EP1897017A1 - Hardwareschutz in form von zu halbschalen tiefgezogenen leiterplatten - Google Patents

Hardwareschutz in form von zu halbschalen tiefgezogenen leiterplatten

Info

Publication number
EP1897017A1
EP1897017A1 EP05756864A EP05756864A EP1897017A1 EP 1897017 A1 EP1897017 A1 EP 1897017A1 EP 05756864 A EP05756864 A EP 05756864A EP 05756864 A EP05756864 A EP 05756864A EP 1897017 A1 EP1897017 A1 EP 1897017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
hardware
hardware protection
protected
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05756864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Weidner
Anton Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1897017A1 publication Critical patent/EP1897017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0275Security details, e.g. tampering prevention or detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/86Secure or tamper-resistant housings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0268Marks, test patterns or identification means for electrical inspection or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor

Definitions

  • Electronic assemblies for highly sensitive data processing and data protection should be hardware-based against external manipulation, such as chemical or physical attacks (for example, mechanical, laser, fire, etc.), so that data can not be manipulated.
  • the object of the invention is to specify a hardware protection for electronic assemblies, which can be integrated into an electronics-compatible production.
  • hardware protection for a circuit to be protected includes a conductive or non-conductive planar substrate.
  • the planar substrate is not flat, but has a recessed central area, which is preferably completely surrounded by protruding areas.
  • Conductor structures for detecting access to the circuit to be protected are arranged on and / or in the substrate. In the event of unauthorized access to the circuit, the conductor structures are violated, so that a contact is made or interrupted and the access to the circuit is thus detected.
  • the projecting portions have an edge which is parallel to the recessed central portion.
  • the hardware contactor can be arranged on a circuit carrier, where it can be glued or soldered or generally contacted.
  • the substrate is designed in the form of a half-shell.
  • the substrate is preferably a deep-drawn circuit board and / or a film.
  • the conductor structures and the insulation spacings of the area sensor form a close-meshed structure in the form of a grid, in the form of a network, with meanders and / or with sectors in which the conductor structures, for example in the form of geometricalb structures run.
  • the insulation distance between two paths of the conductor structures in the form of conductor tracks or interconnects corresponds to conventional HDI (High Density Interconnection) structures. The same applies to the breadth of the gradients of the conductor structures.
  • the conductor structures can be produced by printing. This preferably takes place as long as the planar substrate is still flat, ie not deep-drawn yet.
  • the hardware contactor has connections for connecting detector means for detecting a violation of the conductor structures.
  • a planar substrate is provided with conductor patterns for detecting access to a circuit to be protected. Before or preferably after the two-dimensional substrate is placed in a mold, it comprises in the ⁇ a recessed central area, which is surrounded by projecting portions.
  • Advantageous embodiments of the method result from the advantageous embodiments of the hardware protection and vice versa.
  • a device comprises a hardware contactor of one of the previously described types and a circuit carrier for a circuit to be protected.
  • the hardware contactor is arranged with the projecting areas of its substrate on the circuit carrier, so that a space for the circuit to be protected results between the recessed central area and the circuit carrier.
  • the circuit carrier is or preferably includes a
  • Circuit-carrier board This is often also to protect on its back.
  • the device has in particular In particular, a second hardware protection according to one of the previously described types, which is arranged on the first hardware contactor opposite side of the circuit substrate.
  • the device preferably contains detector means for detecting a violation of the ladder structures by unauthorized access and / or unauthorized manipulation. So that the detector means are also protected, they can be designed as part of the circuit to be protected.
  • the overall assembly with the circuit lengths xn is used in particular in a tachograph, a driving data recorder and / or a rail or non-rail vehicle. However, it can also be used, for example, in ATMs, devices for financial institutions and aircraft. In particular, the use of the overall assembly with the circuit carriers is always advantageous when cryptographic keys to be protected (RSA, DES) are used. •: .-
  • Figure 1 shows an embodiment of a device with a
  • Circuit carrier on one side of which a hardware protection is arranged and on whose one side opposite side. second hardware protection is arranged;
  • FIG. 2 shows an alternative exemplary embodiment of a device with a circuit carrier, on the one side of which a hardware protection is arranged and on whose side opposite a second hardware contactor is arranged; 3 shows a substrate with conductor structures, from which a hardware protection is produced.
  • FIG. 1 shows a hardware protection 10 having a planar substrate 11, 12 which has a recessed central region 11 which is completely surrounded by projecting regions 12.
  • the substrate 11, 12 contains two prepregs 15, 16.
  • the first prepreg 15 forms the side of the substrate 11, 12 which points in the direction in which the central region 11 springs back.
  • the first conductor structure 13 of the two already mentioned conductor structures 13, 14 is arranged.
  • the second prepreg 16 is arranged on it, at the opposite side of the first conductor structure 13; the second conductor pattern 14 is arranged.
  • the hardware contactor 10 has connections 17 for contacting the conductor structures 13, 14 with further hardware protection conductor structures and with detector means for detecting injuries to the conductor structures 13, 14.
  • the hardware contactor 10 is arranged with its projecting areas 12, in particular with its edges, on a circuit carrier 20 for a circuit 21 to be protected.
  • the circuit substrate 20 is designed as a multilayer printed circuit board.
  • the circuit carrier 20 In the region in which the edges of the projecting regions 12, which run parallel to the central region, are arranged on the circuit carrier 20, the circuit carrier 20 in turn has circuit carrier conductor structures 22 for protecting the circuit to be protected, by means of which a front end - tiger drilling of the circuit substrate 20 is registrable. These are connected via the terminals 17 to the conductor structures 13, 14 of the hardware protection 10.
  • circuit carrier 20 has input and output terminals 23 outside the protected area, which are connected via lines to the circuit to be protected 21, which pass through the layers of the circuit carrier conductor structures 22 therethrough.
  • a second hardware protection 30 is arranged on the circuit carrier 20.
  • the second hardware protection 30 is constructed analogously to the first hardware protection 10 and also has a receding central region 31, which is surrounded by projecting regions 32.
  • Its substrate is e.g. is arranged with prepregs 35, 36, between which a first conductor structure 33 is arranged, which is connected via terminals 37 to a second conductor structure 34, which is arranged on the prepreg 35 and the conductor structure 33 opposite side of the prepreg 36.
  • the second hardware device 30 is rotated relative to the first hardware protector 10 by a defined angle.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that the two hardware protectors 10, 30 are not arranged on the multilayer printed circuit board of the circuit carrier 20, but directly against one another.
