EP1734845B1 - Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen - Google Patents

Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1734845B1
EP1734845B1 EP04727887A EP04727887A EP1734845B1 EP 1734845 B1 EP1734845 B1 EP 1734845B1 EP 04727887 A EP04727887 A EP 04727887A EP 04727887 A EP04727887 A EP 04727887A EP 1734845 B1 EP1734845 B1 EP 1734845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf system
shelf
longitudinal
angle
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04727887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1734845A1 (de
Inventor
Gottfried Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IREGA AG
Original Assignee
IREGA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IREGA AG filed Critical IREGA AG
Publication of EP1734845A1 publication Critical patent/EP1734845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1734845B1 publication Critical patent/EP1734845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1441Horizontal struts

Definitions

  • the invention relates to a shelving system for storage and archiving of objects, consisting of at least one shelf with a rectangular layout, at its vertices vertical longitudinal posts T-shaped cross section are arranged, between each two frontal longitudinal posts horizontal pocket-like trusses for attachment of at least support boards attached which are pressed between the traverse and this supporting longitudinal posts of the shelf against lifting of the support board are clamped, and the longitudinal posts grid-like recesses arranged to receive downwardly directed pairs of hooks of the trusses and grid-like spaced slot-like recesses for receiving additional shelf parts.
  • shelves or shelving systems There are a variety of shelves or shelving systems known, the individual parts, such as longitudinal posts, side ladders or trusses and support boards are connected by different types of fastening.
  • Such shelves usually have a plurality of longitudinal posts on the shelf vertices, where one or more horizontal support boards are mounted at certain vertical intervals, on which items and / or bulk material is stored.
  • a disadvantage of such shelves or shelving systems is that they can not be disassembled or adapted to the needs of the user depending on the type of connection, such as welding or gluing. As a result, these shelves or shelf systems, although a high degree of stability, but is a variation of the size and number of support boards in the shelf or shelf system strongly limited. Furthermore, these shelves or shelving systems are difficult to transport due to their space required by the fixed connection space.
  • shelf parts such as support boards, longitudinal posts, trusses, etc. are connected, for example by tongue and groove connections.
  • the support boards are simply placed on webs or pins on the trusses.
  • often complicated designed connecting elements for connecting the support board are required, which are difficult to manufacture manufacture.
  • a shelving system consisting of at least one shelf, in which between each two end-side longitudinal posts pocket-like trusses are mounted for attachment of support boards.
  • the longitudinal posts have recesses for receiving vertically and horizontally spaced and downward pairs of hooks on the trusses.
  • a downwardly directed end side flap of the support board is firmly clamped between the traverse and the supporting this longitudinal columns of the shelf against lifting of the support board.
  • hooks used which are supported only by the receiving pocketssklemmend.
  • a shelving system is realized that completely manages without screw, welding or the like connections and is easy to build. Nevertheless, the shelving system is not stable enough for all applications. For example, at very high, very wide or very deep shelves or if the shelves are loaded with heavy items to be stored, especially in industrial applications, the shelf becomes increasingly unstable. Furthermore, there is a lack of means to store specific items such as vehicle tires, hangers and other large, heavy and / or bulky items that require special holding or supporting parts on the shelf. The storage variety of the items to be stored are therefore limited.
  • each longitudinal post grid-like arranged recesses for receiving downward hook pairs of U-shaped cross members are present.
  • the term base is understood to mean a floor, a wall or a ceiling of a room and possibly also a longitudinal post of the shelf.
  • the hooks of Einsteckknotens or stabilizer profile are simply hooked into the slot-like recesses of the longitudinal post and connected with other struts, eg cross struts or diagonal struts. These struts can serve on the one hand the stabilization of the shelf and on the other hand the storage of large, bulky objects, which bear against the struts and are supported by them. Depending on the structural design of the Einsteckknotens or stabilizer profile this can also be used to connect two adjacent shelves of the same type together and to stabilize them against each other.
  • the struts associated with the insertion knobs or stabilizer profiles also result in a variety of design options for storing objects, in particular also heavy, large and bulky items which are stored, for example, in large industrial warehouses, for example auto parts in the motor vehicle industry.
  • the end insertable in the longitudinal posts and attachable thereto angle plate serves as a stand for the longitudinal post of the shelf, but can also be used as overhead fastening at the upper end of the longitudinal post on a base, such as a ceiling.
  • the shelf is stabilized in the storage room stationary and secured against tipping.
  • Another means of stabilizing the shelf is that one of the distance angles on the longitudinal post of a shelf and the other distance angle with a longitudinal post of an adjacent shelf and these two distance angles are in turn connected to each other by screwing.
  • Another possibility results from the fact that the second distance angle is attached to a base, for example a wall of a room.
  • the distance angle pair can also be used to realize identical or, if desired, unequal distances between adjacent shelves or their distances from room walls.
  • the distance angle pair fulfills both a stabilization function and a location determination function for the rack (s) to be set up, which makes them extremely resilient.
  • the suspension for a pendulum rail especially for hangers, folders, bags, etc. for hanging files in the office and archive area, the storage variety and the intended use for the shelving system is considerably increased.
  • the suspension for the pendulum rail is simply plugged into the pocket-like traverse and held firmly in it.
  • the attachment and attachment of the Einsteckknotens, the stabilizer profile, the angle plate and the distance angle can be connected to provided with grid-like openings, recesses and slots or slot-like recesses longitudinal posts in conjunction with the grid-like attached to the longitudinal posts trusses results in a complex shelving system that stable, resilient and is usable in many ways.
  • all these parts are each formed in one piece and thus easy and inexpensive to produce, since they only need to be punched out and bent.
  • the insertion knot and the stabilizer profile are formed as a T-shaped left-handed or right-handed or cross-shaped sheet metal profile, wherein at least one pair of hooks formed on one leg and at least one perforation are introduced on the other leg.
  • the right- or left-aligned insertion nodes and stabilizer profiles are used for attaching additional struts on a shelf or to an adjacent shelf.
  • the provided with hooks, preferably with at least one hook pair legs of Einsteckknotens or stabilizer profile is simply hung in the corresponding slots on the longitudinal post. Of the other leg protrudes away from the longitudinal post and serves to receive and attach a strut.
  • the designed as a cross-shaped sheet metal profile component can also be used for connection to an adjacent shelf.
  • a continuous leg is, as described above, inserted into the longitudinal posts and on the two remaining leg portions of the crossing leg additional struts are attached. As a result, for example, a longitudinal post of the adjacent shelf can be saved since its additional struts are connected to the insertion node or stabilizer profile.
  • the hooks on the insertion knot and on the stabilizer profile are arranged in the manner of a grid in vertical and / or horizontal alignment with one another.
  • the grid-like orientation of the hooks or pairs of hooks corresponds to the grid-like slots arranged in the longitudinal posts, so that a vertical and / or horizontal arrangement of the hooks on the insertion and on the stabilizer profile is possible.
  • the longitudinal sides of the legs of the insertion and the stabilizer profile may each have a folded edge, so that the legs in cross section form a U-profile, which the strut and also clasping the longitudinal post.
  • the legs of the insertion node and the stabilizer profile have additional locking means for engagement in the longitudinal posts and / or the connecting struts.
