EP1931919A1 - Hocheinbau-gargerät - Google Patents

Hocheinbau-gargerät

Info

Publication number
EP1931919A1
EP1931919A1 EP06778435A EP06778435A EP1931919A1 EP 1931919 A1 EP1931919 A1 EP 1931919A1 EP 06778435 A EP06778435 A EP 06778435A EP 06778435 A EP06778435 A EP 06778435A EP 1931919 A1 EP1931919 A1 EP 1931919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
muffle
cooking appliance
appliance according
installation cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06778435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Bally
Kerstin Feldmann
Wolfgang Fuchs
Martin Keller
Edmund Kuttalek
Maximilian Neuhauser
Klemens Roch
Wolfgang Schnell
Günter ZSCHAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1931919A1 publication Critical patent/EP1931919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/027Doors specially adapted for stoves or ranges located at bottom side of housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/004Windows not in a door

Definitions

  • the present invention relates to a high-installation cooking appliance, comprising at least one muffle defining a cooking space with a muffle opening, a door movable by means of a drive device for closing the muffle opening and a pane in a front muffle wall.
  • From DE 100 59 657 A1 discloses a high-installation cooking appliance with a cooking space defining muffle with a bottom-side muffle opening and an adjustable door for closing the muffle opening is known.
  • a disc In a front wall of the muffle a disc is arranged in order to be able to view through this a good to be heated in the oven (viewing window).
  • panes or viewing windows are known for use in ovens for such a purpose.
  • the material used is borosilicate glass, which is comparatively resistant to mechanical stress.
  • the disc In a baking cart, which is inserted from a front in a cooking chamber, the disc is also firmly clamped on all sides in order to attach to the front of the back cart and an accessory holder can; Borosilicate glass is used to prevent cracking during thermal expansion.
  • the viewing window is freely supported laterally in a frame, borosilicate glass is used to achieve sufficient impact resistance.
  • a disadvantage of garages with such a window is generally that borosilicate glass is expensive and is also used with a large thickness of usually 4 mm or more, which makes the window comparatively difficult.
  • the pane is secured by a holding device a front wall portion of the muffle and / or against pressed a wall portion of a housing of the muffle and the disc can extend in such a fixed state in at least two substantially mutually orthogonal directions laterally in a free space.
  • the holding device presses the disc against the front wall portion so that the disc can still perform a lateral thermal expansion.
  • a high-installation cooking appliance in which the holding device clamping elements, in particular mechanical clamping springs, which surround the disc from the side and which are attached to a wall of the muffle.
  • the disc is releasably secured again, so that it can be removed for cleaning purposes or to reach the cooking chamber in case of repair.
  • the fact that the disc is supported on the underside of a support member and is stored freely upwards, has the advantage of being able to support a portion of the disc load downwards during assembly of the disc, allowing for expansion of the disc in such a case upwards enough free space must remain.
  • the pane with such a construction can cover at least the entire front side of the muffle as a panorama pane, thus essentially representing the front side or wall of the muffle.
  • the disc may be formed of inexpensive standard glass, in particular of soda lime glass or float glass as partially tempered soda lime glass.
  • a housing disguises the muffle, wherein the housing to the disc in alignment in a front panel has an intermediate disc and / or a windscreen, behind the back at least a small free space is formed to additional heat insulation to build. It is expedient that an intermediate wall with an intermediate wall pane is inserted between the pane and the front pane, which further allows reduced demands on the quality characteristics of the glasses for the panes.
  • Fig. 1 is a perspective view of a mounted on a wall
  • FIG. 3 is a perspective view of a housing of the Hoch-Einbaugarcuits without the bottom door.
  • Figure 4 is a schematic side view in a sectional view of the mounted on the wall high installation cooking appliance with lowered bottom door.
  • Fig. 5 shows in front view another embodiment of a high-installation cooking appliance.
  • Fig. 6 is a plan view in section on a front side cutout of a muffle with a window assembly for allowing a view from the front into the muffle.
  • FIG. 1 shows a high-installation cooking appliance with a housing 1 is shown.
  • the back of the housing 1 is like a hanging cabinet on a wall. 2 assembled.
  • a cooking chamber 3 is defined, which can be controlled via a front side in the housing 1 introduced viewing window 4.
  • FIG. 4 it can be seen that the cooking space 3 is delimited by a muffle 5, which is provided with a heat-insulating sheath, not shown, and that the muffle 5 has a bottom-side muffle opening 6.
  • the muffle opening 6 is closable with a bottom door 7.
  • the bottom door 7 is shown lowered, being with its underside in contact with a worktop 8 a kitchen device. In order to close the cooking chamber 3, the bottom door 7 is in the position shown in FIG.
  • the drive device 9, 10 has a drive motor 9 shown in dashed lines in FIGS. 1, 2 and 4, which is arranged between the muffle 5 and an outer wall of the housing 1.
  • the drive motor 9 is arranged in the region of the rear side of the housing 1 and is, as shown in FIGS. 1 or 4, in operative connection with a pair of lifting elements 10, which are connected to the bottom door 7.
  • each lifting element 10 is designed as an L-shaped carrier, whose vertical leg extends from the housing-side drive motor 9
  • the drive motor 9 can be actuated by means of a control panel 12 and a control circuit 13, which is arranged according to FIGS. 1 and 2 at the front of the bottom door 7.
  • the control circuit 13 is located behind the control panel 12 within the bottom door 7.
  • the control circuit 13, which is composed here of several spatially and functionally separate and communicating via a communication bus circuit boards, is a central control unit for the device operation and controls and / or regulates z.
  • a heating a heating
  • FIG. 1 shows that an upper side of the bottom door 7 has a hob 15. Almost the entire surface of the hob 15 is of radiators 16, 17,
  • Fig. 1 the radiator 16, 17 two spaced apart, different sized cooking surface heaters, while the radiator 18 is provided between the two cooking area heaters 16,17 surface heater that almost encloses the cooking area heaters 16, 17.
  • the hotplate heaters 16, 17 define for the user associated cooking zones or hobs; the hotplate heaters 16, 17 together with the surface heating element 18 define a bottom heat zone. The zones may be indicated by a suitable decoration on the surface.
  • the radiators 16, 17, 18 are each controlled via the control circuit 13.
  • the radiators 16, 17, 18 are designed as radiant heaters, which are covered by a glass ceramic plate 19.
  • the glass ceramic plate 19 has approximately the dimensions of the top of the bottom door 7.
  • the glass ceramic plate 19 is further equipped with mounting holes (not shown) through the base for holding support members 20 for Garguta 21 protrude, as shown in Fig. 4.
  • mounting holes not shown
  • a glass ceramic plate 19 other - preferably quick-responding - covers can be used, for. B. a thin sheet.
  • the high-installation cooking appliance can be switched to a cooking or a bottom heat mode, which will be explained below.
  • the hotplate heaters 16, 17 can be controlled individually by means of control elements 11, which are provided in the control panel 12, via the control circuit 13, while the surface heating element 18 remains out of operation.
  • the hotplate mode is executable with the bottom door 7 lowered, as shown in FIG. But it can also be operated with closed cooking chamber 3 with raised floor door 7 in an energy saving function.
  • the cooking surface 15 providing the bottom heat has a uniform distribution of the heat output over the surface of the hob 15, although the heaters 16, 17, 18 are different
  • Fig. 3 shows schematically the position of a Um Kunststofftopfes 23 with ring heater and circulating air motor (not shown), z. B. for generating circulating air in a hot air operation or for supplying fresh air.
  • a mounted on an upper side of the muffle 5 Oberhitzemosisson stresses 22 is provided, the single-circuit or Geo Vietnameseig, z. B.
  • the various operating modes such as, for example, top heat, hot air or Schnelletzloom compassion, by an appropriate activation and adjustment of the heating power of the radiator 16, 17, 18, 22, possibly with activation of the fan 23, are set.
