EP2868820B1 - Spülkastenanordnung - Google Patents

Spülkastenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2868820B1
EP2868820B1 EP14164034.2A EP14164034A EP2868820B1 EP 2868820 B1 EP2868820 B1 EP 2868820B1 EP 14164034 A EP14164034 A EP 14164034A EP 2868820 B1 EP2868820 B1 EP 2868820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
water container
flushing water
toilet tank
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14164034.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2868820A1 (de
Inventor
Jörg Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Villeroy and Boch SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG, Villeroy and Boch SA filed Critical Villeroy and Boch AG
Publication of EP2868820A1 publication Critical patent/EP2868820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2868820B1 publication Critical patent/EP2868820B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/24Low-level flushing systems
    • E03D1/26Bowl with flushing cistern mounted on the rearwardly extending end of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators

Definitions

  • the invention relates to a Spülkastenan Aunt with an inner flushing water tank and a slide-on outer housing, in particular a ceramic housing, wherein the cistern assembly is mounted on a Spülkastenbank a water closet.
  • Cisterns are used in public and private sanitary facilities to provide a defined amount of water, with which a toilet, often called “toilet”, can be flushed after use.
  • the cistern is above the water closet, often abbreviated as “toilet”, mounted to generate a height difference of the water level in the cistern and a toilet bowl a sufficiently large water pressure, with the fecal matter, urine or other waste from the toilet bowl in the sewer system be rinsed.
  • a cistern for example, for structural reasons or cost reasons, can not be integrated as a concealed cistern in the building wall or a pretext, it must be arranged as a surface-mounted cistern above the water closet in the sanitary room.
  • Cistern assemblies often consist of an inner cistern and an outer cistern.
  • the inner cistern for example made of plastic, takes a Trim on and serves as a water tank.
  • the external cistern for example, made of ceramic, is the aesthetic lining of the inner cylinder and has controls for flushing and smooth water-repellent surfaces for easy and hygienic cleaning. According to these functions, the inner cistern is hereinafter also referred to as "rinse water tank", or the outer cistern as "housing”.
  • cisterns are subject to manufacturing tolerances, ie statistical deviations from the dimensions.
  • cisterns made of ceramic can be accurately manufactured due to shrinkage during the firing process only within certain tolerances. These may be so large that mounting a cistern assembly comprising a flushing water container and a housing may be difficult or even impossible.
  • fasteners provided for assembly for example supplied or present, do not match or are matched to the given dimensions of the flushing cisterns.
  • JP 09095990 A discloses a cistern assembly wherein a cover is slipped over an inner flush water tank.
  • the cover and the rinsing water tank are dimensioned such that in the assembled state, a holistic appearance is achieved. Also in JP 60109435 A such an arrangement is described.
  • US 2,520,346 A is also a double-wall cistern arrangement shown. Between an inner container and an outer container, a gap is formed both laterally and on the bottom surface. Furthermore, fastening elements are provided, so that the containers are connected to one another despite the gap formed and possible dimensional tolerances can be. For this purpose, spacer elements and wide washers are formed between the housing parts.
  • the invention has for its object to provide a Spülkasten shirt with an inner cistern and an outer cistern, whose installation is simplified. As a result, an assembly can be performed faster and cheaper.
  • the invention proposes a Spülkastenan Aunt with an inner rinsing water tank and a slide-on outer housing before, which can be mounted on a Spülkastenbank a water closet.
  • the housing may in particular be a ceramic housing.
  • the housing has an interior that is large enough so that it can be placed over the rinsing water container, preferably from above or from the front, and thus at least partially receives the rinse water container in its interior or at least partially surrounds the rinse water container.
  • the housing has an inlet opening for an inflow line for filling the rinsing water container and a drain opening for a drain line for rinsing water or overflowing water, these openings may be formed as a single opening, preferably on the underside of the housing.
  • the housing has at least one housing passage opening for an actuating device for triggering a rinsing process, wherein the actuating device may be, for example, a button, preferably a double button, a knob or a lever.
  • the housing may have a removable lid, so that, for example, the rinse water tank is accessible from above or an trim can be maintained without disassembly of the entire housing.
  • the rinsing water container has an inlet opening and a drain opening, wherein the drain opening of the inner rinse water tank is aligned with those of the outer housing.
  • the inlet opening can also be provided by an open-top flushing water tank at the top.
  • the rinsing water container accommodates a known trim which essentially comprises a mechanism for triggering the rinsing operation, preferably two-stage with water-saving function, a bell jar with sealing of the outflow opening when no rinsing process takes place, an overflow pipe and a valve device for controlling the rinsing water level.
  • the rinsing water container may be insulated, for example by a Styrofoam coating of the container walls, to prevent the formation of condensation in the Spülkastenan ever.
  • the Spülkastenan Aunt can be mounted on a Spülkastenbank, ie on the part of a water toilet, which extends behind the toilet seat and is usually formed integrally with the toilet bowl.
  • a Spülkastenbank can also be designed differently, so not necessarily designed as one piece with the toilet bowl or be placed at the height of the toilet seat, as long as it defines a mounting surface for the Spülkastenan Ich.
  • the cistern assembly can be mounted not only as a seated cistern, but also as a separately arranged deep, semi-high or high-hanging cistern, in these cases, for example, a wall of a sanitary room would represent the Spülkastenbank.
  • a remote release of the rinsing process for example via a chain or cord is provided.
  • the connection of the flushing water container to the housing via fastening elements which compensate for dimensional tolerances of a gap between an outer boundary surface of the flushing water tank and an inner boundary surface of the housing.
  • the fastening elements are mounted longitudinally displaceably on the underside of the flushing water container.
  • a relative movement of the fastening elements to the rinsing water container and / or housing in the preassembled state is permitted in a defined direction along the fastening elements.
  • such storage can be implemented by forming grooves and / or guide slots on the underside of the flushing water tank, in which the fasteners are performed.
  • Such a cistern arrangement according to the invention has the advantage that the assembly is simplified compared to known Spülkastenanssenen, for example, because no adaptation or no replacement of the intended fasteners, or even the Spüligan employers or the housing is necessary. This saves time and costs during installation.
  • a dimensional tolerance in the direction transverse to the gap can be compensated by the fastening elements.
  • the gap is generally to be understood as an arbitrarily shaped intermediate space, it has, in regions, approximately opposite boundary surfaces which define a direction transverse to the gap, namely a direction substantially perpendicular to the boundary surfaces.
  • the gap extends for the most part substantially parallel to the side surfaces, wherein the cross section of the gap in areas can change both continuously and discontinuously.
  • a dimensional tolerance of the order of magnitude of 1 mm to 20 mm, in particular of 5 mm to 15 mm, preferably of approximately 10 mm, can be compensated by the fastening elements. Since in manufacturing, in particular a housing made of ceramic, tolerances of the width of the housing in the mentioned orders of magnitude may occur, a deviation of the gap, for example in a width direction of the cistern, can be completely compensated by the fasteners.
  • the housing is open at the bottom and the rinse water tank with its underside on the Spülkastenbank fastened.
  • the fasteners may be interposed, so extend between the bottom of the Spülwasser notioners and the mounting surface of the Spülkastenbank so that the bottom does not have to sit directly on the Spülkastenbank, but also on the Can sit fasteners.
  • a housing that is open at the bottom can be easily put over the flushing water tank and there is no opening, in particular no closable with a lid opening to provide at the top of the housing, for example, to use the rinsing water container can.
  • the housing can be carried out inexpensively in one piece.
  • An attachment of the flushing water tank with its underside on a Spülkastenbank is simple and allows an immediate outflow of rinsing water from the rinsing water tank through a drainage room in Spülboxbank in the toilet bowl without additional sealing elements.
  • the fasteners are in a preassembled state in which the rinsing water container and the housing via the fasteners while loosely positively, but not firmly connected to each other, the fasteners relative to the rinse water tank and / or housing in the direction transverse to the gap by at least the dimensional tolerance displaceable.
  • a dimensional tolerance of the gap between the rinsing water tank and the housing can be compensated during assembly by the fasteners.
  • the cistern assembly can be converted from a disassembled state in which there is no connection between the rinse water tank and the housing in a pre-assembled state by the fasteners are temporarily attached, for example in the form of loose screw.