  • the circuit carrier 20 also contains, via its multilayer printed circuit board, in this case carriers 24 with which the circuit 21 to be protected and the multilayer printed circuit board of the circuit carrier 20 are held in space, which is located between the recessed central regions 11, 31 of the hardware protectors 10, 30 results.
  • FIG. 3 shows a planar substrate 41, 42, 44 with a rectangular, central area 41, which at its four Edges of areas 42, 44 is surrounded.
  • the regions 42, 44 in turn each have an area adjacent to the central area 41, which is angled towards it in a deep-drawing process, and an edge remote from the central area 41, which in turn is opposite the area of the area 42 adjacent to the central area 41 is angled so that it runs parallel to the central area 41 again.
  • Recesses 43 are provided between the regions 42 surrounding the central region 41, which openings open by deep drawing of the regions 42, 44, so that they can be welded together at their abutting edges.
  • the entire substrate 41, 42, 44 in the form of pre-structured and then deep-drawn Bohrtiklagen is printed with a meandering conductor structure.
  • the hardware manipulation protection is thus integrated into one or two three-dimensional half-shells which are formed, for example, as a deep-drawn part or deep-drawn parts and the circuit to be supported with their assembly either completely enclose .. ( Figure 2) or on the circuit board 20 to be protected assembly of the circuit 21st be mounted ( Figure 1).
  • planar printed circuit board 20 can be used as a replacement for the second half-shell. Then the electronic components are arranged on the side facing the first half shell and the hardware protection with its conductor structures is arranged on the opposite side.
  • circuit board 20 used for the assembly such as itself having a ladder structure network 22 in the areas where it is connected to the hardware protection by soldering or gluing.
  • the circuit board 20 is designed as a multi-layer circuit board, which contains a plurality of superimposed conductor layers in the areas mentioned, which protect against a frontal drilling.
  • the embodiment of the half-shells 11, 12; 31, 32 of the hardware protector 10 can be made to be made of a thermoformed printed circuit board material such as glass fiber reinforced FR4 prepreg, which is not yet cured in the initial state.
  • a thermoformed printed circuit board material such as glass fiber reinforced FR4 prepreg
  • films are possible, in particular RCC films (Resin Coatet Copper, partially pre-structured copper) or otherwise thermoformable films with or without MetallbeSichtung.
  • a close-meshed line or resistor network is structured on one or both sides.
  • the design of the protective network of conductor structures 13, 14; 33, 34 may once be done as a patterned metallic conduit network, for example photolithographically by etching or other suitable methods.
  • it can also be designed as a resistance network with conductor structures, in which case preferably carbon-filled resin systems are applied in one or both sides in screen or resistance pressure, thus producing the protective structure.
  • resistor network can also be applied by direct printing with carbon ink or similar suitable methods.
  • the design of the deep-drawn parts 11, 12; 31, 32 for the hardware protection may on the one hand be such that they are similar to multi-layer printed circuit boards, with the cables required for the protective wiring facing the module side and no outwardly leading electrical through-contacts. have on the outside of the half-shells.
  • all through-connections necessary for the functions of the hardware protective shells and of the module can lie within the protective network and be carried out either as buried through-contacts (burried vias).
  • And / or the necessary sub-assembly wiring layouts are implemented as SBU (Sequential Build Up) assemblies with laser drilled or otherwise created micro via vias.
  • the conductor structures of the cup-shaped hardware protection have Maisierpads in array arrangement, which serve later electrically either one of the two electronics assembly of the circuit to be protected hardware protective shells together with the circuit carrier of the circuit to be protected or on the multi-layer board of the circuit carrier of the circuit to be protected - to connect others.
  • the hardware gun shells include one or more conductive layers. These are, for example, designed as multilayer copper layers, each of which has very finely structured conductor tracks of the conductor structures 13, 14; 33, 34 included, which once closely mesh over the entire layer surface and also extend from layer to layer due to the configuration of the conductor tracks.
  • the conductor widths of one layer thereby cover isolation distances and a part of the associated conductor tracks of the associated layers separated by the dielectric. They are also wired through Burried Vias or ⁇ m vias to the module inside.
  • the configuration of a layer, for example, in the X-direction with such a meandering structure of thin copper interconnects and the underlying or overlying layer in the Y direction with such a structure separated by the dielectric layer results in a hardware protection of the circuit against mechanical manipulation in that these conductor tracks are interconnected to the inside of the module and thus are damaged due to the ultra-fine structuring. This is a line interruption, which is registered in the circuit.
  • two networks can be used and a generated by a manipulation short circuit of the two networks can be registered.
  • the embodiment of the conductor structures 13, 14; 33, 34 as the ultrafine conductor can be carried out preferably in carbon pressure (resistor paste pressure), as conductive paste 4Silberleitplaste) or ink printing with carbon ink in all imaginable structures which generate a dense mesh over a large area over at least one layer and which are electrically connected to the inside of the circuit ,
  • At least one of the two hardware gun shells 11, 12; 31, 32 can also be implemented in "flex-rigid" technology or a flex line for data transmission can be attached.
  • the dielectric distance of the hardware protective layers in the hardware protective shells should be selected such that, even with face-side drilling, the protective layer above and the underlying protective layer is damaged and thus the protective mechanism is triggered.
  • the electrical connection and mechanical connection of the hardware protective shells with each other or with the circuit carrier of the circuit to be protected can be done by soldering with subsequent sealing of the soldering gap by adhesive, laminating, by Maisierklebung or a similar method. Conventional connection methods are also usable.
  • the described hardware contactor has the advantage of a sensor system integrated into the hardware protective shells and optionally into the multilayer printed circuit board of the circuit carrier of the circuit to be protected, which can be manufactured with almost conventional "high-tech” printed circuit board technology and equipped on conventional assembly lines and electronic component manufacturing can be processed.
  • a sensor system integrated into the hardware protective shells and optionally into the multilayer printed circuit board of the circuit carrier of the circuit to be protected, which can be manufactured with almost conventional "high-tech” printed circuit board technology and equipped on conventional assembly lines and electronic component manufacturing can be processed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Ein Hardwareschutz für eine zu schützende Schaltung enthält ein Substrat, das einen zurückspringenden zentralen Bereich aufweist, der von vorspringenden Bereichen umgeben ist. Dadurch ist der Hardwareschutz insbesondere halbschalenförmig ausgestaltet. Weiterhin verfügt der Hardwareschutz über anund/oder in dem Substrat angeordnete Leiterstrukturen zum Detektieren eines Zugriffs auf die zu schützende Schaltung.

