EP1847639B1 - Fadenschneidplatine einer Flachstrickmaschine - Google Patents

Fadenschneidplatine einer Flachstrickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1847639B1
EP1847639B1 EP06008245A EP06008245A EP1847639B1 EP 1847639 B1 EP1847639 B1 EP 1847639B1 EP 06008245 A EP06008245 A EP 06008245A EP 06008245 A EP06008245 A EP 06008245A EP 1847639 B1 EP1847639 B1 EP 1847639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
control
cutting plate
thread cutting
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06008245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847639A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Mohr
Christian Dipl.-Ing. Haap (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP06008245A priority Critical patent/EP1847639B1/de
Priority to DE502006004125T priority patent/DE502006004125D1/de
Priority to CN2007100966905A priority patent/CN101058919B/zh
Publication of EP1847639A1 publication Critical patent/EP1847639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1847639B1 publication Critical patent/EP1847639B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • D04B15/565Associated thread-clamping or thread-severing devices

Definitions

  • the invention relates to a thread cutting board of a cutting device of a flat knitting machine with a thread catching element and a drive element, a cutting device of a flat knitting machine and a flat knitting machine.
  • the threads are preferably clamped between the thread guide and a separation point (see, eg EP 0 990 724 A ).
  • devices which can be mounted on both sides of a needle bed. They consist of a cutting bed, in which a plurality of equally spaced grooves are introduced. In these grooves, one-piece thread cutting boards are arranged, which are displaceable in the same directions as the knitting needles. The movement of the thread cutting boards is initiated via the same knitting lock, which also controls the knitting needles. The thread cutting boards thus carry out the same movements as the knitting needles. Thus, the position of the thread insert is the same.
  • Object of the present invention is to provide a thread cutting board, with which the above-mentioned disadvantages can be avoided.
  • this object is achieved in a particularly simple and surprising manner in that in a thread cutting board of the type mentioned, the thread catching element and the drive element are movable relative to each other at least within limits.
  • the thread cutting board in comparison to the prior art now consists of several parts, in particular two parts, the front part of the thread cutting board, namely the thread catching element, perform a deviating from the purely linear movement of the drive element movement and thus moved out of the range of a yarn guide become. As a result, collisions can be reliably prevented.
  • the thread catching element is pivotable relative to the drive element. As a result, it can be pivoted out of the area of the thread guide.
  • the thread catching element and the drive element are coupled to one another via a coupling with play.
  • the thread catcher element is retracted with a delay from its position of maximum deflection.
  • the thread guide is at a safe distance from the thread catching element.
  • propulsion means for propelling the thread catching element and different retraction means are provided in a coupling area. Due to the different propulsion means and retraction means, the time delay can be realized.
  • the thread catching element and the drive element can be in direct contact with each other during the propulsion. On the other hand, they can have a certain distance from each other during a return movement.
  • couplings for example a tab coupling or the like with a time delay element.
  • a playful coupling can be implemented particularly simply if the coupling has a rear grip for a head piece (for example, a thickening) of a coupling portion of one of the elements, in particular of the thread catching element.
  • the drive element may have a slot for receiving the head piece of the coupling portion.
  • the coupling portion may have a shaft which passes through a slot opening into the slot.
  • the boundaries of the slot can limit the vertical displacement of the coupling portion and thus the thread catching element.
  • the boundaries of the slot may define a pivot axis. Due to the interaction of the elongated hole with the head piece, a relative movement in the direction of displacement of the drive element is possible. At the same time, however, a pivoting movement is made possible.
  • the coupling section can also be located in the drive element, and the slot for receiving the head piece of the coupling region in the thread catching element.
  • the thread catching element has a control cam or a control for cooperation with a control or a control cam of a cutting device. This can ensure that the thread catching element performs a predetermined, defined movement.
  • control cam has at least two control levels or control sections.
  • control level or the control section preferably causes a control level or the control section, a movement of the thread catching element in the same plane as the drive element and the other control level or the control section, the pivotal movement of the thread catching element.
  • the control cam may be formed as a control groove or control contour, wherein the control groove is preferably formed in the thread catching element and the control contour is preferably formed on one side of the thread catching element.
  • two control contours - one at the top and one at the bottom - can be provided on the thread catching element.
  • the drive element comprises a guide, in particular a guide groove. This can ensure that the drive element performs a purely linear movement.
  • the guide of the drive element is straight and slides the drive element along a sliding plane. Through the guide, the drive element receives its height fixation.
  • the thread catching element in the region of its free end clamping means, in particular a toothing has.
  • the clamping means can cooperate with a corresponding device of the cutting device and pinch the thread before cutting off the thread.
  • the thread cutting board is thus formed as a clamping cutting board.
  • the scope of the invention also includes a cutting device of a flat knitting machine with at least one thread cutting board, as described above.
  • the thread cutting board is guided in a groove of a cutting bed, wherein the groove has a lowering groove bottom at one end.
  • the groove base defines a sliding plane for the thread cutting board.
  • the lowering groove base represents a cutout, so that the (pivoting) movement of the thread catching element is not hindered.
  • the cutting device controls, in particular wires, for cooperation with cams and the leadership of the thread cutting board.
  • the controls are preferably arranged stationary and round in order to minimize frictional forces.
  • the scope of the invention also includes a flat knitting machine with a previously described cutting device.
  • the Fig. 1 shows a plan view of a section of a cutting device 10.
  • Several thread cutting boards 1, 100 for clamping and cutting threads are arranged in the longitudinal direction of the cutting bed 5 in each case in a groove 51 side by side.