  • Such additional locking means may be nubs, beads, beads, protrusions, depressions and the like, which in engage appropriate Jacobarretierstoff the longitudinal post and / or the connecting struts. These locking means ensure further stabilization of the shelving system.
  • the angle plate consists of a base plate and a vertically erected web which can be inserted and screwed into the hollow profile at the open end of the cross-sectionally T-shaped longitudinal post.
  • the upright web is inserted into the cavity, resulting from the crossbar of the T-profile.
  • This web which has at least one perforation is fastened by screwing in the longitudinal post, which also has grid-like aligned perforations on opposite longitudinal sides.
  • the base plate of the angle plate with a bottom wall or a ceiling wall of a room is connectable to fix the shelf locally.
  • the spacer angles preferably have legs of different lengths, in each of which at least one perforation is introduced, wherein the perforation of one distance angle is congruent with that of the other distance angle.
  • the difference in the length of the legs of the pitch angles allows for variable spacing of the shelves with each other or with respect to a base, e.g. a room wall, since the distance angle can be screwed together by their congruent, grid-like perforations in a variety of ways, depending on the local conditions.
  • the perforations may preferably consist of bores and / or oblong holes.
  • a suspension for the pendulum rail is this from a metal plate having at least one projection for receiving one end of the pendulum rail.
  • the number of projections that protrude from the sheet metal plate depends on the type of pendulum rail.
  • the pendulum rail can be designed as one-lane or two-lane and have a cross-sectional shape, which determine the number and shape of the projections on the suspension. The free end of the pendulum notes is simply placed on the corresponding projections of the suspension until it rests against the metal plate.
  • laterally projecting tabs may be formed for abutment with the longitudinal posts at the lateral ends of the metal plate of the suspension, which bear against the respective longitudinal post.
  • the shelving system is preferably designed according to a specific grid, which defines the shelf width, height and depth but also the distances of the hook pairs, perforations and locking means of the trusses and other fasteners and the corresponding receiving openings, perforations and slot-like recesses in the longitudinal posts, so that results in a coherent shelf system concept.
  • Fig. 1 shows a shelf 1 of a shelving system, which has a rectangular plan and preferably consists entirely of a metallic sheet material. At each of the vertices of the shelf 1 is a vertical longitudinal post 2 with a foot 3 at its lower end. The rear two longitudinal posts 2 are interconnected by two crossing, diagonally extending struts 4, so that the shelf 1 has a longitudinal stability.
  • the respective front-side pairs of longitudinal posts 2 are connected to each other by a plurality of horizontally spaced support boards 5, are stored on which not shown objects of all kinds.
  • the upper support board 5 forms a roof board, while under support board 5 under Compliance with a certain soil clearance forms the ground board.
  • the Fig. 2 to 5 show an enlarged view of the area II Fig. 1 a longitudinal post 2.
  • This points according to its front Fig. 2 mutually spaced pairs of recesses 6, which are formed as slots 7.
  • spaced perforations 8 are provided.
  • Further holes or holes 9 are provided, which are aligned with the perforations 8 at the front of the longitudinal post 2. These holes 8 and 9 holes can be provided for screw mounting of any parts and / or for attachment of the longitudinal post 2 to a wall.
  • the longitudinal post 2 on its side walls on a plurality of spaced-apart recesses 10, which are substantially intended to reduce the weight of the longitudinal post 2 by reducing material and to record parts to be described.
  • the slots 7, the perforations 8, the holes 9 and the recesses 10 are formed and arranged like a grid on the longitudinal post 2.
  • the longitudinal post 2 formed as a rolled flat strip from a hollow profile, so that the finished longitudinal post 2 forms a gap 11 at its back.
  • the longitudinal post 2 thus has in cross section according to Fig. 5 a substantially T-shape.
  • Fig. 6 shows a perspective side view and Fig. 7 a perspective front view of the support board 5.
  • Fig. 7 a perspective front view of the support board 5.
  • the lower free end of the longitudinal side wall 12 has a gutter-shaped folded edge 13, as in Fig. 7 is shown.
  • each a downwardly projecting end side flap 14 is hinged and is provided for clamping attachment of its end faces between the longitudinal posts 2 of the shelf 1 and trusses 15.
  • Fig. 9 to 11 show a different views of a cross member 15 for a shelf 1, which is between two spaced longitudinal posts 2, which are arranged on the front side of the shelf 1, is used.
  • the crossmember 15 has a base member 16 with an upper horizontal support edge 17, on which rests in the inserted state of the support board 5 whose underside.
  • FIG. 11 At the edge portions of the crossbar 15, a pair of horizontally and vertically spaced apart hooks 18 are formed respectively, as in FIG Fig. 11 is shown.
  • the hooks 18 engage according to Fig. 11 in the recesses 10 of the longitudinal posts 2 of the shelf 1 a.
  • the front side flap 15 of the support board 5 between the traverse 15 and the longitudinal posts 2 is securely clamped.
  • Inserting node 19 shown is formed double-winged, ie from its vertical leg 20 branches off to the right and left, respectively, a horizontal leg 21 from.
  • the in the FIGS. 13 and 14 In contrast, plug-in node 19 shown in a front view and a side view is designed as one-winged.
  • the insertion node 19 is formed as a cross-shaped or left or right-handed sheet metal profile.
  • Fig. 13 is the right-handed insertion nodes 19 shown.
  • the left-facing Einsteckknoten 19 corresponds to the mirror image of the right-hand Einsteckknotens 19.
  • a pair of hooks 22 in openings 23 is formed. Within a pair of hooks 22, these can be aligned according to Fig.
  • the stabilizer profile 28 in a similar manner as the insertion node 19, the stabilizer profile 28 according to the FIGS. 16 and 17 educated. This is an angle profile and has a U-shaped cross-section. In the corner region, the stabilizer profile 28 has a semicircular recess 29 which is brought into register with a perforation 8 of the longitudinal post 2. By a screw, not shown, and a specially beveled washer, the stabilizer profile 28 can be additionally screwed to the longitudinal post 2 after the pair of hooks 22 engages in the corresponding recesses 6 of the longitudinal post 2.
  • the Fig. 18 to 20 show a suspension 30 for a two-lane shuttle rail 31 for office hanger and the like.
  • the pendulum rail 31 is in the FIGS. 18 and 20 shown in dashed lines.
  • the suspension 30 can be inserted into the traverse 15, which in turn, as already described, is inserted into the longitudinal post 2, as in FIG Fig. 20 is shown.
  • the suspension 30 for the pendulum rail 31 consists of a metal plate and has two projections 32 for receiving one end of the pendulum rail 31, which are bent out of the metal plate.
  • the oblique arrangement of the projections 32 to one another results from the shape of the pendulum rail 31.
  • laterally projecting tabs 35 are formed for engagement with two spaced apart longitudinal posts 2.
  • the Fig. 21 to 23 show a distance angle 34, the two legs 35 and 36 extend at right angles to each other and have a different length. Two such distance angle 34 are connected to each other, for example by means of screws and nuts, as in the FIGS. 24 to 26 is shown schematically.
  • a pair of interconnected spacers 34 serve to connect multiple shelves 1 and to connect to a base 37, eg a wall of a room.
  • a base 37 eg a wall of a room.
  • circular and elongated holes 24 are introduced, which are formed like a grid to the perforations 8 of the longitudinal posts 2.
  • the perforation 24 of a distance angle 34 with the other distance angle 34 is congruent.
  • FIGS. 24 to 26 show some uses of a pair of interconnectable distance angles 34 with a base 37 and / or shelves 1, wherein the legs 35 and 36 of different lengths connectable to each other in several ways are.
  • the Fig. 27 to 29 show an insertable in the longitudinal post 2 of a shelf 1 angle plate 38. This is inserted end into the longitudinal post 2 and attached thereto and used to connect to a base 37, such as a floor or ceiling of a room to stabilize the shelf 1 stationary.
  • the angle plate 38 consists of a base plate 39 and a perpendicular thereto raised web 40, so that the web 40 is at a right angle to the base plate 39.
  • the web 40 has an elongated perforation 24 which is brought into coincidence with an opening 8 in the longitudinal post 2 in order to fasten the web 40 by screw connection to the longitudinal post 2.
