AT383978B - Geregeltes schweiss-schaltnetzgeraet zum lichtbogenschweissen - Google Patents

Geregeltes schweiss-schaltnetzgeraet zum lichtbogenschweissen

Info

Publication number
AT383978B
AT383978B AT77786A AT77786A AT383978B AT 383978 B AT383978 B AT 383978B AT 77786 A AT77786 A AT 77786A AT 77786 A AT77786 A AT 77786A AT 383978 B AT383978 B AT 383978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current flow
welding
flow signal
current
switched
Prior art date
Application number
AT77786A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA77786A (de
Inventor
Klaus Ing Fronius
Original Assignee
Fronius Schweissmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius Schweissmasch filed Critical Fronius Schweissmasch
Priority to AT77786A priority Critical patent/AT383978B/de
Publication of ATA77786A publication Critical patent/ATA77786A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383978B publication Critical patent/AT383978B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1012Power supply characterised by parts of the process
    • B23K9/1031Reduction of the arc voltage beneath the arc striking value, e.g. to zero voltage, during non-welding periods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein geregeltes Schweiss-Schaltnetzgerät zum Lichtbogenschweissen, das einen Netzgleichrichter, eine von einem Analogregler gesteuerte Halbleiter-Schaltstufe, einen
Wechselrichtertransformator, einen Sekundärgleichrichter und eine Glättungsdrossel enthält, wobei der Analogregler mit einem Sollwertgeber verbunden ist, und eine Schweissstrommesseinrichtung vorgesehen ist, welche beim Fliessen eines Schweissstroms ein Stromflusssignal erzeugt. 



   Durch die GB-PS Nr. 2, 019, 135 ist ein Gleichstrom-Lichtbogenschweissgerät bekanntgeworden, welches zwar die wesentlichen Merkmale eines Schaltnetzteils aufweist, aber mit einer relativ geringen variablen Schaltfrequenz im Bereich von 0, 1 bis 10 kHz arbeitet. Als Schalter werden gewöhnliche Thyristoren verwendet, wobei ein Regler Steuerimpulse für die Thyristoren erzeugt, deren Länge und Zeitpunkt in Abhängigkeit von den Istwerten des Schweissstroms und der Schweiss- spannung variiert wird, um die gewünschten Strom- und Spannungswerte zu erhalten. Der Nachteil von gewöhnlichen Thyristoren liegt bekanntlich darin, dass sie als Schalter zur Stromunterbrechung nicht geeignet sind, d. h. die anliegende Spannung muss den Nullwert durchlaufen.

   Zu diesem
Zweck ist ein Schwingkreis vorgesehen, welcher durch zwei zusätzliche Kondensatoren und durch die Primärwicklung des Wechselrichtertransformators gebildet ist. Bei üblichen Schaltnetzteilen, wie sie in einschlägigen Literaturstellen beschrieben werden, ist hingegen durch den Einsatz von Transistoren als Schalter kein Schwingkreis erforderlich. Diese Schaltnetzteile arbeiten mit Schaltfrequenzen von 20 bis 100 kHz und darüber, so dass der Wechselrichtertransformator, sowie eventuell vorhandene Siebglieder, wie Glättungsdrosseln und Siebkondensatoren, ein geringes
Gewicht und Volumen aufweisen. Diese Bauteile sind beim Schweissgerät gemäss der GB-PS Nr. 2, 019, 135 wegen der niedrigen Schaltfrequenz im Bereich von 0, 1 bis 10 kHz noch relativ voluminös und schwer.

   Da diese Frequenzen noch im Hörbereich liegen, treten zusätzlich unangenehme Stör- geräusche auf. 



   Wenn bei einem Schweissgerät der eingangs genannten Art der Schweissvorgang unterbrochen wird, so treten trotz Unterbrechung des Schweissstroms noch erhebliche elektrische Verluste und damit unerwünschte Wärmeentwicklungen in der Halbleiter-Schaltstufe und im Wechselrichtertransformator auf, da die Halbleiter-Schaltstufe durch den über den Sollwertgeber angesteuerten Analogregler entsprechend dem eingestellten Sollwert ganz oder teilweise ausgesteuert ist. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schaltung, mit welcher die elektrischen Verluste in den Schweisspausen reduziert werden können, ohne dass eine Veränderung der Sollwertenstellung für den Schweissstrom vorgenommen werden muss. 