  • the adjustment of the heating power can be done by appropriate timing.
  • the hob 15 can also be designed differently, for. B. with or without roasting zone, as a pure - one or more circular - warming zone without cooktops and so on.
  • the housing 1 has a seal 24 towards the bottom door 7.
  • the control panel 12 is arranged mainly at the front of the bottom door 7. There are alternatively other arrangements conceivable, for. B. at the front of the housing 1, divided into different sub-fields and / or partially on side surfaces of the cooking appliance. Further designs are possible.
  • the controls 11 are not limited in their design and can, for. As control knob, toggle switch, pushbuttons and membrane keys include the display elements 14 include z. B. LED, LCD and / or touchscreen displays.
  • Fig. 5 is schematically and not to scale a high-mounted cooking appliance shown from the front, in which the bottom door 7 is open on contact with the worktop 8. The closed state is shown in dashed lines.
  • Each traversing panel 25 comprises two push buttons, namely an upper CLOSE button 25a for an upwardly in closing direction moving bottom door 7 and a lower OPEN push button 25b for a downwardly opening Direction moving floor door 7.
  • Without automatic mode moves the bottom door 7 only by continuous simultaneous pressing the CLOSE buttons 25a both traversing panels 25 upwards, if possible; the floor also moves door 7 only by continuous simultaneous pressing of the UP buttons 25b both traversing panels 25 down, if possible (manual operation). Since in manual operation increased user attention is given to the user and also both hands must be used here because of a distance of the traversing fields 25 and 26 of more than 20 cm, an anti-trap is then only optional.
  • traversing panels 26 are mounted on opposite outer sides of the housing 1 with corresponding ZU buttons 26a and UP buttons 26b, as shown in dotted lines.
  • the control circuit 13 comprises a memory unit 27 for storing at least one destination or travel position PO, P1, P2, PZ of the bottom door 7, preferably with volatile memory modules, eg. B. DRAMs. If a target position PO, P1, P2, PZ is stored, the bottom door can move independently after pressing one of the keys 25a, 25b or 26a, 26b of the traversing panels 25 and 26 in the set direction until the next target position is reached or one of the buttons 25a, 25b or 26a, 26b is pressed again (automatic mode). In this embodiment, the lowest target position as an end position PZ of the maximum opening, the (zero) position PO corresponds to the closed state, and P1 and P2 are freely adjustable intermediate positions. If the bottom door 7 is moved in particular in automatic mode, an anti-pinch protection is preferably activated. Automatic mode and manual operation are not mutually exclusive.
  • a target position PO, P1, P2, PZ can see any position of the bottom door 7 between and including the zero position PO and the maximum open position
  • the maximum stored opening position PZ need not be the position with abutment on the work surface 8.
  • a start-up of the desired target position PO, P1, P2, PZ to be set is done, for example, by - in this embodiment - ambidextrous operation of the movement panels 25 and 26 and manual method to this position.
  • a plurality of target positions PO, P1, P2, PZ can be ein arrivedbar. In the case of a plurality of target positions PO, P1, P2, PZ, these can be approached successively by actuating the corresponding movement keys 25a, 25b or 26a, 26b.
  • the high-installation cooking appliance can be easily adapted to the desired operating height of multiple users.
  • the target position (s) are advantageously erasable and / or overwritten.
  • only one target position can be stored in the opened state, while the zero position PO is automatically detected and can be automatically approached.
  • the zero position PO must be stored in order to be automatically approachable.
  • the or a target position P1, P2, PZ opens the bottom door 7 at least about 400 mm to about 540 mm (ie P1 -PO, P2-P0, PZ-PO> 40cm to 54 cm).
  • the food supports 21 are easy to insert into the support members 20.
  • the viewing window 4 is mounted approximately at eye level of the user or slightly below, z. B. by means of a template that indicates the dimensions of the cooking appliance.
  • the drive motor 9 from FIG. 1 has at least one sensor unit 31, 32 arranged on a motor shaft 30, possibly in front of or behind a transmission, in order to measure a travel path or a position and / or a speed of the bottom door 7.
  • the sensor unit may include one or more induction, reverberation, opto, SAW sensors, and so forth.
  • two Hall (part) elements 31 offset by 180 ° - so opposite - attached to the motor shaft 30 for easy Weg- and speed measurement here, and a Hallmeßaufillon 32 is fixedly mounted at this area of the motor shaft spaced. If a Hall element 31 then moves past the measuring transducer 32 when the motor shaft 30 rotates, a measuring or sensor signal is generated which is, to a good approximation, digital.
  • a speed control can realize the speed, for example via a PWM-controlled power semiconductor.
  • the distance measurement is automatically readjusted by initialization in the zero position PO of the bottom door 7 at each startup, so z.
  • the drive motor 9 is operated by actuation of both traversing panels 25 and 26, even when the main switch 29 is turned off.
  • control circuit 13 is flexible and not limited, so it can be several boards, z. B. include a display board, a control board and an elevator board, which are spatially separated.
  • a 4 mm opening dimension can be detected by limit switches 33, which deactivate anti-pinch protection when actuated.
  • the high-installation cooking appliance can also be designed without a storage unit 27, in which case no automatic operation is possible. This can be for increased operating safety, eg. B. as protection against pinching, be useful.
  • Fig. 6 shows schematically the muffle 5, which has a window opening 5a on the front side.
  • a disc 34 is arranged and fixed.
  • a holding device is used, preferably consisting of a plurality of clamping elements 35, which engage over the disk 34 in the front-side direction and press against the wall section 5b of the muffle 5. The pressure is so great that the disc 34 securely in front of the window opening 5a is attached.
  • the clamping elements 35 are arranged such that the disk 34 can expand in an expansion due to heating in the lateral direction between these and the muffle 5 or other elements.
  • the expansion is made possible in particular in two mutually orthogonal directions, so that no thermally induced stresses in the disc 34 and can cause their breakage.
  • the disc 34 is left free spaces on at least two mutually orthogonal sides, so that the disc 34 can extend in the event of a required expansion in these free spaces.
  • the housing 1 which is usually a self-contained front panel as a front panel with an integrated front screen 37 is formed.
  • the front screen 37 has in the rearward direction to the muffle or to the disk 34 fixed thereto on a free space, which acts as a heat insulator supporting.
  • a particularly preferred embodiment may also be inserted between the front panel and the front of the muffle 5, a further intermediate wall, in which an intermediate disc 36 is inserted accordingly. The larger the number of slices and the spaces between the slices, the lower the requirements for heat loadability and impact resistance to the individual slices.
  • panes standard glass such as soda-lime glass or float glass or tempered soda-lime glass
  • the lateral expansion possibility can not give rise to internal stresses and cracks. Since no objects can fall on a windshield of a high-installation cooking appliance, such as on a disc of a swung conventional oven door, jumps are usually not occur.
  • disks may be used as inner disks 34 directly in front of the window opening 5a with a thickness of less than 4 mm, in particular less than 3 mm and optionally even less than 2 mm.
  • the inner pane or the inner viewing window 34 completely covers the muffle 5 at the front, ie without visible interference. shiny frame ("panoramic window").
  • the inner window 34 then represents the front wall or side of the muffle 5. It is particularly advantageous if the inner window 34 has no own frame at all, but only - possibly on guides - is pressed onto the front muffle opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hocheinbau-Gargerät mit einer einen Garraum eingrenzenden Muffel mit einer bodenseitigen Muffelöffnung, einer verstellbaren Tür zum Verschließen der Muffelöffnung, und einer Scheibe (34) in einer vorderen Wand (5a) der Muffel, wobei die Scheibe (34) zu deren Befestigung durch eine Halteeinrichtung gegen einen vorderseitigen Wandungsabschnitt (5b) der Muffel (5) und/oder gegen einen Wandungsabschnitt eines Gehäuses der Muffel gedrückt wird und die Scheibe (34) sich in derart befestigtem Zustand in zumindest zwei im wesentlichen zueinander orthogonalen Richtungen seitlich in einen freien Raum ausdehnen kann.

