EP1624155A1 - Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine - Google Patents

Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
EP1624155A1
EP1624155A1 EP04018285A EP04018285A EP1624155A1 EP 1624155 A1 EP1624155 A1 EP 1624155A1 EP 04018285 A EP04018285 A EP 04018285A EP 04018285 A EP04018285 A EP 04018285A EP 1624155 A1 EP1624155 A1 EP 1624155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner housing
steam
steam turbine
rotor
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04018285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Dr. Deidewig
Yevgen Dr. Kostenko
Oliver Myschi
Michael Wechsung
Uwe Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP04018285A priority Critical patent/EP1624155A1/de
Priority to CN200580033477A priority patent/CN100575671C/zh
Priority to PL05769957T priority patent/PL1774140T3/pl
Priority to PCT/EP2005/053375 priority patent/WO2006015923A1/de
Priority to RU2007107799/06A priority patent/RU2351766C2/ru
Priority to MX2007001450A priority patent/MX2007001450A/es
Priority to US11/659,405 priority patent/US8202037B2/en
Priority to EP05769957A priority patent/EP1774140B1/de
Priority to JP2007524320A priority patent/JP4662562B2/ja
Priority to BRPI0514080-3A priority patent/BRPI0514080A/pt
Priority to AT05769957T priority patent/ATE389784T1/de
Priority to DE502005003358T priority patent/DE502005003358D1/de
Priority to KR1020077004341A priority patent/KR101239792B1/ko
Priority to CA002575682A priority patent/CA2575682C/en
Priority to ES05769957T priority patent/ES2302555T3/es
Publication of EP1624155A1 publication Critical patent/EP1624155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D3/00Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid
    • F01D3/04Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid axial thrust being compensated by thrust-balancing dummy piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a steam turbine having an outer housing and an inner housing, wherein the outer housing and the inner housing have a live steam supply channel, wherein a rotor having a thrust piston having a plurality of blades rotatably mounted within the inner housing, and the inner housing has a plurality of guide vanes arranged in such a way in that along a flow direction a flow channel with a plurality of blade stages, each having a row of blades and a row of vanes, is formed.
  • the invention further relates to a method for producing a steam turbine having an outer housing and an inner housing, wherein the outer housing and the inner housing have a live steam supply channel, wherein a rotor having a thrust balance piston comprising a plurality of rotor blades is rotatably mounted within the inner housing and on the inner housing a plurality of guide vanes such in that a flow channel is formed along a flow direction with a plurality of blade stages, each having a row of blades and a row of vanes, through which a vapor flows during operation.
  • a steam turbine is understood to mean any turbine or sub-turbine through which a working medium in the form of steam flows.
  • gas turbines are traversed with gas and / or air as the working medium, which, however, is subject to completely different temperature and pressure conditions than the steam in a steam turbine.
  • gas turbines has steam turbines z.
  • B the incoming part of a turbine working fluid with the highest temperature at the same time the highest pressure on.
  • An open cooling system which is open to the flow channel, can also be implemented in the case of gas turbines without partial turbine-external supply of cooling medium.
  • an external supply for cooling medium should be provided. For this reason, the prior art relating to gas turbines can not be used for the assessment of the subject of the present application.
  • a steam turbine typically comprises a rotor-mounted rotatably mounted rotor disposed within a housing.
  • the rotor When flowing through the interior of the flow channel formed by the housing shell with heated and pressurized steam, the rotor is rotated by the vanes through the steam.
  • the blades of the rotor are also referred to as blades.
  • usually stationary guide vanes are suspended on the inner housing, which engage along an axial extent of the body in the interspaces of the rotor blades.
  • a vane is typically held at a first location along an interior of the steam turbine casing. In this case, it is usually part of a stator blade row, which comprises a number of guide vanes, which are arranged along an inner circumference on the inside of the steam turbine housing.
  • Each vane has its blade radially inward.
  • a row of vanes at said first location along the axial extent is also referred to as a vane grille or crown.
  • a number of rows of blades are connected in series. Accordingly, at a second location along the axial extent behind the first location, a further second blade is held along the inside of the steam turbine housing.
  • a pair of a vane row and a blade row is also referred to as a vane stage.
  • the housing jacket of such a steam turbine can be formed from a number of housing segments. Under the housing shell
  • the steam turbine is to be understood in particular as the stationary housing component of a steam turbine or a partial turbine, which along the longitudinal direction of the steam turbine has an interior space in the form of a flow channel which is provided for the flow through with the working medium in the form of steam.
  • this can be an inner casing and / or a guide vane carrier.
  • it may also be provided a turbine housing, which has no inner housing or no guide vane.
  • EP 1 154 123 a possibility of removing and guiding a cooling medium from other areas of a steam system and the supply of the cooling medium in the inflow region of the working medium is described.
  • Desirable is effective cooling in a steam turbine component, in particular for a steam turbine operated in the high temperature range.
  • the invention begins, whose object is a steam turbine and a method for their production, in which the steam turbine is cooled particularly effectively even in the high temperature range.
  • the object is achieved with an initially mentioned steam turbine with an outer housing and an inner housing, wherein the outer housing and the inner housing have a live steam supply channel, wherein a thrust balance piston having rotor comprising a plurality of rotor blades rotatably mounted within the inner housing, and the inner housing a plurality of vanes arranged such that along a flow direction, a flow channel having a plurality of blade stages, each having a row of blades and a row of vanes, is formed, wherein the inner housing has a connection, as a communicating tube between the flow channel after a blade stage and a Schubaus Dermavorraum formed between the thrust balance piston of the rotor and the inner housing.
  • connection comprises a return channel, which is designed as a communicating tube between a space between the inner housing and the outer housing and the flow channel according to a blade stage is.
  • the connection further comprises, in an advantageous embodiment, a supply passage formed as a communicating tube between the space between the inner housing and the outer housing and a thrust balance piston antechamber between the thrust balance piston of the rotor and the inner housing.
  • the invention is based on the finding that flow medium, in this case steam, can be removed after a certain number of turbine stages and this expanded and cooled steam can be introduced into a thrust balance piston antechamber.
  • the invention is based on the idea that for steam turbines designed for the highest steam parameters, it is important to design both the rotor against high temperatures and housing parts, such as the inner housing or the outer housing and their screw connection for high temperatures and pressures.
  • the outer side of the inner housing, its screw and the inside of the outer housing undergoes a lower temperature.
  • other and possibly less expensive materials can be used for the outer housing as well as for the inner housing and their fittings. It is also conceivable that the outer housing can be made thinner.
  • the return channel and the supply channel are designed such that always steam flows from the flow channel in the thrust balance piston antechamber.
  • the thrust balance piston antechamber is arranged in an axial direction between thrust balance piston and inner housing.
  • the steam flowing into the thrust balance piston antechamber fulfills the task of exerting force for thrust compensation and, on the other hand, of cooling the thrust balance piston of, in particular in high-pressure turbine parts, especially thermally loaded.
  • the return channel and the supply channel are formed substantially perpendicular to the flow direction in the inner housing.
  • the space between the inner housing and the outer housing is in this case designed to connect the return channel to the supply channel.
  • Production-related aspects are in the foreground for this arrangement.
  • vertical alignment changes are avoided from housing to turbine axis, since the scored Zwangsbestömömung the space between the inner and outer housing an uncontrolled formation of associated with natural convection temperature stratification of the housings are avoided.
  • the inner housing has a cross-return channel, which is designed as a communicating tube between a sealing space between the rotor and the inner housing and arranged after a blade stage inflow space in the flow channel.
  • a steam flowing into the steam turbine flows for the most part through the flow channel.
  • a small part of the live steam does not flow through the flow channel, but through a sealing space which is arranged between the rotor and the inner housing.
  • This part of the steam is also referred to as leakage steam and leads to a loss of efficiency of the steam turbine.
  • This leakage steam which has approximately live steam temperature and live steam pressure, thermally stresses the rotor and the inner housing in the sealing space.
