EP1935213A1 - Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung

Info

Publication number
EP1935213A1
EP1935213A1 EP06806263A EP06806263A EP1935213A1 EP 1935213 A1 EP1935213 A1 EP 1935213A1 EP 06806263 A EP06806263 A EP 06806263A EP 06806263 A EP06806263 A EP 06806263A EP 1935213 A1 EP1935213 A1 EP 1935213A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
wave
induction coil
switching means
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06806263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1935213B1 (de
Inventor
Wilfried Schilling
Ralf Dorwarth
Martin Volk
Tobias SCHÖNHERR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to SI200630281T priority Critical patent/SI1935213T1/sl
Publication of EP1935213A1 publication Critical patent/EP1935213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1935213B1 publication Critical patent/EP1935213B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an induction heating device according to the preamble of claim 1.
  • an induction coil is subjected to an alternating voltage or an alternating current, whereby eddy currents are induced in a cookware to be heated, which is magnetically coupled to the induction coil.
  • the eddy currents cause heating of the cookware.
  • the mains input voltage is usually first rectified by means of a rectifier into a DC supply voltage or DC link voltage and then processed to generate the high-frequency drive voltage with the aid of one or more switching means, generally insulated gate bipolar transistors (IGBT) 1 ,
  • IGBT insulated gate bipolar transistors
  • a first converter variant forms a converter in full-bridge circuit, in which the induction coil and a capacitor are connected in series between two so-called half bridges.
  • the half bridges are each looped between the intermediate circuit voltage and the reference potential.
  • the induction coil and the capacitor form a series resonant circuit.
  • Another converter variant forms a half-bridge circuit of two IGBTs, wherein the induction coil and two capacitors, which are connected in series between the intermediate circuit voltage and the reference potential, form a series resonant circuit.
  • the induction coil is connected to a connection to a connection point of the two capacitors and to its other connection to a connection point of the two IGBTs forming the half-bridge.
  • a variant optimized from a cost point of view uses only one switching means or an IGBT, wherein the induction coil and a capacitor form a parallel resonant circuit. Between the output terminals of the rectifier, parallel to the DC link capacitor, the parallel resonant circuit of induction coil and capacitor are connected in series with the IGBT.
  • the intermediate circuit capacitor charges during a first half-cycle to an open circuit voltage with an amount of a peak value of the mains alternating voltage, for example to 325V at an AC mains voltage of 230V, as soon as these are supplied with mains voltage. If no drive voltage for generating power of the induction coil is generated, that is to block the switching means or IGBTs, the voltage present at the intermediate circuit capacitor remains approximately constant.
  • the inverter that is, when the induction coil is driven to generate an adjustable heating power or applied with an AC voltage flows when turning on the IGBTs or first, a high current from the DC link capacitor in the resonant circuit and by the IGBTs or. This causes audible noise in a cookware heated by the induction heater, for example, in a pot bottom. Furthermore, reduces the life of the acted upon by the high inrush current components.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for operating an induction heating device with a converter, which enables reliable, component-saving and low-noise operation of the induction heater with low noise radiation.
  • the DC link capacitor is discharged to a threshold value by driving the switching means in a time range before a zero crossing of the AC mains voltage before the induction coil is driven to generate an adjustable heating power, wherein even during the discharge a small amount of heating , ,
  • the discharge of the DC link capacitor causes a start of a heating process, i. If the induction coil is to deliver heating power to a cookware, the DC link capacitor is substantially discharged. If at this time the switching means is turned on or conductive, there is no or only a small current pulse through the switching means and the resonant circuit of induction coil and capacitor. Consequently, there is no switch-on noise and the pulse current load of the power components is reduced, which increases their life.
  • the actual heating process can be carried out in a conventional manner, for example, the or the switching means can be controlled with a square wave signal with a working frequency and an associated Hätastwort.
  • the inverter is consequently started up with small currents or voltages in the area of the zero crossing. With the rise of the half-wave after the zero crossing, the inverter can adjust to its, the set heating power corresponding operating point with a working frequency and a duty cycle.
  • the converter is a single-transistor converter.
  • the at least one switching means preferably forms the switching means of the single-transistor converter.
  • the converter is designed in a full-bridge circuit or half-bridge circuit, wherein the at least one switching means is part of a bridge.
  • the time range starts from 1 ms to 5 ms, preferably 2.5 ms, before the zero crossing of the mains alternating voltage.
  • the threshold value is in a range from OV to 20V.
  • the DC link capacitor is discharged to OV. This allows a practically impuls current-free starting of the inverter.
  • the at least one switching means is a transistor, in particular an IGBT.
  • the transistor for discharging the intermediate circuit capacitor is driven during the discharge such that a linear operating state of the transistor is established. Since the transistor does not completely switch through in this operating mode or this operating state, the DC link capacitor is discharged slowly along the mains half-cycle. The resulting currents through the parallel resonant circuit and the transistor remain relatively low, whereby noise is avoided or significantly reduced.
  • the switching means for discharging the DC link capacitor is driven with a pulse width modulated square wave signal.
  • the square-wave voltage signal preferably has a frequency in the range from 20 kHz to 50 kHz, in particular 39 kHz, and / or an on / off ratio in the range from 1/300 to 1/500, in particular 1/378.
