füßen 2b1 und 2b2 des Gleitfußes 2b sitzt, weist das Profil eine eingefräste Öffnung 4b5 in der Wandung auf der Außenumfangsfläche auf. Je Ecke ist nur in einem Hohlprofil eine solche Öffnung vorzusehen; optisch bevorzugt ist bei herkömmlichen Türen die Anordnung in den Querelementen. Diese Öffnung ist so groß, dass zunächst die Spannschraube 7 in die Gleitstücke 2a, 2b eingeführt und danach die Spannschraube 7 mit einem Werkzeug wie einem Imbusschlüssel angezogen werden kann. Die Madenschrauben sind 4a4, 4b4 sind so stabil und sicher im Profil verankert, dass sie die dabei von den Gleitwinkeln 2a, 2b auf sie einwirkenden Kräfte ohne weiteres aufnehmen können.
  • Die Anordnung der vorliegenden Erfindung wird zur Verbindung von Hohlprofilen hergestellt und verwendet wie folgt:
    Zunächst werden die Hohlprofile mit einem Gehrungswinkel von 45° auf Gehrung gesägt. Dann werden die Gewinde für die Madenschrauben eingeschnitten und die Öffnungen 4b5 in die Querlemente gefräst. Danach wird für jede Ecke in jedes der zwei dort zusammenstoßenden Hohlprofile jeweils ein Gleitfuß eingeschoben und sein Herausfallen durch Einschrauben der Madenschrauben 4a4 bzw. 4b4 verhindert. Die so vorbereiteten Hohlprofile werden auf ebener Unterlage aneinander gelegt, allerdings mit so großem Abstand, dass das Zwischenstück noch montiert werden kann. Auf die Gehrungsstoßflächen kann in per se bekannter Weise eine Dichtung bzw. ein Dichtmaterial, z. B. auf Silikonbasis oder auf Naturkautschukbasis aufgebracht werden. Dabei sei betont, dass die Anordnung der vorliegenden Erfindung dem Gebrauch herkömmlicher Dichtmittel wie auf den Stoß kurz vor dessen Zusammenfügung in zähviskoser Form aufgebrachter Materialien nicht entgegensteht.
  • Dann kann an jeder Ecke durch das Durchgangsloch 4b5 eine Spannschraube 7 gesteckt und auf deren Schaft das Zwischenstück 5 am Durchgangsloch 5f1 gesetzt werden.
  • Das jeweils zweite Hohlprofilelement kann jetzt dichter an das mit der Spannschraube 7 und dem Zwischenstück versehene Profilelement dicht herangeführt werden, und zwar allgemein parallel zum Schenkel 5c bzw. der Gleitschulter 5a. Dabei besteht keine Gefahr, dass das auf der Spannschraube 7 steckende Zwischenstück 5 aus dem ersten Hohlprofilelement herausfällt.
  • Sobald das herangeführte zweite Hohlprofilelement dem Gewinde der Schraube 7 nahe genug ist, kann deren Gewindeabschnitt in das Gewindeloch 2b5 im Schenkel 2a4 des Gleitwinkels 2a eingeführt werden und die Schraube zunächst leicht angezogen werden. Nachdem dies allseits geschehen ist, das heißt alle 4 Ecken miteinander (noch lose) verbunden sind, können die Schrauben fest angezogen werden. Dabei bewegen sich die durch die Madenschrauben an ihrer Bewegung auf den Gehrungsstoß zu gehinderten Gleitwinkel 4 dadurch aufeinander zu, dass sie die Hohlprofile mitnehmen, diese also aufeinander zu bewegen.
  • Dies verkleinert den Spalt zwischen den einander zugewandten Flächen der Schenkel 2a4, 2b4 und führt entsprechend auch die Gleitkanten 2a6, 2b6 aufeinander zu. und zwar unter Aufgleiten auf den Gleitschultern 5a, 5b. Dies wiederum presst das Zwischenstück 5 in Richtung des Pfeiles A, vgl. 2, auf die Gehrungsstoßecke 6 und sorgt somit dafür, dass die Profilelemente fest miteinander verbunden werden. Die montierten Teile können ohne weiteres wieder voneinander gelöst werden.

Claims (12)

