EP1921217A2 - Klosett - Google Patents

Klosett Download PDF

Info

Publication number
EP1921217A2
EP1921217A2 EP20070116471 EP07116471A EP1921217A2 EP 1921217 A2 EP1921217 A2 EP 1921217A2 EP 20070116471 EP20070116471 EP 20070116471 EP 07116471 A EP07116471 A EP 07116471A EP 1921217 A2 EP1921217 A2 EP 1921217A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet
housing
room
seat
closet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20070116471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Alfred Balg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1921217A2 publication Critical patent/EP1921217A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/17Means for connecting the bowl to the flushing pipe

Definitions

  • the invention relates to a toilet, in particular a water closet (WC), with a toilet bowl.
  • a toilet in particular a water closet (WC)
  • WC water closet
  • Most water closets have a toilet bowl with a top in which a hole is formed, which opens into a siphon for the removal of rinse water and fecal matter.
  • the siphon is guided in the toilet bowl and can be connected to the end of a drain pipe contained in a room wall or a room floor.
  • the drainpipe is typically permanently installed in a building and connected to the siphonization.
  • a flushing cistern is a tank filled with water, wherein the flushing is independent of the Water pressure in the supply line to the cistern works.
  • a flush valve is connected directly to a pressurized water supply without cistern. When the flush is actuated, the toilet is filled with water to flush the contents through the siphon into the drainpipe.
  • a toilet room is fixed without the toilet bowl touches the floor space.
  • a back of the toilet bowl a mounting side for attaching the toilet against a room wall to secure it to the wall.
  • the attachment to a mounting element which has a fixedly connected to the wall support frame.
  • the mounting element is typically placed as a plastered pretext element in front of the wall and carries a concealed cistern with a connection for the flushing water supply to the toilet.
  • the mounting element connected to the drain pipe connection for the toilet is provided.
  • Toilet rooms such. As bathrooms, guest toilets or public toilet facilities often offer little space. Especially in toilets, where the toilet seat back forms a mounting side and the cistern between the room wall and the back of the toilet housing is located, the toilets protrude far into the room and make access to other sanitary facilities such. As sinks, showers or bathtubs.
  • Another aspect of conventional toilets is the cleaning of the toilet and the floor in the environment of the toilet, which is complicated by tight spaces.
  • the toilet bowl and the room floor are difficult to access around the back of the toilet bowl and the room wall.
  • the invention has for its object to provide a toilet that allows a better use of the available space in toilets.
  • the toilet according to the invention is defined by the features of claim 1.
  • At least one further side of the toilet housing is designed as a mounting side for fastening the toilet to a room wall.
  • This allows the toilet to be attached to a room wall in adaptation to the spatial conditions and space in the toilet room either with the toilet seat back or with the at least one other side of the toilet bowl.
  • the toilet bowl can be attached to the room wall in such a way that it protrudes less far into the toilet room than when using the rear side as a mounting side.
  • the cistern as a prewall element can be arranged perpendicularly projecting from a room wall, wherein the toilet with the toilet seat back is attached as a mounting side of the prewall and the other mounting side rests against the room wall.
  • the cistern is then not arranged between the toilet bowl and the room wall, but laterally to the toilet bowl, whereby the toilet protrudes less far into the toilet room.
  • the toilet according to the invention allows through the at least two mounting sides of the toilet housing different installation options that can be individually adapted to the toilet room to better use the existing space in the toilet room.
  • the rear side and a longitudinal side of the lavatory housing adjoining the rear side are designed as mounting sides with fastening devices for fastening the lavatory to a room wall.
  • the fasteners allow the attachment of the toilet bowl to a conventional mounting element, such. B. a pretext element with concealed cistern.
  • the toilet bowl can thereby either the back or with the adjacent longitudinal side of the relevant room wall be attached.
  • the toilet bowl with two mounting sides can be installed adjacent to room walls, so z. B. in a corner of a toilet room, wherein one and / or both mounting sides are used to attach the toilet bowl.
  • the lavatory housing may have a hole edge surrounding the hole, on which at least two seat edges pointing in different directions are provided, which allow different seating directions.
  • a seat edge here is that part of the toilet housing, which adjoins the hole in the region of a minimum curvature of the hole edge and / or adjacent to the hole in the region of a minimum distance between the edge of the hole and the adjacent toilet side.
  • the sitting direction is the viewing direction of a user who sits on the relevant edge of the seat.
  • the toilet allows several seating directions and can be arranged in a toilet room in different installation situations. Depending on the installation state the user different seat edges are accessible with different seating directions.
  • the toilet according to the invention z. B. are also installed transversely to this sitting direction, the transversely mounted toilet less far into the toilet room protrudes than a conventional toilet.
  • the existing space in the toilet room is better used.
  • the toilet can be arranged in the toilet room so that it provides access to other possible sanitary facilities, such. As washbasin or shower trays, not hindered.
  • a first edge of the seat on one of the front side of the toilet housing facing hole edge portion and a second edge of the seat on a first longitudinal side of the toilet housing facing hole edge portion are formed.
  • the toilet can be installed in two transversely arranged positions, wherein the user is one of two transversely arranged seating directions available.
  • a third seat edge may be formed at a hole edge portion facing a second longitudinal side opposite the first longitudinal side of the toilet housing so as to allow a third seat direction that is transverse to the first and anti-parallel to the second seat direction, such that the toilet seat can also be installed in a third position.
  • One of the first longitudinal side opposite the second longitudinal side of the toilet housing is designed according to an embodiment for abutment against a room wall, so that the toilet can be arranged in the toilet room such that the second longitudinal side rests against the room wall and the toilet protrudes less far into the toilet room ,
  • the rear side of the toilet housing adjacent to the longitudinal side can adjoin a cistern or a prewall element.
  • the toilet bowl is formed in one piece and surrounds the siphon inside the toilet housing into which the hole opens.
  • a one-piece design of Klosettgeophuses facilitates the cleaning of the toilet.
  • the surrounding of the siphon from the toilet bowl prevents dirt formation in the area of the siphon and in the area surrounding the siphon room floor.
  • the shape of the one-piece toilet housing is preferably such that no hard to reach areas are formed on the toilet housing or in the region of the room floor, which would make cleaning more difficult.
  • Such a form is z.
  • B. a cuboid or a cube shape.
  • the Klosettgeophuse corners projecting into the room are preferably rounded and adjacent to a room wall or the room floor corners are square.
  • the toilet bowl top can have three angular corners and a round corner projecting into the room. Through square corners are spaces between toilet bowl and adjacent room wall or the room floor, which could pollute avoided. Rounded corners projecting into the room reduce the risk of injury.
  • the siphon ends within the toilet housing and is designed for connection of pipe fittings which connect the siphon with a drain pipe outside the toilet housing.
  • the position of the drainpipe is typically fixed in an existing building and can be subsequently changed only with great effort.
  • the ability to connect pipe fittings to the siphon, the toilet can be positioned in the toilet room, regardless of the position of the drain pipe to better use the space available in the toilet room can.
  • the toilet bowl can have in one or more - preferably in each - the mounting sides an opening through which the pipe fitting can be guided to connect the siphon to the drain pipe. Such an opening may also be provided in the bottom of the toilet housing.
  • the toilet bowl may have a bank following the edge of the hole, which is preferably arranged between the edge of the hole and the back of the toilet bowl.
  • the toilet is arranged such that the connection to the drain pipe in the back of the toilet, ie in the area below the bank, and that the hole with the seat edges for the user in the area of the toilet bowl front side at a distance of the drainpipe.
  • the bank thus serves as a kind of spacer between the drainpipe and the seating area for the user so as to be able to place the seating area independently of the position of the drainpipe and to make better use of the space available in the toilet room.
  • the bank can be used as a filing or as a bench.
  • the hole in the toilet bowl is circular, so that as many hole edge sections as seat edges allow as many seating directions.
  • the toilet has a Aufsetzring with a seating surface, wherein the Aufsetzring is placed as a loose part of the toilet bowl top so that it surrounds the hole in the connected state in plan view.
  • the Aufsetzring can be completely removed from the toilet bowl and showered, for example, in an adjacent shower tray or bath.
  • the toilet bowl may have a detachable lid completely covering the top of the toilet bowl as a loose part.
  • the toilet additional applications, such. B. as a changing table allow.
  • the toilet can be designed as a stand-up toilet, the bottom of the toilet housing rests on the floor of the relevant toilet room.
  • the toilet is a wall-mounted toilet with a fastening device for attachment to a wall.
  • the toilet bowl does not form projecting overhangs in the vicinity of the room floor, which make it difficult to clean the room floor or the toilet bowl in this area.
  • a stand-up toilet this can be done in that the toilet seat bottom completely rests on the floor of the room, with the adjacent to the underside of the long sides, the front and the back of the toilet bowl cover up to the room floor.
  • the toilet bowl is formed such that the distance between the room floor and Klosettgeophuse underside is sufficiently large, or that the long sides, the front and the back of the toilet bowl completely extend to the room floor and fouling of the room floor below the Avoid toilet housing.
  • the toilet seat back is for connection to a Cistern formed
  • the cistern may be a pretext element, ie that the cistern is attached to a room wall and z. B. is concealed as a concealed cistern.
  • At least one toilet bowl longitudinal side may be formed for connection to a pre-wall element containing a cistern. This results in different, the respective space conditions in the relevant toilet room adapted, positioning possibilities of the toilet.
  • the toilet bowl can be arranged with a longitudinal side on the prewall element lying behind the room wall.
  • the toilet seat back of the toilet can be adjacent to a room wall.
  • the toilet can be worn both as a wall-mounted toilet from an adjacent room wall or by the pretext element or rest as a stand-up toilet on the room floor.