  • the frequency and / or the on / off ratio is preferably adapted to an IGBT type used, its drive voltage, a driver circuit used for generating the drive voltage and / or to a capacitance value of the DC link capacitor.
  • the adjustable heating power is generated by means of a half-wave pattern, wherein the intermediate circuit capacitor is discharged before activation of a half-wave.
  • a heating power generation with the help of the half-wave pattern individual half-waves of the AC mains voltage are completely hidden or deactivated, that is not used for heating power generation.
  • 1/3-Netzraumwellen simply one of three consecutive half-waves for power supply to the resonant circuit or the induction coil is used or activated. During the remaining two half-cycles, the switching means remains open, ie no power is fed into the resonant circuit.
  • a 2/3 mains half-wave operation two out of three consecutive half-waves are used or activated for supplying power to the oscillating circuit or the induction coil.
  • power adjustment is done in a conventional manner.
  • Line half-wave operation allows finer resolution of power levels over a wide power setting range.
  • Such a power setting is particularly advantageous for single-transistor converters.
  • an open-circuit voltage for example, 325V at 230V mains voltage, turns on the intermediate circuit capacitor during an inactive half-wave, during which no power is fed into the resonant circuit.
  • no high inrush current occurs during a transition, i. it can also be used in Eintransistorumrichter a half-wave control for power adjustment.
  • one of three or two out of three half waves is activated, i. 1/3 or 2/3 mains half-wave operation is set.
  • FIG. 1 is a circuit diagram of a Eintransistorumrichters, which is operated with the operating method according to the invention
  • FIG. 2 shows timing diagrams of signals of the single-transistor converter of FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a circuit diagram of a converter in half-bridge circuit, which is operated by the operating method according to the invention, and ,
  • Fig. 4 is a circuit diagram of an inverter in full bridge circuit, which is operated with the operating method according to the invention.
  • Fig. 1 shows a circuit diagram of an induction heater in the form of a Eintransistorumrichters EU.
  • the induction heating device may also include further, not shown, identically constructed single-transistor converter EU and additional conventional components, such as control elements for power adjustment, etc.
  • the single-transistor converter EU comprises a bridge rectifier GL, which generates an intermediate circuit DC voltage UG from an AC input system voltage UN of 230V, a buffer or intermediate circuit capacitor C1 for stabilizing or buffering the DC intermediate voltage UG, which is connected between output terminals N1 and N2 of the rectifier GL , an inductor L1 and a capacitor C2 which are connected in parallel and form a parallel resonant circuit, a controllable switching means in the form of an IGB transistor T1, which is connected in series with the resonant circuit between the output terminals N1 and N2 of the rectifier GL, a freewheeling diode D1 which is connected in parallel to a collector-emitter path of the IGB transistor T1, and a control unit SE, for example in the form of a microprocessor or a digital signal processor.
  • a control unit SE for example in the form of a microprocessor or a digital signal processor.
  • the control unit SE executes the operating method according to the invention, described below with reference to FIG. 2, for operating the single-turn converter EU and can comprise or be coupled to further actuators and / or sensors, not shown, for example for monitoring the mains voltage.
  • the single-transistor converter EU is operated in 2/3 mains half-wave operation, ie power is fed into the parallel resonant circuit or into the induction coil L1 only during two out of three mains half-cycles.
  • half-waves H2 and H3 are the active half-waves during which power is fed in
  • the mains half-wave H1 is the inactive half-wave during which no power feed takes place.
  • the inactive half-wave H1 locks the IGB transistor T1, up to a transition region or predeterminable Entladezeit Scheme INT 1 during which the DC bus is discharged capacitor C1.
  • UC is a voltage at the collector of the IGB transistor T1 with respect to a reference potential applied to the terminal N1 of the rectifier GL.
  • an open circuit voltage with an amount of a peak value of the mains AC voltage UN at the collector, i. in the illustrated embodiment about 325V.
  • the active half waves H2 and H3 power is fed into the induction coil L1.
  • This can be effected in a conventional manner, for example by driving the IGB transistor T1 with a square-wave voltage signal having a frequency and a duty cycle, which are adjusted depending on the power to be injected during the half-wave.
  • the IGB transistor T1 is driven with a square-wave voltage signal, not shown, with a frequency of about 39 kHz and an on / off ratio of about 1/378.
  • the drive pulses are so short that they are insufficient to clear the charge on the IGB transistor gate.
  • the IGB transistor T1 is therefore not completely turned on, but goes into a linear operation mode.
  • the voltage UC at the collector of the IGB transistor T1, which in this case corresponds to the voltage UG at the intermediate circuit capacitor C1, thereby falls as shown slowly along the network half-wave as an envelope up to about OV.
  • the signal UC is shown with greater temporal resolution. From this the switching frequency of the IGBT of approx. 39kHz becomes visible during the discharging process.
  • FIG. 2 shows the envelope of the resulting voltage UC and a detail enlargement of the signal UC with greater temporal resolution.
  • the voltage UC increases due to the vibration in the parallel resonant circuit to values well above the open circuit voltage.
  • the envelope has a sinusoidal shape, which follows the rectified input AC voltage UN.
  • the course of the voltage UC shown repeats during the half wave H3.
  • the frequency of the drive signal of the IGBT T1 in this operating state is approximately 22 kHz.
  • the IGB transistor T1 is deactivated, whereby the voltage UC rises again to its no-load value of approximately 325V.
  • the discharge process is repeated, as shown for the half-wave H1. The processes described are repeated periodically.
  • the converter circuit can start with small voltages and currents and adjust with the increase of the mains half-wave to its actual operating point of suitable frequency and duty cycle.