  • a pre-assembled state by inserting screws and only loosening the nuts can be given. Because the fastening elements are displaceable in a preassembled state by at least the dimensional tolerance, that is to say in two opposite directions in each case by at least the possible deviation of the gap dimension, the dimensional tolerance of the gap during assembly can be compensated.
  • the fasteners For mounting on the Spülkastenbank, first the fasteners connected from the outside with a first screw to the outer housing and then connected the fasteners from below through the Spülkastenbank through with a second screw with the Spülwasser matterer. In a preassembled state both screw connections can still be loose.
  • the first screw is to tighten from the outside, ie from outside the housing, preferably one Screw head is arranged outside the housing, a nut is disposed within the housing, and a fastening element between the nut and the inner surface of the housing is arranged.
  • the second screw is to be tightened from below through the Spülkastenbank, ie from below the Spülwasser notioners or the housing through a through hole in the Spülkastenbank.
  • a screw head is disposed below a support surface of the cistern, a screw shaft extends upwardly through a bank passage opening beyond the top of the cistern, a nut is disposed above the cistern, and a fastener is disposed between the nut and the top of the cistern.
  • both screw connections are easily accessible for installation.
  • the second screw is tightened so that the rinse water tank is firmly connected to the fasteners. Due to the fact that the fastening elements are movable relative to the rinsing water box or to the housing, an optionally existing dimensional deviation of the gap can be compensated during the assembly process.
  • an internal thread element is integrated into the flushing water container, in which engages a threaded portion of the second screw to clamp the fastener between the rinse water tank and the Spülkastenbank.
  • the internal thread element can be poured into the bottom of the rinsing water container, for example into a bell-shaped thickening of the bottom into the interior of the container such that an externally threaded element, for example a threaded shank of a screw of the second screw connection, can engage from outside the container into the internal thread element ,
  • the internal thread element can also be used in a correspondingly formed recess in the rinse water tank, in particular glued in addition and / or secured against rotation, in particular be designed as a hexagon nut.
  • the fastening elements are each formed in the form of angle profiles, wherein the housing associated with the first leg with a first passage opening for a first screw and the rinse water tank, or its underside, associated second leg a second passage opening for a second Has screw.
  • the legs may have any angle to each other, but are preferably arranged at right angles to each other.
  • the first leg is substantially parallel to the gap, while the second leg preferably extends in the direction transverse to the gap. It is conceivable to provide the passage openings with internal threads, so as to save, for example, nuts of the screw.
  • the second passage opening formed in the respective second leg of the fastening elements is a slot which extends in the mounted state in the direction transverse to the respective associated gap.
  • a slot is a production technology simple way to ensure the mobility of a fastener in the direction along to an associated gap.
  • the slot can also be lowered in the leg, or be arranged in a thinner portion of the leg.
  • the side walls of the flushing water tank in the region of the arrangement of the fastening elements each have a recess for receiving fastener and associated screw, or parts thereof, on.
  • a return is to be understood as meaning a reduction in the horizontal cross section of the flushing water container in the assembled state, which can run continuously or discontinuously over the height.
  • the construction of the flushing water tank with recessed side walls widens the gap locally.
  • additional space is created between the housing and the rinsing water container, which can be used for receiving parts of a fastening element and / or a screw connection, in particular a protruding inside over the first leg screw shaft.
  • the overall width of the housing can be reduced.
  • the underside of the rinsing water container in the region around an outflow opening in the cross-section approximately U-shaped outwardly, in particular bent, under training a slit-like receiving space for the fastener or a part thereof.
  • a vertical cross section of the flushing water tank in the assembled state The opening of the U-shaped wall profile faces outwards, ie towards the housing.
  • the U-shaped cross-section delimits a slot-like narrow space outside or below the flushing water container, which can serve as a receiving space for at least one part, in particular a second leg, of the fastening element. In this way, the fasteners are guided on the underside of the Spülwasser disposers.
  • the housing is made of ceramic, preferably sanitary ware, more preferably sanitary porcelain. Ceramic enclosures are easy to clean due to their water-repellent and smooth surface and meet the hygienic and aesthetic requirements of sanitary facilities.
  • the rinse water tank is made of plastic.
  • a plastic container is inexpensive to manufacture and can be optimally adapted to an intended trim trim.
  • a cistern assembly (particularly the manufacture and assembly of the cistern assembly of the type described above) according to a method comprising the following steps:
  • a first step involves the manufacture of housings, particularly ceramic housings, whose dimensions are statistically different from subject to predetermined nominal dimensions. These dimensional tolerances are essentially determined by the manufacturing process, which includes, for example, a firing process of a ceramic, and the raw materials used.
  • Various housings for cistern assemblies manufactured after this first step are not identical in their dimensions, but in particular have different internal and / or external dimensions which vary within certain tolerances between the housings. In particular, the inner boundary surface is pronounced differently in each case in several manufactured housings.
  • a second step involves putting any housing made after the first step over an inner flush water tank. This creates a gap between an outer boundary surface of the rinse water tank and an inner boundary surface of the housing. Due to the dimensional tolerances of the manufactured housing among themselves, the dimensions of the respective gap for a particular selected housing previously unknown. Rather, the expected dimensional tolerances of the housing directly determine dimensional tolerances of the gap.
  • a third step comprises the installation of a cistern assembly with an inner rinsing water container and a housing placed over it after the second step on a Spülkastenbank a water closet. In this case, the connection of the rinsing water container with the housing via fastening elements, which compensate for the dimensional tolerances of the gap. In an advantageous development of the method according to the invention, a dimensional tolerance in the direction across the gap can be compensated in the third step by the fastening elements.
  • a preassembled state in which the rinsing water container and the housing are connected via the fastening elements in a loosely form-fitting, but not firmly frictionally connected manner, is produced.
  • the fastening elements are displaceable relative to the rinse water tank and / or housing in the direction transverse to the gap by at least the dimensional tolerance.
  • a state of the fixed assembly is prepared by first the fasteners connected from the outside with a first screw with the outer housing and then the fasteners from below through the Spülkastenbank with a second screw with be connected to the rinse water tank.
  • Both the housing (3) and the rinsing water tank (2) can also be made of other materials, such as metal, or the housing (3) also made of plastic, wherein the dimensional tolerances occurring are essentially determined by the material and an associated manufacturing process .
  • the Spülkastenan Aunt (1) is designed here as a seated cistern, with the Spülkastenbank (4) behind on the back of a standing or hanging water closet extends a toilet seat, which is located above a toilet bowl.
  • the top of the Spülkastenbank (4) defines a two-part mounting surface (20) on which the Spülkastenan Aunt (1) is mounted and which is interrupted by a discharge space (21) through which rinse water from the rinsing water tank (2) can flow into the toilet bowl.
  • the mounting surface (20) may, depending on the design of the Spülkastenbank (4), also be integrally formed in one or more parts, be different in size and be aligned differently.
  • a gap (6) which circulates between the housing (3) and the rinse water container (2) and thus assumes a roughly tonal shape in space.
  • the gap (6) is narrowing towards the top here, but can vary as desired in its circumferential direction both in the circumferential direction of the cistern assembly (1) and in its height.
  • the size and shape of the gap (6), in particular its width, is also subject to tolerances due to the dimensional tolerances of the ceramic housing.
  • a direction transverse to the gap (6) is to be understood as a direction substantially perpendicular to the boundary surfaces (18, 19), in particular radially outwards, preferably as the width direction of the cistern arrangement.
  • the largest dimensional deviation of the gap occurs in the lower region of the Spülkastenan Aunt (1), where the dimensional tolerance of the ceramic housing up to 10mm in width, ie in FIG. 1 in the right / left direction, may be. In other possible embodiments, however, substantial deviations may occur in any other areas of the gap (6) and in other directions.
  • the housing (3) has at the top a housing passage opening (22) for an actuating device, via which a flushing process can be triggered by the user.
  • An inflow opening and a discharge opening of the housing (3) coincide in the embodiment shown with the open bottom of the housing (3), or are formed by these. From below, an inflow line into the housing (3) and further in the rinse water tank (2) can be inserted. But there are also embodiments with additional and inflow or outflow openings in the wall of the housing (3) conceivable, for example, with an inflow opening for an inflow line in the upper region of the housing (3) and a drain opening at the bottom of a bottom partially or completely closed housing (3).
  • rinse water can flow into the discharge space (21) of the Spülkastenbank (4).