  • This hot and under high pressure sealing steam is passed through the cross-return passage from the sealing space through the inner housing back into the flow channel after a blade stage and expands below.
  • the cross-return channel is formed away from the sealing space substantially perpendicular to the flow direction, after a deflection substantially parallel to the flow direction and after a second deflection substantially perpendicular to the flow direction.
  • an overload introduction leading through the outer housing and inner housing opens into the inflow space.
  • the return channel is connected to the flow channel after a recirculation vane stage and the cross recirculation channel is connected to the flow channel for a cross recirculation vane stage, the cross recirculation vane stage being located downstream of the recirculation vane stage in the flow channel flow direction.
  • the recycle vane stage is the fourth vane stage and the cross-return vane stage is the fifth vane stage.
  • the cross-return vane stage is the fifth vane stage.
  • the object directed to the method is achieved by a method for producing a steam turbine with an outer housing and an inner housing, wherein the outer housing and the inner housing have a live steam supply channel, wherein a Schubaus GmbHskolben having Rotor comprising a plurality of blades is rotatably mounted within the inner housing and on the inner housing a plurality of vanes are arranged such that a flow channel along a flow direction with a plurality of blade stages, each having a row of blades and a number of vanes is formed, by the in operation a vapor flows, wherein steam flows after a blade stage via a connection in a located between the thrust balance piston of the rotor and the inner housing thrust balance piston antechamber.
  • the steam flows to the blade stage via a return channel located in the inner housing in a space between the inner housing and outer housing and from there via a supply channel located in the inner housing in the located between the thrust balance piston of the rotor and the inner housing Schubaus Dermatour.
  • the live steam temperatures are between 550 ° C to 600 ° C and the temperature of the steam flowing into the recirculation duct is between 520 ° C and 550 ° C. It is also advantageous that the steam flows at temperatures between 550 ° C to 600 ° C in the overload discharge. It is equally advantageous that the steam flows at temperatures between 540 ° C to 560 ° C in the cross-return passage.
  • FIG. 1 shows a cross section through a steam turbine 1 according to the prior art.
  • the steam turbine 1 has an outer housing 2 and an inner housing 3.
  • the inner housing 3 and the outer housing 2 have a live steam supply channel, not shown.
  • a rotor 5 having a thrust balance piston 4 is rotatably mounted inside the inner casing 3.
  • the rotor 5 comprises a plurality of rotor blades 7.
  • the inner casing 3 has a plurality of stator blades 8.
  • a flow channel 9 comprises a plurality of blade stages, each of which is formed by a row of rotor blades 7 and a row of stator blades 8.
  • Fresh steam flows into an inflow opening 10 via the main steam supply duct and flows from there in a flow direction 11 through the flow duct 9, which runs essentially parallel to the axis of rotation 6.
  • the live steam expands and cools down. Thermal energy is converted into rotational energy.
  • the rotor 5 is set in a rotational movement and can drive a generator for electrical power generation.
  • a thrust balance piston 4 is formed such that a thrust balance piston antechamber 12 is formed.
  • a thrust balance piston antechamber 12 By supplying steam in the thrust balance piston antechamber 12 creates a counter force that counteracts a thrust 13.
  • FIG. 2 shows a partial section of a steam turbine 1.
  • steam flows over the live steam supply channel not shown in the input space 10.
  • the live steam supply is represented symbolically by the arrow 13.
  • the live steam usually has temperatures of up to 600 ° C and a pressure of up to 258 bar.
  • the live steam flows in the flow direction 11 through the flow channel 9. After a blade stage, the steam flows via a connection 14, 15, 16, which serves as a communicating tube between the flow channel 9 and a thrust balance piston 4 of the rotor 5 and the inner housing. 3
  • the steam flows through a return channel 14, which is formed as a communicating tube between a space 15 between the inner housing 3 and the outer housing 2 and the flow channel 9 for a blade stage, in the space 15 between the inner housing 3 and outer housing 2.
  • the in space 15 between Inner housing 3 and outer housing 2 located steam now has a temperature of 532 ° C and a pressure of 176 bar.
  • the steam flows via a supply channel 16, which serves as a communicating tube between the space 15 between the inner housing 3 and the outer housing 2 and the thrust balance piston antechamber 12 between the thrust balance piston 4 of the rotor 5 and the inner housing 3 in the thrust balance piston antechamber 12th
  • the thrust balance piston antechamber 12 is arranged in an axial direction 17 between thrust balance piston 4 and inner housing 3.
  • a fresh steam flowing into the space 10 flows for the most part in the flow direction 11 into the flow channel 9.
  • a smaller part flows as a leak vapor into a sealing space 18.
  • the leakage steam flows essentially in an opposite direction 19.
  • the leakage steam flows through a cross-return channel 20, which acts as a communicating tube between a between the sealing space 18 between the rotor 5 and the housing 3 and arranged after a blade stage inflow 21 in the flow channel 9 in the flow channel 9.
  • the cross-return passage 20 is in this case from the sealing chamber 18 away in the Substantially perpendicular to the flow direction 11, after a deflection 21 substantially parallel to the flow direction 11 and after a second deflection 22 substantially perpendicular to the flow direction 11 is formed.
  • the inner housing and outer housing may be formed with an overload introduction, not shown.
  • In the overload discharge flows external steam, which is symbolized by the arrow 23.
  • the recirculation passage 14 is connected to the flow passage 9 downstream of a recirculation vane stage 24, and the cross recirculation passage 20 is connected to the flow passage 9 downstream of a cross return vane stage 25.
  • the cross-return vane stage 25 is in this case arranged in the flow direction 11 of the flow channel 9 after the return vane stage 24.
  • the recycle vane stage 24 is the fourth vane stage and the cross-return vane stage is the fifth vane stage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Es wird eine Dampfturbine (1) mit einem Außengehäuse (2) und einem Innengehäuse (3) vorgestellt, wobei das Außengehäuse (2) und das Innengehäuse (3) einen Frischdampfzuführungskanal (10) aufweisen,
wobei ein einen Schubausgleichskolben (4) aufweisender Rotor (5) umfassend mehrere Laufschaufeln (7) drehgelagert innerhalb des Innengehäuses (3) angeordnet ist,
und das Innengehäuse (3) mehrere Leitschaufeln (8) aufweist, die derart angeordnet sind, dass entlang einer Strömungsrichtung (11) ein Strömungskanal (9) mit mehreren Schaufelstufen, die jeweils eine Reihe Laufschaufeln (7) und eine Reihe Leitschaufeln (8) aufweisen, gebildet ist,
wobei das Innengehäuse (3) einen Rückführungskanal (14) aufweist, der als eine kommunizierende Röhre zwischen einem Raum (15) zwischen Innengehäuse (3) und Außengehäuse (2) und dem Strömungskanal (9) nach einer Schaufelstufe ausgebildet ist und dass
das Innengehäuse (3) einen Zuführungskanal (16) aufweist, der als eine kommunizierende Röhre zwischen dem Raum (15) zwischen Innengehäuse (3) und Außengehäuse (2) und einem Schubausgleichskolbenvorraum (12) zwischen dem Schubausgleichskolben (4) des Rotors (5) und des Innengehäuses (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine mit einem Außengehäuse und einem Innengehäuse, wobei das Außengehäuse und das Innengehäuse einen Frischdampfzuführungskanal aufweisen, wobei ein einen Schubausgleichskolben aufweisender Rotor umfassend mehrere Laufschaufeln drehgelagert innerhalb des Innengehäuses angeordnet ist, und das Innengehäuse mehrere Leitschaufeln aufweist, die derart angeordnet sind, dass entlang einer Strömungsrichtung ein Strömungskanal mit mehreren Schaufelstufen, die jeweils eine Reihe Laufschaufeln und eine Reihe Leitschaufeln aufweist, gebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Dampfturbine mit einem Außengehäuse und einem Innengehäuse, wobei das Außengehäuse und das Innengehäuse einen Frischdampfzuführungskanal aufweisen, wobei ein einen Schubausgleichskolben aufweisender Rotor umfassend mehrere Laufschaufeln drehgelagert innerhalb des Innengehäuses angeordnet wird und an dem Innengehäuse mehrere Leitschaufeln derart angeordnet werden, dass ein Strömungskanal entlang einer Strömungsrichtung mit mehreren Schaufelstufen, die jeweils eine Reihe Laufschaufeln und eine Reihe Leitschaufeln aufweisen, ausgebildet wird, durch den im Betrieb ein Dampf strömt.