Description

Beschreibung
Hardwareschutz in Form von zu Halbschalen tiefgezogenen Leiterplatten
Elektronikbaugruppen für hochsensible Datenverarbeitung und Datensicherung, wie sie zum Beispiel in Fahrtenschreibern für Nutzfahrzeuge aber auch in Geldinstituten, Geldautomaten, Flugzeugen und überall dort, wo sensible Daten gehandhabt werden, zum Einsatz kommen, sollen hardwaremäßig gegen Manipulation von außen, wie beispielsweise chemische oder physikalische Angriffe (zum Beispiel mechanisch, Laser, Feuer usw.), geschützt werden, so dass Daten nicht manipuliert werden können.
Bisher existiert eine Lösung, bei der die zuschützende Elektronikbaugruppe mittels einer so genannten Bohrschutzfolie rundum verpackt wird. Eine solche Bohrschutzfolie gibt es zum Beispiel von der Firma Gore als Fertigprodukt oder sie wird von der Firma Freudenberg als Folie mit Silberleitpastendruck J.\ angeboten. Die Folie ist nach innen zur Baugruppe elektrisch verbunden. Nachdem die Elektronikbaugruppe dreidimensional verpackt wurde, wird sie anschließend in einem Behälter mit Kunstharz eingegossen. Beim Versuch, die Verpackung zu öff- nen, werden an den Stellen, an denen die Angriffe erfolgen, die elektrischen Leiterzüge oder Widerstandsleitungen auf den Folien zwangsweise geschädigt und unterbrochen, was in der Elektronikbaugruppe dazu führt, dass die gespeicherten Daten unmittelbar gelöscht werden. Dadurch können die Daten nicht manipuliert werden und der Angriff von außen ist somit von entsprechenden Kontrollorganen erkennbar.
Bei diesem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ergeben sich zwei Probleme. Einmal entspricht die Verwendung von Folie keinem elektronikgerechten Montageverfahren. Zum anderen wird die Folie auch oft schon beim Montieren beschädigt, so dass sich ein hoher Ausschuss ergibt. Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hardwareschutz für Elektronikbaugruppen anzugeben, der in eine elektronikgerechte Fertigung integriert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Dementsprechend weist ein Hardwareschutz für eine zu schützende Schaltung ein leitendes oder nicht leitendes, flächiges Substrat auf. Das flächige Substrat verläuft allerdings nicht eben, sondern verfügt über einen zurückspringenden zentralen Bereich, der, vorzugsweise vollständig, von vorspringenden Bereichen umgeben ist. An und/oder in dem Substrat sind Leiterstrukturen zum Detektieren eines Zugriffs auf die zu schützende Schaltung angeordnet. Bei einem unautorisierten Zugriff auf die Schaltung werden die Leiterstrukturen verletzt, so dass ein Kontakt hergestellt oder unterbrochen und der Zugriff auf die Schaltung damit detektiert wird.
Vorzugsweise verfügen die vorspringenden Bereiche über einen Rand, der parallel zum zurückspringenden zentralen Bereich verläuft. Mit diesem Rand lässt sich der Hardwareschütz flä- chig auf einem Schaltungsträger anordnen und dort verkleben oder verlöten bzw. allgemein kontaktieren.
Insbesondere ist das Substrat in Form einer Halbschale ausgestaltet.
Das Substrat ist vorzugsweise eine tiefgezogene Leiterplatte und/oder eine Folie.
Vorteilhaft bilden die Leiterstrukturen und die Isolationsab- stände des Flächensensors ein engmaschiges Gebilde in Form eines Gitters, in Form eines Netzes, mit Mäandern und/oder mit Sektoren , in denen die Leiterstrukturen z.B. in Form von geometrischenb Strukturen verlaufen. Der Isolationsabstand zwischen zwei Verläufen der Leiterstrukturen in Form von Leiterzügen oder Leiterbahnen (die Maschenweite) entsprechen dabei herkömmlichen HDI (High Density Interconnection) - Struk- turen. Gleiches gilt für die Breite der Verläufe der Leiterstrukturen.
Besonders einfach und kostengünstig lassen sich die Leiterstrukturen durch Drucken herstellen. Dies erfolgt vorzugswei- se, solange das flächige Substrat noch eben, also noch nicht tiefgezogen ist.
Der Hardwareschütz weist insbesondere Anschlüsse zum Anschließen von Detektormitteln zum Detektieren von einer Ver- letzung der Leiterstrukturen auf.
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Hardwareschutzes einer der zuvor geschilderten Arten wird ein flächiges Substrat mit Leiterstrukturen zum Detektieren eines Zugriffs auf eine zu schützende Schaltung versehen. Zuvor oder bevorzugt danach wird das flächige Substrat in eine Form gebracht, in der es Λ einen zurückspringenden zentralen Bereich aufweist, der von vorspringenden Bereichen umgeben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den vorteilhaften Aus- gestaltungen des Hardwareschutzes und umgekehrt.