  • the discharge frequency and duty cycle can be adjusted to linearly operate the IGB transistor during discharge.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of a converter HU in a half-bridge circuit, which is operated with the operating method according to the invention.
  • Components having an identical function to FIG. 1 are identical in their function. provided with reference numerals. With regard to its functional description, reference is made to FIG.
  • a half-bridge is formed of IGBTs T2 and T3, which are serially connected between the output terminals N1 and N2 of the rectifier GL.
  • Freewheeling diodes D2 and D3 are connected in parallel to an associated collector-emitter path of the IGBTs T2 and T3, respectively.
  • Capacitors C3 and C4 are also serially connected between the output terminals N1 and N2. Between a connection node N3 of the IGBTs T2 and T3 and a connection node N4 of the capacitors C3 and C4, the induction coil L1 is looped. It forms a series resonant circuit together with the capacitors C3 and C4.
  • the IGBTs T2 and T3 are driven by the control unit SE.
  • a power setting can be done in a conventional manner, for example by a frequency adjustment of the control signals generated by the control unit SE IGBTs.
  • the intermediate circuit capacitor C1 and the capacitors C3 and C4 are discharged by driving the IGBTs T2 and T3. This is done analogously to the method described with reference to FIG. 2 by controlling the IGBTs T2 and T3 with square-wave voltage signals of suitable frequency and suitable on / off ratio. Again, the drive pulses are so short that they are insufficient to clear the charge at the respective IGB transistor gate. The IGB transistors T2 and T3 are therefore not completely turned on, but go into a linear operation mode. _
  • FIG. 4 shows a circuit diagram of an inverter VU in full-bridge circuit, which is operated with the operating method according to the invention.
  • Components with an identical function to FIG. 1 are provided with the same reference numerals. With regard to its functional description, reference is made to FIG.
  • a first half-bridge is formed of IGBTs T4 and T5 and a second half-bridge of IGBTs T6 and T7, which are respectively connected in series between the output terminals N1 and N2 of the rectifier GL.
  • Free-wheeling diodes D4 to D7 are connected in parallel with in each case one associated collector-emitter path of the IGBTs T4 to T7.
  • the induction coil L1 and a capacitor C5 are connected in series.
  • the inductor L1 and the capacitor C5 form a series resonant circuit.
  • the IGBTs T4 to T7 are driven by the control unit SE.
  • a power setting can be done in a conventional manner, for example by a frequency adjustment of the control signals generated by the control unit SE IGBTs.
  • the DC link capacitor C1 is discharged by driving the IGBTs T4 to T7.
  • This is done analogously to the method described with reference to FIG. 2 by driving the IGBTs T4 to T7 with square-wave voltage signals of suitable frequency and suitable on / off ratio.
  • the drive pulses are again so short that they are insufficient to clear the charge at the respective IGB transistor gate.
  • the IGB transistors T4 to T7 are therefore not completely turned on, but go into a linear operation mode.
  • all the IGBTs T4 to 17 or only certain IGBTs can be driven in such a way that a current path is formed for discharging the DC link capacitor C1.
  • T4 and T5 only T6 and T7, only T4 and T7 or only T6 and T5 for discharge can be controlled.
  • the mains voltage is 230V and the mains frequency is 50Hz.
  • the operating method shown can be adapted to other mains voltages and mains frequencies.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Beschreibung Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizeinrichtunα
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Induktionsheizeinrichtungen wird eine Induktionsspule mit einer Wechselspannung bzw. einem Wechselstrom beaufschlagt, wodurch in einem magnetisch mit der Induktionsspule gekoppelten, zu erhitzenden Kochgeschirr Wirbelströme induziert werden. Die Wirbelströme bewirken eine Erhitzung des Kochgeschirrs.
Zur Ansteuerung der Induktionsspule sind unterschiedliche Schaltungsanordnungen und Ansteuerverfahren bekannt. Allen Schaltungs- bzw. Verfahrensvarianten ist gemeinsam, dass sie aus einer niederfrequenten Netzeingangsspannung eine hochfrequente Ansteuerspannung für die Induktionsspule erzeugen. Derartige Schaltungen werden als Umrichter bezeichnet.
Zur Umrichtung bzw. Frequenzwandlung wird üblicherweise zunächst die Netzeingangsspannung mit Hilfe eines Gleichrichters in eine Versorgungsgleichspannung bzw. Zwischenkreisspannung gleichgerichtet und anschließend zur Erzeugung der hochfrequenten Ansteuerspannung mit Hilfe von einem oder mehreren Schaltmitteln, im allgemeinen Insulated- Gate-Bipolar-Transistoren (IGBT)1 aufbereitet. Am Ausgang des Gleichrichters, d.h. zwischen der Zwischenkreisspannung und einem Bezugspotential, ist üblicherweise ein so genannter Zwischenkreiskondensator zur Pufferung der Zwischenkreisspannung vorgesehen. .
Eine erste Umrichtervariante bildet ein Umrichter in Vollbrückenschal- tung, bei dem zwischen zwei so genannten Halbbrücken die Induktionsspule und ein Kondensator seriell eingeschleift sind. Die Halbbrücken sind jeweils zwischen die Zwischenkreisspannung und das Bezugspotential eingeschleift. Die Induktionsspule und der Kondensator bilden einen Serienschwingkreis.
Eine weitere Umrichtervariante bildet eine Halbbrückenschaltung aus zwei IGBTs, wobei die Induktionsspule und zwei Kondensatoren, die seriell zwischen die Zwischenkreisspannung und das Bezugspotential eingeschleift sind, einen Serienschwingkreis bilden. Die Induktionsspule ist mit einem Anschluss mit einem Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren und mit ihrem anderen Anschluss mit einem Verbindungspunkt der beiden die Halbbrücke bildenden IGBTs verbunden.
Sowohl die Variante mit Vollbrücke als auch die Variante mit Halbbrücke sind aufgrund der großen Anzahl benötigter Bauteile, insbesondere von IGBTs, jedoch vergleichsweise teuer.
Eine aus Kostengesichtspunkten optimierte Variante verwendet daher nur ein Schaltmittel bzw. einen IGBT, wobei die Induktionsspule und ein Kondensator einen Parallelschwingkreis bilden. Zwischen die Ausgangsanschlüsse des Gleichrichters, parallel zum Zwischenkreiskon- densator sind der Parallelschwingkreis aus Induktionsspule und Kondensator seriell mit dem IGBT eingeschleift.