  • the lower, adjacent to the base plate 39 portion of the web 40 is formed tapered.
  • the base plate 39 of the angle plate 38 has at its four corner regions four holes 41 which are formed as slots and which are provided for connection to the floor or the ceiling of a room.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Regalsystem zur Lagerung und Archivierung von Gegenständen, bestehend aus mindestens einem Regal mit rechteckigem Grundriss, an dessen Eckpunkten vertikale Längspfosten T-förmigen Querschnitts angeordnet sind, wobei zwischen jeweils zwei stirnseitigen Längspfosten horizontale taschenartige Traversen zur Befestigung von zumindest Auflageboards anbringbar sind, die festgepresst zwischen der Traverse und den diese tragenden Längspfosten des Regals gegen Anheben des Auflageboards verklemmbar sind, und die Längspfosten rasterartig angeordnete Aussparungen zur Aufnahme von abwärts gerichteten Hakenpaaren der Traversen sowie rasterartig zueinander beabstandete schlitzartige Ausnehmungen zur Aufnahme von zusätzlichen Regalteilen aufweisen.
  • Es sind eine Vielzahl von Regalen bzw. Regalsystemen bekannt, deren Einzelteile, wie Längspfosten, Seitenleitern bzw. Traversen und Auflageboards durch unterschiedliche Befestigungsarten miteinander verbunden sind. Solche Regale weisen in der Regel mehrere Längspfosten an den Regaleckpunkten auf, an denen in bestimmten vertikalen Abständen ein oder mehrere waagerechte Auflageboards befestigt sind, auf denen Gegenstände und/oder Schüttgut gelagert wird.
  • Nachteilig bei solchen Regalen bzw. Regalsystemen ist, dass diese in Abhängigkeit von der Verbindungsart, etwa durch Schweißen oder Verkleben nicht mehr zerlegt oder Bedürfnissen des Benutzers angepasst werden können. Dadurch weisen diese Regale bzw. Regalsysteme zwar eine hohe Stabilität auf, jedoch ist eine Variation der Größe und Anzahl der Auflageboards im Regal bzw. Regalsystem stark begrenzt. Weiterhin sind diese Regale bzw. Regalsysteme auch auf Grund ihres durch die feste Verbindung benötigten Platzvolumens nur schwer transportierbar.
  • Darüber hinaus sind eine Vielzahl von Stecksystemen für Regale bekannt, bei denen die Regalteile, wie Auflageboards, Längspfosten, Traversen usw. zum Beispiel durch Nut-Feder-Verbindungen verbunden werden. Bei manchen Systemen werden die Auflageboards einfach auf Stege oder Stifte an den Traversen aufgelegt. Dies führt aber zu einer hohen Instabilität des Regalsystems. Verschraubte oder durch spezielle Verbindungselemente verbundene Regale bzw. Regalsysteme sind nur mit großem Aufwand montierbar oder demontierbar, so dass die damit befassten Personen Auf- bzw. Abbauprobleme haben. Des Weiteren sind oft kompliziert gestaltete Verbindungselemente zum Verbinden des Auflageboards erforderlich, die fertigungstechnisch schwierig herzustellen sind.
  • Aus der DE 101 48 174 A1 und der DE 101 60 364 A1 ist ein Regalsystem bekannt, bestehend aus mindestens einem Regal, bei dem zwischen jeweils zwei stirnseitigen Längspfosten taschenartige Traversen zur Befestigung von Auflageboards angebracht sind. Die Längspfosten weisen Aussparungen zur Aufnahme von vertikal und horizontal beabstandeten und abwärts gerichteten Paaren von Haken an den Traversen auf. Dabei ist eine abwärts gerichtete Stirnseitenlasche des Auflageboards festgepresst zwischen der Traverse und den diese tragenden Längspfosten des Regals gegen Anheben des Auflagebords verklemmbar. In die Aufnahmetasche der Traverse sind neben Auflageboards auch Einhängeteile einsetzbar, die nur durch die Aufnahmetaschen selbstklemmend gehaltert sind.
  • Damit wird ein Regalsystem realisiert, dass vollständig ohne Schraub-, Schweiß- oder dergleichen Verbindungen auskommt und leicht aufzubauen ist. Dennoch ist das Regalsystem nicht für alle Anwendungsfälle stabil genug. Beispielsweise bei sehr hohen, sehr breiten oder sehr tiefen Regalen oder wenn die Regale mit schweren aufzubewahrenden Gegenständen belastet wird, insbesondere bei industrieller Anwendung, wird das Regal zunehmend instabil. Ferner fehlt es an Mitteln, um spezifische Gegenstände aufzubewahren, wie Fahrzeugreifen, Hängehefter und andere große, schwere und/oder sperrige Gegenstände, die spezielle Halte- bzw. Trageteile am Regal benötigen. Der Lagerungsvielfalt der aufzubewahrenden Gegenstände sind also Grenzen gesetzt.
  • Weiterhin ist aus der FR 2,725,350 A1 ein Regal bekannt, bei dem die Traversen als U-Profilrahmen ausgebildet sind. In diese sind unter Einhaltung von Abständen mehrere horizontale Längsstreben eingesteckt. Des Weiteren sind in den Seitenflächen des Mittelschenkels jedes Längspfostens rasterartig angeordnete Aussparungen zur Aufnahme von abwärts gerichteten Hakenpaaren der U-profilförmigen Traversen vorhanden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Regalsystem der eingangs genannten Art zur Lagerung und Archivierung von Gegenständen zu schaffen, bei dem eine hohe Stabilität und Belastbarkeit gewährleistet und dabei eine große Vielfalt von aufzubewahrenden Gegenständen unterschiedlicher Art hinsichtlich Größe, Form und Gewicht ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch
    • einen mit Haken versehenen Einsteckknoten und/oder ein Stabilisatorprofil, welche oder das in die schlitzartigen Ausnehmungen des Längspfostens zur Befestigung mit Verbindungsstreben einsetzbar sind,
    • eine endseitig in den Längspfosten einsteckbare und daran befestigbare Winkelplatte zur Verbindung mit einer Basis,
    • ein Paar von miteinander verbindbaren Abstandswinkeln zur Verbindung von mehreren Regalen und/oder zur Verbindung mit einer Basis und
    • eine in die Traverse einsetzbare Aufhängung für eine Pendelschiene für Hängehefter und dergleichen.
  • Unter Basis soll im Sinne der Erfindung ein Boden, eine Wand oder eine Decke eines Raumes und gegebenenfalls auch ein Längspfosten des Regals verstanden werden.
  • Die Haken des Einsteckknotens bzw. Stabilisatorprofils werden einfach in die schlitzartigen Ausnehmungen des Längspfostens eingehängt und mit weiteren Streben, z.B. Querstreben oder Diagonalstreben verbunden. Diese Streben können einerseits der Stabilisierung des Regals und andererseits der Lagerung von großen, sperrigen Gegenständen dienen, die an den Streben anliegen und durch diese gehaltert werden. In Abhängigkeit von der konstruktiven Ausgestaltung des Einsteckknotens bzw. Stabilisatorprofils kann dieses auch dazu genutzt werden, zwei benachbarte Regale gleicher Bauart miteinander zu verbinden und diese gegeneinander zu stabilisieren. Durch die mit den Einsteckknoten bzw. Stabilisatorprofilen verbundenen Streben ergeben sich darüber hinaus vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten zur Aufbewahrung von Gegenständen, insbesondere auch schwerer, großer und sperriger Gegenstände, die beispielsweise in industriellen Großlagern gelagert werden, z.B. Autoteile in der Kraftfahrzeugindustrie.
  • Die endseitig in den Längspfosten einsteckbare und daran befestigbare Winkelplatte dient einerseits als Standfuss für den Längspfosten des Regals, kann aber andererseits auch als Überkopfbefestigung am oberen Ende des Längspfostens an einer Basis, etwa einer Raumdecke, genutzt werden. Dabei wird das Regal im Aufstellraum ortsfest stabilisiert und gegen Kippen gesichert.
  • Ein weiteres Mittel der Stabilisierung des Regals besteht darin, dass einer der Abstandswinkel am Längspfosten eines Regals und der andere Abstandswinkel mit einem Längspfosten eines benachbarten Regals und diese beiden Abstandswinkel wiederum miteinander durch Verschraubung verbunden werden. Eine andere Möglichkeit ergibt sich dadurch, dass der zweite Abstandswinkel an einer Basis, z.B. einer Wand eines Raumes, befestigt wird. Durch das Abstandswinkelpaar können auch gleiche oder, wenn gewünscht, auch ungleiche Abstände zwischen benachbarten Regalen bzw. deren Abstände zu Raumwänden realisiert werden. Somit erfüllt das Abstandswinkelpaar sowohl eine Stabilisierungsfunktion als auch eine Standortbestimmungsfunktion für das oder die aufzustellenden Regale, die dadurch außerordentlich belastbar sind.
  • Durch die Aufhängung für eine Pendelschiene, insbesondere für Hängehefter, -mappen, -taschen usw. für Hängeregistraturen im Büro- und Archivbereich, wird die Aufbewahrungsvielfalt und der Einsatzzweck für das Regalsystem erheblich vergrößert. Die Aufhängung für die Pendelschiene wird einfach in die taschenartige Traverse eingesteckt und darin fest gehaltert.
  • Die Anbringung und Befestigung des Einsteckknotens, des Stabilisatorprofils, der Winkelplatte und der miteinander verbindbaren Abstandswinkel am mit rasterartigen Öffnungen, Aussparungen und Schlitzen bzw. schlitzartigen Ausnehmungen versehenen Längspfosten in Verbindung mit den rasterartig an den Längspfosten anbringbaren Traversen ergibt ein komplexes Regalsystem, das stabil, belastbar und vielfältig nutzbar ist. Darüber hinaus sind alle diese Teile jeweils einstückig ausgebildet und somit einfach und kostengünstig herstellbar, da diese nur ausgestanzt und gebogen werden müssen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der Einsteckknoten und das Stabilisatorprofil als T-förmiges linksgerichtetes oder rechtsgerichtetes oder als kreuzförmiges Blechprofil ausgebildet, wobei an einem Schenkel mindestens ein Paar von Haken ausgeformt und am anderen Schenkel mindestens eine Lochung eingebracht sind.