  • a clamping device 8 and a blade 9 At the end of each groove 51 to the comb gap 40 out there are a clamping device 8 and a blade 9, wherein a thread between a trained as a toothed clamping means at the free end of the thread cutting boards 1, 100 and a clamping device designed as a pinion 8 can be clamped.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a plan view of a knitting lock 200, by which the movement of the knitting needles and the thread cutting boards 1, 100 is effected.
  • the lock passage 205 is formed by the knock-out part 201 and the delimiting part 210, which are flanked by the needle knives 220 and 220 '.
  • a likewise schematically illustrated yarn guide 300 is located in the direction of movement of the knitting cam represented by the arrow X at a distance a behind the center Y of the knitting cam 200.
  • the foot 24 of the thread cutting board 1, 100 is located on the ejection part 201.
  • the thread cutting board 1, 100 is in its advancing movement in the direction of the arrow K1, shown in the Fig. 3a and 4a ,
  • the position B corresponds to the last propulsion position in which the thread cutting board 1, 100 moves as a whole exclusively linear, shown in the Fig. 3b and 4b ,
  • a drive element 2, 102 of the thread cutting board 1, 100 performs a return movement in the direction of the arrow K2, which acts only delayed on the thread catching element 3, 103, shown in the Fig. 3d and 4d ,
  • the thread cutting board 1 is divided into a drive element 2 and a fishing hook having a thread catching element 3, which are successively arranged in the same sliding plane 4 of the cutting bed 5 slidably and coupled together.
  • the sliding plane 4 represents the straight (horizontal) portion of the groove bottom of the groove 51.
  • the sliding movement of the thread cutting board 1 is introduced via not shown knitting cam parts in the direction of the arrows K1 and K2, which are in communication with the foot 24 of the drive element 2.
  • the elements 2 and 3 can be moved simultaneously with each other linearly in the direction of comb gap 40, wherein the thread catching element 3 at least with its free end at a certain time in addition to its linear movement can perform a pivoting movement to a position which is lower than the slip plane 4th Das Drive element 2 always performs only a linear movement.
  • the drive element 2 has at its end facing the thread catching element 3 a slot 22 into which a head piece 32 of a coupling section projects, which is connected via a shaft 31 of the coupling portion with the thread catching element 3.
  • the end face 25 of the drive element 2 touches the end face 37 of the thread catching element 3 and thereby initiates the advancing movement into the thread catching element 3.
  • the end faces 25, 37 thus form driving means.
  • the formed as a nose Schlitzberandung 21 of the drive element 2 abuts against the upper side of the shaft 31 and causes its height fixation and thus a limitation for the vertical displacement of the thread catching element.
  • the rear side of the oblong hole 22 is spaced from the head piece 32 when the end face 25 abuts against the end face 37.
  • the boundaries 26, 27 therefore form withdrawal means.
  • the head piece 32 simultaneously forms the pivot point for the pivoting movement of the thread catching element 3.
  • the length of the guide 23 corresponds to the maximum linear movement that the drive element 2 can perform in the direction of the comb gap 40 and back.
  • the control cam 33 is formed with different height levels 33 ', 33 "If the thread catching element 3 is displaced in the direction of the comb gap 40, it is initially held by the control element 7 at a level corresponding to the drive element 2. Upon further displacement of the element 3 in the direction Comb gap 40 passes the cam 33 with its level 33 ", which is above the level 33 ', the control 7. The thread catching element 3 thus performs a pivoting movement in a position in which the underside of the thread catching element 3 is below the level of the sliding plane 4 ,
  • FIG. 3a The drive element 2 and the thread catching element 3 of the thread cutting board 1 are moved together by applying the foot 24 by not shown lock parts in the direction of the arrow K1 from its basic position in the direction of the comb gap 40.
  • the thread catching element 3 is thereby pushed by the drive element 2.
  • the end face 25 of the drive element 2 and the end face 37 of the thread catching element 3 lie flat against each other.
  • the thread catching element 3 is supported in this movement on the level 33 'of the control cam 33 on the control element 7 and is thus kept at the level of the sliding plane 4.
  • the thread catching element 3 is held in this movement further by the control element 7 on the level 33 'of the control cam 33, which corresponds to the level of the sliding plane 4, and is located at the transition to the level 33 "of the cam 33rd
  • the yarn catching element 3 Due to the interaction of the control element 7 with the level 33 "of the control cam 33, the yarn catching element 3 has performed a pivoting movement in the direction of the arrow D for its linear movement in the direction of the comb gap 40 and opposite the drive element 2 has assumed a position in which the underside of the thread catching element 3 below the level of glide level 4 ..
  • the head piece 32 is in contact with the boundaries 26 and 27 of the slot 22 of the drive element 2. This results in a distance Z (FIG. Fig. 3e ) between the drive element 2 and the thread catching element 3rd
  • Fig. 3e has the drive element 2, which moves in the direction of the arrow K2, initiated a movement in the thread catching element 3, whereby the elements 2 and 3 were again guided to its retracted position.
  • the yarn catching element 3 Due to the interaction of the control element 7 with the level 33 'of the control cam 33, the yarn catching element 3 has performed a pivoting movement in the direction of the arrow U for its linear movement in the direction away from the comb gap 40. The thread catching element 3 has thus assumed a position which is equal to the position of the sliding plane 4.
  • Fig. 4a to 4e show an alternative embodiment of a thread cutting board 100.
  • Corresponding functional elements are denoted by the same reference numerals as in the Fig. 3a to 3e ,
  • the structure and the mounting of the drive element 102 and the coupling of the drive element 102 with the thread catching element 103 and the movements of the linear and pivotal movements of the elements 102 and 103 correspond to those of the drive element 2 and the thread catching element 3 of Fig. 3a to 3e ,
  • the height fixing and movement control of the thread catching element 103 during its linear movement takes place via a control element 108 designed as a wire, which is fastened in the cutting bed 5 and on which the control cam 140 moves along the upper side of the thread catching element 103.