  • the pretext element with the concealed cistern can also be arranged perpendicular to a room wall and protruding into the interior, with a Klosettgeratiuseseite the toilet on the prewall element and another Klosettgephaseusesseite the toilet against the room wall.
  • the toilet seat 10 is substantially cuboid with rounded corners and has a top 14, a bottom 16, a front 18, a back 20 and opposing first and second Long sides 22,24.
  • a circular hole 26 is formed, whose center is arranged at equal distances to the two longitudinal sides 22, 24, wherein the distance of the center to the front side 18 is about half as large as the distance to the back side 20th
  • the top 14 of the toilet housing 12 forms a hole adjacent the hole edge 28.
  • adjacent sector-shaped seat edges 30, 32, 34 are formed on the edge of the hole 28, wherein the seat edge 30 between the hole 26 and the The toilet seat front side 18, the seat edge 32 between the hole 26 and the first lavatory housing longitudinal side 22 and the seat edge 34 between the hole 26 and the second Klosettgepuruse longitudinal side 24 are formed.
  • the seat edges 30, 32, 34 are those areas of the toilet bowl top 14 in which the distance of the hole edge 28 to the toilet bowl sides 18, 22, 24 is minimal, the distance between hole edge 28 and toilet bowl front 18, between hole edge 28 and toilet housing longitudinal side 22 and between hole edge 28 and Klosettgephinuse longitudinal side 24 are the same.
  • the seat edge 30 allows a user to be seated on the lavatory 10 in a first seating direction 36, which is shown by the arrow 36 in FIG.
  • the seat direction is the user's line of sight when sitting on the toilet 10.
  • the seat edge 32 allows for sitting in a second seat direction 38 and the seat edge 34 allows for sitting in a third seat direction 40.
  • the installation situation of the toilet in the toilet room 42 allows seating on the seat edge 30 and on the seat edge 32 and prevents seating on the seat edge 34.
  • the toilet 10 is attached hanging on the wall in the manner of a wall toilet, so that between the room floor 44 of the toilet room 42 and the toilet bowl bottom 16 of the toilet 10 remains a distance.
  • the toilet room 42 is formed by a front room wall 46 with an entrance door 54, a left room wall 48, a rear room wall 50, a right room wall 52 and a room floor 44.
  • a cistern 56 is mounted as a concealed cistern in the corner between the left room wall 48 and rear room wall 50.
  • a concealed cistern is a cistern, which is covered by a plastered prewall 58.
  • the concealed cistern 56 is a so-called prewall element, ie it is in front of a room wall, here the rear Room wall 50, installed and covered by the pretext 58.
  • the rear side 20 of the toilet housing 12 is fixed to the front wall 58 with screws 59, as shown in Figure 2, and the second longitudinal side 24 abuts against the left room wall 48.
  • Between the front room wall 46 and the toilet bowl front side 18 remains a sufficient distance that allows a user sitting on the first seat edge 30 in the first seat direction 36.
  • Between the right-hand room wall 52 and the first longitudinal side 22 of the toilet housing 12 is a sufficiently large distance, which allows a user to sit on the second seat edge 32 in the second seat direction 38.
  • the adjacent to the second longitudinal side 24 left room wall 48 prevents sitting on the third seat edge 34 in the third seat direction 40.
  • a sink 60 is attached to the rear room wall 50.
  • a drain pipe 62 In the area in front of the front wall 58, a drain pipe 62, shown in dashed lines in FIG. 1, protrudes from the room floor 44 into the toilet room 42.
  • the drain pipe 62 is provided for connecting a conventional floor WC.
  • the toilet 10 according to the invention can, as shown in Figures 1 and 2, also be connected as a wall-WC to the stand-WC drain pipe 62.
  • a siphon 64, in which the hole 26 opens, is formed bent as a conventional odor barrier, wherein in the siphon 64 sealing water 66 for the odor-barrier effect remains.
  • the siphon 64 is guided from the hole 26 in an arc toward the toilet bowl back 20 and terminates at a distance from the back 20 within the toilet housing 12.
  • a curved Pipe fitting 68 is provided which connects the siphon 64 with the drain pipe 62.
  • a corresponding, as indicated by dashed lines in Figure 2 z. B. straight through or laterally bent, pipe connection piece 68 may be provided.
  • the toilet 10 according to the invention by using appropriate Pipe fittings 68 are positioned in the toilet room 42 regardless of the position of the drainage pipe 62.
  • the lavatory 10 is positioned closer to the left room wall 48 than would be possible with a conventional toilet, and therefore does not protrude as far into the lavatory room 42 as a conventional lavatory.
  • FIGS 1 and 2 show the toilet 10 with an attached to the hole edge 28
  • Aufsetzring 70 which fulfills the function of a toilet seat, d. H. having a seat for the user.
  • Through the plug connection between Aufsetzring 70 and Klosettgephinuse top 14 of the Aufsetzring can be completely removed as a loose part of the toilet housing 12 and cleaned so easy.
  • FIG 2 shows the toilet 10 with a two-piece, placed on the toilet bowl top 14 lid completely covers the toilet bowl top 14.
  • the lavatory cover 74 can be removed as a loose part similar to the Aufsetzring 70 completely from the toilet 10 to allow access to the toilet 10 and to be able to easily clean the lid.
  • the lid 74 covers the toilet bowl top 14 completely and allows further uses for the toilet 10, such. B. as a storage table, changing table or bench.
  • the lid 74 may also be integrally formed.
  • the distance between the hole 26 and the Klosettgeophuse back is greater than the distance between the hole 26 and the Klosettgeophuse front side 18, whereby in the area between the hole 26 and the Klosettgeophuse back 20 on the Klosettgeophuse top 14 a to the Hole edge 28 adjacent bank 76 is formed, the z. B. can be used as a bench or shelf. In the space below the bench 76 is the pipe fitting 68. This space is sufficiently large for various types of pipe fittings 68.
  • the embodiment of Figure 3 shows the toilet 10 with a cube-shaped toilet housing 12 with rounded corners.
  • the toilet bowl top 14 is substantially square and has no bench 76.
  • the installation situation of the toilet 10 according to FIG. 3 is the same as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, d. H. the back 20 of the toilet bowl is attached to the front wall 58 of the concealed cistern 56 and the first longitudinal side 22 abuts against the left room wall 48 of the toilet room 42. Due to the rounded corner between the first longitudinal side 22 and the front 18 and due to the circular shape of the hole 26 and the Aufsetzrings 70, a user can also assume seating positions, the sitting directions between the first seat direction 36 and the second seat direction 38.
  • a front wall 58 which conceals a concealed cistern 56 and a drainage pipe 62, is formed in front of the rear room wall 50.
  • the toilet bowl 10 is rotated by 90 ° shown in Figure 4, ie the toilet seat back 20 is located on the left room wall 48 and the first longitudinal side 22 on the prewall 58 at.
  • the drainpipe 62 protrudes to connect a conventional wall-mounted WC from the prewall 58 into the lavatory 42.
  • the siphon 64 of the lavatory 10 is connected to the wall-lavatory drainpipe by a suitably formed, laterally-bent tubing fitting 68 ( Figure 3).
  • the toilet installed in this way enables sitting on the first seat edge 30, ie in the first seat direction 36 and on the third seat edge 34, ie in the third seat direction 40.
  • the advantage in the installation situation according to FIG. 4 is that concealed cistern 56 and drain pipe 62 are laterally adjacent to one another are installed between the prewall 58 and the rear room wall 50 and the toilet 10 can be installed transversely, so that it protrudes less far into the toilet room 42 as a conventional toilet. Between the toilet housing 12 and the prewall 58 and the left room wall 48 remain no clearances that could pollute and would be difficult to access when cleaning.
  • Figure 5 shows an embodiment in which the toilet bowl 10 with the toilet seat back 20 adjacent to a concealed cistern 56 and adjacent with its first longitudinal side 22 adjacent to the right room wall 52.
  • the toilet allows sitting on the first seat edge 30 and on the third seat edge 34, d. H. in the first seat direction 36 and in the third seat direction 40.
  • a sink 60 is attached to the rear room wall 50 and to the left room wall 48 adjacent.
  • the sink 60 has a shape of the toilet bowl 12 corresponding toilet housing.
  • Figure 5 shows that due to the cuboid shape of the toilet bowl 12 between toilet 10 and the right room wall 52, the pretext 58 and the sink 60 remain no spaces that could pollute and would be difficult to achieve during cleaning.
  • a plurality of connecting pieces 90a, 90b, 90c for connecting a flushing line, which comes from the cistern 56, are provided on the toilet bowl inside the housing 12.
  • the connecting piece 90a is connected to the cistern 56a through a flushing pipe 92. It is also possible to attach a cistern 56b laterally, or to install in the wall, in which case the connection piece 90b is used.
  • Another alternative is to connect the connecting piece 90c to a cistern 56c which is diametrically opposed to the connecting piece 90a. It is therefore possible to use the toilet with different positions of the cistern. As a result, the connection of the sewer line in connection with the toilet Sifon can be connected more easily, depending on the position of an existing sewer line, without making a change to the existing sewer line.
  • FIG. 6 shows a toilet room 42, on the right room wall 52, a sink 60, the toilet 10 and a concealed cistern 56 are attached.
  • a shower tray 78 is installed in the corner between right room wall 52 and rear room wall 50.
  • the concealed cistern 56 is perpendicular from the right room wall 52 projecting and projecting into the toilet room 42 and installed adjacent to the shower tray 78.
  • the second longitudinal side 24 of the toilet 10 adjoins the right room wall 52 and the toilet seat back 20 adjacent to the wall 58 of the concealed cistern 56.