  • Die rechts- oder links ausgerichteten Einsteckknoten und Stabilisatorprofile dienen der Anbringung von zusätzlichen Streben an einem Regal oder zu einem benachbarten Regal. Der mit Haken, vorzugsweise mit mindestens einem Hakenpaar versehene Schenkel des Einsteckknotens bzw. Stabilisatorprofils wird einfach in die dazu korrespondierenden Schlitze am Längspfosten eingehängt. Der andere Schenkel ragt vom Längspfosten weg und an dient zur Aufnahme und Befestigung einer Strebe. Das als kreuzförmiges Blechprofil ausgebildete Bauteil kann auch zur Verbindung mit einem benachbarten Regal benutzt werden. Ein durchgängiger Schenkel wird, wie zuvor beschreiben, in den Längspfosten eingesetzt und an den beiden verbleibenden Schenkelteilen des kreuzenden Schenkels werden zusätzliche Streben befestigt. Dadurch kann z.B. ein Längspfosten des benachbarten Regals eingespart werden, da dessen zusätzliche Streben mit dem Einsteckknoten bzw. Stabilisatorprofil verbunden werden.
  • Des Weiteren sind die Haken am Einsteckknoten und am Stabilisatorprofil rasterartig in vertikaler und/oder horizontaler Ausrichtung zueinander angeordnet. Die rasterartige Ausrichtung der Haken bzw. Hakenpaare korrespondiert zu den rasterartig angeordneten Schlitzen im Längspfosten, so dass eine vertikale und/oder horizontale Anordnung der Haken am Einsteckknoten und am Stabilisatorprofil möglich ist.
  • Um den Einsteckknoten bzw. das Stabilisatorprofil selbst stabil auszubilden und genügend Belastungsfähigkeit für die aufzunehmenden Streben zu sichern, können die Längsseiten der Schenkel des Einsteckknotens und des Stabilisatorprofils jeweils eine Umkantung aufweisen, so dass die Schenkel im Querschnitt ein U-Profil bilden, welches die Strebe und auch den Längspfosten umklammert.
  • Des weiteren kann vorgesehen werden, dass die Schenkel des Einsteckknotens und des Stabilisatorprofils zusätzliche Arretierungsmittel zum Eingriff in den Längspfosten und/oder die Verbindungsstreben aufweisen.
  • Solche zusätzlichen Arretierungsmittel können Noppen, Wülste, Sicken, Erhebungen, Vertiefungen und dergleichen sein, die in entsprechende Gegenarretiermittel am Längspfosten und/oder den Verbindungsstreben einrasten. Diese Arretierungsmittel sorgen für eine weitere Stabilisierung des Regalsystems.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Gestaltung des erfindungsgemäßen Regalsystems besteht die Winkelplatte aus einer Grundplatte und einem lotrecht daraus aufgerichteten Steg, der in das Hohlprofil am offenen Ende des im Querschnitt T-förmigen Längspfostens einsteckbar und mit diesem verschraubbar ist. Somit wird der aufrechte Steg in den Hohlraum gesteckt, der sich aus dem Querbalken des T-Profils ergibt. Dieser Steg, der zumindest eine Lochung aufweist, wird durch Verschraubung im Längspfosten befestigt, der ebenfalls rasterartig ausgerichtete Lochungen an sich gegenüberliegenden Längsseiten aufweist.
  • Weiterhin ist die Grundplatte der Winkelplatte mit einer Bodenwand oder einer Deckenwand eines Raumes verbindbar, um das Regal örtlich festzulegen.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung weisen die Abstandswinkel Schenkel vorzugsweise unterschiedlicher Länge auf, in denen jeweils mindestens eine Lochung eingebracht ist, wobei die Lochung des einen Abstandswinkels mit der des anderen Abstandswinkels deckungsgleich ist. Die Unterschiedlichkeit der Länge der Schenkel der Abstandswinkel ermöglicht eine variable Abstandsbestimmung der Regale untereinander oder in Bezug zu einer Basis, z.B. einer Raumwand, da die Abstandswinkel durch ihre deckungsgleichen, rasterartigen Lochungen auf unterschiedlichste Weise, in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten miteinander verschraubt werden können. Bevorzugt können hierbei die Lochungen aus Bohrungen und/oder Langlöchern bestehen.
  • Zur Realisierung einer Aufhängung für die Pendelschiene besteht diese aus einer Blechplatte, die mindestens eine Auskragung zur Aufnahme eines Endes der Pendelschiene aufweist. Die Anzahl der Auskragungen, die aus der Blechplatte herausragen, richtet sich nach der Art der Pendelschiene. Beispielsweise kann die Pendelschiene einbahnig oder auch zweibahnig ausgestaltet sein und einen Querschnittsform aufweisen, welche die Anzahl und Form der Auskragungen an der Aufhängung bestimmen. Das freie Ende der Pendelscheine wird einfach auf die dazu korrespondierenden Auskragungen der Aufhängung gesteckt, bis dieses an der Blechplatte anliegt.
  • Zur Stabilisierung der Aufhängung für die Pendelschiene können an den seitlichen Enden der Blechplatte der Aufhängung seitlich hervorstehende Laschen zur Anlage an den Längspfosten angeformt sein, die am jeweiligen Längspfosten anliegen.
  • Das Regalsystem ist vorzugsweise nach einem bestimmten Raster ausgebildet, welches die Regalbreite, -höhe und -tiefe aber auch die Abstände der Hakenpaare, Lochungen und Arretiermittel der Traversen und anderen Befestigungsteile und die dazu korrespondierende Aufnahmeöffnungen, Lochungen und schlitzartigen Ausnehmungen in den Längspfosten festlegt, so dass sich ein in sich stimmiges Regalsystemkonzept ergibt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Der der Erfindung zu Grunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht eines Regals in der Grundform des erfindungsgemäßen Regalsystems,
    Fig. 2
    eine Teilvorderansicht II eines Längspfostens des Regals nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Längspfostens nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Rückansicht des Längspfostens nach Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht gemäß der Linie V-V des Längspfostens nach Fig. 4,
    Fig. 6
    eine perspektivische Seitenansicht eines Auflageboards für ein Regal nach Fig. 1,
    Fig. 7
    eine perspektivische Stirnseitenansicht des Auflageboards nach Fig. 6,
    Fig. 8
    eine schematische Seitenansicht einer Traverse für ein Regal nach Fig. 1,
    Fig. 9
    eine schematische Seitenansicht der Traverse nach Fig. 9 mit eingelegtem Auflageboard,
    Fig. 10
    eine schematische Seitenansicht der Traverse nach Fig. 9 mit eingelegtem Auflageboard und Befestigung an einem Längspfosten,
    Fig. 11
    eine Vorderansicht der Traverse nach Fig. 8,
    Fig. 12
    eine Vorderansicht eines Einsteckknotens in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 13
    eine Vorderansicht eines Einsteckknotens in einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht des Einsteckknotens gemäß Fig. 13,
    Fig. 15
    eine Vorderansicht des Einsteckknotens gemäß Fig. 13 mit Befestigung an einem Längspfosten und befestigter Strebe,
    Fig. 16
    eine Vorderansicht eines Stabilisatorprofils,
    Fig. 17
    eine perspektivische Teilansicht des Stabilisatorprofils nach Fig. 16,
    Fig. 18
    eine Vorderansicht einer Aufhängung für eine Pendelschiene,
    Fig. 19
    eine Seitenansicht der Aufhängung für eine Pendelschiene nach Fig. 18,
    Fig. 20
    eine Seitenansicht der Traverse mit einer darin aufgenommenen Aufhängung nach Fig. 19 mit aufgesteckter Pendelschiene,
    Fig. 21
    eine Vorderansicht eines Abstandswinkels,
    Fig. 22
    eine Seitenansicht des Abstandswinkels nach Fig. 21,
    Fig. 23
    eine Draufsicht des Abstandswinkels nach Fig. 21 mit Befestigung an einem Längspfosten,
    Fig. 24 bis 26
    schematische Ansichten der Verwendungsmöglichkeiten eines Paares von miteinander verbindbaren Abstandswinkeln,
    Fig. 27
    eine Seitenansicht einer Winkelplatte,
    Fig. 28
    eine Draufsicht auf die Winkelplatte gemäß Fig. 27,
    Fig. 29
    eine Vorderansicht der in den Längspfosten einsteckbare Winkelplatte, und
    Fig. 30
    eine Draufsicht auf zwei aufeinander liegenden Winkelplatten in Verbindung mit zwei Längspfosten.
  • Fig. 1 zeigt ein Regal 1 eines Regalsystems, welches einen rechteckigen Grundriss aufweist und vorzugsweise vollständig aus einem metallischen Blechmaterial besteht. An jedem der Eckpunkte des Regals 1 befindet sich ein vertikaler Längspfosten 2 mit einem Fuß 3 an dessen unterem Ende. Die hinteren beiden Längspfosten 2 sind durch zwei sich kreuzende, diagonal verlaufende Streben 4 miteinander verbunden, so dass das Regal 1 eine Längsstabilität besitzt.
  • Des weiteren sind die jeweiligen stirnseitigen Paare von Längspfosten 2 durch mehrere waagerecht zueinander beabstandete Auflageboards 5 miteinander verbunden, auf denen nicht gezeigte Gegenstände aller Art gelagert werden. Das obere Auflageboard 5 bildet ein Dachboard, während das unter Auflageboard 5 unter Einhaltung eines bestimmten Bodenfreiraumes das Bodenboard bildet.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen eine vergrößerte Ansicht des Bereiches II nach Fig. 1 eines Längspfostens 2. Dieser weist auf seiner Vorderseite gemäß Fig. 2 zueinander beabstandete Paare von Ausnehmungen 6 auf, die als Schlitze 7 ausgebildet sind. In die Schlitze 7 können nicht dargestellte Einhängeteile eingebracht werden, beispielsweise Verkleidungsbleche oder spezielle Halterungen für bestimmte Lagergegenstände usw.. Weiterhin sind zueinander beabstandete Lochungen 8 vorgesehen. An der Rückseite des Längspfostens 2 gemäß Fig. 4 sind weitere Lochungen bzw. Bohrungen 9 vorgesehen, die zu den Lochungen 8 an der Vorderseite des Längspfostens 2 fluchten. Diese Lochungen 8 und Bohrungen 9 können zur Schraubbefestigung von beliebigen Teilen und/oder zur Befestigung des Längspfostens 2 an einer Wand vorgesehen werden.