   Das geregelte Schweissgerät der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Stromflusssignal der Schweissstrommesseinrichtung einem beim Auftreten des Stromflusssignals ausgeschalteten Impulsgenerator mit zwei gegenphasigen Ausgängen zugeführt ist, von welchem Impulsgenerator bei Abwesenheit des Stromflusssignals Rechteckimpulse an mindestens einen Schalter legbar sind, der im Wege der Zuleitung zwischen Ausgang des Sollwertgebers und Steuereingang des Analogreglers angeordnet ist, wobei in dieser Zuleitung ein erster, beim Auftreten des Stromflusssignals geschlossener Schalter und/oder zwischen dieser Zuleitung und Masse, u. zw. beim Steuereingang des Analogreglers und/oder beim Ausgang des Sollwertgebers, mindestens ein zweiter, beim Auftreten des Stromflusssignals geöffneter Schalter vorgesehen ist. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen   Fig. 1   ein Blockschaltbild der erfindungsgemässen Schaltung, Fig. 2 ein Detail der Schaltung nach Fig. 1 und Fig. 3 Diagramme zur Erläuterung der Erfindung. 



   In   Fig. l bezeichnet-l-den   Netzanschluss und --2-- den Netzgleichrichter eines Schweiss-Schaltnetzgerätes, welches vorzugsweise primärseitig geregelt ist. An den Netzgleichrichter --2-- ist die Halbleiter-Schaltstufe --3-- angeschlossen, welche mit dem Wechselrichtertransformator --4-- verbunden ist. Am Ausgang des   Wechselrichtertransformators --4-- ist   der   Sekundärgleichrichter --5-- und   eine   Glättungsdrossel --6-- angeschlossen.   Die Halbleiter-Schaltstufe --3-- besteht in üblicher Weise aus Schalttransistoren od. dgl., die über Treiberstufen von einem Pulsbreitenmodulator angesteuert werden, der seinerseits von einem Analogregler --7-angesteuert wird, welchem die Istwerte des Schweissstroms und der Schweissspannung über die   Anschlüsse-8 und 9-zugeführt   werden.

   Der von der   Glättungsdrossel --6-- ausgehende   Anschluss --10-- und der vom   Sekundärgleichrichter --5-- ausgehende   und mit Masse verbundene 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Anschluss --11-- dienen zum Anschluss des Schweisskabels. Dem Steuereingang --12-- des Analog- reglers --7-- wird ein Sollwertsignal für den Schweissstrom vom Ausgang --13-- eines Sollwert- gebers --14-- über eine Leitung --15-- zugeführt. Der Sollwertgeber --14-- besteht beispielsweise aus einem an einer konstanten Spannung Ugl liegenden Potentiometer --16--, dessen Abgriff zu einem   Gleichspannungsverstärker --17-- führt,   dessen Ausgang mit dem einen Eingang eines   Summierverstärkers --18-- verbunden   ist.

   Ein Kurvenformgenerator --19-- erzeugt wahlweise
Sinus-, Dreieck- oder Rechtecksignale, deren Frequenz, Amplitude und Tastverhältnis einstellbar ist. Diese Signale gelangen über einen   Umschalter --20-- und   einen   Signalverstärker --21--   zum zweiten Eingang des Summierverstärkers --18--. Der Ausgang des   Summierverstärkers --18--   gibt somit als Sollwertsignal eine Gleichspannung ab, welcher das Generatorsignal des Kurvenform- generators --19-- überlagert ist, wobei die Gleichspannung einer Grundstrom-Einstellung und das Kurvenformsignal Schweissstromimpulsen entspricht, die für bestimmte Schweissungen erforderlich sind.

   Der Ausgang des   Signalverstärkers --21-- kann   über einen Schalter --22-- gegen Masse kurzgeschlossen werden, so dass nur das Grundstromsignal zum Summierverstärker --18-- gelangt. 



   Anschliessend wird die erfindungsgemässe Schaltung zur Verringerung der Leerlaufverlustleistung für das geregelte Schweiss-Schaltnetzgerät beschrieben. 



