EP1664551A1 - Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern - Google Patents

Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern

Info

Publication number
EP1664551A1
EP1664551A1 EP04786730A EP04786730A EP1664551A1 EP 1664551 A1 EP1664551 A1 EP 1664551A1 EP 04786730 A EP04786730 A EP 04786730A EP 04786730 A EP04786730 A EP 04786730A EP 1664551 A1 EP1664551 A1 EP 1664551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
consumers
metering
control
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04786730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1664551B1 (de
Inventor
Horst Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1664551A1 publication Critical patent/EP1664551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1664551B1 publication Critical patent/EP1664551B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6346Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position

Definitions

  • the invention relates to a control arrangement for
  • Hydraulic systems are used to control several consumers, in which the consumers are supplied with pressure medium via a pump with an adjustable delivery volume (variable pump).
  • a metering orifice and a pressure compensator are often provided between the variable pump and each consumer, the latter being able to be connected upstream or downstream of the metering orifice.
  • LS systems operating according to the current regulator principle and systems operating according to the current divider principle, in which the pressure compensator is always connected downstream of the metering orifice.
  • These current divider systems are also known as LUDV systems, which represent a subset of the LS systems.
  • the variable pump is set depending on the highest load pressure of the hydraulic consumers operated so that the inlet pressure is a certain pressure difference above the highest load pressure.
  • the downstream pressure compensators are acted upon in the opening direction by the pressure after the respective metering orifice and in the closing direction by a control pressure which usually corresponds to the highest load pressure of all controlled consumers. If, when several hydraulic consumers are operated at the same time, the metering orifices are opened so far that the quantity of pressure medium supplied by the hydraulic pump adjusted to the stop is smaller than the total quantity of pressure medium required, the pressure medium quantities flowing to the individual hydraulic consumers become proportionally independent of the respective load pressure of the hydraulic consumers reduced (load-independent flow distribution).
  • the pressure compensator upstream or downstream of the metering orifice is acted upon in the closing direction by the pressure in front of the metering orifice and in the opening direction by the individual load pressure of the respective hydraulic consumer, so that no load-independent flow distribution is obtained. If several hydraulic consumers are operated simultaneously and the quantity of pressure medium supplied by the variable displacement pump is insufficient, only the quantity of pressure medium flowing to the consumer with the highest load pressure is reduced.
  • Pressure compensators are downstream of the metering orifices.
  • variable pump is controlled depending on the highest load pressure tapped via an LS line in such a way that a pressure is established in the pump line that is equivalent to a pressure difference above the highest load pressure that is equivalent to the force of a control spring of a pump control valve lies.
  • LS system described, in which the control of the pump setting is carried out electronically.
  • Sensors record the pressures effective at the consumers, the pump pressure, the drive speed and the drive torque of the variable pump and, depending on, for example, setpoints given via a joystick, control signals are sent to the pump control valve and the proportional valves upstream of the consumers.
  • control signals are sent to the pump control valve and the proportional valves upstream of the consumers.
  • the function of the individual pressure compensators assigned to the metering orifices is implemented electronically.
  • EP 0 275 969 B1 shows an electrohydraulic LS control arrangement in which the individual pressure compensators are connected upstream of the metering orifices.
  • the setpoints for the metering orifices set via actuators, for example joysticks are recorded and a total volume flow is determined therefrom.
  • the adjustment pump is then activated in such a way that a slight undersupply occurs, so that the metering orifice of the consumer with the highest load pressure is opened and the aforementioned pressure difference between the pump pressure and the highest load pressure is reduced.
  • the invention is based on the object of developing a control arrangement and a method for supplying pressure medium to at least two hydraulic consumers in such a way that it is possible to control a plurality of consumers at a predetermined speed with reduced energy losses.
  • This object is achieved with regard to the control arrangement by the features of patent claim 1 and with respect to the method by the features of patent claim 6.
  • the individual load pressures of the consumers are detected by suitable sensors and the consumer with the highest load pressure is determined from these signals.
  • the metering orifice assigned to the consumer with the highest load pressure is completely controlled by the setting resulting from the predetermined setpoint value, so that the pressure loss exceeds the pressure load with the highest load user-assigned metering orifice is minimal.
  • control arrangement is designed with a further sensor for detecting the system pressure, ie the pressure upstream of the metering orifices
  • the pressure difference across the respective metering orifices can be determined via the signals detected by the pressure sensors.
  • the metering orifices are then adjusted via the electronics of the control arrangement so that the desired pressure medium volume flow flows to the consumers.
  • the function of the individual pressure compensators is implemented electronically, although, in contrast to the publication (O + P) mentioned at the outset, the metering orifice of the consumer with the highest pressure is always fully opened, so that the energy losses are reduced compared to the known solution.
  • the control arrangement can be designed with the metering orifices upstream or downstream individual pressure compensators, each in the closing direction from the pressure upstream of the metering orifice and in the opening direction from the pressure downstream of the metering orifice are acted upon.
  • the variant in which the pressure compensators are arranged downstream of the metering orifices results in a structure which is similar to that of LUDV directional valves. This makes it possible to provide the same or at least similar housings as semi-finished products for the control arrangement according to the invention and LUDV control arrangements, so that the production costs can be reduced.
  • variable displacement pump In the case of a pulling load, this can be detected by the sensors used according to the invention and the variable displacement pump can be reset and the pressure medium can be sucked into the low-pressure side of the consumer via suction valves.
  • the flow rates of the metering orifices assigned to the lower load consumers can be reduced in the same proportion in the event of an undersupply. This reduction is preferably carried out in the ratio of the maximum pump delivery quantity to the desired target quantity.
  • the load pressures of consumers operated at the same time are compared and, in the event that these load pressures differ by less than the control ⁇ p of the pressure compensators, the metering orifice of the consumer, which is lower in load pressure, is opened further than this by Setpoint is specified so that this pressure difference is compensated.
  • Figure 1 shows a control arrangement according to the invention with the metering orifices downstream individual pressure scales
  • FIG. 2 shows a variant of the control arrangement from FIG. 1 with an upstream individual pressure compensator
  • FIG. 3 shows a control arrangement in which the function of the individual pressure compensators is implemented electronically and
  • FIG. 4 shows a control arrangement with the individual pressure compensators connected downstream of the metering orifices.
  • the control arrangement 1 shown in FIG. 1 works according to the current regulator principle, in which several current regulators are connected in parallel.
  • the control arrangement 1 shown has a variable displacement pump 2, via which two or more consumers 4, 6 can be supplied with pressure medium. They are controlled by means of a control device, for example a joystick 8, via which control signals are sent to an electronic control device 10. These signals represent a command to move consumers at a certain speed and along a certain trajectory.
  • the output of the variable pump 2 is connected to a pump line 12, which in two feed lines 14, 16 branches.
  • An electronically proportionally adjustable metering orifice 18 or 20 is arranged in each inlet line 14, 16, each of which can be adjusted via a proportional magnet 22 which is controlled via the control device 10.
  • the metering orifices 18, 20, for example formed by a proportional valve, are each followed by a pressure compensator 24 or 26 which is acted upon in the opening direction by the force of a regulating spring and the pressure downstream of the metering orifices 18, 20 and in the closing direction by the pump or system pressure which is tapped from the pump line 12 via a branching control line 28.