  • a user of the toilet 10 can sit on the second seat edge 32 in the second seat direction 38. Sitting in the first seat direction 36 on the first seat edge 30 is prevented due to the close distance to the sink 60.
  • Sitting in the third seat direction 40 on the third seat edge 34 is prevented by the right-hand room wall 52. Due to the arrangement of the concealed cistern 56 perpendicular to the right room wall 52 and adjacent to the shower tray 78 and due to the positioning of Klosettgepuruses 12 adjacent to the right room wall 52 and the prewall 58 between the toilet 10 and left room wall 48 remaining space is increased over the Arrangement with a conventional WC. A conventional toilet could not be installed as the toilet according to the invention 10 of Figure 6, because the only possible seating direction on the toilet would be prevented by the sink 60.
  • the concealed cistern 56 would have to be installed between the conventional WC and the right-hand room wall 52, the main seat direction being directed toward the left-hand room wall 48 in the conventional WC, requiring more space than the arrangement of the toilet 10 according to the invention shown in FIG In the arrangement according to FIG. 6, there are no free spaces between shower tray 78, toilet 10, front wall 58 and right room wall 52, which could become dirty and would be difficult to access when cleaning. In addition, a free access to the shower tray 78 from the direction of the left room wall 48 is enabled.
  • FIG. 7 shows a room with public toilets, with adjacent toilets 42 are separated by partitions 47 from each other. Shown are three toilet rooms 42, each with a toilet 10. Between each of the two intermediate walls 47 and the left room wall 48, a cistern 56 is arranged as a pretext element transverse to the room wall 48 and parallel to the respective partition 47. Thereby each cistern 56 forms part of the space separation between adjacent lavatories 42.
  • the lavatory housing 12 of each lavatory 10 has a centrally located in the lavatory housing top 14 hole 26.
  • the distance of the relevant hole edge 28 to the adjacent toilet housing sides 18,20,22,24 is minimal in the area in the center of the toilet housing front 18 and the center of the toilet seat back 20, so that seat edges 30,32 are formed in these areas.
  • the seat edge 32 is adjacent to the room wall 48 and can not be used.
  • the seat edge 30 is the edge of the seat to be used and allows seating in the seat direction 36 towards the entrance door 54.
  • the mounting side used to secure the upper toilet in Figure 7 is the toilet seat side 24 with which the upper toilet 10 is at the front wall 58 of the upper cistern 56 is attached.
  • the mounting side of the central toilet 10 is the toilet bowl side 20, with the middle toilet 10 is also attached to the upper prewall element in Figure 7.
  • the upper and middle lavatories in Figure 7 are thereby secured to the same prewall element.
  • the mounting side used to secure the lower toilet bowl 10 in FIG. 7 is its toilet bowl side 22 with which the lower toilet bowl 10 is attached to the front wall 58 of the lower pre-wall element in FIG.
  • the back 20 is each a mounting side, which is not used to attach the toilet housing 12 concerned.
  • the three lavatories 10 are installed in the toilet rooms 42 such that three lavatory-housing sides 20,22,24 each adjoin a room wall and the lavatory housing front side 18 of the front door 54 faces.
  • the cisterns 56 are arranged laterally between the toilets 10 and not between toilet 10 and room wall 48.
  • each toilet 10 protrudes less far into the toilet room 42 than would be the case with a conventional toilet.
  • the room door 54 can be fully opened with enough space left between the open room door 54 and toilet box 12 to allow a user to enter the toilet room 42 and comfortably close the entrance door 54 from inside without being restricted.
  • FIGS 8a-8e are schematic diagrams showing the toilet 10 in various arrangement examples with the cistern 56 within a lavatory. From the illustrations, the possibilities for saving space through the toilet 10 are illustrated.
  • Figure 8a shows the toilet 10 in the typical, previously customary arrangement possibility, in which the toilet 10 is fixed with its rear side as a mounting side to a cistern 56 in front of a room wall 50.
  • the pipe fitting for connecting the siphon to the drainpipe is passed through an opening in the back of the lavatory housing.
  • the toilet 10 protrudes far into the toilet room.
  • the seating direction 36 is the usual and only possible in a previous toilet, in which the user has the cistern in the back.
  • FIG. 8 c the cistern 56 is displaced relative to FIG. 8 a to the left end of the room wall 50 and the lavatory 10 is rotated by 90 ° with its longitudinal side attached to the cistern 56 as a mounting side.
  • the toilet 10 allows sitting in the seat direction 40.
  • the cistern 56 and the toilet 10 are in Figure 8c less far from the room wall 50 from than in the usual arrangement of Figure 8a.
  • the cistern 56 is arranged as in Figure 8b, wherein the toilet bowl 10 is rotated relative to Figure 8b by 90 ° with the rear side is attached as a mounting side of the cistern and with its adjacent longitudinal side of the Room wall 50 is applied.
  • the toilet 10 allows sitting in the sitting direction 40.
  • the cistern 56 is arranged as in Figure 8c, wherein the toilet bowl 10 is rotated by 90 ° with the rear side attached as a mounting side of the cistern and rests with its adjacent longitudinal side of the room wall 48.
  • the toilet 10 allows sitting in the sitting direction 38.
  • FIGS. 8b-8e are made possible by the fact that, in addition to the back of the lavatory housing, a further lavatory housing side is designed as a mounting side and the lavatory 10 can be arranged adjacent to two room walls in one corner of the lavatory.
  • a further lavatory housing side is designed as a mounting side and the lavatory 10 can be arranged adjacent to two room walls in one corner of the lavatory.
  • an opening for the pipe connection piece is formed in each case, wherein the pipe connection piece is guided through the opening facing the cistern.
  • a toilet unit which is formed in two parts or more parts. It has a one-piece housing 100 which has an opening 104 in its horizontal top wall into which a toilet bowl 102 is inserted.
  • the opening 104 has a stepped edge 106, into which the edge 108 of the toilet bowl 102 is inserted, so that the flange-like edge 108 is recessed in the upper housing wall.
  • the edge 108 of the toilet bowl 102 rests on the housing top wall.
  • the toilet bowl 102 is provided with an integrally molded siphon 110.
  • the toilet bowl 102 is round so that it can be rotated about a vertical axis, the siphon 110 then pointing in different directions to be connected to a drain pipe.
  • the channel 64 is in this embodiment coaxial with the vertical center axis of the toilet bowl 102.
  • the flush pipe is connected so that the rinse water is passed under the edge 108 and from there annularly distributed over the circumference to radially inwardly from all sides a swirl to the channel 64 to flow.
  • the multi-part design of the toilet unit has the advantage that the housing 100 can be made of a different material, such as the toilet bowl 102, which is usually made of porcelain, wherein the dimensionality high demands are made. On the other hand, the housing 100 may be made of entirely different materials, such as marble, artificial stone, concrete, mineral cast or even metal.
  • the toilet bowl forms the body of the toilet, which is inserted into a housing and with this the toilet.
  • a rinsing pipe connection or several rinsing pipe connections, as in FIG. 5, are located on the lavatory bowl 102. Unused rinsing pipe connections are sealed with plugs.
  • Several Spülrohran have the advantage that the purge line runs straight to the cistern so that increased flow resistance can be avoided by additional bends in the Spülrohrzu effet to Klosett emotions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Um ein Klosett (10) mit einem Klosettgehäuse (12), das eine Oberseite (14) mit einem Loch (26), das in einen Siphon (64) mündet, aufweist, wobei die Rückseite (20) des Klosettgehäuses (12) als Montageseite zum Befestigen des Klosettgehäuses (12) an einer Raumwand (48,50,58) ausgebildet ist, zu schaffen, das eine bessere Nutzung des verfügbaren Platzes in Toilettenräumen ermöglicht, ist mindestens eine weitere Klosettgehäuse-Seite (22,24) als Montageseite ausgebildet, so dass unterschiedliche Anbaumöglichkeiten des Klosettgehäuses auf die Raumwand erhalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klosett, insbesondere ein Wasserklosett (WC), mit einem Klosettgehäuse.
  • Die meisten Wasserklosetts besitzen ein Klosettgehäuse mit einer Oberseite, in der ein Loch ausgebildet ist, das in einen Siphon zur Abfuhr von Spülwasser und Fäkalien mündet. Der Siphon ist in dem Klosettgehäuse geführt und kann mit dem Ende eines Abflussrohres, das in einer Raumwand oder einem Raumboden enthalten ist, verbunden werden. Das Abflussrohr ist typischerweise in einem Gebäude fest installiert und mit der Siphonisation verbunden. Zur Spülung werden entweder Spülkästen oder Druckspülungen verwendet. Ein Spülkasten ist ein mit Wasser gefüllter Tank, wobei die Spülung unabhängig von dem Wasserdruck in der Zuleitung zu dem Spülkasten arbeitet. Ein Druckspüler ist ohne Spülkasten direkt an eine mit Druck beaufschlagte Wasserzuleitung angeschlossen. Bei Betätigung der Spülung wird das Klosett mit Wasser gefüllt, um den Inhalt durch den Siphon in das Abflussrohr zu spülen.
  • Man unterscheidet zwischen Stand- und Wand-Klosetts, wobei ein Standklosett mit seinem Klosettgehäuse fest auf dem Raumboden z. B. eines Toilettenraumes steht und ein Wandklosett an einer Raumwand z. B. eines Toilettenraumes befestigt ist, ohne dass das Klosettgehäuse den Raumboden berührt. Meist bildet eine Rückseite des Klosettgehäuses eine Montageseite zum Ansetzen des Klosetts gegen eine Raumwand, um es an der Wand zu befestigen. Bei einem Wandklosett erfolgt die Befestigung an einem Montageelement, das ein mit der Wand fest verbundenes Traggestell aufweist. Das Montageelement ist typischerweise als verputztes Vorwandelement vor die Wand gesetzt und trägt einen Unterputzspülkasten mit einem Anschluss für die Spülwasserzufuhr zu dem Klosett. In dem Montageelement ist ein mit dem Abflussrohr verbundener Anschluss für das Klosett vorgesehen.