Eine Vorrichtung weist einen Hardwareschütz einer der zuvor geschilderten Arten und einen Schaltungsträger für eine zu schützende Schaltung auf. Der Hardwareschütz ist mit den vor- springenden Bereichen seines Substrats auf dem Schaltungsträger angeordnet, so dass sich zwischen dem zurückspringenden zentralen Bereich und dem Schaltungsträger ein Raum für die zu schützende Schaltung ergibt.
Der Schaltungsträger ist oder enthält vorzugsweise eine
Schaltungsträger-Leiterplatte. Diese ist oftmals auch an ihrer Rückseite zu schützen. Dazu weist die Vorrichtung insbe- sondere einen zweiten Hardwareschutz nach einer der zuvor geschilderten Arten auf, der auf der dem ersten Hardwareschütz gegenüber liegenden Seite des Schaltungsträgers angeordnet ist.
Weiterhin enthält die Vorrichtung bevorzugt Detektormittel zum Detektieren einer Verletzung der Leiter strukturen durch einen unerlaubten Zugriff und/oder eine unautorisierte Manipulation. Damit auch die Detektormittel geschützt sind, kön- nen sie als Bestandteil der zu schützenden Schaltung ausgeführt sein.
Die Gesamtbaugruppe mit den Schaltungsträge xn findet insbesondere in einem Tachograph, einem Fahrdatenrecorder und/oder einem schienen- oder nichtschienen- gebundenen Fahrzeug Anwendung. Sie kann beispielsweise aber auch in Geldautomaten, Vorrichtungen für Geldinstitute und Flugzeugen zum Einsatz kommen. Insbesondere ist der Einsatz der Ge samtbaugruppe mit den Schaltungsträgern immer dann von Vorteil, wenn zu schüt- zende kryptographische Schlüssel (RSA, DES) zum Einsatz kommen . •: .-
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung- ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeich- nung. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Ausführungsform einer Vorrichtung mit einem
Schaltungsträger, auf dessen einer Seite ein Hardwareschutz angeordnet ist und auf dessen der einen Seite gegenüber liegenden Seite ein. zweiter Hardwareschutz angeordnet ist;
Figur 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit einem Schaltungsträger, auf dessen einer Seite ein Hardwareschutz angeordnet ist und auf dessen der einen Seite gegenüber liegenden Seite ein zweiter Hardwareschütz angeordnet iL st; Figur 3 ein Substrat mit Leiterstrukturen, aus dem ein Hardwareschutz hergestellt wird.
In Figur 1 erkennt man einen Hardwareschutz 10 mit einem flächigen Substrat 11, 12, das einen zurückspringenden zentrralen Bereich 11 aufweist, der vollständig von vorspringenden Bereichen 12 umgeben ist. An und in dem Substrat 11, 12 sirxd Leiterstrukturen 13, 14 angeordnet. Dazu enthält das Substrat 11, 12 zwei Prepregs 15, 16. Das erste Prepreg 15 bildet die Seite des Substrats 11, 12, die in die Richtung weist, int die der zentrale Bereich 11 zurück springt. An der Seite des Prepregs 15, die in die Richtung weist, in die die den zentralen Bereich 11 umgebenden Bereiche 12 vorspringen, ist die erste Leiterstruktur 13 der beiden bereits erwähnten Leiterstrukturen 13, 14 angeordnet.
An ihr ist wiederum das zweite Prepreg 16 angeordnet, an dessen der ersten Leiterstruktur 13 gegenüberliegenden Seite; die zweite Leiterstruktur 14 angeordnet ist.
-ts .W
Der Hardwareschütz 10 verfügt über Anschlüsse 17 zum Kontaktieren der Leiterstrukturen 13, 14 mit weiteren Hardwareschutz-Leiterstrukturen und mit Detektormitteln zum Detekitie- ren von Verletzungen der Leiterstrukturen 13, 14.
Der Hardwareschütz 10 ist mit seinen vorspringenden Bereichen 12, insbesondere mit deren Rändern, an einem Schaltungsträger 20 für eine zu schützende Schaltung 21 angeordnet. Im in Fi- gur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schaltung-s- träger 20 als Mehrlagenleiterplatte ausgestaltet.
Im Bereich, in dem die zum zentralen Bereich parallel verlaufenden Ränder der vorspringenden Bereiche 12 am Schaltung-s- träger 20 angeordnet sind, weist der Schaltungsträger 20 seinerseits zum Schutz der zu schützenden Schaltung 21 Schal— tungsträger-Leiterstrukturen 22 auf, durch die ein stirnsei- tiges Anbohren des Schaltungsträgers 20 registrierbar ist. Diese sind über die Anschlüsse 17 mit den Leiterstrukturen 13, 14 des Hardwareschutzes 10 verbunden.
Weiterhin verfügt der Schaltungsträger 20 über Ein- und Ausgabeanschlüsse 23 außerhalb des Schutzbereiches, die über Leitungen mit der zu schützenden Schaltung 21 verbunden sind, die durch die Lagen der Schaltungsträger-Leiterstrukturen 22 hindurch führen .
Auf der dem Hardwareschutz gegenüber liegenden Seite ist am Schaltungsträger 20 ein zweiter Hardwareschutz 30 angeordnet. Der zweite Hardwareschutz 30 ist analog dem ersten Hardwareschutz 10 aufgebaut und verfügt ebenso über einen zurück- springenden zentralen Bereich 31, der von vorspringenden Bereichen 32 umgeben ist. Sein Substrat ist z.B. mit Prepregs 35, 36 aufgebaut, zwischen denen eine erste Leiterstruktur 33 angeordnet ist, die über Anschlüsse 37 mit einer zweiten Leiterstruktur 34 verbunden ist, die an der dem Prepreg 35 und der Leiterstruktur 33 abgewandten Seite des Prepregs 36 angeordnet ist. Der zweite Hardwareschufcz 30 ist gegenüber dem ersten Hardwareschutz 10 um einen definierten Winkel gedreht angeordnet .