   Ein ein- und ausschaltbarer Impulsgenerator --23--, z.B. ein astabiler Multivibrator   mit gegenphasigen Ausgänge --A, B--,   erzeugt periodische Rechteckimpulse   SAS S8   von beispielsweise 20 bis 100 Hz, vorzugsweise 40 Hz, mit einer Impulsbreite von beispielsweise 0, 02 bis 0, 4 ms, vorzugsweise 0, 2 ms, die zur Ansteuerung von   Schaltern --24,   25 und 26-- dienen. Der Schalter --24-- wird vom Ausgang --A-- angesteuert und liegt in der Leitung --15--, die den Ausgang --13-- des Sollwertgebers --14-- mit dem   Eingang --12-- des Analogreglers --7-- verbin-   det.

   Der Schalter --25-- wird vom Ausgang --B-- angesteuert und verbindet den Ausgang --13-des Sollwertgebers --14-- mit Masse, während der ebenfalls vom   Ausgang --B-- angesteuerte   Schalter --26-- den Eingang --12-- des Analogreglers --7-- mit Masse verbindet. Der Impulsgenerator --23-- wird in Abhängigkeit von einem Stromflusssignal S ein-bzw. ausgeschaltet. Das Stromflusssignal S wird von einer   Schweissstrommesseinrichtung --30-- erzeugt,   die das Fliessen eines Schweissstroms bzw. dessen Unterbrechung feststellt.

   Zu diesem Zweck ist beispielsweise die   Glättungsdrossel --6-- mit   einer   Sekundärwicklung --27-- versehen,   deren Ausgangsspannung gegebenenfalls über einen   Verstärker --28-- verstärkt   und über einen Gleichrichter --29-gleichgerichtet wird und dann als Stromflusssignal S zur Verfügung steht, welches dem Impulsgene- 
 EMI2.1 
 wird die Funktion der Schaltung mit Hilfe der Fig. 3 erläutert. 



   Fliesst ein Schweissstrom Is, so wird durch die erwähnte   Schweissstrommesseinrichtung --30--   ein Stromflusssignal S erzeugt, welches den Impulsgenerator --23-- ausschaltet, wodurch die 
 EMI2.2 
 --24,Analogregler --7-- gelangt. 



   Wird der Schweissstrom zum Zeitpunkt   t l, bedingt   durch eine Schweisspause, unterbrochen, so wird kein Stromflusssignal mehr erzeugt und der Impulsgenerator --23-- wird eingeschaltet, wodurch der Schalter --24-- durch das Signal S A periodisch auf die Dauer von zirka 0, 2 ms eingeschaltet und auf die Dauer von zirka 25 ms ausgeschaltet wird, während die Schalter --25 und 26-- durch das Signal SB periodisch auf die Dauer von zirka 0, 2 ms ausgeschaltet und auf die Dauer von zirka 25 ms eingeschaltet werden. Das heisst, der Schalter --24-- bewirkt eine periodische Unterbrechung der Zufuhr des Sollwertsignals zum   Analogregler --7--,   während die Schalter --25 und   26-- das   Sollwertsignal gegen Masse periodisch kurzschliessen, wobei das Tastverhältnis des Sollwertsignals nur etwa 0, 8% beträgt.

   Dementsprechend werden die Schalttransistoren der   Halbleiter-Schaltstufe --3-- während   einer Schweisspause über den Analog-   regler-7-- nur   getaktet mit obigen Tastverhältnis betrieben, so dass die Verlustleistung wesentlich reduziert wird. 



   Wird der Schweissbetrieb zum Zeitpunkt   t,   (Elektrode berührt Schweissstück) wieder aufge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nommen, so fliesst zum Zeitpunkt   t,   während der kurzen periodischen Zufuhr des Sollwertsignals zum Analogregler bereits ein Schweissstrom, der von der erwähnten Schweissstrommesseinrichtung --30-- unmittelbar festgestellt wird, worauf gleichzeitig das Stromflusssignal erzeugt und der Impulsgenerator --23-- ausgeschaltet wird, so dass die Schalter --24, 25 und 26-- wieder die in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung einnehmen und der normale Schweissbetrieb fortgesetzt werden kann. 



   Beim dargestellten Beispiel sind drei Schalter --24, 25 und 26-- in Verwendung. Es versteht sich, dass auch nur einer der Schalter --24, 25 oder 26-zum Einsatz gelangen kann, um den gleichen gewünschten Effekt mit verringertem Aufwand zu erzielen. Auch ein Einsatz von zwei Schaltern,   z. B.   die Schalter --24 und 25-- oder die Schalter --24 und 26--, wäre möglich. 