  • Unter einer Dampfturbine im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird jede Turbine oder Teilturbine verstanden, die von einem Arbeitsmedium in Form von Dampf durchströmt wird. Im Unterschied dazu werden Gasturbinen mit Gas und/oder Luft als Arbeitsmedium durchströmt, das jedoch völlig anderen Temperatur- und Druckbedingungen unterliegt als der Dampf bei einer Dampfturbine. Im Gegensatz zu Gasturbinen weist bei Dampfturbinen z. B. das einer Teilturbine zuströmende Arbeitsmedium mit der höchsten Temperatur gleichzeitig den höchsten Druck auf. Ein offenes Kühlsystem, das zum Strömungskanal offen ist, ist bei Gasturbinen auch ohne Teilturbinen-externe Zuführung von Kühlmedium realisierbar. Für eine Dampfturbine sollte eine externe Zuführung für Kühlmedium vorgesehen sein. Der Stand der Technik betreffend Gasturbinen kann schon deswegen nicht für die Beurteilung des vorliegenden Anmeldungsgegenstands herangezogen werden.
  • Eine Dampfturbine umfasst üblicherweise einen mit Schaufeln besetzten drehbar gelagerten Rotor, der innerhalb eines Gehäuses bzw. Gehäusemantels angeordnet ist. Bei Durchströmung des vom Gehäusemantel gebildeten Innenraums des Strömungskanals mit erhitztem und unter Druck stehendem Dampf wird der Rotor über die Schaufeln durch den Dampf in Drehung versetzt. Die Schaufeln des Rotors werden auch als Laufschaufeln bezeichnet. Am Innengehäuse sind darüber hinaus üblicherweise stationäre Leitschaufeln aufgehängt, welche entlang einer axialen Ausdehnung des Körpers in die Zwischenräume der Rotorschaufeln greifen. Eine Leitschaufel ist üblicherweise an einer ersten Stelle entlang einer Innenseite des Dampfturbinen-Gehäuses gehalten. Dabei ist sie üblicherweise Teil einer Leitschaufelreihe, welche eine Anzahl von Leitschaufeln umfasst, die entlang eines Innenumfangs an der Innenseite des Dampfturbinen-Gehäuses angeordnet sind. Dabei weist jede Leitschaufel mit ihrem Schaufelblatt radial nach innen. Eine Leitschaufelreihe an der genannten ersten Stelle entlang der axialen Ausdehnung wird auch als Leitschaufelgitter oder -kranz bezeichnet. Üblicherweise sind eine Anzahl von Leitschaufelreihen hintereinander geschaltet. Entsprechend ist an einer zweiten Stelle entlang der axialen Ausdehnung hinter der ersten Stelle eine weitere zweite Schaufel entlang der Innenseite des Dampfturbinen-Gehäuses gehalten. Ein Paar einer Leitschaufelreihe und einer Laufschaufelreihe wird auch als Schaufelstufe bezeichnet.
  • Der Gehäusemantel einer derartigen Dampfturbine kann aus einer Anzahl von Gehäusesegmenten gebildet sein. Unter dem Gehäusemantel der Dampfturbine ist insbesondere das stationäre Gehäusebauteil einer Dampfturbine oder einer Teilturbine zu verstehen, das entlang der Längsrichtung der Dampfturbine einen Innenraum in Form eines Strömungskanals aufweist, der zur Durchströmung mit dem Arbeitsmedium in Form von Dampf vorgesehen ist. Dies kann, je nach Dampfturbinenart, ein Innengehäuse und/oder ein Leitschaufelträger sein. Es kann aber auch ein Turbinengehäuse vorgesehen sein, welches kein Innengehäuse oder keinen Leitschaufelträger aufweist.
  • Aus Wirkungsgradgründen kann die Auslegung einer derartigen Dampfturbine für so genannte "hohe Dampfparameter", also insbesondere hohe Dampfdrücke und/oder hohe Dampftemperaturen, wünschenswert sein. Allerdings ist insbesondere eine Temperaturerhöhung aus materialtechnischen Gründen nicht unbegrenzt möglich. Um dabei einen sicheren Betrieb der Dampfturbine auch bei besonders hohen Temperaturen zu ermöglichen, kann daher eine Kühlung einzelner Bauteile oder Komponenten wünschenswert sein. Die Bauteile sind nämlich in ihrer Temperaturfestigkeit begrenzt. Ohne effiziente Kühlung würden bei steigenden Temperaturen wesentlich teurere Materialien (z. B. Nickelbasislegierungen) nötig.
  • Bei den bisher bekannten Kühlmethoden, insbesondere für einen Dampfturbinen-Körper in Form eines Dampfturbinen-Gehäuses oder eines Rotors, ist zwischen einer aktiven Kühlung und einer passiven Kühlung zu unterscheiden. Bei einer aktiven Kühlung wird eine Kühlung durch ein dem Dampfturbinen-Körper separat, d. h. zusätzlich zum Arbeitsmedium zugeführtes Kühlmedium bewirkt. Dagegen erfolgt eine passive Kühlung lediglich durch eine geeignete Führung oder Verwendung des Arbeitsmediums. Bisher wurden Dampfturbinen-Körper vorzugsweise passiv gekühlt.
  • So ist beispielsweise aus der DE 34 21 067 C2 bekannt, ein Innengehäuse einer Dampfturbine mit kühlem, bereits expandiertem Dampf zu umströmen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass eine Temperaturdifferenz über die Innengehäusewandung beschränkt bleiben muss, da sich sonst bei einer zu großen Temperaturdifferenz das Innengehäuse thermisch zu stark verformen würde. Bei einer Umströmung des Innengehäuses findet zwar eine Wärmeabfuhr statt, jedoch erfolgt die Wärmeabfuhr relativ weit entfernt von der Stelle der Wärmezufuhr. Eine Wärmeabfuhr in unmittelbarer Nähe der Wärmezufuhr ist bisher nicht in ausreichendem Maße verwirklicht worden. Eine weitere passive Kühlung kann mittels einer geeigneten Gestaltung der Expansion des Arbeitsmediums in einer so genannten Diagonalstufe erreicht werden. Hierüber lässt sich allerdings nur eine sehr begrenzte Kühlwirkung für das Gehäuse erzielen.
  • In der US 6,102,654 ist eine aktive Kühlung einzelner Komponenten innerhalb eines Dampfturbinen-Gehäuses beschrieben, wobei die Kühlung auf den Einströmbereich des heißen Arbeitsmediums beschränkt ist. Ein Teil des Kühlmediums wird dem Arbeitsmedium beigemischt. Die Kühlung soll dabei durch ein Anströmen der zu kühlenden Komponenten erreicht werden.
  • Aus der WO 97/49901 und WO 97/49900 ist bekannt, einen einzelnen Leitschaufelkranz zur Abschirmung einzelner Rotorbereiche selektiv durch einen von einem zentralen Hohlraum bespeisten separaten radialen Kanal im Rotor mit einem Medium zu beaufschlagen. Dazu wird das Medium über den Kanal dem Arbeitsmedium beigemischt und der Leitschaufelkranz selektiv angeströmt. Bei der dazu vorgesehenen mittigen Hohlbohrung des Rotors sind jedoch erhöhte Fliehkraftspannungen in Kauf zu nehmen, was einen erheblichen Nachteil in Auslegung und Betrieb darstellt.
  • In der EP 1 154 123 ist eine Möglichkeit der Entnahme und Führung eines Kühlmediums aus anderen Bereichen eines Dampfsystems und die Zuführung des Kühlmediums im Einströmbereich des Arbeitsmediums beschrieben.