Die Ausführungsform nach Figur 2 unterscheidet sich von der nach Figur 1 dadurch, dass die beiden Hardwareschutze 10, 30 nicht an der Mehrlagenleiterplatte des Schaltungsträgers 20, sondern direkt aneinander angeordnet sind. Der Schaltungsträger 20 enthält über seine Mehrlageneiterplatte hinaus in die- sem Fall noch Träger 24, mit denen die zu schützende Schaltung 21 und die Mehrlagenleiterplatte des Schaltungsträgers 20 im Raum gehalten werden, der sich zwischen den zurückspringenden zentralen Bereichen 11, 31 der Hardwareschutze 10, 30 ergibt.
In Figur 3 erkennt man ein flächiges Substrat 41, 42, 44 mit einem rechteckigen, zentralen Bereich 41, der an seinen vier Kanten von Bereichen 42, 44 umgeben ist. Die Bereiche 42, 44 weisen ihrerseits jeweils einen dem zentralen Bereich 41 benachbarten Bereich auf, der gegenüber diesem in einem Tiefziehverfahren angewinkelt wird, und einen vom zentralen Be- reich 41 entfernten Rand, der seinerseits gegenüber dem dem zentralen Bereich 41 benachbarten Bereich des Bereiches 42 so angewinkelt wird, dass er wieder parallel zum zentralen Bereich 41 verläuft. Zwischen dem den zentralen Bereich 41 umgebenden Bereichen 42 sind Aussparungen 43 vorgesehen, die sich über ein Tiefziehen der Bereiche 42, 44 erschließen, so dass diese an ihren aufeinander stoßenden Kanten miteinander verschweißt werden können. Das gesamte Substrat 41, 42, 44 in Form von vorstrukturierten und anschließend tiefgezogenen Bohrschutzlagen ist mit einer mäandrierenden Leiterstruktur bedruckt.
Der hardwaremäßiger Manipulationsschutz wird also in ein oder zwei dreidimensionale Halbschalen integriert, welche beispielsweise als Tiefziehteil oder Tiefziehteile ausgeformt sind und die zu stützende Schaltung mit ihrer Baugruppe entweder ganz umschließen.. (Figur 2) oder auf der Leiterplatte 20 der zu schützenden Baugruppe der Schaltung 21 montiert werden (Figur 1) .
Wird in einer besonderen Ausführungsform nur eine dreidimensionale Halbschale verwendet, kann anstelle der zweiten Halbschale die ebene Leiterplatte 20 als Ersatz für die zweite Halbschale verwendet werden. Dann werden auf der der ersten Halbschale zugewandten Seite die Elektronikbauelemente ange- ordnet und auf der abgewandten Seite wird der Hardwareschutz mit seinen Leiterstrukturen angeordnet.
Für den letztgenannten Fall ist auch ein zusätzlicher Hardwareschutz in die für die Baugruppe verwendete Leiterplatte 20 zu integrieren, etwa indem diese in dem Bereichen, in denen sie mit dem Hardwareschutz durch Löten oder Kleben verbunden ist, selbst ein Leiterstrukturnetz 22 aufweist. Dies lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die Leiterplatte 20 als Mehrlagenleiterplatte ausgeführt ist, die in den angesprochenen Bereichen mehrere, übereinander angeordnete Leiterlagen enthält, die vor einem stirnseitigen Anbohren schützen.
Die Ausgestaltung der Halbschalen 11, 12; 31, 32 des Hardwareschutzes 10 kann einmal dahingehend ausgeführt werden, dass sie aus einem tiefgezogenen Leiterplattenmaterial wie zum Beispiel glasfaserverstärktem FR4-Prepreg gefertigt sind, welches im Ausgangszustand noch nicht ausgehärtet ist. Andererseits ist die Verwendung von Folien möglich, insbesondere RCC-Folien (Resin Coatet Copper, teilweise Kupfer vorstrukturiert) oder anderweitig tiefziehgeeigneten Folien mit oder ohne MetallbeSchichtung.
Vor dem Tiefziehen mit anschließendem Aushärten wird ein- oder beidseitig ein engmaschiges Leitungs- bzw. Widerstandsnetzwerk strukturiert. Die Ausgestaltung des Schutznetzwerkes aus Leiterstrukturen 13, 14; 33, 34 kann einmal als strukturiertes metallisches Leitungsnetzwerk zum Beispiel fotolithographisch durch Ätzen oder andere geeignete Verfahren erfolgen. Es kann andererseits auch als Widerstandsnetzwerk mit Leiterstrukturen ausgeführt werden, wobei vorzugsweise Kar- bon-gefüllte HarzSysteme in Sieb- oder Widerstandsdruck ein- oder beidseitig aufgebracht werden und so die Schutzstruktur erzeugt wird.
Ein derartiges Widerstandsnetzwerk kann aber auch durch Di- rektprinting mit Karbontinte oder ähnliche geeignete Verfahren aufgebracht werden.