  Als Schalter --24, 25 und   26-werden   vorzugsweise Transistoren eingesetzt. 



   Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines   Impulsgenerators --23-- in   Form eines bekannten 
 EMI3.1 
 signal S zugeführt wird. Ist kein Stromflusssignal vorhanden, so läuft der Multivibrator frei und an den   Ausgängen --A   bzw.   B-- können   die Signale zur Ansteuerung der Schalter --24, 25 und 26-- abgenommen werden. Beim Vorhandensein eines Stromflusssignals S wird der Transi-   stor-T,-eingeschaltet,   so dass die Basis-Emitterstrecke des Transistors --T2 -- kurzgeschlossen wird und der   Transistor --T2 -- sperrt,   während der   Transistor --Tl-- in   den leitenden Zustand übergeht.

   Dementsprechend geht der Ausgang --A-- auf einen hohen und der Ausgang --B-auf einen niedrigen Pegel, wodurch die Schalter --24, 25 und 26-- entsprechend geöffnet bzw. geschlossen werden. Verwendet man   z. B.   npn-Transistoren als Schalter --24, 25 und 26--, so können die den   Schaltern --25   und 26-- entsprechenden Transistoren über Vorwiderstände an den Ausgang --B-- angeschlossen werden, während der dem Schalter --24-- entsprechende Transi- 
 EMI3.2 
    B.Glättungsdrossel --6-- ausreicht,   um ein durch die Restwelligkeit des Ausgangsstroms erzeugtes Wechselspannungssignal zu liefern, welches verstärkt und gleichgerichtet wird, um das Stromflusssignal S zu ergeben. 



   Es versteht sich, dass die Schalter --24, 25 und 26-- auch innerhalb der Schaltung des Sollwertgebers --14-- angeordnet werden können. Beispielsweise könnte der Schalter --22-durch den Impulsgenerator --23-- angesteuert werden. Der astabile Multivibrator kann auch als Operationsverstärker mit RC-Rückkopplung ausgebildet sein, dessen Ausgangsimpulse einem Verstärker zugeführt werden, der gleichzeitig das Stromflusssignal an seinem Eingang empfängt. 



  Am Ausgang des Verstärkers kann ein Transistor als Schalter zum periodischen Kurzschliessen des Sollwertsignals gegen Masse angeschlossen sein. Bei genügend grossem Stromflusssignal S geht der Transistor in Sättigung und sperrt die Weiterleitung der Impulse. 



   Bei der Wahl eines andern Impulsgenerators ist natürlich zu beachten, dass die Ausgänge desselben in ausgeschaltetem Zustand, d. h. bei Anwesenheit eines Stromsignals S einen entsprechenden Pegel aufweisen, damit die Schalter --24, 25 und   26-- die   in   Fig. 1   gezeigte Stellung einnehmen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Geregeltes Schweiss-Schaltnetzgerät zum Lichtbogenschweissen, das einen Netzgleichrichter, eine von einem Analogregler gesteuerte Halbleiter-Schaltstufe, einen Wechselrichtertransformator, einen Sekundärgleichrichter und eine Glättungsdrossel enthält, wobei der Analogregler mit einem Sollwertgeber verbunden ist, und eine Schweissstrommesseinrichtung vorgesehen ist, welche beim Fliessen eines Schweissstroms ein Stromflusssignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromflusssignal (S) der Schweissstrommesseinrichtung (30, 30') einem beim Auftreten des Stromflusssignals (S) ausgeschalteten Impulsgenerator (23) mit zwei gegenphasigen Ausgängen (A, B) zugeführt ist, von welchem Impulsgenerator (23) bei Abwesenheit des Stromflusssignals (S) Rechteck- <Desc/Clms Page number 4> impulse an mindestens einen Schalter (24,25, 26)
    legbar sind, der im Wege der Zuleitung (15) zwischen Ausgang (13) des Sollwertgebers (14) und Steuereingang (12) des Analogreglers (7) angeordnet ist, wobei in dieser Zuleitung (15) ein erster, beim Auftreten des Stromflusssignals (S) geschlossener Schalter (24) und/oder zwischen dieser Zuleitung (15) und Masse, u. zw. beim Steuereingang (12) des Analogreglers (7) und/oder beim Ausgang (13) des Sollwertgebers (14), mindestens ein zweiter, beim Auftreten des Stromflusssignals geöffneter Schalter (25,26) vorgesehen sind.
    2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgenerator (23), wie an sich bekannt, ein astabiler Multivibrator mit zwei Transistoren (T,, T2) ist, an deren Kollektoren die Rechteckimpulse (S SB) auftreten, wobei zwischen der Basis-Emitterstrecke des einen Transistors (T,,) ein dritter Transistor (T) parallelgeschaltet ist, dessen Basis das Stromflusssignal (S) zugeführt ist.
    3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgenerator (23), wie an sich bekannt, ein astabiler Multivibrator mit einem Operationsverstärker mit RC-Rückkopplung ist.
    4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Schalter (24,25, 26), wie an sich bekannt, Transistoren sind.
    5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromflussmesseinrichtung, wie an sich bekannt, aus einer Sekundärwicklung (27) bei der Glättungsdrossel (6) besteht, deren induzierte Spannung gegebenenfalls über einen Verstärker (28) verstärkt und mittels eines Gleichrichters (29) gleichgerichtet wird, um das Stromflusssignal (S) zu erzeugen.
    6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromflussmesseinrichtung, wie an sich bekannt, ein Shunt (30') ist, der in der Masseleitung beim Ausgangsanschluss (11) angeordnet ist.
AT77786A 1986-03-24 1986-03-24 Geregeltes schweiss-schaltnetzgeraet zum lichtbogenschweissen AT383978B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77786A AT383978B (de) 1986-03-24 1986-03-24 Geregeltes schweiss-schaltnetzgeraet zum lichtbogenschweissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT77786A AT383978B (de) 1986-03-24 1986-03-24 Geregeltes schweiss-schaltnetzgeraet zum lichtbogenschweissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA77786A ATA77786A (de) 1987-02-15
AT383978B true AT383978B (de) 1987-09-10