  • Zur Erzielung höherer Wirkungsgrade bei der Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen besteht das Bedürfnis, bei einer Turbine höhere Dampfparameter, d. h. höhere Drücke und Temperaturen als bisher üblich anzuwenden. Bei Hochtemperatur-Dampfturbinen sind beim Dampf als Arbeitsmedium Temperaturen zum Teil weit über 500 °C, insbesondere über 540 °C, vorgesehen. Im Detail sind solche Dampfparameter für Hochtemperatur-Dampfturbinen in dem Artikel "Neue Dampfturbinenkonzepte für höhere Eintrittsparameter und längere Endschaufeln" von H. G. Neft und G. Franconville in der Zeitschrift VGB Kraftwerkstechnik, Nr. 73 (1993), Heft 5, angegeben. Der Offenbarungsgehalt des Artikels wird hiermit in die Beschreibung dieser Anmeldung aufgenommen, um verschiedene Ausführungen einer Hochtemperatur-Dampfturbine anzugeben. Insbesondere sind Beispiele höherer Dampfparameter für Hochtemperatur-Dampfturbinen in Bild 13 des Artikels genannt. In dem genannten Artikel wird zur Verbesserung der Kühlung eines Hochtemperatur-Dampfturbinen-Gehäuses eine Kühldampfzufuhr und Weiterleitung des Kühldampfs durch die erste Leitschaufelreihe vorgeschlagen. Damit wird zwar eine aktive Kühlung bereitgestellt. Diese ist jedoch auf den Hauptströmungsbereich des Arbeitsmediums beschränkt und noch verbesserungswürdig.
  • Alle bisher bekannten Kühlverfahren für ein Dampfturbinen-Gehäuse sehen also, soweit es sich überhaupt um aktive Kühlverfahren handelt, allenfalls ein gezieltes Anströmen eines separaten und zu kühlenden Turbinenteiles vor und sind auf den Einströmbereich des Arbeitsmediums, allenfalls unter Einbeziehung des ersten Leitschaufelkranzes, beschränkt. Dies kann bei einer Belastung üblicher Dampfturbinen mit höheren Dampfparametern zu einer auf die ganze Turbine wirkenden, erhöhten thermischen Belastung führen, welche durch eine oben beschriebene übliche Kühlung des Gehäuses nur unzureichend vermindert werden könnte. Dampfturbinen, die zur Erzielung höherer Wirkungsgrade grundsätzlich mit höheren Dampfparametern arbeiten, benötigen eine verbesserte Kühlung, insbesondere des Gehäuses und/oder des Rotors, um eine höhere thermische Belastung der Dampfturbine in genügendem Maße abzubauen. Dabei besteht das Problem, dass bei der Nutzung bisher üblicher Turbinenmaterialien die zunehmende Beanspruchung des Dampfturbinen-Körpers durch erhöhte Dampfparameter, z. B. gemäß dem "Neft"-Artikel, zu einer nachteiligen thermischen Belastung der Dampfturbine führen kann. Mit der Folge, dass eine Herstellung dieser Dampfturbine kaum mehr möglich ist.
  • Wünschenswert ist eine effektive Kühlung bei einer Dampfturbinen-Komponente, insbesondere für eine im Hochtemperaturbereich betriebene Dampfturbine.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Dampfturbine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei denen die Dampfturbine selbst im Hochtemperatur-Bereich besonders effektiv gekühlt wird.
  • Hinsichtlich der Dampfturbine wird die Aufgabe mit einer eingangs genannten Dampfturbine mit einem Außengehäuse und einem Innengehäuse gelöst, wobei das Außengehäuse und das Innengehäuse einen Frischdampfzuführungskanal aufweisen, wobei ein einen Schubausgleichskolben aufweisender Rotor umfassend mehrere Laufschaufeln drehgelagert innerhalb des Innengehäuses angeordnet ist, und das Innengehäuse mehrere Leitschaufeln aufweist, die derart angeordnet sind, dass entlang einer Strömungsrichtung ein Strömungskanal mit mehreren Schaufelstufen, die jeweils eine Reihe Laufschaufeln und eine Reihe Leitschaufeln aufweisen, gebildet ist, wobei das Innengehäuse eine Verbindung aufweist, die als kommunizierende Röhre zwischen dem Strömungskanal nach einer Schaufelstufe und einem Schubausgleichskolbenvorraum zwischen dem Schubausgleichskolben des Rotors und des Innengehäuses ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Verbindung einen Rückführungskanal, der als eine kommunizierende Röhre zwischen einem Raum zwischen Innengehäuse und Außengehäuse und dem Strömungskanal nach einer Schaufelstufe ausgebildet ist. Die Verbindung umfasst darüber hinaus in einer vorteilhaften Ausgestaltung einen Zuführungskanal, der als eine kommunizierende Röhre zwischen dem Raum zwischen Innengehäuse und Außengehäuse und einem Schubausgleichskolbenvorraum zwischen dem Schubausgleichskolben des Rotors und des Innengehäuses ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Strömungsmedium, hier Dampf, nach einer gewissen Anzahl von Turbinenstufen entnommen und dieser expandierte und abgekühlte Dampf in einen Schubausgleichkolbenvorraum eingeleitet werden kann. Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass für Dampfturbinen, die für höchste Dampfparameter ausgelegt sind, es wichtig ist, sowohl den Rotor gegen hohe Temperaturen als auch Gehäuseteile, wie das Innengehäuse oder das Außengehäuse und deren Verschraubung für hohe Temperaturen und Drücke auszulegen.
  • Mit der Rückführung von abgekühltem und entspanntem Dampf in den Raum zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse erfährt die Außenseite des Innengehäuses, dessen Verschraubung und die Innenseite des Außengehäuses eine geringere Temperatur. Somit können für das Außengehäuse als auch für das Innengehäuse sowie deren Verschraubungen andere und ggf. kostengünstigere Materialien verwendet werden. Ebenso ist es vorstellbar, dass das Außengehäuse dünner ausgeführt werden kann. Der Rückführungskanal und der Zuführungskanal sind dabei derart ausgebildet, dass stets Dampf aus dem Strömungskanal in den Schubausgleichskolbenvorraum strömt.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung ist der Schubausgleichskolbenvorraum in einer axialen Richtung zwischen Schubausgleichskolben und Innengehäuse angeordnet. Somit erfüllt der in den Schubausgleichskolbenvorraum strömende Dampf zum einen die Aufgabe einer Kraftausübung zum Schubausgleich und zum anderen einer Kühlung des Schubausgleichskolbens der, insbesondere in Hochdruck-Teilturbinen, besonders thermisch belastet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung werden der Rückführungskanal und der Zuführungskanal im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung im Innengehäuse ausgebildet. Der Raum zwischen dem Innengehäuse und Außengehäuse ist hierbei ausgebildet zum Verbinden des Rückführungskanals mit dem Zuführungskanals. Für diese Anordnung stehen fertigungstechnische Aspekte im Vordergrund. Außerdem werden vertikale Ausrichtänderungen von Gehäuse- zu Turbinenachse vermieden, da durch die erzielte Zwangsbeströmung des Raumes zwischen Innen- und Außengehäuse eine unkontrollierte Ausbildung von mit Naturkonvektion verbundenen Temperaturschichtungen an den Gehäusen vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Innengehäuse einen Kreuz-Rückführungskanal auf, der als eine kommunizierende Röhre zwischen einem Dichtraum zwischen dem Rotor und dem Innengehäuse und einem nach einer Schaufelstufe angeordneten Zustromraum im Strömungskanal ausgebildet ist.