  • the outputs of the pressure compensators 24, 26 are connected to the consumers 4, 6 via feed lines 30 and 32, respectively.
  • these consumers are 4, 6 hydraulic cylinders, the cylinder spaces of which are connected to the feed line 30 or 32.
  • the return and outlet lines connecting the cylinder spaces to the tank T are omitted, the flow cross-sections of which are also opened or closed via the proportional valve forming the metering orifice 18, 20.
  • the load pressures of the consumers 4, 6 are recorded and the setting of the metering orifices 18, 20 is changed as a function of these load pressures.
  • these load pressures are detected by pressure sensors 34, 36, which are arranged in the feed lines 30, 32 and whose signals are processed by the control device 10.
  • the pressure sensors 34, 36 and the joystick 8 are connected to the control system via signal lines.
  • device 10 via which control signals are then sent via signal lines to the electrically operated pump control valve and to the two proportionally adjustable metering orifices 18, 20 in accordance with the predetermined setpoints and the detected load pressures.
  • variable displacement pump with a variable swivel angle
  • constant displacement pump with a variable-speed drive
  • the variable displacement pump 2 is preferably designed with a pressure sensor for detecting the pump pressure, a speed sensor for detecting the pump speed and a swivel angle sensor for detecting the pump swivel angle.
  • the characteristic curves of the variable displacement pump 2 and the two proportionally adjustable metering orifices 18, 20 are also stored in the control device, so that extremely precise volume flow control via the variable displacement pump 2 is possible with the aid of all or some of the aforementioned sensors and characteristic curves.
  • the function of the control arrangement according to the invention is as follows.
  • variable displacement pump 2 To actuate the two consumers 4, 6, control signals are generated by the operator via one or more joysticks 8, which are output to the control device 10.
  • the variable displacement pump 2 In order to control the consumers 4, 6 accordingly, the variable displacement pump 2 must provide a specific pressure medium volume flow which corresponds to the sum of the set volume flows set via the joystick 8. Ie the variable displacement pump 2 must be adjusted depending on the setting of the joystick 8 to a swivel angle at which this total volume flow is delivered. The corresponding adjustment of the variable displacement pump 2 can be carried out in a simple manner as a function of the setpoint by detecting the current pump pressure, the current pump speed and the set swivel angle via the pump curve.
  • the pump controller therefore does not receive a pressure signal which generally corresponds to the highest load pressure, but rather the control of the variable displacement pump 2 takes place as a function of the setpoints. This eliminates the need to tap the load pressures at the consumers via complex shuttle valve arrangements and to lead them to the variable displacement pump 2 via comparatively long lines.
  • volume flow errors due to volumetric losses of the variable displacement pump 2 can be compensated for by the setpoint adjustment via the joystick 8, since the operator immediately adjusts via the joystick 8 if the consumers 4, 6 are not actuated at the desired speed.
  • the highest load pressure is then set accordingly at the consumer with the highest load and the pressure difference from the consumers with lower load is throttled away by current regulation on the individual pressure compensators 24, 26.
  • the consumer at which the highest is determined is determined via the pressure sensors 34, 36
  • Load pressure is present.
  • the signals detected by the pressure sensors 34, 36 are compared with one another in the control device 10 and a control signal is emitted to the metering orifice 18, 20, which is assigned to the consumer 4, 6 with the highest load pressure, by means of which this metering orifice 18, 20 is complete is opened. Only a minimal pressure difference then arises at this metering orifice 18, 20, so that the system losses are reduced compared to the regulations described at the beginning.
  • the assigned pressure compensator 24 or 26 of the consumer 4 or 6 with the highest load pressure is then also fully open, since the pressure difference across the assigned metering orifice 18 or 22 is not sufficient to adjust the pressure compensator in the closing direction against the force of the control spring.
  • the current regulator circuit is designed with the pressure compensators 24, 26 connected downstream of the metering orifices 18, 20. Since the pressure compensators in the LUDV systems described at the beginning must always be connected downstream of the metering orifices, identical or only slightly modified housings can be used for the system shown in FIG. 1 and for LUDV systems.
  • the control arrangement according to the invention can also be implemented in circuits in which the individual pressure compensators 24, 26 are connected upstream of the metering orifices 18 and 20, respectively. These pressure balances are also in the opening direction of the pressure downstream of the metering orifices 18, 20 and in the closing direction of the pressure upstream of the metering orifices 18, 20, i.e. the pump pressure supplied by the variable displacement pump 2.
  • the other structure and the function of the control arrangement shown in FIG. 2 correspond to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that further explanations are unnecessary.
  • FIG. 3 A variant is shown in FIG. 3 in which the metering orifices 18, 20 are not assigned any individual pressure compensators.
  • the function of the individual pressure compensators is practically taken over by the electronics.
  • the pressure in the pump line 12, ie the pressure upstream of the metering orifices 18, 20, must be detected via a further pressure sensor 38. From this pressure and the pressures detected by the pressure sensors 34, 36 downstream of the metering orifices 18, 20 the pressure drop over the metering orifices 18, 20 can then be calculated.
  • the flow cross section of the respective metering orifices 18, 20 can then be adjusted via the control device 10 with the aid of the stored characteristic curves such that the desired volume flow flows to the consumers 4, 6.
  • the adjustment pump 2 is set in the manner described above as a function of the setpoints set using the joystick 8.
  • variable pump is set to the desired total flow and the individual pressure medium flows to the consumers are divided by suitable control of the valve orifices, the metering orifice assigned to the consumer with the highest pressure being fully opened.
  • a control makes it possible, for example in the event of an undersupply, that is to say in the case in which the target quantity is greater than the maximum pump quantity, to reduce the flow rates by proportioning the load pressure-lower consumers.
  • an LUDV behavior can practically be generated by reducing the opening cross sections of the metering orifices 18, 20, which are lower in load pressure. This reduction can take place, for example, in the ratio of the maximum pump delivery rate to the target amount.
  • control arrangement is designed to control three consumers. It is further assumed that the set flows set on the three consumers via joysticks 8 are 40, 60 and 20 liters / minute, ie the set total flow is 120 liters / minute load pressure highest consumers should be supplied with 20 liters / minute.
  • the maximum delivery rate of the pump is, for example, 100 liters / minute - there is therefore an undersupply.
  • This undersupply is compensated according to the invention in that the setpoints for the two lower-load consumers (40, 60 liters / minute) are reduced via the control device 10 in the ratio of the maximum delivery rate of the pump to the total volume flow, ie in the ratio 100/120.
  • the first named consumer is supplied with 33.33 liters / minute, the second named consumer with 50 liters / minute (per unit of time).
  • the metering orifice of the consumer with the highest load pressure is fully controlled according to the invention - the resulting volume flow above this metering orifice is 16.66 liters / minute, so that the maximum flow rate of the pump of 100 L / minute is divided proportionally and thus a load-independent flow distribution (LUDV) is practically realized ,
  • the exemplary embodiments explained with reference to FIGS. 1 and 2 are distinguished by a low susceptibility to vibration.