  • the outflow opening (7) is here formed on the underside of the rinsing water container (2) in the bottom of the container and a bottom plate (8), which by a guided on both sides to the outside wall below the Rinse water tank (2) is formed.
  • a slit-like receiving space (9) which opens outwards in a U-shape and receives a second limb (16) of a fastening element (5) or guides it horizontally in the present form.
  • FIG. 2 shows the connection of the housing (3) with the rinse water tank (2) in this embodiment in detail.
  • the fastening elements (5) are designed as angle profiles made of metal with two legs of different length (15, 16).
  • the present profile is formed approximately at right angles, although other angles may be suitable. In particular, a flat, ie not angled, profile and profiles with different, in particular varying cross sections could be used. Suitable angles of the profile and lengths of the legs (15, 16) result in each case from the geometry of the housing (3) and the rinsing water container (2).
  • the first limb (15) bears against the inner boundary surface (19) on the inside of the housing (3) and is connected to the housing (3) by a first screw connection (10).
  • a fastening means here a screw
  • a fastening means can be introduced from the outside and engage in the first passage opening (13) of the first leg (15), which is provided with an internal thread.
  • an internally threaded part such as a nut
  • the side wall (25) of the rinse water container (3) has a recess (17), arises in the region of the arrangement of the fastening elements (5) a space, a fastener (5) and / or an associated screw, or parts thereof, can record.
  • a screw projecting inwardly beyond the first leg (15) is received below the recess (17) so that the housing (3) can be made narrower.
  • the second leg (16) is at the bottom of the bottom of the rinse water tank (2). It is accommodated in the receiving space (9) in the bottom plate (8), wherein it could also be arranged below the bottom plate (8), so that it rests directly on the mounting surface (20). In addition, it can be mounted longitudinally displaceably in a direction transverse to the gap, for example by means of grooves or guide slots in the base plate (8) or the bottom wall of the flushing water container (2).
  • the second leg (16) is connected to a second screw (11) connected to the rinse water tank (2) and the Spülkastenbank (4).
  • a fastening means here a screw, from below through the second passage opening (14) of the second leg (16) are passed and in a position on the second leg (16) Engage internal thread element (12).
  • the internal thread element (12) designed here as a mother, is recessed to flatter design in a recess of the second leg (16).
  • another internal thread element (12) arranged on the rinsing water container (2) can also be provided, for example a plate with internal thread, which is supported against rotation in the recess.
  • the internal thread element (12) may be poured into the bottom of a rinse water container (2) made of plastic accessible from the outside, or be cut directly into the bottom of the container.
  • the second screw connection (11) extends through a passage opening in the base plate (8) into the receiving space (9).
  • the rinsing water container (2) is firmly clamped on the cistern (4) by the second screw connection (11) via its base plate (8).
  • a receiving space (9) is structurally advantageous. But it is not necessary, because it could also be a direct connection with the bottom of Spülwasser mattersers (2), ie waiving a trained base plate and the resulting receiving space created.
  • the flushing water container (2) could be screwed to the Spülkastenbank (4) via internal threaded elements (12) so that the second leg (16) of the fastening element (5) rests directly on the mounting surface (20).
  • the internal thread elements (12) could also be present as sealed internally threaded parts inside the bottom of the flushing water tank (2) and connect through through holes in the bottom via the second screw (11) the flushing water tank (2) with the Spülkastenbank (4).
  • the second passage opening (14) in the second leg (16) is designed as a slot.
  • the length of the slot is matched to the dimensional tolerance of the gap (6) and is at least the predetermined by the manufacturing process of Spülkastenan Aunt (1) dimensional tolerance, in the present case, for example, more than 10mm.
  • the slot is formed in the recess of the second leg (16), but could also be drilled or milled into a non-recessed portion of the second leg (16).
  • the fastening element (5) adapts to this dimensional tolerance during the tightening of the first screw connection (10) by a displacement in the direction transverse to the gap (6), in that the screw shank of the still loose second screw connection (11) is formed in the second passage opening (11) formed as a slot. 14) slides in the second leg (16) of the fastener (5) along.
  • a Spülkastenbank (4) integral with the toilet bowl is usually made of ceramic. Dimensional tolerances of the Spülkastenbank (4) leading to varying positions of the bank passage openings (24), for example to a position of the second screw (11) further inside or outside, by the inventive compound with the fastening elements (5) also, at least partially, compensated ,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülkastenanordnung mit einem inneren Spülwasserbehälter und einem darüber stülpbaren äußeren Gehäuse, insbesondere einem Keramikgehäuse, wobei die Spülkastenanordnung auf einer Spülkastenbank eines Wasserklosetts montierbar ist.
  • Spülkästen werden in öffentlichen und privaten Sanitäreinrichtungen eingesetzt, um eine definierte Menge an Wasser bereitzuhalten, mit dem ein Klosett, häufig auch "Toilette" genannt, nach deren Benutzung gespült werden kann. Der Spülkasten ist dabei oberhalb des Wasserklosetts, häufig als "WC" abgekürzt, angebracht, um über eine Höhendifferenz des Wasserspiegels im Spülkasten und in einer Toilettenschüssel einen ausreichend großen Wasserdruck zu erzeugen, mit dem Fäkalien, Urin oder andere Abfallstoffe aus der Toilettenschüssel in das Abwassersystem gespült werden. Wenn ein Spülkasten, beispielsweise aus baulichen Gegebenheiten oder aus Kostengründen, nicht als Unterputz-Spülkasten in die Gebäudewand oder eine Vorwand integriert werden kann oder soll, muss er als Aufputz-Spülkasten oberhalb des Wasserklosetts im Sanitärraum angeordnet werden.
  • Spülkastenanordnungen bestehen häufig aus einem Innenspülkasten und einem Außenspülkasten. Der Innenspülkasten, beispielsweise aus Kunststoff, nimmt eine Innengarnitur auf und dient als Wassertank. Der Außenspülkasten, beispielsweise aus Keramik, dient der ästhetischen Verkleidung des Innenspülkastens und weist Bedienelemente für den Spülvorgang sowie glatte wasserabweisende Oberflächen zur leichten und hygienischen Reinigung auf. Gemäß diesen Funktionen wird der Innenspülkasten nachfolgend auch als "Spülwasserbehälter", beziehungsweise der Außenspülkasten als "Gehäuse" bezeichnet.
  • Die Abmessungen von Spülkästen unterliegen fertigungsbedingten Toleranzen, also statistischen Abweichungen von den Abmessungsvorgaben. Insbesondere Spülkästen aus Keramik können aufgrund von Schwindung während des Brennprozesses nur innerhalb gewisser Toleranzen genau gefertigt werden. Diese können so groß sein, dass eine Montage einer Spülkastenanordnung, die einen Spülwasserbehälter und ein Gehäuse umfasst, schwierig oder sogar unmöglich sein kann. Die Ursache liegt darin, dass für die Montage vorgesehene, beispielsweise mitgelieferte oder vorliegende, Befestigungsmittel nicht zu den gegebenen Abmessungen der Spülkästen passen bzw. auf diese abgestimmt sind. Bei der Montage herkömmlicher Spülkastenanordnungen muss der Monteur im Fall großer Maßabweichungen, beispielsweise eines Keramikgehäuses, geeignete Befestigungsmittel wählen, die es ihm ermöglichen, den ihm vorliegenden Spülwasserbehälter mit dem ihm vorliegenden Gehäuse zu verbinden und auf der Spülkastenbank eines Wasserklosetts zu montieren. Die Montage bekannter Spülkastenanordnungen mit dafür vorgesehenen Befestigungselementen kann für einen Monteur somit mit schwierigen oder zeitaufwendigen Anpassungsmaßnahmen der Befestigungsmittel oder deren Austausch verbunden sein.
  • In JP 09095990 A wird eine Spülkastenanordnung offenbart, wobei eine Abdeckung über einen inneren Spülwasserbehälter gestülpt wird. Die Abdeckung und der Spülwasserbehälter sind derart bemessen, dass im zusammengebauten Zustand eine ganzheitliche Optik erzielt wird. Auch in JP 60109435 A ist eine derartige Anordnung beschrieben.