  • Ein in die Dampfturbine einströmender Frischdampf strömt zum größten Teil durch den Strömungskanal. Ein geringer Teil des Frischdampfes strömt nicht durch den Strömungskanal, sondern durch einen Dichtraum der zwischen dem Rotor und dem Innengehäuse angeordnet ist. Dieser Teil des Dampfes wird auch als Leckdampf bezeichnet und führt zu einem Wirkungsgradverlust der Dampfturbine. Dieser Leckdampf, der annähernd Frischdampftemperatur und Frischdampfdruck aufweist, belastet thermisch den Rotor und das Innengehäuse im Dichtraum stark. Dieser heiße und unter hohem Druck stehende Dichtdampf wird über den Kreuz-Rückführungskanal aus dem Dichtraum durch das Innengehäuse wieder in den Strömungskanal nach einer Schaufelstufe geleitet und expandiert nachfolgend.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kreuz-Rückführungskanal vom Dichtraum weg im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung, nach einer Umlenkung im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung und nach einer zweiten Umlenkung im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung ausgebildet. Somit kann man den Kreuz-Rückführungskanal besonders fertigungstechnisch einfach ausbilden, was die Investitionskosten erheblich senkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung mündet eine durch das Außengehäuse und Innengehäuse führende Überlasteinleitung in den Zustromraum. Beim Betrieb einer Dampfturbine ist es durchaus üblich, kurzzeitig über eine Überlasteinleitung zusätzlichen Dampf in die Dampfturbine zu führen, um dadurch größere Leistung zu erreichen. Durch den Kreuz-Rückführungskanal, der genauso wie die Überlasteinleitung in den Zustromraum mündet, wird zusätzlich Dampf geliefert, der insgesamt zu einer Wirkungsgraderhöhung der Dampfturbine führt.
  • Vorteilhafterweise ist der Rückführungskanal mit dem Strömungskanal nach einer Rückführungs-Schaufelstufe verbunden und der Kreuz-Rückführungskanal mit dem Strömungskanal nach einer Kreuz-Rückführungs-Schaufelstufe verbunden, wobei die Kreuz-Rückführungs-Schaufelstufe in der Strömungsrichtung des Strömungskanals nach der Rückführungs-Schaufelstufe angeordnet ist.
  • Insbesondere ist die Rückführungs-Schaufelstufe die vierte Schaufelstufe und die Kreuz-Rückführungs-Schaufelstufe die fünfte Schaufelstufe. Je nach Ausführungsform der Dampfturbine ist auch eine andere Schaufelstufe möglich.
  • Die auf das Verfahren hin gerichtete Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Dampfturbine mit einem Außengehäuse und einem Innengehäuse, wobei dass Außengehäuse und das Innengehäuse einen Frischdampfzuführungskanal aufweisen, wobei ein einen Schubausgleichskolben aufweisender Rotor umfassend mehrere Laufschaufeln drehgelagert innerhalb des Innengehäuses angeordnet wird und an dem Innengehäuse mehrere Leitschaufeln derart angeordnet werden, dass ein Strömungskanal entlang einer Strömungsrichtung mit mehreren Schaufelstufen, die jeweils eine Reihe Laufschaufeln und eine Reihe Leitschaufeln aufweisen, ausgebildet wird, durch den im Betrieb ein Dampf strömt, wobei Dampf nach einer Schaufelstufe über eine Verbindung in einen zwischen dem Schubausgleichskolben des Rotors und des Innengehäuses befindlichen Schubausgleichskolbenvorraum strömt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung strömt der Dampf nach der Schaufelstufe über einen im Innengehäuse befindlichen Rückführungskanal in einen Raum zwischen Innengehäuse und Außengehäuse und von dort über einen im Innengehäuse befindlichen Zuführungskanal in den zwischen dem Schubausgleichskolben des Rotors und des Innengehäuses befindlichen Schubausgleichskolbenvorraum.
  • Die auf das Verfahren hin bezogenen Vorteile ergeben sich entsprechend den vorgenannten, auf die Dampfturbine bezogenen, Vorteile.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass mit dem Dampf im Schubausgleichskolbenvorraum ein Schubausgleich erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise liegen die Frischdampftemperaturen zwischen 550°C bis 600°C und die Temperatur des Dampfes, der in den Rückführungskanal strömt, zwischen 520°C und 550°C. Weiter vorteilhaft ist, dass der Dampf mit Temperaturen zwischen 550°C bis 600°C in die Überlasteinleitung strömt. Genauso vorteilhaft ist es, dass der Dampf mit Temperaturen zwischen 540°C bis 560°C in den Kreuz-Rückführungskanal strömt.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine Dampfturbine gemäß Stand der Technik,
    Figur 2
    einen Teilschnitt durch eine Dampfturbine mit einer ersten Anordnung,
  • In der Figur 1 ist ein Querschnitt durch eine Dampfturbine 1 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die Dampfturbine 1 weist ein Außengehäuse 2 und ein Innengehäuse 3 auf. Das Innengehäuse 3 und das Außengehäuse 2 weisen einen nicht näher dargestellten Frischdampfzuführungskanal auf. Innerhalb des Innengehäuses 3 ist ein einen Schubausgleichskolben 4 aufweisender Rotor 5 drehgelagert angeordnet. Üblicherweise ist der Rotor um eine Rotationsachse 6 rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Rotor 5 umfasst mehrere Laufschaufeln 7. Das Innengehäuse 3 weist mehrere Leitschaufeln 8 auf. Zwischen dem Innengehäuse 3 und dem Rotor 5 wird ein Strömungskanal 9 ausgebildet. Ein Strömungskanal 9 umfasst mehrere Schaufelstufen, die jeweils aus einer Reihe Laufschaufeln 7 und einer Reihe Leitschaufeln 8 ausgebildet sind.
    Über den Frischdampfzuführungskanal strömt Frischdampf in eine Einströmöffnung 10 und strömt von dort aus in einer Strömungsrichtung 11 durch den Strömungskanal 9, die im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse 6 verläuft. Der Frischdampf expandiert und kühlt sich hierbei ab. Thermische Energie wird hierbei in Rotationsenergie umgewandelt. Der Rotor 5 wird in eine Drehbewegung versetzt und kann einen Generator zur elektrischen Energieerzeugung antreiben.
  • Je nach Beschaufelungstyp der Leitschaufeln 8 und Laufschaufeln 7 entsteht ein mehr oder weniger großer Schub des Rotors 5 in Strömungsrichtung 11. Üblicherweise wird ein Schubausgleichskolben 4 derart ausgebildet, dass ein Schubausgleichskolbenvorraum 12 ausgebildet wird. Durch Zuführung von Dampf in den Schubausgleichskolbenvorraum 12 entsteht eine Gegenkraft, die einer Schubkraft 13 entgegenwirkt.
  • In der Figur 2 ist ein Teilschnitt einer Dampfturbine 1 zu sehen. Im Betrieb strömt Dampf über dem nicht näher dargestellten Frischdampfzuführungskanal in den Eingangsraum 10. Die Frischdampfzuführung wird symbolisch mit dem Pfeil 13 dargestellt. Der Frischdampf hat hierbei üblicherweise Temperaturwerte bis zu 600°C und einen Druck bis zu 258 bar. Der Frischdampf strömt in der Strömungsrichtung 11 durch den Strömungskanal 9. Nach einer Schaufelstufe strömt der Dampf über eine Verbindung 14, 15, 16, die als eine kommunizierende Röhre zwischen dem Strömungskanal 9 und einem Schubausgleichkolben 4 des Rotors 5 und des Innengehäuses 3.
  • Insbesondere strömt der Dampf über einen Rückführungskanal 14, der als eine kommunizierende Röhre zwischen einem Raum 15 zwischen Innengehäuse 3 und Außengehäuse 2 und dem Strömungskanal 9 nach einer Schaufelstufe ausgebildet ist, in den Raum 15 zwischen Innengehäuse 3 und Außengehäuse 2. Der im Raum 15 zwischen Innengehäuse 3 und Außengehäuse 2 befindliche Dampf weist nun eine Temperatur um 532°C und einen Druck um 176 bar auf. Der Dampf strömt über einen Zuführungskanal 16, der als eine kommunizierende Röhre zwischen dem Raum 15 zwischen Innengehäuse 3 und Außengehäuse 2 und dem Schubausgleichskolbenvorraum 12 zwischen dem Schubausgleichskolben 4 des Rotors 5 und des Innengehäuses 3 in den Schubausgleichskolbenvorraum 12.