  • Toilettenräume, wie z. B. Badezimmer, Gästetoiletten oder öffentliche Toiletteneinrichtungen bieten häufig nur wenig Platz. Gerade bei Klosetts, bei denen die Klosettgehäuse-Rückseite eine Montageseite bildet und der Spülkasten zwischen der Raumwand und der Rückseite des Klosettgehäuses angeordnet ist, ragen die Klosetts weit in den Raum hinein und erschweren den Zugang zu anderen Sanitäreinrichtungen wie z. B. Waschbecken, Duschen oder Badewannen.
  • Ein weiterer Aspekt bei herkömmlichen Klosetts ist das Reinigen des Klosetts und des Raumbodens in der Umgebung des Klosetts, das durch enge Platzverhältnisse erschwert ist. Sowohl bei Stand-WCs als auch bei Wand-WCs sind das Klosettgehäuse und der Raumboden im Bereich der Rückseite des Klosettgehäuses und der Raumwand schwer zugänglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klosett zu schaffen, das eine bessere Nutzung des verfügbaren Platzes in Toilettenräumen ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Klosett ist definiert durch die Merkmale von Anspruch 1.
  • Mindestens eine weitere Seite des Klosettgehäuses ist als Montageseite zum Befestigen des Klosetts an einer Raumwand ausgebildet. Dadurch kann das Klosett in Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten und Platzverhältnisse in dem Toilettenraum entweder mit der Klosettgehäuse-Rückseite oder mit der mindestens einen weiteren Seite des Klosettgehäuses an einer Raumwand befestigt werden. Durch Verwendung der mindestens einen weiteren Klosettgehäuse-Seite als Montageseite kann das Klosett derart an der Raumwand befestigt werden, dass es weniger weit in den Toilettenraum hineinragt als bei Verwenden der Rückseite als Montageseite. Ferner kann der Spülkasten als Vorwandelement senkrecht von einer Raumwand abstehend angeordnet werden, wobei das Klosett mit der Klosettgehäuse-Rückseite als Montageseite an dem Vorwandelement befestigt wird und die weitere Montageseite an der Raumwand anliegt. Der Spülkasten ist dann also nicht zwischen Klosettgehäuse und Raumwand angeordnet, sondern seitlich an dem Klosettgehäuse, wodurch das Klosett weniger weit in den Toilettenraum hineinragt. Das erfindungsgemäße Klosett ermöglicht durch die mindestens zwei Montageseiten des Klosettgehäuses unterschiedliche Einbaumöglichkeiten, die individuell an den Toilettenraum angepasst werden können, um den vorhandenen Platz in dem Toilettenraum besser zu nutzen.
  • Vorzugsweise sind die Rückseite und eine an die Rückseite angrenzende Längsseite des Klosettgehäuses als Montageseiten mit Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen des Klosetts an einer Raumwand ausgebildet. Die Befestigungsvorrichtungen ermöglichen die Befestigung des Klosettgehäuses an einem herkömmlichen Montageelement, wie z. B. einem Vorwandelement mit Unterputzspülkasten. Das Klosettgehäuse kann dadurch entweder mit der Rückseite oder mit der angrenzenden Längsseite an der betreffenden Raumwand befestigt werden. Ferner kann das Klosettgehäuse mit beiden Montageseiten an Raumwänden anliegend eingebaut werden, also z. B. in einer Ecke eines Toilettenraumes, wobei zur Befestigung des Klosettgehäuses eine und/oder beide Montageseiten verwendbar sind.
  • Das Klosettgehäuse kann einen das Loch umgebenden Lochrand aufweisen, an dem mindestens zwei in unterschiedliche Richtungen weisende Sitzränder vorgesehen sind, die unterschiedliche Sitzrichtungen ermöglichen. Ein Sitzrand ist hierbei derjenige Teil des Klosettgehäuses, der im Bereich einer minimalen Krümmung des Lochrandes an das Loch angrenzt und/oder der im Bereich eines minimalen Abstandes zwischen Lochrand und der benachbarten Klosettgehäuse-Seite an das Loch angrenzt. Die Sitzrichtung ist die Blickrichtung eines Benutzers, der auf dem betreffenden Sitzrand sitzt. Das Klosett ermöglicht mehrere Sitzrichtungen und kann dadurch in einem Toilettenraum in unterschiedlichen Einbausituationen angeordnet werden. Je nach Einbauzustand sind dem Benutzer unterschiedliche Sitzränder mit unterschiedlichen Sitzrichtungen zugänglich. Während ein herkömmliches WC, bei dem nur eine Sitzrichtung vorgesehen ist, von der Raumwand abstehend und in den Toilettenraum hineinragend angeordnet werden muss, kann das erfindungsgemäße Klosett z. B. auch quer zu dieser Sitzrichtung eingebaut werden, wobei das quer eingebaute Klosett weniger weit in den Toilettenraum hineinragt als ein herkömmliches WC. Der vorhandene Platz in dem Toilettenraum ist dadurch besser genutzt. Das Klosett kann derart in dem Toilettenraum angeordnet werden, dass es den Zugang zu möglichen weiteren Sanitäreinrichtungen, wie z. B. Waschbecken oder Duschtassen, nicht behindert.
  • Vorzugsweise sind ein erster Sitzrand an einem der Vorderseite des Klosettgehäuses zugewandten Lochrandabschnitt und ein zweiter Sitzrand an einem einer ersten Längsseite des Klosettgehäuses zugewandten Lochrandabschnitt ausgebildet. Das Klosett kann in zwei quer zueinander angeordneten Positionen eingebaut werden, wobei dem Benutzer eine von zwei quer zueinander angeordneten Sitzrichtungen zur Verfügung steht. Ferner kann ein dritter Sitzrand an einem Lochrandabschnitt ausgebildet sein, der einer zweiten, der ersten Längsseite gegenüberliegenden Längsseite des Klosettgehäuses, zugewandt ist, damit auch eine dritte Sitzrichtung, die quer zu der ersten und antiparallel zu der zweiten Sitzrichtung verläuft, ermöglicht ist, so dass das Klosett auch in einer dritten Position einbaubar ist.
  • Eine der ersten Längsseite gegenüberliegende zweite Längsseite des Klosettgehäuses ist gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Anliegen an einer Raumwand ausgebildet sein, so dass das Klosett derart in dem Toilettenraum angeordnet werden kann, dass die zweite Längsseite an der Raumwand anliegt und das Klosett weniger weit in den Toilettenraum hineinragt. Hierbei kann die an die Längsseite angrenzende Rückseite des Klosettgehäuses an einen Spülkasten bzw. an ein Vorwandelement angrenzen. Dadurch ist es nicht erforderlich, den Spülkasten zwischen Klosettgehäuse und Raumwand anzuordnen, damit das Klosett weniger weit in den Toilettenraum hineinragt.
  • Vorteilhafterweise ist das Klosettgehäuse einstückig ausgebildet und umgibt den Siphon innerhalb des Klosettgehäuses, in den das Loch mündet. Eine einstückige Ausbildung des Klosettgehäuses erleichtert die Reinigung des Klosetts. Das Umgeben des Siphons von dem Klosettgehäuse verhindert die Schmutzbildung im Bereich des Siphons und im Bereich des den Siphon umgebenden Raumbodens. Die Form des einstückigen Klosettgehäuses ist vorzugsweise derart, dass keine schwer zugänglichen Bereiche an dem Klosettgehäuse oder im Bereich des Raumbodens gebildet sind, die das Reinigen erschweren würden. Eine solche Form ist z. B. eine Quader- oder eine Würfelform. Die in den Raum hineinragenden Klosettgehäuse-Ecken sind vorzugsweise abgerundet und die an eine Raumwand oder den Raumboden angrenzenden Ecken sind eckig. Die Klosettgehäuse-Oberseite kann drei eckige Ecken und eine in den Raum hineinragende runde Ecke aufweisen. Durch eckig ausgebildete Ecken sind Zwischenräume zwischen Klosettgehäuse und angrenzender Raumwand oder dem Raumboden, die verschmutzen könnten, vermieden. In den Raum hineinragende abgerundete Ecken reduzieren das Verletzungsrisiko.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform endet der Siphon innerhalb des Klosettgehäuses und ist zum Anschluss von Rohranschlussstücken ausgebildet, die den Siphon mit einem Abflussrohr außerhalb des Klosettgehäuses verbinden. Die Position des Abflussrohres ist bei einem bestehenden Gebäude typischerweise fest vorgegeben und kann nachträglich nur mit hohem Aufwand geändert werden. Durch die Möglichkeit, Rohranschlussstücke an den Siphon anzuschließen, kann das Klosett in dem Toilettenraum unabhängig von der Position des Abflussrohres positioniert werden, um den in dem Toilettenraum vorhandenen Platz besser nutzen zu können. Dadurch, dass der Siphon innerhalb des Klosettgehäuses endet, und das Rohranschlussstück an den Siphon angeschlossen wird, ist auch das Rohranschlussstück von dem Klosettgehäuse umschlossen und die Verbindungsstelle zwischen Rohranschlussstück und Abflussrohr ist von dem Klosettgehäuse verdeckt, wodurch eine Schmutzbildung in diesen Bereichen vermieden ist. Das Klosettgehäuse kann in einer oder mehrerer - vorzugsweise in jeder - der Montageseiten eine Öffnung aufweisen, durch die das Rohranschlussstück zum Anschluss des Siphons an das Abflussrohr geführt werden kann. Eine solche Öffnung kann auch in der Unterseite des Klosettgehäuses vorgesehen sein.