Die Gestaltung der Tiefziehteile 11, 12; 31, 32 für den Hardwareschutz kann zum einen so sein, dass diese ähnlich Mehrla- genleiterplatten ausgeführt sind, wobei die zur Schutzverdrahtung notwendigen Leitungen der Baugruppenseite zugewandt sind und keine nach außen führenden elektrischen Durchkontak- tierungen auf die Außenseite der Halbschalen aufweisen. Dazu können alle für die Funktionen der Hardwareschutzschalen und der Baugruppe notwendigen Durchkontaktierungen innerhalb des Schutznetzwerkes liegen und entweder als vergrabene Durchkon- taktierungen (Burried Vias) ausgeführt werden. Und/oder die notwendigen Aufbaulagen für die Subbaugruppenverdrahtung werden als SBU-Aufbauten {Sequential Build Up) mit lasergebohrten oder anderweitig erzeugten Micro-Via-Durchkontaktierungen ausgeführt .
Für den Fall, dass die Hardwareschutz-Tiefziehschalen direkt ein- oder beidseitig auf die Leiterplatte 20 des Schaltungsträgers der zu schützenden Schaltung aufgebracht werden, ist diese entsprechend den obigen Ausführungen als Mehrlagenlei- terplatte mit einem entsprechenden Hardwareschutznetz 22 gegen stirnseitige Angriffe zu gestalten.
Die Leiterstrukturen des schalenförmigen Hardwareschutzes weisen Kontaktierpads in Array-Anordnung auf, welche dazu dienen, später entweder die beiden die Elektronikbaugruppe der zu schützenden Schaltung umhüllenden Hardwareschutzschalen untereinander, mit dem Schaltungsträger der zu schützenden Schaltung oder auf der Mehrlagenleiterplatte des Schaltungsträgers der zu schützenden Schaltung elektrisch mitein- ander zu verbinden.
Die Hardwareschützschalen beinhalten eine oder mehrere leitende Lagen (Schichten) . Diese sind beispielsweise als mehrlagige Kupferlagen ausgeführt, welche jeweils sehr fein strukturierte Leiterzüge der Leiterstrukturen 13, 14; 33, 34 enthalten, welche einmal engmaschig die gesamte Lagenfläche überdecken und sich aber auch von Lage zu Lage bedingt durch die Ausgestaltung der Leiterzüge erstrecken.
Die Leiterbreiten der einen Lage überdecken dabei Isolations- abstände und einen Teil der zugehörigen Leiterbahnen der dazugehörigen und durch das Dielektrikum getrennten Lagen. Sie sind ebenfalls wieder über Burried Vias oder μm-Vias zur Baugruppe nach Innen durchverdrahtet .
Die Ausgestaltung einer Lage zum Beispiel in X-Richtung mit einer derartigen Mäanderstruktur aus dünnen Kupfer- Leiterbahnen und der darunter oder darüber liegenden Lage in Y-Richtung mit einer derartigen Struktur getrennt durch die Dielektrikumslage ergibt einen hardwaremäßigen Schutz der Schaltung gegen mechanische Manipulation dadurch, dass diese Leiterzüge nach innen mit der Baugruppe verschaltet sind und somit bedingt durch die ultrafeine Strukturierung beschädigt werden. Damit erfolgt eine Leitungsunterbrechung, welche in der Schaltung registriert wird. Alternativ können auch zwei Netzwerke verwendet werden und ein durch eine Manipulation erzeugter Kurzschluss der beiden Netzwerke registriert werden.
Die Ausführung der Leiterstrukturen 13, 14; 33, 34 als Feinstleiter kann vorzugsweise in Karbondruck (Widerstandspastendruck) , als Leitpaste 4Silberleitplaste) oder als Tintendruck mit Karbontinte in allen erdenklichen Strukturen erfolgen, welche großflächig über mindestens eine Lage ein engmaschiges Netz erzeugen und welche nach innen an die Schal- tung elektrisch angeschlossen werden.
Wenigstens eine der beiden Hardwareschützschalen 11, 12; 31, 32 kann auch in "Flex-Rigid"-Technologie ausgeführt sein bzw. es kann eine Flex-Leitung zur Datenübertragung angebracht sein.
Der Dielektrikumsabstand der Hardwareschutzlagen in den Hardwareschutzschalen soll so gewählt sein, dass auch bei stirnseitigem Anbohren eine Schädigung der darüber und der darun- ter liegenden Schutzlage erfolgt und somit der Schutzmechanismus ausgelöst wird. Die elektrische Verbindung und mechanische Verbindung der Hardwareschutzschalen untereinander bzw. mit dem Schaltungsträger der zu schützenden Schaltung kann durch Löten mit anschließender Versiegelung des Lötspaltes durch Kleber, Lami- nieren, durch Kontaktierklebung oder ein ähnliches Verfahren erfolgen. Herkömmliche Verbindungsverfahren sind ebenso verwendbar .
Der beschriebene Hardwareschütz weist den Vorteil eines in die Hardwareschutzschalen und gegebenenfalls in die Mehrlagenleiterplatte des Schaltungsträgers der zu schützenden Schaltung integrierten Sensorsystems auf, welches mit nahezu herkömmlicher "High Tech"-Leiterplattentechnologie gefertigt werden kann und auf herkömmlichen Bestücklinien und Elektro- nikbaugruppen-Fertigungen bestückt und verarbeitet werden kann. Zum anderen liegt ein Vorteil darin, ein sicheres, kostengünstiges und für die Montage ohne Mehraufwand zu verarbeitendes Sicherheitssystem direkt in der Elektronikbaugruppe bereitzustellen und zu integrieren, das zuverlässig Hardware- attacken detektiert.
3- A-