Allen genannten Umrichtervarianten ist gemeinsam, dass sich der Zwi- schenkreiskondensator während einer ersten Netzhalbwelle auf eine Leerlaufspannung mit einem Betrag eines Scheitelwerts der Netzwechselspannung auflädt, beispielsweise auf 325V bei einer Netzwechselspannung von 230V, sobald diese mit Netzspannung versorgt werden. Wenn keine Ansteuerspannung zur Leistungserzeugung der Induktionsspule erzeugt wird, d.h. das oder die Schaltmittel bzw. IGBTs sperren, bleibt die am Zwischenkreiskondensator anstehende Spannung in etwa konstant. Beim Starten des Umrichters, d.h. wenn die Induktionsspule zur Erzeugung einer einstellbaren Heizleistung angesteuert bzw. mit einer Wechselspannung beaufschlagt wird, fließt beim Einschalten des oder der IGBTs zunächst ein hoher Strom aus dem Zwischenkreiskondensator in den Schwingkreis und durch den oder die IGBTs. Dies verursacht ein hörbares Geräusch in einem durch die Induktionsheizeinrichtung beheizten Kochgeschirr, beispielsweise in einem Topfboden. Weiterhin reduziert sich die Lebensdauer der mit dem hohen Einschaltstrom beaufschlagten Bauelemente.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizeinrichtung mit einem Umrichter zur Verfügung zu stellen, das einen zuverlässigen, bauteileschonenden und geräuscharmen Betrieb der Induktionsheizeinrichtung mit geringer Störabstrah- lung ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Erfindungsgemäß wird in einem Zeitbereich vor einem Nulldurchgang der Netzwechselspannung der Zwischenkreiskondensator bis auf einen Schwellenwert durch Ansteuerung des Schaltmittels entladen, bevor die Induktionsspule zur Erzeugung einer einstellbaren Heizleistung angesteuert wird, wobei bereits bei der Entladung eine geringfügige Heizleis- . .
tungseinspeisung in ein gegebenenfalls vorhandenes Kochgeschirr erfolgt. Die Entladung des Zwischenkreiskondensators bewirkt, dass bei einem Start eines Heizvorgangs, d.h. wenn die Induktionsspule Heizleistung an ein Kochgeschirr abgeben soll, der Zwischenkreiskondensator im wesentlichen entladen ist. Wenn zu diesem Zeitpunkt das Schaltmittel durchgeschaltet bzw. leitend wird, entsteht kein bzw. lediglich ein geringer Stromimpuls durch das Schaltmittel und den Schwingkreis aus Induktionsspule und Kondensator. Es entsteht folglich kein Einschaltgeräusch und die Impulsstrombelastung der Leistungsbauteile wird reduziert, wodurch sich deren Lebensdauer erhöht. Nach dem Entladen des Zwischenkreiskondensators kann der eigentliche Heizvorgang in herkömmlicher weise erfolgen, beispielsweise kann das bzw. die Schaltmittel mit einem Rechtecksignal mit einer Arbeitsfrequenz und einem zugehörigen Arbeitstastverhältnis angesteuert werden. Der Umrichter wird folglich mit kleinen Strömen bzw. Spannungen im Bereich des Nulldurchgangs angefahren. Mit dem Anstieg der Halbwelle nach dem Nulldurchgang kann sich der Umrichter auf seinen, der eingestellten Heizleistung entsprechenden Arbeitspunkt mit einer Arbeitsfrequenz und einem Arbeitstastverhältnis einregeln.
In einer Weiterbildung ist der Umrichter ein Eintransistorumrichter. Das mindestens eine Schaltmittel bildet hierbei bevorzugt das Schaltmittel des Eintransistorumrichters. Alternativ ist der Umrichter in Vollbrücken- schaltung oder Halbbrückenschaltung ausgeführt, wobei das mindestens eine Schaltmittel Teil einer Brücke ist.
In einer Weiterbildung beginnt der Zeitbereich 1ms bis 5ms, bevorzugt 2,5ms, vor dem Nulldurchgang der Netzwechselspannung. Dies ermöglicht eine zuverlässige Entladung des Zwischenkreiskondensators, bei vergleichsweise geringer Verlustleistungserzeugung im Schaltmittel durch den Entladevorgang. _ _
In einer Weiterbildung liegt der Schwellenwert in einem Bereich von OV bis 20V. Bevorzugt wird der Zwischenkreiskondensator auf OV entladen. Dies ermöglicht ein praktisch impulsstromfreies Anfahren des Umrichters.
In einer Weiterbildung ist das mindestens eine Schaltmittel ein Transistor, insbesondere ein IGBT. Bevorzugt wird der Transistor zur Entladung des Zwischenkreiskondensators während der Entladung derart angesteuert, dass sich ein linearer Betriebszustand des Transistors einstellt. Da der Transistor in dieser Betriebsart bzw. diesem Betriebszustand nicht vollständig durchschaltet, wird der Zwischenkreiskondensator langsam, entlang der Netzhalbwelle entladen. Die entstehenden Ströme durch den Parallelschwingkreis und den Transistor bleiben vergleichsweise gering, wodurch eine Geräuschentwicklung vermieden bzw. deutlich verringert wird.
In einer Weiterbildung wird das Schaltmittel zur Entladung des Zwischenkreiskondensators mit einem pulsweitenmodulierten Rechteckspannungssignal angesteuert. Bevorzugt weist das Rechteckspannungssignal eine Frequenz im Bereich von 2OkHz bis 5OkHz, insbesondere 39kHz, und/oder ein An/Aus- Verhältnis im Bereich von 1/300 bis 1/500, insbesondere 1/378, auf. Auf diese Weise kann ein kontrolliertes Entladen des Zwischenkreiskondensators bewirkt werden, ohne dass ein zu großer Entladestrom fließt. Die Frequenz und/oder das An/Aus- Verhältnis wird vorzugsweise an einen verwendeten IGBT-Typ, dessen Treiberspannung, eine verwendete Treiberschaltung zur Erzeugung der Treiberspannung und/oder an einen Kapazitätswert des Zwischenkreiskondensators angepasst.
In einer Weiterbildung wird die einstellbare Heizleistung mit Hilfe eines Halbwellenmusters erzeugt, wobei der Zwischenkreiskondensator vor einer Aktivierung einer Halbwelle entladen wird. Bei einer Heizleistungs- erzeugung mit Hilfe des Halbwellenmusters werden einzelne Halbwellen der Netzwechselspannung vollständig ausgeblendet bzw. deaktiviert, d.h. nicht zur Heizleistungserzeugung verwendet. Bei einem so genannten 1/3-Netzhalbwellenbetrieb wird beispielsweise lediglich eine von drei aufeinanderfolgenden Halbwellen zur Leistungseinspeisung in den Schwingkreis bzw. die Induktionsspule verwendet bzw. aktiviert. Während der verbleibenden beiden Halbwellen bleibt das Schaltmittel geöffnet, d.h. es wird keine Leistung in den Schwingkreis eingespeist. Bei einem 2/3-Netzhalbwellenbetrieb werden zwei von drei aufeinanderfolgenden Halbwellen zur Leistungseinspeisung in den Schwingkreis bzw. die Induktionsspule verwendet bzw. aktiviert. Während einer aktiven Halbwelle erfolgt eine Leistungseinstellung in herkömmlicher Weise. Der Netzhalbwellenbetrieb ermöglicht eine feinere Auflösung von Leistungsstufen über einen großen Leistungseinstellungsbereich. Eine derartige Leistungseinstellung ist insbesondere für Eintransistorumrichter vorteilhaft. Wenn bei einem herkömmlichen Betriebsverfahren des Eintransistorumrichters ein Halbwellenbetrieb zur Leistungseinstellung verwendet wird, stellt sich während einer inaktiven Halbwelle, d.h. einer Halbwelle, während der keine Leistung in den Schwingkreis eingespeist wird, eine Leerlaufspannung, beispielsweise 325V bei 230V Netzspannung, am Zwischenkreiskondensator ein.