  • the setpoints can also be determined for proportional valves with slide travel measurement from the actual slide travel value of the metering orifices 18, 20.
  • system according to the invention is also effective when only a single consumer is actuated - in this case the metering orifice of this consumer is opened completely and the pressure medium volume flow is controlled via the variable displacement pump 2.
  • FIG. 4 shows a control arrangement in which the individual load pressures of consumers 4, 6 are not detected via pressure sensors or the like. It is again a current regulator system, the two individual pressure compensators 24, 26 being connected downstream of the two proportionally adjustable metering orifices 18, 20. That is, apart from the two sensors 34, 36 which are not present, the control arrangement shown in FIG. 4 corresponds to that from FIG. 1. Also in the control arrangement according to FIG. 4, the variable displacement pump 2 is adjusted depending on the setpoint values set via the joystick 8 so that it adjusts the delivers the desired pressure medium total flow.
  • This total pressure medium flow is then divided via the current regulators (metering orifices 18, 20; pressure compensators 24, 26), the metering orifices 18, 20 in turn being adjusted as a function of the setpoints set on the joystick 8.
  • the load pressure present at the outlet of the metering orifices 18, 20, which corresponds approximately to the highest effective load pressure of the consumers, is then throttled to the individual load pressures via the individual pressure scales 24, 26.
  • the metering orifice assigned to the consumer with higher load pressure remains on that as a function of the predefined ones Set values set opening cross-section and is not fully opened.
  • a control arrangement and a method for supplying pressure medium to at least two hydraulic consumers, which are supplied with pressure medium via a variable displacement pump, are disclosed.
  • a metering orifice is provided in each case in the pressure medium flow path between the consumers and the variable pump.
  • the adjustment pump and metering orifices are set electronically via a control device as a function of the setpoints entered by an operator.
  • the metering orifice assigned to the consumer with the highest load pressure is turned on completely, so that the pressure loss across this metering orifice is minimal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Beschreibung Steueranordnung und Verfahren zur Druckmittelversor- gung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung zur
Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Ansteuerung derartiger Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 6.
Zur Ansteuerung mehrerer Verbraucher werden Hydrau- liksysteme eingesetzt, bei denen die Verbraucher über eine Pumpe mit verstellbarem Fördervolumen (Verstellpumpe) mit Druckmittel versorgt werden. Zwischen der Verstellpumpe und jedem Verbraucher wird häufig eine Zumessblende und eine Druckwaage vorgesehen, wobei letz- tere der Zumessblende vor- oder nachgeschaltet sein kann.
Man unterscheidet dabei nach dem Stromreglerprinzip arbeitende LS-Systeme und nach dem Stromteilerprinzip arbeitende Systeme, bei denen die Druckwaage der Zumessblende stets nachgeschaltet ist. Diese Stromteilersysteme bezeichnet man auch als LUDV-Systeme, die eine Untergruppe der LS-Systeme darstellen. Bei den LS-Systemen wird die Verstellpumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher so eingestellt, dass der Zulaufdruck um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt.
Bei LUDV-Systemen werden die nachgeschalteten Druckwaagen in Öffnungsrichtung von dem Druck nach der jeweiligen Zumessblende und in Schließrichtung von einem Steuerdruck, der üblicherweise dem höchsten Lastdruck aller angesteuerten Verbraucher entspricht, beaufschlagt. Wenn bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher die Zumessblenden so weit aufgemacht werden, dass die von der bis zum Anschlag verstellten Hydropumpe gelieferte Druckmittelmenge kleiner ist als die insgesamt geforderte Druckmittelmenge, werden die den einzelnen hydraulischen Verbrauchern zufließenden Druckmittelmengen unabhängig vom jeweiligen Lastdruck der hydraulischen Verbraucher verhältnisgleich reduziert (lastunabhängige Durchflussverteilung) .
Bei nach dem Stromreglerprinzip arbeitenden Systemen wird die der Zumessblende vor- oder nachgeschaltete Druckwaage in Schließrichtung vom Druck vor der Zumess- blende und in Öffnungsrichtung vom individuellen Last- druck des jeweiligen hydraulischen Verbrauchers beaufschlagt, so dass man keine lastunabhängige Durchflussverteilung erhält. Bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher und nicht ausreichend von der Verstellpumpe gelieferter Druckmittelmenge wird dabei nur die dem lastdruckhochsten Verbraucher zufließende Druckmittelmenge reduziert.
Eine derartige Steueranordnung ist beispielsweise in der EP 0 972 138 Bl offenbart, wobei die Druckwaagen den Zumessblenden vorgeschaltet sind. In der DE 100 27 382 AI ist eine LS-Steueranordnung dargestellt, bei der die
Druckwaagen den Zumessblenden nachgeschaltet sind.
Bei allen vorbeschriebenen LS-/LUDV-Systemen wird die Verstellpumpe in Abhängigkeit vom über eine LS-Leitung abgegriffenen höchsten Lastdruck derart angesteuert, dass sich in der Pumpenleitung ein Druck einstellt, der um eine zur Kraft einer Regelfeder eines Pumpenregelventils äquivalenten Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. In der Zeitschrift O+P "Ölhydraulik und Pneumatik" 38 (1994) , Nr. 8, Seiten 473ff wird ein sogenanntes elektrohydraulisch.es LS-System beschrieben, bei dem die Regelung der Pumpeneinstellung elektronisch durchgeführt wird. Dabei werden über Sensoren unter anderem die an den Verbrauchern wirksamen Drücke, der Pumpendruck, die Antriebsdrehzahl und das Antriebsmoment der Verstellpumpe erfasst und in Abhängigkeit von bspw. über einen Joystick vorgegebenen Sollwerten Stellsignale an das Pumpenregel- ventil und die den Verbrauchern vorgeschalteten Proportionalventile abgegeben. In diesem bekannten elektrohy- draulischen System wird die Funktion der den Zumessblenden zugeordneten Individualdruckwaagen elektronisch realisiert .
Auch bei dieser Lösung wird der Pumpendruck so einge- stellt, dass er um eine vorbestimmte Druckdifferenz oberhalb des höchsten Lastdruckes liegt, so dass bei dieser Art der Ansteuerung entsprechende Systemverluste auftreten. In der EP 0 275 969 Bl ist eine elektrohydraulische LS-Steueranordnung gezeigt, bei der die Individualdruckwaagen den Zumessblenden vorgeschaltet sind. Bei diesem bekannten Verfahren werden die über Stellglieder, beispielsweise Joysticks eingestellten Sollwerte für die Zumessblenden erfasst und daraus ein Gesamtvolumenstrom ermittelt. Die Ansteuerung der Verstellpumpe erfolgt dann derart, dass sich eine leichte Unterversorgung einstellt, so dass die Zumessblende des lastdruckhochsten Verbrauchers geöffnet und somit die vorgenannte Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem höchsten Lastdruck verringert ist. Durch diese Unterversorgung wird jedoch die Betätigungsgeschwindigkeit der Verbraucher verringert . Aus der DE 35 46 336 C2 und der DE 36 44 736 AI sind elektrohydraulische LS-Systeme bekannt, bei denen der Gesamtvolumenstrom entweder aus den Auslenkungen der die Zumessblenden ausbildenden Wegeventile oder aus den Einstellungen des Sollwertgebers (Joysticks) ermittelt und dieser Summenvolumenstrom mit einer maximalen Förder- menge der Pumpe verglichen wird. In dem Fall, in dem mehr Fördermenge angefordert wird, wird der Hub aller angesteuerten Wegeventile elektrisch so weit verringert, dass die jeweiligen Durchflüsse verhältnisgleich reduziert werden und somit die eingestellte Bahnkurve der angesteu- erten Verbraucher bei verringerter Verstellgeschwindigkeit erhalten bleibt.