Description

Hocheinbau-Gargerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hocheinbau-Gargerät, mit mindestens einer einen Garraum eingrenzenden Muffel mit einer Muffelöffnung, einer mittels einer Antriebsvorrichtung verfahrbaren Tür zum Schließen der Muffelöffnung und einer Scheibe in einer vorderseitigen Muffelwand.
Aus DE 100 59 657 A1 ist ein Hocheinbau-Gargerät mit einer einen Garraum eingrenzenden Muffel mit einer bodenseitigen Muffelöffnung und einer verstellbaren Tür zum Verschließen der Muffelöffnung bekannt. In einer vorderen Wand der Muffel ist eine Scheibe angeordnet, um durch diese hindurch ein im Garraum zu erhitzendes Gut betrachten zu können (Sichtfenster).
Allgemein sind Scheiben bzw. Sichtfenster für den Einsatz in Öfen für einen solchen Zweck bekannt. Als Material wird Borosilicat-Glas verwendet, welches ver- gleichsweise widerstandfähig gegenüber mechanischeen Belastungen ist. Bei einem Backwagen, welcher von einer Vorderseite aus in einen Garraum einschiebbar ist, ist die Scheibe zudem allseitig fest eingespannt, um an der Vorderseite des Backwagens auch eine Zubehörhalterung befestigen zu können; dabei wird Borosilicat-Glas verwendet, um eine Rißbildung bei einer Wärmeausdehnung zu ver- meiden. Obwohl bei Backöfen mit einer verschwenkbaren Tür das Sichtfenster in einem Rahmen seitlich frei gelagert ist, wird Borosilicat-Glas verwendet, um eine ausreichende Schlagfestigkeit zu erreichen. Nachteilig ist bei Gargeräten mit einem derartigen Fenster allgemein, dass Borosilicat-Glas teuer ist und mit zudem einer großen Dicke von üblicherweise 4 mm oder mehr verwendet wird, was das Fenster vergleichsweise schwer werden lässt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät mit einer leichteren und preiswerteren Scheibenkonstruktion bereitzustellen,.
Die vorliegende Aufgabe wird durch das Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dazu wird an dem Hocheinbau-Gargerät mit einer einen Garraum eingrenzenden Muffel mit einer bodenseitigen Muffelöffnung, einer verstellbaren Tür zum Ver- schließen der Muffelöffnung, und einer Scheibe bzw. einem Sichtfenster in einer vorderen Wand der Muffel die Scheibe zu deren Befestigung durch eine Halteeinrichtung gegen einen vorderseitigen Wandungsabschnitt der Muffel und/oder gegen einen Wandungsabschnitt eines Gehäuses der Muffel gedrückt und die Scheibe kann sich in derart befestigtem Zustand in zumindest zwei im wesentlichen zueinander orthogonalen Richtungen seitlich in einen freien Raum ausdehnen. Damit ist gemeint, dass die Scheibe seitlich nicht so eingespannt ist, dass sie bei Erwärmung aufgrund einer thermischen Expansion unter eine schadenserheblich mechanische Spannung gesetzt wird. Außerdem ist darunter zu verstehen, dass die Halteeinrichtung die Scheibe derart gegen den vorderseitigen Wandungsabschnitt drückt, dass die Scheibe trotzdem noch eine seitliche thermische Expansion ausführen kann.
Vorteilhaft ist ein Hocheinbau-Gargerät, bei dem die Halteeinrichtung Spannelemente, insbesondere mechanische Klemmfedern, aufweist, welche die Scheibe von der Seite her umgreifen und welche an einer Wandung der Muffel befestigt sind.
Vorzugsweise ist mit der Halteeinrichtung die Scheibe wieder lösbar befestigt, so dass sie zu Reinigungszwecken oder zum Erreichen des Garraums im Falle einer Reparatur abgenommen werden kann. Dass die Scheibe unterseitig auf einem Stützelement abgestützt ist und nach oben frei gelagert ist, bietet den Vorteil, bei der Montage der Scheibe einen Teil der Scheibenlast nach unten hin abstützen zu können, wobei zur Ermöglichung einer Expansion der Scheibe in einem solchen Fall nach oben hin genügend freier Raum verbleiben muss.
Die Scheibe mit solchem Aufbau kann als Panoramascheibe mindestens die gesamte vordere Seite der Muffel abdecken, stellt also im wesentlichen die Vorder- seite bzw. -wand der Muffel dar.
Die Scheibe kann aus günstigem Standardglas ausgebildet sein, insbesondere aus Kalknatronglas oder Floatglas als teil-vorgespanntem Kalknatronglas. Möglich wird eine Scheibe mit einer Dicke kleiner 4 mm, insbesondere kleiner 3 mm, ein- schließlich kleiner 2 mm. Eine solche Scheibe ist von der Innenseite her im Pyrolysebetrieb reinigbar.
Besonders vorteilhaft ist ein Hocheinbau-Gargerät, bei dem ein Gehäuse die Muffel verkleidet, wobei das Gehäuse zur Scheibe fluchtend in einer vorderseitigen Blende eine Zwischenscheibe und/oder eine Frontscheibe aufweist, hinter der rückseitig ein zumindest geringer freier Raum ausgebildet ist, um eine zusätzliche Wärmedämmung zu bilden. Zweckmäßig ist, dass zwischen der Scheibe und der Frontblendenscheibe eine Zwischenwand mit einer Zwischenwandscheibe eingesetzt ist, was weiter reduzierte Anforderungen an die Qualitätseigenschaften der Gläser für die Scheiben ermöglicht.