  • Das Klosettgehäuse kann im Anschluss an den Lochrand eine Bank aufweisen, die vorzugsweise zwischen Lochrand und Klosettgehäuse-Rückseite angeordnet ist. Hierbei wird das Klosett derart angeordnet, dass sich der Anschluss an das Abflussrohr im Bereich der Klosettgehäuse-Rückseite, d. h. im Bereich unterhalb der Bank, befindet und dass sich das Loch mit den Sitzrändern für den Benutzer im Bereich der Klosettgehäuse-Vorderseite in einem Abstand von dem Abflussrohr befindet. Die Bank dient also gewissermaßen als Abstandshalter zwischen Abflussrohr und Sitzbereich für den Benutzer, um so den Sitzbereich unabhängig von der Position des Abflussrohres platzieren zu können und den in dem Toilettenraum verfügbaren Platz besser nutzen zu können. Zudem kann die Bank als Ablage- oder als Sitzbank verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist das Loch in dem Klosettgehäuse kreisrund, damit möglichst viele Lochrandabschnitte als Sitzränder möglichst viele Sitzrichtungen ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat das Klosett einen Aufsetzring mit einer Sitzfläche, wobei der Aufsetzring als loses Teil auf die Klosettgehäuse-Oberseite derart aufsetzbar ist, dass er im verbundenen Zustand das Loch in der Draufsicht umgibt. Zum Reinigen kann der Aufsetzring von dem Klosettgehäuse vollständig abgenommen werden und beispielsweise in einer benachbarten Duschtasse oder Badewanne abgeduscht werden.
  • Das Klosett kann einen die Oberseite des Klosettgehäuses vollständig bedeckenden abnehmbaren Deckel als loses Teil aufweisen. Im auf das Klosettgehäuse aufgesetzten Zustand des Deckels kann das Klosett zusätzliche Anwendungen, wie z. B. als Wickeltisch, ermöglichen.
  • Das Klosett kann als Stand-Klosett ausgebildet sein, wobei die Unterseite des Klosettgehäuses auf dem Boden des betreffenden Toilettenraums aufliegt. Vorzugsweise ist das Klosett ein Wand-Klosett mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung an einer Wand. In beiden Fällen ist es von Vorteil, wenn das Klosettgehäuse keine vorstehenden Überhänge in der Nähe des Raumbodens bildet, die ein Reinigen des Raumbodens oder des Klosettgehäuses in diesem Bereich erschweren. Bei einem Stand-Klosett kann dies dadurch erfolgen, dass die Klosettgehäuse-Unterseite vollständig auf dem Raumboden aufliegt, wobei die an die Unterseite angrenzenden Längsseiten, die Vorderseite und die Rückseite des Klosettgehäuses sich bis zu dem Raumboden erstrecken. Bei dem Wand-Klosett ist das Klosettgehäuse derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen Raumboden und Klosettgehäuse-Unterseite ausreichend groß ist, oder dass sich die Längsseiten, die Vorderseite und die Rückseite des Klosettgehäuses vollständig bis zu dem Raumboden erstrecken und ein Verschmutzen des Raumbodens unterhalb des Klosettgehäuses vermeiden. Nach einem Ausführungsbeispiel ist die Klosettgehäuse-Rückseite zum Verbinden mit einem Spülkasten ausgebildet, wobei der Spülkasten ein Vorwandelement sein kann, d. h. dass der Spülkasten an einer Raumwand angebracht ist und von einer Vorwand z. B. als Unterputzspülkasten verdeckt ist.
  • Mindestens eine Klosettgehäuse-Längsseite kann zum Verbinden mit einem einen Spülkasten enthaltenden Vorwandelement ausgebildet sein. Dadurch ergeben sich verschiedene, den jeweiligen Platzverhältnissen in dem betreffenden Toilettenraum angepasste, Positioniermöglichkeiten des Klosetts. Das Klosettgehäuse kann mit einer Längsseite an dem Vorwandelement mit dahinter liegender Raumwand angeordnet sein. Die Klosettgehäuse-Rückseite des Klosetts kann an eine Raumwand angrenzen. Alternativ können die Klosettgehäuse-Rückseite an das Vorwandelement und/oder eine Längsseite des Klosettgehäuses an eine Raumwand angrenzen. Hierbei kann das Klosett sowohl als Wand-WC von einer angrenzenden Raumwand oder von dem Vorwandelement getragen werden oder als Stand-WC auf dem Raumboden aufliegen. Das Vorwandelement mit dem Unterputzspülkasten kann auch senkrecht zu einer Raumwand und in den Innenraum hervorstehend angeordnet sein, wobei eine Klosettgehäuseseite des Klosetts an dem Vorwandelement und eine andere Klosettgehäuseseite des Klosetts an der Raumwand anliegen.
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht,
    Fig. 2
    einen seitlichen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1 des Klosetts mit aufgesetztem Deckel,
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht,
    Fig. 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht,
    Fig. 5
    ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht,
    Fig. 6
    ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht,
    Fig. 7
    ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht,
    Fign. 8a- 8e
    schematische Darstellungen von verschiedenen Anordnungsbeispielen des Klosetts in der Draufsicht,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines mehrteilig zusammengesetzten Klosetts,
    Fig. 10
    eine andere Ausführungsform des mehrteilig zusammengesetzten Klosetts und
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf das Klosett von Figur 10.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 zeigt das Klosett 10 mit einem Klosettgehäuse 12. Das Klosettgehäuse 12 ist im wesentlichen quaderförmig mit abgerundeten Ecken und hat eine Oberseite 14, eine Unterseite 16, eine Vorderseite 18, eine Rückseite 20 und einander gegenüberliegende erste und zweite Längsseiten 22,24. In der Oberseite ist ein kreisrundes Loch 26 ausgebildet, dessen Mittelpunkt in gleichen Abständen zu den beiden Längsseiten 22, 24 angeordnet ist, wobei der Abstand des Mittelpunkts zu der Vorderseite 18 ungefähr halb so groß ist wie der Abstand zu der Rückseite 20.
  • Die Oberseite 14 des Klosettgehäuses 12 bildet einen an das Loch 26 angrenzenden Lochrand 28. In der Klosettgehäuse-Oberseite 14 sind an den Lochrand 28 angrenzende sektorabschnittförmige Sitzränder 30, 32, 34 ausgebildet, wobei der Sitzrand 30 zwischen dem Loch 26 und der Klosettgehäuse-Vorderseite 18, der Sitzrand 32 zwischen dem Loch 26 und der ersten Klosettgehäuse-Längsseite 22 und der Sitzrand 34 zwischen dem Loch 26 und der zweiten Klosettgehäuse-Längsseite 24 ausgebildet sind. Die Sitzränder 30, 32, 34 sind diejenigen Bereiche der Klosettgehäuse-Oberseite 14, in denen der Abstand des Lochrandes 28 zu den Klosettgehäuse-Seiten 18, 22, 24 minimal ist, wobei der Abstand zwischen Lochrand 28 und Klosettgehäuse-Vorderseite 18, zwischen Lochrand 28 und Klosettgehäuse-Längsseite 22 und zwischen Lochrand 28 und Klosettgehäuse-Längsseite 24 gleich sind. Allgemein ermöglicht der Sitzrand 30 das Sitzen eines Benutzers auf dem Klosett 10 in einer ersten Sitzrichtung 36, die in Figur 1 durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 36 dargestellt ist. Die Sitzrichtung ist die Blickrichtung des Benutzers beim Sitzen auf dem Klosett 10. Der Sitzrand 32 ermöglicht ein Sitzen in einer zweiten Sitzrichtung 38 und der Sitzrand 34 ermöglicht ein Sitzen in einer dritten Sitzrichtung 40. Bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist aufgrund der Einbausituation des Klosetts in dem Toilettenraum 42 ein Sitzen auf dem Sitzrand 30 und auf dem Sitzrand 32 ermöglicht und ein Sitzen auf dem Sitzrand 34 verhindert.
  • Die Einbausituation des Klosetts 10 in dem Toilettenraum 42 nach dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist nachfolgend beschrieben:
  • Das Klosett 10 ist nach Art eines Wand-Klosetts an einer Wand hängend befestigt, so dass zwischen dem Raumboden 44 des Toilettenraums 42 und der Klosettgehäuse-Unterseite 16 des Klosetts 10 ein Abstand verbleibt. Der Toilettenraum 42 ist von einer vorderen Raumwand 46 mit einer Eingangstür 54, einer linken Raumwand 48, einer hinteren Raumwand 50, einer rechten Raumwand 52 und einem Raumboden 44 gebildet. An der der Eingangstür 54 gegenüberliegenden hinteren Raumwand 50 ist ein Spülkasten 56 als Unterputzspülkasten in der Ecke zwischen linker Raumwand 48 und hinterer Raumwand 50 befestigt. Ein Unterputzspülkasten ist ein Spülkasten, der von einer verputzten Vorwand 58 verdeckt ist. Der Unterputzspülkasten 56 ist ein sogenanntes Vorwandelement, d. h. er ist vor einer Raumwand, hier der hinteren Raumwand 50, installiert und von der Vorwand 58 verdeckt. Die Rückseite 20 des Klosettgehäuses 12 ist an der Vorwand 58 mit Schrauben 59, wie in Figur 2 gezeigt, befestigt und die zweite Längsseite 24 liegt an der linken Raumwand 48 an. Zwischen der vorderen Raumwand 46 und der Klosettgehäuse-Vorderseite 18 verbleibt ein ausreichender Abstand, der einem Benutzer ein Sitzen auf dem ersten Sitzrand 30 in der ersten Sitzrichtung 36 ermöglicht. Zwischen der rechten Raumwand 52 und der ersten Längsseite 22 des Klosettgehäuses 12 ist ein ausreichend großer Abstand, der einem Benutzer das Sitzen auf dem zweiten Sitzrand 32 in der zweiten Sitzrichtung 38 ermöglicht. Die an die zweite Längsseite 24 angrenzende linke Raumwand 48 verhindert ein Sitzen auf dem dritten Sitzrand 34 in der dritten Sitzrichtung 40. Neben dem Unterputzspülkasten 56 ist an der hinteren Raumwand 50 ein Spülbecken 60 befestigt.