Auch bei diesen Lösungen tritt an der Zumessblende des am höchsten belasteten Verbrauchers ein Druckverlust auf, der dem Unterschied zwischen dem Pumpendruck und dem individuellen Lastdruck entspricht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steueranordnung und ein Verfahren zur Druckmit- telversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern derart weiterzubilden, dass eine Ansteuerung mehrerer Verbraucher mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bei verringerten Energieverlusten ermöglicht ist. Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Steueranordnung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruches 6 gelöst. Erfindungsgemäß werden die individuellen Lastdrücke der Verbraucher über geeignete Sensoren erfasst und aus diesen Signalen der lastdruckhöchste Verbraucher ermittelt. Die dem lastdruckhochsten Verbraucher zugeordnete Zumessblende wird von der sich aus dem vorgegebenen Sollwert ergebenden Einstellung vollständig aufgesteuert, so dass der Druckverlust über der dem lasthöchsten Ver- braucher zugeordneten Zumessblende minimal ist. Bei hinreichend genauer Abstimmung zwischen den durch die Sollwerte vorgegebenen Druckmittelvolumenströmen durch die Zumessblenden und der Fördermenge entsteht an der Zμmessblende des lasthöchsten Verbrauchers nur noch eine minimale Druckdifferenz. In dem Fall, in dem dieser Zumessblende eine Individualdruckwaage zugeordnet ist, ist diese ebenfalls ganz aufgesteuert, da auch eine geringe Übermenge des von der Pumpe geförderten Druckmit- telvolumenstroms an der vollständig geöffneten Zumess- blende keinen Druckabfall erzeugen kann, der die Druckwaage gegen die Kraft einer dieser zugeordneten Regelfeder in Schließrichtung verstellen könnte. Die erfindungsgemäße Steueranordnung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Steueranordnungen verwendet werden, bei denen die Individualdruckwaagen stromaufwärts oder stromabwärts der Zumessblenden angeordnet sind.
In dem Fall, in dem die erfindungsgemäße Steueranordnung mit einem weiteren Sensor zur Erfassung des Systemdrucks, d.h. des Drucks stromaufwärts der Zumessblenden ausgeführt ist, kann über die von den Drucksensoren erfassten Signale die Druckdifferenz über den jeweiligen Zumessblenden ermittelt werden. Über die Elektronik der Steueranordnung werden die Zumessblenden dann so verstellt, dass der gewünschte Druckmittelvolumenstrom zu den Verbrauchern fließt. D.h. bei einer derartigen Vari- ante wird die Funktion der Individualdruckwaagen elektronisch realisiert, wobei allerdings im Gegensatz zu der eingangs genannten Druckschrift (O+P) die Zumessblende des lastdruckhochsten Verbrauchers stets vollständig aufgesteuert wird, so dass die Energieverluste gegenüber der bekannten Lösung verringert sind. Alternativ zu der vorbeschriebenen- Lösung, bei der die Funktion der Individualdruckwaagen softwaremäßig erfüllt wird, kann die Steueranordnung mit den Zumess- blenden vor- oder nachgeschalteten Individualdruckwaagen ausgeführt sein, die jeweils in Schließrichtung vom Druck stromaufwärts der Zumessblende und in Öffnungsrichtung vom Druck stromabwärts der Zumessblende beaufschlagt sind. Bei der Variante, bei der die Druckwaagen stromabwärts der Zumessblenden angeordnet werden, ergibt sich ein Aufbau, der ähnlich ist zu demjenigen von LUDV-Wege- ventilen. Dies ermöglicht es, für die erfindungsgemäße Steueranordnung und LUDV-Steueranordnungen gleiche oder zumindest ähnliche Gehäuse als Halbfabrikate vorzusehen, so dass die Fertigungskosten verringert werden können.
Im Fall einer ziehenden Last kann dies über die erfindungsgemäß verwendeten Sensoren erfasst und die Ver- stellpumpe zurückgestellt werden und das Druckmittel über Nachsaugventile in die Niederdruckseite der Verbraucher nachgesaugt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können im Fall einer Unterversorgung die Durchflüsse der den lastniedrigeren Verbrauchern zugeordneten Zumessblenden verhältnisgleich verringert werden. Diese Verringerung erfolgt vorzugsweise im Verhältnis der maximalen Pumpenfördermenge zur gewünschten Sollmenge.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Lastdrücke gleichzeitig betätigter Verbraucher verglichen und in dem Fall, in dem diese Lastdrücke sich um weniger als das Regel-Δp der Druck- waagen unterscheiden, die Zumessblende des lastdrucknied- rigeren Verbrauchers weiter aufgemacht als dies vom Sollwert vorgegeben ist, so dass diese Druckdifferenz ausgeglichen wird.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Steueranordnung mit den Zumessblenden nachgeschalteten Individualdruckwaagen;
Figur 2 eine Variante der Steueranordnung aus Figur 1 mit vorgeschalteter Individualdruckwaage;
Figur 3 eine Steueranordnung, bei der die Funktion der Individualdruckwaagen elektronisch realisiert ist und Figur 4 eine Steueranordnung mit den Zumessblenden nachgeschalteten Individualdruckwaagen.
Die in Figur 1 dargestellte Steueranordnung 1 arbeitet nach dem Stromreglerprinzip, bei dem mehrere Stromregler parallel geschaltet sind. Die dargestellte Steueranordnung 1 hat eine Verstellpumpe 2, über die zwei oder mehrere Verbraucher 4, 6 mit Druckmittel versorgbar sind. Deren Ansteuerung erfolgt mittels eines Steuergerätes, beispielsweise eines Joysticks 8, über den Steuersignale an eine elektronische Steuereinrichtung 10 abgegeben werden. Diese Signale stellen einen Befehl dar, die Verbraucher mit einer bestimmten Geschwindigkeit und entlang einer bestimmten Bewegungsbahn zu bewegen. Der Ausgang der Verstellpumpe 2 ist an eine Pumpenleitung 12 angeschlossen, die in zwei Zulaufleitungen 14, 16 verzweigt. In jeder Zulaufleitung 14, 16 ist eine elektronisch proportional verstellbare Zumessblende 18 bzw. 20 angeordnet, die jeweils über einen Proportional- magneten 22 verstellbar sind, der über die Steuereinrich- tung 10 angesteuert wird.
Den beispielsweise durch ein Proportionalventil gebildeten Zumessblenden 18, 20 ist jeweils eine Druckwaage 24 bzw. 26 nachgeschaltet, die in Öffnungsrichtung von der Kraft einer Regelfeder sowie dem Druck stromabwärts der Zumessblenden 18, 20 und in Schließrichtung von dem Pumpen- oder Systemdruck beaufschlagt ist, der über eine sich verzweigende Steuerleitung 28 von der Pumpenleitung 12 abgegriffen ist.