Besonders hervorzuheben ist, dass durch einen solchen Aufbau und die Expan- dierbarkeit der Scheibe zu ihren Seiten hin sogar Pyrolyse für die Reinigung des Garraums verwendet werden kann, obwohl als Material für die Scheibe Standard- glas, insbesondere Kalknatronglas mit einer Dicke von weniger als 4 mm und insbesondere weniger als 3 mm verwendet wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Öfen sind die Anforderungen an das Material auch dadurch geringer, dass die Scheibe nicht zwingend von ihren Seiten her fest eingespannt werden muss. Der Einsatz von dünnem Kalknatronglas oder Floatglas bzw. vorgespanntem Kalknatronglas er- möglicht einen platzsparenderen Aufbau, eine Kostenersparnis mit Blick auf die verwendeten Komponenten und deren Montage sowie eine Gewichtsersparnis, da leichteres Glas und zugleich auch dünneres Glas eingesetzt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren schematisch ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einer Wand montierten
Hoch-Einbaugargeräts mit abgesenkter Bodentür;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Hoch-Einbaugargeräts mit verschlossener Bodentür;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des Hoch-Einbaugargeräts ohne der Bodentür;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht in Schnittdarstellung des an die Wand montierten Hocheinbau-Gargerät mit abgesenkter Bodentür; Fig. 5 zeigt in Vorderansicht eine weitere Ausführungsform eines Hocheinbau-Gargeräts; und
Fig. 6 eine Draufsicht in Schnittdarstellung auf einen vorderseitigen Ausschnitt einer Muffel mit einer Fensteranordnung zum Ermöglichen eines Einblicks von der Vorderseite her in die Muffel.
In der Fig. 1 ist ein Hocheinbau-Gargerät mit einem Gehäuse 1 gezeigt. Die Rückseite des Gehäuses 1 ist nach Art eines Hängeschranks an einer Wand 2 montiert. In dem Gehäuse 1 ist ein Garraum 3 definiert, der über ein frontseitig im Gehäuse 1 eingebrachtes Sichtfenster 4 kontrolliert werden kann. In der Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Garraum 3 von einer Muffel 5 begrenzt ist, die mit einer nicht dargestellten wärmeisolierenden Ummantelung versehen ist, und dass die Muffel 5 eine bodenseitige Muffelöffnung 6 aufweist. Die Muffelöffnung 6 ist mit einer Bodentür 7 verschließbar. In Fig. 1 ist die Bodentür 7 abgesenkt gezeigt, wobei sie mit ihrer Unterseite in Anlage mit einer Arbeitsplatte 8 einer Kücheneinrichtung ist. Um den Garraum 3 zu verschließen, ist die Bodentür 7 in die in der Fig. 2 gezeigte Position, die sog. "Nullposition", zu verstellen. Zur Verstellung der Bodentür 7 weist das Hoch-Einbaugargerät eine Antriebsvorrichtung 9, 10 auf. Die Antriebsvorrichtung 9, 10 hat einen in den Fig. 1 , 2 und 4 mit gestrichelten Linien dargestellten Antriebsmotor 9, der zwischen der Muffel 5 und einer Außenwand des Gehäuses 1 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 9 ist im Bereich der Rückseite des Gehäuses 1 angeordnet und steht, wie in der Fig. 1 oder 4 gezeigt, in Wirkverbindung mit einem Paar von Hubelementen 10, die mit der Bodentür 7 verbunden sind. Dabei ist gemäß der schematischen Seitenansicht aus der Fig. 4 jedes Hubelement 10 als ein L-förmiger Träger ausgestaltet, dessen senkrechte Schenkel sich ausgehend von dem gehäuseseitigen Antriebsmotor 9 erstreckt. Zum Verstellen der Bodentür 7 kann der Antriebsmotor 9 mit Hilfe eines Bedienfelds 12 und einer Steuerschaltung 13 betätigt werden, das gemäß den Fig. 1 und 2 frontseitig an der Bodentür 7 angeordnet ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, befindet sich die Steuerschaltung 13 hinter dem Bedienfeld 12 innerhalb der Bodentür 7. Die Steuerschaltung 13, die sich hier aus mehreren räumlich und funktional getrennten und über einen Kommunikationsbus kommunizierenden Leiterplatten zusammensetzt, stellt eine zentrale Steuereinheit für den Gerätebetrieb dar und steuert und / oder regelt z. B. ein Aufheizen, ein
Verfahren der Bodentür 3, ein Umsetzen von Nutzereingaben, ein Beleuchten, einen Einklemmschutz, ein Takten der Heizkörper 16, 17, 18, 22 und vieles mehr.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, dass eine Oberseite der Bodentür 7 ein Kochfeld 15 aufweist. Nahezu die gesamte Fläche des Kochfelds 15 ist von Heizkörpern 16, 17,
18 eingenommen, die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet sind. In Fig. 1 sind die Heizkörper 16, 17 zwei voneinander beabstandete, verschieden große Kochstellenheizkörper, während der Heizkörper 18 ein zwischen den beiden Kochstellenheizkörpern 16,17 vorgesehener Flächenheizkörper ist, der die Kochstellenheiz- körper 16, 17 nahezu umschließt. Die Kochstellenheizkörper 16, 17 definieren für den Nutzer zugehörige Kochzonen bzw. Kochmulden; die Kochstellenheizkörper 16, 17 zusammen mit dem Flächenheizkörper 18 definieren eine Unterhitzezone. Die Zonen können durch ein geeignetes Dekor auf der Oberfläche angezeigt sein. Die Heizkörper 16, 17, 18 sind jeweils über die Steuerschaltung 13 ansteuerbar.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Heizkörper 16, 17, 18 als Strah- lungsheizkörper ausgestaltet, die von einer Glaskeramikplatte 19 abgedeckt sind. Die Glaskeramikplatte 19 hat in etwa die Ausmaße der Oberseite der Bodentür 7. Die Glaskeramikplatte 19 ist weiterhin mit Montageöffnungen ausgestattet (nicht dargestellt), durch die Sockel zur Halterung von Halterungsteilen 20 für Gargutträger 21 ragen, wie auch in Fig. 4 gezeigt. Statt einer Glaskeramikplatte 19 können auch andere - vorzugsweise schnell ansprechende - Abdeckungen verwendet werden, z. B. ein dünnes Blech.