  • the cam 140 is formed as a control contour and has a horizontally extending portion 140 'and an obliquely rising to this extending portion 140 "as control sections.
  • the thread catching element 103 On its underside, the thread catching element 103 has a control cam 141. This is also formed as a control contour and has a horizontally extending portion 141 'and an obliquely extending to this area 141 "as control sections The area 141 'carries out its sliding movement in the direction of the comb gap 40 and back on the sliding plane 4.
  • the region 141 "carries out its displacement movement in the direction of the comb gap 40 and back on the inclined plane 4 ', wherein the plane 4' represents a sinking groove bottom If the thread catching element 3 is displaced in the direction of the comb gap 40, then it is deflected by the control element 108 initially held at the level of the drive element 102. As the element 103 moves further in the direction of the comb gap 40, the upper control cam 140 passes the control element 108 with its region 140 ", which lies above the level of the region 140 '.
  • Fig. 4a corresponds to that of Fig. 3a ,
  • the thread catching element 103 moves with the region 141 'of its underside on the sliding plane 4.
  • the height level is maintained by abutment of the area 140' of the top of the element 103 on the control element 108.
  • Fig. 4c corresponds to the Fig. 3c , Due to the interaction of the control element 108 with the area 140 "of the upper control cam 140 of the thread catching element 103, this has, in addition to its linear movement in the direction of the comb gap 40, performed a pivotal movement in the direction of the arrow D and assumed a position which is at least in the lower region below the sliding plane 4 lies.
  • the lower control cam 141 of the element 103 has moved with the region 141 'over the edge 4 "and is now located with its region 141" on the sliding plane 4'.
  • the Fig. 4d corresponds to Fig. 3d .
  • the introduction of movement into the drive element 102 results in a distance Z ( Fig. 4e ) between the drive element 102 and the thread catching element 103.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenschneidplatine einer Schneideinrichtung einer Flachstrickmaschine mit einem Fadenfangelement und einem Antriebselement, eine Schneideinrichtung einer Flachstrickmaschine und eine Flachstrickmaschine.
  • Damit ein fertiges Gestrickstück automatisch aus der Strickmaschine entfernt werden kann, müssen alle Fäden vom Gestrickstück getrennt werden. Dazu werden die Fäden vorzugsweise zwischen dem Fadenführer und einer Trennstelle eingeklemmt (siehe z.B. EP 0 990 724 A ).
  • Zu diesem Zweck sind Einrichtungen bekannt, die zu beiden Seiten eines Nadelbetts angebracht sein können. Sie bestehen aus einem Schneidbett, in welches mehrere gleich beabstandete Nuten eingebracht sind. In diesen Nuten sind einstückige Fadenschneidplatinen angeordnet, die in die gleichen Richtungen wie die Stricknadeln verschiebbar sind. Die Bewegung der Fadenschneidplatinen wird über dasselbe Strickschloss eingeleitet, welches auch die Stricknadeln ansteuert. Die Fadenschneidplatinen führen somit die gleichen Bewegungen aus wie die Stricknadeln. Somit ist auch die Position der Fadeneinlage die gleiche.
  • Ist die Ausgestaltung des Fanghakens der Fadenschneidplatine so hoch, dass der Faden sicher erfasst wird, wenn der Fadenführer nur einen kurzen Überlaufweg über die Fadenschneidplatine hat, kann es zu Kollisionen mit dem Fadenführer kommen. Sind die Fadenschneidplatinen relativ nahe beieinander angeordnet, so kann es zu Kollisionen mit einem abgestellten Fadenführer kommen, wenn die Fadenschneidplatine ihre Vortriebbewegung zum Erfassen des Fadens ausführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fadenschneidplatine bereitzustellen, mit der die oben genannten Nachteile vermieden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf besonders einfache und überraschende Art und Weise dadurch gelöst, dass bei einer Fadenschneidplatine der eingangs genannten Art das Fadenfangelement und das Antriebselement zumindest in Grenzen relativ zueinander beweglich sind. Dadurch, dass die Fadenschneidplatine im Vergleich zum Stand der Technik nun mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgeführt ist, kann das vordere Teil der Fadenschneidplatine, nämlich das Fadenfangelement, eine von der rein linearen Bewegung des Antriebselements abweichende Bewegung ausführen und somit aus dem Bereich eines Fadenführers bewegt werden. Dadurch können Kollisionen zuverlässig verhindert werden. Die Bewegungseinleitung in die Fadenschneidplatine erfolgt über einen Fuß, der entweder am Antriebselement oder einem weiteren Element angebracht sein kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Fadenfangelement gegenüber dem Antriebselement verschwenkbar ist. Dadurch kann es aus dem Bereich des Fadenführers geschwenkt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fadenfangelement und das Antriebselement über eine Kopplung mit Spiel miteinander gekoppelt sind. Durch diese Maßnahme ist es möglich, dass das Fadenfangelement mit einer Verzögerung aus seiner Position maximaler Auslenkung zurückgezogen wird. Somit kann mit dem Rückzug gewartet werden, bis der Fadenführer in sicherer Entfernung vom Fadenfangelement ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn in einem Kopplungsbereich Vortriebsmittel zum Vortrieb des Fadenfangelements und davon verschiedene Rückzugsmittel vorgesehen sind. Durch die unterschiedlichen Vortriebsmittel und Rückzugsmittel kann die zeitliche Verzögerung realisiert werden. Beispielsweise können das Fadenfangelement und das Antriebselement sich während des Vortriebs in unmittelbarer Anlage aneinander befinden. Dagegen können sie bei einer Rückzugsbewegung einen gewissen Abstand zueinander aufweisen.