  • Im Bereich vor der Vorwand 58 ragt aus dem Raumboden 44 ein in Figur 1 gestrichelt dargestelltes Abflussrohr 62 in den Toilettenraum 42. Das Abflussrohr 62 ist zum Anschluss eines herkömmlichen Stand-WCs vorgesehen. Das erfindungsgemäße Klosett 10 kann jedoch, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, auch als Wand-WC an das Stand-WC-Abflussrohr 62 angeschlossen werden. Ein Siphon 64, in den das Loch 26 mündet, ist als herkömmliche Geruchssperre gebogen ausgebildet, wobei in dem Siphon 64 Sperrwasser 66 für die Geruchssperrwirkung verbleibt. Der Siphon 64 ist von dem Loch 26 in einem Bogen in Richtung auf die Klosettgehäuse-Rückseite 20 geführt und endet in einem Abstand von der Rückseite 20 innerhalb des Klosettgehäuses 12. Zum Anschluss des Siphons 64 an das Stand-WC-Abflussrohr 62 ist ein gebogenes Rohranschlussstück 68 vorgesehen, das den Siphon 64 mit dem Abflussrohr 62 verbindet. Für den Fall eines aus der hinteren Raumwand 50 herausragenden Abflussrohres 62 für ein herkömmliches Wand-WC, kann ein entsprechendes, wie in Figur 2 gestrichelt angedeutetes z. B. gerade durchgehendes oder seitlich gebogenes, Rohranschlussstück 68 vorgesehen sein. Während bei einem herkömmlichen WC das WC über dem Stand-WC-Abflussrohr 62 platziert werden muss, kann das erfindungsgemäße Klosett 10 durch Verwendung entsprechender Rohranschlussstücke 68 unabhängig von der Position des Abflussrohrs 62 in dem Toilettenraum 42 positioniert werden. In dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Klosett 10 näher an der linken Raumwand 48 positioniert, als es mit einem herkömmlichen WC möglich wäre, und ragt daher nicht so weit in den Toilettenraum 42 hinein, wie ein herkömmliches WC.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen das Klosett 10 mit einem auf den Lochrand 28 aufgesteckten Aufsetzring 70, der die Funktion einer Klobrille erfüllt, d. h. der eine Sitzfläche für den Benutzer aufweist. Durch die Steckverbindung zwischen Aufsetzring 70 und Klosettgehäuse-Oberseite 14 kann der Aufsetzring als loses Teil vollständig von dem Klosettgehäuse 12 entfernt werden und so einfach gereinigt werden.
  • Figur 2 zeigt das Klosett 10 mit einem zweiteiligen, auf die Klosettgehäuse-Oberseite 14 aufgesetzten Deckel, der die Klosettgehäuse-Oberseite 14 vollständig bedeckt. Der Klosettgehäuse-Deckel 74 kann als loses Teil ähnlich wie der Aufsetzring 70 vollständig von dem Klosett 10 entfernt werden, um den Zugang zu dem Klosett 10 zu ermöglichen und den Deckel einfach reinigen zu können. In dem in Figur 2 aufgesetzten Zustand bedeckt der Deckel 74 die Klosettgehäuse-Oberseite 14 vollständig und ermöglicht weitere Verwendungsmöglichkeiten für das Klosett 10, wie z. B. als Ablagetisch, Wickeltisch oder Sitzbank. Der Deckel 74 kann auch einstückig ausgebildet sein.
  • Der Abstand zwischen dem Loch 26 und der Klosettgehäuse-Rückseite ist größer als der Abstand zwischen dem Loch 26 und der Klosettgehäuse-Vorderseite 18, wodurch in dem Bereich zwischen dem Loch 26 und der Klosettgehäuse-Rückseite 20 an der Klosettgehäuse-Oberseite 14 eine an den Lochrand 28 angrenzende Bank 76 ausgebildet ist, die z. B. als Sitzbank oder Ablagefläche verwendbar ist. In dem Raum unterhalb der Bank 76 befindet sich das Rohranschlussstück 68. Dieser Raum ist ausreichend groß für verschiedene Arten von Rohranschlussstücken 68.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 zeigt das Klosett 10 mit einem würfelförmigen Klosettgehäuse 12 mit abgerundeten Ecken. Die Klosettgehäuse-Oberseite 14 ist im wesentlichen quadratisch und weist keine Bank 76 auf. Die Einbausituation des Klosetts 10 nach Figur 3 ist gleich der in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2, d. h. die Rückseite 20 des Klosettgehäuses ist an der Vorwand 58 des Unterputzspülkastens 56 befestigt und die erste Längsseite 22 liegt an der linken Raumwand 48 des Toilettenraums 42 an. Aufgrund der abgerundeten Ecke zwischen erster Längsseite 22 und Vorderseite 18 und aufgrund der kreisrunden Form des Lochs 26 und des Aufsetzrings 70 kann ein Benutzer auch Sitzpositionen einnehmen, deren Sitzrichtungen zwischen der ersten Sitzrichtung 36 und der zweiten Sitzrichtung 38 liegen.
  • Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist vor der hinteren Raumwand 50 eine Vorwand 58 ausgebildet, die einen Unterputzspülkasten 56 und ein Abflussrohr 62 verdeckt. Gegenüber der Einbauposition nach dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2 ist das Klosett 10 nach Figur 4 um 90° gedreht eingebaut, d. h. die Klosettgehäuse-Rückseite 20 liegt an der linken Raumwand 48 und die erste Längsseite 22 an der Vorwand 58 an. Das Abflussrohr 62 ragt zum Anschluss eines herkömmlichen Wand-WCs aus der Vorwand 58 in den Toilettenraum 42. Der Siphon 64 des Klosetts 10 ist durch ein entsprechend ausgebildetes, seitlich gebogenes Rohranschlussstück 68 (Fig. 3) mit dem Wand-WC-Abflussrohr verbunden. Das derart eingebaute Klosett ermöglicht ein Sitzen auf dem ersten Sitzrand 30, d. h. in erster Sitzrichtung 36 und auf dem dritten Sitzrand 34, d. h. in der dritten Sitzrichtung 40. Der Vorteil bei der Einbausituation nach Figur 4 ist, dass Unterputzspülkasten 56 und Abflussrohr 62 seitlich nebeneinander zwischen der Vorwand 58 und der hinteren Raumwand 50 eingebaut sind und das Klosett 10 quer eingebaut werden kann, so dass es weniger weit in den Toilettenraum 42 hineinragt als ein herkömmliches WC. Zwischen dem Klosettgehäuse 12 und der Vorwand 58 und der linken Raumwand 48 verbleiben keine Freiräume, die verschmutzen könnten und beim Reinigen nur schwer zugänglich wären.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Klosett 10 mit der Klosettgehäuse-Rückseite 20 an einen Unterputzspülkasten 56 angrenzend und mit seiner ersten Längsseite 22 an die rechte Raumwand 52 angrenzend, eingebaut ist. Das Klosett ermöglicht ein Sitzen auf dem ersten Sitzrand 30 und auf dem dritten Sitzrand 34, d. h. in erster Sitzrichtung 36 und in dritter Sitzrichtung 40. An der hinteren Raumwand 50 und an die linke Raumwand 48 angrenzend ist ein Spülbecken 60 befestigt. Das Spülbecken 60 besitzt ein der Form des Klosettgehäuses 12 entsprechendes Klosettgehäuse. Figur 5 zeigt, dass aufgrund der quaderförmigen Form des Klosettgehäuses 12 zwischen Klosett 10 und der rechten Raumwand 52, der Vorwand 58 und dem Spülbecken 60 keine Freiräume verbleiben, die verschmutzen könnten und beim Reinigen schwer zu erreichen wären.