  • Des weiteren weist der Längspfosten 2 an seinen Seitenwänden eine Vielzahl zueinander beabstandeter Aussparungen 10 auf, die im Wesentlichen dafür vorgesehen, das Gewicht des Längspfostens 2 durch Materialreduzierung zu verringern sowie noch zu beschreibende Teile aufzunehmen. Die Schlitze 7, die Lochungen 8, die Bohrungen 9 und die Aussparungen 10 sind rasterartig am Längspfosten 2 ausgebildet und angeordnet.
  • Ferner ist, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, der Längspfosten 2 als aus einem Flachbandmaterial gewalztes Hohlprofil ausgebildet, so dass der fertige Längspfosten 2 an seiner Rückseite einen Spalt 11 bildet. Der Längspfosten 2 weist somit im Querschnitt gemäß Fig. 5 eine im Wesentlichen T-Form auf.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Seitenansicht und Fig. 7 eine perspektivische Stirnseitenansicht des Auflageboards 5. An jeder dessen Längsseiten ist eine nach unten ragende Längsseitenwand 12 angelenkt. Das untere freie Ende der Längsseitenwand 12 besitzt eine rinnenförmig Umkantung 13, wie in Fig. 7 dargestellt ist.
  • An den Stirnseiten des Auflageboards 5 ist jeweils eine nach unten ragende Stirnseitenlasche 14 angelenkt und ist zur klemmenden Befestigung seiner Stirnseiten zwischen den Längspfosten 2 des Regals 1 und Traversen 15 vorgesehen.
  • Die Fig. 9 bis 11 eine zeigen verschiedene Ansichten einer Traverse 15 für ein Regal 1, die zwischen zwei beabstandete Längspfosten 2, die stirnseitig des Regals 1 angeordnet sind, eingesetzt wird.
  • Die Traverse 15 besitzt ein Grundbauteil 16 mit einer oberen waagerechten Auflagekante 17, auf der im eingesetzten Zustand des Auflageboards 5 dessen Unterseite aufliegt.
  • An den Randabschnitten der Traverse 15 ist jeweils ein Paar von horizontal und vertikal zueinander beabstandeten Haken 18 ausgeformt, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Die Haken 18 greifen gemäß Fig. 11 in die Aussparungen 10 der Längspfosten 2 des Regals 1 ein. Dadurch wird die Stirnseitenlasche 15 des Auflageboards 5 zwischen der Traverse 15 und den Längspfosten 2 sicher verklemmt.
  • Der in Fig. 12 gezeigte Einsteckknoten 19 ist zweiflügelig ausgebildet, d.h. von seinem senkrechten Schenkel 20 zweigt rechts und links jeweils ein waagerechter Schenkel 21 ab. Der in den Fig. 13 und 14 in einer Vorder- und einer Seitenansicht gezeigte Einsteckknoten 19 hingegen ist einflügelig ausgebildet. Somit ist der Einsteckknoten 19 als kreuzförmiges oder links- bzw. rechtsgerichtetes Blechprofil ausgebildet. In Fig. 13 ist der rechtsgerichtete Einsteckknoten 19 dargestellt. Der linksgerichtete Einsteckknoten 19 entspricht dem Spiegelbild des rechtsgerichteten Einsteckknotens 19. An dessen senkrechten Schenkel 20 ist ein Paar von Haken 22 in Durchbrüchen 23 ausgeformt. Innerhalb eines Paares von Haken 22 können diese zueinander fluchtend gemäß Fig. 12 oder zueinander versetzt gemäß Fig. 13 ausgebildet sein, da diese paarweise in die zueinander beabstandete Paare von Ausnehmungen 6 des Längspfostens 2 eingreifen, wie dies in Fig. 15 zu sehen ist, wobei die Anordnung der Haken 22 der rasterartigen Ausbildung der Ausnehmungen 6 entspricht.
  • Zur Aufnahme von Verbindungsstreben 25 besitzen die Längsseiten der Schenkel 20 und 21 des Einsteckknotens 19 Umkantungen 26. An den waagrechten Schenkeln 21 und am Schenkel 20 des Einsteckknotens 19 sind mehrere kreisrunde Bohrungen oder längliche Lochungen 24 eingebracht, die zur Befestigung der Verbindungsstreben 25 beispielsweise mittels Schraubverbindungen am Einsteckknoten 19 dienen. Des Weiteren sind an den Schenkeln 20 und 21 noppenartige Arretierungsmittel 27 ausgeformt, die in entsprechende, nicht gezeigte Gegenstücke in den Streben 25 und/oder Längspfosten 2 eingreifen, um eine höher Lagestabilität des Einsteckknotens 19 zu erhalten.
  • In ähnlicher Weise wie der Einsteckknoten 19 ist das Stabilisatorprofil 28 gemäß den Fig. 16 und 17 ausgebildet. Dieses ist ein Winkelprofil und weist einen U-förmigen Querschnitt auf. Im Eckbereich besitzt das Stabilisatorprofil 28 eine halbkreisförmige Ausnehmung 29, die mit einer Lochung 8 des Längspfostens 2 in Überdeckung gebracht wird. Durch eine nicht dargestellte Schraube und eine speziell abgekantete Unterlegscheibe kann das Stabilisatorprofil 28 zusätzlich mit dem Längspfosten 2 verschraubt werden, nachdem das Paar von Haken 22 in die entsprechenden Ausnehmungen 6 des Längspfostens 2 eingreift.
  • Die Fig. 18 bis 20 zeigen eine Aufhängung 30 für eine zweibahnige Pendelschiene 31 für Bürohängehefter und dergleichen. Die Pendelschiene 31 ist in den Fig. 18 und 20 in Strichlinien dargestellt. Die Aufhängung 30 ist in die Traverse 15 einsteckbar, die wiederum, wie bereits beschrieben, in den Längspfosten 2 eingesteckt ist, wie in Fig. 20 gezeigt ist.
  • Weiterhin besteht die Aufhängung 30 für die Pendelschiene 31 aus einer Blechplatte und weist zwei Auskragungen 32 zur Aufnahme eines Endes der Pendelschiene 31 auf, die aus der Blechplatte herausgebogen sind. Die schräge Anordnung der Auskragungen 32 zueinander ergibt sich aus der Form der Pendelschiene 31. Darüber hinaus sind an den seitlichen Enden der Blechplatte der Aufhängung 30 seitlich hervorstehende Laschen 35 zur Anlage an zwei zueinander beabstandete Längspfosten 2 angeformt.
  • Die Fig. 21 bis 23 zeigen einen Abstandswinkel 34, dessen beide Schenkel 35 und 36 rechtwinklig zueinander verlaufen und eine unterschiedliche Länge besitzen. Zwei solcher Abstandswinkel 34 werden z.B. mittels Schrauben und Muttern miteinander verbunden, wie in den Fig. 24 bis 26 schematisch dargestellt ist. Ein Paar von miteinander verbundenen Abstandswinkeln 34 dient zur Verbindung von mehreren Regalen 1 bzw. zur Verbindung mit einer Basis 37, z.B. einer Wand eines Raumes. Hierzu sind in die Schenkel 35 und 36 der Abstandswinkel 34 kreisrunde und längliche Lochungen 24 eingebracht, die rasterartig zu den Lochungen 8 der Längspfosten 2 ausgebildet sind. Dabei ist die Lochung 24 des einen Abstandswinkels 34 mit der des anderen Abstandswinkels 34 deckungsgleich.
  • Die Fig. 24 bis 26 zeigen einige Verwendungsmöglichkeiten eines Paares von miteinander verbindbaren Abstandswinkeln 34 mit einer Basis 37 und/oder Regalen 1, wobei die Schenkel 35 und 36 unterschiedlicher Länge auf mehrere Arten miteinander verbindbar sind.
  • Die Fig. 27 bis 29 zeigen eine in den Längspfosten 2 eines Regals 1 einsteckbare Winkelplatte 38. Diese wird endseitig in den Längspfosten 2 eingesteckt und daran befestigt und dient zur Verbindung mit einer Basis 37, beispielsweise einem Boden oder eine Decke eines Raumes, um das Regal 1 ortsfest zu stabilisieren.
  • Die Winkelplatte 38 besteht aus einer Grundplatte 39 und einem lotrecht daraus aufgerichteten Steg 40, so dass der Steg 40 in einem rechten Winkel zur Grundplatte 39 steht. Der Steg 40 weist eine längliche Lochung 24 auf, die in Überdeckung mit einer Öffnung 8 im Längspfosten 2 gebracht wird, um den Steg 40 durch Schraubverbindung am Längspfosten 2 zu befestigen. Weiterhin ist der untere, an die Grundplatte 39 angrenzende Abschnitt des Steges 40 verjüngt ausgebildet. Die Grundplatte 39 der Winkelplatte 38 besitzt an ihren vier Eckbereichen vier Bohrungen 41, die als Langlöcher ausgebildet sind und die zur Verbindung mit dem Boden oder der Decke eines Raumes vorgesehen sind.
  • Möglich ist auch, zwei solcher Winkelplatten 38 derart gegenläufig aneinander zu stecken, dass deren Grundplatten 39 nahezu deckungsgleich übereinander liegen und sich deren aufgerichtete Stege 40 unter Bildung eines Spaltes gegenüber stehen. Dies wird durch den unteren verjüngten Abschnitt des aufgerichteten Steges 40 ermöglicht. Dadurch können beispielsweise zwei benachbart aufgestellte Längspfosten 2, in die jeweils ein aufgerichteter Steg 40 ragt, miteinander verbunden werden. Dabei werden die aufeinander liegenden Grundplatten 39 über deren Langlochbohrungen 41 mit dem Boden oder der Decke eines Raumes verschraubt. Des Weiteren können die in den aufgerichteten Stegen 40 befindlichen länglichen Lochungen 24 mit den Lochungen 8 der Längspfosten 2 verschraubt werden.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Regal
    2
    Längspfosten
    3
    Fuß
    4
    Strebe
    5
    Auflageboard
    6
    Ausnehmung
    7
    Schlitz
    8
    Lochung
    9
    Bohrung
    10
    Aussparung
    11
    Spalt
    12
    Längsseitenwand
    13
    Umkantung
    14
    Stirnseitenlasche
    15
    Traverse
    16
    Grundbauteil
    17
    Auflagekante
    18
    Haken
    19
    Einsteckknoten
    20
    Schenkel
    21
    Schenkel
    22
    Haken
    23
    Durchbruch
    24
    Lochung
    25
    Verbindungsstrebe
    26
    Umkantung
    27
    Arretiermittel
    28
    Stabilisatorprofil
    29
    Ausnehmung
    30
    Aufhängung
    31
    Pendelschiene
    32
    Auskragung
    33
    Lasche ,
    34
    Abstandswinkel
    35
    Schenkel
    36
    Schenkel
    37
    Basis
    38
    Winkelplatte
    39
    Grundplatte
    40
    Steg
    41
    Bohrung