  • In US 2,520,346 A ist ebenfalls eine doppelwandige Spülkastenanordnung dargestellt. Zwischen einem inneren Behälter und einem äußeren Behälter ist sowohl seitlich als auch auf der Bodenfläche ein Spalt ausgebildet. Des Weiteren sind Befestigungselemente vorgesehen, sodass die Behälter trotz des ausgebildeten Spaltes und eventueller Maßtoleranzen miteinander verbunden werden können. Hierzu sind Abstandselemente und breite Beilagscheiben zwischen den Gehäuseteilen ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spülkastenordnung mit einem Innenspülkasten und einem Außenspülkasten bereitzustellen, deren Montage vereinfacht ist. Dadurch kann eine Montage schneller und kostengünstiger ausgeführt werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß einer Spülkastenanordnung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt eine Spülkastenanordnung mit einem inneren Spülwasserbehälter und einem darüber stülpbaren äußeren Gehäuse vor, die auf einer Spülkastenbank eines Wasserklosetts montierbar ist. Das Gehäuse kann insbesondere ein Keramikgehäuse sein. Das Gehäuse weist einen Innenraum auf, der groß genug ist, damit es, vorzugsweise von oben oder von vorne, über den Spülwasserbehälter gestülpt werden kann und so den Spülwasserbehälter zumindest teilweise in seinem Innenraum aufnimmt bzw. den Spülwasserbehälter zumindest teilweise umschließt. Das Gehäuse weist eine Zulauföffnung für eine Zuflussleitung zum Auffüllen des Spülwasserbehälters und eine Ablauföffnung für eine Abflussleitung für Spülwasser oder überlaufendes Wasser auf, wobei diese Öffnungen als eine einzige Öffnung, vorzugsweise an der Unterseite des Gehäuses ausgebildet sein können. Des Weiteren weist das Gehäuse mindestens eine Gehäusedurchgangsöffnung für eine Betätigungsvorrichtung für das Auslösen eines Spülvorgangs auf, wobei die Betätigungsvorrichtung beispielsweise eine Taste, vorzugsweise eine Doppeltaste, ein Knopf oder ein Hebel sein kann. Das Gehäuse kann einen abnehmbaren Deckel haben, sodass beispielsweise der Spülwasserbehälter von oben her zugänglich ist oder eine Innengarnitur ohne die Demontage des ganzen Gehäuses gewartet werden kann. Der Spülwasserbehälter weist eine Zulauföffnung und eine Ablauföffnung auf, wobei die Ablauföffnung des inneren Spülwasserbehälters an die des äußeren Gehäuses miteinander ausgerichtet ist. Die Zulauföffnung kann auch durch einen oben offenen Spülwasserbehälter an der Oberseite gegeben sein. Der Spülwasserbehälter nimmt eine bekannte Innengarnitur auf, die im Wesentlichen einen Mechanismus zum Auslösen des Spülvorgangs, vorzugsweise zweistufig mit Wassersparfunktion, eine Hebeglocke mit Abdichtung der Ausflussöffnung wenn gerade kein Spülvorgang stattfindet, ein Überlaufrohr und eine Ventilvorrichtung zur Regelung des Spülwasserfüllstands umfasst. Außerdem kann der Spülwasserbehälter, isoliert sein, beispielsweise durch eine Styroporbeschichtung der Behälterwände, um der Bildung von Kondenswasser in der Spülkastenanordnung vorzubeugen. Die Spülkastenanordnung kann auf einer Spülkastenbank montiert werden, also auf dem Teil einer Wassertoilette, der sich hinter dem Toilettensitz erstreckt und üblicherweise mit der Toilettenschüssel einteilig ausgebildet ist. Eine Spülkastenbank kann aber auch beliebig anders ausgebildet sein, also nicht notwendigerweise als einteilig mit der Toilettenschüssel ausgebildet oder auf der Höhe des Toilettensitzes angeordnet sein, solange sie eine Montagefläche für die Spülkastenanordnung definiert. Insbesondere kann die Spülkastenanordnung nicht nur als aufsitzender Spülkasten, sondern auch als separat angeordneter tief-, halbhoch- oder hochhängender Spülkasten montiert werden, wobei in diesen Fällen beispielsweise eine Wand eines Sanitärraumes die Spülkastenbank darstellen würde. Bei hoher Anordnung des Spülkastens, also in etwa in oder oberhalb der Kopfhöhe eines Benutzers, ist eine Fernauslösung des Spülvorgangs beispielsweise über eine Kette oder Schnur vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Verbindung des Spülwasserbehälters mit dem Gehäuse über Befestigungselemente, die Maßtoleranzen eines Spalts zwischen einer äußeren Begrenzungsfläche des Spülwasserbehälters und einer inneren Begrenzungsfläche des Gehäuses ausgleichen. In einem montierten Zustand der Spülkastenanordnung sind Spülwasserbehälter und Gehäuse fest miteinander verbunden. Dabei besteht zwischen dem äußeren Gehäuse und dem inneren Spülwasserbehälter ein Spalt, der durch die Außenfläche des Spülwasserbehälters und die Innenfläche des Gehäuses begrenzt wird. Beispielsweise durch fertigungsbedingte Toleranzen, können die Abmessungen des Spalts bei verschiedenen Spülkastenanordnungen derselben Ausführungsform variieren. Wenn beispielsweise der Innenraum des Gehäuses fertigungsbedingt größer ausfällt, ergibt sich ein größerer Spalt, und umgekehrt. Erfindungsgemäß werden diese Maßtoleranzen des Spalts bei der Verbindung des Gehäuses mit dem Spülwasserbehälter durch Befestigungselemente ausgeglichen.
  • Erfindungsgemäß sind die Befestigungselemente an der Unterseite des Spülwasserbehälters längsverschieblich gelagert. Dadurch ist also insbesondere eine Relativbewegung der Befestigungselemente zum Spülwasserbehälter und/oder Gehäuse im vormontierten Zustand in einer definierten Richtung entlang der Befestigungselemente zugelassen. Konstruktiv kann eine solche Lagerung durch Ausbildung von Nuten und/oder Führungsschlitzen an der Unterseite des Spülwasserbehälters umgesetzt sein, in denen die Befestigungselemente geführt werden. Durch eine geeignete Ausrichtung der längsverschieblichen Befestigungselemente ergibt sich die Möglichkeit, Maßtoleranzen in dieser definierten Längsrichtung auszugleichen.
  • Eine solche erfindungsgemäße Spülkastenanordnung hat den Vorteil, dass die Montage gegenüber bekannten Spülkastenanordnungen vereinfacht ist, weil beispielsweise keine Anpassung oder kein Austausch der vorgesehenen Befestigungselemente, oder sogar des Spülwasserbehälters bzw. des Gehäuses, nötig ist. Somit werden Zeit und Kosten bei der Montage eingespart.