  • Gemäß Figur 5 sind an der Klosettschüssel innerhalb des Gehäuses 12 mehrere Anschlussstutzen 90a, 90b, 90c für den Anschluss einer Spülleitung vorgesehen, die vom Spülkasten 56 kommt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Anschlussstutzen 90a mit dem Spülkasten 56a durch ein Spülrohr 92 verbunden. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Spülkasten 56b seitlich anzubringen, bzw. in die Wand einzubauen, wobei dann der Anschlussstutzen 90b benutzt wird. Eine andere Alternative sieht vor, den Anschlussstutzen 90c an einen Spülkasten 56c anzuschließen, der dem Anschlussstutzen 90a diametral gegenüber liegt. Es besteht also die Möglichkeit, das Klosett mit unterschiedlichen Positionierungen des Spülkastens zu benutzen. Dadurch kann der Anschluss der Kanalleitung in Verbindung mit dem WC-Sifon einfacher, je nach Position einer bestehenden Kanalleitung, angebunden werden, ohne eine Änderung der vorhandenen Kanalleitung vorzunehmen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 6 zeigt einen Toilettenraum 42, an dessen rechter Raumwand 52 ein Spülbecken 60, das Klosett 10 und ein Unterputzspülkasten 56 befestigt sind. In der Ecke zwischen rechter Raumwand 52 und hinterer Raumwand 50 ist eine Duschtasse 78 eingebaut. Der Unterputzspülkasten 56 ist senkrecht von der rechten Raumwand 52 abstehend und in den Toilettenraum 42 hineinragend und an die Duschtasse 78 angrenzend eingebaut. Die zweite Längsseite 24 des Klosetts 10 grenzt an die rechte Raumwand 52 und die Klosettgehäuse-Rückseite 20 grenzt an die Vorwand 58 des Unterputzspülkastens 56. Ein Benutzer des Klosetts 10 kann sich auf den zweiten Sitzrand 32 in der zweiten Sitzrichtung 38 setzen. Ein Sitzen in der ersten Sitzrichtung 36 auf dem ersten Sitzrand 30 ist aufgrund des engen Abstands zu dem Spülbecken 60 verhindert. Ein Sitzen in der dritten Sitzrichtung 40 auf dem dritten Sitzrand 34 ist durch die rechte Raumwand 52 verhindert. Durch die Anordnung des Unterputzspülkastens 56 senkrecht zu der rechten Raumwand 52 und angrenzend an die Duschtasse 78 sowie aufgrund der Positionierung des Klosettgehäuses 12 angrenzend an die rechte Raumwand 52 und an die Vorwand 58 ist der zwischen Klosett 10 und linker Raumwand 48 verbleibende Freiraum vergrößert gegenüber der Anordnung mit einem herkömmlichen WC. Ein herkömmliches WC könnte nicht wie das erfindungsgemäße Klosett 10 nach Figur 6 eingebaut werden, weil die einzig mögliche Sitzrichtung auf dem WC durch das Spülbecken 60 verhindert wäre. Der Unterputzspülkasten 56 müsste zwischen dem herkömmlichen WC und der rechten Raumwand 52 installiert werden, wobei die Hauptsitzrichtung bei dem herkömmlichen WC in Richtung auf die linke Raumwand 48 gerichtet wäre, wobei mehr Platz benötigt würde, als bei der Anordnung des erfindungsgemäßen Klosetts 10 nach Figur 6. Bei der Anordnung nach Figur 6 verbleiben keine Freiräume zwischen Duschtasse 78, Klosett 10, Vorwand 58 und rechter Raumwand 52, die verschmutzen könnten und beim Reinigen schwer zugänglich wären. Zudem ist ein freier Zugang zu der Duschtasse 78 aus Richtung der linken Raumwand 48 ermöglicht.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 zeigt einen Raum mit öffentlichen Toiletten, wobei benachbarte Toilettenräume 42 durch Zwischenwände 47 voneinander getrennt sind. Dargestellt sind drei Toilettenräume 42 mit jeweils einem Klosett 10. Zwischen jede der beiden Zwischenwände 47 und die linke Raumwand 48 ist ein Spülkasten 56 als Vorwandelement quer zu der Raumwand 48 und parallel zu der betreffenden Zwischenwand 47 angeordnet. Dadurch bildet jeder Spülkasten 56 einen Teil der Raumtrennung zwischen benachbarten Toilettenräumen 42. Das Klosettgehäuse 12 jedes Klosetts 10 weist ein mittig in der Klosettgehäuse-Oberseite 14 angeordnetes Loch 26 auf. Der Abstand des betreffenden Lochrandes 28 zu den benachbarten Klosettgehäuse-Seiten 18,20,22,24 ist in dem Bereich mittig der Klosettgehäuse-Vorderseite 18 und mittig der Klosettgehäuse-Rückseite 20 minimal, so dass in diesen Bereichen Sitzränder 30,32 gebildet sind. Der Sitzrand 32 grenzt an die Raumwand 48 und kann nicht genutzt werden. Der Sitzrand 30 ist der zu benutzende Sitzrand und ermöglicht ein Sitzen in der Sitzrichtung 36 in Richtung auf die Eingangstür 54. Die zur Befestigung des oberen Klosetts in Figur 7 verwendete Montageseite ist die Klosettgehäuse-Seite 24, mit der das obere Klosett 10 an der Vorwand 58 des oberen Spülkastens 56 befestigt ist. Die Montageseite des mittleren Klosetts 10 ist dessen Klosettgehäuse-Seite 20, mit der das mittlere Klosett 10 ebenfalls an dem oberen Vorwandelement in Figur 7 befestigt ist. Das obere und das mittlere Klosett in Figur 7 sind dadurch an demselben Vorwandelement befestigt. Die zur Befestigung des unteren Klosetts 10 in Figur 7 verwendete Montageseite ist dessen Klosettgehäuse-Seite 22, mit der untere Klosett 10 an der Vorwand 58 des unteren Vorwandelements in Figur 7 befestigt ist. Die Klosettgehäuse-Rückseite 20 jedes Klosettgehäuses 12 grenzt an die Raumwand 48. Die Rückseite 20 ist jeweils eine Montageseite, die nicht zur Befestigung des betreffenden Klosettgehäuses 12 verwendet wird. Die drei Klosetts 10 sind derart in die Toilettenräume 42 eingebaut, dass drei Klosettgehäuse-Seiten 20,22,24 jeweils an eine Raumwand grenzen und die Klosettgehäuse-Vorderseite 18 der Eingangstür 54 zugewandt ist. Die Spülkästen 56 sind seitlich zwischen den Klosetts 10 und nicht zwischen Klosett 10 und Raumwand 48 angeordnet. Dadurch ragt jedes Klosett 10 weniger weit in den Toilettenraum 42 hinein, als es bei einem herkömmlichen Klosett der Fall wäre. Die Raumtür 54 kann vollständig geöffnet werden, wobei zwischen geöffneter Raumtür 54 und Klosettgehäuse 12 ausreichend Platz verbleibt, damit ein Benutzer in den Toilettenraum 42 eintreten kann und die Eingangstür 54 von innen bequem schließen kann, ohne hierbei eingeengt zu werden.
  • Die Figuren 8a - 8e sind schematische Darstellungen, die das Klosett 10 in verschiedenen Anordnungsbeispielen mit dem Spülkasten 56 innerhalb eines Toilettenraumes zeigen. Aus den Darstellungen sind die Möglichkeiten zur Platzeinsparung durch das Klosett 10 verdeutlicht.
  • Figur 8a zeigt das Klosett 10 in der typischen, bisher üblichen Anordnungsmöglichkeit, bei der das Klosett 10 mit dessen Rückseite als Montageseite an einem Spülkasten 56 vor einer Raumwand 50 befestigt ist. Das Rohranschlussstück zum Verbinden des Siphons mit dem Abflussrohr ist durch eine Öffnung in der Klosettgehäuse-Rückseite geführt. Das Klosett 10 ragt weit in den Toilettenraum hinein. Die Sitzrichtung 36 ist die bei einem bisherigen Klosett übliche und einzig mögliche, bei der der Benutzer den Spülkasten im Rücken hat.
  • Bei der Anordnung nach Figur 8b ist der Spülkasten 56 um 90° gedreht in einer Ecke des Toilettenraumes angeordnet und das Klosett 10 mit dessen Längsseite als Montageseite seitlich an dem Spülkasten 56 befestigt. Das Rohranschlussstück ist durch eine Öffnung in der Längsseite des Klosettgehäuses geführt. Dadurch ist neben der Sitzrichtung 36 auch eine weitere Sitzrichtung 38 ermöglicht. Je nach Positionierung weiterer Sanitärelemente, wie z. B. einem Waschbecken in dem Toilettenraum, kann eine der beiden Sitzrichtung 36, 38 verwendet werden.
  • In Figur 8c ist der Spülkasten 56 gegenüber Figur 8a an das linke Ende der Raumwand 50 verschoben und das Klosett 10 um 90° gedreht mit dessen Längsseite als Montageseite an dem Spülkasten 56 befestigt. Das Klosett 10 ermöglicht ein Sitzen in der Sitzrichtung 40. Der Spülkasten 56 und das Klosett 10 stehen in Figur 8c weniger weit von der Raumwand 50 ab als in der bisher üblichen Anordnung nach Figur 8a.
  • In Figur 8d ist der Spülkasten 56 wie in Figur 8b angeordnet, wobei das Klosett 10 gegenüber Figur 8b um 90° gedreht mit dessen Rückseite als Montageseite an dem Spülkasten befestigt ist und mit dessen angrenzender Längsseite an der Raumwand 50 anliegt. Das Klosett 10 ermöglicht ein Sitzen in der Sitzrichtung 40.
    In Figur 8e ist der Spülkasten 56 wie in Figur 8c angeordnet, wobei das Klosett 10 um 90° gedreht mit dessen Rückseite als Montageseite an dem Spülkasten befestigt ist und mit dessen angrenzender Längsseite an der Raumwand 48 anliegt. Das Klosett 10 ermöglicht ein Sitzen in der Sitzrichtung 38.
  • Die Anordnungen nach den Figuren 8b - 8e werden dadurch ermöglicht, dass neben der Klosettgehäuse-Rückseite eine weitere Klosettgehäuse-Seite als Montageseite ausgebildet ist und das Klosett 10 in einer Ecke des Toilettenraumes an zwei Raumwände anliegend angeordnet werden kann. In jeder Montageseite ist jeweils eine Öffnung für das Rohranschlussstück ausgebildet, wobei das Rohranschlussstück durch die dem Spülkasten zugewandte Öffnung geführt ist.