Die Ausgänge der Druckwaagen 24, 26 sind über Vorlaufleitungen 30 bzw. 32 mit den Verbrauchern 4, 6 verbunden. Im vorliegenden Fall sind diese Verbraucher 4, 6 Hydraulikzylinder, deren Zylinderräume an die Vorlauflei- tung 30 bzw. 32 angeschlossen sind. In dem Hydraulikschaubild gemäß Figur 1 sind der Einfachheit halber die die Zylinderräume mit dem Tank T verbindenden Rücklaufund Ablaufleitungen weggelassen, deren Durchflussquerschnitte ebenfalls über das die Zumessblende 18, 20 ausbildende Proportionalventil auf- oder zugesteuert werden.
Erfindungsgemäß werden die Lastdrücke der Verbraucher 4, 6 erfasst und in Abhängigkeit von diesen Lastdrücken die Einstellung der Zumessblenden 18, 20 geändert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden diese Lastdrücke durch Drucksensoren 34, 36 erfasst, die in den Vorlauf- leitungen 30, 32 angeordnet sind und deren Signale von der Steuereinrichtung 10 verarbeitet werden. Gemäß der Darstellung in Figur 1 sind die Drucksensoren 34, 36 sowie der Joystick 8 über Signalleitungen mit der Steuer- einrichtung 10 verbunden, über die dann entsprechend der vorgegebenen Sollwerte und der erfassten Lastdrücke Steuersignale über Signalleitungen an das elektrisch betätigte Pumpenregelventil sowie die beiden proportional verstellbaren Zumessblenden 18, 20 abgegeben werden.
Anstelle einer Verstellpumpe mit veränderlichem Schwenkwinkel kann beispielsweise auch eine Konstantpumpe mit drehzahlveränderlichem Antrieb verwendet werden.
Die Verstellpumpe 2 ist vorzugsweise mit einem Drucksensor zur Erfassung des Pumpendrucks, einem Drehzahlsensor zur Erfassung der Pumpendrehzahl und einem Schwenkwinkelsensor zur Erfassung des Pumpenschwenkwinkels ausgeführt. In der Steuereinrichtung sind des weiteren die Kennlinien der Verstellpumpe 2 und der beiden proportional verstellbaren Zumessblenden 18, 20 abgelegt, so dass mit Hilfe aller oder einiger der vorgenannten Sensoren und Kennlinien eine äußerst exakte Volumenstromsteue- rung über die Verstellpumpe 2 möglich ist. Die Funktion der erfindungsgemäßen Steueranordnung ist wie folgt.
Zur Betätigung der beiden Verbraucher 4, 6 werden durch den Bediener über einen oder mehrere Joysticks 8 Steuersignale erzeugt, die an die Steuereinrichtung 10 abgegeben werden. Zur entsprechenden Ansteuerung der Verbraucher 4, 6 muss die Verstellpumpe 2 einen bestimmten Druckmittelvolumenstrom bereitstellen, der der Summe der über den Joystick 8 eingestellten Soll-Volumenströme entspricht. D.h. die Verstellpumpe 2 muss in Abhängigkeit von der Einstellung des Joysticks 8 auf einen Schwenkwinkel verstellt werden, bei dem dieser Summenvolumenstrom geliefert wird. Die entsprechende Einstellung der Verstellpumpe 2 kann in Abhängigkeit von dem Sollwert auf einfache Weise durch Erfassung des aktuellen Pumpen- drucks, der aktuellen Pumpendrehzahl und des eingestellten Schwenkwinkels über die Pumpenkennlinie erfolgen.
Erfindungsgemäß erhält der Pumpenregler somit kein Drucksignal, das in der Regel dem höchsten Lastdruck entspricht, sondern die Ansteuerung der Verstellpumpe 2 erfolgt in Abhängigkeit von den Sollwerten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Lastdrücke über komplexe Wechselventilanordnungen an den Verbrauchern abzugreifen und über vergleichsweise lange Leitungen zur Verstell- pumpe 2 zu führen.
Durch die Sollwerteinstellung über dem Joystick 8 können Volumenstromfehler aufgrund volumetrischer Verlu- ste der Verstellpumpe 2 ausgeglichen werden, da der Bediener sofort über den Joystick 8 nachregelt, falls die Verbraucher 4, 6 nicht mit der gewünschten Geschwindigkeit betätigt werden. Der höchste Lastdruck stellt sich dann entsprechend an dem am höchsten belasteten Verbrau- eher ein und die Druckdifferenz zu den niedriger belasteten Verbrauchern wird durch Stromregelung an den Individualdruckwaagen 24, 26 weggedrosselt.
Erfindungsgemäß wird über die Drucksensoren 34, 36 derjenige Verbraucher ermittelt, an dem der höchste
Lastdruck anliegt. Hierzu werden in der Steuereinrichtung 10 die von den Drucksensoren 34, 36 erfassten Signale miteinander verglichen und an diejenige Zumessblende 18, 20, die demjenigen Verbraucher 4, 6 mit dem höchsten Lastdruck zugeordnet ist, ein Steuersignal abgegeben, durch das diese Zumessblende 18, 20 vollständig geöffnet wird. An dieser Zumessblende 18, 20 entsteht dann nur noch eine minimale Druckdifferenz, so dass die Systemverluste gegenüber den eingangs beschriebenen Regelungen verringert sind. Die zugeordnete Druckwaage 24 bzw. 26 des lastdruckhochsten Verbrauchers 4 bzw. 6 ist dann ebenfalls ganz geöffnet, da die Druckdifferenz über der zugeordneten Zumessblende 18 bzw. 22 nicht ausreicht, um die Druckwaage gegen die Kraft der Regelfeder in Schließrichtung zu verstellen.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stromreglerschaltung mit den den Zumessblenden 18, 20 nachgeschalteten Druckwaagen 24, 26 ausgeführt. Da bei den eingangs beschriebenen LUDV-Systemen die Druck- waagen stets den Zumessblenden nachgeschaltet sein müssen, können für das in Figur 1 dargestellte System und für LUDV-Systeme identische oder nur geringfügig abgewandelte Gehäuse verwendet werden. Wie in Figur 2 angedeutet, lässt sich die erfindungs- gemäße Steueranordnung auch bei Schaltungen realisieren, bei denen die Individualdruckwaagen 24, 26 den Zumessblenden 18 bzw. 20 vorgeschaltet sind. Auch diese Druckwaagen sind in Öffnungsrichtung von dem Druck stromab- wärts der Zumessblenden 18, 20 und in Schließrichtung von dem Druck stromaufwärts der Zumessblenden 18, 20, d.h. dem von der Verstellpumpe 2 gelieferten Pumpendruck beaufschlagt. Der sonstige Aufbau und die Funktion der in Figur 2 dargestellten Steueranordnung entsprechen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind.