  • In dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schubausgleichskolbenvorraum 12 in einer axialen Richtung 17 zwischen Schubausgleichskolben 4 und Innengehäuse 3 angeordnet. Ein in den Raum 10 strömender Frischdampf strömt zum größten Teil in Strömungsrichtung 11 in den Strömungskanal 9. Ein kleinerer Teil strömt als Leckdampf in einen Dichtraum 18. Der Leckdampf strömt hierbei im Wesentlichen in einer Gegenrichtung 19. Der Leckdampf strömt über einen Kreuz-Rückführungskanal 20, der als eine kommunizierende Röhre zwischen einem zwischen dem Dichtraum 18 zwischen dem Rotor 5 und dem Gehäuse 3 und einem nach einer Schaufelstufe angeordneten Zustromraum 21 im Strömungskanal 9 in den Strömungskanal 9. Der Kreuz-Rückführungskanal 20 ist hierbei vom Dichtraum 18 weg in im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung 11, nach einer Umlenkung 21 im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung 11 und nach einer zweiten Umlenkung 22 im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung 11 ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Innengehäuse und Außengehäuse mit einer nicht näher dargestellten Überlasteinleitung ausgebildet werden. In die Überlasteinleitung strömt externer Dampf, der durch den Pfeil 23 symbolisiert wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Rückführungskanal 14 mit dem Strömungskanal 9 nach einer Rückführungs-Schaufelstufe 24 verbunden und der Kreuz-Rückführungskanal 20 ist mit dem Strömungskanal 9 nach einer Kreuz-Rückführungs-Schaufelstufe 25 verbunden. Die Kreuz-Rückführungs-Schaufelstufe 25 ist hierbei in der Strömungsrichtung 11 des Strömungskanals 9 nach der Rückführungs-Schaufelstufe 24 angeordnet.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Rückführungs-Schaufelstufe 24 die vierte Schaufelstufe und die Kreuz-Rückführungs-Schaufelstufe die fünfte Schaufelstufe.

Claims (18)

  1. Dampfturbine (1) mit einem Außengehäuse (2) und einem Innengehäuse (3), wobei das Außengehäuse (2) und das Innengehäuse (3) einen Frischdampfzuführungskanal (10) aufweisen,
    wobei ein einen Schubausgleichskolben (4) aufweisender Rotor (5) umfassend mehrere Laufschaufeln (7) drehgelagert innerhalb des Innengehäuses (3) angeordnet ist,
    und das Innengehäuse (3) mehrere Leitschaufeln (8) aufweist, die derart angeordnet sind, dass entlang einer Strömungsrichtung (11) ein Strömungskanal (9) mit mehreren Schaufelstufen, die jeweils eine Reihe Laufschaufeln (7) und eine Reihe Leitschaufeln (8) aufweisen, gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Innengehäuse (3) eine Verbindung (14, 15, 16) aufweist, die als eine kommunizierende Röhre zwischen dem Strömungskanal (9) nach einer Schaufelstufe und einem Schubausgleichskolbenvorraum (12) zwischen dem Schubausgleichskolben (4) des Rotors (5) und des Innengehäuses (3) ausgebildet ist.
  2. Dampfturbine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung (14, 15, 16) einen Rückführungskanal (14) umfasst, der als eine kommunizierende Röhre zwischen einem Raum (15) zwischen Innengehäuse (3) und Außengehäuse (2) und dem Strömungskanal (9) nach einer Schaufelstufe ausgebildet ist und die Verbindung einen Zuführungskanal (16) umfasst, der als eine kommunizierende Röhre zwischen dem Raum (15) zwischen Innengehäuse (3) und Außengehäuse (2) und einem Schubausgleichskolbenvorraum (12) zwischen dem Schubausgleichskolben (4) des Rotors (5) und des Innengehäuses (3) ausgebildet ist.
  3. Dampfturbine (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schubausgleichskolbenvorraum (12) in einer axialen Richtung (17) zwischen Schubausgleichskolben (4) und Innengehäuse (3) angeordnet ist.
  4. Dampfturbine (1) nach Anspruch 1,2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rückführungskanal (14) und der Zuführungskanal (16) im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung (11) im Innengehäuse (3) ausgebildet sind und der Raum (15) zwischen Innengehäuse (3) und Außengehäuse (2) ausgebildet ist zum Verbinden des Rückführungskanals (14) mit dem Zuführungskanals (16).
  5. Dampfturbine (1) nach Anspruch 1,2,3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Innengehäuse (3) einen Kreuz-Rückführungskanal (20) aufweist, der als eine kommunizierende Röhre zwischen einem Dichtraum (18) zwischen dem Rotor (5) und dem Innengehäuse (3) und einem nach einer Schaufelstufe angeordneten Zustromraum (21') im Strömungskanal (9) ausgebildet ist.
  6. Dampfturbine (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kreuz-Rückführungskanal (20) vom Dichtraum (18) weg im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung (11), nach einer Umlenkung (21) im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung (11) und nach einer zweiten Umlenkung (22) im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung (11) ausgebildet ist.
  7. Dampfturbine (1) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine durch das Außengehäuse (2) und Innengehäuse (3) führende in den Zustromraum (21') mündende Überlasteinleitung (23).
  8. Dampfturbine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rückführungskanal (14) mit dem Strömungskanal (9) nach einer Rückführungs-Schaufelstufe (24) verbunden ist und der Kreuz-Rückführungskanal (20) mit dem Strömungskanal (9) nach einer Kreuz-Rückführungs-Schaufelstufe (25) verbunden ist, wobei die Kreuz-Rückführungs-Schaufelstufe (25) in der Strömungsrichtung (11) des Strömungskanals (9) nach der Rückführungs-Schaufelstufe (24) angeordnet ist.
  9. Dampfturbine (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückführungs-Schaufelstufe (24) die vierte Schaufelstufe und die Kreuz-Rückführungs-Schaufelstufe (25) die fünfte Schaufelstufe ist.
  10. Verfahren zu Herstellung einer Dampfturbine (1) mit einem Außengehäuse (2) und einem Innengehäuse (3), wobei das Außengehäuse (2) und das Innengehäuse (3) einen Frischdampfzuführungskanal (10) aufweisen,
    wobei ein einen Schubausgleichskolben (4) aufweisender Rotor (5) umfassend mehrere Laufschaufeln (7) drehgelagert innerhalb des Innengehäuses (3) angeordnet wird
    und an dem Innengehäuse (3) mehrere Leitschaufeln (8) derart angeordnet werden, dass ein Strömungskanal (9) entlang einer Strömungsrichtung (11) mit mehreren Schaufelstufen, die jeweils eine Reihe Laufschaufeln (7) und eine Reihe Leitschaufeln (8) aufweisen, ausgebildet wird, durch den im Betrieb ein Dampf strömt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Dampf nach einer Schaufelstufe über eine Verbindung (14, 15, 16) in einen zwischen dem Schubausgleichskolben (4) des Rotors (5) und des Innengehäuses (3) befindlichen Schubausgleichskolbenvorraum (12) strömt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dampf nach der Schaufelstufe über einen im Innengehäuse (3) befindlichen Rückführungskanal (14) in einen Raum (15) zwischen Innengehäuse (3) und Außengehäuse (2) strömt und
    von dort über einen im Innengehäuse (3) befindlichen Zuführungskanal (16) in den zwischen dem Schubausgleichskolben (4) des Rotors (5) und des Innengehäuses (3) befindlichen Schubausgleichskolbenvorraum (12) strömt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit dem Dampf im Schubausgleichskolbenvorraum (12) ein Schubausgleich erreicht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein in einem zwischen Rotor (5) und Innengehäuse (3) befindlichen Dichtraum (18) befindlicher Dampf über einen Kreuz-Rückführungskanal (20) in einem nach einer Schaufelstufe angeordneten Zustromraum (21') strömt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Überlastdampf über eine Überlasteinleitung (23) in den Zustromraum (21') strömt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dampf mit Frischdampftemperaturen zwischen 550°C bis 600°C in den Frischdampfzuführungskanal (10) strömt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dampf mit Temperaturen zwischen 520°C bis 550°C in den Rückführungskanal (14) strömt.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Überlastdampf mit Temperaturen zwischen 550°C bis 600°C in die Überlasteinleitung (23) strömt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dampf mit Temperaturen zwischen 540°C bis 560°C in den Kreuz-Rückführungskanal (20) strömt.