  • In Figur 9 ist eine Klosetteinheit dargestellt, die zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet ist. Sie weist ein einstückiges Gehäuse 100 auf, das in seiner horizontalen Oberwand eine Öffnung 104 hat, in welche eine Toilettenschüssel 102 eingesetzt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 9 hat die Öffnung 104 einen abgestuften Rand 106, in die der Rand 108 der Toilettenschüssel 102 eingesetzt ist, so dass der flanschartig abstehende Rand 108 in der oberen Gehäusewand versenkt angeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 10 liegt der Rand 108 der Klosettschüssel 102 auf der Gehäuseoberwand auf. Die Toilettenschüssel 102 ist mit einem einstückig angeformten Siphon 110 versehen. Die Klosettschüssel 102 ist rund, so dass sie um eine Vertikalachse gedreht werden kann, wobei der Siphon 110 dann in verschiedene Richtungen zeigt, um an ein Abflussrohr angeschlossen zu werden. Der Kanal 64 befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel koaxial zur vertikalen Mittelachse der Klosettschüssel 102. Das Spülrohr wird so angeschlossen, dass das Spülwasser unter den Rand 108 geleitet wird und sich von dort ringförmig über den Umfang verteilt, um von allen Seiten her radial nach innen mit einem Drall zu dem Kanal 64 zu fließen.
  • Die mehrteilige Ausbildung der Klosetteinheit hat den Vorteil, dass das Gehäuse 100 aus einem anderen Material hergestellt werden kann, wie die Klosettschüssel 102, die in der Regel aus Porzellan besteht, wobei an die Maßheitlichkeit hohe Anforderungen gestellt werden. Das Gehäuse 100 kann dagegen aus ganz anderen Materialien bestehen, wie Marmor, Kunststein, Beton, Mineralguß oder auch Metall. Die Klosettschüssel bildet den Korpus des Klosetts, der in ein Gehäuse eingesetzt wird und mit diesem das Klosett. Ein Spülrohranschluss oder mehrere Spülrohranschlüsse, wie in Figur 5, befinden sich an der Klosettschüssel 102. Nicht verwendete Spülrohranschlüsse werden mit Stopfen abgedichtet. Mehrere Spülrohranschlüsse haben den Vorteil, dass die Spülleitung gradlinig zum Spülkasten verläuft, damit erhöhte Strömungswiderstände durch zusätzliche Krümmungen in der Spülrohrzuleitung zum Klosettkörper vermieden werden.

Claims (24)

  1. Klosett (10) mit einem Klosettgehäuse (12), das eine Oberseite (14) mit einem Loch (26), das in einen Siphon (64) mündet, aufweist, wobei die Rückseite (20) des Klosettgehäuses (12) als Montageseite zum Befestigen des Klosettgehäuses (12) an einer Raumwand (48,50,58) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine weitere Seite (22,24) des Klosettgehäuses (12) als Montageseite ausgebildet ist, so dass unterschiedliche Anbaumöglichkeiten des Klosettgehäuses (12) in Bezug auf die Raumwand erhalten werden.
  2. Klosett (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (20) und eine an die Rückseite (20) angrenzende Längsseite (22,24) des Klosettgehäuses (12) als Montageseiten ausgebildet sind und Befestigungseinrichtungen zum Befestigen des Klosettgehäuses (12) an einer Wand aufweisen.
  3. Klosett (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen das Loch (26) umgebenden Lochrand (28), wobei an dem Lochrand (28) mindestens zwei in unterschiedliche Richtungen weisende Sitzränder (30, 32, 34) vorgesehen sind, die unterschiedliche Sitzrichtungen (36, 38) ermöglichen.
  4. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Sitzrand (30) in einem der Vorderseite (18) des Klosettgehäuses (12) zugewandten Lochrandabschnitt ausgebildet ist und dass ein zweiter Sitzrand (32) in einem einer Längsseite (22) des Klosettgehäuses (12) zugewandten Lochrandabschnitt ausgebildet ist.
  5. Klosett (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Sitzrand (34) in einem Lochrandabschnitt ausgebildet ist, der einer zweiten, der Längsseite (22) gegenüberliegenden Längsseite (24) des Klosettgehäuses (12) zugewandt ist.
  6. Klosett (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Längsseite (22) gegenüberliegende zweite Längsseite (24) des Klosettgehäuses (12) als Montageseite zum Befestigen an einer Raumwand (48) ausgebildet ist.
  7. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klosettgehäuse (12) einstückig ausgebildet ist und den Siphon (64) vollständig umgibt.
  8. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (64) innerhalb des Klosettgehäuses (12) endet und zum Anschluss von Rohranschlussstücken (68) ausgebildet ist, die den Siphon (64) mit einem Abflussrohr (62) außerhalb des Klosettgehäuses (12) verbinden.
  9. Klosett (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Montageseite einen Durchbruch für das Rohranschlussstück (68) aufweist.
  10. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klosettgehäuse (12) zwischen Lochrand (28) und Rückseite (20) eine Bank (76) aufweist.
  11. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (26) kreisrund ist.
  12. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klosettgehäuse-Oberseite (14) drei eckige Ecken und eine zwischen einer Längsseite (22) und der Vorderseite (18) angeordnete runde Ecke aufweist.
  13. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Aufsetzring (70) mit einer Sitzfläche (72), wobei der Aufsetzring (70) als loses Teil auf dem Lochrand aufsetzbar ist.
  14. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Oberseite (14) des Klosettgehäuses (12) vollständig bedeckender abnehmbarer Deckel (74) als loses Teil vorgesehen ist.
  15. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klosett (10) ein Stand-Klosett ist, wobei die Unterseite (16) des Klosettgehäuses (12) auf dem Raumboden (44) aufliegt.
  16. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klosett (10) ein Wand-Klosett zur Befestigung an einer Raumwand (48, 58) ist.
  17. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klosettgehäuse-Rückseite (20) zum Verbinden mit einem einen Spülkasten (56) enthaltenden Vorwandelement ausgebildet ist.
  18. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klosettgehäuse-Längsseite (22) zum Verbinden mit einem einen Spülkasten (56) enthaltenden Vorwandelement ausgebildet ist.
  19. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klosettgehäuse-Seite (20) des Klosetts (10) an einem senkrecht zu einer Raumwand (48) angeordneten Vorwandelement und eine andere Klosettgehäuse-Seite (24) des Klosetts (10) an der Raumwand (48) anliegen.
  20. Klosett (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorwandelement gegen ein Sanitärelement gesetzt ist.
  21. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (110) einer Klosettschüssel (102) einstückig angeformt ist, die in Draufsicht kreisförmig ausgebildet ist und am Boden einen zentrischen Kanal (64) aufweist.
  22. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Gehäuse (100) eine Klosettschüssel (102) eingesetzt ist.
  23. Klosett (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Klosettschüssel (102) aus einem anderen Material besteht als das Gehäuse (100).
  24. Klosett (10) nach einem der Ansprüche 21 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Klosettschüssel (102) mehrere umfangsmäßig verteilt angeordnete Anschlussstutzen (90a, 90b, 90c) für ein Spülrohr aufweist.
EP20070116471 2006-11-10 2007-09-14 Klosett Withdrawn EP1921217A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017203 DE202006017203U1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Klosett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1921217A2 true EP1921217A2 (de) 2008-05-14

Family

ID=38969915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070116471 Withdrawn EP1921217A2 (de) 2006-11-10 2007-09-14 Klosett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1921217A2 (de)
DE (1) DE202006017203U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2004376C2 (nl) * 2010-03-10 2011-09-13 Easy Sanitairy Solutions Bv Hangende toiletpot met onderafvoer.
DE102019002225A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Grohe Ag Schüssel für eine Toilette und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schüssel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922049C3 (de) * 1969-04-30 1975-06-26 Mengeringhausen, Max, Dr.-Ing., 8700 Wuerzburg Anordnung eines stehenden Spülklosettbeckens in einem Gebäuderaum
DE2009791A1 (de) * 1970-03-03 1971-11-04 Hopfner, Walter, 6360 Friedberg Wasserspulklosett in Quaderform
CH663047A5 (de) * 1984-02-21 1987-11-13 Geberit Ag Haltevorrichtung fuer sanitaerapparate.
DE20217583U1 (de) * 2002-11-14 2004-04-01 Knaus Tabbert Group Gmbh Toilette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2004376C2 (nl) * 2010-03-10 2011-09-13 Easy Sanitairy Solutions Bv Hangende toiletpot met onderafvoer.
EP2365143A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-14 Easy Sanitairy Solutions B.V. Hängendes Toilettenbecken mit Bodenauslauf
DE102019002225A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Grohe Ag Schüssel für eine Toilette und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schüssel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006017203U1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE112014000722B4 (de) Sanitärsystem
DE102011051430B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
EP2439348A1 (de) Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel
DE102020203792A1 (de) Wandeinbau-Anschlussboxeinheit
WO2016000824A1 (de) Wc-modul mit einem unterputzspülkasten für ein dusch-wc mit integriertem, abgesichertem frischwasseranschluss
EP1921217A2 (de) Klosett
EP0712965B1 (de) Einbauspüle
DE202020003130U1 (de) Bauschutz und Vorwandelement mit Bauschutz
DE102009005319A1 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
EP2119837B1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
EP2690229B1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
EP2310580A1 (de) Anschlussanordnung für eine sanitäre armatur
DE202023106031U1 (de) Toilettenvorrichtung-Set mit Befestigung
EP0854242A2 (de) Sanitäranordung
DE3127113A1 (de) Sanitaere einrichtung fuer badezimmer, toiletten o.dgl.
DE202023106027U1 (de) Körper einer Toilettenvorrichtung
DE2521794C2 (de) Fußbodenentwässerungsablauf
DE102009041870B4 (de) Sanitärmodul
EP3454021A1 (de) Anschlussformstück
EP2868820B1 (de) Spülkastenanordnung
DE8913735U1 (de) Klosett mit Wasserspülung
DE202021104879U1 (de) Intelligente Toilette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100401