  • Grundsätzlich sind unterschiedlichste Kopplungen denkbar, beispielsweise eine Laschenkopplung oder dergleichen mit einem Zeitverzögerungselement. Besonders einfach lässt sich eine mit Spiel behaftete Kopplung jedoch realisieren, wenn die Kopplung einen Hintergriff für ein Kopfstück (z. B. eine Verdickung) eines Koppelabschnitts eines der Elemente, insbesondere des Fadenfangelements, aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung kann das Antriebselement ein Langloch zur Aufnahme des Kopfstücks des Koppelabschnitts aufweisen. Weiterhin kann der Koppelabschnitt einen Schaft aufweisen, der einen in das Langloch mündenden Schlitz durchsetzt. Die Begrenzungen des Schlitzes können dabei die Höhenverlagerung des Koppelabschnitts und damit des Fadenfangelements begrenzen. Außerdem können die Begrenzungen des Schlitzes eine Schwenkachse definieren. Durch die Zusammenwirkung des Langlochs mit dem Kopfstück ist eine Relativbewegung in Verschieberichtung des Antriebselements möglich. Gleichzeitig wird jedoch auch eine Schwenkbewegung ermöglicht. Der Koppelabschnitt kann sich auch im Antriebselement befinden, und das Langloch zur Aufnahme des Kopfstücks des Koppelbereichs im Fadenfangelement.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Fadenfangelement eine Steuerkurve oder ein Steuerelement zur Zusammenwirkung mit einem Steuerelement oder einer Steuerkurve einer Schneideinrichtung aufweist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Fadenfangelement eine vorgegebene, definierte Bewegung ausführt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Steuerkurve zumindest zwei Steuerniveaus oder Steuerabschnitte aufweist. Dabei bewirkt vorzugsweise das eine Steuerniveau bzw. der Steuerabschnitt eine Bewegung des Fadenfangelements in derselben Ebene wie das Antriebselement und das andere Steuerniveau bzw. der Steuerabschnitt die Schwenkbewegung des Fadenfangelements.
  • Die Steuerkurve kann als Steuernut oder Steuerkontur ausgebildet sein, wobei die Steuernut vorzugsweise im Fadenfangelement ausgebildet ist und die Steuerkontur vorzugsweise an einer Seite des Fadenfangelements ausgebildet ist. Bei Ausführungsformen können am Fadenfangelement zwei Steuerkonturen - eine an der Oberseite und eine an der Unterseite - vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Antriebselement eine Führung, insbesondere eine Führungsnut, umfasst. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Antriebselement eine rein lineare Bewegung durchführt. Vorzugsweise ist die Führung des Antriebselements gerade ausgebildet und gleitet das Antriebselement entlang einer Gleitebene. Durch die Führung erhält das Antriebselement seine Höhenfixierung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Fadenfangelement im Bereich seines freien Endes Klemmmittel, insbesondere eine Verzahnung, aufweist. Die Klemmmittel können mit einer entsprechenden Einrichtung der Schneideinrichtung zusammenwirken und den Faden vor dem Abschneiden des Fadens einklemmen. Die Fadenschneidplatine ist somit als Klemm-Schneidplatine ausgebildet.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt auch eine Schneideinrichtung einer Flachstrickmaschine mit zumindest einer Fadenschneidplatine, wie sie oben beschrieben ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schneideinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Fadenschneidplatine in einer Nut eines Schneidbetts geführt ist, wobei die Nut an einem Ende einen sich absenkenden Nutgrund aufweist. Der Nutgrund definiert dabei eine Gleitebene für die Fadenschneidplatine. Der sich absenkende Nutgrund stellt eine Freisparung dar, sodass die (Schwenk-)Bewegung des Fadenfangelements nicht behindert wird.
  • Vorteilhafterweise weist die Schneideinrichtung Steuerelemente, insbesondere Drähte, zur Zusammenwirkung mit Steuerkurven und der Führung der Fadenschneidplatine auf. Somit wird eine definierte Bewegung der Fadenschneidplatine sichergestellt. Die Steuerelemente sind vorzugsweise ortsfest angeordnet und rund ausgestaltet, um Reibungskräfte zu minimieren.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Flachstrickmaschine mit einer vorher beschriebenen Schneideinrichtung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Schneideinrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf ein Strickschloss, durch welches die Bewegung der Stricknadeln und der Fadenschneidplatinen bewirkt wird;
    Fig. 3a - 3e
    Seitenansichten einer ersten Ausführungsform einer Fadenschneidplatine bei verschiedenen Schlosspositionen gemäß III-III der Fig. 1;
    Fig. 4a - 4e
    Seitenansichten einer zweiten Ausführungsform einer Fadenschneidplatine bei verschiedenen Schlosspositionen gemäß IV-IV der Fig. 1.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Schneideinrichtung 10. Mehrere Fadenschneidplatinen 1, 100 zum Klemmen und Schneiden von Fäden sind in Längsrichtung des Schneidbetts 5 jeweils in einer Nut 51 nebeneinander angeordnet. Am Ende jeder Nut 51 zum Kammspalt 40 hin befinden sich eine Klemmeinrichtung 8 und eine Klinge 9, wobei ein Faden zwischen ein als Verzahnung ausgebildetes Klemmmittel am freien Ende der Fadenschneidplatinen 1, 100 und eine als Ritzel ausgebildete Klemmeinrichtung 8 eingeklemmt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein Strickschloss 200, durch welches die Bewegung der Stricknadeln und der Fadenschneidplatinen 1, 100 bewirkt wird.
  • Der Schlossdurchgang 205 wird gebildet durch das Austriebsteil 201 und das Begrenzungsteil 210, welche von den Nadelsenkern 220 und 220' flankiert werden.