  • Gemäss der Erfindung ist durch die Befestigungselemente eine Maßtoleranz in Richtung quer zum Spalt ausgleichbar. Der Spalt ist zwar allgemein als beliebig geformter Zwischenraum zu verstehen, weist aber bereichsweise in etwa gegenüberliegende Begrenzungsflächen auf, die eine Richtung quer zum Spalt, nämlich eine im Wesentlichen senkrecht zu den Begrenzungsflächen verlaufende Richtung, definieren. Insbesondere zwischen den Seitenflächen des Gehäuses und des Spülwasserbehälters verläuft der Spalt größtenteils im Wesentlichen parallel zu den Seitenflächen, wobei sich der Querschnitt des Spalts in Bereichen sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich ändern kann. Ein Ausgleich der Maßtoleranzen quer zum Spalt hat den Vorteil, dass eine Abweichung des Abstands des Gehäuses vom Spülwasserbehälter ausgeglichen wird und keine Schwierigkeiten bei der Montage der Spülkastenanordnung verursachen kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist durch die Befestigungselemente eine Maßtoleranz in der Größenordnung von 1mm bis 20mm, insbesondere von 5mm bis 15mm, vorzugsweise von etwa 10mm, ausgleichbar. Da bei der Fertigung, insbesondere eines Gehäuses aus Keramik, Toleranzen der Breite des Gehäuses in den genannten Größenordnungen auftreten können, kann eine Abweichung des Spalts, beispielsweise in einer Breitenrichtung der Spülkastenanordnung, durch die Befestigungselemente komplett ausgeglichen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse unten offen und der Spülwasserbehälter mit seiner Unterseite auf der Spülkastenbank befestigbar. Dabei können auch die Befestigungselemente zwischengeschaltet sein, sich also zwischen der Unterseite des Spülwasserbehälters und der Montagefläche der Spülkastenbank erstrecken, sodass die Unterseite nicht direkt auf der Spülkastenbank aufsitzen muss, sondern auch auf den Befestigungselementen aufsitzen kann. Ein Gehäuse, das unten offen ist, lässt sich einfach über den Spülwasserbehälter stülpen und es ist keine Öffnung, insbesondere keine mit einem Deckel verschließbare Öffnung, an der Oberseite des Gehäuses vorzusehen, beispielsweise um den Spülwasserbehälter einsetzen zu können. Das Gehäuse kann dadurch kostengünstig einteilig ausgeführt werden. Eine Befestigung des Spülwasserbehälters mit seiner Unterseite auf einer Spülkastenbank ist einfach und ermöglicht einen unmittelbaren Ausfluss des Spülwassers aus dem Spülwasserbehälter durch einen Abflussraum in der Spülkastenbank in die Toilettenschüssel ohne zusätzliche Dichtungselemente.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind in einem vormontierten Zustand, in dem der Spülwasserbehälter und das Gehäuse über die Befestigungselemente zwar locker formschlüssig, aber nicht fest kraftschlüssig miteinander verbunden sind, die Befestigungselemente relativ zum Spülwasserbehälter und/oder Gehäuse in Richtung quer zum Spalt um mindestens die Maßtoleranz verschieblich. Durch eine solche Verschieblichkeit der Befestigungselemente kann eine Maßtoleranz des Spalts zwischen dem Spülwasserbehälter und dem Gehäuse während der Montage durch die Befestigungselemente ausgeglichen werden. Die Spülkastenanordnung kann aus einem demontierten Zustand, in dem keine Verbindung zwischen dem Spülwasserbehälter und dem Gehäuse besteht, in einen vormontierten Zustand überführt werden, indem die Befestigungselemente provisorisch befestigt sind, beispielsweise in Form von lockeren Schraubverbindungen. Insbesondere kann ein vormontierter Zustand durch Einstecken von Schrauben und nur lockeres Anziehen der Muttern gegeben sein. Dadurch dass die Befestigungselemente in einem vormontierten Zustand um mindestens die Maßtoleranz, also in zwei entgegengesetzte Richtungen jeweils um mindestens die mögliche Abweichung des Spaltmaßes, verschiebbar sind, ist die Maßtoleranz des Spalts während der Montage ausgleichbar.
  • Zur Montage werden auf der Spülkastenbank, zuerst die Befestigungselemente von außen her mit einer ersten Schraubverbindung mit dem äußeren Gehäuse verbunden und anschließend die Befestigungselemente von unten her durch die Spülkastenbank hindurch mit einer zweiten Schraubverbindung mit dem Spülwasserbehälter verbunden. In einem vormontierten Zustand können beide Schraubverbindungen noch locker sein. Die erste Schraubverbindung ist von außen her anzuziehen, also von außerhalb des Gehäuses, wobei vorzugsweise ein Schraubenkopf außen am Gehäuse angeordnet ist, eine Mutter innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und ein Befestigungselement zwischen der Mutter und der Innenfläche des Gehäuses angeordnet ist. Die zweite Schraubverbindung ist von unten her durch die Spülkastenbank hindurch anzuziehen, also von unterhalb des Spülwasserbehälters bzw. des Gehäuses durch eine Durchgangsöffnung in der Spülkastenbank. Vorzugsweise ist ein Schraubenkopf unterhalb einer Auflagefläche der Spülkastenbank angeordnet, erstreckt sich ein Schraubenschaft nach oben durch eine Bankdurchgangsöffnung bis über die Oberseite der Spülkastenbank hinaus, ist eine Mutter oberhalb der Spülkastenbank angeordnet, und ist ein Befestigungselement zwischen der Mutter und der Oberseite der Spülkastenbank angeordnet. Auf diese Weise sind beide Schraubverbindungen zur Montage leicht zugänglich. Nachdem die erste Schraubverbindung fest angezogen ist, sodass das Gehäuse mit den Befestigungselementen verbunden ist, wird die zweite Schraubverbindung fest angezogen, sodass der Spülwasserbehälter fest mit den Befestigungselementen verbunden ist. Dadurch, dass die Befestigungselemente relativ zum Spülwasserkasten bzw. zum Gehäuse beweglich sind, kann eine gegebenenfalls vorhandene Maßabweichung des Spalts während des Montagevorgangs ausgeglichen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in den Spülwasserbehälter ein Innengewindeelement integriert, in welches ein Gewindeabschnitt der zweiten Schraubverbindung eingreift, um das Befestigungselement fest zwischen den Spülwasserbehälter und die Spülkastenbank zu spannen. Das Innengewindeelement kann dabei in den Boden des Spülwasserbehälters, beispielsweise in eine ins Innere des Behälters hinein glockenförmig ausgebildete Verdickung des Bodens, so eingegossen sein, dass ein Außengewindeelement, beispielsweise ein Gewindeschaft einer Schraube der zweiten Schraubverbindung, von außerhalb des Behälters in das Innengewindeelement eingreifen kann. Das Innengewindeelement kann auch in eine entsprechend ausgebildete Vertiefung im Spülwasserbehälter eingesetzt, insbesondere zusätzlich eingeklebt und/oder gegen Verdrehung gesichert, insbesondere als Sechskantmutter ausgeführt sein. Umgekehrt könnte auch ein, beispielsweise aus dem Boden herausragendes Außengewindeelement in den Spülwasserbehälter integriert sein, das in einen Innengewindeabschnitt der zweiten Schraubverbindung eingreift. Durch die Integration des Gewindeelements in den Spülwasserbehälter, lässt sich eine flache Bauform der Verbindung zwischen den Befestigungselementen und dem Spülwasserbehälter realisieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Befestigungselemente jeweils in Form von Winkelprofilen ausgebildet, wobei der dem Gehäuse zugeordnete erste Schenkel mit einer ersten Durchgangsöffnung für eine erste Schraubverbindung und der dem Spülwasserbehälter, bzw. dessen Unterseite, zugeordnete zweite Schenkel eine zweite Durchgangsöffnung für eine zweite Schraubverbindung aufweist. Die Schenkel können beliebige Winkel zueinander haben, sind vorzugsweise aber rechtwinklig zueinander angeordnet. Vorzugsweise verläuft der erste Schenkel im Wesentlichen parallel zum Spalt, während der zweite Schenkel vorzugsweise in Richtung quer zum Spalt verläuft. Es ist denkbar die Durchgangsöffnungen mit Innengewinden zu versehen, um so beispielsweise Muttern der Schraubverbindungen einzusparen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform dieser Weiterbildung der Erfindung ist die im jeweils zweiten Schenkel der Befestigungselemente ausgebildete zweite Durchgangsöffnung ein Langloch, welches sich im montierten Zustand in Richtung quer zum jeweils zugeordneten Spalt erstreckt. Ein Langloch ist eine fertigungstechnisch einfache Möglichkeit, die Verschieblichkeit eines Befestigungsmittel in Richtung längs zu einem zugeordneten Spalt zu gewährleisten. Das Langloch kann auch abgesenkt im Schenkel ausgebildet sein, oder in einem dünneren Abschnitt des Schenkels angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Seitenwände des Spülwasserbehälters im Bereich der Anordnung der Befestigungselemente jeweils einen Rücksprung zur Aufnahme von Befestigungselement und zugeordneter Verschraubung, oder Teilen davon, auf. Unter einem Rücksprung ist eine Verkleinerung des horizontalen Querschnitts des Spülwasserbehälters im montierten Zustand zu verstehen, die kontinuierlich oder diskontinuierlich über die Höhe verlaufen kann. Durch die Konstruktion des Spülwasserbehälters mit rückspringenden Seitenwänden wird der Spalt lokal verbreitert. Somit wird zusätzlicher Raum zwischen dem Gehäuse und dem Spülwasserbehälter geschaffen, der zur Aufnahme von Teilen eines Befestigungselements und/oder einer Schraubverbindung, insbesondere eines innen über den ersten Schenkel hinausstehenden Schraubenschafts, genutzt werden kann. Die Gesamtbreite des Gehäuses kann dadurch reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Unterseite des Spülwasserbehälters im Bereich um eine Abflussöffnung herum im Querschnitt etwa U-förmig nach außen geformt, insbesondere gebogen, unter Ausbildung eines schlitzartigen Aufnahmeraumes für das Befestigungselement bzw. eines Teils desselben. In diesem Fall ist ein vertikaler Querschnitt des Spülwasserbehälters im montierten Zustand gemeint. Die Öffnung des U-förmigen Wandprofils zeigt nach außen, also zum Gehäuse hin. Der U-förmige Querschnitt begrenzt einen schlitzartigen schmalen Raum außerhalb bzw. unterhalb des Spülwasserbehälters, der als Aufnahmeraum für mindestens einen Teil, insbesondere einen zweiten Schenkel, des Befestigungselements dienen kann. Auf diese Weise sind die Befestigungselemente an der Unterseite des Spülwasserbehälters geführt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse aus Keramik, vorzugsweise Sanitärkeramik, weiter vorzugsweise Sanitärporzellan, hergestellt. Keramikgehäuse sind aufgrund ihrer wasserabweisenden und glatten Oberfläche leicht zu reinigen und erfüllen die hygienischen und ästhetischen Ansprüche an Sanitäreinrichtungen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Spülwasserbehälter aus Kunststoff hergestellt. Ein Kunststoffbehälter ist günstig in der Herstellung und kann konstruktiv optimal an eine vorgesehene Innengarnitur angepasst werden.