Wenn beim Übergang von einer nicht aktiven zu einer aktiven Halbwelle das Schaltmittel erstmalig durchgeschaltet wird, fließt daher kurzzeitig ein hoher Strom durch den Schwingkreis und das Schaltmittel, wodurch, wie bereits ausgeführt, ein Geräusch verursacht wird. Bei dem 1/3- und dem 2/3-Netzhalbwellenbetrieb entsteht auf diese Weise alle 30ms ein Geräusch. Dies ist einem Benutzer nicht zuzumuten. Daher wird bei herkömmlichen Eintransistorumrichtern üblicherweise keine Halbwel- lensteuerung zur Leistungseinstellung verwendet. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Entladens des Zwischenkreiskondensators vor dem Aktivieren einer Halbwelle, d.h. beim Übergang von einer deaktivierten _
zu einer aktivierten Halbwelle, entsteht bei einem Übergang kein hoher Einschaltstrom, d.h. es kann auch beim Eintransistorumrichter eine Halbwellensteuerung zur Leistungseinstellung verwendet werden. Bevorzugt wird eine von drei oder zwei von drei Halbwellen aktiviert, d.h. der 1/3- oder der 2/3-Netzhalbwellenbetrieb eingestellt.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte und Zwi- schen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Eintransistorumrichters, der mit dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren betrieben wird,
Fig. 2 Zeitablaufdiagramme von Signalen des Eintransistorumrichters von Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Schaltbild eines Umrichters in Halbbrückenschaltung, der mit dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren betrieben wird, und .
Fig. 4 ein Schaltbild eines Umrichters in Vollbrückenschaltung, der mit dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren betrieben wird.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer Induktionsheizeinrichtung in Form eines Eintransistorumrichters EU. Die Induktionsheizeinrichtung kann auch weitere, nicht gezeigte, identisch aufgebaute Eintransistorumrichter EU und zusätzliche herkömmliche Komponenten, beispielsweise Bedienelemente zur Leistungseinstellung usw. umfassen.
Der Eintransistorumrichter EU umfasst einen Brückengleichrichter GL, der aus einer Eingangsnetzwechselspannung UN von 230V und 50Hz eine Zwischenkreisgleichspannung UG erzeugt, einen Puffer- oder Zwi- schenkreiskondensator C1 zur Stabilisierung bzw. Pufferung der Zwischenkreisgleichspannung UG, der zwischen Ausgangsanschlüsse N1 und N2 des Gleichrichters GL eingeschleift ist, eine Induktionsspule L1 und einen Kondensator C2, die parallel geschaltet sind und einen Parallelschwingkreis bilden, ein ansteuerbares Schaltmittel in Form eines IGB-Transistors T1 , der in Serie mit dem Schwingkreis zwischen die Ausgangsanschlüsse N1 und N2 des Gleichrichters GL eingeschleift ist, eine Freilaufdiode D1 , die parallel zu einer Kollektor-Emitter-Strecke des IGB-Transistors T1 geschaltet ist, und eine Steuereinheit SE, beispielsweise in Form eines Mikroprozessors oder eines digitalen Signalprozessors.
Die Steuereinheit SE führt das erfindungsgemäße, nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebene Betriebsverfahren zum Betrieb des Eintransistorumrichters EU aus und kann weitere, nicht gezeigte Aktoren und/oder Sensoren, beispielsweise zur Netzspannungsverlaufsüberwachung, umfassen bzw. mit diesen gekoppelt sein. _ _
Fig. 2 zeigt nicht maßstäbliche Zeitablaufdiagramme von Signalen des Eintransistorumrichters EU von Fig. 1. Aufgrund der Netzfrequenz der Eingangsnetzwechselspannung UN von 50Hz findet alle 10ms ein Nulldurchgang zwischen benachbarten Netzhalbwellen H1 bis H3 der Eingangsnetzwechselspannung UN statt. Der Eintransistorumrichter EU wird im 2/3-Netzhalbwellenbetrieb betrieben, d.h. lediglich während zwei von drei Netzhalbwellen wird Leistung in den Parallelschwingkreis bzw. in die Induktionsspule L1 eingespeist. In Fig. 2 sind die Halbwellen H2 und H3 die aktiven Halbwellen, während denen Leistung eingespeist wird, und die Netzhalbwelle H1 ist die inaktive Halbwelle, während der keine Leistungseinspeisung stattfindet. Während der inaktiven Halbwelle H1 sperrt der IGB-Transistor T1 , bis auf einen Übergangsbereich bzw. vorgebbaren Entladezeitbereich INT1 während dem der Zwischenkreis- kondensator C1 entladen wird.
UC ist eine Spannung am Kollektor des IGB-Transistors T1 in Bezug auf ein am Anschluss N1 des Gleichrichters GL anliegendes Bezugspotential. Während inaktiver Halbwellen, bei gesperrtem IGB-Transistors T1, liegt eine Leerlaufspannung mit einem Betrag eines Scheitelwert der Netzwechselspannung UN am Kollektor an, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 325V.
Während der aktiven Halbwellen H2 und H3 wird Leistung in die Induktionsspule L1 eingespeist. Dies kann in herkömmlicher Weise bewirkt werden, beispielsweise durch Ansteuerung des IGB-Transistors T1 mit einem Rechteckspannungssignal mit einer Frequenz und einem Tastverhältnis, welche in Abhängigkeit von der einzuspeisenden Leistung während der Halbwelle eingestellt werden.
Um einen Einschaltstromimpuls beim Übergang von der Halbwelle H1 zur Halbwelle H2 zu verhindern, wird während des Entladezeitbereichs bzw. Zeitintervalls INT beginnend bei einem Zeitpunkt TO, ca. 2,5ms vor _ _
einem Nulldurchgang ND zwischen der Halbwelle H1 und H2 und dem Nulldurchgang ND der Zwischenkreiskondensator C1 kontinuierlich bis auf ca. OV durch Ansteuerung des IGB-Transistors T1 entladen. Hierzu wird der IGB-Transistor T1 mit einem nicht gezeigten Rechteckspannungssignal mit einer Frequenz von ca. 39kHz und einem An/Aus- Verhältnis von ca. 1/378 angesteuert. Die Ansteuerimpulse sind so kurz, dass sie nicht ausreichen, die Ladung am IGB-Transistor-Gate auszuräumen. Der IGB-Transistor T1 wird daher nicht vollständig durchgeschaltet, sondern geht in einen Linearbetriebsmodus. Die Spannung UC am Kollektor des IGB-Transistors T1, die für diesen Fall der Spannung UG am Zwischenkreiskondensator C1 entspricht, fällt dadurch wie gezeigt langsam entlang der Netzhalbwelle als Hüllkurve bis auf ca. OV ab. In der in Fig. 2 gezeigten Ausschnittvergrößerung ist das Signal UC mit größerer zeitlicher Auflösung dargestellt. Hieraus wird die Schaltfrequenz des IGBTs von ca. 39kHz während des Entladevorgangs sichtbar.
Da der IGBT T1 nicht vollständig leitet bzw. durchgeschaltet wird, ergibt sich lediglich ein geringer Strom durch die Induktionsspule L1. Durch den Spulenstrom hervorgerufene Geräusche werden somit verhindert bzw. deutlich reduziert.