  • Ein ebenfalls schematisch dargestellter Fadenführer 300 befindet sich in der durch den Pfeil X dargestellten Bewegungsrichtung des Strickschlosses im Abstand a hinter der Mitte Y des Strickschlosses 200.
  • Mit den Buchstaben A - E sind die Vortriebs- und Rückzugspositionen der Fadenschneidplatine 1, 100 an signifikanten Positionen bezeichnet, die den Fig. 3a bis 3e bzw. 4a bis 4e entsprechen.
  • In der Position A liegt der Fuß 24 der Fadenschneidplatine 1, 100 am Austriebsteil 201 an. Die Fadenschneidplatine 1, 100 befindet sich in ihrer Vortriebsbewegung in Richtung des Pfeils K1, dargestellt in den Fig. 3a und 4a.
  • Die Position B entspricht der letzten Vortriebsposition, in welcher sich die Fadenschneidplatine 1, 100 als Ganzes ausschließlich linear bewegt, dargestellt in den Fig. 3b und 4b.
  • In der Position C hat die Fadenschneidplatine 1, 100 ihre weiteste Vortriebsbewegung erreicht. Ein Fadenfangelement 3, 103 der Fadenschneidplatine 1, 100 ist in seine tiefste Position geschwenkt, dargestellt in den Fig. 3c und 4c.
  • In der Position D führt ein Antriebselement 2, 102 der Fadenschneidplatine 1, 100 eine Rückzugsbewegung in Richtung des Pfeils K2 aus, welche erst verzögert auf das Fadenfangelement 3, 103 einwirkt, dargestellt in den Fig. 3d und 4d.
  • In der Position E befinden sich das Fadenfangelement 3, 103 und das Antriebselement 2, 102 wieder in gemeinsamer Rückzugsbewegung, dargestellt in den Fig. 3e und 4e.
  • Ausweislich der Fig. 3a bis 3e ist die Fadenschneidplatine 1 aufgeteilt in ein Antriebselement 2 und ein einen Fanghaken aufweisendes Fadenfangelement 3, die hintereinander in der gleichen Gleitebene 4 des Schneidbetts 5 verschiebbar angeordnet und miteinander gekoppelt sind.
  • Die Gleitebene 4 stellt den geraden (horizontalen) Abschnitt des Nutgrundes der Nut 51 dar. Die Verschiebebewegung der Fadenschneidplatine 1 wird über nicht dargestellte Strickschlossteile in Richtung der Pfeile K1 und K2 eingeleitet, welche mit dem Fuß 24 des Antriebselements 2 in Verbindung stehen.
  • Die Elemente 2 und 3 können gleichzeitig miteinander linear in Richtung Kammspalt 40 verschoben werden, wobei das Fadenfangelement 3 zumindest mit seinem freien Ende zu einem bestimmten Zeitpunkt zusätzlich zu seiner Linearbewegung eine Schwenkbewegung in eine Position ausführen kann, die tiefer liegt als die Gleitebene 4. Das Antriebselement 2 führt immer nur eine Linearbewegung aus.
  • Beim Verschieben der Elemente 2 und 3 in Richtung vom Kammspalt 40 weg erfolgt das Verschieben des Fadenfangelements 3 zeitverzögert zum Antriebselement 2.
  • Zur Kopplung der Elemente 2 und 3 besitzt das Antriebselement 2 an seinem dem Fadenfangelement 3 zugewandten Ende ein Langloch 22, in welches ein Kopfstück 32 eines Koppelabschnitts ragt, das über einen Schaft 31 des Koppelabschnitts mit dem Fadenfangelement 3 verbunden ist.
  • Die Stirnseite 25 des Antriebselements 2 berührt die Stirnseite 37 des Fadenfangelements 3 und leitet dadurch die Vortriebsbewegung in das Fadenfangelement 3 ein. Die Stirnseiten 25, 37 bilden somit Vortriebsmittel.
  • Die als Nase ausgebildete Schlitzberandung 21 des Antriebselements 2 liegt an der Oberseite des Schafts 31 an und bewirkt dessen Höhenfixierung und somit eine Begrenzung für die Höhenverlagerung des Fadenfangelements 3.
  • Die Hinterseite des Langlochs 22 ist bei Anlage der Stirnseite 25 an die Stirnseite 37 vom Kopfstück 32 beabstandet.
  • Bei der Rückzugsbewegung liegen die Begrenzungen 26 und 27 des Langlochs 22, die einen Hintergriff für das Kopfstück 32 darstellen, am Kopfstück 32 an. Die Begrenzungen 26, 27 bilden daher Rückzugsmittel. Das Kopfstück 32 bildet gleichzeitig den Drehpunkt für die Schwenkbewegung des Fadenfangelements 3.
  • Bei der Bewegungseinleitung über den Fuß 24 des Antriebselements 2 in Richtung des Pfeils K1 sind die Elemente 2 und 3 in direktem Kontakt zueinander.
  • Bei der Bewegungseinleitung über den Fuß 24 des Antriebselements 2 in Richtung des Pfeils K2 ist das Element 3 vom Element 2 um den festgelegten Abstand Z entfernt. Die Kopplung der Elemente 2, 3 erfolgt also mit Spiel.
  • Der Abstand Z, den die Elemente 2 und 3 zueinander bei der Bewegung in Richtung vom Kammspalt 40 weg (Rückzugsbewegung) einnehmen, realisiert einen Zeitabstand, um den die Bewegungseinleitung des Antriebselements 2 in das Fadenfangelement 3 verzögert beginnt.
  • Die Höhenfixierung des Antriebselements 2 auf der Gleitebene 4 erfolgt über ein als Draht ausgebildetes Steuerelement 6, welches im Schneidbett 5 befestigt ist und durch die Führung 23 hindurchragt. Die Länge der Führung 23 entspricht der maximalen linearen Bewegung, die das Antriebselement 2 in Richtung Kammspalt 40 und zurück ausführen kann.