EP04018285A 2004-08-02 2004-08-02 Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine Withdrawn EP1624155A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04018285A EP1624155A1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
CN200580033477A CN100575671C (zh) 2004-08-02 2005-07-14 汽轮机和汽轮机运行方法
PL05769957T PL1774140T3 (pl) 2004-08-02 2005-07-14 Turbina parowa i sposób eksploatacji turbiny parowej
PCT/EP2005/053375 WO2006015923A1 (de) 2004-08-02 2005-07-14 Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
RU2007107799/06A RU2351766C2 (ru) 2004-08-02 2005-07-14 Паровая турбина и способ работы паровой турбины
MX2007001450A MX2007001450A (es) 2004-08-02 2005-07-14 Turbina de vapor, y metodo para la operacion de una turbina de vapor.
US11/659,405 US8202037B2 (en) 2004-08-02 2005-07-14 Steam turbine and method for operation of a steam turbine
EP05769957A EP1774140B1 (de) 2004-08-02 2005-07-14 Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
JP2007524320A JP4662562B2 (ja) 2004-08-02 2005-07-14 蒸気タービンおよびその運転方法
BRPI0514080-3A BRPI0514080A (pt) 2004-08-02 2005-07-14 turbina a vapor e método para operar uma turbina a vapor
AT05769957T ATE389784T1 (de) 2004-08-02 2005-07-14 Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
DE502005003358T DE502005003358D1 (de) 2004-08-02 2005-07-14 Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
KR1020077004341A KR101239792B1 (ko) 2004-08-02 2005-07-14 증기 터빈, 및 증기 터빈의 작동 방법
CA002575682A CA2575682C (en) 2004-08-02 2005-07-14 Steam turbine and method for operation of a steam turbine
ES05769957T ES2302555T3 (es) 2004-08-02 2005-07-14 Turbina de vapor y procedimiento para hacer funcionar una turbina de vapor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04018285A EP1624155A1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1624155A1 true EP1624155A1 (de) 2006-02-08

Family

ID=34926030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018285A Withdrawn EP1624155A1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
EP05769957A Active EP1774140B1 (de) 2004-08-02 2005-07-14 Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05769957A Active EP1774140B1 (de) 2004-08-02 2005-07-14 Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8202037B2 (de)
EP (2) EP1624155A1 (de)
JP (1) JP4662562B2 (de)
KR (1) KR101239792B1 (de)
CN (1) CN100575671C (de)
AT (1) ATE389784T1 (de)
BR (1) BRPI0514080A (de)
CA (1) CA2575682C (de)
DE (1) DE502005003358D1 (de)
ES (1) ES2302555T3 (de)
MX (1) MX2007001450A (de)
PL (1) PL1774140T3 (de)
RU (1) RU2351766C2 (de)
WO (1) WO2006015923A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780376A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine
EP2154332A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Verminderung der thermischen Belastung eines Aussengehäuses für eine Strömungsmaschine
EP2410128A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Interne Kühlung für eine Strömungsmaschine
EP2431570A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit einem Schubausgleichskolben und Nassdampfabsperrung
EP2554789A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine umfassend einen Schubausgleichskolben
EP2295728A3 (de) * 2009-08-07 2014-03-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Dampfturbine und Kühlverfahren zum Betreiben der Dampfturbine
RU2655068C1 (ru) * 2014-08-20 2018-05-23 Сименс Акциенгезелльшафт Паровая турбина и способ эксплуатации паровой турбины
EP2518277B1 (de) 2009-12-21 2018-10-10 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Kühlverfahren und -vorrichtung in einer einzelflussturbine
CN114278384A (zh) * 2021-12-15 2022-04-05 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种可调抽汽式汽轮机轴向推力平衡结构及方法
EP3879077A4 (de) * 2018-11-06 2022-08-31 Shanghai Electric Power Generation Equipment Co., Ltd. Dampfturbine mit dampfzusatzstruktur und betriebsverfahren dafür
EP3879078A4 (de) * 2018-11-06 2022-08-31 Shanghai Electric Power Generation Equipment Co., Ltd. Dampfturbine und verfahren zur innenkühlung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022966B4 (de) * 2008-05-09 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Rotationsmaschine
EP2336506A1 (de) 2009-12-15 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine in dreischaliger Bauweise
WO2012126533A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 Alstom Technology Ltd Method for retrofitting a double flow steam turbine
US8888436B2 (en) * 2011-06-23 2014-11-18 General Electric Company Systems and methods for cooling high pressure and intermediate pressure sections of a steam turbine
EP2565419A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung für eine Strömungsmaschine
CN102392703B (zh) * 2011-10-28 2015-03-25 上海电气电站设备有限公司 二次再热汽轮机
CN102418564A (zh) * 2011-10-28 2012-04-18 上海电气电站设备有限公司 静子平衡孔结构
CN102626851B (zh) * 2012-04-27 2014-07-02 上海电气电站设备有限公司 高压导叶持环加工工艺
ITMI20120852A1 (it) * 2012-05-17 2013-11-18 Exergy Orc S R L Sistema orc per la produzione di energia tramite ciclo rankine organico
JP5917324B2 (ja) * 2012-07-20 2016-05-11 株式会社東芝 タービンおよびタービン運転方法
US20150020527A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 General Electric Company Steam turbomachine having a bypass circuit for throttle flow capacity adjustment
DE102013219771B4 (de) 2013-09-30 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine
EP3015644B1 (de) * 2014-10-29 2018-12-12 General Electric Technology GmbH Dampfturbinenrotor
EP3023593A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Einströmungskontur für Einwellenanordnung
EP3128136A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Überlasteinleitung in eine dampfturbine
CN105151113A (zh) * 2015-10-22 2015-12-16 芜湖恒隆汽车转向***有限公司 一种齿轮齿条式动力转向器密封结构
CN105292236A (zh) * 2015-10-22 2016-02-03 芜湖恒隆汽车转向***有限公司 齿轮齿条式动力转向器密封结构
US10247029B2 (en) * 2016-02-04 2019-04-02 United Technologies Corporation Method for clearance control in a gas turbine engine
CN106014504B (zh) * 2016-07-05 2017-09-12 西安西热节能技术有限公司 一种汽缸夹层结构
DE102017211295A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben derselben
CN109026202A (zh) * 2018-06-29 2018-12-18 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种汽轮机及可降低汽轮机外缸工作温度的方法
US20220168363A1 (en) * 2019-02-11 2022-06-02 Evonik Operations Gmbh Compositions containing bacillaene producing bacteria or preparations thereof
CN109826675A (zh) * 2019-03-21 2019-05-31 上海电气电站设备有限公司 汽轮机冷却***及方法
CN112253259A (zh) * 2020-09-16 2021-01-22 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种透平转子***
CN113685236B (zh) * 2021-08-23 2022-10-14 华能铜川照金煤电有限公司 一种用于单缸、单列复速级背压汽轮机的平衡活塞装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US902252A (en) * 1908-06-24 1908-10-27 Carl Roth Turbine.
US968839A (en) * 1905-03-09 1910-08-30 Westinghouse Machine Co Elastic-fluid turbine.