In Figur 3 ist eine Variante dargestellt, bei der den Zumessblenden 18, 20 keine Individualdruckwaagen zugeord- net sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Funktion der Individualdruckwaagen praktisch durch die Elektronik übernommen. Hierzu muss über einen weiteren Drucksensor 38 der Druck in der Pumpenleitung 12, d.h. der Druck stromaufwärts der Zumessblenden 18, 20 erfasst werden. Aus diesem Druck und den über die Drucksensoren 34, 36 erfassten Drücken stromabwärts der Zumessblenden 18, 20 lässt sich dann der Druckabfall über den Zumessblenden 18, 20 berechnen. In Kenntnis dieser Druckabfälle über den Zumessblenden 18, 20 kann dann über die Steuereinrichtung 10 mit Hilfe der gespeicherten Kennlinien der Durchflussquerschnitt der jeweiligen Zumessblenden 18, 20 so verstellt werden, dass der gewünschte Volumenstrom zu den Verbrauchern 4, 6 fließt. Die Einstellung der Verstellpumpe 2 erfolgt in der vorbeschriebenen Weise in Abhängigkeit von den über den Joystick 8 eingestellten Sollwerten.
Die vorbeschriebenen Systeme unterscheiden sich von den bisher bekannten LS-Systemen darin, dass die Verstellpumpe auf den Wunsch-Summenstrom eingestellt wird und die Einzeldruckmittelströme zu den Verbrauchern durch geeignete Steuerung der Ventilblenden aufgeteilt wird, wobei die dem lastdruckhochsten Verbraucher zugeordnete Zumessblende vollständig aufgesteuert wird. Eine derartige Steuerung ermöglicht es, beispielsweise bei einer Unterversorgung, d.h. in dem Fall, in dem die Sollmenge größer ist als die maximale Pumpenmenge, die Durchflüsse durch die Zumessblenden der lastdruck- niedrigeren Verbraucher verhältnisgleich zu reduzieren. D.h. mit der erfindungsgemäßen Steueranordnung kann praktisch ein LUDV-Verhalten erzeugt werden, indem die Öffnungsquerschnitte der lastdruckniedrigeren Zumessblenden 18, 20 reduziert werden. Diese Reduktion kann beispielsweise im Verhältnis der maximalen Pumpenfördermenge zur Sollmenge erfolgen. Dies sei anhand eines Beispiels erläutert, bei dem die erfindungsgemäße Steueranordnung zur Ansteuerung von drei Verbrauchern ausgebildet ist. Es sei des weiteren angenommen, dass die über Joysticks 8 an den drei Verbrauchern eingestellten Sollströme 40 , 60 und 20 Liter / Minute beträgt, d.h. der Soll- Summenvolumenstrom beträgt 120 Liter / Minute wobei der lastdruckhöchste Verbraucher mit 20 Litern / Minute versorgt werden soll. Die maximale Fördermenge der Pumpe beträgt beispielsweise 100 Liter / Minute - es liegt somit eine Unterversorgung vor. Diese Unterversorgung wird erfindungsgemäß dadurch ausgeglichen, dass die Sollwerte für die beiden lastniedrigeren Verbraucher (40 , 60 Liter / Minute) über die Steuereinrichtung 10 in dem Verhältnis der maximalen Fördermenge der Pumpe zum Summenvolumenstroms, d.h. im Verhältnis 100/120 verringert wird. D.h. der erstgenannte Verbraucher wird mit 33,33 Litern / Minute, der an zweiter Stelle genannte Verbraucher mit 50 Litern / Minute (pro Zeiteinheit) versorgt. Die Zumessblende des lastdruckhochsten Verbrauchers ist erfindungsgemäß vollständig aufgesteuert - der sich einstellende Volumenstrom über dieser Zumessblende beträgt 16,66 Liter / Minute, so dass die maximale Fördermenge der Pumpe von 100 L / Minute verhältnisgleich aufgeteilt und somit praktisch eine lastunabhängige Durchflussverteilung (LUDV) realisiert wird.
In dem Fall, in dem eine ziehende Last wirkt (beispielsweise Bergabfahrt) , kann dies über die Drucksensoren 34, 36 erfasst werden und die Pumpe entsprechend zurückgestellt werden. Das Nachsaugen in die Niederdruckseite der Verbraucher 4, 6 erfolgt dann über nicht dargestellte Nachsaugventile von der Hochdruckseite. D.h. im Vergleich zu heute üblichen Schaltungen lassen sich im Falle einer ziehenden Last die Verluste weiter verrin- gern .
Insbesondere die anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispiele zeichnen sich durch eine geringe Schwingungsanfälligkeit aus . Die Sollwerte können anstelle über den elektrischen Joystick 8 auch bei Proportionalventilen mit Schieberwegmessung aus dem Schieberweg-Ist-Wert der Zumessblenden 18, 20 ermittelt werden.
Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße System auch dann wirksam, wenn nur ein einziger Verbraucher angesteuert wird - in diesem Fall wird die Zumessblende dieses Verbrauchers vollständig aufgesteuert und der Druckmittelvolumenstrom über die Verstellpumpe 2 gesteuert .
Figur 4 zeigt eine Steueranordnung, bei der die individuellen Lastdrücke der Verbraucher 4, 6 nicht über Drucksensoren oder dergleichen erfasst werden. Es handelt sich wieder um ein Stromreglersystem, wobei die beiden Individualdruckwaagen 24, 26 den beiden proportional verstellbaren Zumessblenden 18, 20 nachgeschaltet sind. D.h. abgesehen von den beiden nicht vorhandenen Sensoren 34, 36 entspricht die in Figur 4 dargestellte Steueranordnung derjenigen aus Figur 1. Auch bei der Steueranordnung gemäß Figur 4 wird die Verstellpumpe 2 in Abhängigkeit von den über den Joystick 8 eingestellten Sollwerten so verstellt, dass sie den gewünschten Druckmittelsummen- ström liefert. Die Aufteilung dieses Druckmittelsummenstroms erfolgt dann über die Stromregler (Zumessblenden 18, 20; Druckwaagen 24, 26), wobei die Zumessblenden 18, 20 wiederum in Abhängigkeit von den am Joystick 8 eingestellten Sollwerten verstellt wird. Über die Indivi- dualdruckwaagen 24, 26 wird dann der am Ausgang der Zumessblenden 18, 20 anliegende Lastdruck, der etwa dem höchsten wirksamen Lastdruck der Verbraucher entspricht, auf die individuellen Lastdrücke abgedrosselt . Im Unterschied zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel bleibt jedoch die dem lastdruckhöheren Verbraucher zugeordnete Zumessblende auf dem in Abhängigkeit von den vorgegebenen Sollwerten eingestellten Öffnungsquerschnitt und wird nicht vollständig aufgesteuert .
Offenbart sind eine Steueranordnung und ein Verfahren zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern, die über eine Verstellpumpe mit Druckmittel versorgt werden. Im Druckmittelstromungspfad zwischen den Verbrauchern und der Verstellpumpe ist jeweils eine Zumessblende vorgesehen. Die Einstellung der Verstellpumpe und der Zumessblenden erfolgt elektronisch über eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit von den von einem Bediener eingegebenen Sollwerten. Erfindungsgemäß wird die dem lastdruckhochsten Verbraucher zugeordnete Zumessblende vollständig aufgesteuert, so dass der Druck- verlust über dieser Zumessblende minimal ist.