Mit Hilfe eines im Bedienfeld 12 vorgesehenen Bedienknebels kann das Hocheinbau-Gargerät auf eine Kochstellen- oder eine Unterhitzebetriebsart geschaltet werden, die nachfolgend erläutert werden.
In der Kochstellenbetriebsart können die Kochstellenheizkörper 16, 17 mittels Bedienelementen 11 , die im Bedienfeld 12 vorgesehen sind, über die Steuerschaltung 13 individuell angesteuert werden, während der Flächenheizkörper 18 außer Be- trieb bleibt. Die Kochstellenbetriebsart ist bei abgesenkter Bodentür 7 ausführbar, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Sie kann aber auch bei verschlossenem Garraum 3 mit hochgefahrener Bodentür 7 in einer Energiesparfunktion betrieben werden.
In der Unterhitzebetriebsart werden von der Steuereinrichtung 13 nicht nur die Kochstellenheizkörper 16, 17 sondern auch der Flächenheizkörper 18 angesteuert.
Um während des Unterhitzebetriebs ein möglichst gleichmäßiges Bräunungsbild des Garguts zu erreichen, ist entscheidend, dass das die Unterhitze bereitstellende Kochfeld 15 eine über die Fläche des Kochfelds 15 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe aufweist, obwohl die Heizkörper 16, 17, 18 verschiedene
Nennleistungen aufweisen. Vorzugsweise werden daher die Heizkörper 16, 17, 18 von der Steuerschaltung 13 nicht auf einen Dauerbetrieb geschaltet, sondern die Stromversorgung zu den Heizkörpern 16, 17, 18 wird getaktet. Dabei werden die unterschiedlich großen Nenn-Heizleistungen der Heizkörper 16, 17, 18 individuell so reduziert, dass die Heizkörper 16, 17, 18 eine über die Fläche des Kochfelds 15 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe verschaffen. Fig. 3 zeigt schematisch die Lage eines Umlufttopfes 23 mit Ringheizkörper und Umluftmotor (nicht dargestellt), z. B. zur Erzeugung von Umluft bei einem Heiss- luftbetrieb oder zur Zuführung von Frischluft. Darüber hinaus ist ein an einer O- berseite der Muffel 5 angebrachter Oberhitzeheizkörper 22 vorgesehen, der einkreisig oder mehrkreisig, z. B. mit einem Innen- und einem Außenkreis, ausgeführt sein kann. Auch können - hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte - weitere Heizkörper wie ein Ringheizkörper zwischen Hinterwand des Gehäuses 1 und der Muffel vorhanden sein. Durch die Steuerschaltung 13 können die verschiedenen Betriebsarten, wie beispielsweise auch Oberhitze-, Heissluft- oder Schnellaufheizbetrieb, durch eine entsprechende Einschaltung und Einstellung der Heizleistung der Heizkörper 16, 17, 18, 22, ggf. mit Aktivierung des Lüfters 23, eingestellt werden. Die Einstellung der Heizleistung kann durch geeignete Taktung erfolgen. Zudem kann das Kochfeld 15 auch anders ausgeführt sein, z. B. mit oder ohne Bräterzone, als reine - ein- oder mehrkreisige - Warmhaltezone ohne Kochmulden und so weiter. Das Gehäuse 1 weist zur Bodentür 7 hin ein Dichtung 24 auf.
Das Bedienfeld 12 ist hauptsächlich an der Vorderseite der Bodentür 7 angeordnet. Es sind alternativ auch andere Anordnungen denkbar, z. B. an der Vorderseite des Gehäuses 1 , auf verschiedene Teilfelder aufgeteilt und / oder teilweise an Seitenflächen des Gargeräts. Weitere Gestaltungen sind möglich. Die Bedienelemente 11 sind in ihrer Bauart nicht eingeschränkt und können z. B. Bedienknebel, Kippschalter, Drucktasten und Folientasten umfassen, die Anzeigenelemente 14 umfassen z. B. LED-, LCD- und / oder Touchscreen-Anzeigen.
In Fig. 5 ist schematisch und nicht maßstabsgetreu ein Hocheinbau-Gargerät von vorne gezeigt, bei dem sich die Bodentür 7 geöffnet auf Anlage mit der Arbeitsplatte 8 befindet. Der geschlossene Zustand ist gestrichelt eingezeichnet.
In dieser Ausführungsform befinden sich an der Vorderseite des fest angebrachten
Gehäuses 1 an seitlich entgegengesetzten Seitenbereichen des Sichtfensters 4 zwei Verfahrschaltfelder 25. Jedes Verfahrschaltfeld 25 umfasst zwei Drucktasten, nämlich eine obere ZU-Drucktaste 25a für eine nach oben in schließende Richtung verfahrende Bodentür 7 und eine untere AUF-Drucktaste 25b für eine nach unten in öffnende Richtung verfahrende Bodentür 7. Ohne Automatikbetrieb (siehe unten) verfährt die Bodentür 7 nur durch dauerndes gleichzeitiges Drücken der ZU-Tasten 25a beider Verfahrschaltfelder 25 nach oben, falls möglich; auch verfährt die Bo- dentür 7 nur durch dauerndes gleichzeitiges Drücken der AUF-Tasten 25b beider Verfahrschaltfelder 25 nach unten, falls möglich (manueller Betrieb). Da im manuellen Betrieb eine erhöhte Bedienaufmerksamkeit des Nutzers gegeben ist und zudem hier wegen eines Abstands der Verfahrfelder 25 bzw. 26 von mehr als 20 cm beide Hände benutzt werden müssen, ist ein Einklemmschutz dann nur optional. Bei einer alternativen Ausführungsform sind Verfahrschaltfelder 26 an gegenüberliegenden Außenseiten des Gehäuses 1 mit entsprechenden ZU-Tasten 26a und AUF-Tasten 26b angebracht, wie punktiert eingezeichnet.