Claims (11)

  1. Regalsystem zur Lagerung und Archivierung von Gegenständen, bestehend aus mindestens einem Regal (1) mit rechteckigem Grundriss, an dessen Eckpunkten vertikale Längspfosten (2) T-förmigen Querschnitts angeordnet sind, wobei zwischen jeweils zwei stirnseitigen Längspfosten (2) horizontale taschenartige Traversen (15) zur Befestigung von zumindest Auflageboards (5) anbringbar sind, die festgepresst zwischen der Traverse (15) und den diese tragenden Längspfosten (2) des Regals (1) gegen Anheben des Auflageboards (5) verklemmbar sind, und die Längspfosten (2) rasterartig angeordnete Aussparungen (10) zur Aufnahme von abwärts gerichteten Hakenpaaren (18) der Traversen (15) sowie rasterartig zueinander beabstandete schlitzartige Ausnehmungen (6) zur Aufnahme von zusätzlichen Regalteilen aufweisen, weiterhin bestehend aus
    - einem mit Haken (22) versehenen Einsteckknoten (19) und/oder ein Stabilisatorprofil (28), welche in die schlitzartigen Ausnehmungen (6) des Längspfostens (2) zur Befestigung mit Verbindungsstreben (25) einsetzbar sind,
    - einer endseitig in den Längspfosten (2) einsteckbaren und daran befestigbaren Winkelplatte (38) zur Verbindung mit einer Basis (2,37),
    - einem Paar von miteinander verbindbaren Abstandswinkeln (34) zur Verbindung von mehreren Regalen (1) und/oder zur Verbindung mit einer Basis (37) und
    - einer in die Traverse (15) einsetzbaren Aufhängung (30) für eine Pendelschiene (31) für Hängehefter und dergleichen.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckknoten (19) und das Stabilisatorprofil (28) als T-förmiges linksgerichtetes oder rechtsgerichtetes oder als kreuzförmiges Blechprofil ausgebildet sind, wobei an einem Schenkel (20) mindestens ein Paar von Haken (22) ausgeformt und am anderen Schenkel (21) mindestens eine Lochung (24) eingebracht sind.
  3. Regalsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (22) am Einsteckknoten (19) und am Stabilisatorprofil (28) rasterartig in vertikaler und/oder horizontaler Ausrichtung zueinander angeordnet sind.
  4. Regalsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseiten der Schenkel (20,21) des Einsteckknotens (19) und des Stabilisatorprofils (28) jeweils eine Umkantung (26) aufweisen.
  5. Regalsystem mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (20,21) des Einsteckknotens (19) und des Stabilisatorprofils (28) zusätzliche Arretierungsmittel (27) zum Eingriff in den Längspfosten (2) und/oder die Verbindungsstreben (25) aufweisen.
  6. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelplatte (38) aus einer Grundplatte (39) und einem lotrecht daraus aufgerichteten Steg (40) besteht, der in das Hohlprofil am offenen Ende des im Querschnitt T-förmigen Längspfostens (2) einsteckbar und mit diesem verschraubbar ist.
  7. Regalsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (39) der Winkelplatte (38) mit einer Bodenwand oder einer Deckenwand eines Raumes verbindbar ist.
  8. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandswinkel (34) Schenkel (35,36) vorzugsweise unterschiedlicher Länge aufweisen, in denen jeweils mindestens eine Lochung (24) eingebracht ist, wobei die Lochung (24) des einen Abstandswinkels (34) mit der des anderen Abstandswinkels (24) deckungsgleich ist.
  9. Regalsystem nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochungen (24) aus Bohrungen und/oder Langlöchern bestehen.
  10. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (30) für die Pendelschiene (31) aus einer Blechplatte besteht, die mindestens eine Auskragung (32) zur Aufnahme eines Endes der Pendelschiene (31) aufweist.
  11. Regalsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den seitlichen Enden der Blechplatte der Aufhängung (30) seitlich hervorstehende Laschen (33) zur Anlage an den Längspfosten (2) angeformt sind.
EP04727887A 2004-04-16 2004-04-16 Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen Expired - Lifetime EP1734845B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/004024 WO2005110154A1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1734845A1 EP1734845A1 (de) 2006-12-27
EP1734845B1 true EP1734845B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=34957475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04727887A Expired - Lifetime EP1734845B1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080047474A1 (de)
EP (1) EP1734845B1 (de)
JP (1) JP4592747B2 (de)
CN (1) CN100515270C (de)
BR (1) BRPI0418717A (de)
CA (1) CA2562930C (de)
ES (1) ES2399264T3 (de)
WO (1) WO2005110154A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2865426Y (zh) * 2006-01-26 2007-02-07 绿星(福州)居室用品有限公司 折叠柜支撑架
WO2010022757A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-04 Irega Ag Regalsystem zur lagerung von gegenständen
DE202008011638U1 (de) 2008-09-01 2008-11-13 Irega Ag Regalsystem zur Lagerung von Gegenständen
US20110168651A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 Demco, Inc. Shelving System and Components Thereof
US20120193314A1 (en) * 2011-02-01 2012-08-02 Eiko (Pacific) Ltd. Shielding-Type Rack Upright Post
US9206827B2 (en) 2012-11-20 2015-12-08 Avery Dennison Corporation Wall mount organization system
CN103507482A (zh) * 2013-10-20 2014-01-15 江苏申凯包装高新技术股份有限公司 一种多功能文件盒
US9326600B1 (en) * 2013-11-01 2016-05-03 Margaret M. Reynolds Shelving and method
CN106043941A (zh) * 2016-06-17 2016-10-26 苏州华驰机械有限公司 一种托盘式货架护脚
IT201700111633A1 (it) * 2017-10-05 2019-04-05 Metalsistem S P A Struttura modulare per scaffalature
IT201700111683A1 (it) * 2017-10-05 2019-04-05 Antonello Briosi Struttura portante per scaffalature
USD920722S1 (en) * 2019-11-02 2021-06-01 39F Usa Inc Shelf
USD992937S1 (en) * 2021-07-12 2023-07-25 Ningbo Hongxing International Trade Co., Ltd. Triangle shelf