  • Gemäß einem unabhängigen Aspekt der Erfindung erfolgt die Bereitstellung einer Spülkastenanordnung (insbesondere der Herstellung und Montage der Spülkastenanordnung der vorher beschriebenen Art) nach einem Verfahren mit den folgenden Schritten: Ein erster Schritt umfasst die Herstellung von Gehäusen, insbesondere von Keramikgehäusen, deren Abmessungen statistischen Abweichungen von vorgegebenen Sollmaßen unterliegen. Diese Maßtoleranzen sind im Wesentlichen durch den Fertigungsprozess, der beispielsweise einen Brennprozess einer Keramik beinhaltet, und die verwendeten Rohmaterialien bestimmt. Verschiedene nach diesem ersten Schritt hergestellte Gehäuse für Spülkastenanordnungen sind in ihren Abmessungen nicht identisch, sondern haben insbesondere unterschiedliche Innen- und/oder Außenmaße, die innerhalb bestimmter Toleranzen zwischen den Gehäusen variieren. Insbesondere die innere Begrenzungsfläche ist bei mehreren herstellten Gehäusen jeweils unterschiedlich ausgeprägt. Ein zweiter Schritt umfasst das Überstülpen eines beliebigen nach dem ersten Schritt hergestellten Gehäuses über einen inneren Spülwasserbehälter. Dabei entsteht ein Spalt zwischen einer äußeren Begrenzungsfläche des Spülwasserbehälters und einer inneren Begrenzungsfläche des Gehäuses. Aufgrund der Maßtoleranzen der hergestellten Gehäuse untereinander, sind die Abmessungen des jeweiligen Spaltes für ein bestimmtes ausgewähltes Gehäuse vorher nicht bekannt. Vielmehr legen die zu erwartenden Maßtoleranzen des Gehäuses unmittelbar Maßtoleranzen des Spalts fest. Ein dritter Schritt umfasst die Montage einer Spülkastenanordnung mit einem inneren Spülwasserbehälter und einem nach dem zweiten Schritt darüber gestülpten Gehäuse auf einer Spülkastenbank eines Wasserklosetts. Dabei erfolgt die Verbindung des Spülwasserbehälters mit dem Gehäuse über Befestigungselemente, die die Maßtoleranzen des Spalts ausgleichen.
    In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im dritten Schritt durch die Befestigungselemente eine Maßtoleranz in Richtung quer zum Spalt ausgleichbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im dritten Schritt zunächst ein vormontierten Zustand, in dem der Spülwasserbehälter und das Gehäuse über die Befestigungselemente zwar locker formschlüssig, aber nicht fest kraftschlüssig miteinander verbunden sind, hergestellt. In diesem Zustand sind die Befestigungselemente relativ zum Spülwasserbehälter und/oder Gehäuse in Richtung quer zum Spalt um mindestens die Maßtoleranz verschieblich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im dritten Schritt ein Zustand der festen Montage hergestellt, indem zuerst die Befestigungselemente von außen her mit einer ersten Schraubverbindung mit dem äußeren Gehäuse verbunden und anschließend die Befestigungselemente von unten her durch die Spülkastenbank hindurch mit einer zweiten Schraubverbindung mit dem Spülwasserbehälter verbunden werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülkastenanordnung in einer Schnittansicht,
    Figur 2
    eine vergrößerte Detailansicht einer Verbindung nach Figur 1.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Spülkastenanordnung
    2
    Spülwasserbehälter
    3
    Gehäuse
    4
    Spülkastenbank
    5
    Befestigungselemente
    6
    Spalt
    7
    Abflussöffnung
    8
    Bodenplatte
    9
    Aufnahmeraum
    10
    erste Schraubverbindung
    11
    zweite Schraubverbindung
    12
    Innengewindeelement
    13
    erste Durchgangsöffnung
    14
    zweite Durchgangsöffnung
    15
    erster Schenkel
    16
    zweiter Schenkel
    17
    Rücksprung
    18
    äußere Begrenzungsfläche
    19
    innere Begrenzungsfläche
    20
    Montagefläche
    21
    Abflussraum
    22
    Gehäusedurchgangsöffnung
    23
    Verbindungsdurchgangsöffnung
    24
    Bankdurchgangsöffnung
    25
    Seitenwand
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülkastenanordnung im montierten Zustand. Hier ist die Spülkastenanordnung (1), abgesehen von der schematisch angedeuteten Innengarnitur, symmetrisch zu einer Mittelachse aufgebaut, wobei prinzipiell auch ein unsymmetrischer Aufbau denkbar wäre. Ein unten offenes Gehäuse (3) aus Keramik umgibt einen oben offenen Spülwasserbehälter (2) aus Kunststoff, der eine aus dem Stand der Technik bekannte Innengarnitur aufnimmt. Das Gehäuse (3) aus Keramik weist fertigungsbedingt erhebliche Maßtoleranzen auf. Sowohl das Gehäuse (3) als auch der Spülwasserbehälter (2) können auch aus anderen Werkstoffen hergestellt sein, beispielsweise aus Metall, oder das Gehäuse (3) ebenfalls aus Kunststoff, wobei die auftretenden Maßtoleranzen im Wesentlichen durch den Werkstoff und ein zugehöriges Fertigungsverfahren bestimmt sind. Die Spülkastenanordnung (1) ist hier als aufsitzender Spülkasten ausgeführt, wobei sich auf der Hinterseite eines stehenden oder hängenden Wasserklosetts die Spülkastenbank (4) hinter einem Toilettensitz erstreckt, der über einer Toilettenschüssel angeordnet ist. Die Oberseite der Spülkastenbank (4) definiert eine zweiteilige Montagefläche (20), auf der die Spülkastenanordnung (1) montiert ist und die von einem Abflussraum (21) unterbrochen ist, durch den Spülwasser aus dem Spülwasserbehälter (2) in die Toilettenschüssel fließen kann. Die Montagefläche (20) kann, je nach Gestaltung der Spülkastenbank (4), auch einteilig oder anders mehrteilig ausgebildet sein, unterschiedlich groß sein und verschieden ausgerichtet sein. Zwischen der inneren Begrenzungsfläche (19) und der äußeren Begrenzungsfläche (18) befindet sich ein Spalt (6), der zwischen dem Gehäuse (3) und dem Spülwasserbehälter (2) umläuft und somit räumlich in etwa eine tonnenartige Gestalt annimmt. Der Spalt (6) wird hier nach oben hin schmäler, kann aber sowohl in Umfangsrichtung der Spülkastenanordnung (1), als auch in der Höhe beliebig in seinem Querschnitt variieren. Die Größe und Form des Spalts (6), insbesondere seine Breite, ist durch die Maßtoleranzen des Keramikgehäuses ebenfalls mit Toleranzen behaftet. Eine Richtung quer zum Spalt (6) ist als eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zu den Begrenzungsflächen (18, 19), insbesondere radial nach außen, vorzugsweise als die Breitenrichtung der Spülkastenanordnung, zu verstehen. In der gezeigten Ausführungsform tritt die größte Maßabweichung des Spalts im unteren Bereich der Spülkastenanordnung (1) auf, wo die Maßtoleranz des Keramikgehäuses bis zu 10mm in der Breite, also in Figur 1 in der rechts/links-Richtung, betragen kann. In möglichen anderen Ausführungsformen können wesentliche Maßabweichungen aber in beliebigen anderen Bereichen des Spalts (6) und in andere Richtungen auftreten. Das Gehäuse (3) weist an der Oberseite eine Gehäusedurchgangsöffnung (22) für eine Betätigungsvorrichtung auf, über die ein Spülvorgang vom Benutzer ausgelöst werden kann. Eine Zuflussöffnung und eine Abflussöffnung des Gehäuses (3) fallen in der gezeigten Ausführungsform mit der offenen Unterseite des Gehäuses (3) zusammen, bzw. sind durch diese ausgebildet. Von unten ist eine Zuflussleitung in das Gehäuse (3) und weiter in den Spülwasserbehälter (2) einführbar. Es sind aber auch Ausführungsformen mit zusätzlichen und Zufluss- oder Abflussöffnungen in der Wand des Gehäuses (3) denkbar, beispielsweise mit einer Zuflussöffnung für eine Zuflussleitung im oberen Bereich des Gehäuses (3) und einer Abflussöffnung an der Unterseite eines unten teilweise oder ganz geschlossenen Gehäuses (3). Durch die Abflussöffnung (7) des Spülwasserbehälters (2) kann Spülwasser in den Abflussraum (21) der Spülkastenbank (4) fließen. Die Abflussöffnung (7) ist hier an der Unterseite des Spülwasserbehälters (2) in dem Boden des Behälters und einer Bodenplatte (8) ausgebildet, die durch eine beidseitig nach außen geführte Wand unterhalb des Spülwasserbehälters (2) geformt ist. Im Bodenbereich des Spülwasserbehälters (2) entsteht so ein etwa U-förmig nach außen geöffneter schlitzartiger Aufnahmeraum (9), der einen zweiten Schenkel (16) eines Befestigungselements (5) aufnimmt, bzw. diesen in der vorliegenden Form horizontal führt. Es sind zwei Befestigungselemente (5) zwischen dem Gehäuse (3) und dem Spülwasserbehälter (2) spiegelbildlich zueinander angeordnet.