Claims

Patentansprüche
1. Hardwareschutz für eine zu schützenden Schaltung (21) mit zwei flächigen Substraten (11, 12; 31, 32), von denen we- nigstens eines einen zurückspringenden zentralen Bereich (11, 31) aufweist, der von vorspringenden Bereichen (12, 32) umgeben ist, an und/oder in dem Substrat (11, 12; 31, 32) angeordneten Leiterstrukturen (13, 14; 33, 34) zum Detektieren eines Zugriffs auf die zu schützenden Schaltung (21) .
2. Hardwareschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem der flächigen Substrate (11, 12) auf der dem anderen Substrat (31, 32) zugewandten Seite die zu schützende Schaltung angeordnet ist.
3. Hardwareschütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Substraten (11, 12; 31, 32) mit zurückspringendem zentralen Bereich eine auf einer Leiterplatte an- geordnete zu schützende Schaltung vorgesehen ist.
4. Hardwareschütz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte aus flexiblem Material oder aus Keramik gefertigt ist.
5. Hardwareschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringenden Bereiche (12, 32) einen Rand aufweisen, der parallel zum zurückspringenden zentralen Bereich (11, 31) verläuft.
6. Hardwareschütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (11, 12; 31, 32) in Form einer Halbschale ausgestaltet ist.
7. Hardwareschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (11, 12; 31, 32) tiefgezogen ist.
8. Hardwareschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (11, 12; 31, 32) eine Leiterplatte und/oder eine Folie enthält.
9. Hardwareschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstrukturen (13, 14; 33, 34) ein Netz bilden.
10. Hardwareschütz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstrukturen (13, 14; 33, 34) gedruckt, geätzt, fotostrukturiert, laserstrukturiert oder auf ähnliche Weise erzeugt sind.
11. Hardwareschutz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Λ. dass der Hardwareschütz (10; 30) Anschlüsse (17; 37) zum Anschließen von Detektormittel zum Detektieren einer Verletzung der Leiterstrukturen (13, 14; 33, 34) aufweist.
12. Verfahren zum Herstellen eines Hardwareschutzes nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Vorrichtung mit einem Hardwareschutz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, einem Schaltungsträger (20) für die zu schützende Schaltung (21).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hardwareschutz (10) mit den vorspringenden Bereichen (12) seines Substrat (11, 12) auf dem Schaltungsträger (20) angeordnet ist, so dass sich zwischen dem zurückspringenden zentralen Bereich (11) und dem Schaltungsträger (20) ein Raum für die zu schützende Schaltung (21) ergibt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen zweiten Hardwareschutz (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, der auf der dem ersten Hardwareschütz (10 gegenüber liegenden Seite des Schaltungs- trägers (20) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Detektormittel (21) zum Detektieren ei- ner Unterbrechung der Leiterstrukturen (13, 14; 33, 34) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zu schützende Schaltung (21) die Detektormittel enthält.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einen Fahrtenschreiber, ein Fahrzeug, ein Flugzeug, einen Datenrekorder und/oder einen Geldautomaten integriert ist.
EP05756864A 2005-06-30 2005-06-30 Hardwareschutz in form von zu halbschalen tiefgezogenen leiterplatten Withdrawn EP1897017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/053110 WO2007003227A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Hardwareschutz in form von zu halbschalen tiefgezogenen leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1897017A1 true EP1897017A1 (de) 2008-03-12

Family

ID=36202465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05756864A Withdrawn EP1897017A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Hardwareschutz in form von zu halbschalen tiefgezogenen leiterplatten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090109024A1 (de)
EP (1) EP1897017A1 (de)
JP (1) JP4740326B2 (de)
CN (1) CN101248436B (de)
BR (1) BRPI0520405A2 (de)
RU (1) RU2382404C2 (de)
WO (1) WO2007003227A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2505292B (en) * 2011-01-28 2015-06-10 Novalia Ltd Printed article
FR2992756B1 (fr) * 2012-06-29 2015-06-26 Thales Sa Dispositif electronique
JP6276635B2 (ja) * 2014-04-14 2018-02-07 日本電産サンキョー株式会社 プリント基板およびカードリーダ
US9894749B2 (en) 2015-09-25 2018-02-13 International Business Machines Corporation Tamper-respondent assemblies with bond protection
US9911012B2 (en) 2015-09-25 2018-03-06 International Business Machines Corporation Overlapping, discrete tamper-respondent sensors
DE102015122000B4 (de) 2015-12-16 2019-02-07 Fujitsu Client Computing Limited Anordnung und elektronisches Gerät
RU2734232C1 (ru) * 2017-01-27 2020-10-13 Аселсан Электроник Санайи Ве Тиджарет Аноним Ширкети Электронная система защиты зоны, содержащей конфиденциальную информацию
US11882645B2 (en) * 2021-10-22 2024-01-23 International Business Machines Corporation Multi chip hardware security module

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505068C1 (de) * 1985-02-14 1986-06-19 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE4202583C1 (de) * 1992-01-30 1993-04-15 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
EP0917110A2 (de) * 1997-11-05 1999-05-19 Angel Mejuto Cuartero Elektronisches Fahrtenschreibersystem und seine Basisstation
DE10210320A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-07 Ibm Methode der dualen Aufzeichnung zur Fahrtzeitenkontrolle bei Lastkraftwagen