Die strichpunktiert eingezeichnete Steuerschaltung 13, die sich im Inneren der Bodentür 7 hinter dem Bedienfeld 12 befindet, schaltet den Antriebsmotor 9 so, dass die Bodentür 7 sanft anfährt, d. h. nicht abrupt durch einfaches Anstellen des Antriebsmotors 9, sondern mittels einer definierten Rampe.
Die Steuerschaltung 13 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Speichereinheit 27 zum Speichern mindestens einer Ziel- bzw. Verfahrposition PO, P1 , P2, PZ der Bodentür 7, vorzugsweise mit volatilen Speicherbausteinen, z. B. DRAMs. Wenn eine Zielposition PO, P1 , P2, PZ eingespeichert ist, kann die Bodentür nach Betätigung einer der Tasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b der Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 solange in die eingestellte Richtung selbstständig verfahren, bis die nächste Zielposition erreicht ist oder eine der Tasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b erneut betätigt wird (Automatikbetrieb). In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die unterste Zielposition als einer Endposition PZ der maximalen Öffnung, die (Null-)Position PO dem geschlossenen Zustand, und P1 und P2 sind frei einstellbare Zwischenposi- tionen. Wird die Bodentür 7 insbesondere im Automatikbetrieb verfahren, so ist vorzugsweise ein Einklemmschutz aktiviert. Automatikbetrieb und manueller Betrieb schließen sich nicht gegenseitig aus.
Eine Zielposition PO, P1 , P2, PZ kann eine beliebige Position der Bodentür 7 zwi- sehen und einschließlich der Nullposition PO und der maximalen Öffnungsposition
PZ sein. Die maximale eingespeicherte Öffnungsposition PZ muss aber nicht die Position mit Anlage auf der Arbeitsplatte 8 sein. Ein Anfahren der gewünschten einzustellenden Zielposition PO, P1 , P2, PZ geschieht beispielsweise durch - in diesem Ausführungsbeispiel - beidhändige Bedienung der Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 und manuelles Verfahren auf diese Position. In der Speichereinheit 27 können nur eine oder, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, auch mehrere Zielpositionen PO, P1 , P2, PZ einspeicherbar sein. Bei mehreren Zielpositionen PO, P1 , P2, PZ lassen diese sich abfolgend durch Betätigen der entsprechenden Verfahrtasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b anfahren. Durch mehrere Zielpositionen PO, P1 , P2, PZ lässt sich das Hocheinbau-Gargerät bequem an die gewünschte Bedienhöhe mehrerer Nutzer anpassen. Die Zielposition(en) sind vorteilhafterweise löschbar und/oder überschreibbar. In einer Ausführungsform ist beispielsweise nur eine Zielposition im geöffneten Zustand einspeicherbar, während die Nullposition PO automatisch erkannt wird und automatisch anfahrbar ist. Alternativ muss auch die Nullposition PO eingespeichert werden, um automatisch anfahrbar zu sein.
Es ist für eine ergonomische Nutzung besonders vorteilhaft, wenn die bzw. eine Zielposition P1 , P2, PZ die Bodentür 7 mindestens ca. 400 mm bis ca. 540 mm öffnet (also P1 -PO, P2-P0, PZ-PO > 40cm bis 54 cm). Bei diesem Öffnungsmaß sind die Gargutträger 21 einfach in die Halterungsteile 20 einsetzbar. Dabei ist es günstig, wenn das Sichtfenster 4 etwa in Augenhöhe des Nutzers oder etwas darunter montiert ist, z. B. mittels einer Schablone, die die Maße des Gargeräts andeutet.
Nicht eingezeichnet ist eine vorhandene Netzausfallüberbrückung zur Überbrückung von ca. 1 bis 3 s Netzausfall, vorzugsweise bis 1 ,5 s Netzausfall.
Der Antriebsmotor 9 aus Fig. 1 hat mindestens eine Sensoreinheit 31 , 32 an einer Motorwelle 30, ggf. vor oder hinter einem Getriebe, angeordnet, um einen Verfahrweg bzw. eine Position und / oder eine Geschwindigkeit der Bodentür 7 zu messen. Die Sensoreinheit kann beispielsweise einen oder mehrere Induktions-, Hall-, Opto-, OFW-Sensoren und so weiter umfassen. Dabei sind zur einfachen Weg- und Geschwindigkeitsmessung hier zwei Hall(teil)elemente 31 um 180° ver- setzt - also gegenüberliegend - an der Motorwelle 30 angebracht, und ein Hallmeßaufnehmer 32 ist ortsfest an diesem Bereich der Motorwelle beabstandet angebracht. Fährt dann ein Hallelement 31 bei Drehung der Motorwelle 30 an dem Meßaufnehmer 32 vorbei, wird ein Meß- bzw. Sensorsignal erzeugt, das in guter Näherung digital ist. Mit (nicht notwendigerweise) zwei Hallelementen 31 werden also bei einer Umdrehung der Motorwelle 30 zwei Signale ausgegeben. Durch zeitliche Bewertung dieser Signale, z. B. ihrer Zeitdifferenz, kann die Geschwindigkeit vL der Bodentür 7 bestimmt werden, beispielsweise über Vergleichstabellen oder eine Umrechnung in Echtzeit in der Steuerschaltung 13. Durch Addition bzw. Subtraktion der Meßsignale kann ein Verfahrweg bzw. eine Position der Bodentür 7 bestimmt werden.
Eine Geschwindigkeitsregelung kann die Geschwindigkeit beispielsweise über einen PWM-gesteuerten Leistungshalbleiter realisieren.
Zur Nullpunktsbestimmung wird die Wegmessung durch Initialisierung in der Nullposition PO der Bodentür 7 bei jedem Anfahren automatisch neu abgeglichen, damit z. B. eine fehlerhafte Sensorsignalausgabe bzw. -aufnähme sich nicht tradiert.
Der Antriebsmotor 9 ist durch Betätigung beider Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter 29 betreibbar.