Wahrend der Halbwellen H2 und H3 wird der IGB-Transistor T1 mit einem nicht gezeigten Rechteckspannungssignal in herkömmlicher Weise angesteuert. In Fig. 2 ist die Hüllkurve der entstehenden Spannung UC und eine Ausschnittvergrößerung des Signal UC mit größerer zeitlicher Auflösung dargestellt. Die Spannung UC steigt aufgrund der Schwingung im Parallelschwingkreis auf Werte deutlich über der Leerlaufspannung an. Die Hüllkurve weist einen sinusförmigen Verlauf auf, der der gleichgerichteten Eingangsnetzwechselspannung UN folgt. Der gezeigte Verlauf der Spannung UC wiederholt sich während der Halbwelle H3. Die Frequenz des Ansteuersignals des IGBTs T1 in diesem Betriebszustand liegt bei ca. 22kHz. In einer nicht gezeigten, auf die Halbwelle H3 folgenden Halbwelle wird der IGB-Transistor T1 deaktiviert, wodurch die Spannung UC wieder auf ihren Leerlaufwert von ca. 325V ansteigt. Beim Übergang auf eine nachfolgende, aktive Halbwelle wiederholt sich der Entladevorgang, wie für die Halbwelle H1 gezeigt. Die beschriebenen Vorgänge wiederholen sich periodisch.
Die Umrichterschaltung kann folglich mit kleinen Spannungen und Strömen anfahren und sich mit dem Anstieg der Netzhalbwelle auf ihren eigentlichen Arbeitspunkt aus geeigneter Frequenz und Tastverhältnis einregeln.
In Abhängigkeit von dem verwendeten IGB-Transistor, einer zu seiner Ansteuerung verwendeten Treiberspannung, der Kapazität des Zwi- schenkreiskondensators und der Schwingkreisdimensionierung kann die Entladefrequenz und das Tastverhältnis angepasst werden, um den IGB-Transistor während der Entladung im Linearbetrieb zu betreiben.
Durch die erfindungsgemäße Entladung des Zwischenkreiskondensators wird, wie gezeigt, eine Leistungssteuerung mit Halbwellenmustern des Eintransistorumrichters EU möglich, ohne dass eine Geräuschbelästigung verursacht wird. Wenn in diesem Fall in einer Halbwelle Leistung abgegeben werden soll, wird der Zwischenkreiskondensator am Ende der vorhergehenden, nicht aktiven Halbwelle entladen. Dies ermöglicht einen großen Leistungseinstellbereich, ohne dass Einschaltstromspitzen den IGB-Transistor T1 übermäßig beanspruchen. Insgesamt erhöht sich folglich die Lebensdauer der Bauelemente.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild eines Umrichters HU in Halbbrückenschaltung, der mit dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren betrieben wird. Bauelemente mit im Vergleich zu Fig. 1 identischer Funktion sind mit glei- chen Bezugszeichen versehen. Hinsichtlich ihrer funktionalen Beschreibung wird auf Fig. 1 verwiesen.
Eine Halbbrücke ist aus IGBTs T2 und T3 gebildet, die seriell zwischen die Ausgangsanschlüsse N1 und N2 des Gleichrichters GL eingeschleift sind. Freilaufdioden D2 bzw. D3 sind parallel zu jeweils einer zugehörigen Kollektor-Emitter-Strecke der IGBTs T2 bzw. T3 geschaltet. Kondensatoren C3 und C4 sind ebenfalls seriell zwischen die Ausgangsanschlüsse N1 und N2 eingeschleift. Zwischen einen Verbindungsknoten N3 der IGBTs T2 und T3 und einen Verbindungsknoten N4 der Kondensatoren C3 und C4 ist die Induktionsspule L1 eingeschleift. Sie bildet zusammen mit den Kondensatoren C3 und C4 einen Serienschwingkreis.
Die IGBTs T2 und T3 werden durch die Steuereinheit SE angesteuert. Eine Leistungseinstellung kann in herkömmlicher Weise erfolgen, beispielsweise durch eine Frequenzverstellung der durch die Steuereinheit SE erzeugten Ansteuersignale der IGBTs.
Nach einem Einschalten des Umrichters HU und vor einer Heizleistungserzeugung wird der Zwischenkreiskondensator C1 und die Kondensatoren C3 und C4 durch Ansteuerung der IGBTs T2 und T3 entladen. Dies geschieht analog zu dem unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Verfahren durch Ansteuerung der IGBTs T2 und T3 mit Rechteckspannungssignalen mit geeigneter Frequenz und geeignetem An/Aus-Verhältnis. Die Ansteuerimpulse sind hierbei wiederum so kurz, dass sie nicht ausreichen, die Ladung am jeweiligen IGB-Transistor- Gate auszuräumen. Die IGB-Transistoren T2 und T3 werden daher nicht vollständig durchgeschaltet, sondern gehen in einen Linearbetriebsmodus. _
Auf diese Weise können auch bei einem Umrichter in Halbbrückenschaltung störende Knack-Geräusche bei einem Einschaltvorgang oder nach einer Deaktivierung der Heizleistung und anschließender erneuter Aktivierung wirksam verhindert werden.
Fig. 4 zeigt ein Schaltbild eines Umrichters VU in Vollbrückenschaltung, der mit dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren betrieben wird. Bauelemente mit im Vergleich zu Fig. 1 identischer Funktion sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Hinsichtlich ihrer funktionalen Beschreibung wird auf Fig. 1 verwiesen.
Eine erste Halbbrücke ist aus IGBTs T4 und T5 und eine zweite Halbbrücke aus IGBTs T6 und T7 gebildet, die jeweils seriell zwischen die Ausgangsanschlüsse N1 und N2 des Gleichrichters GL eingeschleift sind. Freilaufdioden D4 bis D7 sind parallel zu jeweils einer zugehörigen Kollektor-Emitter-Strecke der IGBTs T4 bis T7 geschaltet. Zwischen einen Verbindungsknoten N5 der IGBTs T4 und T5 und einen Verbindungsknoten N6 der IGBTs T6 und T7 ist die Induktionsspule L1 und ein Kondensator C5 seriell eingeschleift. Die Induktionsspule L1 und der Kondensator C5 bilden einen Serienschwingkreis.
Die IGBTs T4 bis T7 werden durch die Steuereinheit SE angesteuert. Eine Leistungseinstellung kann in herkömmlicher Weise erfolgen, beispielsweise durch eine Frequenzverstellung der durch die Steuereinheit SE erzeugten Ansteuersignale der IGBTs.
Nach einem Einschalten des Umrichters VU und vor einer Heizleistungserzeugung wird der Zwischenkreiskondensator C1 durch Ansteuerung der IGBTs T4 bis T7 entladen. Dies geschieht analog zu dem unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Verfahren durch Ansteuerung der IGBTs T4 bis T7 mit Rechteckspannungssignalen mit geeigneter Frequenz und geeignetem An/Aus-Verhältnis. Die Ansteuerimpulse sind hierbei wiederum so kurz, dass sie nicht ausreichen, die Ladung am jeweiligen IGB-T ransistor-Gate auszuräumen. Die IGB-Transistoren T4 bis T7 werden daher nicht vollständig durchgeschaltet, sondern gehen in einen Linearbetriebsmodus.
Zur Entladung des Zwischenkreiskondensators C1 können alle IGBTs T4 bis 17 oder nur bestimmte IGBTs derart angesteuert angesteuert werden, dass sich ein Strompfad zur Entladung des Zwischenkreiskondensators C1 bildet. Beispielsweise können nur T4 und T5, nur T6 und T7, nur T4 und T7 bzw. nur T6 und T5 zur Entladung angesteuert werden.
Auf diese Weise können auch bei einem Umrichter in Vollbrückenschal- tung störende Knack-Geräusche bei einem Einschaltvorgang oder nach einer Deaktivierung der Heizleistung und anschließender erneuter Aktivierung wirksam verhindert werden.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen beträgt die Netzspannung 230V und die Netzfrequenz 50Hz. Selbstverständlich kann das gezeigte Betriebsverfahren auf andere Netzspannungen und Netzfrequenzen ange- passt werden.