  • Die Höhenfixierung des Fadenfangelements 3 während seiner Linearbewegung erfolgt über ein als Draht ausgebildetes Steuerelement 7, welches durch eine als Steuernut ausgebildete Steuerkurve 33 des Elements 3 ragt und im Schneidbett 5 befestigt ist.
  • Die Steuerkurve 33 ist mit unterschiedlichen Höhenniveaus 33', 33" ausgebildet. Wird das Fadenfangelement 3 in Richtung des Kammspalts 40 verschoben, so wird es durch das Steuerelement 7 zunächst auf einem dem Antriebselement 2 entsprechenden Niveau gehalten. Beim weiteren Verschieben des Elements 3 in Richtung Kammspalt 40 passiert die Steuerkurve 33 mit ihrem Niveau 33", welches über dem Niveau 33' liegt, das Steuerelement 7. Das Fadenfangelement 3 führt somit eine Schwenkbewegung in eine Position aus, in welcher die Unterseite des Fadenfangelements 3 unter dem Niveau der Gleitebene 4 liegt.
  • Ausweislich Fig. 3a werden das Antriebselement 2 und das Fadenfangelement 3 der Fadenschneidplatine 1 gemeinsam durch Beaufschlagung des Fußes 24 durch nicht dargestellte Schlossteile in Richtung des Pfeils K1 aus ihrer Grundposition in Richtung zum Kammspalt 40 hin bewegt. Das Fadenfangelement 3 wird dabei vom Antriebselement 2 geschoben. Die Stirnseite 25 des Antriebselements 2 und die Stirnseite 37 des Fadenfangelements 3 liegen plan aneinander an. Das Fadenfangelement 3 stützt sich bei dieser Bewegung auf dem Niveau 33' der Steuerkurve 33 am Steuerelement 7 ab und wird so auf dem Niveau der Gleitebene 4 gehalten.
  • Gemäß Fig. 3b werden das Antriebselement 2 und das Fadenfangelement 3 der Fadenschneidplatine 1 weiter in Richtung des Pfeils K1 zum Kammspalt 40 hin verschoben. Dies ist die Position, in welcher das Ende der reinen Linearbewegung des Fadenfangelements 3 erreicht ist.
  • Das Fadenfangelement 3 wird bei dieser Bewegung weiter durch das Steuerelement 7 auf dem Niveau 33' der Steuerkurve 33 gehalten, welches dem Niveau der Gleitebene 4 entspricht, und befindet sich am Übergang zum Niveau 33" der Steuerkurve 33.
  • Ausweislich Fig. 3c werden das Antriebselement 2 und das Fadenfangelement 3 der Fadenschneidplatine 1 weiter in Richtung des Pfeils K1 verschoben und befinden sich in ihrer am weitesten vorgeschobenen Position zum Kammspalt 40 hin.
  • Durch das Zusammenwirken des Steuerelements 7 mit dem Niveau 33" der Steuerkurve 33 hat das Fadenfangelement 3 zu seiner linearen Bewegung in Richtung Kammspalt 40 eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils D ausgeführt und gegenüber dem Antriebselement 2 eine Position eingenommen, in welcher die Unterseite des Fadenfangelements 3 unter dem Niveau der Gleitebene 4 liegt..
  • Bei der Darstellung der Fig. 3d wurde das Antriebselement 2 durch Beaufschlagung des Fußes 24 durch nicht dargestellte Schlossteile in Richtung des Pfeils K2 aus seiner am weitesten vorgeschobenen Position in Richtung vom Kammspalt 40 weg bewegt. Im Fadenfangelement 3 wurde noch keine Bewegung durch das Antriebselement 2 eingeleitet. Es befindet sich noch in der gleichen Position wie in Fig. 3c gezeigt.
  • Das Kopfstück 32 befindet sich in Kontakt mit den Begrenzungen 26 und 27 des Langlochs 22 des Antriebselements 2. Es ergibt sich dadurch ein Abstand Z (Fig. 3e) zwischen dem Antriebselement 2 und dem Fadenfangelement 3.
  • Ab der hier gezeigten Position der Elemente 2 und 3 zueinander wird durch das Element 2, welches sich in Richtung des Pfeils K2 bewegt, eine Bewegung in das Element 3 eingeleitet, wodurch die Elemente 2 und 3 wieder in ihre zurückgezogene Position geführt werden. Die Schwenkposition des Fadenfangelemente 3 wird von diesem in dem gleichen zeitlichen Ablauf verlassen, wie sie während des Vortriebs eingenommen wurde.
  • Bei der Darstellung der Fig. 3e hat das Antriebselement 2, welches sich in Richtung des Pfeils K2 bewegt, eine Bewegung in das Fadenfangelement 3 eingeleitet, wodurch die Elemente 2 und 3 wieder in ihre zurückgezogene Position geführt wurden.
  • Durch das Zusammenwirken des Steuerelements 7 mit dem Niveau 33' der Steuerkurve 33 hat das Fadenfangelement 3 zu seiner linearen Bewegung in Richtung vom Kammspalt 40 weg eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils U ausgeführt. Das Fadenfangelement 3 hat so eine Position eingenommen, welche gleich der Position der Gleitebene 4 ist.
  • Die Fig. 4a bis 4e zeigen eine alternative Ausführungsform einer Fadenschneidplatine 100. Sich entsprechende Funktionselemente sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie in den Fig. 3a bis 3e.