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057483A (en) * 1960-08-01 1962-10-09 Derman Sam Strip and bracket units for supporting shelves and other articles
GB1168595A (en) * 1968-06-20 1969-10-29 Hans-Ebbe Bern Nielsen Improvements in Shelving
US4131203A (en) * 1977-01-13 1978-12-26 Aladdin Industries, Incorporated Wall mounted modular units
US4159814A (en) * 1977-06-27 1979-07-03 The Steel City Corporation Framing for shelves
US4457436A (en) * 1981-11-02 1984-07-03 Comerco, Inc. J-Shaped wall rail system
FR2516770A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Souverville Andre Systeme de rayonnage demontable
DE3930161C1 (de) * 1989-09-09 1990-09-13 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
US5377851A (en) * 1991-01-28 1995-01-03 Daifuku Co., Ltd. Rack assembly
US5769520A (en) * 1993-08-02 1998-06-23 Goldstar Co., Ltd. Shelf device for a refrigerator
US5350074A (en) * 1993-10-01 1994-09-27 Morgan Marshall Industries, Inc. Pallet rack lock
US5749481A (en) * 1994-01-03 1998-05-12 Miller; Myron W. Storage rack and structural beam therefor
FR2725350B1 (fr) * 1994-10-10 1996-12-13 Provost Distribution Perfectionnements aux moyens en vue de la realisation d'un rayonnage et rayonnages realises a l'aide de ces moyens
US6220461B1 (en) * 1999-07-08 2001-04-24 L.A. Darling Company Slant shelf system
JP2001104071A (ja) * 1999-10-04 2001-04-17 Kokuyo Co Ltd ラック
US6499608B1 (en) * 2000-02-14 2002-12-31 John Sterling Corporation Wall-mounted storage system
US6948691B2 (en) * 2000-03-17 2005-09-27 Jonathan Manufacturing Corporation Computer server mounting apparatus
DE10111314C1 (de) * 2001-03-09 2002-07-25 Rittal Gmbh & Co Kg Traggestell
US6554142B2 (en) * 2001-07-27 2003-04-29 Dell Products L.P. Variable mount rack system arm assembly
NL1018663C2 (nl) * 2001-07-30 2003-02-03 Hugo Casper Johan De Rijk Klemverbinding tussen een staanderelement en een liggerelement.
US6702412B2 (en) * 2001-09-19 2004-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Expandable slide and rail assembly for a rack and method of installing same
DE10160364A1 (de) * 2001-09-28 2003-07-24 Gottfried Scholz Regalsystem zur Lagerung und Archivierung von Gegenständen
DE10148174A1 (de) 2001-12-08 2003-04-24 Gottfried Scholz Regalsystem zur Lagerung und Archivierung von Gegenständen
US6655533B2 (en) * 2001-09-28 2003-12-02 Hoffman Enclosures, Inc. Adjustable four-column rack
JP3708899B2 (ja) * 2002-04-25 2005-10-19 トラスコ中山株式会社 並列棚の転倒防止具
TW539063U (en) * 2002-07-01 2003-06-21 Chi-Yi Lin Improved parts rack structure
US20040007550A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Gary Leeman Multi-function pallet rack
US6834768B2 (en) * 2002-08-01 2004-12-28 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Comestible fluid rack and rail apparatus and method
US6814245B2 (en) * 2002-10-09 2004-11-09 Montel Inc. Hybrid shelving unit
US20040094496A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Macdonald Shawn D. Reinforcement kit for protecting pallet rack frame