Claims

_Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizeinrichtung mit einer Induktionsspule (L1) und einem Umrichter (ET, HU, VU) zur Erzeugung einer Ansteuerspannung für die Induktionsspule (L1 ) mit einem Gleichrichter (GL), der eine Netzwechselspannung (UN) gleichrichtet, einem Zwischenkreiskondensator (C1), der zwischen Ausgangsanschlüsse (N1 , N2) des Gleichrichters (GL) eingeschleift ist und die gleichgerichtete Spannung (UG) puffert, und mindestens einem ansteuerbaren Schaltmittel (T1 bis 17), das zwischen die Ausgangsanschlüsse (N1 , N2) des Gleichrichters (GL) eingeschleift ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorgebbaren Entladezeitbereich (INT) vor einem Nulldurchgang (ND) der Netzwechselspannung (UN) der Zwischenkreiskondensator (C1) bis auf einen Schwellenwert durch Ansteuerung des mindestens einen Schaltmittels (T1 bis T7) entladen wird, bevor die Induktionsspule (L1 ) zur Erzeugung einer einstellbaren Heizleistung angesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter ein Eintransistorumrichter (EU) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter ein Umrichter in Vollbrückenschaltung (VU) oder Halbbrückenschaltung (HU) ist, wobei das mindestens eine Schaltmittel (T1 bis T7) Teil einer Brücke ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladezeitbereich (INT) 1ms bis 5ms vor dem Nulldurchgang (ND) der Netzwechselspannung (UN) beginnt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert in einem Bereich von OV bis 20V liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltmittel ein Transistor, insbesondere ein IGB-Transistor (T1 bis T7), ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der IGB-Transistor (T1 bis T7) zur Entladung des Zwischenkreiskon- densators (C1 ) während der Entladung derart angesteuert wird, dass sich ein linearer Betriebszustand des Transistors (T1 bis T7) einstellt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schaltmittel (T1 bis T7) zur Entladung des Zwischenkreiskondensators (C1) mit einem pulsweitenmodulierten Rechteckspannungssignal angesteuert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechteckspannungssignal eine Frequenz im Bereich von 2OkHz bis 5OkHz aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechteckspannungssignal ein An/Aus-Verhältnis im Bereich von 1/300 bis 1/500 aufweist. _
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Heizleistung mit Hilfe eines Halbwellenmusters erzeugt wird, wobei der Zwischenkreiskonden- sator (C1 ) vor einer Aktivierung einer Halbwelle entladen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine von drei Halbwellen aktiviert wird oder zwei von drei Halbwellen aktiviert werden.
EP06806263A 2005-10-14 2006-10-13 Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung Active EP1935213B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200630281T SI1935213T1 (sl) 2005-10-14 2006-10-13 Postopek za obratovanje indukcijske grelne priprave

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050038A DE102005050038A1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizeinrichtung
PCT/EP2006/009916 WO2007042318A1 (de) 2005-10-14 2006-10-13 Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1935213A1 true EP1935213A1 (de) 2008-06-25
EP1935213B1 EP1935213B1 (de) 2009-01-28