Family

ID=3499482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77786A AT383978B (de) 1986-03-24 1986-03-24 Geregeltes schweiss-schaltnetzgeraet zum lichtbogenschweissen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383978B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2019135A (en) * 1978-04-12 1979-10-24 Migatronic Svejsemask Direct current arc welding apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2019135A (en) * 1978-04-12 1979-10-24 Migatronic Svejsemask Direct current arc welding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA77786A (de) 1987-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935213B1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung
EP1788696B1 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannungsregelung in einem Schaltnetzteil
DE3886585T2 (de) Gesteuerte Hochfrequenzleistungsversorgung.
DE1928757B2 (de) Schaltungsanordnung zum stabilisieren und zuenden von schweisslichtboegen
DE10200004A1 (de) Elektronische Schaltung und Verfahren zum Betreiben einer Hochdrucklampe
EP0064570B1 (de) Elektrische Energiequelle für eine Widerstandsschweissmaschine
DE102005008483A1 (de) EVG für Hochdruckentladungslampe mit Strommesseinrichtung
AT383978B (de) Geregeltes schweiss-schaltnetzgeraet zum lichtbogenschweissen
DE4217621C1 (de) Vorrichtung zur Ozonerzeugung
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
AT409355B (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen von schweissstrom für eine widerstandsschweissmaschine
DE3025405C2 (de) Verfahren zum Erzielen einer sinusförmigen Stromaufnahme eines Gleichstromverbrauchers mit parallelgeschaltetem Ladekondensator
DE102004017479A1 (de) EVG mit Resonanzanregung zur Übernahmespannungserzeugung
DE2713072C2 (de) Stromversorgung für eine Elektronenstrahlschmelz- oder -schweißanlage
DE1075758B (de) Impulsgenerator für therapeutische Zwecke
DE3007717C2 (de) Schaltungsanordnung für die Elektrotherapie
DE3201617C2 (de)
AT376387B (de) Steuereinrichtung fuer ein geregeltes schweissschaltnetzger[t
DE618382C (de) Verfahren zur Verstaerkung elektrischer Wechselspannungen
EP1364737A1 (de) Stromquelle für ein Lichtbogenschweisssystem
DE3025421C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung einer Gasentladungslampe aus einem Wechselstromnetz
DE10016914A1 (de) Lichtbogenschweißgerät
DE9408734U1 (de) Hochspannungs-Versorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe
DE4405476C2 (de) Verfahren zur Speisung einer Schweißelektrode und Schweißgerät
EP2093869A1 (de) Frequenzumrichter und Verfahren zum Betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee