EP1627943A1 - Halterung eines in Längsrichtung verschiebbaren Teils an einer Umhängenadel für eine Strickmaschine - Google Patents

Halterung eines in Längsrichtung verschiebbaren Teils an einer Umhängenadel für eine Strickmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1627943A1
EP1627943A1 EP04028122A EP04028122A EP1627943A1 EP 1627943 A1 EP1627943 A1 EP 1627943A1 EP 04028122 A EP04028122 A EP 04028122A EP 04028122 A EP04028122 A EP 04028122A EP 1627943 A1 EP1627943 A1 EP 1627943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
groove
transfer
spring
transfer needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04028122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1627943B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Mohr
Thomas Dipl.-Ing. März (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP04019465A external-priority patent/EP1630275B1/de
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to EP04028122A priority Critical patent/EP1627943B1/de
Priority to CNB2005101285292A priority patent/CN100500968C/zh
Publication of EP1627943A1 publication Critical patent/EP1627943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1627943B1 publication Critical patent/EP1627943B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to the mounting of a part, such as a capstan, on a transfer needle for a knitting machine.
  • a Um effectiveadel is known for example from DE 31 45 708 A1.
  • this clearance is realized by cap springs, preferably by Kastenum von aggrn, wherein one end of the Kastenum von aggr is firmly connected to the needle body of the transfer needle.
  • cap spring is not rigidly arranged.
  • the Applicant has set itself the task of providing a secure sliding support of a part, such as a capstan, on a Um marketplaceadel for a knitting machine.
  • a holder of a longitudinally displaceable needle on a Um marketplaceadel for a knitting machine wherein a first and a third portion of the part is mounted on one longitudinal side of a needle body and a second portion of the part on the other longitudinal side of the needle body wherein the part is guided through openings of the needle body.
  • the length of the apertures can determine the maximum displacement of the part.
  • the height fixation learns the stored part in the longitudinal grooves.
  • the lateral fixation of the stored part happens because two areas of the part are in a Nutebene by a Doppelkröpfung; another area lies in another groove plane, which is located on the opposite longitudinal side of the needle body.
  • the movement of the displaceably mounted part can be effected in a simple manner via a foot of the part, for example a transfer spring.
  • the foot can be moved using a knit lock.
  • Fig. 1 and 2 describe a transfer needle with a holder according to the invention for a transfer spring, with the addition of a stitching and a mesh parts is possible, as Fig. 2 illustrates.
  • a transfer needle 1 has a displaceable in the longitudinal direction of its needle body 11 box suspension spring 3 .
  • the Kastenum psychologyfeder 3 can be brought at least in the following positions: First, in a Um vonposition UN and secondly in a mesh separation position MT. Furthermore, positions are still possible in which a spring breast 35 is behind a needle breast 12 .
  • Fig. 1 a shows the transfer needle 1 in the view in which can be looked at a nose 31 of the box suspension spring 3.
  • the box suspension spring 3 is in a retracted position, in which its spring breast 35 is congruent with the needle breast 12 of the transfer needle 1. This is the wrap position UN when transferring a loop from the transfer needle to the transfer needle.
  • the needle breast 12, a needle neck 13, a needle hook 14 and a needle tongue 15 largely correspond to a Um contemplatadel with rigid Kastenum von yogafeder, as in the prior art.
  • the needle body 11 is along its longitudinal side, on which the nose 31 of the longitudinally displaceable Kastenum suitfeder 3 is provided with grooves 16 and 16 ' , which are designed in their width and depth so that they provide a guide for the longitudinally displaceable Kastenum cognitivefeder 3 form.
  • a groove 17 is formed, the depth of which corresponds at least to the thickness of the box suspension spring 3. Its height is slightly greater than the height of the Kastenum cognitivefeder 3.
  • a groove 19 extends into the needle neck 13. Its underside is at the same height as the bottom of the groove 16. Its height is slightly greater than the width of the nose 31.
  • the lateral fixation of the Kastenum von cognitive community 3 is given by their crimped spring portion 34 is guided in the groove 17, and their spring portions 32 and 33 in the grooves 16 and 16 'are guided.
  • the movement of the transfer needle 1 is initiated via a butt 10 .
  • the longitudinal movement of the Kastenum vonfeder 3 in the needle body 11 is initiated by her foot 36 .
  • a crimping point 37 of the box covering spring area 32 projects through the opening 18.
  • a crimping point 38 projects through the opening 18 '.
  • Characterized the Kastenum vonbericht Scheme 34 is located on the opposite longitudinal side of the spring portions 32 and 33, whereby a lateral guidance of the Kastenum von cognitive third is realized on the needle body 11.
  • a box-shaped widening 39 of the box suspension spring 3 engages with the tip of the nose 31 in the groove 19th
  • Fig. 1c shows the transfer needle 1 according to Fig. 1a.
  • the Kastenum vonfeder 3 has been moved by an application of the foot 36 in the direction of an arrow 50 from its Um yogaposition UN in their mesh separation position MT.
  • the spring breast 35 of the box covering spring 3 covers an area of the needle tongue 15 in reserve.
  • a stitch can not slide behind the needle tongue 15.
  • FIGS. 2a to 2f show inventive method steps of a mesh division.
  • the representation is on the transfer needle 1, which is referred to as transfer needle, a participating in the stitching transfer needle 1 ', which is referred to as takeover needle, a dividing, supported by the transfer needle 1 mesh 6 of the knitted fabric 61 and the central axis 90 reduced.
  • Fig. 2a shows a representation in which the transfer needle 1 and the take-over needle 1 'are in their basic position.
  • the stitch 6 of the knitted fabric 61 is located in the needle hook 14 of the transfer needle 1.
  • the displaceable in the longitudinal direction Kastenum cognitivefeder 3 of the transfer needle 1 and a longitudinally displaceable Kastenum cognitivefeder 3 'of the take-over needle 1' are in a retracted Position.
  • the longitudinally displaceable box suspension spring 3 'of the take-up needle 1' remains in its retracted position.
  • the longitudinally displaceable Kastenum von plausible relation 3 of the transfer needle 1 is brought in the direction of an arrow 60 in its advanced mesh separation position MT. It remains in the mesh separation position MT throughout the process of meshing.
  • the transfer needle 1 is driven in the direction of an arrow 70 in its position to the mesh parts.
  • the loop 6 slides from the needle hook 14 on the opening needle tab 15 until it comes to rest against the spring breast 35 of the box suspension spring 3.
  • the mesh 6 can not slide behind the needle tongue 15.
  • the take-up needle 1 'begins a shoot-out movement in the direction of an arrow 80 into its entry position into the loop 6.
  • the transfer needle 1 ' is moved further in the direction of the arrow 80 up to its end position of the stitch transfer. It slides with her needle hook 14 ' in the expansion 39 of the Kastenum vonfeder 3, and thus by the widened mesh. 6
  • the transfer needle 1 is withdrawn in the direction of an arrow 75 .
  • the stitch 6 slides back from the needle tongue 15 in the direction of the needle hook 14 of the transfer needle. 1
  • the displaceable in the longitudinal direction Kastenum rehabilitationfeder 3 of the transfer needle 1 is brought in the direction of the arrow 65 in its retracted Um yogaposition UN.
  • the stitch 6 is now with its loop leg 6 'in the needle hook 14' of the take-up needle 1 ', while its loop leg 6 "is in the needle hook 14 of the transfer needle 1.
  • the loop 6 is thus divided.
  • Fig. 3 shows another embodiment of a transfer needle 100, with a holder according to the invention for a cap spring, in which the slidable holder of the transfer spring ensures that the needle requires only a small installation space laterally and the spreading of Um yogafedernase by the capping spring regardless of the Spring is applied pulley.
  • the transfer needle 100 has a guided in a needle body 111 Um knowledgefeder 130 , which in the longitudinal direction of the needle body 111 from its basic position GP in the one direction of the double arrow 150 in their Um yogaposition UP and back in the other direction can be moved to their basic GP position.
  • a needle neck 112, a hook 113, a tongue 114, a needle breast 115 and a recess 116 of the transfer needle 100 largely correspond to a transfer needle with a known rigid Kastenum von Heidelberg.
  • the needle body 111 is provided along a longitudinal side with a groove 117 which is formed in depth and height such that it forms the guide and sliding plane for the cap spring 130.
  • the groove 117 has, in its full height, an opening 119 which ends with a slope 120 towards the needle breast 115.
  • a groove 118 extends from the slope 120 of the aperture 119 towards the needle neck 112.
  • the bottom of the groove 118 is at the same height as the bottom of the groove 117.
  • the height of the groove 118 depends on the width of a nose 132.
  • the depth of the groove 118 corresponds at least to the thickness of the nose 132.
  • the groove 117 has a further opening 119 ' at its full height .
  • a groove 117 ' in the longitudinal side of the needle body 111, which is disposed opposite the groove 117.
  • the groove 117 ' has the same height and depth as the groove 117.
  • the cap spring 130 is guided with its flat portion in the groove 117 and with its Abkröpfsetation 131 in the groove 117'.
  • the lateral fixation of the cap spring 130 is realized by the Abkröpfsetation 131, which slides in the groove 117 ', and by the bent nose 132, which engages in the groove 118, since the grooves 117' and 118 in the longitudinal side of the needle body 111th located, which is the groove 117 opposite.
  • FIG. 3b shows the transfer needle 100 in the view that the majority of the cap spring 130 and the groove 117 is visible.
  • the longitudinal movement of the cap spring 130 in the direction of the double arrow 150 (FIG. 3 a) is initiated via a foot 133 .
  • the cap spring 130 is in its home position.
  • the Abkröpfsetechnisch 131 of the Um yogafeder 130 passes through the opening 119 'and lies in the groove 117'.
  • the bent nose 132 passes through the opening 119 and lies in the groove 118th
  • the cap spring 130 is in its Um Wegposition.
  • the outer side of the transfer spring 130 contacts the slope 120 and is thereby deflected out of its flat position. In the transfer position, the deflection is so great that there is a defined gap A between the nose 132 and the needle neck 112.
  • FIG. 4 now illustrates the transfer of a stitch 160 with needles 100, 100 ' according to FIG. 3.
  • the transfer needle 100 - hereinafter referred to as a transfer needle (ÜG) - and the identically constructed transfer needle 100 '- hereinafter referred to as takeover needle (ÜN) - in the normal position before the transfer of a stitch 160 between opposing needle beds.
  • the illustration is schematic and on the transfer needle 100, the take-up needle 100 ', the loop 160, a knit 161 and a central axis 190 reduced.
  • the loop 160 is located in the hook 113 of the transfer needle 100.
  • the transfer spring 130 of the transfer needle 100 and the transfer spring 130 'of the transfer needle 100' are shown in their basic positions. Throughout the course of the illustrated transfer method, the transfer spring 130 'of the take-up needle 100' remains in the home position.
  • the transfer needle 100 is brought in the direction of the arrow 140 in its largest ejection position.
  • the mesh 160 performs a sliding movement from the needle hook 113 to the needle neck 112, until it rests against the needle breast 115.
  • One leg of the stitch 160 is now above the nose 132 of the cap spring 130.
  • the transfer needle 100 is moved in its immersion position for the transfer needle 100 'with the transfer spring position unchanged in the direction of the arrow 165 .
  • the transfer needle 100 ' moves in the direction of the arrow 180, thereby inserting its hook 113' into the opening between the nose 132 and the needle neck 112.
  • the transfer needle moves in the direction of the arrow 170 in its transfer position, while the Um yogafederposition is unchanged.
  • the transfer needle 100 ' moves in the direction of the arrow 180 into its transfer position for the loop 160.
  • the transfer needle 100' slides between the nose 132 of the transfer spring 130 and the needle neck 112 and thus also through the loop 160.
  • the transfer needle 100 is in its transfer position and the transfer needle 100 'is in its outermost transfer position.
  • the transfer needle 100 is moved in the direction of the arrow 165 while the suspension spring position is unchanged, and the transfer needle 100 'is moved in the direction of the arrow 185.
  • the cap spring 130 is moved in the direction of arrow 175 in its basic position.
  • the transfer needle 100 moves in the direction of arrow 165.
  • the transfer needle 100 ' has the loop 160 in its hook 113' and does not change its position until the transfer needle 100 is in its home position.
  • the transfer needle 100 and the transfer needle 100 ' are in their basic position.
  • the loop 160 is in the hook 113 'of the take-over needle, thus the transfer operation is completed.
  • the needle 100 is the transfer needle and the needle 100 'is the transfer needle.
  • the needle 100 ' can be the transfer needle and the needle 100 the take-over needle, since both needles are made the same.
  • FIG. 5a shows a transfer needle 200 with a holder according to the invention for a transfer spring 203 in a further embodiment.
  • a needle body 211 is approximately identical to the needle body 11 in Fig. 1. The difference now is that a groove 216 ' in the longitudinal direction of the needle body 211 is located exactly opposite a groove 217 in the needle body 211 between the openings 218 and 218' .
  • a crimping point 237 of the box covering spring region 232 projects through the opening 218.
  • a crimping point 238 projects through the opening 218 '.
  • a transfer spring region 233 runs in the groove 216 'of the Kröpfungsstelle 238 in the direction of a needle neck 213th
  • FIG. 6a shows a transfer needle 300 with a holder according to the invention for a transfer spring in a third embodiment.
  • a needle body 311 is provided along its longitudinal side, on which a nose 331 of a longitudinally displaceable Kastenum von Kunststofffeder 303 , with a groove 316 and a groove 316 ' .
  • the groove 316 ' has a lower height than the groove 316. Its top is at the same height as the top of the groove 316.
  • a groove 317 is formed, the depth of which corresponds at least to the thickness of Kastenum yogafeder 303 , Its height is slightly larger than the height 303 of the transfer spring Something from a needle breast 312 of needle body 311 in the full height of the groove a breakthrough 318.
  • the groove 316 'ends 316 Direction of a needle neck 313 with an outbreak 320 whose bottom is at the same height as the bottom of the groove 316 '.
  • a crimping point 337 of the box covering spring area 332 protrudes through the opening 318.
  • a crimp point 338 projects through the opening 320.
  • a box spring area 334 is divided in the longitudinal direction of the needle body 311.
  • the box spring portion 334 extends in the groove 317 in the direction of a needle foot 310.
  • An upper box spring portion 333 divided off from the box spring portion 334 is guided on the opposite longitudinal side of the needle body 311 in the groove 316 '.
  • FIG. 7a shows a transfer needle 400 with a holder according to the invention for a transfer spring 403.
  • a needle body 411 is provided with a groove 416 and a groove 416 ' along its longitudinal side, on which there is a nose 431 of the longitudinally displaceable Kastenum yogafeder 403.
  • the groove 416 ' has a smaller height than the groove 416.
  • a needle body 411 at the full height of the groove 416 has an aperture 418.
  • the groove 416' is located somewhat away from the aperture 418. It has approximately Half of the height of the needle body 411, wherein its upper side is at the same height as the top of the needle body 411.
  • a groove 417 is formed, the depth of which corresponds at least to the thickness of Kastenum cognitivefeder 403.
  • the height of the groove 417 corresponds following the breakthrough 418 in its first third of the height of the Kastenum von cognitivefeder Schemes 434, the position of its top and bottom is identical to the position of the top and bottom of the groove 416 on the In its middle and last third, the height of the groove 417 is identical to the top of the needle body 411.
  • the box cap spring portion 434 has an extension 433 that extends upwardly from the top of the box cap spring portion 434.
  • the extension is bent around the top of the needle body 411 on its opposite longitudinal side.
  • the bent portion of the extension 433, which is now on the opposite longitudinal side of the needle body 411, is guided in the groove 416 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Halterung eines in Längsrichtung einer Umhängenadel (1) verschiebbaren Teils (3) an einer Umhängenadel (1) für eine Strickmaschine. Ein erster und ein dritter Bereich des Teils (3) sind an der einen Längsseite eines Nadelkörpers (11) und ein zweiter Bereich des Teils (3) ist an der anderen Längsseite des Nadelkörpers (11) gelagert, wobei das Teil (3) durch Durchbrüche des Nadelkörpers (11) hindurch geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Halterung eines Teils, wie beispielsweise eine Umhängefeder, an einer Umhängenadel für eine Strickmaschine.
  • Eine Umhängenadel ist beispielsweise durch die DE 31 45 708 A1 bekannt geworden.
  • Für alle Verfahren zum Umhängen einer Masche von Nadel zu Nadel werden Umhängenadeln benötigt, bei denen sich an der Übergabeposition der zu übergebenden Masche ein Freiraum befindet, durch welchen der Haken der Übernahmenadel hindurch gleiten kann, um die Masche von der Übergabenadel zu übernehmen.
  • Gemäß der bekannten Lehre wird dieser Freiraum durch Umhängefedern realisiert, vorzugsweise durch Kastenumhängefedern, wobei das eine Ende der Kastenumhängefeder mit dem Nadelkörper der Umhängenadel fest verbunden ist.
  • Bei verschiedenen Vorgängen beim Stricken, insbesondere beim Umhängen oder Teilen von Maschen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Umhängefeder nicht starr angeordnet ist.
  • Die Anmelderin hat sich die Aufgabe gestellt, eine sichere verschiebbare Halterung eines Teils, wie beispielsweise eine Umhängefeder, an einer Umhängenadel für eine Strickmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Halterung eines in Längsrichtung einer Umhängenadel verschiebbaren Teils an einer Umhängenadel für eine Strickmaschine gelöst, wobei ein erster und ein dritter Bereich des Teils an der einen Längsseite eines Nadelkörpers und ein zweiter Bereich des Teils an der anderen Längsseite des Nadelkörpers gelagert ist, wobei das Teil durch Durchbrüche des Nadelkörpers hindurch geführt ist. Hierdurch entsteht eine verliersichere Lagerung. Die Länge der Durchbrüche kann den maximalen Verschiebeweg des Teils bestimmen. Die Höhenfixierung erfährt das gelagerte Teil in den Längsnuten. Die seitliche Fixierung des gelagerten Teils geschieht dadurch, dass durch eine Doppelkröpfung zwei Bereiche des Teils in einer Nutebene liegen; ein anderer Bereich liegt in einer anderen Nutebene, welche sich auf der gegenüberliegenden Längsseite des Nadelkörpers befindet.
  • Die Ausbildung mindestens einer Längsnut im Nadelkörper zur Lagerung und Führung des verschiebbaren Teils wird auch als eigenständige Erfindung angesehen.
  • Die Bewegung des verschiebbar gelagerten Teils lässt sich auf einfache Art und Weise über einen Fuß des Teils, beispielsweise einer Umhängefeder, bewirken. Der Fuß kann mithilfe eines Strickschlosses bewegt werden.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1a
    eine erste Umhängenadel in einer Seitenansicht;
    Fig. 1b
    einen Teilschnitt der ersten Umhängenadel gemäß der Linie A-A in Figur 1a;
    Fig. 1c
    die erste Umhängenadel in einer weiteren Seitenansicht;
    Fig. 1d
    einen Teilschnitt der ersten Umhängenadel gemäß der Linie B-B in Figur 1c;
    Fig. 2a bis 2f
    eine schematische Darstellung des Teilens einer Masche zwischen einer ersten Umhängenadel und einer zweiten gegenüberliegenden Umhängenadel;
    Fig. 3a
    eine zweite Ausgestaltung einer Umhängenadel in einer Seitenansicht;
    Fig. 3b
    die Umhängenadel aus Fig. 3a in einer weiteren Seitenansicht;
    Fig. 3c
    einen Teilschnitt der Umhängenadel aus Fig. 3a gemäß der Linie A-A in Fig. 3a;
    Fig. 3d
    einen Teilschnitt der Umhängenadel gemäß der Linie B-B in Fig. 3a;
    Fig. 4a bis 4i
    eine schematische Darstellung des Umhängens einer Masche von einer Umhängenadel auf eine gegenüberliegende Umhängenadel;
    Fig. 5a
    eine dritte Umhängenadel in einer Seitenansicht;
    Fig. 5b
    einen Teilschnitt der Umhängenadel gemäß der Linie A-A in Figur 5a;
    Fig. 6a
    eine vierte Umhängenadel in einer Seitenansicht;
    Fig. 6b
    einen Teilschnitt der Umhängenadel gemäß der Linie A-A in Figur 6a;
    Fig. 7a
    eine fünfte Umhängenadel in einer Seitenansicht;
    Fig. 7b
    einen Teilschnitt der Umhängenadel gemäß der Linie A-A in Figur 7a.
  • Fig. 1 und 2 beschreiben eine Umhängenadel mit einer erfindungsgemäßen Halterung für eine Umhängefeder, mit der neben einem Maschenumhängen auch ein Maschenteilen möglich ist, wie Fig. 2 illustriert.
  • Aus der Fig. 1a bis Fig. 1d ist ersichtlich, dass eine Umhängenadel 1 eine in Längsrichtung ihres Nadelkörpers 11 verschiebbare Kastenumhängefeder 3 aufweist. Die Kastenumhängefeder 3 kann mindestens in folgende Positionen gebracht werden: Erstens in eine Umhängeposition UN und zweitens in eine Maschenteilungsposition MT. Des weiteren sind noch Positionen möglich, bei denen sich eine Federbrust 35 hinter einer Nadelbrust 12 befindet.
  • Fig. 1 a zeigt die Umhängenadel 1 in der Ansicht, in der auf eine Nase 31 der Kastenumhängefeder 3 geblickt werden kann. Die Kastenumhängefeder 3 befindet sich in einer zurückgezogenen Position, in welcher ihre Federbrust 35 deckungsgleich mit der Nadelbrust 12 der Umhängenadel 1 ist. Dies ist die Umhängeposition UN beim Umhängen einer Masche von Umhängenadel zu Umhängenadel.
  • Die Nadelbrust 12, ein Nadelhals 13, ein Nadelhaken 14 und eine Nadelzunge 15 entsprechen weitgehend einer Umhängenadel mit starrer Kastenumhängefeder, wie sie dem Stand der Technik entspricht.
  • Der Nadelkörper 11 ist entlang seiner Längsseite, auf der sich die Nase 31 der in Längsrichtung verschiebbaren Kastenumhängefeder 3 befindet, mit Nuten 16 und 16' versehen, die in ihrer Breite und Tiefe so ausgelegt sind, dass sie eine Führung für die in Längsrichtung verschiebbare Kastenumhängefeder 3 bilden. Auf der gegenüberliegenden Längsseite des Nadelkörpers 11 ist eine Nut 17 ausgebildet, deren Tiefe mindestens der Dicke der Kastenumhängefeder 3 entspricht. Ihre Höhe ist etwas größer als die Höhe der Kastenumhängefeder 3. Etwas entfernt von der Nadelbrust 12 hat der Nadelkörper 11 in der vollen Höhe der Nut 16 einen Durchbruch 18. Die Nut 16' endet in Richtung Nadelbrust 12 mit einem Durchbruch 18', dessen Höhe mindestens der Höhe der Kastenumhängefeder 3 entspricht. Ausgehend von der Nut 16 verläuft eine Nut 19 in den Nadelhals 13. Ihre Unterseite liegt auf derselben Höhe wie die Unterseite der Nut 16. Ihre Höhe ist etwas größer als die Breite der Nase 31. Die seitliche Fixierung der Kastenumhängefeder 3 ist dadurch gegeben, dass ihr gekröpfter Federbereich 34 in der Nut 17 geführt ist, und ihre Federbereiche 32 und 33 in den Nuten 16 und 16' geführt sind. Die Nuten 16 und 16' sind auf der Längsseite des Nadelkörpers 11 eingebracht, welche der Nut 17 gegenüberliegt.
  • Die Bewegung der Umhängenadel 1 wird über einen Nadelfuß 10 eingeleitet. Die Längsbewegung der Kastenumhängefeder 3 im Nadelkörper 11 wird durch ihren Fuß 36 eingeleitet.
  • Gemäß Fig. 1b ragt eine Kröpfungsstelle 37 des Kastenumhängefederbereichs 32 durch den Durchbruch 18. Eine Kröpfungsstelle 38 ragt durch den Durchbruch 18'. Dadurch befindet sich der Kastenumhängefederbereich 34 auf der gegenüberliegenden Längsseite der Federbereiche 32 und 33, wodurch eine seitliche Führung der Kastenumhängefeder 3 an dem Nadelkörper 11 realisiert wird. Eine kastenförmige Aufweitung 39 der Kastenumhängefeder 3 greift mit der Spitze der Nase 31 in die Nut 19.
  • Fig. 1c zeigt die Umhängenadel 1 entsprechend Fig. 1a. Die Kastenumhängefeder 3 ist aber durch eine Beaufschlagung des Fußes 36 in Richtung eines Pfeils 50 von ihrer Umhängeposition UN in ihre Maschenteilungsposition MT verschoben worden. In dieser Position überdeckt die Federbrust 35 der Kastenumhängefeder 3 einen Bereich der sich in Rücklage befindenden Nadelzunge 15. Dadurch kann eine Masche nicht hinter die Nadelzunge 15 gleiten.
  • Gemäß Fig. 1d ist die Spitze der Nase 31 in der Maschenteilungsposition MT der Kastenumhängefeder 3 in der Nut 19 versenkt. Dadurch kann eine Masche sicher auf die Aufweitung 39 der Kastenumhängefeder 3 gleiten.
  • Fig. 2a bis 2f zeigen erfindungsgemäße Verfahrensschritte einer Maschenteilung. Die Darstellung ist auf die Umhängenadel 1, welche nachfolgend Übergabenadel genannt wird, eine an der Maschenteilung beteiligte Umhängenadel 1', welche nachfolgend Übernahmenadel genannt wird, eine zu teilende, von der Umhängenadel 1 getragene Masche 6 des Gestricks 61 und die Mittelachse 90 reduziert.
  • Fig. 2a zeigt eine Darstellung, in der sich die Übergabenadel 1 und die Übernahmenadel 1' in ihrer Grundposition befinden. Die Masche 6 des Gestricks 61 befindet sich im Nadelhaken 14 der Übergabenadel 1. Die in Längsrichtung verschiebbare Kastenumhängefeder 3 der Übergabenadel 1 und eine in Längsrichtung verschiebbare Kastenumhängefeder 3' der Übernahmenadel 1' befinden sich in einer zurückgezogenen Position. Wahrend des gesamten Ablaufs der Maschenteilung bleibt die in Längsrichtung verschiebbare Kastenumhängefeder 3' der Übernahmenadel 1' in ihrer zurückgezogenen Position.
  • Gemäß Fig. 2b wird die in Längsrichtung verschiebbare Kastenumhängefeder 3 der Übergabenadel 1 in Richtung eines Pfeils 60 in ihre vorgeschobene Maschenteilungsposition MT gebracht. Sie verbleibt während des gesamten Vorgangs des Maschenteilens in der Maschenteilungsposition MT.
  • Gemäß Fig. 2c wird die Übergabenadel 1 in Richtung eines Pfeils 70 in ihre Position zum Maschenteilen ausgetrieben. Dabei gleitet die Masche 6 vom Nadelhaken 14 auf die sich öffnende Nadelzunge 15, bis sie zur Anlage an der Federbrust 35 der Kastenumhängefeder 3 kommt. Durch diese Anlage kann die Masche 6 nicht hinter die Nadelzunge 15 gleiten. Ein Maschenschenkel der Masche 6 liegt über der Aufweitung 39 der Kastenumhängefeder 3. Gleichzeitig beginnt die Übernahmenadel 1' eine Austriebsbewegung in Richtung eines Pfeils 80 in ihre Eintrittsposition in die Masche 6.
  • Gemäß Fig. 2d ist die Übernahmenadel 1' weiter in Richtung des Pfeils 80 bis zu ihrer Endposition der Maschenübernahme bewegt. Dabei gleitet sie mit ihrem Nadelhaken 14' in die Aufweitung 39 der Kastenumhängefeder 3, und somit durch die geweitete Masche 6.
  • Gemäß Fig. 2e wird die Übergabenadel 1 in Richtung eines Pfeils 75 zurückgezogen. Dabei gleitet die Masche 6 von der Nadelzunge 15 wieder zurück in Richtung des Nadelhakens 14 der Übergabenadel 1.
  • Gemäß Fig. 2f bewegen sich die Übergabenadel 1 und die Übernahmenadel 1' in Richtung der Pfeile 75 und 85 zurück in ihre Grundpositionen. Die in Längsrichtung verschiebbare Kastenumhängefeder 3 der Übergabenadel 1 wird in Richtung des Pfeils 65 in ihre zurückgezogene Umhängeposition UN gebracht. Die Masche 6 befindet sich nun mit ihrem Maschenschenkel 6' im Nadelhaken 14' der Übernahmenadel 1', während sich ihr Maschenschenkel 6" im Nadelhaken 14 der Übergabenadel 1 befindet. Die Masche 6 ist somit geteilt.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Umhängenadel 100, mit einer erfindungsgemäßen Halterung für eine Umhängefeder, bei der die verschiebbare Halterung der Umhängefeder dafür sorgt, dass die Nadel seitlich nur einen geringen Einbauraum benötigt und die Aufspreizung der Umhängefedernase durch die Umhängefeder unabhängig vom auf die Feder ausgeübten Maschenzug ist.
  • Aus der Fig. 3a ist ersichtlich, dass die Umhängenadel 100 eine in einem Nadelkörper 111 geführte Umhängefeder 130 aufweist, welche in Längsrichtung des Nadelkörpers 111 aus ihrer Grundposition GP in der einen Richtung des Doppelpfeils 150 in ihre Umhängeposition UP und in der anderen Richtung wieder zurück in ihre Grundposition GP verschoben werden kann.
  • Ein Nadelhals 112, ein Haken 113, eine Zunge 114, eine Nadelbrust 115 und eine Aussparung 116 der Umhängenadel 100 entsprechen weitgehend einer Umhängenadel mit einer bekannten starren Kastenumhängefeder.
  • Der Nadelkörper 111 ist entlang einer Längsseite mit einer Nut 117 versehen, welche hinsichtlich ihrer Tiefe und Höhe derart ausgebildet ist, dass sie für die Umhängefeder 130 die Führung und Gleitebene bildet.
  • An dem durch die Nadelbrust 115 gebildeten Ende des Nadelkörpers 111 hat die Nut 117 in ihrer vollen Höhe einen Durchbruch 119, welcher zur Nadelbrust 115 hin mit einer Schräge 120 endet.
  • Eine Nut 118 verläuft von der Schräge 120 des Durchbruchs 119 in Richtung Nadelhals 112. Die Unterseite der Nut 118 liegt auf derselben Höhe wie die Unterseite der Nut 117. Die Höhe der Nut 118 richtet sich nach der Breite einer Nase 132. Die Tiefe der Nut 118 entspricht mindestens der Dicke der Nase 132.
  • An einem von der Nadelbrust 115 entfernten Bereich hat die Nut 117 in ihrer vollen Höhe einen weiteren Durchbruch 119'. Von dessen Ende in Richtung eines Nadelfußes 110 verläuft eine Nut 117' in der Längsseite des Nadelkörpers 111, welche der Nut 117 gegenüber angeordnet ist. Die Nut 117' hat dieselbe Höhe und Tiefe wie die Nut 117. Die Umhängefeder 130 ist mit ihrem ebenen Bereich in der Nut 117 geführt und mit ihrer Abkröpfsektion 131 in der Nut 117'.
  • Die seitliche Fixierung der Umhängefeder 130 ist durch die Abkröpfsektion 131, welche in der Nut 117' gleitet, und durch die abgekröpfte Nase 132, welche in die Nut 118 greift, realisiert, da sich die Nuten 117' und 118 in der Längsseite des Nadelkörpers 111 befinden, welche der Nut 117 gegenüber liegt.
  • Fig. 3b zeigt die Umhängenadel 100 in der Ansicht, dass der Großteil der Umhängefeder 130 und die Nut 117 sichtbar ist. Die Längsbewegung der Umhängefeder 130 in Richtung des Doppelpfeils 150 (Fig. 3a) wird über einen Fuß 133 eingeleitet.
  • Gemäß Fig. 3c befindet sich die Umhängefeder 130 in ihrer Grundposition. Die Abkröpfsektion 131 der Umhängefeder 130 geht durch den Durchbruch 119' und liegt in der Nut 117'. Die abgekröpfte Nase 132 geht durch den Durchbruch 119 und liegt in der Nut 118.
  • Gemäß Fig. 3d befindet sich die Umhängefeder 130 in ihrer Umhängeposition. Bei der Bewegung aus der Grundposition in die Umhängeposition berührt die Außenseite der Umhängefeder 130 die Schräge 120 und wird dadurch aus ihrer Planlage ausgelenkt. In der Umhängeposition ist die Auslenkung so groß, dass sich zwischen der Nase 132 und dem Nadelhals 112 ein definierter Zwischenraum A ergibt.
  • Wird die Umhängefeder 130 wieder in die Grundposition verschoben, so legt sich die Nase 132 in die Nut 118 des Nadelhalses 112. Der Freiraum A wird wieder aufgehoben.
  • Fig. 4 illustriert nun das Umhängen einer Masche 160 mit Nadeln 100, 100' gemäß Fig. 3.
  • Gemäß Fig. 4a befinden sich die Umhängenadel 100 - im Folgenden als Übergabenadel (ÜG) bezeichnet - und die identisch aufgebaute Umhängenadel 100' - im Folgenden als Übernahmenadel (ÜN) bezeichnet - in der Grundstellung vor dem Umhängen einer Masche 160 zwischen gegenüberliegenden Nadelbetten. Die Darstellung ist schematisch und auf die Übergabenadel 100, die Übernahmenadel 100', die Masche 160, ein Gestrick 161 und eine Mittelachse 190 reduziert. Die Masche 160 befindet sich im Haken 113 der Übergabenadel 100. Die Umhängefeder 130 der Übergabenadel 100 und die Umhängefeder 130' der Übernahmenadel 100' sind in ihren Grundpositionen dargestellt. Während des gesamten Ablaufs des dargestellten Umhängeverfahrens bleibt die Umhängefeder 130' der Übernahmenadel 100' in der Grundposition.
  • Gemäß Fig. 4b wird die Übergabenadel 100 in Richtung des Pfeils 140 in ihre größte Austriebsposition gebracht. Dabei führt die Masche 160 eine Gleitbewegung vom Nadelhaken 113 auf den Nadelhals 112 aus, bis sie an der Nadelbrust 115 anliegt. Ein Schenkel der Masche 160 liegt nun über der Nase 132 der Umhängefeder 130.
  • Gemäß Fig. 4c sind die Positionen der Übergabenadel 100 und der Übernahmenadel 100' noch unverändert. Die Umhängefeder 130 der Übergabenadel 100 wird in Richtung des Pfeils 170 nun in ihre Umhängeposition bewegt. Durch diese Bewegung der Umhängefeder 130 hebt sich ihre Nase 132 vom Nadelhals 112 ab, sodass zwischen einer Naseninnenseite und dem Nadelhals 112 eine Öffnung entsteht, in welche ein Haken 113' der Übernahmenadel 100' eintauchen kann. Die Öffnung zwischen der Nase 132 und dem Nadelhals 112 entsteht vor dem Schenkel der Masche 160. Daher kann ein seitlicher Maschenzug die Weite dieser Öffnung nicht verändern.
  • Gemäß Fig. 4d wird die Übergabenadel 100 bei unveränderter Umhängefederposition in Richtung des Pfeils 165 in ihre Eintauchposition für die Übernahmenadel 100' bewegt. Die Übernahmenadel 100' bewegt sich in Richtung des Pfeils 180, dabei wird ihr Haken 113' in die Öffnung zwischen der Nase 132 und dem Nadelhals 112 eingeführt.
  • Gemäß Fig. 4e bewegt sich die Übergabenadel in Richtung des Pfeils 170 in ihre Übergabeposition, während die Umhängefederposition unverändert ist. Die Übernahmenadel 100' bewegt sich in Richtung des Pfeils 180 in ihre Übernahmeposition für die Masche 160. Die Übernahmenadel 100' gleitet zwischen der Nase 132 der Umhängefeder 130 und dem Nadelhals 112 hindurch und somit auch durch die Masche 160.
  • Gemäß Fig. 4f befindet sich die Übergabenadel 100 in ihrer Übergabeposition und die Übernahmenadel 100' in ihrer äußersten Übernahmeposition.
  • Gemäß Fig. 4g wird die Übergabenadel 100 bei unveränderter Umhängefederposition in Richtung des Pfeils 165 bewegt und die Übernahmenadel 100' in Richtung des Pfeils 185.
  • Gemäß Fig. 4h ist die Umhängefeder 130 in Richtung des Pfeils 175 in ihre Grundposition bewegt. Die Übergabenadel 100 bewegt sich in Richtung des Pfeils 165. Die Übernahmenadel 100' hat die Masche 160 in ihrem Haken 113' und verändert ihre Position so lange nicht mehr, bis die Übergabenadel 100 in ihrer Grundstellung ist.
  • Gemäß Fig. 4i befinden sich die Übergabenadel 100 und die Übernahmenadel 100' in ihrer Grundstellung. Die Masche 160 befindet sich im Haken 113' der Übernahmenadel, somit ist der Umhängevorgang abgeschlossen.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Nadel 100 die Übergabenadel und die Nadel 100' die Übernahmenadel. Selbstverständlich kann die Nadel 100' die Übergabenadel sein und die Nadel 100 die Übernahmenadel, da beide Nadeln gleich gestaltet sind.
  • Fig. 5a zeigt eine Umhängenadel 200 mit einer erfindungsgemäßen Halterung für eine Umhängefeder 203 in einer weiteren Ausführungsform. Ein Nadelkörper 211 ist annähernd identisch mit dem Nadelkörper 11 in Fig. 1. Der Unterschied besteht nun darin, dass sich eine Nut 216' in Längsrichtung des Nadelkörpers 211 genau gegenüber einer Nut 217 im Nadelkörper 211 zwischen den Durchbrüchen 218 und 218' befindet.
  • Gemäß Fig. 5b ragt eine Kröpfungsstelle 237 des Kastenumhängefederbereichs 232 durch den Durchbruch 218. Eine Kröpfungsstelle 238 ragt durch den Durchbruch 218'. Ein Kastenumhängefederbereich 233 verläuft in der Nut 216' von der Kröpfungsstelle 238 in Richtung eines Nadelhalses 213.
  • Fig. 6a zeigt eine Umhängenadel 300 mit einer erfindungsgemäßen Halterung für eine Umhängefeder in einer dritten Ausführungsform. Ein Nadelkörper 311 ist entlang seiner Längsseite, auf der sich eine Nase 331 einer in Längsrichtung verschiebbaren Kastenumhängefeder 303 befindet, mit einer Nut 316 und einer Nut 316' versehen. Die Nut 316' besitzt eine geringere Höhe als die Nut 316. Ihre Oberseite befindet sich auf der gleichen Höhe wie die Oberseite der Nut 316. Auf der gegenüberliegenden Längsseite des Nadelkörpers 311 ist eine Nut 317 ausgebildet, deren Tiefe mindestens der Dicke der Kastenumhängefeder 303 entspricht. Ihre Höhe ist etwas größer als die Höhe der Kastenumhängefeder 303. Etwas entfernt von einer Nadelbrust 312 hat der Nadelkörper 311 in der vollen Höhe der Nut 316 einen Durchbruch 318. Die Nut 316' endet in Richtung eines Nadelhalses 313 mit einem Ausbruch 320, dessen Unterseite auf der selben Höhe liegt wie die Unterseite der Nut 316'.
  • Gemäß Fig. 6b ragt eine Kröpfungsstelle 337 des Kastenumhängefederbereichs 332 durch den Durchbruch 318. Eine Kröpfungsstelle 338 ragt durch den Ausbruch 320. Im Bereich des Ausbruchs 320 ist ein Kastenfederbereich 334 in Längsrichtung des Nadelkörpers 311 geteilt. Der Kastenfederbereich 334 verläuft in der Nut 317 in Richtung eines Nadelfußes 310. Ein oberer vom Kastenfederbereich 334 abgeteilter Kastenfederbereich 333 wird auf der gegenüberliegenden Längsseite des Nadelkörpers 311 in der Nut 316' geführt.
  • Fig. 7a zeigt eine Umhängenadel 400 mit einer erfindungsgemäßen Halterung für eine Umhängefeder 403. Ein Nadelkörper 411 ist entlang seiner Längsseite, auf der sich eine Nase 431 der in Längsrichtung verschiebbaren Kastenumhängefeder 403 befindet, mit einer Nut 416 und einer Nut 416' versehen. Die Nut 416' besitzt eine geringere Höhe als die Nut 416. Etwas entfernt von einer Nadelbrust 412 hat ein Nadelkörper 411 in der vollen Höhe der Nut 416 einen Durchbruch 418. Die Nut 416' befindet sich etwas entfernt von dem Durchbruch 418. Sie besitzt etwa die halbe Höhe des Nadelkörpers 411, wobei ihre Oberseite auf der gleichen Höhe liegt wie die Oberseite des Nadelkörpers 411. Auf der gegenüberliegenden Längsseite des Nadelkörpers 411 ist eine Nut 417 ausgebildet, deren Tiefe mindestens der Dicke der Kastenumhängefeder 403 entspricht. Die Höhe der Nut 417 entspricht im Anschluss an den Durchbruch 418 in ihrem ersten Drittel der Höhe des Kastenumhängefederbereichs 434, wobei die Lage ihrer Ober- und Unterseite identisch ist mit der Lage der Ober- und Unterseite der Nut 416 auf der gegenüberliegenden Längsseite des Nadelkörpers 411. In ihrem mittleren und letzten Drittel ist die Höhe der Nut 417 identisch mit der Oberseite des Nadelkörpers 411.
  • Gemäß Fig. 7b ragt eine Kröpfungsstelle 437 des Kastenumhängefederbereichs 432 durch den Durchbruch 418. Auf der gegenüberliegenden Längsseite wird der Kastenumhängefederbereich 434 in der Nut 417 geführt. In seinem hinteren Drittel besitzt der Kastenumhängefederbereich 434 eine Erweiterung 433, die sich von der Oberseite des Kastenumhängefederbereichs 434 nach oben erstreckt. Die Erweiterung ist um die Oberseite des Nadelkörpers 411 auf seine gegenüberliegende Längsseite umgebogen. Der umgebogene Bereich der Erweiterung 433, der sich nun auf der gegenüberliegenden Längsseite des Nadelkörpers 411 befindet, wird in der Nut 416' geführt.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Umhängenadel
    1'
    Umhängenadel
    3
    Kastenumhängefeder
    3'
    Kastenumhängefeder
    6
    Masche
    6'
    Maschenschenkel
    6"
    Maschenschenkel
    10
    Nadelfuß
    11
    Nadelkörper
    12
    Nadelbrust
    13
    Nadelhals
    14
    Nadelhaken
    14'
    Nadelhaken
    15
    Nadelzunge
    16
    Nut
    16'
    Nut
    17
    Nut
    18
    Durchbruch
    18'
    Durchbruch
    19
    Nut
    31
    Nase
    32
    Federbereich
    33
    Federbereich
    34
    Federbereich
    35
    Federbrust
    36
    Fuß
    37
    Kröpfungsstelle
    38
    Kröpfungsstelle
    39
    Aufweitung
    50
    Bewegungsrichtung
    60
    Bewegungsrichtung
    61
    Gestrick
    65
    Bewegungsrichtung
    70
    Bewegungsrichtung
    75
    Bewegungsrichtung
    85
    Bewegungsrichtung
    90
    Mittelachse
    100
    Umhängenadel
    100'
    Umhängenadel
    110
    Nadelfuß
    111
    Nadelkörper
    112
    Nadelhals
    113
    Haken
    113'
    Haken
    114
    Zunge
    115
    Nadelbrust
    116
    Aussparung
    117
    Nut
    117'
    Nut
    118
    Nut
    119
    Durchbruch
    119'
    Durchbruch
    120
    Schräge
    130
    Umhängefeder
    131
    Abkröpfsektion
    132
    Nase
    133
    Fuß
    134
    Abkröpfung
    140
    Pfeil
    150
    Doppelpfeil
    160
    Masche
    161
    Gestrick
    165
    Pfeil
    170
    Pfeil
    180
    Pfeil
    185
    Pfeil
    190
    Mittelachse
    200
    Umhängenadel
    203
    Umhängefeder
    211
    Nadelkörper
    213
    Nadelhals
    216'
    Nut
    217
    Nut
    218
    Durchbruch
    218'
    Durchbruch
    232
    Kastenumhängefederbereich
    233
    Kastenumhängefederbereich
    237
    Kröpfungsstelle
    238
    Kröpfungsstelle
    300
    Umhängenadel
    303
    Kastenumhängefeder
    310
    Nadelfuß
    311
    Nadelkörper
    312
    Nadelbrust
    313
    Nadelhals
    316
    Nut
    316'
    Nut
    317
    Nut
    318
    Durchbruch
    320
    Ausbruch
    331
    Nase
    333
    Kastenfederbereich
    334
    Kastenfederbereich
    337
    Kröpfungsstelle
    338
    Kröpfungsstelle
    400
    Umhängenadel
    403
    Umhängefeder
    411
    Nadelkörper
    412
    Nadelbrust
    416
    Nut
    416'
    Nut
    417
    Nut
    418
    Durchbruch
    431
    Nase
    432
    Kastenumhängefederbereich
    433
    Erweiterung
    434
    Kastenumhängefederbereich
    437
    Kröpfungsstelle

Claims (6)

  1. Halterung eines in Längsrichtung einer Umhängenadel (1, 1'; 100, 100'; 200; 300; 400) verschiebbaren Teils (3, 3'; 130, 130'; 203; 303; 403) an einer Umhängenadel (1, 1'; 100, 100'; 200; 300; 400) für eine Strickmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein dritter Bereich des Teils (3, 3'; 130, 130'; 203; 303; 403) an der einen Längsseite eines Nadelkörpers (11; 111; 211; 311; 411) und ein zweiter Bereich des Teils (3, 3'; 130, 130'; 203; 303; 403) an der anderen Längsseite des Nadelkörpers (11; 111; 211; 311; 411) gelagert ist, wobei das Teil (3, 3'; 130, 130'; 203; 303; 403) durch Durchbrüche (18, 18'; 119, 119'; 218, 218', 219; 318, 318', 319; 418, 418', 419) des Nadelkörpers (11; 111; 211; 311; 411) hindurch geführt ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (3, 3'; 130, 130'; 203; 303; 403) in mindestens einer in Längsrichtung der Umhängenadel (1, 1'; 100, 100'; 200; 300; 400) verlaufenden Nut (16, 16', 17; 117, 117', 118; 216, 216', 217; 316, 316', 317; 416, 416', 417) der Umhängenadel (1, 1'; 100, 100'; 200; 300; 400) geführt ist.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil eine Umhängefeder (130, 130'), beispielsweise eine Kastenumhängefeder (3, 3'; 203; 303; 403), ist.