Family

ID=37667339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806263A Active EP1935213B1 (de) 2005-10-14 2006-10-13 Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8415594B2 (de)
EP (1) EP1935213B1 (de)
JP (1) JP2009512147A (de)
CN (1) CN101326857B (de)
AT (1) ATE422146T1 (de)
CA (1) CA2625765C (de)
DE (2) DE102005050038A1 (de)
ES (1) ES2320594T3 (de)
SI (1) SI1935213T1 (de)
WO (1) WO2007042318A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034801B1 (de) * 2007-09-05 2012-10-31 Whirlpool Corporation Verbessertes Induktionskochgerät und Verfahren zum Überprüfen der Kochfähigkeit eines Kochgeschirrs
ES2362523B1 (es) * 2009-08-27 2012-08-02 BSH Electrodomésticos España S.A. Control de al menos una carga de calentamiento por inducción.
DE102009047185B4 (de) * 2009-11-26 2012-10-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Induktionsheizeinrichtung zum Ermitteln einer Temperatur eines mittels einer Induktionsheizspule erwärmten Kochgefäßbodens
ES2386456B1 (es) * 2010-06-28 2013-07-19 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de encimera de coccion
CN102244949B (zh) * 2011-06-16 2013-04-17 美的集团股份有限公司 一种电磁加热功率的控制方法
DE102011083383A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Beheizen einer in einem Kochgefäß enthaltenen Flüssigkeit und Induktionsheizeinrichtung
KR101170804B1 (ko) * 2012-01-12 2012-08-02 주식회사 윌링스 서지 전류 발생을 방지할 수 있는 공진형 인버터
DE102012207847A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Heizkörpers
CN103731945B (zh) * 2012-10-11 2015-12-02 美的集团股份有限公司 防止电磁加热装置停振的控制方法及控制电路
CN105981275B (zh) * 2014-02-06 2018-11-09 三菱电机株式会社 放电装置
CN106714353B (zh) * 2015-08-03 2019-11-01 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 过零导通时间的确定方法、确定***和电磁加热装置
CN106714352B (zh) * 2015-08-03 2019-10-25 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 过零导通时间的确定方法、确定***和电磁加热装置
EP3177107B1 (de) * 2015-12-02 2024-01-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds
ES2684175B1 (es) * 2017-03-30 2019-07-12 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de aparato domestico y procedimiento para la puesta en funcionamiento de un dispositivo de aparato domestico
CN108668394B (zh) * 2017-03-31 2021-10-26 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电磁加热***及其功率开关管的启动装置和启动方法
CN109047786B (zh) * 2018-09-25 2020-11-24 大连理工大学 一种纤维状***模式下高效制备3d打印用球形金属粉末的装置及方法
EP3768042B1 (de) * 2019-07-19 2022-12-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur steuerung der bereitstellung von elektrischem strom an eine induktionsspule
KR20210123045A (ko) * 2020-04-02 2021-10-13 엘지전자 주식회사 공진형 전력 변환 장치의 구동 개시 시 커패시터를 방전시키는 방법 및 그 공진형 전력 변환 장치
DE102020207103A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld
CN113923810A (zh) * 2020-07-08 2022-01-11 台达电子工业股份有限公司 加热装置及其控制方法
EP4241538A1 (de) 2020-11-06 2023-09-13 Intell Properties B.V. Schaltungsanordnung für einen induktionsherd, induktionsherd und verfahren zum betreiben eines induktionsherdes
US11641701B1 (en) * 2022-08-31 2023-05-02 Techniks, LLC Electronic protection circuit
DE102022210534A1 (de) * 2022-10-05 2024-04-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zum drahtlosen Übertragen von Energie in Richtung eines Verbrauchers mittels induktiver Kopplung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569810A (en) * 1968-11-20 1971-03-09 Allis Chalmers Mfg Co Pulse width modulator with pulse width limiting
DE1928757C3 (de) * 1969-06-06 1978-11-23 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen
US3787756A (en) * 1973-01-19 1974-01-22 Pioneer Magnetics Inc Inrush current limiting circuit
CH561285A5 (de) * 1973-02-19 1975-04-30 Berghaus Bernhard Elektrophysi
US4277667A (en) 1978-06-23 1981-07-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Induction heating apparatus with negative feedback controlled pulse generation
US4438311A (en) * 1979-07-05 1984-03-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Induction heating cooking apparatus
JPS5856475B2 (ja) * 1979-08-03 1983-12-15 株式会社東芝 誘導加熱調理器の発振回路
JPS5679991U (de) * 1979-11-26 1981-06-29
AU4545585A (en) * 1984-07-14 1986-02-10 Eckerfeld, A. Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur und elektronischer leistungssteller dafur
JPH0795471B2 (ja) * 1986-07-04 1995-10-11 松下電器産業株式会社 誘導加熱調理器
GB2198296B (en) * 1986-11-25 1990-08-08 Ti Creda Ltd Improvements in or relating to induction heating circuits for cooking appliances
GB2203605B (en) * 1987-04-07 1991-01-09 Toshiba Kk Electromagnetic induction heating apparatus capable of preventing undesirable states of cooking utensils or vessels
KR900006795B1 (ko) * 1988-01-29 1990-09-21 주식회사 금성사 전자조리기의 구동 제어방법
US5537074A (en) * 1993-08-24 1996-07-16 Iversen; Arthur H. Power semiconductor packaging
KR940004040B1 (ko) * 1991-10-24 1994-05-11 주식회사 금성사 유도가열 조리기의 부하 감지회로
US5354971A (en) * 1992-07-15 1994-10-11 Chen Su Min Dual push-pull heating device of induction cooker having multiple burners
US5526103A (en) * 1994-03-31 1996-06-11 Minolta Co., Ltd. Induction heating fixing device
US6118186A (en) * 1994-09-14 2000-09-12 Coleman Powermate, Inc. Throttle control for small engines and other applications
JPH08196077A (ja) * 1994-11-18 1996-07-30 Toshiba Corp 電力変換装置及びこれを利用した空気調和装置
US5648008A (en) * 1994-11-23 1997-07-15 Maytag Corporation Inductive cooking range and cooktop
US5731681A (en) * 1995-06-28 1998-03-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Motor control system for centrifugal machine
US6021052A (en) * 1997-09-22 2000-02-01 Statpower Technologies Partnership DC/AC power converter
US6660981B2 (en) * 2000-01-13 2003-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Induction cooking device with display
JP2002075622A (ja) * 2000-09-04 2002-03-15 Fuji Electric Co Ltd 電磁調理器電源
JP3830144B2 (ja) * 2002-06-21 2006-10-04 松下電器産業株式会社 高周波誘電加熱用電力制御方法およびその装置
EP1432289A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Harison Toshiba Lighting Corporation Induktiv beheizte Rolle zur Verwendung in Bilderzeugungsgeräten
JP2004350493A (ja) * 2003-04-28 2004-12-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータ駆動用インバータ制御装置とこれを用いた空気調和機
JP4148073B2 (ja) * 2003-08-29 2008-09-10 富士電機機器制御株式会社 誘導加熱装置
JP4117568B2 (ja) * 2003-09-17 2008-07-16 三菱電機株式会社 誘導加熱調理器
JP4148094B2 (ja) * 2003-10-15 2008-09-10 松下電器産業株式会社 誘導加熱装置
DE102005050036A1 (de) * 2005-10-14 2007-05-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung und zugehöriges Betriebs- und Topferkennungsverfahren
DE102008015036A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Induktionsheizeinrichtungen eines Induktionskochfeldes
DE102009047185B4 (de) * 2009-11-26 2012-10-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Induktionsheizeinrichtung zum Ermitteln einer Temperatur eines mittels einer Induktionsheizspule erwärmten Kochgefäßbodens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007042318A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009512147A (ja) 2009-03-19
US20080203087A1 (en) 2008-08-28
CA2625765A1 (en) 2007-04-19
WO2007042318A1 (de) 2007-04-19
ES2320594T3 (es) 2009-05-25
CA2625765C (en) 2015-06-16
SI1935213T1 (sl) 2009-08-31
EP1935213B1 (de) 2009-01-28
CN101326857B (zh) 2011-11-23
ATE422146T1 (de) 2009-02-15
DE102005050038A1 (de) 2007-05-24
CN101326857A (zh) 2008-12-17
US8415594B2 (en) 2013-04-09
DE502006002762D1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935213B1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung
EP1935214B1 (de) Induktionsheizeinrichtung und zugehöriges betriebs- und topferkennungsverfahren
DE10161743B4 (de) Hochfrequenzanregungsanordnung
DE60024215T2 (de) Modulares hochfrequenz-vorschaltgerät
DE602005003310T2 (de) Umrichterschaltung für Induktionsheizvorrichtung, Kochgerät mit einer solchen Schaltung und Betriebsverfahren
DE3623306A1 (de) Entladungslampen-treiber
EP2928265B1 (de) Induktionsheizvorrichtung und induktionskochfeld
EP0865150A2 (de) Schaltung zur stufenlosen direkten oder indirekten Variation des durch einen von einer Netz-Gleich- oder Wechselspannung oder einer beliebigen Kombination derselben betriebenen Verbraucher fliessenden Gleich- und/oder Wechselstroms
DE202007005779U1 (de) MF-Plasmaleistungsgenerator
EP2469970B1 (de) Gargerätevorrichtung
CH703021A1 (de) Schaltungsanordnung für ein induktonskochgerät, verfahren zum betreiben der schaltungsanordnung und induktionskochgerät.
WO2007042315A1 (de) Induktionsheizeinrichtung sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP3602727B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
EP2469971B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2481260A1 (de) Verfahren zum einstellen einer heizleistungsabgabe einer induktionsheizeinrichtung sowie zugehörige induktionsheizeinrichtung
EP1355517B1 (de) Taktkonverter mit akustischer Taktfrequenz
DE102005038525A1 (de) Induktionskocheinrichtung mit einstellbarer Heizleistung
EP2548407B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
DE60113842T2 (de) Schaltung
EP3422815A1 (de) Induktionskochvorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer induktionskochvorrichtung
DE102020214810B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gleichstrommotors
EP2550841B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP2498584B1 (de) Vorschaltgerät für Hochdruckentladungslampe
EP1174991A2 (de) Konverter
AT383978B (de) Geregeltes schweiss-schaltnetzgeraet zum lichtbogenschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DORWARTH, RALF

Inventor name: SCHOENHERR, TOBIAS

Inventor name: VOLK, MARTIN

Inventor name: SCHILLING, WILFRIED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002762

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090319

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320594

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090428

BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20131001

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141014

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 18