  • Der Aufbau und die Lagerung des Antriebselements 102 und die Kopplung des Antriebselements 102 mit dem Fadenfangelement 103 sowie die Bewegungsabläufe der Linear- und Schwenkbewegungen der Elemente 102 und 103 entsprechen denen des Antriebselements 2 und des Fadenfangelements 3 der Fig. 3a bis 3e.
  • Die Höhenfixierung und Bewegungssteuerung des Fadenfangelements 103 während seiner Linearbewegung erfolgt über ein als Draht ausgebildetes Steuerelement 108, welches im Schneidbett 5 befestigt ist und an welchem sich die Steuerkurve 140 der Oberseite des Fadenfangelements 103 entlang bewegt. Die Steuerkurve 140 ist als Steuerkontur ausgebildet und besitzt einen horizontal verlaufenden Bereich 140' und einen zu diesem schräg ansteigend verlaufenden Bereich 140" als Steuerabschnitte.
  • An seiner Unterseite besitzt das Fadenfangelement 103 eine Steuerkurve 141. Diese ist ebenfalls als Steuerkontur ausgebildet und besitzt einen horizontal verlaufenden Bereich 141' und einen zu diesem schräg verlaufenden Bereich 141" als Steuerabschnitte. Der Bereich 141' führt seine Verschiebebewegung in Richtung Kammspalt 40 und zurück auf der Gleitebene 4 aus.
  • Der Bereich 141" führt seine Verschiebebewegung in Richtung Kammspalt 40 und zurück auf der schräg verlaufenden Ebene 4' aus, wobei die Ebene 4' einen sich absenkenden Nutgrund darstellt. Wird das Fadenfangelement 3 in Richtung des Kammspalts 40 verschoben, so wird es durch das Steuerelement 108 zunächst auf dem Niveau des Antriebselements 102 gehalten. Beim weiteren Verschieben des Elements 103 in Richtung Kammspalt 40 passiert die obere Steuerkurve 140 mit ihrem Bereich 140", welcher über dem Niveau des Bereichs 140' liegt, das Steuerelement 108.
  • Zu diesem Zeitpunkt erreicht das hintere Ende des Bereichs 141' der unteren Außenkontur 141 die Kante 4" der Gleitebene 4. Beim weiteren Verschieben des Elements 103 in Richtung Kammspalt 40 kommt der Bereich 141" in Kontakt mit der schräg verlaufenden Gleitebene 4'. Das Fadenfangelement 103 führt somit eine Schwenkbewegung in eine untere Position aus, in welcher der Unterseite des Fadenfangelements 103 unter dem Niveau der Gleitebene 4 liegt.
  • Die Situation der Fig. 4a entspricht derjenigen der Fig. 3a. Das Fadenfangelement 103 bewegt sich mit dem Bereich 141' seiner Unterseite auf der Gleitebene 4. Das Höhenniveau wird durch Anlage des Bereichs 140' der Oberseite des Elements 103 am Steuerelement 108 gehalten.
  • Die Situation der Fig. 4b entspricht derjenigen der Fig. 3b. Das Fadenfangelement 3 wird bei dieser Bewegung weiter durch den Bereich 140' der Oberseite 140, welcher am Steuerelement 108 entlang gleitet, auf dem Niveau der Gleitebene 4 gehalten und befindet sich am Übergang zum Bereich 140" der oberen Steuerkurve 140.
  • Die Situation in Fig. 4c entspricht der der Fig. 3c. Durch das Zusammenwirken des Steuerelements 108 mit dem Bereich 140" der oberen Steuerkurve 140 des Fadenfangelements 103 hat dieser zusätzlich zu seiner linearen Bewegung in Richtung Kammspalt 40 eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils D ausgeführt und eine Position eingenommen, welche zumindest im unteren Bereich unter der Gleitebene 4 liegt.
  • Die untere Steuerkurve 141 des Elements 103 hat sich mit dem Bereich 141' über die Kante 4" bewegt und befindet sich nun mit ihrem Bereich 141" auf der Gleitebene 4'.
  • Die Fig. 4d entspricht Fig. 3d. Durch die Bewegungseinleitung in das Antriebselement 102 ergibt sich ein Abstand Z (Fig. 4e) zwischen dem Antriebselement 102 und dem Fadenfangelement 103.
  • Ab der hier gezeigten Position des Antriebselements 102 und des Fadenfangelements 103 zueinander wird durch das Element 102, welches sich in Richtung des Pfeils K2 bewegt, eine Bewegung in das Element 103 eingeleitet, wodurch die Elemente 102 und 103 wieder in ihre zurückgezogene Position geführt werden.
  • Die in der Fig. 4e gezeigte Situation entspricht der der Fig. 3e. Durch das Zusammenwirken der Kante 4", die hier als Steuerelement wirkt, mit dem Bereich 141' der unteren Steuerkurve 141 des Fadenfangelements 103 hat dieses zusätzlich zu seiner linearen Bewegung in Richtung vom Kammspalt 40 weg eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils U ausgeführt. Das Fadenfangelement 103 hat so eine Position eingenommen, welche gleich der Position der Gleitebene 4 ist.

Claims (16)

  1. Fadenschneidplatine (1, 100) einer Schneideinrichtung (10) einer Flachstrickmaschine mit einem Fadenfangelement (3, 103) und einem Antriebselement (2, 102), dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenfangelement (3, 103) und das Antriebelement (2, 102) zumindest in Grenzen relativ zueinander beweglich sind.
  2. Fadenschneidplatine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenfangelement (3, 103) gegenüber dem Antriebselement (2, 102) verschwenkbar ist.
  3. Fadenschneidplatine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenfangelement (3, 103) und das Antriebselement (2, 102) über eine Kopplung mit Spiel miteinander gekoppelt sind.
  4. Fadenschneidplatine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kopplungsbereich Vortriebsmittel zum Vortrieb des Fadenfangelements (3, 103) und davon verschiedene Rückzugsmittel vorgesehen sind.