  • Figur 2 zeigt die Verbindung des Gehäuses (3) mit dem Spülwasserbehälter (2) in dieser Ausführungsform im Detail. Die Befestigungselemente (5) sind als Winkelprofile aus Metall mit zwei unterschiedlich langen Schenkeln (15, 16) ausgeführt. Das vorliegende Profil ist in etwa rechtwinklig ausgebildet, wobei auch andere Winkel geeignet sein können. Insbesondere könnte auch ein ebenes, also nicht abgewinkeltes, Profil und Profile mit unterschiedlichen, insbesondere variierenden Querschnitten, eingesetzt werden. Geeignete Winkel des Profils und Längen der Schenkel (15, 16) ergeben sich jeweils aus der Geometrie des Gehäuses (3) und des Spülwasserbehälters (2). Der erste Schenkel (15) liegt innen am Gehäuse (3) an der inneren Begrenzungsfläche (19) an und ist mit einer ersten Schraubverbindung (10) mit dem Gehäuse (3) verbunden. Durch eine Verbindungsdurchgangsöffnung (23) im Gehäuse (3) kann ein Befestigungsmittel, hier eine Schraube, von außen her eingeführt werden und in die erste Durchgangsöffnung (13) des ersten Schenkels (15), die mit einem Innengewinde versehen ist, eingreifen. Es wäre aber auch die Verwendung eines Innengewindeteils, beispielsweise einer Mutter, auf der Innenseite des ersten Schenkels (15) anstatt eines Innengewindes im Befestigungselement (5) denkbar. Dadurch, dass die Seitenwand (25) des Spülwasserbehälters (3) einen Rücksprung (17) aufweist, entsteht im Bereich der Anordnung der Befestigungselemente (5) ein Raum, der ein Befestigungselement (5) und/oder eine zugeordnete Verschraubung, oder Teile davon, aufnehmen kann. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine über den ersten Schenkel (15) nach innen hinausstehende Schraube unterhalb des Rücksprungs (17) aufgenommen, sodass das Gehäuse (3) schmäler konstruiert werden kann. Der zweite Schenkel (16) liegt unten an der Unterseite des Spülwasserbehälters (2) an. Er ist in dem Aufnahmeraum (9) in der Bodenplatte (8) aufgenommen, wobei er auch unterhalb der Bodenplatte (8) angeordnet sein könnte, so dass der unmittelbar auf der Montagefläche (20) aufliegt. Er kann zusätzlich, beispielsweise durch Nuten oder Führungsschlitze in der Bodenplatte (8) oder der Bodenwand des Spülwasserbehälters (2), längsverschieblich in einer Richtung quer zum Spalt gelagert sein. Der zweite Schenkel (16) ist mit einer zweiten Schraubverbindung (11) mit dem Spülwasserbehälter (2) und der Spülkastenbank (4) verbunden. Durch eine Bankdurchgangsöffnung (24) in der Spülkastenbank (4) kann ein Befestigungsmittel, hier eine Schraube, von unten her durch die zweite Durchgangsöffnung (14) des zweiten Schenkels (16) hindurch geführt werden und in ein über dem zweiten Schenkel (16) positioniertes Innengewindeelement (12) eingreifen. Das Innengewindeelement (12), hier als Mutter ausgeführt, ist zur flacheren Bauform in einer Vertiefung des zweiten Schenkels (16) versenkt. Anstelle einer Mutter kann auch ein anderes am Spülwasserbehälter (2) angeordnetes Innengewindeelement (12) vorgesehen sein, beispielsweise eine Platte mit Innengewinde, die in der Vertiefung gegen Verdrehung abgestützt ist. Insbesondere kann das Innengewindeelement (12) in den Boden eines Spülwasserbehälters (2) aus Kunststoff von außen zugänglich eingegossen sein, oder direkt in den Boden des Behälters eingeschnitten sein. Die zweite Schraubverbindung (11) erstreckt sich durch eine Durchgangsöffnung in der Bodenplatte (8) in den Aufnahmeraum (9) hinein. Der Spülwasserbehälter (2) ist durch die zweite Schraubverbindung (11) über seine Bodenplatte (8) fest auf der Spülkastenbank (4) verspannt. Ein Aufnahmeraum (9) ist zwar konstruktiv vorteilhaft. Er ist aber nicht notwendig, denn es könnte auch eine direkte Verbindungsmöglichkeit mit dem Boden des Spülwasserbehälters (2), also unter Verzicht auf eine ausgebildete Bodenplatte und den dadurch entstehenden Aufnahmeraum, geschaffen werden. Beispielsweise könnte der Spülwasserbehälter (2) über Innengewindeelemente (12) so mit der Spülkastenbank (4) verschraubt sein, dass der zweite Schenkel (16) des Befestigungselements (5) unmittelbar auf der Montagefläche (20) aufliegt. Die Innengewindeelemente (12) könnten auch als abgedichtete Innengewindeteile innen am Boden des Spülwasserbehälters (2) anliegen und durch Durchgangsöffnungen im Boden über die zweite Schraubverbindung (11) den Spülwasserbehälter (2) mit der Spülkastenbank (4) verbinden. Die zweite Durchführungsöffnung (14) im zweiten Schenkel (16) ist als Langloch ausgeführt. Die Länge des Langlochs ist auf die Maßtoleranz des Spalts (6) abgestimmt und beträgt mindestens die durch den Fertigungsprozess der Spülkastenanordnung (1) vorgegebene Maßtoleranz, im vorliegenden Fall beispielsweise mehr als 10mm. Das Langloch ist in der Vertiefung des zweiten Schenkels (16) ausgebildet, könnte aber auch in einen nicht vertieften Abschitt des zweiten Schenkels (16) gebohrt bzw. gefräst sein. Ein in das Langloch eingestecktes Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, ist in einem vormontierten Zustand entlang der Erstreckungsrichtung des Langlochs verschieblich. In einem vormontierten Zustand, in dem die Schraubverbindungen (10, 11) noch locker sind, kann das Befestigungselement (5) eine Relativbewegung zum Gehäuse (3) und/oder zum Spülwasserbehälter (2) aufführen. Indem zuerst die erste Schraubverbindung (10) angezogen wird, legt sich der erste Schenkel (15) des Befestigungselements (5) an das Gehäuse (3) entsprechend dessen tatsächlicher Abmessungen an. Die Befestigungselemente (5) werden dabei soweit nach außen gezogen, wie es der bestehende Spalt (6) vorgibt. Das Befestigungselement (5) passt sich dieser Maßtoleranz während des Anziehens der ersten Schraubverbindung (10) durch eine Verschiebung in Richtung quer zum Spalt (6) an, indem der Schraubenschaft der noch lockeren zweiten Schraubverbindung (11) in der als Langloch ausgebildeten zweiten Durchgangsöffnung (14) im zweiten Schenkel (16) des Befestigungselements (5) entlang gleitet. Eine mit der Toilettenschüssel einteilig ausgeführte Spülkastenbank (4) ist üblicherweise aus Keramik gefertigt. Maßtoleranzen der Spülkastenbank (4), die zu variierenden Positionen der Bankdurchgangsöffnungen (24) führen, beispielsweise zu einer Lage der zweiten Schraubverbindung (11) weiter innen oder außen, sind durch die erfindungsgemäße Verbindung mit den Befestigungselementen (5) ebenfalls, zumindest teilweise, ausgleichbar.