  4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der einen Längsseite eines Nadelkörpers (11; 111; 211; 311; 411) ausgebildete erste Nut (16; 118; 216; 316; 416) vorgesehen ist, welche sich in einer auf der anderen Längsseite ausgebildeten zweiten Nut (17; 117; 217; 317; 417) fortsetzt, welche sich wiederum in einer auf der ersten Längsseite ausgebildeten dritten Nut (16'; 117'; 216'; 316'; 416') fortsetzt, wobei der Nadelkörper (11; 111; 211; 311; 411) zwischen dem Ende der ersten Nut (16; 118; 216; 316; 416) und dem Anfang der zweiten Nut (17; 117; 217; 317; 417) sowie zwischen dem Ende der zweiten Nut (17; 117; 217; 317; 417) und dem Anfang der dritten Nut (16'; 117'; 216'; 316'; 416') jeweils einen Durchbruch (18, 18'; 119, 119'; 218; 318; 418) aufweist, und wobei das entsprechend ausgebildete Teil (3, 3'; 130, 130'; 203; 303; 403) in den Nuten (16, 16'; 117, 117'; 216, 216', 217; 316, 316', 317; 316, 316', 317; 416, 416', 417) gelagert und durch die Durchbrüche (18, 18'; 119, 119'; 218, 218', 219; 318, 318', 319; 418, 418', 419) hindurch geführt ist.
  5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (32; 132; 232; 332; 432) des Teils (3; 130; 203; 303; 403) in der ersten Nut (16; 118; 216; 316; 416), ein gekröpfter Bereich (34; 134; 234; 334; 434) des Teils (3; 130; 203; 303; 403) in der zweiten Nut (17; 117; 217; 317; 417) und ein Bereich (33; 131; 233; 333; 433) des Teils (3; 130; 203; 303; 403) in der dritten Nut (16'; 117'; 216'; 316'; 416') angeordnet ist.
  6. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (3, 3'; 130, 130'; 203; 303; 403) einen Fuß (36; 133) zur Verschiebung des Teils (3, 3'; 130, 130'; 203; 303; 403) aufweist.
EP04028122A 2004-08-17 2004-11-26 Umhängenadel mit einem an dieser gehaltenen und längsverschieblichen Teil Active EP1627943B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04028122A EP1627943B1 (de) 2004-08-17 2004-11-26 Umhängenadel mit einem an dieser gehaltenen und längsverschieblichen Teil
CNB2005101285292A CN100500968C (zh) 2004-11-26 2005-11-28 在针织机的移圈针上的部件的固定装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04019465A EP1630275B1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Umhängenadel für eine Strickmaschine
EP04028122A EP1627943B1 (de) 2004-08-17 2004-11-26 Umhängenadel mit einem an dieser gehaltenen und längsverschieblichen Teil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1627943A1 true EP1627943A1 (de) 2006-02-22
EP1627943B1 EP1627943B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=35722286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028122A Active EP1627943B1 (de) 2004-08-17 2004-11-26 Umhängenadel mit einem an dieser gehaltenen und längsverschieblichen Teil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1627943B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230046300A1 (en) * 2020-01-14 2023-02-16 Jialin Feng Knitting needle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646542A (en) * 1985-07-04 1987-03-03 Mec-Mor S.P.A. Device for the passing of the stitch from a needle for the forming of plain knitting to a needle for the forming of purl knitting and vice versa, in a knitting machine and the like
JPH0675654A (ja) * 1992-08-25 1994-03-18 Hokkaido Nippon Denki Software Kk コンピュータの節電方式

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646542A (en) * 1985-07-04 1987-03-03 Mec-Mor S.P.A. Device for the passing of the stitch from a needle for the forming of plain knitting to a needle for the forming of purl knitting and vice versa, in a knitting machine and the like
JPH0675654A (ja) * 1992-08-25 1994-03-18 Hokkaido Nippon Denki Software Kk コンピュータの節電方式

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 327 (P - 1757) 21 June 1994 (1994-06-21) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230046300A1 (en) * 2020-01-14 2023-02-16 Jialin Feng Knitting needle
EP4083286A4 (de) * 2020-01-14 2023-06-07 Jialin Feng Stricknadel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1627943B1 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003021B4 (de) Flachstrickmaschine
DE102009051612B4 (de) Maschenbildende Nadel
DE3321733A1 (de) Kettenwirkmaschine mit jacquard-lochnadeln
EP1816246B1 (de) Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine
DE10015730B4 (de) Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine
DE102004032270A1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
EP2096200B1 (de) Umhängenadel mit innen liegender Federspitze
EP2523827B1 (de) Führungsmittel mit toleranzkompensation für vernähung von dekorelementen
DE69508165T2 (de) Strickschlussteil und Schluss
EP1627943B1 (de) Umhängenadel mit einem an dieser gehaltenen und längsverschieblichen Teil
DE4100931C2 (de)
EP3643823A1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
DE2647185C3 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
DE3787150T2 (de) Automatische Flachstrickmaschine.
EP1630274B1 (de) Umhängenadel für eine Strickmaschine
EP1630275B1 (de) Umhängenadel für eine Strickmaschine
EP1887117A1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP1197591A1 (de) Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung
EP3082512B1 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
EP4124709B1 (de) Führungsprofil für eine auszugssperre, auszugssperre, möbel und verfahren zur bestückung eines führungsprofils
EP3690095B1 (de) Strickmaschinennadel und stricksystem
EP1616982B1 (de) Maschinenbildungssystem und Platine für ein solches
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
EP2034063B1 (de) Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060706

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: TRANSFER NEEDLE WITH AN ELEMENT MOUNTED FOR SLIDING MOVEMENT IN THE LONGITUDINAL DIRECTION RELATIVE THERETO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20091102

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101007

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004006050

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004006050

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL GMBH & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 20