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2195478B (en) * 1986-09-24 1990-06-13 Ncr Co Security device for sensitive data
GB8814471D0 (en) * 1988-06-17 1988-07-20 Gore & Ass Security enclosure
GB2254720B (en) * 1988-06-17 1993-02-17 Gore & Ass Security enclosures
GB9113455D0 (en) * 1991-06-21 1991-08-07 Gore W L & Ass Uk Improvements in security enclosures
US5233505A (en) * 1991-12-30 1993-08-03 Yeng-Ming Chang Security device for protecting electronically-stored data
GB9209368D0 (en) * 1992-04-30 1992-06-17 Wolf Adrian F A method of making a flexible closure incorporating an alarm system
GB2297540B (en) * 1993-03-12 1997-01-29 Gore & Ass Tamper respondent enclosure
DE4312905C2 (de) * 1993-04-16 1995-04-13 Krone Ag Schutzeinrichtung zur Sicherung von gespeicherten Daten
US5568124A (en) * 1993-05-20 1996-10-22 Hughes Aircraft Company Method to detect penetration of a surface and apparatus implementing same
FR2715491B1 (fr) * 1994-01-25 1996-04-12 Claude Ricard Procédé et dispositif pour éviter les fraudes sur un taxi équipé d'un taximètre ou sur un camion équipé d'un chronotachygraphe.
SE504195C2 (sv) * 1995-03-21 1996-12-02 Ericsson Telefon Ab L M Laminat för förslutning och kapsling av elektroniska komponenter, samt sätt för dess framställning
GB2306034A (en) * 1995-08-10 1997-04-23 Jignesh Amin Alarm device for a container
DE19600771A1 (de) * 1996-01-11 1997-04-03 Ibm Sicherheitsmodul mit Nahtstellenverklebung
DE19600770C2 (de) * 1996-01-11 1997-11-13 Ibm Sicherheitsfolie mit EMV-Schutz
DE19600769A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Ibm Sicherheitsmodul mit einteiliger Sicherheitsfolie
DE29722653U1 (de) * 1997-12-22 1999-01-28 Siemens Ag Manipulationsgeschütztes elektrisches Gerät
JP3389985B2 (ja) * 1999-05-13 2003-03-24 日本電気株式会社 配線基板、半導体装置およびその製造方法
JP3678113B2 (ja) * 2000-05-15 2005-08-03 日本電気株式会社 プリント回路の製造方法及び携帯通信機器
US7002579B2 (en) * 2001-05-09 2006-02-21 Cadec Corporation Split screen GPS and electronic tachograph
JP3729092B2 (ja) * 2001-06-19 2005-12-21 ソニー株式会社 導電性接合材、多層型プリント配線基板及び多層型プリント配線基板の製造方法
US7065656B2 (en) * 2001-07-03 2006-06-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tamper-evident/tamper-resistant electronic components
US20040089943A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Masato Kirigaya Electronic control device and method for manufacturing the same
US6853093B2 (en) * 2002-12-20 2005-02-08 Lipman Electronic Engineering Ltd. Anti-tampering enclosure for electronic circuitry
WO2004086202A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Bourns, Inc. A security housing for a circuit
EP1462907A1 (de) * 2003-03-25 2004-09-29 Bourns, Inc. Sicherheitsgehäuse eines Schaltkreises
GB2412996B (en) * 2004-04-08 2008-11-12 Gore & Ass Tamper respondent covering
US7247791B2 (en) * 2004-05-27 2007-07-24 Pitney Bowes Inc. Security barrier for electronic circuitry

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505068C1 (de) * 1985-02-14 1986-06-19 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
EP0191413A2 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 Mannesmann Kienzle GmbH Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE4202583C1 (de) * 1992-01-30 1993-04-15 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
EP0917110A2 (de) * 1997-11-05 1999-05-19 Angel Mejuto Cuartero Elektronisches Fahrtenschreibersystem und seine Basisstation
DE10210320A1 (de) * 2001-04-24 2002-11-07 Ibm Methode der dualen Aufzeichnung zur Fahrtzeitenkontrolle bei Lastkraftwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007003227A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090109024A1 (en) 2009-04-30
RU2008103340A (ru) 2009-08-10
JP4740326B2 (ja) 2011-08-03
BRPI0520405A2 (pt) 2009-05-05
CN101248436A (zh) 2008-08-20
WO2007003227A1 (de) 2007-01-11
RU2382404C2 (ru) 2010-02-20
CN101248436B (zh) 2012-08-22
JP2008545259A (ja) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1897425A1 (de) Hardwareschutz für sensible elektronik-datenbaugruppen gegen externe manipulationen
EP1897017A1 (de) Hardwareschutz in form von zu halbschalen tiefgezogenen leiterplatten
EP0756244B1 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE3730554C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum schützen gespeicherter sensitiver daten
EP1897423A1 (de) Sensor für einen hardwareschutz für sensible elektronik-datenbaugruppen gegen externe manipulationen
DE69923205T2 (de) Leiterplattenanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013108016A1 (de) Sicherheitshülle
DE102013108015A1 (de) Sicherheitshülle mit zerbrechlichen Leitern
DE102013108017A1 (de) Mehrschichtige Sicherheitshülle
DE102021129176B4 (de) Auf manipulation reagierende baugruppe mit strukturmaterial in einem abgedichteten innenraum und verfahren zu deren herstellung
EP1136936A1 (de) Gehäuse für biometrische Sensorchips
DE102013216493A1 (de) Leiterplatte mit einem ersten starren Leiterplattenabschnitt und einem zweiten starren Leiterplattenabschnitt und Verfahren zum Bereitstellen der Leiterplatte
DE102018219225A1 (de) Elektronische Leiterplatte
DE102008057887A1 (de) Kryptographisches Modul mit Zugriffschutz
DE102013108011A1 (de) Sicherheitshülle
DE102007057948A1 (de) Sicherungseinrichtung und Sicherheitskappenanordnung mit sprödem Deckelement
WO1993007737A1 (de) Geräteaufbau eines elektrotechnischen gerätes
DE10340289A1 (de) Sicherungseinrichtung für Hardwarebaugruppen
EP2195760B1 (de) Schutzanordnung und herstellungsverfahren für eine schutzanordnung
EP2340693A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung
DE102010003655A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von elektronischen Bauelementen einer Steuereinheit eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten gegen einen unbefugten, manipulativen Zugriff
DE102020133098A1 (de) Elektronisches Steuergerät eines Fahrzeugs
DE102016124335B4 (de) Manipulationssichere Einhausung von PCBs
EP3150033B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktierung mit einer flexiblen leiterplatte
WO2016042418A1 (de) Schaltungsträgerfolien-leiterplatten-aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080502

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140211

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 20140210