Claims (11)

  1. Spülkastenanordnung (1) mit einem inneren Spülwasserbehälter (2) und einem darüber stülpbaren äußeren Gehäuse (3), insbesondere einem Keramikgehäuse, wobei die Spülkastenanordnung (1) auf einer Spülkastenbank (4) eines Wasserklosetts montierbar ist, wobei die Verbindung des Spülwasserbehälters (2) mit dem Gehäuse (3) über Befestigungselemente (5) erfolgt, die Maßtoleranzen eines Spalts (6) zwischen einer äußeren Begrenzungsfläche (19) des Spülwasserbehälters (2) und einer inneren Begrenzungsfläche (18) des Gehäuses (3) ausgleichen
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (5) an der Unterseite des Spülwasserbehälters (2), vorzugsweise innerhalb dafür vorgesehener Nuten und/oder Führungsschlitzen, längsverschieblich gelagert sind, sodass durch die Befestigungselemente (5) eine Maßtoleranz in Richtung quer zum Spalt (6) ausgeglichen wird.
  2. Spülkastenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass durch die Befestigungselemente (5) eine Maßtoleranz in der Größenordnung von 1mm bis 20mm, insbesondere von 5mm bis 15mm, vorzugsweise von etwa 10mm, ausgleichbar ist.
  3. Spülkastenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) unten offen ist und der Spülwasserbehälter (2) mit seiner Unterseite, insbesondere unter Zwischenschaltung der Befestigungselemente (5), auf der Spülkastenbank (4) befestigbar ist.
  4. Spülkastenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vormontierten Zustand, in dem der Spülwasserbehälter (2) und das Gehäuse (3) über die Befestigungselemente (5) zwar locker formschlüssig, beispielsweise über lockere Schraubverbindungen, aber nicht fest kraftschlüssig miteinander verbunden sind, die Befestigungselemente (5) relativ zum Spülwasserbehälter (2) und/oder Gehäuse (3) in Richtung quer zum Spalt (6) um mindestens die Maßtoleranz verschieblich sind.
  5. Spülkastenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Spülwasserbehälter (2) ein Innengewindeelement (12) integriert, insbesondere in den Boden des Spülwasserbehälters eingegossen ist, in welches ein Gewindeabschnitt einer zweiten Schraubverbindung (11) eingreift, um das Befestigungselement (5) fest zwischen den Spülwasserbehälter (2) und die Spülkastenbank (4) zu spannen.
  6. Spülkastenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (5) jeweils in Form von Winkelprofilen ausgebildet sind, wobei der dem Gehäuse (3) zugeordnete erste Schenkel (15) mit einer ersten Durchgangsöffnung (13) für eine erste Schraubverbindung (10) und der dem Spülwasserbehälter (2), bzw. dessen Unterseite, zugeordnete zweite Schenkel (16) eine zweite Durchgangsöffnung (14) für eine zweite Schraubverbindung (11) aufweist.
  7. Spülkastenanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im jeweils zweiten Schenkel (16) der Befestigungselemente (5) ausgebildete zweite Durchgangsöffnung (14) ein Langloch ist, welches sich im montierten Zustand in Richtung quer zum jeweils zugeordneten Spalt (6) erstreckt.
  8. Spülkastenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (25) des Spülwasserbehälters (2) im Bereich der Anordnung der Befestigungselemente (5) jeweils einen Rücksprung (17) zur Aufnahme von Befestigungselement (5) und zugeordneter Verschraubung, oder Teilen davon, aufweist.
  9. Spülkastenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Spülwasserbehälters (2) im Bereich um eine Abflussöffnung (7) herum im Querschnitt etwa U-förmig unter Ausbildung eines schlitzartigen Aufnahmeraumes (9) für das Befestigungselement (5) bzw. eines Teils desselben nach außen geformt, insbesondere gebogen, ist.
  10. Spülkastenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus Keramik, vorzugsweise Sanitärkeramik, weiter vorzugsweise Sanitärporzellan, hergestellt ist.
  11. Spülkastenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserbehälter (2) aus Kunststoff hergestellt ist.
EP14164034.2A 2013-10-31 2014-04-09 Spülkastenanordnung Active EP2868820B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013104873.9U DE202013104873U1 (de) 2013-10-31 2013-10-31 Spülkastenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2868820A1 EP2868820A1 (de) 2015-05-06
EP2868820B1 true EP2868820B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=50478251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164034.2A Active EP2868820B1 (de) 2013-10-31 2014-04-09 Spülkastenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2868820B1 (de)
DE (1) DE202013104873U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520346A (en) * 1947-05-10 1950-08-29 Eric A Swenson Double-walled tank and discharge fitting therefor
JPS60109435A (ja) * 1983-11-18 1985-06-14 株式会社イナックス ロ−タンク密結式便器
JPH0995990A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Toto Ltd 便器装置
JP5648267B2 (ja) * 2008-05-30 2015-01-07 Toto株式会社 貯水タンク及びそれを備えた水洗大便器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2868820A1 (de) 2015-05-06
DE202013104873U1 (de) 2014-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2439348B1 (de) Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP1863976B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines sanitärgegenstandes an einer tragfläche unter verwendung einer montageplatte
EP3746607B1 (de) Anordnung umfassend eine anschlussvorrichtung und einen sanitärartikel
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
EP1335076B1 (de) Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
EP3470587A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines wcs an einer wand und wc-anordnung mit einer entsprechenden vorrichtung
EP3733986B1 (de) Montagerahmen für einen sanitärartikel mit einer elektrodose
EP0386559A1 (de) Duschabtrennung
EP2868820B1 (de) Spülkastenanordnung
EP1260639B2 (de) Verwendung einer Wandhalterung zum Befestigen eines Montagesgestells für Sanitärapparate en einer Gebäudewand
EP3321430B1 (de) Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung
DE102009005319A1 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
EP1918467B1 (de) Revisionsschacht für Spülkasten
DE102013201322A1 (de) Sanitärarmatur mit tastenbetätigbarem Steuerorgan
EP2407603B1 (de) Montageeinrichtung mit einem Montagegestell und Verfahren zum Montieren einer solchen Montageeinrichtung
EP2690229B1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
EP3670772A1 (de) Wc-anschlussvorrichtung zum wandseitigen anschluss eines dusch-wc und verfahren zur installation eines dusch-wc unter verwendung einer wc- anschlussvorrichtung
EP2853643A1 (de) Anschlusskörper für eine sanitäre Unterputzarmatur
EP1921217A2 (de) Klosett
EP2182124B1 (de) Spülvorrichtung mit einer Ventilanordnung
DE202023106031U1 (de) Toilettenvorrichtung-Set mit Befestigung
DE202009002502U1 (de) Waschtischeinrichtung mit Konsole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VILLEROY & BOCH AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011165

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1110667

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011165

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1110667

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 11