Also Published As

Publication number Publication date
CN1937934A (zh) 2007-03-28
CA2562930A1 (en) 2005-11-24
US20080047474A1 (en) 2008-02-28
JP2007532214A (ja) 2007-11-15
JP4592747B2 (ja) 2010-12-08
BRPI0418717A (pt) 2007-09-11
WO2005110154A1 (de) 2005-11-24
CA2562930C (en) 2008-12-30
CN100515270C (zh) 2009-07-22
ES2399264T3 (es) 2013-03-27
EP1734845A1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1429642B1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
EP1734845B1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
EP2429348B1 (de) Steckregal zur lagerung von sätzen von fahrzeugrädern
EP1987735B1 (de) Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern
DE2724636A1 (de) Zerlegbares regal
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
DE1554247C3 (de) Tragkonstruktion für Regale
EP2496114B1 (de) Stabilisator-schuh für ein regal zur lagerung von gegenständen
DE2504171A1 (de) Zusammenlegbares gestell, insbesondere fuer ausstellungszwecke
EP1696766B1 (de) Zerlegbarer rahmen für ein regal
EP0947151A2 (de) Regal
EP1330170B1 (de) Regalsystem
DE4411468C2 (de) Tragsäule für ein Regalsystem
DE1178564B (de) Metallmoebel, z. B. Regal oder Schrank
EP2684820A1 (de) Lagerregal
DE202006001279U1 (de) Regalsystem
AT377425B (de) Zerlegbares regal
DE2640626A1 (de) Metall-regal
WO2010022757A1 (de) Regalsystem zur lagerung von gegenständen
EP1408793B1 (de) Regalsystem
DE10148174A1 (de) Regalsystem zur Lagerung und Archivierung von Gegenständen
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
DE10013703C2 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von Produkten für das Bauwesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004013914

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0057300000

Ipc: A47B0057400000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 57/40 20060101AFI20120712BHEP

Ipc: A47B 47/02 20060101ALI20120712BHEP

Ipc: A47B 96/14 20060101ALI20120712BHEP

Ipc: A47B 91/02 20060101ALI20120712BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IREGA AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 586797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013914

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2399264

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: IREGA A.G.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013914

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130416

REG Reference to a national code

Ref legal event code: R082

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Ref country code: DE

Ref document number: 502004013914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20170510

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170411

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 586797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180417

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013914

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416