US1347591A (en) * 1915-05-13 1920-07-27 Roder Karl Compensating axial thrust in multistage turbines
DE519060C (de) * 1928-08-01 1931-02-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen
DE520226C (de) * 1931-03-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubes einer UEberdruckturbine
US2796231A (en) * 1954-03-24 1957-06-18 Westinghouse Electric Corp High pressure steam turbine casing structure
US3614255A (en) * 1969-11-13 1971-10-19 Gen Electric Thrust balancing arrangement for steam turbine
US4661043A (en) * 1985-10-23 1987-04-28 Westinghouse Electric Corp. Steam turbine high pressure vent and seal system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US903252A (en) * 1908-03-26 1908-11-10 John A Widner Metallic railway-tie.
US2300758A (en) * 1941-05-13 1942-11-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Blading and balancing piston arrangement
US2304994A (en) * 1941-06-20 1942-12-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Turbine cylinder cooling
US2920867A (en) * 1957-01-22 1960-01-12 Westinghouse Electric Corp Reheat turbine apparatus
JPH0621521B2 (ja) 1983-06-10 1994-03-23 株式会社日立製作所 蒸気タ−ビンの主蒸気入口構造
JPS63167001A (ja) * 1986-12-26 1988-07-11 Fuji Electric Co Ltd 反動タ−ビン
RU2182976C2 (ru) * 1996-06-21 2002-05-27 Сименс Акциенгезелльшафт Турбинный вал, а также способ охлаждения турбинного вала
JPH11303647A (ja) * 1998-04-23 1999-11-02 Toshiba Plant Kensetsu Co Ltd 複合発電システム
JP2001140604A (ja) * 1999-11-19 2001-05-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧縮空気貯蔵型ガスタービンのスラスト調整装置及び方法
EP1154123A1 (de) 2000-05-10 2001-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung einer Welle in einem Hochdruck-Expansionsabschnitt einer Dampfturbine
DE50307042D1 (de) * 2002-12-05 2007-05-24 Siemens Ag Turbinenwelle sowie herstellung einer turbinenwelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520226C (de) * 1931-03-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zum Ausgleich des Axialschubes einer UEberdruckturbine
US968839A (en) * 1905-03-09 1910-08-30 Westinghouse Machine Co Elastic-fluid turbine.
US902252A (en) * 1908-06-24 1908-10-27 Carl Roth Turbine.
US1347591A (en) * 1915-05-13 1920-07-27 Roder Karl Compensating axial thrust in multistage turbines
DE519060C (de) * 1928-08-01 1931-02-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen
US2796231A (en) * 1954-03-24 1957-06-18 Westinghouse Electric Corp High pressure steam turbine casing structure
US3614255A (en) * 1969-11-13 1971-10-19 Gen Electric Thrust balancing arrangement for steam turbine
US4661043A (en) * 1985-10-23 1987-04-28 Westinghouse Electric Corp. Steam turbine high pressure vent and seal system

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051733A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine
EP1780376A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine
US8128341B2 (en) 2005-10-31 2012-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Steam turbine
CN102132008B (zh) * 2008-08-14 2014-02-19 西门子公司 蒸汽涡轮机
EP2154332A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Verminderung der thermischen Belastung eines Aussengehäuses für eine Strömungsmaschine
WO2010018021A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Verminderung der thermischen belastung eines aussengehäuses für eine strömungsmaschine
EP2295728A3 (de) * 2009-08-07 2014-03-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Dampfturbine und Kühlverfahren zum Betreiben der Dampfturbine
EP2518277B1 (de) 2009-12-21 2018-10-10 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Kühlverfahren und -vorrichtung in einer einzelflussturbine
EP2410128A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Interne Kühlung für eine Strömungsmaschine
WO2012022551A3 (de) * 2010-07-21 2013-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit einer internen kühlung
WO2012035047A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Sperrschaltung bei dampfturbinen zur nassdampfabsperrung
EP2431570A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine mit einem Schubausgleichskolben und Nassdampfabsperrung
US9726041B2 (en) 2010-09-16 2017-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Disabling circuit in steam turbines for shutting off saturated steam
EP2554789A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine umfassend einen Schubausgleichskolben
WO2013017634A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine umfassend einen schubausgleichskolben
RU2655068C1 (ru) * 2014-08-20 2018-05-23 Сименс Акциенгезелльшафт Паровая турбина и способ эксплуатации паровой турбины
EP3879077A4 (de) * 2018-11-06 2022-08-31 Shanghai Electric Power Generation Equipment Co., Ltd. Dampfturbine mit dampfzusatzstruktur und betriebsverfahren dafür
EP3879078A4 (de) * 2018-11-06 2022-08-31 Shanghai Electric Power Generation Equipment Co., Ltd. Dampfturbine und verfahren zur innenkühlung
US11746674B2 (en) 2018-11-06 2023-09-05 Shanghai Electric Power Generation Equipment Co., Ltd. Steam turbine and method for internally cooling the same
CN114278384A (zh) * 2021-12-15 2022-04-05 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种可调抽汽式汽轮机轴向推力平衡结构及方法
CN114278384B (zh) * 2021-12-15 2023-08-01 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种可调抽汽式汽轮机轴向推力平衡结构及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1774140B1 (de) 2008-03-19
JP2008508471A (ja) 2008-03-21
WO2006015923A1 (de) 2006-02-16
US8202037B2 (en) 2012-06-19
JP4662562B2 (ja) 2011-03-30
RU2351766C2 (ru) 2009-04-10
MX2007001450A (es) 2007-04-19
CN100575671C (zh) 2009-12-30
US20080213085A1 (en) 2008-09-04
KR20070047315A (ko) 2007-05-04
ATE389784T1 (de) 2008-04-15
PL1774140T3 (pl) 2008-08-29
ES2302555T3 (es) 2008-07-16
BRPI0514080A (pt) 2008-05-27
CA2575682A1 (en) 2006-02-16
KR101239792B1 (ko) 2013-03-06
DE502005003358D1 (de) 2008-04-30
EP1774140A1 (de) 2007-04-18
RU2007107799A (ru) 2008-09-10
CA2575682C (en) 2009-11-17
CN101052782A (zh) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774140B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
EP2596213B1 (de) Dampfturbine mit einer internen kühlung
EP0991850B1 (de) Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle
DE69018338T2 (de) Gasturbine.
EP3130748A1 (de) Rotorkühlung für eine dampfturbine
EP3129606A1 (de) Gasturbinengeneratorkühlung
DE4330037A1 (de) Druckwellenmaschine mit integrierter Verbrennung und Verfahren zur Kühlung des Rotors dieser Druckwellenmaschine
EP2718545B1 (de) Dampfturbine umfassend einen schubausgleichskolben
DE102015121651A1 (de) Interne Kühlkanäle in Turbinenschaufeln
EP2347101B1 (de) Gasturbine und zugehörige Gas- bzw. Dampfturbinenanlage
DE102016202833A1 (de) Gasturbine mit Kühlung über die hintere Hohlwelle
EP3155226B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
EP2347100B1 (de) Gasturbine mit kühleinsatz
DE102013219771A1 (de) Dampfturbine
EP1445427A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine
EP2598724B1 (de) Dampfturbine sowie verfahren zum kühlen einer solchen
EP1788191B1 (de) Dampfturbine sowie Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine
EP3183426B1 (de) Kontrollierte kühlung von turbinenwellen
EP2211017A1 (de) Rotor mit Hohlraum für eine Strömungsmaschine
EP1895094B1 (de) Drallgekühlte Rotor-Schweissnaht
EP1674670B1 (de) Turbine und Verfahren zur Kühlung eines Aussengehäuses einer Turbine
EP1598537B1 (de) Dampfturbinen-Körper, Verfahren zum Kühlen einer Dampfturbine sowie Verwendung
EP3333366A1 (de) Turbinenschaufel mit vorderkantenkühlung
WO2008025583A1 (de) Verfahren zum kühlen von turbinenschaufeln eines schaufelkranzes sowie turbinenschaufelsegment für einen turbinenschaufelkranz mit mindestens zwei aerodynamisch profilierten schaufelblättern
EP4269749A1 (de) Drehkolbenmaschine und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566