Bezugszeichenliste: Steueranordnung Verstellpumpe Verbraucher Verbraucher Joystick0 Steuereinrichtung2 Pumpenleitung4 Zulaufleitung6 Zulaufleitung8 Zumessblende0 Zumessblende2 Proportionalmagnet4 Druckwaage6 Druckwaage8 Steuerleitung 0 Vorlaufleitung2 Vorlaufleitung4 Drucksensor (Lastdruck) 6 Drucksensor (Lastdruck) 8 Drucksensor (Pumpendruck)

Claims

Patentansprüche
1. Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern (4, 6) mit einer Verstellpumpenanordnung (2) , deren Fördermenge veränderbar ist und mit zumindest zwei verstellbaren Zumessblenden (18, 20), die jeweils einem der Verbraucher (4, 6) zugeordnet sind und die jeweils in Abhängigkeit von einem an einem Sollwertgeber (8) eingest- eilten Sollwert über eine Steuereinrichtung (10) verstellbar sind, und mit einer Einrichtung (10) zur Abgabe eines Steuersignals an die Verstellpumpe (2) in Abhängigkeit von den eingestellten Sollwerten, gekennzeichnet durch jeweils einen im Druckmittelströ- mungspfad stromabwärts der Zumessblenden vorgesehenen Sensor (34, 36) zur Erfassung des individuellen Lastdrucks, durch eine Einrichtung (10) zur Erfassung des lastdruckhochsten Verbrauchers (4, 6) aus den von den Sensoren (34, 36) erfassten Signalen und zum Aufsteu- ern der dem lastdruckhochsten Verbraucher (4, 6) zugeordneten Zumessblende (18, 20) .
2. Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei ein weiterer Sensor (38) zum Erfassen des Drucks ström- aufwärts der Zumessblenden (18, 20) vorgesehen ist, und wobei über die Einrichtung (10) aus den erfassten Signalen der Druckabfall über den Zumessblenden (18, 20) bestimmt wird und in Abhängigkeit von diesem Druckabfall die Ansteuerung der Zumessblenden (18, 20) veränderbar ist, so dass ein gewünschter Druckmittelvolumenstrom zu den Verbrauchern (4, 6) fließt.
3. Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei jeder Zumessblende (18, 20) eine Druckwaage (24, 26) vor- oder nachgeschaltet ist, die in Schließrichtung vom Druck stromaufwärts der Zumessblende (18, 20) und in Öffnungsrichtung vom Druck stromabwärts der zugeordneten Zumessblende (18, 20) beaufschlagt ist.
4. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patent- ansprüche, mit Nachsaugventil zum Nachsaugen von Druckmittel in die Niederdruckseite der Verbraucher (4, 6) .
5. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patent- ansprüche, wobei der Sollwertgeber zumindest ein Joystick (8) ist.
6. Verfahren zum Ansteuern einer Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydrauli- sehen Verbrauchern, mit einer Verstellpumpenanordnung (2) , deren Fördermenge veränderbar ist und mit zumindest zwei verstellbaren Zumessblenden (18, 20), die jeweils einem der Verbraucher (4, 6) zugeordnet sind und die jeweils in Abhängigkeit von einem an einem Sollwertgeber (8) eingestellten Sollwert über eine Steuereinheit (10) einstellbar sind und mit einer Einrichtung (10) zur Abgabe eines Steuersignals an die Verstellpumpe (2) in Abhängigkeit von den eingestellten Sollwerten, dadurch gekennzeichnet, dass der individuelle Lastdruck der Verbraucher (4, 6) erfasst wird und die dem lastdruckhochsten Verbraucher (4, 6) zugeordnete Zumessblende (18, 20) vollständig aufgesteuert wird.
7. Verfahren nach Patentanspruch 6, wobei ein Druck stromaufwärts der Zumessblenden (18, 20) erfasst wird und aus diesem und den individuellen Lastdrücken der Druckabfall über den jeweiligen Zumessblenden (18, 20) bestimmt und deren Einstellung so geändert wird, dass sich eine gewünschte Druckmittelvolumenstromverteilung über den Zumessblenden (18, 20) einstellt.
8. Verfahren nach Patentanspruch 6 oder 7, wobei im Fall einer Unterversorgung die Durchflussquerschnitte der den Lastdruck niedrigeren Verbrauchern (4, 6) zuge- ordneten Zumessblenden (18, 20) - vorzugsweise im Verhältnis der maximalen Pumpenfördermenge zum Soll- Summenvolumenstrom - verringert werden.
9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, wobei eine ziehende Last durch Auswertung der von den Sensoren (34, 36) erfassten Signale erkannt wird und die Verstellpumpe (2) entsprechend zurückgefahren wird.
10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 bis 9, wobei bei gleichzeitiger Ansteuerung mehrerer Verbraucher (4, 6) deren Lastdruck verglichen und bei einem Differenz-Lastdruck, der weniger als das Regel-Δp der Druckwaage ist, die dem Lastdruck niedrigeren Verbraucher (4, 6) zugeordnete Zumessblende (18, 20) so weit aufgesteuert wird, bis diese Lastdruck-Druckdifferenz ausgeglichen ist.