  5. Fadenschneidplatine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung einen Hintergriff für ein Kopfstück (32) eines Koppelabschnitts eines der Elemente (3, 103, 2, 102), insbesondere des Fadenfangelements (3, 103) aufweist.
  6. Fadenschneidplatine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (2, 102) oder das Fadenfangelement (3, 103) ein Langloch (22) zur Aufnahme des Kopfstücks (32) des Koppelabschnitts des jeweils anderen Elements (3, 103, 2, 102) aufweist.
  7. Fadenschneidplatine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt einen Schaft (31) aufweist, der einen in das Langloch (22) mündenden Schlitz durchsetzt.
  8. Fadenschneidplatine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenfangelement (3, 103) eine Steuerkurve (33, 140, 141) oder ein Steuerelement zur Zusammenwirkung mit einem Steuerelement (7, 108) oder einer Steuerkurve einer Schneideinrichtung (10) aufweist.
  9. Fadenschneidplatine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (33, 140, 141) zumindest zwei Steuerniveaus (33', 33") oder Steuerabschnitte (140', 140", 141', 141") aufweist.
  10. Fadenschneidplatine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (33, 140, 141) als Steuernut oder Steuerkontur ausgebildet ist.
  11. Fadenschneidplatine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (2, 102) eine Führung (23), insbesondere eine Führungsnut, umfasst.
  12. Fadenschneidplatine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenfangelement (3, 103) im Bereich seines freien Endes Klemmmittel, insbesondere eine Verzahnung, aufweist.
  13. Schneideinrichtung (10) einer Flachstrickmaschine mit zumindest einer Fadenschneidplatine (1, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Schneideinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenschneidplatine (1, 100) in einer Nut (51) eines Schneidbetts (5) geführt ist, wobei die Nut (51) an einem Ende einen sich absenkenden Nutgrund aufweist.
  15. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (10) Steuerelemente (6, 7, 108), insbesondere Drähte, zur Zusammenwirkung mit Steuerkurven (33, 140, 141) der Fadenschneidplatine (1, 100) aufweist.
  16. Flachstrickmaschine mit einer Schneideinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15.
EP06008245A 2006-04-21 2006-04-21 Fadenschneidplatine einer Flachstrickmaschine Active EP1847639B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06008245A EP1847639B1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Fadenschneidplatine einer Flachstrickmaschine
DE502006004125T DE502006004125D1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Fadenschneidplatine einer Flachstrickmaschine
CN2007100966905A CN101058919B (zh) 2006-04-21 2007-04-23 平针织机的切纱片、切裁装置和平针织机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06008245A EP1847639B1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Fadenschneidplatine einer Flachstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1847639A1 EP1847639A1 (de) 2007-10-24
EP1847639B1 true EP1847639B1 (de) 2009-07-01

Family

ID=36811507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008245A Active EP1847639B1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Fadenschneidplatine einer Flachstrickmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1847639B1 (de)
CN (1) CN101058919B (de)
DE (1) DE502006004125D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5637698B2 (ja) * 2010-02-09 2014-12-10 株式会社島精機製作所 横編機の編糸保持装置
FR3008432A1 (fr) * 2013-07-10 2015-01-16 Steiger Participations Sa Dispositif de pincement et de coupe pour une machine a tricoter rectiligne
JP6223194B2 (ja) * 2014-01-10 2017-11-01 株式会社島精機製作所 シンカー装置を備えた横編機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES367202A1 (es) * 1968-05-06 1971-04-01 Mecmor Spa Aparato para cortar y sujetar hilos en maquinas tricotado- ras circulares.
GB1579463A (en) * 1976-06-21 1980-11-19 Lonati Cost Mecc Yarn cutting and gripping device for a circular knitting machine
DE4139687A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
DE19844833A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Stoll & Co H Fadenklemm- und Schneidvorrichtung für Strickmaschinen
JP4015980B2 (ja) * 2003-09-19 2007-11-28 株式会社島精機製作所 横編機の端糸処理装置および方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101058919B (zh) 2011-12-21
CN101058919A (zh) 2007-10-24
EP1847639A1 (de) 2007-10-24
DE502006004125D1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
DE2750562A1 (de) Nagelstreifen und zugehoeriges eintreibwerkzeug sowie verfahren zum herstellen des nagelstreifens
CH671593A5 (de)
DE3214536A1 (de) Maschenpressvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE1635844B2 (de) Mustervorrichtung an einer strickmaschine mit zweiteiligen nadeln
EP1847639B1 (de) Fadenschneidplatine einer Flachstrickmaschine
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DE3115112A1 (de) Halteteil-anbringungseinrichtung
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
DE3843837C2 (de)
EP1788131B1 (de) Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Mitnahme von Funktionselementen
DE102010056426B4 (de) Strickmaschine
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE2366022A1 (de) Schloss fuer eine rundstrickmaschine
DE3725685A1 (de) Schieber fuer ein schneidmesser, insbesondere fuer ein ab- und/oder zuschneidemesser
DE2753337C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines dosenförmigen Spitzers mit einem umspritzten Messer
DE2328478C3 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
DE1535771B1 (de) Florfadenwaehlwerk
DE102018216415A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Höhenverstellvorrichtung mit einem Verstellkeil und schrägen Führungsrampen zum Höhenverstellen eines Fachbodens
DE2704526C3 (de) Strickmaschine
EP0542020B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schubladenschränke
DE1532492A1 (de) Schneidwerkzeug zum OEffnen von tetraederfoermigen Behaeltern
DE3407964C2 (de) Flachstrickmaschine
DE2636008C3 (de) Rundstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090813

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130406

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004125

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140421

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 18