Statt zweier getrennter Schalter pro Verfahrfeld 25, 26 ist auch ein Einzelschalter pro Verfahrfeld möglich, z. B. ein Kippschalter mit neutraler Position, der nur unter Druck schaltet. Auch andere Formen sind möglich. Auch ist die Art und Anordnung der Bedienelemente 28,29 des Bedienfeldes 12 nicht eingeschränkt.
Die Anordnung und Aufteilung der Steuerschaltung 13 ist dabei flexibel und nicht eingeschränkt, kann also auch mehrere Platinen, z. B. eine Anzeigenplatine, eine Steuerplatine und eine Liftplatine umfassen, die räumlich getrennt sind.
Ein 4 mm - Öffnungsmaß kann durch Endschalter 33 erkannt werden, die bei Be- tätigung einen Einklemmschutz deaktivieren.
Das Hocheinbau-Gargerät kann auch ohne Speichereinheit 27 ausgeführt sein, wobei dann kein Automatikbetrieb möglich ist. Dies kann für eine erhöhte Bediensicherheit, z. B. als Schutz vor einem Einklemmen, sinnvoll sein.
Fig. 6 zeigt schematisch die Muffel 5, welche vorderseitig eine Fensteröffnung 5a aufweist. Vor der Fensteröffnung 5a und vor einem die Fensteröffnung 5a seitlich begrenzenden Wandungsabschnitt 5b der Muffel 5 ist eine Scheibe 34 angeordnet und befestigt. Zur Befestigung der Scheibe dient eine Halteeinrichtung aus vor- zugsweise mehreren Spannelementen 35, welche die Scheibe 34 in vorderseitiger Richtung übergreifen und gegen den Wandungsabschnitt 5b der Muffel 5 drücken. Der Druck ist dabei so groß, dass die Scheibe 34 sicher vor der Fensteröffnung 5a befestigt ist. Die Spannelemente 35 sind dabei derart angeordnet, dass die Scheibe 34 sich bei einer Expansion aufgrund einer Erhitzung in seitlicher Richtung zwischen diesen und der Muffel 5 oder sonstigen Elementen ausdehnen kann. Die Ausdehnung wird dabei insbesondere in zwei zueinander orthogonalen Richtungen ermöglicht, so dass keine thermisch verursachten Spannungen in der Scheibe 34 entstehen und deren Bruch bewirken können. Mit anderen Worten sind der Scheibe 34 freie Räume an zumindest zwei zueinander orthogonalen Seiten belassen, so dass die Scheibe 34 sich im Fall einer erforderlichen Ausdehnung in diese freien Räume erstrecken kann.
Vorzugsweise weist ein solches Hocheinbau-Gargerät zusätzlich zu der Muffel 5 das Gehäuse 1 auf, welches üblicherweise eine eigenständige Frontblende als eine vorderseitige Blende mit einer integrierten Frontscheibe 37 ausgebildet. Die Frontscheibe 37 weist in rückwärtiger Richtung zur Muffel bzw. zu der an dieser festgelegten Scheibe 34 hin einen freien Raum auf, welcher als Wärmeisolator unterstützend wirkt. Gemäß einer besonders bevorzugter Ausführungsform kann außerdem zwischen der Frontblende und der Vorderseite der Muffel 5 eine weitere Zwischenwand eingesetzt sein, in welcher entsprechend eine Zwischenscheibe 36 eingesetzt ist. Je größer die Anzahl der Scheiben und der Zwischenräume zwischen den Scheiben, desto geringer sind die Anforderungen bezüglich Wärmebelastbarkeit und Schlagfestigkeit an die einzelnen Scheiben.
Insbesondere ist es möglicht, als Material für die Scheiben übliches Standardglas wie Kalknatronglas oder Floatglas bzw. vorgespanntes Kalknatronglas verwendet werden, da durch die seitliche Ausdehnungsmöglichkeit keine internen Spannungen und Sprünge entstehen können. Da auf eine Frontscheibe eines Hocheinbau-Gargeräts auch keine Gegenstände fallen können, wie beispielsweise auf eine Scheibe einer aufgeschwenkten herkömmlichen Ofentür, werden auch Sprünge üblicherweise nicht auftreten.
Gemäß erster Versuche können selbst bei Einsatz eines Pyrolysebetriebs Scheiben als innere Scheiben 34 direkt vor der Fensteröffnung 5a mit einer Dicke von weniger als 4 mm, insbesondere weniger als 3 mm und gegebenenfalls sogar mit weniger als 2 mm eingesetzt sein.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die innere Scheibe bzw. das innere Sichtfenster 34 die Muffel 5 an der Vorderseite ganz abdeckt, also ohne sichtbegren- zenden Rahmen ("Panoramascheibe"). Das innere Sichtfenster 34 stellt dann die Vorderwand bzw. -seite der Muffel 5 dar. Dabei ist es besonders günstig, wenn das innere Sichtfenster 34 überhaupt keinen eigenen Rahmen aufweist, sondern lediglich - ggf. an Führungen - auf die vordere Muffelöffnung angedrückt wird.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Wand
3 Garraum
4 Sichtfenster
5 Muffel
5a Fensteröffnung
5b Wandungsabschnitt der Muffel
6 Muffelöffnung
7 Bodentür
8 Arbeitsplatte
9 Antriebsmotor
10 Hubelement
11 Bedienelement
12 Bedienfeld
13 Steuerschaltung
14 Anzeigenelemente
15 Kochfeld
16 Kochstellenheizkörper
17 Kochstellenheizkörper
18 Flächenheizkörper
19 Glaskeramikplatte
20 Halterungsteil
21 Gargutträger
22 Oberhitzeheizkörper
23 Lüfter
24 Dichtung
25 Verfahrschaltfeld
25a Verfahrschalter nach oben
25b Verfahrschalter nach unten
26 Verfahrschaltfeld
26a Verfahrschalter nach oben
26b Verfahrschalter nach unten
27 Speichereinheit
28 Bestätigungstaste 29 Hauptschalter
30 Motorwelle
31 Hallelement
32 Meßaufnehmer
33 Endschalter
34 Scheibe
35 Spannelemente
37 Frontscheibe
36 Zwischenscheibe
PO Nullposition
P1 Zwischenposition
P2 Zwischenposition
PZ Endposition vL Verfahrgeschwindigkeit der Bodentür