  1. Verbindungsanordnung mit verschraubbaren Verbindungselementen für an einer Gehrung zusammenstoßende Hohlprofile, dadurch gekennzeichnet, dass die verschraubbaren Verbindungselemente zwei in den Hohlprofilen aufgenommene, gegeneinander bewegliche und miteinander verschraubbare Gleitwinkel umfassen, zwischen denen ein Zwischenstück, das eine Gehrungsstoßecke beidseits übergreift und Gleitschultern umfasst, auf welchen die Gleitwinkel bei Verschraubung aufgleiten und welche so geneigt sind, dass das Zwischenstück bei Gleitwinkelverschraubung gegen die Gehrungsstoßecke gepresst wird, angeordnet ist.
  2. Verbindungsanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verschraubbaren Verbindungselemente aus einem abgelängten Profilelement hergestellt sind.
  3. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verschraubbaren Gleitwinkel paarig gebildet sind, wobei an einem Paarelement ein Durchgangsloch für eine die Gleitwinkel verschraubende Spannschraube und im anderen Paarelement ein für die Spannschraube geeignetes Gewindeloch vorgesehen ist.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück ein Durchgangsloch besitzt, durch welches eine zur Gleitwinkelverschraubung verwendete Spannschraube hindurchgeführt werden kann und welches so bemaßt ist, dass bei Gleitwinkelverschraubung und Aufgleiten auf den Gleitschultern des Zwischenstückes die Zwischenstückbewegung durch die Spannschraube unbeeinträchtigt bleibt.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitwinkel eine seitliche Profilierung aufweisen, mit welcher sie in den Hohlprofilen seitlich geführt sind.
  6. Verbindungsanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück den Gehrungsstoß mit zwei V-förmig angeordneten Schenkeln übergreift, von welchen in verbundenem Zustand jeweils einer stoßkantennah auf eines der zu verbindenden Hohlprofile gepresst ist.
  7. Hohlprofilanordnung mit an einer Gehrung zusammenstoßenden Hohlprofilelementen und einer Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Hohlprofilanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, worin die Hohlprofile aus Metall, bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind.
  9. Hohlprofilanordnung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile zur Führung der Gleitwinkel seitliche Profilkanten und/oder Profilkanäle aufweisen.
  10. Hohlprofilanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitwinkel vor Montage unverlierbar in den Hohlprofilen gehalten sind.
  11. Hohlprofilanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in jeweils eines von zwei Hohlprofilabschnitten, welche an der Gehrung zusammenstoßen, ein Durchgangsloch zum Einführen einer Spannschraube zur Gleitwinkelverschraubung und/oder für den Zugriff auf die Spannschraube vorgesehen ist, insbesondere eingefräst ist.
  12. Durchgangstüre mit einer Hohlprofilanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, insbesondere für eine von Türflügel, Seitenflügel, Oberlichter, Rahmen, Fensterflügel, Fensterrahmen.
DE202015005006.9U 2015-07-16 2015-07-16 Eckverbindungsanordnung für Hohlprofile Active DE202015005006U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005006.9U DE202015005006U1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Eckverbindungsanordnung für Hohlprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005006.9U DE202015005006U1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Eckverbindungsanordnung für Hohlprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005006U1 true DE202015005006U1 (de) 2015-08-26

Family

ID=54067330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005006.9U Active DE202015005006U1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Eckverbindungsanordnung für Hohlprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005006U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106437446A (zh) * 2016-10-19 2017-02-22 山东俊强博纳五金科技有限责任公司 一种型材框门窗的牢固快装角码及其使用方法
US11268318B2 (en) * 2017-03-30 2022-03-08 Zhejiang Roomeye Energy-Saving Technology Co., Ltd Frame forming structure for use with frame and sash of aluminium-wood combined door/window

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106437446A (zh) * 2016-10-19 2017-02-22 山东俊强博纳五金科技有限责任公司 一种型材框门窗的牢固快装角码及其使用方法
CN106437446B (zh) * 2016-10-19 2018-06-01 山东俊强五金股份有限公司 一种型材框门窗的牢固快装角码及其使用方法
US11268318B2 (en) * 2017-03-30 2022-03-08 Zhejiang Roomeye Energy-Saving Technology Co., Ltd Frame forming structure for use with frame and sash of aluminium-wood combined door/window

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
EP2792834A1 (de) Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
DE102010011770A1 (de) Halteschiene, Ausgleichsmittel und Dichtung für eine Schiebetür sowie Schiebetür mit der Halteschiene, dem Ausgleichsmittel und/oder der Dichtung
DE202015005006U1 (de) Eckverbindungsanordnung für Hohlprofile
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
EP1849944B1 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens
DE19522044A1 (de) Eck- oder T-Verbindung an Rahmen oder Gestellen
EP2108774B1 (de) Beschlag
DE202011050167U1 (de) Eckverbinder für Hohlprofilrahmen
DE4406647C2 (de) Duschabtrennung
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
EP2395196B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager
DE102005053650B3 (de) Scharnierbeschlag
DE102008061572A1 (de) Fensterelement und Verfahren zur Montage
DE2129858A1 (de) Rahmen von Fenstern und Tueren aus Hohlprofilen,dessen Ecken durch eingebaute Winkelstuecke verstaerkt sind
EP1441096A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE3107997A1 (de) Fluegelrahmen eines fensters, insbesondere fuer die nachtraegliche aenderung eines altbaufensters
DE20120613U1 (de) Scharnier
DE2158948B2 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., Insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
EP2679759B1 (de) Eckverbinder für Hohlprofilrahmen
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre
EP1388627B1 (de) Befestigung für ein Beschlagteil
DE2445149A1 (de) Bandbefestigung, insbesondere eines tuerbandes
EP1001123B1 (de) Tür- oder Fensterband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years