EP04786730A 2003-09-11 2004-09-09 Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern Not-in-force EP1664551B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342037A DE10342037A1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Steueranordnung und Verfahren zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
PCT/DE2004/002008 WO2005024245A1 (de) 2003-09-11 2004-09-09 Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1664551A1 true EP1664551A1 (de) 2006-06-07
EP1664551B1 EP1664551B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=34258572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04786730A Not-in-force EP1664551B1 (de) 2003-09-11 2004-09-09 Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7434393B2 (de)
EP (1) EP1664551B1 (de)
JP (1) JP4653091B2 (de)
AT (1) ATE392555T1 (de)
DE (2) DE10342037A1 (de)
WO (1) WO2005024245A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059491B3 (de) * 2007-12-11 2009-07-09 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
WO2014033496A1 (en) 2012-08-25 2014-03-06 Gibellini Matteo Hydraulic valve assembly with electronic control of flow rate

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100043418A1 (en) * 2005-09-30 2010-02-25 Caterpillar Inc. Hydraulic system and method for control
DE102006061516B4 (de) * 2006-12-18 2010-11-11 Getrag Driveline Systems Gmbh Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE102007019787A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest zwei Verbrauchern
DE102007029358A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers
DE102007035971A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
US7905089B2 (en) * 2007-09-13 2011-03-15 Caterpillar Inc. Actuator control system implementing adaptive flow control
DE102007053036A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Verfahren
US8869520B2 (en) * 2007-11-21 2014-10-28 Volvo Construction Equipment Ab Load sensing system, working machine comprising the system, and method for controlling a hydraulic function
DE102007062649A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 Hydac Electronic Gmbh Ventilvorrichtung
EP2250379B1 (de) * 2008-03-10 2013-03-20 Parker-Hannifin Corporation Hydraulisches system mit mehreren stellantrieben und verfahren zu dessen steuerung
DE102009025683A1 (de) * 2009-06-20 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit Dämpfungseinrichtung von Schwingungen eines Arbeitsarms und Verfahren zur Dämpfung der Schwingungen
US8353157B2 (en) * 2009-08-06 2013-01-15 Cnh America Llc Open center hydraulic system
DE102011106307A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
US9234512B2 (en) * 2011-10-03 2016-01-12 Tandem Technologies, Llc Dosing pump system
US9334629B2 (en) 2013-03-15 2016-05-10 Deere And Company Open-center hydraulic system with machine information-based flow control
DE102013214734A1 (de) 2013-07-29 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung und Verfahren zur Versorgung mehrere Verbraucher damit
DE102014208019A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung für mehrere Aktuatoren
US10183852B2 (en) * 2015-07-30 2019-01-22 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co Ohg Load dependent electronic valve actuator regulation and pressure compensation
SE542525C2 (en) 2015-10-19 2020-06-02 Husqvarna Ab Automatic tuning of valve for remote controlled demolition robot
SE542526C2 (en) 2015-10-19 2020-06-02 Husqvarna Ab Energy buffer arrangement and method for remote controlled demolition robot
SE539241C2 (en) 2015-10-19 2017-05-23 Husqvarna Ab Adaptive control of hydraulic tool on remote demolition robot
DE102015015858A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Sauter Feinmechanik Gmbh Überwachungseinrichtung für Werkzeugrevolver
CN107906064A (zh) * 2017-12-25 2018-04-13 邵阳维克液压股份有限公司 可切换恒压变量泵变量速度的装置及变量速度控制方法
US10801525B2 (en) 2018-01-12 2020-10-13 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic valve with pressure limiter function
DE102018104586A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit mindestens einem hydraulischen Masthubzylinder
JP6940447B2 (ja) 2018-03-28 2021-09-29 株式会社日立建機ティエラ 建設機械の油圧駆動装置
DE102018206271A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Masts und Arbeitsmaschine
CN109058195B (zh) * 2018-10-30 2024-04-30 江苏徐工工程机械研究院有限公司 抢险设备的液压控制***和抢险设备
DE102019216771A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer Verbraucher
FR3106166B1 (fr) * 2020-01-09 2022-01-21 Bosch Gmbh Robert « Installation de commande d’une installation hydraulique à plusieurs récepteurs fonctionnant en parallèle ».
US11009048B1 (en) * 2020-09-09 2021-05-18 Robert Bosch Gmbh Boom lift system
US11261582B1 (en) * 2021-01-29 2022-03-01 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle using flow control valves
US11313388B1 (en) * 2021-01-29 2022-04-26 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
US11143211B1 (en) * 2021-01-29 2021-10-12 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
DE102021104398A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-25 Arburg Gmbh + Co Kg Hydraulikeinrichtung sowie Verfahren zur Regelung einer Hydraulikeinrichtung
US11608615B1 (en) 2021-10-26 2023-03-21 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic valve operation within a work vehicle
US11614101B1 (en) * 2021-10-26 2023-03-28 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic valve operation within a work vehicle
EP4310344A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-24 Deere & Company Lastgesteuerte hydraulikversorgung für ein an einem landwirtschaftlichen traktor angebrachtes anbaugerät
DE102022117878A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-18 Deere & Company Lastgesteuerte Hydraulikversorgung für ein an einem land-wirtschaftlichen Traktor angebrachtes Anbaugerät

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546336A1 (de) 1985-12-30 1987-07-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE3644736C2 (de) 1985-12-30 1996-01-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mindestens zwei von mindestens einer Pumpe gespeiste hydraulische Verbraucher
DE3702002A1 (de) 1987-01-23 1988-08-04 Hydromatik Gmbh Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe fuer wenigstens zwei verbraucher
JPH081202B2 (ja) * 1989-04-03 1996-01-10 株式会社豊田自動織機製作所 単動式油圧シリンダの作動回路
US5209063A (en) * 1989-05-24 1993-05-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic circuit utilizing a compensator pressure selecting value
US5279122A (en) * 1989-08-16 1994-01-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic circuit apparatus for supplying fluid under pressure into hydraulic cylinders for work implement
JP2557000B2 (ja) * 1990-05-15 1996-11-27 株式会社小松製作所 操作弁装置
EP0536398B1 (de) * 1990-05-15 1996-07-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulisches system
DE4122164C1 (de) 1991-07-04 1993-01-14 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
JP3228931B2 (ja) 1992-02-18 2001-11-12 日立建機株式会社 油圧駆動装置
JP2579202Y2 (ja) * 1992-04-10 1998-08-20 株式会社小松製作所 圧力補償弁を備えた操作弁
CA2201626A1 (en) * 1995-10-09 1997-04-09 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Control apparatus for construction machine
KR19990087335A (ko) * 1996-02-28 1999-12-27 안자끼 사토루 유압구동기계의 제어장치
JP3673003B2 (ja) * 1996-02-28 2005-07-20 株式会社小松製作所 油圧駆動機械の制御装置
JPH10141310A (ja) * 1996-11-13 1998-05-26 Komatsu Ltd 圧油供給装置
DE19714141A1 (de) 1997-04-05 1998-10-08 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE19828963A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung
JP3756814B2 (ja) * 1999-05-28 2006-03-15 日立建機株式会社 ポンプ容量制御装置及び弁装置
JP2001012417A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Kobe Steel Ltd 電動機一体型アクチュエータ
US6286412B1 (en) * 1999-11-22 2001-09-11 Caterpillar Inc. Method and system for electrohydraulic valve control
DE10027382A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005024245A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059491B3 (de) * 2007-12-11 2009-07-09 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
WO2014033496A1 (en) 2012-08-25 2014-03-06 Gibellini Matteo Hydraulic valve assembly with electronic control of flow rate

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007505270A (ja) 2007-03-08
ATE392555T1 (de) 2008-05-15
JP4653091B2 (ja) 2011-03-16
US20070006580A1 (en) 2007-01-11
DE10342037A1 (de) 2005-04-07
US7434393B2 (en) 2008-10-14
DE502004006859D1 (de) 2008-05-29
EP1664551B1 (de) 2008-04-16
WO2005024245A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
EP1644643B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern
DE69306738T2 (de) Hydraulisches antriebsystem
DE4127342C2 (de) Hydraulisches System mit einer Pumpe
EP1812715B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE10319484A1 (de) Hydrauliksteuersystem
EP2118500B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydrauliksystems sowie hydrauliksystem
EP0275968A2 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für wenigstens zwei Verbraucher
DE102011106307A1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
EP3816455A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung wenigstens zweier hydraulischer verbraucher
DE10340993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von zwei oder mehr hydraulischen Verbrauchern
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE19615593A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2304515B1 (de) Steueranordnung mit einem druckbegrenzungsventil
EP0515639B1 (de) Hydrauliksystem
DE10308289B4 (de) LS-Wegeventilblock
EP2853752B1 (de) Regelungssystem
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
EP2176556B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
WO2007039249A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3844399C2 (de) Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10006977A1 (de) Regeleinrichtung für einen Hydrotransformator
WO2008131990A1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von zumindest zwei verbrauchern
WO2023241843A1 (de) Volumenstromversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061030

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HESSE, HORST

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH REXROTH A.G.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 392555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006859

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401