Claims

Patentansprüche
1. Hocheinbau-Gargerät mit einer einen Garraum (3) eingrenzenden Muffel (5) mit einer bodenseitigen Muffelöffnung (6), einer verstellbaren Tür (7) zum Verschließen der Muffelöffnung (6), und einer Scheibe (34) in einer vorderen Wand (5a) der Muffel (5), dadurch gekennzeichnet, dass
- die Scheibe (34) zu deren Befestigung durch eine Halteeinrichtung gegen einen vorderseitigen Wandungsabschnitt (5b) der Muffel (5) und/oder gegen einen
Wandungsabschnitt eines Rahmens der Muffel (5) gedrückt wird, und dass
- die Scheibe (34) sich in derart befestigtem Zustand in zumindest zwei im wesentlichen zueinander orthogonalen Richtungen seitlich in einen freien Raum ausdehnen kann.
2. Hocheinbau-Gargerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung Spannelemente (35) aufweist, welche die Scheibe (34) von der Seite her umgreifen.
3. Hocheinbau-Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung Spannelemente (35) aufweist, welche an einem Rahmen der Muffel (5) befestigt sind.
4. Hocheinbau-Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung die Scheibe (34) wieder lösbar befestigt.
5. Hocheinbau-Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe unterseitig auf einem Stützelement abgestützt ist und nach oben frei gelagert ist.
6. Hocheinbau-Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (34) als Panoramascheibe die vordere Seite der Muffel (5) vollständig abdeckt.
7. Hocheinbau-Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (34) aus Standardglas ausgebildet ist.
8. Hocheinbau-Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (34) aus Kalknatronglas oder Floatglas als teil-vorgespanntem Kalknatronglas ausgebildet ist.
9. Hocheinbau-Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (34) eine Dicke kleiner 4 mm, insbesondere kleiner 3 mm, einschließlich kleiner 2 mm aufweist.
10. Hocheinbau-Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (34) von der Innenseite her im Pyrolysebetrieb reinigbar ist.
11. Hocheinbau-Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (1 ) die Muffel (5) verkleidet, wobei das Gehäuse (1 ) zur Scheibe (34) fluchtend in einer vorderseitigen Blende eine Zwischenscheibe und/oder eine Frontscheibe (37) aufweist, hinter der rückseitig ein zumindest geringer freier Raum ausgebildet ist.
12. Hocheinbau-Gargerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Scheibe (34) und der Frontscheibe (37) eine Zwischenwand mit einer
Zwischenscheibe (36) eingesetzt ist.
EP06778435A 2005-09-19 2006-09-13 Hocheinbau-gargerät Withdrawn EP1931919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044694 DE102005044694A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Hocheinbau-Gargerät
PCT/EP2006/066327 WO2007033926A1 (de) 2005-09-19 2006-09-13 Hocheinbau-gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1931919A1 true EP1931919A1 (de) 2008-06-18

Family

ID=37667458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06778435A Withdrawn EP1931919A1 (de) 2005-09-19 2006-09-13 Hocheinbau-gargerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1931919A1 (de)
DE (1) DE102005044694A1 (de)
WO (1) WO2007033926A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004713A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006004385A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH358569A (de) * 1957-07-24 1961-11-30 Austria Email Ag Beobachtungseinrichtung für das Kochgut in Back- bzw. Brat-Rohren von Küchenherden, insbesondere Gas- oder Elektroherde
DE6906682U (de) * 1969-02-19 1969-08-14 Kueppersbusch Vorrichtung zur befestigung einer glasscheibe auf dem tuerrahmen einer backofentuer
DE2205279B2 (de) * 1972-02-04 1978-11-09 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Backofen-Turf enster
FR2450422A1 (fr) * 1979-03-01 1980-09-26 Rhone Fonderies Atel Porte pour four de cuisiniere a usage domestique
DE29503872U1 (de) * 1995-03-07 1996-07-04 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Tür zum Verschließen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens
DE19705120A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Backofentür
EP1076210B1 (de) * 1999-08-11 2013-06-26 Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit elastischen Rückstellkörpern zum Halten der Scheiben
DE10059657A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hoch-Einbaugargerät
DE10059650C1 (de) * 2000-12-01 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät
DE50113193D1 (de) * 2000-12-28 2007-12-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät
DE10144064A1 (de) * 2001-09-07 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerätetür
DE10153618A1 (de) * 2001-10-31 2003-06-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofentür
DE10336138B3 (de) * 2003-08-04 2004-10-14 Miele & Cie. Kg Tür für ein Haushaltsgerät mit demontierbarer Scheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007033926A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005044694A1 (de) 2007-03-22
WO2007033926A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917481B1 (de) Gargerät
WO2007020186A1 (de) Hocheinbau-gargerät
EP1931919A1 (de) Hocheinbau-gargerät
DE102005044626A1 (de) Gargerät
EP1929209B1 (de) Hocheinbau-gargerät
DE102006004713A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007033917A1 (de) Hocheinbau-gargerät
DE102005044646B4 (de) Gargerät
WO2007033920A1 (de) Gargerät
WO2007020165A1 (de) Gargerät
EP1929213A1 (de) Gargerät
DE102005044696A1 (de) Gargerät
WO2009000610A2 (de) Hocheinbau-gargerät
DE102005038910A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
EP1754938A2 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE102005044643A1 (de) Gargerät
DE102005044625A1 (de) Gargerät
EP1767863A2 (de) Hocheinbau-Gargerät
EP1767866A2 (de) Gargerät
DE102005038879A1 (de) Gargerät
EP1982115A1 (de) Gargerät
DE102007004625A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007033924A1 (de) Gargerät
DE102005044691A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE102006004376A1 (de) Pyrolysegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUCHS, WOLFGANG

Inventor name: KELLER, MARTIN

Inventor name: ZSCHAU, GUENTER

Inventor name: ROCH, KLEMENS

Inventor name: NEUHAUSER, MAXIMILIAN

Inventor name: FELDMANN, KERSTIN

Inventor name: KUTTALEK, EDMUND

Inventor name: SCHNELL, WOLFGANG

Inventor name: BALLY, INGO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080811

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161017

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161026

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170307